DE60127091T2 - Drehbares Stellglied - Google Patents

Drehbares Stellglied Download PDF

Info

Publication number
DE60127091T2
DE60127091T2 DE60127091T DE60127091T DE60127091T2 DE 60127091 T2 DE60127091 T2 DE 60127091T2 DE 60127091 T DE60127091 T DE 60127091T DE 60127091 T DE60127091 T DE 60127091T DE 60127091 T2 DE60127091 T2 DE 60127091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type actuator
actuator according
magnet
magnetic field
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127091D1 (de
Inventor
Tomohiro Kadoma-shi Ota
Katsuhiro Kadoma-shi Hirata
Hitoshi Kadoma-shi Kitano
Yoshikazu Kadoma-shi Shikata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60127091D1 publication Critical patent/DE60127091D1/de
Publication of DE60127091T2 publication Critical patent/DE60127091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0064Magnetic couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/0085Prime movers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/035DC motors; Unipolar motors
    • H02K41/0352Unipolar motors
    • H02K41/0354Lorentz force motors, e.g. voice coil motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/06Rolling motors, i.e. motors having the rotor axis parallel to the stator axis and following a circular path as the rotor rolls around the inside or outside of the stator ; Nutating motors, i.e. having the rotor axis parallel to the stator axis inclined with respect to the stator axis and performing a nutational movement as the rotor rolls on the stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • F04C2240/401Linear motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/02Details of the magnetic circuit characterised by the magnetic material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/18Machines moving with multiple degrees of freedom

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stellglied vom Umlauftyp, das seine Ausgangsleistung als eine Quelle zum Antrieb von Industriemaschinen, Maschinen für zivile Nutzung und dergleichen, die eine Umlaufbewegung anwenden, verwenden kann.
  • Herkömmlicherweise ist ein Verfahren verwendet worden wie etwa das Erlangen einer Umlaufbewegung als Ausgangsleistung unter Verwendung eines Mechanismus zur Umwandlung der Ausgangsleistung, um dadurch eine Drehbewegung eines Schrittmotors, eines Gleichstrom-(DC-)Motors oder dergleichen in eine Umlaufbewegung umzuwandeln. Andererseits ist jedoch ein solcher Motor mit variablem Luftspalt, ein Motor mit variabler Reluktanz oder dergleichen bekannt, die ihr bewegliches Element direkt umlaufen lassen, wie im jeweiligen Amtsblatt der japanischen ungeprüften Patentanmeldungen Nr. HEI 8-205 515 und Nr. HEI 11-275 851 offenbart. Diese Motoren nutzen eine elektromagnetische Kraft, die in der gleichen Richtung wie der Haupt-Magnetfluß erzeugt wird, wodurch sie eine Drehung mit niedriger Geschwindigkeit und hohem Drehmoment aufweisen.
  • Jedoch war das oben erwähnte Verfahren zur Umwandlung einer Drehbewegung eines Schrittmotors, eines Gleichstrommotors und dergleichen in eine Umlaufbewegung durch Verwendung eines Mechanismus zur Umwandlung der Ausgangsleistung mit solchen Problemen behaftet, wie etwa dem, daß Reibung, die im Abschnitt des Mechanismus zur Umwandlung der Ausgangsleistung erzeugt wird, den Wirkungsgrad verschlechtert und daß die Vorrichtung, die ein solches Verfahren verwendet, schwer zu miniaturisieren ist. Ein Motor mit variablem Luftspalt oder ein Motor mit variabler Reluktanz wiederum hat eine größere Luftspaltlänge als ein Gleichstrommotor herkömmlicher Art und dergleichen, so daß er einen stärkeren magnetischen Streufluß und eine größere Luftspaltänderung hat, so daß er mit dem Problem behaftet ist, daß eine Drehung mit hoher Geschwindigkeit schwer zu erreichen ist.
  • Eine Motorart ist in der europäischen Patentanmeldung EP 0 748 031 beschrieben. Dieses Dokument beschreibt einen bürstenlosen Elektromotor mit axialem Luftspalt, der einen Rotor mit einer Vielzahl von Permanentmagnetpolen und einen Stator mit einer Vielzahl von Leiterschichten und einer Verbindungsschicht zur Verbindung der Leiterschichten aufweist. Der Motor wird betrieben, indem die Leiterschichten mit dreiphasigem elektrischem Strom angeregt werden, was Magnetfelder der Leiter erregt, die mit dem Magnetfeld der Permanentmagnete in Wechselwirkung treten. Die Magnete sind voneinander so beabstandet, daß die ungeraden Oberwellen minimiert werden, um dadurch die Drehmomentwelligkeit zu minimieren. Man beachte jedoch, daß dieses Dokument einen Rotationsmotor und kein drehbewegungsfähiges Stellglied beschreibt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf das oben Dargelegte ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Stellglied vom Umlauftyp bereitzustellen, das eine Umlaufbewegung direkt erlangen kann, ohne den oben erwähnten Mechanismus zur Umwandlung der Ausgangsleistung zu verwenden, um dadurch diese Ausgangsleistung als eine Quelle zum Antrieb von Industriemaschinen, Maschinen für zivile Nutzung und dergleichen, die eine Umlaufbewegung anwenden, zu nutzen, und das außerdem eine Drehung mit hoher Geschwindigkeit zuläßt, und zwar auf der Grundlage seines Prinzips, daß es keine Änderung des magnetischen Luftspalts zwischen seinem eigenen beweglichen Element und feststehendem Element hat.
  • Zu diesem Zweck wird unter einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 1 bereitgestellt. Unter einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 19 bereitgestellt.
  • Das Stellglied mit einem umlaufenden beweglichen Element gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein bewegliches Teil, das in bezug auf ein feststehendes Teil umlaufen kann; eine Vielzahl von Leiterbahnen, die auf einer Fläche parallel zu einer Bewegungsbahnfläche der Umlaufbewegung liegen und mittels derer Ströme in einander überschneidenden Richtungen fließen; eine Stromversorgung, die in der Vielzahl von Leiterbahnen Ströme mit einer Phasendifferenz fließen läßt; einen Magnetfeldgenerator, der ein magnetisches Feld senkrecht zu der Leiterbahn bildet; wobei das bewegliche Teil aufgrund einer elektromagnetischen Kraft umläuft, die durch eine Wechselwirkung zwischen einem in der Leiterbahn fließenden Strom und einem durch den Magnetfeldgenerator erzeugten Magnetfeld erzeugt wird. Der oben erwähnte Magnetfeldgenerator kann aus einem Magneten und einem Stator, der durch einen durch diesen Magneten erzeugten magnetischen Fluß magnetisiert wird, bestehen, und zwar in einer solchen Konfiguration, daß das oben erwähnte bewegliche Teil gegenüber einem magnetischen Pol des Magneten in einer Ebene senkrecht zu dem zwischen dem Magneten und dem Stator bestehenden magnetischen Fluß angeordnet ist und an ihm ein Leiter zur Bildung der Leiterbahn angebracht ist.
  • Das erfindungsgemäße Stellglied vom Umlauftyp, bei dem das durch ein Drehbehinderungselement an einer Drehbewegung gehinderte bewegliche Teil mit einem vorbestimmten Umlaufradius zum Antrieb von Maschinen in Umlauf versetzt wird, ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Leiterbahn ausgebildet ist, die einen Strom auf der oben erwähnten Bahnfläche der Umlaufbewegung oder in einer Ebene parallel zu dieser Bahnfläche der Umlaufbewegung fließen läßt, um dadurch ein magnetisches Feld senkrecht zu der oben erwähnten Leiterbahn zu bilden, so daß eine elektromagnetische Kraft, die durch eine Wechselwirkung zwischen dem oben erwähnten Strom und der durch das oben erwähnte Magnetfeld erzeugten elektromagnetischen Kraft die Stärke des oben erwähnten Stroms ändern kann, um somit eine exzentrische Umlaufbewegung um eine vorbestimmte Exzenterachse zu erzeugen, und zwar dergestalt, daß die Achse der Umlaufbewegung und der an der Erzeugung der elektromagnetischen Kraft beteiligte magnetische Fluß parallel zueinander sind, um dadurch eine Änderung des Luftspalts zwischen dem beweglichen Teil und dem Stator grundsätzlich zu beseitigen und so zu ermöglichen, daß die Luftspaltlänge hinreichend klein innerhalb des in der Praxis vorteilhaftesten Bereichs ausgelegt werden kann, wodurch die hervorragende Wirkung erreicht wird, nämlich eine Drehbewegung mit hoher Geschwindigkeit zuzulassen, was mit einem Stellglied vom Umlauftyp nach dem Stand der Technik bisher unmöglich ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben erwähnten und weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher, wobei diese folgendes zeigen:
  • 1 ist eine Schnittansicht zur Anschauung eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 sind Perspektivansichten zur Anschauung von Konfigurationsbeispielen für Leiterbahnen und einen Magnetfeldgenerator im Stellglied von 1;
  • 3 ist eine Darstellung zur Anschauung eines Arbeitsprinzips des Stellglieds von 1;
  • 4 ist eine Schnittansicht zur Anschauung von Arbeitsschritten eines beweglichen Teils des Stellglieds von 1;
  • 5 ist eine Darstellung zur Anschauung eines Weges des magnetischen Flusses im Stellglied von 1;
  • 6 ist eine Schnittansicht zur Anschauung eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 7 ist eine Schnittansicht zur Anschauung eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 ist eine Schnittansicht zur Anschauung eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ist eine Perspektivansicht zur Anschauung eines Konfigurationsbeispiels für einen Permanentmagneten des Stellglieds vom Umlauftyp der vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 10 ist eine Schnittansicht zur Anschauung eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 11 ist eine Schnittansicht zur Anschauung eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
  • 12 ist eine Schnittansicht zur Anschauung eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer siebenten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13(a) ist eine Schnittansicht zur Anschauung eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung;
  • 13(b) ist eine Schnittansicht bezogen auf die Linie A-A von 13(a);
  • 14(a) ist eine Schnittansicht zur Anschauung eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer neunten Ausführungsform der Erfindung,
  • 14(b) ist eine Schnittansicht bezogen auf die Linie A-A von 14(a);
  • 15 ist eine Perspektivansicht zur Anschauung eines Konfigurationsbeispiels für eine Leiterbahn eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer zehnten Ausführungsform der Erfindung;
  • 16(a) ist eine Schnittansicht zur Anschauung eines Konfigurationsbeispiels für eine Leiterbahn eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer elften Ausführungsform der Erfindung, 16(b) ist eine Schnittansicht bezogen auf die Linie A-A von 16(a);
  • 17(a) ist eine Schnittansicht zur Anschauung einer Richtung, in der eine elektromagnetische Kraft erzeugt wird, wenn ein Strom zwischen 9g und 9c in einem in 16(b) gezeigten Konfigurationsbeispiel für eine Leiterbahn geleitet wird, und 17(b) ist eine Schnittansicht zur Anschauung einen Zustandes, in dem ein Strom zwischen 9h und 9d geleitet wird;
  • 18(a) und 18(b) sind Darstellungen zur Anschauung von Konfigurationsbeispielen für ein Stellglied vom Umlauftyp und eine Leiterbahn gemäß einer zwölften Ausführungsform der Erfindung;
  • 19(a), 19(b), 19(c) und 19(d) sind Darstellungen zur Anschauung von Arbeitsschritten einer Leiterbahn in zeitlicher Reihenfolge;
  • 20 ist eine Schnittansicht zur Anschauung einer Konfiguration in einem Fall, wo das Stellglied vom Umlauftyp gemäß der elften Ausführungsform der Erfindung als eine Quelle zum Antrieb einer Schneckenpumpe verwendet wird;
  • 21 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht zur Anschauung eines Schneckenabschnitts der oben erwähnten Ausführungsform;
  • 22 ist eine Darstellung zur Erklärung von Arbeitsschritten des oben erwähnten Schneckenabschnitts; und
  • 23 ist eine Schnittansicht zur Anschauung einer Konfiguration in einem Fall, wo das Stellglied vom Umlauftyp gemäß der zwölften Ausführungsform der Erfindung als eine Quelle zum Antrieb einer Schneckenpumpe verwendet wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 1 zeigt ein Stellglied vom Umlauftyp gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. In 1 umfaßt das Stellglied vom Umlauftyp ein bewegliches Teil 1, das zu einer Parallelbewegung (Umlaufbewegung) mit einem vorbestimmten Umlaufradius imstande ist, einen Permanentmagneten 2 zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes, Leiterbahnen 3a und 3b zur Erzeugung einer elektromagnetischen Kraft, die auf das oben erwähnte bewegliche Teil 1 wirkt, eine Exzenterwelle 4, um das oben erwähnte bewegliche Teil 1 an einer Drehbewegung zu hindern und um es mit dem vorbestimmten Radius umlaufen zu lassen, und Statoren (Eisenkerne) 5a und 5b, die gänzlich von einer magnetischen Substanz umgeben sind, um dadurch zu verhindern, daß ein magnetischer Fluß, der von dem oben erwähnten Permanentmagneten 2 ausgeht, nach außen austritt. Die Statoren 5a und 5b dienen außerdem als ein äußeres Gehäuse. Obwohl in diesem Dokument nicht eigens dargestellt ist, wie die Umlaufbewegung des beweglichen Teils 1 genutzt werden kann, kann sie in geeigneter Weise in einer Schneckenpumpe zum Komprimieren eines Fluids genutzt werden, wie in der folgenden Ausführungsform beschrieben wird. Ansonsten kann die Umlaufbewegung auch als solche nach außen übertragen werden.
  • Was den Mechanismus zur Beschränkung der Bewegung des beweglichen Teils 1 auf eine Bahnfläche der Umlaufbewegung und außerdem zur Behinderung seiner Drehbewegung anbetrifft, sind mindestens zwei zum beweglichen Teil 1 erhöht vorgesehene Stifte 1a drehbar in ein Exzenterloch 4a in der Exzenterwelle 4 eingefügt, die wiederum durch ein Lager (nicht gezeigt) drehbar in einem im Stator 5a ausgebildeten Loch 5c gehalten wird, das als Befestigungsteil dient. Die Leiterbahnen 3a und 3b befinden sich auf einer Fläche parallel zur Bahnfläche der Umlaufbewegung, auf der Ströme von einer externen Stromversorgung 15 über einen Anschlußdraht 16 durch diese Bahnen 3a und 3b in einander überschneidenden Richtungen mit einer Phasendifferenz von 90° zueinander fließen. Der Permanentmagnet 2 und die Statoren 5a und 5b bilden zusammengenommen ein Magnetfeld, das senkrecht auf den Leiterbahnen 3a und 3b steht (Magnetfeldgenerator). In dieser Ausführungsform sind die Leiterbahnen 3a und 3b (Leiter) am beweglichen Teil 1 befestigt, das mit einer elektromagnetischen Kraft umläuft, die durch eine Wechselwirkung zwischen den durch die Leiterbahnen 3a und 3b fließenden Strömen und dem durch den Permanentmagneten 2 erzeugten Magnetfeld erzeugt wird.
  • 2 zeigt ein Konfigurationsbeispiel für die Leiterbahnen 3a und 3b und den Permanentmagneten 2 zur Erzeugung eines Magnetfeldes in verschiedenen Richtungen (in der Figur durch einen Pfeil B gekennzeichnet) im Stellglied vom Umlauftyp gemäß dieser Ausführungsform. Die Leiterbahnen 3a und 3b sind jeweils auf paarweise ausgebildeten Leiterplatten in einer solchen Konfiguration gegeben, daß sie Ströme in den Richtungen von gedruckten Leiterzügen (die einander überschneiden) fließen lassen, die sich voneinander um einen Winkel von 90° unterscheiden (durch Pfeile gekennzeichnet). Das bewegliche Teil 1 kann mit einem vorbestimmten Umlaufradius umlaufen, unter Verwendung der beiden Exzenterwellen 4, wodurch es an einer Drehbewegung gehindert wird. Der Permanentmagnet 2 ist derartig magnetisiert, daß er ein Magnetfeld in der Richtung der Achse der Umlaufbewegung erzeugt, wodurch ein vorbestimmtes vertikales Magnetfeld auf den Leiterbahnen 3a und 3b erzeugt wird.
  • Wenn die oben erwähnten Leiterbahnen 3a und 3b mit Wechselströmen (AC) von der Stromversorgung 15 versorgt werden, fließt ein Strom senkrecht zu dem axialen Magnetfeld, das durch den Permanentmagneten 2 erzeugt wird. Dementsprechend tritt, wie ein 3 gezeigt, auf den Leiterbahnen 3a und 3b eine elektromagnetische Kraft F (gemäß der Flemingschen Linke-Hand-Regel) in einer Richtung senkrecht sowohl zu einem Strom I als auch zu einem Magnetfeld (einer magnetischen Flußdichte) B auf. Die Wechselströme, die den Leiterbahnen 3a und 3b zugeführt werden, erhalten eine Phasendifferenz von 90° zwischen sich, wodurch ein Kreis in Bewegung der Richtung einer Summe von Kräften, die in den Leiterbahnen 3a bzw. 3b erzeugt werden, entsteht. Dies läßt dem beweglichen Teil 1 effektiv eine Kraft in seiner vorbestimmten Umlaufrichtung zuteil werden, so daß es mit dem vorbestimmten Radius umlaufen kann. Infolgedessen kann eine Last verringert werden, die auf den Mechanismus zur Bahnflächenbeschränkung wirkt. Außerdem tritt keine axiale Kraft auf, wodurch Vibrationen und dergleichen extrem verringert werden.
  • 4 zeigt in zeitlicher Reihenfolge, wie das bewegliche Teil 1 umläuft. Außerdem zeigt 5 durch einen Pfeil einen geschlossenen magnetischen Weg, durch den im Stellglied gemäß dieser Ausführungsform ein magnetischer Fluß aufgrund des Permanentmagneten 2 verläuft.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform die Leiterbahnen 3a und 3b auf den beiden übereinandergestapelten Leiterplatten in einer solchen Konfiguration gegeben sind, daß eine Phasendifferenz von 90° zwischen den durch diese Bahnen fließenden Strömen entsteht, ist die mögliche Konfiguration nicht darauf beschränkt und kann, wie später beschrieben wird, derartig beschaffen sein, daß sie nur eine Leiterbahn hat oder auch eine Vielzahl von Schichten von Leiterbahnen aufweist. Außerdem ist die Konfiguration der Leiterbahnen selbst nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, in der Leiterplatten vorgesehen sind, und kann, wie später beschrieben wird, derartig beschaffen sein, daß diese Leiterbahnen auf einer metallischen Oberfläche (Flachleiter) vorgesehen sind oder drei übereinandergestapelte Leiterplatten so vorgesehen sind, daß ein Phasenunterschied von 120° zwischen den Stromflußrichtungen entsteht. Außerdem kann, obwohl diese Ausführungsform als Magnetfeldgenerator einen Permanentmagneten verwendet hat, jedes andere Mittel verwendet werden, wie etwa ein Elektromagnet oder dergleichen, soweit es eine hinreichende magnetomotorische Kraft hat.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 6 zeigt ein Stellglied vom Umlauftyp gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform ist das bewegliche Teil 1 als ein beweglicher Eisenkern 10 ausgebildet. Der bewegliche Eisenkern 10 besteht entsprechend aus einer magnetischen Substanz wie etwa elektromagnetischem Weicheisen, elektromagnetischem Stahl oder dergleichen. Dementsprechend durchläuft der vom Permanentmagneten 2 ausgehende magnetische Fluß die Leiterbahnen 3a und 3b, den beweglichen Eisenkern 10 und den Stator-Eisenkern 5b, um dadurch das Austreten des magnetischen Flusses zu unterdrücken, wodurch die Magnetismuseffizienz verbessert wird. Außerdem muß der Stator 5a in dieser Ausführungsform nicht mehr aus einer magnetischen Substanz bestehen und kann aus einem Harz, einem aluminiumbasierten Metallmaterial oder dergleichen bestehen, wodurch das Gewicht und die Kosten der betreffenden Vorrichtung verringert werden.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 7 zeigt ein Stellglied vom Umlauftyp gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform hat der Stator-Eisenkern 5b gegenüber vom beweglichen Eisenkern 10 der oben erwähnten zweiten Ausführungsform eine Magnetisierungsfläche 6, die jedes Mal magnetisiert wird, wenn sie sich in einer Richtung senkrecht zu der Bahnfläche der Umlaufbewegung annähert. Wenn der bewegliche Eisenkern 10 mit dem vorbestimmten Radius umläuft, wird der Stator-Eisenkern 5b gegenüber dem beweglichen Eisenkern 10 immer nur in einer Richtung senkrecht zur Bahnfläche der Umlaufbewegung magnetisiert, so daß die Länge eines Luftspalts zwischen ihm und dem Stator-Eisenkern 5b im großen und ganzen konstant gehalten werden kann, wodurch das Austreten des magnetischen Flusses verringert wird. Dementsprechend kann die Magnetismuseffizienz verbessert werden. Außerdem kann dieser Effekt maximiert werden, indem der Außendurchmesser des beweglichen Eisenkerns 10 hinreichend vergrößert wird, um während der Umlaufebewegung immer eine Magnetisierung der gesamten Magnetisierungsfläche 6 am oberen Ende des Stator-Eisenkerns 5b zu gewährleisten. Ferner kann im Vergleich zur oben erwähnten zweiten Ausführungsform eine Anziehungskraft in entgegengesetzter Richtung zur Umlaufbewegung zwischen dem beweglichen Eisenkern 10 und dem Stator-Eisenkern 5b verringert werden, wodurch die Energieeffizienz verbessert wird.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 8 zeigt ein Stellglied vom Umlauftyp gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. 9 zeigt ein Konfigurationsbeispiel für den Permanentmagneten 2 in diesem Stellglied. Diese Ausführungsform ist die gleiche wie die oben erwähnte zweite Ausführungsform mit Ausnahme des Verfahrens zur Magnetisierung des Permanentmagneten 2. Das heißt, daß beim Permanentmagneten 2 dieser Ausführungsform die Fläche gegenüber dem beweglichen Eisenkern 10 flächenmäßig größer als der Bereich der Bahnfläche der Umlaufbewegung des beweglichen Eisenkerns 10 ist und daß außerdem an den inneren und äußeren Umfängen auf der gleichen Fläche ein N-Pol und ein S-Pol vorgesehen sind. Der magnetische Fluß geht von einem dieser Pole auf dieser Fläche aus und durchläuft, wie durch einen Pfeil in der Figur gekennzeichnet ist, das Innere des Permanentmagneten 2 und endet am anderen Pol auf der gleichen Fläche, von wo aus er dann in den Stator 5a eintritt, wodurch ein magnetischer Kreis entsteht. Der Permanentmagnet 2 kann eine solche Konfiguration haben, daß die N- und S-Pole entgegengesetzt zu 9 angeordnet sind. Außerdem ist die Konfiguration der Pole nicht auf die oben erwähnte beschränkt. Durch Verwendung eines solchen magnetischen Kreises kann auch ohne den Stator-Eisenkern 5b verhindert werden, daß der magnetische Fluß nach außerhalb einer Fläche gegenüber der Fläche, die beide Pole des Magneten 2 enthält, austritt. Indem dies getan wird, kann dies das Stellglied vom Umlauftyp dünner machen.
  • FÜNFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 10 zeigt ein Stellglied vom Umlauftyp gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist die gleiche wie die oben erwähnte zweite Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß die gegenüber dem beweglichen Eisenkern 10 des Permanentmagneten 2 angeordnete Polfläche flächenmäßig größer als der größte Umlaufbewegungsbereich der Leiterbahnen 3 ist. Außerdem sind auf dem Permanentmagneten 2 auf dem Stator-Eisenkern 5b Stator-Eisenkerne 5c und 5d angeordnet, die auf seiner Oberfläche übereinandergestapelt sind und die aus einer magnetischen Substanz wie etwa elektromagnetischem Weicheisen bestehen. Die erste Schicht im Stapel besteht aus dem Stator-Eisenkern 5c mit der gleichen Querschnittsform wie der Permanentmagnet 2, und die zweite Schicht besteht aus dem Stator-Eisenkern 5d mit einer kleineren Fläche als die oben erwähnte Polfläche und einer oberen Oberfläche, die flächenmäßig größer als der größte Umlaufbewegungsbereich der Leiterbahn 3a oder 3b ist, ganz gleich, welche die größere ist. Dementsprechend wird der vom Permanentmagneten 2 ausgehende magnetische Fluß konzentriert, wenn er die Stator-Eisenkerne 5c und 5d in dieser Reihenfolge durchläuft, um seine Dichte entlang der Leiterbahn 3 stark zu erhöhen, wodurch das Drehmoment verbessert wird. Obwohl in 10 die magnetische Substanz in der Polfläche in einer solchen stufenartigen Form angeordnet ist, daß sie aus den Stator-Eisenkernen 5c und 5d besteht, ist die Form nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können diese Stator-Eisenkerne 5c und 5d so integriert sein, daß die obere Oberfläche flächenmäßig kleiner als die Polfläche, aber größer als der größte Umlaufbewegungsbereich der Leiterbahn 3a oder 3b ist, ganz gleich, welche die größere ist, und die untere Oberfläche kann kegelstumpfförmig mit der gleichen Querschnittsfläche wie die Polfläche sein, so daß die größere untere Oberfläche und die kleinere obere Oberfläche mit einer Kegelneigung der magnetischen Substanz zum Einsatz kommen. Ferner müssen die obere und die untere Oberfläche der oben erwähnten magnetischen Substanz nicht von gleicher oder ähnlicher Form sein und können jede Form haben, solange sie zur Lösung der oben erwähnten Probleme beiträgt.
  • SECHSTE UND SIEBENTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 11 zeigt ein Stellglied vom Umlauftyp gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung. 12 zeigt ein Stellglied vom Umlauftyp gemäß einer siebenten Ausführungsform der Erfindung. In 11 und 12 sind diese Ausführungsformen die gleichen wie die oben erwähnte erste bzw. zweite Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß die Leiterbahnen 3a und 3b feststehen und der Permanentmagnet 2 beweglich ist. In 11 besteht das gesamte bewegliche Teil aus dem Permanentmagneten 2, welcher umläuft. In 12 ist das bewegliche Teil als der bewegliche Eisenkern 10 gegeben, der aus einer magnetischen Substanz wie etwa elektromagnetischem Weicheisen und dergleichen besteht und an dem in der Konfiguration der Permanentmagnet 2 befestigt ist. In beiden 11 und 12 laufen dadurch, daß die Leiterbahnen 3a und 3b am Stator-Eisenkern 5b befestigt sind, diese Bahnen 3a und 3b selbst nicht um, um somit die Verbindung zum Zuführen von Strom von der Stromversorgung zu vereinfachen und um außerdem ein Problem der Ermüdung und dergleichen der Verdrahtung zu vermeiden, das durch das Umlaufen verursacht wird, so daß die Standzeit der Stromversorgungs-Verdrahtungsleitungen verlängert wird.
  • ACHTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 13(a) und 13(b) zeigen ein Stellglied vom Umlauftyp gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist die gleiche wie die oben erwähnte erste Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß zwischen dem beweglichen Teil 1 und dem Stator-Eisenkern 5b eine Vielzahl von Druckfedern 7 angeordnet ist, die in der Umlaufbewegungsebene des beweglichen Teils 1 zusammengedrückt werden kann und die einen solchen Federkoeffizienten hat, daß dadurch gegenseitige Resonanz bei einer vorbestimmten Vibrationsfrequenz ermöglicht wird. Das heißt, diese Ausführungsform verwendet die Resonanz der Federn, um dadurch die Ausgangsenergie des Stellglieds vom Umlauftyp effektiv zu nutzen.
  • NEUNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 14(a) und 14(b) zeigen ein Stellglied vom Umlauftyp gemäß einer neunen Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform ist die gleiche wie die oben erwähnte achte Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß in dieser Konfiguration zwischen dem beweglichen Teil 1 und den Druckfedern 7 ein Lager 8 angeordnet ist. Durch die achte Ausführungsform mit direkter Befestigung der Druckfedern 7 am beweglichen Teil 1 wird nämlich eine seitliche Kraft auf die Druckfedern 7 ausgeübt, was ihre Verschlechterung durch Ermüdung und dergleichen beschleunigt, und zum Schutz dagegen überträgt diese Ausführungsform über das Lager 8 an der Spitze jeder der Druckfedern 7 eine Kraft auf das bewegliche Teil 1, wie in 14A und 14B in der Konfiguration dargestellt, um dadurch ihre Verschlechterung aufgrund von Ermüdung und dergleichen zu unterdrücken, wodurch die Standzeit des Stellglieds vom Umlauftyp verlängert wird. Außerdem kann, obwohl die oben erwähnte erste bis achte Ausführungsform das bewegliche Teil 1 oder den beweglichen Eisenkern 10, die Statoren 5a und 5b, die Leiterbahnen 3a und 3b und dergleichen mit Kreisform verwendet haben, die Form für das bewegliche Teil 1, die Statoren 5a und 5b und dergleichen ein Rechteck sein. Eine solche Form kann ebenfalls eine Umlaufbewegung des beweglichen Teils ermöglichen.
  • ZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 15 zeigt eine andere Konfiguration der Leiterbahnen 3 in einem Stellglied gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform bestehen die Leiterbahnen 3a und 3b aus Kupferfolie, wobei das Antriebsprinzip das gleiche wie das der ersten Ausführungsform ist. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform sind die Leiterbahnen 3a und 3b jedoch scheibenförmig, um dadurch den Strom I durch die gesamte Oberfläche der Kupferfolie fließen zu lassen, und die Querschnittsfläche des leitenden Abschnitts kann vergrößert werden, um dadurch einen Energieverlust aufgrund der Erzeugung von Joulescher Wärme zu verringern, wodurch die Energieeffizienz als Ganzes verbessert wird. Obwohl bei dieser Ausführungsform die Leiterbahnen 3a und 3b aus Kupferfolie ausgebildet sind, kann stattdessen jedes andere geeignete Metall verwendet werden. Zum Beispiel kann Gold (Au), Silber (Ag), Eisen (Fe), Aluminium (Al) oder jede andere Substanz mit Metalleigenschaften verwendet werden, solange sie zur Lösung der oben erwähnten Probleme beiträgt.
  • ELFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 16(a) und 16(b) zeigen ein weiteres anderes Konfigurationsbeispiel für die Leiterbahnen in einem Stellglied vom Umlauftyp gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführungsform wird eine Bahn aus einer Kupferscheibe 3c (Flachleiter) in der Konfiguration als die flächenförmige metallische Substanz verwendet, aus welcher die oben erwähnten Leiterbahnen 3 bestehen und durch welche Ströme fließen, so daß Anschlußdrähte 9a bis 9h (Elektroden) radial von der Kupferscheibe 3c weg verlaufen können, wie in der Figur gezeigt. Außerdem durchdringt ein vom Permanentmagneten 2 ausgehender magnetischer Fluß M die Kupferscheibe senkrecht, wodurch ein magnetischer Kreis entsteht. Was die Richtung betrifft, in der bei dieser Konfiguration der Leiterbahnen eine elektromagnetische Kraft erzeugt wird, zeigt 17(a) einen Fall, wo ein Strom zwischen 9g und 9c geleitet wird, und 17(b) einen Fall, wo er zwischen 9h und 9d geleitet wird. Wenn die Kupferscheibe 3c nach links vorgespannt wird, wie in 17(a) gezeigt, sind die Anschlußdrähte 9c und 9g einem Massepegel GND (0 V) bzw. einer positiven Spannung (+V) ausgesetzt, um dadurch den Strom in einer Pfeilrichtung fließen zu lassen, wodurch die Kraft F in Richtung auf den Betrachter der Figur erzeugt wird. Wenn dann die Kupferscheibe 3c sich einer in 17(b) angegebenen Position annähert, werden die Anschlußdrähte 9d und 9h einem Massepegel (0 V) bzw. einer positive Spannung (+V) ausgesetzt, wodurch die Kraft F schräg nach rechts in Richtung auf den Betrachter der Figur entsteht. Wenn der Anschlußdraht, an den die Spannung angelegt wird, derartig wechselt, kann die Kraft so erzeugt werden, daß sie das bewegliche Teil 1 umlaufen läßt.
  • ZWÖLFTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 18(a) und 18(b) zeigen eine Konfiguration eines Stellglieds vom Umlauftyp gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und seine Leiterbahnen. 19(a), 19(b), 19(c) und 19(d) zeigen in zeitlicher Reihenfolge die Arbeitsschritte der Leiterbahnen. In dieser Ausführungsform sind die am beweglichen Teil 1 befestigten Leiterbahnen 3a, 3b und 3c übereinandergestapelt, wobei zwischen ihnen Isolierung in einer solchen Konfiguration erhalten bleibt, daß sie aus einer Vielzahl von Bahnen von Flachleitern bestehen, die mit den Anschlußdrähten 9 (Elektroden) versehen sind, um Ströme in unterschiedlichen Richtungen fließen zu lassen. Wenn die stromführende Elektrode sequentiell wechseln, kann ein durch jede der Leiterbahnen fließender Strom so gesteuert werden, daß die gerichtete elektromagnetische Kraft F, die durch die Wechselwirkung zwischen diesem Strom I und dem Magnetfeld B des Magneten 2 erzeugt wird, zeitbezogen eine Kreisbewegung bewirken kann.
  • DREIZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 20 zeigt eine Ausführungsform, in der ein Stellglied vom Umlauftyp gemäß der vorliegenden Erfindung als Quelle zum Antrieb einer Schneckenpumpe verwendet wird. 21 zeigt einen Schneckenabschnitt dieser Ausführungsform. 22 zeigt Pump-Arbeitsschritte des Schneckenabschnitts. Wie in diesen Figuren gezeigt, ist das bewegliche Element als eine bewegliche Schnecke 11 gegeben, und das feststehende Teil ist als eine feststehende Schnecke 12 gegeben, und zwar in einer solchen Konfiguration, daß die bewegliche Schnecke 11 mittels der Exzenterwelle 4 umlaufend an der feststehenden Schnecke 12 gehalten wird. Spiralblätter 11s, die auf der beweglichen Schnecke 11 vorgesehen sind, und Spiralblätter 12s, die auf der feststehenden Schnecke 12 vorgesehen sind, sind miteinander kombiniert, um dadurch die Schneckenpumpe zu bilden. Wenn die bewegliche Schnecke 11 mit dem vorbestimmten Radius um die Exzenterwelle 4 umläuft, kann ein durch die Spiralblätter dieser beiden Schnecken gebildeter eingeschlossener Raum von außen zur Mitte hin verschoben werden, wodurch das Volumen dieses eingeschlossenen Raums fortlaufend verringert wird. Eine spiralförmige Nut 12a auf der feststehenden Schnecke 12 hat einen Einlaß 12d, der im äußeren Umfang ausgebildet ist, und einen Auslaß 12e in der Mitte. Die Exzenterwelle 4 wird in einem Loch 12c drehbar gehalten.
  • Somit kann, wenn das Stellglied gemäß der vorliegenden Erfindung als Quelle zum Antrieb einer Schneckenpumpe verwendet wird, die bewegliche Schnecke 11 in der Konfiguration direkt als das bewegliche Teil des Stellglieds angetrieben werden. Dementsprechend muß unterhalb der Pumpe kein zusätzlicher Übertragungsmechanismus oder Motor als Antriebsquelle montiert werden, wodurch die Pumpe als Ganzes dünner gemacht wird. Die umlaufende bewegliche Schnecke 11 kann gänzlich oder teilweise aus einem Permanentmagneten auf Basis von Seltenen Erden oder Ferrit bestehen oder aus einem plastischen Magneten mit einer magnetomotorischen Kraft oder aus einer magnetischen Substanz wie etwa einer Scheibe aus elektromagnetischem Stahl oder Weicheisen.
  • VIERZEHNTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • 23 zeigt eine Ausführungsform, in der zwei der Stellglieder vom Umlauftyp gemäß der vorliegenden Erfindung vertikal als Quelle zum Antrieb einer Schneckenpumpe verwendet werden. Eine solche Konfiguration ermöglicht es, die beweglichen Schnecken 11a und 11b gleichzeitig anzutreiben. Ferner kann, wenn die bewegliche Schnecke 11b im Betrieb um eine halbe Periode gegenüber der beweglichen Schnecke 11a verzögert wird, ein relativer Abstand von Mitte zu Mitte zwischen ihnen immer das Doppelte des Umlaufradius der beweglichen Schnecke betragen. Dies bedeutet umgekehrt, daß Luft dadurch komprimiert werden kann, daß die beweglichen Schnecken 11a und 11b nur mit einem Umlaufradius umlaufen, der die Hälfte dessen beträgt, den die bewegliche Schnecke herkömmlicherweise zum Komprimieren der Luft benötigt. Außerdem heben die Vibrationen der beweglichen Schnecken 11a und 11b, die durch eine Verschiebung des Schwerpunkts bewirkt werden, einander auf. Dementsprechend können die Vibration und das Geräusch verringert werden. In dieser Ausführungsform sind die beweglichen Schnecken 11a und 11b mit den Spiralblättern 13s und 14s versehen, die miteinander kombiniert sind. Der Stator 5a hat den Luftauslaß 5e, mit dem kommunizierend ein Luftauslaßrohr 5f vorgesehen ist, das die bewegliche Schnecke 11a und so weiter durchdringt. Der Einlaß und so weiter ist in dieser Darstellung weggelassen.
  • Das Stellglied vom Umlauftyp gemäß der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die oben erwähnten Ausführungsformen beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen daran vorgenommen werden.

Claims (18)

  1. Stellglied vom Umlauftyp mit einem beweglichen Teil (1), das eine Umlaufbewegung durchführt, umfassend: ein bewegliches Teil (1), das in bezug auf ein feststehendes Teil umlaufen kann; eine Vielzahl von Leiterbahnen (3a, 3b, 3c), die auf einer Fläche parallel zu einer Bewegungsbahnfläche der Umlaufbewegung liegen und mittels derer Ströme in einander überschneidenden Richtungen fließen; eine Stromversorgung (15), die in der Vielzahl von Leiterbahnen (3a, 3b, 3c) Ströme mit einer Phasendifferenz fließen läßt; einen Magnetfeldgenerator (2), der ein magnetisches Feld senkrecht zu der Leiterbahn ausbildet; und wobei das bewegliche Teil (1) aufgrund einer elektromagnetischen Kraft umläuft, die durch eine Wechselwirkung zwischen einem in der Leiterbahn (3a, 3b, 3c) fließenden Strom und einem durch den Magnetfeldgenerator (2) erzeugten Magnetfeld erzeugt wird, wobei die Umlaufbewegung eine Verschiebung des beweglichen Teils (1) in einer Ebene parallel zu der Vielzahl von Leiterbahnen (3a, 3b, 3c) einschließt, aber durch ein Drehbehinderungselement an einer Drehbewegung gehindert wird.
  2. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 1, wobei zwei Leiterbahnen (3a, 3b, 3c) vorhanden sind, die einander in einem Winkel von etwa 90° schneiden; und Ströme, die durch die beiden Leiterbahnen (3a, 3b, 3c) fließen, eine Phasendifferenz von etwa 90° zwischen sich haben.
  3. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 1, wobei die Leiterbahn (3a, 3b, 3c) auf einer gedruckten Leiterplatte ausgebildet ist.
  4. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 1, wobei der Magnetfeldgenerator einen Magneten (2) und ein aus einer magnetischen Substanz bestehendes Außengehäuse (5a, 5b) aufweist, zur Ausbildung eines geschlossenen magnetischen Weges, in dem ein von dem Magneten ausgehender magnetischer Fluß verläuft.
  5. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Drehbehinderungsmechanismus (1a) zum drehenden Halten des beweglichen Teils (1) mittels einer Exzenterwelle (4) an einem feststehenden Teil (5c), um dadurch das bewegliche Teil (1) am Drehen zu hindern.
  6. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 1, wobei der Magnetfeldgenerator einen Magneten (2) und einen Stator (5a), der durch einen durch den Magneten (2) erzeugten magnetischen Fluß magnetisiert wird, aufweist; und das bewegliche Teil (1) mit einem Leiter versehen ist, der gegenüber einem magnetischen Pol des Magneten (2) in einer Ebene senkrecht zu dem zwischen dem Magneten (2) und dem Stator (5a) bestehenden magnetischen Fluß angeordnet ist, um dadurch die Leiterbahn (3a, 3b, 3c) auszubilden, so daß es aufgrund einer elektromagnetischen Kraft umläuft, die durch eine Wechselwirkung zwischen einem durch die Leiterbahn (3a, 3b, 3c) fließenden Strom und einem durch den magnetischen Fluß ausgebildeten Magnetfeld erzeugt wird.
  7. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 6, wobei das bewegliche Teil (1) gänzlich oder teilweise aus einer magnetischen Substanz besteht.
  8. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 7, wobei der Stator (5a) näher kommt und dabei stetig einer magnetischen Substanz des beweglichen Teils (1) zugewandt ist und eine magnetisierte Fläche hat, die senkrecht zu der Umlaufbewegungsbahnfläche ist.
  9. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 6, wobei der Magnet (2) N- und S-Pole am inneren bzw. äußeren Umfang hat, die auf einer Fläche gegenüber dem beweglichen Teil (1) liegen, um dadurch einen magnetischen Kreis auszubilden, in dem ein von einem der Pole ausgehender magnetischer Fluß in den Stator (5a) eintritt, womit verhindert wird, daß magnetischer Fluß von einer der Fläche gegenüber einer Fläche mit den beiden Polen des Magneten (2) in einen äußeren Raum austritt.
  10. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 6, wobei eine magnetische Substanz auf einer Polfläche des Magneten (2) gegenüber dem beweglichen Teil (1) und der Leiterbahn (3a, 3b, 3c) angeordnet ist; und eine Fläche der magnetischen Substanz gegenüber der Leiterbahn (3a, 3b, 3c) eine Flächengröße hat, die größer als ein größter umlaufender Bereich der Leiterbahn (3a, 3b, 3c) und kleiner als die Polfläche ausgebildet ist, und eine Fläche derselben gegenüber dem Magneten (2) fast so groß wie die Polfläche ausgebildet ist.
  11. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 1, wobei das bewegliche Teil (1) gänzlich oder teilweise aus einem Magneten besteht; der Magnetfeldgenerator den Magneten (2) und einen Stator (5a), der durch einen durch den Magneten (2) erzeugten magnetischen Fluß magnetisiert wird, aufweist; die Leiterbahn (3a, 3b, 3c) auf der Seite des Stators (5a) gegenüber einem Pol des Magneten des beweglichen Teils (1) angeordnet ist; und das bewegliche Teil (1) in einer Ebene senkrecht zu einem zwischen dem Magneten (2) und dem Stator (5a) fließenden magnetischen Fluß angeordnet ist, so daß es aufgrund einer elektromagnetischen Kraft umläuft, die durch eine Wechselwirkung zwischen einem in der Leiterbahn (3a, 3b, 3c) fließenden Strom und einem durch den magnetischen Fluß erzeugten Magnetfeld erzeugt wird.
  12. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 6, wobei eine Feder zwischen dem beweglichen Teil (1) und dem Stator (5a) angeordnet ist.
  13. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 12, wobei die Feder an ihrem einen Ende auf der Seite des beweglichen Teils (1) mit einem Lager versehen ist.
  14. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 1, wobei die Leiterbahn (3a, 3b, 3c) aus einem Flachleiter besteht.
  15. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 14, wobei der Flachleiter mit einer Vielzahl von Elektroden (9a-9h) versehen ist; und die Richtung eines durch den Flachleiter fließenden Stroms durch sequentielles Wechseln der stromführenden Elektroden (9a-9h) gesteuert wird.
  16. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 1, wobei die Leiterbahnen (3a, 3b, 3c) aus einer Vielzahl von Bahnen von Flachleitern bestehen, die übereinander angeordnet sind, wobei zwischen ihnen eine Isolierung erhalten bleibt, und die mit Elektroden (9a-9h) versehen sind, um Strom in unterschiedliche Richtungen fließen zu lassen; und die stromführenden Elektroden (9a-9h) sequentiell gewechselt werden können, um dadurch einen durch jede der Leiterbahnen (3a, 3b, 3c) fließenden Strom zu steuern, so daß die durch eine Wechselwirkung zwischen dem Strom und dem Magnetfeld erzeugte gerichtete elektromagnetische Kraft zeitbezogen eine Kreisbewegung bewirken kann.
  17. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 1 mit einer Konfiguration einer Schneckenpumpe, wobei das bewegliche Teil (1) mittels einer Exzenterwelle (4) an dem feststehenden Teil drehend gehalten wird; wobei das Stellglied ferner umfaßt: eine bewegliche Schnecke (11) mit am beweglichen Teil vorgesehenen Spiralblättern (11s); und eine feststehende Schnecke (12) mit am feststehenden Teil vorgesehenen Spiralblättern (12s); wobei die Spiralblätter (11s, 12s) der beweglichen (11) und der feststehenden (12) Schnecke miteinander kombiniert sind; und wobei die bewegliche Schnecke (11) mit einem vorbestimmten Radius um die Exzenterwelle (4) umläuft, um dadurch einen durch die Spiralblätter (11s, 12s) der beiden Schnecken (11, 12) gebildeten geschlossenen Raum von außen zur Mitte zu verschieben, wobei das Volumen des geschlossenen Raumes fortlaufend verringert wird.
  18. Stellglied vom Umlauftyp nach Anspruch 1 mit einer Konfiguration einer Schneckenpumpe, wobei zwei bewegliche Teile vorgesehen sind, die jeweils mittels einer Exzenterwelle an dem feststehenden Teil drehend gehalten werden; die beweglichen Teile jeweils mit einer bewegliche Schnecke (11a, 11b) mit Spiralblättern (13s, 14s) versehen sind; die Spiralblätter (13s, 14s) der beweglichen Schnecken (11a, 11b) miteinander kombiniert sind; und die beweglichen Schnecken (11a, 11b) gegeneinander mit einem vorbestimmten Radius um die Exzenterwelle (4) umlaufen, um dadurch einen durch die Spiralblätter (13s, 14s) der Schnecken gebildeten geschlossenen Raum von außen zur Mitte zu verschieben, wobei das Volumen des geschlossenen Raumes fortlaufend verringert wird.
DE60127091T 2000-12-27 2001-05-18 Drehbares Stellglied Expired - Lifetime DE60127091T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000398624 2000-12-27
JP2000398624A JP3818059B2 (ja) 2000-12-27 2000-12-27 公転式アクチュエータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127091D1 DE60127091D1 (de) 2007-04-19
DE60127091T2 true DE60127091T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=18863551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127091T Expired - Lifetime DE60127091T2 (de) 2000-12-27 2001-05-18 Drehbares Stellglied

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6710483B2 (de)
EP (1) EP1221758B1 (de)
JP (1) JP3818059B2 (de)
KR (1) KR100462272B1 (de)
CN (1) CN1253994C (de)
AT (1) ATE356464T1 (de)
CA (1) CA2347608C (de)
DE (1) DE60127091T2 (de)
ES (1) ES2282205T3 (de)
TW (1) TW521475B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214291A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit direkt angetriebener rotierender Spirale

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3818059B2 (ja) * 2000-12-27 2006-09-06 松下電工株式会社 公転式アクチュエータ
JP4715361B2 (ja) * 2005-07-27 2011-07-06 ダイキン工業株式会社 スクロール圧縮機
GB0600588D0 (en) * 2006-01-12 2006-02-22 Boc Group Plc Scroll-type apparatus
US7766628B2 (en) * 2006-04-13 2010-08-03 Scroll Technologies Sealed compressor with structure on lower housing shell to assist weld placement
US7479715B2 (en) * 2006-08-14 2009-01-20 Incelex, Llc Omnidirectional electrical generators
EP1914763B1 (de) 2006-10-17 2013-01-09 Harman Becker Automotive Systems GmbH Leiterplatte mit gedruckten Wicklungen
US7857603B2 (en) * 2007-07-24 2010-12-28 Scroll Technologies Piezoelectric drive for scroll compressor
FR2945835B1 (fr) * 2009-05-25 2016-01-22 Commissariat Energie Atomique Microsystemes de transformation de pressions et de compression, capteur, roue, puce, micromoteur, pile incorporant ce microsysteme et procede de fabrication de ce microsysteme
KR101341629B1 (ko) * 2012-06-12 2013-12-13 숭실대학교산학협력단 리니어 모터 시스템
JP6044378B2 (ja) * 2013-02-13 2016-12-14 オムロン株式会社 切替装置
JP5916231B2 (ja) * 2013-03-14 2016-05-11 株式会社アクアテック 電磁回転機構及びそれを備えたチューブポンプ
EP3076529A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische rotierende maschine mit lateral magnetisierten linsenförmigen magneten
GB2595722A (en) * 2020-06-05 2021-12-08 Edwards Ltd Scroll pump
US20220274698A1 (en) * 2021-01-11 2022-09-01 Purdue Research Foundation Voice coil actuator direct-drive resonant system
JP7124981B1 (ja) 2022-01-24 2022-08-24 富士電機株式会社 界磁装置、リニアモータ

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR78826E (fr) * 1960-09-08 1962-09-14 Electronique & Automatisme Sa Machines électriques tournantes perfectionnées
DE2656191A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Hans Richter Elektromotor
JPS5893443A (ja) * 1981-11-25 1983-06-03 Sharp Corp モ−タ
US4458227A (en) * 1982-04-12 1984-07-03 Polaroid Corporation Electromagnetic actuators
DE3217827A1 (de) * 1982-05-12 1983-11-17 Berger Lahr GmbH, 7630 Lahr Encoder
JPS6091858A (ja) * 1983-10-21 1985-05-23 Yaskawa Electric Mfg Co Ltd 永久磁石を用いた電磁駆動装置
JP2710827B2 (ja) * 1989-05-26 1998-02-10 株式会社ゼクセル スクロール流体機械
US4946353A (en) * 1989-07-03 1990-08-07 Carrier Corporation External stator rolling rotor scroll compressor
JPH03164587A (ja) * 1989-11-24 1991-07-16 Hitachi Ltd スクロール流体圧縮機
JPH08205515A (ja) 1995-01-24 1996-08-09 Shimadzu Corp 電動機
JPH08261167A (ja) * 1995-03-24 1996-10-08 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機
US5789841A (en) * 1995-06-07 1998-08-04 Kollmorgen Corporation Axial air gap brushless motor with layered disk stator
JP3763174B2 (ja) * 1997-02-26 2006-04-05 松下電器産業株式会社 冷凍空調用圧縮機
JPH11275851A (ja) 1998-03-25 1999-10-08 Oriental Motor Co Ltd 可変ギャップ型モータ
JP3570231B2 (ja) * 1998-07-28 2004-09-29 松下電工株式会社 スクロール型ポンプ
KR20000044722A (ko) * 1998-12-30 2000-07-15 전주범 실린더 회전형 압축기
JP3797017B2 (ja) * 1999-04-23 2006-07-12 松下電工株式会社 スクロール型ポンプ
DE19920048A1 (de) * 1999-04-23 2000-10-26 Claus Rein Elektromechanischer Energiewandler
JP3757733B2 (ja) * 1999-09-27 2006-03-22 松下電工株式会社 公転式アクチュエータ
JP3815193B2 (ja) * 2000-08-28 2006-08-30 松下電工株式会社 公転式アクチュエータ
JP3818059B2 (ja) * 2000-12-27 2006-09-06 松下電工株式会社 公転式アクチュエータ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214291A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung mit direkt angetriebener rotierender Spirale

Also Published As

Publication number Publication date
ES2282205T3 (es) 2007-10-16
EP1221758B1 (de) 2007-03-07
KR20020053693A (ko) 2002-07-05
CA2347608A1 (en) 2002-06-27
CN1253994C (zh) 2006-04-26
JP3818059B2 (ja) 2006-09-06
ATE356464T1 (de) 2007-03-15
EP1221758A2 (de) 2002-07-10
CA2347608C (en) 2005-07-26
TW521475B (en) 2003-02-21
EP1221758A3 (de) 2004-01-21
KR100462272B1 (ko) 2004-12-17
DE60127091D1 (de) 2007-04-19
US6710483B2 (en) 2004-03-23
CN1361583A (zh) 2002-07-31
JP2002199695A (ja) 2002-07-12
US20020081220A1 (en) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127091T2 (de) Drehbares Stellglied
DE3740725C2 (de)
DE60315044T2 (de) Wellgetriebemotor
DE112005000091T5 (de) Elektrische Maschine
DE102011111352B4 (de) Elektromotor mit eisenloser Wicklung
EP0954087A1 (de) Elektrodynamisches Getriebe und Kreiselpumpe mit einem derartigen Getriebe
DE10230404B4 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP3545610B1 (de) Synchron-maschine mit magnetischer drehfelduntersetzung und flusskonzentration
DE2658998A1 (de) Elektromotor
DE19743380C1 (de) Reluktanzmotor
DE60118124T2 (de) Permanentmagnetmotor-generator mit Spamumgsstabilisator
DE60123581T2 (de) Motorpumpeneinheit
EP1675251B1 (de) Rohrmotor für Jalousien
DE4209568A1 (de) Induktor-Alternatoren
WO2008074574A1 (de) Elektrische maschine
EP2866343A1 (de) Vakuumpumpe
DE4419780A1 (de) Ringförmiger Stator für elektrodynamische Drehmaschine
DE2656191A1 (de) Elektromotor
EP1758229B1 (de) Elektromotor
EP0313764A2 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE3931484A1 (de) Reluktanzmotor
DE102019202630A1 (de) Elektromotor
DE3908515C2 (de)
DE19723924B4 (de) Elektrischer Linearmotor
WO2021239305A1 (de) Magnetgetriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition