DE602004000882T2 - Fahrzeugüberwachungssystem - Google Patents

Fahrzeugüberwachungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE602004000882T2
DE602004000882T2 DE602004000882T DE602004000882T DE602004000882T2 DE 602004000882 T2 DE602004000882 T2 DE 602004000882T2 DE 602004000882 T DE602004000882 T DE 602004000882T DE 602004000882 T DE602004000882 T DE 602004000882T DE 602004000882 T2 DE602004000882 T2 DE 602004000882T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
image
monitoring system
reflective surface
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000882T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000882D1 (de
Inventor
Norifumi Kanada
Tsukasa Harada
Manabu Hirozawa
Hiroshi Shobun
Kiyoshi Kumata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Sharp Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32844609&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE602004000882(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mazda Motor Corp, Sharp Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Publication of DE602004000882D1 publication Critical patent/DE602004000882D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000882T2 publication Critical patent/DE602004000882T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/25Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view to the sides of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/48Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds
    • B60R19/483Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects combined with, or convertible into, other devices or objects, e.g. bumpers combined with road brushes, bumpers convertible into beds with obstacle sensors of electric or electronic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/102Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using 360 degree surveillance camera system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/40Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components
    • B60R2300/404Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components triggering from stand-by mode to operation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überwachungssystem für ein Fahrzeug. Ein Überwachungssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus dem Dokument JP-A-0911 8178 bekannt.
  • Vom Gesichtspunkt der Fahrsicherheit her ist es sehr wichtig, es dem Fahrer zu ermöglichen, eine Situation im Randbereich des Fahrzeugs, insbesondere in den das Fahrzeug umgebenden Bereichen, die die Neigung haben, außerhalb des Gesichtsfeldes des Fahrers zu liegen, zu erkennen oder abzuschätzen. Diesbezüglich wurde vorgeschlagen, ein Fahrzeug mit einer Allrichtungskamera auszustatten, die ein Bild einer Randszenerie des Fahrzeug bereitstellen und das Bild auf einer im Fahrzeug eingebauten Anzeigeeinheit anzeigen kann. Allrichtungskameras bestehen im Allgemeinen aus einem konvexen Reflexspiegel zum Reflektieren einer Außenszenerie und einer Bilderfassungsvorrichtung, wie beispielsweise einem ladungsgekoppelten Halbleiterelement (CCD), zur Aufnahme eines Bildes der von dem konvexen Reflexspiegel reflektierten Außenszenerie, um es auf einem Monitor anzuzeigen. Eine derartige Allrichtungskamera kann ein Bild von großen Umgebungsbereichen des Fahrzeugs erfassen.
  • Jedoch ist bei der herkömmlichen Allrichtungskamera ein erfasstes Bild einer Randszenerie eines Fahrzeugs beträchtlich verzerrt und folglich für den Fahrer kaum erkennbar. Einer der beispielsweise aus der ungeprüften japanischen Patentschrift mit der Veröffentlichungsnummer 2000-118298 bekannten Ansätze zur Lösung dieses Problems besteht darin, ein Allrichtungsbild in ein auf einen virtuellen Zylinder projiziertes Bild umzuwandeln und das umgewandelte Bild auf einem Monitor anzuzeigen.
  • Ein weiterer Ansatz, wie beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentschrift mit der Veröffentlichungsnummer 2000-118298 offenbart, besteht darin, ein Fahrzeug mit Front- und Heck-Allrichtungskameras zu versehen, um Bilder von Randszenerien des Front- bzw. des Heckbereichs des Fahrzeugs aufzunehmen, die gemäß der Fahrbereichsstellung eines Getriebes des Fahrzeugs automatisch selektiv auf einem Monitor angezeigt werden. Speziell wenn das Getriebe in eine Vorwärtsfahrbereichsstellung gebracht wurde, wird ein von der Front-Allrichtungskamera aufgenommenes Bild auf dem Monitor angezeigt, und wenn andererseits das Getriebe in eine Rückwärtsfahrstellung gebracht wurde, wird ein von der Heck-Allrichtungskamera aufgenommenes Bild auf dem Monitor angezeigt.
  • Im Übrigen gibt es einen großen Bedarf an einer Anpassung einer Allrichtungskamera zur Erfassung eines Bildes von dem das Fahrzeug umgebenden Bereich, insbesondere der umgebenden Straßenoberfläche und des in der Nähe des Fahrzeugs befindlichen Bereichs. Beim Einfahren eines Automobils in eine Garage oder beim Parken eines Automobils auf parallelen Stellflächen ist es nämlich notwendig, das Automobil so dicht wie möglich an Randsteine oder Hindernisse heranzufahren. Um ein Bild eines solchen nahe beim Fahrzeug befindlichen Randsteins oder Hindernisses anzuzeigen, so dass auf dem Monitor ein Abstand geschätzt werden kann, wird die Allrichtungskamera inzwischen zur Erfassung eines Bildes eines Randbodenbereichs des Fahrzeugs verwendet.
  • Da jedoch, wie zuvor beschrieben, ein erfasstes Bild eines Hindernisses erheblich verzerrt ist, weicht das auf dem Monitor angezeigte Bild, selbst wenn es mittels Bildbearbeitung modifiziert wurde, zwangsläufig erheblich vom direkten Blick auf das Hindernis ab. Daher ist es für den Fahrer schwierig, durch bloße Betrachtung des angezeigten Bildes die relative Position des eigenen Fahrzeugs zu einem Hindernis abzuschätzen, beispielsweise, in welcher Entfernung und Richtung das Hindernis sich befindet.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Überwachungssystem für ein Fahrzeug vorzusehen, das ein von einer Allrichtungs-Erfassungsvorrichtung aufgenommenes Bild einer Randszenerie anzeigt, das es einem Betrachter, wie beispielsweise einem Fahrer, ermöglicht, die relative Position des Fahrzeugs zu einem Hindernis im Randbereich abzuschätzen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird mittels eines Überwachungssystems zur Überwachung einer Situation in der Umgebung eines Fahrzeugs gemäß Anspruch 1 erfüllt.
  • Dem Fahrer wird es dabei ermöglicht, die relative Position des Fahrzeugs zu Hindernissen, beispielsweise in welcher Entfernung und Richtung die Hindernisse sich befinden, auf Grundlage der auf dem Anzeigemittel angezeigten Trennlinie abzuschätzen.
  • Erfindungsgemäß ist der Reflexspiegel so positioniert, dass die teilweise konvexe, reflektierende Oberfläche nach unten gerichtet ist, und die Bilderzeugungsvorrichtung wird annähernd direkt unterhalb des Reflexspiegels angeordnet, wobei eine optische Achse der teilweise konvexen, reflektierenden Oberfläche von unten nach oben zu einer Außenseite der Fahrzeugkarosserie hin geneigt ist. Speziell ist die optische Achse der teilweise konvexen, reflektierenden Oberfläche bezüglich der Längsrichtung des Fahrzeugs nach vorne und/oder von unten nach oben seitlich nach außen geneigt.
  • Mit der geneigten Konfiguration kann das Allrichtungs-Erfassungsmittel einen Randbodenbereich erfassen, der näher beim Fahrzeug liegt als ein Allrichtungs-Bilderfassungsmittel mit einer sich vertikal gerade erstreckenden optischen Achse. Außerdem wird erwartet, dass das Allrichtungs-Bilderfassungsmittel mit der von unten nach oben geneigten optischen Achse verhindert, dass ein nach unten abfallendes Teil, durch welches Lichtstrahlen einer Randszenerie in Richtung auf den Reflexspiegel einfallen, bei Regen durch Regentropfen verschmiert wird, und somit ein Abwischen der Regentropfen auf dem Teil unnötig macht. Insbesondere, wenn die Situation berücksichtigt wird, dass das Überwachungssystem bei langsamer Fahrt benutzt wird, bei der im Allgemeinen tatsächlich nicht erwartet wird, dass auf das abfallende Teil des Allrichtungs-Bilderfassungsmittel fallende Regentropfen durch den Fahrtwind weggeweht werden.
  • Das Allrichtungs-Bilderfassungsmittel wird bevorzugt auf einem Stoßfänger der Fahrzeugkarosserie montiert und folglich wird die Trennlinie durch ein am weitesten außen gelegenes Profil des Stoßfängers definiert. Dies ermöglicht es dem Fahrer, auf der Grundlage der den Stoßfänger darstellenden Trennlinie die relative Position, den Abstand und die Richtung eines Hindernisses abzuschätzen.
  • Das Bilderfassungsmittel ist bevorzugt in einem Gehäuse untergebracht, in dem der Reflexspiegel und die Bilderzeugungsvorrichtung ortsfest gehalten werden und das zwischen einer Arbeitsstellung, in der das Allrichtungs-Bilderfassungsmittel außerhalb der Fahrzeugkarosserie freiliegt, und einer verdeckten Stellung, in der das Bilderfassungsmittel innerhalb der Fahrzeugkarosserie verborgen bleibt, bewegt werden kann. Bei dieser Konfiguration ist das Bilderfassungsmittel innerhalb der Fahrzeugkarosserie, wie beispielsweise in einem Stoßfänger, verdeckt, wenn eine Anzeige eines Bildes einer Randszenerie der Fahrzeugkarosserie nicht gewünscht ist, und folglich steht es in der verdeckten Stellung nicht aus der Fahrzeugkarosserie hervor, was die Folge hat, dass das Bilderfassungsmittel einerseits zur Verringerung des Fahrwiderstands beiträgt und andererseits den Zweck der Manipulationssicherheit erfüllt.
  • Das Überwachungssystem mit Allrichtungs-Bilderfassungsmittel ermöglicht es dem Fahrer, eine Situation in einem breiten Umfeld der Fahrzeugkarosserie abzuschätzen, insbesondere in der Umgebung eines Randbodenbereichs in der Nähe der Fahrzeugkarosserie. Ferner ermöglicht es das Überwachungssystem, das ein Bild mit einer einen Randbereich der Fahrzeugkarosserie darstellenden Trennlinie anzeigt, dem Fahrer, auf der Grundlage der Trennlinie auf dem Monitor leicht die relative Position des Fahrzeugs zu Hindernissen abzuschätzen.
  • Die oben genannten Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung einer bestimmten Ausführungsform davon und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich, in denen identische Bezugszeichen identische oder ähnliche Teile in den Zeichnungen bezeichnen. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines mit einem Überwachungssystem gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgestalten Fahrzeugs;
  • 2 eine seitliche Schnittansicht einer Allrichtungskamera;
  • 3 eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs, das mit der in Bezug zu einer vertikalen Richtung nach vorne und seitlich nach außen geneigten Allrichtungskamera ausgestattet ist;
  • 4 eine schematische Vorderansicht eines Randteils der Allrichtungskamera;
  • 5 eine Seitenansicht, die die Allrichtungskamera, teilweise geschnitten, in einer Arbeitsstellung sowie Einzelheiten der zugehörigen Fahrzeugkarosserie zeigt;
  • 6 eine seitliche Schnittansicht der Allrichtungskamera in einer verdeckten Stellung und Einzelheiten der zugehörigen Fahrzeugkarosserie;
  • 7 ein Blockschaltbild, das ein Steuerungssystem des Überwachungssystems veranschaulicht;
  • 8 eine schematische Draufsicht, die Hindernisse in nächster Nähe der Fahrzeugkarosserie zeigt;
  • 9 eine erläuternde Ansicht eines Monitors, auf dem ein Bild eines Nahbereichs der in 8 gezeigten Fahrzeugkarosserie angezeigt wird;
  • 10 eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs, das mit einer in Bezug zu einer vertikalen Richtung seitlich nach außen geneigten Allrichtungskamera ausgestattet ist;
  • 11 eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs, das mit einer in Bezug zu einer vertikalen Richtung nach vorne geneigten Allrichtungskamera ausgestattet ist; und
  • 12 und 13 erläuternde Ansichten, die ein Entfernungsmessverfahren zur Ermittlung des Abstands zu einem Hindernis mittels Triangulation zeigen.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen und insbesondere auf 1 ist eine Fahrzeugkarosserie V gezeigt, speziell ein Fahrzeug mit Rechtslenkung, das auf der Fahrerseite mit einem Lenkrad 2 ausgestattet ist. Die Fahrzeugkarosserie V ist mit einem vorderen Stoßfänger 1 und einem Allrichtungs-Überwachungssystem versehen, das eine Allrichtungs-Überwachungskamera 10 (die nachfolgend der Einfachheit halber als Überwachungskamera bezeichnet wird) und einen Antriebsmechanismus 30 umfasst, die am Stoßfänger 1 an einem der gegenüberliegenden Enden, nämlich dem von der Fahrerseite entfernten, das heißt am linken Ende, angebracht sind. Die Überwachungskamera 10 kann, wie weiter unten beschrieben wird, zwischen einer Arbeitsstellung, in der die Überwachungskamera 10 außerhalb der Fahrzeugkarosserie V freiliegt, und einer verdeckten Stellung, in der die Überwachungskamera 10 innerhalb des Stoßfängers 1 verborgen bleibt, bewegt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2, die die Überwachungskamera 10 beispielhaft zeigt, umfasst die Überwachungskamera 10 eine Kamera 14 und einen konvexen Reflexspiegel 13, die in einem zylindrischen Gehäuse 11 untergebracht sind, das zumindest teilweise von einem durchsichtigen Wandelement 12 gebildet wird. Der konvexe Reflexspiegel 13 weist eine konvexe Rotationsfläche auf, die durch Drehung einer vorbestimmten, konvex gekrümmten Linie um eine an einer optischen Achse der Kamera 14 ausgerichteten Rotationsachse gebildet wird. Bei der konvex gekrümmten Linie kann es sich um eine kreisförmige oder hyperbolische Kurve, eine Parabel oder dergleichen handeln. Der konvexe Reflexspiegel 13 wird mit der Unterseite nach oben angeordnet, so dass er durch das durchsichtige Wandelement 12 darauf einfallende Lichtstrahlen in Richtung auf die Kamera 14 reflektiert. Die Kamera 14 umfasst ein gegenüber dem konvexen Reflexspiegel 13 angeordnetes Objektivlinsensystem (nicht gezeigt) und eine Halbleiterbildsensorvorrichtung, wie beispielsweise ein CCD oder ein CMOS. Die Halbleiterbildsensorvorrichtung wandelt ein in der Halbleiterbildsensorvorrichtung mittels des Objektivlinsensystems gebildetes optisches Bild einer Randszenerie (schattiert und in 1 durch das Symbol Z angegeben) in elektrische Signale um. Da der konvexe Reflexspiegel 13 auf seiner gesamten reflektierenden Oberfläche konvex ist, kann die Überwachungskamera 10 einen Umgebungsbereich in alle Richtungen bzw. mit einem 360 Grad großen Sichtfeld überdecken, speziell einen das Fahrzeug ausnehmenden Umgebungsbereich mit einem annähernd 270 Grad großen Sichtfeld. Obwohl Allrichtungskameras im Allgemeinen Weitwinkelkameras mit einem Sichtfeld von mehr als 180 Grad bezeichnen, ist die als erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung verwendete Allrichtungskamera nicht ausschließlich diesen zuzuordnen.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, ist die Überwachungskamera 10 so konstruiert, dass sie eine optische Achse Ox (siehe 2) aufweist, die in Bezug auf eine vertikale Richtung der Fahrzeugkarosserie V nach vorne und von unten nach oben zur Außenseite hin geneigt ist. Gemäß dieser Konfiguration ist die Überwachungskamera 10 gekippt, wobei das durchsichtige Wandelement 12 des Gehäuses 11 auf einen Bodenbereich gerichtet ist, der sich in geringem Abstand zur Fahrzeugkarosserie V befindet, um das Sichtfeld am Bodenbereich Z2 auszurichten, wobei, wie in 5 deutlich gezeigt, der nahe Bodenbereich Z3 im Schatten der Fahrzeugkarosserie ausgenommen ist. Speziell ist der konvexe Reflexspiegel 13 so konstruiert und positioniert, dass er in dieser Ausführungsform dann, wenn sich die Überwachungskamera 10 in der Arbeitsstellung befindet, über ein Sichtfeld Z verfügt, das eine mittels einer am weitesten außen, das heißt am weitesten rechts befindlichen Fläche der Fahrzeugkarosserie V, wie beispielsweise einer am weitesten rechts befindlichen Fläche 1a des Stoßfängers 1, vorgesehene Trennlinie Lz umfasst. Es ist offensichtlich, dass von dem nahen, mittels der Trennlinie Lz definierten Bodenbereich Z3 kommende Lichtstrahlen durch die am weitesten rechts befindliche Kante des Stoßfängers 1 nicht durchgelassen werden. Anders ausgedrückt stellt ein von der Überwachungskamera 10 bereitgestelltes Bild eine Kombination eines Bildes des Bodenbereichs Z2 und eines Bildes der am weitesten rechts befindlichen Kante 1a des vorderen Stoßfängers 1 dar, das dem von der Trennlinie Lz abgegrenzten nahen Bodenbereich Z3 entspricht.
  • 5 und 6 zeigen den Antriebsmechanismus 30 zum Antrieb der Überwachungskamera 10 zwischen der Arbeitsstellung, in der die Überwachungskamera 10 weit außerhalb der Fahrzeugkarosserie V, speziell außerhalb des vorderen Stoßfängers 1 in dieser Ausführungsform (siehe 5), freiliegt, und einer verdeckten Stellung, in der die Kamera innerhalb des vorderen Stoßfängers 1 verborgen bleibt (siehe 6). Das Gehäuse 11 ist mit einer einstückig damit ausgebildeten Abdeckung 15 versehen, die mit der Außenfläche des Stoßfängers 1 bündig ist, wenn sich die Überwachungskamera 10 in der verdeckten Position befindet, und mit einer Waschflüssigkeitseinspritzdüse 38, die, wie später beschrieben wird, einen Scheinwerfer mit Waschflüssigkeit besprüht. Die Waschflüssigkeitseinspritzdüse 38. Der Antriebsmechanismus 30 umfasst einen an einem ortsfesten Teil der Fahrzeugkarosserie V in einer Position hinter einem Vorderwandabschnitt des vorderen Stoßfängers 1 und unterhalb der Überwachungskamera 10 befestigten Waschanlagenmotor 31 (in 5 schematisch gezeigt) und einen am Waschanlagenmotor 31 fest montierten Zylinder 32. Der Zylinder 32 umfasst eine Zylindertrommel 33, einen zur Gleitbewegung in der Zylindertrommel 33 aufgenommenen Kolben 34, einen einstückig mit dem Kolben 34 ausgebildeten Stößel 34a und eine Rückstellfeder 35. Der Stößel 34 ist an seinem oberen Ende starr mit der Überwachungskamera 10 verbunden. Das Innere der Zylindertrommel 33 ist durch den Kolben 34 in zwei Zylinderkammern, eine untere Kammer 33a und eine obere Kammer 33b, unterteilt. Die untere, wasserdichte Kammer 33a ist über Ventile, und zwar ein Flüssigkeitszuführventil 36 und ein Flüssigkeitsablassventil 37, mit einem Waschflüssigkeitstank (nicht gezeigt) verbunden. Die Zylindertrommel 33 trägt am oberen Ende den Stößel 34a für die Gleitbewegung und erlaubt ihm das Ein- und Ausfahren in die bzw. aus der oberen Kammer 33b. Die Rückstellfeder 35 ist fest mit dem Kolben 34 und der Unterseite der Zylindertrommel 33 verbunden, um den Kolben 34 immer nach unten zu ziehen.
  • Der Antriebsmechanismus 30 funktioniert auf die nachfolgend beschriebene Weise, um die Überwachungskamera 10 zwischen der verdeckten Stellung und der Arbeitsstellung zu bewegen. Wenn nach dem Öffnen des Flüssigkeitszuführventils 36 und dem Schließen des Flüssigkeitsablassventils 37 oder gleichzeitig damit die Drehung des Waschanlagenmotors 31 aktiviert wird, während sich die Überwachungskamera 10 in der verdeckten Stellung befindet, wird eine Waschflüssigkeit in die untere Kammer 32a des Zylinders 32 gefördert, um den Kolben 34 gegen die Rückstellfeder 35 so nach oben zu drücken, dass die Überwachungskamera 10 von der verdeckten Stellung in die Arbeitsstellung bewegt wird. Wenn andererseits das Flüssigkeitsablassventil 37 geöffnet und gleichzeitig das Flüssigkeitszuführventil 36 geschlossen wird, um die Waschflüssigkeit aus der unteren Kammer 33a der Zylindertrommel 33 abzulassen, wird der Kolben 34 nach unten gedrückt, um den Stößel 34a zurückzuziehen, wobei die Überwachungskamera 10 von der Arbeitsstellung in die verdeckte Stellung bewegt wird. Die aus der unteren Kammer 33a der Zylindertrommel 33 abgelassene Waschflüssigkeit wird zum Waschflüssigkeitstank zurückgeführt.
  • Die Waschflüssigkeit wird mittels des Waschanlagenmotors 31, aber unabhängig von dem Antriebsmechanismus 30 des Zylinders 32 der Waschflüssigkeitseinspritzdüse 38 zugeführt. Speziell ist parallel zum Flüssigkeitszuführventil 36 und zum Flüssigkeitsablassventil 37 zwischen dem Waschflüssigkeitstank und der Waschflüssigkeitseinspritzdüse 38 ein Flüssigkeitszuführventil 39 vorgesehen. Wie später noch beschrieben wird, wird bei Aktivierung des Waschanlagenmotors 31 gleichzeitig das Flüssigkeitszuführventil 39 geöffnet, um der Waschflüssigkeitseinspritzdüse 38 Waschflüssigkeit zuzuführen. Während der Waschanlagenmotor 31 aktiviert bleibt, wird die Waschflüssigkeit mittels der Waschflüssigkeitseinspritzdüse 38 auf den Scheinwerfer gesprüht. Die Waschflüssigkeit kann über eine biegsame Flüssigkeitszuführleitung oder über einen im Kolben 34 und im Stößel 34a ausgebildeten Flüssigkeitszuführdurchlass direkt der Waschflüssigkeitseinspritzdüse 38 zugeführt werden.
  • Es ist häufig üblich, eine allgemein U-förmige Verstärkung des vorderen Stoßfängers 41 vorzusehen, die von hinten am vorderen Wandbereich des vorderen Stoßfängers 1 befestigt ist und sich in Querrichtung der Fahrzeugkarosserie V erstreckt. In diesem Fall besteht die Befürchtung, dass im Falle einer geraden Abwärtsbewegung der Überwachungskamera 10 in die verdeckte Stellung eine mechanische gegenseitige Störung der Überwachungskamera 10 und der Verstärkung des vorderen Stoßfängers 41 auftritt. Um eine solche mechanische gegenseitige Störung mit der Verstärkung des vorderen Stoßfängers 41 zu vermeiden, ist es erforderlich, die Überwachungskamera 10 so weit wie möglich von dem vorderen Wandbereich des vorderen Stoßfängers 1 zurückgesetzt anzuordnen. Diese Konfiguration schränkt das Sichtfeld Z der Überwachungskamera 10, das sich wünschenswerterweise in geringem Abstand von der Fahrzeugkarosserie V befindet, ein. Damit anders ausgedrückt die Überwachungskamera 10 ein Sichtfeld in geringem Abstand von der Fahrzeugkarosserie V hat, ist es wünschenswert, die Überwachungskamera 10 und speziell den konvexen Reflexspiegel 13 so weit vorne und seitlich wie möglich anzuordnen. Vor diesem Hintergrund wird die geneigte oder gekippte Konfiguration der Überwachungskamera 10 so ausgeführt, dass ein Gleichgewicht zwischen der Bereitstellung eines nahe bei der Fahrzeugkarosserie V befindlichen Sichtfeldes Z für die Überwachungskamera 10 in der Arbeitsstellung und der Beseitigung der mechanischen gegenseitigen Störung der Überwachungskamera 10 und der Verstärkung des vorderen Stoßfängers 41 während der Bewegung von der Arbeitsstellung in die verdeckte Stellung erreicht wird.
  • 7 zeigt schematisch ein Steuerungssystem 50 des Überwachungssystems, das ein Steuergerät U mit einem Mikrocomputer, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor S1 und Steuerschaltern, und zwar einem Überwachungsschalter SW1 und einem Waschanlagenschalter SW2, umfasst. Das Steuergerät U empfängt vom Fahrzeuggeschwindigkeitssensor S1 ein der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechendes Signal, Signale von den Steuerschaltern SW1 und SW2 sowie Signale, in die die Kamera 14 ein in ihr ausgebildetes optisches Bild umwandelt. Das Steuergerät U verarbeitet die von der Überwachungskamera 10 bereitgestellten Signale, um Bildsignale zu erzeugen und für eine Anzeigevorrichtung 20 bereitzustellen, die ein Videobild des von der Überwachungskamera 10 erfassten Sichtfeldes Z auf einem Anzeigebildschirm 20a anzeigt. Jeder dieser Schalter SW1 wird manuell eingeschaltet, um für die Steuereinheit U ein Steuersignal bereitzustellen. Die Steuereinheit U aktiviert als Reaktion auf den Empfang eines Steuersignals vom Überwachungsschalter SW1 oder vom Waschanlagenschalter SW2 die Drehung des Waschanlagenmotors 31. Ferner aktiviert die Steuereinheit U als Reaktion auf das Steuersignal vom Überwachungsschalter SW1 das Flüssigkeitszuführventil 36. Anschließend drückt der Waschanlagenmotor 31 Waschflüssigkeit zwangsweise durch das Flüssigkeitszuführventil 36 in die untere Zylinderkammer 33a der Zylindertrommel 33 des Antriebsmechanismus 30 und führt sie ihr zu, wodurch der Kolben 34 und damit auch der Stößel 34a angehoben werden. Dies führt zu dem Ergebnis, dass die Überwachungskamera 10 in die Arbeitsstellung bewegt wird. Das Steuergerät U aktiviert die Überwachungskamera 10 während der Bewegung in die Arbeitsstellung oder bei Erreichen der Arbeitsstellung und hält die Überwachungskamera 10 so lange aktiviert, wie der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor S1 eine Fahrzeuggeschwindigkeit überwacht, die geringer ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit, beispielsweise etwa 20 km/h. Wenn die Überwachungskamera 10 die Arbeitsstellung erreicht, deaktiviert das Steuergerät U den Waschanlagenmotor 31, damit er angehalten wird und das Flüssigkeitszuführventil 36 schließt, wobei der Kolben 34 und der Stößel 34a angehoben bleiben. Das Steuergerät U stellt der Anzeigevorrichtung 20 ununterbrochen Videosignale zur Anzeige eines Videobildes des von der Überwachungskamera 10 erfassten Sichtfeldes Z auf dem Anzeigebildschirm 20a bereit, während der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor S1 eine Fahrzeuggeschwindigkeit überwacht, die geringer ist als die vorbestimmte Geschwindigkeit.
  • Wenn der Waschanlagenschalter SW2 eingeschaltet wird, während die Überwachungskamera 10 in der Arbeitsstellung aktiviert bleibt, aktiviert das Steuergerät U die Drehung des Waschanlagenmotors 31 und das Öffnen des Flüssigkeitszuführventils 39, wodurch der Waschflüssigkeitseinspritzdüse 38 über das Flüssigkeitszuführventil 39 Waschflüssigkeit zugeführt wird, damit ein Scheinwerfer über die Waschflüssigkeitseinspritzdüse 38 mit Waschflüssigkeit besprüht wird.
  • Wenn der Überwachungsschalter SW1 ausgeschaltet wird, während die Überwachungskamera 10 in der Arbeitsstellung betätigt bleibt, aktiviert das Steuergerät U das Flüssigkeitsablassventil 37, damit es öffnet, anschließend werden der Kolben 34 und damit der Stößel 34a von der Rückstellfeder 35 nach unten gezogen, so dass die Waschflüssigkeit über das Flüssigkeitsablassventil 37 aus der unteren Zylinderkammer 33a der Zylindertrommel 33 abgelassen wird, wodurch die Überwachungskamera 10 in die verdeckte Stellung gezogen wird. Das Steuergerät U deaktiviert die Überwachungskamera 10 bei der Abwärtsbewegung in die verdeckte Stellung.
  • 8 und 9 zeigen eine Anzeige eines Videobildes des von der Überwachungskamera 10 erfassten Sichtfeldes Z auf dem Anzeigebildschirm 20a der Anzeigevorrichtung 20. In dem Fall, dass sich zwei Hindernisse, nämlich beispielsweise, wie in 8 gezeigt, der Körper einer Person L5 und ein Pappkarton L6 im Sichtfeld Z der Überwachungskamera 10 befinden, erscheint auf dem Anzeigebildschirm 20a der Anzeigevorrichtung 20 ein Videobild, wie in 9 gezeigt. Das Videobild auf dem Anzeigebildschirm 20a der Anzeigevorrichtung 20 umfasst ein Figurbild L5K eines unteren Teils des Körpers einer Person L5, ein Bild L6K eines unteren Teils des Pappkartons L6, ein Bild 1aK eines mittels der Trennlinie Lz (am weitesten rechts befindliche Kante 1a des Stoßfängers 1) definierten Teils des vorderen Stoßfängers 1 und ein Bild 11aK eines Teils des Gehäuses 11 der Überwachungskamera 10.
  • Wenn das auf dem Anzeigebildschirm 20a der Anzeigevorrichtung 20 angezeigte Videobild nur die Hindernisse L5 und L6 umfasst, ist es für den Fahrer schwierig, die Entfernungen und/oder Richtungen der Hindernisse L5 und L6 kurzfristig einzuschätzen. Da das auf dem Anzeigebildschirm 20a der Anzeigevorrichtung 20 angezeigte Videobild jedoch zusammen mit den Bildern L5K und L6K der Hindernisse L5 und L6 immer eine Trennlinie Lz umfasst, die eine Profillinie des am weitesten außen befindlichen Teils der Fahrzeugkarosserie V (des am weitesten rechts befindlichen Teils 1a des Stoßfängers 1 in dieser Ausführungsform) darstellt, kann der Fahrer auf der Grundlage der Trennlinie Lz auf dem Anzeigebildschirm 20a der Anzeigevorrichtung 20 die Position der Fahrzeugkarosserie V relativ zu den Hindernissen L5 und L6 ermitteln. In 9 entspricht ein zwischen der Trennlinie Lz und dem Schatten 11aK ausgebildeter Bereich dem in 5 gezeigten nahen Bodenbereich Z3.
  • 10 und 11 zeigen Überwachungssysteme für ein Fahrzeug gemäß weiteren Ausführungsformen. Das in 10 gezeigte Überwachungssystem entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise dem der vorherigen Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass eine Allrichtungs-Überwachungskamera 10 des Überwachungssystems anders geneigt ist als diejenige der vorherigen Ausführungsform. Speziell ist die Überwachungskamera 10 mit ihrer optischen Achse Ox so ausgerichtet, dass sie in Bezug zu einer vertikalen Richtung der Fahrzeugkarosserie V in der Arbeitsstellung von unten nach oben seitlich nach außen geneigt ist. Gemäß dieser Konfiguration wird die Überwachungskamera 10 in der Arbeitsstellung in eine Position gebracht, in der ein unteres Viertel um einen vorderen rechten Teil herum, insbesondere auf der rechten Seite der Fahrzeugkarosserie V, innerhalb des Sichtfeldes liegt. Das in 11 gezeigte Überwachungssystem entspricht ebenfalls in Aufbau und Funktionsweise dem der vorherigen Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass eine Allrichtungs-Überwachungskamera 10 des Überwachungssystems mit ihrer optischen Achse Ox in Bezug auf eine vertikale Richtung der Fahrzeugkarosserie V nach vorne und von unten nach oben seitlich nach außen geneigt ist. Gemäß dieser geneigten Konfiguration wird die Überwachungskamera 10 in der Arbeitsstellung in eine Position gebracht, in der ein unteres Viertel, insbesondere um die Vorderseite des vorderen rechten Teils der Fahrzeugkarosserie V herum, innerhalb des Sichtfeldes liegt.
  • 12 und 13 zeigen das Prinzip des Entfernungsermittlungsverfahrens zum Ermitteln eines Abstands zwischen der Fahrzeugkarosserie V und einem Randbodenbereich in der Nähe der Fahrzeugkarosserie V. Das Überwachungssystem vergleicht zwei Bilder, von denen eines von der Überwachungskamera 10 aufgenommen wird, die in eine Anfangsstellung gelangt, in der der Kopf der Überwachungskamera 10 weit genug außerhalb des Stoßfängers 1 hervorsteht, um während des Verlaufs der Bewegung in die Arbeitsstellung, wie in 12 gezeigt, zumindest einen angestrebten Bereich, beispielsweise eine Seitenwand eines Hindernisses L10, in das Sichtfeld zu bringen, und das andere von der Überwachungskamera 10 aufgenommen wird, die die Arbeitsstellung erreicht, wie in 13 gezeigt, um eine Positionsänderung des Zielteils des Hindernisses L10 zwischen den beiden Bildern zu ermitteln. Ein Abstand Δ des Hindernisses L10 von der Fahrzeugkarosserie V kann auf der Grundlage der Positionsänderung und der von der Überwachungskamera 10 zwischen der Anfangsstellung und der Arbeitsstellung zurückgelegten Entfernung auf bekannte Weise, beispielsweise mittels Triangulation, berechnet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie nicht ausschließlich auf diese Ausführungsformen anwendbar und umfasst verschiedene weitere in den Ansprüchen definierte Ausführungsformen und Varianten. Beispielsweise kann die reflektierende Oberfläche der Überwachungskamera 10 teilweise nicht planar oder teilweise konvex sein. Die Überwachungskamera 10 kann auf einem vorderen Endbereich der Fahrzeugkarosserie auf der linken Seite oder in der Mitte, auf einem hinteren Endbereich der Fahrzeugkarosserie am linken und/oder rechten Ende oder in der Mitte montiert werden. Ferner wird bei einem Fahrzeug mit Linkslenkung die Überwachungskamera bevorzugt in einer zur Montageposition des in 3 bis 5 gezeigten Fahrzeugs mit Rechtslenkung beidseitig symmetrischen Position montiert.
  • Die Überwachungskamera 10 kann entlang ihrer optischen Achse Ox zwischen der verdeckten Stellung und der Arbeitsstellung bewegt werden. Ferner kann die Überwachungskamera 10 so montiert werden, dass ihre optische Achse vertikal gerade ausgerichtet ist und vertikal nach oben und unten bewegt werden kann.
  • Die Überwachungskamera 10 kann auch nicht direkt auf dem vorderen Stoßfänger 1, sondern an einer Endspitze einer Eckstrebe oder dergleichen montiert werden, die sich oberhalb des vorderen Stoßfängers 1 erstreckt. In dem Fall, dass ein Fahrzeug ein Fahrzeugdach aufweist, dessen hintere Kante in unmittelbarer Nähe des hinteren Endes der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, wie beispielsweise bei einer Kombilimousine oder einer Großraumlimousine, kann die Überwachungskamera 10 auf dem Fahrzeugdach in unmittelbarer Nähe zum hinteren Ende der Fahrzeugkarosserie oder an einer für den zu überwachenden Randbereich geeigneten Position montiert werden. Es ist offensichtlich, dass ein Fahrzeug an verschiedenen Positionen der Fahrzeugkarosserie mit mehreren Überwachungskameras 10 versehen werden kann.

Claims (8)

  1. Überwachungssystem zur Überwachung einer Situation im Umkreis eines Fahrzeugs mit auf einer Fahrzeugkarosserie (V) zu montierenden Allrichtungs-Bilderfassungsmitteln (10) zum Erfassen eines Bildes eines die Fahrzeugkarosserie (V) umgebenden und in dessen Nähe befindlichen Bodenbereichs und innerhalb der Fahrzeugkarosserie (V) anzuordnende Anzeigemittel (20) zum Anzeigen des von den Bilderfassungsmitteln (10) erfassten Bildes, wobei das Allrichtungs-Bilderfassungsmittel (10) einen Reflexspiegel (13) mit einer nach unten gerichteten reflektierenden Oberfläche umfasst, wobei die reflektierende Oberfläche zumindest teilweise konvex ausgeführt ist, um die Szenerie einschließlich einer durch ein Profil eines am weitesten außen gelegenen Teils (1a) der Fahrzeugkarosserie (V) definierten Trennlinie zu reflektieren, sowie eine unterhalb des Reflexspiegels (13) angeordnete Bildvorrichtung (14), die der reflektierenden Oberfläche so gegenüber liegt, dass sie eine von dem Reflexspiegel (13) reflektierte Szenerie auffängt, um ein Bild der Szenerie auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierende Oberfläche (Ox) eine optische Achse aufweist, die bezüglich der vertikalen Richtung der Fahrzeugkarosserie (V) von unten nach oben zu einer Außenseite der Fahrzeugkarosserie (V) hin geneigt ist.
  2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigemittel (20) das Bild einschließlich der Trennlinie (Lz) zusammen mit dem umgebenden Bodenbereich anzeigt.
  3. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (Ox) der teilweise konvexen, reflektierenden Oberfläche bezüglich der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie (V) von unten nach oben geneigt ist.
  4. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (Ox) der teilweise konvexen, reflektierenden Oberfläche bezüglich der Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie (V) nach vorne und von unten nach oben seitlich nach außen geneigt ist.
  5. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Allrichtungs-Bilderfassungsmittel (10) so auf einem Stoßfänger (1) der Fahrzeugkarosserie (V) montiert ist, dass es die Trennlinie (Lz) durch das Profil eines am weitesten außen gelegenen Endes (1a) des Stoßfängers (1) definiert.
  6. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Allrichtungs-Bilderfassungsmittel (10) ein Gehäuse (11) aufweist, in dem der Reflexspiegel (13) und die Bildvorrichtung (14) ortsfest gehalten werden und das zwischen einer Arbeitsstellung, in der das Allrichtungs-Bilderfassungsmittel (10) außerhalb der Fahrzeugkarosserie (V) freiliegt, und einer verdeckten Stellung, in der das Allrichtungs-Bilderfassungsmittel (10) innerhalb der Fahrzeugkarosserie (V) verborgen bleibt, bewegt werden kann.
  7. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise konvexe, reflektierende Oberfläche in vertikaler Richtung oberhalb des am weitesten außen liegenden Profils der Fahrzeugkarosserie (V) angeordnet ist.
  8. Überwachungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise konvexe, reflektierende Oberfläche in vertikaler Richtung oberhalb des am weitesten außen liegenden Profils der Fahrzeugkarosserie (V) angeordnet ist, wenn sich das Allrichtungs-Bilderfassungsmittel (10) in der Arbeitsstellung befindet.
DE602004000882T 2003-03-31 2004-02-27 Fahrzeugüberwachungssystem Expired - Lifetime DE602004000882T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003094099A JP4299036B2 (ja) 2003-03-31 2003-03-31 車両用監視装置
JP2003094099 2003-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000882D1 DE602004000882D1 (de) 2006-06-22
DE602004000882T2 true DE602004000882T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=32844609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000882T Expired - Lifetime DE602004000882T2 (de) 2003-03-31 2004-02-27 Fahrzeugüberwachungssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040218042A1 (de)
EP (1) EP1464540B2 (de)
JP (1) JP4299036B2 (de)
DE (1) DE602004000882T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024752A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrerinformation in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006104317A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Hyuk-Jin Jang A view guarantee system for vehicle and its displaying method
US8194132B2 (en) 2006-01-20 2012-06-05 Old World Industries, Llc System for monitoring an area adjacent a vehicle
WO2008076914A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-26 Johnson Controls, Inc. Vehicle display
US20090040300A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Two Loons Trading Company Removably Mountable, Portable Vision System
FR2947780B1 (fr) * 2009-07-10 2011-06-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de retrovision pour vehicule automobile et vehicule equipe d'un tel dispositif de retrovision
WO2012066867A1 (ja) * 2010-11-17 2012-05-24 アイシン精機株式会社 車両周辺撮影装置
US9128354B2 (en) 2012-11-29 2015-09-08 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Driver view adapter for forward looking camera
CN103770710A (zh) * 2014-02-14 2014-05-07 上海旭纳实业有限公司 一种车载全方位监控装置及监控方法
FR3031919B1 (fr) * 2015-01-22 2020-01-03 Valeo Systemes D'essuyage Dispositif de nettoyage d'une camera d'aide a la conduite d'un vehicule automobile
CN106375644A (zh) * 2015-07-21 2017-02-01 百利得汽车主动安全系统(苏州)有限公司 非拼接式无缝全景实时图像成像设备及其成像方法
AT518090B1 (de) * 2015-12-21 2017-10-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für ein Fahrzeug
US10288458B2 (en) * 2016-06-29 2019-05-14 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for sensor platform
US10175658B2 (en) 2016-06-29 2019-01-08 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for sensor platform
US10268038B2 (en) * 2016-09-16 2019-04-23 Methode Electronics, Inc. Camera lens washing device
JP6802053B2 (ja) * 2016-12-12 2020-12-16 トヨタ自動車株式会社 車両周辺監視装置の搭載構造
EP3606063A4 (de) * 2017-03-31 2020-02-05 Sony Semiconductor Solutions Corporation Bildgebungsteuerungsvorrichtung, steuerungsverfahren für die bildgebungssteuerungsvorrichtung und mobiles objekt
CN108279424A (zh) * 2018-05-04 2018-07-13 江苏金海星导航科技有限公司 一种基于北斗的智能安全驾驶监测系统
EP3599596A1 (de) 2018-07-25 2020-01-29 Volkswagen AG Fahrzeug, vorrichtung, verfahren und computerprogramm zur überwachung eines fahrzeugs, anwendungsserver, vorrichtung, verfahren und computerprogramm für einen anwendungsserver, mobiler sendeempfänger, vorrichtung, verfahren und computerprogramm für einen mobilen sendeempfänger
JP7022043B2 (ja) * 2018-10-12 2022-02-17 本田技研工業株式会社 後方視認装置
CN111845540A (zh) * 2019-04-24 2020-10-30 奥迪股份公司 车辆辅助照明装置及方法
CN112995583B (zh) * 2019-12-18 2022-07-01 杭州海康威视数字技术股份有限公司 摄像投取装置及交通工具监控系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6088657A (ja) * 1983-10-21 1985-05-18 Nissan Motor Co Ltd 車両周囲表示装置
JPS6261486A (ja) * 1985-09-11 1987-03-18 Seiko Epson Corp 車両後方確認装置
DE4210046A1 (de) 1992-03-27 1993-10-14 Daimler Benz Ag Verstellbarer Zusatzspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Kurzhaubenfahrzeuge
US5448319A (en) * 1992-09-22 1995-09-05 Olympus Optical Co., Ltd. Optical system for monitor cameras to be mounted on vehicles
US5289321A (en) * 1993-02-12 1994-02-22 Secor James O Consolidated rear view camera and display system for motor vehicle
DE4336288C1 (de) * 1993-10-25 1995-03-30 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Überwachung des Rück- bzw. Frontraumes eines einparkenden Kraftfahrzeugs
US5790182A (en) * 1996-08-05 1998-08-04 Interval Research Corp. System and method for panoramic imaging using concentric spherical mirrors
JP4114292B2 (ja) * 1998-12-03 2008-07-09 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 運転支援装置
FR2794700B1 (fr) 1999-06-08 2001-08-03 Renault Systeme de retrovision pour vehicule
WO2001064481A2 (en) * 2000-03-02 2001-09-07 Donnelly Corporation Video mirror systems incorporating an accessory module
EP1129904B1 (de) * 2000-03-02 2006-08-09 Autonetworks Technologies, Ltd. Überwachungseinrichtung für schwer einsehbare Zonen um Kraftfahrzeuge
JP3549463B2 (ja) * 2000-06-02 2004-08-04 松下電器産業株式会社 カメラ装置
DE10031590B4 (de) 2000-06-29 2007-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Adaptive Rückfahrkamera
JP2002359839A (ja) * 2001-03-29 2002-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd リアビューカメラの画像表示方法及びその装置
JP2003072426A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Tokai Rika Co Ltd 車載用赤外線画像表示装置
EP1504276B1 (de) * 2002-05-03 2012-08-08 Donnelly Corporation Objektdetektionssystem für ein fahrzeug
DE10303013A1 (de) 2003-01-27 2004-08-12 Daimlerchrysler Ag Fahrzeug mit einer katadioptrischen Kamera

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024752A1 (de) * 2007-05-26 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrerinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102007024752B4 (de) * 2007-05-26 2018-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrerinformation in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1464540B1 (de) 2006-05-17
EP1464540A1 (de) 2004-10-06
DE602004000882D1 (de) 2006-06-22
EP1464540B2 (de) 2010-09-01
JP4299036B2 (ja) 2009-07-22
JP2004299510A (ja) 2004-10-28
US20040218042A1 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000882T2 (de) Fahrzeugüberwachungssystem
EP1302076B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung der umgebung eines objekts
EP1152932B1 (de) Fahrzeugbehandlungsanlage und betriebsverfahren
DE19816054B4 (de) Kamerasystem zum Überwachen einer nicht unmittelbar einsehbaren Umgebung eines Fahrzeugs
DE102014116681A1 (de) Fahrzeugintegriertes Sicht- und Reinigungssystem
EP2860067B1 (de) Schwenkmechanismus zum beweglichen Anbringen einer Kamera an einem Fahrzeug
DE60214047T2 (de) Nachtsichtanordnung
DE102007054342B3 (de) Seitenrückblickspiegellose Kraftfahrzeugrückblickeinrichtung
EP3074278B1 (de) Kraftfahrzeugkamerasystem
DE102014117165A1 (de) Fahrzeugintegriertes Sicht- und Reinigungssystem
DE102006029892A1 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018109136A1 (de) Abgeschirmte Kameraüberwachung von Rädern unter Verwendung von Reflektoren von der Fahrzeugunterseite aus
DE202005006903U1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für einen Außenspiegel
EP1245445B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen und seitlichen Raumes eines Fahrzeugs
DE112018004812B4 (de) Aktives Rundumsichtsystem mit Selbstreinigungsmechanismus
DE102020210422A1 (de) Sensiervorrichtung
DE102008012033A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera
DE102006026898A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des rückwärtigen und seitlichen Raums eines Fahrzeugs
EP3595933A1 (de) Bewegbare beleuchtungs- und bildaufnahme-einheit für ein kraftfahrzeug
DE102017109872B4 (de) Beleuchtungs- und Bildaufnahme-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE112018002852T5 (de) Kompakte Fluiddüse mit geringer Durchflussrate für Sprüh- und Reinigungsanwendungen mit einer umgekehrten Pilzeinsatzgeometrie
DE202005013989U1 (de) Vorrichtung zur bildgestützten Umgebungserfassung bei Fahrzeugen
DE102012014448A1 (de) Nutzfahrzeug mit Bilderfassungseinrichtung
EP2555178A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Objekten seitlich eines Nutzfahrzeugs und Nutzfahrzeug mit einem Erfassungssystem zum Ausführen des Verfahrens
DE202006013714U1 (de) Rundumsichtkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings