DE60123937T2 - Behandlung von neuro-degenerativen gastrointestinalkrankheiten durch impantation von neuronalen stammzellen und/oder deren nachkommen in gastrointestinalorgane - Google Patents

Behandlung von neuro-degenerativen gastrointestinalkrankheiten durch impantation von neuronalen stammzellen und/oder deren nachkommen in gastrointestinalorgane Download PDF

Info

Publication number
DE60123937T2
DE60123937T2 DE60123937T DE60123937T DE60123937T2 DE 60123937 T2 DE60123937 T2 DE 60123937T2 DE 60123937 T DE60123937 T DE 60123937T DE 60123937 T DE60123937 T DE 60123937T DE 60123937 T2 DE60123937 T2 DE 60123937T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stem cells
cells
gastrointestinal
use according
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123937T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123937D1 (de
Inventor
Jay Pankaj Houston PASRICHA
A. Maria Dickinson MICCI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Texas System
Original Assignee
University of Texas System
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Texas System filed Critical University of Texas System
Application granted granted Critical
Publication of DE60123937D1 publication Critical patent/DE60123937D1/de
Publication of DE60123937T2 publication Critical patent/DE60123937T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0618Cells of the nervous system
    • C12N5/0623Stem cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/11Epidermal growth factor [EGF]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/115Basic fibroblast growth factor (bFGF, FGF-2)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Die Degeneration von spezifischen Arten von Neuronen im Zentralnervensystem (ZNS) oder im enterischen Nervensystem (ENS) führt zu mehreren Haupterkrankungen. Bei der Parkinson-Krankheit (PK) tritt ein Verlust der dopaminergen Neuronen in der Substanz nigra des Gehirns auf, was zur Hemmung der Skelettmuskel-Bewegungskoordination führt. Es wurde gezeigt, dass es einen Verlust an dopaminergen Neuronen im Colon von PK-Patienten mit Obstipation gibt. Bei der Achalasie, beim Morbus Hirschsprung und bei der angeborenen Pylorus-Stenose ist der Verlust der Stickstoffoxid-produzierenden Neuronen (nitrinerg) gut dokumentiert. Dieser nitrinerge Verlust führt zum Unvermögen der gastrointestinalen glatten (GI) Muskulatur, sich zu entspannen, was zu schwerwiegenden Motilitätsstörungen führt.
  • Eine hochinteressante, neue Behandlungsstrategie besteht darin, diese Verluste durch Implantieren von Neuronen in die betroffenen Bereiche zu ersetzen. Beispielsweise führte die Implantation von fötalen Neuronen in das Gehirn von PK-Patienten zur Verbesserung der motorischen Funktion. Jedoch konnten die anatomischen und funktionalen Kontakte dieser implantierten Zellen mit striatalen Neuronen aufgrund von Schwierigkeiten bei der Identifizierung der implantierten Neuronen und da kein funktionaler Test für den Zusammenhang zur Verfügung stand, nicht deutlich gezeigt werden. Die Verwendung von fötalem Gewebe hat schwerwiegende Einschränkungen. Die Versorgung mit menschlichem fötalem Gewebe ist eingeschränkt, und es besteht die Möglichkeit, dass eine Wirt/Transplantat-Abstoßung der implantierten Neuronen erfolgt.
  • Neurodegenerative Erkrankungen des ZNS wie PK, Alzheimer-Erkrankung, Multiple Sklerose und Chorea Huntington sind häufige Probleme in der klinischen Praxis. Es wird zunehmend erkannt, dass neben den gut bekannten degenerativen Krankheiten der enterischen Nerven, wie Achalasie, Morbus Hirschsprung und angeborener Pylorus-Stenose mehrere andere allgemeine Gastrointestinalkrankheiten, z.B. die Reflux-Krankheit, das Reizcolon und die intestinale Pseudoobstruktion mit gestörten enterischen Neuronen im Zusammenhang stehen.
  • Das enterische Nervensystem (ENS) ist Teil des peripheren Nervensystems und besteht aus neuronalen Zellkörpern, ihren Fasern und den stützenden Zellen, die in der Wand des GI-Traktes lokalisiert sind. Diese Zellkörper sind in zwei Plexi des Hauptganglions angeordnet, einen peripheren myenterischen (Auerbach-) Plexus zwischen den Ring- und Längsmuskelschichten und einen submukosalen (Meisner-) Plexus im submukosalen Bindegewebe zwischen der lamina muscularis mucosae und dem Ringmuskel. Meistens stellen die myenterischen Neuronen der glatten Darmmuskulatur exzitatorische (Acetylcholin und SP) und inhibitorische (Stickstoffoxid, VIP, CGRP und ATP) Transmitter bereit. Der Tonus der Darmmuskulatur hängt vom aufsummierten Einfluss der entgegengesetzten Wirkung dieser Neurotransmitter ab.
  • Die derzeitigen Behandlungsoptionen für neurodegenerative Gastrointestinalkrankheiten sind sehr begrenzt. Daher besteht ein Bedarf an neuen Behandlungsvorschriften für Gastrointestinalkrankheiten, die Neuronen, Muskelgewebe oder andere Gewebe sowie andere Krankheiten einschließen, die mit gastrointestinalen Organen im Zusammenhang stehen.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Verwendung von neuralen Stammzellen, die keine menschlichen embryonalen Stammzellen sind, deren Nachkommen oder Kombinationen davon, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Subjekts, das an einer neuro-degenerativen Gastrointestinalkrankheit leidet, gerichtet, wobei das Arzneimittel in eine Wand eines Hohlorgans des Gastrointestinaltraktes des Subjekts implantiert werden soll, wobei die implantierten Zellen einen zellulären Bestandteil neu besiedeln und/oder eine Quelle für ein biologisches Material bereitstellen. Das Subjekt ist vorzugsweise ein Säuger und stärker bevorzugt ein Mensch. Die Gastrointestinalkrankheit ist angeboren oder erworben. Sie wird ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Achalasie, Morbus Hirschsprung, Gastrophorese und intestinaler Pseudoobstruktion. Das Spektrum der Krankheiten, bei dem eine derartige Behandlung ebenfalls nützlich sein kann, schließt ein, ist jedoch nicht begrenzt auf, degenerative, immunologische/inflammatorische, neoplastische und idiopathische Zustände des Gastrointestinaltraktes, die entweder angeboren oder erworben sein können. Daher schließen die Krankheiten irgendeine aus einer Vielzahl von Gastrointestinalkrankheiten ein, die beispielsweise Neuronen sowie Muskelgewebe beteiligen, obwohl andere Gewebe ebenfalls beteiligt sein können. Andere Krankheiten, die mit der Funktion oder Dysfunktion eines Gastrointestinalorgans im Zusammenhang stehen, können ebenfalls unter Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung behandelt werden.
  • Gastrointestinalorgane schließen hohle und feste Organe ein. Hohle Gastrointestinalorgane schließen diejenigen ein, die den Verdauungskanal wie Mund, Ösophagus, Magen und Darm ausmachen. Feste Gastrointestinalorgane schließen diejenigen ein, die in den gastrointestinalen Verdauungskanal münden, wie die Leber, die Gallenblase und der Pankreas.
  • Wie hier verwendet, schließt die Behandlung einer Gastrointestinalkrankheit sowohl therapeutische als auch prophylaktische (d.h. präventive) Behandlung ein. Der Erfolg einer derartigen Behandlung kann durch die Bewertung des funktionalen Status eines Organs oder eines Patienten, wie durch das klinische Ergebnis und/oder die morphologische Analyse bestimmt, ermittelt werden. Genauer gesagt, stellt die vorliegende Erfindung eine Verwendung von Stammzellen (vorzugsweise multipotente oder totipotente Stammzellen), die keine menschlichen embryonalen Stammzellen sind, deren Nachkommen oder Kombinationen davon, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Subjekts bereit, das an einer neurodegenerativen Gastrointestinalkrankheit leidet, wobei das Arzneimittel für die Zwecke der Neubesiedelung verschiedener zellulärer Bestandteile (wie die Neuronen, Muskeln oder andere Zelltypen) und/oder für die Bereitstellung einer Quelle von biologischem Material (z.B. Neurotransmitter, Cytokine, Anticytokine, Wachstumsfaktoren, Immunmodulatoren, antiinflammatorische Agentien, antineoplastische Agentien, Analgesika etc.) für die therapeutische Absicht in eine Wand eines Hohlorgans des Gastrointestinaltraktes (z.B. des gastrointestinalen Verdauungskanals oder fester Organe, die in den Verdauungskanal münden) implantiert (z.B. transplantiert) wird. Die Quelle dieser Stammzellen kann embryonal, außer menschlichen embryonalen Zellen, oder neurales und nicht-neurales Gewebe von Erwachsenen (z.B. Knochenmark oder Fettgewebe) sein.
  • Die Implantation kann über lokale Injektion wie beispielsweise in eine Wand des Gastrointestinaltraktes oder in ein festes Gastrointestinalorgan wie das Pankreas oder die Leber, durch Verabreichung in den systemischen (z.B. über den Blutkreislauf oder die Peritonealhöhle) oder den portalen Kreislauf oder durch irgendwelche anderen geeigneten Mittel erfolgen.
  • Ebenfalls hier offenbart ist ein Verfahren zur Verwendung bei der Produktion erhöhter Insulinspiegel in einem Patienten. Dies beinhaltet die Implantation von Stammzellen und/oder deren Nachkommen in das Pankreas, das als Gastrointestinalorgan, wie hier verwendet, betrachtet wird, da es ein festes Organ ist, das in den gastrointestinalen Verdauungskanal mündet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1. Eine neurale Stammzelle (Neuronalmarker β-Tubulin-spezifisch gefärbt) in gemeinsamer Kultur mit menschlichen glatten Darmmuskelzellen.
  • 2. (A) Western-Blot-Analyse des Gesamtproteinextraktes von neuralen Ratten-Stammzellen. (B) nNOS-Immunreaktivität in neuralen Ratten-Stammzellen.
  • 3. (A) Pseudofarbbilder der NO-Produktion nach Stimulierung durch Ionomycin (1,4 μM) in gezüchteten neuralen Stammzellen in Gegenwart von L-Arginin (1 mM) oder L-NAME (100 μM). NSZ wurden mit dem NO-sensitiven Fluoreszenzindikator DAF-2 beladen, und die Zellen wurden mit einem konfokalen Laser-Rastermikroskop-System unter Verwendung eines Argonionen-Lasers (488 nm), gekoppelt mit einem Nikon-Diaphot-Umkehrmikroskop betrachtet. (B) Relative Fluoreszenzintensitätsänderungen, die die NO-Produktion in 11 gezüchteten neuralen Stammzellen widerspiegeln, gemessen in Gegenwart von L-Arginin (1 mM) oder L-NAME (100 μM). Fehlerbalken geben die SA („SD", Standardabweichung) an.
    *p < 0,05; **p < 0,01 (gepaarter Student-t-Test).
  • 4. (A) Dil-markierte NSZ 8 Wochen nach der Transplantation in den Pylorus von wilden C57BL/6J-Mäusen. (B) Doppelte Immunfluoreszenzfärbung von transplantierten Dil-markierten NSZ, die eine gemeinsame Lokalisierung von β-Tubulin und nNOS zeigt (Pfeile).
    LM = Längsmuskel; RM = Ringmuskel
  • 5. (A) Western-Blot-Analyse des Gesamtproteinextraktes von neuralen Ratten-Stammzellen. (B) Ret-Immunreaktivität in neuralen Ratten-Stammzellen. Die Zellkerne sind mit DAPI (4,6-Diamidino-2-phenylindoldihydrochlorid) in Blau gegengefärbt (repräsentiert durch die hellen Bereiche). Maßstabsbalken = 10 μm.
  • 6. (A) Western-Blot-Analyse des Gesamtproteinextraktes von neuralen Ratten-Stammzellen (NSZ) + Positivkontrolle. (B) GFRα1-Immunreaktivität in neuralen Ratten-Stammzellen. (C) GFRα2-Immunreaktivität in neuralen Ratten-Stammzellen. Die Zellkerne sind mit DAPI in Blau gegengefärbt (repräsentiert durch die hellen Bereiche). Maßstabsbalken = 10 μm.
  • 7. Ret-Immunreaktivität in neuralen Ratten-Stammzellen, die 10 Tage entweder Neurobasalmedien als Kontrolle (A) oder GDNF, 100 ng/ml, (B) ausgesetzt waren. Zellkerne sind mit DAPI in Blau gegengefärbt (repräsentiert durch die hellen Bereiche). Man beachte die Sphäroidbildung in B. Maßstabsbalken = 50 μm. (C) Diagramm zeigt signifikante Erhöhung der RET+-Zellpopulation unter der Wirkung von GDNF bei derselben Konzentration.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Verwendung von Stammzellen (z.B. multipotente, totipotente oder pluripotente Stammzellen), die keine menschlichen embryonalen Stammzellen sind oder deren Nachkommen, für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Subjekts bereit, das an einer neurodegenerativen Gastrointestinalkrankheit leidet, wobei das Arzneimittel für die Zwecke der Neubesiedelung verschiedener zellulärer Bestandteile (wie die Neuronen, Muskeln oder andere Zelltypen) und/oder für die Bereitstellung einer Quelle von biologischem Material für die therapeutische Absicht in eine Wand eines Hohlorgans des Gastrointestinaltraktes (vorzugsweise des gastrointestinalen Verdauungskanals) implantiert werden soll.
  • Das Spektrum der Krankheiten, bei dem eine derartige Behandlung ebenfalls verwendet werden kann, schließt degenerative, immunologische/inflammatorische, neoplastische und idiopathische Zustände des Gastrointestinaltraktes ein, die entweder angeboren oder erworben sein können. Beispiele von Gastrointestinalkrankheiten, die durch die Verwendung der vorliegenden Erfindung behandelt werden sollen, schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf, Achalasie, Gastrophorese, intestinale Pseudoobstruktion und Morbus Hirschsprung. Vorzugsweise können die Gastrointestinalkrankheiten irgendwelche aus einer Vielfalt von Gastrointestinalkrankheiten sein, die beispielsweise Neuronen sowie Muskelgewebe oder andere Zelltypen des Gastrointestinaltraktes beteiligen. Ferner können die hier beschriebenen Verwendungen auch verwendet werden, um eine Therapie für Krankheiten bereitzustellen, die herkömmlicherweise nicht als Gastrointestinalkrankheiten betrachtet werden, die jedoch mit Organen im Zusammenhang stehen, die als Gastrointestinalorgane (z.B. Leber, Gallenblase und Pankreas) betrachtet werden, weil die Organe in den gastrointestinalen Verdauungskanal münden. Derartige Krankheiten schließen Diabetes ein, der mittels Implantation von Stammzellen in das Pankreas eines Patienten behandelt werden kann, um die Erhöhung der Insulinproduktion hervorzurufen.
  • Die Quelle der Stammzellen kann embryonal – keine menschliche embryonale Quelle – oder neurales und nicht-neurales Gewebe von Erwachsenen sein. Im Allgemeinen wird der Begriff „neurale Stammzelle" locker verwendet, um Zellen zu beschreiben, die (i) neurales Gewebe erzeugen können oder vom Nervensystem stammen; (ii) Kapazität zur Selbsterneuerung besitzen und (iii) zu Zellen führen, die durch asymmetrische Zellteilung nicht sie selbst sind. Ein wichtiges Identifizierungsmerkmal einer Stammzelle ist ihre Fähigkeit, Selbsterneuerung zu zeigen oder mehr von sich selbst zu erzeugen. Die einfachste Definition einer Stammzelle ist eine Zelle mit der Kapazität zur Selbsterhaltung. Eine stringentere (aber nach wie vor vereinfachte) Definition einer Stammzelle wird von Potten und Loeffler (Development, 110, 1001, (1990)) geliefert, die Stammzellen als „undifferenzierte Zellen, die zur a) Proliferation, b) Selbsterhaltung, c) Produktion einer großen Anzahl von differenzierten funktionalen Nachkommen, d) Geweberegenerierung nach Verletzung und e) zu einer Flexibilität bei der Verwendung dieser Optionen in der Lage sind" definierten. Die Funktion der Stammzellen besteht darin, Zellen zu ersetzen, die durch natürlichen Zelltod, Verletzung oder Krankheit verloren gehen. Das Vorhandensein von Stammzellen in einer bestimmten Gewebeart korreliert gewöhnlich mit Geweben, die einen hohen Zellumsatz aufweisen. Jedoch kann diese Korrelation nicht immer aufrechterhalten werden, da man glaubt, dass Stammzellen in Geweben (z.B. Leber) vorliegen, die keinen hohen Zellumsatz aufweisen.
  • Das Vermögen einer Zelle, sich grenzenlos zu teilen und Tochterzellen zu produzieren, die sich am Ende in Neuronen und Gliazellen differenzieren, sind Merkmale der Stammzellen. Demnach ist, wie hier verwendet, eine Stammzelle in der Lage, sich selbst zu erhalten, was bedeutet, dass mit jeder Zellteilung eine Tochterzelle auch eine Stammzelle sein wird. Die Nachkommen einer Stammzelle, die keine Stammzellen sind, werden als Vorläuferzellen bezeichnet. Die Vorläuferzellen, die von einer einzelnen multipotenten neuralen Stammzelle erzeugt werden, sind in der Lage, sich in Neuronen, Astrocyten (Typ I und Typ II) und Oligodendrocyten zu differenzieren. Einige Vorläuferzellen können Nachkommen produzieren, die in der Lage sind, sich in mehr als einen Zelltyp zu differenzieren. Beispielsweise ist eine O-2A-Zelle eine Gliavorläuferzelle, die zu Oligodendrocyten und Typ II-Astrocyten führt und daher als eine „bipotentiale" Vorläuferzelle bezeichnet werden könnte. Ein Unterscheidungsmerkmal einer Vorläuferzelle ist, dass sie im Gegensatz zu einer Stammzelle eine begrenzte proliferative Fähigkeit besitzt und daher keine Selbsterhaltung zeigt.
  • Stammzellen aus neuralen und anderen Geweben werden oft durch ihr Ursprungsgewebe definiert. Alternativ können sie durch ihr Potential definiert werden (Gage, Science, 287, 1433–1438 (2000)). Das Verstehen des Potentials einer Zelle wird am besten im Zusammenhang mit der normalen menschlichen Entwicklung beschrieben. Wie bei den Stem Cells: A Primer, National Institutes of Health, Mai 2000, das man im Internet unter nih.gov/news/stemcell/primer.htm finden kann, beschrieben, beginnt die menschliche Entwicklung, wenn das Sperma ein Ei befruchtet und eine einzelne Zelle erzeugt, die das Potential besitzt, einen ganzen Organismus zu bilden. Dieses befruchtete Ei ist totipotent, was bedeutet, dass sein Potential total ist. In den ersten Stunden nach der Befruchtung teilt sich die Zelle in identische „totipotente" Zellen. Dies bedeutet, dass jede dieser Zellen, falls sie in den Uterus einer Frau gesetzt wird, das Potential besitzen, sich in einen Fötus zu entwickeln. Tatsächlich entwickeln sich identische Zwillinge, wenn sich zwei totipotente Zellen trennen und sich in zwei individuelle, genetisch identische menschliche Wesen entwickeln. Etwa vier Tage nach der Befruchtung und nach mehreren Zellteilungszyklen beginnen diese totipotenten Zellen, sich zu spezialisieren, indem sie eine hohle Zellkugel bilden, die als Blastocyste bezeichnet wird. Die Blastocyste besitzt eine äußere Zellschicht und in der hohlen Kugel gibt es eine Anhäufung von Zellen, die als innere Zellmasse bezeichnet wird.
  • Die äußere Zellschicht fährt damit fort, die Plazenta und anderes unterstützendes Gewebe zu bilden, das für die fötale Entwicklung im Uterus benötigt wird. Die innere Zellmasse fährt damit fort, praktisch alle Gewebe des menschlichen Körpers zu bilden. Obwohl die inneren Zellmassenzellen praktisch jede Art von Zellen bilden können, die man im menschlichen Körper findet, können sie keinen Organismus bilden, weil sie zu keiner Plazenta und keinen unterstützenden Geweben führen können, die für die Entwicklung im menschlichen Uterus notwendig sind. Diese inneren Zellmassenzellen sind „pluripotent". Das bedeutet, dass sie zu vielen Arten von Zellen führen können, aber nicht zu allen Zellen, die für die fötale Entwicklung notwendig sind. Da ihr Potential nicht total ist, sind sie nicht totipotent und sie sind keine Embryonen. Falls man daher eine innere Zellmassenzelle in den Uterus einer Frau einsetzen würde, würde sie sich nicht in einen Fötus entwickeln (Stem Cells: A Primer, National Institutes of Health, Mai 2000, kann man im Internet unter nih.gov/news/stemcell/primer.htm finden).
  • Die pluripotenten Stammzellen unterlaufen eine weitere Spezialisierung in Stammzellen, die darauf festgelegt werden, dass Zellen entstehen, die eine bestimmte Funktion haben. Beispiele davon schließen Blutstammzellen, die zu roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Thrombocyten führen, und Hautstammzellen ein, die zu verschiedenen Arten von Hautzellen führen. Diese spezialisierten Stammzellen werden als „multipotent" bezeichnet. (Stem Cells: A Primer, National Institutes of Health, Mai 2000, kann man im Internet unter nih.gov/news/stemcell/primer.htm finden).
  • Die meisten Stammzellen fallen in die Kategorie der multipotenten Stammzellen. Multipotente Stammzellen können von embryonalem, postnatalem, juvenilem Gewebe oder Gewebe von Erwachsenen erhalten werden. Das Gewebe kann von einer breiten Vielfalt von Tieren wie Insekten, Fischen, Reptilien, Vögeln, Amphibien, Säugern und dergleichen erhalten werden. Die bevorzugte Quelle stammt von Säugern, vorzugsweise Nagern und Primaten, und am meisten bevorzugt von Mäusen und Menschen. Im Falle eines heterologen Spender-Tieres kann das Tier getötet werden und das Gewebe (z.B. das neurale Gewebe) und der spezifische Bereich von Interesse können unter Verwendung eines Sterilverfahrens entfernt werden. Bereiche von besonderem Interesse schließen beispielsweise jeden Bereich ein, von dem die neuralen Stammzellen erhalten werden können (z.B. jeder Teil des Nervensystems, Knochenmarks etc.).
  • Nicht-neurale Stammzellen können von irgendwo im Körper sowie von embryonalen Stammzellen erhalten werden. Stammzellen können von primitiveren Zellen stammen, die die Kapazität besitzen, neurale Stammzellen und nicht-neurale Stammzellen (d.h. Stammzellen aus anderen Geweben) zu erzeugen.
  • Stammzellen können von Spendergewebe durch Dissoziation einzelner Zellen von der verbindenden extrazellulären Matrix des Gewebes erhalten werden. Gewebe aus einem bestimmten Bereich wird unter Verwendung eines Sterilverfahrens entfernt, und die Zellen werden unter Verwendung von irgendeinem im Fachgebiet bekannten Verfahren einschließlich der Behandlung mit Enzymen wie Trypsin, Collagenase und dergleichen oder unter Verwendung physikalischer Dissoziationsverfahren wie mit einem stumpfen Instrument, dissoziiert.
  • Die Stammzellen können in Suspension oder auf einem fixierten Substrat gezüchtet werden. Jedoch neigen Substrate dazu, die Differenzierung der Stammzellennachkommen zu induzieren. Daher werden Suspensionskulturen bevorzugt, falls eine große Anzahl von Nachkommen aus undifferenzierten Stammzellen gewünscht wird. Geeignete Kulturmedien, die in der Lage sind, das Zellwachstum zu unterstützen, schließen HEM, DMEM, RPMI, F-12 und dergleichen ein, die Ergänzungen wie Glutamin oder andere Aminosäuren, Vitamine, Mineralien und nützliche Proteine wie Transferin und dergleichen enthalten können, die für den Zellstoffwechsel erforderlich sind. Das Kulturmedium kann auch Antibiotika wie Penicillin, Streptomycin, Gentamycin und dergleichen enthalten, um die Kontaminierung mit Hefe, Bakterien und Pilzen zu verhindern. Die Bedingungen für das Züchten sollten nahe bei den physiologischen Bedingungen (vorzugsweise ein pH-Wert von etwa 6 bis etwa 8 und eine Temperatur von etwa 30°C bis etwa 40°C) liegen. Das Kulturmedium kann mit mindestens einem proliferationsinduzierenden Wachstumsfaktor wie EGF, Amphiregulin, saurem Fibroblasten-Wachstumsfaktor (aFGF oder FGF-1), basischem Fibroblasten-Wachstunsfaktor (bFGF oder FGF-2), transformierendem Wachstumsfaktor alpha (TGF-alpha) und Kombinationen davon supplementiert werden. Zusätzlich zu den proliferationsinduzierenden Wachstumsfaktoren können andere Wachstumsfaktoren, die die Proliferation und Differenzierung der Zellen beeinflussen, einschließlich NGF, von Thrombocyten stammender Wachstumsfaktor (PDGF), Thyrotropin freisetzendes Hormon (TRH) und dergleichen, dem Kulturmedium hinzugefügt werden.
  • Außerdem könnten die Stammzellen, sobald sie einmal in vitro proliferiert haben, auch genetisch in vitro unter Verwendung bekannter Verfahren modifiziert werden. Die genetische in vitro-Modifizierung kann unter bestimmten Umständen wünschenswerter sein als genetische in vivo-Modifizierungsverfahren, wenn mehr Kontrolle über die Infektion mit dem genetischen Material erforderlich ist. Die Stammzellennachkommen können durch irgendein im Fachgebiet bekanntes Verfahren kryokonserviert werden, bis sie benötigt werden. Die Zellen können in einer isotonischen Lösung suspendiert werden, vorzugsweise in einem Zellkulturmedium, das ein bestimmtes Kyrokonservierungsmittel enthält. Derartige Kyrokonservierungsmittel schließen Dimethylsulfoxid (DMSO), Glycerin und dergleichen ein.
  • Eine breite Vielfalt genetischer Modifizierungen der Zellen liegt im Umfang der vorliegenden Erfindung. Beispielsweise können die Zellen genetisch modifiziert werden, um Wachstumsfaktoren und andere Arten neurologischer Agentien wie Neurotransmitter zu exprimieren. Wenn die genetische Modifizierung für die Herstellung einer biologisch aktiven Substanz bestimmt ist, ist die Substanz im Allgemeinen eine, die für die Behandlung einer bestimmten Gastrointestinalkrankheit nützlich ist. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, Zellen genetisch zu modifizieren, so dass sie Stickstoffoxid (für Achalasie) produzieren. Zellen können auch in vivo modifiziert werden, um Wachstumsfaktor-Rezeptoren, Neurotransmitter oder deren Rezeptoren, neurotransmittersynthetisierende Gene, Neuropeptide und dergleichen zu exprimieren.
  • Die Stammzellen und/oder deren Nachkommen können einem Wirt auf eine breite Vielfalt von Arten verabreicht werden. Die Implantation (z.B. Transplantation) kann über lokale Injektion, beispielsweise in die Wand des Gastrointestinaltraktes, durch Verabreichung in den systemischen oder portalen Kreislauf oder durch alle anderen geeigneten Mittel erfolgen. Die Verwendung von Stammzellen bei der Behandlung von Krankheiten wie Gastrointestinalkrankheiten kann durch die Verwendung von Tiermodellen gezeigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt die Verwendung von Stammzellen und/oder Stammzellennachkommen, die aus Spendergewebe hergestellt werden, das zum Wirt xenogen ist. Im Allgemeinen wird jedoch bevorzugt, dass ein Verfahren zur Verringerung oder Beseitigung der Immunreaktion gegen das implantierte Gewebe verwendet werden soll, damit die Xenotransplante erfolgreich sind. Daher werden Empfänger entweder durch Verwendung von immunsuppressiven Wirkstoffen wie Cyclosporin oder durch lokale Immunsuppressionsstrategien, bei denen lokal angewandte Immunsuppressiva verwendet werden, häufig immunsupprimiert.
  • Als Alternative zur Verwendung von immunsupprimierenden Techniken können Verfahren des Genersatzes oder des Gen-Knockouts, bei denen die homologe Rekombination in embryonalen Stammzellen (wie von Smithies et al., Nature, 317, 230–234 (1985) vermittelt) verwendet wird und die auf den Genersatz oder das Gen-Knockout in Zelllinien erweitert werden (H. Zheng et al., PNAS, 88, 8067–8071 (1991), auf Stammzellen für die Entfernung der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC)-Gene angewandt werden. Stammzellen, denen die MHC-Expression fehlt, würden die Einpflanzung von angereicherten neuralen Zellpopulationen über allogene und vielleicht sogar xenogene, Histokompatibilitätsbarrieren zulassen, ohne dass die Immunsuppression des Rezipienten erforderlich ist.
  • Zellen können im gesamten betroffenen Bereich verabreicht werden, insbesondere in einer ortspezifischen Weise (d.h. lokal) oder systemisch. Zellen können dem bestimmten Bereich unter Verwendung jedes Verfahrens, das die Integrität der umgebenden Bereiche aufrechterhält, vorzugsweise durch lokale Injektion, verabreicht werden. Zellen können auch dem systemischen oder portalen Kreislauf verabreicht werden.
  • Zusätzlich zu den Stammzellen oder deren Nachkommen können Arzneimittel, die für die Verwendungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, Wachstumsfaktoren, um das Wachstum und die Differenzierung der Stammzellen zu fördern, Immunsuppressiva, antiinflamatorische Agentien etc. enthalten. Außerdem können, falls gewünscht, Stammzellen oder deren Nachkommen verkapselt sein, wie dem Fachmann gut bekannt ist.
  • Das Überleben des Transplantats im lebenden Wirt kann unter Verwendung verschiedener Verfahren einschließlich klinischer, radiologischer, histologischer, physiologischer Verfahren etc. untersucht werden. Nicht-invasive Scans, einschließlich computergestützter Axialtomographie (CAT-Scan oder CT-Scan), Kernmagnetischeresonanz- oder Magnetresonanzbildgebung (NMR oder MRI) oder Positronemmissionstomographie (PET)-Scans können verwendet werden. Die post-mortem-Untersuchung auf Überleben von Transplantat kann erfolgen, indem Gewebe entfernt wird und der betroffene Bereich makroskopisch untersucht wird, oder besonders bevorzugt unter Verwendung der Mikroskopie. Zellen können mit allen unter licht- oder elektronenmikroskopischen Bedingungen sichtbaren Färbungen gefärbt werden, genauer gesagt mit Färbungen, die für Neuronen und Glia spezifisch sind. Besonders nützlich sind monoclonale Antikörper, die neuronale Zelloberflächenmarker wie den M6-Antikörper identifizieren, der Maus-Neuronen nachweist. Am meisten bevorzugt sind Antikörper, die alle Neurotransmitter, insbesondere diejenigen, identifizieren, die gegen GABA, TH, ChAT und Substanz P, sowie gegen Enzyme gerichtet sind, die an der Synthese von Neurotransmittern insbesondere GAD beteiligt sind. Transplantierte Zellen können ebenfalls durch vorherigen Einbau von Tracer-Färbungen wie Rhodamin-oder fluorescein-markierte Mikrosphären, Fast Blue, Bisbenzamid oder retroviral eingeführten histochemischen Markern wie das lacZ-Gen, das beta-Galactosidase produziert, identifiziert werden.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind angegeben, um spezifische bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu veranschaulichen. Zahlreiche andere Variationen sind im Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten.
  • Erzeugung und in-vitro-Kultur der neuralen Stammzellen des Ratten-Vorderhirns. Neurale Stammzellen wurden von schwangeren weiblichen Holtzman-Ratten am Embryo-Tag 17 erhalten. Die Gehirne der Rattenembryonen wurden entfernt, und das subventrikulare Zonengewebe (SVZ) wurde aus jeder Gehirnhemisphäre freigelegt. Aus diesem Gewebe wurden dann Einzelzellsuspensionen unter Verwendung von Dipase/DNAse-Behandlung und sanftem Zerreiben hergestellt. Die Fraktionen wurden vereinigt, pelletiert und in Neurobasalmedium resuspendiert. Nach 2–4 Stunden wurden die Zellen abzentrifugiert und das Medium wurde mit NB27 (Neurobasalmedium, enthaltend B27 und Antibiotika) plus 20 ng pro ml (ng/ml) bFGF und 20 ng/ml EGF ersetzt. 50% des Kulturmediums wurden auf täglicher Basis ersetzt.
  • Gemeinsame Immunpräzipitation und Western-Blot-Analyse. Gesamtproteinextrakt wurde von neuralen Stammzellen erhalten, indem die Zellen in einer Lösung, enthaltend 5% (Natriumdodecylsulfat) SDS, 1 Millimolar (mM) Benzamidin, 0,5 mM Phenylmethylsulphonylfluorid, 1 mM Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) in Tris-gepufferter Salzlösung (TBS) (50 mM Tris-HCl [pH 7,5], 150 mM NaCl) lysiert wurden. Unlösliches Material wurde durch 10-minütige (min) Zentrifugation bei 13.000 × g entfernt. Für die gemeinsame Immunpräzipitation wurden 500 Mikrogramm (μg) Protein aus Ganzzelllysaten jeweils mit 2 Mikroliter (μl) eines anti-Ret-Antikörpers (sc-167-G, Santa Cruz Biotechnology, Santa Cruz, CA) und 20 μl Protein A-Agarose (Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN) über Nacht bei 4°C inkubiert. Präzipitierte Aggregate wurden in Laemmli-Probenpuffer resuspendiert, und man ließ sie auf 7,5%-igen SDS-PAGE-Gelen laufen, dann erfolgte ein Transfer auf PVDF-Membranen (Amersham, Amersham Place, UK). Sie wurden jeweils mit anti-RET-Tyrosinkinase-Rezeptor (Ret)-Antikörper bei einer Verdünnung von 1/1000 in 5% Trockenmilch, 0,05% Tween 20 in TBS 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Nach der Inkubation mit Meerrettichperoxidase (HRP)-konjugiertem sekundärem Antikörper wurde die Immunoreaktivität durch den enzymkatalysierenden lumineszierenden (ECL-) Kit (Amersham) nachgewiesen. Für eine negative Kontrolle wurden die Proben auf dieselbe Weise behandelt, wie vorstehend beschrieben, mit der Ausnahme, dass der primäre Antikörper bei der Immunpräzipitation weggelassen wurde.
  • Immuncytochemie. Für die Immuncytochemie wurden neurale Stammzellen auf Polyornithin-beschichtete Objektträger mit Kammern (Nunc, Naperville, IL) oder auf einer Einzelschicht aus menschlicher glatter Darmmuskulatur (erworben von ATCC) ausgesät. Die Zellen wurden 10 Minuten bei –20°C mit 100% Methanol fixiert. Folgende Antikörper wurden verwendet: anti-βIII-Tubulin (0,5 μg/ml; Promega Corp., Madison, WI) und anti-nNOS (1:200-Verdünnung; Santa Crux Biotechnology, Santa Cruz, KA). Vor den Inkubationen mit primären Antikörpern wurden die Zellen mit 5% normalem Ziegenserum 1 Stunde bei Raumtemperatur blockiert. Die Zellen wurden in Phosphatpufferlösung (PBS) gewaschen und mit primären Antikörpern, verdünnt in PBS, enthaltend 1,5% Ziegenserum, über Nacht bei 4°C inkubiert. Die Zellen wurden dann 1 Stunde bei Raumtemperatur mit dem geeigneten Alexa-konjugierten sekundären Antikörper (Alexa-488; Alexa-594: verdünnt 1:500, Molecular Probes, Eugene, OR) inkubiert. Ordnungsgemäße Kontrollen wurden hergestellt, indem die primären Antikörper weggelassen wurden.
  • Stickstoffoxidnachweis. Neurale Stammzellen wurden auf Polyornithin-beschichtete Deckgläser aus Glas plattiert. Die Zellen wurden in Standard-Krebslösung, enthaltend den NO-sensitiven Fluoreszenzindikator DAF-2 DA (10 μM, Alexis Biochemicals, San Diego, CA), 1 Stunde bei 37°C inkubiert. Nach dem Beladen wurden die Zellen in Krebslösung gewaschen und in Krebslösung, enthaltend L-Arginin oder L-NAME, gegeben. Die Zellen wurden mit einem konfokalen Laser-Rastermikroskop-System unter Verwendung eines Argonionen-Lasers (488 nm), gekoppelt mit einem Nikon-Diaphot-Umkehrmikroskop betrachtet.
  • Markierungsverfahren und Herstellung der Zellen für die Transplantation. Um den Nachweis der Zellen in vivo zu ermöglichen, wurden neurale Stammzellen mit CM-Dil (Molecular Probes, Eugene, OR) nach den Anweisungen des Herstellers markiert. Nach dem Waschen in PBS wurden die Zellen in PBS bei einer Konzentration von 400.000 Zellen/μl resuspendiert und auf Eis gehalten. Für die Transplantation wurden männliche C57BL/6J-Wildtyp-Mäuse (Jackson Laboratories) mit einem Gewicht von ~20 g verwendet. Der chirurgische Eingriff wurde unter tiefer Narkose durchgeführt. Die Mäuse erhielten 2 μl Zellsuspension bilateral in den Pylorus unter Verwendung einer auf eine 10 μl-Hamilton-Spritze aufgesetzten 22 G-Nadel.
  • Gewebeverarbeitung. 2, 4 und 8 Wochen nach der Transplantation wurden die Mäuse betäubt und transkardial perfundiert und mit eiskaltem 4%-igem Paraformaldyhyd (PFA) in 0,1 M PBS fixiert. Der Pylorus wurde entfernt, 1 Stunde bei Raumtemperatur in PFA nachfixiert und in 30% Saccharose in PBS über Nacht bei 4°C kryogeschützt. Das Gewebe wurde dann in optimale Verbindung zum Schneiden (OCT) eingebettet, und 15–30 μm große, gefrorene Schnitte wurden auf einem Kryostaten geschnitten und für die weitere Verarbeitung gesammelt. Für die doppelte Immunfluoreszenz wurden die Schnitte mit 50% Glycerin/50% PBS permeabilisiert, um das Durchdringen der Antikörper zuzulassen. Die gemeinsame Lokalisierung der fluoreszierenden lipophilen Färbung Dil mit diesen Markern wurde mit konfokaler Mikroskopie unter Verwendung eines konfokalen Mikroskops, Model OZ (Noran Intruments), gekoppelt mit einem Nikon-Diaphot-Umkehrmikroskop durchgeführt.
  • Ergebnisse und Diskussion. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass neurale Stammzellen (NSZ), die aus dem Ratten-Vorderhirn isoliert wurden, einen anatomischen Kontakt mit der glatten Darmmuskulatur in vitro ausbilden können (1).
  • Gezüchtete NSZ exprimieren auch neuronales Stickstoffoxid (nNOS) und produzieren Stickstoffoxid (NO) in vitro (2), was zeigt, dass die Verwendung von NSZ ein gültiges Werkzeug ist, um nNOS bei Versuchsbedingen dort wieder einzuführen, wo es einen funktionalen Mangel an derartigem Enzym gibt.
  • Die Daten haben gezeigt, dass NSZ erfolgreich in die Gastrointestinalwand von Wildtyp-Mäusen implantiert werden können (3) und dass sie sich 2 Wochen nach der Transplantation in nitrinerge Neuronen (die nNOS exprimieren) differenzieren (4). NSZ sind noch lebensfähig, und nNOS ist 8 Wochen nach der Transplantation immunreaktiv (Daten nicht gezeigt).
  • Das ENS wie andere periphere neuronale Systeme stammt gänzlich vom Neuralkamm ab. Vom Kamm stammende Vorläufer sind pluripotent und können erfolgreich jeden Bereich des Darms innervieren; es ist die Mikroumgebung in der Darmwand, die bei der Bestimmung der regionalen Spezialisierung und Differenzierung dieser Zellen wichtig zu sein scheint. Die Interaktion des RET-Tyrosin-Kinase-Rezeptors, der von diesen Zellen exprimiert wird, mit vom Darm stammenden neurotrophen Wachstumsfaktoren, GDNF (von Gliazelllinien stammender Wachstumsfaktor) und Neurturin (NTN) (5), ist bei diesem Vorgang wichtig. Diese Interaktion beinhaltet auch eine Reihe von extrazellulären, mit GPI verbunden Rezeptoren, die eng mit RET in Verbindung stehen: der Rezeptor der GDNF-Familie (GFR) α1 und α2 (6). GDNF wirkt als Mitogen für diese Vorläufer bis etwa E12, was zu einer Erhöhung ihrer Anzahl führt, die ausreicht, um den gesamten Darm zu kolonisieren (7). Später dient er als Differenzierungsfaktor, der die Entwicklung von Neuronen auf Kosten der Gliazellen fördert.
  • NTN ist ebenfalls ein wichtiges enterisches Neurotrophin und fördert die Proliferation und das Überleben von neuroglialen Vorläufern in vitro, obwohl er nicht so wichtig wie RET ist, wie durch Mutationen von NTN oder dessem bevorzugten Rezeptor GFRα2 gezeigt wurde. Es wird postuliert, dass das NTN/GFRα2-System für die Aufrechterhaltung des reifen enterischen Nervensystems wichtig ist, während das GDNF/GFRα1-System für dessen Entwicklung wichtig ist.
  • Die vorstehenden Studien in unseren Laboren haben gezeigt, dass neurale Stammzellen (NSZ), die aus Rattenvorderhirn isoliert wurden, das Rezeptorsystem für das enterische Neurotrophin GDNF und NTN exprimieren.
  • Die vorstehende detaillierte Beschreibung und die Beispiele wurden ausschließlich zur Klarheit des Verständnisses aufgeführt. Es sollten keine unnötigen Begrenzungen davon abgeleitet werden. Die Erfindung ist nicht auf die genauen Einzelheiten begrenzt, die dargestellt und beschrieben werden, da für den Fachmann offensichtliche Variationen in der Erfindung eingeschlossen sind, die durch die Ansprüche definiert wird.

Claims (10)

  1. Verwendung von neuralen Stammzellen, außer menschlichen embryonalen Stammzellen, Nachkommen davon oder Kombinationen davon für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Subjekts, das an einer neurodegenerativen Gastrointestinallkrankheit leidet, wobei das Arzneimittel in die Wand eines Hohlorgans des Gastrointestinaltrakts des Subjekts implantiert werden soll, und wobei die implantierten Zellen einen zellulären Bestandteil neu besiedeln und/oder eine Quelle für biologisches Material bereitstellen.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Gastrointestinalkrankheit ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Achalasia, Morbus Hirschsprung, Gastroparese und intestinaler Pseudo-Obstruktion.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gastrointestinalkrankheit angeboren oder erworben ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die implantierten Zellen Neuronen oder Muskelzellen neu besiedeln.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Hohlorgan des Gastrointestinaltrakts der Mund, die Speiseröhre, der Magen oder der Darm ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Implantieren der Zellen in eine gastrointestinale Wand eines Subjekts das Verabreichen der Zellen durch lokale Injektion umfasst.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die neuralen Stammzellen in den Pylorus implantiert werden.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die neuralen Stammzellen ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus multipotenten Stammzellen, totipotenten Stammzellen, pluripotenten Stammzellen und Kombinationen davon.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die eingepflanzten neuralen Stammzellen einen Neurotransmitter, ein Cytokin, Anti-Cytokin, einen Wachstumsfaktor, Immunmodulator, entzündungshemmenden Wirkstoff, anti-neoplastischen Wirkstoff oder ein Schmerzmittel bereitstellen.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die neuralen Stammzellen neuronale Stickoxidsynthase exprimieren.
DE60123937T 2000-04-13 2001-04-12 Behandlung von neuro-degenerativen gastrointestinalkrankheiten durch impantation von neuronalen stammzellen und/oder deren nachkommen in gastrointestinalorgane Expired - Lifetime DE60123937T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19680600P 2000-04-13 2000-04-13
US196806P 2000-04-13
US23230100P 2000-09-12 2000-09-12
US232301P 2000-09-12
PCT/US2001/011999 WO2001078752A2 (en) 2000-04-13 2001-04-12 Treatment of disorders by implanting stem cells and/or progeny thereof into gastrointestinal organs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123937D1 DE60123937D1 (de) 2006-11-30
DE60123937T2 true DE60123937T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=26892243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123937T Expired - Lifetime DE60123937T2 (de) 2000-04-13 2001-04-12 Behandlung von neuro-degenerativen gastrointestinalkrankheiten durch impantation von neuronalen stammzellen und/oder deren nachkommen in gastrointestinalorgane

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6808702B2 (de)
EP (1) EP1272203B1 (de)
JP (1) JP2003531124A (de)
AT (1) ATE342723T1 (de)
AU (1) AU2001253425A1 (de)
DE (1) DE60123937T2 (de)
WO (1) WO2001078752A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0102717D0 (en) * 2001-02-02 2001-03-21 Medical Res Council Cells and uses therefor
JP4623967B2 (ja) * 2002-01-14 2011-02-02 ザ・ボード・オブ・トラスティーズ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・イリノイ 幹細胞の移動および増殖を促進するための修飾されたピリミジン化合物の使用
US20040071674A1 (en) * 2002-03-19 2004-04-15 Hiroshi Mashimo Therapeutic treatment of digestive organs with engineered stem cells
KR100558811B1 (ko) * 2003-12-16 2006-03-10 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기의 밀봉력 조절장치
WO2007016099A2 (en) * 2005-07-29 2007-02-08 Musc Foundation For Research Development Protection of transplanted stem cells with hmg-coa reductase inhibitors
US8021355B2 (en) 2005-08-12 2011-09-20 Board Of Regents The University Of Texas System System, kit, and method of transgastric removal of visceral fat and other related methods
WO2009018626A1 (en) * 2007-08-09 2009-02-12 Murdoch Childrens Research Institute A therapeutic protocol using stem cells in tissue and neuronal repair, maintenance, regeneration and augmentation
JP5294041B2 (ja) * 2008-06-27 2013-09-18 独立行政法人産業技術総合研究所 膵臓疾患又は糖尿病のための膵臓細胞再生移植用キット
US9101570B1 (en) * 2009-02-13 2015-08-11 Endocellutions, Inc. Adult and neonatal stem cell therapy to treat diabetes through the repair of the gastrointestinal tract
WO2011138785A2 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Rappaport Family Institute For Research In The Medical Sciences Use of ccl1 in therapy
US20170077320A1 (en) * 2015-09-11 2017-03-16 Solarcity Corporation Anti-corrosion protection of photovoltaic structures

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5981165A (en) 1991-07-08 1999-11-09 Neurospheres Holdings Ltd. In vitro induction of dopaminergic cells
US5980885A (en) 1991-07-08 1999-11-09 Neurospheres Holdings Ltd. Growth factor-induced proliferation of neural precursor cells in vivo
US6497872B1 (en) * 1991-07-08 2002-12-24 Neurospheres Holdings Ltd. Neural transplantation using proliferated multipotent neural stem cells and their progeny
US5851832A (en) 1991-07-08 1998-12-22 Neurospheres, Ltd. In vitro growth and proliferation of multipotent neural stem cells and their progeny
US5175103A (en) 1991-10-21 1992-12-29 Trustees Of University Of Pennsylvania Preparation of pure cultures of post-mitotic human neurons
US5753491A (en) 1993-04-13 1998-05-19 Us Health Use of neuro-derived fetal cell lines for transplantation therapy
EP0696205B1 (de) 1993-04-13 2002-01-23 GOVERNMENT OF THE UNITED STATES OF AMERICA, as repr. by THE SECR. OF THE DEPT. OF HEALTH AND HUMAN SERVICES AND HIS SUCCESSORS Verwendung von neuronalen fötalen zellinien für transplantationstherapie
US5753505A (en) 1995-07-06 1998-05-19 Emory University Neuronal progenitor cells and uses thereof
WO1998007841A1 (en) * 1996-08-19 1998-02-26 University Of Massachusetts Embryonic or stem-like cell lines produced by cross species nuclear transplantation
US6025157A (en) 1997-02-18 2000-02-15 Genentech, Inc. Neurturin receptor
US5968829A (en) 1997-09-05 1999-10-19 Cytotherapeutics, Inc. Human CNS neural stem cells
SE9802264D0 (sv) 1998-06-25 1998-06-25 Neuronova Ab A method of isolating cells
US6129911A (en) 1998-07-10 2000-10-10 Rhode Island Hospital, A Lifespan Partner Liver stem cell

Also Published As

Publication number Publication date
US20020001578A1 (en) 2002-01-03
WO2001078752A3 (en) 2002-05-23
AU2001253425A1 (en) 2001-10-30
WO2001078752A2 (en) 2001-10-25
JP2003531124A (ja) 2003-10-21
DE60123937D1 (de) 2006-11-30
ATE342723T1 (de) 2006-11-15
EP1272203B1 (de) 2006-10-18
EP1272203A2 (de) 2003-01-08
US6808702B2 (en) 2004-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233061T3 (de) Auf wachstumsfaktoren reagierende neurale vorläuferzellen, die in vitro vermehrt werden können.
DE19756864C1 (de) Neurale Vorläuferzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Therapie von neuralen Defekten
DE69926639T2 (de) Knochenmarkszellen als quelle von neuronen zur wiederherstellung von gehirn und knochenmark
Lang et al. Astrocytes in injured adult rat spinal cord may acquire the potential of neural stem cells
DE60129943T2 (de) Differenzierung von knochenmarkzellen in neuronale zellen und deren verwendungen
US6251669B1 (en) Neuronal progenitor cells and uses thereof
Chen et al. Intracerebral transplantation of bone marrow with BDNF after MCAo in rat
Klassen et al. Stem cells and retinal repair
DE69433661T2 (de) Genetische modifikation von neuralen stammzellen
DE60017875T2 (de) Verwendung von collagenase in der zubereitung von neuralen stammzellkulturen
Dziewczapolski et al. Survival and differentiation of adult rat-derived neural progenitor cells transplanted to the striatum of hemiparkinsonian rats
Mitome et al. Towards the reconstruction of central nervous system white matter using neural precursor cells
DE60035191T2 (de) Materialien und methoden zur entwicklung von dopaminergen neuronen
DE60123937T2 (de) Behandlung von neuro-degenerativen gastrointestinalkrankheiten durch impantation von neuronalen stammzellen und/oder deren nachkommen in gastrointestinalorgane
DE69628566T2 (de) Neurale transplantation durch verwendung von pluripotenten neuroepithelzellen
Zhang et al. Mouse astrocytes promote microglial ramification by releasing TGF-β and forming glial fibers
DE69924728T2 (de) Nicht-embryonale ependymale neuronale stammzellen und methoden zu ihrer isolierung
Panchision et al. An immortalized, type-1 astrocyte of mescencephalic origin source of a dopaminergic neurotrophic factor
Brock et al. The Neuronal Progenitor Cells of the Forebrain Subventricular Zone: Intrinsic Propertiesin Vitroand Following Transplantation
US20030013193A1 (en) Method of producing region-specific neurons from human neuronal stem cells
DE69634363T2 (de) Vorläufer von normalen neuralen epithelzellen
CN111773244B (zh) 一种纳米硫化铁混合物作为制备乙醇急性中毒恢复药物的应用
EP1841438A1 (de) Verfahren zur behandlung lysosomaler speicherkrankheiten
JP2002281962A (ja) 脊髄におけるシナプス形成ニューロンを誘導する中枢神経系前駆細胞
Silberberg et al. Studies of aging in cultured nervous system tissue

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition