DE3885379T2 - Optisches Gerät vom Wellenleitertyp. - Google Patents
Optisches Gerät vom Wellenleitertyp.Info
- Publication number
- DE3885379T2 DE3885379T2 DE88112824T DE3885379T DE3885379T2 DE 3885379 T2 DE3885379 T2 DE 3885379T2 DE 88112824 T DE88112824 T DE 88112824T DE 3885379 T DE3885379 T DE 3885379T DE 3885379 T2 DE3885379 T2 DE 3885379T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- waveguide
- substrate
- layers
- sio2
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 27
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 60
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 35
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 15
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 15
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 15
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 8
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 8
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 8
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 7
- 239000012792 core layer Substances 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 3
- 229910003327 LiNbO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 239000005350 fused silica glass Substances 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001808 coupling effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/12007—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/122—Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/126—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind using polarisation effects
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B2006/12166—Manufacturing methods
- G02B2006/12169—Annealing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung des Wellenleitertyps mit geringer Temperaturabhängigkeit.
- Mit dem Fortschreiten der Lichtwellenleiterkommunikation wurde die Massenproduktivität, eine hohe Zuverlässigkeit, ein Auskommen ohne Einstellungen beim Verbinden, eine automatische Montage, die Verringerung des Verlustes usw. bei optischen Vorrichtungen erforderlich, und eine optische Vorrichtung des Wellenleitertyps ist zur Lösung dieser Schwierigkeiten in den Vordergrund gerückt.
- Unter den optischen Wellenleitern weist der optische Wellenleiter auf Quarzglasbasis geringe Verluste auf und zeigt auch mit Lichtwellenleitern einen geringen Verbindungsverlust, so daß er als vielversprechend für zukünftige optische Wellenleiter angesehen wird. Das Verfahren zur Herstellung des optischen Wellenleiters auf Quarzglasbasis war bisher ein Verfahren, das eine Flammen-Hydrolyse-Abscheidung verwendet, wie es in "Recent Optical Waveguide Technology", O plus E, Mai 1986, Seite 63, Fig. 3 gezeigt ist. Es wird durch die Ausbildung einer porösen Quarzglasschicht auf einem Siliziumsubstrat verwirklicht, sowie durch die Ausbildung einer porösen Quarzglasschicht, die ein den Brechungsindex steuerndes Dotiermittel (Ti oder Ge) enthält, auf der ersterwähnten Schicht (Fig. 6A der beiliegenden Zeichnung), durch die Ausbildung von planaren optischen Wellenleiterschichten mittels Ausheizen der porösen Schichten, so daß sie transparent werden (Fig. 6B), durch die Ausbildung eines dreidimensionalen optischen Wellenleiters mittels Strukturierung (Fig. 6C), durch die Ausbildung einer porösen Quarzglasschicht (Mantelmaterial) auf dem dreidimensionalen optischen Wellenleiter (Fig. 6D) und durch das Ausheizen des Mantelmateriales, so daß es transparent wird (Fig. 6E).
- Bei dem Aufbau der Fig. 6A - 6E wird auf einem Siliziumsubstrat 1 eine Pufferschicht (Sio2) 2 ausgebildet, die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat (5,8 x 10&supmin;&sup7; /ºC), der sich beträchtlich von dem (4,2 x 10&supmin;&sup6; /ºC) des Siliziumsubstrates unterscheidet, und die außerdem mit einer Kernschicht 7 (thermischer Ausdehnungskoeffizient: etwa 4 x 10&supmin;&sup7; /ºC) und einer Mantelschicht 4 (thermischer Ausdehnungskoeffizient: 5,8 x 10&supmin;&sup7; /ºC) bedeckt wird. Bei diesem Aufbau sind daher die thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Substrates 1 und der darauf ausgebildeten Glasschicht 5 zu unterschiedlich, so daß während ihrer Ausbildung in der Glasschicht eine Restspannung in Erscheinung tritt. Es hat sich gezeigt, daß aus diesem Grund die folgenden Schwierigkeiten auftreten: Aufgrund der thermischen Spannungen entwickelt sich die sogenannte Index-Anisotropie, bei der der Brechungsindex des Wellenleiters in der X-Richtung und sein Brechungsindex in der Y-Richtung ungleich sind, so daß sich die Lichtausbreitungseigenschaften in Abhängigkeit von der Richtung der Eingangs-Polarisationsebene ändern. Während des Vorgangs, bei dem die Glasschicht transparent gemacht wird, und danach tritt eine Krümmung des Substrates auf, die auf den Unterschieden in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten beruht, so daß die Lichtausbreitungseigenschaften des Wellenleiters verschlechtert sind und seine Kapselung erschwert ist. Wenn die Glasschicht dicker wird, reißt und bricht sie aufgrund der Restspannung.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Vorrichtung des Wellenleitertyps zu schaffen, mit der die obigen Schwierigkeiten vermieden werden können.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
- Gemäß diesem Aufbau ist die Verteilung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten bezüglich im wesentlichen der Mitte des Substrates in der Dickenrichtung davon nahezu symmetrisch, so daß sich das Substrat nicht aufgrund von Temperaturschwankungen krümmt. Da folglich keine Änderungen in den Abmessungen erfolgen, treten auch keine Schwankungen in den Lichttransmissionseigenschaften auf. Da das Substrat sich auch während einer Hochtemperatur-Ausheizbehandlung nicht krümmt, werden die Lichtausbreitungseigenschaften durch eine solche Behandlung nicht verschlechtert. Aufgrund des Aufbaues, bei dem die Verteilung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten bezüglich im wesentlichen der Mitte des Substrates in dessen Dickenrichtung nahezu symmetrisch ist, zeigen thermische Spannungen, wenn sie sich entwickeln sollten, auch eine nahezu symmetrische Verteilung. Entsprechend ist die Anisotropie des Brechungsindexes stark verringert.
- Die Fig. 1A und 1B und die Fig. 2A und 2B sind jeweils schematische Ansichten von Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Wellenleitern;
- die Fig. 3A und 3B sind schematische Ansichten einer Ausführungsform eines Richtungskopplers, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Wellenleiters aufgebaut wird;
- die Fig. 4A und 4B sind schematische Ansichten einer Ausführungsform eines ähnlich aufgebauten Modulators/Schalters des Richtungskopplertyps;
- die Fig. 5A und 5B sind schematische Ansichten einer Ausführungsform eines ähnlich aufgebauten optischen Modulators des Verzweigungs-Interferenztyps; und
- die Fig. 6A bis 6E sind schematische Ansichten eines Verfahrens zur Herstellung eines bekannten optischen Wellenleiters.
- Die Fig. 1A und 1B zeigen schematische Ansichten eines erfindungsgemäßen Wellenleiters. Die Fig. 1A ist eine Vorderansicht und die Fig. 1B eine Seitenansicht. Diese Ausführungsform stellt ein Beispiel für einen geradlinigen Wellenleiter dar. Auf einem Substrat (das aus Si und in diesem Fall etwa 0,4 mm dick war) wurde eine SiO&sub2;-Schicht in einer Dicke von etwa 10 µm als Pufferschicht 2 ausgebildet, die mit einer rechteckigen Kernschicht 3 (zum Beispiel einer Glasschicht, die aus SiO&sub2; dotiert mit mehreren Mol-% TiO&sub2; und mit einer Dicke von etwa 8 µm sowie einer Breite von etwa 10 µm bestand) bedeckt wurde. Zusätzlich wurde eine Mantelschicht 4 (eine SiO&sub2;-Glasschicht mit einer Dicke von etwa 15 pm) auf der ganzen Vorderseite des sich ergebenden Wellenleiters einschließlich der Kernschicht 3 ausgebildet. Der bis hier beschriebene Aufbau ist die bekannte Konstruktion. Die vorliegende Erfindung besteht darin, daß bei diesem Aufbau des weiteren eine Kompensationsschicht 5 an der Rückseite des Substrates 1 vorgesehen ist. In diesem Fall wurde eine SiO&sub2;- Schicht mit der gleichen Zusammensetzung wie die Pufferschicht 2 in einer Dicke von etwa 10 µm als Kompensationsschicht 5 ausgebildet. Aufgrund der Ausbildung dieser Kompensationsschicht 5 wurde die Krümmung des Substrates 1 stark verringert. Als nächstes wird ein konkretes Beispiel dieses Wellenleiters erläutert. Die Vorderseite und die Rückseite eines Si-Substrates mit 50 mm (2 Zoll) Durchmesser und 0,4 mm Dicke wurden jeweils durch thermische Oxidation mit Wasserdampf (bei einer Temperatur von etwa 1200 ºC) mit Oxidschichten (SiO&sub2;) versehen, die jede etwa 10 µm dick war. Die SiO&sub2;-Schicht auf der Rückseite des Si-Substrates 1 wurde als Kompensationsschicht 5 und die SiO&sub2;-Schicht auf der Vorderseite als Pufferschicht 2 verwendet. Daraufhin wurde eine SiO&sub2;-Schicht, die TiO&sub2; enthält, auf der ganzen oberen Oberfläche der Pufferschicht 2 in einer Dicke von etwa 8,4 µm durch Sputtern ausgebildet. Die Dotiermenge des TiO&sub2; im SiO&sub2; betrug etwa 1,2 Mol-%. Nachdem die obige Schicht ausgebildet wurde, wurde sie bei einer Temperatur von etwa 1200 ºC für etwa 1 Stunde ausgeheizt, um dadurch eine TiO&sub2;-dotierte SiO&sub2;-Schicht mit einer Dicke von etwa 8 µm (die einen Brechungsindex von 1,4622 für eine Wellenlänge von 0,52 µm zeigte) zu erhalten. Im nächsten Schritt wurde die TiO&sub2;-dotierte SiO&sub2;-Schicht durch einen Prozeß wie der Photolithographie oder dem Trockenätzen strukturiert, um dadurch eine Kernschicht 3 aus einem Wellenleiter-Rechteck mit etwa 10 µm Breite und etwa 8 µm Dicke zu erzeugen. Auf der ganzen Vorderseite des mit der Kernschicht 3 versehenen Wellenleiters wurde eine SiO&sub2;-Schicht mit einer Dicke von etwa 15 µm ausgebildet. Diese SiO&sub2;-Schicht wurde durch die bekannte Flammen-Hydrolyse-Abscheidung realisisert. Bei der Messung konnte kaum eine Krümmung dieses Wellenleiters beobachtet werden. Auch entstanden bei dem obigen Prozeß keine Risse in der Glasschicht.
- Die Fig. 2A und 2B zeigen eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wellenleiters. Diese Ausführungsform ist auch ein Beispiel für einen geradlinigen Wellenleiter, und die Fig. 2A ist eine Vorderansicht, während die Fig. 2B eine Seitenansicht ist. Bei diesem Beispiel wurde auf der Kompensationsschicht 5 noch eine Kompensationsschicht 6 für die Mantelschicht 4 vorgesehen. Der thermische Ausdehnungskoeffizient der Kompensationsschicht 6 wurde im wesentlichen gleich dem der Mantelschicht 4 gemacht. Entsprechend ist die Verteilung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten dieses Wellenleiters in der Dickenrichtung des Substrates 1 bezüglich dessen Mitte nahezu symmetrisch.
- Die Fig. 3A und 3B zeigen eine Ausführungsform eines Richtungskopplers, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Wellenleiters aufgebaut wurde. Lichtsignale mit Wellenlängen λ&sub1; und λ&sub2; die in einen Anschluß i eingetreten sind, werden in einem Koppelabschnitt 7 einer optischen Verteilungskopplung unterworfen, woraufhin das Lichtsignal der Wellenlänge λ&sub1; zur Seite eines Anschlusses k geleitet wird und das Lichtsignal der Wellenlänge λ&sub2; zur Seite eines Anschlusses 1. Die Verzweigungseigenschaften werden hier durch die Koppellänge L und den Koppelabstand S des Koppelabschnittes 7 vorgegeben; durch die Breite W, die Dicke T und den Brechungsindex nc von jeder der Kernschichten 3-1 und 3-2; durch den Brechungsindex ncl der Mantelschicht 4; durch den Brechungsindex nb der Pufferschicht 2; usw. Mit anderen Worten verschieben die Abweichungen oder Änderungen der Größen S, W, T, nc, ncl, nb usw. die Mitten-Wellenlänge der Verzweigungseigenschaften. Bei dem bekannten Aufbau, der keine Kompensationsschicht 5 aufweist, ändert sich die Mitten-Wellenlänge um mehrere zehn nm, wenn sich die Temperatur von 0 ºC auf +60 ºC ändert. Dies ist dem Umstand zuzuschreiben, daß sich die Form des Wellenleiters durch die Unterschiede im thermischen Ausdehnungskoeffizienten vergrößert und verkleinert, so daß die Abmessungen des Wellenleiters schwanken. Es hat sich auch gezeigt, daß aufgrund der Krümmung des Substrates 1 beim Herstellungsprozeß des Wellenleiters die Abmessungen des Wellenleiters schwanken, so daß eine Verschiebung der vorgesehenen Verzweigungseigenschaften entsteht. Es hat sich auch gezeigt, daß sich die optischen Verzweigungseigenschaften in Abhängigkeit von der Polarisationsebene der Lichtsignale ändern, die am Anschluß i eintreten. Das heißt, es hat sich gezeigt, daß sich die Kopplungseigenschaften im Koppelabschnitt 7 in Abhängigkeit von der Polarisationsebene der eingegebenen Lichtsignale ändern, so daß sich die Mitten-Wellenlänge der Verzweigungseigenschaften verschiebt. Die Verschiebung der Mitten-Wellenlänge wurde auch durch die Temperatureigenschaften verursacht. Im Gegensatz dazu nahm bei dem erfindungsgemäßen Aufbau, der mit der Kompensationsschicht 5 versehen war, die Änderung der Mitten-Wellenlänge für die erwähnte Temperaturschwankung auf etwa 1/5 oder weniger ab. Auch die Verschiebung der Mitten-Wellenlänge, die der Abweichung der Abmessungen des Wellenleiters während der Herstellung davon zuzuschreiben ist, konnte auf etwa die Hälfte oder darunter gedrückt werden. Des weiteren nahm die Änderung der Kopplungseigenschaften in Abhängigkeit von der Polarisationsebene ab. Die Gesamt-Änderung der Mitten-Wellenlänge konnte daher auf 10 nm oder weniger gebracht werden.
- Die Fig. 4A und 4B zeigen eine Ausführungsform eines Modulators/Schalters des Richtungskopplertyps, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Wellenleiters aufgebaut wurde, wobei die Fig. 4A eine Vorderansicht und die Fig. 4B eine Seitenansicht ist. Diese Ausführungsform besteht darin, daß Planarelektroden 8-1 und 8-2 im Koppelbereich eines Richtungskopplers angeordnet sind. Wenn an die Elektroden eine Spannung V angelegt wird, entsteht ein Unterschied Δβ in den Ausbreitungskonstanten zwischen den geführten Lichtstrahlen, die sich durch die zwei Wellenleiterkerne 3-1 und 3-2 fortpflanzen. Das heißt,
- Δβ = 0 für V = 0
- wird zu
- Δβ = βa - βb für V = V&sub0;.
- βa und βb bezeichnen hier die Ausbreitungskonstanten der Lichtsignale, die sich in den Kernschichten 3-1 bzw. 3-2 fortpflanzen. Wie aus den obigen Gleichungen ersichtlich ist, kann durch Steuern des Wertes V&sub0; ein in einen Anschluß i eingetretenes Lichtsignal entweder zu einem Anschluß k oder zu einem Anschluß 1 geführt werden, wodurch diese Ausführungsform eine Schaltfunktion aufweist. Wenn bei diesem Aufbau keine Kompensationsschicht 5 vorgesehen wird, ändern sich die Eigenschaften des zum Anschluß k oder zum Anschluß 1 zu führenden Lichtsignales aufgrund von Temperaturschwankungen, wie es oben beschrieben ist, während die Änderungen durch die Kompensationsschicht 5 unterdrückt werden können.
- Die Fig. 5A und 5B zeigen eine Ausführungsform eines optischen Modulators des Verzweigungs-Interferenztyps, der unter Verwendung des erfindungsgemäßen Wellenleiters aufgebaut wurde, wobei die Fig. 5A eine Vorderansicht und die Fig. 5B eine Seitenansicht ist. Ein in einen Eingangsanschluß 10 eingetretenes Lichtsignal wird durch Verzweigung an der Eingangsseite in zwei gleiche Teile aufgeteilt. Zum Beispiel wird das geführte Licht, das sich durch einen oberen Wellenleiterpfad fortpflanzt, durch eine von außen angelegte Spannung V einer Phasenänderung ΔΘ unterworfen. Wenn der sich ergebende geführte Lichtstrahl mit dem geführten Referenz-Lichtstrahl zusammengebracht wird, der durch einen unteren Wellenleiterweg gelaufen ist, um an einer Verzweigung an der Ausgangsseite zu interferieren, ändert sich die Intensität des Ausgangslichtes entsprechend der Phasendifferenz ΔΘ zwischen den beiden Lichtsignalen. Wenn dabei Z-geschnittenes LiNbO&sub3; verwendet wird, dessen TM-Mode angeregt ist, werden die durch die oberen und unteren Wellenleiterpfade geführten Lichtstrahlen jeweils einer Phasenänderung von ΔΘ bzw. -ΔΘ unterworfen, und der Phasenunterschied zwischen den beiden geführen Lichtstrahlen wird zu 2ΔΘ. Das heißt, es ist ein Gegentaktbetrieb möglich, und es kann eine optische Modulation wirksam ausgeführt werden. Ohne die Kompensationsschicht 5 ändert sich der obige Winkel ΔΘ in Abhängigkeit von der Temperatur, so daß der Signal-Rausch-Abstand verschlechtert ist, während diese Verschlechterung mit dem erfindungsgemäßen Aufbau verhindert werden kann.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt. Das Substrat kann außer aus Si auch aus Glas wie GaAs, InP, LiNbO&sub3; oder SiO&sub2; bestehen. Außer aus Glas können die Schichten, die an der Vorder- und Rückseite des Substrates ausgebildet werden, auch aus Kunststoff schichten, Schichten aus magnetischen Substanzen, kristallinen Schichten (aus, zum Beispiel, InGaAsP, InGaAlAs oder GaAlAs), Metallschichten, einer Kombination dieser Schichten oder dergleichen bestehen. Die Kompensationsschicht kann nicht nur auf der gesamten Rückseite des Substrates ausgebildet sein, sondern auch nur auf einem Teil der Rückseite. Außerdem kann die Kompensationsschicht aus einer oder mehr Schichten bestehen.
- Erfindungsgemäß wird auf der Rückseite des Substrates eine Schicht ausgebildet, die als Kompensationsschicht dient und die einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, der im wesentlichen gleich dem einer Schicht ist, die an der Vorderseite des Substrates ausgebildet wird. Mit der Erfindung kann daher die sehr nützliche Wirkung erhalten werden, daß die Änderungen in den Lichtausbreitungseigenschaften, die mit einer thermischen Spannung verknüpft sind, verringert sind, daß die Krümmung des Substrates während der Ausbildung einer Schicht klein gehalten werden kann und daß das Auftreten von Rissen, die auf einer Restspannung beruhen, verringert werden kann.
Claims (3)
1. Optische Vorrichtung des Wellenleitertyps mit einem
Substratplättchen (1), einer ersten Schicht (2), die einen
Wellenleiterkern zur Lichtausbreitung enthält oder trägt, wobei die
Schicht auf einer Hauptfläche des Substratplättchens (1)
vorgesehen ist,
gekennzeichnet durch eine zweite Schicht (5, 6), die einen
thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat, der im wesentlichen
gleich dem der ersten Schicht (2) ist und die auf der anderen
Hauptfläche des Substrates (1) vorgesehen ist, wobei die zweite
Schicht als Kompensationsschicht dient, die das Substrat daran
hindert, sich zu krümmen, wenn es Temperaturschwankungen
unterworfen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kompensationsschicht
(5, 6) als eine Anzahl von Schichten ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede der
Schichten (2...4, 5, 6), die auf dem Substratplättchen (1) ausgebildet
sind, aus einer Glasschicht, einer Kunststoffschicht, einer
Schicht aus einer magnetischen Substanz, einer kristallinen
Schicht, einer Metallschicht oder einer Kombination solcher
Schichten besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62212760A JPS6457207A (en) | 1987-08-28 | 1987-08-28 | Waveguide type optical device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3885379D1 DE3885379D1 (de) | 1993-12-09 |
DE3885379T2 true DE3885379T2 (de) | 1994-02-24 |
Family
ID=16627949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88112824T Expired - Fee Related DE3885379T2 (de) | 1987-08-28 | 1988-08-05 | Optisches Gerät vom Wellenleitertyp. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4904037A (de) |
EP (1) | EP0304709B1 (de) |
JP (1) | JPS6457207A (de) |
CA (1) | CA1306629C (de) |
DE (1) | DE3885379T2 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5105232A (en) * | 1989-09-26 | 1992-04-14 | Massachusetts Institute Of Technology | Quantum field-effect directional coupler |
US5225935A (en) * | 1989-10-30 | 1993-07-06 | Sharp Kabushiki Kaisha | Optical device having a microlens and a process for making microlenses |
KR940008665B1 (ko) * | 1989-10-30 | 1994-09-24 | 샤프 가부시끼가이샤 | 마이크로렌즈를 가지는 광학장치와 마이크로렌즈의 제조방법 |
JP2755471B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1998-05-20 | 日立電線株式会社 | 希土類元素添加光導波路及びその製造方法 |
US5046800A (en) * | 1990-10-09 | 1991-09-10 | At&T Bell Laboratories | Article comprising a passive optical waveguide |
US5170461A (en) * | 1991-12-11 | 1992-12-08 | Hoechst Celanese Corp. | Polymeric electrooptic waveguide devices using a polymeric substrate |
GB9202463D0 (en) * | 1992-02-05 | 1992-03-18 | British Telecomm | Silica waveguide structure |
JPH07140336A (ja) * | 1993-09-22 | 1995-06-02 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 光導波路 |
DE4339401C1 (de) * | 1993-11-18 | 1994-12-22 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Schichtstruktur und seine Verwendung |
JPH09265018A (ja) * | 1996-03-27 | 1997-10-07 | Nec Corp | 分岐合波光導波路回路 |
FR2759465B1 (fr) * | 1996-04-30 | 1999-04-30 | Corning Inc | Procede de formation d'un circuit optique |
DE69737430T2 (de) * | 1996-06-14 | 2007-11-29 | Sumitomo Osaka Cement Co., Ltd. | Optischer Wellenleitermodulator mit Wanderwellenelektroden |
JP2873203B2 (ja) * | 1996-06-14 | 1999-03-24 | 住友大阪セメント株式会社 | 導波路型光デバイス |
DE19805170A1 (de) * | 1998-02-10 | 1999-08-12 | Cit Alcatel | Planarer optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP3190984B2 (ja) * | 1998-06-24 | 2001-07-23 | 経済産業省産業技術総合研究所長 | 二酸化珪素を含有する二酸化チタン薄膜及びその製造方法 |
US6432364B1 (en) * | 1998-07-06 | 2002-08-13 | Suzuki Motor Corporation | SPR sensor cell and immunoassay apparatus using the same |
JP2000206348A (ja) | 1999-01-13 | 2000-07-28 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 光導波路回路の光透過波長の補償方法 |
DE60042778D1 (de) * | 1999-02-23 | 2009-10-01 | Enablence Technologies Usa Inc | Planare polymerwellenleiterbauelemente mit von der temperatur abhängigen eigenschaften |
US6684019B1 (en) | 1999-02-23 | 2004-01-27 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Planar polymeric waveguide devices with temperature dependence control features |
US6389209B1 (en) * | 1999-09-07 | 2002-05-14 | Agere Systems Optoelectronics Guardian Corp. | Strain free planar optical waveguides |
GB2366394A (en) * | 2000-08-11 | 2002-03-06 | Kymata Ltd | Integrated optical device with cladding having mesa formation |
GB2369490A (en) * | 2000-11-25 | 2002-05-29 | Mitel Corp | Prevention of wafer distortion when annealing thin films |
US6650816B2 (en) * | 2001-07-06 | 2003-11-18 | Redfern Integrated Optics Pty Ltd, | Planar waveguide amplifier |
WO2003012497A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-13 | Asahi Optronics, Ltd. | Quartz-plane light circuit element and process for producing the same |
US7095933B2 (en) * | 2002-04-09 | 2006-08-22 | Barth Phillip W | Systems and methods for designing and fabricating multi-layer structures having thermal expansion properties |
US6905904B2 (en) * | 2002-06-24 | 2005-06-14 | Dow Corning Corporation | Planar optical waveguide assembly and method of preparing same |
US20040005108A1 (en) * | 2002-07-02 | 2004-01-08 | Kjetil Johannessen | Thermal compensation of waveguides by dual material core having negative thermo-optic coefficient inner core |
JP4168910B2 (ja) | 2003-11-04 | 2008-10-22 | 日本電気株式会社 | 光導波路および光導波路の製造方法 |
US8509582B2 (en) * | 2005-08-30 | 2013-08-13 | Rambus Delaware Llc | Reducing light leakage and improving contrast ratio performance in FTIR display devices |
EP2117421B1 (de) | 2007-01-05 | 2014-08-13 | Bayer HealthCare LLC | Elektrochemischer testsensor mit lichtführung |
JP2008197500A (ja) * | 2007-02-14 | 2008-08-28 | Nec Corp | 光モジュール |
US9759923B2 (en) | 2015-11-19 | 2017-09-12 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Low-stress waveguide mounting for head-mounted display device |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5329551B2 (de) * | 1974-08-19 | 1978-08-22 | ||
US4253739A (en) * | 1979-06-25 | 1981-03-03 | United Technologies Corporation | Thermally compensated mirror |
JPS57138191A (en) * | 1981-02-19 | 1982-08-26 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | United structure of semiconductor laser and optical fiber |
JPS5852892A (ja) * | 1981-09-25 | 1983-03-29 | Hitachi Ltd | 化合物半導体素子の取付構造 |
JPS58217901A (ja) * | 1982-06-14 | 1983-12-19 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | 透過型光学部材 |
GB8328204D0 (en) * | 1983-10-21 | 1983-11-23 | British Telecomm | Optical fibres |
JPH0658447B2 (ja) * | 1984-05-31 | 1994-08-03 | 富士通株式会社 | 光回路素子 |
US4775208A (en) * | 1986-06-06 | 1988-10-04 | Polaroid Corporation | Planar waveguide mode converter device |
US4750800A (en) * | 1986-11-04 | 1988-06-14 | United Technologies Corporation | Low stress mounting of integrated optic chips |
JPS63184708A (ja) * | 1987-01-28 | 1988-07-30 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 薄膜光回路 |
US4796975A (en) * | 1987-05-14 | 1989-01-10 | Amphenol Corporation | Method of aligning and attaching optical fibers to substrate optical waveguides and substrate optical waveguide having fibers attached thereto |
-
1987
- 1987-08-28 JP JP62212760A patent/JPS6457207A/ja active Pending
-
1988
- 1988-07-28 US US07/226,014 patent/US4904037A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-05 EP EP88112824A patent/EP0304709B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-08-05 DE DE88112824T patent/DE3885379T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-08-26 CA CA000575848A patent/CA1306629C/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0304709A3 (en) | 1990-07-25 |
DE3885379D1 (de) | 1993-12-09 |
JPS6457207A (en) | 1989-03-03 |
EP0304709B1 (de) | 1993-11-03 |
EP0304709A2 (de) | 1989-03-01 |
CA1306629C (en) | 1992-08-25 |
US4904037A (en) | 1990-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885379T2 (de) | Optisches Gerät vom Wellenleitertyp. | |
DE3785105T2 (de) | Optischer Monomod-Wellenleiter. | |
DE69321430T2 (de) | Optischer Wellenleiter und dessen Herstellungsverfahren | |
DE69018660T2 (de) | Optische Verzweigungskomponenten und Schalter mit geführten Wellen. | |
DE69323958T2 (de) | Optische Wellenleiter-Anordnung und Herstellungsmethode | |
DE69709436T2 (de) | Optischer Halbleitermodulator und sein Herstellunsgverfahren | |
DE69418753T2 (de) | Polarisationsunabhängige integriert optische Filter und Multiplexes | |
DE69704642T2 (de) | Optischer Wellenlängen-Multiplexer/Demultiplexer | |
DE3888330T2 (de) | Optischer Wellenleiter. | |
DE3486165T2 (de) | Integrierte optische schaltung. | |
DE69116014T2 (de) | Optischer Wellenleiterschalter für zwei Wellenlängen | |
DE68913782T2 (de) | Polarisationsunabhängiger optischer Wellenleiterschalter. | |
DE69119019T2 (de) | Polarisationsunabhängige optische Schalter/Modulatoren | |
DE60021996T2 (de) | Optischer Wanderwellenmodulator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3888606T2 (de) | Optischer Multiplexer/Demultiplexer vom Wellenleiter-Typ. | |
DE69120346T2 (de) | Optische Funktionsvorrichtung und ihr Ansteuerverfahren | |
DE69102450T2 (de) | Integriert optischer Polarisationsteiler. | |
DE3650529T2 (de) | Optisches Element | |
DE3785630T2 (de) | Planare wellenleitervorrichtung. | |
EP0308602A2 (de) | Vergrabener doppelbrechender optischer Wellenleiter oder Struktur aus solchen Wellenleitern sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Wellenleiters oder einer solchen Struktur | |
DE69831765T2 (de) | Integriertes optisches Bauelement mit Polarisationseffekt | |
DE69621875T2 (de) | Polarisationsunabhängiger Demultiplexer und Herstellungsverfahren | |
DE3443863C2 (de) | ||
DE69010287T2 (de) | Halbleitervorrichtung welche einen Richtungskoppler für die TE- und TM-Komponenten enthält. | |
DE69510832T2 (de) | Wellenleiterübergangvorrichtung und seine Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |