DE60133498T2 - Optischer Wanderwellenmodulator - Google Patents

Optischer Wanderwellenmodulator Download PDF

Info

Publication number
DE60133498T2
DE60133498T2 DE60133498T DE60133498T DE60133498T2 DE 60133498 T2 DE60133498 T2 DE 60133498T2 DE 60133498 T DE60133498 T DE 60133498T DE 60133498 T DE60133498 T DE 60133498T DE 60133498 T2 DE60133498 T2 DE 60133498T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
single crystal
ferroelectric single
manufacturing
optical modulator
wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133498T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133498D1 (de
Inventor
Atsuo Nagoya City Aichi-ken Kondo
Jungo Nagoya City Kondo
Kenji Nagoya City Aoki
Osamu Nagoya City Mitomi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60133498D1 publication Critical patent/DE60133498D1/de
Publication of DE60133498T2 publication Critical patent/DE60133498T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2255Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/03Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect
    • G02F1/035Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure
    • G02F1/0356Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on ceramics or electro-optical crystals, e.g. exhibiting Pockels effect or Kerr effect in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic wave component in an electric waveguide structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen optischen Modulator vom Wanderwellentyp.
  • Stand der Technik
  • Die Erfinder offenbarten in der japanischen Offenlegungsschrift Kokai Hei 10-133159 ( JP A 10-133159 ), dass der optische Modulator bei einer Frequenz von 10 GHz oder darüber ohne Pufferschicht, die aus Siliziumoxid oder dergleichen besteht, betrieben werden kann, wenn der Teil unter einem optischen Wellenleiter eines Substrats zur Herstellung eines optischen Modulators vom Wanderwellentyp um bis zu z. B. 10 μm oder weniger reduziert werden kann. In diesem Fall werden dickere und dünnere Teile im Substrat gebildet und daher kann der optische Modulator vom Wanderwellentyp bei einer hohen Geschwindigkeit und mit unterdrückter Gleichstromdrift betrieben werden. Weiters kann das Produkt (Vπ·L) aus Betriebsspannung Vπ und Elektrodenlänge L auf günstige Weise im optischen Modulator verringert werden.
  • Dann unternahmen die Erfinder den Versuch, das Leistungsverhalten des obigen optischen Modulators zu verbessern und stellten folgendes Problem fest: Im Fall der Verbindung des obigen optischen Modulators mit einer externen optischen Faser wurde der optische Einfügungsverlust erhöht. Weiters ist es erwünscht, dass das Produkt (Vπ·L) weiter verringert wird, wobei die Geschwindigkeitsanpassung so beibehalten werden soll, dass sie mit dem Mikrowellensignal übereinstimmt und die Impedanz so beibehalten werden soll, dass sie mit einem externen Kreislauf übereinstimmt.
  • EP-A-1020754 beschreibt einen optischen Modulator vom Wanderwellentyp mit einem Substrat aus elektro-optischem Material, in welchem angrenzend an eine Oberfläche Wellenleiter ausgebildet sind. Eine Signalelektrode ist zwischen den Wellenleitern auf einer Pufferschicht bereitgestellt, die teilweise in diese Oberfläche des Substrats eingebettet ist. Masseelektroden kontaktieren diese Oberfläche des Substrats.
  • In einem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Masseelektroden teilweise in die Oberfläche des Substrats eingebettet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen in Anspruch 1 dargelegten optischen Modulator vom Wanderwellentyp.
  • Diese Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines in Anspruch 10 dargelegten optischen Modulators vom Wanderwellentyp.
  • Bevorzugte, optionale Eigenschaften sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Mit dem optischen Modulator vom Wanderwellentyp der Erfindung kann das Produkt (Vπ·L) aus Betriebsspannung Vπ und Elektrodenlänge L stark verringert werden, wobei die Geschwindigkeitsanpassung für Mikrowellensignale und die Impedanzanpassung für einen externen Schaltkreis wie nachstehend beschrieben beibehalten werden soll.
  • Obwohl die Konfiguration eines jeden ferroelektrischen Einkristallabschnitts nicht eingeschränkt ist, ist es erforderlich, dass die angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitte voneinander getrennt sind und die Elektroden in den Räumen zwischen den angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitten ausgebildet sind. Weiters ist es erwünscht, dass der ferroelektrische Einkristallabschnitt aus seiner Bodenfläche, an das Trägersubstrat angrenzt, ausgebildet ist, seine Deckfläche gegenüber vom Trägersubstrat und seine Seitenoberflächen zwischen der Bodenfläche und der Deckfläche positioniert sind. In diesem Fall wird jede Elektrode so angeordnet, dass sie mit den gegenüberliegenden Seitenoberflächen der angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitte kontaktiert werden. Weiters ist eine zur Bodenfläche parallele Deckfläche bevorzugt.
