DE60132345T2 - Verfahren zur Herstellung von belüfteten kohlenhydrathaltigen Produkten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von belüfteten kohlenhydrathaltigen Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE60132345T2
DE60132345T2 DE60132345T DE60132345T DE60132345T2 DE 60132345 T2 DE60132345 T2 DE 60132345T2 DE 60132345 T DE60132345 T DE 60132345T DE 60132345 T DE60132345 T DE 60132345T DE 60132345 T2 DE60132345 T2 DE 60132345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protein
hydrolysis
amino acids
range
vegetable protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132345D1 (de
Inventor
Antonie Kunst
Wilhelmus Reinerus Blom
Johannes Wilhelmus Diederen
Rob Dekker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenbury International Ltd Ireland
Original Assignee
Kerry Group Services International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kerry Group Services International Ltd filed Critical Kerry Group Services International Ltd
Publication of DE60132345D1 publication Critical patent/DE60132345D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132345T2 publication Critical patent/DE60132345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/44Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/52Aerated, foamed, cellular or porous products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/38Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/46Aerated, foamed, cellular or porous products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/14Vegetable proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/30Working-up of proteins for foodstuffs by hydrolysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P30/00Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
    • A23P30/40Foaming or whipping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/10COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing amino-acids, proteins, e.g. gelatine, peptides, polypeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2220/00Products with special structure
    • A23G2220/02Foamed, gas-expanded or cellular products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2200/00Function of food ingredients
    • A23V2200/20Ingredients acting on or related to the structure
    • A23V2200/226Foaming agent

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Belüften eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittelprodukts, das durch die Verwendung von alkalisch hydrolysiertem pflanzlichem Protein als Aufschlagmittel gekennzeichnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Proteine und Proteinhydrolysate werden häufig als Aufschlagmittel in Zuckersüßwarenprodukten verwendet. Proteinhydrolysate werden bevorzugt in dem Fall verwendet, in dem Aufschlagvermögen erforderlich ist, während Proteine bevorzugter sind, wenn ein Beitrag zur Stabilität erforderlich ist. Das Belüften von kohlenhydrathaltigen Produkten kann unter Verwendung einer Anzahl von Verfahren durchgeführt werden. Verfahren, die häufig in Zuckersüßwaren angewendet werden, sind:
    • 1) das offene Chargen-System,
    • 2.) das Druck-Chargen-System,
    • 3.) das kontinuierliche Ein-Schritt-System,
    • 4.) das kontinuierliche Zwei-Schritt-System.
  • Proteinhydrolysate schneiden im Allgemeinen gut als Aufschlagmittel in allen vier Systemen ab, wenn Mischungen, die mehr als 60% (m/m) Kohlenhydrat enthalten, belüftet werden. Außer für das Druck-Chargen-System ist die Aufschlagleistung von hydrolysierten Proteinen in dieser Mischung immer besser als die von Eiweißproteinen.
  • Im Chargen-Druck-System wird Zuckersirup mit einer Temperatur im Bereich von 105–145°C zu einer Vormischung mit dem Protein oder dem Proteinhydrolysat gegeben, wonach die Mischung bei erhöhtem Druck (im Allgemeinen 2–4 bar) belüftet wird. Die belüftete Masse wird vorsichtig über ein Expansionsrohr gesammelt, um eine allmähliche Freisetzung des Drucks zu ermöglichen. Aufgrund der hohen Belüftungstemperatur und der Stabilitätsanforderungen während der Expansion wurde gefunden, dass Eiweißproteine die Proteinhydrolysate, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind, übertreffen.
  • Es gibt viele Berichte in der Literatur, die die Schäumungseigenschaften von Proteinhydrolysaten behandeln. Die Neueren behandeln die enzymatische Hydrolyse von Protein, während die Älteren (Zeitraum 1945–1955) die alkalische Hydrolyse von Proteinen behandeln. Alkalische Milchproteinhydrolysate wurden in Feuerlöschschäumen und als Ei-Ersatz in belüfteten Lebensmittelprodukten verwendet (Kumatat und Beeby, Dairy industries, September 1954).
  • In US-A 2 522 050 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Schäumungsmittels offenbart, gemäß dem ein Protein einer alkalischen Hydrolyse in einer wässrigen Lösung, die Calciumhydroxid und/oder Magnesiumhydroxid enthält, bei einem pH von mindestens 10 und bei einer Temperatur wesentlich unter 100°C für eine Dauer von mindestens zwei Tagen unterzogen wird, was zu einem Produkt führt, das zufriedenstellende Schäumungseigenschaften besitzt. Das erhaltene Produkt ist eine Mischung aus Protein und Polypeptid, die 5–40% Polypeptide enthält. Wie aus der Beschreibung und den Beispielen von US-A 2 522 050 ersichtlich ist, wird festgestellt, dass der Begriff „wesentlich unter 100°C" von Raumtemperatur bis etwa 40°C gedeutet werden soll (siehe Spalte 2, Zeilen 24–25 und die Beispiele von US-A 2 522 050 ).
  • Die vorstehend angezeigte Auffassung über eine obere Hydrolysierungstemperatur von etwa 40°C wird durch den Inhalt von GB 670 413 gestützt. In genanntem GB 670 413 ist ein Verfahren zur Herstellung von schäumbaren Produkten offenbart, gemäß dem Proteine bei normaler Temperatur, d. h. etwa 20–25°C, für eine Dauer von mindestens einem Tag einer Hydrolyse durch eine wässrige Flüssigkeit, die Calciumhydroxid enthält, unterzogen wird. Der Vollständigkeit halber wird auf einen Abschnitt auf Seite 2, Zeilen 55–60, verwiesen, der deutlich zeigt, dass die Hydrolysierung von Proteinen mit Erdalkalihydroxiden bei Temperaturen bis 100°C und höher zu Proteinlösungen führen wird, die keine zufriedenstellenden Schäumungseigenschaften entwickeln werden.
  • Es ist dem Fachmann gut bekannt, dass der schlechte Geschmack der alkalischen Hydrolysate einen erheblichen Nachteil darstellt. Im Allgemeinen sind sie kreidig und bitter und können außerdem einen schwefeligen und gummiartigen Geschmack aufweisen. Die Erhöhung der Temperatur während der Hydrolyse, was die Reaktionszeit verringern kann, erhöht auch die Bildung dieser ungewollten Geschmackskomponenten. Demzufolge ist die Reaktionstemperatur ein bestimmender Kompromiss zwischen dem Aroma des Produkts und der Wirtschaftlichkeit der Produktion von diesem und führt zu einer oberen Hydrolysierungstemperatur von etwa 40°C. WO 02/071863 A , das ein Dokument ist, das unter Art. 54(3) EPC fällt, offenbart ein Verfahren zum Belüften von kohlenhydrathaltigen Lebensmittelprodukten durch Verwendung von enzymatisch hydrolysiertem Protein als Aufschlagmittel.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung und die bevorzugten Ausführungsformen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass alkalische Hydrolysate von pflanzlichen Proteinen, wie zum Beispiel Erbsenprotein, Reis- oder Kartoffelprotein, sehr gut als Aufschlagmittel und sogar bedeutend besser als die Eiweißproteine im Druck-Chargen-System abschneiden.
  • Weiter wurde gefunden, dass die alkalischen Proteinhydrolysate, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt werden, einen Geschmack aufweisen, der mit dem der derzeit existierenden Produkte zumindest vergleichbar ist. Die alkalischen Hydrolysate von pflanzlichen Proteinen, wie zum Beispiel Erbsen-, Reis- oder Kartoffelprotein, sind daher sehr gut geeignet, Eiweißproteine als Aufschlagmittel in Zuckersüßwarenprodukten, insbesondere solchen, die unter Verwendung des Druck-Chargenverfahrens hergestellt werden, zu ersetzen.
  • Wo die Produkte des früheren Stands der Technik Mischungen aus Protein und Polypeptid, die 5–40% Polypeptide enthalten ( US-A 2 522 050 ), sind, enthält das Produkt der vorliegenden Erfindung keine bedeutenden Mengen des intakten Proteinrohmaterials, wie mit gewöhnlichen, dem Fachmann gut bekannten Gelelektrophoresetechniken gezeigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren, wie in Anspruch 1 beschrieben, bereitgestellt.
  • Folglich stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Belüften eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittelprodukts bereit, dadurch gekennzeichnet, dass ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittelprodukt durch Verwendung eines pflanzlichen Proteinhydrolysats als Aufschlagmittel belüftet wird, das durch Unterziehen dieses pflanzlichen Proteins einer Hydrolyse in einer wässrigen Lösung mit einem pH von mindestens 10 erhalten wird und das weiter durch eine durchschnittliche Kettenlänge im Bereich von 5–20 Aminosäuren und einer Höhe von freien Aminosäuren von weniger als 15 Gew.-% des gesamten, vom Protein stammenden Stoffes gekennzeichnet ist.
  • Bevorzugt hat das erfindungsgemäße Alkali-hydrolysierte pflanzliche Protein eine durchschnittliche Peptidkettenlänge im Bereich von 6 bis 18 Aminosäuren und am bevorzugtesten von 7 bis 15 Aminosäuren. Weiterhin hat das erfindungsgemäße Aufschlagmittel bevorzugt eine Höhe von freien Aminosäuren von höchstens 10 Gew.-%, am bevorzugtesten von höchstens 5 Gew.-% des gesamten, vom Protein stammenden Stoffes. Bevorzugt ist das pflanzliche Protein Erbsenprotein.
  • Die Hydrolyse kann bei einer Temperatur im Bereich von 20–100°C, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 40–90°C und bevorzugter bei einer Temperatur im Bereich von 55–75°C durchgeführt werden.
  • Das im erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Hydrolysemittel ist aus der Gruppe ausgewählt, die aus Alkali- und Erdalkalioxiden, -hydroxiden und -carbonaten besteht. Bevorzugt ist das Hydrolysemittel aus einer Kombination von mindestens einem Alkalihydroxid, z. B. NaOH, KOH, und mindestens einem Erdalkalihydroxid, z. B. Ca(OH)2 oder Mg(OH)2, zusammengesetzt.
  • Nach der Hydrolyse kann der pH der Mischung durch Zugabe einer Menge von einer Säure, die für die Verwendung in Lebensmittelprodukten zugelassen ist, verringert werden. Nicht einschränkende Beispiele von derartigen Säuren sind Milchsäure, Citronensäure, Äpfelsäure oder Phosphorsäure.
  • Deutlichkeitshalber ist ein Aufschlagmittel als jedwede Substanz mit Grenzflächeneigenschaften definiert, die aufgrund ihrer Adsorptionsdynamik und ihrer Gegenwart an der Gas-Flüssig-Grenzfläche die Aufnahme und Stabilisierung von Gaszellen fördern wird, wenn die Mischung, die das Aufschlagmittel enthält, belüftet wird. Nicht einschränkende Beispiele von Produkten, die aus derartigen Verfahren erhalten werden, sind Zuckersüßwarenprodukte, Sorbets, Speiseeis, Milchshakes, Nougats, Hartbonbons, Marshmellows und Frappees.
  • Bevorzugt beträgt die Höhe von Kohlenhydraten in der Mischung, die belüftet wird, mehr als 10 Gew.-% und bevorzugter mehr als 20 Gew.-% und beispielsweise mehr als 50 Gew.-%. In Produkten, wie beispielsweise Nougat, enthält die belüftete Zuckermasse etwa 90 Gew.-% Kohlenhydrate (m/m). Die Kohlenhydrate können aus der Gruppe der Monosaccharide (wie zum Beispiel Glucose, Fructose), Disaccharide, wie zum Beispiel Saccharose, Lactose, Maltose, und Oligosaccharide ausgewählt sein. Die Kohlenhydrate können auch aus der Gruppe ausgewählt sein, die dem Fachmann als Glucosesirupe, Maltodextrine oder Invertzucker bekannt ist. Glucosesirupe oder Maltodextrine werden allgemein durch Hydrolyse von Stärke erhalten. Die erhaltenen Produkte haben weit voneinander abweichende Zusammensetzungen und Eigenschaften in Abhängigkeit vom Ausmaß, zu dem man die Stärkehydrolyse fortschreiten lässt. Invertzucker werden nach Hydrolyse von Saccharose erhalten.
  • Die Belüftung des kohlenhydrathaltigen Lebensmittelprodukts wird bevorzugt in einem geschlossenen Behälter bei einem höheren als dem atmosphärischen Druck, bis zu 5 ato, durchgeführt.
  • Zur Modifizierung der Textur des belüfteten Produkts kann ein Hydrokolloid vor der Belüftung zum kohlenhydrathaltigen Lebensmittelprodukt gegeben werden. Geeignete Beispiele von Hydrokolloiden sind Guargummi, Johannisbrotkernmehl, Xanthan, Carrageen, Pektin, Stärke, Agar, Gummiarabikum, Gellan und Alginat.
  • Die Höhe von freien Aminosäuren im Hydrolysat kann unter Verwendung von Standardverfahren, die dem Fachmann gut bekannt sind, analysiert werden. Die durchschnittliche Peptidkettenlänge kann, wie nachstehend beschrieben, berechnet werden.
  • Berechnung der durchschnittlichen Peptidkettenlänge.
  • Definitionen
  • [0023]
  • TN:
    Gesamtstickstoff.
    AN:
    Alpha-Aminostickstoff.
    EN:
    Epsilon-Aminostickstoff.
    AEN
    : die Summe von Alpha- und Epsilon-Stickstoff.
    PN:
    Stickstoff in (potenziellen) Peptidbindungen (PN schließt somit den ganzen AN ein).
    FAA:
    Höhe der freien Aminosäuren.
    F:
    durchschnittliche Menge an Stickstoff pro Aminosäurerest in einem Protein.
    PCL:
    durchschnittliche Peptidkettenlänge.
  • Bestimmung von Parametern
  • AEN kann über Verfahren, wie zum Beispiel das TNBS (Trinitrobenzolsulfonsäure)-Verfahren oder über Formoltitration bestimmt werden.
  • TN kann über das gut bekannte Kjeldahl-Verfahren bestimmt werden.
  • EN liegt nur in der Seitenkette von Lysin vor, somit ist es gleich der Menge von Lysin im Produkt.
  • FAA wird unter Verwendung eines Aminosäureanalysators bestimmt.
  • AN kann aus AEN (wie über TNBS oder Formoltitration bestimmt wird) und der Menge von Lys (= EN) im Proteinhydrolysat berechnet werden. AN = AEN – EN (1)
  • PN kann aus TN unter Verwendung der durchschnittlichen Menge an Stickstoff (F) pro Aminosäure abgeschätzt werden. PN = TN/F (2)
  • Die meisten Aminosäuren haben nur ein Alpha-Stickstoffatom, doch Trp, Lys, Asn und Gln haben 1 zusätzlichen Stickstoff in der Seitenkette, His hat 2 zusätzliche Stickstoffe und Arg hat 3 zusätzliche Stickstoffe in der Seitenkette. In Tabelle 1 ist die durchschnittliche Menge an Stickstoff pro Aminosäure (F) für Erbsen-, Kartoffel- und Reisprotein sowie das durchschnittliche Molekulargewicht der Aminosäuren im Protein, der Umrechnungsfaktor (Nconf) von Stickstoff in Protein und das %-Lysin angegeben. Tabelle 1. Daten zum Erbsen-, Kartoffel- und Reisprotein.
    Nconf MWavg F, mol/mol %-Lys
    Erbsenprotein 6,30 131,7 1,29 7,61
    Kartoffelprotein 6,50 132,2 1,25 7,77
    Reisprotein 5,90 129,9 1,35 4,97
  • Berechnung der durchschnittlichen Peptidkettenlänge
  • Die durchschnittliche Peptidkettenlänge kann aus AN und PN berechnet werden: PCL = PN/AN (3)
  • Die Kombination von Gl. 3 mit Gl. 2 ergibt: PCL = TN/(F·AN) (4)
  • Die Kombination von Gl. 4 mit Gl. 1 ergibt: PCL = TN/(F·(AEN-EN)) (5)
  • Mit Gl. 5 wird die durchschnittliche Peptidlänge in einem Hydrolysat berechnet, wobei auch FAA berücksichtigt wird. Genau genommen ist eine Aminosäure kein Peptid und FAA sollte somit nicht in die Berechnung der durchschnittlichen PCL einbezogen werden. Zur Berechnung der durchschnittlichen Peptidlänge der Nicht-FAA-Fraktion sind TN und AN dieser Fraktion erforderlich. Die Umformulierung von Gl. 4 für die Peptidfraktion ergibt: PCLpep = TNpep/(F·ANpep) (6)worin: TNpep = TN – TNFAA (7) TNFAA = F·FAA (8) ANpep = AN – FAA (9)
  • Die Kombination von Gl. 6 mit Gl. 1, 7, 8 und 9 führt zu:
    Figure 00080001
    worin TN, AN, AEN, EN und FAA in mmol pro Gewichtseinheit gegeben sind.
  • Das Folgende sind nicht einschränkende Beispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1. Produktion von Erbsenproteinhydrolysat.
  • Zu einer Dispersion von 9 Gew.-% von Erbsenprotein (Pisane HD von Cosucra) wurden 145 Gramm Ca(OH)2 pro Kilo Protein gegeben.
  • Die Proteine in dieser Mischung wurden hydrolysiert, indem sie Temperaturen im Bereich von 40–90°C für eine Zeitdauer, wie in Tabelle 1 angezeigt ist, ausgesetzt wurden. Nach der Hydrolyse wird das Hydrolysat durch Verdampfung konzentriert und wurde dann getrocknet.
  • Die Aufschlagleistung des erhaltenen Produkts wurde durch Aufschlagen einer Lösung, die 160 Gramm Puderzucker, 67,5 Gramm Wasser und 2,5 Gramm des Hydrolysats enthielt, in einem Hobart-Mixer Typ N 50 mit dem Schneebesen getestet. Die Schaumdichte wurde nach 2 min und nach 5 min Aufschlagen bei Geschwindigkeit 3 bestimmt.
  • Die Leistung und der Geschmack der produzierten, wie in diesem Beispiel beschrieben wurde, Hydrolysate wurden mit dem gut bekannten, gewerblich erhältlichen Aufschlagmittel Hyfoama DSN (Quest-International) verglichen, Hyfoama DSN ist ein Caseinhydrolysat.
  • Außerdem wurde die durchschnittliche Peptidkettenlänge bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst und zeigen, dass die Leistung des erfindungsgemäßen Erbsenproteinhydrolysats nach 5 Minuten Aufschlagen ähnlich der des existierenden, gewerblich erhältlichen Produkts ist. Die Rate, bei der Luft aufgenommen wird, ist etwas niedriger. Es kann auch beobachtet werden, dass der Geschmack des Endprodukts bei Temperaturen höher als 70°C schlechter wird. Tabelle 1. Hydrolysebedingungen und Leistung.
    Hydrolysetemperatur Hydrolysezeit Schaumdichte 2 min Schaumdichte 5 min Peptidkettenlänge (Durchschnitt) Geschmack
    40°C 90 Stunden 0,42 0,33 15,0 gut
    50°C 66 Stunden 0,41 0,33 - gut
    60°C 48 Stunden 0,43 0,33 11,7 gut
    70°C 46 Stunden 0,43 0,33 - akzeptabel
    80°C 40 Stunden 0,40 0,31 9,8 schlecht
    90 °C 34 Stunden 0,41 0,32 - schlecht
    Hyfoama DSN (Vergleichsbasis) 0,36 0,32 10,2 akzeptabel
  • Beispiel 2. Produktion von Reisproteinhydrolysat
  • Zu einer Dispersion von 10 Gew.-% von Reisprotein (Remy Rice Protein) wurden 95 Gramm NaOH und 55 Gramm Ca(OH)2 pro Kilo Protein gegeben. Die Temperatur dieser Mischung wird bei 60°C für 48 Stunden gehalten, um die Hydrolyse des Proteins zu ermöglichen. Nach der Hydrolyse wird das Hydrolysat durch Verdampfung konzentriert und getrocknet.
  • Die Aufschlagleistung des erhaltenen Produkts wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Methode getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst und zeigen, dass die Leistung des erfindungsgemäßen Reisproteinhydrolysats ähnlich der des existierenden, gewerblich erhältlichen Produkts ist. Tabelle 2. Leistung von Reisproteinhydrolysat.
    Schaumdichte 2 min Schaumdichte 5 min Peptidkettenlänge (Durchschnitt)
    Reisproteinhydrolysat 0,33 0,32 12,5
    Hyfoama DSN 0,36 0,32 10,2
  • Beispiel 3. Produktion von Kartoffelproteinhydrolysat
  • Zu einer Dispersion von 10 Gew.-% von Kartoffelprotein (Roquette) wurden 100 Gramm NaOH und 60 Gramm Ca(OH)2 pro Kilo Protein gegeben. Die Temperatur dieser Mischung wird bei 60°C für 48 Stunden gehalten, um die Hydrolyse des Proteins zu ermöglichen. Nach der Hydrolyse wird das Hydrolysat durch Verdampfung konzentriert und getrocknet.
  • Die Aufschlagleistung des erhaltenen Produkts wurde unter Verwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Methode getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst und zeigen, dass die Leistung des erfindungsgemäßen Kartoffelproteinhydrolysats mit der eines existierenden, gewerblich erhältlichen Produkts vergleichbar ist. Tabelle 3. Leistung von Kartoffelproteinhydrolysat.
    Schaumdichte 2 min Schaumdichte 5 min Peptidkettenlänge (Durchschnitt)
    Kartoffelproteinhydrolysat 0,38 0,33 8,6
    Hyfoama DSN 0,36 0,32 10,2
  • Beispiel 4. Anwendung von pflanzlichem Alkali-Proteinhydrolysat im Chargen-Druck-System.
  • Das Aufschlagen in Chargen unter Hochdruck ist eine häufig verwendete Technik, um eine belüftete Süßwaren-Zuckermasse zu produzieren.
  • Die Leistung der Aufschlagmittel wurde unter Verwendung der folgenden Methode getestet. Das Protein oder Proteinhydrolysat wird in einer Zuckerlösung von etwa 60% in der Schüssel einer Druck-Schlagmaschine gelöst (Protein oder Proteinhydrolysat: 20 Gramm, Puderzucker: 100 Gramm, Wasser: 80 Gramm). Unter leichtem Mischen wird siedender Zuckersirup zugegeben. Der Zuckersirup wird durch Sieden einer Mischung, die 1750 Gramm Zucker, 2000 Gramm Glucosesirup (35 DE) und 600 Gramm Wasser enthält, bis eine Temperatur von 124°C erreicht wird, erhalten.
  • Danach wird die Mischung unter einem Druck von 3 bar bei einer festgesetzten Geschwindigkeit (Geschwindigkeit 2) für 3,5 min aufgeschlagen. Die aufgeschlagene Zuckermasse wird über ein Expansionsrohr gesammelt, in dem die belüftete Masse expandiert. Die Dichte der erhaltenen belüfteten Zuckermasse wird direkt bestimmt, nachdem sie gesammelt wurde und nachdem sie auf Umgebungstemperatur abgekühlt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengefasst und zeigen, dass die erfindungsgemäßen Proteinhydrolysate in der Chargen-Druck-Schlagmaschine sehr gut abschneiden. Tabelle 4. Anwendung von pflanzlichen Alkali-Proteinhyrolysaten in der Chargen-Druck-Schlagmaschine.
    Dichte (heiß) Dichte (bei Umgebungstemperatur)
    Eiweißprotein 0,43 g/ml 0,57 g/ml
    HyFoama DSN 0,48 g/ml 0,59 g/ml
    Reisproteinhydrolysat 0,40 g/ml 0,51 g/ml
    Kartoffelproteinhydrolysat 0,42 g/ml 0,56 g/ml
    Erbsenproteinhydrolysat 0,36 g/ml 0,48 g/ml

Claims (19)

  1. Verfahren zum Belüften von kohlenhydrathaltigen Lebensmittelprodukten durch Verwendung eines pflanzlichen Proteinhydrolysats als Aufschlagmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschlagmittel durch Umwandeln des pflanzlichen Proteins durch Hydrolyse in einer wässrigen Lösung mit einem pH von mindestens 10 in ein Peptidprodukt mit einer durchschnittlichen Kettenlänge im Bereich von 5–20 Aminosäuren und einer Höhe von freien Aminosäuren von weniger als 15 Gew.-% des gesamten, vom Protein stammenden Stoffes erhalten wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse bei einer Temperatur im Bereich von 40–90°C durchgeführt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrolyse bei einer Temperatur im Bereich von 55–75°C durchgeführt wird.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrolysemittel aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Alkali- und Erdalkalioxiden, -hydroxiden und -carbonaten besteht.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrolysemittel aus einer Kombination von mindestens einem Alkali- und mindestens einem Erdalkalihydroxid zusammengesetzt ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrolysemittel aus einer Kombination von mindestens NaOH oder KOH und mindestens Ca(OH)2 oder Mg(OH)2 zusammengesetzt ist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Kettenlänge der Peptide im Bereich von 6–18 Aminosäuren liegt.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Kettenlänge der Peptide im Bereich von 7–15 Aminosäuren liegt.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe von freien Aminosäuren weniger als 10 Gew.-% des gesamten, vom Protein stammenden Stoffes beträgt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe von freien Aminosäuren weniger als 5 Gew.-% des gesamten, vom Protein stammenden Stoffes beträgt.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass das pflanzliche Protein ein Erbsenprotein darstellt.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass das pflanzliche Protein ein Reisprotein darstellt.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass das pflanzliche Protein ein Kartoffelprotein darstellt.
  14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenhydrat aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Monosacchariden, Disacchariden, Oligosacchariden, Glucosesirup, Maltodextrin und Invertzucker besteht.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe von Kohlenhydraten des Produkts als Prozentanteil des gesamten Trockenmassegewichts mindestens 10% beträgt.
  16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe von Kohlenhydraten des Produkts als Prozentanteil des gesamten Trockenmassegewichts mindestens 20% beträgt.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–16, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftung in einem geschlossenen Behälter bei einem höheren als dem atmosphärischen Druck bis zu 5 ata durchgeführt wird.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hydrokolloid vor der Belüftung zugegeben wird, um die Textur des belüfteten Produkts zu modifizieren.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrokolloid aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Guargummi, Johannisbrotkernmehl, Xanthan, Carrageen, Pektin, Stärke, Agar, Gummiarabikum, Gellan und Alginat besteht.
DE60132345T 2001-12-04 2001-12-04 Verfahren zur Herstellung von belüfteten kohlenhydrathaltigen Produkten Expired - Lifetime DE60132345T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01204690A EP1327390B1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Verfahren zur Herstellung von belüfteten kohlenhydrathaltigen Produkten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132345D1 DE60132345D1 (de) 2008-02-21
DE60132345T2 true DE60132345T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=8181356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132345T Expired - Lifetime DE60132345T2 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Verfahren zur Herstellung von belüfteten kohlenhydrathaltigen Produkten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7214401B2 (de)
EP (1) EP1327390B1 (de)
AT (1) ATE383077T1 (de)
AU (1) AU2002313383B8 (de)
CA (1) CA2413523A1 (de)
DE (1) DE60132345T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8216624B2 (en) * 2004-07-27 2012-07-10 Conopco, Inc. Aerated food products
ZA200800988B (en) * 2005-09-23 2009-08-26 Unilever Plc Aerated products with reduced creaming
CN101267744B (zh) 2005-09-23 2015-04-22 荷兰联合利华有限公司 低pH充气产品
AU2006299223B2 (en) * 2005-09-23 2009-12-24 Unilever Plc Process for producing a frozen aerated composition
ES2306039T3 (es) 2005-12-21 2008-11-01 Unilever N.V. Dulce aireado congelado.
AU2007211713B2 (en) * 2006-01-31 2011-09-01 Unilever Plc Aerated compositions comprising hydrophobin
BRPI0706031B1 (pt) * 2006-01-31 2015-12-01 Unilever Nv produto que compreende um recipiente que contém uma composição aerada alimentícia e processo para a dispensação de uma composição aerada alimentícia
US20080075816A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Jensen Mark W Dairy-based product and method and process for producing same
BRPI0705417B1 (pt) * 2006-12-20 2016-08-16 Unilever Nv produto alimentício aerado e processos para a produção de um produto alimentício aerado
MX2009010364A (es) * 2007-03-26 2009-10-16 Unilever Nv Productos alimenticios aereados que estan tibios o que han sido calentados y metodos para producirlos.
EP2129238A1 (de) * 2007-03-26 2009-12-09 Unilever N.V. Warme belüftete lebensmittel, die lösliche und/oder unlösliche feststoffe enthalten und herstellungsverfahren dafür
MX2010004143A (es) * 2007-10-18 2010-04-27 Unilever Nv Metodo para producir un agente espumante.
AU2008229927B2 (en) * 2007-10-25 2009-08-06 Unilever Plc Aerated fat-continuous products
WO2009097541A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Rich Products Corporation Foam compositions
US9176851B2 (en) * 2008-02-07 2015-11-03 Oracle International Corporation Utilizing intelligent automated scripts to test software applications
US20100112139A1 (en) * 2008-03-28 2010-05-06 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Foaming Agents Comprising Hydrophobin
BRPI0919788A2 (pt) 2008-10-16 2016-09-06 Unilever Nv solução aquosa de hidrofobina contendo antiespumante
CN102245628B (zh) 2008-12-16 2014-05-28 荷兰联合利华有限公司 从溶液中提取疏水蛋白的方法
US8394444B2 (en) * 2009-05-29 2013-03-12 Conopco, Inc. Oil-in-water emulsion
US8357420B2 (en) * 2009-05-29 2013-01-22 Conopco, Inc. Oil-in-water emulsion
CA2704702C (en) * 2009-06-02 2018-06-12 Unilever Plc Aerated baked products
FR2960129B1 (fr) * 2010-05-20 2014-10-10 Roquette Freres Procede de preparation d'hydrolysats alcalins de proteines vegetales
FR2975259B1 (fr) * 2011-05-16 2014-01-31 Roquette Freres Procede industriel de preparation d'hydrolysats alcalins de proteines vegetales
EP3216354A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 Antersdorfer Mühle GmbH & Co Vertriebs KG Eiklar-ersatzprodukt
US20190090505A1 (en) * 2016-03-15 2019-03-28 The Coca-Cola Company Frozen beverage composition containing hydrolyzed pea protein
CA3053512C (en) 2017-03-21 2021-12-21 Cooperatie Avebe U.A. Gelatin-free aerated confectionery products, foam structuring compositions, and methods for preparing the same
AU2018356571B2 (en) 2017-10-26 2021-06-10 Basf Se Protein hydrolysates as emulsifier for baked goods
US10143226B1 (en) 2018-01-15 2018-12-04 Innovative Proteins Holding, LLC Yellow pea protein compositions with high digestibilities and amino acid scores
CN109820082A (zh) * 2019-01-24 2019-05-31 广州市卡力思食品有限公司 植物胶型高度充气糖果及其制备方法
EP3955741A1 (de) * 2019-04-15 2022-02-23 Basf Se Aufschlagmittel für backwaren
GB2605841A (en) * 2021-04-16 2022-10-19 Mars Inc Food product
GB2605842A (en) * 2021-04-16 2022-10-19 Mars Inc Food product
AU2022332638A1 (en) * 2021-08-27 2024-02-15 Société des Produits Nestlé S.A. Aerated confectionery

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522050A (en) * 1942-11-25 1950-09-12 Lenderink Jacob Process for the manufacture of foam producing albuminous products and their application in foodstuffs and luxuries
GB670449A (en) * 1946-08-02 1952-04-16 Jacob Lenderink Process for the manufacture of foam producing albuminous products and their application in foodstuffs
GB705489A (en) * 1949-09-19 1954-03-17 Albert Aubrey Houghton Improvements in or relating to protein-containing materials suitable for use in foodproducts
US3814816A (en) * 1968-01-25 1974-06-04 Staley Mfg Co A E Vegetable aerating proteins
US4668772A (en) * 1984-11-27 1987-05-26 Nestec S.A. Methods for controlling the viscosity of protein hydrolysates
AU614751B2 (en) * 1987-06-15 1991-09-12 Sbp Inc. Use of parenchymal cell cellulose to improve comestibles
US5520935A (en) * 1991-03-07 1996-05-28 Novo Nordisk A/S Method for production of pea protein hydrolyzate
AU703484B2 (en) * 1995-02-23 1999-03-25 Quest International Services B.V. Peptides for tissue and cell culture media
US5741705A (en) * 1995-02-23 1998-04-21 Quest International Flavors & Food Ingredients Company, Division Of Indopco, Inc. Method for in vitro cell growth of eucaryotic cells using low molecular weight peptides
JPH11512091A (ja) * 1995-08-23 1999-10-19 クエスト・インターナショナル・ビー・ブイ ペプチド細胞成長促進剤を含む組成物
AU754448B2 (en) * 1998-07-29 2002-11-14 Fuji Oil Company Limited Soybean protein hydrolysates, their production and use
EP1112693B1 (de) * 1999-12-30 2006-03-22 Kerry Group Services Ltd Aufbaupräparat, das Kohlenhydrat- und Peptidmaterial enthält und sein Gebrauch als Energieergänzung nach oder während körperlicher Übung oder als metabolischer Nährstoff für die orale Verabreichung
WO2002071863A1 (en) * 2001-02-12 2002-09-19 Quest International B.V. Method of manufacturing an aerated carbohydrate containing food product

Also Published As

Publication number Publication date
ATE383077T1 (de) 2008-01-15
CA2413523A1 (en) 2003-06-04
DE60132345D1 (de) 2008-02-21
EP1327390A1 (de) 2003-07-16
US7214401B2 (en) 2007-05-08
EP1327390B1 (de) 2008-01-09
AU2002313383B8 (en) 2005-09-15
US20030175407A1 (en) 2003-09-18
AU2002313383B2 (en) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132345T2 (de) Verfahren zur Herstellung von belüfteten kohlenhydrathaltigen Produkten
KR0135075B1 (ko) 식이섬유를 함유한 덱스트린의 제조방법
DE60022527T2 (de) Mit einem Calcium-Magnesium-Lactat-Citrat-Komplex angereicherte Getränke und andere flüssige Lebensmittel
DE60020291T2 (de) Cappuccino-Aufheller mit verbesserter Schaumbildung
DE69636548T2 (de) Verfahren zur modifikation von weizengluten
DE69937062T2 (de) Verfahren zur isolierung einer beta-glucan-zusammensetzung aus hafer sowie daraus hergestellte produkte
DE69727794T2 (de) Verstärkung von Nahrungsmitteln mit einem Calciumkomplex
CH633682A5 (de) Verfahren zur herstellung einer modifiziertes molkenprotein enthaltenden zubereitung.
DE2844896A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrolysierten produkten aus getreidevollkorn
KR100361183B1 (ko) 식품 제형물 내에서 건조 형태의 셀룰로스 미세피브릴의 용도
CA2819900C (en) Food containing milk ceramide, and process for production thereof
EP3335570B1 (de) Kalorienarme schokoladenmasse
JP2950671B2 (ja) 食品用起泡及び泡安定剤
DE972090C (de) Verfahren zur Herstellung von gut schaeumenden Eiweisspraeparaten fuer Nahrungsmittelzwecke
DE60221931T2 (de) Mehrzweckmässiges Ausgangsmaterial für Ersatzhonig und flüssige Nahrungsmittel
JP3515078B2 (ja) コーヒーオリゴ糖による飲食物の呈味改善
DE202021102596U1 (de) Wasserlösliches Pflanzenprotein
JP4621408B2 (ja) ざらつき感を改善した飲食物
DE1517127A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kalorienarmen Zubereitung zum Suessen
DE602004007323T2 (de) Gelatine und Stärke enthaltendes Nahrungsmittel
EP1711072B1 (de) Verfahren zur herstellung einer calcium-laktat-malat verbindung und calcium-laktat-malat verbindung
DE202009002297U1 (de) Trockenmischung und Konzentrat zur Herstellung von Speiseeis
JP2002191301A (ja) 泡状食品
EP4223144A1 (de) Verwendung einer aktivierbaren, entesterten, pektin-konvertierten fruchtfaser zur herstellung einer kochpökelware
DE1767800B2 (de) Verfahren zur Herstellung von auflockernden, durch Schlagen schaumbildenden Proteinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition