DE60132266T2 - Trennmittel zum Druckgiessen - Google Patents

Trennmittel zum Druckgiessen Download PDF

Info

Publication number
DE60132266T2
DE60132266T2 DE60132266T DE60132266T DE60132266T2 DE 60132266 T2 DE60132266 T2 DE 60132266T2 DE 60132266 T DE60132266 T DE 60132266T DE 60132266 T DE60132266 T DE 60132266T DE 60132266 T2 DE60132266 T2 DE 60132266T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone
alkyl
release agent
cst
modified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132266T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132266D1 (de
Inventor
Yasuyuki Fukui-shi Maeda
Dai Fukui-shi Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nicca Chemical Co Ltd
Original Assignee
Nicca Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nicca Chemical Co Ltd filed Critical Nicca Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60132266D1 publication Critical patent/DE60132266D1/de
Publication of DE60132266T2 publication Critical patent/DE60132266T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2007Methods or apparatus for cleaning or lubricating moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/62Releasing, lubricating or separating agents based on polymers or oligomers
    • B29C33/64Silicone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • C10M2229/0415Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/01Emulsions, colloids, or micelles
    • C10N2050/011Oil-in-water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trennmittel zum Druckguss mit erhöhtem Schmiervermögen, welches zum Druckguss von Aluminium-, Magnesium- und Zinklegierungen und dgl. verwendet werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Siliconöle sind als repräsentative Komponente für ein wasserlösliches Trennmittel zum Druckguss bereits verwendet worden. Insbesondere sind Alkyl-modifizierte Silicone wie α-Olefin-, α-Methylstyrol-, Phenyl- und Carboxy-modifizierte Silicone in breitem Umfang im tatsächlichen Betriebseinsatz verwendet worden, weil z. B. die Alkyl-modifizierten Silicone ein überlegenes Trennvermögen wegen der Schmiereigenschaft der Alkylgruppe und einen harten Trennfilm zu ergeben vermögen, der auf der Matrize durch Gelieren beim Erhitzen gebildet wird.
  • Dimethylsilicon, das ebenfalls eines von Siliconölen darstellt, ist eine hochstabile Verbindung und weist deshalb Hitzebeständigkeit auf, wodurch ein Feststofffilm auf einer Druckguss-Matrize nicht gebildet wird. Als Ergebnis, weist es Nachteile eines nur geringwertigen Trenn- und Schmiervermögens auf. Außerdem kann es signifikant die Anstricheigenschaften von Gussprodukten beeinträchtigen. Infolgedessen ist es niemals als Trennmittel zum Druckguss in Betracht gezogen noch zum tatsächlichen Betriebseinsatz angewandt worden.
  • Obwohl Alkyl-modifizierte Silicone ein überlegenes Trennvermögen im Bereich niedriger Temperaturen ergeben könnten, neigen sie dazu, bei erhöhter Matrizentemperatur von über 300°C zersetzt und verdampft zu werden, so dass hinreichend gute Trenneigenschaften nicht erhalten werden konnten. Somit besteht ein Bedarf zur Verbesserung von deren Trenn- bzw. Freisetzvermögen bei erhöhten Temperaturen.
  • GB-A-797 971 offenbart eine Organopolysiloxanzusammensetzung, umfassend eine wässrige Emulsion eines flüssigen Organopolysiloxans mit einem Substitutionsgrad von 1,9 bis 3 organischen Resten am Silicon pro Siliziumatom, einen oder mehrere Emulgatoren und 0,01 bis 10 Gew.-% Graphit. Die Zusammensetzung wird als geeignet als Formtrennmittel angegeben.
  • US-A-5 900 456 offenbart Formtrennmittel zum Kupferguss, umfassend ein Alkyl-modifiziertes Dimethylsiloxan. Das Trennmittel liegt in der Form einer Emulsion vor, die ein C12-Alkyl-modifiziertes Dimethylpolysiloxan zusammen mit einem oberflächenaktiven Mittel umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Trennmittel zum Druckguss bereitzustellen, das ein überlegenes Schmier- und Trennvermögen in einer Matrize nicht nur bei tiefer, sondern auch bei hoher Temperatur zeigt und ergibt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die hier auftretenden Erfinder haben ihr Augenmerk auf das Dimethylsilicon gerichtet, das wegen seiner Schwierigkeiten beim Einsatz niemals Interesse auf sich gezogen hat, und sie haben die vorliegende Erfindung auf der Grundlage der Erkenntnis erfolgreich abgeschlossen, dass die obige Aufgabe durch Verwendung des genannten Silicons zusammen mit im Stand der Technik in breitem Umfang verwendeten Alkyl-modifizierten Siliconen gelöst wird.
  • Demnach wird durch die vorliegende Erfindung eine wässrige Emulsionszusammensetzung bereitgestellt, die, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 5 bis 50 Gew.-% Siliconmischung, enthaltend Dimethylsilicon und ein mit einer Alkylkette von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen modifiziertes Silicon, 0,5 bis 5 Gew.-% oberflächenaktives Mittel und Wasser umfasst.
  • Die Erfindung ist auch auf das genannte Trennmittel gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mischungsverhältnis von genanntem Dimethylsilicon zum genannten Alkyl-modifizierten Silicon 5:1 bis 1:5 beträgt.
  • Die Erfindung ist ferner auf das genannte Trennmittel gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Dimethylsilicon eine kinematische Viskosität von 200 bis 5.000 cSt bei 25°C aufweist.
  • Außerdem ist die Erfindung auf das genannte Trennmittel gerichtet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das genannte Alkyl-modifizierte Silicon eine Alkylkette mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Modifizierrate von 50 bis 100% und eine kinematische Viskosität von 200 bis 5.000 cSt bei 25°C aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun im Detail erläutert und beschrieben.
  • (1) Siliconmischung
  • Das in der Erfindung verwendete Silicon ist eine Mischung aus Dimethylsilicon mit einem Alkyl-modifizierten Silicon. Ein bevorzugtes Mischungsverhältnis des Dimethylsilicons zum Alkyl-modifizierten Silicon beträgt 5:1 bis 1:5, wobei 4:1 bis 2:3 besonders bevorzugt ist. Liegt die Menge des Dimethylsilicons jenseits dieses Verhältnisses, sind genügend gute Schmiereigenschaften nicht erhältlich. Beträgt die Menge des Dimethylsilicons weniger als dieses Verhältnis, besteht die Tendenz, dass sich die Hitzebeständigkeit des Trennmittels erniedrigt.
  • Das Dimethylsilicon weist bevorzugt eine kinematische Viskosität von 200 bis 5.000 cSt (Centistokes; cSt = mm2/s) bei 25°C auf, wobei der Bereich von 200 bis 1.000 cSt besonders bevorzugt ist. Beträgt sie weniger als 200 cSt, ist ein genügend gutes Haftvermögen an der Matrize nicht erhältlich. Liegt sie jenseits 5.000 cSt, kann dies übermäßige Sedimentation an der Matrize verursachen.
  • Das Alkyl-modifizierte Silicon weist eine Alkylkette mit 6 bis 18 und bevorzugt mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen auf. Es weist bevorzugt eine Modifizierrate von 50 bis 100% auf. Ferner weist es bevorzugt eine kinematische Viskosität von 100 bis 3.000 cSt bei 25°C auf.
  • Das Alkyl-modifizierte Silicon kann gewöhnlich durch Addition eines α-Olefins an ein Methylhydrogenpolysiloxan unter Verwendung eines Platin-Katalysators hergestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang bedeutet die genannte Modifizierrate den numerischen Wert von y/(x + y) × 100 (%) gemäß Berechnung in dem modifizierten Silicon: -[-(CH3)2SiO-]x-[-(R)(CH3SiO-]y-.
  • (2) Oberflächenaktives Mittel
  • Das oberflächenaktive Mittel ist ein Emulgator, der das Dimethylsilicon oder das Alkyl-modifizierte Silicon stabil zu emulgieren vermag, und er kann ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel wie ein Polyoxyalkylenalkylether oder ein verestertes Produkt davon sein. Das oberflächenaktive Mittel kann mit 5 bis 20%, bezogen auf die zu emulgierenden Komponenten, so eingesetzt werden, dass das Trennmittel 0,5 bis 5 Gew.-% des oberflächenaktiven Mittels enthält. Ferner können ein anionisches oberflächenaktives Mittel, wie Alkylsulfat, und eines vom Tamol-Typ oder ein kationisches oberflächenaktives Mittel, wie ein Tetraalkylammoniumsalz, gegebenenfalls mitverwendet werden. Die entstandene Mischung kann zu einer Öl-in-Wasser-Emulsion in einer Emulgiervorrichtung, wie einem Homogenisiergerät, einer Kolloidmühle und einem Planeten-Mischer, verarbeitet werden.
  • (3) Weitere Komponenten
  • Weitere Komponenten können in die obige Mischung, z. B. Mineralöle, Öle und Fette, synthetische Esteröle, ölige Mittel und Synthesewachse, in einer solchen Menge eingebracht werden, dass sie den Effekt der Erfindung nicht beeinträchtigen. Bevorzugt können diese weitere(n) Komponente(n) in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% vorhanden sein, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • (4) Zubereitung des Trennmittels
  • Das Trennmittel gemäß der Erfindung kann durch Vorvermischen einer Mischung aus Dimethylsilicon und einem Alkyl-modifizierten Silicon mit einem oberflächenaktiven Mittel und Wasser, anschließende Behandlung der Vormischung in einer Emulgiervorrichtung, wie einem Homogenisiergerät, einer Kolloidmühle und einem Planeten-Mischer, und durch weitere Zugabe von Wasser zubereitet werden.
  • Zur Anwendung des Trennmittels der Erfindung kann es bevorzugt auf das ca. 10- bis 200-Fache verdünnt und dann aufgesprüht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun noch detaillierter auf der Grundlage der folgenden Beispiele erläutert und beschrieben, auf die die vorliegende Erfindung aber nicht eingeschränkt sein soll.
  • Herstellung eines Trennmittels
  • Die verwendeten Komponenten waren "SH200" (100 bis 10.000 cSt) als Dimethylsilicon, "SF8416" als Alkyl-modifiziertes Silicon (beide von Dow Corning Toray Silicone Co. Ltd.) und ein Additionsprodukt eines geradkettigen höheren Alkohols mit 12 Kohlenstoffatomen an 9 mol Ethylenoxid (HLB = 13,3) als oberflächenaktives Mittel. Mit 20 Teilen Siliconmischung wurden 5 Teile oberflächenaktives Mittel und 10 Teile Wasser vorvermischt und die Vormischung in einer Kolloidmühle behandelt, worauf Wasser auf insgesamt 100 Teile zugegeben wurde.
  • Bewertungsverfahren
  • Die Proben des oben beschriebenen Trennmittels wurden gemäß den folgenden Testverfahren bewertet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabellen 1 und 2 angegeben.
  • (1) Test der Schmiereigenschaft (Trennvermögen)
  • Die Schmiereigenschaft des Trennmittelfilms wurde gemäß dem Ring-Kompressionsverfahren zur Bewertung von Schmiermitteln für die Kunststoffverarbeitung getestet und mit dem so erhaltenen Reibungskoeffizient bewertet. Die Matrize hatte einen Durchmesser von 100 mm und eine Dicke von 10 mm. Das Material war SKD61, und 2 Matrizen wurden für den Test herangezogen. Die Matrize wurde auf ca. 200°C erhitzt, worauf 10 mL einer mit Wasser 10-fach verdünnten Probe auf eine Seite der Matrize zur Bildung eines einheitlichen Films aufgesprüht wurden. Ein auf ca. 500°C vorerhitztes Aluminiumring-Teststück (Material A5052, Außendurchmesser 54 mm × Innendurchmesser 27 mm × Höhe 18 mm) wurde zwischen die Filmoberflächen der 2 Matrizen gelegt und dann mit einer Kompressionsrate von 50% mit einer 100-Tonnen-Ölpresse komprimiert. Der Reibungskoeffizient wurde aus der Kompressionsrate und Änderungsrate des Innendurchmessers des Teststücks nach Kompression berechnet.
  • (2) Test des Haftvermögens
  • Das Trennmittel wurde mit Wasser 50-fach verdünnt, worauf 10 mL des verdünnten Mittels mit einem automatischen Sprüher auf eine auf eine vorgeschriebene Temperatur erhitzte Stahlplatte zur Beobachtung des Haftvermögens gesprüht wurden. Die Stahlplatte hatte einen Durchmesser von 100 mm und eine Dicke von 10 mm und war ein Material aus SKD61. Die Plattentemperaturen waren 200°C, 300°C und 400°C. Der Sprüh-Luftdruck betrug 4 kg/cm2.
  • Das Haftvermögen wurde gemäß den folgenden Standards bewertet:
    • A: dick und einheitlich angeklebt
    • B: dünn und einheitlich angeklebt
    • C: wenig angeklebt
  • (3) Test der Sedimentationseigenschaft
  • Das Trennmittel wurde mit Wasser 20-fach verdünnt, worauf das verdünnte Mittel kontinuierlich 50 Mal in 6 mL-Anteilen auf eine auf 200°C erhitzte Stahlplatte aus einer Höhe von 15 cm aufgesprüht wurde. Dann wurden die Gewichtsveränderungen der Stahlplatte ermittelt, um das Sedimentationsverhalten zu bewerten. Die Stahlplatte wies eine Abmessung von 120 × 120 × 1,6 mm auf, und ihr Material war SPCC.
  • Die Sedimentationseigenschaft wurde gemäß den folgenden Standards bewertet:
    • A: wenig Sediment beobachtet
    • B: kleine Menge Sediment beobachtet
    • C: große Menge Sediment beobachtet
    Figure 00090001
    Tabelle 2
    Bsp. 10 Bsp. 11 Bsp. 12 Bsp. 5 Bsp. 13 Bsp. 14
    Dimethylsilicon 100 cSt 10
    Dimethylsilicon 200 cSt 10
    Dimethylsilicon 500 cSt 10
    Dimethylsilicon 1000 cSt 10
    Dimethylsilicon 5000 cSt 10
    Dimethylsilicon 10000 cSt 10
    Alkyl-modifiziertes Silicon 10 10 10 10 10 10
    oberflächenaktives Mittel 5 5 5 5 5 5
    Wasser 75 75 75 75 75 75
    Insgesamt 100 100 100 100 100 100
    Haftvermögen an Matrize
    200°C A A A A A A
    300°C B B B B B B
    400°C C B B B B B
    Sedimentationsverhalten 200°C A A A B B C
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Trennmittel der Erfindung zeigt und ergibt ein günstiges Schmierverhalten an einer Matrize nicht nur bei niedriger, sondern auch bei hoher Temperatur und weist auch ein überlegenes Trennvermögen auf. Außerdem wird ein überlegenes Haftvermögen an der Matrize sogar nach nur 1 Sprühüberzug beobachtet. Das Trennmittel der Erfindung ergibt wenig Sedimentation, wie sie tendenziell bei kontinuierlichem Druckguss auftritt. Demzufolge verbessert die vorliegende Erfindung signifikant das Leistungsvermögen des Druckgießens und trägt zur Qualitätsverbesserung der Druckgusserzeugnisse bei.

Claims (5)

  1. Wässrige Emulsionszusammensetzung, die, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, 5 bis 50 Gew.-% einer Siliconmischung, die Dimethylsilicon und ein Silicon, das durch eine Alkylkette mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen modifiziert ist, enthält, 0,5 bis 5 Gew.-% eines Tensids und Wasser umfasst.
  2. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, worin das Mischungsverhältnis von Dimethylsilicon zu Alkyl-modifiziertem Silicon 5:1 bis 1:5 beträgt.
  3. Zusammensetzung gemäss Anspruch 1 oder 2, worin das Dimethylsilicon bei 25°C eine kinematische Viskosität von 200 bis 5.000 cSt aufweist.
  4. Zusammensetzung gemäss irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Modifizierungsrate des Alkyl-modifizierten Silicons 50 bis 100% ist.
  5. Verwendung der Zusammensetzung, wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert, als Trennmittel im Druckguss.
DE60132266T 2000-03-17 2001-03-15 Trennmittel zum Druckgiessen Expired - Lifetime DE60132266T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000075787A JP3851943B2 (ja) 2000-03-17 2000-03-17 ダイカスト用離型剤
JP2000075787 2000-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132266D1 DE60132266D1 (de) 2008-02-21
DE60132266T2 true DE60132266T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=18593624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132266T Expired - Lifetime DE60132266T2 (de) 2000-03-17 2001-03-15 Trennmittel zum Druckgiessen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6635606B2 (de)
EP (1) EP1134277B1 (de)
JP (1) JP3851943B2 (de)
KR (1) KR100740064B1 (de)
DE (1) DE60132266T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE250647T1 (de) * 2002-04-17 2003-10-15 Goldschmidt Ag Th Verwendung von lösemittel-, wasser- und emulgatorfreien organopolysiloxanformulierungen als gleitmittel für profilierte dichtungen
JP3960951B2 (ja) * 2003-06-18 2007-08-15 トヨタ自動車株式会社 ダイカスト離型剤または潤滑剤の評価方法
JP4764927B2 (ja) 2007-03-28 2011-09-07 株式会社青木科学研究所 鋳造用油性離型剤、塗布方法及び静電塗布装置
JP5532600B2 (ja) * 2008-12-19 2014-06-25 信越化学工業株式会社 ダイカスト用離型剤組成物およびそれを用いるエマルジョン型ダイカスト用離型剤
JP5423188B2 (ja) * 2009-07-09 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 水溶性ダイカスト用離型剤及びその製造方法
CN101879578B (zh) * 2010-06-18 2012-06-27 中国兵器工业第五二研究所 稀土镁合金压铸用脱模剂及其制备方法
CN101898227A (zh) * 2010-07-28 2010-12-01 启东尤希路化学工业有限公司 环境友好型镁合金脱模剂
CN102329686B (zh) * 2011-05-28 2013-02-13 王崇高 一种铸造用脱模剂
JP5936446B2 (ja) * 2012-05-31 2016-06-22 ダンロップスポーツ株式会社 ゴルフクラブヘッドの製造方法
CN103331411B (zh) * 2013-05-29 2015-05-20 上海星杜新材料科技有限公司 压铸用高效、无损、精密成型脱模添加剂及制备方法
GB2524970A (en) 2014-04-07 2015-10-14 Henkel Ag & Co Kgaa New modified silicon oil for wax-free die casting lubricants
JP6541994B2 (ja) * 2015-03-18 2019-07-10 ユシロ化学工業株式会社 ダイカスト方法、ダイカスト製品の製造方法、及びダイカスト用水性離型剤
CN106312010B (zh) * 2015-06-17 2019-01-25 浙江盾安轻合金科技有限公司 脱模剂预热装置及方法
CN105728639B (zh) * 2016-04-18 2018-03-27 苏州兴业材料科技股份有限公司 水性铝合金脱模剂及其制备方法
KR102088284B1 (ko) * 2018-04-25 2020-03-13 주식회사 태성산업 지관제조용 친환경 이형제 조성물

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797971A (en) 1955-11-15 1958-07-09 Midland Silicones Ltd Organosiloxane compositions
US3847622A (en) * 1973-05-29 1974-11-12 Colgate Palmolive Co Polish
JPH082475B2 (ja) 1990-07-27 1996-01-17 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 アルミニウムダイキヤスト離型用エマルジョン組成物
JP3328344B2 (ja) * 1992-12-22 2002-09-24 タイホー工業株式会社 発泡型洗浄艶出し剤の発泡状態保持時間を制御する方法
US5425804A (en) * 1993-11-23 1995-06-20 Taiho Industries Co., Ltd. Water-repellent glazing agent
JP3152618B2 (ja) 1996-03-29 2001-04-03 日鉱金属株式会社 銅鋳造用水溶性離型剤組成物
JPH1149954A (ja) * 1997-07-31 1999-02-23 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 離型剤
US6352582B1 (en) * 1997-10-22 2002-03-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition and process for treating hard surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
KR100740064B1 (ko) 2007-07-16
JP3851943B2 (ja) 2006-11-29
EP1134277B1 (de) 2008-01-09
US6635606B2 (en) 2003-10-21
DE60132266D1 (de) 2008-02-21
KR20010090471A (ko) 2001-10-18
EP1134277A1 (de) 2001-09-19
US20010031708A1 (en) 2001-10-18
JP2001259787A (ja) 2001-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132266T2 (de) Trennmittel zum Druckgiessen
DE2404138C3 (de) Zusatz für Poliermittel
DE69834100T2 (de) Verwendung von wasserfreien Trenn- und Schmiermitteln zur Behandlung der Wände einer Pressform zum Formen und Wierderformen
DE69627774T2 (de) Trennmittel zum Druckgiessen
DE2422013A1 (de) Verfahren zur verformung von metallen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0036597A2 (de) Schaumdämpfungsmittel und dessen Verwendung in Kunstharz-, Lack- und Farbdispersionen
EP0819735A2 (de) Wässrige Polysiloxanemulsionen,ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
DE1719036B1 (de) Waessrige Schmiermittelzubereitungen
DE1273104B (de) Verwendung von Organopolysiloxanen als Trennmittel
EP0548789B1 (de) Pflegemittel für harte Oberflächen
DE2601159C3 (de) Verfahren zum Herstellen von klebrige Stoffe abweisenden Überzügen
DE60105570T2 (de) Warmwalzverfahren zum Walzen von Aluminium und Aluminiumlegierungs-Blechen
DE1228363B (de) Organopolysiloxanmischpolymerisate als Schmierfett
DE19535005A1 (de) Wäßrige Organopolysiloxanemulsionen sowie Emulgatoren zu deren Herstellung
DE69838558T2 (de) Stabile emulsionen
DE2443853C3 (de) Zubereitung zur Entschäumung
DE1230036B (de) Verwendung von oelloeslichen Copolymerisaten als Emulgier- und Dispergiermittel
EP1533333B1 (de) Emulgatorfreie Öl in Wasser-Emulsionen von Organopolysiloxanen und deren Verwendung in technischen Anwendungen
US2711394A (en) Inorganic gel-thickened graphite forge die lubricant
WO2006122530A1 (de) Verfahren zur effizienzsteigerung von tensiden, zur unterdrückung lamellarer mesophasen, zu temperaturstabilisierung des einphasengebietes sowie ein verfahren zur verminderung der grenzflächenspannung in mikroemulsionen, welche siliconöle enthalten, mittels additiven sowie tensid-ölgemisch
EP0149139A2 (de) Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen
DE1419683A1 (de) Entschaeumungsriegel
EP0032538A2 (de) Verfahren zur Herstellung von sedimentationsstabilen Schaumbekämpfungsmitteln
JP4058620B2 (ja) ダイカスト用水性離型剤組成物
DE19620405B4 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Siliconemulsionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition