DE60127927T2 - Transkonduktanzverstärker, Filter mit Transkonduktanzverstärker und Abstimmschaltung für einen Transkonduktanzverstärker in dem Filter - Google Patents

Transkonduktanzverstärker, Filter mit Transkonduktanzverstärker und Abstimmschaltung für einen Transkonduktanzverstärker in dem Filter Download PDF

Info

Publication number
DE60127927T2
DE60127927T2 DE60127927T DE60127927T DE60127927T2 DE 60127927 T2 DE60127927 T2 DE 60127927T2 DE 60127927 T DE60127927 T DE 60127927T DE 60127927 T DE60127927 T DE 60127927T DE 60127927 T2 DE60127927 T2 DE 60127927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
terminal
transconductance amplifier
output
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127927T8 (de
DE60127927D1 (de
Inventor
Mamoru Musashino-shi Ugajin
Tsuneo Musashino-shi Tsukahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Original Assignee
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Telegraph and Telephone Corp filed Critical Nippon Telegraph and Telephone Corp
Publication of DE60127927D1 publication Critical patent/DE60127927D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127927T2 publication Critical patent/DE60127927T2/de
Publication of DE60127927T8 publication Critical patent/DE60127927T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45632Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45636Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit by using feedback means
    • H03F3/45641Measuring at the loading circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45645Controlling the input circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45632Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45636Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit by using feedback means
    • H03F3/45641Measuring at the loading circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45659Controlling the loading circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45302Indexing scheme relating to differential amplifiers the common gate stage of a cascode dif amp being controlled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45356Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising one or more op-amps, e.g. IC-blocks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45394Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC of the dif amp comprising FETs whose sources are not coupled, i.e. the AAC being a pseudo-differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45571Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising two diodes, e.g. Gilbert circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45652Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more further dif amp stages, either identical to the dif amp or not, in cascade
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45682Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more op-amps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transkonduktanzverstärker, der für eine LSI mit niedrigem Stromverbrauch, die in einem tragbaren Funkgerät verwendet wird, geeignet ist, ein in der LSI unter Verwendung des Transkonduktanzverstärkers gebildetes Filter und Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreise zum Abstimmen einer Verstärkung des Transkonduktanzverstärkers in dem Filter.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In Verbindung mit der neueren großen Verteilung tragbarer Funkgeräte wurde von diesen Geräten gefordert, daß sie kleiner und kostengünstiger herzustellen sind. Um diesen Anforderungen zu genügen, ist es wichtig, die Anbringfläche und auch die Anbringkosten von LSI in dem tragbaren Funkgerät zu reduzieren, indem statt eines herkömmlichen Filters mit einem Outboard-Element ein Onchip-Filter verwendet wird. Ein solches Onchip-Filter könnte durch Kombinieren von Transkonduktanzverstärkern und Kondensatoren gebildet werden.
  • Ein für das Onchip-Filter verwendeter herkömmlicher Transkonduktanzverstärker wird durch einen Reihenschaltkreis konfiguriert, der zwischen die Spannungsquelle und die Masse geschaltet ist, aus einer Differenzeingangsschaltung, die aus einem Transistorpaar zur Spannungs-Strom-Umsetzung von Eingangsspannung besteht, einer Drainspannungs-Einstellschaltung zum Fixieren der Drain-Spannung des Transistorpaars auf eine Steuerspannung (Spannung zur Bestimmung der Konduktanz Gm), die an seinen Steueranschluß angelegt wird, einer Stromspiegelschaltung und einer Ausgangsstufe.
  • Gemäß dem herkömmlichen Transkonduktanzverstärker sind 0,2-0,3 V der Source-Drain-Spannung der Transistoren der Differenzeingangsschaltung zum Betrieb dieser Transistoren in seiner linearen Ansprechregion erforderlich. Außerdem sind 0,2-0,3 V bezüglich eines Bereichs der Steuerspannung der Konduktanz Gm erforderlich, und ferner sind 0,5-0,6 V der Source-Drain-Spannung eines Ausgangstransistors in der Stromspiegelschaltung erforderlich, um den Ausgangstransistor zu sättigen, um so die Ausgangsimpedanz ausreichend zu vergrößern. Um einen Ausgangsdynamikumfang von 0,4-0,5 V oder mehr sicherzustellen, ist es deshalb notwendig, die Quellenspannung VDD auf 1,5 V oder mehr zu halten. Ein Beispiel für einen solchen Verstärker findet sich in Rezzi et al. "A 3V pseudo-differential transconductor with intrinsic rejection of the common mode input signal", Proc. of the Midwest Symposion on circuit and systems, Lafayette, 3.-5.8.1994, New York, IEEE.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines Transkonduktanzverstärkers, der mit einer niedrigeren Quellenspannung von zum Beispiel 1 V oder weniger betrieben werden kann, während eine ausreichend hohe Ausgangsimpedanz und ein ausreichend großer Ausgangsdynamikumfang erhalten wird, und die Bereitstellung von Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreisen zum Abstimmen einer Verstärkung des Transkonduktanzverstärkers in dem Filter.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Kleinleistungs-Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreisen, die den Transkonduktanzverstärker verwendeten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt ein Transkonduktanzverstärker eine Eingangsstufe und eine Ausgangsstufe. Die Eingangsstufe enthält eine Differenzeingangsschaltung zum Umsetzen eines daran angelegten Differenzspannungsignals in ein Differenzstromsignal, ein erstes Paar geregelter Kaskodeschaltungen zum Justieren von Ausgangsspannungen der Differenzeingangsschaltung abhängig von einer daran angelegten Steuerspannung und einen Eingangsteil eines Paars von Stromspiegelschaltungen zum Spiegeln des Differenzstromsignals aus der Differenzeingangsschaltung. Die Differenzeingangsschaltung, das erste Paar geregelte Kaskodeschaltungen und der Eingangsteil des Paars von Stromspiegelschaltungen sind zwischen einer Spannungsquelle und einer Masse miteinander in Reihe geschaltet. Die Ausgangsstufe enthält einen Ausgangsteil des Paars von Stromspiegelschaltungen, eine Differenzstromquellenschaltung, ein zweites Paar geregelter Kaskodeschaltungen zum Halten von Ausgangsspannungen der Stromspiegelschaltung auf einer daran angelegten ersten Vorspannung, ein drittes Paar geregelter Kaskodeschaltungen zum Halten von Ausgangsspannungen der Differenzstromquellenschaltung auf einer daran angelegten zweiten Vorspannung, wobei Ausgangsanschlüsse des dritten Paars geregelter Kaskodeschaltungen mit Ausgangsanschlüssen des zweiten Paars geregelter Kaskodeschaltungen verbunden sind, und ein Paar von Verstärkerausgangsanschlüssen, die mit den Ausgangsanschlüssen des zweiten und des dritten Paars geregelter Kaskodeschaltungen verbunden sind. Der Ausgangsteil des Paars geregelter Spiegelschaltungen, das zweite und das dritte Paar geregelter Kaskodeschaltungen und die Differenzstromquellenschaltung sind zwischen der Spannungsquelle und der Masse miteinander in Reihe geschaltet.
  • Die Eingangsstufe zum Einstellen der Verstärkung oder Konduktanz Gm abhängig von der angelegten Steuerspannung und die Ausgangsstufe zum Sicherstellen einer ausreichend hohen Ausgangsimpedanz und eines ausreichend großen Ausgangsdynamikumfangs sind zwischen der Spannungsquelle und der Masse parallel miteinander geschaltet. Somit kann die Verstärkung über einen größeren Umfang eingestellt werden, auch wenn die Quellenspannung kleiner als die herkömmliche ist (zum Beispiel 1 V oder weniger). Außerdem kann man bei der niedrigeren Quellenspannung eine ausreichend hohe Ausgangsimpedanz und einen ausreichend großen Ausgangsdynamikumfang erwarten.
  • Es wird bevorzugt, daß der Transkonduktanzverstärker ferner eine Rückkopplungsschaltung zur Gleichtakt-Rauschunterdrückung enthält. Diese Rückkopplungsschaltung steuert abhängig von dem an den Transkonduktanzverstärker angelegten Gleichtaktrauschen Ausgangsspannungen an dem Paar von Verstärkerausgangsanschlüssen auf eine vorbestimmte Spannung.
  • In diesem Fall wird besonders bevorzugt, daß die Differenzstromquellenschaltung durch das zweite und das dritte Paar geregelter Kaskodeschaltungen fließende Ströme abhängig von einem Rückkopplungssignal aus der Rückkopplungsschaltung steuert.
  • Außerdem wird bevorzugt, daß die Differenzeingangsschaltung aus zwei MOS-Transistoren des Anreicherungstyps mit einer niedrigen Schwellenspannung zum Empfangen des jeweils angelegten Differenzspannungssignals besteht. In diesem Fall beträgt die niedrige Schwellenspannung der MOS-Transistoren des Anreicherungstyps besonders bevorzugt weniger als 0,2 V. Als Folge dieser Konfiguration kann die Quellenspannung mehr herabgesetzt werden.
  • Es wird bevorzugt, daß die Differenzeingangsschaltung aus zwei MOS-Transistoren des Verarmungstyps zum Empfangen des jeweils daran angelegten Differenzspannungssignals besteht. Als Folge dieser Konfiguration kann die Quellenspannung weiter herabgesetzt werden.
  • Außerdem wird bevorzugt, daß die Differenzeingangsschaltung aus einem ersten und zweiten Transistor mit einem ersten bzw. einem zweiten Verstärkereingangsanschluß verbundenen Gates und mit zusammen mit der Masse oder der Spannungsquelle verbundenen Source-Anschlüssen besteht.
  • Es wird bevorzugt, daß jedes Paar des ersten, des zweiten und des dritten Paars geregelter Kaskodeschaltungen aus einem Operationsverstärker und einem Transistor mit einem mit einem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers verbundenen Gate besteht.
  • Außerdem wird bevorzugt, daß das erste Paar geregelter Kaskodeschaltungen aus einem dritten und vierten Transistor mit jeweils mit Ausgangsanschlüssen der Differenzeingangsschaltung verbundenen Source-Anschlüssen, einem ersten Operationsverstärker mit einem nichtinvertierenden Eingangsanschluß, der mit einem Steueranschluß verbunden ist, der die Steuerspannung zur Steuerung einer Konduktanz Gm empfängt, mit einem invertierenden Eingangsanschluß, der mit einem Source-Anschluß des dritten Transistors verbunden ist, und mit einem mit einem Gate des dritten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß und einem zweiten Operationsverstärker mit einem mit dem Steueranschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des vierten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des vierten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß besteht.
  • Ferner wird bevorzugt, daß das zweite Paar geregelter Kaskodeschaltungen aus einem neunten und einem zehnten Transistor mit jeweils mit Ausgangsanschlüssen der Stromspiegelschaltung verbundenen Source-Anschlüssen, einem dritten Operationsverstärker mit einem mit einem ersten Vorspannungsanschluß verbundenen nichtinver tierenden Eingangsanschluß und mit einem Source-Anschluß des neunten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des neunten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß und einem vierten Operationsverstärker mit einem mit dem ersten Vorspannungsanschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des zehnten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des zehnten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß besteht.
  • Außerdem wird bevorzugt, daß das dritte Paar geregelter Kaskodeschaltungen aus einem dreizehnten und vierzehnten Transistor mit jeweils mit Ausgangsanschlüssen der Differenzstromquellenschaltung verbundenen Source-Anschlüssen, einem fünften Operationsverstärker mit einem mit einem zweiten Vorspannungsanschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingang, mit einem mit einem Source-Anschluß des dreizehnten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des dreizehnten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß und einem sechsten Operationsverstärker mit einem mit dem zweiten Vorspannungsanschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des vierzehnten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des vierzehnten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß besteht.
  • Es wird bevorzugt, daß die erste Vorspannung (Vb1) auf eine Spannung von etwa 3/4 einer Quellenspannung oder mehr und die zweite Vorspannung (Vb2) auf eine Spannung von etwa 1/4 der Quellenspannung oder weniger gesetzt wird, oder daß die erste Vorspannung (Vb1') auf eine Spannung von etwa 1/4 der Quellenspannung oder weniger und die zweite Vorspannung (Vb2') auf eine Spannung von etwa 3/4 einer Quellenspannung oder mehr gesetzt wird.
  • Somit kann ein ausreichender Ausgangsdynamikumfang sichergestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Filter mit mehreren verbundenen Transkonduktanzverstärkern jeweils mit der oben erwähnten Konfiguration bereitgestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten ferner Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreise zwei Referenzsignal-Eingangsanschlüsse, in die Referenzfrequenzsignale eingegeben werden, einen mit den beiden Referenzsignal-Eingangsanschlüssen verbundenen RC-Phasenschieber, der mit zwei Transkonduktanzverstärkern jeweils mit der oben erwähnten Konfiguration und zwei Kondensatoren ausgestattet ist, einen Multiplizierer mit mit zwei Ausgangsanschlüssen des RC-Phasenschiebers und den beiden Referenzsignal-Eingangsanschlüssen verbundenen Eingangsanschlüssen und einen Operationsverstärker mit zwei mit zwei Ausgangsanschlüssen des Multiplizierers verbundenen Differenzeingangsanschlüssen und mit einem mit Steueranschlüssen der Transkonduktanzverstärker verbundenen Ausgangsanschluß. Die Abstimmschaltkreise erreichen eine Rückkopplungsregelung von Verstärkungen der beiden Transkonduktanzverstärker, so daß der RC-Phasenschieber immer eine Phase der Eingangsreferenzfrequenzsignale um 90° verschiebt.
  • Bei den herkömmlichen Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreisen werden Eingangsreferenzfrequenzsignale an ein RC-Tiefpaßfilter und ein CR-Hochpaßfilter angelegt, die durch vier Transkonduktanzverstärker und Kondensatoren konfiguriert werden, und die Verstärkungen dieser Transkonduktanzverstärker werden rückkopplungsgeregelt, so daß die Ausgangssignalamplituden dieser Filter einander gleich werden. Somit sind vier Transkonduktanzverstärker erforderlich, was einen großen Stromverbrauch und vergrößerte Belegungs fläche in einem LSI-Chip verursacht.
  • Da die Abstimmschaltkreise gemäß der vorliegenden Erfindung durch den RC-Phasenschieber zum Verschieben der Eingangsreferenzfrequenzsignalphase um 90°, den Multiplizierer und den Operationsverstärker konfiguriert werden, sind nur zwei Transkonduktanzverstärker und zwei Kondensatoren erforderlich, was zu einem kleineren Stromverbrauch und einer kleineren Belegungsfläche in einem LSI-Chip führt.
  • Es wird bevorzugt, daß der RC-Phasenschieber folgendes enthält: einen ersten Transkonduktanzverstärker mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluß, die mit den beiden Referenzsignal-Eingangsanschlüssen verbunden sind, einen zwischen den ersten Eingangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärker und einen ersten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers geschalteten ersten Kondensator, einen zwischen den zweiten Eingangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers und einen zweiten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers geschalteten zweiten Kondensator und einen zweiten Transkonduktanzverstärker mit einem mit dem zweiten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers verbundenen ersten Ausgangsanschluß und mit einem mit dem ersten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers verbundenen zweiten Ausgangsanschluß. Ein erster Eingangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers ist mit dem ersten Ausgangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers verbunden, und ein zweiter Eingangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers ist mit dem zweiten Ausgansanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers verbunden.
  • Außerdem wird bevorzugt, daß der Multiplizierer eine Mischerschaltung ist, bei dem zwei erste Eingangsanschlüsse mit den zwei Referenzsignal-Eingangsanschlüssen und zwei zweite Eingangsanschlüsse mit dem ersten und dem zweiten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers verbunden sind.
  • Es wird bevorzugt, daß die Schaltkreise ferner einen mit dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers verbundenen Steuersignalausgang zum Ausgeben des Steuersignals nach außen enthalten.
  • Außerdem wird bevorzugt, daß die Schaltkreise ferner einen zwischen den Steuersignalausgangsanschluß und die Masse geschalteten dritten Kondensator zur Glättung enthalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält ein Transkonduktanzverstärker folgendes: einen ersten und einen zweiten Transistor mit Gates, die jeweils mit einem ersten und einem zweiten Verstärkereingangsanschluß verbunden sind, in die eine Differenzspannung eingegeben wird, und mit zusammen mit einer ersten Spannungsquelle verbundenen Source-Anschlüssen, einen dritten und einen vierten Transistor mit jeweils mit Drain-Anschlüssen des ersten und des zweiten Transistors verbundenen Source-Anschlüssen, einen ersten Operationsverstärker mit einem nichtinvertierenden Eingangsanschluß, der mit einem Steueranschluß verbunden ist, der ein Signal zur Steuerung einer Konduktanz Gm empfängt, mit einem invertierenden Eingangsanschluß, der mit einem Source-Anschluß des dritten Transistors verbunden ist, und mit einem Ausgangsanschluß, der mit einem Gate des dritten Transistors verbunden ist, einen zweiten Operationsverstärker mit einem mit dem Steueranschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des vierten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des vierten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß, einen fünften und einen sechsten Transistor mit zusammen mit einer zweiten Spannungsquelle verbundenen Source-Anschlüssen und mit Drain- und Gate-Anschlüssen, die jeweils mit Drain-Anschlüssen des dritten und des vierten Transistors verbunden sind, einen siebenten und achten Transistor mit zusammen mit der zweiten Spannungsquelle verbundenen Source-Anschlüssen und mit Gates, die jeweils mit den Drain-Anschlüssen und Gates des fünften und sechsten Transistors verbunden sind, einen neunten und einen zehnten Transistor mit Source-Anschlüssen, die jeweils mit Drain-Anschlüssen des siebten und achten Transistors verbunden sind, einen dritten Operationsverstärker mit einem ersten mit einem Vorspannungsanschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des neunten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des neunten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß, einen vierten Operationsverstärker mit einem mit dem ersten Vorspannungsanschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des zehnten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des zehnten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß, einen elften und einen zwölften Transistor mit zusammen mit der ersten Spannungsquelle verbundenen Source-Anschlüssen, einen dreizehnten und einen vierzehnten Transistor mit Drain-Anschlüssen, die jeweils mit Drain-Anschlüssen des neunten und zehnten Transistors verbunden sind, und mit Source-Anschlüssen, die jeweils mit Drain-Anschlüssen des elften und des zwölften Transistors verbunden sind, einen fünften Operationsverstärker mit einem mit einem zweiten Vorspannungsanschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des dreizehnten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des dreizehnten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß, einen sechsten Operationsverstärker mit einem mit dem zweiten Vorspannungsanschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des vierten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des vierzehnten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß und einen ersten und einen zweiten Verstärkerausgangsanschluß, die mit den Drain-Anschlüssen des neunten und dreizehnten Transistors bzw. den Drain-Anschlüssen des zehnten und vierzehnten Transistors verbunden sind.
  • Die Eingangsstufe zum Einstellen der Verstärkung oder Konduktanz Gm abhängig von der angelegten Steuerspannung (erster bis sechster Transistor und erster und zweiter Operationsverstärker) und die Ausgangsstufe zur Sicherstellung einer ausreichend hohen Ausgangsimpedanz und eines ausreichend großen Ausgangsdynamikumfangs (siebter bis vierzehnter Transistor und dritter und vierter Operationsverstärker) sind parallel miteinander zwischen die erste und die zweite Spannungsquelle geschaltet. Somit kann die Verstärkung über einen größeren Umfang eingestellt werden, auch wenn die Quellenspannung kleiner als die herkömmliche ist, zum Beispiel bei 1 V oder weniger. Außerdem kann man bei der niedrigeren Quellenspannung eine ausreichend hohe Ausgangsimpedanz und einen ausreichend großen Ausgangsdynamikumfang erwarten.
  • Es wird bevorzugt, daß der Transkonduktanzverstärker ferner eine Rückkopplungsschaltung zur Gleichtakt-Rauschunterdrückung enthält. Diese Rückkopplungsschaltung weist folgendes auf: mit den Drain-Anschlüssen des fünften und sechsten Transistors und mit dem ersten und dem zweiten Verstärkerausgangsanschluß verbundene Eingangsanschlüsse und einen mit Gates des elften und zwölften Transistors verbundenen Ausgangsanschluß zum Bereitstellen eines Gleichtakt-Rauschlöschsignals, wenn sich Signale aufgrund des Auftretens von Gleichtakt-Rauschen an ihren Eingangsanschlüssen ändern.
  • In diesem Fall wird auch bevorzugt, daß die Frühkopplungsschaltung folgendes aufweist: einen fünfzehnten und einen sechzehnten Transistor mit zusammen mit dem Drain-Anschluß und Gate des sechsten Transistors verbundenen Gates und mit zusammen mit der zweiten Spannungsquelle verbundenen Source-Anschlüssen, einen siebzehnten und einen achtzehnten Transistor mit zusammen mit dem Drain-Anschluß und Gate des fünften Transistors verbundenen Gates und mit zusammen mit der zweiten Spannungsquelle verbundenen Source-Anschlüssen, einen neunzehnten Transistor mit einem mit dem ersten Verstärkerausgangsanschluß verbundenen Gate und mit einem zusammen mit Drain-Anschlüssen des fünfzehnten und siebzehnten Transistors verbundenem Source-Anschluß, einen zwanzigsten Transistor mit einem mit dem zweiten Verstärkerausgangsanschluß verbundenen Gate und mit einem zusammen mit Drain-Anschlüssen des sechzehnten und achtzehnten Transistors verbundenen Source-Anschluß, einen einundzwanzigsten Transistor mit einem mit einem dritten Vorspannungsanschluß verbundenen Gate und mit einem zusammen mit den Drain-Anschlüssen des fünfzehnten und siebzehnten Transistors verbundenen Source-Anschluß, einen zweiundzwanzigsten Transistor mit einem mit dem dritten Vorspannungsanschluß verbundenen Gate und mit einem zusammen mit den Drain-Anschlüssen des sechzehnten und achtzehnten Transistors verbundenen Source-Anschluß, einen dreiundzwanzigsten Transistor mit einem mit der ersten Spannungsquelle verbundenen Source-Anschluß und mit zusammen mit Drain-Anschlüssen des neunzehnten und zwanzigsten Transistors verbundenen Gate und Drain-Anschluß und einen vierundzwanzigsten Transistor mit einem mit der ersten Spannungsquelle verbundenen Source-Anschluß und mit zusammen mit Drain-Anschlüssen des einundzwanzigsten und zweiundzwanzigsten Transistors und mit Gates des elften und zwölften Transistors verbundenen Gate und Drain-Anschluß.
  • Weiterhin wird bevorzugt, daß die erste Spannungsquelle eine Masse und die zweite Spannungsquelle eine positive Spannungsquelle ist, wobei der erste, der zweite, der dritte, der vierte, der elfte, der zwölfte, der dreizehnte und der vierzehnte Transistor NMOS-Transistoren sind und wobei der fünfte, der sechste, der siebte, der achte, der neunte und der zehnte Transistor PMOS-Transistoren sind, oder daß die erste Spannungsquelle eine positive Spannungsquelle und die zweite Spannungsquelle eine Masse ist, wobei der erste, der zweite, der dritte, der vierte, der elfte, der zwölfte, der dreizehnte und der vierzehnte Transistor PMOS-Transistoren sind und wobei der fünfte, der sechste, der siebte, der achte, der neunte und der zehnte Transistor NMOS-Transistoren sind.
  • Es wird bevorzugt, daß der erste und der zweite Transistor MOS-Transistoren des Anreicherungstyps mit einer absoluten Schwellspannung von weniger als 0,2 V sind oder daß der erste und der zweite Transistor MOS-Transistoren des Verarmungstyps sind. Als Folge dieser Konfiguration kann die Quellenspannung mehr herabgesetzt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Filter mit mehreren Transkonduktanzverstärkern jeweils mit der oben erwähnten Konfiguration bereitgestellt.
  • Weiterhin enthalten gemäß der vorliegenden Erfindung Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreise folgendes: einen ersten und einen zweiten Referenzsignaleingangsanschluß zum Empfangen von Referenzfrequenzsignalen, einen Steuersignalausgangsanschluß zum Ausgeben eines Steuersignals, einen ersten und einen zweiten Transkonduktanzverstärker jeweils mit der oben erwähnten Konfiguration, einen ersten und einen zweiten Kondensator, einer Mischerschaltung und einem Operationsverstärker. Der erste und der zweite Referenzsignaleingangsanschluß sind mit dem ersten und einen zweiten Eingangsanschluß des ersten Trans konduktanzverstärkers verbunden. Der erste Eingangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers und ein erster Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers sind über den ersten Kondensator verbunden, wobei der zweite Eingangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers und ein zweiter Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers über den zweiten Kondensator verbunden sind. Der zweite Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers ist mit einem ersten Ausgangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers verbunden und der ersten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers ist mit einem zweiten Ausgangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers verbunden. Ein erster Eingangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers ist mit dem ersten Ausgangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers verbunden und ein zweiter Eingangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers ist mit dem zweiten Ausgangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers verbunden. Die ersten zwei Eingangsanschlüsse der Mischerschaltung sind mit dem ersten und dem zweiten Referenzsignaleingangsanschluß verbunden und die zwei zweiten Eingangsanschlüsse der Mischerschaltung sind mit dem ersten und zweiten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers verbunden. Zwei Ausgangsanschlüsse der Mischerschaltung sind jeweils mit zwei Eingangsanschlüssen des Operationsverstärkers verbunden. Ein Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers ist mit Steueranschlüssen des ersten und des zweiten Transkonduktanzverstärkers und mit dem Steuersignalausgangsanschluß verbunden. Ein RC-Phasenschieber wird durch den ersten und den zweiten Transkonduktanzverstärker und den ersten und den zweiten Kondensator, die Mischerschaltung und den Operationsverstärker konfiguriert, um eine Rückkopplungsschleife zur Steuerung von Verstärkungen des ersten und zweiten Transkonduktanzverstärkers zu bilden, damit der RC-Phasenschieber eine Phase der Eingangsreferenzsignale immer um 90 Grad verschiebt.
  • Da die Abstimmschaltkreise gemäß der vorliegenden Erfindung durch den RC-Phasenschieber zum Verschieben der Eingangsreferenzfrequenzsignalphase um 90 Grad, die Mischerschaltung und den Operationsverstärker konfiguriert wird, sind nur zwei Transkonduktanzverstärker und zwei Kondensatoren erforderlich, was zu einem kleineren Stromverbrauch und kleinerer Belegungsfläche in einem LSI-Chip führt.
  • Es wird bevorzugt, daß die Schaltkreise ferner einen zwischen den Steuersignalausgangsanschluß und eine Masse geschalteten dritten Kondensator zu Glättung enthalten.
  • Weiter Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Schaltbild eines Transkonduktanzverstärkers in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt ein Schaltbild, das konkret eine Rückkopplungsschaltung zur Gleichtakt-Rauschunterdrückung in der ersten Ausführungsform von 1 zeigt;
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild, das ein Beispiel für ein Filter und Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreise darstellt, die tatsächlich die Transkonduktanzverstärker in der ersten Ausführungsform von 1 benutzen;
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild der Konfiguration der Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreise;
  • 5 zeigt eine Ersatzschaltung eines RC-Phasenschieberteils der Schaltung in 4;
  • 6 zeigt ein Schaltbild eines Transkonduktanzverstärkers in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt ein Schaltbild eines Transkonduktanzverstärkers in einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 zeigt ein Schaltbild eines Transkonduktanzverstärkers in einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt einen Transkonduktanzverstärker in einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und 2 zeigt konkret eine Rückkopplungsschaltung zur Gleichtakt-Rauschunterdrückung in dieser ersten Ausführungsform von 1.
  • In diesen Figuren bezeichnet die Bezugszahl 10 eine Eingangsstufe, 11 eine Ausgangsstufe bzw. 12 eine Rückkopplungsschaltung zur Gleichtakt-Rauschunterdrückung. Bei dieser Ausführungsform sind die Eingangsstufe 10 und die unabhängig ausgebildete Ausgangsstufe 11 parallel miteinander zwischen die Spannungsquelle und die Masse geschaltet.
  • Weiterhin bezeichnet in den Figuren MNx (x ist eine natürliche Zahl) einen NMOS-Transistor, MPx einen PMOS-Transistor, AMPx einen Operationsverstärker. Außerdem bezeichnet die Bezugszahl 13a und 13b ein Paar von Verstärkereingangsanschlüssen, in die jeweils die Differenzspannungen VIN– und VIN+ eingegeben werden, 18a und 18b ein Paar von Verstärkerausgangsanschlüssen, aus denen Differenzspannungen VOUT– bzw. VOUT+ ausgegeben werden. Transistoren sind bei dieser Ausführungsform MOS-Transistoren des Anreicherungstyps, wenn es nicht anders spezifiziert wird.
  • In der Eingangsstufe 10 sind Gates eines Transistorpaars MN1 und MN2, die eine Differenzeingangsschaltung konfigurieren, jeweils mit dem Paar von Verstärkereingangsanschlüssen 13a und 13b verbunden und Source-Anschlüsse dieser Transistoren MN1 und MN2 sind zusammen mit Masse verbunden. An die Eingangsanschlüsse 13a und 13b angelegte Differenzspannungen werden somit durch die Transistoren MN1 bzw. MN2 verstärkt und in Differenzströme umgewandelt.
  • Mit Drain-Anschlüssen der Transistoren MN1 und MN2 ist jeweils ein Paar von Drain-Spannungseinstellschaltungen 14a und 14b verbunden. Die Einstellschaltungen 14a und 14b werden durch einen Operationsverstärker AMP1 und einen Transistor MN3 bzw. einen Operationsverstärker AMP2 und einen Transistor MN4 konfiguriert.
  • In der Drainspannungseinstellschaltung 14a ist ein Steueranschluß 14c, der eine Steuerspannung VC zur Steuerung einer Verstärkung oder Konduktanz Gm empfängt, mit einem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers AMP1 verbunden, ein Source-Anschluß des Transistors MN3 ist mit einem invertierenden Eingangsanschluß des Verstärkers AMP1 verbunden und ein Gate des Transistors MN3 ist mit einem Ausgangsanschluß des Verstärkers AMP1 verbunden. Außerdem ist in der Drainspannungseinstellschaltung 14b der Steueranschluß 14c mit einem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers AMP2 verbunden, ein Source-Anschluß des Transistors MN4 ist mit einem invertierenden Eingangsanschluß des Verstärkers verbunden und ein Gate des Transistors MN4 ist mit einem Ausgangsanschluß des Verstärkers AMP2 verbunden.
  • Es ist ersichtlich, daß die Drainspannungseinstellschaltungen 14a und 14b durch geregelte Kaskodeschaltungen konfiguriert werden und diese Schaltungen 14a und 14b Gatespannungen der Transistoren MN3 und MN4 steuern, um so die Drain-Spannung der Transistoren MN1 und MN2 auf die Steuerspannung VC zur Bestimmung der Konduktanz Gm zu fixieren, die an den Steueranschluß 14c angelegt wird, um also anders ausgedrückt ihre Verstärkung zu steuern. Deshalb werden die linearen Spannungs-Strom-Umsetzungen der Eingangsdifferenzspannungen auf der Basis der gesteuerten Verstärkung in den Transistoren MN1 und MN2 ausgeführt.
  • Die umgesetzten Differenzströme werden durch die Transistoren MP5 und MP7, die eine Stromspiegelschaltung 15a konfigurieren, und durch die Transistoren MP6 und MP8, die eine Stromspiegelschaltung 15b konfigurieren, gespiegelt und an die Ausgangsstufe 11 angelegt.
  • In dem Paar der Stromspiegelschaltungen 15a und 15b sind Source-Anschlüsse des Transistors MP5 und MP6, die Eingangsteile konfigurieren, zusammen mit der Spannungsquelle verbunden, und Drain-Anschlüsse und Gates dieser Transistoren MP5 und MP6 sind mit den Drain-Anschlüssen der Transistoren MN3 bzw. MN4 verbunden. Source-Anschlüsse der Transistoren MP7 und MP8, die Ausgangsteile der Stromspiegelschaltungen 15a und 15b figurieren, sind zusammen mit der Spannungsquelle verbunden, und Gates dieser Transistoren MP7 und MP8 sind mit den Drain-Anschlüssen und Gates der Transistoren MP5 bzw. MP6 verbunden. Drain-Anschlüsse der Transistoren MP7 und MP8 sind mit einem Paar von Drain-Spannungsfixierschaltungen 16a bzw. 16b verbunden. Die Drain-Spannungsfixierschaltung 16a wird durch einen Operationsverstärker AMP3 und einen Transistor MP9 konfiguriert, und die Drainspannungsfixierungsschaltung 16b wird durch einen Operationsverstärker AMP4 und einen Transistor MP10 konfiguriert.
  • In der Drainspannungsfixierungsschaltung 16a ist ein Vorspannungsanschluß 16c, der eine konstante Vorspannung Vb1 empfängt, mit einem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers AMP3 verbunden, ein Source-Anschluß des Transistors MP9 ist mit einem invertierenden Eingangsanschluß des Verstärkers AMP3 verbunden und ein Gate des Transistors MP9 ist mit einem Ausgang des Verstärkers AMP3 verbunden. Außerdem ist in der Drainspannungsfixierungsschaltung 16b der Vorspannungsanschluß 16c mit einem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers AMP4 verbunden, ein Source-Anschluß des Transistors MP10 ist mit einem invertierenden Eingangsanschluß des Verstärkers AMP4 verbunden und ein Gate des Transistors MP10 ist mit einem Ausgang der Verstärkers AMP4 verbunden.
  • Die Drainspannungsfixierungsschaltungen 16a und 16b werden durch geregelte Kaskodeschaltungen konfiguriert und steuern Gatespannungen der Transistoren MP9 und MP10, um so die Drainspannung der Transistoren MP7 und MP8 auf die an den Vorspannungsanschluß 16c angelegte konstante Vorspannung Vb1 zu fixieren. Die Vorspannung Vb1 wird durch einen Wert von etwa 3/4 der Quellenspannung VDD oder mehr bestimmt. Genauer gesagt kann, falls die Quellenspannung VDD 1 V beträgt, die Vorspannung Vb1 auf etwa 0,75 V und besonders bevorzugt auch etwa 0,85 V gesetzt werden.
  • Drain-Anschlüsse der Transistoren MP9 und MP10, die Ausgangsanschlüsse der Drainspannungsfixierungsschaltungen 16a und 16b sind, sind mit Drain-Anschlüssen der Transistoren MN13 und MN14 verbunden, die Ausgangsanschlüsse eines Paars von Drainspannungsfixierungsschaltungen 17a bzw. 17b sind. Diese Drain-Anschlüsse der Transistoren MP9 und MP10 und der Transistoren MN13 und MN14 sind mit den Verstärkerausgangsanschlüssen 18a bzw. 18b verbunden.
  • In der Drainspannungsfixierungsschaltung 17a ist ein Vorspannungsanschluß 17c, der eine konstante Vorspannung Vb2 empfängt, mit einem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers AMP5 verbunden, ein Source-Anschluß des Transistors MN13 ist mit einem invertierenden Eingangsanschluß des Verstärkers AMP5 verbunden und ein Gate des Transistors MN13 ist mit einem Ausgang des Verstärkers AMP5 verbunden. Außerdem ist in der Drainspannungsfixierungsschaltung 17b der Vorspannungsanschluß 17c mit einem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Operationsverstärkers AMP6 verbunden, ein Source-Anschluß des Transistors MN14 ist mit einem invertierenden Eingangsanschluß des Verstärkers AMP6 verbunden und ein Gate des Transistors MN14 ist mit einem Ausgang des Verstärkers AMP6 verbunden. Drain-Anschlüsse eines Paars von Transistoren MN11 und MN12, die eine Differenzstromquellenschaltung zur Steuerung des durch die Drainspannungsfixierungsschaltungen 16a, 16b, 17a, 17b fließenden Stroms konfigurieren, sind mit Source-Anschlüssen der Transistoren MN13 und MN14 der Fixierungsschaltungen 17a bzw. 17b verbunden.
  • Die Drainspannungsfixierungsschaltungen 17a und 17b werden durch geregelte Kaskodeschaltungen konfiguriert und steuern Gatespannungen der Transistoren MN13 und MN14, um so die Drainspannung der Transistoren MN11 und MN12 auf die an den Vorspannungsanschluß 17c angelegte konstante Vorspannung Vb2 zu fixieren. Die Vorspannung Vb2 wird durch einen Wert von etwa 1/4 der Quellenspannung VDD oder weniger bestimmt. Genauer gesagt kann, falls die Quellenspannung VDD 1 V beträgt, kann die Vorspannung Vb2 auf etwa 0,25 V und besonders bevorzugt auf etwa 0,15 V gesetzt werden.
  • Source-Anschlüsse der Transistoren MN11 und MN12, die die Differenzstromquellenschaltung konfigurieren, sind mit Masse verbunden und Gates dieser Transistoren sind zusammen mit einem Ausgangsanschluß der Rückkopplungsschaltung 12 verbunden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung hervorgeht, sind gemäß dieser Ausführungsformen die Eingangs- und die Ausgangsstufe 10 und 11, die durch die Stromspiegelschaltungen gespiegelt werden, parallel miteinander zwischen die Spannungsquelle und die Masse geschaltet.
  • In der Eingangsstufe 10 bestehen die Drainspannungseinstellschaltungen 14a und 14b jeweils aus einer geregelten Kaskodeschaltung und werden vorgesehen, um so die Verstärkung oder Konduktanz Gm abhängig von der angelegten Steuerspannung einzustellen. Andererseits sind in der Ausgangsstufe 11 die Drainspannungsfixierungsschaltungen 16a und 16b, die jeweils aus einer geregelten Kaskodeschaltung bestehen, und die Drainspannungsfixierungsschaltungen 17a und 17b, die jeweils aus einer geregelten Kaskodeschaltung bestehen, auf beiden Seiten in der Nähe der Spannungsquelle und in der Nähe der Masse vorgesehen und die Verstärkerausgangsanschlüsse 18a und 18b sind zwischen den Schaltungen 16a und 17a und den Schaltungen 16b und 17b vorgesehen, so daß eine ausreichend Ausgangsimpedanz und ein ausreichend großer Ausgangsdynamikumfang erreicht werden kann, auch wenn die Quellenspannung niedrig ist. Da die Drainspannung durch die geregelte Kaskodeschaltung fixiert wird, ist die Ausgangsimpedanz unempfindlich gegenüber der Last und deshalb kann eine hohe Ausgangsimpedanz erwartet werden. Da die Drainspannungen, falls die Quellenspannung 1 V beträgt, durch die geregelten Kaskodeschaltungen, die zwischen der Spannungsquelle und der Masse in Reihe geschaltet sind, auf 0,75 V und 0,25 V fixiert werden, kann außerdem ein ausreichender Dynamikumfang von etwa 0,4 V an jedem Verstärkerausgangsanschluß erwartet werden. Wenn die Vorspannungen Vb1 und Vb2 auf etwa 0,85 V und etwa 0,15 V gesetzt werden, wird der Dynamikumfang weiter vergrößert.
  • Wie bereits erwähnt, kann gemäß dieser Ausführungsform die Verstärkung über einen größeren Umfang eingestellt werden, auch wenn die Quellenspannung kleiner als die herkömmliche ist, z.B. bei 1 V oder weniger. Außerdem kann bei der niedrigeren Quellenspannung eine ausreichend hohe Ausgangsimpedanz und ein ausreichend großer Ausgangsdynamikumfang erwartet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Transistoren MN1 und MN2, die die Differenzeingangsschaltung konfigurieren, NMOS-Transistoren des Anreicherungstyps. Ihre Schwellenspannung Vth wird vorzugsweise auf einen Wert von weniger als 0,2 V gesetzt. Im allgemeinen wird ein Gleichspannungspegel des Eingangs-/Ausgangssignals als die Hälfte der Quellenspannung (VDD/2) bestimmt. Wenn man annimmt, daß ein Dynamikumfang des Eingangsspannungssignals ± 0,3 V beträgt, sollte deshalb die Schwellenspannung Vth eines Transistors in der Eingangsschaltung Vth < VDD/2 – 0,3 V betragen, um lineare Spannungs-Strom-Umsetzung zu erzielen. Um die Quellenspannung von VDD = 1 V zu realisieren, ist es somit notwendig, einen Anreicherungstransistor mit einer Schwellenspannung Vth von weniger als 0,2 V zu verwenden.
  • Da der Transkonduktanzverstärker bei dieser Ausführungsform vom Differenztyp ist, wird die Rückkopplungsschaltung 12 zur Gleichtakt-Rauschunterdrückung vorgesehen. Im folgenden wird die Konfiguration dieser Rückkopplungsschaltung 12 im einzelnen mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Die Rückkopplungsschaltung 12 zur Gleichtakt-Rauschunterdrückung empfängt als Eingangssignale Drain-Spannungen der Transistoren MP5 und MP6 und Ausgangsspannungen an den Verstärkerausgangsanschlüssen 18a und 18b und produziert ein Ausgangssignal zur Steuerung der Gatespannung der Transistoren MN11 und MN12, die die Differenzstromquellenschaltung konfigurieren. Genauer gesagt besteht diese Rückkopplungsschaltung 12 aus den PMOS-Transistoren MP15-MP22 und den NMOS-Transistoren MN23 und MN24 und steuert Drainströme der Transistoren MN11 und MN12, so daß Gleichspannungspegel an den Verstärkerausgangsanschlüssen 18a und 18b gleich der an den Vorspannungsanschluß 12a angelegten Vorspannung Vb3 werden, auch wenn Gleichtaktrauschen eintritt.
  • Gates der Transistoren MP15 und MP16 sind zusammen mit dem Drain-Anschluß und Gate des Transistors MP6 verbunden und Source-Anschlüsse der Transistoren MP15 und MP16 sind zusammen mit der Spannungsquelle verbunden. Gates der Transistoren MP17 und MP18 sind zusammen mit dem Drain-Anschluß und Gate des Transistors MP5 verbunden, und Source-Anschlüsse der Transistoren MP17 und MP18 sind zusammen mit der Spannungsquelle verbunden. Ein Gate des Transistors MP19 ist mit dem Verstärkerausgangsanschluß 18b verbunden, und ein Source-Anschluß dieses Transistors MP19 ist zusammen mit Drain-Anschlüssen der Transistoren MP15 und MP17 verbunden. Ein Gate des Transistors MP20 ist mit dem Verstärkerausgangsanschluß 18a verbunden und ein Source-Anschluß dieses Transistors MP20 ist zusammen mit Drain-Anschlüssen der Transistoren MP16 und MP18 verbunden. Ein Gate des Transistors MP21 ist mit dem Vorspannungsanschluß 12a verbunden, und ein Source-Anschluß dieses Transistors MP21 ist zusammen mit den Drain-Anschlüssen der Transistoren MP15 und MP17 verbunden. Ein Gate des Transistors MP22 ist mit dem Vorspannungsanschluß 12a verbunden, und ein Source-Anschluß dieses Transistors MP22 ist zusammen mit Drain-Anschlüssen der Transistoren MP16 und MP18 verbunden. Ein Source-Anschluß des Transistors MN23 ist mit Masse verbunden, und Gate und Drain-Anschluß dieses Transistors MN23 sind zusammen mit Drain-Anschlüssen der Transistoren MP19 und MP20 verbunden. Ein Source-Anschluß des Transistors MN24 ist mit Masse verbunden, und ein Gate und Drain-Anschluß dieses Transistors MN24 sind zusammen mit Drain-Anschlüssen der Transistoren MP21 und MP22 verbunden.
  • Falls die Drainspannungen der Transistoren MP5 und MP6 aufgrund des Gleichtaktrauschens zunehmen, nimmt der Drainstrom der Transistoren MP7 und MP8 ab, und deshalb nehmen die Ausgangsspannungen sowohl an den Verstärkerausgangsanschlüssen 18a als auch an 18b ab, wenn keine Rückkopplungsregelung ausgeführt wird. Da die Drainströme der Transistoren MP15-MP18 in der Rückkopplungsschaltung 12 abnehmen und auch die Drainströme der Transistoren MP19 und MP20 zunehmen, nehmen jedoch die Drainströme der Transistoren MP21 und MP22 ab. Somit nehmen die Drainströme der Transistoren MN11 und MN12 ab, um so die Gleichspannungen an den Verstärkerausgangsanschlüssen 18a und 18b zu vergrößern, so daß sie gleich der Vorspannung Vb3 sind. Falls die Drainspannungen der Transistoren MP5 und MP6 aufgrund des Gleichtaktrauschens abnehmen, wird die Umkehrung der oben erwähnten Operationen ausgeführt.
  • Bei dieser Ausführungsform werden für die Transistoren MN3, MN4, MN9, MN10, MN13 und MN14 MOS-Transistoren des Anreicherungstyps verwendet, deren Gates jeweils mit den Ausgangsanschlüssen der Operationsverstärker AMP1-AMP6 verbunden sind. Es können jedoch MOS-Transistoren des Verarmungstyps für diese Transistoren MN3, MN4, MN9, MN10, MN13 und MN14 verwendet werden.
  • Die Konfigurationen der Drainspannungseinstellungsschaltungen 14a und 14b, der Drainspannungsfixierungsschaltungen 16a und 16b und der Drainspannungsfixierungsschaltungen 17a und 17b sind nicht auf die oben erwähnten Konfigurationen beschränkt, sondern es können verschiedene Modifikationen möglich sein. Außerdem sind die Konfigurationen der Stromspiegelschaltungen 15a und 15b und der Rückkopplungsschaltung 12 nicht auf die oben erwähnten Konfigurationen beschränkt, sondern es können verschiedene Modifikationen möglich sein.
  • 3 zeigt schematisch ein Beispiel für ein Filter und Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreise, die tatsächlich die Transkonduktanzverstärker in dieser Ausführungsform verwenden.
  • In der Figur bezeichnet die Bezugszahl 30 die Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreise, die zwei Transkonduktanzverstärker jeweils mit der oben erwähnten Konfiguration verwenden, und 31 das Filter (Gm-C-Filter), das Transkonduktanzverstärker jeweils mit der oben erwähnten Konfiguration und Kondensatoren verwendet.
  • In diesem Beispiel besteht das Gm-C-Filter 31 aus vier Transkonduktanzverstärkern 31a-31d und sechs Kondensatoren 31e-31j. Ein Steuersignalausgangsanschluß der Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreise 30 ist mit Steueranschlüssen der jeweiligen Transkonduktanzverstärker 31a-31d in dem Gm-C-Filter 31 verbunden.
  • Die Abstimmschaltkreise 30 und das Gm-C-Filter 31 werden auf derselben LSI hergestellt und deshalb sind Schwankungen der Verstärkung oder Konduktanz Gm jedes Transkonduktanzverstärkers aufgrund von Herstellung und Schwankungen der Kapazität C jedes Kondensators aufgrund der Herstellung in den Abstimmschaltkreisen 30 im wesentlichen denen in dem Gm-C-Filter 31 gleich.
  • Wenn somit die Verstärkung jedes Transkonduktanzverstärkers in dem Gm-C-Filter 31 durch das Steuersignal gesteuert wird, das zur Rückkopplungsregelung der Verstärkung jedes Transkonduktanzverstärkers in den Abstimmschaltkreisen 30 verwendet wird, können die Schwankungen der Verstärkungen und der Kapazitäten aufgrund von Herstellung kompensiert werden, um so das Verhältnis Gm/C der Konduktanz Gm und der Kapazität C auf einen konstanten Wert abzustimmen. Folglich können gewünschte Filtereigenschaften ungeachtet der auf die Herstellung zurückzuführenden Schwankungen erwartet werden.
  • Im folgenden wird die Konfiguration dieser Abstimmschaltkreise 30 ausführlich beschrieben.
  • 4 zeigt die Konfiguration der Transkonduktanz verstärker-Abstimmschaltkreise und 5 zeigt eine Ersatzschaltung eines RC-Phasenschieberteils dieser Abstimmschaltkreise.
  • In 4 bezeichnen die Bezugszahlen 40 und 41 zwei Eingangsanschlüsse, in die externe Referenzfrequenzsignale eingegeben werden, 42 und 43 zwei Transkonduktanzverstärker mit der oben erwähnten Konfiguration bzw. 44 und 45 zwei Kondensatoren. Die Schaltkreise 46, die durch die Transkonduktanzverstärker 42 und 43 und die Kondensatoren 44 und 45 gebildet werden, wirken als in 5 gezeigter RC-Phasenschieber.
  • Zwei Ausgangsanschlüsse des RC-Phasenschiebers 46 sind mit zwei Eingangsanschlüssen einer Mischerschaltung bzw. eines Multiplizierers 47 verbunden. Die beiden anderen Eingangsanschlüsse dieser Mischerschaltung 47 sind mit den Referenzsignaleingangsanschlüssen 40 bzw. 41 verbunden.
  • Mit Differenzeingangsanschlüssen eines Operationsverstärkers 48 sind jeweils zwei Ausgangsanschlüsse der Mischerschaltung 47 verbunden. Ein Ausgangsanschluß dieses Operationsverstärkers 48 ist mit einem Steuersignalausgangsanschluß 49 und mit Steueranschlüssen der Transkonduktanzverstärker 42 und 43 verbunden.
  • Zwischen den Steuersignalausgangsanschluß und die Masse ist ein Glättungskondensator 50 geschaltet.
  • In dem RC-Phasenschieber 46 sind zwei Eingangsanschlüsse des Transkonduktanzverstärkers 42 mit den Referenzeingangsanschlüssen 40 bzw. 41 verbunden. Der eine Eingangsanschluß (+) des Verstärkers 42 ist über den Kondensator 44 mit einem Ausgangsanschluß (–) dieses Verstärkers 42 gekoppelt, und der andere Eingangsanschluß (–) des Verstärkers 42 ist über den Kondensator 45 mit dem anderen Ausgangsanschluß (+) dieses Verstärkers 42 gekoppelt. Der andere Ausgangs anschluß (+) des Verstärkers 42 ist direkt mit einem Ausgangsanschluß (–) des Transkonduktanzverstärkers 43 verbunden und der eine Ausgangsanschluß (–) des Verstärkers 42 ist direkt mit dem anderen Ausgangsanschluß (+) des Verstärkers 43 verbunden. Der eine Eingangsanschluß (+) des Verstärkers 43 ist direkt mit dem einen Ausgangsanschluß (–) dieses Verstärkers 43 verbunden und der andere Eingangsanschluß (–) des Verstärkers 43 ist direkt mit dem anderen Ausgangsanschluß (+) dieses Verstärkers 43 verbunden. Die beiden Ausgangsanschlüsse dieser Verstärker 42 und 43 sind mit den jeweiligen beiden Eingangsanschlüssen der Mischerschaltung 47 sowie den Ausgangsanschlüssen des RC-Phasenschiebers 46 verbunden.
  • Eingangsreferenzfrequenzsignale werden direkt an die Mischerschaltung 47 und auch an den RC-Phasenschieber 46 angelegt. Dieser RC-Phasenschieber 46 ist naturgemäß so konfiguriert, daß er die Phase des angelegten Signals um 90 Grad verschiebt, wenn seine RC-Zeitkonstante mit der Frequenz des angelegten Signals zusammenfällt. Somit wird normalerweise die Phase der Referenzfrequenzsignale in dem Phasenschieber 46 um 90 Grad verschoben, und die phasenverschobenen Signale werden an die Mischer 47 angelegt.
  • In der Mischerschaltung 47 werden die angelegten Signale multipliziert sowie die Ergebnisse an die Differenzeingangsanschlüsse des Operationsverstärkers 48 angelegt. Wenn die Phasendifferenz zwischen den phasenverschobenen Signalen und den Referenzfrequenzsignalen, die an die Mischerschaltung 47 angelegt werden gerade 90 Grad beträgt, gibt der Operationsverstärker 48 kein Gleichstrompegelsignal aus. Wenn jedoch eine Schwankung mit der Verstärkung bzw. Konduktanz Gm der Transkonduktanzverstärker 42 und/oder 43 und der Kapazität C der Kondensatoren 44 und/oder 45 aufgrund von Herstellungsproblemen auftritt, unter scheidet sich der Phasenverschiebungsbetrag des RC- Phasenschiebers 46 von 90 Grad, so daß die Phasendifferenz zwischen beiden an die Mischerschaltung 47 angelegten Signalen von 90 Grad abweicht. Somit gibt der Operationsverstärker 48 ein Gleichstrompegelsignal aus. Dieses Gleichstrompegelsignal wird als Steuersignal an die Steueranschlüsse der Transkonduktanzverstärker 42 und 43 angelegt, um ihre Verstärkung per Rückkopplung zu steuern, um so den Phasenverschiebungsbetrag des RC-Phasenschiebers 46 auf 90 Grad einzustellen. Dieses Steuersignal wird von dem Steuersignalausgangsanschluß 49 an das Gm-C-Filter 31 ausgegeben, um die Verstärkung der Transkonduktanzverstärker 31a-31d sowie der Transkonduktanzverstärker 42 und 43 ähnlich zu steuern. Somit können die Schwankungen der Verstärkungen und der Kapazitäten in dem Gm-C-Filter 31 aufgrund der Herstellung genau kompensiert werden.
  • Da die Abstimmschaltkreise 30 durch den RC-Phasenschieber 46 zum Verschieben der Eingangssignalphase um 90 Grad, die Mischerschaltung 47 und den Operationsverstärker 48 konfiguriert werden, sind in diesem Beispiel konkret nur zwei Transkonduktanzverstärker und zwei Kondensatoren erforderlich, was zu einem kleineren Stromverbrauch und zu einer kleineren Belegungsfläche in einem LSI-Chip führt.
  • Es ist ersichtlich, daß die Konfiguration und die Anzahl des durch die Abstimmschaltkreise 30 abgestimmten Gm-C-Filters nicht auf die oben erwähnten Konfigurationen beschränkt sind, sondern daß verschiedene Modifikationen möglich sind.
  • 6 zeigt einen Transkonduktanzverstärker in einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Ausführungsform weist dieselbe Konfiguration wie die erste Ausführungsform von 1 und 2 auf, mit der Ausnahme, daß ein Paar von Transistoren MN1' und MN2', die die Differenzeingangsschaltung konfigurieren, NMOS-Transistoren des Verarmungstyps sind. Somit werden dieselben Elemente die in der ersten Ausführungsform durch dieselben Bezugszahlen bezeichnet.
  • Wie bereits erwähnt, wird im allgemeinen ein Gleichspannungspegel des Eingangs-/Ausgangssignals als eine Hälfte der Quellenspannung (VDD/2) bestimmt. Man nehme also an, daß ein Dynamikumfang des Eingangsspannungssignals ± 0,3 V beträgt. Die Schwellenspannung Vth eines Transistors in der Eingangsschaltung sollte Vth < VDD/2 – 0,3 V betragen, um lineare Spannungs-Strom-Umsetzung zu erzielen. Durch Verwendung von Verarmungstransistoren mit einer Schwellenspannung Vth von weniger als null Volt als diese Ausführungsform entstehen jedoch auch dann keine Probleme, wenn die Quellenspannung von VDD = 1 V zu realisieren ist. Die Quellenspannung kann theoretisch durch Verwendung der NMOS-Transistoren MN1' und MN2' des Verarmungstyps als diese Ausführungsform und wenn der Dynamikumfang des Eingangsspannungssignals ± 0,3 V beträgt, auf 0,6 V herabgesetzt werden.
  • Die anderen Konfigurationen, Operationen, Vorteile und Modifikationen dieser Ausführungsform sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
  • 7 zeigt einen Transkonduktanzverstärker in einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Ausführungsform besitzt die ähnliche Konfiguration wie die erste Ausführungsform von 1 und 2, mit der Ausnahme, daß die NMOS-Transistoren MN1, MN2, MN3, MN4, MN11, MN12, MN13 und MN14 in der ersten Ausführungsform durch PMOS-Transistoren MP1, MP2, MP3, MP4, MP11, MP12, MP13 bzw. MP14 ersetzt werden, daß die PMOS-Transistoren MP5, MP6, MP7, MP8, MP9 und MP10 in der ersten Ausführungsform durch NMOS-Transistoren MN5, MN6, MN7, MN8, MN9 bzw. MN10 ersetzt werden und daß die Spannungsquelle und die Masse miteinander ausgetauscht werden. Somit werden die ähnlichen Elemente wie bei der ersten Ausführungsform durch Anfügen eines Apostrophs an dieselben Bezugszahlen bezeichnet. Eine Vorspannung Vb1', die einem Vorspannungsanschluß 16c' zugeführt wird, wird als ein Wert von etwa 1/4 der Quellenspannung VDD oder weniger bestimmt. Falls die Quellenspannung VDD 1 V beträgt, kann genauer gesagt die Vorspannung Vb1' auf etwa 0,25 V und besonders bevorzugt auf etwa 0,15 V gesetzt werden. Außerdem wird eine Vorspannung Vb2', die einem Vorspannungsanschluß 17c' zugeführt wird, als ein Wert von etwa 3/4 der Quellenspannung VDD oder mehr bestimmt. Falls die Quellenspannung VDD 1 V beträgt, kann genauer gesagt die Vorspannung Vb2' auf etwa 0,75 V und besonders bevorzugt auf etwa 0,85 V gesetzt werden.
  • Die anderen Konfigurationen, Operationen, Vorteile und Modifikationen dieser Ausführungsform sind dieselben wie bei der ersten Ausführungsform.
  • 8 zeigt einen Transkonduktanzverstärker in einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Ausführungsform besitzt dieselbe Konfiguration wie die der in 7 gezeigten dritten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß ein Paar von Transistoren MP1' und MP2', die die Differenzeingangsschaltung konfigurieren, PMOS-Transistoren des Verarmungstyps sind. Somit werden dieselben Elemente wie bei der dritten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Wie bereits erwähnt, wird im allgemeinen ein Gleichspannungspegel des Eingangs-/Ausgangssignals als eine Hälfte der Quellenspannung (VDD/2) bestimmt. Unter der Annahme eines Dynamikumfangs des Eingangs spannungssignals von ± 0,3 V sollte deshalb die Schwellenspannung Vth eines Transistors in der Eingangsschaltung Vth < VDD/2 – 0,3 V betragen, um lineare Spannungs-Strom-Umsetzung zu erzielen. Durch Verwendung von Verarmungstransistoren mit einer Schwellenspannung Vth von weniger als null Volt als diese Ausführungsform entstehen jedoch auch dann keine Probleme, wenn die Quellenspannung von VDD = 1 V zu realisieren ist. Die Quellenspannung kann theoretisch durch Verwendung der PMOS-Transistoren MP1' und MP2' des Verarmungstyps als diese Ausführungsform und wenn der Dynamikumfang des Eingangsspannungssignals ± 0,3 V beträgt, auf etwa 0,6 V herabgesetzt werden.
  • Die anderen Konfigurationen, Operationen, Vorteile und Modifikationen dieser Ausführungsform sind dieselben wie bei der dritten Ausführungsform.
  • Es ist ersichtlich, daß ein beliebiger der in der zweiten bis vierten Ausführungsform offengelegten Transkonduktanzverstärker in den oben erwähnten Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreisen verwendet werden kann.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die in der Beschreibung beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschränkt ist, außer soweit es in den angefügten Ansprüchen definiert wird.

Claims (19)

  1. Transkonduktanzverstärker mit einer Eingangsstufe (10) und einer Ausgangsstufe (11), wobei die Eingangsstufe folgendes umfaßt: eine Differenzeingangsschaltung (MN1, MN2, MN1', MN2', MP1, MP2, MP1', MP2') zum Umsetzen eines daran angelegten Differenzspannungssignals in ein Differenzstromsignal; ein erstes Paar von geregelten Kaskodeschaltungen (14a, 14b) zum Justieren von Ausgangsspannungen der Differenzeingangsschaltung abhängig von einer daran angelegten Steuerspannung; und einen Eingangsteil (MP5, MP6, MN5, MN6) eines Paars von Stromspiegelschaltungen (15a, 15b, 15a', 15b') zum Spiegeln des Differenzstromsignals aus der Differenzeingangsschaltung, wobei die Differenzeingangsschaltung, das erste Paar von geregelten Kaskodeschaltungen und der Eingangsteil des Paars von Stromspiegelschaltungen zwischen einer Spannungsquelle und einer Masse miteinander in Reihe geschaltet sind, wobei die Ausgangsstufe folgendes umfaßt: einen Ausgangsteil (MP7, MP8, MN7, MN8) des Paars von Stromspiegelschaltungen; eine Differenzstromquellenschaltung (MN11, MN12, MP11, MP12); ein zweites Paar von geregelten Kaskodeschaltungen (16a, 16b, 16a', 16b') zum Halten von Ausgangsspannungen der Stromspiegelschaltung an einer daran angelegten ersten Vorspannung; ein drittes Paar von geregelten Kaskodeschaltungen (17a, 17b, 17a', 17b') zum Halten von Ausgangsspannungen der Differenzstromquellenschaltung an einer daran angelegten zweiten Vorspannung, wobei Ausgangsanschlüsse des dritten Paars von geregelten Kaskodeschaltungen mit Ausgangsanschlüssen des zweiten Paars von geregelten Kaskodeschaltungen verbunden sind; und ein Paar von Verstärkerausgangsanschlüssen (18a, 18b, 18a', 18b'), die mit den Ausgangsanschlüssen des zweiten und des dritten Paars von geregelten Kaskodeschaltungen verbunden sind, wobei der Ausgangsteil des Paars von Stromspiegelschaltungen, das zweite und das dritte Paar von geregelten Kaskodeschaltungen und die Differenzstromquellenschaltung zwischen der Spannungsquelle und der Masse miteinander in Reihe geschaltet sind.
  2. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 1, wobei der Transkonduktanzverstärker ferner eine Rückkopplungsschaltung (12, 12') zur Gleichtaktrauschunterdrückung umfaßt, wobei die Rückkopplungsschaltung, abhängig von an den Transkonduktanzverstärker angelegtem Gleichtaktrauschen, Ausgangsspannungen an dem Paar von Verstärkerausgangsanschlüssen auf eine vorbestimmte Spannung steuert.
  3. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 2, wobei die Differenzstromquellenschaltung durch das zweite und das dritte Paar von geregelten Kaskodeschaltungen fließende Ströme abhängig von einem aus der Rückkopplungsschaltung bereitgestellten Rückkopplungssignal steuert.
  4. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 1, wobei die Differenzeingangsschaltung aus zwei MOS-Transistoren (MN1, MN2, MP1, MP2) des Anreicherungstyps mit einer niedrigen Schwellenspannung zum Empfangen des jeweils daran angelegten Differenzspannungssignals besteht.
  5. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 4, wobei die niedrige Schwellenspannung der MOS-Transistoren des Anreicherungstyps kleiner als 0,2 V ist.
  6. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 1, wobei die Differenzeingangsschaltung aus zwei MOS-Transistoren (MN1', MN2', MP1', MP2') des Verarmungstyps zum Empfangen des jeweils daran angelegten Differenzspannungssignals besteht.
  7. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 1, wobei die Differenzeingangsschaltung aus ersten und zweiten Transistoren (MN1, MN2, MN1', MN2', MP1, MP2, MP1', MP2') mit jeweils mit ersten und zweiten Verstärkereingangsanschlüssen verbundenen Gates und mit zusammen mit der Masse oder der Spannungsquelle verbundenen Source-Anschlüssen besteht.
  8. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 1, wobei jedes Paar des ersten, des zweiten und des dritten Paars von geregelten Kaskodeschaltungen aus einem Operationsverstärker (AMP1, AMP2, AMP3, AMP4, AMP5, AMP6) und einem Transistor (MN3, MN4, MP9, MP10, MN13, MN14, MP3, MP4, MN9, MN10, MP13, MP14) mit einem mit einem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers verbundenen Gate besteht.
  9. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 1, wobei das erste Paar von geregelten Kaskodeschaltungen aus dritten und vierten Transistoren (MN3, MN4, MP3, MP4) mit jeweils mit Ausgangsanschlüssen der Differenzeingangsschaltung verbundenen Source-Anschlüssen, einem ersten Operationsverstärker (AMP1) mit einem mit einem Steueranschluß (14c, 14c'), der die Steuerspannung zum Steuern einer Konduktanz Gm empfängt, verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des dritten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des dritten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß und einem zweiten Operationsverstärker (AMP2) mit einem mit dem Steueranschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des vierten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des vierten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß besteht.
  10. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 1, wobei das zweite Paar von geregelten Kaskodeschaltungen aus neunten und zehnten Transistoren (MP9, MP10, MN9, MN10) mit jeweils mit Ausgangsanschlüssen der Stromspiegelschaltung verbundenen Source-Anschlüssen, einem dritten Operationsverstärker (AMP3) mit einem mit einem ersten Vorspannungsanschluß (16c, 16c') verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des neunten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des neunten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß und einem vierten Operationsverstärker (AMP4) mit einem mit dem ersten Vorspannungsanschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des zehnten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des zehnten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß besteht.
  11. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 1, wobei das dritte Paar von geregelten Kaskodeschaltungen aus dreizehnten und vierzehnten Transistoren (MN13, MN14, MP13, MP14) mit jeweils mit Ausgangsanschlüssen der Differenzstromquellenschaltung verbundenen Source-Anschlüssen, einem fünften Operationsverstärker (AMP5) mit einem mit einem zweiten Vorspannungsanschluß (17c, 17c') verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des dreizehnten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des dreizehnten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß und einem sechsten Operationsverstärker (AMP6) mit einem mit dem zweiten Vorspannungsanschluß verbundenen nichtinvertierenden Eingangsanschluß, mit einem mit einem Source-Anschluß des vierzehnten Transistors verbundenen invertierenden Eingangsanschluß und mit einem mit einem Gate des vierzehnten Transistors verbundenen Ausgangsanschluß besteht.
  12. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 1, wobei die erste Vorspannung auf eine Spannung (Vb1) von etwa 3/4 einer Quellenspannung oder mehr gesetzt ist und die zweite Vorspannung auf eine Spannung (Vb2) von etwa 1/4 der Quellenspannung oder weniger gesetzt ist.
  13. Transkonduktanzverstärker nach Anspruch 1, wobei die erste Vorspannung auf eine Spannung (Vb1') von etwa 1/4 der Quellenspannung oder weniger gesetzt ist und die zweite Vorspannung auf eine Spannung (Vb2') von etwa 3/4 einer Quellenspannung oder mehr gesetzt ist.
  14. Filter (31), das mit mehreren Transkonduktanzverstärkern (31a, 31b, 31c, 31d) nach einem der Ansprüche 1-13 ausgestattetet ist.
  15. Transkonduktanzverstärker-Abstimmschaltkreis mit zwei Referenzsignal-Eingangsanschlüssen (40, 41), in die Referenzfrequenzzsignale eingegeben werden, einem mit den beiden Referenzsignal-Eingangsanschlüssen verbundenen RC-Phasenschieber (46), der mit zwei Transkonduktanzverstärkern (42, 43) und zwei Kondensatoren (44, 45) ausgestattet ist, einem Multiplizierer (47) mit mit zwei Ausgangsanschlüssen des RC-Phasenschiebers und mit den beiden Referenzsignal-Eingangsanschlüssen verbundenen Eingangsanschlüssen und einem Operationsverstärker (48) mit zwei Differenzeingangsanschlüssen, die mit zwei Ausgangsanschlüssen des Multiplizierers verbunden sind, und mit einem mit Steueranschlüssen der Transkonduktanzverstärker verbundenen Ausgangsanschluß, wobei der Abstimmschaltkreis Verstärkungen der beiden Transkonduktanzverstärker per Rückkopplung so regelt, daß der RC-Phasenschieber immer eine Phase der Eingangsreferenzfrequenzsignale um 90 Grad verschiebt, wobei jeder der beiden Transkonduktanzverstärker ein Transkonduktanzverstärker nach einem der Ansprüche 1-13 ist.
  16. Abstimmschaltkreis nach Anspruch 15, wobei der RC-Phasenschieber folgendes umfaßt: einen ersten Transkonduktanzverstärker (42) mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluß, die mit den beiden Referenzsignal-Eingangsanschlüssen verbunden sind, einen zwischen den ersten Eingangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers und einen ersten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers geschalteten ersten Kondensator (44), einen zwischen den zweiten Eingangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers und einen zweiten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers geschalteten zweiten Kondensator (45) und einen zweiten Transkonduktanzverstärker (43) mit einem mit dem zweiten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers verbundenen ersten Ausgangsanschluß und mit einem dem ersten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers verbundenen zweiten Ausgangsanschluß, wobei ein erster Eingangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers mit dem ersten Ausgangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers und ein zweiter Eingangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers mit dem zweiten Ausgangsanschluß des zweiten Transkonduktanzverstärkers verbunden sind.
  17. Abstimmschaltkreis nach Anspruch 16, wobei der Multiplizierer eine Mischerschaltung (47) mit zwei ersten Eingangsanschlüssen, die mit den zwei Referenzsignal-Eingangsanschlüssen verbunden sind, und mit zwei zweiten Eingangsanschlüssen, die mit dem ersten und dem zweiten Ausgangsanschluß des ersten Transkonduktanzverstärkers verbunden sind, ist.
  18. Abstimmschaltkreis nach Anspruch 15, wobei der Schaltkreis ferner einen mit dem Ausgangsanschluß des Operationsverstärkers verbundenen Steuersignal-Ausgangsanschluß (49) zum Ausgeben des Steuersignals nach außen enthält.
  19. Abstimmschaltkreis nach Anspruch 18, wobei der Schaltkreis ferner einen zwischen den Steuersignal-Ausgangsanschluß und die Masse geschalteten dritten Kondensator (50) zum Glätten enthält.
DE60127927T 2000-12-05 2001-12-05 Transkonduktanzverstärker, Filter mit Transkonduktanzverstärker und Abstimmschaltung für einen Transkonduktanzverstärker in dem Filter Active DE60127927T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000369527 2000-12-05
JP2000369527 2000-12-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60127927D1 DE60127927D1 (de) 2007-05-31
DE60127927T2 true DE60127927T2 (de) 2007-12-20
DE60127927T8 DE60127927T8 (de) 2008-04-17

Family

ID=18839547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127927T Active DE60127927T8 (de) 2000-12-05 2001-12-05 Transkonduktanzverstärker, Filter mit Transkonduktanzverstärker und Abstimmschaltung für einen Transkonduktanzverstärker in dem Filter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6549074B2 (de)
EP (1) EP1215815B1 (de)
DE (1) DE60127927T8 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7266351B2 (en) * 2002-09-13 2007-09-04 Broadcom Corporation Transconductance / C complex band-pass filter
US6724258B1 (en) * 2002-12-04 2004-04-20 Texas Instruments Incorporated Highly-linear, wide-input-range, wide control-range, low-voltage differential voltage controlled transconductor
US7138835B1 (en) * 2003-05-23 2006-11-21 Xilinx, Inc. Method and apparatus for an equalizing buffer
US6784698B1 (en) * 2003-06-11 2004-08-31 Agere Systems Inc. Sense amplifier with improved common mode rejection
KR20050026668A (ko) * 2003-09-09 2005-03-15 한국전자통신연구원 트라이오드영역형 트랜스컨덕터의 고선형과 저왜곡화 방법및 이를 적용한 트라이오드영역형 트랜스컨덕터 회로
US7139544B2 (en) * 2003-09-22 2006-11-21 Intel Corporation Direct down-conversion receiver with transconductance-capacitor filter and method
US7457346B2 (en) * 2004-04-05 2008-11-25 Alan Fiedler Spread-spectrum signal generator
JP2005328272A (ja) * 2004-05-13 2005-11-24 Nec Electronics Corp Pll回路およびそれを用いた周波数設定回路
ITVA20050018A1 (it) * 2005-03-15 2006-09-16 St Microelectronics Srl Commutatore controllato
JP4193066B2 (ja) * 2005-04-28 2008-12-10 日本電気株式会社 無線用フィルタ回路およびノイズ低減方法
US8050649B2 (en) * 2005-08-30 2011-11-01 Qualcomm Incorporated Downconversion mixer with IM2 cancellation
JP4855470B2 (ja) * 2006-08-21 2012-01-18 旭化成エレクトロニクス株式会社 トランスコンダクタンスアンプ
EP2058944B1 (de) * 2006-08-28 2012-06-27 Asahi Kasei EMD Corporation Transkonduktanzverstärker
KR100804637B1 (ko) * 2006-11-02 2008-02-20 삼성전자주식회사 저전압 연산 증폭기 및 연산 증폭 방법
CN101420815B (zh) * 2007-10-23 2011-09-14 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 鉴幅传感器及射频传输系统及其对负载阻抗进行鉴幅的方法
JP2009194485A (ja) * 2008-02-12 2009-08-27 Nec Electronics Corp 演算増幅器回路、及び表示装置
CN101615894B (zh) * 2008-06-27 2013-06-19 深圳赛意法微电子有限公司 可调线性运算跨导放大器
US8310308B1 (en) * 2011-05-31 2012-11-13 Texas Instruments Incorporated Wide bandwidth class C amplifier with common-mode feedback
JP2013219569A (ja) * 2012-04-10 2013-10-24 Seiko Epson Corp トランスコンダクタンス調整回路、回路装置及び電子機器
JP6251414B2 (ja) * 2014-02-20 2017-12-20 テレフオンアクチーボラゲット エルエム エリクソン(パブル) 調整可能なインピーダンスを提供するための回路及び方法
JP6555959B2 (ja) * 2015-07-24 2019-08-07 エイブリック株式会社 ボルテージレギュレータ
US10082565B2 (en) * 2016-03-31 2018-09-25 Butterfly Network, Inc. Multilevel bipolar pulser
US9778348B1 (en) 2016-03-31 2017-10-03 Butterfly Network, Inc. Symmetric receiver switch for bipolar pulser
CN106330104A (zh) * 2016-10-14 2017-01-11 湘潭芯力特电子科技有限公司 一种高精度高动态范围的全差分放大器电路
CN113138406B (zh) * 2021-03-04 2024-04-12 南京模数智芯微电子科技有限公司 一种具有基线保持功能的辐射探测器读出电路
CN113671236B (zh) * 2021-08-25 2023-07-25 广东工业大学 一种应用于负载电阻的电流检测电路和设备
CN113890496A (zh) * 2021-10-20 2022-01-04 重庆吉芯科技有限公司 四阶前馈补偿运算放大器及其设计方法
CN116596739B (zh) * 2023-07-14 2023-09-19 山东商业职业技术学院 一种应用于图像增强处理的电路
CN117254816B (zh) * 2023-11-17 2024-01-26 杭州万高科技股份有限公司 一种低噪声模数转换接口电路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110641A (en) * 1977-06-27 1978-08-29 Honeywell Inc. CMOS voltage comparator with internal hysteresis
US5442318A (en) * 1993-10-15 1995-08-15 Hewlett Packard Corporation Gain enhancement technique for operational amplifiers
US5847600A (en) * 1996-04-26 1998-12-08 Analog Devices, Inc. Multi-stage high-gain high-speed amplifier
US5789981A (en) * 1996-04-26 1998-08-04 Analog Devices, Inc. High-gain operational transconductance amplifier offering improved bandwidth
US5999052A (en) * 1998-04-28 1999-12-07 Lucent Technologies Inc. High speed, fine-resolution gain programmable amplifier
US6265941B1 (en) * 1999-11-12 2001-07-24 Agere Systems Guardian Corp. Balanced differential amplifier having common mode feedback with kick-start
US6380806B1 (en) * 2000-09-01 2002-04-30 Advanced Micro Devices, Inc. Differential telescopic operational amplifier having switched capacitor common mode feedback circuit portion

Also Published As

Publication number Publication date
EP1215815A3 (de) 2004-01-14
US20020067208A1 (en) 2002-06-06
DE60127927T8 (de) 2008-04-17
US6549074B2 (en) 2003-04-15
EP1215815A2 (de) 2002-06-19
DE60127927D1 (de) 2007-05-31
EP1215815B1 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127927T2 (de) Transkonduktanzverstärker, Filter mit Transkonduktanzverstärker und Abstimmschaltung für einen Transkonduktanzverstärker in dem Filter
DE3725323C2 (de) Volldifferential-, CMOS-Operations-Leistungsverstärker
DE69725322T2 (de) Spannung-strom-umsetzer für hochfrequente anwendungen
US5578965A (en) Tunable operational transconductance amplifier and two-quadrant multiplier employing MOS transistors
DE69727785T2 (de) Filterschaltung
US20050146381A1 (en) Balanced amplifier and filter using the same
DE69934735T2 (de) Vielstufige Verstärkerschaltung mit verbesserter verschachtelter Transkonduktanzkapazitätskompensation
DE69836329T2 (de) Schneller und hochverstärkender operationsverstärker
DE3633591C2 (de) Innerer Volldifferenzoperationsverstärker für integrierte CMOS-Schaltungen
US5469092A (en) Electronic circuit including means for reflecting signal current and feed forward means for compensating operational speed thereof
DE10142707A1 (de) Mehrstufiger Differenzverstärker mit CMFB-Schaltkreis
US4912427A (en) Power supply noise rejection technique for amplifiers
JPH10209781A (ja) 差動回路を含む電子回路
DE60319297T2 (de) System und Verfahren für eine Anlaufschaltung eines CMOS Differenzverstärkers
EP1903672A2 (de) Dreistufiger Verstärker
DE60318047T2 (de) Puffer mit einem der Speisespannung gleichen Eingangsspannungsbereich
DE102004002175A1 (de) Verstärkerschaltung
JP2002237733A (ja) トランスコンダクタンスアンプ回路
EP1405400B1 (de) Schnittstellenschaltung zum anschluss an einen ausgang eines frequenzumsetzers
DE102007048454B3 (de) Schaltkreis zur Kompensation von leckstrominduziertem Offset in einem asymmetrischen Operationsverstärker
EP0776087B1 (de) CMOS-Transkonduktanzverstärker mit gleitendem Arbeitspunkt
DE10158709A1 (de) Voll differentieller Differenzverstärker mit hoher Eingangsimpedanz
DE3734631C2 (de) Differenzverstärker unter Verwendung von MOS-Transistoren einer Einkanal-Polarität
EP0299464A1 (de) Monolithisch integrierbare, amplitudenregelbare Oszillator-Verstärker-Schaltung
EP0301319A1 (de) Monolithisch integrierbare, amplitudengeregelte Oszillator-Differenzverstärkerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition