DE60131816T2 - Schwenkbare Lenkeinrichtung - Google Patents

Schwenkbare Lenkeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60131816T2
DE60131816T2 DE60131816T DE60131816T DE60131816T2 DE 60131816 T2 DE60131816 T2 DE 60131816T2 DE 60131816 T DE60131816 T DE 60131816T DE 60131816 T DE60131816 T DE 60131816T DE 60131816 T2 DE60131816 T2 DE 60131816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivot
steering device
connection hole
pair
side plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131816D1 (de
Inventor
Koji Chuo-ku Osaka-shi Yoshioka
Susumu Chuo-ku Osaka-shi Imagaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE60131816D1 publication Critical patent/DE60131816D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131816T2 publication Critical patent/DE60131816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/187Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment
    • B62D1/189Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with tilt adjustment; with tilt and axial adjustment the entire column being tiltable as a unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neigbare Lenkvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie z. B. offenbart ist in Patent Abstracts of Japan, Band 2000, Nr. 05, 14. September 200 ( JP 2000 038146A ).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell eine neigbare Lenkvorrichtung, die dazu in der Lage ist, die Höhe eines Lenkrades einzustellen.
  • Bei dieser Art von neigbarer Lenkvorrichtung bestehen die einander widersprechenden Anforderungen, ein Spiel ("backlash") zum Zeitpunkt eines Haltens bzw. Abstützens einer Neigung bzw. Neigungseinrichtung zu eliminieren und zum Zeitpunkt der Betätigung der neigbaren Lenkvorrichtung die Reibung so gering wie möglich zu machen, die einen Widerstand bei der Betätigung darstellt.
  • Bspw. gibt es einen Fall, bei dem eine Neigungsschwenkwelle durch ein Verbindungsloch eines Halters eingeführt ist, der in einer Lenksäule vorgesehen ist, wobei die Lenksäule um die Schwenkwelle herum verschwenkt wird, um die Neigung einzustellen. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn ein Freiraum ("clearance") zwischen einer äußeren Umfangsfläche der Schwenkwelle und einer inneren Umfangsfläche des Verbindungsloches so klein wie möglich ist, um das Spiel bei dem Halten der Neigung zu eliminieren, während ein großer Freiraum bevorzugt ist, um zum Zeitpunkt der Einstellung der Neigung die Reibung zu reduzieren, die einen Widerstand bei der Betätigung darstellt.
  • Um diese widersprechenden Anforderungen zu erfüllen, sind signifikant strenge dimensionsmäßige Toleranzen erforderlich in Bezug auf die Schwenkwelle und das Verbindungsloch, was zu erhöhten Herstellungskosten führt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neigbare Lenkvorrichtung anzugeben, die zu niedrigen Kosten herstellbar ist und bei der es zum Zeitpunkt des Abstützens einer Neigung kein Spiel gibt und die Reibung zum Zeitpunkt der Einstellung der Neigung gering ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch die neigbare Lenkvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu lösen, beinhaltet eine neigbare Lenkvorrichtung einen Drehzapfen bzw. ein Schwenklager, der an einer Fahrzeugkarosserie festgelegt ist; eine Lenksäule, die zum Zeitpunkt einer Neigungseinstellung um den Drehzapfen herum verschwenkt wird; ein Verbindungsloch, das in der Lenksäule vorgesehen ist und durch das hindurch der Drehzapfen eingeführt ist; und einen Vorsprung, der entweder an einer inneren Umfangsfläche des Verbindungsloches oder einer äußeren Umfangsfläche des Drehzapfens gegenüberliegend hierzu vorgesehen ist, und zwar so, dass er sich in einer im Wesentlichen umfänglichen oder axialen Richtung erstreckt und mit der anderen Umfangsfläche in Kontakt gebracht wird.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden der Drehzapfen und das Verbindungsloch an dem Vorsprung miteinander in Kontakt gebracht, wodurch es möglich wird, die Kontaktfläche dazwischen zu reduzieren. Es ist demzufolge möglich, die zum Zeitpunkt der Einstellung der Neigung erzeugte Reibung zu reduzieren. Ferner lässt sich selbst dann, wenn der Drehzapfen in das Verbindungsloch gepresst ist, und zwar aufgrund der Variation der dimensionsmäßigen Toleranzen, der Vorsprung zum Zeitpunkt des Drückens leicht deformieren, wodurch es möglich wird, eine Zunahme der Reibung zum Zeitpunkt einer relativen Drehung zwischen dem Drehzapfen und dem Verbindungsloch zu minimieren. Im Ergebnis müssen die dimensionsmäßigen Toleranzen nicht streng sein, wodurch es möglich wird, die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer neigbaren Lenkvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung:
  • 2 ist eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf die neigbare Lenkvorrichtung;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Umfanges eines Verbindungsloches in einer Strebe ("stay");
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes A, der in 3 gezeigt ist;
  • 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptbestandteiles eines Verbindungsloches bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6A und 6B sind teilweise vergrößerte Ansichten, die jeweils eine Schwenkwelle gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen; und
  • 7 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Hauptbestandteiles eines Verbindungsloches gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. 1 ist eine schematische Seitenansicht eines Hauptbestandteiles einer neigbaren Lenkvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine Querschnittsansicht einer Abschnittes in der Nachbarschaft einer Halte- bzw. Lagereinrichtung einer Neigung bzw. Neigungseinrichtung. Unter Bezugnahme auf 1 weist eine Lenksäule 1 der neigbaren Lenkvorrichtung eine obere Säule 3, die aus einem Stahlrohr hergestellt ist, das an einer Fahrzeugkarosserie festgelegt ist, und zwar über einen oberen Träger 2, und ein Untersetzungsgetriebegehäuse 6 auf, das aus einer Aluminiumgusslegierung hergestellt und an der Fahrzeugkarosserie über ein Paar von feststehenden Seitenplatten 4, 5 festgelegt ist, die an der Fahrzeugkarosserie festgelegt sind (die Darstellung der feststehenden Seitenplatten 4, 5 ist nicht dargestellt. Siehe 2).
  • Obgleich die vorliegende Ausführungsform in Übereinstimmung mit einem Fall beschrieben wird, bei dem ein so genanntes Taillenschwing-Neigungssystem verwendet wird ("weist swinging"), das eine Neigungsmittenachse 11 aufweist, die in der Nachbarschaft eines unteren Endes der Lenksäule 1 des elektrischen Servolenksystems (electric power steering system, EPS) vom Säulenunterstützungstyp angeordnet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Art von Neigungssystemen beschränkt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine obere Lenkwelle 7 an der oberen Säule 3 drehbar gelagert. Eine Ausgangswelle 8 ist an dem Untersetzungsgetriebegehäuse 6 drehbar gelagert. Eine Zwischenwelle ist mit der Ausgangswelle 8 über ein einstellbares Gelenk verbunden, das nicht dargestellt ist.
  • Ein Lenkmechanismus, wie ein Zahnstangen-/Ritzel-Mechanismus, ist mit einem unteren Ende der Zwischenwelle verbunden, und zwar über das einstellbare Gelenk. Ein elektrischer Motor 9 ist an dem Untersetzungsgetriebegehäuse 6 angebracht. Eine Drehung des elektrischen Motors 9 wird durch einen Untersetzungsgetriebemechanismus 60, wie einen Schneckenradmechanismus, der in dem Untersetzungsgetriebegehäuse 6 enthalten ist, untersetzt bzw. verzögert und wird dann auf die Ausgangswelle 8 übertragen, wobei dem Lenkmechanismus eine Hilfslenkkraft erteilt wird. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet einen Betätigungshebel zum Verriegeln der Lenksäule in einer Position, bei der die Neigung um die Neigungsmittenachse 11 herum eingestellt ist, und zum Lösen dieser Verriegelung.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein Paar von Streben ("stays") 12, 13, die als Halter dienen, die zwischen dem Paar von feststehenden Seitenplatten 4, 5 angeordnet sind, einstückig mit dem Untersetzungsgetriebegehäuse 6 ausgebildet. Zwischen den Streben 12, 13 und den entsprechenden Seitenplatten 4, 5 sind jeweils vorbestimmte Freiräume S eingerichtet bzw. gewährleistet. In den Streben 12, 13 sind jeweils Verbindungslöcher 14 ausgebildet, und ein Drehzapfen 15, der aus einer hohlen Stahlwelle aufgebaut ist, ist in die Verbindungslöcher 14 eingesetzt. Die gesamte Länge des Drehzapfens 15 wird auf eine größere Länge als eine Spannweite zwischen den äußeren Abmessungen der Streben 12, 13 eingestellt. Demzufolge sind die vorbestimmten Freiräume S gewährleistet.
  • Eine feststehende Welle 16 zum Fixieren des hohlen Drehzapfens 15 an den feststehenden Seitenplatten 12, 13 ist durch den Drehzapfen 15 hindurch eingeführt. Die feststehende Welle 16 weist bspw. einen Kopf 17 auf und ist aufgebaut aus einer Schraubenwelle, die kollektiv durch ein Einführungsloch 18 eingeführt ist, das für jede der feststehenden Seitenplatten 12, 13 und den hohlen Drehzapfen 15 vorgese hen ist. Das Paar von feststehenden Seitenplatten 4, 5 und der Drehzapfen 15 sind integral zwischen einer Mutter 20, die auf einen Gewindeabschnitt 19 an dem Ende der feststehenden Welle 16 aufgeschraubt ist, und dem Kopf 17 eingesetzt. Das heißt, der Drehzapfen 15 ist zwischen dem Paar von feststehenden Seitenplatten 4, 5 angeordnet und dazwischen festgelegt.
  • Die Lenksäule 1 wird um den derart an der Fahrzeugkarosserie festgelegten Drehzapfen 15 herum verschwenkt, das heißt, eine äußere Umfangsfläche des Drehzapfens 15 und eine innere Umfangsfläche des Verbindungsloches 14 werden relativ zueinander verdreht, so dass die Neigung eingestellt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und auf die 4, bei der es sich um eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes A der 3 handelt, ist die vorliegende Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass an einer inneren Umfangsfläche 21 des Verbindungsloches 14 ein Gewinde 22 ausgebildet ist, bspw. in Form eines schraubenförmigen Vorsprunges. Wie es in 4 gezeigt ist, ist es im Hinblick auf eine Stabilisierung einer Drucklast als auch im Hinblick auf ein Verringern des metallischen Abriebs in dem Verbindungsloch 14 durch das Andrücken bevorzugt, wenn eine Oberseite 23 des Gewindes 22, das als ein Vorsprung dient, leicht flach ausgebildet ist. Ferner kann die Höhe des Gewindes 22 nur in einem Bereich B in der Nachbarschaft eines Einlasses des Verbindungsloches 14 relativ groß gewählt werden. In diesem Fall kann die Drucklast weiter stabilisiert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform werden der Drehzapfen 15 und das Verbindungsloch an dem Gewinde 22, das als ein Vorsprung dient, miteinander in Kontakt gebracht, um die Kontaktfläche dazwischen zu reduzieren. Wenn der Drehzapfen 15 und das Verbindungsloch 14 relativ zueinander verdreht werden, und zwar zum Zeitpunkt der Einstellung der Neigung, kann demzufolge die dazwischen erzeugte Reibung verringert werden.
  • Selbst wenn der Drehzapfen 15 aufgrund der Variation der dimensionsmäßigen Toleranzen in das Verbindungsloch 14 eingepresst ist, lässt sich das Gewinde 22, das als ein Vorsprung dient, leicht aufbrechen bzw. deformieren, und zwar zum Zeitpunkt des Andrückens bzw. Eindrückens, so dass die beiden Elemente durch Schätzen bzw. Eichen ("gauging") aneinander angebracht werden. Selbst in diesem Fall ist es daher möglich, die Zunahme der Reibung zum Zeitpunkt einer relativen Drehung zwischen dem Drehzapfen 15 und dem Verbindungsloch 14 zu minimieren. Im Ergebnis müssen die dimensionsmäßigen Toleranzen nicht streng sein, wodurch es möglich wird, die Herstellungskosten zu reduzieren. Darüber hinaus kann die Betriebsfähigkeit bzw. Einstellbarkeit verbessert werden, indem die Reibung zum Zeitpunkt der Neigungseinstellung verringert wird.
  • Insbesondere, wenn der Vorsprung aus dem Gewinde 22 gebildet ist, kann vorgesehen sein, dass nur die Bohrung eines radial inneren Abschnittes des Verbindungsloches 14 in einen Gewindeschnitt abgeändert wird. Demzufolge können die Herstellungskosten auch aus diesem Gesichtspunkt niedrig gehalten werden.
  • Wenn ein so genanntes Taillenschwing-Neigungssystem in dem elektrischen Servolenksystem vom Säulenunterstützungstyp verwendet wird, wie in der vorliegenden Ausführungsform, weist ein Teil der Lenksäule 1 das Untersetzungsgetriebegehäuse 6 auf, das aus einer Aluminiumgusslegierung aufgebaut ist, und die Streben 12, 13, die jeweils das Verbindungsloch 14 aufweisen, sind generell einstückig mit dem Getriebegehäuse 6 ausgebildet. Das heißt, die innere Umfangsfläche 21 des Verbindungsloches 14 ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt, und das Gewinde 22, das als ein Vorsprung dient, ist an der inneren Umfangsfläche 21 des Verbindungsloches 14 ausgebildet. Selbst wenn der Drehzapfen 15 in das Verbindungsloch 14 gedrückt wird, lässt sich das Gewinde 22 demzufolge leicht aufbrechen bzw. deformieren.
  • Ferner werden das Festlegen des Drehzapfens 15 durch die feststehende Welle 16 und die Lagerung bzw. Abstützung der Lenksäule 1 gemeinsam durchgeführt, wodurch die Montage vereinfacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben erwähnte Ausführungsform beschränkt. Bspw. kann eine Vielzahl von ringförmigen Vorsprüngen 24 vorgesehen sein, wie es in 5 gezeigt ist, und zwar anstelle des schraubenförmigen Vorsprunges 22, der in 4 gezeigt ist.
  • Wie es in den 6A und 6B gezeigt ist, kann die äußere Umfangsfläche des Drehzapfens 15 mit einem schraubenförmigen Vorsprung 25 oder einem ringförmigen Vorsprung 26 vorgesehen sein, und die innere Umfangsfläche des Verbindungsloches 14 kann flach ausgebildet sein.
  • Jeder der ringförmigen Vorsprünge 24, 26 kann an einem Teil seines Umfanges unterbrochen sein.
  • Zusätzlich hierzu können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedene Modifikationen vorgenommen werden.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, kann in der inneren Umfangsfläche des Verbindungsloches 14 ein Vorsprung 27 vorgesehen sein, der sich in der axialen Richtung erstreckt. Der gleiche Vorsprung kann in der äußeren Umfangsfläche des Drehzapfens 15 vorgesehen sein, obgleich dies in der Figur nicht dargestellt ist. Es ist bevorzugt, wenn die Oberseite 23 des Vorsprunges 27 flach ausgebildet ist.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben und dargestellt worden ist, versteht sich, dass dies lediglich zu Darstellungszwecken und beispielhaft erfolgt ist und nicht beschränkend verstanden werden soll, wobei der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche eingeschränkt ist.

Claims (9)

  1. Neigbare Lenkvorrichtung, mit: einem Drehzapfen (15), der an einer Fahrzeugkarosserie festgelegt ist; einer Lenksäule (1), die zum Zeitpunkt einer Neigungseinstellung um den Drehzapfen (15) herum verschwenkt; und einem Verbindungsloch (14), das in der Lenksäule (1) vorgesehen ist und durch das hindurch der Drehzapfen (15) eingeführt ist; wobei entweder an einer inneren Umfangsfläche (21) des Verbindungsloches (14) und/oder an einer äußeren Umfangsfläche des Drehzapfens (15) gegenüberliegend hierzu einer von Vorsprüngen (22; 24; 25; 26; 27) so ausgebildet ist, dass er sich in einer im Wesentlichen umfänglichen oder axialen Richtung erstreckt und mit der anderen Umfangsfläche in Kontakt gebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (22; 25) schraubenförmige Vorsprünge (22; 25) aufweisen und dass die Vorsprünge (22) ein Gewinde (22) aufweisen, das an der inneren Umfangsfläche (21) des Verbindungsloches (14) ausgebildet ist.
  2. Neigbare Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (23) von jedem der Vorsprünge (22; 24; 25; 26; 27) flach ausgebildet ist.
  3. Neigbare Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Vorsprunges (22) in der Nachbarschaft eines Einlasses zu dem Verbindungsloch (14) größer ist als die Höhe des Vorsprunges (22) im Inneren hiervon.
  4. Neigbare Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (15) eine Hohlwelle aufweist, die ein Durchgangsloch (15a) beinhaltet, das sich in axialer Richtung erstreckt; und der Drehzapfen (15) an der Fahrzeugkarosserie über eine feststehende Welle (16) festgelegt ist, die durch das Durchgangsloch (15a) hindurch eingeführt ist.
  5. Neigbare Lenkvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (15) zwischen einem Paar von feststehenden Seitenplatten (4, 5) der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und die feststehende Welle (16) an dem Paar von feststehenden Seitenplatten (4, 5) festgelegt ist, und zwar in einem Zustand, bei dem der Drehzapfen (15) zwischen den feststehenden Seitenplatten (4, 5) angeordnet ist.
  6. Neigbare Lenkvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenksäule (1) ein Gehäuse (6) aufweist, das aus einem Aluminiumgussteil aufgebaut ist, das an der Fahrzeugkarosserie über das Paar von feststehenden Seitenplatten (4, 5) der Fahrzeugkarosserie angebracht ist, und das Verbindungsloch (14) in dem Gehäuse (6) vorgesehen ist.
  7. Neigbare Lenkvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) ein Getriebegehäuse (6) aufweist, das einen Untersetzungsmechanismus (60) zum Untersetzen der Drehzahl eines elektrischen Motors (9) aufnimmt, und zwar zum Zwecke einer Lenkunterstützung.
  8. Neigbare Lenkvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) ein Paar von Streben (12, 13) aufweist, die zwischen dem Paar von feststehenden Seitenplatten (4, 5) angeordnet sind, und zwar als ein einstückiges Element und das Verbindungsloch (14) in jedem des Paares von Streben (12, 13) vorgesehen ist.
  9. Neigbare Lenkvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Paar von feststehenden Seitenplatten (4, 5) und den entsprechenden Streben (12, 13) jeweils ein vorbestimmtes Spiel (S) vorgesehen ist.
DE60131816T 2000-10-03 2001-10-01 Schwenkbare Lenkeinrichtung Expired - Lifetime DE60131816T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000303967A JP3811608B2 (ja) 2000-10-03 2000-10-03 チルトステアリング装置
JP2000303967 2000-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131816D1 DE60131816D1 (de) 2008-01-24
DE60131816T2 true DE60131816T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=18785085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131816T Expired - Lifetime DE60131816T2 (de) 2000-10-03 2001-10-01 Schwenkbare Lenkeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6692025B2 (de)
EP (1) EP1195313B1 (de)
JP (1) JP3811608B2 (de)
DE (1) DE60131816T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4304584B2 (ja) 2003-06-18 2009-07-29 株式会社ジェイテクト チルトヒンジ機構および電動パワーステアリング装置
US7665767B2 (en) * 2007-03-08 2010-02-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Collapsible steering column assembly
JP2009029300A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Jtekt Corp 衝撃吸収式車両用操舵装置
JP2009056877A (ja) * 2007-08-30 2009-03-19 Jtekt Corp 衝撃吸収式車両用操舵装置
DE202013004387U1 (de) 2013-05-10 2013-07-15 Tim Nosper Mechanismus zur Bewegung eines Fahrzeuglenkrades

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3799569A (en) * 1972-06-21 1974-03-26 Case Co J I Tilt and telescoping steering system
US4543848A (en) * 1983-12-23 1985-10-01 General Motors Corporation Tilt steering column for vehicles
IL73328A (en) * 1984-10-26 1990-02-09 Tzora Furniture Ind Ltd Rotatable joint with coaxially assembled parts
US4649769A (en) * 1985-12-27 1987-03-17 Trw Inc. Tilt-telescope steering column
US4785684A (en) * 1986-09-30 1988-11-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle steering mechanism
US4984152A (en) * 1987-10-06 1991-01-08 Bell Communications Research, Inc. System for controlling computer processing utilizing a multifunctional cursor with decoupling of pointer and image functionalities in space and time
US4827250A (en) * 1987-10-26 1989-05-02 Tektronix, Inc. Graphics display system having data transform circuit
US6832385B2 (en) * 1990-09-10 2004-12-14 United Video Properties, Inc. Television schedule system
FR2675106B1 (fr) * 1991-04-10 1993-08-13 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de serrage de securite d'un organe male dans un etrier d'un organe femelle, utilisable notamment pour relier deux portions d'une colonne de direction de vehicule automobile.
DE4113528A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Skf Gmbh Zwischenhuelse zur befestigung eines lagerringes
JP2654283B2 (ja) * 1991-09-30 1997-09-17 株式会社東芝 アイコン表示方法
US5644354A (en) * 1992-10-09 1997-07-01 Prevue Interactive, Inc. Interactive video system
US5410326A (en) * 1992-12-04 1995-04-25 Goldstein; Steven W. Programmable remote control device for interacting with a plurality of remotely controlled devices
JPH06274305A (ja) * 1993-03-18 1994-09-30 Hitachi Ltd 画面表示装置及びその制御方法
US5808611A (en) * 1993-09-23 1998-09-15 International Business Machines Corporation Positioning for multiple icons in an object-oriented interface
US5481542A (en) * 1993-11-10 1996-01-02 Scientific-Atlanta, Inc. Interactive information services control system
US5764873A (en) * 1994-04-14 1998-06-09 International Business Machines Corporation Lazy drag of graphical user interface (GUI) objects
US5509325A (en) * 1994-05-18 1996-04-23 Chrysler Corporation Steering column assembly
US5555441A (en) * 1994-08-02 1996-09-10 Interim Design Inc. Interactive audiovisual distribution system
US5530754A (en) * 1994-08-02 1996-06-25 Garfinkle; Norton Video on demand
US5682325A (en) * 1994-09-12 1997-10-28 Bell Atlantic Network Services, Inc. Level 1 gateway for video tone networks
DE4440725C2 (de) * 1994-11-15 1996-12-12 Schaeffler Waelzlager Kg Lageranordnung zur spielfreien Einstellung einer Lenkwelle in einer Lenksäule
US5788277A (en) * 1995-03-30 1998-08-04 Nsk Ltd. Tilt type steering apparatus
US5721829A (en) * 1995-05-05 1998-02-24 Microsoft Corporation System for automatic pause/resume of content delivered on a channel in response to switching to and from that channel and resuming so that a portion of the content is repeated
US5861906A (en) * 1995-05-05 1999-01-19 Microsoft Corporation Interactive entertainment network system and method for customizing operation thereof according to viewer preferences
DE69607579T2 (de) * 1995-07-11 2000-10-19 Koninkl Philips Electronics Nv Video-auf-anfrage-system
US5724106A (en) * 1995-07-17 1998-03-03 Gateway 2000, Inc. Hand held remote control device with trigger button
US5650831A (en) * 1995-07-17 1997-07-22 Gateway 2000, Inc. Adjustable power remote control drive
US6359636B1 (en) * 1995-07-17 2002-03-19 Gateway, Inc. Graphical user interface for control of a home entertainment system
DE19531278C1 (de) * 1995-08-25 1997-01-30 Daimler Benz Ag Gelenk zur Schwenklagerung eines Mantelrohrs einer neigungseinstellbaren Lenksäule an einer Mantelrohraufhängung eines Fahrzeugs
US5737028A (en) * 1995-11-01 1998-04-07 International Business Machines Corporation Previous channel listing with cursor controlled user interface for television video displays
US6062101A (en) * 1995-11-29 2000-05-16 Nsk Ltd. Column mounting assembly for tilt-type steering device
US5771435A (en) * 1995-12-14 1998-06-23 Time Warner Entertainment Co. L.P. Method and apparatus for processing requests for video presentations of interactive applications in which VOD functionality is provided during NVOD presentations
WO1997036247A1 (en) * 1996-03-25 1997-10-02 Stoneman Martin L Autonomous decision systems
US6025837A (en) * 1996-03-29 2000-02-15 Micrsoft Corporation Electronic program guide with hyperlinks to target resources
JPH09284746A (ja) * 1996-04-19 1997-10-31 Sony Corp 双方向情報伝送システムおよび双方向情報伝送方法
US5969748A (en) * 1996-05-29 1999-10-19 Starsight Telecast, Inc. Television schedule system with access control
US6094680A (en) * 1996-06-27 2000-07-25 Microsoft Corporation System and method for managing distributed resources on networks
US5986650A (en) * 1996-07-03 1999-11-16 News America Publications, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with scan feature
US5978043A (en) * 1996-08-14 1999-11-02 Samsung Electronics Co., Ltd. TV graphical user interface that provides customized lists of programming
TW420931B (en) * 1996-08-22 2001-02-01 Hitachi Ltd Television receiver and receiving method thereof
US6163272A (en) * 1996-10-25 2000-12-19 Diva Systems Corporation Method and apparatus for managing personal identification numbers in interactive information distribution system
US6016348A (en) * 1996-11-27 2000-01-18 Thomson Consumer Electronics, Inc. Decoding system and data format for processing and storing encrypted broadcast, cable or satellite video data
JP3612696B2 (ja) * 1996-12-18 2005-01-19 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにリモートコントロールシステム
US6166730A (en) * 1997-12-03 2000-12-26 Diva Systems Corporation System for interactively distributing information services
US5897107A (en) * 1997-02-24 1999-04-27 Horton, Inc. Roller bushing assembly
JP2001527715A (ja) * 1997-04-16 2001-12-25 スターサイト テレキャスト インコーポレイテッド 複数データベース、ユーザ選択編集番組、及びイベントガイド
US5990890A (en) * 1997-08-25 1999-11-23 Liberate Technologies System for data entry and navigation in a user interface
US5979265A (en) * 1997-09-11 1999-11-09 Mando Machinery Corporation Tilting and telescopic structure for steering columns
US6396549B1 (en) * 1997-11-19 2002-05-28 Harold J. Weber Remote controller for a multi-device television receiving system providing channel number auto-completion, presettable audio hush level and base channel auto-reaffirm
FI108477B (fi) * 1998-02-27 2002-01-31 Nokia Corp Menetelmõ kuvakkeen muodostamiseksi
JP3707252B2 (ja) 1998-07-22 2005-10-19 日本精工株式会社 電動パワーステアリング装置
US5957613A (en) * 1998-08-10 1999-09-28 General Motors Corporation Turnbuckle actuator
US6701523B1 (en) * 1998-09-16 2004-03-02 Index Systems, Inc. V-Chip plus+in-guide user interface apparatus and method for programmable blocking of television and other viewable programming, such as for parental control of a television receiver
US6157377A (en) * 1998-10-30 2000-12-05 Intel Corporation Method and apparatus for purchasing upgraded media features for programming transmissions
US6628302B2 (en) * 1998-11-30 2003-09-30 Microsoft Corporation Interactive video programming methods
US6545669B1 (en) * 1999-03-26 2003-04-08 Husam Kinawi Object-drag continuity between discontinuous touch-screens
US7086077B2 (en) * 1999-04-01 2006-08-01 Sedna Patent Services, Llc Service rate change method and apparatus
US6609253B1 (en) * 1999-12-30 2003-08-19 Bellsouth Intellectual Property Corporation Method and system for providing interactive media VCR control
US6327628B1 (en) * 2000-05-19 2001-12-04 Epicentric, Inc. Portal server that provides a customizable user Interface for access to computer networks

Also Published As

Publication number Publication date
US6692025B2 (en) 2004-02-17
EP1195313A2 (de) 2002-04-10
JP2002104204A (ja) 2002-04-10
DE60131816D1 (de) 2008-01-24
EP1195313B1 (de) 2007-12-12
US20020038575A1 (en) 2002-04-04
EP1195313A3 (de) 2005-11-09
JP3811608B2 (ja) 2006-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133331T2 (de) Lenkung für ein Automobil
DE3538622C2 (de)
DE3423161C2 (de)
DE60125724T2 (de) Fahrzeugsitz geeignet zur aufnahme eines sicherheitsgurtes
DE602004001923T2 (de) Schwenkbare Lenksäule
DE602004004343T2 (de) Lenkapparat
EP3146223B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP0838587B1 (de) Leichtbaukolben
EP2768717A1 (de) Elektromechanische kraftfahrzeuglenkung
DE112019005339T5 (de) Lenksäulenvorrichtung
DE102013202436A1 (de) Lenksäulenteleskop und E/A-Verriegelungsvorrichtung
DE3522700C2 (de)
DE60131816T2 (de) Schwenkbare Lenkeinrichtung
DE60111322T2 (de) Verriegelungsanordnung für sphärische Lager und Verrieglungsverfahren davon
DE19932636B4 (de) Drehzapfen
EP3564182A1 (de) Autobetonpumpe und schwenkbein für eine autobetonpumpe
EP3765316B1 (de) Fahrzeugfederung mit regelbarer bodenfreiheit und steifigkeit
DE2811659B2 (de) Strömungsregulator
DE3150063C2 (de)
DE102019214557A1 (de) Manteleinheit und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE4228054A1 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Lehne
DE69820371T2 (de) Lenkungsmechanismus für Kraftfahrzeug
DE102009024636A1 (de) Ritzelventilkörper und Ritzelventilanordnung sowie damit ausgestattetes Fahrzeug
DE19904336B4 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE8203943U1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge mit einem gegendruckelement fuer die zahnstange

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER, 70178 STUTTGART

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: YOSHIOKA, KOJI, CHUO-KU, OSAKA-SHI, OSAKA 542-, JP

Inventor name: IMAGAKI, SUSUMU, CHUO-KU, OSAKA-SHI, OSAKA 542, JP

8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)