DE3809182A1 - Optisches bauelement - Google Patents

Optisches bauelement

Info

Publication number
DE3809182A1
DE3809182A1 DE3809182A DE3809182A DE3809182A1 DE 3809182 A1 DE3809182 A1 DE 3809182A1 DE 3809182 A DE3809182 A DE 3809182A DE 3809182 A DE3809182 A DE 3809182A DE 3809182 A1 DE3809182 A1 DE 3809182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
channel
optical
silicon
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3809182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3809182C2 (de
Inventor
Shigeki Tsuchitani
Kazuji Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3809182A1 publication Critical patent/DE3809182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3809182C2 publication Critical patent/DE3809182C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/061Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical organic material
    • G02F1/065Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-optical organic material in an optical waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3137Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure with intersecting or branching waveguides, e.g. X-switches and Y-junctions
    • G02F1/3138Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure with intersecting or branching waveguides, e.g. X-switches and Y-junctions the optical waveguides being made of semiconducting materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0147Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on thermo-optic effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3137Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure with intersecting or branching waveguides, e.g. X-switches and Y-junctions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches funktio­ nelles Bauelement des Wellenleitertyps, insbesondere ein solches Element, das ein organisches nichtlineares optisches Material enthält und zur Anwendung in der optischen Kommuni­ kationstechnik oder der optischen Informationsverarbeitung geeignet ist.
Es hat sich bei experimentellen und theoretischen Forschun­ gen herausgestellt, daß organische Verbindungen mit nicht­ lokalisierten Pi-Elektronen ein extrem großes nichtlineares optisches Ansprechverhalten zeigen. Insbesondere für nicht­ lineare optische Konstanten der zweiten Ordnung wurden viele Verbindungen auf molekularer Ebene gefunden, die eine nicht­ lineare optische Konstante haben, die wesentlich größer ist als die der bekannten anorganischen Kristalle wie LiNbO3 oder dergleichen, und es wurden Untersuchungen angestellt, diese Verbindungen zu kristallisieren.
Solche organischen nichtlinearen optischen Kristalle er­ wecken als neue Materialien für die Anwendung bei der opti­ schen Modulation, der optischen Frequenzmodulation, der optischen Bistabilität, der phasenkonjugierten Optik usw. viele Hoffnungen, und es wurden daher schon einige Methoden für den Einbau solcher Kristalle in Bauelemente vorgeschla­ gen. So wurde bereits die Aufmerksamkeit auf Einmoden-Wel­ lenleiter als auch auf konventionelle Multimoden-Wellen­ leiter als optisch funktionelle Bauelemente des Wellenlei­ tertyps gelenkt. Diese Vorschläge führten jedoch nur zur Schaffung von Multimoden-Wellenleitern, wie es in Optical Communications, 50, 154 (1984) oder der ACS-Symposium-Reihe 233, 153 (1983) beschrieben ist, wobei ein Kanal mit einer Breite von etwa 100 µm auf einem Substrat mit geschmolzenem nichtlinearen optischen Material gefüllt wird oder wobei das geschmolzene Material durch Kapillarwirkung in eine hohle Lichtleitfaser mit einem Innendurchmesser von 2-10 µm eingeführt wird.
Andererseits werden optische funktionelle Bauelemente in vielen Fällen aus einem Einmoden-Wellenleiter mit kleinem Kerndurchmesser und Elektroden zur Steuerung des durchge­ leiteten Lichts durch elektrooptische, akustooptische oder ähnliche Effekte gebildet.
Außerdem ist bei der bekannten Vorrichtung sehr schwierig, den Kanal, der eine vorgeschriebene Tiefe und Breite hat, mit dem geschmolzenen nichtlinearen optischen Material zu füllen, da die Abmessungen des Kanals nur wenige Mikrometer betragen.
Bei der Füllung der hohlen Lichtleitfaser mit dem geschmol­ zenen nichtlinearen optischen Material ist es schwierig, einen einheitlichen Aufbau mit Elektroden oder anderen optischen Teilen zu verwirklichen, das heißt, eine optische Integration zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches funktionelles Bauelement zu schaffen, das als Wellenleiter ein organisches nichtlineares optisches Material aufweist, das in die Ober­ fläche eines Substrates mit vorgegebener Beschaffenheit eingebettet ist, wobei das organische nichtlineare optische Material in einen hohlen Abschnitt eingefüllt ist, der sich aus einem Kanal in der Form eines Schlitzes an der Ober­ fläche des erwähnten Substrates und einem weiteren Substrat zur Abdeckung des oberen Teiles des Kanales zusammensetzt.
Erfindungsgemäß werden daher die vorstehenden Schwierig­ keiten beseitigt und ein optisches funktionelles Bauelement des Wellenleitertyps mit einem organischen nichtlinearen optischen Material geschaffen, das leicht hergestellt und ebenso leicht mit anderen Bauteilen integriert werden kann.
Erfindungsgemäß kann auch ein Einmoden-Wellenleiter durch Kapillarwirkung oder durch Vakuum-Ansaugung hergestellt werden, da das Bauteil einen Hohlraum in der Form einer feinen Röhre aufweist. Das Bauelement befindet sich außerdem auf einem Substrat, so daß Elektroden oder andere funk­ tionelle Teile über das Substrat leicht damit verbunden werden können.
Das Einbringen des organischen nichtlinearen optischen Ma­ terials ist bei dem erfindungsgemäßen Bauelement einfach, so daß ein optischer Wellenleiter mit diesem Material leicht ausgebildet werden kann. Das erfindungsgemäße Bauelement kann wesentlich kleiner gemacht werden als die Bauelemente mit herkömmlichem anorganischem Material als Wellenleiter, so daß es mit geringerer Spannung betrieben werden kann und ein sehr schnelles Ansprechverhalten zeigt.
Ausführungsbeispiele des optischen funktionellen Bauelemen­ tes werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Aus­ führungsbeispieles des optischen Bauelementes;
Fig. 2 einen Längsschnitt und
Fig. 3 einen Querschnitt durch die erste Ausführungsform;
Fig. 4 und 5 schematische Darstellungen zweier Arten von optischen funktionellen Bauelementen;
Fig. 6 und 7 Schnittansichten eines zweiten bzw. dritten Ausführungsbeispieles des Bauelementes; und die
Fig. 8, 9 und 10 Darstellungen weiterer Ausführungsbeispiele des Bauelementes.
Die Fig. 1 zeigt eine Realisierung des optischen Bauelemen­ tes als Phasenmodulator, der ein Grundbeispiel für ein optisches funktionelles Bauelement ist. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet dabei ein Silizium-Substrat, 2 eine Pyrex-Glas­ platte, 3 einen Wellenleiter mit einem organischen nicht­ linearen optischen Material, 4 eine Elektrode und 5 eine Lichtleitfaser.
An der Oberfläche des Substrates 1 ist eine Nut oder ein Kanal ausgebildet, die bzw. der dafür vorgesehen ist, mit einem organischen nichtlinearen optischen Material gefüllt zu werden. Der Kanal hat eine vorgegebene Breite und Tiefe, die für die Übertragung einer Einheitsmode erforderlich ist.
Auf die Oberfläche des Substrates 1, an der der Kanal ausge­ bildet ist, ist die Glasplatte 2 so aufgeklebt, daß sie den Kanal abdeckt, wodurch der erwähnte Kanal einen Hohlraum in der Form einer feinen Röhre bildet. In den Hohlraum wird mittels Kapillarwirkung oder Vakuum-Ansaugung ein orga­ nisches nichtlineares optisches Material eingebracht, wo­ durch der Wellenleiter 3 mit organischem nichtlinearen opti­ schen Material ausgebildet wird.
Es ist in diesem Fall erforderlich, daß die Brechungsindizes an der Oberfläche des Kanals im Substrat und an der den oberen Teil des Kanals abdeckenden Fläche kleiner sind als der Brechungsindex des eingefüllten organischen nichtline­ aren optischen Materials, um das Substrat als optisches Zwischenmedium des optischen Wellenleiters verwenden zu können.
Als Substrat kann neben Silizium eine Glasplatte, eine Platte, an deren Oberfläche Glas aufgebracht wurde, oder dergleichen verwendet werden. Der Brechungsindex einer Glas­ platte bzw. einer Platte, an deren Oberfläche Glas auf­ gebracht ist, ist kleiner als der eines organischen nicht­ linearen optischen Materials. Eine Siliziumplatte hat jedoch normalerweise einen größeren Brechungsindex, und es ist da­ her erforderlich, die Oberfläche des Kanals oder die den Kanal abdeckende Fläche einer thermischen Oxidation zu unterwerfen, um eine optische Zwischenschicht auszubilden. Die entsprechenden Brechungsindizes (n) sind im allgemeinen wie folgt:
Bei Silizium ist n etwa 3,75; bei thermisch oxidiertem Silizium (SiO2) ist (bei einer Wellenlänge von 0,6328 µm) n = 1,460; bei einer Pyrex-Glasplatte ist (bei der Wellen­ länge 0,6328 µm) n = 1,472; und organisches nichtlineares optisches Material hat ein n von 1,5 bis 2,5.
Der Kern der Lichtleitfaser 5 ist mit den Enden des Wellen­ leiters 3 verbunden. Dazu ist auf dem Substrat 1 durch Ätzen in der Verlängerung der Achse des Wellenleiters 3 eine V-förmige Nut ausgebildet, die die Lichtleitfaser 5 auf­ nimmt.
Auf der Oberfläche des Substrates 1 ist ein Paar von Elek­ troden 4 ausgeformt, zwischen denen der Wellenleiter 3 angeordnet ist. Eine genaue Beschreibung dieser Anordnung folgt später. Wenn an die Elektroden 4 eine Spannung ange­ legt und im Wellenleiter 3 ein elektrisches Feld erzeugt wird, ändert sich der Brechungsindex des Wellenleiters 3 durch den elektrooptischen Effekt erster Ordnung (Pockels- Effekt), so daß eine Phasenmodulation des Lichts erfolgt, das durch den Wellenleiter 3 läuft, der dadurch als opti­ scher Modulator wirkt.
Die Fig. 2 zeigt den Aufbau des Bauelementes in einem Schnitt längs des Wellenleiters 3, und die Fig. 3 den Aufbau in einem Schnitt senkrecht zum Wellenleiter 3.
Wie in der Fig. 3 gezeigt, ist das Silizium-Substrat 1 vom p-Typ, und eine benötigte elektronische Schaltung oder andere Bauteile können vorhergehend darauf ausgebildet werden. In diesem Fall ist zur Isolation des Substrates von solchen Zusatzelementen ein Bereich 8 vom n-Typ auf dem Substrat 1 mit der p-Typ-Schicht 9 aufgebracht, und im Bereich 8 befinden sich p⁺-Schichten 7, die einen Abschnitt bilden, der als Elektrode 4 wirkt.
Dann wird ein Kanal mit einer Breite von 1 µm, einer Tiefe von 1 µm und einer Länge von 1 mm, das heißt ein ent­ sprechendes Raster an der Seite des Substrates 1 vorgesehen, auf der durch reaktives Sputter-Ätzen ein Kanal ausgeformt werden soll. Die V-förmige Nut zur Aufnahme der Lichtleit­ faser wird durch alkalisches Ätzen mit Kaliumhydroxid oder dergleichen erzeugt.
Silizium hat einen großen Brechungsindex, daher kann der Wellenleiter 3 nicht direkt auf dem Silizium ausgebildet werden. Die Oberfläche des Silizium-Substrates 1 wird deshalb thermisch oxidiert, um eine SiO2-Schicht 6 auf­ wachsen zu lassen, die als optische Zwischenschicht dient. Die thermische Oxidation wird bei einer Temperatur von 1000 bis 1200°C in trockener Reinsauerstoff-Atmosphäre (trockene Oxidation) oder in Dampfatmosphäre (nasse Oxidation) ausge­ führt. Die zur Oxidation erforderliche Zeit hängt von der Atmosphäre ab, wobei die nasse Oxidation schneller vor sich geht als die trockene Oxidation. Durch die Oxidation wird eine SiO2-Zwischenschicht mit einem Brechungsindex erzeugt, der kleiner ist als der von Silizium. Es reicht dabei aus, wenn sich die Zwischenschicht nur in dem Kanal befindet, der für den Wellenleiter 3 vorgesehen ist, so daß die SiO2- Schicht an den anderen Stellen durch Ätzen oder dergleichen entfernt werden kann.
Dann wird die Oberfläche des Silizium-Substrates 1, an der sich der Kanal befindet, mit der Pyrex-Glasplatte 2 oder einem Substrat, an dessen Oberfläche Pyrex-Glas abgeschieden ist, abgedeckt und durch eine anodische Verbindung des Sili­ ziums und des Pyrex-Glases befestigt, so daß durch den er­ wähnten Kanal eine hohle Röhre entsteht. Dann wird ein geschmolzenes organisches nichtlineares optisches Material durch Kapillarwirkung oder Vakuum-Ansaugung in die Röhre eingebracht.
Wenn als organisches nichtlineares optisches Material 2-Methyl-4-Nitroamin (MNA) verwendet wird, kann es bei einer Temperatur eingefüllt werden, die entsprechend dem Schmelzpunkt von MNA etwas größer ist als 131°C, jedoch noch keine Zersetzung des MNA verursacht.
Als organisches nichtlineares optisches Material kann auch m-Nitroanilin (m-NA, Urea, 3-Methyl-4-Nitropyridinoxid (POM) oder p-Nitroanilin (p-NA) Verwendung finden.
Das in den Kanal eingefüllte organische nichtlineare opti­ sche Material (z.B. MNA) wird dann auf Raumtemperatur abge­ kühlt. Das Material bildet jedoch dabei normalerweise eine feinkristalline, ungeordnete Struktur aus. Deshalb wird das Material mit einer bestimmten geringen Geschwindigkeit durch einen Ofen mit einem geeigneten Temperaturgradienten ge­ führt, um sicherzustellen, daß es in einen großen Einkri­ stall rekristallisiert und somit als Wellenleiter verwendet werden kann.
In der Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen 5′ die Umhüllung der Lichtleitfaser 5 und das Bezugszeichen 5′′ den Kern davon.
Auf der Oberfläche der p⁺-Schicht 7 ist ein Elektrodenan­ schluß 10 aus Aluminium oder dergleichen vorgesehen.
Mit dieser Ausführungsform kann ein Wellenleiter aus organischem nichtlinearen optischen Material mit exakten Abmessungen einfach hergestellt werden.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wird als Substrat 1 ein Silizium-Substrat verwendet, so daß ein Einmoden-Wel­ lenleiter mit einem organischen nichtlinearen optischen Material und die Elektroden oder andere Bauelemente leicht auf demselben Substrat ausgebildet werden können.
Als erstes Ausführungsbeispiel wurde ein Phasenmodulator beschrieben. Eine solche zusammengesetzte bzw. abgedeckte Ausführung eines Wellenleiters kann jedoch auch als Modu­ lator des Abzweigungs-Interferenz-Typs oder des Brückentyps usw. Verwendung finden.
Es ist auch möglich, an Stelle der Elektroden eine Heiz­ vorrichtung vorzusehen, um die Phase durch Steuerung der Temperatur einzustellen, so daß eine Harmonische höherer Ordnung erzeugt werden kann. Es kann mit anderen Worten mit dieser Ausführungsform ein optisches Frequenzwandler-Element erhalten werden.
Es kann auch ein Innen-Totalreflektionsschalter wie in der Fig. 4 oder ein Abzweigungsschalter wie in der Fig. 5 erhal­ ten werden. Solche Bauelemente erfordern jedoch Bereiche zwischen dem Wellenleiter und den Elektroden, die sich überschneiden, weshalb es schwierig ist, diese Bauelemente mit dem oben geschilderten zusammengesetzten Aufbau herzu­ stellen.
Es wird daher anhand der Fig. 6 und 7 ein Beispiel gezeigt, das für diesen Fall besser geeignet ist.
Bei dem in der Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein isolierendes Substrat 11 geeigneter Art verwendet. Auf der Oberfläche des Substrates 11 sind Elektroden 4 ausgebildet, auf denen eine SiO2-Schicht 6′ als optische Zwischenschicht vorgesehen ist. Darauf ist durch ein CVD-Verfahren eine Si­ liziumschicht 12 in einer Dicke abgeschieden, die der Tiefe des Wellenleiters entspricht, womit der Kanal für den Wel­ lenleiter erzeugt wird. An der Innenfläche des Kanals wird durch thermische Oxidation eine SiO2-Schicht als optische Zwischenschicht erzeugt. Dann wird auf die Siliziumschicht 12 eine Pyrex-Glasplatte 2 mittels einer anodischen Verbin­ dung zur Ausbildung eines hohlen Abschnittes aufgebracht. Schließlich wird in den hohlen Abschnitt ein geschmolzenes organisches nichtlineares optisches Material eingefüllt, das dann verfestigt und zur Bildung eines Wellenleiters in die Form eines Einkristalles gebracht wird.
Bei dem in der Fig. 7 gezeigten Beispiel wird als Substrat 1 ein Silizium-Substrat mit der p-Typ-Schicht 9, dem n-Typ-Bereich 8 und der p⁺-Schicht 7 ähnlich wie bei der Ausführung der Fig. 3 verwendet. Auf dem Substrat ist ein Kanal mit der SiO2-Schicht 6 und der Elektrodenanschluß 10 vorgesehen. Auf einem weiteren, vom Substrat 1 getrennten isolierenden Substrat 13 sind Elektroden 14 und eine Pyrex­ Glasschicht 2 angebracht, die durch Abscheidung erzeugt wurde und als Haftschicht für eine optische Zwischenschicht und das Silizium dient. Die beiden Substrate 1 und 13 werden durch eine anodische Verbindung miteinander verbunden, um den hohlen Abschnitt zu bilden, in den zur Bildung des Wellenleiters 3 ein organisches nichtlineares optisches Material eingefüllt wird.
Es reicht aus, daß die Elektrodenanschlüsse 10 auf dem Substrat 1 und die Elektroden 14 auf dem Substrat 13 miteinander durch Lot 15 verbunden werden.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 6 und 7 überschneiden sich somit die optischen Wellenleiter und die Elektroden. Es ist daher möglich, den Innen-Totalreflektions-Schalter der Fig. 4 oder den Abzweigungsschalter der Fig. 5 auf diese Art auszubilden. Es kann daher eine Integration eines optischen Einmoden-Wellenleiters mit einem organischen nichtlinearen optischen Material mit Elektroden und anderen elektronischen Schaltungselementen zum Aufbau eines optischen funktionellen Bauteiles erfolgen.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde der hohle Abschnitt für den optischen Wellenleiter durch Laminieren und Aufeinanderkleben zweier Substrate erzeugt. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele beschrieben, bei denen der hohle Abschnitt durch eine Reihe von Halbleiter-Prozeßschritten und nicht durch Verbinden mehrerer Teile erhalten wird.
Die Fig. 8 zeigt, wie eine Reihe von Prozeßschritten aus­ geführt wird, um ein Substrat herzustellen, das einen hohlen Abschnitt enthält, der zur Ausbildung eines optischen Wel­ lenleiters durch Einbringen eines organischen nichtlinearen optischen Materials vorgesehen ist. Dabei wird wie in der Fig. 8A gezeigt zuerst das Silizium-Substrat 1 vorbereitet und es werden die Elektroden 4 und andere erforderliche Schaltungselemente an dessen Oberfläche ausgebildet. Gemäß Fig. 8B wird dann eine SiO2-Schicht 6 durch CVD oder ther­ mische Oxidation aufgebracht und darin an vorbestimmter Stelle eine Öffnung mit einer Breite erzeugt, die geringer ist als die des herzustellenden optischen Wellenleiters.
Wie in der Fig. 8C gezeigt, wird das Substrat 1 dann einer isotropen Ätzung mit der SiO2-Schicht 6, in der sich die Öffnung befindet, als Maske durchgeführt. Dabei erfolgt eine Ätzung des Substrates 1 nicht nur in die Tiefe, sondern auch in die Breite, wodurch ein Kanal mit einer Breite entsteht, die größer ist als die der Öffnung in der SiO2-Schicht 6.
Dann wird das Substrat 1 gemäß Fig. 8D zur Erzeugung einer SiO2-Schicht 6′ thermisch oxidiert und nach Fig. 8E mit einer SOG-Schicht 16 versehen (SOG für "Spin-on-Glass"; ein Material aus Glaspulver und einer organischen Masse, die beim Einbrennen bei 450°C für 30-60 Minuten eine glas­ ähnliche Substanz bildet; der Brechungsindex nach dem Aus­ härten ist etwa 1,5 bis 2) und bei einer vorgegebenen Tem­ peratur von mehreren 100°C ausgehärtet. Die SOG-Schicht 16 kann so ausgebildet werden, daß sie die Öffnung in der SiO2-Schicht 6 verschließt, jedoch nicht in die Öffnung bzw. den hohlen Abschnitt eindringt. Im Ergebnis ist der im Substrat 1 ausgebildete hohle Abschnitt mit der SOG-Schicht 16 abgedeckt und bildet den Kanal.
Dann kann durch Einbringen eines organischen nichtlinearen optischen Materials im geschmolzenen Zustand durch Kapillar­ wirkung oder Vakuum-Ansaugung in den hohlen Abschnitt bzw. Kanal der optische Wellenleiter hergestellt werden.
Die Fig. 9 zeigt ein weiteres Beispiel eines optischen Bauelementes, bei dem ein Paar von n⁺-Elektroden auf dem Silizium-Substrat 1 ausgebildet ist und wobei der Kanal, der zur Aufnahme eines organischen nichtlinearen optischen Materials und zum Halten einer Lichtleitfaser vorgesehen ist, auf dem Substrat 1 durch Ätzen hergestellt wird. Die Oberfläche des Silizium-Substrates 1, auf der sich der Kanal befindet, ist durch ein weiteres Silizium-Substrat 1′ abge­ deckt, das am ersten Substrat anbracht ist. Eine gute Ver­ bindung der Substrate 1, 1′ wird durch große Reinheit, d.h. durch gründliches Spülen zur Vermeidung der Kontamination mit Staub oder dergleichen, Aktivieren und Zusammenkleben der polierten Flächen der Siliziumplättchen erreicht. Die zusammengeklebten Substrate werden bei einer Temperatur von 1000°C oder mehr zur vollständigen Integration getempert. Wenn das so gebildete Laminat aus den Silizium-Substraten 1, 1′ einer thermischen Oxidation unterworfen wird, oxidieren die Seitenflächen des Kanals unter Bildung einer SiO2- Schicht 6′.
Die Fig. 10 zeigt noch ein Beispiel für ein optisches Bau­ element, bei dem der Kanal durch Ätzen auf einer Pyrex- Glasplatte 2 ausgebildet wird und wobei ein Paar von n⁺-Elektroden getrennt auf einem Silizium-Substrat 1 ange­ ordnet sind. Die Oberfläche der Pyrex-Glasplatte 2 mit dem Kanal ist mit der Fläche des Silizium-Substrates 1 bedeckt, an der die n⁺-Elektroden angeordnet sind, und diese Flächen sind durch anodisches Verbinden zusammengefügt. Nach dem Zusammenfügen wird eine thermische Oxidation ausgeführt, so daß die Fläche des Silizium-Substrates 1, die den Kanal abdeckt, unter Bildung einer SiO2-Schicht 6′ oxidiert wird.

Claims (9)

1. Optisches funktionelles Bauelement mit einem organischen nichtlinearen optischen Material als optischen Wellenleiter (3), der in die Oberfläche eines ersten Substrates (1; 2) vorgegebener Beschaffenheit eingebettet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das organische nichtlineare optische Material in einen hohlen Abschnitt des Bauelementes eingebracht ist, wobei der hohle Abschnitt von einem Kanal, der in der Form eines Schlitzes in der Oberfläche des ersten Substrates (1; 2) vorgesehen ist, und von einem zweiten Sub­ strat (2; 1; 1′) zur Abdeckung des oberen Teiles des Kanales gebildet ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechungsindizes an der Oberfläches des Kanals und der Oberfläche des den oberen Teil des Kanales abdeckenden zweiten Substrates kleiner sind als der Brechungsindex des eingefüllten organischen nichtlinearen optischen Materials.
3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Substrat (1), in dem der Kanal ausgebildet ist aus Silizium besteht und die Oberfläche des Kanals thermisch oxidiert ist, und daß das zweite Substrat (2), das den oberen Teil des Kanales abdeckt, eine Glasplatte oder ein Substrat ist, an dessen Oberfläche Glas abgeschieden ist.
4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Substrat (1), auf dem der Kanal ausgebildet ist, und das den oberen Teil des Kanals abdeckende zweite Sub­ strat (1′) aus Silizium besteht, und daß die den Kanal bil­ denden Flächen und die den Kanal abdeckende Fläche thermisch oxidiert sind.
5. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Substrat (2), auf dem der Kanal ausgebildet ist, eine Glasplatte ist, daß das zweite Substrat (1), das den oberen Teil des Kanals abdeckt, aus Silizium besteht, und daß die den oberen Teil des Kanals abdeckende Fläche ther­ misch oxidiert ist.
6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Abschnitt durch Laminieren und Verkleben einer Platte (2) mit der Oberfläche des ersten Substrates (1) gebildet ist.
7. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Abschnitt durch Aufschmelzen eines Teiles auf die Oberfläche des ersten Substrates (1) ausgebildet ist.
8. Optisches funktionelles Bauelement mit einem organischen nichtlinearen optischen Material als optischen Wellenleiter (3), der in die Oberfläche eines ersten Substrates (1) mit vorgegebener Beschaffenheit eingebettet ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das organische nichtlineare optische Material in einen hohlen Abschnitt eingebracht ist, der aus einem Kanal, der in der Form eines Schlitzes an der Oberfläche des ersten Substrates (1) vorgesehen ist, einem zweiten Substrat (6), das den oberen Teil des Kanals abdeckt und eine Öffnung in dessen Mittenbereich hat, und einer Sub­ stanz (16) besteht, die die Öffnung in dem zweiten Substrat (6) verschließt.
9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Substrat (1), in dem der Kanal ausgebildet ist, aus Silizium besteht, wobei, die Oberflächen des Kanals thermisch oxidiert sind, daß das zweite Substrat (6), das den Kanal abdeckt und eine Öffnung in dessen Mittenbereich hat, thermisch oxidiertes Silizium ist, und daß die Substanz (16), die die Öffnung in dem zweiten Substrat verschließt, eine aufgebrachte SOG-Glas-Schicht ist.
DE3809182A 1987-03-19 1988-03-18 Optisches Bauelement mit organischem nicht-linearen Material Expired - Fee Related DE3809182C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62062555A JP2582066B2 (ja) 1987-03-19 1987-03-19 光機能性デバイス

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3809182A1 true DE3809182A1 (de) 1988-09-29
DE3809182C2 DE3809182C2 (de) 1994-06-16

Family

ID=13203625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809182A Expired - Fee Related DE3809182C2 (de) 1987-03-19 1988-03-18 Optisches Bauelement mit organischem nicht-linearen Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4896930A (de)
JP (1) JP2582066B2 (de)
KR (1) KR960012166B1 (de)
DE (1) DE3809182C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413903A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 Hoechst Celanese Corporation Elektrooptischer Lichtmodulator in Wellenleiterausführung mit geringem optischen Verlust
EP0416478A2 (de) * 1989-09-05 1991-03-13 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines integrierten Lichtwellenleiters
EP0484011A2 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 AT&T Corp. Verpackung von optischen Komponenten aus Silizium
DE4131410A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Pioneer Electronic Corp Wellenlaengenwandlerelement und verfahren zu dessen herstellung
WO1996007116A2 (en) * 1994-08-26 1996-03-07 Akzo Nobel N.V. A method of making an optical waveguide to fibre convector using a free-standing, flexible waveguide sheet
FR2726097A1 (fr) * 1994-10-25 1996-04-26 Commissariat Energie Atomique Cellule electro-optique a mode transverse electrique pour un modulateur et procede de realisation d'une telle cellule
EP0718646A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-26 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines polymerischen optischen Wellenleiters

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8813668D0 (en) * 1988-06-09 1988-07-13 British Telecomm Method of mounting optical fibre
US5138687A (en) * 1989-09-26 1992-08-11 Omron Corporation Rib optical waveguide and method of manufacturing the same
US5333231A (en) * 1991-05-02 1994-07-26 Ricoh Company, Ltd. Wavelength conversion element
DE69217318T2 (de) * 1991-10-08 1997-07-31 Philips Electronics Nv Optoelektronische Halbleiteranordnung mit einem Strahlungsleiter und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Anordnung
US5343544A (en) * 1993-07-02 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Integrated optical fiber coupler and method of making same
US5533151A (en) * 1995-04-28 1996-07-02 Texas Instruments Incorporated Active cladding optical modulator using an electro-optic polymer on an inorganic waveguide
US6072924A (en) * 1996-09-02 2000-06-06 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical switch and method for assembling the same
US6375871B1 (en) 1998-06-18 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Methods of manufacturing microfluidic articles
US6768572B2 (en) 1997-10-29 2004-07-27 Teloptics Corporation Solid state free space switch array on a substrate
US6310712B1 (en) 1997-10-29 2001-10-30 Teloptics Corporation Discrete element light modulating microstructure devices
US6816296B2 (en) 1997-10-29 2004-11-09 Teloptics Corporation Optical switching network and network node and method of optical switching
DE69914315T2 (de) * 1998-03-12 2004-11-25 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren zur herstellung optisch nichtlinearer dünnfilmwellenleiter sowie optisch nichtlineare dünnfilmwellenleiter
US6486996B1 (en) 1998-10-27 2002-11-26 Teloptics Corporations Discrete element light modulating microstructure devices
DE10122705B4 (de) * 2000-05-11 2012-07-26 Mitutoyo Corp. Einrichtung mit funktionalem Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2002162526A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Shin Etsu Chem Co Ltd 光導波路およびその製造方法
GB2372831A (en) * 2001-03-01 2002-09-04 Bookham Technology Plc Integrated optical switch
US6782149B2 (en) 2001-07-26 2004-08-24 Battelle Memorial Institute Contoured electric fields and poling in polarization-independent waveguides
US6687425B2 (en) 2001-07-26 2004-02-03 Battelle Memorial Institute Waveguides and devices incorporating optically functional cladding regions
US6624077B2 (en) 2001-12-17 2003-09-23 Applied Materials, Inc. Integrated circuit waveguide
US6795597B2 (en) * 2002-03-15 2004-09-21 Optimer Photonics, Inc. Electrode and core arrangements for polarization-independent waveguides
US6937806B2 (en) * 2002-03-21 2005-08-30 Dalsa Semiconductor Inc. Method of making photonic devices with SOG interlayer
KR100476317B1 (ko) * 2002-10-24 2005-03-16 한국전자통신연구원 광결합 소자 및 그 제작 방법, 광결합 소자 제작을 위한마스터 및 그 제작 방법
AU2003291823A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-18 Optimer Photonics, Inc. Embedded electrode integrated optical devices and methods of fabrication
WO2005062094A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Bae Systems Plc Optical connector arrangement
US7079740B2 (en) * 2004-03-12 2006-07-18 Applied Materials, Inc. Use of amorphous carbon film as a hardmask in the fabrication of optical waveguides
JP2008145684A (ja) 2006-12-08 2008-06-26 Sony Corp 光導波路及び光モジュール
US7894128B2 (en) * 2007-02-01 2011-02-22 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Real-time terahertz imaging system for the detection of concealed objects
US7899292B2 (en) * 2007-08-14 2011-03-01 Raytheon Company Thermal nonlinearity cell for guiding electromagnetic energy through a nonlinear medium
DE102008038993B4 (de) * 2008-08-13 2011-06-22 Karlsruher Institut für Technologie, 76131 Optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101788651B1 (ko) * 2016-08-28 2017-10-20 포미주식회사 광전커넥터 및 광전커넥터 제조방법

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199698A (en) * 1978-12-08 1980-04-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated 2-Methyl-4-nitro-aniline nonlinear optical devices
EP0091838A2 (de) * 1982-01-26 1983-10-19 Jean-François Nicoud Paranitroanilin-Derivate anwendbar in nichtlinearer Optik und in Elektro-Optik und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS623230A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 有機結晶を用いた導波形光部品の作製方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1602847A (en) * 1978-03-29 1981-11-18 Nat Res Dev Optical waveguide modulator device
JPS5565910A (en) * 1978-11-10 1980-05-17 Komatsu Denshi Kinzoku Kk Production of optical branching and coupling device
JPS58105205A (ja) * 1981-12-18 1983-06-23 Fujitsu Ltd 光結合構造
JPS58178310A (ja) * 1982-04-13 1983-10-19 Agency Of Ind Science & Technol 斜め端面加工の光フアイバアレイ
JPS59166922A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 分子性結晶光素子とその製造方法
JPS6014222A (ja) * 1983-07-06 1985-01-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光波長変換素子
FR2558966B1 (fr) * 1984-01-31 1986-07-04 Alliance Tech Ind Coupleur-repartiteur a fibres optiques et son procede de fabrication
JPS60250334A (ja) * 1984-05-28 1985-12-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 非線形光学デバイス
US4639074A (en) * 1984-06-18 1987-01-27 At&T Bell Laboratories Fiber-waveguide self alignment coupler
US4701008A (en) * 1984-08-10 1987-10-20 Motorola, Inc. Optical waveguide including superstrate of niobium or silicon oxynitride and method of making same
US4725114A (en) * 1984-09-28 1988-02-16 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical waveguide lateral alignment arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199698A (en) * 1978-12-08 1980-04-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated 2-Methyl-4-nitro-aniline nonlinear optical devices
EP0091838A2 (de) * 1982-01-26 1983-10-19 Jean-François Nicoud Paranitroanilin-Derivate anwendbar in nichtlinearer Optik und in Elektro-Optik und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS623230A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 有機結晶を用いた導波形光部品の作製方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Laser Focus, Febr. 1982, S. 59-64 *
NL-Z.: Optics Communications, Vol. 50, No. 3, 1. June 1984, S. 154-156 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0413903A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-27 Hoechst Celanese Corporation Elektrooptischer Lichtmodulator in Wellenleiterausführung mit geringem optischen Verlust
EP0416478A2 (de) * 1989-09-05 1991-03-13 Alcatel SEL Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines integrierten Lichtwellenleiters
EP0416478A3 (en) * 1989-09-05 1992-03-11 Standard Elektrik Lorenz Aktiengesellschaft Integrated light wave-guide
EP0484011A2 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 AT&T Corp. Verpackung von optischen Komponenten aus Silizium
EP0484011A3 (en) * 1990-10-29 1993-03-10 American Telephone And Telegraph Company Packaging of silicon optical components
DE4131410C2 (de) * 1990-12-17 1998-07-16 Pioneer Electronic Corp Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängenwandlerelements
DE4131410A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Pioneer Electronic Corp Wellenlaengenwandlerelement und verfahren zu dessen herstellung
WO1996007116A2 (en) * 1994-08-26 1996-03-07 Akzo Nobel N.V. A method of making an optical waveguide to fibre convector using a free-standing, flexible waveguide sheet
WO1996007116A3 (en) * 1994-08-26 1996-05-23 Akzo Nobel Nv A method of making an optical waveguide to fibre convector using a free-standing, flexible waveguide sheet
EP0709710A1 (de) * 1994-10-25 1996-05-01 Commissariat A L'energie Atomique Elektrooptischer Modulator mit transversaler elektrischen Anordnung und dessen Herstellungsverfahren
FR2726097A1 (fr) * 1994-10-25 1996-04-26 Commissariat Energie Atomique Cellule electro-optique a mode transverse electrique pour un modulateur et procede de realisation d'une telle cellule
US5825524A (en) * 1994-10-25 1998-10-20 Commissariat A L'energie Atomique Transverse electric mode electro-optic cell for a modulator and process for producing such a cell
EP0718646A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-26 Sharp Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung eines polymerischen optischen Wellenleiters
US5716556A (en) * 1994-12-05 1998-02-10 Sharp Kabushiki Kaisha Method for producing a polymeric optical waveguide

Also Published As

Publication number Publication date
US4896930A (en) 1990-01-30
KR880011611A (ko) 1988-10-29
JP2582066B2 (ja) 1997-02-19
KR960012166B1 (ko) 1996-09-16
DE3809182C2 (de) 1994-06-16
JPS63229433A (ja) 1988-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3809182C2 (de) Optisches Bauelement mit organischem nicht-linearen Material
DE60133498T2 (de) Optischer Wanderwellenmodulator
DE69133344T2 (de) Optische Wellenleitervorrichtung
DE19549245C2 (de) Thermo-optischer Schalter
DE4402422A1 (de) Integrierte optische Halbeiteranordnung und ihr Herstellungsverfahren
EP1264206B1 (de) Schalteranordnung für strahlungsleiter
DE3300132A1 (de) Verfahren zum herstellen optischer wellenleiter in halbleitern
EP0445527B1 (de) Optisches Wellenleiterbauelement und Verfahren zum Herstellen eines optischen Wellenleiterbauelementes
DE69814509T2 (de) Modulator mit einer optischen Faser, wobei ein gepolter Abschnitt derselben als elektrooptisches Element dient, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0416478B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines integrierten Lichtwellenleiters
EP0837352B1 (de) Halbleiterkörper mit Heizeinrichtung zum Beeinflussen von Licht
DE2303078A1 (de) Lichtmodulationselement
EP0589902B1 (de) Integriert optische schaltung
DE4131410C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wellenlängenwandlerelements
DE3922009C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verlustarmen, optischen Wellenleiters in einer epitaktischen Silizium-Schicht
DE60311740T2 (de) Optische Anordnung mit zwei optischen Eingängen/Ausgängen und ein Herstellungsverfahren
DE112021004502T5 (de) Eine plasmonische Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer plasmonischen Vorrichtung
EP0524213B1 (de) Halbleiterelement mit einer schwach dotierten silizium-schicht mit einer pin-diodenstruktur
DE19929250A1 (de) Lichtintensitätsmodulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4312881C1 (de) Substrat-Halbzeug für optisch-elektrische Hybridschaltungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3324674A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten elektrooptischen bauelementes
DE4116432A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtwellenleitern auf einem substrat
EP4215982A1 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrooptischen bauelements sowie elektrooptisches bauelement
DE4002098A1 (de) Halbleitersubstrat mit aufgebrachtem lichtwellenleiter
DE10148276C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen MxN-Schalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee