DE602004000520T2 - Koaxialstecker mit Schalter - Google Patents

Koaxialstecker mit Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE602004000520T2
DE602004000520T2 DE602004000520T DE602004000520T DE602004000520T2 DE 602004000520 T2 DE602004000520 T2 DE 602004000520T2 DE 602004000520 T DE602004000520 T DE 602004000520T DE 602004000520 T DE602004000520 T DE 602004000520T DE 602004000520 T2 DE602004000520 T2 DE 602004000520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
switch
coaxial connector
fixed
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004000520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000520D1 (de
Inventor
Hiroshi c/o Tokyo Engineering Center Fukuzaki
Yoichi c/o Tokyo Engineering Center Kasamaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JST Mfg Co Ltd
Original Assignee
JST Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JST Mfg Co Ltd filed Critical JST Mfg Co Ltd
Publication of DE602004000520D1 publication Critical patent/DE602004000520D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000520T2 publication Critical patent/DE602004000520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/42Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches
    • H01R24/46Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency comprising impedance matching means or electrical components, e.g. filters or switches comprising switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/06Connectors or connections adapted for particular applications for computer periphery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/944Coaxial connector having circuit-interrupting provision effected by mating or having "dead" contact activated after mating

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Koaxialstecker mit einem Schalter, der mit einem Sendeempfangskreis in einem Funkendgerät, wie beispielsweise einem Mobiltelefon, einem PHS (persönliches Mobiltelefonsystem), einem Funk-LAN-Modul (lokales Funknetzmodul) oder einem ETC-Modul (elektronisches Gebühreneinzugssystemmodul) verbunden ist, und betrifft die Konstruktion eines Koaxialsteckers mit einem Schalter, bei dem eine Verbindung einer Schaltklemme von einer festen Klemme zu einem Steckerstift umgeschaltet wird, indem mit einem Steckerstift in einem Steckergegenstück eine Verbindung hergestellt wird.
  • Obwohl ein Koaxialstecker mit einem Schalter dieser Art im Allgemeinen einen eingebauten Sendeempfangskreis und eine angeschlossene Antenne beispielsweise in einem Mobiltelefon, einem PHS oder dergleichen verbindet, wird die Verbindung zwischen dem eingebauten Sendeempfangskreis und der angeschlossenen Antenne zum Zeitpunkt des Abschlusstests vor dem Versand unterbrochen, um den eingebauten Sendeempfangskreis mit einer Prüfvorrichtung zu verbinden.
  • Folglich kann der Koaxialstecker dieser Art in vielen Fällen für kleine elektronische Vorrichtungen, wie beispielsweise ein Mobiltelefon, verwendet werden. Um die ganze Vorrichtung zu verkleinern, ist erwünscht, dass der Koaxialstecker so klein und dünn wie möglich gemacht wird (beispielsweise ist die Höhe des Steckers auf nicht mehr als 2,5 mm oder nicht mehr als 2 mm festgelegt).
  • Herkömmlicherweise wurde ein Verfahren für Folgendes vorgeschlagen: Bereitstellen einer festen Klemme 94, die sich in einer Richtung 93 senkrecht zu einer Einführrichtung 92 eines Steckerstifts 91 erstreckt, und einer Schaltklemme 95 zum Umschalten, die in einer S-Form elastisch verformbar ist, und Biegen der Schaltklemme 95, die von dem Steckerstift 91 gedrückt wird, so dass die S-Form davon flach wird, um die Verbindung zwischen der Schaltklemme 95 und der festen Klemme 94 zu unterbrechen, wie in 12 gezeigt (beispielsweise die japanische geprüfte Patentschrift Nr. 2889562, erteilt am 10. Mai 1999).
  • In der oben genannten Schrift wird die S-förmige Schaltklemme 95 jedoch in der Einführrichtung 92 des Steckerstifts 91 abgeflacht und gebogen. Wenn der elastische Bereich der Schaltklemme 95 in Betracht gezogen wird, kann die Höhe des Koaxialsteckers daher nicht so klein gemacht werden. Das heißt, dass der Koaxialstecker nicht dünner gemacht werden kann.
  • In einem Fall, in dem der Steckerstift 91 zu tief gedrückt wird oder in einem Fall, in dem ein fremdartiges Material, wie beispielsweise ein Schraubendreher, anstelle des Steckerstifts 91 eingesteckt wird, so dass die S-förmige Schaltklemme 95 übermäßig gebogen wird, wird die Schaltklemme 95 darüber hinaus plastisch verformt, was daraufhin im Wesentlichen eine schlechte Verbindung zwischen der Schaltklemme 95 und der festen Klemme 94 zur Folge haben kann.
  • Des Weiteren liegt ein Kontakt für einen Steckerstift 96 in der S-förmigen Schaltklemme 95 einem Steckerstifteinführloch 97 in der Einführrichtung 92 des Steckerstifts 91 gegenüber. Folglich können Staub, Metallüberzugsrückstände oder dergleichen, die durch das Steckerstifteinführloch 97 eintreten, in manchen Fällen an dem Kontakt für einen Steckerstift 96 anhaften. Bei dem Koaxialstecker, der in der oben genannten Schrift offenbart ist, wird ein Kontaktbereich zwischen dem Steckerstift 91 und dem Kontakt für einen Steckerstift 96 in der Schaltklemme 95 nicht geändert, wenn der Steckerstift 91 dort hinein gedrückt wird. Wenn der Staub, wie oben beschrieben, anhaftet, verschlechtert sich daher die Verbindung zwischen denselben. Folglich verläuft der Test des Koaxialsteckers möglicherweise nicht erfolgreich.
  • Aus US 2001/0005645 ist ein Koaxialstecker mit einem Schalter bekannt, der Folgendes umfasst:
    ein Gehäuse zur Abgrenzung einer Klemmenaufnahmekammer, die durch ein Steckerstifteinführloch geöffnet wird; und eine feste Klemme und eine Schaltklemme, die von dem Gehäuse gehalten werden; wobei die Schaltklemme einen U-förmigen Bereich umfasst, der in Richtung des Steckerstifteinführlochs in der Klemmenaufnahmekammer geöffnet ist, wobei der U-förmige Bereich in einer Richtung (Z), die die Richtung der Steckerstifteinführung (X) kreuzt, elastisch verformbar ist; und
    wobei die Schaltklemme von einem Zustand, in dem sie mit der festen Klemme in Kontakt gebracht wird, in einen Zustand, in dem der Kontakt derselben mit der festen Klemme unterbrochen wird, umgeschaltet wird, wenn der U-förmige Bereich in der Richtung (Z), die die Richtung der Steckerstifteinführung (X) kreuzt, verformt wird.
  • Aus US 2002/0090863 ist ein Stecker bekannt, der eine U-förmige Schnappklammer mit einem Steg aufweist und eine Kontaktklemme umfasst. Der Steg sitzt in einem Schlitz des Gehäuses. Am Ende der U-förmigen Schnappklammer befindet sich zwischen ihren Armen ein Kontakt. In der Oberseite des Gehäuses befindet sich eine Öffnung zur Einführung eines Kontaktstifts. Dieser Kontaktstift spreizt die Arme der U-förmigen Schnappklammer, so dass sie sich von dem Kontakt lösen.
  • Aus GB-A 2223134 ist ein elektrischer Stecker bekannt, der Stecker- und Buchsenteile aufweist, die durch eine Bewegung in Längsrichtung eines zum anderen hin in Eingriff gebracht werden können, sowie Einrastmittel zur Verriegelung des Steckerteils in dem Buchsenteil. Die Einrastmittel umfassen vier quer gefederte Zinken am Buchsenteil mit Nockenflächen, die durch eine Längsbewegung des Steckerteils verschoben werden und zurückfedern, um hinter einem Ring einzurasten. Das Steckerteil weist eine in Längsrichtung bewegliche Buchse auf, die die Entnahme des Steckerteils unter Verwendung eines Greifabschnitts ermöglicht. Durch die Einführung und die Entnahme des Steckerteils werden Schaltkontakte betätigt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen dünnen Koaxialstecker mit einem Schalter zu schaffen, der erfolgreich geprüft werden kann, da er nicht leicht eine schlechte Verbindung zwischen einer Schaltklemme und einer festen Klemme verursacht und nicht leicht durch Staub oder dergleichen beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Koaxialstecker mit einem Schalter geschaffen, der Folgendes umfasst: ein Gehäuse zum Abgrenzen einer Klemmenaufnahmekammer, die durch ein Steckerstifteinführloch geöffnet ist; und eine feste Klemme und eine Schaltklemme, die von dem Gehäuse gehalten werden; wobei die Schaltklemme einen U-förmigen Abschnitt umfasst, der in Richtung des Steckerstifteinführlochs in der Klemmenaufnahmekammer geöffnet ist, wobei der U-förmige Abschnitt in einer Richtung (Z), die die Richtung der Steckerstifteinführung (X) kreuzt, elastisch verformbar ist; und wobei die Schaltklemme aus einem Zustand, in dem sie mit der festen Klemme in Kontakt gebracht ist, in einen Zustand geschaltet wird, in dem der Kontakt derselben mit der festen Klemme unterbrochen wird, wenn der U-förmige Bereich in der Richtung (Z), die die Richtung der Steckerstifteinführung (X) kreuzt, verformt wird; und wobei der U-förmige Bereich einen ersten und einen zweiten Abschnitt umfasst, die durch einen ersten elastischen Biegeabschnitt miteinander verbunden sind und sich im Wesentlichen parallel zur Richtung der Steckerstifteinführung (X) erstrecken.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen lediglich beispielhaft ausführlicher beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Koaxialsteckers mit einem Schalter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Koaxialsteckers mit einem Schalter ist.
  • 3 eine Draufsicht des Koaxialsteckers mit einem Schalter ist.
  • 4 eine Vorderansicht des Koaxialsteckers mit einem Schalter ist.
  • 5 eine Querschnittsansicht ist, die entlang einer Linie V – V, die in 3 gezeigt ist, genommen ist.
  • 6 eine Unteransicht eines Gehäuses ist.
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer festen Klemme und einer Schaltklemme in einem Zustand ist, in dem sie miteinander kombiniert sind.
  • 8 eine Unteransicht des Koaxialsteckers mit einem Schalter ist.
  • 9 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die ein Hauptteil eines zweiten Teils einer Schaltklemme zeigt.
  • 10 eine schematische Ansicht ist, die ein Hauptteil einer festen Klemme und einer Schaltklemme zeigt, und eine Zeichnung ist, die die Schaltklemme kombiniert mit der festen Klemme von der Seite der festen Klemme aus gesehen zeigt.
  • 11 eine schematische Querschnittsansicht ist, die den Koaxialstecker mit einem Schalter, der an einer Schaltkarte befestigt ist, und eine Testvorrichtung zum Testen des Koaxialsteckers zeigt.
  • 12 eine schematische Querschnittsansicht ist, die die schematische Konfiguration eines herkömmlichen Koaxialsteckers mit einem Schalter zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4 umfasst ein Koaxialstecker mit einem Schalter 1 (im Folgenden lediglich als Stecker 1 bezeichnet) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Folgendes: ein Gehäuse 2, das aus einem isolierenden synthetischen Harz besteht, eine feste Klemme 3 und eine Schaltklemme 4, die in dem Gehäuse 2 gehalten werden, und eine Schale zur elektromagnetischen Abschirmung 5, die aus einem leitfähigen Metall besteht, das eine zylindrische Form aufweist und das Gehäuse 2 umgibt.
  • Das Gehäuse 2 umfasst einen Zylinder 7 zur Abgrenzung einer Klemmenaufnahmekammer 6 (siehe 5) in ihrem inneren Teil und ein Paar Basen 8 und 9, die in erweiterter Weise seitlich von der Unterseite des Zylinders 7 bereitgestellt sind. Der Zylinder 7 umfasst eine obere Fläche 10 und eine umfängliche Seitenwand 11. In der Mitte der oberen Fläche 10 ist ein Steckerstifteinführloch 12 zum Einführen eines Steckerstifts 51 in eine Testvorrichtung 50, wie in 11 gezeigt, in einer Einführrichtung X (die einer Richtung entgegengesetzt zu einer Richtung entlang der Höhe H des Gehäuses 2 entspricht) gebildet. Die Klemmenaufnahmekammer 6 ist nach außen durch das Steckerstifteinführloch 12 geöffnet.
  • Unter Bezugnahme auf 6, die eine Unteransicht des Gehäuses 2 ist, ist die Klemmenaufnahmekammer 6 durch Bereitstellung einer Öffnung 43 geöffnet, die in der Mitte der Bodenfläche 2a des Gehäuses 2 eine auf die Seite gedrehte T-Form aufweist. Des Weiteren ist eine Vertiefung 2b bereitgestellt, die die Klemmenaufnahmekammer 6 umgibt und vier Ecken der Bodenfläche 2a des Gehäuses 2 bestehen lässt. Eine Befestigungsfläche 2c, die um eine Stufe höher als die Vertiefung 2b ist, ist an jeder der vier Ecken der Bodenfläche 2a (die den Unterseiten an den Enden 8a und 9a der Basen 8 und 9 entsprechen) bereitgestellt. Die Befestigungsfläche 2c verläuft parallel zu einer Fläche 62 einer Schaltkarte 61, an der der Stecker 1 befestigt ist, wie in 11 gezeigt.
  • Die Klemmenaufnahmekammer 6 weist Folgendes auf: eine breite erste Aufnahmekammer 6a, um hauptsächlich einen Abschnitt der festen Klemme 3 aufzunehmen, und eine schmale zweite Aufnahmekammer 6b, um hauptsächlich einen Abschnitt der Schaltklemme 4 aufzunehmen.
  • Es sind ein Paar erste Eingriffsrillen 13 und ein Paar zweite Eingriffsrillen 14 bereitgestellt, die sich jeweils entlang von einander gegenüberliegenden Wandflächen 6c und 6d der ersten und zweiten Aufnahmekammer 6a und 6b erstrecken. Des Weiteren ist ein Paar dritte einander gegenüberliegende Eingriffsrillen 15 mit dazwischen angeordnetem Steckerstifteinführloch 12 an einander gegenüberliegenden Wandflächen 6e und 6f eines breiten Abschnitts der ersten Aufnahmekammer 6a bereitgestellt. Die erste, zweite und dritte Eingriffsrille 13, 14 und 15 erstrecken sich in der Richtung der Höhe H des Gehäuses 2 (einer Richtung, die senkrecht zum Papier in 6 verläuft), welche die Einführrichtung X des Steckerstifts 51 ist. Die erste und dritte Eingriffsrille 13 und 15 entsprechen der festen Klemme 3 und die zweite Eingriffsrille 14 entspricht der Schaltklemme 4.
  • Hauptsächlich unter Bezugnahme auf 2 umfasst die oben genannte Schale 5 einen Zylinder 16, der im äußeren Umfang des Zylinders 7 in dem Gehäuse 2 angebracht ist, und ein Paar verlängerte Stücke 17, die an symmetrischen Positionen bereitgestellt sind, wobei die Mitte des Zylinders 16 dazwischen angeordnet ist. Jedes der verlängerten Stücke 17 ist in der axialen Richtung des Zylinders 16 von einer unteren Kante des Zylinders 16 in verlängerter Weise bereitgestellt. Ein vorderes Ende jedes der verlängerten Stücke 17 ist auswärts gebogen, um Beine 18 zu bilden. Jedes der Beine 18 bildet eine Leitung, die an den Erdungskreis an der Fläche 62 der Schaltkarte 61 angeschlossen ist, an der der Stecker 1 beispielsweise durch Löten befestigt ist, wie in 11 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 ist der Zylinder 16 in der Schale 5 mit einem Schlitz 19 versehen, der sich in axialer Richtung in einer mittigen Position zwischen den verlängerten Stücken 17 in umfänglicher Richtung erstreckt, so dass der Durchmesser davon elastisch vergrößert werden kann. Der Zylinder 16 in der Schale 5 ist in dem Zylinder 7 in dem Gehäuse 2 in einem Zustand angebracht, in dem der Durchmesser desselben durch elastische Verformung etwas größer ist als der Durchmesser in einem freien Zustand, und wird in dem Zylinder 7 in dem Gehäuse 2 durch seine eigene elastische Rückstoßkraft gehalten.
  • Jedes der verlängerten Stücke 17 in der Schale 5 wird zwischen die einander gegenüberliegenden Enden 8a und 9a eines Paars Basen 8 und 9 in dem Gehäuse 2 in einem Zustand eingeführt, in dem der Zylinder 16 in der Schale 5 in dem Zylinder 7 in dem Gehäuse 2 angebracht ist. Unter Bezugnahme auf 2 weisen die Enden 8a und 9a der Basen 8 und 9 jeweils Eingriffsrillen 20 auf die in Seitenkanten der entsprechenden verlängerten Stücke 17 eingreifen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 4 ist eine äußere umfängliche Rille 21 in der Mitte des Zylinders 16 in der Schale 5 bereitgestellt. Die äußere umfängliche Rille 21 wird zum Eingriff in einen ringförmigen Vorsprung 54 im inneren Umfang eines Zylinders 53 zur Positionierung verwendet, der einen Hauptkörper 52 der Testvorrichtung 50 abdeckt, wie in 11 gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 2, 5 und 7 umfasst die feste Klemme 3 einen Klemmenhauptkörper 22 in einer-Form. Der Klemmenhauptkörper 22 ist parallel zur Vertiefung 2b an einer Bodenfläche 2a des Gehäuses 2 angeordnet, wie in 5 gezeigt. Unter Bezugnahme auf 2 und 5 umfasst der Klemmenhauptkörper 22 ein Paar Stücke 23, die sich parallel zueinander erstrecken, sowie ein Verbindungsstück 24, das die jeweiligen Enden der Stücke 23 verbindet.
  • Es ist ein festes Stück 25 bereitgestellt, das in im Wesentlichen rechten Winkeln von einer Seitenkante eines Verbindungsstücks 24 gebogen ist und sich in der Richtung entlang der Höhe H des Gehäuses 2 erstreckt. Eingriffsvorsprünge 26 sind einander gegenüberliegend jeweils an einem Paar Seitenkanten des festen Stücks 25 gebildet. Das feste Stück 25 ist mit Hilfe des Eingriffsvorsprungs 26 an der ersten Eingriffsrille 13 verriegelt (siehe 5). Eine Leitung 27, die im Wesentlichen eine L-Form aufweist, ist in verlängerter Weise von der anderen Seitenkante des Verbindungsstücks 24 bereitgestellt und wird aus dem Gehäuse 2 gezogen, nachdem sie unter der Unterseite der Basis 9 hergeführt wurde.
  • Es ist ein plattenförmiger fester Kontakt 28 bereitgestellt, der in im Wesentlichen rechten Winkeln von einem vorderen Ende jedes der Stücke 23 in dem Klemmenhauptkörper 22 gebogen ist und sich in der Richtung entlang der Höhe H des Gehäuses 2 erstreckt. Das heißt, dass der feste Kontakt 28 in der Einführrichtung X des Steckerstifts 51 angeordnet ist. Jeder der festen Kontakte 28 weist eine Eingriffskante 29 auf, die in verlängerter Weise an seinem äußeren Seitenteil bereitgestellt ist, und jede der Eingriffskanten 29 greift in die entsprechende dritte Eingriffsrille 15 in der Klemmenaufnahmekammer 6 ein, wodurch die Verschiebung des entsprechenden festen Kontakts 28 geregelt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2, 5 und 7 umfasst die Schaltklemme 4 ein festes Ende 4a und ein freies Ende 4b. Die Schaltklemme 4 umfasst einen plattenförmigen Klemmenhauptkörper 30, der so angeordnet ist, dass er parallel zur Vertiefung 2b an der Bodenfläche 2a des Gehäuses 2 verläuft. Eine Leitung 31, die im Wesentlichen eine L-Form aufweist, ist in verlängerter Weise von einer Seitenkante des Klemmenhauptkörpers 30 bereitgestellt und wird aus dem Gehäuse 2 gezogen, nachdem sie unter der Unterseite der Basis 8 hergeführt wurde.
  • Es ist ein festes Stück 32 bereitgestellt, das in im Wesentlichen rechten Winkeln von der anderen Seitenkante des Klemmenhauptkörpers 30 gebogen ist und sich in der Richtung entlang der Höhe H des Gehäuses 2 erstreckt, um die feste Kante 4 bereitzustellen. Eingriffsvorsprünge 33 sind einander gegenüberliegend jeweils an einem Paar Seitenteile des festen Stücks 32 gebildet. Das feste Stück 32 ist mit Hilfe der Eingriffsvorsprünge 33 an der zweiten Eingriffsrille 14 verriegelt.
  • Das feste Stück 32 umfasst einen U-förmigen Bereich 35, der eine U-Form (oder eine umgekehrte Ω-Form) aufweist, die aufwärts durch einen ersten elastischen Biegeabschnitt 34 in einer aufwärts konvexen Form und insbesondere in Richtung des Steckerstifteinführlochs 12 geöffnet ist. Der U-förmige Bereich 35 ist in einer Richtung Z, die die Richtung der Steckerstifteinführung X kreuzt, elastisch verformbar. Wenn der U-förmige Bereich 35 in der oben genannten Richtung Z verformt wird, wird die Schaltklemme 4 von einem Zustand, in dem sie mit der festen Klemme 3 in Kontakt gebracht wird, in einen Zustand, in dem der Kontakt derselben mit der festen Klemme 3 unterbrochen wird, geschaltet.
  • Der U-förmige Bereich 35 umfasst ein erstes und zweites Stück 37 und 38, die durch einen zweiten elastischen Biegeabschnitt 36 miteinander verbunden sind und sich im Wesentlichen parallel zur Richtung entlang der Höhe H des Gehäuses 2 erstrecken. Das feste Stück 32 wird somit mit Hilfe des ersten elastischen Biegeabschnitts 34 mit dem ersten Stück 37 in dem U-förmigen Bereich 35 verbunden, so dass ein Bereich 39, der im Wesentlichen eine zur Seite gedrehte S-Form aufweist, in Zusammenwirkung mit dem U-förmigen Bereich 35 gebildet wird. Folglich weist die Schaltklemme 4 die beiden elastischen Biegeabschnitte 34 und 36 auf, wodurch ermöglicht wird, dass ein ausreichendes Ausmaß an elastischer Verformung sichergestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 bis 7 umfasst das zweite Stück 38 in dem U-förmigen Bereich 35 einen ersten Bereich 38a, der zwischen den festen Kontakten 28 eingeführt ist, und einen zweiten Bereich 40, der näher zum freien Ende 4b der Schaltklemme 4 angeordnet ist als der erste Bereich 38a.
  • Die Breite des zweiten Bereichs 40 in dem zweiten Stück 37 ist größer als die Breite des ersten Bereichs 38a; und der erste Bereich 38a und der zweite Bereich 40 in dem zweiten Stück 37 bilden eine T-Form. Der zweite Bereich 40 in dem zweiten Stück 37 steht in Richtung der Rückseite des festen Kontakts 28 vor und die Breite des zweiten Bereichs 40 ist größer als die Breite eines Abstands zwischen den festen Kontakten 28.
  • Der zweite Bereich 40 umfasst ein Paar Enden 40a, die einander gegenüberliegen, und jedes der Enden 40a des zweiten Bereichs 40 ist mit einem entsprechenden ersten beweglichen Kontakt 41 versehen. Wie in 9 und 10 gezeigt, wird der erste bewegliche Kontakt 41, der an jedem Paar Enden 40a des zweiten Bereichs 40 im zweiten Stück 38 bereitgestellt ist, mit dem entsprechenden festen Kontakt 28 von der Seite in elastischen Kontakt gebracht.
  • Bei dem zweiten Bereich 40 im zweiten Stück 38 ist ein zweiter beweglicher Kontakt 42 in einem Zwischenbereich 44 zwischen den ersten beweglichen Kontakten 41 bereitgestellt, um mit dem Steckerstift 51 in Kontakt zu kommen. Der zweite bewegliche Kontakt 42 befindet sich in einer Position, in der er dem Steckerstifteinführloch 12 zugewandt ist, wie in 3 gezeigt, außer zum Zeitpunkt des Testens, wenn der Steckerstift 51 in das Steckerstifteinführloch 12 im Gehäuse 2 eingeführt wird.
  • Der zweite Bereich 40 im zweiten Stück 38 ist als hügelförmiger Bereich gebildet, der in Richtung des ersten Stücks 37, das heißt in Richtung des festen Kontakts 28, vorsteht.
  • Wenn der Steckerstift 51 in der Testvorrichtung 50, wie in 11 gezeigt, zum Zeitpunkt des Testens in das Steckerstifteinführloch 12 eingeführt wird, wird der zweite bewegliche Kontakt 42 in der Mitte des zweiten Bereichs 40 im zweiten Stück 38 in der Schaltklemme 4 seitwärts gedrückt und mit Hilfe des Steckerstifts 51 verschoben, so dass der zweite bewegliche Kontakt 42 mit dem Steckerstift 51 in elastischen Kontakt gebracht wird und der Kontakt zwischen den ersten beweglichen Kontakten 41 an beiden Enden des zweiten Bereichs 40 im zweiten Stück 38 und die festen Kontakte 28 in der festen Klemme 3 unterbrochen werden, wenn die oben genannte Verschiebung stattfindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der erste bewegliche Kontakt 41 im Allgemeinen durch die Federeigenschaften der Schaltklemme 4 selbst, die zu einer U-Form gebogen ist, mit dem festen Kontakt 28 in elastischen Kontakt gebracht. Wenn der Steckerstift 51 in das Steckerstifteinführloch 12 eingeführt wird und der zweite bewegliche Kontakt 42 mit einem Seitenteil 51a des Steckerstifts 51 in Kontakt gebracht wird, wird die Schaltklemme 4 mit dem Steckerstift 51 elektrisch verbunden, das zweite Stück 38 in dem U-förmigen Bereich 35 in der Schaltklemme 4 wird in eine Richtung verschoben, die die Einführrichtung X des Steckerstifts 51 kreuzt (seitwärts), und der Kontakt zwischen jedem der ersten beweglichen Kontakte 41 und den entsprechenden festen Kontakten 28 wird unterbrochen.
  • Wenn der Steckerstift 51 aus dem Steckerstifteinführloch 12 herausgezogen wird, wird die Schaltklemme 4 durch ihre eigene Elastizität wieder in die ursprüngliche Position zurückversetzt und der erste bewegliche Kontakt 41 wird mit dem festen Kontakt 28 in elastischen Kontakt gebracht.
  • Die Schaltklemme 4 wird in die Richtung verschoben, die die Einführrichtung X des Steckerstifts 51 kreuzt. Demgemäß ist es möglich, den Koaxialstecker 1 dünner zu gestalten, während der elastische Verformungsbereich der Schaltklemme 4 sichergestellt wird.
  • Des Weiteren umfasst die feste Klemme 3 das Paar feste Kontakte 28, und das zweite Stück 38 in dem U-förmigen Bereich 35 in der Schaltklemme 4 umfasst den schmalen ersten Bereich 38a, der zwischen dem Paar feste Kontakte 28 eingeführt ist, und der breite zweite Bereich 40 ist näher am vorderen Ende angeordnet als der erste Bereich 38a. Bei dem zweiten Bereich 40 entspricht das Paar erste bewegliche Kontakte 41 jeweils den festen Kontakten 28, die an seinen beiden Enden bereitgestellt sind, und der zweite bewegliche Kontakt 42 ist zwischen dem Paar erste bewegliche Kontakte 41 bereitgestellt. Folglich wird ein Paar der Schaltklemme 4 in die feste Klemme 3 eingeführt, so dass die Schaltklemme mit der festen Klemme 3 kombiniert wird. Demgemäß ist es möglich sicherzustellen, dass ein ausreichendes Ausmaß an elastischer Verformung der Schaltklemme 4 sichergestellt wird, während Platzeinsparung sichergestellt wird. Da die feste Klemme 3 und die Schaltklemme 4 den Kontakt zwischen den entsprechenden Kontakten 28 und 41 sicherstellen, ist die Zuverlässigkeit des Koaxialsteckers 1 hoch.
  • Da der zweite bewegliche Kontakt 42 zum Zeitpunkt des Einführens von dem Steckerstift 51 gerieben wird (das heißt, abgewischt wird), kann der Koaxialstecker 1 zuverlässig getestet werden, ohne von Staub oder dergleichen beeinträchtigt zu werden.
  • Des Weiteren wird die Schaltklemme 4, selbst wenn ein fremdartiges Material, wie beispielsweise ein Schraubendreher, bedeutend tief in das Steckerstifteinführloch 12 eingeführt wird, nicht plastisch verformt. Danach tritt bei der nachfolgenden Verbindung zwischen dem ersten beweglichen Kontakt 41 in der Schaltklemme 4 und dem festen Kontakt 28 in der festen Klemme 3 kein Problem auf.
  • Des Weiteren ist die Schaltklemme 4 mit einem Bereich 39 versehen, der im Wesentlichen eine zur Seite gedrehte S-Form aufweist, die den U-förmigen Bereich 35 umfasst, und umfasst die beiden elastischen Biegeabschnitte 34 und 36. Daher ist es möglich, ein ausreichendes Ausmaß an elastischer Verformung der Schaltklemme 4 sicherzustellen, während Platzeinsparung erzielt wird.
  • An der Bodenfläche 2a des Gehäuses 2 sind des Weiteren die Klemmenaufnahmekammer 6 zur Aufnahme der festen Klemme 3 und der Schaltklemme 4 zusammen mit der ersten, zweiten und dritten Eingriffsrille 13, 14 und 15 durch eine Öffnung 43 geöffnet und die Klemmenhauptkörper 22 und 30 sowie die Leitungen 27 und 31 in der festen Klemme 3 und der Schaltklemme 4 sind jeweils in der Vertiefung 2b an der Bodenfläche 2a aufgenommen. Daher können die feste Klemme 3 und die Schaltklemme 4 durch die Öffnung 43 aus derselben Richtung auf einfache Weise integriert werden, wodurch der Zusammenbau des Koaxialsteckers 1 vereinfacht wird.
  • Während die Erfindung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen derselben ausführlich beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass Fachleute nach einem Verständnis des Vorgenannten leicht Veränderungen, Variationen und Äquivalente dieser Ausführungsformen konzipieren können. Demgemäß ist der Bereich der vorliegenden Erfindung als der der angehängten Ansprüche und jeglicher Äquivalente derselben festzulegen.

Claims (14)

  1. Koaxialstecker mit einem Schalter (1), der Folgendes umfasst: ein Gehäuse (2) zum Abgrenzen einer Klemmenaufnahmekammer (6), die durch ein Steckerstifteinführloch (12) geöffnet ist; und eine feste Klemme (3) und eine Schaltklemme (4), die von dem Gehäuse (2) gehalten werden; wobei die Schaltklemme (4) einen U-förmigen Abschnitt (35) umfasst, der in Richtung des Steckerstifteinführlochs (12) in der Klemmenaufnahmekammer (6) geöffnet ist, wobei der U-förmige Abschnitt (35) in einer Richtung (Z), die die Richtung der Steckerstifteinführung (X) kreuzt, elastisch verformbar ist; und wobei die Schaltklemme (4) aus einem Zustand, in dem sie mit der festen Klemme (3) in Kontakt gebracht ist, in einen Zustand geschaltet wird, in dem der Kontakt derselben mit der festen Klemme (3) unterbrochen wird, wenn der U-förmige Bereich (35) in der Richtung (Z), die die Richtung der Steckerstifteinführung (X) kreuzt, verformt wird; dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Bereich (35) einen ersten und einen zweiten Abschnitt (37, 38) umfasst, die durch einen ersten elastischen Biegeabschnitt (36) miteinander verbunden sind und sich im Wesentlichen parallel zur Richtung der Steckerstifteinführung (X) erstrecken.
  2. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach Anspruch 1, wobei die feste Klemme (3) mindestens einen festen Kontakt (28) umfasst, der im Wesentlichen parallel zur Richtung der Steckerstifteinführung (X) in der Klemmenaufnahmekammer (6) angeordnet ist, der U-förmige Bereich (35) in die Schaltklemme (4) einen ersten und einen zweiten beweglichen Kontakt (41, 42) umfasst, der erste bewegliche Kontakt (41) von einer Seite mit dem festen Kontakt (28) in der festen Klemme (3) in Kontakt gebracht werden kann und der zweite bewegliche Kontakt (42) mit einem Seitenteil (51a) eines Steckerstifts (51) in Kontakt gebracht werden kann, der durch das Steckerstifteinführloch (12) eingeführt wird, der zweite bewegliche Kontakt (42) mit dem Steckerstift (51) in Kontakt gebracht wird, und der Kontakt zwischen dem ersten beweglichen Kontakt (41) und dem festen Kontakt (28) unterbrochen wird, wenn der Steckerstift (51) durch das Steckerstifteinführloch (12) eingeführt wird.
  3. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach Anspruch 2, wobei der erste bewegliche Kontakt (41) seitwärts verschoben wird, wenn der Steckerstift (51) den zweiten beweglichen Kontakt (42) seitwärts verschiebt, wenn der Steckerstift (51) durch das Steckerstifteinführloch (12) eingeführt wird, so dass der erste bewegliche Kontakt (41) von dem festen Kontakt (28) getrennt wird.
  4. Koaxialstecker mit einem Schalter (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schaltklemme (4) ein festes Ende (4a) und ein freies Ende (4b) umfasst, der erste Abschnitt (37) und der zweite Abschnitt (38) im U-förmigen Bereich (35) jeweils mit dem festen Ende (4a) und dem freien Ende (4b) verbunden sind, und der erste und zweite bewegliche Kontakt (41, 42) im zweiten Abschnitt (38) in dem U-förmigen Bereich (35) bereitgestellt sind.
  5. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schaltklemme (4) des Weiteren einen Bereich (39) umfasst, der den U-förmigen Bereich (35) enthält, welcher elastisch verformbar ist und zur Seite gedreht im Wesentlichen eine S-Form aufweist.
  6. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach Anspruch 5, wobei die Schaltklemme (4) des Weiteren ein festes Stück (32) umfasst, das durch einen zweiten elastischen Biegeabschnitt (34) mit einem Ende des ersten Abschnitts (37) in dem U-förmigen Bereich (35) verbunden ist, um in Zusammenwirkung mit dem U-förmigen Bereich (35) den Bereich (39) zu bilden, der zur Seite gedreht im Wesentlichen eine S-Form aufweist.
  7. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Klemmenaufnahmekammer (6) eine Öffnung (43) aufweist, in die die feste Klemme (3) und die Schaltklemme (4) aus derselben Richtung eingesetzt werden können.
  8. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei zwei feste Kontakte (28, 28) und zwei erste bewegliche Kontakte (41, 41) bereitgestellt sind, die einander jeweils entsprechen.
  9. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach Anspruch 8, wobei der zweite Abschnitt (38) in dem U-förmigen Bereich (35) in der Schaltklemme (4) einen ersten Bereich (38a), der zwischen den festen Kontakten (28, 28) eingeführt wird, und einen zweiten Bereich (40) umfasst, der näher bei dem freien Ende (4b) in der Schaltklemme (4) als der erste Bereich (38a) angeordnet ist.
  10. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach Anspruch 9, wobei eine Breite des zweiten Bereichs (40) im zweiten Abschnitt (38) größer als eine Breite des ersten Bereichs (38a) im zweiten Abschnitt (37) ist und der erste Bereich (38a) und der zweite Bereich (40) im zweiten Abschnitt (38) eine T-Form bilden.
  11. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Breite des zweiten Bereichs (40) in dem zweiten Abschnitt (38) größer als eine Breite eines Abstands zwischen den festen Kontakten (28, 28) ist.
  12. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, wobei der zweite Abschnitt (40) ein Paar Enden (40a, 40a) umfasst, die einander gegenüberliegen, und die ersten beweglichen Kontakte (41, 41) jeweils an den Enden (40a, 40a) im zweiten Bereich (40) bereitgestellt sind.
  13. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der zweite Bereich (40) einen Zwischenbereich (40b) zwischen den Enden (40a, 40a) umfasst und der zweite bewegliche Kontakt (42) in dem Zwischenbereich (40b) in dem zweiten Bereich (40) bereitgestellt ist.
  14. Koaxialstecker mit einem Schalter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der zweite Bereich (40) in dem zweiten Abschnitt (38) einen hügelförmigen Bereich (40) umfasst, der in Richtung des festen Kontakts (28) vorsteht.
DE602004000520T 2003-04-15 2004-04-13 Koaxialstecker mit Schalter Expired - Fee Related DE602004000520T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003110735A JP4152242B2 (ja) 2003-04-15 2003-04-15 スイッチ付き同軸コネクタ
JP2003110735 2003-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000520D1 DE602004000520D1 (de) 2006-05-11
DE602004000520T2 true DE602004000520T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=32906020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000520T Expired - Fee Related DE602004000520T2 (de) 2003-04-15 2004-04-13 Koaxialstecker mit Schalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7097480B2 (de)
EP (1) EP1469565B1 (de)
JP (1) JP4152242B2 (de)
KR (1) KR100629751B1 (de)
CN (1) CN1324770C (de)
DE (1) DE602004000520T2 (de)
TW (1) TWI232011B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006049276A (ja) * 2004-07-06 2006-02-16 Hosiden Corp スイッチ付き同軸コネクタ
JP4220446B2 (ja) * 2004-08-27 2009-02-04 ヒロセ電機株式会社 スイッチ付き同軸コネクタ
KR100658821B1 (ko) 2005-05-02 2006-12-19 (주)이노비즈 단락방지장치를 구비한 케이블을 이용한 접속장치
US7041918B1 (en) * 2005-05-10 2006-05-09 Chia-Chen Wu Electrical power outlet
TWM317693U (en) * 2007-04-13 2007-08-21 Advanced Connectek Inc Electrical connector
TWM327109U (en) * 2007-09-07 2008-02-11 Insert Entpr Co Ltd Microwave connector socket used in RF communication
CN201252276Y (zh) * 2008-07-02 2009-06-03 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
WO2010113536A1 (ja) * 2009-04-01 2010-10-07 株式会社村田製作所 検査用同軸コネクタ
US8885355B2 (en) 2011-07-06 2014-11-11 Apple Inc. Device having snaps with soldered snap members
JP5979407B2 (ja) * 2012-02-23 2016-08-24 第一精工株式会社 スイッチ付同軸コネクタ
JP5585608B2 (ja) * 2012-04-23 2014-09-10 第一精工株式会社 同軸型電気コネクタ
US9648444B2 (en) 2014-01-06 2017-05-09 Brian G. Agee Physically secure digital signal processing for wireless M2M networks
JP6041107B2 (ja) * 2014-09-16 2016-12-07 Smk株式会社 フローティング機構付き同軸コネクタ
JP6137123B2 (ja) 2014-11-12 2017-05-31 トヨタ自動車株式会社 車両
JP6804888B2 (ja) * 2016-07-27 2020-12-23 ヒロセ電機株式会社 同軸コネクタ
DE102017218326A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Robert Bosch Gmbh Hochstromverbindung
CN111525351B (zh) * 2019-02-02 2021-09-21 上海莫仕连接器有限公司 电连接器
EP3939143A4 (de) 2019-03-12 2022-12-28 Zonit Structured Solutions, LLC Relaiskonditionierung und stromstossregelung
WO2020191244A1 (en) 2019-03-19 2020-09-24 Zonit Structured Solutions, Llc Intelligent automatic transfer switch module
CA3134065A1 (en) 2019-03-21 2020-09-24 Zonit Structured Solutions, Llc Electrical cord cap with easy connect housing portions

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US160641A (en) * 1875-03-09 Improvement in opera-chairs
GB8808122D0 (en) * 1988-04-07 1988-05-11 Pag Ltd Electrical plug & socket connector
US5741146A (en) * 1996-10-29 1998-04-21 The Whitaker Corporation Coaxial switch
JP2889562B1 (ja) 1998-04-21 1999-05-10 エスエムケイ株式会社 スイッチ付き同軸コネクタ
JP3337650B2 (ja) * 1998-10-05 2002-10-21 ヒロセ電機株式会社 スイッチ付き同軸コネクタ
US6062885A (en) * 1999-04-23 2000-05-16 Molex Incorporated Electrical switch assembly
MY124368A (en) * 1999-11-19 2006-06-30 Enplas Corp Socket for electrical parts
DE19962437A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Ims Connector Systems Gmbh Buchsenteil, Steckerteil und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Buchsenteil und/oder Steckerteil
TW488116B (en) * 2000-03-31 2002-05-21 Matsushita Electric Works Ltd Receptacle for coaxial plug connector
JP3711002B2 (ja) 2000-08-31 2005-10-26 ヒロセ電機株式会社 スイッチ付き同軸コネクタ
DE10051791C2 (de) * 2000-10-18 2003-10-30 Ims Connector Systems Gmbh Steckverbinder mit Schalter
JP3515084B2 (ja) * 2001-08-02 2004-04-05 日本圧着端子製造株式会社 ヒンジ用コネクタ及びこのコネクタに接続される回路基板

Also Published As

Publication number Publication date
CN1324770C (zh) 2007-07-04
JP2004319227A (ja) 2004-11-11
EP1469565B1 (de) 2006-03-22
KR20040090449A (ko) 2004-10-25
DE602004000520D1 (de) 2006-05-11
US7097480B2 (en) 2006-08-29
EP1469565A1 (de) 2004-10-20
CN1543019A (zh) 2004-11-03
KR100629751B1 (ko) 2006-09-28
TW200428719A (en) 2004-12-16
TWI232011B (en) 2005-05-01
US20040206614A1 (en) 2004-10-21
JP4152242B2 (ja) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000520T2 (de) Koaxialstecker mit Schalter
DE10007138C2 (de) Kontaktelement
DE102010039244B4 (de) Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Kappe
EP0577927B1 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP0859431B1 (de) Einstückige Kontaktfeder
DE102018207483B4 (de) Verbindungsanschluss
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE602004002552T2 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
DE102020209209A1 (de) Koaxialverbinder mit einem Schwebemechanismus
EP1109269B1 (de) Elektrischer Anschlusskontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt
EP1207588A1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
EP1111732B1 (de) Buchsenteil und elektrische Steckverbindung mit einem solchen Buchsenteil
DE102017212145A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
EP3446366A1 (de) Steckkontakt
DE10143851B4 (de) Stecker mit Kontaktstift
DE4334088C2 (de) Mehrpoliger Verbinder
DE60109068T2 (de) Druckschalter für Starkstrom
DE102004026264A1 (de) Anschlußpaßstück, damit versehener Verbinder und Verfahren zum Ausbilden eines Anschlußpaßstücks
DE112021004984T5 (de) Lötfreies Draht-zu-Platine einpaariges Ethernet-Steckverbindungssystem
DE102006053152B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE4419293A1 (de) Koaxialer Verbinder mit verbesserter Konstruktion, wobei die Herstellungskosten reduziert werden und Herstellungsverfahren davon
DE3600456C2 (de)
DE112020006534T5 (de) Abschirmverbinder
WO2017211437A9 (de) Koaxialsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee