DE60129943T2 - Differenzierung von knochenmarkzellen in neuronale zellen und deren verwendungen - Google Patents

Differenzierung von knochenmarkzellen in neuronale zellen und deren verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60129943T2
DE60129943T2 DE60129943T DE60129943T DE60129943T2 DE 60129943 T2 DE60129943 T2 DE 60129943T2 DE 60129943 T DE60129943 T DE 60129943T DE 60129943 T DE60129943 T DE 60129943T DE 60129943 T2 DE60129943 T2 DE 60129943T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
isolated
neuronal
cell
antioxidant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129943T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129943D1 (de
Inventor
Ira B. Skillman BLACK
Dale L. Piscataway WOODBURY
Darwin M. New Orleans PROCKOP
Emily River Ridge SCHWARTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Medicine and Dentistry of New Jersey
Rutgers State University of New Jersey
Philadelphia Health and Education Corp
Original Assignee
University of Medicine and Dentistry of New Jersey
Rutgers State University of New Jersey
Philadelphia Health and Education Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Medicine and Dentistry of New Jersey, Rutgers State University of New Jersey, Philadelphia Health and Education Corp filed Critical University of Medicine and Dentistry of New Jersey
Application granted granted Critical
Publication of DE60129943D1 publication Critical patent/DE60129943D1/de
Publication of DE60129943T2 publication Critical patent/DE60129943T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/095Sulfur, selenium, or tellurium compounds, e.g. thiols
    • A61K31/10Sulfides; Sulfoxides; Sulfones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • A61K31/197Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
    • A61K31/198Alpha-amino acids, e.g. alanine or edetic acid [EDTA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • A61K31/375Ascorbic acid, i.e. vitamin C; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0618Cells of the nervous system
    • C12N5/0619Neurons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2500/00Specific components of cell culture medium
    • C12N2500/30Organic components
    • C12N2500/38Vitamins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2500/00Specific components of cell culture medium
    • C12N2500/90Serum-free medium, which may still contain naturally-sourced components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/80Neurotransmitters; Neurohormones
    • C12N2501/815Dopamine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/999Small molecules not provided for elsewhere
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2506/00Differentiation of animal cells from one lineage to another; Differentiation of pluripotent cells
    • C12N2506/13Differentiation of animal cells from one lineage to another; Differentiation of pluripotent cells from connective tissue cells, from mesenchymal cells
    • C12N2506/1346Differentiation of animal cells from one lineage to another; Differentiation of pluripotent cells from connective tissue cells, from mesenchymal cells from mesenchymal stem cells
    • C12N2506/1353Differentiation of animal cells from one lineage to another; Differentiation of pluripotent cells from connective tissue cells, from mesenchymal cells from mesenchymal stem cells from bone marrow mesenchymal stem cells (BM-MSC)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Pluripotente Stammzellen, die an der normalen Erneuerung und Reparatur teilnehmen, während sie eine Selbsterneuerung durchmachen, wurden in mehreren Geweben im erwachsenen Säuger nachgewiesen (Hay, 1966, Regeneration, Holt, Rinehart und Winston, New York; McKay, 1999, Nature Med. 5:261–262; Lemiscka, 1999, Ann. N.Y. Acad. Sci. 872:274–288; Owens und Friedenstein, 1988, Ciba Foundation Syp. 136, Chichester, U.K. pp. 42–60; Prockop, 1997, Science 276:71–74; Ferrari et al., 1998, Science 279:1528–1530; Caplan, 1991, J. Orthop. Res. 9:641–650; Pereira et al., 1995, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92:4857–4861; Kuznetsov et al., 1997, Brit. J. Haemotology 97:561–570; Majumdar et al., 1998, J. Cell Physiol. 176:57–66; Pittenger et al., 1999, Science 284:143–147). Eine Unterklasse von Knochenmarkstammzellen ist ein Ausgangstyp, der imstande ist, in vitro in osteogene, chondrogene, adipogene und andere mesenchymale Linien zu differenzieren (Owens und Friedenstein, 1988, Ciba Foundation Symp. 136, Chichester, U.K. pp. 42–60; Prockop, 1997, Science 276; 71–74; Ferrari et al., 1998, Science 279:1528–1530; Caplan, 1991, J. Orthop. Res. 9:641–650; Pereira et al., 1995, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92:4857–4861; Kuznetsov et al., 1997, Brit. J. Haemotology 97:561–570; Majumdar et al., 1998, J. Cell. Physiol. 176:57–66; Pittenger et al., 1999, Science 284:143–147). Diese pluripotenten Zellen wurden als Markstromazellen (MSC) bezeichnet und wurden in letzter Zeit klinisch eingesetzt, um Osteogenesis imperfecta zu behandeln (Horwitz et al., 1999, Nature Med. 5:309–313).
  • Die neue Entdeckung von Stammzellpopulationen im Zentralnervensystem (ZNS) hat starkes Interesse hervorgerufen, weil das Gehirn lange Zeit als nicht regenerationsfähig erachtet wurde (Reynolds und Weiss, 1992, Science 255:1707–1710; Richards et al., 1992, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89:8591–8595; Morshead et al., 1994, Neuron 13:1071–1082). Neurale Stammzellen (NSC) sind imstande, in vitro eine Expansion und ein Differenzieren in Neuronen, Astrozyten und Oligodendrozyten durchzumachen (Rey- Holds und Weiss, 1992, Science 255:1707–1710; Johansson et al., 1999, Cell 96:25–34; Gage et al., 1995, Annu. Rev. Neurosci. 18:159–192; Vescovi et al., 1993, Neuron 11:951–966). In das Gehirn des adulten Nagers replantierte NSC überleben und differenzieren zu Neuronen und Glia, womit die Möglichkeit eines therapeutischen Potenzials geschaffen wird (Lundberg et al., 1997, Exp. Neurol. 145:342–360; Lundberg et al., 1996, Brain Res. 737:295–300; Renfranz et al., 1991, Cell 66:713–729; Flax et al., 1998, Nature Biotech. 16:1033–1039; Gage et al., 1995, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92:11879–11883; Svendsen et al., 1997, Exp. Neurol. 148:135–146). Jedoch schränkt die fehlende Zugänglichkeit von NSC-Quellen tief im Gehirn die klinische Verwendbarkeit schwerwiegend ein. Der neue Bericht, der zeigt, dass NSC in vivo hämatopoetische Zellen schaffen können, lässt darauf schließen, dass Stammzellpopulationen weniger einschränkt sein können, als früher angenommen wurde (Bjornson, 1999, Science 283:534–537).
  • In WO99/56759 wurden Knochenmarkstromazellen (BMSC, engl. „bone marrow stromal cells") in vitro und in vivo zur Differenzierung in neuronenähnliche Phänotypen veranlasst, indem man solche Zellen mit Wachstumsfaktoren (wie zum Beispiel mit PDGF, GDNF, FGF2, NGF und BDNF) und Retinolsäure (cis-9-Retinolsäure, All-trans-Retinolsäure oder einer Kombination davon) in Berührung brachte.
  • Der Nachweis, dass in die Seitenventrikel neugeborener Mäuse injizierte MSC zu Astrozyten und Zellen, die Neurofilamente enthalten, differenzieren können, unterstützt diese Behauptung (Kopen et al., 1999, Proc. Natl. Acad. Sci. 96:10711–10716).
  • Jedoch gab es, obwohl eine Differenzierung von MSC in Astrozyten und Gliazellen nachgewiesen wurde ( WO 99/43286 ), bis heute kein Verfahren, MSC dazu zu verlassen, in neuronale Zellen zu differenzieren. Somit war trotz des wichtigen Bedarfs, neuronale Zellen zur Behandlung von Krankheiten, Funktionsstörungen oder Zuständen des Zentralnervensystems zu erhalten, kein Verfahren verfügbar, um große Zahlen von neuronalen Zellen zu erhalten, ohne auf die technischen und ethischen Hindernisse zu stoßen, die das Beschaffen menschlicher NSC oder fetalen Gewebes mit sich bringt. Die vorliegende Erfindung bewältigt diesen Bedarf.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Verfahren zum Induzieren der Differenzierung von einer isolierten Markstromazelle in eine neuronale Zelle. Das Verfahren umfasst ein Transferieren besagter Markstromazellen in ein Serum-freies Medium, das wenigstens eine neuronale Differenzierung induzierende Verbindung enthält. Dies induziert die Differenzierung von der isolierten Markstromazelle in eine neuronale Zelle.
  • In einem Aspekt ist die isolierte Markstromazelle eine Rattenzelle. Vorzugsweise ist die isolierte Markstromazelle eine menschliche Zelle.
  • Die neuronale Differenzierung induzierende Verbindung ist ein Antioxidationsmittel. Das Antioxidationsmittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus beta-Mercaptoethanol, Dimethylsulfoxid, butyliertem Hydroxytoluol, butyliertem Hydroxyanisol, Ascorbinsäure, Dimethylfumarat und N-Acetylcystein.
  • In einem anderen Aspekt ist das Antioxidationsmittel beta-Mercaptoethanol.
  • In einem anderen Aspekt ist das Antioxidationsmittel Dimethylsulfoxid. In noch einem anderen Aspekt ist das Antioxidationsmittel Dimethylsulfoxid und butyliertes Hydroxyanisol.
  • Die Erfindung beinhaltet ferner ein In-vitro-Verfahren zum Herstellen einer isolierten neuronalen Zelle. Das Verfahren umfasst ein Isolieren einer Markstromazelle, Transferieren einer isolierten Markstromazelle in ein Serum-freies Medium enthaltend ein Antioxidationsmittel, wobei die Verbindung ein Differenzieren der isolierten Markstromazelle in eine isolierte neuronale Zelle induziert, und dadurch Herstellen einer isolierten neuronalen Zelle.
  • Zusätzlich beinhaltet die Erfindung die Verwendung von einer isolierten Zellpopulation, die neuronale Zellen umfasst und aus einer Knochenmarkprobe von einem menschlichen Spender gewonnen wurde, nach Isolierung von Stromazellen aus besagter Kno chenmarkprobe und Induktion von besagten Stromazellen zum Differenzieren in isolierte neuronale Zellen, indem besagte, isolierte Stromazellen mit mindestens einem Antioxidationsmittel in Kontakt gebracht werden, zum Herstellen eines Arzneimittels zum Bewirken einer Behandlung von einer Krankheit, einer Funktionsstörung oder eines Zustandes des zentralen Nervensystems von einem menschlichen Patienten. Das Vorliegen von den isolierten neuronalen Zellen im Zentralnervensystem des menschlichen Patienten bewirkt eine Behandlung von der Krankheit, der Funktionsstörung oder von dem Zustand.
  • In einem Aspekt ist die Krankheit, die Funktionsstörung oder der Zustand des Zentralnervensystems ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Huntington'scher Krankheit, amyotropher Lateralsklerose, einem Tumor, einem Trauma, Altersdemenz, Tay-Sach's-Krankheit, Sandhoff-Krankheit, Hurler-Syndrom, Krabbe-Syndrom, einer Geburts-induzierten, traumatischen Verletzung des zentralen Nervensystems, Epilepsie, Multipler Sklerose, Trauma, Tumor, einem Schlaganfall und einer Verletzung des Rückenmarks.
  • In einem anderen Aspekt wurden die isolierten neuronalen Zellen mit einer für ein therapeutisches Protein kodierenden, isolierten Nukleinsäure transfiziert, wobei das Protein, wenn das Protein in den Zellen exprimiert wird, dazu dient, eine Behandlung von der Krankheit, der Funktionsstörung oder des Zustandes zu bewirken.
  • In einem alternativen Aspekt wurden die isolierten neuronalen Zellen mit einer isolierten, für ein Zytokin, ein Chemokin, ein Neurotrophin, ein anderes trophisches Protein, einen Wachstumsfaktor, einen Antikörper oder ein Gliom-toxisches Protein kodierenden Nukleinsäure transfiziert.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet ferner die Verwendung von einer Zellpopulation umfassend neuronale Zellen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von einem menschlichen Patienten, der die besagten neuronalen Zellen benötigt, wobei die neuronalen Zellen aus Markstromazellen eines menschlichen Patienten erhalten wurden, nach einem Vermehren dieser Markstromazellen in einer Kultur unter Bedingungen, welche die Differenzierung der Markstromazellen in neuronale Zellen induzieren, wobei induziert wurde durch Transferieren der isolierten Markstromazellen in ein Serum-freies Medium enthaltend ein Antioxidationsmittel.
  • Die Erfindung beinhaltet auch eine isolierte Zellpopulation umfassend eine neuronale Zelle, die durch das Verfahren zum Induzieren einer Differenzierung von einer isolierten Markstromazelle in eine neuronale Zelle hergestellt wurde. Das Verfahren umfasst ein Transferieren besagter Markstromazellen in ein Serum-freies Medium, das ein Antioxidationsmittel enthält. Der Kontakt zwischen der isolierten Markstromazelle und dem eine neuronale Differenzierung induzierenden Antioxidationsmittel induziert eine Differenzierung der isolierten Markstromazelle in die neuronale Zelle der Erfindung.
  • In einem Aspekt ist die Zellpopulation umfassend neuronale Zellen, die mittels dieses Verfahrens hergestellt ist, eine Nager-Zellpopulation. In einem anderen Aspekt sind die neuronalen Zellen Rattenzellen. In einem bevorzugten Aspekt ist die mittels dieses Verfahrens hergestellte, neuronale Zelle eine menschliche, neuronale Zellpopulation.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beinhaltet eine isolierte, neuronale Zellpopulation, die mit einem therapeutischen Protein transfiziert ist. Die neuronale Zellpopulation wird durch das oben vorgetragene Verfahren des Induzierens einer Differenzierung von einer isolierten Markzelle in eine neuronale Zelle isoliert. Die neuronale Zellpopulation ist dann zur Transfektion mit einer isolierten Nukleinsäure geeignet, welche für ein therapeutisches Protein kodiert, das, wenn es exprimiert wird, eine Behandlung von einer Krankheit, einer Funktionsstörung oder von einem Zustand des Zentralnervensystems bewirken wird. In einem Aspekt der Erfindung ist das therapeutische Protein, für das die isolierte Nukleinsäure kodiert, ein Zytokin, ein Chemokin, ein Neurotrophin, ein anderes trophisches Protein, ein Wachstumsfaktor, ein Antikörper oder ein Gliomtoxisches Protein.
  • Die Erfindung umfasst Krankheiten, Funktionsstörungen oder Zustände des Zentralnervensystems, die Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Huntington'sche Krankheit, amyotrophe Lateralsklerose, einen Tumor, ein Trauma, Altersdemenz, Tay-Sach's- Krankheit, Sandhoff-Krankheit, Hurler-Syndrom, Krabbe-Syndrom, Geburts-induzierte, traumatische Verletzung des zentralen Nervensystems, Epilepsie, Multiple Sklerose, Trauma, Tumor, Schlaganfall und Verletzung des Rückenmarks einschließen, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • In einem Aspekt handelt es sich bei der Zellpopulation umfassend eine neuronale Zelle, die mittels des Verfahrens des Induzierens einer Differenzierung einer isolierten Markstromazelle hergestellt wurde, um Rattenzellen oder Nagerzellen. Vorzugsweise sind die transfizierten neuronalen Zellen menschliche Zellen.
  • Die Erfindung beinhaltet auch eine isolierte Zellpopulation umfassend neuronale Zellen, die durch ein In-vitro-Verfahren, das ein Isolieren einer Markstromazelle und ein Transferieren besagter Markstromazellen in ein Serum-freies Medium enthaltend mindestens ein Antioxidationsmittel umfasst, hergestellt wurden.
  • Dies induziert die isolierte Markstromazelle, in isolierte, neuronale Zellen zu differenzieren.
  • Eine transfizierte, isolierte Zellpopulation umfassend neuronale Zellen, die durch ein Isolieren einer Markstromazelle und ein Transferieren besagter Markstromazellen in ein Serum-freies Medium enthaltend mindestens ein Antioxidationsmittel hergestellt wurden, ist auch in der Erfindung eingeschlossen. Die isolierte Zellpopulation umfassend neuronale Zellen, die mit diesem Verfahren hergestellt wurden, wird dann mit einer isolierten Nukleinsäure transfiziert, welche für ein therapeutisches Protein kodiert, welches, wenn es in den neuronalen Zellen exprimiert wird, eine Behandlung von einer Krankheit, einer Funktionsstörung oder von einem Zustand des Zentralnervensystems bewirken wird.
  • In einem bevorzugten Aspekt ist das therapeutische Protein, für das die isolierte Nukleinsäure kodiert, ein Zytokin, ein Chemokin, ein Neurotrophin, ein anderes trophisches Protein, ein Wachstumsfaktor, ein Antikörper oder ein Gliom-toxisches Protein.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die transfizierte Zellpopulation umfassend neuronale Zellen, die durch das In-Kontakt-Bringen einer eine neuronale Differenzierung induzierenden Verbindung mit einer Markstromazelle hergestellt wurden, eine Rattenzelle. In einem anderen Aspekt sind die transfizierten, neuronalen Zellen Nagerzellen. In einem bevorzugten Aspekt sind die transfizierten, neuronalen Zellen menschliche Zellen.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Darstellungen der Abbildungen
  • Die vorhergehende Zusammenfassung und auch die folgende ausführliche Beschreibung der Erfindung werden besser verstanden werden, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Abbildungen gelesen werden. Zum Zweck der Veranschaulichung der Erfindung werden in den Abbildungen Ausführungsform(en), die derzeit bevorzugt werden, gezeigt. Es sollte sich jedoch verstehen, dass die Erfindung nicht auf die genauen Anordnungen und Mittel, die gezeigt werden, beschränkt ist. Zu den Zeichnungen:
  • 1A ist eine Graphik, die eine Fluoreszenz-Zellsortierung von Passage-1-rMSC unter Verwendung von monoklonalen Mausantikörpern, die spezifisch an den Zelloberflächenmarker CD11b binden (CD11/Integrin alphaM/Mac-1 Alphakette; Pharmingen, San Diego, CA) (leere Flächen unter den Kurven), darstellt. Der verwendete Sekundärantikörper war ein mit Fluoresceinisothiocyanat (FITC) konjugierter Anti-Maus-Antikörper. Eine Isotypen-Kontrolle ist in jedem Versuch enthalten, um Hintergrund-Fluoreszenz (gefüllte Flächen unter den Kurven) zu bestimmen. Die Zahl der analysierten Zellen (Ereignisse) ist auf der Y-Achse aufgetragen, während die Intensität der Färbung auf der X-Achse aufgetragen ist.
  • 1B ist eine Graphik, die eine Fluoreszenz-Zellsortierung von Passage-1-rMSC unter Verwendung von monoklonalen Mausantikörpern, die spezifisch an den Zelloberflächenmarker CD45/gemeinsames Leukozyten-Antigen binden (Pharmingen) (leere Flächen unter den Kurven), darstellt. Der Sekundärantikörper ist ein mit Fluoresceinisothiocyanat (FITC) konjugierter Anti-Maus-Antikörper. Eine Isotypen-Kontrolle ist in jedem Versuch enthalten, um Hintergrund-Fluoreszenz (gefüllte Flächen unter den Kurven) zu bestimmen. Die Zahl der analysierten Zellen (Ereignisse) ist auf der Y-Achse aufgetragen, während die Intensität der Färbung auf der X-Achse aufgetragen ist.
  • 1C ist eine Graphik, die eine Fluoreszenz-Zellsortierung von Passage-1-rMSC unter Verwendung von monoklonalen Mausantikörpern, die spezifisch an den Zelloberflächenmarker CD90/Thy-1/CD90.1/Thy1.1 binden (Pharmingen) (leere Flächen unter den Kurven), darstellt. Der Sekundärantikörper ist ein mit Fluoresceinisothiocyanat (FITC) konjugierter Anti-Maus-Antikörper. Eine Isotypen-Kontrolle ist in jedem Versuch enthalten, um Hintergrund-Fluoreszenz (gefüllte Flächen unter den Kurven) zu bestimmen. Die Zahl der analysierten Zellen (Ereignisse) ist auf der Y-Achse aufgetragen, während die Intensität der Färbung auf der X-Achse aufgetragen ist. Die hier offengelegten Daten zeigen, dass im Vergleich zu Kontrollantikörpern (gefüllt) die Fluoreszenzintensität höher (nach rechts verschoben) ist, wenn rMSC mit CD90-Antikörper (leer) inkubiert werden, was darauf hinweist, dass die weitgehende Mehrheit der Zellen in den rMSC-Kulturen im Einklang mit ihrem undifferenzierten Status CD90 exprimiert.
  • 2, die 2A2H umfassend, ist ein Bild, das neuronale Differenzierung von rMSC zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Behandlung darstellt. In Kürze wurde das hier offenbarte Protokoll zur neuronalen Differenzierung bei 0 Minuten begonnen und 210 Minuten lang befolgt. 2A stellt 0 Minuten dar, 2B stellt 30 Minuten dar, 2C stellt 60 Minuten dar, 2D stellt 90 Minuten dar, 2E stellt 120 Minuten dar, 2F stellt 150 Minuten dar, 2G stellt 180 Minuten dar und 2H stellt 210 Minuten dar. Eine flache rMSC in 2A wird vor der Differenzierung (
    Figure 00080001
    ) identifiziert. Mit zunehmender Zeit sind eine Einziehung des Zeltkörpers und eine Ausbildung von Ausläufern offenkundig. Der Pfeil in 2E weist auf eine zweite, differenzierende Zelle hin. Auf einen sich retrahierenden Neuriten wird mit (>) hingewiesen. (Vergrößerung = 200X).
  • 3A ist ein Bild, das die Expression von Neuronen-spezifischer Enolase (NSE) in differenzierenden Neuronen unter Verwendung eines polyklonalen Anti-NSE-Antikörpers (Polysciences, Warrington, PA) darstellt. In Kürze behielten undifferenzierte rMSC (mit einem ">" gekennzeichnet) eine abgeflachte Morphologie bei und färbten sich nur leicht auf NSE-Expression an. Von rMSC abstammende Neurone (Pfeile) färbten sich dunkelbraun auf NSE-Expression an und zeigten verdichtete Zellkörper und in hohem Ausmaß verzweigte Ausläufer. Übergangszellen (→) zeigten intermediäre neuronale Morphologien mit teilweise zusammengezogenen Zellkörpern und hellbrauner NSE-Anfärbung.
  • 3B ist ein Bild, das zeigt, dass die Morphologien von Neuronen, die von rMSC abstammen, einfache, bipolare (
    Figure 00090001
    ) und komplexe, multipolare Zellen mit in hohem Ausmaß verzweigten Ausläufern (Pfeil) einschließen. Eine starke NSE-Anfärbung ist in beiden Arten neuronaler Zellen ersichtlich.
  • 3C ist ein Bild, das zeigt, dass unter Einsatz der hier an anderer Stelle offenbarten Protokolle manchmal NSE-positive Zellen, die pyramidale Morphologien aufweisen, geschaffen werden. Der Kontakt mit einer Übergangszelle (hellbraun) wird über einen einzelnen, nicht verzweigten Ausläufer aufrechterhalten.
  • 3D ist ein Bild, das ein NSE-positives Neuron, das einen langen Ausläufer mit offensichtlichen Verdickungen (Pfeile) ausbildet, darstellt. Die hier offenbarten Daten zeigen, dass sich der neuronale Zellkörper in engem Kontakt mit einer Übergangszelle befindet.
  • 3E ist ein Bild, das zeigt, dass Gruppen von Neuronen, die von rMSC abstammen und unterschiedliche Morphologien aufweisen, komplexe Netzwerke bilden. Die hier offenbarten Daten zeigen, dass eine undifferenzierte rMSC (>) in diesem Geflecht von Ausläufern eingeschlossen ist. (Vergrößerung = 320X).
  • 3F ist ein Bild einer Western-Blot-Analyse, die eine Expression niedriger Spiegel von NSE in nicht induzierten rMSC (U) offenbart. Die hier offenbarten Daten zeigen, dass eine signifikante Steigerung der Expression von NSE 5 Stunden nach BME-Behandlung offensichtlich ist (I). In jeder Bahn wurden vergleichbare Spiegel von Tubulin nachgewiesen, was auf ein gleichmäßiges Auftragen von Proben hinweist.
  • 4A ist ein Bild, das die Expression von NeuN in Neuronen, die von rMSC abstammen, unter Verwendung eines monoklonalen Anti-NeuN-Antikörpers (Chemicon, Temeeula, CA) darstellt. In Kürze zeigen die hier offenbarten Daten, dass NeuN im Kern und im umgebenden Zytoplasma von Neuronen, die von rMSC abstammen, nachgewiesen werden kann (Pfeil).
  • 4B ist ein Bild, das die Expression von NeuN in Neuronen, die von rMSC abstammen, unter Verwendung eines monoklonalen Anti-NeuN-Antikörpers (Chemicon) darstellt. In Kürze zeigen die hier offenbarten Daten, dass NeuN im Kern und im umgebenden Zytoplasma von Neuronen, die von rMSC abstammen, nachgewiesen werden kann (Pfeil). Ferner zeigen die hier offenbarten Daten, dass sich die Färbung mit Anti-NeuN-Antikörper nicht in die Ausläufer der positiven Zellen erstreckt. Das Bild zeigt weiter, dass Übergangszellen (→) und nicht differenzierte rMSC (<) NeuN nicht exprimieren.
  • 5A ist ein Bild, das die Expression von NF-M und tau durch differenzierende Zellen darstellt. In Kürze wurden von rMSC abstammende Neuronen unter Verwendung eines polyklonalen Anti-NF-M-Antikörpers (Chemicon) immungefärbt, um Expression von NF-M nachzuweisen. Die hier offenbarten Daten zeigen, dass Zellen, die neuronale Morphologien aufweisen, NF-M sowohl in den Zellkörpern (Pfeil) als auch in den Fortsätzen (*) exprimieren. Flache, nicht differenzierte rMSC (>) färben sich nicht auf Expression von NF-M an.
  • 5B ist ein Bild, das darstellt, dass eine vorherige Adsorption von Anti-NF-M-Antikörper (Chemicon) mit 20 Mikrogramm von gereinigtem Protein NF-M über Nacht bei 4°C die Färbung von Neuronen, die von rMSC abstammten, unterband, was die Spezifität der NF-M-Färbung anzeigt.
  • 5C ist ein Bild, das von rMSC abstammende Neuronen, die unter Verwendung eines polyklonalen Anti-tau-Antikörpers (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) auf die Expression von tau gefärbt sind, darstellt. Die hier offenbarten Daten zeigen, dass Zellen, die neuronale Morphologien (Pfeile) aufweisen, sich innerhalb des Zellkörpers und in die Ausläufer (*) ausgedehnt dunkelbraun auf die Expression von tau anfärben. Fla che, undifferenzierte rMSC (>) exprimieren tau nicht und sind ungefärbt. (Vergrößerung = 320X).
  • 5D ist ein Bild, das von rMSC abstammende Neuronen, die unter Verwendung eines polyklonalen Anti-tau-Antikörpers (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO) auf die Expression von tau gefärbt sind, darstellt. Die hier offenbarten Daten zeigen, dass Zellen, die neuronale Morphologien (Pfeile) aufweisen, sich innerhalb des Zellkörpers und in die Ausläufer (*) ausgedehnt dunkelbraun auf die Expression von tau anfärben. Flache, undifferenzierte rMSC (>) exprimieren tau nicht und sind ungefärbt. (Vergrößerung = 320X).
  • 6A ist ein Bild, das eine FM1-43-Markierung von Neuronen, die von rMSC abstammen, darstellt. Die hier offenbarten Daten zeigen, dass von rMSC abstammende Neuronen, die unter Verwendung von KCl depolarisiert sind, eine intensive Markierung von terminalen, mutmaßlichen Wachstumskegeln (durch ein leeres Dreieck gekennzeichnet) zeigen.
  • 6B ist ein Bild, das eine FM1-43-Markierung von Neuronen, die von rMSC abstammen, darstellt. Die hier offenbarten Daten zeigen, dass von rMSC abstammende Neuronen, die unter Verwendung von KCl depolarisiert sind, eine intensive Markierung von terminalen, mutmaßlichen Wachstumskegeln (durch ein leeres Dreieck gekennzeichnet) zeigen.
  • 7A ist ein Bild, das die Differenzierung klonaler rMSC-Linien darstellt. NSE-Färbung des individuellen rMSC-Klons #1, der dem hier offenbarten Differenzierungsprotokoll unterzogen wurde. Von jeder klonalen Linie stammen NSE-positive Zellen (dunkelbraun) ab. Undifferenzierte rMSC (>) und/oder Übergangszellen (→) sind in jedem Feld offenkundig. (Vergrößerung = 320X).
  • 7B ist ein Bild, das die Differenzierung klonaler rMSC-Linien darstellt. NSE-Färbung des individuellen rMSC-Klons #2, der dem hier offenbarten Differenzierungsprotokoll unterzogen wurde. Von jeder klonalen Linie stammen NSE-positive Zellen (dunkelbraun) ab. Undifferenzierte rMSC (>) und/oder Übergangszellen (→) sind in jedem Feld offenkundig. (Vergrößerung = 320X).
  • 7C ist ein Bild, das die Differenzierung klonaler rMSC-Linien darstellt. NSE-Färbung des individuellen rMSC-Klons #3, der dem hier offenbarten Differenzierungsprotokoll unterzogen wurde. Von jeder klonalen Linie stammen NSE-positive Zellen (dunkelbraun) ab. Undifferenzierte rMSC (>) und/oder Übergangszellen (→) sind in jedem Feld offenkundig. (Vergrößerung = 320X).
  • 7D ist ein Bild, das die Differenzierung klonaler rMSC-Linien darstellt. NSE-Färbung des individuellen rMSC-Klons #4, der dem hier offenbarten Differenzierungsprotokoll unterzogen wurde. Von jeder klonalen Linie stammen NSE-positive Zellen (dunkelbraun) ab. Undifferenzierte rMSC (>) und/oder Übergangszellen (→) sind in jedem Feld offenkundig. (Vergrößerung = 320X).
  • 8A ist ein Bild, das die Differenzierung von menschlichen MSC darstellt. Die hier offenbarten Daten zeigen, dass menschliche MSC zu Neuronen differenzieren und hohe Spiegel von NSE (dunkelbraun) exprimieren. Eine heller gefärbte Übergangszelle (mit → gekennzeichnet) ist unten links dargestellt.
  • 8B ist ein Bild, das darstellt, dass ein NSE-positives, von hMSC abstammendes Neuron einen Ausläufer, der eine Neuronen-ähnliche, terminale, zwiebelförmige Morphologie aufweist, ausbildet.
  • 8C ist ein Bild, das ein Phasenkontrastbild von gepaarten, NSE-positiven Neuronen darstellt. Die hier offenbarten Daten zeigen Wachstumskegelmorphologien mit filopodialen Erweiterungen (Doppelpfeil). Das Bild ist um 50 % vergrößert, um Einzelheiten zu zeigen.
  • 8D ist ein Bild, das darstellt, dass von hMSC abstammende Neuronen sich positiv für NF-M anfärben. (Vergrößerung = 320X).
  • 9, die 9A9F umfassend, ist ein Bild, das die Expression von Nestin und trkA in differenzierenden, von rMSC abstammenden Neuronen darstellt. Die 9A9C zeigen Zellen, die auf Expression von Nestin gefärbt sind, bei 5 Stunden, 1 Tag beziehungsweise 6 Tagen. Die 9D9F stellen Zellen, die auf Expression von trkA gefärbt sind, bei 5 Stunden, 1 Tag beziehungsweise 6 Tagen dar. (Vergrößerung = 320X).
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass ein In-Kontakt-Bringen von Markstromazellen mit einem Antioxidationsmittel wie in den Ansprüchen definiert eine Differenzierung der Zellen in Neuronen-ähnliche Zellen, die eine Vielzahl von Neuronen-spezifischen Markern (zum Beispiel NeuN, Neurofilament-M, Neuronen-spezifische Enolase [NSE], tau, Nestin, trkA und Ähnliches) exprimieren, vermittelt. Die Zellen zeigen andere, Neuronen-ähnliche phänotypische Kennzeichen wie zum Beispiel sphärische und refraktile Zellkörper, die ein typisch neuronales, perikaryales Erscheinungsbild aufweisen, Zellkörper, die lange Ausläufer, die in Wachstumskegeln und für Neuronen typischen Filopodien enden, ausbilden, und Markierung der Wachstumskegel mit dem fluoreszierenden Farbstoff FM1-43, der üblicherweise die Freisetzung neuronaler Transmitter und die Wiedergewinnung synaptischer Vesikel markiert, aber nicht darauf beschränkt. Somit induzieren die hier offenbarten Verfahren eine Differenzierung von Markstromazellen in neuronale Zellen. Solche Verfahren sind in der Entwicklung von zellbasierten Therapeutika zur Behandlung von Krankheiten, Funktionsstörungen oder Zuständen des Zentralnervensystems (ZNS) äußerst wichtig. In der Tat behinderte vor der vorliegenden Erfindung das Fehlen einer Quelle von neuronalen Zellen, die in das ZNS eines menschlichen Patienten eingebracht werden können, die Entwicklung von ZNS-Therapeutika schwerwiegend.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung schließt ein Verfahren zum Induzieren von einer isolierten Markstromazelle zum Differenzieren in eine isolierte neuronale Zelle (siehe Anspruch 1) ein. Ausfüh rungsformen des Verfahrens der Erfindung sind in den Ansprüchen definiert und hier im Abschnitt mit den Beispielen beschrieben. Im Allgemeinen werden Zellen aus einem Spender isoliert, daraus werden Markstromazellen erhalten, üblicherweise unter Einsatz eines Zellsortierungsverfahrens, und die Stromazellen werden anschließend in vitro kultiviert. Der Spender kann zum Beispiel eine Ratte sein oder der Spender kann ein Mensch sein. Es ist beabsichtigt, dass die Erfindung einen Säuger als Spender umfasst und sie sollte nicht auf die spezifischen, hier offenbarten Spender beschränkt werden.
  • Um den neuronalen Phänotyp hervorzurufen werden die Zellen mit einer wirksamen Menge von einer eine neuronale Differenzierung induzierenden Verbindung, die für eine Zeitdauer in die Zeltkultur eingebracht wird, vorbehandelt. Die Länge der Zeit kann entsprechend dem konkreten Verfahren, das in Betracht gezogen wird, schwanken und sollte nicht als die Erfindung in irgendeiner Art und Weise limitierend ausgelegt werden. Nach der vor der Behandlung stattfindenden Einwirkung der eine neuronale Differenzierung induzierenden Verbindung werden die Zellen in ein Serum-freies Medium, das eine Menge derselben, eine neuronale Differenzierung induzierenden Verbindung enthält, transferiert. Eine neuronale Morphologie ist innerhalb von etwa einer Stunde offensichtlich, siehe zum Beispiel 2, und die Morphologie wird im Lauf der Zeit stetig offensichtlicher. Eine Expression neuronaler Marker ist auch innerhalb von etwa 30 Minuten nach der Behandlung ersichtlich. So differenzierte, neuronale Zellen exprimieren schließlich auch verschiedene Proteinmarker, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Tyrosinhydroxylase, Tubulin, Cholinacetyltransferase, Synaptophysin und TOAD, die alle Proteine sind, die notwendigerweise mit Neuronen und neuronalen Prozessen verbunden sind.
  • Diese neu differenzierten neuronalen Zellen sind beim Behandeln von Patienten, die von Krankheiten der cholinergen und katecholaminergen Systeme betroffen sind, und allgemeiner von Patienten, die von Krankheiten des Zentralnervensystems betroffen sind, nützlich.
  • Antioxidationsmittel dienen als diejenigen Verbindungen, die eine neuronale Differenzierung induzieren, einschließlich beta-Mercaptoethanols, Dimethylsulfoxids, butylierten Hydroxytoluols, butylierten Hydroxyanisols, Ascorbinsäure, Dimethylfumarats und N-Acetylcysteins, aber nicht darauf beschränkt. Besonders bevorzugte Ausführungsformen, wie hier im Abschnitt mit den Beispielen offenbart, schließen beta-Mercaptoethanol, Dimethylsulfoxid und eine Kombination von Dimethylsulfoxid und butyliertem Hydroxyanisol als bevorzugte Antioxidationsmittel ein. Die Erfindung ist jedoch nicht auf jene Antioxidationsmittel, die hier offenbart sind, beschränkt und sollte dahingehend ausgelegt werden, dass sie alle Antioxidationsmittel und auch andere Verbindungen, die eine neuronale Differenzierung von Markstromazellen induzieren, einschließt.
  • Die Erfindung veranschaulicht auch die Verwendung von Wachstumsfaktoren als diejenigen Verbindungen, die eine neuronale Differenzierung induzieren, im Verfahren des Induzierens einer Differenzierung von MSC zu neuronalen Zellen. Solche Wachstumsfaktoren schließen Fibroblasten-Wachstumsfaktor 2, Plättchen-Wachstumsfaktor und Nerven-Wachstumsfaktor und auch verwandte Wirkstoffe ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Neuronale Identität kann durch Anfärben der differenzierten, neuronalen Zellen zum Nachweis von Neuronen-spezifischen Markern bestätigt werden. Beispiele solcher Marker sind Neurofilament-M (NF-M), Protein tau, Neu-N, Neuronen-spezifische Enolase (NSE), Nestin und trkA. Eine fortschreitende Differenzierung von der Markstromazelle zur neuronalen Zelle korrespondiert mit einem Anstieg bei jedem von diesen Markern, was darauf hinweist, dass neuronale Zellen produziert werden. Eine weitere Charakterisierung kann unter Einsatz bekannter immunzytochemischer und Antikörpertechniken erreicht werden. Zum Beispiel enthüllt eine immunzytochemische Analyse dieser neuronalen Zellen, dass die Zellen auch Proteine, die mit natürlich differenzierten Neuronen in Zusammenhang stehen, exprimieren. Solche Proteine schließen Tubulin, TOAD und Synaptophysin ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Es kann auch ein Antikörpernachweis von Cholinacetyltransferase und Tyrosinhydroxylase bewertet werden.
  • Es ist aus den hier offenbarten Daten offenkundig, dass es möglich ist, isolierte Markstromazellen in vitro zu neuronalen Zellen zu differenzieren. So differenzierte, neu ronale Zellen sind beim Behandeln von Patienten, die von irgendeiner aus einer großen Vielfalt von Krankheiten, Funktionsstörungen oder Zuständen des Zentralnervensystems betroffen sind, nützlich.
  • Die Erfindung beinhaltet auch ein Verfahren zum Herstellen einer isolierten neuronalen Zelle aus isolierten Markstromazellen wie in den Ansprüchen (siehe Anspruch 7) dargelegt. Das Verfahren umfasst das Differenzieren einer isolierten Markstromazelle in derselben allgemeinen Art wie oben vorgetragen, womit man eine isolierte neuronale Zelle herstellt. Eine Zellpopulation umfassend ist in den Ansprüchen 13–12 definiert.
  • Die isolierte neuronale Zelle, die in beiden der obigen Verfahren vorgetragen wurde, kann mit einer isolierten Nukleinsäure, die für ein therapeutisches Protein kodiert, transfiziert sein. Das therapeutische Protein wird, wenn es exprimiert wird, einen Patienten, der eine Krankheit, eine Funktionsstörung oder einen Zustand des Zentralnervensystems hat, behandeln.
  • Eine große Fülle vorteilhafter Proteine ist im Fachgebiet gut bekannt und ist zum Beispiel in WO 96/30031 und WO 99/43286 dargelegt. Solche Beispiele schließen Zytokine, Chemokine, Neurotrophine, andere trophische Proteine, Wachstumsfaktoren, Antikörper und Gliom-toxisches Protein ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Wenn die transfizierten, neuronalen Zellen, die für solche Proteine kodieren, einem Patienten verabreicht werden, werden die neuronalen Zellen in vorteilhafter Weise Zellen, die bereits im Zentralnervensystem vorhanden sind, beeinflussen. Zum Beispiel können transfizierte, neuronale Zellen, die in das Zentralnervensystem eingebracht werden, dazu verwendet werden, jeglichen Schaden am Zentralnervensystem zu reparieren und/oder Tumoren des zentralen Nervensystems zu bekämpfen.
  • Die internationalen Patentanmeldungen WO 96/30031 und WO 99/43286 beschreiben auch die Verwendung von MSC in Therapien für eine große Vielfalt von Krankheiten, Funktionsstörungen und Zuständen des ZNS, die generische Erkrankungen des ZNS (zum Beispiel Tay-Sach's-, Sandhoff-Krankheit, Hurler-Syndrom, Krabbe-Syndrom), Geburts-induzierte, traumatische Verletzung des ZNS, Krankheiten, Funktionsstörungen oder Zustände des ZNS im Erwachsenenalter (zum Beispiel Parkinson-, Alzheimer- und Huntington'sche Krankheiten, Altersdemenz, Epilepsie, amyotrophe Lateralsklerose, Multiple Sklerose, Trauma, Tumoren, Schlaganfall und Ähnliches) und degenerative Krankheiten und traumatische Schädigung des Rückenmarks beinhalten, aber nicht darauf beschränkt sind.
  • Bei Neugeborenen und Kindern können transfizierte, neuronale Zellen zur Behandlung einer Zahl von genetischen Krankheiten des Zentralnervensystems verwendet werden, einschließlich Tay-Sach's-Krankheit und der verwandten Sandhoff-Krankheit, Hurler-Syndroms und verwandten Mucopolysaccharidosen und Krabbe-Syndroms, aber nicht darauf beschränkt. Diese Krankheiten rufen auch in unterschiedlichen Ausmaßen Schädigungen im Rückenmark und in peripheren Nerven hervor und sie haben auch nicht neurologischen Wirkungen. Während die nicht neurologischen Wirkungen dieser Krankheiten mit Knochenmarkstransplantation therapierbar sein können, bessern sich die Wirkungen auf das Zentralnervensystem trotz Knochenmarkstransplantation nicht. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist dazu nützlich, die Wirkungen dieser Arten von Krankheiten auf das Zentralnervensystem anzugehen. Darüber hinaus ist bei Neugeborenen und Kindern eine Kopfverletzung während oder nach der Geburt durch Einbringen dieser neuronalen Zellen direkt in das Zentralnervensystem der Kinder therapierbar. Eine Tumorbildung im Zentralnervensystem bei Kinder ist unter Einsatz der Verfahren der vorliegenden Erfindung auch therapierbar.
  • Krankheiten des Zentralnervensystems im Erwachsenenalter sind auch durch Verabreichen isolierter, neuronaler Zellen an den Erwachsenen therapierbar. Solche Krankheiten des Erwachsenenalters beinhalten Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Verletzung des Rückenmarks, Schlaganfall, Trauma, Tumoren, degenerative Krankheiten des Rückenmarks wie zum Beispiel amyotrophe Lateralsklerose, Huntington'sche Krankheit und Epilepsie, sind aber nicht darauf beschränkt. Eine Behandlung von Multipler Sklerose wird auch in Erwägung gezogen.
  • Eine Behandlung von Verletzungen des Rückenmarks wird von der vorliegenden Erfindung auch in Erwägung gezogen. Verfahren zum Behandeln von Verletzungen des Rü ckenmarks auf dem Stand der Technik gehen mit dem Verwenden von Fibroblastenzellen einher, um bei Tieren Neurotrophine an die Stellen der Schädigungen des Rückenmarks zu bringen. Die auf diese Weise abgegebenen Neurotrophine verringern die Schädigung oder behandeln die Verletzung auf eine andere Weise. Jedoch produzieren Fibroblasten große Mengen von Kollagen, was zu einer Fibrose an der Stelle der Schädigung führt und somit die vorteilhaften Wirkungen der Behandlung zunichte macht. Die Abgabe von Neurotrophinen an Schädigungen des Rückenmarks unter Verwendung von transfizierten, neuronalen Zellen ist gegenüber Verfahren auf dem Stand der Technik von Vorteil, weil neuronale Zellen keine großen Mengen von Kollagen produzieren und daher nicht zur Fibrose führen sollten.
  • Die Erfindung zieht ferner in Erwägung, einen menschlichen Patienten, der eine Krankheit, eine Funktionsstörung oder einen Zustand des Zentralnervensystems hat, durch Verabreichen der differenzierten, neuronalen Zeilen der Erfindung an das Zentralnervensystem des Patienten wie in den Ansprüchen definiert (siehe Ansprüche 8–12) zu behandeln. Verfahren zum Behandeln eines menschlichen Patienten sind in WO 96/30031 und WO 99/43286 , die hier durch Bezugnahme als Bestandteil gelten, als ob sie ihrer Gesamtheit hier dargelegt wären, beschrieben. Verfahren zum Verabreichen differenzierter Neuronen an einen Patienten sind mit denen, die für MSC wie in WO 96/30031 und WO 99/43286 beschrieben verwendet wurden, identisch. Die Verfahren umfassen das Einbringen von einer isolierten Nukleinsäure, die für ein heilsames Protein kodiert, in differenzierte, neuronale Zellen und umfassen auch das Verwenden differenzierter, neuronaler Zellen selbst in zellbasierten Therapeutika, wenn ein Patient der Verabreichung solcher Zellen bedarf. Die differenzierten, neuronalen Zellen der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise einem Menschen zu verabreichen und ferner sind die neuronalen Zellen vorzugsweise dem Zentralnervensystem des Menschen zu verabreichen. Unter einigen Umständen sind die differenzierten, neuronalen Zellen dem Teil des Corpus striatum im menschlichen Gehirn zu verabreichen. Die genaue Stelle der Verabreichung der neuronalen Zellen wird von jeder Zahl von Faktoren abhängen, einschließlich der Stelle der zu behandelnden Schädigung, der Art der Krankheit, die behandelt wird, des Alters des Menschen und der Schwere der Krankheit und Ähnlichem, aber nicht darauf beschränkt. Die Festlegung der Stelle der Verabreichung liegt sehr im Geschick des Fachmanns, der in der Verabreichung von Zellen an Säuger erfahren ist.
  • Die Art der Verabreichung der differenzierten, neuronalen Zellen an das Zentralnervensystem des Menschen kann in Abhängigkeit von vielen Faktoren variieren, einschließlich der Art der Krankheit, die behandelt wird, des Alters des Menschen, ob in die neuronalen Zellen isolierte DNA eingebracht ist und Ähnlichem, aber nicht darauf beschränkt. Ein Beispiel der Verabreichung von neuronalen Zellen direkt in Hirngewebe wird hier in dem Abschnitt mit den Beispielen bereitgestellt. Im Allgemeinen werden Zellen in das Gehirn eines Säugers eingebracht, indem zuerst eine Öffnung in der Schädelkapsel, durch welche die Zellen in das Hirngewebe eingeführt werden, geschaffen wird. Zellen können durch direkte Injektion, durch Verwenden eines Shunts und durch jedes andere Mittel, das im Fachgebiet zur Einbringung von Verbindungen in das Zentralnervensystem eingesetzt wird, eingebracht werden.
  • Definitionen
  • Die Artikel „ein" und „eine" werden hier verwendet, um auf ein oder mehr als ein (das heißt auf mindestens ein) grammatikalisches Objekt des Artikels zu verweisen. Als Beispiel bedeutet „ein Element" ein Element oder mehr als ein Element.
  • Wie hier verwendet sollte „Zentralnervensystem" so interpretiert werden, dass es Gehirn und/oder das Rückenmark eines Säugers einschließt. Der Begriff kann unter einigen Umständen auch das Auge und den Sehnerv beinhalten.
  • Wie hier verwendet werden „Stromazellen", „isolierte Markstromazellen" und „MSC" austauschbar verwendet und sollen sich auf die kleine Fraktion von Zellen im Knochenmark, die als Stammzellen-ähnliche Vorläufer von Osteozyten, Chondrozyten und Adipozyten dienen können und die durch ihre Fähigkeit, an Plastikschalen anzuhaften, aus dem Knochenmark isoliert werden, beziehen. Markstromazellen können von jedem Tier stammen. In einigen Ausführungsformen stammen Stromazellen von Primaten, vorzugsweise Menschen.
  • Wie hier verwendet soll sich der Begriff „Antioxidationsmittel" auf diejenigen Substanzen, die Oxidation oder Reaktionen, die von Sauerstoff oder Peroxiden gefördert werden, hemmen, beziehen. Beispiele von Antioxidantien schließen beta-Mercaptoethanol, Dimethylsulfoxid, butyliertes Hydroxytoluol, butyliertes Hydroxyanisol, Ascorbinsäure, Dimethylfumarat und N-Acetylcystein ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Wie hier verwendet werden die Begriffe „heilsames Protein" und „therapeutisches Protein" austauschbar verwendet und sollen sich auf ein Protein beziehen, welches das Protein, für das ein fehlerhaftes Gen kodiert, und/oder unzureichende Genexpression, die kausal mit der Krankheit oder Symptomen der Krankheit, der Funktionsstörung oder des Zustandes, die oder der durch einen Gendefekt gekennzeichnet ist, verbunden ist, kompensieren kann. Die Gegenwart des Proteins lindert, vermindert, verhindert die Ursachen und/oder die Symptome, welche die Krankheit, die Funktionsstörung oder den Zustand charakterisieren, oder führt dazu, dass sie gelindert, vermindert oder verhindert werden.
  • Wie hier verwendet soll sich eine Krankheit, eine Funktionsstörung oder ein Zustand, die oder der mit einem heilsamen oder therapeutischen Protein behandelt werden kann, auf eine Krankheit, eine Funktionsstörung oder einen Zustand beziehen, welche oder welcher durch die Gegenwart eines Proteins, das die Ursachen und/oder die Symptome, welche die Krankheit, die Funktionsstörung oder den Zustand charakterisieren, lindert, vermindert, verhindert oder dazu führt, dass sie gelindert, vermindert oder verhindert werden, behandelt oder verhindert werden kann. Krankheiten, Funktionsstörungen und Zustände, die mit einem heilsamen Protein behandelt werden können, beinhalten Krankheiten, Funktionsstörungen und Zustände, die durch einen Gendefekt gekennzeichnet sind, und auch solche, die nicht durch einen Gendefekt gekennzeichnet sind, die aber gleichwohl durch die Gegenwart eines Proteins, das die Ursachen und/oder die Symptome, welche die Krankheit, die Funktionsstörung oder den Zustand charakterisieren, lindert, vermindert, verhindert oder dazu führt, dass sie gelindert, vermindert oder verhindert werden, behandelt oder verhindert werden können.
  • Der Begriff „isolierte Nukleinsäure" sollte so interpretiert werden, dass er sich auf eine Nukleinsäuresequenz oder ein Segment oder Fragment bezieht, die oder das aus den Sequenzen, die es in einem natürlicherweise auftretenden Zustand flankieren, aufgereinigt wurde, zum Beispiel auf ein DNA-Fragment, das aus den Sequenzen, die normalerweise dem Fragment benachbart sind, entfernt wurde, zum Beispiel aus den Sequenzen, die dem Fragment in einem Genom, in dem es natürlicherweise vorliegt, benachbart sind. Der Begriff trifft auch auf Nukleinsäuren, die im Wesentlichen von anderen Bestandteilen, die normalerweise mit der Nukleinsäure einhergehen, zum Beispiel von RNA oder DNA oder Proteinen, die normalerweise in der Zelle mit ihr einhergehen, gereinigt worden sind, zu.
  • Wie hier verwendet sollen sich „transfizierte Zellen" auf Zellen beziehen, welche unter Einsatz einer jeglichen Technologie, die eingesetzt wird, um Nukleinsäuremoleküle in Zellen einzubringen, wie zum Beispiel klassischer Transfektion (von Calciumphosphat oder DEAE-Dextran vermittelte Transfektion), Elektroporation, Mikroinjektion, Liposomvermittelten Transfers, chemisch vermittelten Transfers, Liganden-vermittelten Transfers oder rekombinanten Virusvektortransfers, aber nicht darauf beschränkt, mit einem Genkonstrukt ausgestattet wurden.
  • Der Begriff „Differenzierung" wie hier verwendet sollte so interpretiert werden, dass er die Induktion von einem differenzierten Phänotyp in einer undifferenzierten Zelle durch gemeinsames Kultivieren der undifferenzierten Zelle in Gegenwart einer im Wesentlichen homogenen Population von differenzierten Zellen, in Gegenwart von Produkten von differenzierten Zellen oder in Gegenwart eines Mittels, das Zelldifferenzierung induziert, bedeutet.
  • Der Begriff „neuronale Zelle" wie hier verwendet sollte so interpretiert werden, dass er eine MSC bedeutet, die so differenziert ist, dass sie mindestens einen der folgenden neuronalen Marker exprimiert: Neuronen-spezifische Enolase (NSE), NeuN, Neurofilament M oder Protein tau.
  • Der Begriff „Neuron" wie hier verwendet sollte so interpretiert werden, dass er eine Nervenzelle bedeutet, die fähig ist, elektrische Impulse vom Zentralnervensystem zu empfangen und zu leiten. Eine Nervenzelle oder ein „Neuron" umfasst üblicherweise einen Zellkörper, ein Axon, Axonenden und Dendriten.
  • Der Begriff „eine neuronale Differenzierung induzierende Verbindung" soll sich auf diejenigen Verbindungen beziehen, die fähig sind, eine Differenzierung einer Stromazelle zu einer neuronalen Zelle zu induzieren. Diese Verbindungen schließen Antioxidationsmittel, trophische Faktoren und Wachstumsfaktoren ein, sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden experimentellen Beispiele weiter ausführlich beschrieben. Diese Beispiele werden lediglich zu Zwecken der Veranschaulichung bereitgestellt und sind nicht als limitierend vorgesehen, außer wenn es anderweitig angegeben ist. Somit sollte die Erfindung keineswegs so interpretiert werden, dass sie auf die folgenden Beispiele beschränkt wäre, sondern sollte vielmehr so interpretiert werden, dass sie jegliche und alle Variationen wie in den Ansprüchen definiert, die als Ergebnis des hier bereitgestellten Lehrinhalts offenkundig werden, umfasst.
  • Beispiele
  • Die in diesem Beispiel aufgezeigten Experimente können wie folgt zusammengefasst werden.
  • Stromazellen aus Knochenmark weisen viele Merkmale einer Stammzellenpopulation auf. Sie können in großem Ausmaß in vitro expandiert und zum Differenzieren zu vielen mesenchymalen Zelltypen induziert werden (siehe zum Beispiel WO 96/30031 ; WO 99/43286 ). Eine Differenzierung zu nicht mesenchymalen Entwicklungsgängen wurde jedoch nicht nachgewiesen. Hier wurden Stromazellen der adulten Ratte als undifferenzierte Zellen für mehr als 14 Passagen in Kultur expandiert, was auf ihre proliferative Kapazität hinweist. Ferner veranlasste ein neues Behandlungsprotokoll die Stromazellen dazu, einen neuronalen Phänotyp, der verschiedene Neuronen-spezifische Marker, das heißt Neuronen-spezifische Enolase (NSE), NeuN, Neurofilament-M, tau, Nestin und trkA, exprimiert, aufzuweisen.
  • Darüber hinaus bildeten die refraktilen Zellkörper der behandelten Zellen lange Ausläufer, die in Wachstumskegeln und Filopodien, die für neuronale Zellen typisch sind, endeten, aus. Der fluoreszierende Farbstoff FM1-43 markierte Wachstumskegel, passend zu einer Transmitterfreisetzung und einer Wiedergewinnung synaptischer Vesikel durch die behandelten Zellen. Klonale Zelllinien, die aus Einzelzellen etabliert wurden, proliferierten und führten sowohl zu undifferenzierten Zellen als auch zu Zellen, die einen neuronalen Phänotyp aufwiesen.
  • Menschliche Markstromazellen, die unter Verwendung des hier offenbarten, neuen Protokolls behandelt wurden, differenzierten ähnlich wie rMSC zu Neuronen, was zeigt, dass das Protokoll nicht auf Stromazellen von Nagern beschränkt ist. Die hier offenbarten Daten zeigen konsequenterweise zum ersten Mal, dass Markstromazellen von Säugern dazu veranlasst werden können, ihre mesenchymale Festlegung zu überwinden und dass sie ein reichliches und zugängliches, zelluläres Reservoir für die Behandlung einer Vielfalt von neurologischen Krankheiten, Funktionsstörungen und Zuständen bilden können.
  • Die in den in diesem Beispiel aufgezeigten Experimenten eingesetzten Materialen und Methoden werden nun beschrieben.
  • Zellkultur
  • MSC von Ratten wurden ursprünglich in Alpha-modifiziertem Eagle Medium (alpha-MEM), ergänzt mit 20 % FBS, 2 mM L-Glutamin, 100 Einheiten pro Milliliter Penicillin, 100 Milligramm pro Milliliter Streptomycin und 25 Nanogram pro Milliliter Amphotericin B, kultiviert. Für jede Passage wurden die Zellen bei etwa 8.000 Zellen pro Quadratzentimeter ausplattiert und zur Konfluenz angezogen. Bei Passage 6 wurden die Zellen in DMEM (pH 8,0)/20 % FBS ohne zusätzliche Ergänzung transferiert und über Passage 14 hinaus gehalten. Die MSC von Ratten wurden mit einem Protokoll und Verfahren, die vom Institutional IACUC genehmigt waren, gewonnen. Die menschlichen Proben wurden von Freiwilligen mit Einverständniserklärung und in Übereinstimmung mit einem vom Institutional Review Board genehmigten Protokoll gewonnen.
  • Western-Blot
  • Dreißig Milligramm Proteinextrakt aus unbehandelten (U) und BME-induzierten (I) rMSC-Kulturen wurden auf einem 4 %–20 % Acrylamid-Gradientengel aufgetrennt und elektrophoretisch auf eine Nylonmembran übertragen. Der Western-Blot wurde unter Verwendung eines monoklonalen Antikörpers gegen Tubulin (Sigma Chemical Co., St. Louis, MO), gefolgt von einem Sekundärantikörper, der mit Peroxidase aus Meerrettich (HRP) konjugiert war, auf Expression von Tubulin untersucht. Die Farbentwicklung wurde unter Verwendung von angereicherten Chemilumineszenz-Reagenzien (Amersham, Piscataway, NJ) vorgenommen. Der Blot wurde dann gestrippt und unter Verwendung eines polyklonalen Antikörpers gegen NSE (ICN) auf Expression von NSE untersucht. Wieder waren die Sekundärantikörper HRP-konjugiert und Farbe wurde unter Einsatz von ECL-Reagenzien entwickelt.
  • Immunzytochemie
  • Kultivierte rMSC wurden mit 4 % Paraformaldehyd fixiert, mit einem Primärantikörper über Nacht bei 4°C inkubiert, mit einem Sekundärantikörper eine Stunde lang inkubiert, gefolgt von einer Einwirkung eines Avidin-Biotin-Komplexes für eine Stunde bei 25°C. Als chromogenes Substrat für HRP diente Diaminobenzidin (DAB).
  • FM1-43-Markierung
  • Die Kulturen wurden mit DMSO/BHA in Serum-freien Medien (SFM) etwa 4 Stunden lang behandelt. Die Zellen wurden weitere 30 Minuten lang in künstlichem Liquor cerebrospinalis (aCSF)/BHA gehalten. Die Zellen wurden in aCSF, der 1 millimolar FM1-43 und 75 mM KCl enthielt, 60 Sekunden lang markiert. Die Markierungsmischung wurde entfernt, die Kulturen wurden zweimal mit aCSF gewaschen und die Zellen wurden 60 Minuten lang in aCSF inkubiert, um Hintergrundfärbung zu vermindern. Die Kulturen wurden mit 4 % Paraformaldehyd fixiert und vor der Untersuchung 24 Stunden lang in Phosphat-gepufferter Salzlösung (PBS) eingeweicht.
  • Die Ergebnisse der in diesem Beispiel aufgezeigten Experimente werden nun beschrieben.
  • Charakterisierung von Stromazellen
  • Mesenchymale Stromazellen von der Ratte (rMSC) wurden aus den Oberschenkelknochen von adulten Ratten isoliert und in vitro propagiert (Azizi et al., 1998, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95:3908–3913). Die in 1A offenbarten Daten zeigen, dass sich die Verteilung der Zellen, die mit Antikörper gegen CD 11b gefärbt sind (leer), nicht von derjenigen der Isotyp-Kontrolle (gefüllt) unterscheidet, was darauf hinweist, dass die rMSC-Kulturen keine wesentlichen Zahlen von kontaminierenden, CD11b exprimierenden Zellen enthalten. Ferner zeigen die in 1B offenbarten Daten auch, dass sich die Intensität der Färbung zwischen den Profilen für CD45-Antikörper (leer) und Kontrolle (gefüllt) nicht unterscheidet, was darauf hinweist, dass die kultivierten rMSC nicht von CD45 exprimierenden Zellen kontaminiert sind. Fluoreszenz-Zellsortierung bei Passage 1 zeigte auch, dass die Zellen für CD11b (1A) und für CD45 (1B), welche mit lymphohämatopoetischen Zellen verbundene Zelloberflächenmarker sind, negativ waren. Somit gab es keinen Nachweis von hämatopoetischen Vorläufern in den Kulturen.
  • Dagegen zeigen die hier offenbarten Daten, dass rMSC CD90 exprimierten (10), passend zu ihrem undifferenzierten Zustand. Bei geringen Plattierungsdichten wuchsen rMSC als eine Monolage von großen, flachen Zellen. Als die Zellen Konfluenz erreichten, nahmen sie eine mehr spindelförmige, fibroblastische Morphologie an. Zu Beginn der Untersuchungen zur neuronalen Differenzierung, die hier an anderer Stelle offenbart werden, wurden unbehandelte rMSC ferner durch Färbung auf die Zelloberflächenmarker CD44 und CD71 charakterisiert. Die Zellen waren für Expression von CD44 und CD71 positiv, im Einklang mit früheren Berichten (Pittenger et al., 1999, Science 284:143–147; Bruder et al., 1998, Clin. Orthop. Relat. Res. 355S:S247–S256).
  • Neuronale Differenzierung
  • Um den neuronalen Phänotyp zu induzieren wurden rMSC anfänglich in subkonfluenten Kulturen in Medien, die mit 1 mM beta-Mercaptoethanol (BME) ergänzt waren, 24 Stunden lang gehalten. Unter diesen Bedingungen waren keine Änderungen in der Morphologie offensichtlich. Um eine neuronale Differenzierung zu bewirken wurden die Zellen in Serum-freies Medium, das 1–10 millimolar BME enthielt (SFM/BME), transferiert. Der Prozentsatz von Zellen, die eine neuronale Morphologie annahmen, stieg bei höheren BME-Konzentrationen an und wurde durch eine Vorbehandlung mit BME gesteigert. Innerhalb von 60 Minuten Einwirkens von SFM/BME waren Änderungen in der Morphologie von einigen der rMSC ersichtlich (2C). Reagierende Zellen nahmen fortschreitend neuronale morphologische Kennzeichen über die ersten drei Stunden an. Anfänglich zog sich das Zytoplasma in den flachen rMSC in Richtung auf den Zellkern hin zurück, wodurch es einen geschrumpften, multipolaren Zellkörper bildete und peripher membranöse, Ausläufern ähnliche Ausdehnungen hinterließ (0–90 Minuten).
  • Behandelte Zellen zeigten innerhalb von 30 Minuten der Behandlung eine erhöhte Expression von dem neuronalen Marker NSE. Über die nachfolgenden 2 Stunden wurden die Zellkörper zunehmend sphärisch und refraktil, wobei sie ein typisch neuronales, perikaryales Erscheinungsbild aufwiesen. Es wurden weiter Ausläufer ausgebildet, die terminale Auftreibungen, die Wachstumskegeln ähnlich waren, und filipodiale Erweiterungen (siehe zum Beispiel 2G und 2H) entwickelten. Die zellulären Ausläufer wiesen primäre und sekundäre Verzweigungen auf und machten ein dynamisches Wachstum durch. Retraktion wie auch Extension waren offensichtlich, als sie durch die Tatsache, dass die bei 120 Minuten (2E) mit einem Pfeil markierte Zelle ursprünglich mit einem benachbarten Ausläufer (markiert durch ">") in Kontakt stand, welcher sich bei 180 Minuten (2G) mit Kontaktverlust zurückzog, nachgewiesen wurden.
  • Um mögliche neuronale Differenzierung weiter zu charakterisieren wurden mit BME behandelte Kulturen gefärbt, um eine Expression des neuronalen Markers Neuronen-spezifische Enolase (NSE) nachzuweisen. Nicht reagierende, flache rMSC exprimierten sehr niedrige, aber nachweisbare Spiegel von dem Protein NSE, passend zum früheren Nachweis von winzigen Mengen von Protein und/oder Vorläufer in Zellen, die aus Knochenmark stammen (Pechumer et al., 1993, Lab. Invest. 89:743–749; Reid et al., 1991, Clin. Pathol. 44:483–486; vanObberghen et al., 1988, J. Neurosci. Res. 19:450–456).
  • Ein fortschreitender Übergang von rMSC zu einem neuronalen Phänotyp fiel mit erhöhter Expression von NSE zusammen (3A). Zellen, die geschrumpfte Zellkörper und Ausläufer aufwiesen, färben sich dunkelbraun für Expression von NSE an (Pfeile), während flache, nicht reagierende rMSC (>) eine minimale NSE-Färbung zeigten. Zellen in Zwischenstadien im Differenzierungsablauf (→) zeigten Übergangsmorphologien und hellbraune Färbung, was auf eine Gleichzeitigkeit von morphologischer und molekularer Differenzierung hinweist. Von rMSC abstammende Neuronen zeigten verschiedene neuronale Morphologien (3B), die von einfachen, bipolaren (
    Figure 00270001
    ) bis zu großen, komplex verzweigten, multipolaren Zellen (Pfeil) reichen. Seltene NSE-positive Neuronen zeigten Pyramidalzell-Morphologien (3C), während Neuronen, die lange Ausläufer mit offensichtlichen Verdickungen (Pfeile) ausbildeten, häufiger waren (3D). Gruppen von differenzierten Zellen wiesen intensiv positiven NSE-Nachweis auf und die Ausläufer bildeten komplexe Netzwerke (3E). Auch innerhalb dieser Gruppen waren typische, flache rMSC (>) nur leicht gefärbt, passend zu ihrem undifferenzierten Zustand.
  • Die Western-Blot-Analyse (3E) bestätigte die Expression von geringen Spiegeln des Proteins NSE in nicht induzierten rMSC. Eine Induktion des neuronalen Phänotyps führte zu einer dramatischen Steigerung der Expression von NSE, passend zu den immunzytochemischen Daten.
  • Um die neuronalen Kennzeichen weiter zu untersuchen wurden differenzierte Kulturen auf NeuN, einen Neuronen-spezifischen Marker, der in postmitotischen Zellen exprimiert wird (Sarnat et al., 1998, Brain Res. 20:88–94), angefärbt. Eine Untergruppe von Zellen, die abgerundete Zellkörper und Ausläufer (Pfeil) aufwiesen, färbten sich auf Expression von NeuN an, während undifferenzierte Zellen (<) NeuN-negativ blieben (4A). Im Einklang mit früheren Berichten, die eine NeuN-Anfärbung von neuronalen Zellen be schreiben (Sarnat et al., 1998, Brain Res. 20:88–94), war die Anfärbung von NeuN auf den Kern und umgebendes Zytoplasma beschränkt und dehnte sich nicht in die Ausläufer aus. Einige Zellen, die eindeutige neuronale Morphologien aufwiesen, exprimierten NeuN nicht (→), während benachbarte Zellen intensiv positiv waren (Pfeil) (4B). Dieses Muster steht in Gegensatz zu dem, das für NSE-Anfärbung ermittelt wurde, wo jede Zelle, die eine neuronale Morphologie aufwies, eine gesteigerte Expression von NSE zeigte. Ohne durch irgendeine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen lassen diese Daten darauf schließen, dass es sich bei einer Untergruppe von NSE-positiven Zellen um postmitotische Neuronen handelt. Ebenso ohne durch irgendeine bestimmte Theorie gebunden sein zu wollen kann es sein, dass die antioxidativen Eigenschaften von BME, welche das neuronale Überleben in vitro verbessern (Ishii et al., 1993, Neurosci. Lett. 163:159–162), teilweise die Induktion von neuronaler Differenzierung in MSC vermitteln können, obwohl dieses überraschende Ergebnis basierend auf früheren Untersuchungen unerwartet war.
  • Nestin, ein intermediäres Faserprotein, wird in neuroepithelialen, neuronalen Vorläuferstammzellen exprimiert, wobei die Expression mit der Reifung des Neurons abnimmt. Experimentelle Daten zeigen, dass die Expression von Nestin im Lauf der Zeit abnimmt, wenn die MSC-differenzierten, neuronalen Zellen angefärbt werden, um Nestin nachzuweisen (9A9C). Ferner zeigt die Färbung auf trkA, einen Rezeptor für Nervenwachstumsfaktor von hoher Affinität, der in Neuronen vorhanden ist, dass die Spiegel von trkA während des ganzen Reifungsprozesses der MSC-differenzierten, neuronalen Zelle unverändert bleiben (9D9F).
  • Um damit zu beginnen, die Hypothese, dass die antioxidativen Eigenschaften von BME die Induktion von neuronaler Differenzierung in MSC vermittelten, zu untersuchen, wurden rMSC mit anderen Antioxidationsmitteln, zum Beispiel mit Dimethylsulfoxid (DMSO), butyliertem Hydroxyanisol (BHA) oder butyliertem Hydroxytoluol (BHT), Ascorbinsäure, Dimethylfumarat, N-Acetylcystein und Ähnlichem behandelt, sowohl allein als auch in. Kombination miteinander. Ferner induzierte eine Behandlung mit dem Antioxidationsmittel Dithiothreitol (DTT) in Kombination mit BHA auch die neuronale Differenzierung durch MSC, was darauf schließen lässt, dass DTT allein auch eine neuronale Differenzierung hervorrufen kann.
  • Jede Behandlung mit einem Antioxidationsmittel (zum Beispiel DMSO, BHA, BHT, Ascorbinsäure, Dimethylfumarat, N-Acetylcystein und Ähnlichem, sowohl allein als auch in Kombination) rief neuronale Morphologien mit einem Zeitverlauf, der den Wirkungen von BME ähnlich war, hervor. Zusätzlich ließen vorläufige Daten darauf schließen, dass eine Behandlung, die etwa 2 % (v/v) DMSO und etwa 200 millimolar BHA (DMSO/BHA) verwendet, bevorzugt war, obwohl eine weite Spanne von Konzentrationen neuronale Differenzierung hervorrief.
  • Um die neuronale Identität weiter zu charakterisieren wurden MSC, die mit DMSO/BHA behandelt waren, auf Neurofilament-M (NF-M), ein neuronenspezifisches, intermediäres Filament, das dabei hilft, die Verlängerung von Neuriten in Gang zu bringen (Carden et al., 1987, Neurosci. 7:3489–3504) angefärbt. Die vorher hier an anderer Stelle offenbarten Daten zeigten, dass eine Behandlung von MSC mit BME zu einer gesteigerten Expression von NF-M in Zellen, die neuronale Morphologien aufwiesen, führte. Die meisten Zellen, die nach Einwirkung von DMSO/BHA abgerundete Zellkörper mit Ausläufern (Pfeil) zeigten, exprimierten hohe Spiegel von NF-M, während flache, undifferenzierte Zellen (>) dies nicht taten (5A). Eine vorherige Adsorption des NF-M-Antikörpers mit gereinigtem Protein NF-M hob die Färbung auf (5B), was die Spezifität feststellte.
  • Mit DMSO/BHA behandelte Kulturen wurden dann auf das Vorliegen von tau, einem Neuronen-spezifischen, mit Mikrotubuli verbundenen Protein, das von differenzierenden Neuronen exprimiert wird (Kosik und Finch, 1987, J. Neurosci. 7:3142–3153), hin untersucht. Zellen, die eine neuronale Morphologie (Pfeil) aufwiesen, exprimierten das Protein tau sowohl im Zellkörper als auch in den Ausläufern (*), während undifferenzierte, flache Zellen tau-negativ waren (<) (5C und 5D). Die hier offenbarten Daten weisen darauf hin, dass das hier beschriebene Verfahren neuronale Differenzierung von Markstromazellen induziert.
  • Aktivitätsabhängige Wiedergewinnung synaptischer Vesikel
  • Um neuronale Eigenschaften weiter zu charakterisieren wurden Kulturen mit dem Styrylfarbstoff FM1-43, der die äußere Schicht von synaptischen Vesikeln nach aktivitätsabhängiger Transmitterfreisetzung markiert (Setz und Bewick, 1992, Science 255:200–203; Betz et al., 1992, J. Neurosci. 12:363–375; Diefenbach et al., 1999, J. Neurosci. 19:9436–9444), behandelt. Eine Einwirkung depolarisierender Konzentrationen von K+ führte zu einer fluoreszierenden Markierung von Wachstumskegeln (→) was darauf schließen lässt, dass die Zellen nach einer aktivitätsabhängigen Transmitterfreisetzung synaptische Vesikel rückgewannen.
  • Klonale Untersuchung
  • Um festzustellen, ob einzelne rMSC Stammzelleigenschaften der Selbsterneuerung und der Pluripotenz aufweisen, wurden einzelne Klone untersucht. Um Klone zu etablieren wurden rMSC bei etwa 10 Zellen pro Quadratzentimeter ausplattiert, auf 50–150 Zellen pro Kolonie angezüchtet, mit Klonierungszylindern isoliert, in gesonderte Vertiefungen und schließlich in einzelne Kolben transferiert. Einzelne Zellen replizierten sich als typische rMSC und differenzierten nach Behandlung mit BME zu NSE-positiven Neuronen.
  • Eine Untersuchung von vier verschiedenen klonalen Linien ist in 7A7D gezeigt. Jeder einzelne Klon brachte nach Behandlung mit BME refraktile, Ausläufer tragende, NSE-positive Zellen hervor. Undifferenzierte rMSC (>) und Übergangzellen (→) waren in jeder klonalen Linie offensichtlich. Daher können Klone, die von einer einzigen Zelle abstammen, sowohl zu rMSC als auch zu Neuronen führen, was auf Stammzelleigenschaften hinweist.
  • Menschliche Stromazellen differenzieren zu Neuronen
  • Das neuronale Potenzial von MSC war nicht auf Nager beschränkt, wie durch die folgenden Experimente unter Verwendung von MSC, die von Menschen erhalten wurden (hMSC), gezeigt wurde. hMSC wurden aus einem gesunden, erwachsenen Spender isoliert und in vitro angezogen (Bjornson et al., 1999, Science 283:534–537). hMSC glichen ihren Entsprechungen aus Nagern, wobei sie im undifferenzierten Zustand als große, flache Zellen wuchsen.
  • Zellen aus Passage zwei wurden dem neuronalen Differenzierungsprotokoll unterzogen und auf Expression von NSE oder NF-M angefärbt. Nach Behandlung mit BME erlangten hMSC neuronale Eigenschaften und steigerten die Expression von NSE in einem Zeitrahmen, der demjenigen, der für rMSC beobachtet wurde, ähnlich war. Geschrumpfte Zellkörper bildeten Ausläufer aus und färbten sich innerhalb von 3 Stunden stark auf die Expression von NSE an (8A und 8B). Es waren auch Übergangzellen (→) offensichtlich. Viele Ausläufer, die von Neuronen, die von hMSC abstammten, ausgebildet worden waren, zeigten terminale Auftreibungen (Pfeil in 86), die Wachstumskegel darstellen können. Wachstumskegelmorphologien mit filopodialen Erweiterungen (↔) waren auf den Ausläufern, die von gepaarten Neuronen, die im Bild in 8C abgebildet sind, ausgebildet wurden, klar ersichtlich. Diese Zellen exprimierten auch NF-M, passend zu ihrer neuronalen Differenzierung (8D).
  • Die hier offenbarten Daten zeigen, dass MSC von Ratten und Menschen die Kapazität zum Differenzieren zu nicht mesenchymalen Abkömmlingen, speziell zu Neuronen, beibehalten, was darauf schließen lässt, dass intrinsische, genomische Mechanismen der Festlegung, der Abstammungslinien-Beschränkung und des Zellschicksals veränderlich sind. Umweltsignale können anscheinend die Expression von einer Pluripotenz, die sich sehr wohl über die akzeptierten Schicksalsbeschränkungen von Zellen, die von klassischen embryonalen Keimblättern stammen, hinaus erstreckt, herbeiführen. Diese adulten Zellen sind sowohl selbsterneuernd als auch multipotent (Owens und Friedenstein, 1988, Ciba Foundation Symp. 136, Chichester, U.K. pp. 42–60; Prockop, 1997, Science 276; 71–74; Ferrari et al., 1998, Science 279:1528–1530; Caplan, 1991, J. Orthop. Res. 9:641–650; Pereira et al., 1995, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 92:4857–4861; Kuznetsov et al., 1997, Brit. J. Haemotology 97:561–570; Majumdar et al., 1998, J. Cell. Physiol. 176:57–66; Pittenger et al., 1999, Science 284:143–147), womit sie viele der Kriterien einer Stammzellpopulation erfüllen.
  • Nach bestem Wissen der Anmelder ist dies der erste Bericht darüber, dass periphere, mesenchymale Zellen in vitro zu Neuronen differenzieren können. Ferner stellt die vorliegende Erfindung zum ersten Mal Verfahren zum Richten einer Differenzierung von MSC zu neuronalen Zellen in vitro bereit. MSC sind in der Behandlung einer großen Vielfalt von neurologischen Krankheiten, Funktionsstörungen und Zuständen nützlich und diese Zellen bieten erhebliche Vorteile gegenüber anderen, sogenannten „Stamm"zellen. Das heißt, dass Knochenmarkzellen leicht zugänglich sind, was die Risiken des Beschaffens neuraler Stammzellen aus dem Gehirn umgeht, und dass sie eine erneuerbare Population, die in vitro expandiert werden kann, bereitstellen, was somit ermöglicht, dass komplexe Genmanipulationen zur Ex-vivo-Gentherapie und/oder zur Zelltherapie für Erkrankungen, Funktionsstörungen oder Zustände des ZNS, die eine Verabreichung von Zellen an eine Stelle des ZNS erfordern, vorgenommen werden. Weiterhin überwindet eine autologe Transplantation die ethischen und immunologischen Bedenken, die mit der Verwendung von fetalem Gewebe verbunden sind. Darüber hinaus wachsen MSC in Kultur schnell, womit sie die Notwendigkeit einer Immortalisierung ausschließen, und differenzieren ausschließlich unter Verwendung der hier offenbarten Protokolle zu Neuronen.
  • Expression von neuralen Proteinen in MSC-differenzierten neuronalen Zellen
  • Die hier offenbarten Daten zeigen, dass neuronale Zellen, die aus MSC wie hier beschrieben differenziert sind, verschiedene, mit Neuronen in Beziehung stehende Proteine exprimieren. Zum Beispiel zeigte eine immunzytochemische Untersuchung dieser differenzierten Neuronen die Expression von beta-3-Tubulin. Ferner ist auch TOAD-64, ein neuronales Protein von unbekannter Funktion, unter Verwendung immunzytochemischer Verfahren nachweisbar, ebenso wie Synaptophysin, das mit Synapsen und synaptischen Vesikeln verbunden ist. Unter Verwendung von Verfahren, die auf polyklonalen und monoklonalen Antikörpern basieren, wurde gezeigt, dass diese Zellen Cholinacetyltransferase, ein Enzym, das für die Synthese des Neurotransmitters Acetylcholin verantwortlich ist, exprimieren. Schließlich wurde auch Tyrosinhydroxylase, das geschwindigkeitslimitierende Enzym bei der Katecholamin-Biosynthese, immunzytochemisch in einer Population dieser differenzierten Neuronen nachgewiesen.
  • Es ist offensichtlich, dass infolge des Vorliegens dieser neuronalen Genprodukte die differenzierten Neuronen zum Behandeln jener Krankheiten, die cholinerge und katecholaminerge Systeme beeinträchtigen, wie zum Beispiel Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit oder Schizophrenie therapeutisch vorteilhaft sein können.
  • Transplantation von den differenzierten Neuronen in Versuchstiere
  • Die differenzierten Neuronen, die wie hier beschrieben geschaffen wurden, wurden weiter untersucht, um ihre Lebensfähigkeit in vivo zu bestimmen. Die Neuronen wurden unter Einsatz von steriler Technik und von bekannten und akzeptierten neurochirurgischen Verfahren (1997, Grill et al.; 1995, Gage et al.; 1994, Dunnett et al.) in den Hippocampus oder das Striatum des Gehirns oder in das dorsale Horn des Rückenmarks einzelner Ratten transplantiert. Jede Ratte erhielt ein Transplantat in eines der oben erwähnten Gebiete. Die Ratten wurden in ihre Käfige zurückgebracht und erhielten postoperative Standardpflege mit Zugang zu Futter und Wasser nach Belieben.
  • Um zu ermitteln, ob die Lebensfähigkeit der Neuronen in vivo erhalten blieb, wurde eine postoperative Untersuchung der Ratten, die das Transplantat erhielten, durchgeführt. Ratten, die das neuronale Transplantat erhielten, wurden 42 Tage, nachdem die Transplantationsoperation stattgefunden hatte, untersucht. Unter Einsatz von Fluoreszenzmikroskopie, um Bisbenzimid-positive, transplantierte Zellen nachzuweisen, zeigten histologische Untersuchungen der Regionen des Hippocampus und des Striatums des Gehirns, dass die transplantierten Neuronen im Hippocampus überlebten. Dieses Ergebnis zeigt, dass ein langfristiges Überleben der transplantieren, differenzieren Neuronen möglich ist. Eine Untersuchung der Ratten, welche die transplantierten Neuronen in das Hinterhorn des Rückenmarks erhielten, zeigte eine Überlebenszeit von mindestens drei Tagen. Ferner wuchsen die Ausläufer der transplantierten Neuronen in dieser Region in der Länge auf mindestens das Zwei- bis Dreifache des Durchmessers des Zellkörpers.
  • Transplantierte, differenzierte Neuronen exprimieren, wie aus diesen Ergebnissen offensichtlich ist, viele neuronale Proteine, behalten ihre Lebensfähigkeit in vivo und üben anscheinend keine nachweisbare, schädliche Wirkung auf das lebende Tier aus. Als Ergebnis schaffen diese Neuronen eine mögliche therapeutische Behandlung für eine Vielfalt von Krankheiten des Gehirns und des Rückenmarks, einschließlich Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Schizophrenie und Verletzung des Rückenmarks aufgrund von Trauma oder Degeneration, aber nicht darauf beschränkt.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen offenbart wurde, ist es offensichtlich, dass andere Ausführungsformen und Variationen dieser Erfindung wie in den Ansprüchen definiert von anderen Fachleuten entwickelt werden können, ohne vom wahren Geist und dem Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen. Es ist beabsichtigt, dass die beigefügten Ansprüche so interpretiert werden, dass sie alle diese Ausführungsformen und gleichwertigen Variationen einschließen.

Claims (22)

  1. Ein Verfahren zum Induzieren der Differenzierung von einer isolierten Markstromazelle in eine neuronale Zelle, das Verfahren umfassend ein Transferieren isolierter Markstromazellen in ein Serum-freies Medium enthaltend wenigstens ein Antioxidationsmittel, und dadurch Induzieren der Differenzierung von besagter isolierter Markstromazelle in eine neuronale Zelle.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die isolierte Markstromazelle eine menschliche Zelle ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Antioxidationsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus beta-Mercaptoethanol, Dimethylsulfoxid, butyliertem Hydroxytoluol, butyliertem Hydroxyanisol, Ascorbinsäure, Dimethylfumarat und N-Acetylcystein.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Antioxidationsmittel beta-Mercaptoethanol ist.
  5. Verfahren gemäß Ansprach 3, wobei das Antioxidationsmittel Dimethylsulfoxid ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Antioxidationsmittel Dimethylsulfoxid und butyliertes Hydroxyanisol ist.
  7. Ein in vitro-Verfahren zum Herstellen einer isolierten neuronalen Zelle, das Verfahren umfassend ein Isolieren einer Markstromazelle, Transferieren isolierter Markstromazellen in ein Serum-freies Medium enthaltend ein Antioxidationsmittel, wobei das Antioxidationsmittel ein Differenzieren der isolierten Markstromazelle in eine isolierte neuronale Zelle induziert, und dadurch Herstellen der isolierten neuronalen Zelle.
  8. Verwendung von einer isolierten Zellpopulation umfassend neuronale Zellen zum Herstellen eines Arzneimittels, das eine Behandlung von einer Krankheit, einer Funktionsstörung oder eines Zustandes des zentralen Nervensystems von einem menschlichen Patienten bewirkt, wobei die neuronalen Zellen aus einer Knochenmarkprobe eines menschlichen Spenders erhalten wurden, nach einer Isolierung von Stromazellen aus besagter Knochenmarkprobe und einer Induktion der Differenzierung der Stromazellen in isolierte neuronale Zellen durch ein Transferieren der isolierten Markstromazellen in ein Serum-freies Medium enthaltend wenigstens ein Antioxidationsmittel.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die Krankheit, die Funktionsstörung oder der Zustand des zentralen Nervensystems ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit, Huntington'sche Krankheit, amyotropher Lateralsklerose, einem Tumor, einem Trauma, Altersdemenz, Tay-Sach's-Krankheit, Sandhoff(-Jatzkewitz)-Syndrom, Hurler-Syndrom, Krabbe-Syndrom, einer Geburts-induzierten traumatischen Verletzung des zentralen Nervensystems, Epilepsie, Multiple Sklerose, Trauma, Tumor, einem Schlaganfall und einer Verletzung des Rückenmarks.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die isolierten neuronalen Zellen mit einer ein therapeutisches Protein kodierenden isolierten Nukleinsäure transfiziert wurden, wobei das Protein in besagten Zellen exprimiert wird und dazu dient, eine Behandlung von der Krankheit, der Funktionsstörung oder des Zustandes zu bewirken.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, wobei die isolierte Nukleinsäure ein therapeutisches Protein kodiert, welches ausgewählt ist aus der Gruppe eines Cytokins, eines Chemokins, eines Neurotrophins, eines anderen trophischen Proteins, einem Wachstumsfaktor, eines Antikörpers und eines Gliom-toxischen Proteins.
  12. Verwendung von einer Zellpopulation umfassend neuronale Zellen zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von einem menschlichen Patienten, der die neuronalen Zellen benötigt, wobei die neuronalen Zellen aus Markstromazellen eines menschlichen Patienten erhalten wurden, nach einem Vermehren dieser Markstromazellen in einer Kultur unter Bedingungen, welche die Differenzierung der Markstromazellen in neuronale Zellen induzieren, wobei induziert wurde durch Transferieren der isolierten Markstromazellen in ein Serum-freies Medium enthaltend ein Antioxidationsmittel.
  13. Eine isolierte Zellpopulation umfassend neuronale Zellen, die durch ein Verfahren zum Induzieren einer Differenzierung von einer isolierten Markstromazelle hergestellt wurde, wobei dieses Verfahren umfasst ein Transferieren isolierter Markstromazellen in ein Serum-freies Medium enthaltend wenigstens ein Antioxidationsmittel, und dadurch Induzieren der Differenzierung von besagter isolierter Markstromazelle in besagte neuronale Zelle.
  14. Die Population gemäß Anspruch 13, wobei die Zellen menschliche Zellen sind.
  15. Eine isolierte Zellpopulation umfassend neuronale Zellen, die durch ein Verfahren zum Induzieren einer Differenzierung von einer isolierten Markstromazelle hergestellt wurden, wobei dieses Verfahren umfasst ein Transferieren isolierter Markstromazellen in ein Serum-freies Medium enthaltend wenigstens ein Antioxidationsmittel, und dadurch Induzieren der Differenzierung von den isolierten Markstromazellen in besagte neuronalen Zellen, wobei die neuronalen Zellen ferner transfiziert werden mit einer ein therapeutisches Protein kodierenden Nukleinsäure, und wobei ferner, wenn das Protein in den Zellen exprimiert wird, das Protein dazu dient, die Behandlung von einer Krankheit, einer Funktionsstörung oder einem Zustand des zentralen Nervensystems zu bewirken.
  16. Die Population gemäß Anspruch 15, wobei die isolierte Nukleinsäure ein therapeutisches Protein kodiert, welches ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus einem Cytokin, einem Chemokin, einem Neurotrophin, einem anderen trophischen Protein, einem Wachstumsfaktor, einem Antikörper und einem Gliom-toxischen Protein.
  17. Die Population gemäß Anspruch 15, wobei die Zellen menschliche Zellen sind.
  18. Eine isolierte Zellpopulation umfassend neuronale Zellen, die durch ein in vitro-Verfahren zur Herstellung einer isolierten neuronalen Zelle hergestellt wurden, wobei dieses Verfahren umfasst ein Isolieren von Markstromazellen, Transferieren isolierter Markstromazellen in ein Serum-freies Medium enthaltend ein Antioxidationsmittel, wobei das Antioxidationsmittel ein Differenzieren der isolierten Markstromazellen in die isolierte neuronale Zelle induziert, und dadurch Herstellen von der isolierten Zellpopulation umfassend neuronale Zellen.
  19. Die Population gemäß Anspruch 18, wobei die Zellen menschliche Zellen sind.
  20. Eine isolierte Zellpopulation umfassend neuronale Zellen, die durch ein in vitro-Verfahren zum Herstellen einer isolierten neuronalen Zellen hergestellt wurden, wobei dieses Verfahren umfasst ein Isolieren vom Markstromazellen, ein Transferieren isolierter Markstromazellen in ein Serum-freies Medium enthaltend ein Antioxidationsmittel, wobei das Antioxidationsmittel ein Differenzieren der isolierten Markstromazellen in die isolierten neuronalen Zellen induziert, und dadurch Herstellen von diesen isolierten neuronalen Zellen, wobei die neuronalen Zellen ferner mit einer ein therapeutisches Protein kodierenden Nukleinsäure transfiziert werden, und wobei ferner, wenn das Protein in den Zellen exprimiert wird, das Protein dazu dient, die Behandlung von einer Krankheit, einer Funktionsstörung oder einem Zustand des zentralen Nervensystems zu bewirken.
  21. Die Population gemäß Anspruch 20, wobei die isolierte Nukleinsäure ein therapeutisches Protein kodiert, das ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus einem Cytokin, einem Chemokin, einem Neurotrophin, einem anderen trophischen Protein, einem Wachstumsfaktor, einem Antikörper und einem Gliom-toxischen Protein.
  22. Die Population gemäß Anspruch 21, wobei die Zellen menschliche Zellen sind.
DE60129943T 2000-02-11 2001-02-09 Differenzierung von knochenmarkzellen in neuronale zellen und deren verwendungen Expired - Lifetime DE60129943T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18185000P 2000-02-11 2000-02-11
US181850P 2000-02-11
PCT/US2001/004282 WO2001059072A1 (en) 2000-02-11 2001-02-09 Differentiation of bone marrow cells into neuronal cells and uses therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129943D1 DE60129943D1 (de) 2007-09-27
DE60129943T2 true DE60129943T2 (de) 2008-05-08

Family

ID=22666063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129943T Expired - Lifetime DE60129943T2 (de) 2000-02-11 2001-02-09 Differenzierung von knochenmarkzellen in neuronale zellen und deren verwendungen

Country Status (10)

Country Link
US (3) US7279331B2 (de)
EP (2) EP1749884A1 (de)
JP (1) JP2003521935A (de)
AT (1) ATE370225T1 (de)
AU (2) AU3685401A (de)
CA (1) CA2399623A1 (de)
DE (1) DE60129943T2 (de)
ES (1) ES2292564T3 (de)
HK (1) HK1052369B (de)
WO (1) WO2001059072A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853487A1 (de) 1998-11-19 2000-05-25 Fumapharm Ag Muri Verwendung von Dialkylfumaraten
JP2003521935A (ja) * 2000-02-11 2003-07-22 フイラデルフイア・ヘルス・アンド・エデユケーシヨン・コーポレーシヨン 骨髄細胞のニューロン細胞への分化およびそのための使用
US20030104997A1 (en) 2001-09-05 2003-06-05 Black Ira B. Multi-lineage directed induction of bone marrow stromal cell differentiation
US9969980B2 (en) 2001-09-21 2018-05-15 Garnet Biotherapeutics Cell populations which co-express CD49c and CD90
US20040259254A1 (en) * 2001-10-30 2004-12-23 Osamu Honmou Method for inducing differentiation mesodermal stem cells, es cells or immortalized cells into nervous system cells
CA2473503C (en) 2002-01-14 2010-01-05 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Use of modified pyrimidine compounds to promote stem cell migration and proliferation
EP1479767B1 (de) 2002-02-06 2013-08-21 Sanbio, Inc. Verfahren zur differenzierung/induktion von stromazellen des knochenmarks zu nervenzellen durch übertragung des notch-gens
US9969977B2 (en) * 2002-09-20 2018-05-15 Garnet Biotherapeutics Cell populations which co-express CD49c and CD90
EP1641913B1 (de) 2003-06-27 2016-01-06 DePuy Synthes Products, Inc. Aus der nabelschnur abgeleitete postpartum zellen und deren herstellungsmethoden und verwendung
US8790637B2 (en) 2003-06-27 2014-07-29 DePuy Synthes Products, LLC Repair and regeneration of ocular tissue using postpartum-derived cells
US8491883B2 (en) 2003-06-27 2013-07-23 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc Treatment of amyotrophic lateral sclerosis using umbilical derived cells
US9572840B2 (en) 2003-06-27 2017-02-21 DePuy Synthes Products, Inc. Regeneration and repair of neural tissue using postpartum-derived cells
US9592258B2 (en) 2003-06-27 2017-03-14 DePuy Synthes Products, Inc. Treatment of neurological injury by administration of human umbilical cord tissue-derived cells
US8518390B2 (en) 2003-06-27 2013-08-27 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc Treatment of stroke and other acute neural degenerative disorders via intranasal administration of umbilical cord-derived cells
US7875272B2 (en) 2003-06-27 2011-01-25 Ethicon, Incorporated Treatment of stroke and other acute neuraldegenerative disorders using postpartum derived cells
WO2006071794A2 (en) 2004-12-23 2006-07-06 Ethicon Incorporated Postpartum cells derived from umbilical cord tissue, and methods of making and using the same
PL1663197T3 (pl) 2003-09-09 2008-09-30 Biogen Idec Int Gmbh Zastosowanie pochodnych kwasu fumarowego do leczenia niewydolności serca oraz astmy
WO2006071778A2 (en) 2004-12-23 2006-07-06 Ethicon Incorporated Treatment of parkinson's disease and related disorders using postpartum derived cells
CN101605552A (zh) 2005-03-07 2009-12-16 桑比欧公司 神经元前体细胞用于治疗中枢神经系统损伤的用途
WO2007033180A1 (en) 2005-09-12 2007-03-22 Abela Pharmaceuticals, Inc. Materials for facilitating administration of dimethyl sulfoxide (dmso) and related compounds
US8480797B2 (en) 2005-09-12 2013-07-09 Abela Pharmaceuticals, Inc. Activated carbon systems for facilitating use of dimethyl sulfoxide (DMSO) by removal of same, related compounds, or associated odors
EP1937286B1 (de) 2005-09-12 2016-03-09 Abela Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen aus dimethylsulfoxid (dmso)
WO2007033083A2 (en) 2005-09-12 2007-03-22 Abela Pharmaceuticals, Inc. Systems for removing dimethyl sulfoxide (dmso) or related compounds, or odors associated with same
WO2007070870A1 (en) 2005-12-16 2007-06-21 Ethicon, Inc. Compositions and methods for inhibiting adverse immune response in histocompatibility-mismatched transplantation
JP5179376B2 (ja) 2005-12-19 2013-04-10 エシコン・インコーポレイテッド ローラーボトルでの分娩後取り出し細胞の体外増殖
US9125906B2 (en) 2005-12-28 2015-09-08 DePuy Synthes Products, Inc. Treatment of peripheral vascular disease using umbilical cord tissue-derived cells
KR100814504B1 (ko) 2006-11-03 2008-03-18 전북대학교산학협력단 골수 간엽 줄기세포를 신경세포로 분화시키는 방법
EP4137819A1 (de) 2007-02-08 2023-02-22 Biogen MA Inc. Zusammensetzungen und deren verwendung zur behandlung von multipler sklerose
WO2008096271A2 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Ralf Gold Neuroprotection in demyelinating diseases
AU2008266885A1 (en) 2007-06-15 2008-12-24 Garnet Biotherapeutics Inc. Treatment of diseases and disorders using self-renewing colony forming cells cultured and expanded in vitro
WO2009046335A1 (en) 2007-10-05 2009-04-09 Ethicon, Incorporated Repair and regeneration of renal tissue using human umbilical cord tissue-derived cells
US9862925B2 (en) 2007-10-29 2018-01-09 Hadasit Medical Research Services & Development Limited Human stem cell-derived neural precursors for treatment of autoimmune diseases of the central nervous system
WO2009073180A2 (en) 2007-12-03 2009-06-11 Sanbio, Inc. Methods and compositions for modulating differentiation of pluripotential cells
US8236538B2 (en) 2007-12-20 2012-08-07 Advanced Technologies And Regenerative Medicine, Llc Methods for sterilizing materials containing biologically active agents
BRPI0921494A2 (pt) 2008-11-03 2018-10-30 Prad Reasearch And Development Ltd método de planejamento de uma operação de amostragem para uma formação subterrãnea, método de contolar uma operação de amostragem de formação subterrânea, método de controlar uma operação de perfuração para uma formação subterrãnea, e método de realizar uma amostragem durante a operação de perfuração.
US10179900B2 (en) 2008-12-19 2019-01-15 DePuy Synthes Products, Inc. Conditioned media and methods of making a conditioned media
CN102387807A (zh) 2008-12-19 2012-03-21 先进科技及再生医学有限责任公司 肺部疾病和病症的治疗
US8722034B2 (en) 2009-03-26 2014-05-13 Depuy Synthes Products Llc hUTC as therapy for Alzheimer's disease
ES2609006T3 (es) 2009-10-16 2017-04-18 Rutgers, The State University Of New Jersey Procedimeinto de tratamiento de lesión crónica de tejido nervioso usando una estrategia de terapia celular
US9169464B2 (en) 2009-10-16 2015-10-27 Rutgers, The State University Of New Jersey Closed system separation of adherent bone marrow stem cells for regenerative medicine applications
US9855212B2 (en) 2009-10-30 2018-01-02 Abela Pharmaceuticals, Inc. Dimethyl sulfoxide (DMSO) or DMSO and methylsulfonylmethane (MSM) formulations to treat infectious diseases
EP2709636A2 (de) 2011-05-19 2014-03-26 Ariel-University Research and Development Company Ltd. Verwendung von mesenchymalen stammzellen zur verbesserung der affektiven und der kognitiven funktion
US8921533B2 (en) 2011-07-25 2014-12-30 Chromatin Technologies Glycosylated valproic acid analogs and uses thereof
JP6301263B2 (ja) 2011-12-23 2018-03-28 デピュイ・シンセス・プロダクツ・インコーポレイテッド ヒト臍帯組織由来細胞の検出

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5405772A (en) 1993-06-18 1995-04-11 Amgen Inc. Medium for long-term proliferation and development of cells
US5639618A (en) * 1994-05-13 1997-06-17 Plurion, Inc. Method of isolating a lineage specific stem cell in vitro
US6653134B2 (en) * 1995-03-28 2003-11-25 Cp Hahnemann University Isolated stromal cells for use in the treatment of diseases of the central nervous system
ES2266715T3 (es) 1995-03-28 2007-03-01 Thomas Jefferson University Implantes que comprenden celulas estromales aisladas inmunologicamente y su utilizacion.
US6090622A (en) * 1997-03-31 2000-07-18 The Johns Hopkins School Of Medicine Human embryonic pluripotent germ cells
WO1999056759A1 (en) * 1998-05-07 1999-11-11 University Of South Florida Bone marrow cells as a source of neurons for brain and spinal cord repair
JP2003521935A (ja) * 2000-02-11 2003-07-22 フイラデルフイア・ヘルス・アンド・エデユケーシヨン・コーポレーシヨン 骨髄細胞のニューロン細胞への分化およびそのための使用
AU2001259323A1 (en) * 2000-05-01 2001-11-12 Sang-Hun Lee Derivation of midbrain dopaminergic neurons from embryonic stem cells

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001059072A1 (en) 2001-08-16
JP2003521935A (ja) 2003-07-22
EP1272614B1 (de) 2007-08-15
CA2399623A1 (en) 2001-08-16
AU2001236854B2 (en) 2005-04-14
EP1272614A1 (de) 2003-01-08
AU3685401A (en) 2001-08-20
US8486698B2 (en) 2013-07-16
HK1052369A1 (en) 2003-09-11
US20130302889A1 (en) 2013-11-14
EP1272614A4 (de) 2003-05-07
ATE370225T1 (de) 2007-09-15
ES2292564T3 (es) 2008-03-16
US20080131407A1 (en) 2008-06-05
US20030203484A1 (en) 2003-10-30
EP1749884A1 (de) 2007-02-07
HK1052369B (zh) 2007-12-21
US7279331B2 (en) 2007-10-09
DE60129943D1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129943T2 (de) Differenzierung von knochenmarkzellen in neuronale zellen und deren verwendungen
DE19756864C1 (de) Neurale Vorläuferzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Therapie von neuralen Defekten
CN103396993B (zh) 衍生自灵长类胚胎干细胞的用于脊髓损伤的再髓鞘化和治疗的少突胶质细胞
DE69737949T3 (de) Isolierung, vermehrung und gezielte differenzierung von säugetierstammzellen des zentralnervensystems
DE69233061T3 (de) Auf wachstumsfaktoren reagierende neurale vorläuferzellen, die in vitro vermehrt werden können.
Reynolds et al. Clonal and population analyses demonstrate that an EGF-responsive mammalian embryonic CNS precursor is a stem cell
DE69332759T2 (de) Biologische faktoren und neuronale stammzellen
DE69926639T2 (de) Knochenmarkszellen als quelle von neuronen zur wiederherstellung von gehirn und knochenmark
AU2001236854A1 (en) Differentiation of bone marrow cells into neuronal cells and uses therefor
Choi et al. Transplantation of cultured bone marrow stromal cells to improve peripheral nerve regeneration
Dziewczapolski et al. Survival and differentiation of adult rat-derived neural progenitor cells transplanted to the striatum of hemiparkinsonian rats
AU2004257000B2 (en) Oligodendrocyte precursor cells and methods of obtaining and culturing the same
DE60035191T2 (de) Materialien und methoden zur entwicklung von dopaminergen neuronen
DE60319599T2 (de) Verfahren zur differenzierung einer mesenchym-stammzelle zu einer nervenzelle sowie die nervenzelle enthaltende pharmazeutische zusammensetzung gegen eine neurodegenerative krankheit
DE69924728T2 (de) Nicht-embryonale ependymale neuronale stammzellen und methoden zu ihrer isolierung
Schumm et al. Enhanced viability and neuronal differentiation of neural progenitors by chromaffin cell co-culture
Schumm et al. Improved neural progenitor cell survival when cografted with chromaffin cells in the rat striatum
DE69634363T2 (de) Vorläufer von normalen neuralen epithelzellen
Zhou et al. Green fluorescent protein‐labeled mapping of neural stem cells migrating towards damaged areas in the adult central nervous system
CA2362476A1 (en) Integration of transplanted neural progenitor cells into neural tissue of immature and mature dystrophic recipients
Lepski A comparative analysis of human adult mesenchymal and fetal neuronal stem cells with regard to their neurogenic potential: an electrophysiological and immuncytochemical analysis of the differentiation potential of human mesenchymal and human fetal neural stem cells towards a mature neuronal phenotype

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition