DE60132992T2 - Tücherspendersystem - Google Patents

Tücherspendersystem Download PDF

Info

Publication number
DE60132992T2
DE60132992T2 DE60132992T DE60132992T DE60132992T2 DE 60132992 T2 DE60132992 T2 DE 60132992T2 DE 60132992 T DE60132992 T DE 60132992T DE 60132992 T DE60132992 T DE 60132992T DE 60132992 T2 DE60132992 T2 DE 60132992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
chassis
roll
squeegee
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132992D1 (de
Inventor
Michael John Neenah Faulks
William Robert Neenah NEWMAN
Steven John Oshkosh ROMME
Paige Annette Appleton DELLERMAN
Ligia A. Appleton RIVERA
Herb F. Neenah VELAZQUEZ
Jennifer Cappel Oshkosh LARSON
Cherry A. Bay Village BOCHMANN
Jeffrey M. Cleveland Heights Kalman
Gerald P. Windsor DEGREEN
Yung Hsiang Appleton HUANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/565,227 external-priority patent/US6705565B1/en
Priority claimed from US09/659,295 external-priority patent/US6702227B1/en
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Publication of DE60132992D1 publication Critical patent/DE60132992D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132992T2 publication Critical patent/DE60132992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/34Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means
    • A47K10/38Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a web, e.g. with mechanical dispensing means the web being rolled up with or without tearing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/67Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material
    • B65D85/671Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form
    • B65D85/672Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for web or tape-like material wound in flat spiral form on cores
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K10/42Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked
    • A47K10/426Dispensers for paper towels or toilet-paper dispensing from a store of single sheets, e.g. stacked dispensing from the front or sides of the dispenser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/24Towel dispensers, e.g. for piled-up or folded textile towels; Toilet-paper dispensers; Dispensers for piled-up or folded textile towels provided or not with devices for taking-up soiled towels as far as not mechanically driven
    • A47K10/32Dispensers for paper towels or toilet-paper
    • A47K2010/3266Wet wipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Feuchtprodukte wie beispielsweise Feuchttücher besitzen zahlreiche Anwendungen. Sie können beim Windelnwechseln für Babys und Kleinkinder verwendet werden, sie können für Haushalts-Reinigungsarbeiten verwendet werden, sie können zum Reinigen von Händen verwendet werden, sie können als Hygienepapier verwendet werden, sie können von einer pflegenden Person zum Reinigen eines behinderten oder inkontinenten Erwachsenen verwendet werden, oder sie können für eine große Anzahl anderer Anwendungen verwendet werden, bei denen es vorteilhaft ist, ein Tuch oder Handtuch zu haben, das einige Nässe oder Feuchtigkeit enthält.
  • Feuchttücher wurden herkömmlicherweise in Blattform aus einem wannenartigen Behälter mit einem aufklappbaren Deckel an der Oberseite entnommen. Der Deckel wird geöffnet und individuelle oder vereinzelte Blätter der Tücher werden entnommen. Eine andere Behälterart, die für Feuchttücher verwendet wurde, stellt eine Rolle von Feuchttüchern bereit, bei der die Tücher aus der Oberseite des Behälters in einer Richtung herausgezogen werden, die parallel zu der Achse der Rolle ist. Diese Tücher werden aus der Mitte einer hohlen, kernlosen Rolle herausgezogen, die perforierte Blätter besitzt. Diese Behälter besitzen im Allgemeinen einen Schnappdeckel, der geöffnet wird, um ein Stück der Tücher freizulegen, an dem dann gezogen werden kann, um die gewünschte Menge der Tücher zu entnehmen. Nachdem die Tücher herausgezogen sind, können sie üblicherweise an einer Perforation abgerissen werden, und der Deckel kann geschlossen werden.
  • Feuchttücher können jedwedes tuch-, handtuch-, gewebe- oder blattartige Produkt sein, das Naturfasern, synthetische Fasern, synthetische Materialien und Kombination daraus enthält, das nass oder feucht ist oder vor oder während der Verwendung nass wird. Feuchttücher können sich beim Kontakt mit Wasser auflösen oder sich nicht auflösen. Beispiele für Feuchttücher werden in den Anmeldungen mit folgenden Seriennummern offenbart: 09/564,449; 09/564,213; 09/565,125; 09/564,837; 09/564,939; 09/564,531; 09/564,268; 09/564,424; 09/564,780; 09/564,212; 09/565,623, alle eingereicht am 04.05.2000, ( US-Patente mit den Nummern 6,683,143 ; 6,429,261 ; 6,815,502 ; 6,599,848 ; 6,444,214 ; ; 6,713,414 ; 6,548,592 : 6,579,570 ; 6,653,406 ; 6,537,663 ) sowie in der Anmeldung mit der Seriennummer 09/223,999, sowie in dem US-Patent Nummer 6,423,804 mit dem Titel „Ion-Sensitive Hard Water Dispersible Polymers And Applications Therefore", eingereicht am 31.12.1998. Ausführungsformen von Spendern werden in den US-Patenten mit den Nummern (Seriennummern der Anmeldung) US 6,705,565 (09/565,227) sowie US 6,626,395 (09/545,995) beschrieben; in den Patenten US 6,827,309 (09/659,307); US 6,702,227 (09/659,295); 09/660,049; 09/659,311; US 6,537,631 (09/660,040); US 6,682,013 (09/659,283); US 6,659,391 (09/659,284); 09/659,306, eingereicht am 12.09.2000; in der Anmeldung mit der Seriennummer 09/748,618, eingereicht am 22.12.2000; in dem Patent US 6,745,975 eingereicht am 24.04.2001 , unter dem Anwaltsaktenzeichen Nummer 14,676,12 mit dem Titel „System For Dispensing Plurality of Wet Wipes"; sowie in dem Patent US 6,785,946 , eingereicht am 27.04.2001, unter dem Anwaltsaktenzeichen Nummer 659/789, beschrieben. Dieses Patent US 6,785,946 bildet den Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung.
  • In Übereinstimmung mit der Erfindung wird eine Abstreifanordnung für einen Tuchspender in Übereinstimmung mit Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Ausführungsformen der Erfindung können des Weiteren eine Anordnung umfassen, wobei die Abstreifleiste und das Chassis integral ausgebildet sind; wobei die Abstreifleiste und das Chassis durch einen Klebstoff verbunden sind; wobei die Abstreifleiste abnehmbar an dem Chassis angebracht ist; wobei die Abstreifleiste wenigstens einen Knopf umfasst und das Chassis wenigstens eine Öffnung umfasst, wobei der Knopf und die Öffnung zusammenwirken, um die Abstreifleiste an dem Chassis anzubringen; und wobei der Durchmesser des Knopfes größer ist als der Durchmesser der Öffnung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Anordnung bereitgestellt, die eine Abstreifanordnung und einen Tuchspender umfasst; wobei die Abstreifanordnung ein Chassis und eine Abstreifleiste umfasst; wobei der Spender Tücher und einen Spalt umfasst; wobei die Feuchttücher ein Ende umfassen; wobei die Tücher durch Ziehen des Endes durch den Spalt hindurch aus dem Spender entnommen werden können.
  • Diese Ausführungsformen können des Weiteren eine Anordnung umfassen, wobei das Chassis wenigstens einen Ansatz (collar) umfasst; und wobei der Spender wenigstens eine Stütze umfasst; wobei der Ansatz und die Stütze zusammenwirken, um das Chassis an dem Spender anzubringen.
  • Diese Ausführungsformen können außerdem eine Anordnung umfassen, wobei die Abstreifleiste Finger umfasst; und wobei der Spender Führungen umfasst; wobei die Finger und die Führungen zusammenwirken, um das Ende der Tücher festzuhalten. Die Finger können erhabene Bereiche umfassen. Die Anordnung umfasst des Weiteren eine Spanneinrichtung. Die Tücher können in einer Rolle angeordnet sein, die Blätter umfasst und die abgewickelt werden kann, wenn die Tücher entnommen werden, so dass weniger als 6 Blätter in dem Spender gehalten werden, so dass weniger als 4 Blätter in dem Spender gehalten werden, so dass weniger als 3 Blätter in dem Spender gehalten werden oder so dass weniger als 2 Blätter in dem Spender gehalten werden; die Blätter, die in dem Spender gehalten werden, können in einer Rolle mit einem Durchmesser von weniger als 15 mm, von weniger als 10 mm, oder von weniger als 8 mm angeordnet sein. Die Spanneinrichtung kann eine Vielzahl von Stegen, eine Vielzahl abgerundeter Höcker oder ein Keil sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Anordnung bereitgestellt, die eine Abstreifanordnung und einen Tuchspender umfasst; wobei die Abstreifanordnung eine Abstreifleiste und eine Spanneinrichtung umfasst; wobei der Spender eine Rolle von Feuchttüchern und einen Spalt umfasst; wobei die Feuchttücher ein Ende umfassen; wobei die Tücher durch Ziehen des Endes durch den Spalt hindurch aus dem Spender entnommen werden können.
  • Diese Ausführungsformen können des Weiteren eine Anordnung umfassen, wobei die Abstreifleiste Finger umfasst; und wobei der Spender Führungen umfasst; wobei die Finger und Führungen zusammenwirken, um das Ende der Tücher festzuhalten. Diese Ausführungsformen können des Weiteren eine Anordnung umfassen, wobei: die Finger erhabene Bereiche umfassen können; wobei die Rolle abgewickelt werden kann, wenn die Tücher entnommen werden, so dass weniger als 6 Blätter in dem Spender gehalten werden, so dass weniger als 4 Blätter in dem Spender gehalten werden, so dass weniger als 3 Blätter in dem Spender gehalten werden oder so dass weniger als 2 Blätter in dem Spender gehalten werden; die Blätter, die in dem Spender gehalten werden, sind in einer Rolle mit einem Durchmesser von weniger als 15 mm, von weniger als 10 mm oder von weniger als 8 mm angeordnet; und die Rolle wird durch Kontakt mit der Spanneinrichtung von dem Spalt entfernt gehalten, wenn das Ende durch den Spalt hindurch herausgezogen wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Spender für Tücher bereitgestellt, welcher umfasst: eine Rolle von Feuchttüchern; wobei die Rolle ein Ende umfasst; eine Abstreifanordnung; wobei die Abstreifanordnung ein Chassis, eine Abstreifleiste und eine Spanneinrichtung umfasst; eine Abdeckung; wobei die Abdeckung wenigstens eine Stütze umfasst; sowie einen Spalt.
  • Diese Ausführungsformen können des Weiteren einen Spender umfassen, wobei das Chassis wenigstens einen Ansatz umfasst; wobei der Ansatz und die Stütze zusammenwirken, um das Chassis an der Abdeckung anzubringen. Diese Ausführungsformen umfassen des Weiteren einen Spender, wobei die Spanneinrichtung eine Vielzahl von Stegen, eine Vielzahl abgerundeter Höcker oder ein Keil ist. Diese Ausführungsformen können des Weiteren einen Spender umfassen: wobei die Tücher durch Ziehen des Endes durch den Spalt hindurch aus dem Spender entnommen werden können; wobei die Rolle abgewickelt werden kann, wenn die Tücher entnommen werden, so dass weniger als 6 Blätter in dem Spender gehalten werden, so dass weniger als 4 Blätter in dem Spender gehalten werden, so dass weniger als 3 Blätter in dem Spender gehalten werden oder so dass weniger als 2 Blätter in dem Spender gehalten werden; wobei die Blätter, die in dem Spender gehalten werden, in einer Rolle mit einem Durchmesser von weniger als 15 mm, von weniger als 10 mm oder von weniger als 8 mm angeordnet sind; wobei das Chassis und die Spanneinrichtung integral ausgebildet sind; wobei die Abstreifleiste abnehmbar an dem Chassis angebracht ist; und wobei die Abstreifleiste wenigstens einen Knopf umfasst und das Chassis wenigstens eine Öffnung umfasst, wobei der Knopf einen Durchmesser besitzt, der größer ist als der Durchmesser der Öffnung, und wobei der Knopf und die Öffnung zusammenwirken, um die Abstreifleiste an dem Chassis anzubringen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Ausgeben von Tüchern bereitgestellt, welches umfasst: das Bereitstellen von Tüchern in einem Spender; wobei die Feuchttücher ein Ende umfassen; wobei der Spender eine Abstreifanordnung und einen Spalt umfasst; und wobei die Abstreifanordnung eine Spanneinrichtung umfasst; das Ziehen des Endes durch den Spalt hindurch aus dem Spender; und das Halten der Tücher so, dass sie von dem Spalt entfernt sind, durch Kontakt mit der Spanneinrichtung.
  • Diese Ausführungsformen können des Weiteren ein Verfahren umfassen, wobei: die Tücher in einer Rolle angeordnet sind, wobei die Rolle eine Zigarette umfasst; wobei die Rolle Blätter umfasst, wobei die Blätter durch Perforationslinien begrenzt werden, die um einen Abstand von ungefähr 114 mm bis ungefähr 127 mm oder von etwa 120 mm getrennt sind; das Ziehen des Endes aus dem Spender umfasst ein Abwickeln der Rolle von Feuchttüchern; die Zigarette wird in dem Spender gehalten, wobei die Zigarette weniger als 6 Blätter umfasst, weniger als 4 Blätter umfasst, weniger als 3 Blätter umfasst oder weniger als 2 Blätter umfasst, oder wobei die Zigarette einen Durchmesser von weniger als 15 mm, weniger als 10 mm oder von weniger als 8 mm besitzt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Spender für Tücher bereitgestellt, welcher umfasst: eine Einrichtung zum Aufnehmen von Tüchern; wobei die Feuchttücher ein Ende umfassen; und wobei die Einrichtung einen Spalt umfasst; eine Einrichtung zum Festhalten des Endes der Tücher in dem Spalt; sowie eine Einrichtung, die verhindert, dass sich die Tücher in dem Spalt verkeilen.
  • Diese Ausführungsformen können des Weiteren einen Spender umfassen, wobei: die Tücher durch Ziehen des Endes durch den Spalt hindurch aus dem Spender entnommen werden können; die Tücher in einer Rolle angeordnet sind, wobei die Rolle eine Zigarette umfasst, wobei die Rolle abgewickelt werden kann, wenn die Tücher entnommen werden, und wobei die Zigarette in dem Spender gehalten wird; und wobei die Zigarette einen Durchmesser von weniger als 15 mm, von weniger als 10 mm oder von weniger als 8 mm besitzt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Spender für Tücher bereitgestellt, welcher umfasst: eine Abstreifanordnung; wobei die Abstreifanordnung ein Chassis, eine Spanneinrichtung und wenigstens ein Abstreifer-Anbringungselement umfasst; sowie eine Abdeckung; wobei die Abdeckung wenigstens ein Abdeckungs-Anbringungselement umfasst; wobei das Abstreifer-Anbringungselement und das Abdeckungs-Anbringungselement zusammenwirken, um die Abstreifanordnung an der Abdeckung anzubringen.
  • Diese Ausführungsformen können des Weiteren einen Spender umfassen, wobei: das Abstreifer-Anbringungselement ein Ansatz ist und das Abdeckungs-Anbringungselement eine Stütze ist; das Abstreifer-Anbringungselement eine Stütze ist und das Abdeckungs-Anbringungselement ein Ansatz ist; und wobei die Anzahl von Abstreifer-Anbringungselementen gleich der Anzahl von Abdeckungs-Anbringungselementen ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Abstreifanordnung für einen Feuchttücher-Spender bereitgestellt, umfassend: eine erste Einrichtung zum Anbringen der Anordnung an dem Spender; wobei die erste Einrichtung ein erstes Material umfasst; eine zweite Einrichtung, die mit den Tüchern in Kontakt ist; wobei die zweite Einrichtung ein zweites Material umfasst; wobei das zweite Material der zweiten Einrichtung flexibler ist als das erste Material der ersten Einrichtung; eine Einrichtung zum Reduzieren des Verdampfens von Feuchtigkeit aus den Feuchttüchern in dem Spender; sowie eine Einrichtung zum Bereitstellen von Spannung an den Feuchttüchern, so dass die Tücher kontinuierlich ohne Festklemmen oder Reißen aus dem Spender herausgezogen werden können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Abstreifanordnung für einen Feuchttücher-Spender bereitgestellt, umfassend: einen ersten Abschnitt; wobei der erste Abschnitt eine Länge und eine Breite besitzt, wobei die Länge größer ist als die Breite; wobei der erste Abschnitt eine Vorderseite und eine Rückseite besitzt, wobei die Rückseite zum Positionieren angrenzend an den Spender dient; wobei der erste Abschnitt eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung besitzt; sowie einen zweiten Abschnitt; wobei der zweite Abschnitt in Kontakt mit der Oberseite des ersten Abschnittes ist, wobei der zweite Abschnitt eine Verlängerung besitzt, wobei die Verlängerung in der zweiten Öffnung des ersten Abschnittes positioniert ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Abstreifanordnung für einen Feuchttücher-Spender bereitgestellt, umfassend: ein Chassis; wobei das Chassis eine Oberkante, eine Unterkante, zwei seitliche Kanten, eine Länge, eine Breite, eine Oberseite und eine Rückseite umfasst; wobei das Chassis einen ersten und einen zweiten Ansatz umfasst; wobei die Ansätze voneinander beabstandet sind und an die Oberkante angrenzen; wobei das Chassis eine Vielzahl von Öffnungen umfasst; sowie eine Leiste; wobei die Leiste eine Oberseite und eine Rückseite umfasst; wobei ein Abschnitt der Rückseite in Kontakt mit der Oberseite des Chassis ist; wobei die Rückseite eine Vielzahl von Knöpfen umfasst; wobei sich ein Abschnitt der Leiste unterhalb der Unterkante des Chassis erstreckt; wobei die Knöpfe in den Öffnungen positioniert sind; und wobei die Leiste Verlängerungselemente umfasst, wobei die Verlängerungselemente nicht in Kontakt mit der Oberfläche des Chassis sind.
  • ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Spenders.
  • 2 ist eine Explosionsdarstellung eines Spenders und einer Patrone.
  • 2A ist eine Draufsicht eines Teils der Vorderseite der Ablage.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines offenen Spenders.
  • 4 ist eine Ansicht von oben eines Spenders.
  • 5 ist eine Ansicht von vorn eines Spenders.
  • 6 ist eine Ansicht von unten eines Spenders.
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Spenders.
  • 8 ist eine Rückansicht eines Spenders.
  • 9 ist eine Schnittdarstellung eines Spenders und einer Patrone entlang der Linie A-A aus 5.
  • 10 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie D-D aus 9.
  • 11 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie E-E aus 9.
  • 12 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie F-F aus 9.
  • 13 ist eine Schnittdarstellung eines Spenders und einer Patrone entlang der Linie C-C aus 5.
  • 14 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie J-J aus 13.
  • 15 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie K-K aus 13.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Spenders mit einem Feuchttuch.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht eines Spenders, einer Patrone und einer Rolle Feuchttücher.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Rolle Feuchttücher.
  • 19 ist eine Schnittdarstellung eines Spenders, einer Patrone und einer Rolle Feuchttücher.
  • 20 ist eine Schnittdarstellung einer Patrone und einer Rolle vorbefeuchteter Tücher.
  • 21 ist eine Schnittdarstellung einer Patrone.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht der Außenseite einer Abdeckung.
  • 23 ist eine Ansicht von vorn der Außenseite einer Abdeckung.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht der Innenseite einer Abdeckung.
  • 25 ist eine Schnittdarstellung einer Abdeckung.
  • Die 26 bis 28 sind Ansichten einer Ablage.
  • Die 29 bis 31 sind Ansichten eines Rollers.
  • Die 32 bis 37 sind Ansichten einer Abstreifanordnung nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • 36 ist eine Ansicht entlang der Linie A-A aus 35.
  • 34 ist eine Ansicht entlang der Linie A-A aus 32.
  • Die 38 bis 39 sind Ansichten einer Abstreifeinrichtung.
  • Die 40 bis 41 sind Ansichten eines Rollers.
  • Die 42 bis 45 sind Ansichten einer Befestigungsanordnung.
  • Die 46 bis 50 sind Ansichten einer Schraube, die im Zusammenhang mit der Befestigungsanordnung verwendet wird.
  • Die 51 bis 53 sind Ansichten einer Patrone.
  • 54 ist eine Draufsicht einer Packung von Patronen.
  • 55 ist eine perspektivische Ansicht eines Spenders.
  • 56 ist eine Explosionsdarstellung eines Spenders und einer Patrone.
  • 57 ist eine Ansicht von vorn einer Abstreifanordnung nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • 58 ist eine Ansicht von vorn einer Abstreifanordnung nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • 59 ist eine Draufsicht einer Abstreifleiste.
  • 60 ist eine Schnittdarstellung einer Abstreifleiste.
  • 61 ist eine perspektivische Ansicht einer Abstreifleiste.
  • 62 ist eine Schnittdarstellung eines Spenders nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • 63 ist eine Schnittdarstellung eines Teils eines Spenders nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung.
  • 64 ist eine perspektivische Ansicht der Innenseite einer Abdeckung, bei der die Abstreifanordnung eine Spanneinrichtung besitzt, welche eine Vielzahl abgerundeter Höcker in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist.
  • 65 ist eine Draufsicht der Innenseite einer Abdeckung, bei der die Abstreifanordnung eine Spanneinrichtung besitzt, welche eine Vielzahl abgerundeter Höcker in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist.
  • 66 ist eine Ansicht eines herkömmlichen Toilettenpapierhalters.
  • 67 ist eine Ansicht eines herkömmlichen Toilettenpapierhalters.
  • 68 ist eine Ansicht einer Befestigungsanordnung in einem herkömmlichen Toilettenpapierhalter (ohne den Spender dargestellt).
  • 69 ist eine perspektivische Ansicht von vorn einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 70 ist eine perspektivische Ansicht von hinten einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 71 ist eine perspektivische Ansicht von hinten des Chassis einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 72 ist eine perspektivische Ansicht von hinten einer Abstreifleiste in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 73 ist eine Ansicht von vorn einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 74 ist eine Seitenschnittdarstellung einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 75 ist eine Ansicht von hinten einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 76 ist eine Ansicht von oben einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 77 ist eine Ansicht von unten einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 78 ist eine Ansicht von vorn eines Chassis einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Die 79 bis 80 sind Seitenschnittdarstellungen eines Chassis einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 81 ist eine Ansicht von hinten eines Chassis einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 82 ist eine Schnittdarstellung von oben einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 83 ist eine Ansicht von oben eines Chassis einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 84 ist eine Ansicht von unten eines Chassis einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 85 ist eine Seitenansicht eines Chassis einer Abstreifanordnung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 86 ist eine Ansicht von vorn einer Abstreifleiste in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 87 ist eine Ansicht von vorn eines Fingers einer Abstreifleiste in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 88 ist eine Seitenschnittdarstellung eines Fingers einer Abstreifleiste in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 89 ist eine Ansicht von hinten einer Abstreifleiste in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • 90 ist eine Seitenschnittdarstellung einer Abstreifleiste in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Die 91A bis C sind Teilschnitt-Seitenansichten eines Spenders mit einer Spanneinrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
  • Die 64, 65 und 69 bis 91 stellen Ausführungsformen von Abstreifanordnungen, Merkmale davon oder Spender dar, die Abstreifanordnungen enthalten, wobei die Abstreifanordnungen eine Spanneinrichtung mit einer Vielzahl von Stegen, abgerundeten Höckern oder einen Keil enthalten, in Übereinstimmung mit der Erfindung. Die 1 bis 63 und 66 bis 68 wurden aufgenommen, um bestimmte, bevorzugte Merkmale der Erfindung oder solche Spender ausführlicher darzustellen, die für eine Verwendung mit Abstreifanordnungen in Übereinstimmung mit der Erfindung geeignet sind, und ein Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein System und ein Verfahren zum Spenden und Bereitstellen von Tüchern bereitstellen, das im Allgemeinen ein Gehäuse, eine Abdeckung sowie eine Patrone mit einer Rolle Feuchttücher umfassen kann. Die Patrone wird hierbei in dem Gehäuse platziert, und anschließend können die Tücher aus dem Spender entnommen werden.
  • Im Allgemeinen wird eine Vorrichtung zum Befestigen eines Spenders für Feuchttücher an einer anderen Oberfläche bereitgestellt. Diese Oberfläche kann beispielsweise eine Wand in einem Badezimmer, eine Küchenwand oder die Wand eines Waschtisches im Badezimmer sein. Die Vorrichtung kann mit nahezu allen Arten von Spendern für Feuchttücher verwendet oder an die Verwendung mit denselben angepasst werden, beispielsweise die verschiedenen Spender, die hierin dargestellt und offenbart werden. Die Vorrichtung ist ideal dafür eingerichtet, im Zusammenhang mit einem herkömmlichen Toilettenpapierhalter zu funktionieren, damit ein Spender sicher, jedoch abnehmbar an der Wand befestigt werden kann. Ein herkömmlicher Toilettenpapierhalter ist diejenige Art, die typischerweise in einer Wohnstätte zu finden ist. Derartige Halter besitzen Stützen, die von der Wand hervorragen, sowie eine Stange oder einen Roller, der zwischen den Stützen positioniert ist. Diese Halter können auch teilweise in die Wand eingelassen sein. Ein derartiger Halter und ein Halter mit einer im Eingriff stehenden Befestigungsanordnung werden in den 66 bis 68 dargestellt. Die Vorrichtung kann auch dann verwendet werden, wenn kein herkömmlicher Toilettenpapierhalter vor handen ist, und sie kann so angepasst werden, um eine Möglichkeit bereitzustellen, mit der der Spender an der Wand befestigt wird.
  • Beispielsweise kann das System einen Spender besitzen, der ein Gehäuse besitzt, welches an einer Oberfläche, beispielsweise einer Wand, einem Schrank, einem bestehenden Toilettenpapierspender, einer Toilette, einem Spülkasten, einer Wand einer Toilettenkabine oder einem Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs, befestigt werden kann. Der Spender besitzt eine Öffnung, die eine Patrone enthält, welche die Feuchttücher enthält. Diese Patronen sind versiegelt und können in Packungen von mehreren Patronen gruppiert sein. Somit kann einem Benutzer eine Packung von Patronen bereitgestellt werden. Der Benutzer kann dann eine der Patronen auswählen, öffnen und in den Spender einsetzen und die Tücher je nach Bedarf verwenden. Wenn alle Tücher verwendet wurden, kann der Benutzer die alte Patrone leicht entsorgen und durch eine neue ersetzen. Somit ermöglicht es dieses System dem Benutzer, mehrere Patronen von Tüchern auf bequeme Weise zu besorgen und vorzuhalten und die Tücher dann je nach Bedarf zu verwenden. Durch das Verwenden versiegelter Patronen zum Nachfüllen des Spenders verwendet der Benutzer jedes Mal ein neues und frisches Produkt und ein Produkt, das in Kontakt mit frischen Oberflächen ist.
  • Beispielhaft wird in Bezug auf die 1 bis 15 ein Spender 1 bereitgestellt, der ein Gehäuse 2, eine Ablage 3, eine Abdeckung 7 sowie eine Befestigungsanordnung 8 besitzt. Die Ablage und die Abdeckung bilden einen Spalt 4, durch den sich ein Feuchttuch erstrecken kann. Dieser Abschnitt des Tuches, der sich durch den Spalt hindurch erstreckt, kann als ein Ende bezeichnet werden. Die Ablage und die Abdeckung besitzen des Weiteren Vertiefungen 5, die eine Einbuchtung bereitstellen, die eine Zugriffsmöglichkeit für Finger oder einen Punkt bereitstellt, an dem ein Benutzer das Feuchttuch ergreifen kann, um es aus dem Spender zu ziehen. Dieser Spender ist darüber hinaus mit einem optionalen Roller 6 zum Befestigen und Spenden einer Rolle eines anderen Produktes versehen, beispielsweise von trockenem oder herkömmlichem Toilettenpapier.
  • Im Allgemeinen kann das hierin dargestellte Spendersystem mit oder ohne herkömmliches, trockenes Hygiene- oder Toilettenpapier verwendet werden. Wenn herkömmliche Tücher zusammen mit Feuchttüchern verwendet werden, können diese neben den Feuchttüchern, über diesen oder darunter angeordnet werden.
  • Die 1 und 4 bis 8 stellen den Spender mit geschlossener Abdeckung dar. In den 4 und 6 ist sehr leicht ersichtlich, dass der Spender im Allgemeinen eine Oberseite 100, eine Seite 101, eine Seite 102, eine Rückseite 103, einen Boden 104 sowie eine Vorderseite 105 besitzt. 2 stellt den Spender und eine Patrone in einer Explosionsdarstellung dar. 3 stellt den zusammengebauten Spender in einem vollständig geöffneten Zustand dar. Der vollständig geöffnete Zustand ermöglicht einen Zugriff auf die Schraube 9.
  • Das Gehäuse kann aus jedwedem geeigneten Material wie beispielsweise Kunststoff, Holz, Keramik, Porzellan, Glas, Papier, Metall, Thermoplast-Elastomeren oder Verbundwerkstoffen hergestellt werden. Zum Herstellen des Gehäuses können beispielsweise Polypropylen, Polyester, beispielsweise Polybutylen-Terephthalat (Pbt), Pbt mit 15% Glasfüllung, Fiberglas, Kohlefasern und Acrylnitril-Butadien-Styren (ABS) verwendet werden.
  • Das Gehäuse kann unterschiedliche Formen und Größen besitzen. Wenn der Spender zur Verwendung in einer Wohnstätte vorgesehen ist, ist es wünschenswert, dass er eine Größe hat, die der herkömmlicher Toilettenpapierrollenbefestigungen ähnlich ist. Es ist besonders wünschenswert, dass der Spender für die Verwendung in einer Wohnstätte so kompakt wie möglich ist. Wenn ferner die Breite der Abdeckung in dem Bereich zwischen etwa 4,5 Zoll (114,3 mm) und 6,875 Zoll (174,6 mm) ist, ist es möglich, dass diese ästhetisch in die absolut überwiegende Mehrheit aller Toilettenpapierhalter, die es in Häusern gibt, hineinpasst oder an diesen befestigt werden kann. Vorzugsweise kann die Breite der Abdeckung größer sein als etwa 3 Zoll (76,2 mm), kleiner als etwa 6 Zoll (152,4 mm), kleiner als etwa 7 Zoll (177,8 mm) und kleiner als etwa 8 Zoll (203,2 mm). Die Größe von 4,5 Zoll (114,3 mm) mal 6,875 Zoll (174,6 mm) stellt einen zusätzlichen Nutzen dadurch bereit, dass es möglich ist, dass bei der absolut überwiegenden Mehrheit der Anwendungen in der Wohnstätte eine Spendergröße verwendet werden kann. Kleinere Größen können für bestimmte Anwendungen oder aus ästhetischen Gründen wünschenswert sein, beispielsweise bei einem kleinen Badezimmer. Der Spender und seine Komponenten können verschiedenste Farben besitzen, beispielsweise die Mandel- und Weißtöne, die bei Badarmaturen aus Porzellan geläufig sind, oder sie können auch jedwede andere wünschenswerte Farbe aufweisen. Wenn das Gehäuse für industrielle oder institutionelle Zwecke oder bei kommerziellen Anwendungen verwendet wird, kann es wünschenswert sein, das Gehäuse im Wesentlichen größer und so herzustellen, dass es in der Lage ist, im Wesentlichen mehr Rollen entweder von nassen oder von trockenen Wischtüchern und anderen Tüchern oder beide Arten gleichzeitig zu enthalten.
  • Das Gehäuse kann so konfiguriert sein, wie in 1 dargestellt, um es an oder in einem herkömmlichen, wandbefestigten Toilettenpapierhalter zu befestigen. Es kann auch direkt an einer Wand befestigt werden, beispielsweise mit einer Schraube durch das Befestigungsloch 30, oder durch andere Möglichkeiten des Befestigens des Gehäuses an einer Wand oder einer Oberfläche, beispielsweise Klebstoff, Nägel, Schrauben, Nieten, Magnetbefestigungen, Heftklammern, Befestigungsklammern und Druckbefestigungen zwischen den Seiten einer herkömmlichen Wandbefestigung für Toilettenpapier. Das Gehäuse kann darüber hinaus einen Verschluss 13 besitzen, mit dem eine Lasche 12 in die Abdeckung eingreift, um die Abdeckung geschlossen zu halten, jedoch trotzdem leichten Zugang zu dem Inneren des Spenders zu ermöglichen. Verschiedene andere Arten des Verschließens oder Befestigens der Abdeckung an dem Gehäuse können ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise kann bei kommerziellen Anwendungen oder in Häusern, in denen kleine Kinder wohnen, eine Art mit einem Schloss und einem Schlüssel eingesetzt werden.
  • Das Gehäuse kann darüber hinaus eine Öffnung 14 besitzen, die Abdeckungsbefestigungen 29 aufnimmt. Die Öffnung 14 und die Abdeckungsbefestigungen 29 können darüber hinaus so konfiguriert sein, dass sie einen herkömmlichen Toilettenpapier-Roller aufnehmen. Das Gehäuse kann darüber hinaus so konfiguriert sein, dass es eine Einrichtung des Spendens, Speicherns, Enthaltens oder Befestigens eines anderen Produktes wie beispielsweise von Tüchern, Toilettenpapier oder dergleichen unterstützt. Beispielsweise kann das Gehäuse eine Ablage unterstützen, auf der ein Behälter mit Feuchttüchern ruht, die dieselbe Zusammensetzung wie die Tücher im Inneren des Gehäuses oder eine andere Zusammensetzung besitzen. Das Gehäuse kann darüber hinaus eine Öffnung 28 zum Aufnehmen eines Stiftes 27 an der Ablage 3 besitzen.
  • Die Abdeckung 7 kann aus jedwedem ähnlichen Material wie das Gehäuse hergestellt sein; es kann dasselbe Material wie das Gehäuse oder ein anderes Material sein. Die Abdeckung kann transparent sein oder ein Fenster besitzen, so dass die Menge der Feuchttücher, die in dem Spender verbleiben, sichtbar ist. Es ist jedoch zu bemerken, dass sich die Abdeckung in direktem Kontakt mit dem Feuchttuch befindet, da die Abdeckung die Oberseite der Patrone bildet, wenn die Patrone in den Spender eingefügt und die Abdeckung geschlossen wird, aus diesem Grund werden Holz oder alle anderen Materialien, die das Wachstum von Bakterien ermöglichen, nicht bevorzugt. Es wird bevorzugt, dass alle Materialien, die in Kontakt mit den Feuchttüchern kommen, aus einem Material hergestellt werden, welches das Wachstum von Bakterien nicht unterstützt oder hemmt.
  • Darüber hinaus können dem Material, das zum Herstellen der Komponenten des Spendersystems einschließlich beispielsweise des Spendergehäuses, der Ablage, der Abstreifleiste, der Abstreifanordnung, der Patrone, der Abdeckung und der Dichtungen verwendet wird, antibakterielle Substanzen, medizinische, pflanzliche oder Haut- und Gesundheitspflegemittel zugesetzt werden. Im Besonderen kann jedweder Komponente, die in Kontakt mit den Feuchttüchern kommt oder diesen zugeordnet ist, ein derartiges Mittel hinzugefügt werden.
  • Die Abdeckung wurde entworfen, um mit der Patrone 11 zusammenzuwirken, um eine Sperre gegen einen Feuchtigkeitsverlust aus den Feuchttüchern zu bilden. Die Abdeckung kann darüber hinaus so entworfen werden, dass sie mit anderen Komponenten des Spendersystems zusammenwirkt, um eine Feuchtigkeitssperre auszubilden. Der Spender kann Feuchttücher wenigstens 1 Tag, wenigstens 2 Tage, wenigstens 5 Tage und wenigstens 14 Tage und vorzugsweise mehr als 14 Tage unter Raumbedingungen von 73°F (22,8°C) und 50% relativer Luftfeuchtigkeit in einem feuchten Zustand vorhalten, wenn er vollständig geschlossen ist. Der Spender kann, wenn er vollständig geschlossen ist, wenigstens etwa 15%, wenigstens etwa 20%, wenigstens etwa 25%, wenigstens etwa 50% und wenigstens etwa 95% der Feuchtigkeit der Tücher über einen Zeitraum von 14 Tagen bei 73°F (22,8°C) und 50% relativer Luftfeuchtigkeit vorhalten. Diese Feuchtigkeitsrückhaltewerte können erhalten werden, wenn ein Ende des Tuches durch den Spalt hindurchragt, wobei das Ende eine Länge von nicht mehr als 1,5 Zoll (38,1 mm) besitzt.
  • Die Abdeckung kann darüber hinaus so entworfen werden, dass sie mit der Patrone 11 oder anderen Komponenten des Spendersystems zusammenwirkt, um eine Sperre gegen eine Verunreinigung der Tücher im Inneren des Spenders auszubilden. Somit kann die Abdeckung beim Zusammenwirken mit der Patrone oder anderen Komponenten des Spendersystems eine Sperre gegen Schmutz, Staub, Schimmelsporen und Bakterien ausbilden.
  • Der Raum zwischen der inneren Oberfläche der vorderen Abdeckung und der Oberfläche der Lippe der Patrone kann zwischen etwa 2 mm und etwa 10 mm variieren. Auf diese Weise wird eine Haube über einer offenen Patrone ausgebildet, die diese Öffnung wenigstens teilweise abdeckt, wobei die Haube vorzugsweise weniger als etwa 15 mm, weniger als etwa 10 mm, weniger als etwa 5 mm und idealerweise weniger als etwa 2 mm über der Lippe der Patrone besitzt. Die Höhe der Haube kann auch von der Oberfläche einer vollen Rolle von Feuchttüchern gemessen werden, wobei der Höhe der Haube zusätzliche 2 bis 7 mm hinzugefügt werden können. Es können auch höhere Hauben verwendet werden, aber solche höheren Hauben können ästhetisch weniger ansprechend sein und eine stärkere Verdunstung oder einen stärkeren Feuchtigkeitsverlust aus den Feuchttüchern hervorrufen.
  • Die Abdeckung kann mit einer inneren Randzone 33 (siehe beispielsweise 3) und einem Abstreifeinrichtung 10 (siehe beispielsweise 2 und 3) bereitgestellt sein. Die innere Randzone der Abdeckung und die Abstreifeinrichtung wirken mit der Lippe 31 der Patrone zusammen. Wenn die Abdeckung geschlossen wird, wird auf diese Weise die innere Randzone mit der Lippe der Patrone in Kontakt gebracht und die Abstreifeinrichtung wird auf ähnliche Weise in Kontakt mit der Ablage einschließlich der Führungen sowie mit der Lippe der Patrone gebracht. In einer weiteren Ausführungsform kann die Abdeckung mit einer Lippe bereitgestellt werden, und die Patrone kann mit einer Randzone bereitgestellt werden, um das Zusammenwirken zu erleichtern.
  • Die Entfernung zwischen der Innenseite der Abdeckung dort, wo sich die Abstreifeinrichtung befindet, und der Ablage kann kleiner sein als die Höhe der Abstreifleiste. Somit wird in dieser Konfiguration abhängig von der Position der Abstreifeinrichtung die Abstreifleiste unter Druck gegen die Lippe, die Ablage oder die Führungen 16 oder alle diese Elemente platziert. Hier würde die Abstreifleiste Druck auf die Feuchttücher ausüben. Die Abstreifeinrichtung kann auch so positioniert werden, dass sie mit dem Feuchttuch in Kontakt kommt, jedoch keinen Druck darauf ausübt, oder sie kann so positioniert werden, dass sie sich in kurzer Entfernung über dem Feuchttuch befindet. Der von der Abstreifeinrichtung auf das Feuchttuch ausgeübte Druck kann in Abhängigkeit von mehreren Faktoren variieren, dies sind unter Anderem der Zweck der Abstreifeinrichtung, das Material, aus dem die Abstreifleiste besteht, das Material, aus dem das Feuchttuch besteht, und das Material, aus dem die Lippe 31 der Patrone besteht.
  • Die Ablage 3 kann aus jedwedem, dem Gehäuse oder der Abdeckung ähnlichen Material hergestellt werden, und sie kann aus demselben Material oder aus einem unterschiedlichen Material von dem dieser Komponenten hergestellt werden. Die Ablage kann Seitenwände 22, 23, 80 und 81 besitzen. Die Wände 22 und 23 entsprechen den Seiten des Spenders, die Wand 80 entspricht der Oberseite des Spenders und die Wand 81 entspricht dem Boden des Spenders. Die in der Figur dargestellte Ablage besitzt keine rückseitige Wand, es kann jedoch, falls gewünscht, eine solche bereitgestellt werden. Die Seitenwände können mit Vertiefungen 24, 25 und 26 bereitgestellt werden. Diese Vertiefungen wirken mit den Vorsprüngen 19, 20 und 21 an der Patrone zusammen (19 mit 26, 20 mit 24 und 21 mit 25). Auf diese Weise wird die Patrone sicher, aber leicht abnehmbar in dem Spender gehalten. Die Öffnung 15 der Ablage ist in Bezug auf die Patrone so dimensioniert (oder die Patrone kann in Bezug auf die Öffnung der Ablage so dimensioniert sein), dass die Patrone leicht in den Spender hinein und aus diesem heraus geschoben werden kann.
  • Die Ablage und die Patrone ergeben zusammen eine formschlüssige Bauart, mit der die Patrone in nur einer Ausrichtung vollständig oder ordnungsgemäß in den Spender eingefügt werden kann. Somit passen die zwei Elemente auf eine Weise zusammen, die einem Schloss und einem Schlüssel ähnelt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Rolle von Feuchttüchern sich aus einer vorgegebenen Ausrichtung abwickelt, das heißt, von dem Boden der Rolle oder von der Oberseite der Rolle. Wie aus 2 ersichtlich ist, sind die Öffnung der Ablage und die Patrone nicht symmetrisch geformt. Diese Asymmetrie stellt die formschlüssige Bauart bereit. Ein Objekt wird dann als symmetrisch betrachtet, wenn es eine Ebene gibt, die das Objekt so schneiden kann, dass die Teile auf jeder Seite der Ebene Spiegelungen von einander sind.
  • In der in 2 dargestellten Ausführungsform wird die Asymmetrie in der vertikalen Ebene dadurch erhalten, dass auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine unterschiedliche Anzahl und Anordnung von Vorsprüngen und Vertiefungen vorhanden ist. Es wird angemerkt, dass jedwede geeignete Einrichtung zu Erzielen von Asymmetrie verwendet werden kann, beispielsweise Aussparungen, Nut und Feder oder die Formen der Öffnung und der Arretierungen. Beispielsweise können einige Wände der Patrone eben sein, während andere gerundet sind, oder die Lippe der Patrone kann nicht eben sein. Des Weiteren kann auch eine Kennzeichnung oder Markierung der Patrone, der Ablage oder beider Elemente den Effekt der Asymmetrie erzeugen.
  • Das Gehäuse kann darüber hinaus Führungen 16 besitzen. Die Führungen können beweglich oder fest stehend sein. Die Führungen können erhabene Oberflächen 16a und abgesenkte Oberflächen 16b besitzen. Diese Führungen können aus derselben Art von Material wie das Gehäuse gefertigt sein. Sie können mit dem Gehäuse integral ausgebildet sein. Die Führungen und das Gehäuse können ein durchgehendes Kunststoffteil sein. Die Führungen können so entworfen werden, dass sie mit der Abstreifeinrichtung zusammenwirken, um die Tendenz des Tuches, nach einer Seite des Spenders zu verrutschen, während das Tuch herausgezogen und abgerissen wird, zu verhindern oder zu verringern. Die Führungen können darüber hinaus mit der Abstreifeinrichtung zusammenwirken, um die Stärke der Zugeinwirkung (drag) zu regeln und zu steuern. Die Ablage kann Widerhaken 71 (barbs) besitzen, um einen Benutzer davon abzuhalten, Feuchttücher ohne Verwendung einer schützenden Packung direkt in dem Spender abzulegen, ein Verfahren, welches ein vorzeitiges Austrocknen der Feuchttücher bewirken oder das Wachstum von Bakterien und/oder Schimmel auf den Tüchern ermöglichen kann. Ein Beispiel für eine Ablage ohne Widerhaken befindet sich in 26.
  • Die Patrone kann aus jedem geeigneten Material wie beispielsweise Kunststoff hergestellt werden. Es ist vorzuziehen, dass die Patrone aus einem leichten, kostengünstigen, entsorgungsfreundlichen und recycelfähigen Material hergestellt wird. Die Patrone besitzt Seitenwände 17, 18, 39 und 40 sowie eine Bodenwand 41. Die Patrone besitzt eine Lippe 31, die eine Öffnung an der Oberseite der Patrone ausbildet. Die Patrone besitzt Lamellen 32. Die Lamellen können sich teilweise oder vollständig entlang der Seiten 39 und 40 und des Bodens 41 erstrecken. Abhängig von der Dichte der Rolle und den Verwendungsbedingungen können die Lamellen 32 bewirken, dass sich Rillen oder Vertiefungen in den Rollen bilden. Diese Rillen sind für die Verwendung des Spendersystems nicht notwendig. Die Krümmung des Bodens der Patrone liegt zwischen 40 und 45 Grad, vorzugsweise zwischen 42 und 44 Grad.
  • Die Patrone kann jedwede Form oder Größe besitzen, vorausgesetzt, sie passt in den Spender oder kann mit dem Spender zusammenwirken. So besäße beispielsweise eine Patrone, die für eine Anwendung in einer Wohnstätte nützlich wäre, Seitenwände 17 und 18, die weniger als 105 mm lang sind und Seitenwände 39 und 40, die weniger als 134 mm lang sind.
  • Anstelle der Vorsprünge 19, 20 und 21 kann die Patrone Vertiefungen an diesen Orten besitzen und die Ablage kann entsprechende Vorsprünge besitzen. Darüber hinaus kann die Patrone Lamellen wie die Lamelle 32 entlang der Seitenwände 17 und 18 besitzen.
  • Die Patrone kann einen Deckel oder eine Abdeckung mit einem entfernbaren Streifen besitzen. Ein Entfernen dieses Streifens würde bewirken, dass sich ein Spalt bildet, durch den die Tücher entnommen werden können. In dieser Konfiguration kann es nützlich sein, das Ende der Tücher an dem Streifen zu befestigen. Auf diese Weise erleichtert ein Entfernen des Streifens das Hindurchziehen der Tücher durch den Spalt. Die Patrone kann darüber hinaus eine entfernbare Versiegelung über der Abdeckung besitzen.
  • Der Behälter für die Feuchttücher kann darüber hinaus flexibel sein. Eine flexible Packung aus Kunststoff, Metallfolie, Pappe oder Kombinationen daraus kann verwendet werden, um die Tücher in eine Hülle einzuhüllen oder sie kann als ein Beutel mit einer entfernbaren Abdeckung konfiguriert sein. Jedwedes Material und jedwede Konfiguration, die den Verlust von Feuchtigkeit aus den Feuchttüchern verhindert, kann zum Verpacken der Tücher verwendet werden. Eine entfernbare Abdeckung kann einen entfernbaren Streifen umfassen, um das Entnehmen der Tücher zu erleichtern. Die Abdeckung kann darüber hinaus eine Lippe enthalten, die mit der inneren Randzone der Abdeckung und der Abstreifeinrichtung zusammenwirkt. Die Kombination aus den Tüchern und dem Behälter kann dieselbe Größe wie die Patrone besitzen oder kleiner sein als diese, damit sie in die Ablage hineinpasst.
  • In 16 wird ein Spender in dem geschlossenen Zustand dargestellt, wobei ein Ende eines Feuchttuches 36 aus dem Spalt 4 in die Vertiefung für die Zugriffsmöglichkeit für Finger hervorragt, welche von der Vertiefung 5 ausgebildet wird. Bei der Verwendung wird das Ende des Feuchttuches ergriffen und im Allgemeinen in der Richtung des Pfeils 35 herausgezogen, wodurch die Rolle sich abwickelt und das Tuch aus dem Spender entnommen werden kann. Bei der Verwendung kann das Feuchttuch darüber hinaus Kräften unterworfen sein, die tangential und senkrecht zu der Richtung des Pfeils 35 sind. Treten diese Kräfte auf, helfen die Führungen und die Abstreifeinrichtung dabei zu verhindern, dass das Tuch zu einer Seite des Spaltes rutscht und sich dort zusammenballt oder festklemmt.
  • 17 ist eine Explosionsdarstellung eines Spenders, einer Patrone und einer Rolle von Feuchttüchern 34, die die Beziehung dieser Komponenten darstellt.
  • 18 stellt eine Rolle von Feuchttüchern 34 dar, die ein Ende 36 besitzt und des Weiteren die Achse der Rolle als 37 definiert. Rollen, die mit diesem Spender oder als ein Teil eines Spendersystems nützlich sind, können abgewickelt wenige Zoll (oder cm) bis zu mehr als 450 Zoll (11,43 m), bis zu mehr als 600 Zoll (15,24 m) und bis zu mehr als eintausend Zoll (25,40 m) Feuchttücher enthalten. Die Rollen können eine Materialbahn besitzen, die jedwede Anzahl von Blättern enthalten kann. Üblicherweise sind die Blätter durch Perforationen unterteilt, die es ermöglichen, dass das Blatt leicht von der Bahn abgerissen werden kann, die jedoch stark genug ist, dass die Blätter nicht abreißen, während die Bahn aus dem Spender herausgezogen wird. Ein Beispiel einer Rolle, die für Anwendungen in der Wohnstätte besonders nützlich ist, besitzt einen Durchmesser von etwa 2 Zoll (50,8 mm) bis zu etwa 3 Zoll (76,2 mm), von ungefähr weniger als 5,5 Zoll (139,7 mm) und vorzugsweise besitzt sie einen Durchmesser von etwa 3 Zoll (76,2 mm), und es ist mehr vorzuziehen, dass sie einen Durchmesser von etwa 2,875 Zoll (73,0 mm) besitzt. Diese Rolle besitzt eine abgewickelte Länge von etwa 400 Zoll (10,16 m) von Tüchern bis etwa 1000 Zoll (25,40 m) von Tüchern. Ohne Beschränkung kann die Länge jedes Blattes von etwa 3 Zoll (76,2 mm) bis etwa 10 Zoll (254,0 mm) betragen und vorzugsweise beträgt sie etwa 4,5 Zoll (114,3 mm). Diese Rolle kann darüber hinaus eine Dichte zwischen etwa 0,3 g/cm3 bis etwa 1 g/cm3 besitzen, von etwa 0,5 g/cm3 bis etwa 1 g/cm3 und vorzugsweise etwa 0,62 g/cm3. Ein besonderes Beispiel einer Rolle kann eine Rolle mit einem Durchmesser von etwa 2 Zoll (50,8 mm) sein, die abgewickelt etwa 450 Zoll (11,43 m) Tücher enthält. Ein weiteres besonderes Beispiel einer Rolle kann eine Rolle mit einem Durchmesser von etwa 3 Zoll (76,2 mm) sein, die abgewickelt 450 Zoll (11,43 m) Tücher enthält.
  • Die bevorzugte Form von Feuchttüchern für eine Verwendung mit dem Spendersystem ist eine solide, kernlose Rolle, wie in 18 dargestellt. Es ist jedoch zu bemerken, dass Rollen mit Kern (Hohlkerne, solide Kerne und teilsolide Kerne), hohle kernlose Rollen und Stapel von Blättern ebenfalls in dem Spendersystem verwendet werden können. Wenn hierin auf Dichtewerte Bezug genommen wird, handelt es sich um die Dichte der Rolle, dies schließt Leerräume bei einer kernlosen, hohlen Rolle oder den von einem Kern eingenommenen Raum bei einer Rolle mit Kern aus.
  • Verschiedene Prüfungen und Beobachtungen physikalischer Eigenschaften werden in den Tabellen I, II, III und IV beschrieben.
  • Der Grad der Zugabe von Lösungen ist die Menge Lösung (nach Gewicht), geteilt durch die Menge des trockenen Tuches (nach Gewicht), multipliziert mit 100, um einen Prozentwert bereitzustellen.
  • Basisblattumwandeln (base sheet converting) bezieht sich auf die Breite der Rolle und die Blätter in der Rolle, das heißt, entlang der Achse 37 der Rolle, in Zoll.
  • Perforation bezieht sich auf die Menge des Schneidens und die Entfernung zwischen den Schnitten in der Perforation, die die Blätter in einer Rolle voneinander trennt. Bei dieser Messung gibt es drei Parameter: Schnittlänge (cut length), Verbindungslänge (bond length) und Verbindungsabstand (bond spacing). Der Verbindungsabstand ist gleich der Summe aus Schnittlänge plus Verbindungslänge. Perforationen, die beispielsweise bei Feuchttüchern nützlich sind, sind solche mit einer Verbindungslänge von 0,02 Zoll (0,51 mm), einer Schnittlänge von 0,05 Zoll (1,27 mm) und einem Verbindungsabstand von 0,07 Zoll (1,78 mm) oder solche mit einer Verbindungslänge von 0,04 Zoll (1,02 mm), einer Schnittlänge von 0,09 Zoll (2,29 mm) und einem Verbindungsabstand von 0,13 Zoll (3,30 mm).
  • Das Trockenbasisgewicht ist das Basisgewicht des Tuches vor dem Zufügen der Lösung zu dem Tuch, das heißt, bevor es nass ist.
  • Die Nassdicke ist die Dicke eines Feuchttuches, das heißt, nach dem Hinzufügen der Lösung zu dem Tuch, in Millimeter.
  • Die Blattanzahl ist die Anzahl der Blätter in einer Rolle, das heißt, die Anzahl von Blättern, die durch die Perforationen erzeugt wird.
  • Obwohl alle Prüfung unter TAPPI-Normprüfbedingungen durchgeführt werden, sind die Feuchttücher auf diese Bedingungen abgeglichen. Stattdessen werden die Tücher aus einem versiegelten Behälter oder einer Patrone entnommen und innerhalb von wenigen Minuten, im Allgemeinen innerhalb von weniger als 5 bis 10 Minuten, nach dem Öffnen geprüft. Das Feuchttuch wird innerhalb von Variationen von 5 Minuten in dieser Zeitdauer der Atmosphäre ausgesetzt, dies verändert die Prüfungsergebnisse nicht materiell oder signifikant.
  • Zugbelastungs-, Dehnungs- und GEA-(Gesamtenergieaufnahme-)Werte wurden gemäß ASTM 1117-80, Abschnitt 7, mit den folgenden Modifikationen an dem Feuchtprodukt erhalten: Die Probeabmessungen betrugen 1+/– 0,04 Zoll (25,4 +/– 1,0 mm) in der Breite und 4,25 +/– 0,04 Zoll (108,0 +/– 1,0 mm) in der Breite; die Anfangs- Messlänge betrug 3 +/– 0,04 Zoll (76,2 +/– 1,0 mm); die Prüfgeschwindigkeit beträgt 12 Zoll/Minute (305,0 mm/min).
  • Die Zugbelastung in Maschinenrichtung ist die Spitzenbelastung vor dem Versagen pro Zoll Breite der Probe, wie in der Maschinenrichtung bestimmt. Die Zugbelastung in Maschinenquerrichtung ist die Spitzenbelastung vor dem Versagen pro Zoll Breite (1 Zoll = 2,54 cm) der Probe, wie in der Maschinenquerrichtung bestimmt. Die Dehnung in Maschinenrichtung ist der Prozentsatz der Verlängerung, den das Tuch in der Maschinenrichtung unter Spitzenbelastung aufweist. Die Dehnung in Maschinenquerrichtung ist der Prozentsatz der Verlängerung, den das Tuch in der Maschinenrichtung unter Spitzenbelastung aufweist. Die Gesamtenergieaufnahme (GEA) ist die Fläche unter der Kraft-Verlängerungs-Kurve (in Einheiten von lb (1 lb = 454 g) beziehungsweise ft (1 ft = 0,3048 m)) vom Beginn bis zum Versagenspunkt, geteilt durch die Anfangsfläche der Probe zwischen der oberen und der unteren Befestigung. Bei diesen Proben betrug die Oberfläche 3 Quadratzoll (19,4 cm2). Es wurden zehn Proben für jeden Code geprüft, und der Durchschnitt wurde berechnet und berichtet. Die Prüfung kann mit einer Norm-Zugbelastungs-Prüfvorrichtung wie beispielsweise einer Prüfmaschine MTS Sintech 1/G mit der Software TestWorks 3.10 durchgeführt werden. Sowohl die Sintech-Prüfmaschine als auch die Software TestWorks werden von dem Unternehmen MTS Corporation, 1400 Technology Drive, Eden Prairie, Minnesota, USA, vertrieben.
  • Die Lösungskraft bezieht sich auf die Kraft in Gramm pro Blatt, die zum Trennen einer Perforation erforderlich ist, das heißt, die Kraft, die zum Trennen zweier Blätter in einer Rolle entlang der Perforation erforderlich ist. Diese Eigenschaften wurden mit einer Prüfmaschine MTS Sintech 1/G mit der Software TestWorks 3.10 bestimmt. Zwei Blätter wurden von einer Rolle entnommen. Die Blätter besaßen eine Breite von 4,25 Zoll (108,0 mm) und waren durch Perforationen entlang der Breite miteinander verbunden. Die Blätter wurden entlang der Länge so gefaltet, dass die Breite der Probe 2,125 Zoll (54,0 mm) betrug. Das obere Ende und das untere Ende der Probe wurden in eine Klemme mit einem Innenabstand von 2 Zoll (50,8 mm) so eingespannt, dass die Perforationslinie sich in der Mitte zwischen der oberen und der unteren Befestigung befand. Die obere Klemme wurde anschließend mit einer Geschwindigkeit von 10 Zoll/Minute (254,0 mm/min) aufwärts (das heißt, von der unteren Klemme weg) bewegt, bis die Probe entlang den Perforationen riss. Die aufgewendete Kraft und die Probenverlängerung wurden über die gesamte Prüfung hinweg gemessen. Die Spitzenbelastung der Kraft-Verlängerungs-Kurve wurde aufgezeichnet, so dass die Lösungskraft in einer Einheit von Gramm/Blatt ausgedrückt wird. Es wurden die durchschnittlichen Ergebnisse von zehn Proben berichtet.
  • Die prozentuale Dehnung bei Spitzenbelastung („prozentuale Dehnung bei Spitzenbelastung”) wurde aus den Ergebnissen der Prüfung, wie oben beschrieben, bestimmt. Die Verlängerung bei Spitzenbelastung wird durch die anfängliche Probenlänge von 2 Zoll (50,8 mm) geteilt und das Ergebnis wird als prozentuale Dehnung bei Spitzenbelastung bezeichnet. Es wurden die durchschnittlichen Ergebnisse von zehn Proben berichtet.
  • Die Nassdicke bezeichnet die Dicke eines Tuches, die gemessen wird, während die Probe einer spezifizierten Last oder einer spezifizierten Belastung unterworfen wird. Die Nassdicke von Feuchttüchern und Tüchern vor dem Benetzen wird in der Tabelle I berichtet. Diese Werte beruhen auf der Basis von Proben mit einer Abmessung von 3 × 4 Zoll (76 × 102 mm), die einzeln einer Kompressionsbelastung (confining load) von 0,05 Pounds/Quadratzoll (psi) (345 Pa) unterworfen wurden. Die Bereiche der getesteten Probe waren frei von Falten und Knicken. Zum Durchführen dieser Prüfung wurde eine Vergleichsbasis Starrett Comparator Base, Modell 653G verwendet, welche bei Starrett, 121 Crescent St., Athol, MA 01331, USA, erhältlich ist. Diese Basis ist präzisionsgeschliffen, um völlig eben zu sein (Toleranz von +/– 0,001 Zoll, +/– 0,025 mm). An der Basis wurde eine digitale Weganzeige mit einem auskragenden, horizontalen Steuerungsarm (Song, Modell U30-1SET) befestigt, der Arm wurde von einer vertikalen Welle gestützt. Die Weganzeige misst einen vertikalen Weg in Bezug auf die Vergleichsbasis innerhalb von 0,001 Zoll (0,025 mm). Die Last wurde mit einem Kontaktfuß aus Acryl aufgebracht, der an einer sich vertikal bewegenden Spindelwelle befestigt ist, welche sich zu der Vergleichsbasis hin absenkte. Der Fuß besitzt einen Durchmesser von 3,00 Zoll (76,2 mm), eine Höhe von 0,63 Zoll (16,0 mm) und ist auf der Unterseite eben mit einer Toleranz von +/– 0,001 Zoll (0,025 mm). Das Gewicht des Kontaktfußes, der Spindel und der zugehörigen Befestigungselemente beträgt 160,5 g +/– 0,1 g, die Kontaktkraftfedern in der Anzeigevorrichtung nicht eingeschlossen. Die Spindelwelle senkt sich in einer Zeit von 0,5 Sekunden bis 0,75 Sekunden zu der Vergleichsbasis ab. Die Dicke wurde von der Anzeigevorrichtung als die Höhe des Tuches in Bezug auf die Oberfläche der Vergleichsbasis gemessen, unmittelbar nachdem der Lastdruck von 0,05 psi (345 Pa) für 3 Sekunden angelegt wurde. Die Kalibrierung vor dem Prüfen wurde an einer Reihe von Normproben durchgeführt, die auf das amerikanische National Bureau of Standards zurückgeführt werden können.
  • Beispielhaft und ohne Beschränkung können Feuchttücher, die bei dem vorliegenden Spendersystem nützlich sind, ein Trockenbasisgewicht von etwa 10 bis etwa 200 g/m2 besitzen, eine Dicke im trockenen Zustand von etwa 0,5 bis etwa 2 mm, eine Dicke im nassen Zustand (das heißt, das Tuch mit hinzugefügter Lösung oder hinzugefügtem Benetzungsmaterial) von etwa 0,3 bis etwa 0,7 mm, einer Zerreißfestigkeit im nassen Zustand in Maschinenrichtung von wenigstens etwa 250 g/Zoll (9,8 g/mm), einer Zerreißfestigkeit im nassen Zustand in Maschinenquerrichtung von wenigstens etwa 200 g/Zoll (7,9 g/mm), eine Dehnfähigkeit im nassen Zustand in Maschinenrichtung von etwa 5% bis etwa 30%, eine Dehnfähigkeit im nassen Zustand in Maschinenquerrichtung von etwa 5% bis etwa 36%, eine GEA-Festigkeit im nassen Zustand in Maschinenrichtung von etwa 0,5 bis 2 ft-lb/Quadratzoll (0,10 bis 0,4 J/cm2), eine GEA-Festigkeit im nassen Zustand in Maschinenquerrichtung von etwa 0,5 bis 2 ft-lb/Quadratzoll (0,10 bis 0,4 J/cm2), und eine Aufnahmefähigkeit für die Zugabe von Lösungen von etwa 150 bis 350%.
  • Die Schälkraft (peel force) misst die Kraft in Gramm/4,25 Zoll (g/108,0 mm), die erforderlich ist, um eine Rolle Feuchttücher abzurollen, das heißt, die Kraft in Gramm, die erforderlich ist, um eine Rolle abzuwickeln, die 4,25 Zoll (108,0 mm) breit ist. Somit können diese Werte normalisiert werden, so dass sie auf Rollen jeder Breite in Gramm/Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) auf der Basis der Rollenbreite angewendet werden können. Die Schälkraft, wie in Tabelle II berichtet, war die Kraft, die zum Abwickeln einer Rolle erforderlich war, während diese in einer offenen Patrone ruhte, sie wurde mit einer Prüfmaschine MTS Sintech 1/G mit der Software TestWorks gemessen. Das Ende einer Rolle wurde in eine 4,5 Zoll (114,3 mm) breite Klemme mit Kautschukoberflächen eingeklemmt, wobei die Rolle direkt unter der Klemme positioniert war, so dass das Ende vertikal blieb, während es von der Rolle abgewickelt wurde. Die Klemme war an dem Kreuzkopf befestigt, der die Gewebebahn mit einer Geschwindigkeit von 100 cm/Minute nach oben zog. Die Schälkraft wurde mit einer Kraftmesszelle von 50 Newton gemessen. Die durchschnittliche Last, die erforderlich war, um 18 bis 20 Blätter von der Rolle weg zu ziehen, wurde ermittelt, indem der Durchschnitt aus zwei Durchgängen ermittelt wurde, bei denen jeweils 4 Blätter abgetrennt wurden, und zwei Durchgängen, in denen jeweils 5 Blätter abgetrennt wurden. Es wurden nur die ersten 18 bis 20 Blätter von der Rolle verwendet, um die Messergebnisse aus Tabelle II zu erhalten.
  • Die Entnahmekraft ist diejenige Kraft, mit der die Feuchttücher aus dem Spender gezogen wird, und kann ebenfalls bestimmt werden. Diese Kraft kann mit einer Prüfmaschine MTS Sintech 1/G mit der Software TestWorks 3.10 gemessen werden. Das Ende einer in einem Spender platzierten Rolle Feuchttücher wird in eine Klemme mit Kautschukoberflächen eingeklemmt. Die Anfangsentfernung zwischen der Klemme und der Plattform, wo sich der Spender befindet, beträgt etwa 12 Zoll (304,8 mm). Der Spender ist unter der Klemme platziert. Die Klemme ist an dem Kreuzkopf befestigt, der die Rolle mit einer Geschwindigkeit von 100 cm/min nach oben zieht. Die Zugkraft wird mit einer Kraftmesszelle von 50 Newton gemessen. Für jeden Durchgang wird die Zugkraft als eine Funktion der Zug-Entfernungs-Kurve zum Abziehen von 4 Blättern von einer Rolle mit der Software TestWorks 3.10 aufgezeichnet. Auf Basis der Kurve wird die durchschnittliche Zugkraft für jeden Durchgang berechnet. Die durchschnittliche Last von fünf Durchgängen wird verwendet, um die Entnahmekraft einer bestimmten Rolle darzustellen. Es wurden nur die ersten 23 bis 25 Blätter von der Rolle verwendet, um die Messergebnisse zu erhalten.
  • Tabelle I stellt Arten von Feuchttuch-Blättern und ihre Eigenschaften dar. In Beispiel 1 war die Lösung eine ausreichende Menge einer handelsüblichen Lösung (keine Salzlösung) wie beispielsweise derjenigen, die in dem kommerziell erhältlichen Produkt COTTONELLE® (in der Toilette entsorgbare Feuchttücher) der Marke KLEENEX® des Unternehmens Kimberly-Clark Corporation verwendet wird. In Beispiel 2 war die Lösung eine ausreichende Menge einer 4-prozentigen Salzwasserlösung wie beispielsweise eine einfache 4-prozentige Salzwasserlösung mit anderen Zusatzstoffen wie in den Beispielen für Anwendungen von Feuchttüchern offenbart, die bereits in dem Hintergrund der Erfindung diskutiert wurden. Tabelle I
    Sich nicht in Wasser auflösendes Feuchttuch, Beispiel 1 Sich in Wasser auflösendes Feuchttuch, Beispiel 2
    Basisgewicht 60 g/m2 60 g/m2
    Lösung handelsüblich (keine Salzlösung) 4-prozentige Salzlösung
    Lösungszugabegrad 175% 228%
    Umwandlung des Basisblattes 4,25 Zoll Breite*1 4,25 Zoll Breite*1
    Abstand der Perforationsverbindung 0,11*1 0,07*1
    Durchschnitt pro Durchgang Durchgang STVorr (STDev) Durchschnitt pro Durchgang Durchgang STVorr (STDev)
    Basisgewicht trocken (g/m2) 67 2 66 4
    Nassdicke (mm) 0,56 0,02 0,47 0,01
    Blattanzahl 99 0,7 99 1,1
    Zerreißfestigkeit im nassen Zustand
    Zerreißfestigkeit in Maschinenrichtung (g/Zoll)*1 380 26 321 30
    Dehnung in Maschinenrichtung (prozentuale Verlängerung) 23 1,4 28 1,6
    GEA (ft-lb/Quadratzoll)*1*2 0,96 0,06 1,02 0,07
    Zerreißfestigkeit in Maschinenquerrichtung (g/Zoll)*1 329 28 287 29
    Dehnung in Maschinenquerrichtung (prozentuale Verlängerung) 28 1,8 34 3,5
    GEA (ft-lb/Quadratzoll)*1*2 0,93 0,09 0,97 0,13
    Lösungskraft (g/Blatt) 752 21 853 34
    Prozentuale Dehnung bei Spitzenbelastung 8 0,5 11 1,1
    • *11 Zoll = 2,54 cm
    • *2 1 ft pound/Quadratzoll = 0,1383 kg/6,45 cm2
  • Tabelle II enthält zusätzliche Daten, die die Eigenschaften wegwerfbarer Feuchttücher darstellen. Diese Tabelle stellt die Auswirkungen dar, die eine Änderung von Variablen des Basisblattes und der Lösung auf die physikalischen Eigenschaften der Tücher hat.
  • Der zum Herstellen dieser Blätter verwendete Faserstoff war Weyerhauser CF 405. Für dieses Beispiel war das Bindemittel Beispiel Code E, Tabelle 15, der Seriennummer 09/564,531. Dieses Bindemittel-Material besitzt ein Molekulargewicht von 610.000 und besteht aus folgenden Monomeren, die in folgenden Anteilen (Gewichtsprozent) bereitgestellt wurden: 60% Acrylsäure, 24,5% Butacrylsäure, 10,5% 2-Ethylhexyl-Acrylsäure und 5% AMPS (2-Acrylamid-2-Methyl-1-Propansulfonsäure). Tabelle II
    Basisblatt-Variablen 100% Faserstoff/65 g/m2 100% Faserstoff/60 g/m2 100% Faserstoff/55 g/m2 15% PET/55 g/m2
    22% Bindemittel/Dicke im trockenen Zustand 1,1 mm 20% Bindemittel/Dicke im trockenen Zustand 0,76 mm 20% Bindemittel/Dicke im trockenen Zustand 0,76 mm 20% Bindemittel/Dicke im trockenen Zustand 0,84 mm
    Lösungen 0,5% Silikon; 0,25% Lanolin
    Beispiel 3 Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6
    Zerreißfestigkeit im nassen Zustand in Maschinenrichtung (g/1 Zoll)*1 500 452 383 391
    Zerreißfestigkeit im nassen Zustand in Maschinenquerrichtung (g/1 Zoll)*1 445 403 344 310
    Nassdicke (mm) 0,46 0,40 0,39 0,41
    Schälkraft 167 131 106
    Lösungen 1,0% Silikon; 0,25% Lanolin
    Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9
    Zerreißfestigkeit im nassen Zustand in Maschinenrichtung (g/1 Zoll)*1 473 401 416
    Zerreißfestigkeit im nassen Zustand in Maschinenquerrichtung (g/1 Zoll)*1 455 348 350
    Nassdicke (mm) 0,45 0,40 0,39
    Schälkraft 170 120 115
    Lösungen 1,0% Silikon; 0,0% Lanolin
    Beispiel 10
    Zerreißfestigkeit im nassen Zustand in Maschinenrichtung (g/1 Zoll)*1 528
    Zerreißfestigkeit im nassen Zustand in Maschinenquerrichtung (g/1 Zoll)*1 462
    Nassdicke (mm) 0,44
    Schälkraft 162
    • *11 Zoll = 2,54 cm
  • Tabelle III stellt die physikalischen Eigenschaften von Rollen von Feuchttüchern dar und Tabelle stellt die theoretischen physikalischen Eigenschaften von Rollen von Feuchttüchern dar. Tabelle III – Messungen und Berechnungen kernloser Rollen
    Rollenanzahl Gemessener Durchmesser Nassdicke abgewickelt Berechnete Rollendichte Berechnete effektive Dicke Kompressionsfaktor
    (Zoll)*1 (mm) (g/cm3) (mm) (%)
    1 2,77 nicht zutreffend 0,621 0,340 71%
    2 2,83 0,41 0,595 0,355 74%
    3 2,86 nicht zutreffend 0,583 0,362 76%
    4 2,90 nicht zutreffend 0,567 0,373 78%
    5 2,96 0,478 0,544 0,388 81%
    6 2,86 nicht zutreffend 0,583 0,362 76%
    7 2,98 nicht zutreffend 0,537 0,393 82%
    8 2,88 nicht zutreffend 0,575 0,368 77%
    9 2,94 nicht zutreffend 0,552 0,383 80%
    10 2,86 0,448 0,583 0,362 76%
    11 2,86 nicht zutreffend 0,583 0,362 76%
    12 2,84 nicht zutreffend 0,591 0,357 74%
    13 3,00 nicht zutreffend 0,530 0,399 83%
    14 2,86 nicht zutreffend 0,583 0,362 76%
    15 2,86 nicht zutreffend 0,583 0,362 76%
    • Anfängliche Blattlänge = 5 Zoll*1
    • Anfängliche Blattbreite = 4,125 Zoll*1
    • Anzahl der Blätter in einer Rolle = 90
    • Basisgewicht trockener Basisblätter = 65 g/m2
    • Zielzugabe von Lösung = 225%
    • Berechnetes Rollengewicht = 253 Gramm
    • Angenommene Nassdicke vor dem Aufwickeln = 0,48 mm
    • Kompressionsfaktor = berechnete effektive Dicke (aufgewickelt)/angenommene Nassdicke vor dem Aufwickeln
    • berechnete Rollendichte = Gewicht/πd2/4 × Breite (berechnetes Rollengewicht/π·gemessener Durchmesser2/4·anfängliche Blattbreite)
    • Berechnete effektive Dicke – berechnete Dicke des Blattes auf der Rolle unter Aufwickeldruck
    • *11 Zoll = 2,54 cm
    Tabelle IV – Theoretische Möglichkeiten der Rollendichte
    Trockenge wicht des Basisblattes (g/m2) Lösungszugabe (%) Berechnetes Rollengewicht (Gramm ) Angenommen e Nassdicke vor dem Aufwickeln (mm) Angenommene r KomPressions faktor (%) Berechnete r Rollendurchmesser (Zoll)*1 Berechnet e Rollendichte (g/cm3) Fußnote
    65 225 253 0,48 1,300 3,75 0,34 (1)
    65 225 253 0,48 1,150 3,53 0,38
    65 225 253 0,48 1,000 3,29 0,44 (2)
    65 225 253 0,48 0,900 3,12 0,49
    65 225 253 0,48 0,800 2,94 0,55
    65 225 253 0,48 0,710 2,77 0,62 (3)
    65 225 253 0,48 0,600 2,55 0,73
    65 225 253 0,48 0,500 2,33 0,88 (4)
    65 225 253 0,48 0,440 2,18 1,00
    65 225 253 0,48 0,405 2,09 1,09 (5)
    65 300 311 0,48 1,300 3,75 0,42
    65 300 311 0,48 1,150 3,53 0,47
    65 300 311 0,46 1,000 3,29 0,54
    65 300 311 0,46 0,900 3,12 0,60
    65 300 311 0,48 0,800 2,94 0,68
    65 300 311 0,48 0,700 2,75 0,77
    65 300 311 0,48 0,600 2,55 0,90
    65 300 311 0,48 0,500 2,33 1,08
    50 225 195 0,48 1,300 3,75 0,26
    50 225 195 0,48 1,150 3,53 0,29
    50 225 195 0,48 1,000 3,29 0,34
    50 225 195 0,48 0,800 2,94 0,42
    50 225 195 0,48 0,600 2,55 0,56
    50 225 195 0,48 0,400 2,08 0,85
    50 225 195 0,48 0,313 1,84 1,08
    50 150 150 0,48 1,300 3,75 0,20 (6)
    50 150 150 0,48 1,000 3,29 0,26
    50 150 150 0,48 0,800 2,94 0,33
    50 150 150 0,46 0,600 2,55 0,43
    50 150 150 0,48 0,400 2,08 0,65
    50 150 150 0,48 0,300 1,80 0,87
    50 150 150 0,48 0,240 1,61 1,09
    • Anfängliche Blattlänge = 4,5 Zoll*1
    • Anfängliche Blattbreite = 4,125 Zoll*1
    • Anzahl der Blätter in einer Rolle = 100
    • Gesamtrollenlänge = 37,5 ft*2
    • *1 1 Zoll = 2,54 cm
    • *2 1 foot = 30,48 cm
  • Fußnoten – Tabelle IV
    • (1) Eine sehr lockere Rolle, keine Kompression, viele Lufträume, dadurch insgesamt niedrige Dichte
    • (2) Eine Rolle, die theoretisch keine Kompression hat; die Dichte und das Volumen wären daher bei einer Rolle gegenüber ungerolltem Material gleich
    • (3) Eine Rolle, die mit dieser Kompression und Rollendichte erzeugt wurde
    • (4) Schätzung der maximal erzielbaren Kompression vor dem Produktversagen dadurch, dass die eingewickelte (in-wound) Spannung die Stärke der Blätter oder der Perforationen übersteigt
    • (5) Physikalische Beschränkung der erzielbaren Maximaldichte, basierend auf der Inkompressibilität von Wasser
    • (6) Niedrige Enddichte wird durch eine lockere Rolle, ein niedriges Trockenbasisgewicht und eine niedrige prozentuale Zugabe erzielt
  • Die Entnahmekraft sollte idealerweise beträchtlich geringer sein als die Lösungskraft für eine Rolle perforierter Tücher. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Tücher aus dem Spender herausgezogen oder entnommen werden können, ohne dabei versehentlich die Perforation zu zerreißen. Somit wird eine Entnahmekraft von etwa 100 g bis etwa 600 g in Erwägung gezogen, eine Entnahmekraft von etwa 150 g bis 250 g wird ebenfalls in Erwägung gezogen und idealerweise ist eine Entnahmekraft von weniger als 200 g wünschenswert, wobei die Kräfte auf g/4,25 Zoll (g/108,0 mm) basieren. Normalisiert entsprechen diese Kräfte 23,5 g/Zoll (0,93 g/mm) bis 141,2 g/Zoll (5,56 g/mm), 35,3 g/Zoll (1,39 g/mm) bis 58,8 g/Zoll (2,32 g/mm) und 47,1 g/Zoll (1,85 g/mm).
  • Im Allgemeinen wird eine Schälkraft von 80 g bis 300 g (pro 4,25 Zoll, 108,0 mm) in Erwägung gezogen, obwohl mit unterschiedlichen Arten von Tuchprodukten geringere Schälkräfte erhalten werden können. Die Patrone setzt der Rolle beim Abwickeln nur minimalen Widerstand entgegen. Somit wird die zum Abwickeln einer Rolle erforderliche Kraft durch die Patrone nicht wesentlich erhöht. Die Rolle oder der Stapel Tücher kann zum Entnehmen auch direkt in die Ablage platziert werden, ohne dass eine Patrone verwendet werden muss.
  • 19 stellt die Rolle 34 dar, während sie in einer Patrone in einen Spender platziert wird. Die spiralförmige Linie 38 soll die Weise darstellen, auf die die Rolle gewickelt ist, und sie stellt in dieser Konfiguration eine Rolle dar, die von unten her abgewickelt wird. Diese Figur stellt darüber hinaus die Beziehung der Abstreifeinrichtung 10 zu der nassen Bahn dar. 20 stellt die Rolle 34 in der Patrone 11 dar, wobei die spiralförmige Linie 38 die Wicklung der Rolle darstellt. Diese Figur stellt die Beziehung der Rolle und der Lamellen 32 dar. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, wird die Rolle durch die Lamelle 32 von den Seitenwänden und der Bodenwand der Patrone abgehoben. Somit wird die Fläche der Rolle verringert, die mit der Patrone in Kontakt ist. Dies wiederum verringert den Zug, der durch Reibung an der Patrone auf die Rolle ausgeübt wird, wenn die Rolle gedreht wird.
  • 21 stellt einen Abschnitt einer Patrone 11, die Lippe 31 der Patrone sowie die Seitenwände 39 und 40 dar. Der Winkel, in dem die Patrone positioniert ist, hat Auswirkungen darauf, wie gut der Spender funktioniert. Der Winkel neigt dazu, den beim Herausziehen des Tuches entstehenden Zug zu verstärken oder abzuschwächen. Er hat außerdem Auswirkungen auf die Menge des Absaugens (siphoning), des Docht-Effektes (wicking) oder des Trocknens, die in dem Feuchttuch vorkommen kann. Er hat außerdem Auswirkungen darauf, wie die Rolle beim Abwickeln reagiert, während sie in der Patrone immer kleiner wird. Der Winkel der Patrone kann durch den Winkel gemessen werden, den die Lippe 31 mit einer Senkrechten, dargestellt als 42, bildet. Bei einem Spendersystem wie dem in den 1 bis 19 dargestellten sollte der Winkel 43, den die Lippe 31 und eine Senkrechte 42 bilden, von etwa 10 Grad bis etwa 80 Grad, von etwa 20 Grad bis etwa 70 Grad, wenigstens größer als 20 Grad, wenigstens kleiner als 60 Grad und vorzugsweise etwa 30 Grad sein.
  • Ferner kann der Winkel so ausgewählt werden, dass er die Kräfte zwischen den Schälkräften, die dem Abrollen der Rolle zugeordnet sind, sowie das Gewicht der Rolle ausgleicht, das die Rolle gegen die Lamellen herunterdrückt. Somit kann das Tuch abgewickelt werden, ohne dass sich die Rolle übermäßig bewegt, wodurch die Neigung der Rolle überwunden wird, sich zu dem Spalt hin zu bewegen und sich in dem Spender zu verklemmen oder diesen zu blockieren. Des Weiteren kann die Auswahl des Winkels eine Rolle dabei spielen, das Trocknen des Feuchttuches zu verringern. In dem Maß, wie der Winkel 43 erhöht wird, sinkt die Differenz zwischen der Höhe der Oberseite der Rolle und dem Ende, wodurch jedwede Absaug-Kraft verringert wird.
  • Die 22 bis 25 stellen verschiedene Ansichten eines Beispiels einer Abdeckung dar. In diesem Beispiel besitzt die Abdeckung 7 Abdeckungsbefestigungen 29, eine Vertiefung 5, die einen Teil einer Zugriffsvertiefung für Finger bildet, eine innere Randzone 33, die einen oberen, inneren Randzonenabschnitt 45 und seitliche innere Randzonenabschnitte 46 bilden (von denen in 24 nur einer sichtbar ist), Schenkelabschnitte 72 und Stützen 44. In diesem Beispiel werden die Stützen verwendet, um die Abstreifeinrichtung mit der Abdeckung zu verbinden.
  • Die 26 bis 28 stellen ein Beispiel einer Ablage 3a dar. In diesem Beispiel besitzt die Ablage eine Öffnung 15a mit 3 Vertiefungen auf beiden Seiten. Die Ablage besitzt Führungen, die Roller 47 sind.
  • Bei einem weiteren Beispiel der Ablage ist die Ablage an dem Gehäuse befestigt. Dies kann erreicht werden, indem das Gehäuse und die Ablage aus einem einzigen Materialstück hergestellt werden, oder indem das Gehäuse und die Ablage mit einer dauerhaften Verbindungseinrichtung wie beispielsweise Schweißen, Heißkleben oder Kleben miteinander verbunden werden. In noch einem weiteren Beispiel kann die Ablage an dem Gehäuse so befestigt werden, dass sie sich in Bezug auf das Gehäuse nicht drehen kann, sie kann jedoch trotzdem entfernbar sein.
  • 29 stellt den Roller 47 dar, der in der Ablage 3a verwendet wird, die in den 26 bis 28 dargestellt wird. Die Roller besitzen erhabene Flächen 67 und vertiefte Flächen 68. Die erhabenen und vertieften Flächen der Roller sowie jedwede Führung können auch ein Höcker oder eine Randzone sein. Werden die erhabenen oder vertieften Flächen schmaler, das heißt, werden sie schärfer, muss darauf geachtet werden, dass sie die nasse Bahn nicht zerschneiden.
  • Abstreifleisten können aus jedwedem flexiblen Material wie beispielsweise thermoplastischen Elastomeren, Schaum, Schwamm, Kunststoff oder Kautschuk mit einer Shore A-Durometer-Härte in dem Bereich von etwa 0 bis 80, von etwa 15 bis etwa 70 und vorzugsweise von etwa 30 bis etwa 60 hergestellt werden. Es wird darüber hinaus bevorzugt, dass die Abstreifleisten aus einem Material gefertigt werden, das eine gute Sperre für Feuchtigkeit und gegen Verunreinigungen darstellt. Beispiele bevorzugter Arten von Material sind SANTOPRENE®, Kraton®, Silikon oder Styrenethylen/Butylenstyren (SEES). Die Abstreifleiste wurde entworfen, um mit den Führungen und der Ablage und in einem begrenzten Umfang auch mit der Lippe der Patrone zusammenzuwirken. Abhängig von der Platzierung der Abstreifeinrichtung kann eine stärkere oder schwächere Interaktion mit diesen Komponenten des Spendersystems gegeben sein. Der Spalt zwischen dem Ende der Abstreifleiste und der Ablage kann in Abhängigkeit von der Dicke der Feuchttücher und dem für ein gewünschtes Funktionieren des Spendersystems benötigten Zug variiert werden. Die Abstreifleiste kann dazu beitragen, das Ende des Tuches an seinem Ort zu halten und somit das Ende daran zu hindern, durch den Spalt hindurch in die Patrone zurückzurutschen. Das Material der Abstreifleiste besitzt einen Steifigkeitswert nach Gurley (ASTM D 6125-97) zwischen etwa 100 mg und 8000 mg, vorzugsweise zwischen etwa 200 mg und 6000 mg, und es ist mehr vorzuziehen, dass der Wert zwischen etwa 400 mg und 3000 mg liegt.
  • Die beim Herausziehen des Tuches aus dem Spender durch die Abstreifleiste auf das Tuch einwirkende Kraft sollte nicht größer sein als die Reißfestigkeit des Tuches in dem nicht perforierten Bereich und sie sollte nicht größer sein als die Perforations-Reißfestigkeit eines perforierten Tuches. Wenn die Tücher so hergestellt wurden, das sie beim Lagern trocken sind und erst während der Benutzung nass werden, kann die Leiste so konfiguriert sein, dass sie Druck auf das Tuch ausübt. In diesem Fall bewirkt das Entnehmen von einem Blatt oder von Blättern, dass eine ausreichend große Scherkraft auf das Tuch einwirkt, damit die Feuchtigkeit freigesetzt wird. Beispielsweise kann diese Kraft oder Scherkraft ausreichend sein, um zu bewirken, dass Mikrokapseln eines Fluids bersten, oder sie kann ausreichend sein, um eine Schutzemulsion aufzubrechen, die das Fluid enthält.
  • Die 32 bis 37 zeigen ein Beispiel einer Abstreifanordnung nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung. In diesem Beispiel umfasst die Abstreifanordnung 10 ein Chassis 48 und eine Leiste 50, die Finger 49 besitzt. In diesem Beispiel wurden die Finger entworfen, um mit den vertieften Flächen 16b (2A) der Führungen an dem Gehäuse zusammenzuwirken. In diesem Beispiel ist die Leiste aus SANTOPRENE® hergestellt und das Chassis ist aus Polypropylen hergestellt.
  • Die 38 bis 39 stellen ein Beispiel einer Abstreifleiste dar. In diesem Beispiel ist die Abstreifleiste aus einem einzigen Stück (siehe 38) Material ausgebildet, das umgeklappt ist, um die Abstreifleiste auszubilden (siehe 39). Die Abstreifleiste besitzt erhabene Teile 51, die die Fläche der Abstreifleiste verringern, die Kontakt mit dem Blatt hat, sowie erhabene Bereiche 53 und abgesenkte Bereiche 52, die mit den erhabenen und den abgesenkten Bereichen der Führungen zusammenwirken.
  • Die 62 bis 65 stellen Spender 1 dar, die ein abgerundetes Element 95 oder abgerundete Höcker 96 besitzen. Diese Komponenten werden als ein Teil der Abstreifleisten-Anordnung 99 oder an dieser befestigt und an die Abstreifleiste 74 angrenzend dargestellt. Diese Komponenten verhindern oder verringern die Neigung der Rolle, sich in dem Spalt festzuklemmen, wenn sich die Größe der Rolle verringert. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst die Abstreifanordnung eine Spanneinrichtung daran, die eine Vielzahl von abgerundeten Höckern, eine Vielzahl von Stegen oder einen Keil umfasst.
  • Die 57 bis 61 zeigen ein Beispiel einer Abstreifanordnung nicht in Übereinstimmung mit der Erfindung. In diesem Beispiel umfasst die Abstreifeinrichtung ein Chassis 73 und eine Abstreifleiste 74 (74a stellt Abschnitte der Leiste dar, die in das Chassis eingreifen und aus diesem hervorragen), die Finger 75 besitzt. In diesem Beispiel wurden die Finger entworfen, um mit den vertieften Flächen der Führungen 16 in dem Spender zusammenzuwirken. In diesem Beispiel ist die Leiste aus SANTOPRENE® hergestellt und das Chassis ais aus Polypropylen hergestellt. Diese Ausführungsform enthält erhabene oder dickere Bereiche 97 der Abstreifeinrichtung. Diese erhabenen Bereiche wirken mit den Führungen 16 an der Ablage zusammen.
  • Die 69 bis 91 zeigen Beispiele einer Abstreifleisten-Anordnung 110 in Übereinstimmung mit der Erfindung. In diesen Beispielen umfasst die Anordnung ein Chassis 112 und eine Abstreifleiste 114, die zusammenpassen, um die Abstreifeinrichtung zu bilden. Das Chassis umfasst einen Griff 116 und eine Vielzahl von Öffnungen 118 zum Aufnehmen der Abstreifleiste. Die Leiste umfasst eine Lasche 120 und eine Vielzahl von Knöpfen 122. Die Knöpfe haben einen Durchmesser, der etwas größer ist als der Durchmesser der Öffnungen. Da die Abstreifleiste einschließlich der Knöpfe aus einem zusammendrückbaren Material besteht, können die Knöpfe durch die Öffnungen hindurch gedrückt werden, um die Leiste abnehmbar an dem Chassis zu befestigen. Die Leiste wird auf Grund des größeren Durchmessers der Knöpfe in Bezug auf die Öffnungen daran gehindert, von dem Chassis abzufallen. Die Lasche 120 passt in den Schlitz 124 (81) des Griffs 116, wenn die Leiste und das Chassis miteinander in Eingriff stehen. Die Leiste kann aus dem Chassis entnommen werden, indem die Lasche von Lasche von dem Chassis weg gezogen und ausreichend Kraft angewendet wird, so dass die Knöpfe zusammengedrückt werden und durch die Öffnungen hindurchgleiten.
  • In Bezug auf die 69 bis 71 und 73 bis 85 umfasst das Chassis des Weiteren Befestigungselemente in der Form von Ansätzen 126. Diese Ansätze greifen in Stützen 44 an der Abdeckung (24) ein, um die Abstreifleisten-Anordnung an der Abdeckung zu befestigen. Die Ansätze sind so angeordnet, dass das Chassis in nur einer Richtung an den Stützen befestigt werden kann. Das Chassis umfasst darüber hinaus eine gekrümmte Seite 128, die eine ähnliche Krümmung wie die der Innenseite der Abdeckung besitzt, wodurch die Abstreifleisten-Anordnung in dem Spender noch weiter stabilisiert wird. Das Chassis kann so an der Abdeckung befestigt werden, dass die Anordnung entnommen werden kann. Beispielsweise kann die Anordnung entnommen werden, um ersetzt zu werden, zum Reinigen und/oder zum Einstellen der Entnahmeeigenschaften des Spenders. Der Griff 116 ist für die Handhabung der Anordnung und zum Befestigen und Entfernen derselben aus dem Spender nützlich.
  • Zum Befestigen der Abstreifeinrichtung oder des Chassis an dem Spender wird es bevorzugt, dass die Ansätze zu der Basis der Stützen gedrückt werden. Das heißt, das Chassis ist vorzugsweise in Kontakt mit der Innenseite der Abdeckung. Die Abdeckung kann eine einzige Stütze besitzen oder sie kann eine Vielzahl von Stützen besitzen. In dem in 24 dargestellten Beispiel besitzt die Abdeckung vier Stützen. Die Abstreifeinrichtung kann einen einzigen Ansatz besitzen oder sie kann eine Vielzahl von Ansätzen besitzen. In den 69 bis 71 und 73 bis 85 besitzt das Chassis vier Ansätze. Die Anzahl der Ansätze ist nicht notwendigerweise gleich der Anzahl von Stützen. Eine Abstreifeinrichtung kann mehr Ansätze oder weniger Ansätze besitzen als die Anzahl der Stützen an einer Abdeckung. Darüber hinaus können der Spender und die Abstreifeinrichtung so konfiguriert sein, dass die Abstreifeinrichtung wenigstens eine Stütze besitzt und dass der Spender wenigstens einen Ansatz besitzt. Diese Konfiguration bewirkt, dass die Abstreifeinrichtung an dem Spender oder der Abdeckung befestigt werden kann, indem die Stütze und der Ansatz in Eingriff gebracht werden.
  • Das Chassis umfasst des Weiteren abgerundete Stege 130, die sich von dem Hauptkörper des Chassis erstrecken. Wenn das Chassis an der Abdeckung befestigt wird und wenn die Abdeckung geschlossen wird, weisen die Stege zu dem Innenraum des Spenders. Diese Stege verhindern ein Festklemmen oder Fensterbildung der Rolle in dem Spalt insbesondere dann, wenn die Größe der Rolle sinkt. Dieser Effekt kann auch dadurch erzielt werden, indem eine Abstreifleiste mit einem abgerundeten Element 95 oder abgerundeten Höckern 96 (62 bis 65) ausgestattet wird oder indem Stege, Höcker oder Elemente in Keilform (91–C) verwendet werden. Diese Stege, Höcker oder Elemente werden kollektiv als Spanneinrichtungen bezeichnet. In Übereinstimmung mit der Erfindung ist die Spanneinrichtung eine Vielzahl von Stegen, eine Vielzahl von abgerundeten Höckern oder ein Keil. Die Spanneinrichtung kann aus einem steifen Material oder aus einem flexiblen Material hergestellt werden. Eine Spanneinrichtung an der Abstreifleisten-Anordnung dient dazu, eine Interaktion der Rolle mit dem Spalt zu verhindern, wenn das Ende des Tuches aus dem Spender herausgezogen wird. Das heißt, die Spanneinrichtung hält die Rolle in einer Position, die von dem Spalt entfernt ist.
  • Die Spanneinrichtung stellt eine verbesserte Effizienz beim Entnehmen der Tücher bereit. Da die Rolle daran gehindert wird, in dem Spalt eingeklemmt zu werden, kann die Rolle vollständiger abgewickelt werden, und es können mehr Tücher leicht von der Rolle entnommen werden. Ohne dass hierbei eine Bindung an irgendeine Theorie des Betriebs erfolgt, wird angenommen, dass die Rolle weniger leicht in den Spender zurückfällt, wenn sie durch den Prozess des Abwickelns kleiner und weniger massiv wird. Das heißt, die kleinere Rolle neigt dazu, in Richtung des Spaltes zu wandern, während Blätter entnommen werden. Die kleinere Rolle, die die Blätter enthält, die sich in der Mitte der Spenderrolle befanden, wird als Zigarette bezeichnet. Wenn die Zigarette in dem Spalt verkeilt oder eingeklemmt ist, werden die Blätter in der Zigarette in dem Spender festgehalten. Das heißt, diese Blätter können durch Ziehen des Endes der Zigarette durch den Spalt hindurch nicht entnommen werden. Eine Spanneinrichtung dient dazu, die Zigarette auch dann von dem Spalt weg zu halten, wenn das Ende der Zigarette durch den Spalt hindurch herausgezogen wird. Dies wird schematisch in den 91A bis C dargestellt.
  • Bei einer Rolle von Feuchttüchern wie oben beschrieben, deren Blätter durch Perforationslinien in einem Abstand von 120 mm unterteilt werden und bei der ein Blatt auf ein- auf einmal aus dem Spender entnommen wird, kann das Nichtvorhandensein einer Spanneinrichtung bewirken, dass sich eine Zigarette 144 in dem Spender zwischen der Abstreifeinrichtung und der Ablage verkeilt. In dieser Zigarette können 6 bis 8 Blätter miteinander verbunden sein. Der Durchmesser einer derartigen Zigarette beträgt näherungsweise 15 mm. Die Spanneinrichtung trägt dazu bei, dieses Verkeilen oder die Fensterbildung sogar bei Rollen zu verhindern, die im Wesentlichen kleiner sind als 15 mm, und es ist mehr vorzuziehen, dass sie kleiner sind als 10 mm. Beim Entfernen einer Rolle von Feuchttüchern aus einem mit einer Spanneinrichtung ausgerüsteten Spender besitzt eine Zigarette 144, die sich zwischen der Abstreifeinrichtung und der Ablage verkeilt, typischerweise nur mehr 2 miteinander verbundene Blätter. Der Durchmesser einer derartigen Zigarette beträgt näherungsweise 8 mm.
  • In Bezug auf die 69 bis 77 und 86 bis 90 ist die Abstreifleiste so konfiguriert, dass sie mit den Stegen an dem Chassis zusammenwirkt. Die Knöpfe sind auf Armen 132 positioniert, die voneinander getrennt sind, um es den Stegen zu ermöglichen, zwischen ihnen hervorzuragen. Die Abstreifleiste kann des Weiteren Finger 134 und erhabene Bereiche 136 umfassen, um mit den erhabenen und abgesenkten Bereichen der Führungen zusammenzuwirken. Die Leiste kann darüber hinaus ebene Bereiche 140 umfassen, die niedriger angeordnet sind als der mittlere ebene Bereich 142. Diese größere Länge der Leiste an dem entfernten Ende trägt zu dem Zurückhalten des Feuchtigkeitsgehaltes der Feuchttücher bei. Darüber hinaus ist die größere Länge hilfreich beim Verhindern des Verrutschens des Tuches von einer Seite auf die andere Seite, während es aus dem Spender herausgezogen wird.
  • Jedwedes Verfahren des Befestigens der Abstreifleiste an dem Chassis oder des Befestigens des Chassis an der Abdeckung kann verwendet werden. Beispielsweise können diese beiden Teile mit Klebstoff oder mit Befestigungsklammern, Druckbefestigungen oder Nut und Feder aneinander befestigt werden. Diese Verfahren des Befestigens können eine dauerhafte Verbindung der Komponenten aneinander bewirken oder sie können eine lösbare Verbindung bewirken. Gleichermaßen kann die Spanneinrichtung abnehmbar an der Abstreifleiste und/oder dem Chassis befestigt sein oder sie kann dauerhaft befestigt sein. Die Spanneinrichtung kann mit der Leiste und/oder dem Chassis integral ausgebildet sein.
  • Die 40 und 41 stellen ein Beispiel einer Rollerstange für Toilettenpapier dar. Dieses Beispiel umfasst ein erstes Rollergehäuse 80, ein zweites Rollergehäuse 81 und eine Feder 82. Die 55 bis 56 stellen andere Anordnungen des Spenders dar.
  • Die 42 bis 45 stellen ein Beispiel einer Befestigungsanordnung dar. Diese Befestigungsanordnung umfasst Gleitarme 55 und 56, Gehäuse 57 und 58, Endöffnungen 59 und Federn 61. Die Gleitarme besitzen Anschläge 60, die mit Anschlägen 83 zusammenwirken, um die maximale Längenausdehnung der Gleitarme zu begrenzen. Die Befestigungsanordnung besitzt ein drittes Gehäuse 84, das Laschen 63 besitzt, die mit Öffnungen 62 zusammenwirken, um die Gehäuse 57 und 58 an dem Gehäuse 84 zu befestigen. Das Gehäuse 84 besitzt darüber hinaus ein Gewindeloch 64 zum Aufnehmen einer Schraube. 44 stellt die Befestigungsanordnung mit den Gleitarmen in einer zurückgezogenen Position dar, während 45 die Befestigungsanordnung mit den Gleitarmen in einer ausgestreckten Position darstellt. In einer Ausführungsform beträgt die Länge der Befestigungsanordnung in der zurückgezogenen Position etwa 3,5 Zoll (88,9 mm), und die Länge der Befestigungsanordnung in der ausgestreckten Position beträgt etwa 8 Zoll (203,2 mm). Vorzugsweise beträgt die Länge der Befestigungsanordnung in der zurückgezogenen Position etwa 5 Zoll (127,0 mm), und die Länge der Befestigungsanordnung in der ausgestreckten Position beträgt etwa 6,5 Zoll (165,1 mm). Die Konstruktion mit drei Gehäusen kann auch zu einer Ausführungsform mit zwei Gehäusen oder zu einer Ausführungsform mit einem Gehäuse vereinfacht werden. Bei der Ausführungsform mit zwei Gehäusen sind obere und untere Hälfte oder seitliche Hälften miteinander verbunden, um die Feder und die Gleitarme zu halten.
  • Die Anordnung wird dadurch an ihrem Platz gehalten, dass die Enden aus den seitlichen Armen in Löchern in dem Objekt positioniert werden, an dem der Spender befestigt werden solle, beispielsweise die Löcher in einem Toilettenpapierspender, der an einer Wand befestigt ist. Die Federn halten die Gleitarme in einem ausgestreckten Zustand und halten sie somit in den Löchern. Anschließend wird eine Schraube durch den Spender und den Gewindegang 64 hindurch eingeführt und festgezogen, wodurch die Eingriffsoberflächen 90 an den Enden gegen die Wand der Löcher in dem Toilettenpapierspender gepresst werden.
  • 66 stellt einen herkömmlichen Toilettenpapierhalter 85 der teilweise eingelassenen Art mit Stützen 86 dar. 67 stellt einen herkömmlichen Toilettenpapierhalter 85 der nicht eingelassenen Art mit Stützen 86 und einem Roller 6 dar. 68 stellt den Halter aus 67 dar, wobei der Roller entnommen ist und sich eine Befestigungsanordnung 8 mit der Stütze 86 in Eingriff befindet. Bei der tatsächlichen Verwendung wäre die Befestigungsanordnung mit einem Spender verbunden, wie beispielsweise in 2 dargestellt.
  • Die Befestigungsanordnung sollte aus einem Material gefertigt sein, das stark genug ist, den Kräften zu widerstehen, die auf sie einwirken, um den Spender an seinem Ort zu halten. Das Material sollte stark genug sein, um den Kräften zu widerstehen, die die Schraube auf das Gewindeloch ausübt. Beispiele für Material, das diese Merkmale bereitstellen und zum Herstellen der Befestigungsanordnung verwendet werden kann, sind mit 15% oder mehr Glas gefülltes Pbt, ABS oder jedwedes Material, das ähnliche Belastbarkeits-Eigenschaften aufweist.
  • Die 46 bis 50 stellen ein Beispiel einer Schraube 9 dar, die mit einer Befestigungsvorrichtung zusammenwirkt, beispielsweise das in den 42 bis 45 dargestellte Beispiel. Die Schraube sollte aus einem Material gefertigt werden, das dieselben Belastbarkeits-Anforderungen erfüllt wie für die Befestigungsanordnung dargelegt. In diesem Beispiel besitzt die Schraube eine Gewindekonstruktion, die 6 Umdrehungen benötigt, um sie 1 Zoll (25,4 mm) zu bewegen. Herkömmliche Standard-ACME-Schraubengewinde benötigen 23 Umdrehungen, um sie 1 Zoll (25,4 mm) zu bewegen. Diese Gewindekonstruktion macht es dem Benutzer leichter, den Spender zu befestigen, da hierfür weniger Umdrehungen der Schraube benötigt werden. In diesem Beispiel besitzt die Schraube des Weiteren einen großen Kopf mit einer Rille 65 und Führungen (grips) 66. Die Rille kann eine Münze oder einen Schraubendreher aufnehmen. Der größere Kopf der Schraube und die Rille sind jedoch nicht notwendig, obwohl sie bevorzugt werden können, um den Einbau des Spendersystems mit größerer Leichtigkeit bewerkstelligen zu können. Die Schraube kann darüber hinaus mit einer Sicherungsmutter oder Kontermutter nahe dem Kopf bereitgestellt werden, um ein Lösen der Schraube nach dem Anziehen zu verhindern.
  • Es können darüber hinaus auch alternative Befestigungen verwendet werden. Diese Befestigungen können fest oder entfernbar sein. Sie können beispielhaft solche Befestigungssysteme wie Spannbänder, Flügelmuttern, Ankerbolzen, Klick-und-Feder- und Schnappverschluss-Mechanismen enthalten.
  • Die 51 bis 53 stellen ein Beispiel einer Patrone dar. In diesem Beispiel besitzt die Patrone Vorsprünge 69 an ihren Seitenwänden.
  • 54 stellt ein Beispiel einer Packung von Patronen dar. Bei der Verwendung wird diese Packung mit Rollen von Feuchttüchern gefüllt, eine Rolle für jede Patrone. Die Patronen werden anschließend versiegelt, indem eine ganz oder teilweise entfernbare Abdeckung über den Lippen 31 angebracht wird. Die Versiegelung ist vorzugsweise beständig gegen Feuchtigkeit und Bakterien. Der Verbraucher erwirbt dann die Packung, entnimmt eine Patrone, öffnet den Spender und platziert die Patrone in dem Spender. Die Oberseite der Patrone oder der Schlitz in der Abdeckung kann entweder vor dem Platzieren der Patrone in dem Spender oder nach dem Einfügen in dem Spender entfernt werden. Das Ende der Rolle von Feuchttüchern wird anschließend heraus und über die Ablage und die Führungen gezogen, anschließend wird die Abdeckung geschlossen, wodurch ein effizientes System zum Entnehmen von Feuchttüchern bereitgestellt wird.

Claims (35)

  1. Abstreifanordnung (10) für einen Tuchspender, die umfasst: ein Chassis (73) und eine flexible Abstreifleiste (74), die an dem Chassis (73) angebracht ist; wobei das Chassis an einem Spender für Tücher angebracht werden kann; die Anordnung des Weiteren eine Spanneinrichtung daran umfasst; dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung eine Vielzahl von Stegen (30), eine Vielzahl abgerundeter Höcker (96) oder ein Keil ist, der so gestaltet ist, dass, wenn die Anordnung in Funktion so an einem Spender angebracht ist, dass ein Ausgabespalt zwischen der Abstreifleiste und dem Spender ausgebildet ist, die Stege, Höcker oder der Keil sich zum Innenraum des Spenders hin erstrecken können, um dazu beizutragen, eine auszugebende Rolle von dem Ausgabespalt entfernt zu halten und so Festklemmen oder Fensterbildung (cinching) der Rolle in dem Ausgabespalt zu unterdrücken.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Abstreifleiste und das Chassis integral ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Abstreifleiste und das Chassis durch einen Klebstoff verbunden sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Abstreifleiste abnehmbar an dem Chassis angebracht ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei das Chassis und die Abstreifleiste so konfiguriert sind, dass sie miteinander in Eingriff kommen, um eine Abstreifeinrichtung zu bilden.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei die Abstreifleiste wenigstens einen Knopf (122) umfasst und das Chassis wenigstens eine Öffnung umfasst; der Knopf und die Öffnung zusammenwirken, um die Abstreifleiste an dem Chassis anzubringen.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, wobei der Durchmesser des Knopfes größer ist als der Durchmesser der Öffnung
  8. Abstreifanordnung nach Anspruch 1, wobei das Chassis (112) eine obere Kante, eine untere Kante, zwei seitliche Kanten, eine Länge, eine Breite, eine Oberseite und eine Rückseite umfasst; das Chassis einen ersten und einen zweiten Ansatz (126) umfasst; die Ansätze voneinander beabstandet sind und an die Oberkante angrenzen; das Chassis eine Vielzahl von Öffnungen (118) umfasst; und wobei die Abstreifleiste (74) eine Oberseite und eine Rückseite umfasst; ein Abschnitt der Rückseite in Kontakt mit der Oberseite des Chassis ist; die Rückseite eine Vielzahl von Knöpfen (122) umfasst; sich ein Abschnitt der Leiste unterhalb der Unterkante des Chassis erstreckt; die Knöpfe in den Öffnungen positioniert sind; und die Leiste Verlängerungselemente umfasst, wobei die Verlängerungselemente nicht in Kontakt mit der Oberfläche des Chassis sind.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spanneinrichtung integral mit der Abstreifleiste und/oder dem Chassis ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Spanneinrichtung abnehmbar an der Abstreifleiste und/oder dem Chassis angebracht ist.
  11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Spanneinrichtung an die Abstreifleiste angrenzend angeordnet ist.
  12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Abstreifleiste abgerundete Stege daran aufweist.
  13. Abstreifanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Anordnung des Weiteren umfasst: eine erste Einrichtung zum Anbringen der Anordnung an einem Feuchttuchspender; wobei die erste Einrichtung ein erstes Material umfasst; eine zweite Einrichtung, die mit den Tüchern in Kontakt ist; wobei die zweite Einrichtung ein zweites Material umfasst; das zweite Material der zweiten Einrichtung flexibler ist als das erste Material der ersten Einrichtung; und eine Einrichtung zum Reduzieren des Verdampfens von Feuchtigkeit aus den Feuchttüchern in dem Spender, wobei die Spanneinrichtung so gestaltet ist, dass sie Spannung auf die Feuchttücher ausübt, so dass die Feuchttücher in Funktion kontinuierlich ohne Festklemmen oder Reißen aus dem Spender herausgezogen werden können.
  14. Spender für Feuchttücher, der umfasst: eine Abstreifanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, sowie eine Rolle von Feuchttüchern; wobei die Feuchttücher ein Ende umfassen; die Abstreifanordnung so an dem Spender angebracht ist, dass die Abstreifleiste einen Ausgabespalt mit dem Spender bildet; die Tücher durch Ziehen des Endes durch den Spalt hindurch aus dem Spender entnommen werden können; die Stege, Höcker oder der Keil der Spanneinrichtung der Abstreifanordnung sich zum Innenraum des Spenders hin erstreckt, um dazu beizutragen, die auszugebende Rolle von dem Ausgabespalt entfernt zu halten und so Festklemmen oder Fensterbildung in der Rolle in dem Ausgabespalt zu unterdrücken.
  15. Spender nach Anspruch 14, wobei die Abstreifleiste Finger umfasst; und der Spender Führungen (16) umfasst; die Finger (49) und Führungen zusammenwirken, um das Ende der Tücher festzuhalten.
  16. Spender nach Anspruch 15, wobei die Finger erhabene Bereiche umfassen.
  17. Spender nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Abstreifanordnung ein Chassis umfasst, das wenigstens einen Ansatz umfasst; und der Spender wenigstens eine Stütze umfasst; der Ansatz (126) und die Stütze (44) zusammenwirken, um das Chassis an dem Spender anzubringen.
  18. Spender für Tücher nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Abstreifanordnung wenigstens ein Abstreifer-Anbringungselement umfasst; und der Spender eine Abdeckung umfasst; die Abdeckung wenigstens ein Abdeckungs-Anbringungselement (126) umfasst; das Abstreifer-Anbringungselement (44) und das Abdeckungs-Anbringungselement zusammenwirken, um die Abstreifanordnung an der Abdeckung anzubringen.
  19. Spender nach Anspruch 18, wobei das Abstreifer-Anbringungselement ein Ansatz (126) ist und das Abdeckungs-Anbringungselement eine Stütze (44) ist.
  20. Spender nach Anspruch 18, wobei das Abstreifer-Anbringungselement eine Stütze ist und das Abdeckungs-Anbringungselement ein Ansatz ist.
  21. Spender nach Anspruch 18, 19 oder 20, wobei die Anzahl von Abstreifer-Anbringungselementen der Anzahl von Abdeckungs-Anbringungselementen gleich ist.
  22. Spender nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei die Tücher in einer Rolle angeordnet sind, die Blätter umfasst; und die Rolle, wenn die Tücher entnommen werden, so abgewickelt werden kann, dass weniger als 6 Blätter in dem Spender gehalten werden.
  23. Spender nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei weniger als 4 Blätter in dem Spender gehalten werden.
  24. Spender nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei weniger als 3 Blätter in dem Spender gehalten werden.
  25. Spender nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei weniger als 2 Blätter in dem Spender gehalten werden.
  26. Spender nach einem der Ansprüche 14 bis 25, wobei die Blätter, die in dem Spender gehalten werden, in einer Rolle mit einem Durchmesser von weniger als 15 mm angeordnet sind.
  27. Spender nach Anspruch 26, wobei der Durchmesser weniger als 10 mm beträgt.
  28. Spender nach Anspruch 26, wobei der Durchmesser weniger als 8 mm beträgt.
  29. Spender nach einem der Ansprüche 14 bis 28, wobei die Tücher in einer Rolle angeordnet sind; die Rolle eine Zigarette (144) umfasst; die Rolle abgewickelt werden kann, wenn die Tücher entnommen werden; und die Zigarette in dem Spender gehalten wird.
  30. Spender nach Anspruch 29, wobei die Zigarette einen Durchmesser von weniger als 15 mm hat.
  31. Spender nach Anspruch 29, wobei die Zigarette einen Durchmesser von weniger als 10 mm hat.
  32. Spender nach Anspruch 29, wobei die Zigarette einen Durchmesser von weniger als 8 mm hat.
  33. Verfahren zum Ausgeben von Tüchern unter Verwendung eines Spenders nach einem der Ansprüche 14 bis 32, das umfasst: den Schritt des Ziehens des Endes über den Spalt aus dem Spender; und Halten der Tücher von dem Spalt entfernt durch Kontakt mit der Spanneinrichtung.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei die Rolle Blätter umfasst und die Blätter durch Perforationslinien begrenzt werden, die um einen Abstand von ungefähr 114 mm bis ungefähr 127 mm getrennt sind.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei die Perforationslinien um einen Abstand von ungefähr 120 mm getrennt sind.
DE60132992T 2000-05-04 2001-05-04 Tücherspendersystem Expired - Lifetime DE60132992T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/565,227 US6705565B1 (en) 1999-04-30 2000-05-04 System and dispenser for dispensing wet wipes
US565227 2000-05-04
US09/659,295 US6702227B1 (en) 1999-04-30 2000-09-12 Wipes dispensing system
PCT/US2001/040677 WO2001082765A1 (en) 2000-05-04 2001-05-04 Wipes dispensing system
US659295 2003-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132992D1 DE60132992D1 (de) 2008-04-10
DE60132992T2 true DE60132992T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=27073797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132992T Expired - Lifetime DE60132992T2 (de) 2000-05-04 2001-05-04 Tücherspendersystem

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1280448B1 (de)
JP (1) JP2004518451A (de)
KR (1) KR20030001469A (de)
CN (1) CN1529562A (de)
AU (2) AU5983001A (de)
BR (1) BR0110461B1 (de)
CA (1) CA2407107A1 (de)
DE (1) DE60132992T2 (de)
MX (1) MXPA02010176A (de)
PL (1) PL365881A1 (de)
WO (1) WO2001082765A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6994292B2 (en) 2002-10-18 2006-02-07 The Procter & Gamble Company Dispensing apparatus for web material
US7428966B2 (en) 2004-02-06 2008-09-30 The Procter & Gamble Company Kit for providing wound web materials and method for marketing the materials
WO2013113394A1 (en) * 2012-02-02 2013-08-08 Sca Hygiene Products Ab Sheet product dispenser
US9498095B2 (en) * 2012-03-02 2016-11-22 Sca Hygiene Products Ab Gravity feed dispenser
US9340337B2 (en) 2012-05-01 2016-05-17 Ecolab Usa Inc. Dispenser with lockable pushbutton
US20140231460A1 (en) * 2013-02-15 2014-08-21 Ecolab Usa Inc. Focusing location of antimicrobial additives in fluid dispensers
US8991655B2 (en) 2013-02-15 2015-03-31 Ecolab Usa Inc. Fluid dispensers with increased mechanical advantage
US11744413B2 (en) 2021-10-07 2023-09-05 Deb Ip Limited Dispenser assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816184C1 (de) * 1988-05-11 1989-09-14 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
US5660313A (en) * 1995-08-03 1997-08-26 Newbold; Harry L. Premoistened toilet paper and dispenser
US6158614A (en) * 1997-07-30 2000-12-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet wipe dispenser with refill cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02010176A (es) 2003-03-10
CN1529562A (zh) 2004-09-15
EP1280448B1 (de) 2008-02-27
CA2407107A1 (en) 2001-11-08
EP1280448A1 (de) 2003-02-05
DE60132992D1 (de) 2008-04-10
BR0110461B1 (pt) 2010-10-05
AU5983001A (en) 2001-11-12
WO2001082765A1 (en) 2001-11-08
AU2001259830B2 (en) 2005-11-17
KR20030001469A (ko) 2003-01-06
JP2004518451A (ja) 2004-06-24
PL365881A1 (en) 2005-01-10
BR0110461A (pt) 2005-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118728T2 (de) System zum spenden mehrerer feuchttücher
DE2405793C2 (de) Abgabebehälter für befeuchtete Tücher
DE60124743T2 (de) System zum spenden mehrerer feuchttücher
DE2448042C2 (de) Abgabebehälter für eine Tücherrolle mit befeuchteten Tüchern
DE69931808T2 (de) Behälter mit einer kassette zum spenden von kontrollierten mengen von papierprodukten
US7011272B2 (en) Dispenser gasket and tensioner system
DE2619167A1 (de) Materialspender fuer feuchte tuch- bzw. blattartige gebilde
DE60210277T2 (de) Flexible öffnung für spender für nasse wischtücher
DE1289274B (de) Vorratsbehaelter fuer Materialbahnabschnitte
DE60132992T2 (de) Tücherspendersystem
DE69830612T2 (de) Behälter und kasette zum spenden von papierprodukten
AU2001259830A1 (en) Wipes dispensing system
DE20314147U1 (de) Band aus untereinander teilweise verbundenen Teilabschnitten
DE3619438A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von flaechigen einwegteilen
EP1267693B1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
DE10024425A1 (de) Behälter für feuchte Tücher und feuchte Tücher aus Papier oder Cellulose
DE19548336C2 (de) Nachfüllbare Spendervorrichtung für eine oder mehrere nebeneinander angeordnete Papier-, Vlies- und/oder Folienrollen
DE1946081A1 (de) Einrichtung fuer der Hygiene dienende Raeume
DE2242312C3 (de) Ausgabevorrichtung für auf Rollen gewickelte Papierhandtücher od. dgl
DE20311463U1 (de) Schmutzroller
DE60306688T2 (de) Vorrichtung zur ausgabe zweiseitiger klebekomponenten eines klebstoffs
DE19958753A1 (de) Toilettenpapierbefeuchter
DE2023875A1 (de) Einrichtung für die hygienische Benutzung von Toiletten
DE60004861T2 (de) Behälter für Papiertücher mit Vorichtungen zur Entnahme des ersten Tuchs
DE2525861C3 (de) Wickelrollenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN