DE60128852T2 - Vorrichtung und Verfahren für die Wiedergabe von Audiodaten, Verfahren und Gerät für die Wiedergabe von Audiodaten für Verwendung in einem Kraftfahrzeug und computerlesbares Speichermedium für die Aufzeichnung eines Computerprogramms - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für die Wiedergabe von Audiodaten, Verfahren und Gerät für die Wiedergabe von Audiodaten für Verwendung in einem Kraftfahrzeug und computerlesbares Speichermedium für die Aufzeichnung eines Computerprogramms Download PDF

Info

Publication number
DE60128852T2
DE60128852T2 DE60128852T DE60128852T DE60128852T2 DE 60128852 T2 DE60128852 T2 DE 60128852T2 DE 60128852 T DE60128852 T DE 60128852T DE 60128852 T DE60128852 T DE 60128852T DE 60128852 T2 DE60128852 T2 DE 60128852T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
audio
audio device
radio
music
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128852T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128852D1 (de
Inventor
Hiroshi Aki-gun Ohmura
Masao Aki-gun Ushio
Kouji Aki-gun Hosoda
Shigefumi Aki-gun Hirabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mazda Motor Corp
Original Assignee
Mazda Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000106892A external-priority patent/JP2001287598A/ja
Priority claimed from JP2000108853A external-priority patent/JP3752955B2/ja
Application filed by Mazda Motor Corp filed Critical Mazda Motor Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60128852D1 publication Critical patent/DE60128852D1/de
Publication of DE60128852T2 publication Critical patent/DE60128852T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/02Analogue recording or reproducing
    • G11B20/04Direct recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/61Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast
    • H04H20/62Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for local area broadcast, e.g. instore broadcast for transportation systems, e.g. in vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/82Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet
    • H04H60/83Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks
    • H04H60/85Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself the transmission system being the Internet accessed over telephonic networks which are mobile communication networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet eines Automobils, einem typischen Beispiel eines Fahrzeugs, kam eine Audiovorrichtung in den letzten Jahren in eine weit verbreitete Verwendung, was es Passagieren bzw. Insassen ermöglicht, sich an verschiedenen Inhalten, wie Musik, in einem Fahrzeug zu erfreuen.
  • In einer derartigen konventionellen Audiovorrichtung setzt ein Passagier ein tragbares Musikspeichermedium, wie eine CD (Compact Disk), eine MD (Mini Disk), ein Kassettenband, in eine Audiovorrichtung ein, und erfreut sich an Musik seiner bzw. ihrer Wahl, indem sie sie von Daten abspielt/ausgibt, die in dem Musikspeichermedium gespeichert sind.
  • Jedoch ist eine Audiovorrichtung, die ein derartiges Musikspeichermedium verwendet, mühsam bzw. beschwerlich, da der Passagier das Speichermedium, das Musik speichert, die in dem Fahrzeug wiedergegeben werden soll, jedesmal mitnehmen muß, wenn der Passagier in das Fahrzeug einsteigt.
  • Somit schlägt die japanische Patentoffenlegung Nr. 11-30986 usw. eine Technologie zum direkten Empfangen von digitalisierten Musikdaten von außerhalb durch eine Audiovorrichtung, die einen Musikverteilungs- bzw. -distributionsdienst verwendet, und Erfreuen an den Musikdaten in dem Fahrzeug vor, ohne daß ein Musikaufzeichnungsmedium verwendet wird.
  • Hier wird die in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 11-30986 beschriebene Technologie unten zusammengefaßt.
  • Das Fahrzeug-Musikdaten-Erfassungssystem, welches in dieser Publikation beschrieben ist, besteht aus einem Informationszentrum, welches Musik an Fahrzeuge verteilt, und ein Fahrzeug, das zur drahtlosen Kommunikation mit dem Informationszentrum (siehe 2 der relevanten Veröffentlichung) fähig ist, und das Musikverteilungsverfahren in einer derartigen Systemkonfiguration ist bzw. wird unter Bezugnahme auf 2 der relevanten Veröffentlichung erklärt.
  • Das heißt, das Fahrzeug sendet Daten betreffend eine Musikwiedergabebedingung in dem eigenen Fahrzeug (beinhaltend Information zum Identifizieren von Musik einer Verteilungsanfrage) zu dem Informationszentrum.
  • Nach bzw. bei Empfang der Daten betreffend die Musikwiedergabebedingung bestimmt das Informationszentrum, ob die angefragten bzw. angeforderten Musikdaten in dem Informationszentrum existieren oder nicht, und wenn die Musikdaten nicht existieren, erhält das Informationszentrum die Daten auf dem Internet von außerhalb. Dann erzeugt das Informationszentrum Musikdaten, wobei die Datenmenge basierend auf den Daten betreffend die Musikwiedergabebedingung (komprimiert) ist, und sendet die erzeugten Musikdaten zu dem Fahrzeug. Das Fahrzeug gibt die Musik basierend auf den empfangenen Musikdaten wieder.
  • Entsprechend der Audiovorrichtung unter Verwendung dieses Musikverteilungsservice bzw. -distributionsdiensts kann der Passagier sich an jeglicher Musik zu jeder Zeit ohne das Erfordernis erfreuen, irgendein Musikspeichermedium herzustellen bzw. vorzubereiten. Dies erlaubt es dem Passagier, sich leicht an Musik seiner bzw. ihrer Wahl in dem Fahrzeug zu erfreuen, was einen Effekt bereitstellt, daß es dem Passagier ermöglicht wird, seine/ihre Zeit komfortabel in dem Fahrzeug zu verbringen.
  • Weiterhin wird die Technologie, die in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 10-240207 beschrieben ist, unten zusammengefaßt.
  • Diese Publikation beschreibt ein berührungsschirmartiges, audiovisuelles digitales Wiedergabesystem und eine Mehrzahl von Fenstern, die auf einer Anzeige erscheinen, zeigt Information betreffend audiovisuelle Inhalte, welche wiedergegeben werden können.
  • Der Benutzer kann ein gewünschtes Fenster aus einer Mehrzahl von Fenster auswählen, die angezeigt sind, um leicht die audiovisuellen Inhalte wiederzugeben, die wiedergegeben werden sollen.
  • Andererseits werden seit neuem bzw. kurzem mit der Entwicklung des Internet Musikverteilungsdienste, die indirekt das Internet nutzen, zur Verfügung gestellt, wie dies unten beschrieben ist, was es dem Benutzer ermöglicht, Daten digitalisierten Inhalts, wie Musik, zu einem Informationsspeichermedium, wie einer Speicherkarte, herunterzuladen und sich an Musik seiner/ihrer Wahl leicht zu erfreuen.
  • Weiterhin tragen Einzelpersonen kürzlich häufig tragbare Audiovorrichtungen mit sich und diese tragbaren Audiovorrichtungen machen es auch leichter, sich an Musik unter Verwendung von Musikdaten zu erfreuen, die in einem Informationsspeichermedium gespeichert sind.
  • Für den Fall, daß Menschen eine lange Fahrt auf einer Reise, usw. machen, wobei eine Mehrzahl von Passagieren bzw. Insassen häufig in ein Fahrzeug gelangt, ist es, da eine Präferenz bzw. Vorliebe für Musik von einer Person zur anderen variiert, bevorzugt, daß diese Passagiere fähig sind, sich an Musik ihrer eigenen entsprechenden Auswahlen zu erfreuen und ihre Zeit während der Langstreckenfahrt komfortabel verbringen.
  • In einem Fahrzeug, das mit einer Audiovorrichtung ausgestattet ist, das ein konventionelles Musikspeichermedium verwendet, erfordert ein Erfüllen einer derartigen Anforderung, daß jeder Passagier Musik seiner bzw. ihrer Wahl auf einem Musikspeichermedium entsprechend der Audiovorrichtung aufzeichnet oder eine kauft und das Musikspeichermedium in das Fahrzeug mitnimmt.
  • Wie in dem Fall der japanischen Patentoffenlegung Nr. 11-30986 kann die Audiovorrichtung, die den Musikverteilungsdienst verwendet, der von dem Informationszentrum zur Verfügung gestellt wird, frei eine Vielzahl von Musikdaten zu jeder Zeit in einer erforderlichen Menge erhalten. Dies erlaubt es den Passagieren, sich frei an Musik ihrer Wahl ohne das Erfordernis zu erfreuen, das Musikspeichermedium in das Fahrzeug mitzunehmen.
  • Die Audiovorrichtung, die den Musikverteilungsdienst verwendet, stellt eine derartige Bequemlichkeit zur Verfügung, wobei es jedoch andererseits, da diese Audiovorrichtung Musikdaten von außerhalb durch Radio bzw. Funk (drahtlose Telefonleitung, usw.) erhält, es einige Zeit an Kommunikation braucht, um Musikdaten eines Musikstücks beispielsweise herunterzuladen. Daher ist, wenn beispielsweise eine elektromagnetische Interferenz auftritt, während die Musikdaten während einer Fahrt heruntergeladen werden, die Audiovorrichtung nicht fähig, zuverlässig die Musikdaten des relevanten Musikstücks zu empfangen.
  • Und in dem Fall, wo die Musikdaten nicht zuverlässig erhalten bzw. empfangen werden können, ist es notwendig, die Musikdaten neuerlich zu empfangen. Somit ist selbst die Audiovorrichtung, die den Musikverteilungsdienst verwendet, unverändert nicht ausreichend im Hinblick auf eine Benutzerfreundlichkeit.
  • Darüber hinaus verursacht ein Herunterladen von Musikdaten von dem Musikverteilungsdienst in der gegenwärtigen Kommunikationsumgebung hohe Kommunikationskosten, und es ist somit problematisch im Hinblick auf die Kosten.
  • Daher ist es ein mögliches Verfahren eines Erfreuens an Musik seiner eigenen Wahl und bei niedrigen Kosten ohne Verwendung eines derartigen Musikverteilungsdiensts, Musikdaten zu verwenden, die in einer tragbaren Audiovorrichtung inkludiert sind. Dies deshalb, da die tragbare Audiovorrichtung, welche jeder Passagier trägt, Musikdaten seiner/ihrer Wahl vorab beinhaltet und ein Verwenden dieser Musikdaten dem Passagier ermöglicht bzw. erlaubt, sich zu verlässig an Musikdaten seiner/ihrer Wahl in dem Fahrzeug zu erfreuen.
  • Jedoch variiert die Form bzw. Gestalt und Art einer tragbaren Audiovorrichtung von einem Modell zum anderen und das verdrahtete Verbindungsport und die Form seines Informationsspeichermediums variieren ebenfalls. Aus diesem Grund erfordert ein Verwenden dieser tragbaren Audiovorrichtung in dem Auto, daß der Passagier die Audiovorrichtung in einer Halterung einsetzt, die in dem Fahrzeug vorinstalliert ist, sie mit einer in einem Auto befindlichen Audiovorrichtung über ein Kabel verbindet, oder das Informationsspeichermedium einsetzt und entfernt, um die Musikdaten der tragbaren Audiovorrichtungen von allen Modellen in die sich im Auto befindliche Audiovorrichtung einzubringen, was in der Praxis schwierig ist.
  • Darüber hinaus verbleibt, selbst wenn verdrahtete Verbindungsports von tragbaren Audiovorrichtungen aller Modelle und Informationsspeichermedien standardisiert sind, die eine gemeinsame Form bzw. Gestalt und Art aufweisen, eine Möglichkeit, daß der Passagier immer noch die Audiovorrichtung in der Halterung einsetzen muß, und das Informationsspeichermedium einsetzen bzw. einbringen oder entfernen muß, was ein Problem eines Zeiterfordernisses und einer Schwierigkeit ist.
  • Darüber hinaus enthält das obige konventionelle Audiosystem allgemein eine Haupteinheit, welche eine Reproduktion bzw. Wiedergabe von Musikstücken (Inhalten) steuert bzw. regelt, die mit einer Mehrzahl von Lautsprechern über Kabel verbunden sind. Daher ist es, wenn ein Audiosystem auch montiert ist, wenn das Fahrzeug gekauft wird, oder wenn ein ge wünschtes Audiosystem später montiert wird, schwierig bzw. mühsam, Kabel für das Audiosystem in einem begrenzten Raum des Fahrzeugs zu legen bzw. zu verlegen.
  • Weiterhin kann auch in der Fahrzeugkabinendesignstufe der Grad an Freiheit im Design reduziert sein bzw. werden, da es notwendig ist, Orte bzw. Stellen von Kabeln für das Audiosystem und eine Betätigbarkeit für ein Verkabeln, usw. zu berücksichtigen.
  • Weiterhin sind in einem konventionellen Audiosystem, sobald eine bestimmte Systemkonfiguration in das Fahrzeug inkorporiert bzw. aufgenommen wurde, nachfolgende Änderungen an der Systemkonfiguration nicht einfach. Somit ist es, wenn der Benutzer es wünscht, eine CD (Compact Disc) in der Haupteinheit wiederzugeben, welche lediglich mit Funktionen eines Radiotuners und eines Kassettenrekorders versehen ist, ein weit verbreitetes Verfahren zum Erfüllen einer derartigen Anforderung, in das Fahrzeug einen tragbaren CD Player, einen Transmitter, welcher ein Ausgabesignal FM moduliert und es einem Radiotuner auf der Audiosystemseite ermöglicht bzw. erlaubt, das Ausgabesignal zu empfangen, oder einen Adapter zu bringen, welcher das Ausgabesignal des CD Players bzw. Spielers durch den Kopf des Kassettenrekorders liest und dadurch indirekt das ausgegebene bzw. Ausgabesignal des CD Spielers durch das Audiosystem reproduziert.
  • Jedoch erfordert das obige indirekte Reproduktionsverfahren, daß ein tragbarer CD Spieler und ein FM Transmitter, usw. in das Fahrzeug getragen werden und ihre Orte in einer engen Fahrzeugkabine gesichert werden müssen, und beschränkt den ursprünglichen Sitzraum für Passagiere bzw.
  • Insassen, stellt kein gutes Aussehen zur Verfügung und hat auch ein Problem mit der Qualität von Musikstücken.
  • In dem Dokument US 5,862,235 ist bzw. wird ein Audiosystem, welches Informationsinhalte, wie Ton, in einem Fahrzeug reproduziert, geoffenbart. Das Audiosystem umfaßt weiterhin eine tragbare Audiovorrichtung, die durch einen Passagier des Fahrzeugs getragen ist, und eine Audiovorrichtung, die in dem Fahrzeug festgelegt bzw. montiert ist. Inhaltsinformation wird von der tragbaren Vorrichtung zu Empfangsmitteln der Audiovorrichtung mittels einer Funk- bzw. Radiokommunikation gesandt, welche als ein Ton von einem Lautsprecher ausgegeben ist bzw. wird, der in dem Fahrzeug montiert bzw. festgelegt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorgeschlagen, um die konventionellen Probleme zu lösen, und hat als ihr Hauptziel bzw. ihren Hauptgegenstand, selbst wenn beispielsweise eine Mehrzahl von Passagieren in einem Automobil fährt, ein Audiosystem und sein Content bzw. Inhaltswiedergabeverfahren, eine Audiovorrichtung für ein Fahrzeug und sein Inhaltswiedergabeverfahren, eine tragbare Audiovorrichtung, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Speichermedium zur Verfügung zu stellen, welche fähig sind, einfach und zuverlässig Content- bzw. Inhaltsdaten in einer tragbaren Audiovorrichtung zur Verfügung zu stellen, die durch Passagiere im Inneren des Fahrzeugs getragen wird, und die Inhaltsdaten als Ton auszugeben, so daß sich Passagiere an Musik ihrer entsprechenden Wahlen in dem Fahrzeug ohne das Erfordernis erfreuen können, Inhaltsdaten, wie Musik und Konversation, von dem Internet herunterzuladen.
  • Um die obigen Probleme zu lösen, ist die vorliegende Erfindung wie folgt ausgebildet bzw. aufgebaut.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein Audiosystem zur Verfügung, welches Content- bzw. Inhaltsinformation als Ton in einem Fahrzeug reproduziert, bestehend aus tragbaren Audiogeräten (200, 200a, 200b), welche durch Insassen bzw. Passagieren des Fahrzeugs getragen sind, und ein Audiogerät bzw. einen Audioapparat (100), welches(r) in dem Fahrzeug montiert bzw. angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die tragbaren Audiogeräte Inhaltsinformation aufbewahrende Mittel (204) zum Aufbewahren von Inhaltsinformation und Übertragungsmittel (205) zum Übertragen der Inhaltsinformation zu dem Audiogerät wenigstens durch eine Funkkommunikation bzw. -verbindung umfassen, und das Audiogerät Empfangsmittel (110) zum Empfangen der Inhaltsinformation von den tragbaren Audiogeräten wenigstens durch eine Funkverbindung, und Regel- bzw. Steuermittel (101, 103) zum Wiedergeben bzw. Reproduzieren der Inhaltsinformation, welche durch die Empfangsmittel empfangen ist, und zur selben Zeit zum Ausgeben der wiedergegebenen bzw. reproduzierten Information als Ton von Lautsprechern (28) umfaßt, welche in dem Fahrzeug montiert bzw. angeordnet sind.
  • Es ist weiterhin zur Verfügung gestellt, daß die Audiovorrichtung mit Betätigungsschaltern (24, 106109), welche Einträge bzw. Eingaben durch die Insassen des Fahrzeugs erlauben, ein Betätigungssignal übertragende Mittel (110) zum Übertragen von Betätigungssignalen entsprechend den Betätigungen der Betätigungsschalter an die tragbaren Audiogeräte wenigstens durch eine Funkverbindung versehen ist, und die tragbaren Audiogeräte weiterhin mit Regel- bzw.
  • Steuermitteln (203) zum Durchführen einer eigenen Betriebssteuerung bzw. -regelung gemäß den Betätigungssignalen versehen sind, welche von dem Audiogerät wenigstens durch eine Funkverbindung empfangen sind bzw. werden.
  • Weiterhin bildet beispielsweise das Audiogerät (100), welches in dem Fahrzeug montiert bzw. angeordnet ist, ein Funk- bzw. Radio-Subsystem in dem Fahrzeug aus, welches aus Audioregel- bzw. -steuermitteln (100A), welche mit einem ersten Funkverbindungsgerät (116) ausgerüstet sind, und Lautsprechereinheiten (2A bis 2D) aufgebaut bzw. hergestellt ist, welche mit einem zweiten Funkverbindungsgerät (222) ausgerüstet sind, und das erste und zweite Funkverbindungsgerät können Funkverbindungen bzw. -kommunikationen basierend auf einem vorbestimmten Funkverbindungsprotokoll ausführen, und es ist bevorzugt, daß die Mehrzahl von Lautsprechereinheiten Funksignale, welche von dem ersten Funkverbindungsgerät der Audioregel- bzw. -steuermittel gesandt sind bzw. werden, durch das zweite Funkverbindungsgerät erhalten und empfangen und die Inhaltsinformation, welche in dem empfangenen Funksignal enthalten ist, gemäß der charakteristischen Information wiedergeben, welche individuell in jeder Lautsprechereinheit eingestellt bzw. festgelegt ist.
  • Um dasselbe Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein Inhaltsreproduktionsverfahren für ein Audiosystem zur Verfügung, welches Inhaltsinformation als Ton in dem Fahrzeug reproduziert, umfassend einen Systemkonstruktions- bzw. -aufbauschritt eines Konstruierens eines Kommunikationssystems, welches wenigstens eine Radio- bzw. Funkkommunikation ausführt, bestehend aus tragbaren Audiogeräten bzw. -vorrichtungen (200, 200a, 200b), die durch Passagiere bzw. Insassen des Fahrzeugs getragen sind, und ein Audiogerät bzw. einen Audioapparat (100), das bzw. der in dem Fahrzeug montiert bzw. angeordnet ist, einen Inhaltsinformationssendeschritt eines Sendens von Inhaltsinformation, die zuvor in der tragbaren Audiovorrichtung bzw. dem tragbaren Audiogerät zurückgehalten bzw. aufgenommen wurde, zu dem Audiogerät wenigstens mittels einer Funkkommunikation bzw. -verbindung, und einen Sound- bzw. Tonreproduktionsschritt eines Empfangens und Reproduzierens der Inhaltsinformation, die in dem Inhaltsinformationssendeschritt wenigstens mittels Funkkommunikation gesandt wurde, und eines Ausgebens der reproduzierten Information als Ton von Lautsprechern (28), die in dem Fahrzeug montiert bzw. festgelegt sind.
  • Darüber hinaus beinhaltet beispielsweise der System-Aufbau- bzw. -Konstruktionsschritt einen Subsystem-Aufbau- bzw. -Konstruktionsschritt eines Konstruierens bzw. Aufbauens eines Radio-Subsystems, das aus einer Radiosteuer- bzw. -regeleinheit (100A) gebildet ist, die mit einem Funkverbindungsgerät ausgestattet bzw. ausgerüstet ist, welches eine Funk- bzw. Radiokommunikation bzw. -verbindung basierend auf einem vorbestimmten Funkverbindungsprotokoll ausführen kann, und einer Mehrzahl von Lautsprechereinheiten (2A bis 2D), und es ist bevorzugt, daß der Audioreproduktionsschritt einen ersten Schritt eines Sendens eines Funk- bzw. Radiosignals, enthaltend Inhaltsinformation von der Audiosteuer- bzw. -regeleinheit beinhaltet und die Mehrzahl von Lautsprechereinheiten einen zweiten Schritt des Empfangens der Funksignale und eines Reproduzierens der Inhaltsinformation, die in dem empfangenden Funksignal enthalten ist, als Ton gemäß der charakteristischen Information bein haltet die individuell in jeder Lautsprechereinheit festgelegt bzw. eingestellt ist.
  • Um dasselbe Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Audiovorrichtung bzw. ein Audiogerät für ein Fahrzeug (100) zur Verfügung, die bzw. das in einem Fahrzeug montiert bzw. festgelegt ist, um Inhaltsinformation als Ton in dem Fahrzeug zu reproduzieren, umfassend Systemaufbaumittel (101, 110) zum Aufbauen bzw. Konstruieren eines Funkverbindungs- bzw. Radiokommunikationssystems, bestehend aus tragbaren Audiogeräten (200, 200a, 200b), die durch Passagiere des Fahrzeugs getragen sind, und dem Audiogerät, Empfangsmittel (110) zum Empfangen der Inhaltsinformation von den tragbaren Audiogeräten wenigstens mittels einer Funkverbindung, und Steuer- bzw. Regelmittel (101, 103) zum Reproduzieren der Inhaltsinformation, die durch die Empfangsmittel empfangen ist, und Ausgeben der reproduzierten Information als Ton von Lautsprechern (28), die in dem Fahrzeug festgelegt bzw. montiert sind.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist es bevorzugt, daß die Systemaufbaumittel, wenn die Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten identifiziert ist, ein Funkverbindungs- bzw. Radiokommunikationssystem konstruieren, beinhaltend die Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten und die Steuer- bzw. Regelmitteln, so daß zwischen der Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten die Inhaltsinformation, die vorab durch das erste tragbare Audiogerät zurückgehalten wurde, zu dem zweiten tragbaren Audiogerät mittels einer Funkverbindung transferiert wird und die Inhaltsinformation als Ton durch das zweite tragbare Audiogerät reproduziert bzw. wiedergegeben ist bzw. wird.
  • Ein weiteres Verfahren zum Erzielen desselben Gegenstands bzw. Ziels ist ein Inhaltsreproduktionsverfahren für ein Audiogerät für ein Fahrzeug (100), das in einem Fahrzeug montiert bzw. festgelegt ist, welches Inhaltsinformation als Ton in dem Fahrzeug reproduziert, umfassend einen Systemaufbauschritt eines Ausbildens bzw. Konstruierens eines Funkverbindungs- bzw. Radiokommunikationssystems, das aus tragbaren Audiogeräten (200, 200a, 200b), die durch Passagiere bzw. Fahrgäste des Fahrzeugs getragen sind, und dem Audiogerät besteht, einen Empfangsschritt eines Empfangens der Inhaltsinformation von den tragbaren Audiogeräten wenigstens mittels Funkverbindung, und einen Tonreproduktionsschritt eines Reproduzierens bzw. Wiedergebens der Inhaltsinformation, die in dem Empfangsschritt empfangen bzw. erhalten wird, und eines Ausgebens der reproduzierten Information als Ton bzw. Sound von Lautsprechern (28), die in dem Fahrzeug festgelegt bzw. montiert sind.
  • Dasselbe obige Ziel kann auch durch ein Audiogerät erzielt werden, das in einem Fahrzeug festgelegt ist (Audiogerät für ein Fahrzeug), Programmcodes, welche instruieren, so daß die Betätigung bzw. der Betrieb des Audiogeräts implementiert ist, und ein computerlesbares Speichermedium, welches diese Programmcodes speichert, welche das Audiosystem in der obigen Konfiguration aufbauen.
  • Dasselbe obige Ziel kann auch durch ein Inhaltsreproduktionsverfahren des Audiogeräts (Audiogerät für ein Fahrzeug) entsprechend dem Inhaltsreproduktionsverfahren des Audiosystems in der obigen Konfiguration erzielt werden, Programmcodes, welche instruieren, so daß das Inhaltsreproduktionsverfahren in dem Audiogerät für ein Fahrzeug implementiert ist, und ein computerlesbares Speichermedium, welches diese Programmcodes speichert.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich werden, die in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen genommen ist, in welchen gleiche Bezugszeichen die gleichen oder ähnliche Teile durch die Figuren derselben bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die beiliegenden Zeichnungen, welche inkorporiert sind in die und ein Teil der Beschreibung bilden, illustrieren Ausbildungen der Erfindung und dienen gemeinsam mit der Beschreibung, um die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug, das ein Audiogerät der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 ist ein Systemblockdiagramm eines Audiogerät-Steuer- bzw. -Regelsystems und eines Funkverbindungs- bzw. Radiokommunikationssystems gemäß einer ersten Ausbildung der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Vorderansicht einer Betätigungstafel bzw. eines Bedienungspaneels des Audiogeräts 100 in der ersten Ausbildung;
  • 4 ist ein Flußdiagramm einer Betätigungs- bzw. Betriebssteuerung bzw. -regelung des Audiogeräts 100 in der ersten Ausbildung;
  • 5 ist ein "AUDIO TOP MENÜ" Schirm, der auf einer Anzeige in der ersten Ausbildung gezeigt ist;
  • 6 ist ein "Empfang MENÜ" Schirm, der auf einer Anzeige in der ersten Ausbildung gezeigt ist;
  • 7 ist ein "AUDIO MENÜ" Schirm, der auf einer Anzeige in der ersten Ausbildung gezeigt ist;
  • 8 ist ein Flußdiagramm einer Betriebssteuerung bzw. -regelung einer tragbaren Audiovorrichtung bzw. eines tragbaren Audiogeräts 200 in der ersten Ausbildung;
  • 9 ist ein "Lösch MENÜ" Schirm, der auf einer Anzeige in der ersten Ausbildung gezeigt ist;
  • 10 ist ein "Internet MENÜ" Schirm, der auf einer Anzeige in der ersten Ausbildung gezeigt ist;
  • 11 ist ein "Transfer MENÜ" Schirm, der auf einer Anzeige in der ersten Ausbildung gezeigt ist;
  • 12 ist ein Anzeigeschirm in einer ersten Modifikation der ersten Ausbildung;
  • 13 ist eine schematische Draufsicht auf ein Fahrzeug bzw. Auto, das Funkverbindungssignale verwendet, die zu Sitzpositionen in einer zweiten Modifikation der ersten Ausbildung gerichtet sind.
  • 14 ist eine schematische Draufsicht auf ein Automobil unter Verwendung von Funkverbindungssignalen, die zu Montagepositionen in einer dritten Modifikation der ersten Ausbildung gerichtet sind;
  • 15 illustriert ein Konfigurationsbeispiel mit einem Audiogerät gemäß einer zweiten Ausbildung, das in der Fahrzeugkabine montiert bzw. festgelegt ist;
  • 16 illustriert eine Blockkonfiguration von Komponenten, die das Audiogerät gemäß der zweiten Ausbildung ausbilden bzw. aufbauen, und Flüssen bzw. Strömen von Funksignalen zwischen den Komponenten;
  • 17 ist ein Flußdiagramm eines Musikstückreproduktionsbearbeitens in einer Audioeinheit 100A in der zweiten Ausbildung;
  • 18 ist ein Flußdiagramm eines Musikstückreproduktionsbearbeitens in Lautsprechereinheiten 2A bis 2D in der zweiten Ausbildung;
  • 19A und 19B sind Flußdiagramme eines Musikstückreproduktionsver- bzw. -bearbeitens in einem tragbaren Audioterminal 3 in der zweiten Ausbildung;
  • 20 ist ein Flußdiagramm eines Musikstückreproduktionsverarbeitens in einer Audioeinheit 100A in einer dritten Ausbildung;
  • 21 ist ein Flußdiagramm eines Musikstückreproduktionsbearbeitens in Lautsprechereinheiten 2A bis 2D in der dritten Ausbildung;
  • 22A und 22B sind Flußdiagramme eines Musikstückreproduktionsverarbeitens in einem tragbaren Audioterminal 3 in der dritten Ausbildung; und
  • 23 illustriert ein Anzeigebeispiel einer Anzeige 113 der Audioeinheit 100A.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSBILDUNGEN
  • Bevorzugte Ausbildungen in der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail in Übereinstimmung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • [Erste Ausbildung]
  • Ausbildungen der vorliegenden Erfindung, die auf einem Automobil, einem typischen Beispiel eines Fahrzeugs angewandt werden, werden nun im Detail in Übereinstimmung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf ein Automobil, das ein Audiogerät (Audiosystem) der vorliegenden Erfindung verwendet. Wie dies in 1 gezeigt ist, ist das Automobil-Audiogerät dieser Ausführungsform allgemein aus einem am Auto festgelegten bzw. montierten Audiogerät 100 (nachfolgend als "Audiogerät 100" bezeichnet), das in einem Fahrzeug 1 festgelegt ist, und tragbaren Audiogeräten 200a und 200b zusammengesetzt bzw. aufgebaut, die in das Fahrzeug durch Passagiere bzw. Insassen getragen werden.
  • In den folgenden Erklärungen werden die tragbaren Audiogeräte 200a und 200b manchmal kollektiv als ein "tragbares Audiogerät 200" bezeichnet.
  • Das Audiogerät 100 besteht nicht nur aus einer Audiofunktion, sondern auch einer Navigationsfunktion und einer Internetkommunikationsfunktion, usw., um so eine Vielfalt von Kommunikationsverarbeitungen auszuführen.
  • Eine konzentrierte Steuer- bzw. Regeleinheit 20 zum Steuern bzw. Regeln des vollständigen Systems des Audiogeräts dieser Ausbildung ist nahe einer Instrumententafel bzw. einem Armaturenbrett in dem Zentrum des Fahrzeugs 1 installiert. Die konzentrierte Steuer- bzw. Regeleinheit 20 ist mit verschiedenen Vorrichtungen bzw. Geräten verbunden, die in dem Fahrzeug 1 montiert bzw. angeordnet sind, um die Funktionen auszuführen, welche unten beschrieben werden.
  • (Navigationsfunktion)
  • Die Navigationsfunktion ist gedacht, um Navigationsfunktionen, wie Routenführung, zu einer vorab festgelegten gewünschten Destination zu realisieren, und ist aus einer GPS (Global Positioning System) Antenne 21, um die gegenwärtige Position des eigenen Fahrzeugs zu detektieren, die in dem Fahrzeug 1 installiert ist, einer Navigations-Steuer- bzw. -Regeleinheit bzw. einem Navigations-Controller 22, um eine Navigationskontrolle bzw. -steuerung bzw. -regelung auszuführen, einen DVD-ROM Wechsler 23, um Straßenkarteninformation, usw. zu lesen, die in einer DVD-ROM gespeichert ist, einer Anzeige 24, welche Navigationsinformation anzeigt und Eingabetätigkeiten bzw. -vorgänge durch Passagiere ermöglicht, und einen Sprachführungslautsprecher 25 konstruiert, welcher Navigationsinformation in Sprache ausgibt, und diese Vorrichtungen bzw. Geräte sind jeweils mit der konzentrierten Steuer- bzw. Regeleinheit 20 verbunden.
  • Die Navigationsfunktion in dieser Ausbildung ist mit Funktionen ähnlich jenen einer konventionellen Navigationsvorrichtung versehen, wie ein Detektieren der gegenwärtigen Position des eigenen Fahrzeugs, ein Geben von Straßeninformation und Verkehrsinformation an die Passagiere, und ein Bereitstellen einer Routenführung bzw. -planung für das Auto.
  • (Internet kommunikationsfunktion)
  • Die Internetkommunikationsfunktion ist durch eine Telefonantenne 26, die mit dem Internet über ein Funk- bzw. Radiotelefonnetzwerk verbunden ist, ein Mobiltelefon 27, um Internetinformation zu übertragen/empfangen, der Anzeige 24, welche Eingabetätigkeiten durch den Passagier ermöglicht, im Auto montierte bzw. festgelegte Lautsprecher 28, welche die Information, die in dem Internet enthalten ist, als Sprachinformation ausgeben (nachfolgend als "Lautsprecher 28" bezeichnet), usw. aufgebaut, und diese Vorrichtungen sind ebenfalls jeweils mit der konzentrierten Steuer- bzw. Regeleinheit 20 verbunden.
  • Diese Ausbildung überträgt/empfängt Internetinformation unter Verwendung des Mobiltelefons 27, jedoch ist es auch möglich, einen zugewiesenen Internet-Übertragungs/Empfangsabschnitt für die Haupteinheit der Audiovorrichtung bzw. des Audiogeräts 100 neben dem Mobiltelefon 27 zur Verfügung zu stellen.
  • Die Internetkommunikationsfunktion dieser Ausbildung ist mit Funktionen, wie ein Empfangen von verschiedenen Arten von Information, die durch die Passagiere durch das Audiogerät 100 über das Internet angefragt bzw. angefordert wird, und ein Übertragen von Information von dem Fahrzeug nach außen durch e-mail, usw. versehen.
  • (Audiofunktion)
  • Die Audiofunktion ist durch eine Audiosteuer- bzw. -regeleinheit 30, welche das gesamte System der relevanten Audiofunktion steuert bzw. regelt, einen CD Treiber 31, welcher CD Musikdaten liest, einen MD Treiber 32, welcher MD Musikdaten liest, einen Speichertreiber 33, welcher Musikdaten einer Speicherkarte liest, Lautsprecher 28, welche Musik als Ton bzw. Tonfolge in dem Fahrzeug ausgeben, eine am Fahrzeug festgelegte bzw. montierte Funk- bzw. Radioantenne 34, welche im Zentrum des Fahrzeugs angeordnet ist, um eine Funk- bzw. Radiokommunikation mit einer Mehrzahl von zellulären bzw. einzelnen Audiovorrichtungen bzw. -geräten 200a und 200b in dem Fahrzeug auszuführen, und einem Funktransmitter/empfänger 35 aufgebaut, welcher Musikdaten zu/von den tragbaren Audiovorrichtungen 200a und 200b überträgt/empfängt, und diese Vorrichtungen sind jeweils mit der konzentrierten Steuer- bzw. Regeleinheit 20 verbunden.
  • Wie in dem Fall einer konventionellen Audiovorrichtung ist diese Audiofunktion mit Funktionen, wie einem Lesen von Content- bzw. Inhaltsdaten, wie beispielsweise Musik, die in digitale Daten umgewandelt sind, die in einer CD, MD oder Speicherkarte gespeichert sind (nachfolgend als "Musikdaten" bezeichnet), einem Generieren bzw. Erzeugen von Wiedergabe- bzw. Reproduktionssignalen gemäß den gelesenen Musikdaten und einem Ausgeben der Musikdaten von den Lautsprechern 28 als Musik (nachfolgend als "reproduzierte Ausgabe" bezeichnet) versehen, und ist auch mit einer Funktion eines Empfangens von AM/FM Wellen durch einen AM/FM Tuner (nicht gezeigt) und eines Ausgebens von AM/FM Rundfunksignalen von den Lautsprechern 28 versehen.
  • Diese Audiofunktion ist auch mit einer Funktion eines Empfangens von digitalen Musikdaten unter Verwendung eines Musikverteilungsdienstes bzw. -service des Internet und Reproduzieren und Ausgeben als Musik von den Lautsprechern 28 versehen.
  • Die Audiofunktion des Audiogeräts 100 ist weiterhin fähig zum Kommunizieren mit einer Mehrzahl der tragbaren Audiovorrichtungen bzw. -geräte 200a und 200b, die in das Fahrzeug getragen sind, durch Radio- bzw. Funkkommunikation im Auto basierend auf einem vorbestimmten Kommunikationssystem, und ist mit einer Funktion eines Empfangens von Musikdaten, die in tragbaren Audiovorrichtungen 200a und 200b enthalten sind, und eines Reproduzierens und Ausgebens als Musik von den Lautsprechern 28 in dem Fahrzeug versehen.
  • Es ist festzuhalten, daß die konzentrierte Steuer- bzw. Regeleinheit 20, mit welcher diese Vorrichtungen bzw. Geräte verbunden sind, mit einer im Fahrzeug festgelegten bzw. montierten LAN (local area network) Einheit 40 verbunden ist, wie dies in 1 gezeigt ist, und so aufgebaut ist, um eine Informationskommunikation mit anderen Fahrzeug-Steuer- bzw. -Regelvorrichtungen auszuführen.
  • Als nächstes werden das Steuer- bzw. Regelsystem und das Funkkommunikationssystem des Audiogeräts gemäß dieser Ausbildung unter Bezugnahme auf das Systemblockdiagramm von 2 erklärt werden.
  • In 2 ist ein Systemblock des Audiogeräts 100 auf der linken Seite gezeigt und ein Systemblock des tragbaren Audiogeräts 200a ist auf der rechten Seite gezeigt. 2 zeigt der Einfachheit halber Details von lediglich dem Systemblock von einem tragbaren Audiogerät, jedoch ist das System des anderen tragbaren Audiogeräts ebenfalls auf dieselbe Weise konstruiert.
  • Das Audiogerät 100 ist mit einer CPU 101 versehen und diese CPU 101 steuert bzw. regelt das System des Audiogeräts 100. Eine Musikquelle 102 ist mit der CPU 101 verbunden. Die Musikquelle 102 ist aus einer Informationsspeichereinheit (z.B. Speichermedium, wie einem Halbleiterspeicher) konstruiert, welche Musikdaten speichert, die von außerhalb empfangen werden, und Musikdaten der Audiovorrichtung 100 zurückhält.
  • Darüber hinaus ist ein Verstärker 103 mit der CPU 101 verbunden und der Verstärker 103 verstärkt und wandelt Musikinformationssignale um, welche Musikdaten sind, die in einem Speichermedium gespeichert sind, die durch den CD Treiber 32, usw., reproduziert und generiert werden, und reproduziert und gibt sie als Musik von den Lautsprechern 28 aus.
  • Weiterhin ist die Anzeige 24 mit der CPU 101 des Audiogeräts 100 verbunden und die Anzeige 24 zeigt den Steuer- bzw. Regelinhalt des Audiogeräts 100 und Musikquellen-Musiktiteldaten, usw. an. Weiterhin ist eine externe Musikquellen-Empfangsschaltung 104 des Autos mit der CPU 101 verbunden und die externe Musikquellen-Empfangsschaltung 104 des Autors empfängt Information von dem Internet und von AM und FM Wellen durch die externe Auto-Außenantenne 105 (Telefonantenne 26, usw.).
  • Darüber hinaus sind Audiobetätigungsschalter 107, wie ein Lautstärke-, ein Auswahlschalter-, ein Wiedergabe-Knopf, ein Stop-Knopf, ein Schnell-Vorwärts-Knopf, ein Rückwärts-Knopf und ein Auswahl/Bestimmungsschalter 108 zum Auswählen eines Quercursor-Knopfs bzw. -Schalters oder Auswahl-Knopfs und eines Ausgabe-Umschaltschalters 109 mit der CPU 101 über ein Betätigungssystem-Interface 106 verbunden.
  • Weiterhin ist ein Übertragungs/Empfangsmodul 110 mit der CPU 101 verbunden und das Übertragungs/Empfangsmodul 110 führt die im Auto vorliegende Funkkommunikation bzw. -verbindung mit den tragbaren Audiogeräten 200a und 200b, die in das Fahrzeug gebracht sind, über eine Funk- bzw. Radioantenne 34 im Auto durch.
  • Das tragbare Audiogerät 200a ist aus einer Gerätehaupteinheit 201a und einem Kopfhörer 202b aufgebaut.
  • Diese Gerätehaupteinheit 201a ist mit einer CPU 203 versehen, welche das System des tragbaren Audiogeräts 200a steuert bzw. regelt, und eine Musikquelle 204, ein Übertragungs/Empfangsmodul 205, eine Anzeige 206, Betätigungsschalter 208, wie ein Volumen-, ein Auswahl-Schalter, ein Wiedergabe-Schalter bzw. -Knopf, ein Stop-Knopf, ein schneller Vorlauf-Knopf und ein Rewind- bzw. Rückspul-Schalter, usw. und ein interner/externer Umschalt- bzw. Wechselschalter 209 sind weiterhin mit dieser CPU 203 über ein Betätigungssystem-Interface 207 verbunden.
  • Der Kopfhörer 202a des tragbaren Audiogeräts 201a ist auch mit einem Übertragungs/Empfangsmodul 210 für Radiokommunikationen bzw. Funkverbindungen versehen, welches Musikdaten erhält, die von der Gerätehaupteinheit 200a der tragbaren Audiovorrichtung durch Funkverbindungen gesandt sind, um es den Passagieren zu ermöglichen, sich individuell an Musik zu erfreuen.
  • Es ist festzuhalten, daß die Anzahl von tragbaren Audiogeräten in dieser Ausbildung lediglich auf 2 festgelegt ist, wobei es jedoch auch möglich ist, zusätzlich die Zahl bzw. Anzahl gemäß der Anzahl von Passagieren festzulegen, wie dies durch virtuelle Linien in 2 gezeigt ist.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, die Gerätehaupteinheit 201a und den Kopfhörer 202a als ein Einzelgerät zu konstruieren.
  • Dieses Audiogerät 100 und die tragbaren Audiogeräte 200a und 200b übertragen/empfangen Musikdaten, usw. zu/von einander durch eine im Auto befindliche Funkverbindung.
  • Als ein im Auto befindliches Funkverbindungssystem wendet diese Ausführungsform ein Kurz-Distanz-Datenkommunikationssystem an, welches die Vorrichtungen bzw. Apparate zum Erkennen und Authentifizieren voneinander in dem Fahrzeug verlangsamt, eine Datenkommunikation miteinander durchzuführen. Spezifischer führt als ein Beispiel eines Kurz-Distanz-Datenkommunikationssystems, das innerhalb einer kurzen Distanz von mehreren zehn m verwendet wird, diese Ausbildung eine sogenannte auf Bluetooth basierende Funkverbindung durch.
  • Das Kurzstrecken- bzw. Kurz-Distanz-Kommunikationssystem beinhaltet eine Funkverbindung unter Verwendung einer Spread-Spektrumtechnologie, optischen Kommunikation und Infrarot-Kommunikation, usw. Diese Ausbildung wendet eine Funkverbindung mit weniger Richtfähigkeit an. Jedoch können, wenn es möglich ist, ein Netzwerk aufzubauen, in welchem das Musikgerät 100 als ein Master- bzw. Hauptgerät funktioniert und die tragbaren Musikdrähte als Sklaven bzw. abhängige Geräte während einer Kommunikation funktionieren, auch andere Kommunikationssysteme angenommen bzw. angewandt werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, daß übertragene/empfangene Musikdaten mit allen Arten von Modellen kompatibel und in einer kurzen Zeit übertragen/empfangen sind, und somit sind bzw. werden diese Musikdaten bevorzugt übertragen/empfangen, nachdem sie als ein Datenfile basierend auf einem vorbestimmten System komprimiert und in komprimierte Daten umgewandelt wurden.
  • Datenkompressionssysteme, die für diese Ausbildung verfügbar sind, beinhalten MP3, Solid Audio, Liquid Audio, usw.
  • Daher sind das Audiogerät 100 und die tragbaren Audiogeräte 200 mit einer allgemeinen Software oder Hardware versehen, die fähig ist, Musikdaten basierend auf einem derartigen Datenkompressionssystem zu komprimieren oder ein decodiertes Signal zum Zeitpunkt einer Reproduktion bzw. Wiedergabe zu decodieren.
  • Ein Verbinden des Audiogeräts 100 und des tragbaren Audiogeräts 200 durch die im Auto befindliche Funkverbindung und ein Aufbauen eines Verbindungs- bzw. Kommunikationsnetzwerks (nachfolgend als ein "Netzwerk" bezeichnet) wird es jedem Gerät ermöglichen, Musikdaten zu übertragen/empfangen, und es dem Audiogerät 100 ermöglichen, die tragbaren Audiogeräte 200, usw. zu steuern bzw. zu regeln.
  • 3 ist eine Vorderansicht einer Betätigungstafel 50 des Audiogeräts 100, das im Zentrum des Armaturenbretts installiert ist. Der obere Abschnitt ist eine Betätigungstafel 51 des Audiogeräts und der untere Abschnitt ist eine zu einer Klimaanlage gehörende Betätigungstafel 52. Hier wird die Betätigungstafel bzw. das Betätigungspaneel 51 erklärt, welche(s) zu dem Audiogerät gehört.
  • Zuerst werden Auswahlschalter 53 zum Auswählen einer Musikquelle, wie AM/FM und CD, usw. in dem oberen Abschnitt der Betätigungstafel 50 zur Verfügung gestellt und die Musikquellenausgabe von den Lautsprechern 28 wird gemäß der Auswahl dieser Auswahlschalter 53 bestimmt.
  • Unter den Auswahlschaltern 53 ist eine Flüssigkristall-Anzeigeplatte 54. Die Flüssigkristallanzeige 54 zeigt eine festgelegte Temperatur und eine Temperatur im Auto oder Musikinformation des Audiogeräts 100, usw. an.
  • Unter der Flüssigkristallanzeige 54 sind schlitzförmige bzw. Schlitzöffnungen 55, 56 und 57. Ein Einsetzen von verschiedenen Speichermedien, wie einer CD, MD oder Speicherkarte, in diese Schlitzöffnungen 55, 56 und 57 erlaubt dem Audiogerät 100, Musikdaten von Musikquellen zu inkorporieren bzw. aufzunehmen.
  • Links von den schlitzförmigen Öffnungen 55 und 56 sind Schirm-Wechselschalter 58, um den Anzeigeschirm der Flüssigkristallanzeige 54 zu wechseln bzw. umzuschalten. An der Oberseite ist ein Navigationsschalter 58a, um den Anzeigeschirm zu einem Navigationsschirm umzuschalten, im Zentrum ist ein Audioschalter 58b, um den Anzeigeschirm zu einem Audioschirm umzuschalten, und am Boden ist ein Audio Top Schalter 58c, um den Anzeigeschirm zu einem Audio Top Menü Schirm der im Auto befindlichen Funkverbindung umzuschalten.
  • Die Anzeige 24 des Audiogeräts 100 ist auf einer Instrumententafel (nicht gezeigt) nahe zu einem Fahrersitz festgelegt, die leicht durch die Passagiere erkennbar ist, und ist konstruiert, um einen Audioschirm, wie beispielsweise verschiedene Arten von Information der Audiovorrichtung anzuzeigen. Es ist festzuhalten, daß die oben beschriebene Flüssigkristall-Anzeigetafel 54 auch als die Anzeige 24 des Audiogeräts 100 verwendet werden kann.
  • Rechts von den Schlitzöffnungen ist ein Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf 108, um den Cursor auf einem Anzeigeschirm zu bewegen und um ein vorbestimmtes Merkmal bzw. einen vorbestimmten Gegenstand zu bestimmen.
  • Unter den Schlitzöffnungen sind Audiobetätigungsschalter 107, wodurch die Passagiere Audiobetriebs- bzw. -betätigungssignale, wie Abspielen, Stop oder Volumen bzw. Lautstärke, eingeben können. Diese Audiobetätigungsschalter 107 sind ein Leistungsvolumenschalter, ein Skip-Schalter, usw. von links. An dem rechten Ende sind Ausgabe-Umschaltschalter 109, welche es dem Passagier ermöglichen, die Ausgabedestination des Audiobetätigungssignals umzuschalten, welches durch den Passagier ausgegeben ist, der die Audiobetätigungsschalter 107 zwischen dem Audiogerät 100 und den tragbaren Audiogeräten 200 manipuliert bzw. handhabt.
  • Es werden dann die Tätigkeit und das Verfahren eines Betriebs des Audiogeräts gemäß dieser Ausbildung unter Verwendung von 4 bis 11 erklärt bzw. erläutert.
  • Zuerst wird die Tätigkeit des Audiogeräts 100 unter Verwendung des Flußdiagramms einer Betriebssteuerung bzw. -regelung des Audiogeräts 100 erklärt, das in 4 gezeigt ist. Dieses Flußdiagramm zeigt das Verfahren bzw. die Prozedur eines Softwareprogramms an, das durch die CPU 101 ausgeführt wird, und das Steuer- bzw. Regelver- bzw. -bearbeiten durch die CPU 101 wird beispielsweise durch ein Zündung EIN des Fahrzeugs 1 gestartet.
  • Zu Beginn wird abgeschätzt bzw. beurteilt, ob ein Versorgungs- bzw. Leistungsschalter des Audiogeräts 100 (nicht gezeigt) EIN ist oder nicht (S10), und wenn das Beurteilungsergebnis NEIN ist, geht das Verfahren zu Zurück bzw. Return, und wenn das Beurteilungsergebnis JA ist, wird beurteilt, ob eine externe Musikquelle (jedes der tragbaren Audiogeräte 200) abgespielt wird oder nicht (S11).
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung bzw. Bewertung (S11), ob die externen Musikquellen 200a und 200b abgespielt werden oder nicht, NEIN ist, werden Musikdaten der Musikquelle 102 (CD, MD, Speicherkarte, usw.) des Audiogeräts 100 direkt reproduziert und von den Lautsprechern 28 wie in dem Fall eines normalen Audiogeräts ausgegeben (S12). Andererseits wird, wenn das Beurteilungsergebnis JA ist, die Existenz von irgendeiner externen Musikquelle (Gerätehaupteinheiten 201a und 201b der tragbaren Audiogeräte) und externen Lautsprechern (Kopfhörer 202a und 202b der tragbaren Audiovorrichtungen), die in das Fahrzeug getragen sind, untersucht bzw. gesucht, und die externe Musikquelle, deren Existenz bestätigt wurde, wird mit dem Audiogerät 100 durch eine sich im Auto befindliche Funkverbindung verbunden (S13).
  • Die Suchverbindungstätigkeit in S13 wird durch den Passagier gestartet, der den Audio Top Schalter 58c auf der Betätigungstafel bzw. dem Betätigungspaneel 51 des Audiogeräts 100 betätigt. Spezifischer läßt der Passagier ein "AUDIO TOP MENÜ", das in 5 gezeigt ist, auf dem Anzeigeschirm erscheinen, und wählt und bestimmt die "Suche und Empfang externe Musikquelle/externen Lautsprecher" D1 mit einem Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf 108.
  • In diesem Fall, wenn der Passagier "External music source/external speaker search and reception" ("Suche und Empfang externe Musikquelle/externen Lautsprecher") D1 wählt/bestimmt, wird der Anzeigeschirm zu dem "Empfang MENÜ" Schirm geschaltet, der in 6 gezeigt ist, und eine Suchradio- bzw. -funkwelle wird von der sich im Auto befindlichen Funk- bzw. Radioantenne 34 des Audiogeräts 100 emittiert. Dies erlaubt es dem Audiogerät 100, die Vorrich tungen bzw. Geräte 201a und 201b der tragbaren Audiogeräte in dem Fahrzeug mit den Kopfhörern 202a und 202b für eine Suche zu verbinden.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann die im Zentrum des Fahrzeugs installierte, im Auto befindliche Funkantenne 34 die Suchfunkwelle gleichmäßig in dem Fahrzeug emittieren und die tragbaren Audiogeräte 200 in dem Fahrzeug gleichmäßig detektieren. Selbst wenn tragbare Audiogeräte 200, die durch Personen verschieden von den Passagieren besessen sind, außerhalb nahe dem Fahrzeug vorliegen sollten, reduziert dies die Möglichkeit einer fehlerhaften Suche.
  • Wenn die tragbaren Audiogeräte 200a und 200b detektiert und innerhalb einer vorbestimmten Suchzeit verbunden bzw. angeschlossen werden, senden das Audiogerät 100 und die Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten 200a und 200b eine Identifikationsadresse zueinander und bilden ein Netzwerk durch eine Funkverbindung im Auto. Sobald das Netzwerk konstruiert bzw. aufgebaut ist, sieht der "Empfang MENÜ" Schirm aus, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Beispielsweise konstruieren, wenn das Audiogerät 100 zwei tragbare Audiogeräte 200a und 200b in dem Fahrzeug findet und erkennt, diese Geräte ein Kommunikationssystem mit dem Audiogerät 100 als einem Master bzw. Hauptgerät und den tragbaren Audiogeräten 200a und 200b als Sklaven bzw. Subgeräten und erkennen ein tragbares Audiogerät 200a als einen externen Spieler A und das andere tragbare Audiogerät 200b als einen externen Spieler B. Dann zeigt der "Empfang MENÜ" Schirm die Verbindungszustände in vereinfachten Ausdrücken, was das Audiogerät 100 als M und die tragbaren Audiogeräte als PA und PB anzeigt (D21). Es ist festzu halten, daß der "Empfang MENÜ" Schirm auch eine Liste von Musiktiteldaten, usw. zeigt, die mit Musikdaten (Inhaltsdaten) jedes verbundenen Geräts assoziiert sind (entsprechende Korrespondenz aufgebaut) (D22).
  • Wenn die Geräte das Netzwerk mittels der im Auto befindlichen Funkverbindung aufgebaut haben, betätigt der Passagier den Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf 108, um "Confirm" bzw. "Bestätigen" D23 auf dem "Empfang MENÜ" Schirm auszuwählen/zu bestimmen, und beendet die Schirmverbindungstätigkeit.
  • Jedoch betätigt, wenn beurteilt wird, daß die Suche/Verbindung unzureichend ist, der Passagier den Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf 108, um "Suche" bzw. "Search" D24 auszuwählen/zu bestimmen, um die Suche/Verbindung fortzusetzen. Dies stellt sicher, daß die Vorrichtungen bzw. Geräte verbunden werden, um das Netzwerk zu konstruieren.
  • Es ist festzuhalten, daß es, wenn sich die Anzahl von tragbaren Audiogeräten 200 in dem Fahrzeug verändert, notwendig ist, jedesmal Suche/Verbindung durchzuführen, jedoch wenn der Passagier "Update" bzw. "Aktualisieren" D25 auf dem "Empfang MENÜ" Schirm auswählt/bestimmt, es möglich ist, das Audiogerät 100 so einzustellen, daß es automatisch Suche/Verbindung in vorbestimmten Intervallen wiederholt.
  • Nachdem externe Musikquellen (Gerätehaupteinheiten der tragbaren Audiogeräte), externe Lautsprecher (Kopfhörer) gesucht/verbunden wurden (S13), werden eine Musikquelle und ein Ausgabeport auf dem "AUDIO MENÜ" Schirm bestimmt (S14).
  • Die Musikquellen/Ausgabeport Bestimmungstätigkeit in S14 wird durch den Passagier ausgeführt, der den Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf 108 auf dem "AUDIO TOP MENÜ" Schirm betätigt, um "Bestimmen von Musikwiedergabe/Ausgabeort" D1 auszuwählen und zu bestimmen und den Ausgabeschirm zu veranlassen, den "AUDIO MENÜ" Schirm zu zeigen, der in 7 gezeigt ist.
  • Hier wird die Musikquellen/Ausgabeport Bestimmungstätigkeit in S14 spezifischer erklärt. Beispielsweise wählt/bestimmt, wenn der Passagier es wünscht, die zweite Musik des Audiogeräts 200a, welches als der externe Spieler A identifiziert ist, von den Lautsprechern 28 wiederzugeben, der Passagier "externer Spieler A" D11a in dem "Quelle" Auswahlbereich D11 auf dem "AUDIO MENÜ" Schirm. Dann wird eine Musikdatenliste D12 des tragbaren Audiogeräts 200a des externen Spielers A links angezeigt. Diese Musikdatenliste D12 zeigt Musiktitel, Künstlernamen und Datenvolumina, usw. und zeigt den Inhalt der Musikdaten, die in dem tragbaren Audiogerät 200a enthalten sind.
  • Der Passagier bzw. Insasse betätigt den Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf 108 in dieser Musikdatenliste D12, die angezeigt ist, um die "zweite Musik" D12a auszuwählen/zu bestimmen. Der Passagier wählt/bestimmt dann "fahrzeugmontierte SP" D13a in dem "Ausgabebestimmung" Auswahlbereich D13 (Auswahl/Bestimmungsinhalt in 7).
  • Wenn der Passagier, welcher das tragbare Audiogerät 200a des externen Spielers A trägt, persönlich wünscht, alle Musikstücke der Musikdaten des tragbaren Audiogeräts 200b des externen Spielers B, das durch einen anderen Passagier getragen ist, durch den eigenen Kopfhörer wiederzugeben, wählt/bestimmt der Passagier "externer Spieler B" D11b in dem "Quelle" Auswahlbereich D11 auf dem "AUDIO MENÜ" Schirm und läßt die Musikdatenliste (nicht gezeigt) des tragbaren Audiogeräts 200b des externen Spielers B aufscheinen und wählt/bestimmt neuerlich den "externen Spieler B" D11b in dem "Quelle" Auswahlbereich D11. Somit wählt der Passagier alle Musikstücke des tragbaren Audiogeräts 200b des externen Spielers B und wählt/bestimmt dann den "externen Spieler A" D13b in dem "Ausgabebestimmung" Auswahlbereich D13.
  • Somit führt der Passagier weiterhin eine Tätigkeit eines Bestimmens einer Musikquelle, eines Ausgabeports gemäß der Anfrage eines Passagiers durch und beendet die Quelle/Ausgabeport Bestimmungstätigkeit.
  • Die Musikquellen/Ausgabeport Bestimmungstätigkeit gemäß der Anfrage bzw. Anforderung von jedem Passagier wird auf diese Weise durchgeführt.
  • Es ist festzuhalten, daß, wenn der Passagier keine Musikquellen Bestimmungstätigkeit in der obigen Musikquellen/Ausgabeport Bestimmungstätigkeit ausführt, alle Musikdatenstücke der tragbaren Audiogeräte eines nach dem anderen, beginnend von dem externen Spieler A gewählt werden und alle Musikdatenstücke der tragbaren Audiogeräte von den Lautsprechern 28 oder jenen tragbaren Audiogeräten eines nach dem anderen reproduziert/ausgegeben werden. Somit muß, wenn der Passagier es nicht wünscht, irgendeine spezielle Musik zu hören, sondern es einfach wünscht, Musik als BGM zu hören, der Passagier keinerlei Musikquellen Bestimmungstätigkeit ausführen.
  • Nachdem der Passagier die Musikquelle/den Ausgabeport auf dem "AUDIO MENÜ" Schirm bestimmt, wird beurteilt, ob die gewählte Musikquelle lediglich eine am Fahrzeug festgelegte Quelle (Musikquelle des Audiogeräts 100) ist oder nicht (S15).
  • Wenn das Beurteilungsergebnis in S15 JA ist, wird beurteilt, ob die Ausgabebestimmung bzw. der Ausgabeort lediglich die Lautsprecher 28 sind oder nicht (S16).
  • Andererseits werden, wenn das Beurteilungsergebnis in S15 NEIN ist, die Musikdaten der Musik, die von den externen Musikquellen (tragbaren Audiogeräten 200a und 200b) gewählt wurde, empfangen und die empfangenen Musikdaten werden in einer Informationsspeichereinheit (nicht gezeigt), wie einem Halbleiterspeicher, des Audiogeräts gespeichert (S17). Dann wird beurteilt, ob die in S14 festgelegte Ausgabebestimmung die Lautsprecher 28 sind oder nicht (S16).
  • Das heißt, wenn die externen Musikquellen (tragbaren Audiogeräte 200a und 200b) in dem "Quelle" Auswahlbereich D11 ausgewählt sind bzw. werden, werden die Musikdaten, die von den tragbaren Audiogeräten 200a und 200b gesandt sind bzw. werden, durch das Audiogerät 100 in Echtzeit empfangen und die empfangenen Musikdaten werden unmittelbar einem vorbestimmten Bearbeiten, wie einem Decodieren, unterworfen und dann reproduziert und ausgegeben.
  • Es ist festzuhalten, daß, selbst wenn die externen Musikquellen (tragbaren Audiogeräte 200a und 200b) aufeinanderfolgend gewählt sind bzw. werden, eine Steuerung bzw. Regelung derart durchgeführt wird, daß die Musikdaten in Echtzeit übertragen/empfangen und reproduziert/ausgegeben werden.
  • Dann wird, wenn das Ergebnis der Beurteilung in S16, ob die ausgewählte Ausgabedestination lediglich die Lautsprecher 28 sind oder nicht, JA ist, die gewählte Musik reproduziert und von den Lautsprechern 28 in Echtzeit ausgegeben (S18). Andererseits wird, wenn das Beurteilungsergebnis NEIN ist, weiter beurteilt, ob die ausgegebene bzw. Ausgabebestimmung bzw. -destination die Lautsprecher 28 und externe Lautsprecher (Kopfhörer 202a, 202b) sind oder nicht (S19).
  • Wenn das Beurteilungsergebnis in S19 JA ist, wird die ausgewählte Musik (Musik, die zuvor durch die Passagiere ausgewählt wurde, um wiedergegeben zu werden), um von den Lautsprechern 28 ausgegeben zu werden, reproduziert und von den Lautsprechern 28 ausgegeben, und die gewählte Musik, die von den externen Lautsprechern auszugeben ist, wird zu den externen Lautsprechern (Kopfhörern 202a, 202b) gesandt (S20).
  • Somit reproduzieren, wenn die zwei Ausgabedestinationen der Musikdaten, die Lautsprecher 28 und der externe Spieler A gewählt/bestimmt sind, die Lautsprecher 28 und geben die Musikdaten des tragbaren Audiogeräts 200a, welches der externe Spieler A ist, in Echtzeit aus, und der Kopfhörer 202a des externen Spielers A reproduziert und gibt die Musikdaten des tragbaren Audiogeräts 200b in Echtzeit aus, welches der externe Spieler B ist.
  • In diesem Fall können die Musikdaten des tragbaren Audiogeräts 200b, welches der externe Spieler B ist, ebenfalls direkt von dem tragbaren Audiogerät 200b, welches der externe Spieler B ist, zu dem Kopfhörer 202a des externen Spielers A in Echtzeit gesandt werden, indem die im Fahrzeug montierte Audiovorrichtung 100 umgangen wird.
  • Wenn das Beurteilungsergebnis in S19 NEIN ist, d.h., wenn die Ausgabebestimmung bzw. -destination lediglich die externen Lautsprecher sind, werden die Musikdaten der gewählten Musik zu den externen Lautsprechern (Kopfhörern 202a und 202b der tragbaren Audiogeräte) gesandt (S21).
  • Das heißt, wenn beispielsweise die obige Auswahl in dem "AUDIO MENÜ" gemacht wird, werden die zweiten Musikdaten in Echtzeit von dem tragbaren Audiogerät 200a, dem externen Spieler A zu dem Audiogerät 100 gesandt, reproduziert/ausgegeben von dem im Fahrzeug festgelegten bzw. montierten Lautsprechern 28 und alle Musikdatenstücke des tragbaren Audiogeräts 200b, des externen Spielers B, werden in Echtzeit zu dem tragbaren Audiogerät 200a, dem externen Spieler A gesandt und in Echtzeit von dem Kopfhörer 202b des externen Spielers A reproduziert/ausgegeben.
  • Dann wird in dem obigen Regel- bzw. Steuerzustand abgeschätzt bzw. beurteilt, ob der Passagier den Audiobetätigungsschalter 107 betätigt hat oder nicht (S22). Wenn der Audiobetätigungsschalter 107 betätigt wurde, wird ein Audiobetätigungssignal entsprechend der Betätigung von dem entsprechenden Schalter ausgegeben.
  • Wenn das Beurteilungsergebnis in S22 JA ist, wird ein Audiobetätigungssignal zu den entsprechenden Geräten gemäß dem Ausgabe-Umschaltschalter 109 ausgegeben, welcher die Ausgabedestination des Audiobetätigungssignals schaltet bzw. umschaltet (S23).
  • Somit wird, wenn der Passagier den Schnell-Vorwärtslauf-Schalter betätigt, wenn das Audiogerät 100 durch den Ausgabe-Ariderungs- bzw. -Umschaltschalter 109 ausgewählt wurde, die Musik, die reproduziert wird und von den Lautsprechern 28 ausgegeben wird, schnell vorwärtslaufen gelassen. Andererseits wird, wenn das tragbare Audiogerät 200a des externen Spielers A durch den Ausgabeänderungsschalter 109 gewählt wurde, die Musik, die von dem Kopfhörer 202a des tragbaren Audiogeräts reproduziert und ausgegeben wird, schnell vorwärtslaufen gelassen.
  • Wenn das Beurteilungsergebnis in S22 NEIN ist, d.h., wenn der Passagier nicht die Audiobetätigungsschalter 107 betätigt hat, schaltet das Verfahren bzw. der Prozeß direkt zu Return bzw. Rückkehr.
  • Eine Kommunikationssteuerung bzw. -regelung und Audiosteuerung bzw. -regelung des Audiogeräts 100 werden auf diese Weise ausgeführt.
  • Dann wird die Betätigung des tragbaren Audiogeräts 200 unter Verwendung des Flußdiagramms einer Betätigungssteuerung des tragbaren Audiogeräts 200 erklärt, das in 8 gezeigt ist. Dieses Flußdiagramm zeigt das Verfahren bzw. die Prozedur eines Softwareprogramms an, das durch die CPU 203 ausgeführt wird.
  • Hier wird das tragbare Audiogerät 200a, welches der externe Spieler A ist, erklärt, wobei jedoch das andere tragbare Audiogerät auf dieselbe Weise betätigt ist.
  • Zuerst wird beurteilt, ob die Leistung bzw. Versorgung des tragbaren Audiogeräts 200a EIN ist oder nicht (Q10), und wenn das Beurteilungsergebnis NEIN ist, geht das Verfahren zu Return, und wenn das Beurteilungsergebnis JA ist, wird beurteilt, ob der interne/externe Umschalt- bzw. Änderungsschalter 209 des tragbaren Audiogeräts 200a in einem externen Ausgabezustand ist oder nicht (Q11).
  • Wenn das Ergebnis der Beurteilung betreffend den externen Ausgabezustand NEIN ist, werden die Musikdaten (nachfolgend als "innere bzw. interne Musikdaten" bezeichnet) der Musikquellen 204 (CD, MD, Speicherkarte, usw.) des tragbaren Audiogeräts von dem Kopfhörer 202a wie in dem Fall eines normalen tragbaren Audiogeräts ausgegeben/reproduziert (Q12).
  • Andererseits wird, wenn das Beurteilungsergebnis in Q11 JA ist, das entsprechende tragbare Audiogerät 200 verbunden und in dem Audiogerät 100 in Übereinstimmung mit der zuvor erwähnten Such/Verbindungstätigkeit des Audiogeräts 100 verbunden und registriert (Q13). Somit stellt das tragbare Audiogerät 200a ein Netzwerk gemeinsam mit anderen Geräten (Audiogerät 100, tragbares Audiogerät 200b) in einer sich im Auto befindlichen Funkverbindung dar.
  • Wenn das relevante bzw. entsprechende tragbare Audiogerät 200 mit dem Audiogerät 100 verbunden und in diesem registriert ist, dann wird beurteilt, ob das eigene tragbare Audiogerät 200a durch den Passagier als die Ausgabedestination durch das Auswahlsignal ausgewählt wurde, das durch das Audiogerät 100 empfangen ist (Q14).
  • Dann wird, ob das Beurteilungsergebnis in Q14 JA oder NEIN ist, beurteilt, ob es irgendeine Anfrage für ein Senden von internen Musikdaten zu den externen Geräten (Audiogerät 100 oder anderes tragbares Audiogerät 200b) gibt (Q15, Q16).
  • Wenn beurteilt wird, daß das eigene tragbare Audiogerät 200a die Ausgabedestination ist und es eine Aufforderung bzw. Anfrage für ein Senden von internen Musikdaten zu dem Audiogerät 100 oder anderen tragbaren Audiogerät 200b (nachfolgend als "externe Geräte" bezeichnet) gibt, werden die internen Musikdaten zu den externen Geräten in Echtzeit gesandt und zur selben Zeit werden die Musikdaten der externen Geräte (nachfolgend als "externe Musikdaten" bezeichnet) empfangen und von dem Kopfhörer 202a des tragbaren Audiogeräts in Echtzeit reproduziert und ausgegeben (Q17).
  • Somit werden, wenn beispielsweise die Musikquelle/das Ausgabeport auf dem "AUDIO MENÜ" Schirm, wie oben gezeigt, gewählt/bestimmt ist, die Musikdaten, die in dem tragbaren Audiogerät 200a des externen Spielers A enthalten sind, zu dem Audiogerät 100 gesandt und der Passagier kann die Musikdaten in dem Fahrzeug in Echtzeit abspielen und zur selben Zeit erhält der Kopfhörer 202a des externen Spielers A in Echtzeit die Musikdaten, die in dem tragbaren Audiogerät 202b des externen Spielers B enthalten sind und der Passagier kann persönlich die Musikdaten abspielen.
  • Andererseits werden, wenn in Q14 und Q15 beurteilt wird, daß das eigene tragbare Audiogerät 200a die Ausgabedestination ist und es keine Anfrage bzw. Aufforderung zum Senden von internen Musikdaten zu den externen Geräten gibt, die externen Musikdaten empfangen und der Kopfhörer 202a reproduziert und gibt die Musikdaten in Echtzeit aus (Q18).
  • Somit kann in diesem Fall der Passagier die Musikdaten des Audiogeräts 100 oder Musikdaten von den anderen tragbaren Audiogeräten 200b in Echtzeit erhalten und sich persönlich an Musikdaten durch den Kopfhörer 202a erfreuen, ohne die Musikdaten von dem eigenen tragbaren Audiogerät 200a zu den externen Geräten zu senden.
  • Andererseits werden, wenn in Q14 und Q16 beurteilt wird, daß das eigene tragbare Audiogerät 200a nicht die Ausgabedestination ist und es eine Anfrage zum Senden von internen Musikdaten zu den externen Geräten gibt, die internen Musikdaten zu den externen Geräten in Echtzeit gesandt (Q19).
  • Somit wird in diesem Fall keine Musik von dem Kopfhörer 202a reproduziert und ausgegeben, und es ist nicht möglich, sich persönlich an Musik zu erfreuen, jedoch ist es möglich, die Musikdaten zu dem Audiogerät 100 oder anderen tragbaren Audiogerät 200b zu senden und sich in Echtzeit an den Musikdaten, die in dem tragbaren Audiogerät 200a zurückgehalten sind, unter Verwendung der Lautsprecher 28 oder der Kopfhörer 202b der anderen tragbaren Audiogeräte zu erfreuen.
  • Darüber hinaus werden, wenn in Q14 und Q16 beurteilt wird, daß das eigene tragbare Audiogerät 200a nicht die Ausgabedestination ist und es keine Anfrage zum Senden von internen Musikdaten zu den externen Geräten gibt, entweder dann die internen Musikdaten und die externen Musikdaten nicht übersandt/empfangen und das tragbare Audiogerät 200a wird in einem Standby- bzw. Wartezustand gehalten (Q20).
  • In diesem Fall reproduziert/gibt das tragbare Audiogerät 200a weder von dem Kopfhörer 202a aus, noch sendet es die Musikdaten zu den externen Geräten.
  • Dann wird in dem obigen Steuer- bzw. Regelzustand beurteilt, ob der Passagier den Audiobetätigungsschalter 208 des tragbaren Audiogeräts 200a betätigt hat oder nicht (Q21).
  • Wenn das Beurteilungsergebnis Q21 JA ist, wird ein Audiobetätigungssignal gemäß der Betätigung der Audiobetätigungsschalter 208 zu dem entsprechenden Audiogerät ausgegeben (Q22).
  • Beispielsweise wird, wenn die Musikdaten, die von dem Kopfhörer 202a reproduziert/ausgegeben sind bzw. werden, die Musikdaten sind, die in dem Audiogerät 100 enthalten sind, ein Audiobetätigungssignal zu dem Audiogerät 100 gesandt. Darüber hinaus wird, wenn die Musikdaten, die von dem Kopfhörer 202a reproduziert/ausgegeben sind, die Musikdaten sind, die in dem anderen tragbaren Audiogerät enthalten sind, das Audiobetätigungssignal zu dem anderen tragbaren Audiogerät 200b gesandt. In dem Fall der eigenen Musikquelle 204 wird das eigene tragbare Audiogerät 200a wie es ist gesteuert bzw. geregelt.
  • Andererseits behält, wenn das Beurteilungsergebnis in Q21 NEIN ist, das tragbare Audiogerät 200a seinen Steuer- bzw. Regelzustand bei, ohne das Audiobetätigungssignal zu senden.
  • Dann wird beurteilt, ob das Audiobetätigungssignal von den externen Geräten erhalten wurde oder nicht (Q23).
  • Wenn das Beurteilungsergebnis in Q23 JA ist, wird die Audiobetätigung der internen Musikdaten gemäß dem empfangenen Audiobetätigungssignal ausgeführt (Q24), und wenn das Beurteilungsergebnis NEIN ist, wird der Steuer- bzw. Regelzustand wie er ist beibehalten, und das Verfahren verschiebt sich zu Return.
  • Somit werden, wenn das Audiobetätigungssignal von einem externen Gerät empfangen wird, die Musikdaten des eigenen tragbaren Audiogeräts 200a Audiobetätigungen bzw. -vorgängen durch das externe Gerät (Audiogerät 100 oder anderes tragbare Audiogerät 200b) unterworfen.
  • Beispielsweise ist es möglich, die Musikdaten des tragbaren Audiogeräts 200a durch ein Betätigen des Audiobetätigungsschalters 107 des Audiogeräts 100 Audio zu betätigen oder die Musikdaten der Audiobetätigungsschalter 208 des tragbaren Audiogeräts 200b des externen Spielers B durch ein Betätigen der Audiobetätigungsschalter 208 des tragbaren Audiogeräts 200a des externen Spielers A Audio zu betätigen. Somit kann ein Betätigen des eigenen tragbaren Audiogeräts, ohne daß Schwierigkeiten bzw. Probleme mit anderen Passagieren bewirkt werden, frei und einfach Audiobetätigungen der Musik durchführen, welche jemanden erfreut.
  • Eine Kommunikationssteuerung bzw. -regelung und Audiosteuerung bzw. -regelung der tragbaren Audiogeräte wird auf diese Weise ausgeführt.
  • Dann wird die Betätigung eines Löschens von Musikdaten, die in dem Audiogerät 100, usw. enthalten sind, erklärt.
  • Diese Musikdaten-Löschungstätigkeit löscht die Musikdaten, die durch den Passagier ausgewählt sind, von der Informationsspeichereinheit des Audiogeräts 100 und kann dadurch Musikdaten der Informationsspeichereinheit auf die Anfrage bzw. Anforderung des Passagiers anordnen.
  • Diese Löschungstätigkeit wird durch den Passagier durchgeführt, der den Audio Top Schalter 58c auf der Betätigungstafel 51 des Audiogeräts 100 betätigt, wobei der "AUDIO TOP MENÜ" Schirm, der in 9 gezeigt ist, auf dem Anzeigeschirm angezeigt wird und durch Auswählen/Bestimmen "Löschen von empfangener Musik" D4 mit dem Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf 108.
  • Wenn der Passagier "Löschen von empfangener Musik" D4 auswählt/bestimmt, wird der Anzeigeschirm zu dem "Erasure MENU" bzw. "Lösch MENÜ" Schirm umgeschaltet, der in 9 gezeigt ist, welcher den Speicherinhalt der Musikdaten und Zielgeräte und Löschverfahren anzeigt.
  • Von diesem "Lösch MENÜ" Schirm wird, wenn der Passagier wählt/bestimmt, daß das Gerät, das die Musikdaten speichert, in dem "Zielgerät" Auswahlbereich D41 gelöscht wird, der Speicherinhalt des entsprechenden Geräts in dem "Speicherdaten" Anzeigebereich D42 angezeigt.
  • Die Musikdaten (Inhaltsdaten) sind mit den entsprechenden Musiktiteldaten (Titeldaten) assoziiert und das Audiogerät 100 zeigt Buchstaben bzw. Zeichen, welche die entsprechenden Musiktitel repräsentieren, in dem "Speicherdaten" An zeigebereich D42 gemäß den Musiktiteldaten an. Wenn der Passagier den Musiktitel der Musikdaten auswählt/bestimmt, die zu löschen sind, wobei der Speicherinhalt in dem "Speicherdaten" Anzeigebereich D42 angezeigt ist, und das "Löschen" bzw. "Erase" D43 auswählt/bestimmt, werden die Musikdaten, welche der Passagier zu löschen wünscht, von der Informationsspeichereinheit des entsprechenden Geräts gelöscht.
  • Beispielsweise wird, wenn der Passagier es wünscht, die erste Musik der Informationsspeichereinheit des Audiogeräts 100 zu löschen, das Bearbeiten eines Löschens von Musikdaten durch Auswählen/Bestimmen des Auswahlinhalts durchgeführt, der in dem "Lösch MENÜ" Schirm in 9 gezeigt ist.
  • Es ist festzuhalten, daß diese Ausbildung auch externe Spieler (externen Spieler A, externen Spieler B, usw.) in dem "Zielgerät" Auswahlbereich D41 so festlegt, um den Speicherinhalt der tragbaren Audiogeräte 200a und 200b ebenfalls zu löschen.
  • Als das Löschverfahren werden "Löschen von allen empfangenen Musikstücken" D44 und "Löschen alles" D45 zusätzlich zu "Löschen" D43 festgelegt. Hier bedeutet "Löschen von allen Musikstücken" ein Verfahren zum Löschen von allen Musikdaten, die von anderen Geräten empfangen sind und gespeichert sind, und "Löschen alles" bedeutet ein Verfahren eines Löschens von allen Musikdaten, die in der Informationsspeichereinheit eines gewünschten Geräts gespeichert sind, gemeinsam mit Musikdaten, die unabhängig gespeichert sind.
  • Nach einem Löschen der Musikdaten, die zu löschen sind, beendet ein Auswählen/Bestimmen von "Ende" D46 die Löschtätigkeit bzw. den Löschvorgang.
  • Dann wird die Internetbetätigung erklärt, welche digitale Musikdaten von außerhalb des Fahrzeugs erhält und die Musikdaten als Musik von den Lautsprechern 28 reproduziert/ausgibt.
  • Die Internetbetätigung wird durch den Passagier ausgeführt, der den Audio Top Schalter 58c auf der Betätigungstafel 51 des Audiogeräts 100 betätigt, wobei der "AUDIO TOP MENÜ" Schirm, der in 5 gezeigt ist, auf dem Anzeigeschirm angezeigt wird, und durch ein Auswählen/Bestimmen von "Empfangen von Musik von dem Internet" D3 mit einem Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf.
  • Wenn der Passagier "Empfangen von Musik vom Internet" D3 auswählt/bestimmt, wird der Anzeigeschirm zu dem "Internet MENÜ" Schirm umgeschaltet, der in 10 gezeigt ist, und das Gerät wird mit dem Internet verbunden.
  • Der "Internet MENÜ" Schirm zeigt den Musikverteilungs-Servicestellenschirm an und zeigt "Beste Hits in dieser Woche" D31, "Traditionelle japanische Musikauswahl" D32, usw. an, was es dem Passagier ermöglicht, Musikdaten aus einer Vielzahl von Arten auszuwählen.
  • Der Passagier wählt/bestimmt das Merkmal bzw. den Gegenstand der Art seiner/ihrer Wahl von diesem "Internet MENÜ" Schirm, wählt/bestimmt die Musikdaten der Musik, die zu verteilen ist, und empfängt die Musik. Dann speichert das Audiogerät 100 temporär die empfangenen Musikdaten in der Informationsspeichereinheit und reproduziert/gibt die Musikdaten als Musik von den Lautsprechern 28 gemäß der Betätigung des Passagiers aus.
  • Auf diese Weise ist es unter Verwendung einer Musikverteilung des Internet möglich, eine große Vielzahl von neuer Musik in dem Fahrzeug zu reproduzieren.
  • Dann wird ein Datentransfer erklärt werden, welcher Musikdaten, die in jedem Gerät gespeichert sind, zu einem anderen Gerät transferiert und Musikdaten zwischen unterschiedlichen Geräten sendet/empfängt.
  • Die Datenübertragungstätigkeit wird durch den Passagier ausgeführt, der den Audio Top Schalter auf der Betätigungstafel 51 des Audiogeräts 100 betätigt, wobei der "AUDIO TOP MENÜ" Schirm, der in 5 gezeigt ist, auf dem Anzeigeschirm angezeigt wird von "Übertragung von empfangener Musik" D5 mit einem Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf ausgewählt/bestimmt wird.
  • Wenn der Passagier "Übertragung von empfangener Musik" D5 auswählt/bestimmt, wird der Anzeigeschirm zu dem "Transfer MENÜ" Schirm umgeschaltet, der in 11 gezeigt ist, und das Übertragungsgerät, der Speicherinhalt der Musikdaten, das Empfangsgerät und das Transfer- bzw. Übertragungsverfahren werden gezeigt.
  • Musikdaten werden zwischen unterschiedlichen Geräten durch den Passagier transferiert, der ein gewünschtes Merkmal mit dem Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf 108 auf dem "Transfer MENÜ" Schirm auswählt/bestimmt.
  • Beispielsweise wählt/bestimmt, wenn der Passagier es wünscht, die Musikdaten der ersten Musik von der Informationsspeichereinheit des Audiogeräts 100 zu einem tragbaren Audiogerät 200a des externen Spielers A zu übertragen bzw. zu transferieren, der Passagier den "im Fahrzeug montierten Speicher" D51a in dem "Übertragungsgerät" Auswahlbereich D51 als den Auswahlinhalt des "Transfer MENÜ" Schirms, zeigt die Daten D52 des im Fahrzeug montierten Speichers an, welche der Speicherinhalt der Informationsspeichereinheit des Audiogeräts 100 sind, und wählt/bestimmt die Musikdaten D52a der ersten Musik der Daten D52 des in dem Fahrzeug festgelegten Speichers. Dann wählt/bestimmt der Passagier den externen Spieler AD53a in dem "Empfangsgerät" Auswahlbereich D53.
  • Nach einem Auswählen/Bestimmen von Musikdaten auf diese Weise erlaubt bzw. ermöglicht ein Auswählen/Bestimmen der "Übertragung" bzw. des "Transfers" D54 es den Musikdaten der ersten Musik, daß sie von der Informationsspeichereinheit des Audiogeräts 100 zu dem tragbaren Audiogerät 200a des externen Spielers A übertragen werden.
  • Wenn der Passagier es wünscht, alle Musikdaten zu übertragen, wählt/bestimmt der Passagier "Übertragen alles" D55 in den Daten D52 des im Fahrzeug montierten Speichers, statt eines Auswählens/Bestimmens von spezifischer Musik, worauf alle Musikdaten auf einmal übertragen werden.
  • Nach einem Übertragen von Musikdaten beendet ein Wählen/Bestimmen von "Ende" bzw. "Beenden" D56 die Datentransfertätigkeit.
  • In diesem Datentransfer ermöglicht ein Auswählen/Bestimmen von externen Spielern in dem "Übertragungsgerät" Auswahlbereich D51 und dem "Empfangsgerät" Übertragungsbereich D53 auch einen Datentransfer von Musikdaten zwischen der gewählten Vielzahl von tragbaren Audiogeräten 200.
  • Da ein Datentransfer zwischen Geräten erlaubt ist, ist es möglich, leicht Musikdaten nicht nur zwischen dem Audiogerät 100 und den tragbaren Audiogeräten 200 auszutauschen, sondern auch zwischen den tragbaren Audiogeräten. Somit ist es möglich, frei bevorzugte Musikdaten zwischen Passagieren auszutauschen, oder frei Musikdaten des Audiogeräts 100 zu einem tragbaren Audiogerät zu transferieren.
  • <Erste Modifikation der ersten Ausbildung>
  • Dann zeigt 12 einen Anzeigeschirm dieser Modifikation.
  • In dieser Modifikation zeigt ein Anzeigeschirm D60 einen Schirmwechselschalter D61 (NAVI Schalter D61a, AUDIO Schalter D61b, AUDIO TOP Schalter D61c), welcher zwischen den Anzeigeschirmen schaltet bzw. umschaltet, einen Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf D62, welcher ein vorbestimmtes Merkmal bestimmt, einen Audiobetätigungsschalter D63, um ein Audiobetätigungssignal einzugeben, und einen Ausgabewechselschalter D64, welcher die Ausgabedestination des Audiobetätigungssignals wechselt und dem Passagier erlaubt, Audiobetätigungen von dem Anzeigeschirm D60 auszuführen.
  • Das heißt, diese Modifikation konstruiert den Anzeigeschirm D60 mit einem Berührungspaneel, was es dem Passagier ermöglicht, Audiobetätigungen bzw. -vorgänge in das Audiogerät 100 durch ein direktes Berühren des Schirms einzugeben.
  • In dieser Modifikation sind das Verfahren von Eingabetätigkeiten durch das Audiogerät 100 und ein Steuer- bzw. Regelinhalt im wesentlichen dieselben wie jene in der obigen Ausbildung.
  • Das heißt, wenn der Passagier den Audioschalter D61a mit dem Schirmwechselschalter D61 auswählt, erscheint der "AUDIO MENÜ" Schirm D65 in dem Zentrum und beispielsweise wählt/bestimmt der Passagier den externen Spieler A in dem Quellen" Auswahlbereich D66 auf dem AUDIO MENÜ" Schirm, die 4-te Musik in dem "Musiktitellisten" Auswahlbereich D67 und die Lautsprecher 28 in dem "Ausgabebestimmungs" Auswahlbereich D67 mit dem Kreuzcursor/Bestimmungs-Knopf D62, und dadurch bestimmt das Audiogerät 100 die Reproduktions/Ausgabe-Destination der Musik (siehe 15).
  • Dann gibt, wenn ein Audiobetätigungssignal einer Reproduktion und eines Stops, usw. der Musikdaten gemäß der Eingabetätigkeit des Passagiers von dem Audiobetätigungsschalter D63 ausgegeben wird, das Audiogerät 100 das Audiobetätigungssignal zu dem entsprechenden Gerät gemäß den Einstell- bzw. Festlegungsbedingungen des Ausgabewechselschalters D64 aus.
  • Es ist festzuhalten, daß, wenn der AUDIO TOP Schalter D61c gewählt wird, verschiedene Auswahlbearbeitungsschirme auf dem Anzeigeschirm DEC wie in dem Fall der obigen Ausführungsform angezeigt werden, welche eine Auswahltätigkeit erlaubt.
  • Wie oben beschrieben, ist diese Modifikation so konstruiert, daß der Passagier Audiotätigkeiten durch ein direktes Berühren des Anzeigeschirms ausführen kann, wodurch es möglich gemacht wird, Audiobetätigungsschalter, usw. von der Betätigungsplatte bzw. dem Betätigungspaneel 51 des Audiogeräts 100 zu eliminieren, das in der Instrumententafel festgelegt ist. Dies macht die Konfiguration der Betätigungstafel 51 kompakt und erlaubt dem Passagier, direkt das Audiogerät zu betätigen, während er den Anzeigeschirm betrachtet, wodurch eine Betätigbarkeit verbessert wird.
  • <Zweite Modifikation der ersten Ausbildung>
  • Es wird dann eine unterschiedliche Modifikation des Identifikationsverfahrens der tragbaren Audiogeräte basierend auf 13 und 14 erklärt werden.
  • Wie dies in 13 gezeigt ist, nimmt diese Modifikation ein Kommunikationsverfahren an, das fähig ist, einen Richtfaktor bzw. eine Antennenverstärkung für ein Funksignal zur Verfügung zu stellen, das von der im Auto befindlichen Funkantenne 34 gesandt ist, wodurch tragbare Audiogeräte identifiziert werden, welche in dem Fahrzeug vorliegen.
  • 13 ist eine Zeichnung, um zu erklären, daß das Audiogerät 100 in dieser Modifikation eine Mehrzahl von Funkverbindungssignalen mit einem Richtfaktor von der sich im Auto befindlichen Funkantenne 34 in Übereinstimmung mit jeder Sitzposition des Fahrzeugs 1 sendet, wodurch wechselweise eine Radiokommunikation bzw. Funkverbindung mit den tragbaren Audiogeräten ausgeführt wird, welche in dem Fahrzeug vorliegen, und diese tragbaren Audiogeräte identifiziert werden.
  • In dieser Modifikation emittiert die sich im Auto befindliche Radioantenne 34, die nahezu in dem Zentrum des Fahrzeugs installiert ist, Funkverbindungssignale mit einem Richtfaktor L1, L2, L3 und L4 in vier Richtungen entsprechend den Sitzpositionen 2, 3 und 4 und führt eine Funkverbindung mit den tragbaren Audiogeräten aus.
  • Wie dies durch die schraffierten Bereiche in 13 gezeigt ist, werden diese Funkverbindungssignale L1, L2, L3 und L4 von der sich im Auto befindlichen Funkantenne 34 ausgesandt, um die gesamten. Bereiche der Sitze 2, 3 und 4 an ihren entsprechenden vorbestimmten Bestrahlungswinkeln zu bestrahlen. Indem eine derartige Konfiguration angenommen bzw. angewandt wird, wird diese Modifikation konstruiert, um es den zu sitzenden Passagieren zu ermöglichen, zuverlässig die tragbaren Audiogeräte 200a und 200b zu durchsuchen, unabhängig davon, wo die Passagiere die tragbaren Audiogeräte 200a und 200b angebracht haben und eine Funkverbindung ausführen.
  • Wenn diese Funkverbindungssignale L1, L2, L3 und L4 gesendet werden, detektiert das Audiogerät 100 die tragbaren Audiogeräte 200a und 200b an ihren entsprechenden bestrahlten Sitz- bzw. Montagepositionen, identifiziert automatisch die detektierten tragbaren Audiogeräte als Geräte, die ein Funkverbindungsnetzwerk in dem Fahrzeug ausbilden, und stellt zur selben Zeit die identifizierten tragbaren Audiogeräte als die Geräte ein, zu/von welchen Musikdaten übertragen/empfangen werden können.
  • Beispielsweise kann, wenn das tragbare Audiogerät 200a gesucht wird und durch das Funkverbindungssignal L1 entsprechend dem Fahrersitz 2 verbunden ist, das tragbare Audiogerät 200a als "externer Spieler A" identifiziert werden, und wenn das tragbare Audiogerät 200b gesucht und durch das Funkverbindungssignal L2 entsprechend dem Beifahrersitz 3 verbunden ist bzw. wird, kann das tragbare Audiogerät 200b als "externer Spieler B" identifiziert werden.
  • Somit erlaubt es die Modifikation den tragbaren Audiogeräten, daß sie durch Funkverbindungssignale mit Richtfähigkeit bzw. Richtfaktor identifiziert werden.
  • <Dritte Modifikation der ersten Ausbildung>
  • 14 ist eine Zeichnung, um zu erklären, daß das Audiogerät 100 in dieser Modifikation ein Funkverbindungssignal mit einem Richtfaktor von der sich im Fahrzeug befindlichen Funkantenne 34 in Übereinstimmung mit den Positionen von Montagen sendet, die in dem Fahrzeug für die tragbaren Audiogeräte zur Verfügung gestellt sind, wodurch wechselweise eine Funkverbindung mit den tragbaren Audiogeräten ausgeführt wird, welche in dem Fahrzeug existieren, und diese tragbaren Audiogeräte identifiziert werden.
  • In dieser Modifikation emittiert die im Fahrzeug befindliche Funkantenne 34, die im wesentlichen im Zentrum des Fahrzeugs installiert ist, Funkverbindungssignale L11, L12, L13 und L14 mit einem Richtfaktor in Richtungen entsprechend den Positionen von Festlegungen bzw. Montagen 5a, 5b, 5c und 5d der tragbaren Audiogeräte, die in dem Fahrzeug festgelegt sind, und führt eine Funkverbindung mit den tragbaren Audiogeräten durch.
  • Wie dies in 14 gezeigt ist, sind bzw. werden die Positionen der Montagen bzw. Festlegungen 5a, 5b, 5c und 5d in dem Fahrzeug vorbestimmt. Aus diesem Grund fokussiert die im Fahrzeug befindliche Funkantenne 34 in dieser Modifikation die Betrachtungswinkel der Funkverbindungssignale L11, L12, L13 und L14, wie dies in den schraffierten Bereichen in der selben Figur gezeigt ist, und richtet die Strahlung derselben auf die Festlegungen 5a, 5b, 5c und 5d. Darüber hinaus ist das Audiogerät 100 in dieser Modifikation konstruiert, um eine Funkverbindung lediglich dann durchzuführen, wenn die tragbaren Audiogeräte 200a und 200b auf den Festlegungen festgelegt sind.
  • Auch in dieser Modifikation detektiert, wenn diese Funkverbindungssignale L1, L2, L3 und L4 übermittelt bzw. übertragen werden, das Audiogerät 100 die tragbaren Audiogeräte 200a und 200b an den bestrahlten Sitzpositionen, identifiziert automatisch die tragbaren Audiogeräte als Geräte, die ein Funkverbindungsnetzwerk in dem Fahrzeug aufbauen, und zur selben Zeit setzt sie die identifizierten tragbaren Audiogeräte als Geräte fest, zu/von welchen Musikdaten übertragen/empfangen werden können.
  • Beispielsweise wird, wenn das tragbare Audiogerät 200a gesucht und durch das Funkverbindungssignal L11 verbunden wird, welches die Festlegung 5a nahe dem Fahrersitz bestrahlt, das tragbare Audiogerät 200a als "externer Spieler A" identifiziert, und wenn das tragbare Audiogerät 200b gesucht und durch das Funkverbindungssignal L12 verbunden wird, welches die Festlegung 5b nahe dem Beifahrersitz bestrahlt, wird das tragbare Audiogerät 200b als "externer Spieler B identifiziert.
  • Somit erlaubt diese Modifikation tragbaren Audiogeräten, daß sie durch Funkverbindungssignale mit Richtfähigkeit bzw. -faktor identifiziert werden.
  • Wie in dem Fall der obigen Ausbildung ist es möglich, eine Audiosteuerung bzw. -regelung betreffend Übertragung/Empfang von Musikdaten, usw. durchzuführen, indem die tragbaren Audiogeräte 200 identifiziert werden, wie dies in der zweiten und dritten Modifikation gezeigt ist, die oben erklärt sind.
  • Somit macht es das Identifikationsverfahren dieser tragbaren Audiogeräte möglich, visuell die Position eines tragbaren Audiogeräts zu überprüfen, welches mit dem im Fahrzeug montierten Audiogerät verbunden wurde, wodurch eine Betätigbarkeit verbessert wird.
  • Wie oben beschrieben, haben die erste Ausbildung und ihre Modifikationen die folgenden Effekte.
  • Diese Ausbildung sendet zuerst Musikdaten, die in den tragbaren Audiogeräten 200a und 200b enthalten bzw. zurückgehalten sind, zu dem Audiogerät 100 über eine Funkverbindung und reproduziert/gibt die Musikdaten in Echtzeit durch die Lautsprecher 28 in dem Fahrzeug aus. Dies erlaubt es den Musikdaten, die in den entsprechenden tragbaren Audiogeräten enthalten sind, zuverlässig und einfach von den Lautsprechern 28 über Funkverbindung reproduziert/ausgegeben zu werden, ohne daß sich die Passagiere kümmern müssen, die tragbaren Audiogeräte auf den Festlegungen bzw. Montagen festzulegen bzw. anzuordnen.
  • Dies macht es möglich, bevorzugte Musik unter Verwendung von Musikdaten in dem tragbaren Audiogerät abzuspielen, welches die Passagiere mit sich führen, ohne die Musikdaten von dem Internet herunterzuladen, wodurch eine Betätigbarkeit und Bequemlichkeit verbessert werden und darüber hinaus eine Kostenreduktion erzielt wird.
  • Insbesondere ist es, da die Musikdaten der tragbaren Audiogeräte 200 in Echtzeit reproduziert/ausgegeben werden, nicht notwendig, ein großes Volumen von Musikdaten in dem Audiogerät 100 zu speichern, und es ist möglich, das Volumen der Informationsspeichereinheit, wie eines Halbleiterspeichers, zu reduzieren, der für das Audiogerät 100 notwendig ist.
  • Darüber hinaus sind Audiotätigkeiten bzw. -vorgänge bzw. -betätigungen der tragbaren Audiogeräte 200a und 200b durch die Passagiere möglich, die Tätigkeiten von den Audiobetätigungsschaltern 107 des Audiogeräts 100 ausführen. Somit kann, selbst wenn die Musikdaten in den tragbaren Audiogeräten 200a und 200b enthalten sind, der Passagier Tätigkeiten der tragbaren Audiogeräte 200a und 200b direkt von dem Audiogerät 100 ausführen. Auch können, wenn der Fahrer. Audiotätigkeiten während eines Fahrens ausführt, Audiotätigkeiten durch die Audiobetätigungsschalter 107 des Audiogeräts 100 mit hoher Betätigbarkeit auch die Sicherheit sicherstellen.
  • Darüber hinaus erlaubt es diese Ausbildung dem Passagier, frei die Art einer Verwendung der tragbaren Audiogeräte 200a und 200b in dem Fahrzeug zu wählen, indem zwischen einem Verbindungs- bzw. Kommunikationszustand, in welchem Musikdaten zwischen den Geräten 100, 200a und 200b übertra gen/empfangen werden, und einem Nicht-Kommunikationszustand umgeschaltet wird, ohne daß eine Übertragung/ein Empfang von Musikdaten zwischen Geräten unter Verwendung des internen/externen Änderungsschalters 209 der tragbaren Audiogeräte 200a und 200b durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus erlaubt diese Ausbildung dem Passagier, visuell den physikalisch unsichtbaren Verbindungszustand einer Funkverbindung durch ein sichtbares Anzeigen des Kommunikationsverbindungszustands des Audiogeräts 100 und der tragbaren Audiogeräte 200a und 200b durch die Verbindungssituation D21 des "Empfang MENÜ" Schirms anzuzeigen und zuverlässig den Verbindungszustand des Audiogeräts 100 und der tragbaren Audiogeräte 200a und 200b abzuschätzen bzw. zu beurteilen.
  • Darüber hinaus werden in dieser Ausbildung, wenn der Passagier nicht eine Musikquelle durch die Musikquellen Bestimmungstätigkeit bestimmt, alle Musikdatenstücke jedes tragbaren Audiogeräts eines nach dem anderen gewählt und als Musik von den Lautsprechern 28 eines nach dem anderen reproduziert/ausgegeben, was es dem Passagier ermöglicht, sich an Musikdaten von allen tragbaren Audiogeräten in dem Fahrzeug zu erfreuen, ohne die Musikdaten jedesmal auszuwählen.
  • Darüber hinaus bildet diese Ausbildung ein Funkverbindungsnetzwerk, das aus jeweiligen Geräten aufgebaut ist, indem Identifikationsadressen zu einer Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten 200a und 200b zugewiesen werden, welche innerhalb des Funkverbindungsbereichs des Audiogeräts 100 existieren, und dadurch die Geräte identifiziert werden. Dies erlaubt es dem Audiogerät 100, zuverlässig zu erkennen, welches der tragbaren Audiogeräte 200a und 200b in einem derartigen Funkverbindungsnetzwerk die Musikdaten gesandt hat, und eine Reproduktion bzw. Wiedergabe der Musik zu steuern bzw. zu regeln.
  • Darüber hinaus werden in der zweiten obigen Modifikation die tragbaren Audiogeräte, welche an den Sitzpositionen existieren, durch eine Vielzahl von Funkverbindungssignalen mit Richtfähigkeit in Übereinstimmung mit den Sitzpositionen in dem Fahrzeug gesucht/verbunden, wodurch zuverlässig. die tragbaren Audiogeräte identifiziert werden.
  • Insbesondere kann der Passagier visuell überprüfen, welches tragbare Audiogerät bei welchem Passagiersitz Musikdaten überträgt/empfängt, wodurch eine Betätigbarkeit verbessert wird.
  • Darüber hinaus werden in der dritten obigen Modifikation die tragbaren Audiogeräte durch eine Mehrzahl von Funkverbindungssignalen mit Richtfähigkeit in Übereinstimmung mit den Positionen der Festlegungen bzw. Montagen der tragbaren Audiogeräte identifiziert, die in dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt sind, was es möglich macht, die tragbaren Audiogeräte zu identifizieren, wenn die tragbaren Audiogeräte auf der Festlegung festgelegt sind. Somit kann der Passagier leicht abschätzen bzw. beurteilen, welches tragbare Audiogerät auf welcher Festlegung Musikdaten überträgt/empfängt und das Audiogerät 100 muß nicht tragbare Audiogeräte verschieden von jenen suchen/verbinden, welche in den Festlegungen vorliegen, was eine fehlerhafte Detektion verhindert.
  • Darüber hinaus ist in dieser Ausbildung und in ihrer Modifikation die im Fahrzeug befindliche Funkantenne 34 nahezu im Zentrum des Fahrzeugs installiert, welche eine Detektionswelle gleichmäßig in dem Fahrzeug emittieren kann und die tragbaren Audiogeräte in dem Fahrzeug gleichmäßig suchen/verbinden kann. Darüber hinaus kann, selbst wenn es irgendwelche andere tragbare Audiogeräte als jene der Passagiere nahe dem und außerhalb des Fahrzeugs gibt, diese Ausbildung und ihre Modifikation die Möglichkeit einer fehlerhaften Detektion verringern.
  • Darüber hinaus empfängt in dieser Ausbildung das Audiogerät 100 eine Mehrzahl von Musikdatenstücken, die von einer Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten 200a und 200b gesandt sind, reproduziert/gibt ein Musikdatenstück als Musik von den Lautsprechern 28 aus und reproduziert/gibt andere Musikdatenstücke als Musik von den Kopfhörern der tragbaren Audiogeräte 200a und 200b aus. Wenn eine Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten 200a und 200b mittels Funkverbindung in dem Fahrzeug verbunden ist, werden unterschiedliche Musikdatenstücke gleichzeitig von den Lautsprechern 28 und den tragbaren Audiogeräten 200a und 200b reproduziert und dadurch können Passagiere des Fahrzeugs 1 gewünschte Musik individuell abspielen.
  • Darüber hinaus ist in dieser Ausbildung eine Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten 200a und 200b mit dem Audiogerät 100 mit einer Kommunikationsfähigkeit mittels Funkverbindung verbunden, Musikdaten, die in einem tragbaren Audiogerät 200b enthalten sind, werden zu dem anderen tragbaren Audiogerät 200a gesandt, und die relevanten bzw. jeweiligen Musikdaten können als Musik von dem anderen tragbaren Audiogerät 200a reproduziert/ausgegeben werden. Dies er laubt es dem Passagier, die Musikdaten, die in dem tragbaren Audiogerät 200b eines anderen Passagiers enthalten sind, als Musik unter Verwendung des eigenen tragbaren Audiogeräts 200a abzuspielen.
  • Darüber hinaus ist es in dieser Ausbildung, wenn der Passagier "Suchen" D24 von dem "Empfang MENÜ" Schirm wählt/bestimmt und eine Verbindungstätigkeit lediglich an der anfänglichen Audiosteuerung bzw. -regelung durchführt, möglich, die Möglichkeit einer fehlerhaften Verbindung zu eliminieren, selbst wenn andere tragbare Audiogeräte in den Kommunikationsbereich des Audiogeräts 100 während einer Musiksteuerung bzw. -regelung eintreten, wie wenn das Fahrzeug fährt, wodurch eine Störung einer Steuerung bzw. Regelung vermieden wird.
  • Andererseits führt, während "Aktualisieren" D25 auf dem "Empfang MENÜ" Schirm während einer Audioregelung bzw. -steuerung gewählt/bestimmt ist, das Audiogerät 100 in dieser Ausbildung automatisch eine Verbindungstätigkeit in vorbestimmten Zeitintervallen durch und kann dadurch das Erfordernis für den Passagier eliminieren, eine Verbindungstätigkeit jedesmal durchzuführen, wenn ein neues tragbares Audiogerät verbunden bzw. angeschlossen wird.
  • Das obige Verfahren eines Steuerns bzw. Regelns des Audiogeräts in den obigen Ausbildungen und ihren Modifikationen ist bzw. wird durch die CPUs im Inneren dieser Geräte implementiert, welche das Steuer- bzw. Regelprogramm ausführen, das in der konzentrierten Steuer- bzw. Regeleinheit 20 gespeichert ist, welche eine Systemsteuerung bzw. -regelung des Audiogeräts 100 und des tragbaren Audiogeräts 200, usw. durchführt. Weiterhin wird ein Bereitstellen eines derartigen Steuer- bzw. Regelprogramms, das in einem Programmspeichermedium gesondert gespeichert ist, auch der Steuer- bzw. Regeleinheit eines anderen Audiogeräts ermöglichen, das oben beschriebene Steuer- bzw. Regelverarbeiten auszuführen.
  • Die erste Ausbildung wurde bisher erklärt. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf diese Ausbildung beschränkt sondern beinhaltet jegliche Fälle, wo tragbare Audiogeräte in das Fahrzeug getragen bzw. gebracht werden, Musikdaten, die in diesen tragbaren Audiogeräten enthalten sind, zu dem Audiogerät, das in dem Fahrzeug festgelegt bzw. montiert ist, über eine innere Funkverbindung gesandt werden und in Echtzeit von Lautsprechern abgespielt werden, die in dem Fahrzeug festgelegt bzw. montiert sind. Ihre detaillierte Konfiguration kann wie geeignet verändert werden, ohne vom Rahmen und dem Geist davon abzuweichen.
  • [Zweite Ausbildung]
  • Dann wird eine zweite Ausbildung, welche auf der Systemkonfiguration des Audiogeräts (Audiosystems) gemäß der oben beschriebenen ersten Ausbildung basiert, erklärt werden. In den folgenden Erklärungen werden überlappende Erklärungen bzw. Erläuterungen betreffend dieselben Konfigurationen wie jene der ersten Ausbildung weggelassen, und Erklärungen werden auf charakteristische Abschnitte dieser Ausbildung fokussiert.
  • Diese Ausbildung ist eine Modifikation der ersten obigen Ausbildung und ist durch die Konfiguration des an dem Fahrzeug montierten Geräts charakterisiert. Dieses Merkmal ist wie folgt zusammengefaßt: Statt des Subsystems, das aus dem Audiogerät 100 und den Lautsprechern 28, usw. in der ersten Ausbildung aufgebaut ist, konstruiert die zweite Ausbildung ein Subsystem in dem Fahrzeug mit einer Audioeinheit 100A und Lautsprechereinheiten 2A bis 2D, welche nachfolgend beschrieben werden, was es möglich macht, eine Funkverbindung zwischen Komponenten auszuführen, welche das System selbst aufbauen.
  • 15 illustriert ein Konfigurationsbeispiel eines Audiogeräts für ein Fahrzeug gemäß der zweiten Ausbildung, das in einer Fahrgastkabine festgelegt bzw. montiert ist.
  • In derselben Figur beinhaltet eine Basis- bzw. Grundkonfiguration des Audiogeräts für ein Fahrzeug gemäß dieser Ausbildung in der Fahrgastkabine eines Fahrzeugs 300 eine Audioeinheit 100A, die in einer Mittelkonsule eingebettet ist, Lautsprechereinheiten 2A bis 2D, die in Übereinstimmung mit den Sitzen in der Fahrgastkabine eingebettet sind, und kann auch einen tragbaren Audioanschluß (tragbares Audiogerät) 3 gemäß dem Erfordernis des Passagiers zusätzlich zu dieser Grundkonfiguration umfassen.
  • In dieser Ausbildung ist bzw. wird eine allgemeine Konfiguration als ein Beispiel verwendet, in welchem die Lautsprechereinheiten 2A und 2B nahe dem Fahrersitz und Fahrersitz des Fahrzeugs 300 angeordnet sind und die Lautsprechereinheiten 2C und 2D hinter dem rechten und linken Rücksitz angeordnet sind, wobei jedoch die Anzahl und Orte bzw. Stellen der Lautsprecher nicht auf das Konfigurationsbeispiel beschränkt sind, das in 15 gezeigt ist, und wie geeignet gemäß der Anordnung und Größe, usw. der Sitze in der Fahrgastkabine bestimmt werden können.
  • 16 zeigt eine Blockkonfiguration von Komponenten, die das Audiogerät für ein Fahrzeug in der zweiten Ausbildung ausbilden, und Flüsse von Funk- bzw. Radiosignalen zwischen diesen Komponenten.
  • <Audioeinheit 100A>
  • Zuerst wird die Gerätekonfiguration der Audioeinheit 100A erklärt werden.
  • Bezugszeichen 112 bezeichnet eine Mehrzahl von Betätigungsschaltern 112, welche es dem Passagier ermöglichen, Inhalte, wie Musik und Sprache, auszuwählen, die in dem Audiogerät für ein Fahrzeug wiederzugeben sind, eine Tonqualität, Tonvolumen, Wiedergabebalance einzustellen, oder die Abspiel- bzw. Wiedergabeeinheit, wie CD und MD, auszuwählen. Das Bezugszeichen 113 bezeichnet eine Anzeige, welche den Einstell- bzw. Festlegungszustand, der durch die Betätigungsschalter 112 festgelegt ist, und den Wiedergabezustand anzeigt, der durch die Wiedergabeeinheit festgelegt ist, usw. und kann auch von einer Art sein, die mit einem Berührungspaneel versehen ist, so daß die Anzeige auch ein Teil der Funktion der Betätigungsschalter 112 einnimmt (ein Anzeigebeispiel der Anzeige 113 in dieser Ausbildung wird später unter Bezugnahme auf 23 beschrieben werden).
  • Bezugszeichen 114 bezeichnet eine externe Kommunikationseinheit, um Inhalte, die durch das Audiogerät für ein Fahrzeug wiederzugeben sind, von einem Kommunikationsgerät außerhalb des Fahrzeugs zu erhalten, und es ist möglich, ein Kommunikationsmodul zu verwenden, das fähig ist, Daten über ein Kabel oder durch Funk zu empfangen, indem Infrarotstrahlen verwendet werden, usw. von einem Funkverbin dungsgerät, das mit einem mobilen Kommunikationsnetzwerk in der Stadt verbindbar ist, oder einem Informationsgerät, wie einem persönlichen digitalen Assistenten (PDA) Mobilcomputer.
  • Bezugszeichen 115 bezeichnet ein Audiospeichermedium (Speicher), welches Inhalte speichert, die von außerhalb über die externe Kommunikationseinheit 114 erhalten sind, und auch als lösbar bzw. entfernbar konfiguriert sein kann. Dieses Audiospeichermedium 115 speichert Content- bzw. Inhaltsinformation, wie Musik, die vorab gemäß einem System ähnlich MP3, Solid Audio, Liquid Audio komprimiert wurde.
  • Bezugszeichen 116 bezeichnet ein Funkverbindungsgerät, welches eine Funkverbindung mit den Lautsprechereinheiten 2A bis 2D und dem tragbaren Audioterminal bzw. -anschluß 3 gemäß einem vorbestimmen Kommunikationsprotokoll ausführt, und diese Ausbildung führt eine Funkverbindung basierend auf einem Bluetooth System durch, welches ein Beispiel eines Funkverbindungssystems kurzer Distanz ist, das innerhalb eines Bereichs eines Abstands von mehreren zehn Meter verwendet wird.
  • Bezugszeichen 117 ist eine Wiedergabeeinheit, welche Inhaltsinformation, wie Musik, liest, die vorab in einem Speichermedium, wie CD, MD oder einem Kassettenband, gespeichert wurde. Bezugszeichen 111 bezeichnet einen Mikrocomputer, welcher jeden Block der Audioeinheit 100A steuert bzw. regelt und dadurch eine Inhaltsreproduktionen durch die Lautsprechereinheiten 2A bis 2D und das tragbare Audioterminal 3 zur Verfügung stellt, welche später beschrieben werden, und gemäß einem Steuer- bzw. Regelprogramm arbeitet, das in dem Speicher gespeichert ist.
  • Hier sendet, wenn Inhaltsinformation zu den Lautsprechereinheiten 2A bis 2D gesandt wird, die Audioeinheit 100A die Inhaltsinformation, die gemäß einem vorbestimmten System komprimiert ist. Das heißt, der Mikrocomputer 111 sendet komprimierte Inhaltsinformation, die in dem Audiospeichermedium 115 gespeichert ist, in demselben Datenformat von der Funkverbindungsvorrichtung 116, jedoch komprimiert in dem Fall von Inhaltsinformation, die von der Wiedergabeeinheit 117 gelesen ist, der Mikrocomputer 111 die Inhaltsinformation in ein vorbestimmtes Format, wie MP3, Solid Audio und Liquid Audio, siehe oben (in dem Fall von MD kann dasselbe Datenkompressionsformat, das in der MD gespeichert ist, verwendet werden) vor einer Übertragung desselben.
  • Es ist festzuhalten, daß die Audioeinheit 100A durch eine Leistungszufuhr angetrieben ist, die von einer Batterie (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 300 gespeist wird. Darüber hinaus sind die individuelle Struktur und die grundlegende bzw. Basisfunktion derselben jedes Blocks der Audioeinheit 100A gegenwärtig allgemein bekannt, und daher werden ihre Details in dieser Ausbildung weggelassen.
  • <Tragbares Audioterminal 3>
  • Dann wird eine Gerätekonfiguration des tragbaren Audioterminals 3 erklärt werden.
  • Bezugszeichen 132 bezeichnet eine Mehrzahl von Betätigungsschaltern, welche es dem Benutzer ermöglichen, Inhaltsmusik (Musikstück) oder Inhalte, wie Sprache, auszuwählen, die in dem tragbaren Audiogerät wiederzugeben ist, den Wiedergabezustand einzustellen, wie Wiedergabestart, Stop und Schnell-Vorwärts, der ausgewählten Inhalte, Tonqualität, Tonvolumen und Wiedergabebalance einzustellen. Bezugszeichen 133 bezeichnet eine Anzeige, welche den Einstell- bzw. Festlegungszustand und den Wiedergabezustand, usw. anzeigt, der durch die Betätigungsschalter 132 festgelegt bzw. eingestellt wird.
  • Bezugszeichen 134 bezeichnet eine externe Kommunikationseinheit, um Inhalte, die durch das tragbare Audiogerät wiederzugeben sind, von einer Kommunikationseinrichtung außerhalb des Fahrzeugs zu erhalten, und es ist möglich, ein Kommunikationsmodul zu verwenden, welches fähig ist, Daten über ein Kabel zu empfangen oder durch Radio unter Verwendung von Infrarotstrahlen, usw. von einem Funkverbindungsgerät, das mit einem mobilen Kommunikationsnetzwerk in der Stadt verbindbar ist, oder einem Informationsgerät, wie einem persönlichen digitalen Assistenten (PDA) Mobilcomputer zu empfangen.
  • Bezugszeichen 135 bezeichnet ein Funkverbindungsgerät, welches eine Funkverbindung mit der Audioeinheit 100A und den Lautsprechereinheiten 2A bis 2D gemäß demselben vorbestimmten Kommunikationsprotokoll (Bluetooth System) wie jenem der Audioeinheit 100A ausführt.
  • Bezugszeichen 136 bezeichnet ein Audiospeichermedium (Speicher), welches Inhalte speichert, die von außerhalb über die externe Kommunikationseinheit 134 erfaßt bzw. erhalten sind, und kann auch als lösbar bzw. entfernbar konfiguriert werden. Dieses Audiospeichermedium 136 speichert Inhaltsinformation, wie Musik, die vorab gemäß einem vorbestimmten System, ähnlich MP3, Solid Audio, Liquid Audio komprimiert ist.
  • Bezugszeichen 137 bezeichnet einen Lautsprecher und/oder Kopfhörer und gibt Töne bzw. Klänge aus.
  • Bezugszeichen 131 bezeichnet einen Mikrocomputer, welchen jeder Block des obigen tragbaren Audioterminals 3 steuert bzw. regelt und stellt dadurch eine Replay- bzw. Wiedergabefunktion durch das Terminal als eine einzige Einheit zum Wiedergeben von Inhaltsinformation dar, die in dem Audiospeichermedium 136 gespeichert ist, und stellt eine Inhaltswiedergabe durch die Lautsprechereinheiten 2A bis 2D zur Verfügung, welche später beschrieben werden, und arbeitet gemäß einem im Speicher gespeicherten Steuer- bzw. Regelprogramm.
  • Hier sendet, wenn Inhaltsinformation zu den Lautsprechereinheiten 2A bis 2D gesandt wird, das tragbare Audioterminal 3 die Inhaltsinformation, die gemäß einem vorbestimmten System komprimiert ist.
  • Das heißt, der Mikrocomputer 131 sendet komprimierte Inhaltsinformation, die in dem Audiospeichermedium 136 in demselben Datenformat von der Funkverbindungsvorrichtung 135 gespeichert ist. Wenn komprimierte Inhaltsinformation, die in dem Audiospeichermittel 136 gespeichert ist, als Töne von den Lautsprechern (oder Kopfhörern) 137 ausgegeben wird, decodiert der Mikrocomputer 131 die komprimierte Inhaltsinformation gemäß dem Kompressionsformat und reproduziert gemäß den decodierten Daten.
  • Es ist festzuhalten, daß das tragbare Audioterminal 3 durch eine Leistungszufuhr bzw. -versorgung, die von einer Batterie (nicht gezeigt) gespeist ist, in dem Terminal ange trieben wird. Darüber hinaus sind die individuelle Struktur und Basisfunktion selbst von jedem Block des tragbaren Audioterminals 3 oben gegenwärtig allgemein bekannt, und daher werden ihre Details in dieser Ausbildung weggelassen. Darüber hinaus kann das tragbare Audioterminal 3 auch eine Wiedergabe- bzw. Abspieleinheit beinhalten, welche Inhaltsinformation, wie in einem Speichermedium vorab gespeicherte Musik, wie CD, MD oder Kassettenband liest.
  • <Lautsprechereinheiten 2A bis 2D>
  • Dann wird eine Gerätekonfiguration der Lautsprechereinheiten 2A bis 2D erklärt werden.
  • Bezugszeichen 222 bezeichnet eine Funkverbindungsvorrichtung, welche ein Funksignal, usw. empfängt, beinhaltend Inhalte (beispielsweise Musikstück) von der Audioeinheit 100A oder das tragbare Audioterminal 3 gemäß demselben vorbestimmten Kommunikationsprotokoll (Bluetooth System), wie jenem der Audioeinheit 100A und dem tragbaren Audioterminal 3 und sendet das von der eigenen Lautsprechereinheit empfangene Funk- bzw. Radiosignal zu den anderen Lautsprechereinheiten auf Anforderung von anderen Lautsprechereinheiten, wie dies später beschrieben werden wird.
  • Bezugszeichen 223 bezeichnet einen Lautsprecher, welcher Inhalte, wie ein Musikstück, das von dem Funksignal reproduziert wird, durch das Funkverbindungsgerät 222 empfängt. Bezugszeichen 221 bezeichnet einen Mikrocomputer, welcher das Funkverbindungsgerät 222 und die obigen Lautsprecher 223 steuert bzw. regelt und dadurch eine Funktion einer Kommunikation mit anderen Lautsprechereinheiten und Inhaltsreproduktion zur Verfügung stellt, wie dies später be schrieben werden wird, und arbeitet gemäß einem Steuer- bzw. Regelprogramm, das in einem Speicher gespeichert ist.
  • Wenn die in einem vorbestimmten Format komprimierte Inhaltsinformation von der Audioeinheit 100A oder dem tragbaren Audioterminal 3 empfangen ist bzw. wird, decodiert der Mikrocomputer 221 der Lautsprechereinheiten 2A bis 2D die Inhaltsinformation gemäß dem Protokoll entsprechend dem Kompressionsformat und reproduziert Töne bzw. Schall von dem Lautsprecher 223 gemäß den decodierten Daten.
  • Es ist festzuhalten, daß die Lautsprechereinheiten 2A bis 2D durch eine Leistungszufuhr angetrieben werden, die von einer Batterie (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 300 zugeführt wird. Darüber hinaus sind die individuelle Struktur und grundlegende bzw. Grundfunktion selbst von jedem Block von jeder Lautsprechereinheit gegenwärtig allgemein bekannt, und daher werden ihre Details in dieser Ausbildung weggelassen.
  • Die Pfeillinien in 16 zeigen konzeptartig bzw. schematisch Flüsse von Funksignalen, die zwischen Komponenten, wie der Audioeinheit 100A, dem tragbaren Audioterminal 3 und den Lautsprechereinheiten 2A bis 2D oben übertragen/empfangen werden.
  • Die Funksignale werden wenigstens übertragen/empfangen, um diese Ausbildung zu implementieren, beinhaltend Signale (nachfolgend als "Musiksignale" bezeichnet), beinhaltend Information von Inhalten (beispielsweise Musik), die üblicherweise bzw. gemeinsam zu den Lautsprechereinheiten (beinhaltend das tragbare Audioterminal 3) gesandt werden, Signale, beinhaltend individuelle Audiowiedergabe-Charak teristikinformation (nachfolgend als "Wiedergabe-Charakteristiksignale" bezeichnet) jeder Lautsprechereinheit entsprechend einer gewünschten Tonqualität, Tonvolumen, Wiedergabebalance, usw., welche durch die Passagiere unter Verwendung der Audioeinheit 100A festgelegt werden, und Signale beinhaltend Sync-Information (nachfolgend als "Sync-Signale" bezeichnet) eines individuellen Tonausgabezeitpunkts durch die Lautsprechereinheiten 2A bis 2D.
  • Diese Funksignale beinhalten nicht nur den obigen Informationsinhalt, der zu senden ist, sondern auch Identifikationsinformation, um die Übertragungsquelle und Übertragungsdestination und vorbestimmte Übertragungsfehlerbestimmungscodes, usw. zu bestimmen.
  • Es ist festzuhalten, daß das Funkverbindungssystem, das in jeder Komponente verwendet wird, nicht auf Bluetooth beschränkt ist, sondern daß jegliches System auch verwendet werden kann, wenn es einen Datentransfer hoher Geschwindigkeit und großen Volumens in einer derartigen Weise ermöglicht, daß es dort keine Verzögerung in einer Übertragung von Inhaltsinformation gibt, die in einem Raum des Fahrzeugraums zu reproduzieren ist, in welchem das Audiogerät für ein Fahrzeug montiert bzw. festgelegt ist.
  • In dieser Ausbildung wird Inhaltsinformation zu/von den Lautsprechereinheiten 2A bis 2D übertragen/empfangen, die in dem obigen vorbestimmten Format komprimiert ist. Jedoch kann, wenn das verwendete Funkverbindungssystem einen Datentransfer hoher Geschwindigkeit und großen Volumens ermöglicht, indem Musiksignale gesendet werden, beinhaltend decodierte Inhaltsinformation von der Audioeinheit 100A oder dem tragbaren Audioterminal 3, ein Hardware- oder Softwaremodul zum Implementieren eines decodierten Bearbeitens von den Lautsprechereinheiten 2A bis 2D weggelassen werden.
  • <Inhaltsreproduktion>
  • Dann wird die Inhaltsreproduktionstätigkeit, die implementiert wird, wenn die obigen Komponenten jeweils wirken, unter Bezugnahme auf 17 bis 19A und 19B und 23 erklärt werden.
  • Es ist festzuhalten, daß das Audiogerät für ein Fahrzeug gemäß dieser Ausbildung verschiedene Arten von Inhalten (Konversation, Sportübertragungen, Nachrichten, usw.) wiedergeben bzw. reproduzieren kann, wobei jedoch in den folgenden Erklärungen allgemeinste Musikstücke (Musik) als ein Beispiel von typischen Inhalten genommen werden.
  • Zuerst wird eine grundsätzliche Musikreproduktionstätigkeit in dieser Ausbildung aufgezeigt bzw. skizziert werden.
  • 23 zeigt ein Anzeigebeispiel der Anzeige 113 der Audioeinheit 100A. Wenn der Passagier eine Reproduktion von Musikstücken unter Verwendung des Audiogeräts für ein Fahrzeug wünscht, betätigt der Passagier den Versorgungs- bzw. Leistungsschalter und läßt dadurch die Audioeinheit 100A den Einstellungsschirm in 23 anzeigen.
  • In diesem Anzeigeschirm wählt der Passagier eine gewünschte Musikquelle unter einer Mehrzahl von Arten von Musikquellen aus, die wiederzugeben ist, und registriert den externen Spieler, falls erforderlich. Hier bezeichnet die Musik quelle die Quelle von Information, um Musikstücke wiederzugeben.
  • In dem in 23 gezeigten Beispiel ist CD gewählt und der externe Spieler 1 ist bzw. wird ausgewählt. Darüber hinaus ist bzw. wird in dieser Ausbildung das tragbare Audioterminal 3 ausgewählt, um mit einer Identifikationsnummer, usw. als der externe Spieler 1 durch die Einstelltätigkeit durch den Passagier von einem Schirm (nicht gezeigt) identifizierbar zu sein, und wenn Musiksignale von dem relevanten Terminal und der Audioeinheit 100A gesandt werden, sollte die Prioritätsreihenfolge, in welcher die Musiksignale wiedergegeben werden sollten, festgelegt bzw. eingestellt werden.
  • Dann wird gemäß der obigen Musikquellen-Auswahltätigkeit eine Liste von CD Musikstücken, welche in die Wiedergabeeinheit 117 (CD Spieler in diesem Fall) vorher eingesetzt ist, automatisch in dem linken Bereich der Anzeige angezeigt und der Passagier wählt Musikstücke zum Wiedergeben unter Verwendung der Cursortaste, usw. nahe dem rechten Ende der Audioeinheit 100A aus.
  • Darüber hinaus kann der Passagier Audiowiedergabe-Charakteristika bzw. -Eigenschaften, wie Tonqualität, Tonvolumen und Wiedergabebalance (beinhaltend das Einstellen eines pseudo-ruhigen Zustands, welcher später beschrieben werden wird) während einer Stimmausgabe von Lautsprechereinheiten 2A bis 2D individuell für jede Lautsprechereinheit unter Verwendung der Betätigungsschalter 112 einstellen, welche in 23 nicht gezeigt sind (Es ist festzuhalten, daß, wenn keine Einstellungen durchgeführt werden, vorbestimmte Default-Einstellungen verwendet werden).
  • Wenn der Passagier Tätigkeiten bzw. Betätigungen durchführt, wie "Wiedergeben", "Schnell-Vorwärts" und "Stop", wie erforderlich, sendet dann die Audioeinheit 100A Musiksignale, beinhaltend Information betreffend die gewählten Musikstücke, und Steuer- bzw. Regelsignale, beinhaltend Steuer- bzw. Regelinformation, wie Stop und Schnell-Vorwärts, zu den Lautsprechereinheiten 2A bis 2D und sendet Audiowiedergabe-Charakteristiksignale, beinhaltend Audiowiedergabe-Charakteristikinformation, die durch den Passagier (oder Default) individuell zu jeder bzw. für jede Lautsprechereinheit eingestellt ist.
  • Dann reproduzieren die Lautsprechereinheiten 2A bis 2D die Musiksignale, welche von der Audioeinheit 100A empfangen sind, gemäß den Audiowiedergabe-Charakteristiksignalen und Steuer- bzw. Regelsignalen, die in derselben Weise empfangen sind bzw. werden, und geben ein Wiedergabesignal, das durch eine Reproduktion erzeugt ist bzw. wird, als Ton von den Lautsprechern 223 aus.
  • Zu dieser Zeit kann in dieser Ausbildung, da das tragbare Audioterminal 3 als der externe Spieler 1, wie oben gezeigt, registriert ist, wenn das relevante Terminal im Inneren oder nahe der Fahrzeugkabine des Fahrzeugs 300 ist, der Kopfhörer 137 auch die Musikstücke derselben Inhalte wie jene der relevanten Lautsprechereinheit reproduzieren.
  • Darüber hinaus ist es in der Reihenfolge einer Reproduktion bzw. Wiedergabe von Musikstücken, die zuvor durch den Passagier von der Audioeinheit 100A eingestellt wurde, wenn beispielsweise die Audioeinheit 100A höher als das tragbare Audioterminal 3 ist, möglich, die Musikstücke auszugeben, die in den Musiksignalen von den Lautsprechereinheiten 2A bis 2D enthalten sind, indem die Musiksignale von dem relevanten Terminal gesandt werden, wenn die Musiksignale nicht von der relevanten Einheit bis jetzt gesandt wurden. In diesem Fall sendet auch das tragbare Audioterminal 3 ein Audiowiedergabe-Charakteristiksignal gemäß der Einstellung betreffend die Wiedergabecharakteristika, die durch den Benutzer von dem relevanten Terminal festgelegt wurden. Die Musikwiedergabe-Prioritätsinformation, die durch diesen Passagier festgelegt ist, kann von der Audioeinheit 100A zu jeder Lautsprechereinheit bei vorbestimmten oder nicht bestimmten Intervallen als ein Steuer- bzw. Regelsignal, beinhaltend die Prioritätsinformation, gesandt werden.
  • Wenn die zu reproduzierenden Inhalte beispielsweise ein Musikstück sind, kann eine Begrenzung (Einheit) der Menge an Information, wenn das Musiksignal von der Audioeinheit 100A (oder dem tragbaren Audioterminal 3) gesandt wird, eine Einheit eines Musikstücks oder eine Einheit einer vorbestimmten Zeit von einigen Sekunden oder dgl. sein, um ein Musikstück in eine Mehrzahl von Abschnitten bzw. Bereichen zu unterteilen. In dem Fall einer Radioübertragung ist die Einheit bevorzugt, um eine kürzere Zeiteinheit zu sein, um ein Echtzeitübertragen sicherzustellen. Trotzdem kann ein Design in einer derartigen Weise ausgeführt sein, um die Informationsmenge, die zu senden ist, in vorbestimmten Einheiten gemäß Faktoren anzuordnen, wie über welches Ausmaß von Zeit das Frequenzband, welches in dem angenommen Funkverbindungssystem verwendet wird, durch das Audiogerät für ein Fahrzeug gemäß dieser Ausbildung besetzt werden kann.
  • 17 ist ein Flußdiagramm eines Musikstück-Reproduktionsverarbeitens in der Audioeinheit 100A in der zweiten Ausbildung und zeigt das Steuer- bzw. Regelverfahren, das durch den Mikrocomputer 111 gemäß einem Steuer- bzw. Regelprogramm ausgeführt wird, das vorab in dem Speicher gespeichert ist.
  • In derselben Figur wird in Schritt S201 beurteilt, ob irgendeiner der Betätigungsschalter 112 betätigt ist bzw. wird, und wenn das Beurteilungsergebnis JA ist (betätigt), geht das Verfahren zu Schritt S205, und wenn das Beurteilungsergebnis NEIN ist (nicht betätigt), geht das Verfahren zu S202.
  • Schritt S202 bis Schritt S204: Wenn keiner der Betätigungsschalter 112 betätigt ist, wird der Einstell- bzw. Festlegungszustand eines internen Flags F, welches anzeigt, ob die Audioeinheit 100A ein Funksignal sendet oder nicht, beurteilt (Schritt S202), und wenn die Beurteilung in F=1 resultiert (das Funksignal ist gesandt), wird beurteilt, ob ein Stop-Signal zum Stoppen der Übertragung des Funksignals von der relevanten Einheit von dem tragbaren Audioterminal 3 empfangen wurde oder nicht (Schritt S203), und wenn F = 0 (Übertragung des Funksignals ist gestoppt) kehrt das Verfahren zu Schritt S201 zurück.
  • Dann geht, wenn die Beurteilung in Schritt S203 NEIN ist (wenn kein Stop-Signal empfangen wurde), das Verfahren bzw. der Prozeß zu Schritt S208, um die Übertragung des Funksignals fortzusetzen, und wenn die Beurteilung in Schritt S203 JA ist (das Stop-Signal wurde empfangen), wird das interne Flag auf F = 0 gesetzt (Schritt S204) und das Verfahren kehrt zu Schritt S201 zurück.
  • Schritt S205: Diese Art des Betätigungsschalters, dessen Betätigung in der Beurteilung von Schritt S201 unter den Betätigungsschaltern 112 detektiert wurde, wird beurteilt, und wenn der betätigte Schalter ein Schalter ist, der sich auf eine Audiowiedergabe bezieht ("Wiedergabe" Schalter, der in 23 illustriert ist), geht das Verfahren zu Schritt S206, und wenn der betätigte Schalter ein Schalter ist, der sich auf Wiedergabe-Stop ("Stop" oder "Pause" Schalter, der in 23 illustriert ist) bezieht, geht das Verfahren zu Schritt S206, und wenn der betätigte Schalter ein Schalter ist, der sich auf die Audiocharakteristik-Einstellung bezieht (Schalter nicht gezeigt, welcher die obige Audiowiedergabe-Charakteristik ermöglicht), geht das Verfahren zu Schritt S211.
  • Schritt S206 und Schritt S207: Da die Audioeinheit 100A eine Reproduktion instruiert hat, wird ein Stop-Signal zu dem relevanten Terminal gesandt (Schritt S206), um zu verhindern, daß ein Funksignal von dem tragbaren Audioterminal 3 gesandt ist bzw. wird und das interne Flag wird auf F = 1 gesetzt (Funksignal ist gesandt) (Schritt S207).
  • Schritt S208 bis Schritt S210: Bevor der Schalter betreffend eine Audiowiedergabe ("Replay" bzw. "Wiedergabe" Schalter) betätigt ist, werden die obigen gewählten Musikstücke auf der Anzeige in 23 von dem Audiospeichermedium 115 gelesen (oder Speichermedium, das in die Wiedergabeeinheit 117 eingesetzt ist), Musiksignale, beinhaltend Information betreffend die Musikstücke (Information von komprimiertem Datenformat) werden erzeugt (Schritt S208), die erzeugten Musiksignale werden in einer vorbestimmten Einheit gemeinsam von der Funkverbindungsvorrichtung 116 gemäß einem vorbestimmten Kommunikationsprotokoll gesandt (Schritt S209) und das Verfahren kehrt zu Schritt S201 zurück.
  • Dann wird, wenn die Betätigung des Schalters betreffend einen Wiedergabe-Stop ("Stop" Schalter) in Schritt S205 detektiert wird bzw. ist, das interne Flag auf F = 0 gesetzt (Übertragung des Funksignals wird gestoppt) (Schritt S210) und das Verfahren kehrt zu Schritt S201 zurück.
  • Das heißt, wenn die Übertragung des Musiksignals gemäß der Betätigung des "Wiedergabe" Schalters gestartet wird, setzt sich die Übertragung von Musiksignalen, welches jeweils eine vorbestimmte Einheitsmenge von Information enthält, der Musikstücke fort, bis alle gewählten Musikstücke gesandt sind, bis die Betätigung des Schalters betreffend einen Wiedergabe-Stop detektiert ist.
  • Es ist festzuhalten, daß, wenn der "Pause" Schalter betätigt ist, das interne Flag auf F = 1 gehalten wird (Funksignal wird gesandt), und die Übertragung der Musiksignale temporär gestoppt werden kann.
  • Schritt S211: Wenn die Betätigung des Schalters betreffend die Einstellung der Audiocharakteristika in Schritt S205 detektiert wird, wird der Festlegungszustand des internen Flags F beurteilt (Schritt S211), und wenn diese Beurteilung F = 1 ist (Funksignal wird gesandt), geht das Verfahren zu Schritt S212, um das Audiowiedergabe-Charakteristiksignal gemäß der relevanten Einstellung zu senden, und wenn F = 0 (Übertragung des Funksignals ist gestoppt), kehrt das Verfahren zu Schritt S201 zurück.
  • Schritt S212 bis Schritt S214: Um ein gewünschtes Tonfeld gemäß der Betätigung des Schalters betreffend die betätigte Audiocharakteristik-Einstellung zu realisieren, wird die Einstellinformation betreffend die Wiedergabecharakteristik, wie Tonqualität, Tonvolumen und Wiedergabebalance, der Lautsprechereinheiten 2A bis 2D des Speichers (nicht gezeigt) in dem Mikrocomputer 111 aktualisiert (Schritt S212, Schritt S213), das Audiowiedergabe-Charakteristiksignal gemäß der aktualisierten Einstellinformation wird individuell zu jeder Lautsprechereinheit gesandt (Schritt S214) und das Verfahren kehrt zu Schritt S201 zurück.
  • Hier speichert der Speicher, welcher nicht gezeigt ist, des Mikrocomputers 111 Ortsinformation von allen Lautsprechereinheiten 2A bis 2D und Einstellinformation betreffend die Audiowiedergabe-Charakteristika, um ein allgemeines Tonfeld an diesen Orten zu realisieren (beispielsweise wenn das relevante Audiogerät für ein Fahrzeug in dem Fahrzeug 300 montiert ist).
  • Die obige Einstellinformation ist als eine vorgegebene bzw. Default-Einstellung vorab gespeichert und die relevante Einstellinformation in Schritt S212 und Schritt S213 kann für die Einstellmerkmale bzw. -gegenstände, wie Tonqualität, Tonvolumen und Wiedergabebalance, mit Ausnahme der Ortsinformation der relevanten Lautsprechereinheiten aktualisiert werden. Somit werden unabhängig davon, welche Charakteristik festgelegt ist, Musikstücke mit einem optimalen Tonfeld gemäß dem Installationsort der Lautsprechereinheiten 2A bis 2D wieder abgespielt.
  • Darüber hinaus beinhaltet die Einstellung der Audiowiedergabe-Charakteristik (Tonfeldeinstellung) unter Verwendung der Betätigungsschalter 112 in der Audioeinheit 100A Auswahlen ähnlich einem Einstellen eines Tonvolumens auf Null, Einstellen zum Generieren bzw. Erzeugen eines Pseudo-Ruhezustands oder Einstellen zum Generieren von Ton, der von einer spezifischen Frequenzkomponente, usw. befreit ist, für eine gewünschte Lautsprechereinheit der vier Lautsprechereinheiten.
  • Der Grund, warum diese Einstellungen in dieser Ausbildung möglich sind, ist, daß, wie oben beschrieben, die Einstellinformation betreffend die Audiowiedergabe-Charakteristik Ortsinformation von allen Lautsprechereinheiten 2A bis 2D beinhaltet, und es ist somit möglich, Wiedergabecharakteristika zu realisieren, die die anderen Lautsprechereinheiten in Betracht ziehen, wenn eine Lautsprechereinheit versucht, einen Ton mit einem gewünschten Tonfeld wiederzugeben.
  • Das heißt, um einen Pseudo-Ruhezustand an einem Sitz entsprechend einer spezifizierten Lautsprechereinheit zu generieren, ist es möglich, die Phase der Tonausgabe von der Lautsprechereinheit entgegengesetzt zu der Phase der Tonausgabe einer anderen Lautsprechereinheiten innerhalb des Bereichs zu verändern, in welchem die Sprache bzw. Stimme den Sitz entsprechend der Lautsprechereinheit erreicht, und das Volumenniveau basierend auf der relevanten Ortsinformation festzulegen bzw. einzustellen. Darüber hinaus ist es, um einen von einer spezifischen Frequenzkomponente befreiten Ton zu generieren, möglich, ein Filtern anzuwenden, bevor die Lautsprechereinheit das Wiedergabesignal von dem Lautsprecher 223 ausgibt.
  • Daher wird die Einstellinformation, welche ein derartiges Wiedergabesignal realisieren kann, zu jeder Lautsprecher einheit durch das Audiowiedergabe-Charakteristiksignal gemäß der Einstellung der Audiowiedergabe-Charakteristika in der Audioeinheit 100A gesandt.
  • 18 ist ein Flußdiagramm eines Musikstück-Wiedergabeverarbeitens in den Lautsprechereinheiten 2A bis 2D in der zweiten Ausbildung und zeigt das Steuer- bzw. Regelverfahren, das durch den Mikrocomputer 221 jeder Lautsprechereinheit gemäß einem Steuer- bzw. Regelprogramm ausgeführt wird, das vorab in dem Speicher gespeichert wurde.
  • In derselben Figur wird in Schritt S221 und Schritt S222: beurteilt, ob ein Audiowiedergabe-Charakteristiksignal, das zu der eigenen Speichereinheit gesandt ist bzw. wird, von der Audioeinheit 100A empfangen wurde (Schritt S221), und wenn das Beurteilungsergebnis NEIN ist (das relevante Signal ist nicht empfangen), geht das Verfahren zu Schritt S223, und wenn das Beurteilungsergebnis JA ist (das relevante Signal wurde empfangen), werden die Audiowiedergabe-Charakteristika der eigenen Lautsprechereinheit gemäß der Einstellinformation aktualisiert, die in dem empfangenen Audiowiedergabe-Charakteristiksignal inkludiert bzw. enthalten ist (Schritt S222), und das Verfahren geht zu S223.
  • Schritt S223, Schritt S224: Es wird beurteilt, ob ein Musiksignal von der Audioeinheit 100A oder einem tragbaren Audioterminal 3 empfangen ist bzw. wird oder nicht (Schritt S223), und wenn das Beurteilungsergebnis NEIN ist (das relevante Signal ist nicht empfangen), kehrt das Verfahren zu Schritt S221 zurück. Wenn das Beurteilungsergebnis in Schritt S223 JA ist, (das relevante Signal wurde empfangen), wird beurteilt, ob das empfangene Musiksignal nicht von irgendeiner Komponente der Audioeinheit 100A oder dem tragbaren Audioterminal 3 gesandt wurde oder beide eine Mehrzahl von Arten von Musiksignalen sind, beinhaltend die Musiksignale, die von einem externen Spieler gesandt sind, welcher nicht auf dem Anzeigeschirm in 23 festgelegt ist oder nicht (Schritt S224).
  • Schritt S225: Wenn die Audioeinheit 100A eine Priorität setzt, empfängt jede Lautsprechereinheit wenigstens ein übertragenes Steuer- bzw. Regelsignal und dadurch wird eine Priorität bzw. ein Vorrang beim Wiedergeben von Musiksignalen gesetzt bzw. eingestellt, und daher wird, wenn das Beurteilungsergebnis in Schritt S224 JA ist (Musiksignale werden von einer Mehrzahl von Arten von Quellen empfangen), irgendeine aus der Mehrzahl von Arten von empfangenen Musiksignalen gemäß der vorab festgelegten Priorität in diesem Schritt ausgewählt (Schritt S225) und das Verfahren geht zu Schritt S228.
  • Schritt S226, Schritt S227: Wenn das Beurteilungsergebnis in Schritt S224 NEIN ist (eine Mehrzahl von Arten von Musiksignalen wurde nicht empfangen), wird beurteilt, ob kein Musiksignal empfangen wurde (S226), und wenn dieses Beurteilungsergebnis NEIN ist (ein Musiksignal wurde innerhalb einer vorbestimmten Zeit empfangen), geht das Verfahren zu Schritt S228. Andererseits wird, wenn das Beurteilungsergebnis in Schritt S226 JA ist (wenn kein Musiksignal über die vorbestimmte Zeit hinaus empfangen wurde) ein Steuer- bzw. Regelsignal, das eine Übertragung des Musiksignals anfordert, zu den anderen Lautsprechereinheiten gesandt (drei Lautsprechereinheiten statt der eigenen Lautsprechereinheit, da in dieser Ausbildung die Musikinformation selbst einer vorbestimmten Einheit, die in dem Musiksignal beinhaltet ist, einen Inhalt aufweist, der allen Lautsprechereinheiten gemeinsam ist), und wenn die Musiksignale von den anderen Lautsprechereinheiten zu der eigenen Lautsprechereinheit in Antwort auf das Steuer- bzw. Regelsignal übertragen wurden, werden die Musiksignale empfangen (Schritt S227) und das Verfahren bzw. der Prozeß geht zu Schritt S228.
  • Schritt 228: Es wird beurteilt, ob ein spezielles Verarbeiten während einer Tonausgabe angewandt werden sollte, beispielsweise ob ein Kindersitz an dem Sitz entsprechend der eigenen Lautsprechereinheit festgelegt ist oder ob ein Pseudo-Ruhezustand bzw. pseudo-beruhigter Zustand eingestellt bzw. festgelegt ist.
  • Spezifischer ist es möglich zu beurteilen, ob ein Kindersitz an dem Sitz entsprechend der eigenen Lautsprechereinheit festgelegt ist, indem beispielsweise ein allgemeines System, wie ein Detektionssystem, basierend auf dem Ausgabesignal eines Ultraschallsensors verwendet wird, der in der Fahrzeugkabine zur Verfügung gestellt ist, oder ein Detektionssystem, welches ein Signal detektiert, welches von einem Oszillator, der an dem Kindersitz vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, von einer Antenne übertragen wird, die in jedem Sitz eingebettet ist, und den Kindersitz basierend auf der Größe des detektierten Signals detektiert, und es ist möglich, ein Steuer- bzw. Regelsignal zu erhalten, beinhaltend Information, die den Detektionszustand von der Audioeinheit 100A an vorbestimmten oder unbestimmten Intervallen ausdrückt.
  • Darüber hinaus ist es möglich zu beurteilen, ob ein Pseudo-Ruhezustand festgelegt ist oder nicht, indem auf die Audio- Wiedergabe-Charakteristik Bezug genommen wird, die in Schritt S222 aktualisiert wurde.
  • Schritt S229: Da in Schritt S228 beurteilt wird, daß ein spezielles Verarbeiten erforderlich ist, wird in diesem Schritt ein musikalisches bzw. Musiksignal, beinhaltend eine Informationsgröße bzw. -menge einer vorbestimmten Einheit, deren Empfang in Schritt S223 detektiert ist (oder von einer anderen Lautsprechereinheit erhalten ist), gemäß einem Decodierprotokoll decodiert, welches mit dem Protokoll zu der Zeit einer Kompression übereinstimmt, und in ein Wiedergabesignal umgewandelt (d.h. ein Signal von entgegengesetzter Phase, das einen Pseudo-Ruhezustand bzw. Pseudo-beruhigten Zustand realisiert, ein Signal von Tonniveau 0 oder ein Signal, wobei eine vorbestimmte Frequenz komponente herausgefiltert wurde, usw.) in bezug auf die Audiowiedergabe-Charakteristik, die in Schritt S222 gemäß einem gewünschten Tonfeld aktualisiert wurde, das durch die Audioeinheit 100A festgelegt ist. Dies ermöglicht dem Passagier, der auf einem spezifischen Sitz sitzt, die Lautsprechereinheit entsprechend dem Sitz in einem Zustand gemäß seiner/ihrer Präferenz bzw. Vorliebe zu betreiben, beispielsweise die Lautsprechereinheit in einen Pseudo-Ruhezustand in dem Fall eines Sitzes zu versetzen, an welchem ein Kindersitz festgelegt ist, oder die Lautsprechereinheit einzustellen, lediglich einen Sound bzw. Ton auszugeben, welcher das Kind nicht nachteilig beeinflussen wird.
  • Schritt S230: Da in Schritt S228 beurteilt ist, daß ein spezielles Verarbeiten nicht erforderlich ist, wird in diesem Schritt ein Musiksignal, beinhaltend eine Menge an Information einer vorbestimmten Einheit, deren Empfang in Schritt S223 detektiert ist (oder von einer anderen Laut sprechereinheit erhalten ist), gemäß einem Decodierprotokoll decodiert, welches dem Protokoll zu der Zeit einer Kompression entspricht und in ein Wiedergabesignal unter Bezugnahme auf die Audiowiedergabe-Charakteristik, die in Schritt S222 aktualisiert ist, gemäß einem gewünschten Tonfeld konvertiert, das durch die Audioeinheit 100A festgelegt ist.
  • Schritt S231 und Schritt S232: Zu der Zeit eines Empfangs des Musiksignals, das zu dieser Zeit erhalten wurde oder auf einem Synchronisiersignal beruht, das den Lautsprechereinheiten gemeinsam ist, das durch eine vorbestimmte Lautsprechereinheit gesandt ist, ist bzw. wird der Zeitpunkt eines Ausgebens des Wiedergabesignals, das in Schritt S229 oder Schritt S230 von dem Lautsprecher 223 der eigenen Lautsprechereinheit erzeugt ist, eingestellt (Schritt S231) und das relevante Wiedergabesignal wird als Ton von dem Lautsprecher 223 (Schritt S232) an dem eingestellten Ausgabezeitpunkt ausgegeben und das Verfahren kehrt zu Schritt S221 zurück.
  • 19A und 19B sind Flußdiagramme eines Musikwiedergabebearbeitens in dem tragbaren Audioterminal 3 gemäß der zweiten Ausbildung und zeigen das Steuer- bzw. Regelverfahren, das durch den Mikrocomputer 131 gemäß einem Steuer- bzw. Regelprogramm ausgeführt wird, das in dem Speicher vorab gespeichert wurde.
  • In derselben Figur, in Schritt S241: Es wird beurteilt, ob irgendeiner der Betätigungsschalter 132 betätigt wurde, und wenn das Beurteilungsergebnis JA ist (betätigt), geht das Verfahren zu Schritt S250, und wenn das Beurteilungs ergebnis NEIN ist (nicht betätigt), geht das Verfahren zu Schritt S242.
  • Schritt S242, Schritt S243: Es wird beurteilt, ob ein Musiksignal von der Audioeinheit 100A empfangen wurde, und wenn das Beurteilungsergebnis NEIN ist (das relevante Signal wurde nicht empfangen), geht das Verfahren zu Schritt S247, und wenn das Beurteilungsergebnis JA ist (das relevante Signal wurde empfangen), wird der Einstellzustand eines internen Flags F2, welches anzeigt, ob ein Empfang des Musiksignals von außerhalb (Audioeinheit 100A) möglich ist oder nicht (Schritt S243), beurteilt, und wenn das Beurteilungsergebnis F2 = 0 ist (Empfang des relevanten Signals ist verhindert), geht das Verfahren zu Schritt S247, und wenn F2 = 1 (Empfang des relevanten Signals ist ermöglicht bzw. erlaubt), geht das Verfahren zu Schritt S244.
  • Schritt S244 bis Schritt S246: Da der Einstell- bzw. Festlegungszustand des internen Flags F2 F2 = 1 ist, wird das empfangene Musiksignal in ein Wiedergabesignal entsprechend der Wiedergabecharakteristik umgewandelt (Schritt S244), die vorab durch den Benutzer des tragbaren Audioterminals 3 festgelegt wurde, das Wiedergabesignal wird als Ton zu dem Lautsprecher (Kopfhörer) 137 ausgegeben (Schritt S245), der Einstellzustand eines internen Flags F1, welches anzeigt, ob das Musiksignal, das die Musikstückinformation enthält, die von dem Audiospeichermedium 136 durch das relevante Terminal gelesen ist, unabhängig gesandt werden sollte oder nicht, wird auf F1 = 0 gesetzt (Übertragung des relevanten Signals wird verhindert) (Schritt S246) und das Verfahren geht zu Schritt S247.
  • Schritt S247 bis Schritt S249: Der Einstellzustand eines internen Flags F0, welches anzeigt, ob ein Funksignal von dem tragbaren Audioterminal 3 gesandt ist oder nicht, wird beurteilt (Schritt S247), und wenn das Beurteilungsergebnis F0 = 1 ist (das Funksignal ist gesandt) wird beurteilt, ob ein Stop-Signal, das instruiert, daß die Übertragung des Funksignals von dem relevanten Terminal gestoppt werden sollte, von der Audioeinheit 100A erhalten wurde oder nicht (Schritt S248), und wenn F0 = 0 (Übertragung des Funksignals ist gestoppt) kehrt das Verfahren zu Schritt S241 zurück.
  • Wenn das Beurteilungsergebnis in Schritt S248 NEIN ist (das Stop-Signal wurde nicht empfangen), geht das Verfahren zu Schritt S254, um die Übertragung des Funksignals fortzusetzen, und wenn das Beurteilungsergebnis JA ist (wenn das Stop-Signal empfangen wurde), wird das interne Flag F0 auf F0 = 0 gesetzt (Schritt S249) und das Verfahren kehrt zu Schritt S241 zurück.
  • Schritt S250: Die Art des Betätigungsschalters der Betätigungsschalter 132, welcher in dem Beurteilungsschritt S241 detektiert wurde, daß er betätigt wurde, wird beurteilt, und wenn der betätigte Schalter der Schalter betreffend eine Audiowiedergabe ist ("Replay" bzw. "Wiedergabe" Schalter), geht das Verfahren zu Schritt S251, und wenn es der Schalter betreffend einen Wiedergabe-Stop ("Stop" oder "Pause" Schalter) ist, geht das Verfahren zu Schritt S258, und wenn es der Schalter betreffend eine Modusfestlegung bzw. -einstellung ist, geht das Verfahren zu Schritt S259, und wenn es der Schalter betreffend eine Audiocharakteristik-Festlegung ist, geht das Verfahren zu Schritt S265.
  • Schritt S251 und Schritt S252: Da der Betätigungsschalter des tragbaren Audioterminals 3 eine Wiedergabe instruiert hat, wird der Einstellzustand des internen Flags F1 beurteilt, und wenn dieses Beurteilungsergebnis F1 = 0 ist (Übertragung des musikalischen bzw. Musiksignals von dem relevanten Terminal wird verhindert), geht das Verfahren zu Schritt S253, und wenn F1 = 1 (Übertragung des musikalischen Signals von dem entsprechenden Terminal wird erlaubt), wird ein Stop-Signal zu der relevanten bzw. jeweiligen Einheit gesandt, um das Funksignal daran zu hindern, daß es von der Audioeinheit 100A gesandt wird (Schritt S252), und das Verfahren geht zu Schritt S253.
  • Schritt S253: Das interne Flag F0 ist bzw. wird auf F0=1 gesetzt (Funksignal wird gesandt) und das Verfahren geht zu Schritt S208.
  • Schritt S254: Bevor der Schalter betreffend eine Audiowiedergabe ("Wiedergabe" Schalter) betätigt wird, wird das Musikstück, das durch den Benutzer gewählt ist, von dem Audiospeichermedium 136 gelesen und ein Musiksignal, beinhaltend Information betreffend das Musikstück, wird erzeugt.
  • Schritt S255 bis Schritt S258: Der Einstellzustand des internen Flags F1 wird beurteilt (Schritt S255), und wenn das Beurteilungsergebnis F1 = 0 ist (Übertragung des musikalischen Signals von dem relevanten Terminal ist bzw. wird verhindert), wird das musikalische Signal, das in Schritt S254 erzeugt wird, als Ton zu dem Lautsprecher (Kopfhörer) 137 des relevanten Terminals ausgegeben (Schritt S256), und wenn F1 = 1 (Übertragung des musikalischen Signals von dem relevanten Terminal ist erlaubt), werden die musikalischen Signale, die in Schritt S254 erzeugt sind bzw. werden, in einer vorbestimmten Einheit angeordnet und von dem Funkverbindungsgerät 135 gemäß einem vorbestimmten Kommunikationsprotokoll gesandt (Schritt S257) und das Verfahren geht zu Schritt S241.
  • Dann wird, wenn eine Betätigung des Schalters betreffend einen Wiedergabe-Stop ("Stop" Schalter) in Schritt S250 detektiert ist, das interne Flag auf F0 = 0 gesetzt (Übertragung des Funksignals ist gestoppt) (Schritt S258) und das Verfahren kehrt zu Schritt S241 zurück.
  • Das heißt, wenn das interne Flag F0 = 0 ist (Übertragung des Funksignals ist gestoppt), wenn das interne Flag F1 = 1, sobald die Übertragung der musikalischen Signale gemäß der Betätigung des "Wiedergabe" Schalters gestartet ist, bis eine Betätigung des Schalters betreffend einen Wiedergabe-Stop detektiert ist, werden musikalische Signale, die jeweils eine vorbestimmte Einheitsmenge an Musikstückinformation enthalten, gesandt, bis alle gewählten Musikstücke gesandt sind. Darüber hinaus ist es, wenn der "Pause" Schalter betätigt wird, während die Musiksignale gesandt werden, möglich, temporär bzw. vorübergehend die Übertragung der musikalischen Signale zu stoppen, während das interne Flag F0 = 1 gehalten wird (Funksignal wird gesandt). Dann werden, wenn das interne Flag F1 = 0 ist, die musikalischen Stücke, die unabhängig durch das tragbare Audioterminal 3 wiedergegeben werden, von dem Lautsprecher (Kopfhörer) 137 ausgegeben.
  • Schritt S259 bis Schritt S261: Da eine Betätigung des Schalters betreffend eine Modusfestlegung bzw. -einstellung in Schritt S250 detektiert wird, wird beurteilt, ob die Be tätigung den Übertragungsschalter auf EIN gesetzt hat (Schritt S259), und der Status des internen Flags F1, welches anzeigt, ob eine Übertragung der Musiksignale von dem entsprechenden Terminal möglich ist oder nicht, wird gemäß der Beurteilung gesetzt (F1 = 1, wenn der relevante Schalter EIN ist: Schritt S260, F1 = 0, wenn der relevante Schalter AUS ist: Schritt S261).
  • Schritt S262 bis Schritt S264: Da eine Betätigung des Schalters betreffend eine Modusfestlegung in Schritt S250 detektiert wird bzw. ist, wird beurteilt, ob die Betätigung den Empfangsschalter auf EIN gesetzt hat (Schritt S262), und der Status bzw. Zustand des internen Flags F2, welches anzeigt, ob ein Empfang von Musiksignalen von der Audioeinheit 100A möglich ist oder nicht, wird gemäß der Beurteilung gesetzt (F2 = 1, wenn der relevante Schalter EIN ist: Schritt S263, F2 = 0, wenn der relevante Schalter AUS ist: Schritt S264).
  • Schritt S265, Schritt S266: Wenn eine Betätigung des Schalters betreffend eine Audiocharakteristik-Festlegung bzw. -einstellung in Schritt S250 detektiert wird, werden die Einstellzustände der internen Flags F0 und F1 beurteilt, und wenn F0 = F1 = 1, geht das Verfahren zu Schritt S268, und wenn F0 = 0 oder F0 = 1 und F1 = 0, kehrt das Verfahren zu Schritt S241 zurück.
  • Schritt S267 bis Schritt S269: Um ein gewünschtes Tonfeld gemäß der Betätigung des Betätigungsschalters betreffend die Audiocharakteristik-Festlegung zu realisieren und um ein gewünschtes Tonfeld gemäß der Einstell- bzw. Festlegungsinformation betreffend die Wiedergabecharakteristika, wie Tonqualität, Tonvolumen und Wiedergabebalance der Laut sprechereinheiten 2A bis 2D des Speichers (nicht gezeigt) in dem Mikrocomputer 131 festzulegen, wird die Einstellinformation betreffend die Wiedergabecharakteristika, wie Tonqualität, Tonvolumen und Wiedergabebalance der Lautsprechereinheiten 2A bis 2D des Speichers (nicht gezeigt) in dem Mikrocomputer 131 aktualisiert (Schritt S267, Schritt S268), und das Audiowiedergabe-Charakteristiksignal gemäß der aktualisierten Einstellinformation wird individuell zu jeder Lautsprechereinheit gesandt (Schritt S269) und das Verfahren kehrt zu Schritt S241 zurück.
  • Gemäß dieser oben beschriebenen Ausbildung ist es möglich, Kabel wegzulassen, die die Audioeinheit 100A und Lautsprechereinheiten 2A bis 2D verbinden, und eine Montage jeder Komponente in der Fahrzeugkabine einfacher zu machen. Dies eliminiert das Erfordernis für den Designer des Fahrzeugs, Verkabelungsorte oder eine Betätigbarkeit bzw. Durchführbarkeit der Verkabelung zu berücksichtigen, wodurch der Freiheitsgrad eines Designs verbessert wird.
  • [Dritte Ausbildung]
  • Dann wird eine dritte Ausbildung, welche auf dem Audiogerät für ein Fahrzeug gemäß der zweiten obigen Ausbildung basiert, erklärt werden. In den folgenden Erklärungen werden überlappende Erklärungen betreffend dieselben Konfigurationen wie jene in der zweiten Ausbildung weggelassen werden und Erklärungen werden auf charakteristische Abschnitte dieser Ausbildung fokussiert werden.
  • In den Lautsprechereinheiten, die in 15 gezeigt sind, gruppiert diese Ausbildung beispielsweise die Lautsprechereinheiten 2A und 2B entsprechend dem Fahrersitz und Bei fahrersitz und die Lautsprechereinheiten 2C und 2D entsprechend dem rückwärtigen rechten und linken Sitz, und spielt Musikstücke ab, die von einer Gruppe zur anderen differieren. Wenn eine derartige Gruppierung festgelegt bzw. eingestellt ist, ist es möglich, es den Passagieren bzw. Insassen zu ermöglichen, beliebig bzw. willkürlich eine Gruppe, beinhaltend wenigstens eine Lautsprechereinheit von den Betätigungsschaltern 112 der Audioeinheit 100A und von einem vorbestimmten Anzeigeschirm (nicht gezeigt) unter Verwendung der Anzeige 113 festzulegen.
  • Darüber hinaus erlaubt diese Ausbildung dem Passagier, eine Musikstückquelle oder ein Musikstück auszuwählen, das für jede Gruppe wiederzugeben ist, die durch den Passagier durch ein Anzeigen des Anzeigeschirms einzustellen ist, der in 23 für jede Gruppe illustriert ist.
  • 20 ist ein Flußdiagramm eines Musikwiedergabeverarbeitens in der Audioeinheit 100A in der dritten Ausbildung, und da die Basisverarbeitungskonfiguration nahezu die gleiche wie im Flußdiagramm von 17 ist, das in der zweiten Ausbildung beschrieben ist, wird das charakteristische Verarbeiten in dieser Ausbildung erklärt werden.
  • In dieser Ausbildung muß die Audioeinheit 100A Musiksignale senden, die von einer vorab festgelegten Gruppe zu einer anderen differieren. Daher wird in dieser Ausbildung, wenn eine Betätigung des Schalters betreffend eine Audiowiedergabe in Schritt S106 detektiert wird, bevor ein Stop-Signal zu dem tragbaren Audioterminal 3 in Schritt S108 gesandt wird, ein vorgewähltes Musikstück für jede vorab festgelegte Gruppe in Schritt S107 festgelegt, bevor das interne Flag F auf 1 gesetzt wurde.
  • Dann wird in Schritt S110 und Schritt S111 Musikstückinformation für jede Gruppe von dem Audiospeichermedium 115, usw. gelesen, ihre entsprechenden musikalischen Signale werden erzeugt und diese musikalischen Signale werden zu jeder Lautsprechereinheit gesandt, welche jede Gruppe durch eine vorbestimmte Einheitsgröße ausbildet bzw. aufbaut. Zu dieser Zeit beinhaltet die Audioeinheit 100A die Identifikationsinformation der Gruppe, zu welcher jede Lautsprechereinheit gehört, in dem musikalischen Signal, das zu senden ist.
  • Darüber hinaus ist es, wenn die Audiowiedergabe-Charakteristik für jede Gruppe festgelegt bzw. eingestellt werden darf, möglich, ein Audiowiedergabe-Charakteristiksignal gemäß der Einstellung in Schritt S115 und Schritt S116 zu senden.
  • 21 ist ein Flußdiagramm eines Musikwiedergabebearbeitens in den Lautsprechereinheiten 2A bis 2D in der dritten Ausbildung, und da die grundsätzliche Bearbeitungskonfiguration nahezu die gleiche wie das Flußdiagramm von 18, das in der zweiten Ausbildung beschrieben ist, ist, wird das charakteristische Bearbeiten in dieser Ausbildung erklärt werden.
  • Wenn eine Mehrzahl von Arten von Musiksignalen in Schritt S124 empfangen wird, führen in Schritt S125 die Lautsprechereinheiten 2A bis 2D ein Verarbeiten eines Auswählens von musikalischen Signalen gemäß einer vorab festgelegten Wiedergabepriorität in derselben Weise wie in der zweiten Ausbildung durch, und wählen zur selben Zeit ein Musiksignal aus den empfangenen Musiksignalen aus, bein haltend die Identifikationsinformation der Gruppe, zu welcher die eigene Einheit gehört.
  • Dann ist es, wenn es nicht möglich ist, musikalische Signale in Schritt S126 zu empfangen, notwendig, das musikalische Signal, beinhaltend die Identifikationsinformation der Gruppe, zu welcher die eigene Lautsprechereinheit gehört, von den musikalischen Signalen auszuwählen, die als ein Ergebnis einer Nachfrage von anderen Lautsprechereinheiten nach musikalischen Signalen in Schritt S127 erhalten werden. Oder wenn eine andere Lautsprechereinheit der Gruppe, zu welcher die eigene Lautsprechereinheit gehört, durch eine Mehrzahl von musikalischen Signalen, die bisher erhalten wurden, erkannt werden kann, ist es möglich, direkt eine andere Lautsprechereinheit aufzufordern, welche zur selben Gruppe gehört, das musikalische Signal zu transferieren.
  • 22A und 22B sind Flußdiagramme eines Musikwiedergabebearbeitens in dem tragbaren Audioterminal 3 in der dritten Ausbildung, und da die grundsätzliche Bearbeitungskonfiguration nahezu dieselbe wie die Flußdiagramme in 19A und 19B ist, die in der zweiten Ausbildung beschrieben sind, wird das charakteristische Verarbeiten in dieser Ausbildung erklärt werden.
  • Wie in dem Fall der oben beschriebenen Audioeinheit 100A muß das tragbare Audioterminal 3 Musiksignale senden, die von einer vorab festgelegten Gruppe zu einer anderen in dieser Ausbildung differieren. Daher setzt, wenn eine Betätigung des Schalters betreffend eine Audiowiedergabe in Schritt S151 detektiert ist bzw. wird und das Beurteilungsergebnis in Schritt S152 das interne Flag F1 = 1 ist (Über tragung von musikalischen Signalen von dem relevanten Terminal ist erlaubt), diese Ausbildung Musikstücke, die für jede vorab festgelegte Gruppe in Schritt S153 festgelegt sind, bevor ein Stop-Signal zu der Audioeinheit 100A in Schritt S154 gesandt wird.
  • Dann wird in Schritt S156 und Schritt S159 Musikstückinformation für jede Gruppe von dem Audiospeichermedium 136, usw. gelesen, ihre entsprechenden musikalischen Signale werden erzeugt und diese musikalischen Signale werden zu jeder Lautsprechereinheit, welche jede Gruppe ausbilden, durch eine vorbestimmte Einheitsmenge gesandt. Zu dieser Zeit beinhaltet das tragbare Audioterminal 3 die Identifikationsinformation der Gruppe, zu welcher jede Lautsprechereinheit gehört, in dem musikalischen Signal, das zu senden ist.
  • Darüber hinaus ist es, wenn die Audiowiedergabe-Charakteristik für jede Gruppe festgelegt werden darf, wie in dem Fall der oben beschriebenen Audioeinheit 100A, möglich, ein Audiowiedergabe-Charakteristiksignal gemäß der Einstellung in Schritt S170 und Schritt S171 zu senden.
  • Diese Ausbildung erlaubt es individuellen Passagieren, Inhalte gemäß ihrer Präferenz bzw. Vorliebe in festgelegten Gruppeneinheiten zu hören, und ist ideal auf ein Fahrzeug mit einem großen Raum, wie einen Van oder einen Bus anwendbar.
  • Die zweite und dritte obige Ausbildung beschreiben die Audioeinheit 100A als eine stationäre Art, wie dies in 15 gezeigt ist, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Systemkonfiguration beschränkt. Wenn die Audioeinheit 100A als ein Terminal implementiert ist, das der Passagier mit sich tragen kann, kann dieses Terminal in das Fahrzeug durch den Passagier eingebracht bzw. getragen werden, was es möglicht macht, Musiksignale, die wiederzugeben sind, zu einer Mehrzahl von Lautsprechereinheiten über eine Funkverbindung zu transferieren, wie dies oben beschrieben ist, was eine schwierige Betätigung eliminiert, die in der Audioeinheit 100A der obigen stationären Art erforderlich ist, um Musikstückinformation zu der Audioeinheit 100A zu sichern (zu transferieren), bevor Musikstücke wiedergegeben werden, usw., wodurch eine Betätigbarkeit verbessert wird.
  • Die zweite und dritte obige Ausbildung stellen ein leicht zu montierendes Audiogerät für ein Fahrzeug, sein Inhaltsreproduktionsverfahren und ein Tonreproduktionsgerät zur Verfügung.
  • Das heißt, die obige zweite und dritte Ausbildung können Kabel weglassen, die die Audioeinheit 100A und eine Mehrzahl von Lautsprechereinheiten 2A bis 2D verbinden, und eine Montage bzw. Festlegung in dem Fahrzeug vereinfachen. Dies eliminiert das Erfordernis für den Designer des Fahrzeugs, Verkabelungsorte zu berücksichtigen, was den Freiheitsgrad eines Designs erhöht.
  • Darüber hinaus werden bzw. sind gemäß der dritten obigen Ausbildung die Lautsprechereinheiten 2A bis 2D in Übereinstimmung mit den Sitzen des Fahrzeugs 300 angeordnet, und indem ein Funksignal gesendet wird, beinhaltend Inhalte verschieden von jenen für die anderen Lautsprechereinheiten zu der Lautsprechereinheit entsprechend einem spezifischen Sitz, ist es möglich, es individuellen bzw. einzelnen Pas sagieren zu ermöglichen, Inhalte gemäß ihre Präferenz zu hören.
  • Darüber hinaus können die zweite und dritte obige Ausbildung Inhalte mit einem optimalen Tonfeld gemäß den Orten der Lautsprechereinheiten 2A bis 2D reproduzieren.
  • Darüber hinaus können die zweite und dritte obige Ausbildung einen Pseudo-Ruhezustand oder einen Ausgabeton generieren, der von einer spezifischen Frequenzkomponente befreit ist.
  • Darüber hinaus erlauben die zweite und dritte obige Ausbildung dem Passagier, der auf einem spezifischen Sitz sitzt, die Lautsprechereinheit entsprechend dem Sitz in einem Zustand gemäß seiner/ihrer Präferenz anzutreiben, beispielsweise die Lautsprechereinheit einzustellen, daß sie nur einen Ton ausgibt, welcher nicht nachteilig das Kind in dem Fall eines Sitzes beeinflußt, auf welchem ein Kindersitz festgelegt ist.
  • Darüber hinaus ist in der obigen zweiten und dritten Ausbildung die Audioeinheit 100A tragbar gemacht und kann in das Fahrzeug getragen werden, was es möglich macht, Inhalte, die von einer Mehrzahl von Lautsprechereinheiten wiederzugeben sind, über eine Funkverbindung zu übertragen bzw. zu transferieren, was eine schwierige bzw. mühsame Betätigung zum Übertragen von Inhalten zu dem Gerät auf der Fahrzeugseite, usw. eliminiert.
  • Darüber hinaus senden, wenn ein Funksignal gesandt ist bzw. wird, die obige zweite und dritte Ausbildung Inhalte, die durch das Funksignal, indem die Inhalte durch eine vorbe stimmte Einheitsmenge von Information unterteilt werden, zu einer Mehrzahl von Lautsprechereinheiten zu senden sind. Dies macht es möglich, effizient Inhalte gemäß der Zeit zu senden, während welcher das Frequenzband, das für Funkverbindungen verfügbar ist, besetzt bzw. belegt werden kann.
  • Darüber hinaus können gemäß der obigen zweiten und dritten Ausbildung, selbst wenn Funksignale von beispielsweise einer stationären Einheit in der Fahrzeugkabine und einer tragbaren Einheit als die Funksignale von der Audioeinheit 100A gesandt werden, dieselben Inhalte, die von irgendeiner Einheit empfangen werden, durch eine Mehrzahl von Lautsprechereinheiten reproduziert werden.
  • Da zahlreiche, offensichtlich stark verschiedene Ausbildungen der vorliegenden Erfindung getätigt werden können, ohne von dem Rahmen derselben abzugehen, ist es zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf die spezifischen Ausbildungen davon beschränkt ist, mit der Ausnahme dessen, wie dies in den Ansprüchen definiert ist.

Claims (24)

  1. Audiosystem zum Wiedergeben von Content- bzw. Inhaltsinformation als Ton in einem Fahrzeug, umfassend: ein tragbares Audiogerät (3; 200, 200a, 200b), welches durch einen Insassen des Fahrzeugs zu tragen ist: und ein Audiogerät bzw. einen Audioapparat (100A; 100), welches(r) in dem Fahrzeug montiert bzw. angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das tragbare Audiogerät umfaßt: Inhaltsinformation aufbewahrende Mittel (136; 204) zum Aufbewahren von Inhaltsinformation: und Übertragungsmittel (135; 205) zum Übertragen der Inhaltsinformation zu dem Audiogerät, wenigstens durch eine Funkkommunikation bzw. -verbindung, und das Audiogerät umfaßt: Empfangsmittel (116; 110) zum Empfangen der Inhaltsinformation von dem tragbaren Audiogerät wenigstens durch eine Funkverbindung; Regel- bzw. Steuermittel (111; 101, 103) zum Wiedergeben bzw. Reproduzieren der Inhaltsinformation, welche durch die Empfangsmittel empfangen ist, und zum Ausgeben der wiedergegebenen bzw. reproduzierten Information als Ton von einem Lautsprecher (223; 28), welcher in dem Fahrzeug montiert bzw. angeordnet ist; einen Betätigungsschalter (112; 24, 106 bis 109), welcher dem Insassen des Fahrzeugs erlaubt, eine Betätigung des Audiosystems einzugeben; und ein Betätigungssignal übertragende Mittel (116; 110) zum Übertragen eines Betätigungssignals entsprechend der Betätigung des Betätigungsschalters an das tragbare Audiogerät wenigstens durch eine Funkverbindung, und das tragbare Audiogerät weiterhin Regel- bzw. Steuermittel (131; 203) zum Regeln bzw. Steuern des eigenen Betriebs gemäß dem Betätigungssignal umfaßt, welches von dem Audiogerät wenigstens durch eine Funkverbindung empfangen ist bzw. wird.
  2. Audiosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines des Audiogeräts und des tragbaren Audiogeräts weiterhin Auswahlmittel umfaßt, welche zu einem Auswählen eines Kommunikations-Ausführungszustands, in welchem Inhaltsinformation zwischen beiden Geräten bzw. Apparaten übertragen ist bzw. wird, oder eines Nicht-Kommunikations-Ausführungszustands fähig sind, in welchem Inhaltsinformation nicht übertragen ist bzw. wird.
  3. Audiosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das Audiogerät weiterhin Anzeigemittel (24) zum sichtbaren Anzeigen des Zustands einer Kommunikation bzw. Verbindung zwischen dem Audiogerät und dem tragbaren Audiogerät umfaßt.
  4. Audiosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiogerät das tragbare Audiogerät identifiziert, welches in einem vorbestimmten Funkverbindungsbereich des Audiogeräts existiert, und weiterhin Systemaufbaumittel (101, 110) zum Aufbauen eines Funkverbindungssystems umfaßt, welches aus dem identifizierten tragbaren Radiogerät und dem Radiogerät aufgebaut bzw. hergestellt ist, und das Audiogerät die Inhaltsinformation von dem tragbaren Audiogerät erhält, welches durch die Systemaufbaumittel identifiziert ist.
  5. Audiosystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiogerät weiterhin Instruktions- bzw. Anweisungsmittel umfaßt, die fähig sind, wenn eine Mehrzahl von Inhaltsinformationsstücken von einer Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten empfangen ist bzw. wird, welche durch die Systemaufbaumittel identifiziert sind, eine gleichzeitige Wiedergabe der Mehrzahl von Inhaltsinformationsstücken anzuweisen bzw. zu instruieren, und die Regel- bzw. Steuermittel, wenn eine gleichzeitige Wiedergabe durch die Anweisungsmittel angewiesen ist, wenigstens ein Inhaltsinformationsstück aus der Mehrzahl von Inhaltsinformationsstücken, deren gleichzeitige Wiedergabe instruiert ist, von dem Lautsprecher ausgeben und zur selben Zeit die Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten fernsteuern bzw.- regeln, so daß die anderen Inhaltsinformationsstücke durch wenigstens eines der Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten wiedergegeben sind bzw. werden, welche durch die Systemaufbaumittel identifiziert sind.
  6. Audiosystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsmittel Inhaltsinformation von der Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten empfangen können, welche durch die Systemaufbaumittel identifiziert sind, das Audiogerät darüber hinaus Einstellmittel umfaßt, welche fähig sind, wenn eine Mehrzahl von Inhaltsinformationsstücken von der Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten empfangen ist bzw. wird, welche durch die Systemaufbaumittel identifiziert sind, eine Priorität bzw. einen Vorrang der Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten einzustellen bzw. festzulegen, um die Reihenfolge einer Wiedergabe dieser Inhaltsinformationsstücke einzustellen bzw. festzulegen, und die Regel- bzw. Steuermittel, wenn die Priorität durch die Einstellmittel eingestellt ist, sequentiell bzw. aufeinanderfolgend eine Regelung bzw. Steuerung durchführen, daß Inhaltsinformation, welche von einem tragbaren Audiogerät empfangen ist, als Ton von dem Lautsprecher, welcher in dem Fahrzeug montiert ist, an der identifizierten Vielzahl von tragbaren Audiogeräten gemäß der Priorität ausgegeben ist bzw. wird.
  7. Audiosystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemaufbaumittel für den Zweck eines Identifizierens der tragbaren Audiogeräte, welche in dem Fahrzeug detektiert sind, welches der vorbestimmte Funkverbindungsbereich ist, individuelle Identifikationsadressen zuordnen und das Funkverbindungssystem mit allen tragbaren Audiogeräten, welche Identifikationsadressen zugeordnet worden sind, und dem Audiogerät aufbauen.
  8. Audiosystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemaufbaumittel ein erstes Funk- bzw. Radiosignal mit einer Richtfähigkeit bzw. einer Antennenverstärkung in dem Fahrzeug übertragen und das tragbare Audiogerät, welches in dem vorbestimmten Funkverbindungsbereich (L1 bis L4, L11 bis L14) existiert, basierend auf einem zweiten Funksignal, welches von dem tragbaren Audiogerät empfangen ist bzw. wird, gemäß der Übertragung des Funksignals identifizieren.
  9. Audiosystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Funkverbindungsbereich (L1 bis 14) einer Sitzposition (2, 3, 4) entspricht, welche in dem Fahrzeug angeordnet ist.
  10. Audiosystem nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Funkverbindungsbereich (L11 bis 114) einer Position (5a bis 5d) der Montage des tragbaren Audiogeräts entspricht, welches in dem Fahrzeug angeordnet ist.
  11. Audiosystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemaufbaumittel ein erstes Funksignal von einer Radioantenne (34) senden, welche nahezu im Zentrum des Fahrzeugs installiert ist.
  12. Audiosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiogerät darüber hinaus Systemaufbaumittel (101, 110) zum Aufbauen eines Funkverbindungssystems umfaßt, welches aus dem tragbaren Audiogerät und dem Audiogerät aufgebaut ist, die Systemaufbaumittel, wenn eine Mehrzahl der tragbaren Audiogeräte identifiziert sind bzw. werden, ein Funkverbindungssystem aufbauen, welches die Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten enthält, und die Regel- bzw. Steuermittel zwischen der Mehrzahl von tragbaren Audiogeräten Inhaltsinformation, welche in einem ersten tragbaren Audiogerät enthalten bzw. aufbewahrt ist, zu einem zweiten tragbaren Audiogerät über eine Funkverbindung übertragen und derart regeln bzw. steuern, daß die Inhaltsinformation als Ton in dem zweiten tragbaren Audiogerät wiedergegeben ist bzw. wird.
  13. Audiosystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Audiogerät (100), welches in dem Fahrzeug montiert bzw. angeordnet ist, ein Funk- bzw. Radio-Subsystem in dem Fahrzeug aufbaut, welches aus Audioregel- bzw. -steuermitteln (100A), welche mit einem ersten Funkverbindungsgerät (116) ausgerüstet sind, und einer Mehrzahl von Lautsprechereinheiten (2A bis 2D) aufgebaut bzw. hergestellt ist, welche mit einem zweiten Funkverbindungsgerät (222) ausgerüstet sind, das erste und zweite Funkverbindungsgerät Funkverbindungen basierend auf einem vorbestimmten Funkverbindungsprotokoll ausführen können, und die Mehrzahl von Lautsprechereinheiten ein Funksignal, welches von dem ersten Funkverbindungsgerät der Audioregel- bzw. -steuermittel gesandt ist, durch das zweite Funkverbindungsgerät erhält und Inhaltsinformation, welche in dem empfangenen Funksignal enthalten ist, gemäß der charakteristischen Information wiedergibt, welche individuell für jede Lautsprechereinheit eingestellt bzw. festgelegt ist.
  14. Audiosystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Audioregelbzw. -steuermittel ein Einstellen durchführen können, durch welches die Mehrzahl von Lautsprechereinheiten in eine Mehrzahl von Gruppen unterteilt ist bzw. wird, welche aus wenigstens einer Lautsprechereinheit aufgebaut sind, und ein Funksignal senden, welches Inhaltsinformation enthält, welche sich unter der eingestellten Vielzahl von Gruppen unterscheidet.
  15. Audiosystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Lautsprechereinheiten in Übereinstimmung mit Sitzen in dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt ist, und die Audioregel- bzw. -steuermittel zu einer Lautsprechereinheit entsprechend einem bestimmten Sitz ein Funksignal senden, welches Inhaltsinformation enthält, welche von der Inhaltsinformation für die anderen Lautsprechereinheiten verschieden ist.
  16. Audiosystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Audioregel- bzw. -steuermittel ein erstes Funksignal, welches dieselbe Inhaltsinformation enthält, zu der Mehrzahl von Lautsprechereinheiten senden und ein zweites Funksignal, welches die charakteristische Information enthält, zu jeder Lautsprechereinheit individuell senden, und die Mehrzahl von Lautsprechereinheiten eine Tonfeldbearbeitung basierend auf individueller charakteristischer Information, welche in dem zweiten Funksignal enthalten ist, auf die Inhaltsinformation anwenden, welche in dem ersten Funksignal enthalten ist, und dann die Inhaltsinformation als Ton ausgeben.
  17. Audiosystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die charakteristische Information Information betreffend die Orte bzw. Stellen von allen der Mehrzahl von Lautsprechereinheiten und eine Tonfeldbearbeitung an diesen Stellen beinhaltet, und die Mehrzahl von Lautsprechereinheiten eine Tonfeldbearbeitung durchführt, indem die anderen Einheiten basierend auf der charakteristischen Information vor einem Ausgeben eines Tons von der eigenen Einheit berücksichtigt werden.
  18. Audiosystem nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Lautsprechereinheiten in Übereinstimmung mit den Sitzen in dem Fahrzeug zur Verfügung gestellt ist bzw. wird, und die Audioregel- bzw. -steuermittel eine Lautsprechereinheit aus der Mehrzahl von Lautsprechereinheiten regeln bzw. steuern, welche einem bestimmten Sitz entspricht, um fähig zu sein, einen Ton mit einem Tonvolumen, einer Tonqualität oder einem Tonfeld verschieden von den anderen Lautsprechereinheiten wiederzugeben.
  19. Audiosystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sitz in dem Fahrzeug mit Detektionsmitteln zum Detektieren versehen ist, ob ein Kindersitz festgelegt ist, und die Audioregel- bzw. -steuermittel einen Sitz, wo die Detektionsmittel das Vorhandensein eines Kindersitz detektiert haben, als den bestimmten Sitz bezeichnen und die Lautsprechereinheit entsprechend dem Sitz regeln bzw. steuern, um fähig zu sein, einen Ton mit einem Tonvolumen, einer Tonqualität oder einem Tonfeld verschieden von den anderen Lautsprechereinheiten wiederzugeben.
  20. Audiosystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Audioregelbzw. -steuermittel ein tragbares Terminal bzw. Endgerät bzw. eine tragbare Nutzereinheit (3) sind.
  21. Audiosystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn das Funksignal gesendet ist bzw. wird, die Audioregel- bzw. -steuermittel Inhaltsinformation, welche durch das Funksignal zu senden ist, durch ein Unterteilen der Inhaltsinformation durch eine vorbestimmte Einheitsmenge an Information an die Mehrzahl von Lautsprechereinheiten senden.
  22. Audiosystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl von Lautsprechereinheiten Synchronisationsmittel umfaßt, um, wenn die Inhaltsinformation, die in die vorbestimmten Einheitsmengen bzw. -größen an Information unterteilt ist, welche durch das Funk- bzw. Radiosignal empfangen ist bzw. wird, wiedergegeben ist bzw. wird, wechselweise den Ausgabezeitpunkt bzw. die Ausgabezeitgabe unter den Lautsprechereinheiten zu synchronisieren.
  23. Audiosystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn eine Mehrzahl von Arten von Funksignalen, welche von unterschiedlichen Quellen gesandt sind, empfangen ist bzw. wird, die Mehrzahl von Lautsprechereinheiten Inhaltsinformation, welche in irgendeinem der Funksignale enthalten ist, basierend auf einer voreingestellten Priorität wiedergibt.
  24. Tragbares Audiogerät (3), welches Betätigungsschalter (132) aufweist, welches adaptiert ist, um durch einen Insassen eines Fahrzeugs getragen zu werden und in einem Audiosystem verwendet zu werden, umfassend ein Audiogerät (100), welches in dem Fahrzeug montiert bzw. angeordnet ist, um ein Radio-Subsystem in dem Fahrzeug aufzubauen bzw. auszubilden, und welches auf Audioregel- bzw. -steuer mitteln (100A), welche mit einem ersten Funkverbindungs- bzw. -kommunikationsgerät (116) ausgerüstet bzw. ausgestattet sind, und einer Mehrzahl von Lautsprechereinheiten (2A bis 2D) aufgebaut ist, welche mit einem zweiten Funkverbindungsgerät (222) ausgerüstet sind, wobei das tragbare Audiogerät (3) umfaßt: Inhaltsinformation aufbewahrende Mittel (136; 204) zum Aufbewahren bzw. Enthalten von Audio-Inhaltsinformation, Regel- bzw. Steuermittel (131; 203) zum Regeln bzw. Steuern des eigenen Betriebs gemäß der Betätigung der Betätigungsschalter (132) und eines Betätigungssignals, welches von dem Audiogerät wenigstens durch eine Funkverbindung bzw. -kommunikation erhalten ist bzw. wird, und ein drittes Funkverbindungsgerät (135; 205) zum Übertragen der Inhaltsinformation an Empfangsmittel (116; 110) des Audiogeräts (100) wenigstens durch eine Funkverbindung in Antwort auf das Betätigungssignal, so daß das Audiogerät die Inhaltsinformation als Ton von einem Lautsprecher (223; 28) wiedergeben kann, welcher in dem Fahrzeug montiert bzw. angeordnet ist, und wobei das dritte Funkverbindungsgerät (135) angeordnet ist, um ein Funksignal zu empfangen, welches von dem ersten Funkverbindungsgerät der Audioregel- bzw. -steuermittel (100A) gesandt ist, und adaptiert ist, um einen Ton durch wenigstens einen Köpfhörer basierend auf dem Funksignal wiederzugeben, welches durch das Funkverbindungsgerät empfangen ist.
DE60128852T 2000-04-07 2001-04-05 Vorrichtung und Verfahren für die Wiedergabe von Audiodaten, Verfahren und Gerät für die Wiedergabe von Audiodaten für Verwendung in einem Kraftfahrzeug und computerlesbares Speichermedium für die Aufzeichnung eines Computerprogramms Expired - Lifetime DE60128852T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000106892A JP2001287598A (ja) 2000-04-07 2000-04-07 車両用音響装置及びそのコンテンツ再生方法及び音声再生装置
JP2000106892 2000-04-07
JP2000108853 2000-04-11
JP2000108853A JP3752955B2 (ja) 2000-04-11 2000-04-11 音響機器、音楽データ再生方法、自動車用音響システム及びそのプログラム記憶媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128852D1 DE60128852D1 (de) 2007-07-26
DE60128852T2 true DE60128852T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=26589702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128852T Expired - Lifetime DE60128852T2 (de) 2000-04-07 2001-04-05 Vorrichtung und Verfahren für die Wiedergabe von Audiodaten, Verfahren und Gerät für die Wiedergabe von Audiodaten für Verwendung in einem Kraftfahrzeug und computerlesbares Speichermedium für die Aufzeichnung eines Computerprogramms

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6937732B2 (de)
EP (1) EP1146674B1 (de)
KR (1) KR20010090753A (de)
DE (1) DE60128852T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054575A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Audioausgaben für ein Wiedergabesystem mit parallelen Nutzeranwendungen
DE102017204216A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Airbus Operations Gmbh System und Verfahren zur temporären und lokalen Inhaltsfreigabe

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
US7187947B1 (en) 2000-03-28 2007-03-06 Affinity Labs, Llc System and method for communicating selected information to an electronic device
FR2810481B1 (fr) * 2000-06-20 2003-04-04 Gemplus Card Int Controle d'acces a un moyen de traitement de donnees
JP4485093B2 (ja) * 2001-03-29 2010-06-16 クラリオン株式会社 データ再生装置とデータ再生システム
US7146260B2 (en) 2001-04-24 2006-12-05 Medius, Inc. Method and apparatus for dynamic configuration of multiprocessor system
US10298735B2 (en) 2001-04-24 2019-05-21 Northwater Intellectual Property Fund L.P. 2 Method and apparatus for dynamic configuration of a multiprocessor health data system
JP2002341879A (ja) * 2001-05-18 2002-11-29 Pioneer Electronic Corp データ蓄積再生システム
EP2432190A3 (de) 2001-06-27 2014-02-19 SKKY Incorporated Verbesserte Medienablieferungsplattform
US20030012389A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 Rosen Products Llc. Automobile audio system
JP4422930B2 (ja) * 2001-08-07 2010-03-03 パイオニア株式会社 情報処理システム、情報処理システムの情報処理方法、情報処理装置および情報処理プログラム
US7512380B2 (en) * 2001-08-17 2009-03-31 Intel Corporation Apparatus and methods for finding and using available transmission frequencies
US7031477B1 (en) * 2002-01-25 2006-04-18 Matthew Rodger Mella Voice-controlled system for providing digital audio content in an automobile
US20030152231A1 (en) * 2002-02-07 2003-08-14 Minolta Co., Ltd. Verification system, server, and electronic instrument
US7136670B1 (en) * 2002-03-07 2006-11-14 Bellsouth Intellectual Property Corp. Mobile communication device with audio recorder
US20030171834A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-11 Silvester Kelan C. Method and apparatus for connecting a portable media player wirelessly to an automobile entertainment system
US7090510B1 (en) * 2002-04-02 2006-08-15 Ford Global Technologies, Llc Audio input jack assembly in a vehicle
US7178049B2 (en) 2002-04-24 2007-02-13 Medius, Inc. Method for multi-tasking multiple Java virtual machines in a secure environment
US20040033821A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 Visteon Global Technologies, Inc. In-vehicle entertainment system
US20040082318A1 (en) * 2002-10-24 2004-04-29 Lane David E Transit vehicle wireless broadcast system
US7139595B2 (en) * 2002-10-24 2006-11-21 The Rail Network, Inc. Transit vehicle wireless transmission broadcast system
US20040091124A1 (en) * 2002-11-08 2004-05-13 Chua Hiap Chew Audio devices
US20040117442A1 (en) * 2002-12-10 2004-06-17 Thielen Kurt R. Handheld portable wireless digital content player
US20040125958A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Brewster Bruce F. Headphone for wireless use with authentication/encryption
CA2498392C (en) * 2003-01-23 2014-06-17 Harman Becker Automotive Systems Gmbh Audio system with balance setting based on information addresses
GB0307448D0 (en) * 2003-03-31 2003-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Modulated output of digital audio signals
DE60323745D1 (de) * 2003-07-24 2008-11-06 Harman Becker Automotive Sys Verfahren zur Bereitstellung von Daten in einer mobile Vorrichtung und System
US20050032500A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Visteon Global Technologies, Inc. Wireless/IR headphones with integrated rear seat audio control for automotive entertainment system
JP4134963B2 (ja) * 2003-09-16 2008-08-20 ヤマハ株式会社 音響装置
US8615157B1 (en) 2003-11-17 2013-12-24 David C. Isaacson System and method for on-demand storage of randomly selected data
US8588582B2 (en) * 2003-11-17 2013-11-19 Diana Lynn Fitzgerald System and method for on-demand storage of randomly selected data
JP4081768B2 (ja) * 2004-03-03 2008-04-30 ソニー株式会社 複数音声再生装置、複数音声再生方法及び複数音声再生システム
US7403769B2 (en) * 2004-03-23 2008-07-22 Nokia Corporation System and method for music synchronization in a mobile device
US20050251455A1 (en) * 2004-05-10 2005-11-10 Boesen Peter V Method and system for purchasing access to a recording
JP4211683B2 (ja) * 2004-05-28 2009-01-21 株式会社デンソー 通信システム
US20060039263A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Remy Trotabas Audio system with removable digital media player
KR100612928B1 (ko) * 2004-10-21 2006-08-14 김성규 음향기기의 보조 입출력 장치
KR100638472B1 (ko) * 2004-11-08 2006-10-26 삼성전자주식회사 디지털 오디오 증폭기, 그것을 포함하는 오디오 시스템,및 오디오 신호 증폭방법
US7337650B1 (en) 2004-11-09 2008-03-04 Medius Inc. System and method for aligning sensors on a vehicle
CN100505796C (zh) * 2004-11-24 2009-06-24 中兴通讯股份有限公司 一种手机显示时间的方法
US7400859B2 (en) * 2004-12-16 2008-07-15 Intellectual Solutions, Inc. Combined modulator and MP3 player having socket power supply adapter and/or universal connector
US20060160486A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Xm Satellite Radio, Inc. Method and system for converting streaming digital data to FM modulated data
US20080260177A1 (en) * 2005-03-16 2008-10-23 Kabushiki Kaisha Kenwood Digital Medium Device, Program, and Digital Medium Providing Method
TWM275130U (en) * 2005-04-27 2005-09-11 Tung Thih Entpr Co Ltd Rearview mirror with music playing module
JP2006318585A (ja) * 2005-05-13 2006-11-24 Sony Corp 電子機器、データ処理方法及びプログラム
US20060277555A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Damian Howard Portable device interfacing
US20070054702A1 (en) * 2005-07-06 2007-03-08 Rokusek Daniel S Mobile device enhancement via a vehicular telematics system
US20070015485A1 (en) 2005-07-14 2007-01-18 Scosche Industries, Inc. Wireless Media Source for Communication with Devices on Data Bus of Vehicle
EP1902532A4 (de) * 2005-07-14 2012-08-22 Scosche Ind Inc Drahtlose medienquelle zur kommunikation mit einrichtungen auf dem datenbus eines fahrzeugs
JP5055901B2 (ja) * 2005-10-26 2012-10-24 ソニー株式会社 携帯型再生装置、関連情報通知方法および関連情報通知プログラム
CN2842881Y (zh) * 2005-11-18 2006-11-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 多功能收音机
US8213984B2 (en) * 2006-06-28 2012-07-03 Fiori David Auxiliary interface apparatus
JP4925749B2 (ja) * 2006-07-06 2012-05-09 パイオニア株式会社 コンテンツ再生制御装置、コンテンツ再生制御方法、コンテンツ再生制御プログラムおよび記録媒体
US20090099671A1 (en) * 2006-07-26 2009-04-16 Harris Scott C Media Player With Customizable Advertisement
TW200809704A (en) * 2006-08-08 2008-02-16 Wistron Corp Device and method for improving sound quality and volume of GPS product using vehicle audio system
US20080077261A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-27 Motorola, Inc. Method and system for sharing an audio experience
US7970436B1 (en) * 2006-09-22 2011-06-28 Sprint Communications Company L.P. Wireless interface extension for mobile devices
US20080215240A1 (en) * 2006-12-18 2008-09-04 Damian Howard Integrating User Interfaces
KR100878741B1 (ko) * 2006-12-26 2009-03-03 주식회사 레인콤 휴대용 멀티미디어 파일 재생장치
PT1965365E (pt) * 2007-02-27 2013-10-30 Dioptas Holding Ag Sistema para difusão de informação local
US7881744B2 (en) 2007-04-10 2011-02-01 Research In Motion Limited Media transfer and control system
US8265617B2 (en) * 2007-04-10 2012-09-11 Research In Motion Limited Media transfer and control system
EP1981213A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Research In Motion Limited Medienübertragungs- und Steuerungssystem
US8094831B2 (en) * 2007-10-25 2012-01-10 Honda Motor Co., Ltd. Supplemental audio output box
US7834758B2 (en) * 2007-10-31 2010-11-16 General Motors Llc In-vehicle entertainment method and system for executing the same
US7931505B2 (en) * 2007-11-15 2011-04-26 Bose Corporation Portable device interfacing
US20100009631A1 (en) * 2008-06-12 2010-01-14 Griffin Jr Paul P Transmitting accessory utilizing power system transmission
JP5838359B2 (ja) * 2008-12-19 2016-01-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 無線通信制御装置および車載音響装置
US9358924B1 (en) 2009-05-08 2016-06-07 Eagle Harbor Holdings, Llc System and method for modeling advanced automotive safety systems
US8417490B1 (en) 2009-05-11 2013-04-09 Eagle Harbor Holdings, Llc System and method for the configuration of an automotive vehicle with modeled sensors
JP4957778B2 (ja) * 2009-11-06 2012-06-20 株式会社デンソー 車載音響装置および車載音響システム
JP2013103508A (ja) * 2011-11-10 2013-05-30 Denso Corp 車両用音声処理装置及び車両用装置
US8886392B1 (en) 2011-12-21 2014-11-11 Intellectual Ventures Fund 79 Llc Methods, devices, and mediums associated with managing vehicle maintenance activities
US8774410B1 (en) * 2011-12-23 2014-07-08 Emc Corporation Secret sharing in cryptographic devices via controlled release of plaintext information
US20150222680A1 (en) * 2014-02-04 2015-08-06 Ford Global Technologies, Llc Local network media sharing
KR101513643B1 (ko) * 2014-05-26 2015-04-22 엘지전자 주식회사 정보 제공 장치 및 그 방법
US9412379B2 (en) * 2014-09-16 2016-08-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Method for initiating a wireless communication link using voice recognition
KR102256989B1 (ko) * 2014-11-27 2021-05-26 현대모비스 주식회사 콘텐츠 재생 기기 간의 연동 시스템
US9469176B2 (en) * 2015-01-08 2016-10-18 Delphi Technologies, Inc. System and method to detect an unattended occupant in a vehicle and take safety countermeasures
JP7070169B2 (ja) 2018-07-06 2022-05-18 トヨタ自動車株式会社 音響システム
CN115174960B (zh) * 2022-06-21 2023-08-15 咪咕文化科技有限公司 音视频同步方法、装置、计算设备及存储介质

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR8606826A (pt) 1985-08-12 1987-10-27 Sound Sender Inc Dispositivo para acoplamento de sinal de audio de fonte externa para radio de carro,dispositivo para acoplamento de sinais de audio externos esterofonicos a radio de carro,aparalho para conexao de gerador de sinal estereo para radio de veiculo,adaptador estereo,dispositivo para acoplamento de sinal de audio de fonte externa a radio automatico e dispositivo para acoplamento de sinal de audio de fonte externa para radio de automovel
US5319716A (en) 1991-09-17 1994-06-07 Recoton Corporation Wireless CD/automobile radio adapter
AU5408894A (en) 1992-10-30 1994-05-24 Roy J. Mankovitz Apparatus and methods for music and lyrics broadcasting
JPH10507052A (ja) * 1995-03-04 1998-07-07 モルド−テック プラスティックス リミテッド パートナーシップ ラジオインターフェースに対する外部通信ソース
US5862235A (en) * 1995-09-27 1999-01-19 Thomas Consumer Electronics, Inc. Multiple broadcast channel transmitter arrangment
FR2753868A1 (fr) 1996-09-25 1998-03-27 Technical Maintenance Corp Procede de selection d'un enregistrement sur un systeme numerique de reproduction audiovisuel et systeme pour mise en oeuvre du procede
JP3684771B2 (ja) 1997-07-14 2005-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両用音楽データ所得システム、無線基地局
JP4009789B2 (ja) * 1997-10-09 2007-11-21 ソニー株式会社 送信機
US6407750B1 (en) * 1999-01-08 2002-06-18 Sony Corporation Broadcast and recorded music management system particularly for use in automobile
US6493546B2 (en) * 1999-03-05 2002-12-10 Xm Satellite Radio Inc. System for providing signals from an auxiliary audio source to a radio receiver using a wireless link
US6829475B1 (en) * 1999-09-22 2004-12-07 Motorola, Inc. Method and apparatus for saving enhanced information contained in content sent to a wireless communication device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054575A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Audioausgaben für ein Wiedergabesystem mit parallelen Nutzeranwendungen
DE102017204216A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-20 Airbus Operations Gmbh System und Verfahren zur temporären und lokalen Inhaltsfreigabe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1146674B1 (de) 2007-06-13
US20010048749A1 (en) 2001-12-06
DE60128852D1 (de) 2007-07-26
KR20010090753A (ko) 2001-10-19
EP1146674A2 (de) 2001-10-17
US6937732B2 (en) 2005-08-30
EP1146674A3 (de) 2004-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128852T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Wiedergabe von Audiodaten, Verfahren und Gerät für die Wiedergabe von Audiodaten für Verwendung in einem Kraftfahrzeug und computerlesbares Speichermedium für die Aufzeichnung eines Computerprogramms
DE10197103B4 (de) Audiosystem mit abnehmbarer, aktiver Frontplatte
EP1145909B1 (de) Audio System und sein Inhaltsaufzeichnungsverfahren, Fahrzeugaudiogerät und sein Inhaltsaufzeichnungsverfahren, Computerprogramm und computerlesbares Aufzeichnungsmedium
DE69925668T2 (de) Umgebungabhängiges Funktionenunterdrückungssystem
DE102017131029A1 (de) Steuerung für eine Fahrzeugtonausgabe
EP2192693B1 (de) Informations- und Unterhaltungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102017130408A1 (de) System und verfahren zum teilen von voreingestellten radiosendern unter verwendung eines drahtlosen netzes
DE102015201453A1 (de) Gemeinsame nutzung von medien in lokalem netzwerk
DE10339181A1 (de) Fahrzeugunterhaltungssystem
DE19917169A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von Audio-, Video- und Anwendungsprogrammdaten in Mobilfunkendgeräten
DE112013002037T5 (de) Systeme und Verfahren zum Durchsuchen einer mobilen Vorrichtung mit einer fahrzeugseitigen Nutzerschnittstelle
JP3752955B2 (ja) 音響機器、音楽データ再生方法、自動車用音響システム及びそのプログラム記憶媒体
DE102016211518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von abgehenden Anrufen in einem Fahrzeug
EP3270575A1 (de) Plattform zur integration von mobilen endgräten und peripheren geräten des nachrüstmarktes in einem fahrzeug
EP0899161A1 (de) Kommunikationsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102016212400A1 (de) Fahrzeug- und WiFi-Kommunikationssteuerverfahren dafür
DE102021110593A1 (de) Systeme und Verfahren für die Erfassung und Wiedergabe der äußeren Umgebung
DE10306563B4 (de) Persönlicher Audiorekorder in einer Fahrzeug-Audioanlage
DE60308414T2 (de) Ad-hoc medienverteilungssystem
WO2002015147A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe von informationen
US8306691B2 (en) On-board interactive electronic system for a vehicle
DE10057261C2 (de) Audiosystem für ein Kraftfahrzeug
WO2002082698A2 (de) Unterhaltungsgerät mit suchfunktion nach artgleichen daten zu den momentan wiedergegebenen daten
DE112007003199T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verwaltung von Audiomeldungen in einem Fahrzeug
JP4016466B2 (ja) 接続表示方法、接続表示装置及び自動車

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition