DE60131134T2 - Kathodenstrahlröhre - Google Patents

Kathodenstrahlröhre Download PDF

Info

Publication number
DE60131134T2
DE60131134T2 DE60131134T DE60131134T DE60131134T2 DE 60131134 T2 DE60131134 T2 DE 60131134T2 DE 60131134 T DE60131134 T DE 60131134T DE 60131134 T DE60131134 T DE 60131134T DE 60131134 T2 DE60131134 T2 DE 60131134T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
ray tube
front panel
electron beam
beam system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60131134T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131134D1 (de
Inventor
Keiji Takatsuki-shi MATSUO
Hiroji Kashiwara-shi MORIMOTO
Akira Suita-shi HAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60131134D1 publication Critical patent/DE60131134D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60131134T2 publication Critical patent/DE60131134T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/707Arrangements intimately associated with parts of the gun and co-operating with external magnetic excitation devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/626Electrostatic lenses producing fields exhibiting periodic axial symmetry, e.g. multipolar fields
    • H01J29/628Electrostatic lenses producing fields exhibiting periodic axial symmetry, e.g. multipolar fields co-operating with or closely associated to an electron gun
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/701Systems for correcting deviation or convergence of a plurality of beams by means of magnetic fields at least
    • H01J29/702Convergence correction arrangements therefor
    • H01J29/705Dynamic convergence systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/48Electron guns
    • H01J2229/4803Electrodes
    • H01J2229/4806Shield centering cups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/56Correction of beam optics
    • H01J2229/568Correction of beam optics using supplementary correction devices
    • H01J2229/5681Correction of beam optics using supplementary correction devices magnetic
    • H01J2229/5687Auxiliary coils

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kathodenstrahlröhrenanordnung und betrifft insbesondere eine nahe beim Strahlsystem befindliche Struktur und eine Geschwindigkeitsmodulationsspule.
  • Die WO 97/07523 A1 beschreibt eine Kathodenstrahlröhre mit einer Geschwindigkeitsmodulationsspule und einem zylindrischen Bauteil, das ein Endteil des Elektronenstrahlsystems bildet und Schlitze zur Verringerung von Wirbelströmen aufweist. Das frontplattenseitige Ende der Geschwindigkeitsmodulationsspule befindet auf einer Seite des Strahlsystems bezüglich einem Ende der Horizontalablenkspule auf Seiten des Strahlsystems und befindet sich an der Seite der Frontscheibe bezüglich eines Endes der zylindrischen Komponente des Strahlsystems auf Seiten der Frontscheibe.
  • Die JP 2000188067 A beschreibt eine Kathodenstrahlröhre, die am Außenumfang ihres Halsteils eine Geschwindigkeitsmodulationsspule aufweist und quer zur Längsröhrenachse die Elektroden G3 und G4 sowie die zwischen G3 und G4 gebildeter Hauptlinse überlappt. Die Zylinderelektroden G3 und G4 haben einen Zylinderteil und einen spulenförmigen Teil. Letzterer ist dort vorgesehen, so sich die Geschwindigkeitsmodulationsspule befindet.
  • Stand der Technik
  • 3 zeigt einen Seitenschnitt durch eine Kathodenstrahlröhrenanordnung, die wie man hier sieht, eine Kathodenstrahlröhre, ein Ablenkjoch 5, ein Konvergenzjoch 7 und Geschwindigkeitsmodulationsspulen 6 enthält. Die Kathodenstrahlröhre hat eine Frontplatte 1, deren innere Oberfläche mit einem Leuchtstoffschirm 8 versehen ist, sowie einen Konus 2 und ein Elektronenstrahlsystem 4, das innerhalb eines Halsteils 3 des Konus 2 angeordnet ist. Das Ablenkjoch 5 weist Horizontalablenkspulen und Vertikalablenkspulen auf, die an einer Außenfläche des Konus 2 montiert sind und bezüglich des Elektronenstrahlsystems 4 seitlich der Frontplatte 1 angeordnet sind. Das Konvergenzjoch 7 befindet sich an einer Außenfläche des Halsteils 3.
  • 11 zeigt einen Seitenschnitt durch den Halsteil 3. Das Elektronenstrahlsystem 4 (welches nicht als Schnittansicht gezeichnet ist) hat einen Aufbau, bei welchem nacheinander angeordnet eine Kathode 21, eine Steuerelektrode (G1-Elektrode) 22, eine Beschleunigungselektrode (G2-Elektrode) 23, eine Fokussierelektrode (G3-Elektrode) 24 und eine Anode 25 mit einer G4-Elektrode 26 und einer Endeinheit 27 vorgesehen sind. Die Endeinheit 27 ist ein becherförmiges Teil mit einem Zylinderteil und einem Bodenteil, der mit einem Elektronenstrahldurchtrittsloch versehen ist. Ehe die von der Kathode 21 ausgesendeten Elektronenstrahlen 9 (s. 3), den auf der Innenfläche der Frontscheibe 1 ausgebildeten Leuchtstoffschirm 8 erreichen, werden ihre Wege durch ein magnetisches Wechselfeld abgelenkt, das von dem Ablenkjoch 5, den Geschwindigkeitsmodulationsspulen 6 (die in 11 aus Gründen der Einfachheit nicht maßstabsgerecht gezeichnet sind, tatsächlich aber wie in 2 gezeigt ausgebildet sind) und das Konvergenzjoch 7 erzeugt wird. Das Ablenkjoch 5 enthält Horizontalablenkspulen 51 zur horizontalen Ablenkung der Wege und Vertikalablenkspulen 52 zur vertikalen Ablenkung der Wege und ist auf einem Konusteil des Konus 2 montiert. Das Ablenkjoch 5 erzeugt ein magnetisches Wechselfeld zur Ablenkung der Wege der Elektronenstrahlen, wobei der Leuchtstoffschirm mit den Elektronenstrahlen abgetastet wird. Das Konvergenzjoch 7 befindet sich außerhalb des Halsteils 3 und fokussiert die drei Elektronenstrahlen mit seinem Magnetfeld auf einen Punkt.
  • Bei der derzeitigen fortgeschrittenen Bildschirmtechnologie wird das Magnetfeld durch die Geschwindigkeitsmodulationsspulen 6 so moduliert, dass eine sogenannte Geschwindigkeitsmodulation der Elektronenstrahlen auftritt, um die Fokussierungseigenschaft zu verbessern (s. JP 10(1998)-74465 A ). Die Geschwindigkeitsmodulationsspulen 6 sind je zwischen dem Konvergenzjoch 7 und dem Halsteil 3 in einer Position angeordnet, wo sich die G3-Elektrode 24 und die G4-Elektrode 26 befinden. Die Geschwindigkeitsmodulationsspulen 6 erzeugen ein magnetisches Wechselfeld 28 (welches tonnenförmig mit gestrichelten Linien gezeigt ist), um die Abtastgeschwindigkeit der Elektronenstrahlen zu modulieren und dadurch einen Teil großer Helligkeit und einen Teil geringer Helligkeit auf dem Leuchtstoffschirm bewirken, so dass ein scharfes Bild erreicht wird.
  • Die Frequenz des magnetischen Wechselfeldes 28 zur Modulierung der Elektronenstrahlen liegt in der Größenordnung von einem MHz, also in der Höhe einer Videofrequenz. Wenn also die Geschwindigkeitsmodulationsspulen 6 in der aus 11 ersichtlichen Position angeordnet sind, dann wird das magnetische Wechselfeld 28 von der G3-Elektrode 24 und der G4-Elektrode 26 gedämpft, die aus metallischem Material, wie nicht rostendem Stahl, bestehen, und damit ergibt sich ein Problem, dass nämlich die Elektronenstrahlen nicht in einer gewünschten Weise moduliert werden können. Mit anderen Worten erzeugt das magnetische Wechselfeld 28 Wirbelströme in der G3-Elektrode 24 und in der G4-Elektrode 26, welche eine Dämpfung des magnetischen Wechselfeldes 28 verursachen.
  • Einem üblichen Vorschlag zufolge wird eine durch Tiefziehen geformte Elektrode in mehrere Teile unterteilt, die dann im Abstand voneinander angeordnet werden, um die magnetische Permeabilität zu verbessern (s. JP 8(1996)-115684 A ). Wenn jedoch der Abstand zwischen den Elektroden im Strahlsystem zu groß bemessen ist, dann trennt ein in den Halsteil eintretendes elektrisches Potential die drei Elektronenstrahlen, die auf einen Punkt auf dem Leuchtstoffschirm fokussiert sind, und dies ergibt im praktischen Gebrauch ein Problem. Es ergaben sich auch insofern Probleme, als die Montagegenauigkeit geringer wird, die Kosten steigen und die magnetische Permeabilität nicht erheblich verbessert werden kann, weil die Größe jedes Bauteils nicht zu sehr verringert werden kann, um eine mechanische Festigkeit jeder der geteilten Elektroden beizubehalten.
  • Weiterhin wird in der JP 5(1993)-347131 A vorgeschlagen, dass Geschwindigkeitsmodulationsspulen so vorgesehen werden können, dass sie die Horizontalablenkspulen überlappen, wobei sie einen Teil bilden, in welchem eine Elektrode des Strahlsystems und die Geschwindigkeitsmodulationsspule einander nicht überlappen, wodurch die Modulationsempfindlichkeit der Geschwindigkeitsmodulationsspule verbessert wird. In diesem Fall liegt die Frequenz eines magnetischen Wechselfeldes von den Geschwindigkeitsmodulationsspulen in der Größenordnung von einem MHz und höher als die Videofrequenz, und dabei stört dieses Magnetfeld das Magnetfeld von den Horizontalablenkspulen und beeinträchtigt Signale eines Fernsehgeräts. Dies führt zu einer schlechten Bildqualität, die für den praktischen Gebrauch ungeeignet ist.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde gemacht, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, und ihre Aufgabe besteht in der Schaffung einer Kathodenstrahlröhrenanordnung, welche einen gewünschten Modulationseffekt auf die Elektronenstrahlen erreichen kann, ohne dass das Eindringen eines Geschwindigkeitsmodulationsmagnetfeldes von außerhalb der Kathodenstrahlröhre blockiert wird.
  • Eine Kathodenstrahlröhrenanordnung gemäß der Erfindung enthält eine Frontplatte, einen Konus und ein innerhalb eines Halsteils des Konus angeordnetes Elektronenstrahlsystem, ein Ablenkjoch mit einer Horizontalablenkspule und einer Vertikalablenkspule, welche auf einer Außenfläche des Konus montiert und bezüglich des Elektronenstrahlsystems auf einer Seite der Frontplatte positioniert ist, sowie eine Geschwindigkeitsmodulationsspule, die sich an einer Außenfläche des Halsteiles befindet. Das Elektronenstrahlsystem enthält ferner eine G4-Elektrode und eine G3-Elektrode, die von der Seite der Frontplatte aufeinander folgen, und zwischen der G3-Elektrode und der G4-Elektrode ist eine Hauptlinse ausgebildet. Das Ende der Geschwindigkeitsmodulationsspule auf Seiten der Frontplatte ist auf der Strahlsystemseite bezüglich des Endes der Horizontalablenkspule angeordnet, welche dem Strahlsystem gegenüber liegt, und ist auf der Frontplattenseite bezüglich des Endes des Strahlsystems, welches der Frontplatte gegenüber liegt, positioniert. In einer Richtung rechtwinklig zur Röhrenachse der Kathodenstrahlröhre liegen die Geschwindigkeitsmodulationsspule und die G4-Elektrode einander gegenüber.
  • Weil bei der oben beschriebenen Struktur die Horizontalablenkspule des Ablenkjoches und die Geschwindigkeitsmodulationsspule in Richtung rechtwinklig zur Röhrenachse der Kathodenstrahlröhre einander nicht überlappen, beeinträchtigt keine Störung von diesen Spulen Signale eines Fernsehgerätes, die eine schlechte Bildqualität zur Folge hätten. Weil ferner mindestens ein Teil der Geschwindigkeitsmodulationsspule auf Seiten der Frontplatte nicht das bildschirmseitige Ende einer Elektrode des Strahlsystems in Richtung senkrecht zur Röhrenachse der Kathodenstrahlröhre überlappt, ist es möglich, eine Dämpfung des magnetischen Wechselfeldes von der Geschwindigkeitsmodulationsspule infolge von Wirbelströmen zu verringern und auf diese Weise einen gewünschten Modulationseffekt auf die Elektronenstrahlen zu erreichen.
  • Vorzugsweise beträgt der Abstand längs der Röhrenachsenrichtung der Kathodenstrahlröhre zwischen dem Ende der Geschwindigkeitsmodulationsspule auf Seiten der Frontplatte und dem Ende des Strahlsystems auf Seiten der Frontplatte mindestens 10% der Länge der Geschwindigkeitsmodulationsspule längs der Röhrenachse. Bei diesem Aufbau ist es möglich, die Dämpfung des magnetischen Wechselfeldes von der Geschwindigkeitsmodulationsspule infolge von Wirbelströmen zu verringern und somit den gewünschten Modulationseffekt auf die Elektronenstrahlen zu erreichen.
  • Weiterhin wird bevorzugt der Abstand längs der Röhrenachsenrichtung der Kathodenstrahlröhre zwischen dem Ende der Geschwindigkeitsmodulationsspule auf Seiten der Frontplatte und dem Ende des Elektronenstrahlsystems auf Seiten der Frontplatte mit mindestens 1 mm und nicht mehr als 10 mm bemessen. Hierbei ist es möglich, die Dämpfung des magnetischen Wechselfeldes von der Geschwindigkeitsmodulationsspule infolge von Wirbelströmen zu verringern und auf diese Weise einen gewünschten Modulationseffekt auf die Elektronenstrahlen zu erreichen.
  • Darüber hinaus enthält vorzugsweise eine Komponente am Ende des Elektronenstrahlsystems auf Seiten der Frontplatte ein zylindrisches Bauteil, dessen Länge in Richtung der Röhrenachse 10%–30% seines Außendurchmessers beträgt. Hierbei lassen sich Probleme vermeiden, wie Festigkeitsverringerung, sowie eine Isolationsverschlechterung zwischen einem elektrisch leitenden Film auf der Innenfläche des Halsteiles der Kathodenstrahlröhre und der G3-Elektrode und nachteilige Auswirkungen eines elektrischen Potentials des elektrisch leitenden Filmes auf die Hauptlinse, während man einen kurzen Endabschnitt des Elektronenstrahlsystems beibehalten kann.
  • Vorzugsweise wird auch ein Zylinderteil des zylindrischen Bauteils mit einer Öffnung versehen. Bei dieser Ausbildung verringert die Öffnung die Gesamtmenge der Wirbelströme, und man erreicht eine ausreichende Verringerung der Verluste.
  • Schließlich wird vorzugsweise das frontplattenseitige Ende eines zylindrischen Teils des Zylinderbauteils mit einer Kerbe versehen, welche die Gesamtmenge der Wirbelströme verringert und somit eine ausreichende Verringerung der Verluste zur Folge hat.
  • Das frontplattenseitige Ende des Elektronenstrahlsystems ist vorzugsweise mit einem zylindrischen Bauteil versehen, welches das Strahlsystem haltert, Hochspannung führt und einen Zylinderteil sowie einen spulenförmigen Teil umfasst, der auf Seiten der Frontplatte bezüglich des zylindrischen Teils vorgesehen ist. Ein Ende der Geschwindigkeitsmodulationsspule auf Seiten der Frontplatte ist auf der Seite der Frontplatte bezüglich eines Endes des zylindrischen Teils des Elektronenstrahlsystems auf Seiten der Frontplatte positioniert.
  • Weil die Verringerung der Erzeugung von Wirbelströmen in dem spulenförmigen Teil es ermöglicht, dass das Geschwindigkeitsmodulationsmagnetfeld effizient durch den spulenförmigen Teil hindurchtritt, ist es bei dieser Konstruktion möglich, einen gewünschten Geschwindigkeitsmodulationseffekt über einen weiten Frequenzbereich zu erhalten.
  • Vorzugsweise ist ferner der Abstand zwischen benachbarten Drähten des spulenförmigen Teils nicht größer als 2,5 mm. Weil hierbei das Geschwindigkeitsmodulationsmagnetfeld durch den spulenförmigen Teil effizient hindurchtreten kann, lässt sich ein erwünschter Geschwindigkeitsmodulationseffekt über einen weiten Frequenzbereich erreichen.
  • Vorzugsweise stehen ferner benachbarte Drähte des spulenförmigen Teils in Kontakt miteinander, und weil bei dieser Struktur die Erzeugung von Wirbelströmen geringer als im Fall einer zylindrischen Endeinheit ist, wobei das Geschwindigkeitsmodulationsmagnetfeld leichter durch den spulenförmigen Teil hindurchtreten kann, ist es möglich, einen gewünschten Geschwindigkeitsmodulationseffekt über einen weiten Frequenzbereich zu erhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein vergrößerter Querschnitt, welcher die Umgebung der Geschwindigkeitsmodulationsspulen einer Kathodenstrahlröhreneinrichtung gemäß der Erfindung darstellt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Geschwindigkeitsmodulationsspulen der Kathodenstahlröhreneinrichtung nach der Erfindung.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch eine Kathodenstrahlröhreneinrichtung.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Endeinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Endeinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Endeinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine Seitenansicht, welche die Endeinheit gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine andere Endeinheit gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine Seitenansicht, welche die Endeinheit gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 10 ist eine Ansicht, welche die Beziehung zwischen einer Frequenz eines Geschwindigkeitsmodulationsmagnetfeldes und einer Geschwindigkeitsmodulationsempfindlichkeit veranschaulicht.
  • 11 ist ein vergrößerter Querschnitt, welcher die Umgebung der Geschwindigkeitsmodulationsspulen einer üblichen Kathodenstrahlröhreneinrichtung zeigt.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Es folgt eine Beschreibung einer Kathodenstrahlröhreneinrichtung gemäß der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen. Eine Gesamtbeschreibung ist hier entbehrlich, vielmehr wird die Umgebung der Geschwindigkeitsmodulationsspulen, die ein Hauptteil der Erfindung sind, im Einzelnen beschrieben.
  • (1. Ausführungsform)
  • 1 ist ein Seitenschnitt zur Veranschaulichung der Umgebung eines Halsteils einer Kathodenstrahlröhreneinrichtung gemäß der Erfindung. Ein Elektronenstrahlsystem 4 hat eine Grundstruktur ähnlich einem üblichen Elektronenstrahlsystem und enthält eine Kathode 21, eine G1-Elektrode 22, eine G2-Elektrode 23, eine G3-Elektrode 24, welche sich in einem vorbestimmten Abstand von der G2-Elektrode 23 befindet, und eine Anode 25, die in einem vorbestimmten Abstand von der G3-Elektrode 24 angeordnet ist. Die Anode 25 hat eine G4-Elektrode 26, welche eine Hauptlinse zwischen sich selbst und der G3-Elektrode 24 bildet, und eine zylindrische Endeinheit (Zylinderbauteil) 27, welches sich auf einer Seite des Leuchtstoffschirms bezüglich der G4-Elektrode 26 befindet und das Elektronenstrahlsystem 4 trägt und eine Hochspannung führt. Die Endeinheit 27 ist aus nicht rostendem Stahl gefertigt. Spannungen von ungefähr 1 KV, ungefähr 5–10 KV bzw. ungefähr 20–35 KV werden der G2-Elektrode 23, bzw. der G3-Elektrode 24 bzw. der G4-Elektrode 26 zugeführt. Die Endeinheit 27 ist mit einer Mehrzahl (bei der hier beschriebenen Ausführungsform 3) von streifenförmigen Zentrierfeder 29 versehen, welche zur Bildschirmseite vorstehen und in praktisch gleichen Winkelabständen zueinander montiert sind. Durch Berührung einer Innenfläche des Halsteils 3 haltern die Zentrierfeder 29 das Elektronenstrahlsystem 4 und bilden einen elektrischen Kontakt mit einem (in der Figur nicht dargestellten) elektrisch leitenden Film, der auf der Innenfläche des Halsteils 3 ausgebildet ist, so dass die oben erwähnte Spannung der G4-Elektrode 26 über die Endeinheit 27 zugeführt wird.
  • Längs einer äußeren Oberfläche des Trichters 2 ist ein Ablenkjoch 5 montiert, welches hier vereinfacht dargestellt ist. Das Ablenkjoch 5 enthält Horizontalablenkspulen 51, um die Elektronenstrahlen horizontal abzulenken, und Vertikalablenkspulen 52, um sie vertikal abzulenken.
  • Die in 11 nicht wirklichkeitsgetreu dargestellte Geschwindigkeitsmodulationsspule 6 hat ein Ende auf der Seite der Frontplatte 1, das an der Seite des Elektronenstrahlsystems 4 bezüglich des befindlichen Endes der Horizontalablenkspule 51 liegt, auf Seiten des Elektronenstrahlsystems 4 und ist auf der Seite der Frontplatte 1 bezüglich eines Endes Elektronensystems 4 auf Seiten der Frontplatte 1 positioniert. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform bedeutet das „Ende des Elektronenstrahlsystems 4 auf Seiten der Frontplatte 1" das Ende der Endeinheit 27 auf Seiten der Frontplatte 1 und enthält nicht die Zentrierfedern 29. Zur Sicherstellung der Isolierung ist wünschenswerterweise zwischen der Horizontalablenkspule 51 und der Geschwindigkeitsmodulierungsspule 6 vorgesehen. Wenn jedoch beide Spulen mit einem Isolierüberzug versehen sind, kann man sie auch aneinander stoßen lassen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Halsteils 3, welche die Form der Geschwindigkeitsmodulationsspulen 6 zeigt, und wie sie auf dem Halsteil 3 angeordnet sind. Längs des Halsteils 3 ist eine Geschwindigkeitsmodulationsspule 6 oben vorgesehen, und eine ist unterhalb des Halsteils 3 vorgesehen.
  • Wenn der Abstand längs der Röhrenachsenrichtung der Kathodenstrahlröhre zwischen dem Ende der Geschwindigkeitsmodulationsspule 6 auf Seiten der Frontplatte 1 und dem Ende der Endeinheit 27 an der Seite der Frontplatte 1 durch a ausgedrückt wird (wie in 1 durch eine Abmessungslinie angedeutet ist), dann kann ein Vergrößern des Abstandes a einen Verlust infolge von Wirbelströmen, die in der G3-Elektrode 24 und der Anode 25 erzeugt werden, verringern. Genauer gesagt ist es vorzuziehen, dass der Abstand a mit 1 mm oder größer gewählt wird. Wenn der Abstand a 3 mm oder mehr beträgt, dann lassen sich die Verluste noch stärker reduzieren. Jedoch wird ein Abstand a von mehr als 10 mm nicht bevorzugt, weil es dann erforderlich wird, den Röhrenhals zu verlängern. Der Abstand a von mindestens 10% der Länge der Geschwindigkeitsmodulationsspule 6 längs der Röhrenachsenrichtung der Kathodenstrahlröhre kann genügend Verlustreduzierung bewirken.
  • Die Endeinheit 27 hat einen Außendurchmesser von etwa 24,4 mm, wenn der Halsteil 3 einen Außendurchmesser von ∅ 32,5 mm hat, etwa 22,3 mm, wenn der Halsteil 3 einen Außendurchmesser von ∅ 29,1 mm hat, und etwa 15,3 mm, wenn der Halsteil 3 einen Außendurchmesser von ∅ 22,5 mm hat. Die Länge der Endeinheit 27 längs der Röhrenachsenrichtung der Kathodenstrahlröhre beträgt bei der hier beschriebenen Erfindung etwa 5 mm, während sie bei einer üblichen Kathodenstrahlröhre etwa 10 mm beträgt. Die Endeinheit 27 hat vorzugsweise eine Länge im Bereich von 10% bis 30% ihres Außendurchmessers. Eine übermäßig kurze Endeinheit 27 ist nicht zu bevorzugen wegen verschiedener Probleme, wie eine Verminderung der Festigkeit der Endeinheit 27, einer Verschlechterung der Isolierung zwischen einem (in der Figur nicht dargestellten) auf der Innenfläche des Halsteils 3 aufgebrachten elektrisch leitenden Film und der G3-Elektrode 24, und nachteilige Auswirkungen eines elektrischen Potentials des elektrisch leitenden Films auf die Hauptlinse. Andererseits ist auch eine übermäßig lange Endeinheit 27 nicht vorzuziehen, weil der Abstand a abnimmt und damit die Wirkung der Verlustreduzierung geringer wird.
  • 10 zeigt einen Effekt der Erfindung anhand der Beziehung der Frequenz eines Geschwindigkeitsmodulationsmagnetfeldes und der Geschwindigkeitsmodulationsempfindlichkeit. Die „Geschwindigkeitsmodulationsempfindlichkeit", die auf der Ordinate abgetragen ist, zeigt, wie stark die Elektronenstrahlwege sich verändern, wenn eine konstante Leistung (elektrischer Strom) den Geschwindigkeitsmodulationsspulen zugeführt wird, und zeigt die Beziehung, wie die Auftreffpunkte der Elektronenstrahlen auf dem Leuchtstoffschirm sich in Querrichtung bewegen. Ein höherer Wert bedeutet eine stärkere Wirkung der magnetischen Modulation. In 10 zeigen eine Kurve a und eine Kurve b einer üblichen Kathodenstrahlröhreneinrichtung, bei welcher die Geschwindigkeitsmodulationsspulen 6 in der in 11 gezeigten Position vorliegen, bzw. im Falle der Erfindung. Man sieht, dass sich bei der Erfindung ein größerer Geschwindigkeitsmodulationseffekt als im üblichen Fall über einen weiteren Frequenzbereich erreichen lässt.
  • (2. Ausführungsform)
  • Bei der Erfindung ist ein Zylinderteil (ein zylindrischer Oberflächenteil) der Endeinheit mit Öffnungen versehen. Andere Teile haben den gleichen Aufbau wie bei der ersten Ausführungsform.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Endeinheit 27. In dem zylindrischen Teil der Endeinheit 27 sind vier rechteckige Öffnungen 61 vorgesehen, deren längere Seiten 3 mm lang und deren kürzere Seiten 0,5 mm lang sind. Die Öffnungen 61 sind bezüglich der Horizontalablenkrichtung und der Vertikalablenkrichtung symmetrisch angeordnet.
  • Die Wirkung der Erfindung ist durch eine Kurve c in 10 veranschaulicht. Man sieht, dass erfindungsgemäß ein größerer Geschwindigkeitsmodulationseffekt auftritt als im Falle der ersten Ausführungsform (Kurve b), der über einen weiten Frequenzbereich erhalten werden kann. Der Grund liegt darin, dass infolge der Öffnungen 61 die Gesamtmenge der Wirbelströme abnimmt, so dass sich ein genügender Verlustreduzierungseffekt ergibt.
  • (3. Ausführungsform)
  • Bei der Erfindung ist ein frontplattenseitiges Ende des zylindrischen Teils (Zylinderoberflächenteil) der Endeinheit mit Ausnehmungen versehen. Andere Teile haben denselben Aufbau wie bei der ersten Ausführungsform.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Endeinheit 27. Vier rechteckige Ausnehmungen 71, deren längere Seiten 3 mm (Tiefe) und deren kürzere Seiten 0,5 mm lang sind, sind am Vorderende des zylindrischen Teils der Endeinheit 27 ausgebildet. Die Ausnehmungen 71 sind symmetrisch bezüglich der Horizontalablenkrichtung und der Vertikalablenkrichtung angeordnet.
  • Die Wirkung der Erfindung wird durch Kurve d in 10 veranschaulicht. Man sieht, dass erfindungsgemäß sich eine größere Geschwindigkeitsmodulationswirkung als im Fall der ersten Ausführungsform (Kurve b) über einen weiten Frequenzbereich erreichen lässt. Der Grund liegt darin, weil die Ausnehmungen 71 die Gesamtmenge der Wirbelströme herabsetzen und somit einen ausreichenden Verlustreduzierungseffekt bewirken. Durch Vorsehen der Ausnehmungen 71 ergibt sich ferner eine kleinere Schleife für die Wirbelströme im Vergleich zu den Öffnungen 61 der zweiten Ausführungsform.
  • (4. Ausführungsform)
  • Erfindungsgemäß enthält die Endeinheit einen zylindrischen Teil und einen spulenförmigen Teil. Ferner ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsmodulationsspulen 6 sich in einer anderen Position als bei den oben beschriebenen Ausführungsformen befinden.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Endeinheit 27, und 7 zeigt eine entsprechende Seitenansicht. Die Endeinheit 27 enthält einen zylindrischen Teil 82 und einen spulenförmigen Teil 81, der auf Seiten der Frontplatte 1 (in diesen Figuren nicht gezeigt) bezüglich des zylindrischen Teils 82 vorgesehen ist. Die Lage der Geschwindigkeitsmodulationsspulen 6 ist in diesen Figuren nicht gezeigt, aber das Ende der Geschwindigkeitsmodulationsspule 6 auf Seiten der Frontplatte 1 liegt auf Seiten des Elektronenstrahlsystems 4 bezüglich des Endes der Horizontalablenkspule 51 auf der Seite des Elektronenstrahlsystems und liegt auf der Seite der Frontplatte 1 bezüglich des Endes des zylindrischen Abschnittes 2 der Endeinheit 27 auf der Seite der Frontplatte 1.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschriebene Abstand a nicht vom Vorderende der Endeinheit 27, sondern vom Vorderende des zylindrischen Teils 82 gemessen. Ein bevorzugter Wert des Abstandes a ist derselbe wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Ein Draht für den spulenförmigen Teil 81 hat eine Dicke von 0,3 mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen benachbarten Drähten zwischen 0 und 2,5 mm.
  • Die Wirkung der Erfindung im Falle, wo der Abstand zwischen benachbarten Drähten 2,5 mm beträgt, ist in Kurve e in 10 veranschaulicht. Man sieht, dass gemäß der Erfindung ein Geschwindigkeitsmodulationseffekt über einen weiten Frequenzbereich erreicht werden kann, der größer als im Fall der ersten Ausführungsform (Kurve b) ist, weil der Verlust in dem spulenförmigen Teil 81 aufgrund der Wirbelströme klein ist und somit das Geschwindigkeitsmodulationsmagnetfeld durch den spulenförmigen Teil 81 effektiv hindurchtreten kann.
  • Wenn der Abstand zwischen benachbarten Drähten 0 mm beträgt, dann berühren sich die benachbarten Drähte, wie es die 8 und 9 zeigen. In diesem Fall ist es ebenfalls möglich, einen genügenden Modulationsmagnetfelddurchtrittseffekt zu erreichen, welcher größer ist verglichen mit dem Fall einer beispielsweise vollständig spaltfreien Zylinderform, wo ein Plattenmaterial durch Tiefziehen verarbeitet wird. Um jedoch einen noch größeren Modulationseffekt zu erreichen, wird vorzugsweise mindestens ein gewisser Zwischenraum zwischen benachbarten Drähten vorgesehen. Andererseits ist ein Abstand zwischen benachbarten Drähten von mehr als 2,5 mm nicht zu empfehlen, weil dann die Suszeptibilität gegenüber einem äußeren Magnetfeld zunimmt.
  • Wenn hier auch die Erfindung in Anwendung auf eine Farbbildröhreneinrichtung beschrieben worden ist, so ist ihre Anwendung auch auf eine Einfarbenkathodenstrahlröhreneinrichtung möglich.
  • Die Erfindung lässt sich auch in anderen speziellen Formen innerhalb des Erfindungsgedankens realisieren. Die in dieser Anmeldung beschiebenen Ausführungsformen sollen in jeder Hinsicht nur als Illustration, nicht jedoch als Beschränkung angesehen werden, wobei der Umfang der Erfindung durch die beiliegenden Ansprüche und nicht durch die vorstehende Beschreibung definiert ist.

Claims (9)

  1. Kathodenstrahlröhreneinrichtung mit: einer Kathodenstrahlröhre, die eine Frontplatte, einen Konus (2) und Elektronenstrahlsystem (4) aufweist, das innerhalb eines Halsteils (3) des Konus (2) angeordnet ist, einem Ablenkjoch (5) mit einer Horizontalablenkspule (51) und einer Vertikalablenkspule (52), welche auf einer äußeren Oberfläche des Konus (2) montiert sind und auf einer Seite der Frontplatte bezüglich des Elektronenstrahlsystems (4) positioniert sind, und einer Geschwindigkeitsmodulationsspule (6), welche auf einer Außenfläche des Halsteils (3) montiert ist, wobei das Elektronenstrahlsystem (4) eine G4-Elektrode (26) und eine G3-Elektrode (24), die von der Seite der Frontplatte aufeinanderfolgen, und eine Hauptlinse (4), welche zwischen der G4-Elektrode 26 und der G3-Elektrode (24) ausgebildet ist, aufweist, wobei das Ende der Geschwindigkeitsmodulationsspule (6) auf Seiten der Frontplatte positioniert ist an der Elektronenstrahlsystem (4) Seite bezüglich des Endes der Horizontalablenkspule (51), welche dem Elektronenstahlsystem (4) gegenüberliegt und positioniert ist an der Frontplattenseite bezüglich des Endes des Elektronenstrahlsystems (4), welches der Frontplatte gegenüberliegt, und in einer Richtung senkrecht zur Längsröhrenachse der Kathodenstrahlröhre die Geschwindigkeitsmodulationsspule (6) und die G4-Elektrode (26) einander gegenüberliegen.
  2. Kathodenstrahlröhreneinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher ein Abstand in Röhrenachsenlängsrichtung der Kathodenstrahlröhre zwischen dem Ende der Geschwindigkeitsmodulationsspule (6) auf Seiten der Frontplatte und dem Ende des Elektronenstrahlsystems (4) auf Seiten der Frontplatte mindestens 10% der Länge der Geschwindigkeitsmodulationsspule längs der Röhrenachsenlängsrichtung beträgt.
  3. Kathodenstrahlröhreneinrichtung nach Anspruch 2, bei welcher der Abstand in Röhrenachsenlängsrichtung der Kathodenstrahlröhre zwischen dem Ende der Geschwindigkeitsmodulationsspule (6) auf Seiten der Frontplatte und dem Ende des Elektronenstrahlsystems (4) auf Seiten der Frontplatte mindestens 1 mm und nicht mehr als 10 mm beträgt.
  4. Kathodenstrahlröhreneinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Ende des Elektronenstrahlsystems (4) auf Seiten der Frontplatte ein zylindrisches Bauteil aufweist, welches das Elektronenstrahlsystem (4) trägt, eine Hochspannung führt und eine Länge längs der Röhrenachsenlängsrichtung von 10% bis 30% des Außendurchmessers des zylindrischen Bauteils hat.
  5. Kathodenstrahlröhreneinrichtung nach Anspruch 4, bei welcher ein zylindrischer Teil des zylindrischen Bauteils mit einer Öffnung versehen ist.
  6. Kathodenstrahlröhreneinrichtung nach Anspruch 4, bei welcher ein Frontplattenseitenende eines zylindrischen Teils des zylindrischen Bauteils mit einer nutenförmigen Ausnehmung versehen ist.
  7. Kathodenstrahlröhreneinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Ende des Elektronenstrahlsystems 4 auf Seiten der Frontplatte mit einem zylindrischen Bauteil (27) versehen ist, welches das Elektronenstrahlsystem (4) trägt, eine Hochspannung führt und einen zylindrischen Teil sowie einen spulenförmigen Teil aufweist, der an der Frontplattenseite bezüglich des zylindrischen Teils vorgesehen ist, und ein Ende der Geschwindigkeitsmodulationsspule (6) auf Seiten der Frontplatte auf der Seite der Frontplatte bezüglich eines Endes des zylindrischen Teils des Elektronenstrahlsystems (4) auf Seiten der Frontplatte positioniert ist.
  8. Kathodenstrahlröhreneinrichtung nach Anspruch 7, bei welcher benachbarte Drähte des spulenförmigen Teils einen Abstand von nicht mehr als 2,5 mm haben.
  9. Kathodenstrahlröhreneinrichtung nach Anspruch 7, bei welcher benachbarte Drähte des spulenförmigen Teils einander berühren.
DE60131134T 2000-07-24 2001-07-11 Kathodenstrahlröhre Expired - Fee Related DE60131134T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000222300 2000-07-24
JP2000222300 2000-07-24
PCT/JP2001/006031 WO2002009139A1 (fr) 2000-07-24 2001-07-11 Tube cathodique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131134D1 DE60131134D1 (de) 2007-12-13
DE60131134T2 true DE60131134T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=18716562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131134T Expired - Fee Related DE60131134T2 (de) 2000-07-24 2001-07-11 Kathodenstrahlröhre

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6614157B2 (de)
EP (1) EP1233439B1 (de)
KR (1) KR100452756B1 (de)
CN (1) CN100367444C (de)
DE (1) DE60131134T2 (de)
WO (1) WO2002009139A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW503429B (en) * 2000-06-19 2002-09-21 Koninkl Philips Electronics Nv Color cathode ray tube and electron gun
US7158888B2 (en) 2001-05-04 2007-01-02 Takeda San Diego, Inc. Determining structures by performing comparisons between molecular replacement results for multiple different biomolecules
KR100778497B1 (ko) * 2001-05-15 2007-11-22 삼성에스디아이 주식회사 음극선관용 전자총
KR100405211B1 (ko) * 2001-06-27 2003-11-12 삼성전기주식회사 편향요크 장치
JP2004200089A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Hitachi Ltd 陰極線管装置及びテレビジョン受像機
JP2004349000A (ja) * 2003-05-20 2004-12-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電子銃、陰極線管装置
US7119485B2 (en) * 2004-01-23 2006-10-10 Matsushita Toshiba Picture Display Co., Ltd. Cathode-ray tube apparatus
KR100761144B1 (ko) * 2005-08-18 2007-09-21 엘지전자 주식회사 음극선관
CN1976388B (zh) * 2006-12-15 2012-03-14 康佳集团股份有限公司 显像管的图像扫描装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69026507T2 (de) 1990-11-09 1996-09-12 Thomson Tubes & Displays Gerät zur Modulation der Abtastgeschwindigkeit
US5485054A (en) 1992-10-09 1996-01-16 U.S. Philips Corporation Display tube having a deflection coil support and an auxiliary deflection coil support
JPH0847005A (ja) * 1994-08-03 1996-02-16 Sony Corp 電子ビームランディング状態検出方法
JPH08115684A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Mitsubishi Electric Corp 電子銃
DE69602714T2 (de) * 1995-08-18 1999-12-02 Koninkl Philips Electronics Nv Farbkathodenstrahlröhre mit zentrierhülse
JP3552860B2 (ja) 1996-07-05 2004-08-11 松下電器産業株式会社 陰極線管
US6133685A (en) 1996-07-05 2000-10-17 Matsushita Electronics Corporation Cathode-ray tube
JPH10255689A (ja) 1997-03-11 1998-09-25 Mitsubishi Electric Corp 偏向ヨーク
CN1212451A (zh) * 1997-09-25 1999-03-31 三星电管株式会社 彩色阴极射线管电子枪
JPH11135031A (ja) 1997-10-30 1999-05-21 Hitachi Ltd カラー陰極線管
JPH11162372A (ja) 1997-11-28 1999-06-18 Sony Corp 電子銃
JP2000299793A (ja) * 1998-06-12 2000-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像表示装置、垂直速度変調装置および映像表示方法
JP3546729B2 (ja) 1998-12-21 2004-07-28 松下電器産業株式会社 電子銃、電子銃の製造方法、陰極線管装置
JP2001088067A (ja) * 1999-09-27 2001-04-03 Ando Electric Co Ltd オートハンドラ、その制御方法、及び記憶媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE60131134D1 (de) 2007-12-13
US20020153825A1 (en) 2002-10-24
KR100452756B1 (ko) 2004-10-13
US6614157B2 (en) 2003-09-02
EP1233439B1 (de) 2007-10-31
KR20020030287A (ko) 2002-04-24
CN100367444C (zh) 2008-02-06
WO2002009139A1 (fr) 2002-01-31
CN1386293A (zh) 2002-12-18
EP1233439A1 (de) 2002-08-21
EP1233439A4 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916283T2 (de) Elektronenkanone für Farbbildröhre.
DE2938769C2 (de) In-line-Elektronenstrahl-Erzeugungssystem
DE3246458C2 (de)
DE3225631C2 (de) Inline-Elektronenstrahlsystem
DE3143022A1 (de) "farbbildroehre mit verbessertem inline-elektronenstrahlsystem mit ausgedehnter fokuslinse"
DD288266A5 (de) Farbdisplaysystem mit einer kathodenstrahlroehre
DE3132812C2 (de) Korrektursystem zur Beseitigung von Verzerrungen bei Elektronenstrahlen einer Farbbildröhre
DE3118998C2 (de) Farbfernsehwiedergabesystem
DE2223818C3 (de) Selbstkonvergierende Farbbildwiedergabeeinrichtung
DE2544293A1 (de) Elektronenstrahlsystem
DE60131134T2 (de) Kathodenstrahlröhre
DE3107634A1 (de) Farbbildroehre mit aberrationsarmer strahlfokussierungslinse
DE69212873T2 (de) Farbbildröhre mit verringertem Fleckwachstum
DE2544294A1 (de) Farbbild-sichtgeraet
DE3416560A1 (de) Inline-kathodenstrahlroehre mit einem in einer schirmgitterelektrode ausgebildeten asymmetrischen schlitz
DE68927720T2 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre
DE4037029C2 (de) Elektronenkanone für eine Farbkathodenstrahlröhre
DE2450591A1 (de) Elektronenkanone mit elektrostatischer fokussierlinse mit verlaengertem feld
DE2914838C2 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE3213498C2 (de)
DE69030332T2 (de) Bildwiedergabeanordnung
DE69203746T2 (de) Strahlablenker für Kathodenstrahlröhre.
DE3854466T2 (de) Elektronenkanonen für Kathodenstrahl-Röhren.
DE68906441T2 (de) Elektronenkanone für Farbbildröhre.
DE4431335B4 (de) Elektronenkanone für eine Farbbildröhre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee