DE60128970T2 - Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und eingebauter Mikrolinse - Google Patents

Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und eingebauter Mikrolinse Download PDF

Info

Publication number
DE60128970T2
DE60128970T2 DE60128970T DE60128970T DE60128970T2 DE 60128970 T2 DE60128970 T2 DE 60128970T2 DE 60128970 T DE60128970 T DE 60128970T DE 60128970 T DE60128970 T DE 60128970T DE 60128970 T2 DE60128970 T2 DE 60128970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vcsel
microlens
laser beam
substrate
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128970D1 (de
Inventor
Jeong-kwan Dongan-gu Anyang-si Lee
Jae-hoon 632-806 Shin Suwon-si Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60128970D1 publication Critical patent/DE60128970D1/de
Publication of DE60128970T2 publication Critical patent/DE60128970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18386Details of the emission surface for influencing the near- or far-field, e.g. a grating on the surface
    • H01S5/18388Lenses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/0206Substrates, e.g. growth, shape, material, removal or bonding
    • H01S5/0207Substrates having a special shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18305Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] with emission through the substrate, i.e. bottom emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18386Details of the emission surface for influencing the near- or far-field, e.g. a grating on the surface
    • H01S5/18394Apertures, e.g. defined by the shape of the upper electrode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einbaumikrolinse in oberflächenemittierender Laserdiode (VCSEL), wobei eine Mikrolinse auf einer einen Laserstrahl emittierenden Oberfläche der VCSEL ausgebildet ist, insbesondere auf eine Einbaumikrolinse in eine VCSEL, die in der Lage ist, einen parallelen Lichtstrahl zu emittieren.
  • Im Allgemeinen emittieren VCSELs einen Lichtstrahl in einer Richtung der Schichtenfolge eines Halbleiterwerkstoffs, und somit ist es leicht, sie mit einem anderen optischen Element zu kombinieren und in ein Gerät einzubauen. Darüber hinaus kann die VCSEL auch so hergestellt werden, dass sie eine zweidimensionale Matrixstruktur aufweist. Somit kann die VCSEL weit verbreitet als Lichtquelle in optischen Übertragungssystemen für Anwendungen wie z. B. optische Kommunikationen oder Verbindungen unter Verwendung optischer Signale sowie in Lichtwellen-Aufzeichnungs-/Wiedergabeköpfen verwendet werden.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst eine herkömmliche VCSEL ein Substrat 10, einen unteren Reflektor 11, eine aktive Schicht 12, einen Hochwiderstandsbereich 13 und einen oberen Reflektor 14, die in der Reihenfolge auf dem Substrat 10 aufgeschichtet sind, sowie eine obere Elektrode 16, die auf einem Abschnitt des oberen Reflektors 14 ausgebildet ist, ausgenommen einem Fenster 18, durch welches ein Laserstrahl emittiert wird, und eine untere Elektrode 17, die unterhalb des Substrats 10 ausgebildet ist.
  • Sowohl der untere Reflektor 11 als auch der obere Reflektor 14 sind jeweils ein verteilter Bragg-Reflektor (DBR), der durch abwechselnd geschichtete Halbleiterwerkstoffschichten mit unterschiedlichen Brechnungszahlen und einem entgegen gesetzten Dotierungstyp ausgebildet wird. Das heißt, das Substrat 10 und der untere Reflektor 11 sind mit den gleichen n-Typ-Störstellen dotiert, und der obere Reflektor 14 ist mit p-Typ-Störstellen dotiert.
  • Der Hochwiderstandsbereich 13 leitet den Stromfluss, der die oberen und unteren Elektroden 16 und 17 passiert hat, in die Mitte der aktiven Schicht 12. Die aktive Schicht 12 ist ein Bereich, wo das Licht durch eine Kombination von Defektelektronen und Elektronen von den oberen und unteren Reflektoren 14 und 11 generiert wird, die durch einen Strom erzeugt wird, der über die oberen und unteren Elektroden 16 und 17 angelegt wird.
  • Das in der aktiven Schicht 12 generierte Licht wird wiederholt zwischen den oberen und unteren Reflektoren 14 und 11 reflektiert, und nur ein Licht mit einer Wellenlänge entsprechend der Resonanzbedingungen bleibt übrig und wird durch das Fenster 18 emittiert.
  • In der herkömmlichen VCSEL mit der oben genannten Struktur weist der durch das Fenster 18 emittierte Laserstrahl einen vorgegebenen Strahlungswinkel auf. Wenn also eine solche herkömmliche VCSEL als eine Lichtquelle zum Beispiel für ein Lichtwellenübertragungssystem unter Verwendung eines Lichtwellenleiterkabels genutzt wird, ist eine Kondensorlinse zum Verdichten eines von der VCSEL emittierten divergenten Laserstrahls zwischen der VCSEL und der Eingangsklemme des Lichtwellenleiterkabels erforderlich, so dass der von der VCSEL emittierte Laserstrahl wirksam mit dem Lichtwellenleiterkabel gekoppelt wird.
  • Als ein weiteres Beispiel, wenn die oben genannte herkömmliche VCSEL als Lichtquelle für einen optischen Kopf in einem Lichtwellen-Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät verwendet wird, das kontaktlos Informationen auf einem Aufzeichnungsmedium aufzeichnet oder Informationen von diesem wiedergibt, wie zum Beispiel von einer optischen Platte, dann benötigt der optische Kopf eine Kollimatorlinse, um einen divergenten Laserstrahl, der durch die herkömmliche VCSEL emittiert wird, in einen parallelen Laserstrahl zu verdichten.
  • Kurz gesagt, da die herkömmliche VCSEL den divergenten Laserstrahl durch ein Fenster emittiert, ist eine separate Kondensor- oder Kollimatorlinse an der Licht emittierenden Seite der VCSEL erforderlich, um ein optisches System mit der VCSEL aufzubauen. Beim Aufbauen eines optischen Systems erhöht sich somit die Anzahl der benötigten Teile und es entsteht die Notwendigkeit, die Linse mit der zentralen optischen Achse des Laserstrahls, der von der VCSEL emittiert wird, auszurichten, wodurch eine optische Ausrichtungsstruktur komplizierter wird.
  • Der Artikel "Monolithic integration of vertical-cavity laser diodes with refractive GaAs micro-lenses – Monolithische Integration oberflächenemittierender Laserdioden mit refraktiven GaAs-Mikrolinsen", veröffentlicht auf S. 724–725 der IEE Electronic Letters, Band 31, Nr. 9 vom 27. April 1995, beschreibt die Kollimierung und Fokussierung bei oberflächenemittierenden Laserdioden, die durch die monolithische Integration von Laser mit refraktiven Mikrolinsen erreicht wird, die auf die Rückseite eines GaAs-Substrats aufgeätzt wurden.
  • EP-A2-1035423 beschreibt eine Mikrolinse, die durch Aufätzen eines Halbleiterelements in einer chemischen Ätzlösung ausgebildet wird. Es wird außerdem eine Kombination von Mikrolinse und oberflächenemittierendem Laser beschrieben, die eine Mikrolinse in einem Fensterbereich einer einen Laser emittierenden Oberfläche durch diffusionsbegrenztes Atzen aufweist.
  • Der Artikel „Optical micro encoder using a vertical-cavity surface-emitting laser – Optischer Mikrokodierer unter Verwendung eines oberflächenemittierenden Lasers", veröffentlicht auf S. 127–135 der Zeitschrift „Sensors and Actuators" (Sensoren und Antriebselemente), Band 57, Nr. A, 2 vom 1. November 1996, beschreibt einen optischen Mikrokodierer, der einen oberflächenemittierenden Laser verwendet.
  • Nach diesem Dokument ist es wünschenswert, eine Mikrolinse auf einer VCSEL zu integrieren, um eine hohe Auflösung in einer einfachen Konfiguration zu erhalten. Am Brennpunkt wird ein Frauenhofersches Beugungsmuster ausgebildet. Es wird die Abhängigkeit der Punktgröße von der Wellenlänge, der Brennweite und der Blendenöffnung der Linse diskutiert.
  • Es ist ein Ziel der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, eine Einbaumikrolinse in oberflächenemittierender Laserdiode (VCSEL) zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, einen parallelen Laserstrahl zu emittieren, der keine separaten Kondensor- oder Kollimatorlinsen für den Aufbau eines optischen Systems erforderlich macht.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Einbaumikrolinse in oberflächenemittierender Laserdiode zur Verfügung gestellt, wie in den Ansprüchen 1 und 2 ausgeführt wird. Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden in den Unteransprüchen definiert.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie die Ausführungsformen derselben umgesetzt werden können, wird nunmehr mittels Beispielen Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen genommen, wobei gilt:
  • 1 zeigt ein Beispiel einer herkömmlichen oberflächenemittierenden Laserdiode (VCSEL);
  • 2 zeigt eine Einbaumikrolinse in eine VCSEL;
  • 3 und 4 zeigen die geometrische Optik der Einbaumikrolinse in VCSEL aus 2, wobei das Prinzip der Emission eines nahezu parallelen Laserstrahls von der VCSEL veranschaulicht wird, das der Formel (1) gerecht wird;
  • 5 zeigt eine zweite Einbaumikrolinse in eine VCSEL;
  • 6 zeigt eine Ausführungsform einer Einbaumikrolinse in eine VCSEL nach der vorliegenden Erfindung und
  • 7 und 8 veranschaulichen das Prinzip der Emission eines nahezu paralleln Laserstrahls von der Einbaumikrolinse in der VCSEL nach der in 6 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Einbaumikrolinse in oberflächenemittierender Laserdiode (VCSEL) wird in 2 dargestellt. Unter Bezugnahme auf 2 umfasst die Einbaumikrolinse in einer VCSEL ein Substrat 100, eine untere Elektrode 170, die unter dem Substrat 100 ausgebildet ist, einen unteren Reflektor 110, eine aktive Schicht 120 sowie einen oberen Reflektor 140, welche nacheinander auf dem Substrat 100 aufgeschichtet sind, eine Linsenschicht 150, die auf dem oberen Reflektor 140 ausgebildet ist, und eine obere Elektrode 160, die auf einem Bereich der Linsenschicht 150 mit Ausnahme eines Fensterbereichs 180, durch welchen ein Laserstrahl emittiert wird, ausgebildet ist.
  • Das Substrat 100 kann aus einem Halbleiterwerkstoff gebildet werden, wie zum Beispiel n-dotiertes Galliumarsenid (GaAs), Aluminiumgalliumarsenid (AlGaAs), Indiumarsenid (InAs), Indiumphosphid (InP), Galliumphosphid (GaP), Indiumgalliumphosphid (InGaP), Indiumgalliumarsenid (InGaAs) oder Galliumphosphid (GaP).
  • Der untere Reflektor 110 sowie der obere Reflektor 140 sind jeweils aus wechselnden Halbleiterverbindungen mit unterschiedlichen Brechungszahlen ausgebildet. So sind zum Beispiel die oberen und unteren Reflektoren 140 und 110 durch abwechselnd geschichtete AlGaAs-Schichten ausgebildet, die unterschiedliche Brechungszahlen aufweisen.
  • Für den in 2 dargestellten Aufbau, bei welchem der Großteil des generierten Laserstrahls durch den oberen Reflektor 140 emittiert wird, wird der obere Reflektor 140 so ausgebildet, dass er einen relativ niedrigen Reflexionsgrad aufweist, und der untere Re flektor 110 wird so ausgebildet, dass er einen höheren Reflexionsgrad als der obere Reflektor 140 aufweist. Der Reflexionsgrad der Reflektoren schwankt in Abhängigkeit von der Anzahl der Schichten der Halbleiterverbindungen, die aufgebracht wurden, um dieselben auszubilden. Dementsprechend kann durch Ausbilden des oberen Reflektors 140 mit weniger Materialschichten als die für das Ausbilden des unteren Reflektors 110 verwendeten der Reflexionsgrad des oberen Reflektors 140 niedriger werden als der des unteren Reflektors 110. Wenn hier das Substrat 100 mit Störstellen des n-Typs dotiert wird, kann der untere Reflektor 110 mit den gleichen Störstellen des n-Typs dotiert werden, der obere Reflektor hingegen wird mit Störstellen des p-Typs dotiert.
  • Der Strom, der über die oberen und unteren Elektroden 160 und 170 angelegt wird, induziert einen Fluss von Elektronen und Defektelektronen, und die oberen und unteren Reflektoren 140 und 110 reflektieren wiederholt das in der aktiven Schicht 120 generierte Licht, so dass nur Licht entsprechend der Resonanzbedingung durch den oberen Reflektor 140 emittiert wird.
  • Die aktive Schicht 120, ein Bereich, in welchem Licht durch den Energieübergang aufgrund der Rekombination von Elektronen und Defektelektronen, die von den oberen und unteren Reflektoren 140 und 110 zur Verfügung gestellt werden, generiert wird, weist eine einfache oder mehrfache Quantenquellenstruktur oder Übergitterstruktur auf. Die aktive Schicht 120 kann zum Beispiel aus GaAs, AlGaAs, InGaAs, InGaP und/oder AlGaAsP entsprechend der Wellenlänge des erforderlichen Ausgangslaserstrahls gebildet werden.
  • Inzwischen wird ein Hochwiderstandsbereich 130 zur Lenkung des Stromflusses des Weiteren in einem Bereich des oberen Reflektors 140 ausgebildet. Der Hochwiderstandsbereich 130 weist in dessen Mitte eine Blendenöffnung 130a auf, durch welche der durch die obere Elektrode 160 angelegte Strom fließt. Der Hochwiderstandsbereich 130 kann in einem Bereich des unteren Reflektors 140 ausgebildet werden.
  • Der Hochwiderstandsbereich 130 kann durch Implantierung von Ionen ausgebildet werden, wie z. B. Protonen, oder durch selektive Oxidation. Beim Verfahren der selektiven Oxidation wird eine Voroxidationsschicht (nicht dargestellt) in der Mitte des oberen Reflektors 140 aufgebracht und einer Oxidationsatmosphäre ausgesetzt, um eine isolierende Oxidationsschicht als Hochwiderstandsbereich auszubilden, die aus dem ausgesetzten Anteil der Voroxidationsschicht oxidiert wird. Es ist vorzuziehen, dass der Hochwi derstandsbereich 130 durch Oxidation ausgebildet wird, wodurch eine leichte Steuerung der Größe der Blendenöffnung 130a möglich wird, so dass der Hochwiderstandsbereich 130 bessere Merkmale zur Lenkung des Lichtstrahls aufweist.
  • Vorzugsweise wird die Blendenöffnung 130a so klein wie möglich ausgebildet, so dass der durch die obere Elektrode 160 angelegte Strom einen Bereich der aktiven Schicht 120 passiert, der so klein wie möglich ist, und das Licht in dem kleinen Bereich der aktiven Schicht generiert wird (idealerweise in einem Bereich von der Größe eines Punktes).
  • Wenn wie oben beschrieben die VCSEL so ausgelegt wird, dass das Licht in einem Bereich der aktiven Schicht 120 generiert wird, der so klein wie möglich ist, dann kann der Licht generierende Bereich idealerweise ein Bereich von der Größe eines Punktes sein. In diesem Fall ist das Licht, das zur Linsenschicht 150 ausgehend vom Licht generierenden Bereich gelangt, ein annähernd divergentes Licht, das aus einem Licht generierenden Bereich von der Größe eines Punktes stammt.
  • Die Linsenschicht 150 mit einer vorgegebenen Dicke, zum Beispiel mit einer Dicke von mehreren Mikrometern, kann auf den oberen Reflektor 140 aufgebracht werden. Es ist vorzuziehen, dass die Linsenschicht 150 aus einem Material gebildet wird, das eine relativ breite Bandlücke zur Wellenlänge des von der VCSEL generierten Laserstrahls aufweist, um den Laserstrahl nicht zu absorbieren, sondern einfach zu übertragen und durch den oberen Reflektor 140 zu emittieren. Wenn die Linsenschicht 150 direkt auf dem oberen Reflektor 140 ausgebildet wird, ist es darüber hinaus vorzuziehen, dass die Linsenschicht 150 aus einem Material gebildet wird, das in der Lage ist, das Gitter mit dem des Materials des oberen Reflektors 140 anzupassen.
  • Wenn zum Beispiel die VCSEL so ausgelegt ist, dass sie einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge zwischen 500 nm und 900 nm emittiert, dann kann die Linsenschicht 150 aus InGaP ausgebildet werden. Hierbei kann das Verhältnis der Zusammensetzung von In und Ga entsprechend der Wellenlange des gewünschten Ausgangslaserstrahls variiert werden, der zum Beispiel eine Wellenlange von 850 nm, 780 nm oder 660 nm aufweist.
  • Wenn alternativ dazu die VCSEL so ausgelegt ist, dass sie einen Laserstrahl mit einer Wellenlange von ca. 980 nm emittiert, dann wird die Linsenschicht 150 aus GaAs gebildet.
  • Entsprechend der Wellenlänge des Ausgangslaserstrahls von der VCSEL kann darüber hinaus die Linsenschicht 150 aus mindestens einem Werkstoff ausgebildet werden, der aus Silizium und einer Halbleiterverbindung der Gruppe III-V ausgewählt wird, einschließlich InP, GaAs, InAs, GaP, InGaP und InGaAs.
  • Im Fensterbereich 180 der Linsenschicht 150 wird eine Mikrolinse 155 ausgebildet, durch welche der Laserstrahl emittiert wird. Während er die Linsenschicht 150 passiert, wird der Laserstrahl durch die Mikrolinse 155 verdichtet und emittiert.
  • Die Mikrolinse 155 wird durch ein diffusionsbegrenztes Ätzen ausgebildet. Insbesondere wird eine Ätzmaske (nicht dargestellt), die eine Öffnung aufweist, auf der Linsenschicht 150 ausgebildet und in eine chemische Ätzlösung getaucht, die eine geeignete Konzentration eines Ätzmittels enthält, wie z. B. Brom (Br2), das in der Lage ist, ein diffusionsbegrenztes Ätzen in Bezug auf einen Werkstoff der Linsenschicht 150 für einen vorgegebenen Zeitraum auszulösen. Als Ergebnis wird ein Anteil der Linsenschicht 150, der durch die Öffnung in der Ätzmaske ausgesetzt ist, geätzt, und zwar durch einen Unterschied der räumlichen Ätzrate der Linsenschicht 150, der durch die Diffusion des Ätzmittels, z. B. Br2, das in der chemischen Ätzlösung enthalten ist, hervorgerufen wird und damit die Mikrolinse 155 zum Ergebnis hat, die eine konvexe Oberfläche aufweist.
  • Ein Verfahren der Herstellung der Mikrolinse 155 durch diffusionsbegrenztes Ätzen wird in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 00301231.7 (17. Februar 2000) offen gelegt, die vom gegenwärtigen Anmelder eingereicht wurde, und zwar unter dem Titel "Mikrolinse, Kombination von Mikrolinse und VCSEL, sowie Verfahren zur Herstellung derselben". Somit wird hier keine detaillierte Beschreibung des Herstellungsverfahrens angegeben.
  • Die obere Elektrode 160 wird auf der Linsenschicht 150 oder zwischen dem oberen Reflektor 140 und der Linsenschicht 150 ausgebildet. 2 veranschaulicht ein Beispiel, wobei die obere Elektrode 160 auf der Linsenschicht 150 ausgebildet wurde. Die untere Elektrode 170 wird unterhalb des Substrats 100 ausgebildet.
  • Mittlerweile weist die VCSEL das Fenster 180 auf, dessen maximale Breite größer ist als die Blendenöffnung 130a des Hochwiderstandsbereichs 130. Wie in 2 dargestellt wird, wird das Fenster 180 durch die obere Elektrode 160 und die Mikrolinse 155 definiert.
  • In der dargestellten VCSEL ist es vorzuziehen, dass der Abstand auf der optischen Achse vom Licht generierenden Bereich zum Scheitelpunkt der Mikrolinse 155 annähernd gleich der Brennweite der Mikrolinse 155 ist. Das heißt, wenn f der Abstand entlang der optischen Achse vom Licht generierenden Bereich zum Scheitelpunkt der Mikrolinse 155 ist, R ist der Radius der Krümmung der Mikrolinse 155, n1 ist die effektive Brechungszahl des Mediums auf dem Lichtweg zwischen dem den Strahl generierenden Bereich und der Linsenschicht 150, d. h. dem oberen Reflektor 140 und der Linsenschicht 150, und n2 ist die Brechungszahl eines Bereichs, zu dem hin der Laserstrahl durch die Mikrolinse 155 emittiert wird, d. h. Luft, dann wird die VCSEL so hergestellt, dass sie die folgende Formel (1) erfüllt: f = R × n1/(n2 – n1) (1)
  • Dementsprechend wird die Mikrolinse 155 als eine annähernd plan-konvexe Linse ausgebildet, die einen Brennpunkt in dem Licht generierenden Bereich aufweist, und somit wir ein annähernd paralleler Laserstrahl von der VCSEL emittiert.
  • In der VCSEL, die die oben genannte Konfiguration aufweist, wird, wenn ein vorwärts vorgespannter Strom durch die oberen und unteren Elektroden 160 und 170 an die VCSEL angelegt wird, der angelegte Strom durch den Hochwiderstandsbereich 130 in den engen Mittelbereich der aktiven Schicht 120 geleitet, und die Elektronen und Defektelektronen von den oberen und unteren Reflektoren 140 und 110 verbinden sich im engen Mittelbereich neu, um Licht zu generieren. Das generierte Licht wird wiederholt zwischen den oberen und unteren Reflektoren 140 und 110 reflektiert, und somit bleibt nur Licht mit einer bestimmten Wellenlänge (ein Laserstrahl, der nachfolgend emittiert werden soll) entsprechend der Resonanzbedingungen übrig, wird verstärkt und durch den oberen Reflektor 140 übertragen. Der übertragene Laserstrahl wird als divergenter Strahl durch die Mikrolinse 155 verdichtet, während er die Linsenschicht 150 passiert, so dass ein paralleler Laserstrahl emittiert wird.
  • Angesichts der Merkmale der VCSEL weist der von der VCSEL emittierte parallele Laserstrahl eine Größe von einigen bis zu Hundert Mikrometer auf, zum Beispiel eine Größe von 15 Mikrometer.
  • Wenn die VCSEL in einem optischen Kommunikationssystem angewendet wird, das einen Lichtwellenleiter verwendet, dann kann eine optische Kopplung zwischen der VCSEL und dem Lichtwellenleiter ausreichend realisiert werden. Somit besteht keine Notwendigkeit einer separaten Kugellinse (nicht dargestellt) für die optische Kopplung zwischen der Lichtquelle und dem Lichtwellenleiter. Das heißt, ein Einfach-Lichtwellenleiter weist einen Mindestkerndurchmesser von 10 Mikrometer auf, und ein Mehrfach-Lichtwellenleiter hat einen Mindestkerndurchmesser von bis zu 100 Mikrometer, zum Beispiel 62,5 Mikrometer. Da die dargestellte VCSEL einen parallelen Laserstrahl von rund 15 Mikrometer emittiert, kann der parallele Laserstrahl, der von der VCSEL emittiert wird, mit einer hohen Wirksamkeit mit dem Lichtwellenleiter gekoppelt werden, ohne dass eine separate optische Kopplungslinse erforderlich ist.
  • Wenn die dargestellte VCSEL auf ein optisches System angewendet wird, wie zum Beispiel ein optischer Kopf, der einen parallelen Laserstrahl nutzt, dann besteht der Vorteil darin, dass keine Kollimatorlinse erforderlich ist.
  • Darüber hinaus, wenn die dargestellte VCSEL in Verbindungen integriert wird, die ein optisches Signal zur Übertragung nutzen und ein optisches Signal durch den freien Raum empfangen, dann wird keine separate Kondensorlinse benötigt und der Grad der Freiheit des Abstandes zwischen den Licht sendenden und empfangenden Abschnitten erhöht sich. Somit ist der optische Aufbau einfach und die optische Ausrichtung leicht. Des Weiteren können die VCSEL und/oder ein Licht erkennendes Element in Reihen kompakt angeordnet werden.
  • Das Prinzip der Emission eines parallelen Laserstrahls von der VCSEL, das die oben genannte Formel (1) erfüllt, wird nun unter Bezugnahme auf 3 und 4 beschrieben.
  • 3 und 4 zeigen die geometrische Optik des Aufbaus der VCSEL aus 2. Unter Bezugnahme auf 3 nehmen wir Folgendes an: S1 ist der Abstand vom Licht generierenden Bereich der aktiven Schicht 120, d. h. einem ersten Brennpunkt O, zum Scheitelpunkt der Mikrolinse 155 auf der optischen Achse, S2 ist der Abstand vom Scheitelpunkt der Mikrolinse 155 zu einem zweiten Brennpunkt der Mikrolinse 155, n1 ist die effektive Brechungszahl des Mediums, das vom Licht generierenden Bereich bis zur Linsenschicht 150 reicht, d. h. zwischen oberen Reflektor 140 und der Linsenschicht 150, und n2 ist die Brechungszahl eines Bereichs, zu dem hin der Strahl, der durch die Mikrolinse 155 emittiert wird, verläuft, d. h. der Luft, dann erfüllt der Aufbau der VCSEL der vorliegenden Erfindung in 3 die Formel (2): n1/S1 + n2/S2 = (n2 – n1)/R (2)
  • Hierbei ist n2, die Brechungszahl von Luft, rund 1,0. Um den divergenten Lichtstrahl, der in der aktiven Schicht 120 generiert wurde, durch die Mikrolinse 155 in einen parallelen Lichtstrahl zu verdichten, wie es in 4 dargestellt wird, sollte der Abstand 82 unendlich sein. Wenn S2 auf unendlich gesetzt wird und S1 wird durch f in Formel (2) ersetzt, wird somit die erste Brennweite f für ein unendliches S2 gleich der, die in der Formel (1) oben ausgedrückt wurde.
  • Die VCSEL, die die obige Formel (1) erfüllt, kann einen annähernd parallelen Laserstrahl emittieren.
  • 5 zeigt eine zweite Einbaumikrolinse in VCSEL. Die VCSEL in 5 ist so ausgelegt, dass sie einen parallelen Laserstrahl auf der Grundlage des gleichen Prinzips emittiert, das auf die oben beschriebene VCSEL angewendet wird. Die VCSEL in 5 unterscheidet sich von der VCSEL in 2 dadurch, dass es ein von unten emittierender Typ ist. In 5 stellen die gleichen Bezugszeichen wie die in 2 verwendeten Elemente dar, die fast die gleichen Funktionen haben, wie die entsprechenden Elemente in 2, somit wird hier keine Beschreibung derselben gegeben.
  • Unter Bezugnahme auf 5 schließt die dargestellte Einbaumikrolinse in VCSEL ein Substrat 200 ein, einen unteren Reflektor 210, eine aktive Schicht 120 sowie einen oberen Reflektor 240, die nacheinander auf dem Substrat 240 aufgeschichtet sind, eine obere Elektrode 250, die auf dem oberen Reflektor 240 ausgebildet ist, und eine untere Elektrode 270, die auf einem Abschnitt des Bodens des Substrats 200 mit Ausnahme eines Fensterbereichs 280 ausgebildet ist, durch welchen ein Laserstrahl emittiert wird. Um einen Laserstrahl durch das Substrat 200 zu emittieren, wird der untere Reflektor 210 so ausgebildet, das er einen geringeren Reflexionsgrad aufweist als der obere Reflektor 240.
  • Wenn die Anzahl der aufgeschichteten Schichten des unteren Reflektors 210 geringer ist als die des oberen Reflektors 240, dann wird der Reflexionsgrad des unteren Reflektors 210 niedriger als der des oberen Reflektors 240. Dementsprechend wird der größte Teil des Laserstrahls durch den unteren Reflektor 210 emittiert. Mit Ausnahme der Anzahl der aufgeschichteten Schichten sowohl des oberen als auch des unteren Reflektors 240 und 210 sind die für die oberen und unteren Reflektoren 240 und 210 verwendeten Werkstoffe und deren geschichtete Strukturen im Wesentlichen die gleichen wie die der VCSEL in 2, somit werden hier keine detaillierten Beschreibungen angegeben.
  • Wie die Linsenschicht 150 (siehe 2), die oben beschrieben wurde, wird das Substrat 200 vorzugsweise aus einem Werkstoff ausgebildet, der eine relativ breite Bandlücke zur Wellenlänge des von der VCSEL generierten Laserstrahls aufweist, so dass der Laserstrahl, der vom unteren Reflektor 210 ausgelöst wird, nicht absorbiert, sondern nur übertragen wird. Wenn zum Beispiel die VCSEL so ausgelegt ist, dass sie einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 980 nm emittiert, dann kann das Substrat 200 aus GaAs gebildet werden.
  • Eine Mikrolinse 205 wird in dem Fensterbereich 280 des Substrats 200 ausgebildet, durch welche der Laserstrahl emittiert wird. Die Mikrolinse 205 wird durch diffusionsbegrenztes Ätzen ausgebildet, wie in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Angenommen, R' ist der Radius der Krümmung der Mikrolinse 205, n1' ist die effektive Brechungszahl des Mediums auf dem Lichtweg zwischen dem Licht generierenden Bereich der aktiven Schicht 120 und der Mikrolinse 205, d. h. dem unteren Reflektor 210 und dem Substrat 200, und n2' ist die Brechungszahl eines Bereichs, zu dem hin der Laserstrahl durch die Mikrolinse 205 emittiert wird, f' ist der Abstand vom Licht generierenden Bereich bis zum Scheitelpunkt der Mikrolinse 205 auf einer optischen Achse, wie die VCSEL in 2, dann wird die VCSEL in 5 so hergestellt, dass sie die Formel erfüllt: P = R' × n1'/(n2' – n1').
  • In der Einbaumikrolinse in VCSEL in 5 und wie für die obige Konfiguration beschrieben wurde, wird, wenn ein vorwärts vorgespannter Strom auf die Einbaumikrolinse in der VCSEL durch die oberen und unteren Elektroden 260 und 270 angelegt wird, ein Laserstrahl mit einer bestimmten Wellenlänge durch Laseroszillation durch den unteren Reflektor 210 und das Substrat 200 übertragen. Der übertragene Laserstrahl wird durch die Mikrolinse 205 verdichtet und als ein nahezu paralleler Laserstrahl emittiert.
  • Die Einbaumikrolinse in VCSELs, die oben beschrieben wurden, ist so ausgelegt, dass der erste Brennpunkt der Mikrolinse 155 (205) im Licht generierenden Bereich der akti ven Schicht 120 liegt, so dass der Lichtstrahl, der in dem engen Licht generierenden Bereich generiert wird, der idealerweise die Größe eines Punktes hat, auf die Mikrolinse 155 (205) auftrifft und verdichtet wird, sowie als paralleler Lichtstrahl emittiert wird.
  • 6 stellt eine Ausführungsform der Einbaumikrolinse in VCSEL nach der vorliegenden Erfindung dar. In 6 stellen die gleichen Bezugszeichen wie die in 2 verwendeten Elemente dar, die die gleichen Funktionen oder ähnliche Funktionen haben, wie die entsprechenden Elemente in 2. Somit werden hier keine Beschreibungen dieser Elemente gegeben.
  • Die Einbaumikrolinse in VCSEL nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Fenster 380 ein, dessen Durchmesser (D) die Bedingung der Fraunhoferschen Strahlenbeugung erfüllt. Hier wird die Fraunhofersche Strahlenbeugung im Fenster 380 durch die Fokussierwirkung der Mikrolinse 355 so versetzt, dass ein paralleler Strahl durch die Mikrolinse 355 emittiert wird.
  • In diesem Fall erfüllt das Verhältnis zwischen dem Durchmesser D des Fensters 380 und der Brennweite f der Mikrolinse 355 die Formel (3):
    Figure 00120001
    wobei λ die Wellenlänge des von der VCSEL emittierten Laserstrahls nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Es ist vorzuziehen, dass der Durchmesser D des Fensters 380 kleiner als oder annähernd gleich dem Durchmesser der Blendenöffnung 330a des Hochwiderstandsbereichs 330 ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist es vorzuziehen, dass die Blendenöffnung 330a des Hochwiderstandsbereichs 330 eine Durchmesser aufweist, der größer ist als die Blendenöffnung 130a der VCSELs in 2 und 5.
  • In diesem Fall wird Licht in einem breiteren Bereich der aktiven Schicht 120 generiert, als bei dem Licht generierenden Bereich der VCSELs in 2 und 5, und das generierte Licht, das zum Fenster 380 hin verläuft ist ein fast paralleles Licht, im Vergleich zu den Laserstrahlen von den VCSELs in 2 und 5: Somit kann die Bedingung der Fraunhoferschen Strahlenbeugung zufrieden stellend in der vorliegenden Ausführungsform angewendet werden.
  • Die obige Formel (3) wird unter der Annahme erreicht, dass das Fenster 380 und die Mikrolinse 355 auf der gleichen Ebene positioniert sind. Alternativ dazu, wenn das Fenster 380 und die Mikrolinse 355 nicht auf der gleichen Ebene positioniert sind, ist es ausreichend, den Wert f durch den Abstand zwischen dem Fenster 380 und der Mikrolinse 355 zu korrigieren.
  • Im Folgenden wird das Prinzip der Emission eines parallelen Laserstrahls in der Ausführungsform der Einbaumikrolinse in VCSEL nach der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 7, je kleiner der Durchmesser D des Fensters 380 ist, um so größer ist die Beugung des Laserstrahls, der das Fenster 380 passiert. Wenn die Größe des Fensters 380 klein genug ist und der Abstand d vom kreisförmigen Fenster 380 bis zur Beobachtungsebene groß genug ist, dann erfüllt die Fresnel-Zahl Nf die Formel (4), so dass die Bedingung der Fraunhoferschen Strahlenbeugung erfüllt wird: Nf = D2/λd << 1 (4)
  • Hier ist nach der vorliegenden Erfindung die Beobachtungsebene S ein Brennpunkt der Mikrolinse 355.
  • Die Ausführungsform der VCSEL nach der vorliegenden Erfindung weist das Fenster 380 auf, dessen Durchmesser D die Bedingung der Fraunhoferschen Strahlenbeugung erfüllt, dass Nf << 1 ist. Das durch den Laserstrahl, der das Fenster 380 passiert, ausgebildete Fraunhofersche Strahlenbeugungsmuster wird zu einem Airy-Muster. Für diese Beugungsmuster konzentrischer Kreise weist der gebeugte Strahl der 0. Ordnung, der in der Mitte des Musters, von der Beobachtungsebene S aus gesehen, positioniert ist, die größte Intensität auf, und der Radius R's des gebeugten Strahl der 0. Ordnung wird wie folgt ausgedrückt: R's = 1,22 λd/D (5)
  • Wie in 8 dargestellt wird, kann in der VCSEL nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Mikrolinse 355 vor oder hinter dem Fenster 380 positioniert werden. Alternativ dazu können die Mikrolinse 355 und das Fenster 380 auf der gleichen Ebene positioniert werden. Zum leichteren Verständnis des Prinzips und für eine bessere Veranschaulichung wird die Mikrolinse 355 in 8 so dargestellt, dass sie sich vor dem Fenster 380 befindet.
  • Wenn die Mikrolinse 355 und das Fenster 380 in der gleichen Ebene positioniert sind und nur der gebeugte Strahl 0. Ordnung, der die größte Intensität aufweist, berücksichtigt wird, dann wird der Radius des Strahls auf der Beobachtungsebene S, die an einem Brennpunkt im Abstand der Brennweite f der Mikrolinse 355 vom Fenster 380 positioniert ist, wie folgt ausgedrückt: Rs = 1,22 λf/D (6)
  • Um einen Laserstrahl zu emittieren, der auf der Beobachtungsebene S parallel erscheint, sollten der Durchmesser (2Rs) des gebeugten Strahls 0. Ordnung auf der Beobachtungsebene S sowie der Durchmesser D des Fensters 380 gleich sein, d. h. Rs = D/2. Wenn man das Verhältnis Rs = D/2 in die Formel (6) einsetzt, wird das Verhältnis zwischen dem Durchmesser D des Fensters 380 und der Brennweite f der Mikrolinse 355 so aufgestellt, wie es in der obigen Formel (3) ausgedrückt wird.
  • Wie in der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde, ist, wenn das Fenster 380 so ausgebildet ist, dass es eine Größe aufweist, die die Bedingung der Fraunhoferschen Strahlenbeugung erfüllt, die Fraunhofersche Strahlenbeugung, die am Fenster 380 auftritt, durch die Fokussierwirkung der Mikrolinse 355 versetzt, so dass ein paralleler Laserstrahl von der VCSEL emittiert werden kann. Insbesondere, wenn das Fenster 380 und die Mikrolinse 355 so ausgebildet sind, dass sie die obige Formel (3) erfüllen, kann der Effekt, den parallelen Strahl von der VCSEL zu emittieren, nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung maximiert werden.
  • Selbst wenn die VCSEL nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Fenster 380 und die Mikrolinse 355 aufweist, die nicht auf der gleichen Ebene positioniert sind, dann kann die obige Formel (3) angewendet werden, indem der Durchmesser D des Fensters 380 und die Brennweite f der Mikrolinse 355 gestaltet werden. In diesem Fall, obwohl sich das Verhältnis der parallelen Strahlenkomponente hinsichtlich des von der VCSEL nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung emittierten Laserstrahls leicht verringert im Vergleich zu den oben beschriebenen VCSELs der 2 und 5, kann die VCSEL, wenn der Grad der Reduzierung zulässig ist, auf ein optisches System angewendet werden, das einen parallelen Strahl benötigt. Wie oben beschrieben, wird alternativ dazu, wenn das Fenster 380 und die Mikrolinse 355 nicht auf der gleichen Ebene positioniert sind, die Variable f der obigen Formel (3) korrigiert, indem der Abstand zwischen dem Fenster 380 und der Mikrolinse 355 hinzuaddiert wird oder derselbe von der ursprünglichen Brennweite der Mikrolinse 355 ersetzt wird.
  • Wenn die oben beschriebene VCSEL nach der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zum Beispiel einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 850 nm emittiert und eine Mikrolinse mit einer Brennweite von 1 mm aufweist, dann kann ein paralleler Laserstrahl von der VCSEL emittiert werden, indem ein Fenster ausgebildet wird, das einen Durchmesser von 45,54 Mikrometer aufweist.
  • Obwohl das Fenster 355 als kreisförmig mit einem Durchmesser D beschrieben und dargestellt wird, kann die Form des Fensters 355 verändert werden. Wenn das Fenster 355 in einer nicht-kreisförmigen Form ausgebildet wird, dann entspricht der oben beschriebene Durchmesser D der maximalen Breite des nicht-kreisförmigen Fensters.
  • Obwohl die VCSEL in 6 als eine VCSEL des von oben emittierenden Typs dargestellt wird, entsprechend der VCSEL in 2, wird man erkennen, dass das Prinzip der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf eine von unten emittierende VCSEL angewendet werden kann, wie in 5 dargestellt wird. Eine Beschreibung und Darstellung der VCSEL des von unten emittierenden Typs, die auf dem Prinzip der Ausführungsform basiert, wird hier nicht gegeben.
  • Die oben beschriebene Einbaumikrolinse in VCSEL nach der vorliegenden Erfindung emittiert einen nahezu parallelen Laserstrahl. Wenn die VCSEL nach der vorliegenden Erfindung auf ein optisches Übertragungssystem im Bereich Lichtwellenkommunikation mittels Lichtwellenleiter oder im Bereich Verbindungen mittels eines optischen Signals oder auf ein optisches System, wie z. B. ein optischer Kopf für ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät angewendet wird, dann gibt es demzufolge keine Notwendigkeit einer Kondensor- oder Kollimatorlinse. Somit ist der Aufbau der optischen Ausrichtung einfach, so dass die Produktionskosten des optischen Systems beträchtlich reduziert werden.
  • Während diese Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen derselben dargestellt und beschrieben wurde, wird von den Kennern der Technik verstanden, dass verschiedene Änderungen in Form und Details hierbei vorge nommen werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, so wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert wurde, abgewichen wird.

Claims (4)

  1. Einbaumikrolinse in oberflächenemittierender Laserdiode (VCSEL) einschließend: ein Substrat (100); einen unteren Reflektor (110), der auf dem Substrat (100) ausgebildet ist, um einen relativ hohen Reflexionsgrad aufzuweisen; einer aktiven Schicht (120), die auf dem unteren Reflektor (110) ausgebildet ist, um durch Rekombination von Elektronen und Defektelektronen Licht zu erzeugen; sowie einen oberen Reflektor (140), welcher auf der aktiven Schicht (120) ausgebildet ist, um einen geringeren Reflexionsgrad als der untere Reflektor (110) aufzuweisen; die VCSEL-Einbaumikrolinse umfasst darüber hinaus: eine Linsenschicht (150), die eine Mikrolinse (355) in einen Fensterbereich (380) aufweist, durch welche der Laserstrahl emittiert wird; eine obere Elektrode (160), die über dem oberen Reflektor (140), ausgenommen den Fensterbereich (380), ausgebildet ist; und eine untere Elektrode (170), die unter dem Substrat (100) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterbereich (380) eine Breite D aufweist, die kleiner ist, als der des lichterzeugenden Bereiches der aktiven Schicht (120), so dass das in Richtung des Fensterbereiches (380) erzeugte Licht nahezu parallel ist, und somit der Fensterbereich (380) die Bedingungen der Fraunhoferschen Strahlenbeugung erfülle, und dass die Breite D des Fensterbereiches (380) und die Brennweite f der Mikrolinse (355) die Beziehung erfüllen:
    Figure 00170001
    wobei λ die Wellenlänge des Laserstrahles darstellt, der von der VCSEL emittiert wird.
  2. Einbaumikrolinse in oberflächenemittierender Laserdiode (VCSEL) einschließend: ein Substrat; einen unteren Reflektor, der auf dem Substrat ausgebildet ist, um einen relativ hohen Reflexionsgrad aufzuweisen; einer aktiven Schicht, die auf dem unteren Reflektor ausgebildet ist, um durch Rekombination von Elektronen und Defektelektronen Licht zu erzeugen; sowie einen oberen Reflektor, welcher auf der aktiven Schicht ausgebildet ist, um einen höheren Reflexionsgrad als der untere Reflektor aufzuweisen; und eine untere Elektrode, die auf einem Anteil des Substrates ausgebildet ist, ausgenommen den Fensterbereich durch den der Laserstrahl emittiert wird, wobei das Substrat aus einem transparenten Werkstoff ausgebildet wird, der für einen Laserstrahl durchlässig ist, und eine Mikrolinse in einem Fensterbereich aufweist, durch die der Laserstrahl emittiert wird, sowie dadurch gekennzeichnet, dass der Fensterbereich eine Breite D aufweist, die kleiner ist, als die Breite des Fensterbereiches und somit die Bedingungen der Fraunhoferschen Strahlenbeugung erfüllt, und dass die Breite D des Fensterbereiches und die Brennweite f der Mikrolinse (355) die Beziehung erfüllen:
    Figure 00180001
    wobei 2 die Wellenlänge des Laserstrahles darstellt, der von der VCSEL emittiert wird.
  3. VCSEL-Einbaumikrolinse aus Anspruch 1 oder 2, umfasst darüber hinaus einen Hochwiderstandsbereich (330) zwischen den unteren und oberen Reflektoren (140, 100), der Hochwiderstandsbereich (330) eine Blendenöffnung (330a) an dessen Mitte aufweist, durch die ein Strom fließt, und die Blendenöffnung des Hochwiderstandsbereiches (330) eine größere oder ebensogroße Breite wie die des Fensterbereiches (380) aufweist.
  4. VCSEL-Einbaumikrolinse aus Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Substrat (100) aus mindestens einem Werkstoff ausgebildet wird, der aus Silizium und einer Halbleiterkomponente der Gruppe III-V ausgewählt wird, einschließend Indiumphosphid (InP), Galliumarsenid (GaAs), Indiumarsenid (InAs), Galliumphosphid (GaP), Indiumgalliumphosphid (InGaP) sowie Aluminiumgalliumarsenid (AlGaAs), und der Werkstoff eine relativ große Bandlücke für die Wellenlänge des Laserstrahl aufweist, um den Laserstrahl nicht zu absorbieren.
DE60128970T 2000-10-20 2001-09-12 Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und eingebauter Mikrolinse Expired - Lifetime DE60128970T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2000-0061983A KR100393057B1 (ko) 2000-10-20 2000-10-20 마이크로 렌즈 일체형 표면광 레이저
KR2000061983 2000-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128970D1 DE60128970D1 (de) 2007-07-26
DE60128970T2 true DE60128970T2 (de) 2008-02-14

Family

ID=19694623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128970T Expired - Lifetime DE60128970T2 (de) 2000-10-20 2001-09-12 Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und eingebauter Mikrolinse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7294863B2 (de)
EP (2) EP1207599A3 (de)
JP (1) JP3625796B2 (de)
KR (1) KR100393057B1 (de)
DE (1) DE60128970T2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3956647B2 (ja) * 2001-05-25 2007-08-08 セイコーエプソン株式会社 面発光レ−ザの製造方法
EP1265327B1 (de) * 2001-06-02 2007-11-07 Seoul National University Industry Foundation Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator
DE10208170B8 (de) * 2002-02-26 2013-07-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierendes Halbleiterbauelement mit einer vertikalen Emissionsrichtung und dessen Herstellungsverfahren
US6658041B2 (en) * 2002-03-20 2003-12-02 Agilent Technologies, Inc. Wafer bonded vertical cavity surface emitting laser systems
US7831152B2 (en) 2002-06-04 2010-11-09 Finisar Corporation Optical transceiver
US20060139743A1 (en) * 2002-11-20 2006-06-29 Marsh John H Semiconductor optical device with beam focusing
EP1616349B1 (de) * 2003-04-24 2019-05-22 Oracle America, Inc. Verfahren und vorrichtung zur optischen einstellung von vorrichtungen mit integrierten schaltkreisen
WO2005067113A1 (ja) * 2004-01-07 2005-07-21 Hamamatsu Photonics K.K. 半導体発光素子及びその製造方法
WO2005071808A1 (ja) * 2004-01-23 2005-08-04 Nec Corporation 面発光レーザ
US20060029112A1 (en) * 2004-03-31 2006-02-09 Young Ian A Surface emitting laser with an integrated absorber
JP4116587B2 (ja) 2004-04-13 2008-07-09 浜松ホトニクス株式会社 半導体発光素子及びその製造方法
JP4899344B2 (ja) * 2004-06-29 2012-03-21 富士ゼロックス株式会社 表面発光型半導体レーザおよびその製造方法
US7483469B2 (en) * 2004-11-01 2009-01-27 Seiko Epson Corporation Surface-emitting type semiconductor laser and its manufacturing method, optical module, and light transmission device
KR100829562B1 (ko) * 2006-08-25 2008-05-14 삼성전자주식회사 기판 접합 구조를 갖는 반도체 레이저 다이오드 및 그제조방법
EP2067070A4 (de) * 2006-09-13 2012-09-12 Univ Edith Cowan Optische verbindungskomponente
GB2442767A (en) * 2006-10-10 2008-04-16 Firecomms Ltd A vertical cavity surface emitting optical device
US20110243178A1 (en) * 2008-12-10 2011-10-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. High power vcsel with improved spatial mode
US8265487B2 (en) * 2009-07-29 2012-09-11 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Half-duplex, single-fiber (S-F) optical transceiver module and method
JP5381526B2 (ja) * 2009-09-08 2014-01-08 富士ゼロックス株式会社 面発光型半導体レーザ、面発光型半導体レーザ装置、光伝送装置および情報処理装置
EP2320215B1 (de) * 2009-11-06 2013-05-01 Axetris AG Halbleiterlaser-Aufbau zur Gasdetektion mit integriertem temperiertem Strahlformungselement
JP2011124314A (ja) * 2009-12-09 2011-06-23 Fuji Xerox Co Ltd 面発光型半導体レーザ、面発光型半導体レーザ装置、光伝送装置および情報処理装置
WO2011114984A1 (ja) * 2010-03-15 2011-09-22 ヤーマン株式会社 レーザトリートメント装置
WO2013020238A1 (en) * 2011-08-10 2013-02-14 Heptagon Micro Optics Pte. Ltd. Opto-electronic module and method for manufacturing the same
WO2014123522A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-14 Empire Technology Development Llc Thermo-optic tunable spectrometer
US10203399B2 (en) 2013-11-12 2019-02-12 Big Sky Financial Corporation Methods and apparatus for array based LiDAR systems with reduced interference
US9360554B2 (en) 2014-04-11 2016-06-07 Facet Technology Corp. Methods and apparatus for object detection and identification in a multiple detector lidar array
WO2016048268A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-31 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Single mode vertical-cavity surface-emitting laser
US10447011B2 (en) 2014-09-22 2019-10-15 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Single mode vertical-cavity surface-emitting laser
US10036801B2 (en) 2015-03-05 2018-07-31 Big Sky Financial Corporation Methods and apparatus for increased precision and improved range in a multiple detector LiDAR array
US9866816B2 (en) 2016-03-03 2018-01-09 4D Intellectual Properties, Llc Methods and apparatus for an active pulsed 4D camera for image acquisition and analysis
WO2017151846A1 (en) * 2016-03-04 2017-09-08 Princeton Optronics, Inc. High-speed vcsel device
US10714892B2 (en) 2017-01-10 2020-07-14 Ii-Vi Delaware Inc. Light sources with chip-level integrated diffusers
EP3633807B1 (de) * 2017-05-31 2021-12-29 Sony Group Corporation Lichtemittierendes element und herstellungsverfahren für lichtemittierendes element
CN110892597B (zh) * 2017-07-18 2022-11-04 索尼公司 发光装置和发光装置阵列
WO2020040132A1 (ja) * 2018-08-23 2020-02-27 株式会社ニコン 発光デバイス、発光方法、露光装置、露光方法及びデバイス製造方法
DE102018130562A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches halbleiter-bauelement mit stromverteilungsschicht und verfahren zur herstellung des optoelektronischen halbleiter-bauelements
US20210336424A1 (en) * 2020-04-23 2021-10-28 Lumentum Operations Llc Bottom-emitting vertical cavity surface emitting laser array with integrated directed beam diffuser
KR20220069593A (ko) * 2020-11-20 2022-05-27 삼성전자주식회사 렌즈 일체형 윈도우 부재를 포함하는 전자 장치
US11870217B2 (en) * 2021-09-27 2024-01-09 Lumentum Operations Llc Bi-directional vertical cavity surface emitting lasers

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5727097A (en) 1980-07-25 1982-02-13 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor laser device
JPH0744313B2 (ja) * 1989-02-24 1995-05-15 日本電信電話株式会社 半導体レーザ装置
JP2600373B2 (ja) * 1989-05-11 1997-04-16 松下電器産業株式会社 光ディスク記録再生装置
US5386105A (en) * 1993-06-07 1995-01-31 Psc Inc. Diffractive optical beam shaping methods and apparatus for providing enhanced depth of working range of bar code scanners
JP3054021B2 (ja) * 1993-12-27 2000-06-19 株式会社東芝 化合物半導体装置
US5461637A (en) * 1994-03-16 1995-10-24 Micracor, Inc. High brightness, vertical cavity semiconductor lasers
US5500540A (en) * 1994-04-15 1996-03-19 Photonics Research Incorporated Wafer scale optoelectronic package
DE19508222C1 (de) * 1995-03-08 1996-06-05 Siemens Ag Optoelektronischer Wandler und Herstellverfahren
JPH08255933A (ja) 1995-03-15 1996-10-01 Omron Corp レンズ一体型半導体発光素子及びその製造方法
JP3568287B2 (ja) 1995-09-05 2004-09-22 オリンパス株式会社 光学式エンコーダ
JPH09162483A (ja) 1995-12-08 1997-06-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 長波長帯面発光レーザ
US5838715A (en) 1996-06-20 1998-11-17 Hewlett-Packard Company High intensity single-mode VCSELs
JPH10335737A (ja) 1997-05-30 1998-12-18 Olympus Optical Co Ltd 半導体レーザ装置
US5966399A (en) * 1997-10-02 1999-10-12 Motorola, Inc. Vertical cavity surface emitting laser with integrated diffractive lens and method of fabrication
US6051848A (en) * 1998-03-02 2000-04-18 Motorola, Inc. Optical device packages containing an optical transmitter die
US6122109A (en) * 1998-04-16 2000-09-19 The University Of New Mexico Non-planar micro-optical structures
KR100276968B1 (ko) * 1998-07-11 2001-01-15 윤덕용 정렬 허용공차를 확대시킬 수 있는 광 연결구조
US6091537A (en) * 1998-12-11 2000-07-18 Xerox Corporation Electro-actuated microlens assemblies
CA2298492A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-19 Hyun-Kuk Shin Micro-lens, combination micro-lens and vertical cavity surface emitting laser, and methods for manufacturing the same
EP1045330A3 (de) * 1999-04-13 2001-11-14 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit niedrigem Stromverbrauch
US6636547B2 (en) * 2000-04-28 2003-10-21 Photodigm, Inc. Multiple grating-outcoupled surface-emitting lasers

Also Published As

Publication number Publication date
EP1562271B1 (de) 2007-06-13
US20020093024A1 (en) 2002-07-18
JP3625796B2 (ja) 2005-03-02
JP2002185071A (ja) 2002-06-28
DE60128970D1 (de) 2007-07-26
US7294863B2 (en) 2007-11-13
KR20020031002A (ko) 2002-04-26
KR100393057B1 (ko) 2003-07-31
EP1207599A3 (de) 2003-07-23
EP1562271A1 (de) 2005-08-10
EP1207599A2 (de) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128970T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und eingebauter Mikrolinse
DE69838761T2 (de) Optischer Datenübertragungspfad enthaltend eine oberflächenemittierende Laserdiode mit Vertikalresonator und eine Photodiode mit Resonanzkavität
DE4425711A1 (de) Oberflächenemittierendes Laserdiodenfeld, sowie Verfahren zum Betreiben hiervon, Photodetektor, Photodetektorfeld, optisches Verbindungssystem und optisches Mehrfachwellenlängen-Kommunikationssystem
DE102005016052B4 (de) Selbstüberwachende Licht emittierende Vorrichtung
DE19614901B4 (de) VCSEL-Vorrichtung und hiermit versehene optische Aufnehmereinrichtung
EP1950854B1 (de) Messanordnung und Messsystem
DE60118974T2 (de) Räumlich modulierter reflektor für eine optoelektronische vorrichtung
DE112010000821T5 (de) Zweidimensionales, oberflächenemittierendes Laser-Anordnungselement, oberflächenemittierende Lasereinrichtung und Lichtquelle
DE60101195T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit senkrechtem Resonator und integrierter Mikrolinse
EP0829121A1 (de) Dfb-laserdiodenstruktur mit komplexer optischer gitterkopplung
DE112018001247T5 (de) Wellenlängen kombinierende laservorrichtung
DE102016014938B4 (de) Lichtemittervorrichtung, basierend auf einem photonischen Kristall mit säulen- oder wandförmigen Halbleiterelementen, und Verfahren zu deren Betrieb und Herstellung
DE10214120A1 (de) Optisch pumpbare oberflächenemittierende Halbleiterlaservorrichtung
WO2020057856A1 (de) Phasengekoppelte laseranordnung und verfahren zur herstellung einer phasengekoppelten laseranordnung
DE112011102431T5 (de) Elektronische Einrichtung, flächenemittierender Laser, flächenemittierendes Laser-Array, Lichtquelle, optisches Modul
DE602004013234T2 (de) Elektrooptisches Element
EP1605562A2 (de) Optisch gepumpte oberflächenemittierende Halbleiterlaser-Vorrichtung
DE19908426C2 (de) Vertikalresonator-Laserdiode mit einer lichtabsorbierenden Schicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10223540A1 (de) Optisch gepumpte Halbleiterlaservorrichtung
DE19954093A1 (de) Anordnung für Hochleistungslaser
DE102021104213A1 (de) Lichtquellenvorrichtung und direktes Diodenlasersystem
DE102021100663A1 (de) Strahlung emittierende Vorrichtung, Messsystem mit der Strahlung emittierenden Vorrichtung und Fahrzeug mit dem Messsystem
DE60002591T2 (de) Halbleiterlaserdiode mit verteiltem reflektor
AT511032B1 (de) Zweidimensionales distributed-feedback halbleiter laser array
DE102008014193A1 (de) Vertikal-Resonator-Laser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition