DE69233061T3 - Auf wachstumsfaktoren reagierende neurale vorläuferzellen, die in vitro vermehrt werden können. - Google Patents
Auf wachstumsfaktoren reagierende neurale vorläuferzellen, die in vitro vermehrt werden können. Download PDFInfo
- Publication number
- DE69233061T3 DE69233061T3 DE69233061T DE69233061T DE69233061T3 DE 69233061 T3 DE69233061 T3 DE 69233061T3 DE 69233061 T DE69233061 T DE 69233061T DE 69233061 T DE69233061 T DE 69233061T DE 69233061 T3 DE69233061 T3 DE 69233061T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- neural
- growth factor
- cell
- tissue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 title claims abstract description 38
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims abstract description 261
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 claims abstract description 59
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 claims abstract description 52
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 claims abstract description 43
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims abstract description 19
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 claims abstract description 16
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 67
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 claims description 48
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 claims description 41
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 claims description 34
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 claims description 33
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 claims description 33
- 101800004564 Transforming growth factor alpha Proteins 0.000 claims description 31
- 102000006747 Transforming Growth Factor alpha Human genes 0.000 claims description 27
- 210000001178 neural stem cell Anatomy 0.000 claims description 24
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 20
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 20
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 17
- 239000006144 Dulbecco’s modified Eagle's medium Substances 0.000 claims description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 15
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 14
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 14
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims description 13
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 claims description 12
- 102000003974 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 claims description 11
- 108090000379 Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 claims description 11
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 claims description 10
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 9
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 claims description 8
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 claims description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 8
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 7
- 230000008733 trauma Effects 0.000 claims description 7
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- NMWKYTGJWUAZPZ-WWHBDHEGSA-N (4S)-4-[[(4R,7S,10S,16S,19S,25S,28S,31R)-31-[[(2S)-2-[[(1R,6R,9S,12S,18S,21S,24S,27S,30S,33S,36S,39S,42R,47R,53S,56S,59S,62S,65S,68S,71S,76S,79S,85S)-47-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-3-methylbutanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)propanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-18-(4-aminobutyl)-27,68-bis(3-amino-3-oxopropyl)-36,71,76-tribenzyl-39-(3-carbamimidamidopropyl)-24-(2-carboxyethyl)-21,56-bis(carboxymethyl)-65,85-bis[(1R)-1-hydroxyethyl]-59-(hydroxymethyl)-62,79-bis(1H-imidazol-4-ylmethyl)-9-methyl-33-(2-methylpropyl)-8,11,17,20,23,26,29,32,35,38,41,48,54,57,60,63,66,69,72,74,77,80,83,86-tetracosaoxo-30-propan-2-yl-3,4,44,45-tetrathia-7,10,16,19,22,25,28,31,34,37,40,49,55,58,61,64,67,70,73,75,78,81,84,87-tetracosazatetracyclo[40.31.14.012,16.049,53]heptaoctacontane-6-carbonyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-7-(3-carbamimidamidopropyl)-25-(hydroxymethyl)-19-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-28-(1H-imidazol-4-ylmethyl)-10-methyl-6,9,12,15,18,21,24,27,30-nonaoxo-16-propan-2-yl-1,2-dithia-5,8,11,14,17,20,23,26,29-nonazacyclodotriacontane-4-carbonyl]amino]-5-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-3-carboxy-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-[[(1S)-1-carboxyethyl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-(1H-imidazol-4-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-5-oxopentanoic acid Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](Cc1c[nH]cn1)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H]1CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H]2CSSC[C@@H]3NC(=O)[C@H](Cc4ccccc4)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](Cc4c[nH]cn4)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H]4CCCN4C(=O)[C@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)[C@H](Cc4c[nH]cn4)NC(=O)[C@H](Cc4ccccc4)NC3=O)[C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](Cc3ccccc3)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N3CCC[C@H]3C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](Cc2ccccc2)NC(=O)[C@H](Cc2c[nH]cn2)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)C(C)C)C(C)C)[C@@H](C)O)C(C)C)C(=O)N[C@@H](Cc2c[nH]cn2)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](Cc2ccc(O)cc2)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O NMWKYTGJWUAZPZ-WWHBDHEGSA-N 0.000 claims description 5
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 5
- 102000007299 Amphiregulin Human genes 0.000 claims description 5
- 108010033760 Amphiregulin Proteins 0.000 claims description 5
- 101100118545 Holotrichia diomphalia EGF-like gene Proteins 0.000 claims description 5
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 claims description 5
- 210000003061 neural cell Anatomy 0.000 claims description 5
- 108090000386 Fibroblast Growth Factor 1 Proteins 0.000 claims description 4
- 206010002026 amyotrophic lateral sclerosis Diseases 0.000 claims description 4
- 206010008129 cerebral palsy Diseases 0.000 claims description 4
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims description 4
- 208000009017 Athetosis Diseases 0.000 claims description 3
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 claims description 3
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 claims description 3
- 102000003971 Fibroblast Growth Factor 1 Human genes 0.000 claims description 2
- 239000006146 Roswell Park Memorial Institute medium Substances 0.000 claims description 2
- 239000007758 minimum essential medium Substances 0.000 claims description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 claims 2
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 claims 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- 230000001272 neurogenic effect Effects 0.000 claims 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 abstract description 27
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 abstract description 13
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 abstract description 8
- 238000013459 approach Methods 0.000 abstract description 4
- 210000005155 neural progenitor cell Anatomy 0.000 abstract description 4
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 abstract description 3
- 230000000366 juvenile effect Effects 0.000 abstract description 2
- 229940124589 immunosuppressive drug Drugs 0.000 abstract 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 34
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 31
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 24
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 23
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 20
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 17
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 17
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 16
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 15
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 14
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 13
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 12
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 11
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 10
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 10
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 9
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 9
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical compound NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 9
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 9
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 9
- XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N Melanin Chemical compound O=C1C(=O)C(C2=CNC3=C(C(C(=O)C4=C32)=O)C)=C2C4=CNC2=C1C XUMBMVFBXHLACL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 8
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 8
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000012010 growth Effects 0.000 description 8
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 8
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 8
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 8
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 8
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 7
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 7
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 7
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 7
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 7
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 7
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 6
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000001919 adrenal effect Effects 0.000 description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 239000013604 expression vector Substances 0.000 description 5
- 210000000609 ganglia Anatomy 0.000 description 5
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 5
- 210000001577 neostriatum Anatomy 0.000 description 5
- 210000003523 substantia nigra Anatomy 0.000 description 5
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 5
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000008214 Glutamate decarboxylase Human genes 0.000 description 4
- 108091022930 Glutamate decarboxylase Proteins 0.000 description 4
- WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N L-DOPA Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-LURJTMIESA-N 0.000 description 4
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 description 4
- 102000015336 Nerve Growth Factor Human genes 0.000 description 4
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 4
- 102000012288 Phosphopyruvate Hydratase Human genes 0.000 description 4
- 108010022181 Phosphopyruvate Hydratase Proteins 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 102400001320 Transforming growth factor alpha Human genes 0.000 description 4
- OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N acetylcholine Chemical compound CC(=O)OCC[N+](C)(C)C OIPILFWXSMYKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960004373 acetylcholine Drugs 0.000 description 4
- 210000001943 adrenal medulla Anatomy 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 description 4
- 230000001149 cognitive effect Effects 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 description 4
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 4
- 210000002241 neurite Anatomy 0.000 description 4
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 4
- 108010055896 polyornithine Proteins 0.000 description 4
- 210000002637 putamen Anatomy 0.000 description 4
- PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N rhodamine B Chemical compound [Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=CC=C1C(O)=O PYWVYCXTNDRMGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 230000000946 synaptic effect Effects 0.000 description 4
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000012440 Acetylcholinesterase Human genes 0.000 description 3
- 108010022752 Acetylcholinesterase Proteins 0.000 description 3
- 108010058699 Choline O-acetyltransferase Proteins 0.000 description 3
- 102100023460 Choline O-acetyltransferase Human genes 0.000 description 3
- QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N Dimethyl sulfide Chemical compound CSC QMMFVYPAHWMCMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 3
- 102000010909 Monoamine Oxidase Human genes 0.000 description 3
- 108010062431 Monoamine oxidase Proteins 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 108010088225 Nestin Proteins 0.000 description 3
- 102000008730 Nestin Human genes 0.000 description 3
- 108090000189 Neuropeptides Proteins 0.000 description 3
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 3
- 108010004977 Vasopressins Proteins 0.000 description 3
- 102000002852 Vasopressins Human genes 0.000 description 3
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 3
- 229940022698 acetylcholinesterase Drugs 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N argipressin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N1)=O)N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)C1=CC=CC=C1 KBZOIRJILGZLEJ-LGYYRGKSSA-N 0.000 description 3
- 210000001130 astrocyte Anatomy 0.000 description 3
- 210000003050 axon Anatomy 0.000 description 3
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000003291 dopaminomimetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 3
- 210000001905 globus pallidus Anatomy 0.000 description 3
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000122 growth hormone Substances 0.000 description 3
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 3
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 210000005055 nestin Anatomy 0.000 description 3
- 210000000933 neural crest Anatomy 0.000 description 3
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 3
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 3
- 210000004281 subthalamic nucleus Anatomy 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 210000000225 synapse Anatomy 0.000 description 3
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 3
- 230000001228 trophic effect Effects 0.000 description 3
- 229960003726 vasopressin Drugs 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N (+/-)-DABA Natural products NCCC(N)C(O)=O OGNSCSPNOLGXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N (2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-N-[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]pentanediamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N)C1=CC=CC=C1 QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N 0.000 description 2
- PLRACCBDVIHHLZ-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine Chemical compound C1N(C)CCC(C=2C=CC=CC=2)=C1 PLRACCBDVIHHLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000275 Adrenocorticotropic Hormone Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004031 Carboxy-Lyases Human genes 0.000 description 2
- 108090000489 Carboxy-Lyases Proteins 0.000 description 2
- 102000006378 Catechol O-methyltransferase Human genes 0.000 description 2
- 108020002739 Catechol O-methyltransferase Proteins 0.000 description 2
- 101800001982 Cholecystokinin Proteins 0.000 description 2
- 102100025841 Cholecystokinin Human genes 0.000 description 2
- 241001573498 Compacta Species 0.000 description 2
- 102400000739 Corticotropin Human genes 0.000 description 2
- 101800000414 Corticotropin Proteins 0.000 description 2
- 102100033156 Dopamine beta-hydroxylase Human genes 0.000 description 2
- 102000015554 Dopamine receptor Human genes 0.000 description 2
- 108050004812 Dopamine receptor Proteins 0.000 description 2
- 102000001301 EGF receptor Human genes 0.000 description 2
- 108060006698 EGF receptor Proteins 0.000 description 2
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 2
- 102100031706 Fibroblast growth factor 1 Human genes 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N L-Dopa Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C(O)=C1 WTDRDQBEARUVNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNSAINXGIQZQOO-UHFFFAOYSA-N L-pyroglutamyl-L-histidyl-L-proline amide Natural products NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000829100 Macaca mulatta polyomavirus 1 Species 0.000 description 2
- 206010052904 Musculoskeletal stiffness Diseases 0.000 description 2
- 108700020796 Oncogene Proteins 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 102400000096 Substance P Human genes 0.000 description 2
- 101800003906 Substance P Proteins 0.000 description 2
- -1 Substranz P (SP) Chemical compound 0.000 description 2
- 239000000627 Thyrotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 description 2
- 102400000336 Thyrotropin-releasing hormone Human genes 0.000 description 2
- 101800004623 Thyrotropin-releasing hormone Proteins 0.000 description 2
- 102000004338 Transferrin Human genes 0.000 description 2
- 108090000901 Transferrin Proteins 0.000 description 2
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 2
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 2
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 2
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 2
- 108010003205 Vasoactive Intestinal Peptide Proteins 0.000 description 2
- 102400000015 Vasoactive intestinal peptide Human genes 0.000 description 2
- 206010000210 abortion Diseases 0.000 description 2
- 231100000176 abortion Toxicity 0.000 description 2
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000004227 basal ganglia Anatomy 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 2
- 238000012742 biochemical analysis Methods 0.000 description 2
- 230000000035 biogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 2
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 2
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 2
- 210000001159 caudate nucleus Anatomy 0.000 description 2
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 2
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 229940107137 cholecystokinin Drugs 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N corticotropin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CO)C1=CC=C(O)C=C1 IDLFZVILOHSSID-OVLDLUHVSA-N 0.000 description 2
- 229960000258 corticotropin Drugs 0.000 description 2
- 230000002338 cryopreservative effect Effects 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 238000007877 drug screening Methods 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBUWHHLIZKOSMS-RIWXPGAOSA-N invicorp Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC=1NC=NC=1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 VBUWHHLIZKOSMS-RIWXPGAOSA-N 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- HCZHHEIFKROPDY-UHFFFAOYSA-N kynurenic acid Chemical compound C1=CC=C2NC(C(=O)O)=CC(=O)C2=C1 HCZHHEIFKROPDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004502 levodopa Drugs 0.000 description 2
- 210000001259 mesencephalon Anatomy 0.000 description 2
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 2
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 2
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 2
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 2
- 238000013421 nuclear magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 2
- DIVDFFZHCJEHGG-UHFFFAOYSA-N oxidopamine Chemical compound NCCC1=CC(O)=C(O)C=C1O DIVDFFZHCJEHGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000729 poly(L-lysine) polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N protirelin Chemical compound NC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CN=CN1 XNSAINXGIQZQOO-SRVKXCTJSA-N 0.000 description 2
- KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N putrescine Chemical compound NCCCCN KIDHWZJUCRJVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 2
- IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N sincalide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C1=CC=C(OS(O)(=O)=O)C=C1 IZTQOLKUZKXIRV-YRVFCXMDSA-N 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 229940034199 thyrotropin-releasing hormone Drugs 0.000 description 2
- 230000001256 tonic effect Effects 0.000 description 2
- 239000012581 transferrin Substances 0.000 description 2
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 2
- IRJCBFDCFXCWGO-BYPYZUCNSA-N (2s)-2-amino-2-(3-oxo-1,2-oxazol-5-yl)acetic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC(=O)NO1 IRJCBFDCFXCWGO-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N (3s)-3-amino-4-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s)-1-[[(2s,3s)-1-[[(2s)-1-[(2s)-2-[[(1s)-1-carboxyethyl]carbamoyl]pyrrolidin-1-yl]-3-(1h-imidazol-5-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-3-methyl-1-ox Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CUKWUWBLQQDQAC-VEQWQPCFSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- WFZFMHDDZRBTFH-CZEFNJPISA-N 2-[(e)-2-(5-carbamimidoyl-1-benzofuran-2-yl)ethenyl]-1-benzofuran-5-carboximidamide;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C1=CC=C2OC(/C=C/C=3OC4=CC=C(C=C4C=3)C(=N)N)=CC2=C1 WFZFMHDDZRBTFH-CZEFNJPISA-N 0.000 description 1
- 101800000263 Acidic protein Proteins 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 108060003345 Adrenergic Receptor Proteins 0.000 description 1
- 102000017910 Adrenergic receptor Human genes 0.000 description 1
- 206010001541 Akinesia Diseases 0.000 description 1
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 description 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 description 1
- 102400000345 Angiotensin-2 Human genes 0.000 description 1
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 1
- 206010002660 Anoxia Diseases 0.000 description 1
- 241000976983 Anoxia Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 102400000748 Beta-endorphin Human genes 0.000 description 1
- 101800005049 Beta-endorphin Proteins 0.000 description 1
- 108010051479 Bombesin Proteins 0.000 description 1
- 102000013585 Bombesin Human genes 0.000 description 1
- 241000283725 Bos Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 101100408682 Caenorhabditis elegans pmt-2 gene Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QRYRORQUOLYVBU-VBKZILBWSA-N Carnosic acid Natural products CC([C@@H]1CC2)(C)CCC[C@]1(C(O)=O)C1=C2C=C(C(C)C)C(O)=C1O QRYRORQUOLYVBU-VBKZILBWSA-N 0.000 description 1
- 108010087806 Carnosine Proteins 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 101100409047 Chlorobaculum tepidum (strain ATCC 49652 / DSM 12025 / NBRC 103806 / TLS) ppk2 gene Proteins 0.000 description 1
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 1
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 description 1
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 description 1
- 108010015720 Dopamine beta-Hydroxylase Proteins 0.000 description 1
- 206010052804 Drug tolerance Diseases 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010049140 Endorphins Proteins 0.000 description 1
- 102000009025 Endorphins Human genes 0.000 description 1
- 108010092674 Enkephalins Proteins 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 1
- 101150021185 FGF gene Proteins 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 1
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 description 1
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 102000018997 Growth Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010051696 Growth Hormone Proteins 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 229920000209 Hexadimethrine bromide Polymers 0.000 description 1
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 description 1
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 1
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- IRJCBFDCFXCWGO-UHFFFAOYSA-N Ibotenic acid Natural products OC(=O)C(N)C1=CC(=O)NO1 IRJCBFDCFXCWGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000005755 Intercellular Signaling Peptides and Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010070716 Intercellular Signaling Peptides and Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000012411 Intermediate Filament Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010061998 Intermediate Filament Proteins Proteins 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- 241000270322 Lepidosauria Species 0.000 description 1
- 102400000243 Leu-enkephalin Human genes 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N Leu-enkephalin Chemical class C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)C1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-VABKMULXSA-N 0.000 description 1
- 108010022337 Leucine Enkephalin Proteins 0.000 description 1
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 1
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000713333 Mouse mammary tumor virus Species 0.000 description 1
- 241001529936 Murinae Species 0.000 description 1
- 206010028347 Muscle twitching Diseases 0.000 description 1
- CQOVPNPJLQNMDC-UHFFFAOYSA-N N-beta-alanyl-L-histidine Natural products NCCC(=O)NC(C(O)=O)CC1=CN=CN1 CQOVPNPJLQNMDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091008604 NGF receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 102000007339 Nerve Growth Factor Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010088373 Neurofilament Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000008763 Neurofilament Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102400001103 Neurotensin Human genes 0.000 description 1
- 101800001814 Neurotensin Proteins 0.000 description 1
- 102000004108 Neurotransmitter Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108090000590 Neurotransmitter Receptors Proteins 0.000 description 1
- 238000000636 Northern blotting Methods 0.000 description 1
- 206010030113 Oedema Diseases 0.000 description 1
- 108010093625 Opioid Peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000001490 Opioid Peptides Human genes 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 108010064983 Ovomucin Proteins 0.000 description 1
- 102400000050 Oxytocin Human genes 0.000 description 1
- 101800000989 Oxytocin Proteins 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N Oxytocin Natural products N1C(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C1CC1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 108091000080 Phosphotransferase Proteins 0.000 description 1
- 102000003923 Protein Kinase C Human genes 0.000 description 1
- 108090000315 Protein Kinase C Proteins 0.000 description 1
- 239000005700 Putrescine Substances 0.000 description 1
- 241000714474 Rous sarcoma virus Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 1
- 102000005157 Somatostatin Human genes 0.000 description 1
- 108010056088 Somatostatin Proteins 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 102000004357 Transferases Human genes 0.000 description 1
- 108090000992 Transferases Proteins 0.000 description 1
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 102000003425 Tyrosinase Human genes 0.000 description 1
- 108060008724 Tyrosinase Proteins 0.000 description 1
- 241000700618 Vaccinia virus Species 0.000 description 1
- GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N Vasopressin Natural products N1C(=O)C(CC=2C=C(O)C=CC=2)NC(=O)C(N)CSSCC(C(=O)N2C(CCC2)C(=O)NC(CCCN=C(N)N)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CC1=CC=CC=C1 GXBMIBRIOWHPDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- MMWCIQZXVOZEGG-HOZKJCLWSA-N [(1S,2R,3S,4S,5R,6S)-2,3,5-trihydroxy-4,6-diphosphonooxycyclohexyl] dihydrogen phosphate Chemical compound O[C@H]1[C@@H](O)[C@H](OP(O)(O)=O)[C@@H](OP(O)(O)=O)[C@H](O)[C@H]1OP(O)(O)=O MMWCIQZXVOZEGG-HOZKJCLWSA-N 0.000 description 1
- HOBWAPHTEJGALG-JKCMADFCSA-N [(1r,5s)-8-methyl-8-azoniabicyclo[3.2.1]octan-3-yl] 3-hydroxy-2-phenylpropanoate;sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.C([C@H]1CC[C@@H](C2)[NH+]1C)C2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1.C([C@H]1CC[C@@H](C2)[NH+]1C)C2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 HOBWAPHTEJGALG-JKCMADFCSA-N 0.000 description 1
- LEBBDRXHHNYZIA-LDUWYPJVSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl] n-[(z)-1,3-dihydroxyoctadec-4-en-2-yl]carbamate Chemical compound CCCCCCCCCCCCC\C=C/C(O)C(CO)NC(=O)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O LEBBDRXHHNYZIA-LDUWYPJVSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036592 analgesia Effects 0.000 description 1
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 description 1
- 230000007953 anoxia Effects 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 description 1
- 229940009098 aspartate Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 229960002028 atropine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 238000009227 behaviour therapy Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- WOPZMFQRCBYPJU-NTXHZHDSSA-N beta-endorphin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC(O)=CC=1)[C@@H](C)O)[C@@H](C)O)C(C)C)[C@@H](C)O)C1=CC=CC=C1 WOPZMFQRCBYPJU-NTXHZHDSSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- DNDCVAGJPBKION-DOPDSADYSA-N bombesin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC=1NC2=CC=CC=C2C=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C(C)C)C1=CN=CN1 DNDCVAGJPBKION-DOPDSADYSA-N 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940044199 carnosine Drugs 0.000 description 1
- CQOVPNPJLQNMDC-ZETCQYMHSA-N carnosine Chemical compound [NH3+]CCC(=O)N[C@H](C([O-])=O)CC1=CNC=N1 CQOVPNPJLQNMDC-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- 210000001011 carotid body Anatomy 0.000 description 1
- 150000003943 catecholamines Chemical class 0.000 description 1
- 210000005056 cell body Anatomy 0.000 description 1
- 230000008614 cellular interaction Effects 0.000 description 1
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- VIEXQFHKRAHTQS-UHFFFAOYSA-N chloroselanyl selenohypochlorite Chemical compound Cl[Se][Se]Cl VIEXQFHKRAHTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001713 cholinergic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003737 chromaffin cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 230000003920 cognitive function Effects 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 210000003618 cortical neuron Anatomy 0.000 description 1
- 210000004714 cranial suture Anatomy 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 229960002433 cysteine Drugs 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 150000001982 diacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 1
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 210000005064 dopaminergic neuron Anatomy 0.000 description 1
- 210000001029 dorsal striatum Anatomy 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 230000002124 endocrine Effects 0.000 description 1
- 230000007368 endocrine function Effects 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000008175 fetal development Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000002073 fluorescence micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 210000005153 frontal cortex Anatomy 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- 229960002518 gentamicin Drugs 0.000 description 1
- 230000000762 glandular Effects 0.000 description 1
- 230000002518 glial effect Effects 0.000 description 1
- 210000002165 glioblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 229940049906 glutamate Drugs 0.000 description 1
- 229960002449 glycine Drugs 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000003119 hemimegalencephaly Diseases 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 1
- 230000001744 histochemical effect Effects 0.000 description 1
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002267 hypothalamic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000008105 immune reaction Effects 0.000 description 1
- 238000012151 immunohistochemical method Methods 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000000644 isotonic solution Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- URLZCHNOLZSCCA-UHFFFAOYSA-N leu-enkephalin Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1CC(N)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)NC(C(=O)NC(CC(C)C)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 URLZCHNOLZSCCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000006166 lysate Substances 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- DDLIGBOFAVUZHB-UHFFFAOYSA-N midazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NC=C2CN=C1C1=CC=CC=C1F DDLIGBOFAVUZHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003793 midazolam Drugs 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 210000002894 multi-fate stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000003551 muscarinic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003007 myelin sheath Anatomy 0.000 description 1
- 229940105631 nembutal Drugs 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 230000007372 neural signaling Effects 0.000 description 1
- 210000000276 neural tube Anatomy 0.000 description 1
- 210000003757 neuroblast Anatomy 0.000 description 1
- 230000000626 neurodegenerative effect Effects 0.000 description 1
- 210000005044 neurofilament Anatomy 0.000 description 1
- 230000004766 neurogenesis Effects 0.000 description 1
- 238000010984 neurological examination Methods 0.000 description 1
- 230000014511 neuron projection development Effects 0.000 description 1
- PCJGZPGTCUMMOT-ISULXFBGSA-N neurotensin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 PCJGZPGTCUMMOT-ISULXFBGSA-N 0.000 description 1
- 230000000508 neurotrophic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000929 nociceptor Anatomy 0.000 description 1
- 231100001221 nontumorigenic Toxicity 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003399 opiate peptide Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229940094443 oxytocics prostaglandins Drugs 0.000 description 1
- XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N oxytocin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](N)C(=O)N1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(N)=O)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 XNOPRXBHLZRZKH-DSZYJQQASA-N 0.000 description 1
- 229960001723 oxytocin Drugs 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N pentobarbital Chemical compound CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O WEXRUCMBJFQVBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004633 phorbol derivatives Chemical group 0.000 description 1
- 239000002644 phorbol ester Substances 0.000 description 1
- 102000020233 phosphotransferase Human genes 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 210000004560 pineal gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 230000008488 polyadenylation Effects 0.000 description 1
- 229920002714 polyornithine Polymers 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 210000004129 prosencephalon Anatomy 0.000 description 1
- 150000003180 prostaglandins Chemical class 0.000 description 1
- 102000034272 protein filaments Human genes 0.000 description 1
- 108091005974 protein filaments Proteins 0.000 description 1
- 210000001938 protoplast Anatomy 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000037152 sensory function Effects 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 210000001626 skin fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N somatostatin Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@@H](CC=2C3=CC=CC=C3NC=2)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)[C@@H](C)O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)N)C(O)=O)=O)[C@H](O)C)C1=CC=CC=C1 NHXLMOGPVYXJNR-ATOGVRKGSA-N 0.000 description 1
- 229960000553 somatostatin Drugs 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 210000004057 substantia innominata Anatomy 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003104 tissue culture media Substances 0.000 description 1
- 238000010361 transduction Methods 0.000 description 1
- 230000026683 transduction Effects 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000701161 unidentified adenovirus Species 0.000 description 1
- 210000004515 ventral tegmental area Anatomy 0.000 description 1
- 230000002861 ventricular Effects 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/18—Growth factors; Growth regulators
- A61K38/1808—Epidermal growth factor [EGF] urogastrone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/30—Nerves; Brain; Eyes; Corneal cells; Cerebrospinal fluid; Neuronal stem cells; Neuronal precursor cells; Glial cells; Oligodendrocytes; Schwann cells; Astroglia; Astrocytes; Choroid plexus; Spinal cord tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/18—Growth factors; Growth regulators
- A61K38/1841—Transforming growth factor [TGF]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/46—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
- C07K14/47—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/475—Growth factors; Growth regulators
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/82—Translation products from oncogenes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0618—Cells of the nervous system
- C12N5/0623—Stem cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/0004—Oxidoreductases (1.)
- C12N9/0065—Oxidoreductases (1.) acting on hydrogen peroxide as acceptor (1.11)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K2217/00—Genetically modified animals
- A01K2217/05—Animals comprising random inserted nucleic acids (transgenic)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K48/00—Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/05—Inorganic components
- C12N2500/10—Metals; Metal chelators
- C12N2500/20—Transition metals
- C12N2500/24—Iron; Fe chelators; Transferrin
- C12N2500/25—Insulin-transferrin; Insulin-transferrin-selenium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2500/00—Specific components of cell culture medium
- C12N2500/90—Serum-free medium, which may still contain naturally-sourced components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/10—Growth factors
- C12N2501/11—Epidermal growth factor [EGF]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2501/00—Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
- C12N2501/10—Growth factors
- C12N2501/148—Transforming growth factor alpha [TGF-a]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2510/00—Genetically modified cells
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Immunology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Virology (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren für die in vitro-Kultur neuraler Vorläuferzellen und die Verwendung dieser Zellen als Gewebetransplantate. In einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Isolierung und in vitro-Bewahrung einer großen Zahl nicht-tumorbildender neuraler Vorläuferzellen, die induziert werden können, sich zu differenzieren, und die für eine Neurotransplantation in ein Lebewesen eingesetzt werden können, um die Symptome einer neurologischen Erkrankung, Neurodegeneration und Verletzung des zentralen Nervensystems (ZNS) zu lindern. In einem anderen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bildung von Nervenzellen zum Zweck der Wirkstoff-Durchmusterung mutmaßlicher Arzneimittel, die das Nervensystem ansteuern. In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Bildung von Zellen für eine autologe Transplantation. In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur in situ-Proliferation und Differenzierung der Vorläuferzellen im Wirt.
- Die Entwicklung des Nervensystems beginnt in einem frühen Stadium der Fötalentwicklung. Die Neurogenese, die Bildung neuer Neuronen, ist in der frühen Nachgeburtsperiode bereits vollständig abgelaufen. Jedoch werden die synaptischen Verbindungen, die an den neuralen Kreisläufen beteiligt sind, aufgrund der Plastizität der Synapsen und des Absterbens von Zellen während des ganzen Lebens eines Individuums kontinuierlich verändert.
- Der erste Schritt in der Nervenentwicklung ist das Entstehen von Zellen, hierbei handelt es sich um den genauen zeitlichen und örtlichen Ablauf, bei dem Präkursor- oder Vorläuferzellen proliferieren und sich differenzieren. Aus den proliferierenden Zellen gehen dann die Neuroblasten, Glioblasten und Stammzellen hervor.
- Der zweite Schritt ist eine Periode der Differenzierung in Zelltypen und Migration, wenn die Vorläuferzellen zu Neuronen und Gliazellen werden und zu ihren endgültigen Positionen wandern. Zellen, die vom Neuralrohr stammen, bringen Neuronen und Glia des Zentralnervensystems (ZNS) hervor, während Zellen, die von der Neuralleiste stammen, die Zellen des peripheren Nervensystems (PNS) hervorbringen. Bestimmte Faktoren, die während der Entwicklung vorliegen, wie der Nervenwachstumsfaktor (NGF), fördern das Wachstum neuraler Zellen. Der NGF wird durch Zellen der Neuralleiste ausgeschieden und stimuliert das Aussprossen und das Wachstum der neuronalen Axons.
- Der dritte Schritt in der Entwicklung läuft ab, wenn die Zellen spezifische phänotypische Merkmale annehmen, wie die Expression bestimmter Neurotransmitter. Zu diesem Zeitpunkt bilden die Neuronen auch Fortsätze, die auf ihren Zielen Synapsen bilden. Neuronen teilen sich nach der Differenzierung nicht mehr.
- Schließlich kommt es zu einem selektiven Absterben von Zellen, wobei die Degeneration und das Absterben spezifischer Zellen, Fasern und synaptischer Verbindungen zur „Feineinstellung" des komplexen Kreislaufs des Nervensystems dienen. Diese „Feineinstellung" setzt sich während des ganzen Lebens des Wirtes fort. Später im Leben kann eine selektive Degeneration aufgrund von Alterung, Infektion und anderen unbekannten Ursachen zu neurodegenerativen Erkrankungen führen.
- Die Behandlung von neurodegenerativen Erkrankungen wurde in den letzten Jahren zu einem sehr wichtigen Anliegen, da die Population älterer Menschen ständig zunimmt, bei denen ein großes Risiko für dieses Erkrankungen vorliegt. Diese Erkrankungen, welche die Alzheimer-Krankheit, Chorea Huntington und Parkinson-Krankheit umfassen, wurden mit einer Degeneration von Neuronen an spezifischen Stellen im Gehirn in Zusammenhang gebracht, diese Degeneration führt zur Unfähigkeit der Gehirnregion, Neurotransmitter zu synthetisieren und freizusetzen, die für die neuronale Signalgebung entscheidend sind. Eine weitere Erkrankung, von der man annimmt, dass sie durch das Fehlen von Neurotransmittern zustande kommt, ist die Schizophrenie.
- Zur Neurodegeneration zählen auch solche Zustände und Erkrankungen, die einen Verlust von Neuronen zur Folge haben. Diese Zustände können Leiden umfassen, die die Folgen eines ZNS-Traumas sind, einschließlich Schlaganfall und Epilepsie. Auch andere Erkrankungen, wie die amyotrophe Lateralsklerose und Zerebralparese, führen zu einem Verlust von Neuronen. Da noch nicht aufgeklärt werden konnte, wie die spezifischen Bereiche des Gehirns miteinander interagieren und wie durch diese Wechselwirkungen die nach außen gerichteten Manifestationen ihrer Funktionen zustande kommen, ist die Behandlung einer Degeneration des ZNS schwierig. Die Untersuchungen der komplizierten zellulären Wechselwirkungen und ihres Effekts auf das Verhalten und die kognitive Funktion werden auch noch dadurch erschwert, dass eine große Zahl von Zellen vorliegt und die neuralen Kreisläufe, die sie ausbilden, komplex sind.
- Das Ziel der meisten ZNS-Therapien besteht darin, die bestimmte chemische Funktion oder enzymatische Aktivität wiederherzustellen, die aufgrund der zellulären Degeneration verloren gegangen ist.
- Die Degeneration in einer Gehirnregion, die als Stammganglien bekannt ist, kann, abhängig von der genauen Lage, zu Erkrankungen mit verschiedenen kognitiven und motorischen Symptomen führen. Die Stammganglien bestehen aus vielen einzelnen Regionen, umfassend Striatum (das aus Nucleus caudatus und Putamen besteht), Globus pallidus, Substantia nigra, Substantia innominata, ventrales Pallidum, Meynert-Kern, ventralen Tegmentumbereich und Nucleus subthalamicus.
- Im Fall der Alzheimer-Krankheit liegt eine starke zelluläre Degeneration des Vorderhirns und der Hirnrinde vor. Außerdem zeigt sich bei genauerer Untersuchung eine lokalisierte Degeneration in einem Bereich der Stammganglien, dem Meynert-Kern, der selektiv degeneriert ist. Dieser Nucleus sendet normalerweise cholinerge Projektionen zur Hirnrinde aus, die vermutlich an kognitiven Funktionen, einschließlich Gedächtnis, beteiligt sind.
- Viele motorische Defizite kommen durch eine Degeneration in den Stammganglien zustande. Die Chorea Huntington ist mit der Degeneration von Neuronen im Striatum assoziiert, die beim Patienten zu unwillkürlichen zuckenden Bewegungen führt. Die Degeneration einer kleinen Region, die Nucleus subthalamicus genannt wird, geht mit einem Leiden einher, das mit Ballismus bezeichnet wird und sich in heftigen Schleuderbewegungen der Extremitäten äußert, während die Degeneration im Putamen und Globus pallidus mit einem Zustand von langsamen, bizarr geschraubten Bewegungen oder der Athetose assoziiert ist. Im Fall der Parkinson-Krankheit zeigt sich eine Degeneration in einem anderen Bereich der Stammganglien, der Substantia nigra par compacta. Dieser Bereich sendet normalerweise dopaminerge Verbindungen zum dorsalen Striatum aus, die für die Steuerung der Bewegung wichtig sind. In der Therapie der Parkinson-Krankheit hat man sich inzwischen darauf konzentriert, die dopaminerge Aktivität in diesem Kreislauf wiederherzustellen.
- Andere Formen einer neurologischen Schädigung können auftreten und die Folge einer neuralen Degeneration, wie bei der amyotrophen Lateralsklerose und Zerebralparese, oder die Folge eines ZNS-Traumas sein, wie beim Schlaganfall und der Epilepsie.
- Bisher bestand die Behandlung einer Funktionsstörung des ZNS hauptsächlich in der Verabreichung von Arzneimitteln. Leider war diese Behandlungsart mit vielen Komplikationen behaftet, einschließlich der eingeschränkten Fähigkeit, Arzneistoffe durch die Blut-Hirn-Schranke zu transportieren, und der Arzneistoff-Toleranz, die bei Patienten auftritt, denen diese Arzneistoffe langfristig verabreicht werden. Z. B. wurde bei Parkinson-Patienten eine teilweise Wiederherstellung der dopaminergen Aktivität mit Levodopa erreicht, das ein Dopamin-Vorläufer ist, der die Blut-Hirn-Schranke durchdringen kann. Jedoch gewöhnen sich die Patienten an die Wirkung von Levodopa, weshalb ständig steigende Dosierungen erforderlich sind, um die Wirkung des Arzneistoffs aufrechtzuerhalten. Für die Alzheimer-Krankheit gibt es zurzeit keine wirksamen pharmazeutischen Behandlungen.
- Kürzlich wurde das Konzept der Transplantation von neurologischem Gewebe zur Behandlung neurologischer Erkrankungen, wie der Parkinson-Krankheit, angewendet. Durch neurale Transplantate könnte nicht nur verhindert werden, dass kontinuierlich Arzneistoffe verabreicht werden müssen, sondern auch, dass die komplizierten Freisetzungssysteme für Arzneistoffe eingesetzt werden müssen, die aufgrund der Blut-Hirn-Schranke erforderlich sind. Jedoch gibt es auch für dieses Verfahren Einschränkungen. Zunächst können die für die Transplantation eingesetzten Zellen, die Zelloberflächenmoleküle einer differenzierten Zelle aus einem anderen Wirt enthalten, im Wirt eine Immunreaktion auslösen. Außerdem müssen die Zellen in einem Entwicklungsstadium vorliegen, in dem sie in der Lage sind, normale neurale Verbindungen mit Nachbarzellen auszubilden. Aus diesen Gründen konzentrierte man sich in den anfänglichen Studien über die Neurotransplantation auf die Verwendung fötaler Zellen. Perlow et al. beschreiben in: „Brain grafts reduce motor abnormalities produced by destruction of nigrostriatal dopamine system", Science 204: 643–647 (1979), die Transplantation von fötalen dopaminergen Neuronen in erwachsene Ratten mit chemisch induzierten Nigrostriatum-Läsionen. Diese Transplantate zeigten eine gute Lebensfähigkeit und den Auswuchs von Axons, außerdem reduzierten sie signifikant die motorischen Störungen in den Wirten. Lindvall et al. zeigten in: „Grafts of fötal dopamine neurons survive and improve motor function in Parkinson's Disease", Science 247: 574–577 (1990), dass eine neurale Transplantation menschlicher fötaler Dopamin-Neuronen aus dem Mittelhirn die Dopamin-Synthese und Speicherung wiederherstellen kann und bei Patienten, die an der Parkinson-Krankheit leiden, die Steifheit und die verlangsamten Bewegungen lindert. Freed et al. zeigen in „Transplantation of human fötal dopamine cells for Parkinson's Disease", Arch. Neurol. 47: 505–512 (1990), auch eine Verbesserung bei einem Patienten, der ein fötales Transplantat erhielt.
- Die vorstehenden Referenzen beschreiben, dass fötales Gehirngewebe aus Säugern bei einer unmittelbaren Transplantation gute Überlebenseigenschaften aufweist. Man nimmt an, dass die bessere Lebensfähigkeit fötaler Neuronen im Vergleich zu erwachsenen Neuronen auf der geringeren Empfindlichkeit fötaler Neuronen gegenüber einer Anoxie und außerdem auf dem Fehlen von Zelloberflächenmarkern auf fötalen Zellen beruht, deren Vorliegen möglicherweise zur Abstoßung des transplantierten Gewebes aus Erwachsenen führt. Obwohl das Gehirn als ein immunologisch privilegierter Ort anzusehen ist, kann trotzdem eine gewisse Abstoßung eines fötalen Gewebes erfolgen. Deshalb ist die Möglichkeit zur Verwendung eines fötalen Gewebes begrenzt, und zwar nicht nur aufgrund der Gewebeabstoßung des fötalen Gewebes, das aus einem anderen Wirt isoliert wurde, und wegen der daraus resultierenden Notwendigkeit von Immunsuppressiva, sondern auch aufgrund von ethischen Problemen bei der Gewinnung eines fötalen Gewebes. Das Hirngewebe von Neugeborenen besitzt dagegen nur eine begrenzte Lebensfähigkeit, und ZNS-Neuronen von erwachsenen Säugern überleben eine Transplantation in das Gehirn im Allgemeinen nicht.
- Obwohl erwachsene ZNS-Neuronen keine guten Kandidaten für eine Neurotransplantation sind, wurde für Neuronen aus dem peripheren Nervensystem (PNS) von Erwachsenen gezeigt, dass sie eine Transplantation überleben und im Wirt unter Entwicklung eines neuralen Gewebes neurotrophe und gliotrophe Effekte zeigen. Eine Quelle von neuralem Gewebe, das nicht aus dem ZNS stammt, für die Transplantation ist das Nebennierenmark. Chromaffine Nebennierenzellen stammen wie PNS-Neuronen aus der Neuralleiste, und sie nehmen Synapsen auf und erzeugen Träger- und Enzymproteine, ähnlich wie PNS-Neuronen. Obwohl diese Zellen im intakten Nebennierenmark in endokriner Weise funktionieren, verlieren sie in der Kultur ihren drüsenartigen Phänotyp und entwickeln in Gegenwart bestimmter Wachstumsfaktoren und Hormone in der Kultur neurale Eigenschaften (Notter et al., „Neuronal properties of monkey adrenal medulla in vitro", Cell Tissue Research 244: 69–76 [1986]). Wenn diese Zellen in das ZNS eines Säugers transplantiert werden, überleben sie und synthetisieren signifikante Mengen von Dopamin, das mit Dopamin-Rezeptoren in benachbarten Regionen des ZNS interagieren kann.
- Im
US-Patent Nr. 4,980,174 führte die Transplantation von Monoamin-enthaltenden Zellen, die aus der Zirbeldrüse und dem Nebennierenmark der erwachsenen Ratte isoliert wurden, in den frontalen Cortex der Ratte im Wirt zu einer Besserung der erlernten Hilflosigkeit, einer Form der Depression. ImUS-Patent Nr. 4 753 635 wurden chromaffine Zellen und Nebennierengewebe, isoliert aus Ochsen, in den Hirnstamm oder das Rückenmark von Ratten implantiert, hierdurch wurde eine Analgesie erzeugt, wenn im implantierten Gewebe oder in den implantierten Zellen die Freisetzung von Substanzen induziert wurde, die mit dem Schmerzrezeptor interagieren (d. h. Katecholamine, wie Dopamin). Nebennierenrindenzellen wurden in Menschen autolog transplantiert und haben überlebt, wodurch eine schwache bis mittlere Besserung von Symptomen erreicht wurde (Watts et al., „Adrenal-caudate transplantation in patients with Parkinson's Disease (PD): 1-year follow-up", Neurology 39, Suppl. 1: 127 [1989]; Hurtig et al., „Post-mortem analysis of adrenal-medulla-to-caudate autograft in a patient with Parkinson's Disease", Annals of Neurology 25: 607–614 [1989]). Jedoch nehmen Nebennierenzellen keinen normalen neuralen Phänotyp an und sind deshalb möglicherweise nur von begrenztem Nutzen für Transplantate, bei denen synaptische Verbindungen geknüpft werden müssen. - Eine weitere Quelle von Gewebe für eine Neurotransplantation besteht aus Zelllinien. Zelllinien sind sich unbegrenzt vermehrende Zellen, die entweder durch die Transformation normaler Zellen mit einem Onkogen (Cepko, „Immortalization of neural cells via retrovirus-mediated oncogene transduction", Ann. Rev. Neurosci. 12: 47–65 [1989]) oder durch das Züchten von Zellen mit veränderten Wachstumseigenschaften in vitro hergeleitet wurden (Ronnett et al., „Human cortical neuronal cell line: Establishment from a patient with unilateral megalencephaly", Science 248: 603–605 [1990]). Solche Zellen können in Kultur in großen Mengen gezüchtet werden, so dass sie für mehrere Transplantationen eingesetzt werden können. Bei einigen Zelllinien wurde gezeigt, dass sie sich durch eine chemische Behandlung differenzieren, so dass sie verschiedene neuronale Eigenschaften besitzen, wie die Bildung von Neuriten, erregbare Membranen und die Synthese von Neurotransmittern und ihren Rezeptoren. Weiterhin wird deutlich, dass diese Zellen durch die Differenzierung amitotisch werden und deshalb nicht bösartig sind. Jedoch sind verschiedene Punkte für eine verbreitete Verwendung von Zelllinien nicht optimal, nämlich das Potential, dass diese Zellen ungünstige Immunreaktionen auslösen können, die Verwendung von Retroviren zum Immortalisieren von Zellen, die Möglichkeit, dass diese Zellen wieder in ein amitotisches Stadium übergehen, und die Tatsache, dass diese Zellen keine Reaktion auf normale wachstumshemmende Signale zeigen.
- Reynolds et al., Soc. Neurosci. Abstracts, Bd. 15, Okt./Nov. 1990, Abstr. Nr. 474.2, beschreiben die Wirkungen von EGF oder TGF-α in einer Primärkultur von embryonalen ZNS-Vorläuferzellen.
- Eine weitere Vorgehensweise der Neurotransplantation umfasst die Verwendung von gentechnisch veränderten Zelltypen oder die Gentherapie. Unter Verwendung dieses Verfahrens kann ein fremdes Gen oder Transgen in eine Zelle eingeführt werden, der eine bestimmte enzymatische Aktivität fehlt, wodurch die Aktivität wiederhergestellt wird. Zellen, die nun das übertragene Gen enthalten, können an den Ort der Neurodegeneration transplantiert werden und stellen dann die entsprechenden Produkte bereit, wie Neurotransmitter und Wachstumsfaktoren (Rosenberg et al., „Grafting genetically modified cells to the damaged brain: Restorative effect of NGF expression", Science 242: 1575–1578 [1988]), die möglicherweise so funktionieren, dass einige Symptome der Degeneration gelindert werden. Jedoch besteht noch das Risiko, dass mit diesen Zellen eine Immunreaktion ausgelöst wird, außerdem kann die durch Retroviren vermittelte Übertragung zu anderen Störungen in der Zelle führen. Ferner wurde gezeigt, dass Zelllinien, die durch einen Retrovirus-vermittelten Gentransfer hergestellt wurden, ihre übertragenen Gene nach der Transplantation nach und nach inaktivieren (Palmer et al., „Genetically modified skin fibroblasts persist lang after transplantation but gradually inactivate introduced genes", Proc. Natl. Acad. Sci. 88: S. 1330–1334 [1991]). Außerdem kann es sein, dass diese Zellen keine normalen neuronalen Verbindungen zu dem Wirtsgewebe ausbilden.
- Die größten Einschränkungen einer Neurotransplantation bestehen vielleicht in den folgenden zwei Punkten, nämlich der Unfähigkeit des Transplantats nach dem bisherigen Stand der Technik, sich vollständig in das Wirtsgewebe zu integrieren, und der Tatsache, dass Zellen nicht in unbegrenzten Mengen aus einer verlässlichen Quelle zum Transplantieren verfügbar sind.
- Deshalb sollte es hinsichtlich der vorstehend erwähnten Nachteile, die bei den Verfahren nach dem Stand der Technik zum Züchten und Transplantieren neuraler Zellen auftreten, offensichtlich sein, dass immer noch ein Bedarf für eine verlässliche Quelle einer unbegrenzten Zahl von Zellen für eine Neurotransplantation besteht, die in der Lage sind, sich in Neuronen zu differenzieren. Weiterhin besteht angesichts der Tatsache, dass heterologe Donorzellen immunologisch abgestoßen werden können, ein Bedarf für die Isolierung, Fortdauer und Transplantation von autologen Vorläufern aus dem jugendlichen oder erwachsenen Gehirn, die in der Lage sind, sich in Neuronen zu differenzieren. Außerdem besteht ein Bedarf für die Wiederherstellung eines beschädigten neuronalen Gewebes in einer relativ nicht-invasiven Art und Weise, d. h. indem Vorläuferzellen induziert werden, in situ zu proliferieren und sich in Neuronen zu differenzieren.
- Demgemäß ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer verlässlichen Quelle einer unbegrenzten Zahl von Zellen für eine Neurotransplantation, die in der Lage sind, sich in Neuronen zu differenzieren.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur in vitro-Proliferation neuraler Vorläuferzellen aus jugendlichem und erwachsenem Gehirn für die Differenzierung dieser Vorläufer in Neuronen und für eine Neurotransplantation der Vorläuferzellen in einen heterologen oder autologen Wirt. Vorläuferzellen können auch induziert werden, in situ zu proliferieren und sich zu differenzieren, wodurch die Notwendigkeit einer Transplantation vermieden wird.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Bildung von Nervenzellen für den Zweck der Durchmusterung mutmaßlicher Wirkstoffe, die das Nervensystem ansteuern.
- Wie hier offenbart, betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur in vitro-Herstellung einer Zellkultur multipotenter neuraler Stammzellen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Zubereiten oder Bereitstellen eines anfänglichen Kulturmediums, das einen oder mehrere Wachstumsfaktoren umfasst, die die Proliferation multipotenter neuraler Stammzellen induzieren können; wobei der/die eine oder mehreren Wachstumsfaktor(en) ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus saurem Fibroblastenwachstumsfaktor, basischem Fibroblastenwachstums-faktor, epidermalem Wachstumsfaktor, einem EGF-ähnlichen Liganden, Amphiregulin und transformierendem Wachstumsfaktor alpha; (b) Zubereiten einer Zellkultur durch Zugabe von Zellen zu dem Kulturmedium von Schritt (a), wobei die Zellen von einem neuralen Gewebe eines Säugers stammen, wobei das Säugergewebe nicht von einem menschlichen Embryo stammt, und mindestens eine multipotente neurale Stammzelle enthalten, die sich unbegrenzt teilen und Nachkommen erzeugen kann, die sich in Neuronen und Glia differenzieren können; (c) Proliferieren der multipotenten neuralen Stammzelle in dem Zellkulturmedium zur Herstellung neuraler Stammzellennachkommen, einschließlich multipotenter neuraler Tochterstammzellen und Tochterzellen, die sich in Neuronen und Glia differenzieren können; und (d) Transferieren der neuralen Stammzellennachkommen in ein frisches Kulturmedium, das einen oder mehrere Wachstumsfaktoren enthält, die die Proliferation multipotenter neuraler Stammzellen induzieren können, um die multipotenten neuralen Tochterstammzellen zu proliferieren und um weitere neurale Stammzellennachkommen zu erzeugen, wobei der/die eine oder mehreren Wachstumsfaktor(en) ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus saurem Fibroblastenwachstumsfaktor, basischem Fibroblastenwachstumsfaktor, epidermalem Wachstumsfaktor, einem EGF-ähnlichen Liganden, Amphiregulin und transformierendem Wachstumsfaktor alpha.
- In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zur in vitro-Herstellung einer Zellkultur multipotenter neuraler Stammzellen wie vorstehend beschrieben bereit, wobei die Proliferation der multipotenten neuralen Stammzelle in Schritt (c) oder der multipotenten neuralen Tochterstammzelle in Schritt (d) in einer Suspensionskultur oder in einer substratgebundenen Kultur stattfindet.
- Weiterhin stellt die Erfindung ein Verfahren wie vorstehend beschrieben bereit, wobei das Verfahren die Fortdauer multipotenter neuraler Stammzellen durch Wiederbeginnen der Proliferation der multipotenten neuralen Tochterstammzellen in Schritt (d) durch Wiederholen von Schritt (d) umfasst.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung stammt das neurale Gewebe eines Säugers von einem Menschen, aber wird nicht von einem menschlichen Embryo erhalten. Am stärksten bevorzugt stammt das neurale Gewebe eines Säugers von einem Fötus, Neugeborenen, Jugendlichen oder Erwachsenen.
- In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur in vitro-Herstellung differenzierter neuraler Zellen bereit, die aus den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wie vorstehend beschrieben hergestellten neuralen Stammzellennachkommen stammen, wobei das Verfahren das Induzieren der Differenzierung der Tochterzellen, die sich differenzieren können, durch Ausplattieren der Tochterzellen auf ein gebundenes Substrat oder durch Ermöglichen der Differenzierung der Tochterzellen, die sich differenzieren können, in Suspension ohne Wiederbeginnen der Proliferation umfasst.
- Ferner stellt die Erfindung ein Verfahren zum Durchmustern eines Wirkstoffs eines mutmaßlichen Arzneimittels bereit, umfassend das Anwenden des Mittels auf die durch das hier vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren produzierte Zellkultur und Überwachen der Antwort der Zellkultur.
- Weiterhin betrifft die Erfindung eine durch das hier beschriebene Verfahren hergestellten Zellkultur für die Verwendung zur Behandlung einer neurologischen oder neurodegenerativen Erkrankung oder eines ZNS-Traumas, wobei die Zellkultur von einer Quelle stammt, die zu dem vorgesehenen Empfänger autolog ist.
- Ferner stellt die Erfindung die Verwendung einer durch das hier beschriebene erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Zellkultur für die Herstellung eines Medikaments zum Behandeln einer neurologischen oder neurodegenerativen Erkrankung oder eines ZNS-Traumas bereit.
- Vorzugsweise stammt die Zellkultur aus einer Quelle, die zu dem vorgesehenen Empfänger autolog ist.
- In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen und vorstehend beschriebenen Zellkultur, wobei die neurologische oder neurodegenerative Erkrankung die Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Chorea Huntington, Schizophrenie, amyotrophe Lateralsklerose, Epilepsie, Zerebralparese oder ein Schlaganfall oder die neurodegenerative Erkrankung ist, die Ballismus oder Athetose verursacht.
- Die Erfindung offenbart ein Verfahren zur in vitro-Proliferation und Differenzierung von Vorläuferzellen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Isolieren der Zelle aus einem Säuger, (b) Inkontaktbringen der Zelle mit einem Kulturmedium, das einen Wachstumsfaktor enthält, (c) Induzieren der Zellen zur Proliferation und (d) Induzieren der Zelle zur Differenzierung. Die Proliferation und Fortdauer der Vorläuferzelle kann entweder in Suspensionskulturen erfolgen oder sie kann durchgeführt werden, indem zugelassen wird, dass die Zellen sich an ein gebundenes Substrat anlagern. Die Proliferation und Differenzierung kann vor oder nach der Transplantation und in verschiedenen Kombinationen von in vitro- oder in vivo-Bedingungen durchgeführt werden, umfassend (1) Proliferation und Differenzierung in vitro, anschließend Transplantation, (2) Proliferation in vitro, Transplantation, anschließend weitere Proliferation und Differenzierung in vivo, und (3) Proliferation in vitro, Transplantation und Differenzierung in vivo. Die Erfindung offenbart außerdem die Proliferation und Differenzierung der Vorläuferzellen in situ, die im Wirt direkt durchgeführt werden kann, ohne dass eine Transplantation erforderlich ist.
- Ferner offenbart die Erfindung die Konservierung von Vorläuferzellen durch eine Kältebehandlung.
- Die Erfindung offenbart auch ein Verfahren zur in vivo-Transplantation einer Vorläuferzelle, die wie in einem der vorstehenden Schritte (1) bis (3) behandelt wurde, umfassend das Implantieren dieser Zellen, die mit mindestens einem Wachstumsfaktor behandelt wurden, in einen Säuger.
- Weiterhin offenbart die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen, umfassend das Verabreichen von Vorläuferzellen, die wie in einem der vorstehenden Schritte (1) bis (3) behandelt wurden, die mit einem Wachstumsfaktor behandelt wurden und die zur Differenzierung in Neuronen induziert wurden, an einen Säuger. Ferner beschreibt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung, umfassend das in situ-Stimulieren von Vorläuferzellen des ZNS eines Säugers zur Proliferation und Differenzierung in Neuronen.
- Die Erfindung offenbart weiterhin ein Verfahren zur Transfektion dieser Vorläuferzellen mit Vektoren, die die Genprodukte für Wachstumsfaktoren, Wachstumsfaktor-Rezeptoren und Peptid-Neurotransmitter exprimieren können oder die Enzyme exprimieren können, die an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt sind, einschließlich solcher für Aminosäuren, biogene Amine und Neuropeptide, und für die Transplantation dieser transfizierten Zellen in Regionen der Neurodegeneration.
- Weiterhin offenbart die Erfindung ein Verfahren zum Durchmustern möglicher neurologisch wirksamer Arzneimittel.
- Zusammen mit den vorstehenden und anderen Aufgaben, Vorteilen und Merkmalen der Erfindung, die nachstehend deutlich werden, lässt sich die Natur der Erfindung noch besser anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung und der beiliegenden Patentansprüche verstehen.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 : EGF-induzierte Entwicklung eines Clusters von undifferenzierten Zellen aus einer Einzelzelle: Einzelzellen wurden anhand der Grenzwert-Verdünnung der Zellsuspension plattiert und an der Basis von Platten mit 96 Vertiefungen identifiziert. (A–D): Phasenkontrastmikroskopische Aufnahmen einer Einzelzelle, (A) nach drei Tagen in vitro („days in vitro", DIV). Die gleiche Zelle begann sich nach fünf DIV zu teilen (B) und erzeugte ein Cluster von Zellen, das nach sieben (C) und zehn (D) DIV festgestellt wurde. Das Feld lässt sich anhand von Kratzern im Kunststoff (Pfeilkopf) identifizieren. Balken: 10 μm. (E–F): Phasenkontrastmikroskopische Aufnahme (E) eines 10-DIV-Zellclusters, das als Antwort auf EGF erzeugt wurde. Der größte Teil der Zellen in diesem Cluster enthielt Nestin-IR (F). Balken: 10 μm. -
2 : NSE-IR-Zellen in EGF- und TGFα-induzierten proliferierenden Zellclustern: Das Vorliegen von NSE-IR-Zellen in EGF- und TGFα-induzierten proliferierenden Clustern wurde nach 20 und 25 DIV untersucht. In kürzer als 15 DIV inkubierten Präparaten wurden keine NSE-IR-Zellen nachgewiesen. NSE-IR-Zellen traten nach 16 bis 18 DIV auf und waren zuerst im proliferierenden Kern zu sehen. (A, B): Nach 20 DIV wurden zahlreiche NSE-IR-Zellen sowohl in den mit EGF (A) als auch in den mit TGFα (B) behandelten Zellen identifiziert. Wenige NSE-IR-Zellen wurden außerhalb des proliferierenden Kerns gefunden, und keine Unterschiede zeigten sich zwischen den NSE-IR-Zellen in den mit EGF und in den mit TGFα behandelten Kulturen. (C, D): Nach 25 DIV wurden Hunderte von NSE-IR-Zellen festgestellt. Zusätzlich zu großen Mengen von NSE-IR-Zellen im proliferierenden Kern waren viele IR-Zellen abgewandert. In diesem Stadium wurden einige Unterschiede in der Morphologie der Neuronen zwischen den mit EGF (C) und den mit TGFα (D) behandelten Zellen deutlich. Während die mit EGF behandelten Zellen kurze Neuriten aufwiesen, hatten einige der NSE-IR-Zellen in den mit TGFα behandelten Kulturen ziemlich lange Fortsätze entwickelt (Pfeile). Balken: 20 μm. -
3 : Auftreten von GFAP-IR-Zellen in den mit EGF und in den mit TGFα behandelten Kulturen: GFAP-IR traten erstmals nach 16 bis 18 DIV auf. Nach 20 DIV wurden wenige GFAP-IR-Zellen beobachtet, die aus dem proliferierenden Kern auswanderten. Es bestand kein offensichtlicher Unterschied zwischen den mit EGF und den mit TGFα behandelten Kulturen. Nach 25 DIV bestand die Mehrzahl der Zellen, die aus dem zentralen Kern abgewandert waren, aus GFAP-IR. In diesem Stadium hatten alle GFAP-IR-Zellen in den mit EGF behandelten Kulturen eine sternförmige Morphologie, während viele der GFAP-IR in den mit TGFα behandelten Kulturen die Morphologie von unreifen protoplasmatischen Astrocyten annahmen (einige sternförmige Zellen waren noch zu sehen). Nach 30 DIV zeigten alle GFAP- IR-Zellen in den mit EGF behandelten Kulturen eine sternförmige Morphologie. Im Gegensatz dazu waren fast alle GFAP-IR-Zellen in den mit TGFα behandelten Kulturen protoplasmatisch. Balken: 20 μm. -
4 : Phänotyp der Neuronen, die durch eine EGF-induzierte Proliferation erwachsener sternförmiger Vorläuferzellen erzeugt wurden: Fluoreszenzmikroskopische Aufnahmen von Zellen mit einer neuronalen Morphologie in 21-DIV-Kulturen einer einzelnen, durch EGF erzeugten Sphäre, plattiert auf ein gebundenes Substrat, nach Färben auf GABA (a) und auf Substanz P (b). -
5 : Transplantierte Maus-Neurosphären differenzieren sich im ZNS der Ratte in Neuronen: Ein monoclonaler Antikörper, M6, der ein Oberflächenprotein erkennt, das nur auf Neuronen der Maus zu finden ist, wurde verwendet, um transplantierte Maus-Vorläuferzellen zu markieren, die sich im Rattenwirt in Neuronen differenziert hatten. Positiv markierte Zellkörper (große Pfeile) und Neuriten (kleine Pfeile) sind zu sehen. - Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren bereit zur Isolierung neuraler Vorläuferzellen aus einem Lebewesen, zur Bewahrung dieser Zellen in vitro und in vivo in Gegenwart von Wachstumsfaktoren, zur Differenzierung dieser Zellen in Neuronen und Glia, zur Kältebehandlung von Vorläuferzellen und zur Verwendung dieser Zellen für eine Neurotransplantation in einen Wirt, um eine neurodegenerative Erkrankung und ein neurologisches Trauma zu behandeln, und für Anwendungen zum Durchmustern von Wirkstoffen. Die Induktion von Proliferation und Differenzierung in diesen Vorläuferzellen kann entweder durch Züchten von adhärenten Zellen oder Zellen in Suspension in Gewebekultur oder, unter geeigneten Bedingungen, im Wirt in den folgenden Kombinationen erfolgen: (1) Proliferation und Differenzierung in vitro, anschließend Transplantation; (2) Proliferation in vitro, Transplantation, danach weitere Proliferation und Differenzierung in vivo; (3) Proliferation in vitro, Transplantation und Differenzierung in vivo; und (4) Proliferation und Differenzierung in situ. Eine Proliferation und Differenzierung in situ stellt eine nicht-operative Vorgehensweise dar, die Vorläuferzellen anhand einer pharmazeutischen Manipulation dazu bringt, in situ zu proliferieren.
- Von Vorläuferzellen wird angenommen, dass sie unter einem tonischen hemmenden Einfluss stehen, wodurch die Vorläufer solange in einem unterdrückten Zustand gehalten werden, bis ihre Differenzierung erforderlich ist. Dieser tonische hemmende Einfluss ist möglicherweise ein löslicher Faktor, da Fraktionen von neuralen Lysaten, die zu den Vorläuferzellen wieder zugegeben werden, ihre Proliferation in vitro hemmen können. In Kultur kann es sein, dass diese Vorläuferzellen nicht diesem gleichen hemmenden Einfluss unterliegen. Diese Zellen sind nun in der Lage, zu proliferieren, und sie können, anders als Neuronen, die endgültig differenziert sind und sich deshalb nicht teilen, in unbegrenzter Zahl produziert werden, weshalb sie sehr gut geeignet sind für eine Transplantation in heterologe und autologe Wirte, die an neurodegenerativen Erkrankungen leiden.
- Mit Vorläufer ist eine oligopotente oder multipotente Stammzelle gemeint, die in der Lage ist, sich ohne Begrenzung zu teilen, und die unter spezifischen Bedingungen Tochterzellen produzieren kann, die sich endgültig in Neuronen und Glia differenzieren. Diese Zellen können für eine Transplantation in einen heterologen oder autologen Wirt verwendet werden. Mit heterolog ist ein Wirt gemeint, der nicht das Lebewesen ist, aus dem die Vorläuferzellen ursprünglich hergeleitet wurden. Mit autolog ist der identische Wirt gemeint, aus dem die Zellen ursprünglich stammen.
- Zellen können aus postnatalem, jugendlichem oder erwachsenem neuralen Gewebe aus einem beliebigen Lebewesen erhalten werden. Mit einem beliebigen Lebewesen ist ein beliebiges mehrzelliges Lebewesen gemeint, das Nervengewebe enthält. Insbesondere ist ein Insekt, ein Fisch, ein Reptil, ein Vogel, eine Amphibie oder ein Säuger und dergleichen gemeint. Am stärksten bevorzugte Spender sind Säuger, insbesondere Mäuse und Menschen.
- Im Fall eines heterologen Spenders kann das Lebewesen eingeschläfert und das Gehirn und ein spezifischer Bereich von Interesse durch ein steriles Verfahren entnommen werden. Hirnbereiche von besonderem Interesse umfassen jeden beliebigen Bereich, aus dem Vorläuferzellen erhalten werden können, die dann dazu dienen, die Funktion eines degenerierten Bereichs im Gehirn des Wirts wiederherzustellen. Diese Regionen umfassen Bereiche des zentralen Nervensystems (ZNS), einschließlich der Großhirnrinde, des Kleinhirns, Mittelhirns, Hirnstamms, Rückenmarks und des Hirnkammergewebes, sowie Bereiche des peripheren Nervensystems (PNS), einschließlich des Karotiskörpers und des Nebennierenmarks. Insbesondere umfassen diese Bereiche Regionen in den Stammganglien, vorzugsweise das Striatum, das aus dem Nucleus caudatus und dem Putamen besteht, oder verschiedene Zellgruppen, wie Globus pallidus, Nucleus subthalamicus, Nucleus basalis, der bei Alzheimer-Patienten in degenerierter Form gefunden wurde, oder Substantia nigra pars compacta, die, wie gefunden wurde, bei Parkinson-Patienten in degenerierter Form vorliegt. Diese letztere Zellgruppe ist nach ihrer dunkeln Farbe aufgrund des Vorliegens von hohen Spiegeln des Pigments Melanin benannt und lässt sich dadurch identifizieren. Melanin wird aus dem Tyrosin oder Dopa durch die Wirkung der Tyrosinase hergeleitet.
- Menschliche heterologe neurale Vorläuferzellen können aus fötalem Gewebe, das aus einem elektiven Abort stammt, oder aus einem postnatalen, jugendlichen oder erwachsenen Organspender gewonnen werden. Autologes neurales Gewebe kann durch Biopsie erhalten oder aus Patienten isoliert werden, die sich einer neurochirurgischen Behandlung unterziehen müssen, bei der neurales Gewebe entfernt wird, insbesondere während einer Epilepsieoperation und stärker bevorzugt während Temporallappenektomien und Hippocampusektomien.
- Zellen können aus Spendergewebe erhalten werden, indem einzelne Zellen aus der verbindenden extrazellulären Matrix des Gewebes dissoziiert werden. Die Dissoziation kann anhand eines beliebigen bekannten Verfahrens erfolgen, einschließlich der Behandlung mit Enzymen, wie Trypsin, Collagenase und dergleichen, oder durch Verwendung physikalischer Dissoziationsmethoden, etwa anhand eines stumpfen Instruments. Die Dissoziation von fötalen Zellen kann in Gewebekulturmedium durchgeführt werden, während ein bevorzugtes Medium für die Dissoziation von jugendlichen und erwachsenen Zellen eine künstliche Zerebrospinalflüssigkeit (aCSF) darstellt. Eine übliche aCSF enthält 124 mM NaCl, 5 mM KCl, 1,3 mM MgCl2, 2 mM CaCl2, 26 mM NaHCO3 und 10 mM D-Glucose. Eine aCSF mit niedrigem Ca++-Gehalt umfasst die gleichen Bestandteile mit der Ausnahme, dass MgCl2 bei einer Konzentration von 3,2 mM und CaCl2 bei einer Konzentration von 0,1 mM vorliegt.
- Die dissoziierten Zellen können in ein beliebiges bekanntes Kulturmedium gegeben werden, welches in der Lage ist, das Zellwachstum zu unterhalten, umfassend MEM, DMEM, RPMI, F-12 und dergleichen, wobei es Zusatzstoffe enthält, die für den Metabolismus der Zellen erforderlich sind, wie Glutamin und andere Aminosäuren, Vitamine, Mineralien und geeignete Proteine, wie Transferrin und dergleichen. Das Medium kann außerdem Antibiotika enthalten, um eine Verunreinigung mit Hefen, Bakterien und Pilzen zu verhindern, wie Penicillin, Streptomycin, Gentamicin und dergleichen. In einigen Fällen kann das Medium ein Serum enthalten, das vom Rind, Pferd, Huhn und dergleichen stammt. Ein besonders bevorzugtes Medium für Zellen ist ein Gemisch aus DMEM und F-12.
- Die Kulturbedingungen sollten nahe bei den physiologischen Bedingungen liegen. Der pH-Wert der Kulturmedien sollte in der Nähe des physiologischen pH-Werts liegen, vorzugsweise zwischen pH 6 und 8, stärker bevorzugt nahe pH 7 und noch stärker bevorzugt bei etwa pH 7,4. Die Zellen sollten bei einer Temperatur in der Nähe der physiologischen Temperatur gezüchtet werden, vorzugsweise zwischen 30 und 40°C, stärker bevorzugt zwischen 32 und 38°C und am stärksten bevorzugt zwischen 35 und 37°C.
- Die Zellen können in Suspension oder auf einem gebundenen Substrat gezüchtet werden, wobei jedoch die Proliferation der Vorläufer vorzugsweise in Suspension durchgeführt wird, um eine große Menge von Zellen herzustellen. Im Fall von Zellen in Suspension werden die Kolben gut geschüttelt, anschließend lässt man die Neurosphären sich in der Ecke des Bodens der Kolben absetzen. Danach werden die Sphären in ein 50-ml-Zentrifugenröhrchen überführt und bei einer niedrigen Geschwindigkeit abzentrifugiert. Das Medium wird abgesaugt, die Zellen in einer kleinen Menge Medium mit Wachstumsfaktor resuspendiert und die Zellen mechanisch dissoziiert. Anschließend werden die Zellen gezählt und erneut plattiert.
- Das Züchten von Zellen auf einem gebundenen Substrat kann dazu führen, dass sich der Vorläufer in eine endgültig differenzierte Zelle differenziert, die nicht mehr in der Lage ist, sich zu teilen, die jedoch zur Transplantation eingesetzt werden kann, wobei sie Verbindungen mit anderen neuralen Zielen ausbildet. Die Differenzierung kann auch in Suspension induziert werden, wenn die Zellen einen bestimmten Zeitraum ohne Dissoziation und Wiederbeginnen der Proliferation gezüchtet werden.
- Wachstumsfaktoren, die eingesetzt werden können, um die Proliferation zu induzieren, umfassen einen beliebigen trophischen Faktor, der die Proliferation von Vorläuferzellen zulässt, einschließlich eines beliebigen Moleküls, das an einen Rezeptor auf der Oberfläche der Zelle bindet, so dass auf der Zelle ein trophischer oder wachstumsinduzierender Effekt bewirkt wird. Solche Faktoren umfassen den sauren und den basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktor (aFGF, bFGF), den epidermalen Wachstumsfaktor (EGF), einem EGF-ählichen Liganden, Amphiregulin und den transformierenden Wachstumsfaktor-alpha (TGFα).
- Die am stärksten bevorzugten Faktoren sind EGF und TGFα. Diese Wachstumsfaktoren sind einzelsträngige Polypeptide mit 53 bzw. 50 Aminosäuren, die um die Bindung an den EGF-Rezeptor (EGFR) kompetieren. Für EGF und TGFα wurde gezeigt, dass sie die zelluläre Differenzierung beeinflussen. Eine TGFα-Immunreaktivität (IR), eine EGF-IR und eine EGFR-IR und außerdem TGFα- und EGF-mRNAs wurden im ZNS von Nagern und Menschen festgestellt. Die Ergebnisse von Ligandbindungs-Untersuchungen haben gezeigt, dass die Anzahl der Bindungsstellen für [125I]-EGF im Gehirn von Nagern während der Trächtigkeit zunimmt und in der ersten Woche nach der Geburt höher ist als beim Erwachsenen, dies stimmt mit der Rolle dieses Faktors in der Entwicklung des ZNS überein. EGF induziert die Proliferation einer multipotenten Vorläuferzelle aus dem Striatum, aus der sternförmige Astrocyten und Neuronen mit kurzen Fortsätzen entstehen, und TGFα induziert die Proliferation einer multipotenten Vorläuferzellen, die protoplasmatische Astrocyten und Neuronen mit langen, gut entwickelten Neuriten hervorbringt. Die Konzentration der eingesetzten Wachstumsfaktoren beträgt 1 fg/ml bis 1 mg/ml, vorzugsweise 20 ng/ml.
- Neuronale Zellen und Gliazellen können nach der Differenzierung der multipotenten Vorläuferzellen hergeleitet werden. Die Differenzierung der Zellen kann durch ein beliebiges Verfahren induziert werden, das dem Fachmann bekannt ist, welches die Kaskade biologischer Ereignisse induziert, die zum Wachstum führen, umfassend die Freisetzung von Inosittriphosphat und intrazellulärem Ca++, die Freisetzung von Diacylglycerin und die Aktivierung von Proteinkinase C und anderen zellulären Kinasen und dergleichen. Die Differenzierung kann induziert werden durch die Behandlung mit Phorbolestern, Wachstumsfaktoren und anderen chemischen Signalen sowie durch das Wachstum auf einem gebundenen Substrat, z. B. einer durch Ionen geladenen Oberfläche, wie Poly-L-lysin und Poly-L-ornithin, und dergleichen. Außerdem kann eine Differenzierung induziert werden, indem die Zellen in Suspension weiterhin in Gegenwart eines Wachstumsfaktors belassen werden, ohne dass eine Wiederbeginnen der Proliferation erfolgt.
- Die Zellen aus der bestimmten neuralen Region werden aus dem Lebewesen anhand eines sterilen Verfahrens entnommen und mechanisch dissoziiert, wobei ein Verfahren verwendet wird, das dem Fachmann bekannt ist. Frühes postnatales Hirngewebe wird direkt in einem Kulturmedium dissoziiert, während jugendliches oder erwachsenes Hirngewebe in einer künstlichen Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) dissoziiert wird. Die dissoziierten Zellen werden bei einer niedrigen Geschwindigkeit zwischen 200 und 2000 UpM und stärker bevorzugt zwischen 400 und 800 UpM abzentrifugiert und danach in Kulturmedium resuspendiert. Die Zellen werden bei etwa 5 × 104 bis 2 × 105 Zellen/ml, vorzugsweise 1 × 105 Zellen/ml, resuspendiert. Wenn die Zellen auf ein gebundenes Substrat plattiert werden sollen, erfolgt dies bei etwa 2 bis 3 × 103 Zellen/cm2, vorzugsweise 2,5 × 103 Zellen/cm2.
- Die Zellsuspensionen in Kulturmedium werden mit einem beliebigen Wachstumsfaktor, der die Proliferation von Vorläuferzellen erlaubt, angereichert und in einer beliebigen Vorrichtung ausgesät, die sich zum Aufrechterhalten von Zellen eignet, insbesondere in Kulturkolben, Kulturplatten oder Rollerflaschen, und stärker bevorzugt in kleinen Kulturkolben, wie 25-cm2-Kulturkolben. Die Zellen proliferieren in einem Inkubator bei 37°C innerhalb von drei bis vier Tagen, und die Proliferation kann zu einem beliebigen Zeitpunkt danach durch Dissoziieren der Zellen und Resuspendieren in einem frischen Medium, das Wachstumsfaktoren enthält, wiederbegonnen werden.
- In Abwesenheit von Substrat lösen sich die Zellen vom Boden des Kolbens und proliferieren weiterhin in Suspension, wobei sie ein hohles Kügelchen („Sphäre") aus undifferenzierten Zellen bilden. Nach etwa drei bis zehn Tagen in vitro, und insbesondere nach etwa sechs bis sieben Tagen in vitro, werden die proliferierenden Cluster (Neurosphären) alle zwei bis sieben Tage, und stärker bevorzugt alle zwei bis vier Tage gefüttert, indem sie leicht abzentrifugiert und in einem Medium resuspendiert werden, das einen Wachstumsfaktor enthält.
- Nach sechs bis sieben Tagen in vitro können einzelne Zellen in den Neurosphären durch eine physikalische Dissoziation der Neurosphären mit einem stumpfen instrument abgetrennt werden, stärker bevorzugt durch Digerieren der Neurosphären mit einer Pipette, insbesondere einer Pasteurpipette mit Feuerpolitur. Einzelne Zellen aus den dissoziierten Neurosphären werden in einem Kulturmedium suspendiert, das einen Wachstumsfaktor enthält, und ein Teil dieser Zellen proliferiert und bildet neue Neurosphären, die größtenteils aus undifferenzierten Zellen bestehen. Die Differenzierung der Zellen kann induziert werden, indem die Zellen auf ein gebundenes Substrat plattiert werden, umfassend mit Poly-L-lysin oder mit Poly-L-ornithin beschichtete Kolben, Platten oder Deckgläschen, wobei kontinuierlich EGF, TGFα oder ein beliebiger Faktor vorliegt, der die Differenzierung bewirken kann, wie der basische Fibroblasten-Wachstumsfaktor (bFGF) und dergleichen. Außerdem kann die Differenzierung induziert werden, indem die Zellen in Suspension in Gegenwart eines Wachstumsfaktors, einschließlich EGF oder TGFα, belassen werden, ohne dass die Proliferation wieder in Gang gesetzt wird.
- Um zelluläre Moleküle auf den zwei Typen von Zellen zu identifizieren, die bei der Wachstumsfaktor-induzierten Differenzierung entstehen, nämlich Neuronen und Glia, wird eine immuncytochemische Untersuchung anhand von Antikörpern durchgeführt, die für bekannte zelluläre Marker spezifisch sind. Diejenigen Antikörper, die für bestimmte Neuronen- oder Glia-Proteine spezifisch sind, können eingesetzt werden, um die zellulären Merkmale oder die phänotypischen Eigenschaften von Neuronen von denen von Glia zu unterscheiden. Insbesondere umfassen diese zellulären Marker für Neuronen die Neuronen-spezifische Enolase (NSE) und das Neurofilament und für Glia das gliafibrilläre saure Protein (GFAP), Galactocerebrosid und dergleichen.
- Außerdem können zum Identifizieren neuronaler Zellen Antikörper gegen Neurotransmitter eingesetzt werden. Diese umfassen Antikörper gegen Acetylcholin (ACh), Dopamin (DA), Epinephrin (E), Norepinephrin (NE), Histamin (H), Serotonin oder 5-Hydroxytryptamin (5-HT), Neuropeptide, wie Substranz P (SP), adrenocorticotropes Hormon (ACTH), Vasopressin oder antidiuretisches Hormon (ADH), Oxytocin, Somatostatin, Angiotensin II, Neurotensin und Bombesin, Hypothalamus-Freisetzungshormone wie Thyreotropin-Freisetzungshormon (TRH) und Freisetzungshormon des Luteinisierungshormons (LHRH), gastrointestinale Peptide, wie vasoaktives intestinales Peptid (VIP) und Cholecystokinin (CCK) und CCK-artiges Peptid, Opioid-Peptide, wie Endorphine, z. B. β-Endorphin, und Enkephaline, wie Met- und Leu-Enkephalin, Prostaglandine, Aminosäuren, wie γ-Aminobuttersäure (GABA), Glycin, Glutamat, Cystein, Taurin und Aspartat, und Dipeptide, wie Carnosin.
- Außerdem können Antikörper gegen Neurotransmitter-synthetisierende Enzyme eingesetzt werden, wie Glutaminsäure-Decarboxylase (GAD), die an der Synthese von GABA beteiligt ist, Cholin-Acetyltransferase (CAT) für die ACh-Synthese, Dopa-Carboxylase (DDC) für Dopamin, Dopamin-β-Hydroxylase (DBH) für NE und Aminosäure-Decarboxylase (AADC) für 5-HT.
- Auch können Antikörper gegen Enzyme geeignet sein, die an der Inaktivierung von Neurotransmittern beteiligt sind, wie Acetylcholinesterase (AChE), die ACh inaktiviert. Außerdem können Neuronen durch Antikörper gegen Enzyme identifiziert werden, die an der Wiederaufnahme von Neurotransmittern in Neuronenendigungen beteiligt sind, wie Monoaminoxidase (MAO) und Catechol-O-Methyltransferase (COMT) für DA, MAO für 5-HT und GABA-Transferase (GABA-T) für GABA.
- Andere Marker für Neuronen umfassen Antikörper gegen Neurotransmitter-Rezeptoren, wie die nicotinischen und muscarinischen AChE-Rezeptoren, die adrenergen Rezeptoren α1, α2, β1 und β2, den Dopamin-Rezeptor und dergleichen.
- Zellen, die einen hohen Melaninspiegel enthalten, wie diejenigen, die in der Substantia nigra vorliegen, könnten anhand eines Antikörpers gegen Melanin identifiziert werden.
- Vorläuferzellen können mit Antikörpern identifiziert werden, die spezifisch an Proteine binden, die nur in Vorläuferzellen vorkommen und nicht in Zellen, die sich differenziert haben. Besonders geeignet sind Antikörper gegen ein intermediäres Filamentprotein und insbesondere ein Rat401 genannter Antikörper, der gegen Nestin gerichtet ist, ein intermediäres Filamentprotein, das spezifisch in neurepithelialen Stammzellen zu finden ist.
- Ein beliebiger sekundärer Antikörper oder heterologes Anti-Immunglobulin kann eingesetzt werden, der/das an den primären Antikörper bindet und seinen Nachweis möglich macht, indem er/es mit einem bestimmten Enzym, Isotop, Teilchen oder Farbstoff konjugiert wird. Solche Antikörper können in einem beliebigen Lebewesen induziert werden, z. B. in Ziegen, Schafen, Kaninchen, Schweinen, Pferden, Mäusen, Ratten und dergleichen, und sie können gegen einen primären Antikörper gerichtet sein, der in einem beliebigen heterologen Lebewesen des gleichen Vertreters dieser Varietäten induziert wurde. Sekundäre Antikörper können an Farbstoffe konjugiert sein, wie Fluorescein, Rhodamin oder andere Farbstoffe, sie können mit einem beliebigen Isotop, wie 125I, radioaktiv markiert sein oder an ein radiomarkiertes Protein, wie Digoxin, konjugiert sein, oder sie können an Partikel gebunden sein, die im Mikroskop zu sehen sind, wie Immuno-Gold-Partikel und dergleichen. Sekundäre Antikörper können außerdem an beliebige Enzyme konjugiert sein, die mit einem Substrat reagieren, so dass ein sichtbares oder nachweisbares Reaktionsprodukt entsteht, wie Meerrettich-Peroxidase und alkalische Phosphatase. Besonders geeignete Antikörper sind sekundäre Antikörper, die aus Fluorescein-konjugiertem affinitätsreinem Ziegen-Anti-Maus-IgG und Rhodamin-konjugiertem affinitätsreinem Ziegen-Anti-Kaninchen-IgG bestehen.
- Die Züchtung der Zellen erfolgt auf einem beliebigen Substrat, auf dem Zellen wachsen und sich differenzieren können, und das anhand eines Mikroskops analysiert werden kann, wie Kulturplatten, Glasobjektträger, Deckgläschen und dergleichen. Die Zellen werden bis zu sechs Wochen, stärker bevorzugt 14 bis 30 Tage in vitro gezüchtet und können in einer beliebigen Dehydratisierungslösung, wie Alkohol oder Aceton, oder in einer Lösung von Aldehyden als Vernetzungsmittel fixiert werden. Danach werden die Zellen gefärbt, indem primäre Antikörper eingesetzt werden, die gegen ein beliebiges zelluläres Merkmal gerichtet sind, das identifiziert werden soll, worauf die Umsetzung mit den sekundären konjugierten Antikörpern folgt, die zum Nachweis dienen.
- Transplantierte Zellen können an ein beliebiges Lebewesen mit abnormen neurologischen oder neurodegenerativen Symptomen verabreicht werden, die auf eine beliebige Art und Weise erworben werden, umfassend Symptome, die eine Folge von chemischen oder elektrolytischen Läsionen sind, die eine Folge einer experimentellen Aspiration neuraler Bereiche sind oder die eine Folge von Alterungsprozessen sind. Besonders bevorzugte Läsionen in Nicht-Mensch-Lebewesen lassen sich mit 6-Hydroxydopamin (6-OHDA), 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP), Ibotensäure und dergleichen auslösen.
- Bei Immunsuppressiva besteht aufgrund von Infektionen, die auftreten können, ein gewisses Risiko für Morbidität und Mortalität, jedoch kann auf diese Arzneistoffe nur dann verzichtet werden, wenn eine autologe Transplantation oder eine heterologe Transplantation unter Verwendung eines Gewebes aus Eltern oder Geschwistern durchgeführt wird. Eine Transplantation kann bilateral erfolgen, oder sie kann im Fall eines Patienten, der an der Parkinson-Krankheit leidet, kontralateral zu der am stärksten betroffenen Seite durchgeführt werden. Die Operation erfolgt in einer Weise, wobei sich bestimmte Gehirnregionen lokalisieren lassen, z. B. in Bezug auf die Schädelnähte, insbesondere unter einer stereotaktischen Führung. Die Zellen werden in einen beliebigen betroffenen neuralen Bereich, insbesondere in die Stammganglien und vorzugsweise in den Nucleus caudatus und das Putamen, den Nucleus basalis oder die Substantia nigra, verabreicht. Die Zellen werden an eine bestimmte Region appliziert, wobei ein beliebiges Verfahren eingesetzt werden kann, bei dem die Integrität der umgebenden Bereiche des Gehirns erhalten bleibt, vorzugsweise durch eine Injektionskanüle.
- Die Zellen, die an die bestimmte neurale Region verabreicht wurden, bilden vorzugsweise ein neurales Transplantat, in dem die Zellen normale neuronale oder synaptische Verbindungen mit benachbarten Neuronen ausbilden und den Kontakt mit Gliazellen aufrechterhalten, die Myelinscheiden um die Axons der Neuronen herum entwickeln können und auf diese Weise einen trophischen Einfluss auf die Neuronen ausüben können. Da diese transplantierten Zellen Verbindungen ausbilden, stellen sie die neuronalen Netzwerke wieder her, die aufgrund einer Erkrankung oder durch das Altern beschädigt waren.
- Vorläuferzellen können induziert werden, in situ zu proliferieren und sich zu differenzieren, indem an den Wirt ein beliebiger Wachstumsfaktor oder ein beliebiges Arzneimittel verabreicht wird, der/das die Proliferation und Differenzierung der Zellen induziert. Diese Wachstumsfaktoren umfassen einen beliebigen Wachstumsfaktor, der dem Fachmann bekannt ist, einschließlich der Faktoren, die vorstehend für die in vitro-Proliferation und Differenzierung beschrieben sind, insbesondere EGF und TGFα. Arzneimittel enthalten eine beliebige Substanz, die den hemmenden Einfluss blockiert, und/oder sie stimulieren den Vorläufer, zu proliferieren und sich endgültig zu differenzieren. Die Wachstumshormone können durch ein beliebiges Verfahren verabreicht werden, umfassend eine Injektionskanüle, Transfektion von Zellen mit Wachstumshormon-exprimierenden Vektoren, Injektion, Vorrichtungen mit zeitlich gesteuerter Freisetzung, mit denen Substanzen an die gewünschte Stelle appliziert werden können, und dergleichen. Arzneimittel können durch ein beliebiges Verfahren verabreicht werden, umfassend eine Injektionskanüle, Injektion, orale Verabreichung, Vorrichtungen mit zeitlich gesteuerter Freisetzung und dergleichen.
- Die Lebensfähigkeit des Transplantats im lebenden Wirt kann anhand verschiedener nicht-invasiver Verfahren untersucht werden, wie Computer-Achsentomogramm (CAT- oder CT-Bild), Kernspinresonanz- oder Magnetresonanz-Aufnahmen (NMR oder MRI) oder stärker bevorzugt Positronenemissionstomogramme (PET). Postmortal kann die Lebensfähigkeit eines Transplantats untersucht werden, indem das neurale Gewebe entfernt wird und der betroffene Bereich makroskopisch oder stärker bevorzugt unter Verwendung eines Mikroskops begutachtet wird. Die Zellen können mit beliebigen Färbemitteln angefärbt werden, die unter licht- oder elektronenmikroskopischen Bedingungen sichtbar sind, insbesondere mit Färbemitteln, die für Neuronen und Glia spezifisch sind. Besonders geeignet sind monoclonale Antikörper, die Oberflächenmarker von Neuronen identifizieren, wie der Antikörper M6, der Maus-Neuronen identifiziert. Am stärksten bevorzugt sind Antikörper, die beliebige Neurotransmitter identifizieren, insbesondere diejenigen, die gegen γ-Aminobuttersäure (GABA) und Substanz P sowie gegen Enzyme gerichtet sind, die an der Synthese von Neurotransmittern beteiligt sind, insbesondere Glutaminsäure-Decarboxylase (GAD). Transplantierte Zellen können auch identifiziert werden, indem vorher Indikatorfarbstoffe eingebaut werden, wie Rhodamin- und Fluorescein-markierte Mikrokügelchen, Echtblau, Bisbenzamid oder Retrovirus-induzierte histochemische Marker, wie das lac-Z-Gen, das β-Galactosidase produziert.
- Der funktionelle Einbau des Transplantats in das neurale Gewebe des Wirts kann festgestellt werden, indem die Wirksamkeit von Transplantaten untersucht wird, verschiedene Funktionen wiederherzustellen, umfassend, jedoch nicht beschränkt auf Tests auf endokrine, motorische, kognitive und sensorische Funktionen. Motorische Tests, die eingesetzt werden können, umfassen Tests, mit denen die Rotationsbewegung von der degenerierten Stelle des Gehirns weg quantitativ bestimmt werden kann, und Tests, mit denen die Langsamkeit der Bewegung, die Balance, Koordination, Akinese oder das Fehlen einer Bewegung, die Steifheit und der Tremor quantitativ bestimmt werden können. Kognitive Tests umfassen verschiedene Tests auf die Fähigkeit, die Aufgaben des täglichen Lebens zu erfüllen, und verschiedene Gedächtnistests, einschließlich des Verhaltens im Labyrinth.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden Vorläuferzellen in einen Wirt transplantiert und dazu induziert, in diesem Wirt zu proliferieren und/oder sich zu differenzieren, und zwar entweder durch (1) Proliferation und Differenzierung in vitro, anschließend Transplantation, (2) Proliferation in vitro, Transplantation, anschließend weitere Proliferation und Differenzierung in vivo, oder (3) Proliferation in vitro, Transplantation und Differenzierung in vivo. Andererseits können die Zellen auch induziert werden, in situ zu proliferieren und sich zu differenzieren, wobei die Induktion mit bestimmten Wachstumsfaktoren oder Arzneimitteln erfolgt, welche ihre Proliferation und Differenzierung induzieren. Somit handelt es sich bei der letzteren Methode um eine nicht-operative Vorgehensweise, so dass die Probleme vermieden werden, die mit einem operativen Eingriff und den Immunreaktionen gegen fremde Zellen zusammenhängen. Ein beliebiger Wachstumsfaktor kann verwendet werden, insbesondere EGF, TGFα, aFGF und bFGF. Diese Wachstumsfaktoren können in einer dem Fachmann bekannten Art und Weise verabreicht werden, mit der ermöglicht wird, dass die Faktoren durch die Blut-Hirn-Schranke (BBB) passieren oder diese umgehen.
- Verfahren, mit denen die Faktoren in die Lage versetzt werden, durch die Blut-Hirn-Schranke zu passieren, umfassen das Minimieren der Größe des Faktors oder das Bereitstellen von hydrophoben Faktoren, die möglicherweise einfacher durch sie passieren können.
- Verfahren zum Umgehen der Blut-Hirn-Schranke umfassen die Transfektion der Vorläuferzellen mit Expressionsvektoren, welche die Gene enthalten, die für Wachstumsfaktoren codieren, so dass die Zellen selbst den Faktor produzieren. Zellen können durch beliebige Verfahren transfiziert werden, die dem Fachmann bekannt sind, umfassend CaPO4-Transfektion, DEAE-Dextran-Transfektion, Polybrene-Transfektion, durch Protoplastenfusion, Elektroporation, Lipofektion und dergleichen.
- Jeder beliebige Expressionsvektor, der dem Fachmann bekannt ist, kann verwendet werden, um den Wachstumsfaktor zu exprimieren, so lange er einen Promotor, der in der Zelle aktiv ist, und geeignete Terminations- und Polyadenylierungssignale aufweist. Diese Expressionsvektoren umfassen rekombinante Vacciniavirus-Vektoren, einschließlich pSC11, oder Vektoren, die von verschiedenen Viren stammen, z. B. vom Simian Virus 40 (SV40, d. h. pSV2-dhfr, pSV2neo, pko-neo, pSV2gpt, pSVT7 und pBABY), vom Rous-Sarkom-Virus (RSV, d. h. pRSVneo), vom Mammatumorvirus der Maus (MMTV, d. h. pMSG), vom Adenovirus (pMT2), vom Herpes-simplex-Virus (HSV, d. h. pPK2 und pHyg), vom Rinder-Pappilomavirus (BPV, d. h. pdBPV und pBV-1MTHA), vom Epstein-Barr-Virus (EBV, d. h. p205 und pHEBo), oder einen beliebigen anderen eukaryotischen Expressionsvektor, der dem Fachmann bekannt ist.
- Beliebige Wachstumsfaktoren, von denen bekannt ist, dass sie die Proliferation, das Wachstum oder die Differenzierung der Vorläuferzellen induzieren, können zur Expression in den Vorläuferzellen eingesetzt werden, umfassend FGF, EGF und TGFα. Außerdem können Zellen mit Rezeptoren für einen beliebigen Wachstumsfaktor, wie für bFGF und EGF, transformiert werden. Weiterhin können Zellen mit einem beliebigen Gen transfiziert werden, das einen Neurotransmitter oder ein Neurotransmitter-synthetisierendes Enzym codiert, der/das vorstehend angegeben ist, oder ein beliebiger/s anderer/s, dessen Expression im Wirt gewünscht ist.
- Andere Verfahren, mit denen Wachstumsfaktoren im Bereich der Transplantation bereitgestellt werden können, umfassen die Implantation einer Vorrichtung ins Gehirn in der Nähe des Transplantats, wobei mit der Vorrichtung der der Faktor in die umgebenden Zellen infundiert werden kann.
- Vorläuferzellen können durch ein Verfahren, das dem Fachmann bekannt ist, kältekonserviert werden, indem die Zellen in einer isotonischen Lösung suspendiert werden, vorzugsweise in einem Zellkulturmedium, das ein bestimmtes Kältekonservierungsmittel enthält. Solche Kältekonservierungsmittel umfassen Dimethylsulfid (DMSO), Glycerin und dergleichen. Diese Kältekonservierungsmittel werden bei einer Konzentration von 5 bis 15%, vorzugsweise 8 bis 10%, eingesetzt. Die Zellen werden nach und nach bis zu einer Temperatur von –10°C bis –150°C, vorzugsweise –20°C bis –100°C, und stärker bevorzugt –70°C bis –80°C, eingefroren.
- Die in vitro gezüchteten Vorläuferzellen können zum Durchmustern möglicher neurologisch wirksamer Arzneimittel eingesetzt werden. Diese Mittel können zu den Zellen in Kultur in verschiedenen Dosierungen zugegeben werden, und anschließend kann die Antwort der Zellen nach verschiedenen Zeiträumen überwacht werden. Die physischen Eigenschaften der Zellen können analysiert werden, indem das Zell- und Neurit-Wachstum unter dem Mikroskop verfolgt wird. Die Induktion der Expression von neuen oder erhöhten Spiegeln von Proteinen, wie Enzymen, Rezeptoren und anderen Zelloberflächenmolekülen, oder von Neurotransmittern, Aminosäuren, Neuropeptiden und biogenen Aminen, kann mit einem beliebigen Verfahren analysiert werden, das dem Fachmann bekannt ist, wodurch die Veränderung im Spiegel solcher Moleküle identifiziert werden kann. Diese Verfahren umfassen immunhistochemische Verfahren unter Verwendung von Antikörpern gegen solche Moleküle oder eine biochemische Analyse. Eine solche biochemische Analyse umfasst Proteintests, enzymatische Tests, Rezeptorbindungstests, Enzyme-linked Immunosorbent Assays (ELISA), eine elektrophoretische Analyse, Analyse mit Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC), Western-Blots und Radioimmuntests (RIA). Anhand einer Nucleinsäureanalyse, wie Northern-Blots, können die Spiegel der mRNA bestimmt werden, die diese Moleküle oder die Enzyme codiert, welche diese Moleküle synthetisieren. Andererseits können die Zellen, die mit diesen Arzneimitteln behandelt wurden, in ein Lebewesen transplantiert werden, und anschließend können ihre Lebensfähigkeit, ihre Fähigkeit, neuronale Verbindungen auszubilden, und ihre biochemischen und immunologischen Eigenschaften wie vorstehend beschrieben untersucht werden.
- Die folgenden Beispiele sollen der ausführlicheren Erläuterung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dienen. Sie sollen jedoch in keiner Weise den Umfang der Erfindung einschränken, der in den beiliegenden Patentansprüchen definiert ist.
- Beispiel 1
- 14 Tage alte CD1-Albinomäuseembryos (Charles River) wurden geköpft und Hirn und Striatum unter sterilen Bedingungen entnommen. Das Gewebe wurde in einem serumfreien Medium, das aus einem 1:1-Gemisch aus Dulbeccos modifiziertem Eagle-Medium (DMEM) und F-12-Nährsubstanz (Gibco) bestand, mit einer Pasteurpipette mit Feuerpolitur mechanisch dissoziiert. Die dissoziierten Zellen wurden fünf Minuten bei 800 UpM abzentrifugiert, der Überstand abgesaugt und die Zellen in DMEM/F-12-Medium für die Zählung resuspendiert.
- BEISPIEL 2
- Hirngewebe wurde aus dem Hirn jugendlicher und erwachsener Mäuse entnommen, in 500-μm-Schnitte geschnitten und unmittelbar danach in eine sauerstoffangereicherte künstliche Zerebrospinalflüssigkeit mit niedrigem Calciumgehalt (aCSF mit niedrigem Ca++-Gehalt) überführt, die 1,33 mg/ml Trypsin, 0,67 mg/ml Hyaluronidase und 0,2 mg/ml Kynurensäure enthielt. Das Gewebe wurde in dieser Lösung 90 Minuten bei 32 bis 35°C gerührt. Die aCSF wurde abgegossen und für fünf Minuten durch eine frische sauerstoffangereicherte aCSF ersetzt. Danach wurde das Gewebe in eine Lösung aus DMEM, F-12 und 10% Hormon, enthaltend 0,7 mg/ml Ovomucoid, überführt und anhand einer Pasteurpipette mit Feuerpolitur digeriert. Die Zellen wurden fünf Minuten bei 400 UpM abzentrifugiert, der Überstand abgesaugt und die sedimentierten Zellen in einem Gemisch aus DMEM, F-12 und 10% Hormon resuspendiert.
- BEISPIEL 3
- Die wie in den Beispielen 1 und 2 hergestellten dissoziierten Zellen wurden in einer Gewebekulturplatte mit 96 Vertiefungen (100 μl/Vertiefung) auf etwa eine Zelle pro Vertiefung verdünnt, um die clonale Natur der durch EGF induzierten Proliferation zu untersuchen. Das Vorliegen einer Einzelzelle in einer Vertiefung wurde mit einem Phasenkontrastmikroskop bestätigt.
- BEISPIEL 4
- 2500 Zellen/cm2, die wie in Beispiel 1 hergestellt wurden, wurden auf mit Poly-L-ornithin beschichtete (15 μg/ml; Sigma) Deckgläschen aus Glas in Nunclon-Kulturschalen mit 24 Vertiefungen (0,5 ml/Vertiefung) plattiert. Das Kulturmedium war ein serumfreies Medium, das aus DMEM/F12 (1:1) bestand und Glucose (0,6%), Glutamin (2 μM), Natriumbicarbonat (3 mM) und HEPES (4-[2-Hydroxyethyl]-1-piperazinethansulfonsäure)-Puffer (5 mM) enthielt (alle von Sigma, außer Glutamin [Gibco]). Ein definiertes Hormongemisch und Salzgemisch (Sigma), das Insulin (25 μg/ml), Transferrin (100 μg/ml), Progesteron (20 nM), Putrescin (60 μM) und Selenchlorid (30 nM) enthielt, wurde anstelle des Serums verwendet. Die Kulturen enthielten das vorstehende Medium zusammen mit 16 bis 20 ng/ml EGF (gereinigt aus dem submandibulären Bereich der Maus, Collaborative Research) oder TGFα (menschlich, rekombinant, Gibco). Nach zehn bis 14 Tagen in vitro wurden die Medien (nur DMEM plus Hormongemisch) und Wachstumsfaktoren ersetzt. Dieser Austausch des Mediums wurde alle zwei bis vier Tage wiederholt. Die Anzahl der überlebenden Zellen wurde nach fünf Tagen in vitro bestimmt, indem die Deckgläschen zwei Minuten in 0,4% Trypanblau (Gibco) inkubiert, mit Phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS, pH 7,3) gewaschen und sodann die Zellen, die den Farbstoff ausschlossen, mit einem umgekehrten Diaphot-Mikroskop von Nikon gezählt wurden.
- BEISPIEL 5
- Dissoziierte Zellen aus dem Hirn der Maus, die wie in den Beispielen 1 und 2 hergestellt wurden (bei 1 × 105 Zellen/ml), wurden in dem in Beispiel 4 beschriebenen Kulturmedium zusammen mit 20 ng/ml EGF oder TGFα suspendiert. Die Zellen wurden in einen T25-Kulturkolben gesät und in einem Inkubator bei 37°C und 100% Luftfeuchtigkeit, 95% Luft/5% CO2, inkubiert. Die Zellen begannen innerhalb von drei bis vier Tagen zu proliferieren und lösten sich aufgrund eines Mangels an Substrat vom Boden des Kolbens ab und proliferierten weiterhin in Suspension, wobei sie hohle Kügelchen aus undifferenzierten Zellen bildeten. Nach sechs bis sieben Tagen in vitro wurden die proliferierenden Cluster (Neurosphären) alle zwei bis vier Tage gefüttert, indem sie leicht abzentrifugiert und in DMEM mit den vorstehend angegebenen Zusätzen resuspendiert wurden.
- BEISPIEL 6
- Nach sechs bis sieben Tagen in vitro wurden einzelne Zellen in den Neurosphären aus Beispiel 5 abgetrennt, indem die Neurosphären mithilfe einer Pasteurpipette mit Feuerpolitur digeriert wurden. Die Einzelzellen aus den dissoziierten Neurosphären wurden in Gewebekulturkolben in einem Gemisch aus DMEM, F-12 und 10% Hormon zusammen mit 20 ng/ml EGF suspendiert. Ein Teil der dissoziierten Zellen begann zu proliferieren und bildete neue Neurosphären, die größtenteils aus undifferenzierten Zeilen bestanden. Die Kolben wurden gut geschüttelt, danach ließ man die Neurosphären in der Ecke des Bodens des Kolbens sich absetzen. Die Neurosphären wurden sodann in 50-ml-Zentrifugenröhrchen überführt und fünf Minuten bei 300 UpM zentrifugiert. Das Medium wurde abgesaugt und die Neurosphären in 1 ml EGF-enthaltendem Medium resuspendiert. Die Zellen wurden mit einer feuerverengten Pasteurpipette dissoziiert und 40-mal digeriert. 20 μl der Zellen wurden für die Zählung entnommen und zu 20 μl Trypanblau, 1:2 verdünnt, zugegeben. Die Zellen wurden gezählt und mit 50 000 Zellen pro ml wieder plattiert. Die Differenzierung der Zellen wurde induziert, indem die Zellen in den Kulturkolben in Gegenwart von EGF oder TGFα bei 20 ng/ml gehalten wurden, ohne dass die Proliferation durch Dissoziation der Neurosphären oder durch Plattieren auf Polyornithin unter fortwährendem Vorliegen von EGF oder TGFα wieder in Gang gesetzt wurde.
- BEISPIEL 7
- Ein indirektes immuncytochemisches Verfahren wurde mit den wie in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Zellen durchgeführt, die 14 bis 30 Tage in vitro auf Deckgläschen aus Glas gezüchtet worden waren. Für ein gegen NSE (oder gegen Nestin) gerichtetes und ein gegen GFAP gerichtetes immuncytochemisches Verfahren wurden die Zellen mit 4% Paraformaldehyd in PBS bzw. 95% Ethanol und 5% Essigsäure fixiert. Nach einer 30-minütigen Fixierung wurden die Deckgläschen dreimal (jeweils zehn Minuten) in PBS (pH 7,3) gewaschen und danach in dem primären Antiserum (NSE 1:300, Nestin 1:1500 oder GFAP 1:100) in PBS, 10% normalem Ziegenserum und 0,3% Triton-X-100 zwei Stunden bei 37°C inkubiert. Die Deckgläschen wurden dreimal (jeweils zehn Minuten) in PBS gewaschen und mit sekundären Antikörpern (Ziegen-Anti-Kaninchen-Rhodamin für Anti-NSE oder Anti-Nestin, und Ziegen-Anti-Maus-Fluorescein für Anti-GFAP, beide mit 1:50) 30 Minuten bei 37°C inkubiert. Danach wurden die Deckgläschen dreimal (jeweils zehn Minuten) in PBS gewaschen, mit Wasser gespült, auf Glasobjektträger gelegt und mit Fluorsave überdeckt, einem Deckmedium, das vorzugsweise zusammen mit Fluorescein-konjugierten Antikörpern eingesetzt wird. Die Fluoreszenz wurde nachgewiesen und mit einem Optiphot-Photomikroskop von Nikon fotografiert.
- BEISPIEL 8
- Ratten wurden mit Nembutal (25 mg/kg i. p.) anästhesiert und erhielten Atropinsulfat-Injektionen (2 mg/kg i. p.). Den Tieren wurde eine Ibotenat-Läsion des Striatums zugefügt. Sieben Tage nach der Läsion erhielten die Tiere unter stereotaktischer Kontrolle eine Injektion der Zellen, die wie in Beispiel 1 oder Beispiel 2 hergestellt worden waren. Die Injektionen erfolgten in den Bereich der Läsion über eine 21-Gauge-Kanüle, die über einen Teflon-Katheter mit einem Mikroinjektor verbunden war. Die injizierten Zellen waren mit Fluorescein-markierten Mikrokügelchen markiert. Mit den Tieren wurden vor der Läsion, nach der Läsion und in verschiedenen Intervallen nach der Transplantation Verhaltenstests durchgeführt, wobei die Funktionalität der transplantierten Zellen zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Operation bestimmt wurde, anschließend wurden die Tiere getötet und mit einer Lösung aus 4% gepuffertem Paraformaldehyd, 0,1% Glutaraldehyd und 5% Saccharose bei 4°C transkardial perfundiert. Die Hirne wurden in flüssigem Stickstoff eingefroren und bis zur Verwendung bei –20°C aufbewahrt. Hirnschnitte zu je 25 μm wurden mit Hilfe eines Kryostaten hergestellt, in 4% Paraformaldehyd fixiert und mit dem monoclonalen Antikörper M6 gefärbt, mit dem die Maus-Neuronen angefärbt werden, und anschließend mit einem sekundären Fluorescein-konjugierten Anti-Ratte-Antikörper umgesetzt. Der Neuronen- und der Glia-Phänotyp wurden durch eine doppelte Markierung der Zellen mit einem Antikörper gegen NSE und GFAP identifiziert.
- BEISPIEL 9
- Zellen, die gemäß Beispiel 2 hergestellt worden waren, wurden 14 bis 30 Tage in vitro auf Deckgläschen aus Glas gezüchtet und danach mit 4% Paraformaldehyd in PBS fixiert. Nach einer 30-minütigen Fixierung wurden die Deckgläschen dreimal (jeweils zehn Minuten) in PBS (pH 7,3) gewaschen und sodann in dem primären Antiserum (Anti-GABA 1:3000, Anti-Glutamin-Decarboxylase 1:500, und Anti-Substanz P 1:100, in PBS, enthaltend 10% normales Ziegenserum/0,3% Triton-X-100) zwei Stunden bei 37°C inkubiert. Die Deckgläschen wurden dreimal (jeweils zehn Minuten) in PBS. gewaschen und mit sekundären Antikörpern (Ziegen-Anti-Kaninchen oder Ziegen-Anti-Schaf, konjugiert mit Fluorescein oder Rhodamin bei 1:50) 30 Minuten bei 37°C inkubiert. Danach wurden die Deckgläschen dreimal (jeweils zehn Minuten) in PBS gewaschen, mit Wasser gespült, auf Glasobjektträger gelegt und mit Fluorsave als Deckmedium abgedeckt. Die Fluoreszenz wurde nachgewiesen und mit einem Optiphot-Photomikroskop von Nikon fotografiert.
- BEISPIEL 10
- Zellen, die wie in Beispiel 2 hergestellt worden waren, wurden drei Minuten bei 300 UpM zentrifugiert, das Medium abgesaugt und anschließend die Zellen in einem warmen DMEM/F-12-Medium, das 10% Glycerin enthielt, bei einer Konzentration von etwa 1 × 105 Zellen pro ml resuspendiert und langsam für zwei Stunden in einer vorgekühlten Styropor-Box mit offenem Deckel auf –20°C eingefroren. Sobald die Zellen gefroren waren, wurden sie in –80°C überführt. Die Zellen wurden aufgetaut, indem das Gefrierfläschchen in ein 37°C warmes Wasserbad gestellt und das Ganze durch vorsichtiges Bewegen gemischt wurde, sodann wurde ein gleiches Volumen warmes Medium zu den Zellen alle fünf Minuten 15 Minuten lang zugegeben und das Volumen anschließend auf 10 ml gebracht. Danach wurden die Zellen drei Minuten bei 300 UpM zentrifugiert und der Überstand verworfen. 10 μl Zellen wurden entnommen, um die Lebensfähigkeit zu bestimmen, und 10 μl Zellen wurden entnommen und mit Trypanblau gefärbt und sodann auf einem Hämocytometer gezählt. Die Zellen wurden in einer Lösung aus DMEM, F-12 und 10% Hormon mit 100 000 Zellen pro Kolben resuspendiert und drei bis vier Tage bei 37°C in T25-Kulturkolben gezüchtet.
- BEISPIEL 11
- Zellen werden aus dem ventralen Mittelhirngewebe eines acht Wochen alten menschlichen Fötus gewonnen, der nach einem Routine-Abort mittels Saugkürettage in ein steriles Gefäß überführt wurde. Ein Gewebestück zu 2 × 4 × 1 mm wird herausgeschnitten und wie in Beispiel 1 dissoziiert. Danach werden die Zellen wie in Beispiel 5 gezüchtet.
- BEISPIEL 12
- Zellen, die wie in Beispiel 11 zubereitet wurden, werden für eine Neurotransplantation in einen an einer neurodegenerativen Erkrankung leidenden Wirt mit einer passenden Blutgruppe eingesetzt. Die Operation erfolgt unter Verwendung einer BRW computertomographischen (CT) stereotatischen Führung. Der Patient erhält eine örtliche Betäubung, außerdem wird ihm Midazolam intravenös verabreicht. Vom Patienten wird ein CT-Bild angefertigt, um die Koordinaten der Region festzulegen, in die das Transplantat eingebracht werden soll. Die Injektionskanüle besteht aus einer äußeren 17-Gauge-Kanüle aus rostfreiem Stahl mit einer inneren 19-Gauge-Sonde. Diese Vorrichtung wird in das Gehirn an den korrekten Koordinaten eingeführt, anschließend wird sie entfernt und durch eine 19-Gauge-Infusionskanüle ersetzt, die vorher mit 30 μl einer Gewebesuspension gefüllt worden war. Die Zellen werden langsam mit einer Rate von 3 μl/Min. infundiert, während die Kanüle zurückgezogen wird. Im Bereich von Interesse werden mehrere stereotaktische Nadelvorstöße mit einem Abstand von etwa 4 mm gesetzt. Nach der Operation wird der Patient anhand eines CT untersucht, ob eine Blutung oder ein Ödem vorliegt. Neurologische Untersuchungen werden in bestimmten Abständen nach der Operation durchgeführt, außerdem erfolgen PET-Aufnahmen, um die metabolische Aktivität der implantierten Zellen zu bestimmen.
- BEISPIEL 13
- Neurales Gewebe wird aus dem Ventrikelbereich eines Menschen durch Biopsie entnommen und wie in Beispiel 5 gezüchtet.
- BEISPIEL 14
- Zellen, die wie in Beispiel 1 oder Beispiel 2 proliferiert wurden, werden mit Expressionsvektoren transfiziert, die die Gene für den bFGF-Rezeptor oder den NGF-Rezeptor enthalten. Die Vektor-DNA-Proben, die die Gene enthalten, werden in 0,1 × TE (1 mM Tris, pH 8,0, 0,1 mM EDTA) auf eine Konzentration von 40 μg/ml verdünnt. 220 μl der DNA werden zu 250 μl von 2 × HBS (280 mM NaCl, 10 mM KCl, 1,5 mM Na2HPO4·2H2O, 12 mM Dextrose, 50 mM HEPES) in einem sterilen 5-ml-Einmalröhrchen aus Kunststoff gegeben. 31 μl von 2 M CaCl2 werden langsam zugefügt und das Gemisch 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Während dieser 30-minütigen Inkubation werden die Zellen fünf Minuten bei 4°C bei 800 × g zentrifugiert. Die Zellen werden in 20 Volumina eiskalter PBS resuspendiert und in Aliquots von 1 × 107 Zellen aufgeteilt, die erneut zentrifugiert werden. Jedes Aliquot von Zellen wird in 1 ml der DNA-CaCl2-Suspension resuspendiert und 20 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Danach werden die Zellen in Wachstumsmedium verdünnt und sechs bis 24 Stunden bei 37°C in 5 bis 7% CO2 inkubiert. Anschließend werden die Zellen erneut zentrifugiert, in PBS gewaschen und erneut für 48 Stunden in 10 ml Wachstumsmedium gegeben.
- BEISPIEL 15
- Zellen, die wie in Beispiel 14 transfiziert wurden, werden wie in Beispiel 12 in einen menschlichen Patienten transplantiert.
Claims (13)
- Verfahren zur in-vitro-Herstellung einer Zellkultur multipotenter neuraler Stammzellen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Zubereiten oder Bereitstellen eines anfänglichen Kulturmediums, umfassend einen oder mehrere Wachstumsfaktoren, die die Proliferation multipotenter neuraler Stammzellen induzieren können, wobei der/die eine oder mehreren Wachstumsfaktor(en) ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus saurem Fibroblastenwachstumsfaktor, basischem Fibroblastenwachstumsfaktor, epidermalem Wachstumsfaktor, einem EGF-ähnlichen Liganden, Amphiregulin und transformierendem Wachstumsfaktor alpha; (b) Zubereiten einer Zellkultur durch Zugabe von Zellen zu dem Kulturmedium von Schritt (a), wobei die Zellen von neuralem Gewebe eines Säugers stammen, wobei das Säugergewebe nicht von einem menschlichen Embryo stammt, und wobei die Zellen mindestens eine multipotente neurale Stammzelle enthalten, die sich unbegrenzt teilen und Nachkommen produzieren kann, die in Neuronen und Glia differenzieren können; (c) Proliferieren der multipotenten neuralen Stammzelle in dem Zellkulturmedium zur Herstellung neuraler Stammzellnachkommen, einschließlich multipotenter neuraler Tochterstammzellen und Tochterzellen, die in Neuronen und Glia differenzieren können; und (d) Dissoziieren der neuralen Stammzellnachkommen und Transferieren der neuralen Stammzellnachkommen in ein frisches Kulturmedium, das einen oder mehrere Wachstumsfaktoren enthält, die die Proliferation multipotenter neuraler Stammzellen induzieren können, um die multipotenten neuralen Tochterstammzellen zu proliferieren und um weitere neurale Stammzellnachkommen zu produzieren, wobei der/die eine oder mehreren Wachstumsfaktor(en) ausgewählt ist/sind aus der Gruppe bestehend aus saurem Fibroblastenwachstumsfaktor, basischem Fibroblastenwachstumsfaktor, epidermalem Wachstumsfaktor, einem EGF-ähnlichen Liganden, Amphiregulin und transformierendem Wachstumsfaktor alpha.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Proliferation der multipotenten neuralen Stammzelle in Schritt (c) oder der multipontenten neuralen Tochterstammzellen in Schritt (d) in einer Suspensionskultur stattfindet.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Proliferation der multipotenten neuralen Stammzelle in Schritt (c) oder der multipotenten neuralen Tochterstammzellen in Schritt (d) in einer substratgebundenen Kultur stattfindet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend die Aufrechterhaltung der multipotenten neuralen Stammzellen durch Wiederbeginnen der Proliferation der multipotenten neuralen Tochterstammzellen in Schritt (d) durch Wiederholen von Schritt (d).
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das neurale Gewebe eines Säugers von einem Menschen stammt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das neurale Gewebe eines Säugers von einem Fötus, Neugeborenen, Jugendlichen oder Erwachsenen stammt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die in den Schritten (a) und (d) verwendete Kulturmedien ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus MEM, DMEM, RPMI, F-12 und einem Gemisch aus DMEM und F-12.
- Verfahren zur in-vitro-Herstellung von differenzierten neuralen Zellen, die aus den mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 produzierten neuralen Stammzellnachkommen stammen, umfassend das Induzieren der Differenzierung der Tochterzellen, die sich differenzieren können, durch Ausplattieren der Tochterzellen auf ein gebundenes Substrat oder durch Ermöglichen der Differenzierung der Tochterzellen, die sich differenzieren können, in Suspension ohne Wiederbeginnen der Proliferation.
- Verfahren zum Durchmustern eines Wirkstoffs eines mutmaßlichen therapeutischen Mittels, umfassend das Anwenden des Mittels auf die durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 produzierte Zellkultur und Überwachen der Antwort der Zellkultur.
- Zellkultur, erhältlich durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für die Verwendung zur Behandlung einer neurologischen oder neurodegenerativen Erkrankung oder eines ZNS-Traumas, wobei die Zellkultur von einer Quelle stammt, die autolog für den vorgesehenen Empfänger ist.
- Verwendung einer durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellten Zellkultur oder der Zellkultur nach Anspruch 10 für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer neurologischen oder neurodegenerativen Erkrankung oder eines ZNS-Traumas.
- Verwendung einer Zellkultur nach Anspruch 11, die von einer Quelle stammt, die autolog für den vorgesehenen Empfänger ist.
- Verwendung einer Zellkultur nach Anspruch 11 oder 12, wobei die neurologische oder neurodegenerative Krankheit Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit, Chorea Huntington, Schizophrenie, amyotropische Lateralsklerose, Epilepsie, Cerebralparese oder Schlaganfall oder die neurogenerative Erkrankung ist, die Ballismus oder Athetose verursacht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72681291A | 1991-07-08 | 1991-07-08 | |
US726812 | 1991-07-08 | ||
PCT/CA1992/000283 WO1993001275A1 (en) | 1991-07-08 | 1992-07-07 | NOVEL GROWTH FACTOR-RESPONSIVE PROGENITOR CELLS WHICH CAN BE PROLIFERATED $i(IN VITRO) |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69233061D1 DE69233061D1 (de) | 2003-06-18 |
DE69233061T2 DE69233061T2 (de) | 2004-03-18 |
DE69233061T3 true DE69233061T3 (de) | 2008-07-10 |
Family
ID=24920111
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69233061T Expired - Lifetime DE69233061T3 (de) | 1991-07-08 | 1992-07-07 | Auf wachstumsfaktoren reagierende neurale vorläuferzellen, die in vitro vermehrt werden können. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1329499A3 (de) |
JP (1) | JP4416837B2 (de) |
AT (1) | ATE240389T1 (de) |
AU (1) | AU665012B2 (de) |
CA (1) | CA2113118C (de) |
DE (1) | DE69233061T3 (de) |
DK (1) | DK0594669T4 (de) |
ES (1) | ES2198404T5 (de) |
FI (1) | FI935929A (de) |
NO (1) | NO940056L (de) |
WO (1) | WO1993001275A1 (de) |
Families Citing this family (86)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6497872B1 (en) | 1991-07-08 | 2002-12-24 | Neurospheres Holdings Ltd. | Neural transplantation using proliferated multipotent neural stem cells and their progeny |
US6071889A (en) * | 1991-07-08 | 2000-06-06 | Neurospheres Holdings Ltd. | In vivo genetic modification of growth factor-responsive neural precursor cells |
US5851832A (en) * | 1991-07-08 | 1998-12-22 | Neurospheres, Ltd. | In vitro growth and proliferation of multipotent neural stem cells and their progeny |
US5980885A (en) * | 1991-07-08 | 1999-11-09 | Neurospheres Holdings Ltd. | Growth factor-induced proliferation of neural precursor cells in vivo |
US6399369B1 (en) | 1991-07-08 | 2002-06-04 | Neurospheres Holdings Ltd. | Multipotent neural stem cell cDNA libraries |
US5750376A (en) * | 1991-07-08 | 1998-05-12 | Neurospheres Holdings Ltd. | In vitro growth and proliferation of genetically modified multipotent neural stem cells and their progeny |
US5981165A (en) * | 1991-07-08 | 1999-11-09 | Neurospheres Holdings Ltd. | In vitro induction of dopaminergic cells |
US7361505B1 (en) | 1991-07-08 | 2008-04-22 | Neurospheres Holdings Ltd. | Multipotent neural stem cell compositions |
US6294346B1 (en) | 1991-07-08 | 2001-09-25 | Neurospheres Holdings, Ltd. | Use of multipotent neural stem cells and their progeny for the screening of drugs and other biological agents |
US7166277B1 (en) | 1991-07-08 | 2007-01-23 | Neurospheres Holdings Ltd. | Remyelination of neurons using multipotent neural stem cell progeny |
US5849553A (en) * | 1992-07-27 | 1998-12-15 | California Institute Of Technology | Mammalian multipotent neural stem cells |
US5654183A (en) * | 1992-07-27 | 1997-08-05 | California Institute Of Technology | Genetically engineered mammalian neural crest stem cells |
US5672499A (en) * | 1992-07-27 | 1997-09-30 | California Institute Of Technology | Immoralized neural crest stem cells and methods of making |
AU683023B2 (en) * | 1992-10-16 | 1997-10-30 | Neurospheres Holdings Ltd | Remyelination using neural stem cells |
JPH08502652A (ja) * | 1992-10-28 | 1996-03-26 | ニューロスフィアーズ リミテッド | 生物学的因子と神経幹細胞 |
US6432711B1 (en) * | 1993-11-03 | 2002-08-13 | Diacrin, Inc. | Embryonic stem cells capable of differentiating into desired cell lines |
US6001654A (en) * | 1994-01-28 | 1999-12-14 | California Institute Of Technology | Methods for differentiating neural stem cells to neurons or smooth muscle cells using TGT-β super family growth factors |
US5935849A (en) * | 1994-07-20 | 1999-08-10 | Cytotherapeutics, Inc. | Methods and compositions of growth control for cells encapsulated within bioartificial organs |
US5834029A (en) * | 1994-07-20 | 1998-11-10 | Cytotherapeutics, Inc. | Nerve guidance channel containing bioartificial three-dimensional hydrogel extracellular matrix derivatized with cell adhesive peptide fragment |
US5858747A (en) * | 1994-07-20 | 1999-01-12 | Cytotherapeutics, Inc. | Control of cell growth in a bioartificial organ with extracellular matrix coated microcarriers |
AU3338595A (en) * | 1994-07-29 | 1996-03-04 | Dalhousie University | Propagation and inducible differentiation of human fetal central nervous system progenitor cells |
PT783693E (pt) * | 1994-09-23 | 2002-04-29 | Neurospheres Holdings Ltd | Modelos in vitro da funcao e da disfuncao do snc |
JPH10509592A (ja) * | 1994-11-14 | 1998-09-22 | ニューロスフィアーズ ホウルディングス リミテッド | 神経幹細胞増殖調節 |
US5580714A (en) * | 1995-03-08 | 1996-12-03 | Celox Laboratories, Inc. | Cryopreservation solution |
US6495364B2 (en) * | 1995-05-23 | 2002-12-17 | Neurotech, S.A. | Mx-1 conditionally immortalized cells |
GB9518606D0 (en) | 1995-09-12 | 1995-11-15 | Inst Of Psychiatry | Neural transplantation |
US7544511B2 (en) | 1996-09-25 | 2009-06-09 | Neuralstem Biopharmaceuticals Ltd. | Stable neural stem cell line methods |
US6787355B1 (en) | 1996-08-26 | 2004-09-07 | Mcgill University | Multipotent neural stem cells from peripheral tissues and uses thereof |
US6969608B1 (en) | 1996-08-26 | 2005-11-29 | Mcgill University | Pharmaceuticals containing multipotential precursor cells from tissues containing sensory receptors |
US6713247B1 (en) | 1996-09-03 | 2004-03-30 | Signal Pharmaceuticials, Inc. | Human CNS cell lines and methods of use therefor |
CA2216439A1 (en) * | 1996-09-25 | 1998-03-25 | Derek Van Der Kooy | Pharmaceuticals containing retinal stem cells |
US5827311A (en) * | 1997-05-08 | 1998-10-27 | Biomet Inc | Carpal tunnel tome |
JP4371179B2 (ja) * | 1997-07-04 | 2009-11-25 | ユニバーシティー オブ ユタ リサーチ ファンデーション | 系列限定ニューロン前駆体 |
US6734015B1 (en) * | 1997-07-04 | 2004-05-11 | University Of Utah Research Foundation | Isolation of lineage-restricted neuronal precursors |
US7795202B2 (en) | 1997-08-04 | 2010-09-14 | Neurorepair, Inc. | Methods for treating a neurological disorder by peripheral administration of a transforming growth factor alpha (TGF-a) |
CN1273534A (zh) | 1997-08-04 | 2000-11-15 | 加利福尼亚大学董事会 | 治疗神经缺损的方法 |
US20020123143A1 (en) | 1997-08-22 | 2002-09-05 | Jean Toma | Multipotent stem cells from peripheral tissues and uses thereof |
US5968829A (en) * | 1997-09-05 | 1999-10-19 | Cytotherapeutics, Inc. | Human CNS neural stem cells |
AU2003200256B2 (en) * | 1997-09-29 | 2006-02-23 | Neurospheres Holdings Ltd | Generation of hematopoietic cells from multipotent neural stem cells |
US6638501B1 (en) | 1997-09-29 | 2003-10-28 | Neurospheres Holdings Ltd. | Use of multipotent neural stem cell progeny to augment non-neural tissues |
US6165783A (en) | 1997-10-24 | 2000-12-26 | Neuro Spheres Holdings Ltd. | Erythropoietin-mediated neurogenesis |
US6812027B2 (en) | 1998-03-25 | 2004-11-02 | Cornell Research Foundation, Inc. | Discovery, localization, harvest, and propagation of an FGF2 and BDNF-responsive population of neural and neuronal progenitor cells in the adult human forebrain |
US6713245B2 (en) * | 1998-07-06 | 2004-03-30 | Diacrin, Inc. | Methods for storing neural cells such that they are suitable for transplantation |
US6667176B1 (en) | 2000-01-11 | 2003-12-23 | Geron Corporation | cDNA libraries reflecting gene expression during growth and differentiation of human pluripotent stem cells |
US6291516B1 (en) | 1999-01-13 | 2001-09-18 | Curis, Inc. | Regulators of the hedgehog pathway, compositions and uses related thereto |
US6238922B1 (en) * | 1999-02-26 | 2001-05-29 | Stemcells, Inc. | Use of collagenase in the preparation of neural stem cell cultures |
GB9907243D0 (en) | 1999-03-29 | 1999-05-26 | Reneuron Ltd | Therapy |
WO2000064459A1 (en) * | 1999-04-27 | 2000-11-02 | Layton Bioscience, Inc. | Cell therapy for chronic stroke |
US6465215B1 (en) | 1999-12-14 | 2002-10-15 | Reneuron Limited | Identification of cells for transplantation |
US20050042749A1 (en) | 2001-05-16 | 2005-02-24 | Carpenter Melissa K. | Dopaminergic neurons and proliferation-competent precursor cells for treating Parkinson's disease |
US7785882B2 (en) | 2000-01-18 | 2010-08-31 | Cornell Research Foundation, Inc. | Neuronal progenitor cells from hippocampal tissue and a method for isolating and purifying them |
US7544509B2 (en) | 2000-01-24 | 2009-06-09 | Mcgill University | Method for preparing stem cell preparations |
US6683108B1 (en) | 2000-03-30 | 2004-01-27 | Curis, Inc. | Agonists of hedgehog signaling pathways and uses related thereto |
US6613798B1 (en) | 2000-03-30 | 2003-09-02 | Curis, Inc. | Small organic molecule regulators of cell proliferation |
US8852937B2 (en) | 2000-03-30 | 2014-10-07 | Curis, Inc. | Small organic molecule regulators of cell proliferation |
US7115653B2 (en) | 2000-03-30 | 2006-10-03 | Curis, Inc. | Small organic molecule regulators of cell proliferation |
US20020009743A1 (en) | 2000-05-17 | 2002-01-24 | Carpenter Melissa K. | Neural progenitor cell populations |
US6897061B1 (en) | 2000-06-16 | 2005-05-24 | Spinal Cord Society | Transdifferentiation of glial cells |
US6908732B2 (en) | 2000-10-13 | 2005-06-21 | President & Fellows Of Harvard College | Compounds and methods for regulating cell differentiation |
AU2002325712C1 (en) | 2001-08-30 | 2008-07-31 | Stem Cell Therapeutics Inc. | Differentiation of neural stem cells and therapeutic use theeof |
CA2460184A1 (en) | 2001-09-14 | 2003-03-27 | Stem Cell Therapeutics Inc. | Prolactin induced increase in neural stem cell numbers and therapeutical use thereof |
US8735153B2 (en) | 2001-09-24 | 2014-05-27 | Sangamo Biosciences, Inc. | Modulation of stem cells using zinc finger proteins |
EP1471918B1 (de) | 2002-01-14 | 2017-07-19 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Verwendung modifizierter pyrimidinverbindungen zur förderung der stammzellenmigration und proliferation |
US7576065B2 (en) | 2002-02-15 | 2009-08-18 | Cornell Research Foundation, Inc. | Enhancing neurotrophin-induced neurogenesis by endogenous neural progenitor cells by concurrent overexpression of brain derived neurotrophic factor and an inhibitor of a pro-gliogenic bone morphogenetic protein |
EP1496905B1 (de) | 2002-04-22 | 2008-08-13 | Johns Hopkins University School of Medicine | Modulatoren von hedgehog signalpfaden, zusammensetzungen und verwandte verwendungen |
EP1546198A1 (de) | 2002-07-31 | 2005-06-29 | Stem Cell Therapeutics Inc. | Verfahren zur verbesserung der proliferation, der differenzierung und des berlebens von neuralen stammzellen unter verwendung von pituitary adenylate cyclase activating polypeptide (pacap) |
AU2003293409A1 (en) | 2002-12-09 | 2004-06-30 | Karl K. Johe | Method for discovering neurogenic agents |
US8293488B2 (en) | 2002-12-09 | 2012-10-23 | Neuralstem, Inc. | Method for screening neurogenic agents |
US7459152B2 (en) | 2003-04-23 | 2008-12-02 | Rush University Medical Center | Erythropoietin administration to improve graft survival |
CA2537960C (en) | 2003-09-12 | 2012-01-10 | Stemcell Technologies Inc. | Neural colony forming assay |
WO2005077404A1 (en) | 2004-02-13 | 2005-08-25 | Stem Cell Therapeutics Corp. | Use of luteinizing hormone (lh) and chorionic gonadotropin (hcg) for proliferation of neural stem cells and neurogenesis |
CN103146649B (zh) | 2004-06-09 | 2018-05-22 | 爱丁堡大学管理处 | 神经干细胞 |
ES2294650T3 (es) | 2004-09-30 | 2008-04-01 | Reneuron Limited | Linea celular. |
US7691629B2 (en) | 2004-11-17 | 2010-04-06 | Neuralstem, Inc. | Transplantation of human neural cells for treatment of neurodegenerative conditions |
KR20080074108A (ko) | 2005-09-27 | 2008-08-12 | 스템 셀 테라퓨틱스 코포레이션 | 프로락틴에 의해 조절되는 올리고덴드로사이트 전구체 세포증식 |
AU2007229301B2 (en) | 2006-03-17 | 2013-08-01 | Stem Cell Therapeutics Corp. | Continuous dosing regimens for neural stem cell proliferating agents and neural stem cell differentiating agents |
KR100838013B1 (ko) * | 2006-06-07 | 2008-06-12 | 제일약품주식회사 | 인간배아줄기세포로부터 단계적 선별법을 통해 고수율로신경전구세포, 신경세포 및 기능성 도파민신경세포를생성하는 방법 |
US20110218176A1 (en) | 2006-11-01 | 2011-09-08 | Barbara Brooke Jennings-Spring | Compounds, methods, and treatments for abnormal signaling pathways for prenatal and postnatal development |
US20100158878A1 (en) | 2008-12-23 | 2010-06-24 | Alexandra Capela | Target populations of oligodendrocyte precursor cells and methods of making and using same |
EP2380972B1 (de) | 2010-04-19 | 2012-09-19 | Technische Universität Dresden | Verfahren und Zusammensetzungen zur Ausdehnung von somatischen Stammzellen und Vorläuferzellen |
SG187226A1 (en) | 2010-07-28 | 2013-03-28 | Neuralstem Inc | Methods for treating and/or reversing neurodegenerative diseases and/or disorders |
CA2906197A1 (en) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Whitehead Institute For Biomedical Research | Cellular discovery platform for neurodegenerative diseases |
US8916339B1 (en) | 2013-10-31 | 2014-12-23 | Vivex Biomedical, Inc. | Spinal cord tissue dehydrated and micronized |
KR102100021B1 (ko) | 2014-10-20 | 2020-04-13 | 뉴럴스템, 인크. | 성장 인자를 코딩하는 외인성 폴리뉴클레오티드를 포함하는 안정한 신경 줄기세포 및 그의 사용 방법 |
US9402869B1 (en) | 2015-03-27 | 2016-08-02 | Vivex Biomedical, Inc. | Treated neural tissue composition |
EP3279317A4 (de) * | 2015-03-30 | 2018-11-21 | Ajinomoto Co., Inc. | Kulturmedium mit chelatiertem eisen für neurale stammzellen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991009936A1 (en) * | 1989-12-26 | 1991-07-11 | Hana Biologics, Inc. | Proliferated neuron progenitor cell product and process |
EP0584184A4 (en) * | 1991-04-09 | 1995-12-27 | Indiana University Foundation | System and process for supporting hematopoietic cells |
-
1992
- 1992-07-07 DE DE69233061T patent/DE69233061T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-07 WO PCT/CA1992/000283 patent/WO1993001275A1/en active IP Right Grant
- 1992-07-07 JP JP50186293A patent/JP4416837B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-07 AT AT92914286T patent/ATE240389T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-07-07 AU AU22425/92A patent/AU665012B2/en not_active Ceased
- 1992-07-07 EP EP03007791A patent/EP1329499A3/de not_active Withdrawn
- 1992-07-07 CA CA002113118A patent/CA2113118C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-07 DK DK92914286T patent/DK0594669T4/da active
- 1992-07-07 ES ES92914286T patent/ES2198404T5/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-07-07 EP EP92914286A patent/EP0594669B9/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-12-30 FI FI935929A patent/FI935929A/fi unknown
-
1994
- 1994-01-06 NO NO940056A patent/NO940056L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0594669T3 (da) | 2003-08-25 |
CA2113118C (en) | 2002-09-17 |
EP0594669A1 (de) | 1994-05-04 |
CA2113118A1 (en) | 1993-01-21 |
WO1993001275A1 (en) | 1993-01-21 |
NO940056D0 (no) | 1994-01-06 |
EP0594669B2 (de) | 2007-12-19 |
EP1329499A3 (de) | 2003-09-03 |
DE69233061D1 (de) | 2003-06-18 |
AU2242592A (en) | 1993-02-11 |
EP1329499A2 (de) | 2003-07-23 |
ES2198404T3 (es) | 2004-02-01 |
EP0594669B9 (de) | 2008-03-19 |
FI935929A (fi) | 1994-02-02 |
JPH06509225A (ja) | 1994-10-20 |
ATE240389T1 (de) | 2003-05-15 |
JP4416837B2 (ja) | 2010-02-17 |
FI935929A0 (fi) | 1993-12-30 |
AU665012B2 (en) | 1995-12-14 |
EP0594669B1 (de) | 2003-05-14 |
NO940056L (no) | 1994-03-03 |
ES2198404T5 (es) | 2008-05-01 |
DK0594669T4 (da) | 2008-04-21 |
DE69233061T2 (de) | 2004-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233061T3 (de) | Auf wachstumsfaktoren reagierende neurale vorläuferzellen, die in vitro vermehrt werden können. | |
DE69332759T2 (de) | Biologische faktoren und neuronale stammzellen | |
DE69433661T2 (de) | Genetische modifikation von neuralen stammzellen | |
DE69332147T2 (de) | Remyelination unter verwendung von neuronalen stammzellen | |
DE69431993T2 (de) | In situ modifikation und manipulation von stammzellen des zentralen nervensystems | |
DE19756864C1 (de) | Neurale Vorläuferzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Therapie von neuralen Defekten | |
DE60129943T2 (de) | Differenzierung von knochenmarkzellen in neuronale zellen und deren verwendungen | |
US20050191745A1 (en) | Cultures of GFAP nestin cells that differentiate to neurons | |
DE69523771T2 (de) | In vitro-modelle für cns-funktion und-dysfunktion | |
DE60035191T2 (de) | Materialien und methoden zur entwicklung von dopaminergen neuronen | |
DE69628566T2 (de) | Neurale transplantation durch verwendung von pluripotenten neuroepithelzellen | |
Armstrong et al. | Transplantation of expanded neural precursor cells from the developing pig ventral mesencephalon in a rat model of Parkinson's disease | |
Kessler | Differential regulation of cholinergic and peptidergic development in the rat striatum in culture | |
DE60123937T2 (de) | Behandlung von neuro-degenerativen gastrointestinalkrankheiten durch impantation von neuronalen stammzellen und/oder deren nachkommen in gastrointestinalorgane | |
DE69924728T2 (de) | Nicht-embryonale ependymale neuronale stammzellen und methoden zu ihrer isolierung | |
Finlay et al. | Development of the vertebrate retina | |
Abrams et al. | Differential susceptibility of isolated mouse retinal neurons and photoreceptors to kainic acid toxicity. In vitro studies. | |
DE69634363T2 (de) | Vorläufer von normalen neuralen epithelzellen | |
CA2399589A1 (en) | Novel growth factor-responsive progenitor cells which can be proliferated in vitro | |
Ludwin | Oligodendrocyte proliferation: its relationship to central nervous system remyelination |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 594669 Country of ref document: EP |