  • Insbesondere ist es in diesem Fall wünschenswert, dass jede Elektrode mit den Deckflächen der angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitte kontaktiert wird.
  • Der optische Wellenleiter kann in einer beliebigen Fläche innerhalb des ferroelektrischen Einkristallabschnitts ausgebildet sein. Zum Beispiel kann der optische Wellenleiter im oberen Bereich oder unteren Bereich des ferroelektrischen Einkristallabschnitts ausgebildet sein. Wenn der optische Wellenleiter im unteren Bereich ausgebildet ist, kann das Produkt (Vπ·L) aus Betriebsspannung Vπ und Elektrodenlänge L stark verringert werden.
  • Im obigen optischen Modulator vom Wanderwellentyp umfasst das Trägersubstrat vorzugsweise eine Basissubstanz, die aus einem harten Material und einer Haftschicht auf der Basissubstanz hergestellt wird. Als hartes Material wird wie oben erwähnt ein ferroelektrischer Einkristall, ein Glasmaterial und ein Harzmaterial als Beispiel angeführt. Die Haftschicht kann auch aus dem oben angeführten Glaslot hergestellt werden. Weiters kann das Trägersubstrat vollständig aus einem Glasmaterial oder einem Harzmaterial hergestellt werden.
  • Der ferroelektrische Einkristallabschnitt besteht aus einem beliebigen Material, das im optischen Modulator vom Wanderwellentyp verwendet wird, und konkret sind Lithiumniobat, Kaliumlithiumniobat, Lithiumtantalat und KTP als Beispiele angeführt. Vorzugsweise wird zumindest eines von Lithiumniobat, Lithiumtantalat und Lithiumniobat-Lithiumtantalat-Einkristall in fester Lösung verwendet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis dieser Erfindung wird auf die Zeichnungen im Anhang verwiesen, worin:
  • 1(a)1(d) Querschnittsansichten sind, welche die Herstellungsschritte für einen optischen Modulator vom Wanderwellentyp, der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, zeigen.
  • 2(a)2(b) Querschnittsansichten sind, welche die auf 1(a)1(d) folgenden Herstellungsschritte für den optischen Modulator vom Wanderwellentyp zeigen.
  • 3 eine perspektivische Darstellung ist, welche den optischen Modulator vom Wanderwellentyp zeigt, der wie in 1 und 2 dargestellt hergestellt wird.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil des optischen Modulators vom Wanderwellentyp aus den 1 bis 3 zeigt.
  • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen weiteren optischen Modulator vom Wanderwellentyp, der eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Diese Erfindung ist hierin nachstehend unter Verweis auf die Zeichnungen im Anhang im Detail beschrieben.
  • Als nächstes wird ein optischer Modulator vom Wanderwellentyp der Erfindung unter Verweis auf 1 bis 5 beschrieben.
  • Erstens werden wie in 1(a) dargestellt optische Wellenleiter 2 auf einem Substrat 1A ausgebildet, das aus einem ferroelektrischen X-Schnitt-Einkristall hergestellt wird, sodass die Längsrichtungen der optischen Wellenleiter 2 parallel zur Y-Richtung des Substrats sind. Deshalb bewegt sich eine bestimmte optische TE-Modus-Welle durch jeden optischen Wellenleiter in einer zur Y-Richtung des Substrats 1A parallelen Richtung.
  • Dann wird eine Glaslotschicht 3 als Haftschicht auf dem Trägersubstrat 1A ausgebildet. Andererseits wird ein weiteres Trägersubstrat 1B hergerichtet und eine Glaslot-Schicht 3 wird als Haftschicht auf dem Trägersubstrat 1B ausgebildet. Die Glaslotschichten 3 werden angehaftet und thermisch unter einer bestimmten angelegten Last behandelt, um das Substrat 1A und das Trägersubstrat aneinander anzuhaften, wie in 1(b) dargestellt. Bezugszeichen 3A benennt eine Klebeschicht, die aus den verbundenen Klebeschichten 3 besteht.
  • Dann wird die Deckfläche des Substrats 1A, in welcher der optische Wellenleiter ausgebildet worden ist, geschliffen und poliert, wodurch eine dünnere ferroelektrische Einkristallschicht 4 wie in 1(c) dargestellt gebildet wird. In der Folge werden die ferroelektrische Einkristallschicht 4 und die Glaslotschicht 3 teilweise entfernt, um die Oberfläche des Substrats 1B freizulegen, wodurch ferroelektrische Einkristallabschnitte 8 separat ausgebildet werden. In diesem Fall wird ein bestimmter Raum 9 zwischen den angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitten gebildet. Dann wird wie in 2(a) dargestellt ein amorpher Siliziumfilm 10 gebildet, um die Oberfläche jedes ferroelektrischen Einkristallabschnitts 8 und die freigelegte Oberfläche des Substrats 1B zu bedecken.
  • Nachdem eine Plattierungsunterschicht, die nicht dargestellt ist, gebildet worden ist, wird dann eine dicke Resistschicht gebildet und danach Elektroden 21A21C durch Plattierung gebildet. Als nächstes wird die dicke Resistschicht mit einem organischen Lösungsmittel entfernt und die Plattierungsunterschicht wird durch Nassätzen entfernt, um einen optischen Modulator vom Wanderwellentyp wie in 2(b) dargestellt fertigzustellen. 3 ist eine perspektivische Darstellung, die den optischen Modulator vom Wanderwellentyp schematisch darstellt. In dieser Ausführungsform stellt der optische Modulator vom Wanderwellentyp einen Mach-Zehnder-Typ-Modulator her. 2(b) entspricht dem Querschnitt des modulierenden Bereiches 20 des optischen Modulators vom Wanderwellentyp, lotrecht auf die Längsrichtung des optischen Wellenleiters 2.
  • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil des optischen Modulators vom Wanderwellentyp zeigt. Wie aus 4 ersichtlich ist, werden die Elektroden 21A, 21B und 21C sogar für die optischen Wellenleiter 2 (in derselben Ebene von der Oberfläche des Substrats 1B positioniert) angeordnet, große wirksame Spannungen werden durch die ferroelektrischen Einkristallabschnitte 8 an die optischen Wellenleiter 2 angelegt. Dadurch kann das Produkt Vπ·L nennenswert verringert werden.
  • (Beispiel 1)
  • In diesem Beispiel wurde gemäß den Herstellungsschritten, die in den 1 und 2 dargestellt sind, ein optischer Modulator vom Wanderwellentyp mit dem modulierenden Bereich wie in 4 dargestellt hergestellt. Konkret wurde ein Titanmuster auf einem Substrat 1A gebildet, das aus einem X-Schnitt-Lithiumniobat-Einkristall durch Photolithographie und Elektronenstrahlablagerung gebildet wurde und thermisch bei 1000–1050°C unter einer feuchtigkeitenthaltenden Oxidatmosphäre diffundiert, wodurch optische Wellenleiter 2 vom Titandiffusionstyp gebildet wurden.
  • Dann wurde ein amorpher Siliziumfilm in einer Dicke von 50 nm (500 Å) auf dem Substrat 1A durch Sputtern und vorzugsweise eine Glaslotschicht 3 in einer Dicke von 100 nm (1000 Å) nachfolgend in derselben Charge gebildet. Es wurde auch ein weiteres Trägersubstrat 1B hergestellt, ein Glaslot 3 in einer Dicke von 100 nm (1000 Å) wurde durch Sputtern auf dem Trägersubstrat 1B hergestellt. Dann werden die Glaslotschichten 3 kontaktiert und thermisch bei 500°C unter einer bestimmten angelegten Last behandelt, um an Substrat 1A und 1B anzuhaften. In diesem Fall betrug die Deformationstemperatur des Glaslotes 500°C und weniger. Das Trägersubstrat 1B wurde aus einem Glassubstrat [Bk-7] mit einem fast gleichen thermischen Expansions-Koeffizienten hergestellt, wie jenem des X-Schnitt-Lithiumniobats. Wie oben erwähnt, kann, da das Trägersubstrat 1B an das Substrat 1A angehaftet wurde, das aus dem ferroelektrischen Einkristall von Lithiumniobat hergestellt wird, die so erhaltene Anordnung eine große Festigkeit gegenüber einer Nachverarbeitung aufweisen.
  • Dann wurde das Substrat 1A geschliffen und poliert, um eine ferroelektrische Einkristallschicht 4 aus dem Lithiumniobat zu bilden. Dann wurde die ferroelektrische Einkristallschicht 4 mittels Poliermitteln, die aus kolloidalem Silizium bestanden, CMP-behandelt, um die beschädigte Oberflächen-Schicht zu entfernen. Dann wurde die ferroelektrische Einkristallschicht 4 und die Glaslotschicht 3A, die aus den verbundenen Glaslotschichten 3 bestanden, teilweise durch KrF-Exzimerlaser geätzt, um die Oberfläche des Trägersubstrats 1B freizulegen, wodurch ferroelektrische Einkristallabschnitte 8 gebildet wurden. Danach wurde ein amorpher Siliziumfim in einer Dicke von 150 nm (1500 Å) gebildet, um die ferroelektrischen Einkristallschichten 8 und die freigelegte Oberfläche des Trägersubstrats 1B zu bedecken und eine Cr-Schicht als Haftschicht wurde in einer Dicke von 50 nm (500 Å) nachfolgend in derselben Charge gebildet. Dann wurde eine Au-Schicht als Plattierungsunterschicht in einer Dicke von 30 nm (300 Å) auf der Cr-Schicht gebildet. Eine dicke Widerstandsschicht, die im Handel erhältlich ist, wurde als Führungsschicht für Goldplattierung verwendet und Au-Elektroden wurden durch Elektroplattierung hergestellt. Danach wurde die dicke Widerstandsschicht durch ein organisches Lösungsmittel entfernt und die Au-Schicht und Cr-Schicht wurden durch Nass-Ätzen entfernt.
  • Der so erhaltene Wafer wurde in Chips geschnitten. Die Enden jedes Chips werden optisch poliert, um einen optischen Modulator vom Wanderwellentyp fertigzustellen. Danach wurden optische Fasern mit UV-gehärtetem Harz an den optischen Modulator vom Wanderwellentyp angehaftet, sodass die optischen Achsen der optischen Fasern an jene des optischen Wellenleiters angepasst sind. Die Transmissionsleistung (S21) und Reflektionsleistung (S11) wurden durch einen Netzwerkanalysator gemessen und der Mikrowellenreflektionsindex nm, die charakteristische Impedanz Z und der Elektrodenverlust α wurden berechnet. Dann wurde die halbe Wellenlängenspannung Vπ als elektro-optische Eigenschaft gemessen. Weiters wurde der optische Einfügungsverlust gemessen.
  • Der Mikrowellen-Brechungsindex kann an den Brechungsindex der optischen Welle (nm = no = 2,05) bei einer Breite W der Zentralelektrode 21B = 30–40 μm, die Dicke t(sub) jedes ferroelektrischen Einkristallabschnitts 8 = 6–10 μm, den Elektrodenabstand G = 30–40 μm und die Dicke t(m) der Elektrode = 15–45 μm angepasst werden.
  • Insbesondere unter der Bedingung, dass die Breite W der Zentralelektrode 21B = 40 μm, die Dicke t(sub) jedes ferroelektrischen Einkristallabschnitts 8 = 6 μm, der Elektrodenspalt G = 30 μm und die Dicke t(m) der Elektrode = 19 μm ist, kann die Geschwindigkeitsanpassungsbedingung erfüllt werden und die charakteristische Impedanz Z von 47Ω, der Elektrodenverlust α von 0,18 dB/cm (GHz)1/2 konnten erhalten werden. Weiters betrug das Modulationsband des optischen Modulators vom Wanderwellentyp bis zu 80 GHz. Das Produkt (Vπ·L) betrug 9 V·cm (die Betriebsspannung Vπ = 2,25 V, die Elektrodenlänge L = 4 cm). Weiters war der optische Einfügungsverlust 5 dB.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform eines weiteren optischen Modulators vom Wanderwellentyp weist der ferroelektrische Einkristallabschnitt einen dickeren Teil und einen dünneren Teil auf. Eine Elektrode wird auf dem dünneren Teil zwischen den dickeren Teilen der angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitte bereitgestellt. In diesem Fall kann der optische Einfügungsverlust weiter reduziert werden.
  • 5 ist eine Querschnittdarstellung, die schematisch die bevorzugte Ausführungsform eines weiteren optischen Modulators vom Wanderwellentyp zeigt.
  • Grundlegend weist der optische Modulator vom Wanderwellentyp eine ähnliche Struktur auf wie jener, der in 4 gezeigt ist, mit der Ausnahme, dass der ferroelektrische Einkristallabschnitt 8A den dickeren Teil 18 und den dünneren Teil 19 aufweist.
  • (Beispiel 2)
  • Ein optischer Modulator vom Wanderwellentyp wie in 5 dargestellt wurde fast auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Das Substrat 1A, das aus Lithiumniobat besteht, wurde geschliffen und poliert, um die Dicke auf 10 μm festzulegen. Dann wurde das Substrat 1A teilweise durch KrF-Exzimerlaser wie oben beschrieben ge ätzt, um die ferroelektrischen Einkristallabschnitte 8A herzustellen. Die dickeren Teile und der dünnere Teil wurden durch Einstellung des Laser-Ausgangssignals und der Scanning-Anzahl ausgebildet. Dann wurde ein amorpher Siliziumfilm und Au-Elektroden hergestellt.
  • Der so erhaltene Wafer wurde in Chips geschnitten. Die Enden jedes Chips werden optisch poliert, um einen optischen Modulator vom Wanderwellentyp fertigzustellen. Danach wurden optische Fasern mit UV-gehärtetem Harz an den optischen Modulator vom Wanderwellentyp angehaftet, sodass die optischen Achsen der optischen Fasern an die des optischen Wellenleiters angepasst sind. Die Transmissionsleistung (S21) und Reflektionsleistung (S11) wurden durch einen Netzwerkanalysator gemessen und der Reflektions-Mikrowellen-Index nm, die charakteristische Impedanz Z und der Elektrodenverlust α wurden berechnet. Weiters wurde der optische Einfügungs-Verlust gemessen.
  • Der Mikrowellen-Brechungsindex konnte an den optischen Brechungsindex (nm = no = 2,15) bei einer Breite W der Zentralelektrode 21B = 30–40 μm, die Dicke t(sub) des dünneren Teils 19 jedes ferroelektrischen Einkristallabschnitts 8 = 6–10 μm, den Elektrodenspalt G = 30–40 μm und die Dicke t(m) der Elektrode = 15–45 μm angepasst werden.
  • Insbesondere unter der Bedingung, dass die Breite W der Zentralelektrode 21B = 40 μm, die Dicke t(sub) des dünneren Teils 19 jedes ferroelektrischen Einkristallabschnitts 8A = 6 μm, die Dicke t(OP) des dickeren Teils 18 jedes ferroelektrischen Einkristallabschnitts 8A = 10 μm, der Elektrodenspalt G = 30 μm und die Dicke t(m) der Elektrode = 19 μm, konnte die Geschwindigkeitsanspassungsbedingung erfüllt werden und die charakteristische Impedanz Z von 45 Ω, der nennenswert reduzierte Elektrodenverlust α von 0,18 dB/cm (GHz)1/2 konnten erhalten werden. Weiters betrug das Modulationsband des optischen Modulators vom Wanderwellentyp bis zu 80 GHz. Das Produkt (Vπ·L) betrug 9,5 V·cm. Weiters betrug der optische Einfügungsverlust 4 dB.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Produkt (Vπ·L) der Betriebsspannung Vπ und der Elektrodenlänge L in einem optischen Modulator vom Wanderwellentyp stark verringert werden, wobei die Geschwindigkeitsanpassung für Mikrowellensignale und die Impedanzanpassung für eine externe Schaltung beibehalten werden.

Claims (22)

  1. Optischer Modulator vom Wanderwellentyp, umfassend: ein Trägersubstrat (1B) und – in der folgenden Reihenfolge auf eine Oberfläche des Substrats (1B) geschichtet: – ferroelektrische Einkristallabschnitte (8), die im Modulationsbereich des optischen Modulators vom Wanderwellentyp – im Querschnitt des Modulationsbereichs quer zur optischen Achse desselben verlaufend gesehen – seitlich getrennt voneinander angeordnet sind und sich in der Richtung der optischen Achse erstrecken, wobei ein optischer Wellenleiter (2) in jedem ferroelektrischen Einkristallabschnitt (8) ausgebildet ist und sich in Richtung der optischen Achse des Modulationsbereichs erstreckt, und Elektroden (21A, 21B, 21C) zur Modulation, die sich in der Richtung der optischen Achse erstrecken und deren Bodenabschnitt auf dem Substrat in Zonen ausgebildet ist, die nicht durch die ferroelektrischen Einkristallabschnitte abgedeckt sind, wobei eine der Elektroden (21B) an einer solchen Zone zwischen zwei angrenzenden der ferroelektrischen Einkristallabschnitte (8) angeordnet ist, welche die optischen Wellenleiter (2) enthalten.
  2. Optischer Modulator vom Wanderwellentyp nach Anspruch 1, worin jeder optische Wellenleiter (2) im Bodenbereich des jeweiligen ferroelektrischen Einkristallabschnitts (8) an das Trägersubstrat (1B) angrenzend angeordnet ist.
  3. Optischer Modulator vom Wanderwellentyp nach Anspruch 1 oder 2, worin jede Elektrode (21A, 21B, 21C) in Kontakt mit zumindest der angrenzenden Seitenoberfläche des oder jedes angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitts (8) steht.
  4. Optischer Modulator vom Wanderwellentyp nach Anspruch 3, worin jede Elektrode (21A, 21B, 21C) in Kontakt mit der oberen Oberfläche des oder jedes angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitts (8) steht.
  5. Optischer Modulator vom Wanderwellentyp nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin jeder ferroelektrische Einkristallabschnitt (8) einen dickeren Teil (18) und einen dünneren Teil (19) aufweist und jede Elektrode (8) mit einem dünneren Teil (19) des oder jedes angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitts in Kontakt steht.
  6. Optischer Modulator vom Wanderwellentyp nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Trägersubstrat (1B) eine Basissubstanz aus einem harten Material und einer Haftschicht (3B) auf der Basissubstanz umfasst, um die ferroelektrischen Einkristallabschnitte (8) anzuhaften.
  7. Optischer Modulator vom Wanderwellentyp nach Anspruch 6, worin die Haftschicht (3B) aus einem Glasmaterial oder einem Harzmaterial ist.
  8. Optischer Modulator vom Wanderwellentyp nach Anspruch 7, worin die Haftschicht (3B) aus Lötglas ist.
  9. Optischer Modulator vom Wanderwellentyp nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Trägersubstrat zur Gänze aus einem Glasmaterial oder einem Haftmaterial hergestellt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines optischen Modulators vom Wanderwellentyp, umfassend die folgenden Schritte: (i) Vorbereiten eines Körpers (1A) aus einem ferroelektrischen Einkristallmaterial, (ii) Ausbilden optischer Wellenleiter (2) im Körper (1A), (iii) Anhaften des Körpers (1A) an einem Trägersubstrat (1B), (iv) Verarbeiten des Körpers (1A), um aus diesem ferroelektrische Einkristallabschnitte (8) zu erzeugen, die sich in Richtung der optischen Achse des Modulationsbereichs des Modulators erstrecken und – im Querschnitt des Modulationsbereichs quer zur optischen Achse verlaufend gesehen – im Modulationsbereich des optischen Modulators vom Wanderwellentyp seitlich voneinander getrennt sind, und um die optischen Wellenleiter (2), die sich in der Richtung der optischen Achse in den ferroelektrischen Einkristallabschnitten (8) erstrecken, zu positionieren, und (v) Bereitstellen von Elektroden (21A, 21B, 21C) zur Modulation, die sich in Richtung der optischen Achse erstrecken und deren Bodenabschnitt auf dem Substrat an Zonen ausgebildet ist, die durch die ferroelektrischen Einkristallbereiche nicht abgedeckt ist, wobei eine der Elektroden (21B) an einer solchen Zone zwischen zwei angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitten (8) angeordnet ist, die optische Wellenleiter (2) enthalten.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, worin jeder optische Wellenleiter (2) im Bodenbereich der ferroelektrischen Einkristallabschnitte (8) an das Trägersubstrat angrenzend angeordnet ist.
  12. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10 oder 11, worin jede Elektrode (21A, 21B, 21C) ausgebildet ist, um mit zumindest der angrenzenden Seitenoberfläche des oder jedes angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitts (8) in Kontakt zu stehen.
  13. Herstellungsverfahren nach Anspruch 12, worin jede Elektrode (21A, 21B, 21C) ausgebildet ist, um mit der oberen Oberfläche des oder jedes angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitts (8) in Kontakt zu stehen.
  14. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, worin ein dickerer Teil (18) und ein dünnerer Teil (19) in jedem ferroelektrischen Einkristallabschnitt (8) bei Verarbeitung des Körpers (1A) ausgebildet sind und jede Elektrode (8) mit einem dünneren Teil des oder jedes angrenzenden ferroelektrischen Einkristallabschnitts (8) in Kontakt steht.
  15. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, worin das Trägersubstrat (1B) eine Basissubstanz aus einem harten Material umfasst und eine Haftschicht (3) auf der Basissubstanz aufweist, um den Körper (1A) anzuhaften.
  16. Herstellungsverfahren nach Anspruch 15, worin der Körper (1A) an dem Trägersubstrat (1B) durch Verbinden der Haftschichten (3) angehaftet ist, die auf dem Körper (1A) bzw. dem Trägersubstrat (1B) ausgebildet sind.
  17. Herstellungsverfahren nach Anspruch 16, worin jede Haftschicht (3) aus einem Glasmaterial oder einem Harzmaterial besteht.
  18. Herstellungsverfahren nach Anspruch 17, worin jede Haftschicht (3) aus Lötglas ist.
  19. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, worin ein amorpher Siliziumfilm auf dem Körper (1A) vor dem Ausbilden der Haftschicht (3) auf dem Körper (1A) oberhalb des amorphen Siliziumfilms ausgebildet ist.
  20. Herstellungsverfahren nach Anspruch 19, worin der amorphe Siliziumfilm und die Haftschicht (3) in der gleichen Charge gebildet werden.
  21. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 20, worin der Körper (1A) durch einen Excimerlaser verarbeitet wird, um dadurch die ferroelektrischen Einkristallabschnitte (8) auszubilden.
  22. Herstellungsverfahren nach Anspruch 21, worin der Au-Plattierungsfilm ausgebildet wird, um die verarbeitete Oberfläche des Substrats durch den Excimerlaser abzudecken, und verarbeitet wird, um dadurch die Elektroden (21A, 21B, 21C) auszubilden.
DE60133498T 2000-07-27 2001-07-26 Optischer Wanderwellenmodulator Expired - Lifetime DE60133498T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000226425 2000-07-27
JP2000226425A JP4443011B2 (ja) 2000-07-27 2000-07-27 進行波型光変調器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133498D1 DE60133498D1 (de) 2008-05-15
DE60133498T2 true DE60133498T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=18720045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133498T Expired - Lifetime DE60133498T2 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Optischer Wanderwellenmodulator
DE60127903T Expired - Lifetime DE60127903T2 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Optischer Wanderwellenmodulator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127903T Expired - Lifetime DE60127903T2 (de) 2000-07-27 2001-07-26 Optischer Wanderwellenmodulator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6674565B2 (de)
EP (2) EP1722266B1 (de)
JP (1) JP4443011B2 (de)
DE (2) DE60133498T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004070136A (ja) * 2002-08-08 2004-03-04 Ngk Insulators Ltd 光導波路デバイスおよび進行波形光変調器
KR100570586B1 (ko) * 2002-12-17 2006-04-13 (주)아이블포토닉스 강유전성 단결정 막 구조물 제조 방법
JP2004219600A (ja) * 2003-01-14 2004-08-05 Ngk Insulators Ltd 光変調用電極および光変調器
KR100546759B1 (ko) * 2003-08-18 2006-01-26 한국전자통신연구원 식각된 강유전체 박막을 이용한 분포 정수형 아날로그위상 변위기 및 그 제조방법
US7408693B2 (en) * 2004-07-27 2008-08-05 Jds Uniphase Corporation Electro-optic device
US7444039B2 (en) * 2005-03-25 2008-10-28 Sumitomo Osaka Cement Co., Ltd. Optical modulator
JP4667932B2 (ja) * 2005-03-31 2011-04-13 住友大阪セメント株式会社 光変調器
JP4667933B2 (ja) * 2005-03-31 2011-04-13 住友大阪セメント株式会社 光学素子及びその製造方法
JP4665134B2 (ja) * 2005-08-08 2011-04-06 独立行政法人情報通信研究機構 光搬送波抑圧両側波帯変調器を用いた4倍波発生システム
JP4759665B2 (ja) * 2005-08-10 2011-08-31 独立行政法人情報通信研究機構 往復逓倍変調システム
JP4696264B2 (ja) * 2005-08-24 2011-06-08 独立行政法人情報通信研究機構 強度バランス機能を有する光fsk/ssb変調器
JP4631006B2 (ja) 2005-08-24 2011-02-16 独立行政法人情報通信研究機構 Fsk変調器の自動調整システム
JP4552032B2 (ja) * 2005-08-31 2010-09-29 独立行政法人情報通信研究機構 高次成分を消去可能な光振幅変調システム
JP4547552B2 (ja) 2005-08-31 2010-09-22 独立行政法人情報通信研究機構 キャリアや2次成分を消去可能なdsb−sc変調システム
JP4465458B2 (ja) 2005-09-20 2010-05-19 独立行政法人情報通信研究機構 位相制御光fsk変調器
JP2007133135A (ja) * 2005-11-10 2007-05-31 Ngk Insulators Ltd 光導波路デバイス
JP4771067B2 (ja) 2005-12-01 2011-09-14 独立行政法人情報通信研究機構 光干渉による光スイッチシステム
JP4771216B2 (ja) 2006-03-15 2011-09-14 独立行政法人情報通信研究機構 超平坦光周波数コム信号発生器
JP4183716B2 (ja) * 2006-03-29 2008-11-19 住友大阪セメント株式会社 光導波路素子
WO2007148413A1 (ja) 2006-06-23 2007-12-27 National Institute Of Information And Communications Technology 超高速光周波数掃引技術
US7529433B2 (en) * 2007-01-12 2009-05-05 Jds Uniphase Corporation Humidity tolerant electro-optic device
JP5299859B2 (ja) 2008-01-28 2013-09-25 独立行政法人情報通信研究機構 超平坦光周波数コム信号発生器
JP4909433B2 (ja) * 2010-06-28 2012-04-04 住友大阪セメント株式会社 光変調器
FR2992095B1 (fr) * 2012-06-13 2015-07-03 Univ Nantes Composant hyperfrequence commande par un systeme d'electrodes coplanaires blindees, et procede de fabrication correspondant
JP6033196B2 (ja) * 2013-10-08 2016-11-30 日本碍子株式会社 光学部品の製造方法
KR102311678B1 (ko) * 2014-08-19 2021-10-12 삼성전자주식회사 투과형 광 셔터 및 투과형 광 셔터의 제조 방법
US9575338B2 (en) * 2015-03-10 2017-02-21 International Business Machines Corporation Controlled-capacitance full-depletion interdigitated pin modulator
US10295849B2 (en) 2016-12-16 2019-05-21 Lumentum Operations Llc Optical modulator
JP7087555B2 (ja) * 2018-03-29 2022-06-21 住友大阪セメント株式会社 光変調器
JP7151593B2 (ja) * 2019-03-29 2022-10-12 住友大阪セメント株式会社 光導波路素子、及び光導波路デバイス
US20210373364A1 (en) * 2020-06-02 2021-12-02 HyperLight Corporation High performance optical modulators and drivers
JP7428051B2 (ja) * 2020-03-31 2024-02-06 住友大阪セメント株式会社 光導波路素子とそれを用いた光変調デバイス及び光送信装置
JP2021173791A (ja) * 2020-04-21 2021-11-01 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光導波路デバイスおよび光導波路デバイスの製造方法
TW202144826A (zh) * 2020-05-20 2021-12-01 日商日本碍子股份有限公司 電光元件用複合基板
US11940713B2 (en) * 2020-11-10 2024-03-26 International Business Machines Corporation Active electro-optic quantum transducers comprising resonators with switchable nonlinearities
JP2022189578A (ja) * 2021-06-11 2022-12-22 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 光デバイス及び光通信装置
US20230400717A1 (en) * 2022-06-14 2023-12-14 HyperLight Corporation Optical device configured for stress mitigation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2612948B2 (ja) 1990-02-02 1997-05-21 日本電信電話株式会社 光変調素子
KR0134763B1 (ko) * 1992-04-21 1998-04-23 다니이 아끼오 광도파로소자와 그 제조방법
JPH0651254A (ja) 1992-08-03 1994-02-25 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光制御デバイス
US5655041A (en) * 1995-10-27 1997-08-05 The Trustees Of Princeton University Method and apparatus for active alignment of semiconductor optical waveguides
US5647029A (en) * 1995-11-27 1997-07-08 Lucent Technologies Inc. Traveling wave quantum well waveguide modulators using velocity matching for improved frequency performance
JP3603977B2 (ja) 1996-09-06 2004-12-22 日本碍子株式会社 進行波形光変調器およびその製造方法
US6522792B1 (en) 1998-08-10 2003-02-18 Sumitomo Osaka Cement Co., Ltd. Light modulator of waveguide type

Also Published As

Publication number Publication date
DE60127903D1 (de) 2007-05-31
US6674565B2 (en) 2004-01-06
DE60127903T2 (de) 2008-01-17
JP4443011B2 (ja) 2010-03-31
EP1176455B1 (de) 2007-04-18
EP1176455A1 (de) 2002-01-30
JP2002040381A (ja) 2002-02-06
EP1722266A3 (de) 2006-11-29
EP1722266B1 (de) 2008-04-02
DE60133498D1 (de) 2008-05-15
EP1722266A2 (de) 2006-11-15
US20020048076A1 (en) 2002-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133498T2 (de) Optischer Wanderwellenmodulator
DE69303654T2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69737430T2 (de) Optischer Wellenleitermodulator mit Wanderwellenelektroden
DE3486165T2 (de) Integrierte optische schaltung.
DE19649441B4 (de) Optische Regelvorrichtung
EP2074473B1 (de) Elektro-optisches hochindexkontrast-wellenleiter-bauelement
DE69016068T2 (de) Elektrisch gesteuerte optische Einrichtung.
DE3885379T2 (de) Optisches Gerät vom Wellenleitertyp.
DE69119019T2 (de) Polarisationsunabhängige optische Schalter/Modulatoren
EP1008013B1 (de) Thermo-optischer schalter
DE60021996T2 (de) Optischer Wanderwellenmodulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60133250T2 (de) Optischer Modulator
DE69116014T2 (de) Optischer Wellenleiterschalter für zwei Wellenlängen
DE69023608T2 (de) Elektro-optischer Modulator.
DE68913782T2 (de) Polarisationsunabhängiger optischer Wellenleiterschalter.
DE3809182A1 (de) Optisches bauelement
DE69933642T2 (de) Lichtmodulator vom wellenleitertyp
DE60002421T2 (de) Optische Wanderwellen-Modulatoren
DE60028519T2 (de) Integrierter optischer Schaltkreis mit reduzierter Oberflächenwellenausbreitung
DE69014767T2 (de) Optischer Modulator.
EP0416478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Lichtwellenleiters
DE3586470T2 (de) Verfahren zum modulieren einer traegerwelle.
DE19638099A1 (de) Optischer Schalter
DE69026471T2 (de) Verbindungsmethode zwischen einem Wellenleiter und einer optischen Faser
EP0142021A1 (de) Steuerbares integriert-optisches Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KONDO, ATSUO, NAGOYA CITY, AICHI-KEN, 467-8530, JP

Inventor name: KONDO, JUNGO, NAGOYA CITY, AICHI-KEN, JP

Inventor name: AOKI, KENJI, NAGOYA CITY, AICHI-KEN, JP

Inventor name: MITOMI, OSAMU, NAGOYA CITY, AICHI-KEN, JP

8364 No opposition during term of opposition