DE60125885T2 - Fasern und ein Wachs enthaltende, kosmetische Zusammensetzung - Google Patents

Fasern und ein Wachs enthaltende, kosmetische Zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60125885T2
DE60125885T2 DE60125885T DE60125885T DE60125885T2 DE 60125885 T2 DE60125885 T2 DE 60125885T2 DE 60125885 T DE60125885 T DE 60125885T DE 60125885 T DE60125885 T DE 60125885T DE 60125885 T2 DE60125885 T2 DE 60125885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
composition according
wax
composition
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125885D1 (de
Inventor
Bertrand Piot
Nathalie Collin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60125885D1 publication Critical patent/DE60125885D1/de
Publication of DE60125885T2 publication Critical patent/DE60125885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/027Fibers; Fibrils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/645Proteins of vegetable origin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8123Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. PVC, PTFE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung, die in einem physiologisch akzeptablen Medium Fasern und ein Wachs enthält und die insbesondere auf dem Gebiet der Kosmetik verwendet werden soll. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Schminken oder für die kosmetische Pflege von Keratinsubstanzen unter Verwendung dieser Zusammensetzung. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung und das erfindungsgemäße Verfahren sind insbesondere für Keratinsubstanzen vorgesehen, wie die Haut einschließlich der Lippen und die Hautanhangsgebilde, z. B. die Wimpern, die Augenbrauen, die Haare und die Nägel, insbesondere beim Menschen. Die Erfindung bezieht sich genauer auf eine Mascara.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Form einer Zusammensetzung zum Überziehen der Wimpern (insbesondere Mascara), als Eyeliner, Produkt für die Lippen, Lidschatten, Wangenrouge, Make-up, Produkt zum Schminken des Körpers, Produkt gegen Augenringe, Nagellack oder Produkt für die Pflege der Haut vorliegen.
  • Produkte zum Schminken werden häufig für die Farbgebung eingesetzt, um bestimmte Teile der Haut oder der Hautanhangsgebilde zu betonen oder auch um für ein glänzendes, mattes oder satiniertes Aussehen der Haut oder der Hautanhangsgebilde zu sorgen. Diese Produkte werden gewöhnlich in Form einer gleichmäßigen, dünnen Schicht aufgebracht.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Fasern in Zusammensetzungen zum Schminken oder für die Pflege von Keratinsubstanzen einzusetzen, um ihre kosmetischen Eigenschaften zu verbessern.
  • Zum Schminken der Wimpern lehrt die Druckschrift JP-A-3-153613 die Verwendung von Fasern in Mascara-Zusammensetzungen, um die Wimpern länger und dicker erscheinen zu lassen. Die Druckschriften JP-A-6-9340 und JP-A-7-179323 beschreiben Mascara-Zusammensetzungen, die Fasern und Polymere in wässriger Dispersion enthalten.
  • Zum Schminken der Haut ist die Verwendung von Fasern aus der Druckschrift JP-A-7-196440 bekannt, die verwendet werden, damit sich die Haut samtig anfühlt.
  • Beim Auftragen dieser Zusammensetzungen auf die Keratinsubstanzen haften die Fasern jedoch nur schwierig an den Keratinsubstanzen. Die Anwenderin muss die Zusammensetzung daher mehrmals auf die Keratinsubstanzen aufbringen, um eine ausreichende Menge an Fasern abzuscheiden und so die gewünschten kosmetischen Eigenschaften zu erzielen, so dass eine gewisse Zeit aufgewandt werden muss, um sich zu schminken und die gewünschten Schminkergebnisse zu erzielen. Diese Zeitspanne kann von Anwenderinnen, die in Eile sind, als zu lang angesehen werden. Es gibt daher ein Bedürfnis für Zusammensetzungen, die Fasern enthalten und die schnell und leicht zur gewünschten Schminke führen.
  • Im Übrigen neigen die Fasern, die nicht gut an den Keratinsubstanzen haften, dazu, sich von ihrem Träger zu lösen und somit im Laufe der Zeit zu verschwinden. Das Verschwinden der Fasern ruft eine deutliche Verminderung der gewünschten, von den Fasern eingebrachten kosmetischen Eigenschaften hervor, so dass das Produkt erneut aufgebracht werden muss. Im Falle einer Mascara können die Fasern, die sich von den Wimpern lösen, in die Augen gelangen und so am Auge ein unangenehmes Gefühl hervorrufen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine kosmetische Zusammensetzung anzugeben, die Fasern enthält, die gut an Keratinsubstanzen haften.
  • Die Anmelderin hat nun überraschend festgestellt, dass durch die Verwendung einer Wachsmikrodispersion in einer Zusammensetzung, die Fasern enthält, eine Zusammensetzung erhalten werden kann, die sich auf Keratinsubstanzen leicht aufbringen lässt und mit der die Fasern auf den Keratinsubstanzen schnell abgeschieden werden können. Die auf die Keratinsubstanzen aufgebrachte Zusammensetzung trocknet schnell, wodurch erreicht wird, dass die Fasern auf den Keratinsubstanzen schnell haften. Wenn es sich bei der Zusammensetzung um Mascara handelt, erhält man außerdem eine Schminke, die die Wimpern schnell dicker erscheinen lässt und die Wimpern schön verlängert. Man stellt auch unmittelbar fest, dass die Wimpern fülliger sind.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich genauer auf eine Zusammensetzung, die in einem physiologisch akzeptablen Medium, das mindestens eine wässrige Phase enthält, Fasern aufweist und die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine wässrige Mikrodispersion von Wachspartikeln enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Mascara, die eine solche, oben beschriebene Zusammensetzung enthält.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Mascaraprodukt, das einen Behälter umfasst, der eine oben definierte Mascara-Zusammensetzung enthält, und mit einem System zum Auftragen der Zusammensetzung auf Keratinfasern und insbesondere Wimpern ausgestattet ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches Verfahren zum Schminken oder für die Pflege von Keratinsubstanzen, das das Auftragen einer oben definierten Zusammensetzung auf die Keratinsubstanzen umfasst. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zum Überziehen der Wimpern, das das Aufbringen der oben beschriebenen Zusammensetzung auf die Wimpern umfasst.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung einer oben definierten Zusammensetzung, um eine auf den Keratinsubstanzen haftende Abscheidung zu bilden.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung von Fasern und einer wässrigen Mikrodispersion von Wachspartikeln in einer Zusammensetzung, die in einem physiologisch akzeptablen Medium mindestens eine wässrige Phase enthält, um auf den Keratinsubstanzen ein haftendes Depot zu bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung ist unter einem "physiologisch akzeptablen Medium" ein Medium zu verstehen, das mit den Keratinsubstanzen verträglich ist, wie ein kosmetisches Medium.
  • Die wässrige Phase der Zusammensetzung kann im Wesentlichen aus Wasser bestehen. Sie kann auch ein Gemisch aus Wasser und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel enthalten, wie niederen Monoalkoholen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Ethanol, Isopropanol, Glycolen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Propylenglycol, Ethylenglycol, 1,3-Butylenglycol, Dipropylenglycol, C3-4-Ketonen, C2-4-Aldehyden. Die wässrige Phase (Wasser und gegebenenfalls das mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel) macht in der Praxis 5 bis 99,4 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, aus.
  • a) Fasern:
  • Unter einer "Faser" ist ein Gegenstand mit einer Länge L und einem Durchmesser D zu verstehen, die so sind, dass L sehr viel größer als D ist, wobei D den Durchmesser des Kreises angibt, in den der Querschnitt der Faser einbeschrieben werden kann. Das Verhältnis L/D (oder Formfaktor) ist insbesondere im Bereich von 3,5 bis 2 500, vorzugsweise 5 bis 500 und besser 5 bis 150 ausgewählt.
  • Bei den Fasern, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, kann es sich um Fasern synthetischer oder natürlicher, anorganischer oder organischer Herkunft handeln. Sie können kurz oder lang, Einzelfasern oder im Verbund, beispielsweise geflochten, hohl oder voll sein. Ihre Form kann beliebig sein und insbesondere können sie einen runden oder polygonalen Querschnitt (quadratisch, hexagonal oder octogonal) aufweisen, je nach der speziellen vorgesehenen Anwendung. Ihre Enden können insbesondere stumpf und/oder geglättet sein, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Die Fasern haben insbesondere eine Länge von 1 μm bis 10 mm, vorzugsweise 0,1 bis 5 mm und besser 1 bis 3,5 mm. Ihr Querschnitt kann in einem Kreis mit einem Durchmesser von 2 nm bis 500 μm, vorzugsweise 100 nm bis 100 μm und besser 1 bis 50 μm enthalten sein. Das Gewicht und der Titer der Fasern werden meistens in Denier oder Decitex angegeben und bedeuten das Gewicht in Gramm für 9 km Faser. Die erfindungsgemäßen Fasern haben vorzugsweise einen Titer, der im Bereich von 0,15 bis 30 Denier und besser 0,18 bis 18 Denier gewählt ist.
  • Bei den Fasern kann es sich um solche Fasern handeln, die bei der Herstellung von Textilien verwendet werden, und insbesondere: Seidenfasern, Baumwollfasern, Wollfasern, Leinenfasern, Cellulosefa sern – insbesondere aus Holz, Gemüse oder Algen gewonnen -, Rayonfasern, Polyamidfasern (Nylon®), Viskosefasern, Acetatfasern und insbesondere Fasern aus Rayonacetat, Poly-(p-phenylenterephthalamid)-Fasern (oder Aramidfasern), insbesondere aus Kevlar®, Acrylfasern und insbesondere Fasern aus Polymethylmethacrylat oder Poly-2-hydroxyethylmethacrylat, Polyolefinfasern und insbesondere Fasern aus Polyethylen oder Polypropylen, Glasfasern, Siliciumoxidfasern, Kohlenstofffasern, insbesondere Fasern aus in Form von Graphit vorliegendem Kohlenstoff, Polytetrafluorethylenfasern (insbesondere Teflon®), Fasern aus unlöslichem Collagen, Polyesterfasern, Polyvinylchloridfasern, Polyvinylidenchloridfasern, Polyvinylalkoholfasern, Polyacrylnitrilfasern, Chitosanfasern, Polyurethanfasern, Polyethylenphthalatfasern und Fasern aus Polymergemischen wie den oben angegebenen, z. B. Polyamid-/Polyesterfasern.
  • Es können auch Fasern verwendet werden, die in der Chirurgie eingesetzt werden, wie die synthetischen resorbierbaren Fasern, die aus Glycolsäure und Caprolacton hergestellt werden ("Monocryl" von Johnson & Johnson); synthetische resorbierbare Fasern vom Typ Milchsäure/Glycolsäure-Copolymer ("Vicryl" von Johnson & Johnson); Polyterephthalsäureester-Fasern ("Ethibond" von Johnson & Johnson) und Edelstahlfasern ("Acier" von Johnson & Johnson), insbesondere für eine Anwendung in Nagellacken.
  • Im Übrigen können die Fasern an der Oberfläche behandelt oder nichtbehandelt, umhüllt oder nichtumhüllt sein. Von den erfindungsgemäß verwendbaren umhüllten Fasern können die Polyamidfasern genannt werden, die für einen antistatischen Effekt mit Kupfersulfid umhüllt sind (beispielsweise "R-STAT" von Rhodia) oder einem anderen Polymer, das eine spezielle Organisation der Fasern ermöglicht (spezielle Oberflächenbehandlung), oder eine Oberflächenbehandlung, die Farb/Hologramm-Effekte hervorruft (beispielsweise die "Lurex"faser von Sildorex).
  • Vorzugsweise verwendet man Fasern synthetischer Herkunft und insbesondere organische Fasern, wie solche, die in der Chirurgie eingesetzt werden. Vorteilhaft können in Wasser unlösliche Fasern verwendet werden.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren Fasern sind vorzugsweise Polyamidfasern, Cellulosefasern, Poly-p-phenylenterephthalamidfasern oder Polyethylenfasern. Ihre Länge L kann im Bereich von 0,1 bis 5 mm und vorzugsweise 0,25 bis 1,6 mm und ihr mittlerer Durchmesser im Bereich von 1 bis 50 μm liegen. Es können insbesondere die Polyamidfasern verwendet werden, die von der Firma P. Bonte unter dem Namen "Polyamide 0,9 Dtex 3 mm" im Handel sind, mit einem mittleren Durchmesser von 6 μm, einem Titer von etwa 0,9 Dtex und einer Länge von 0,3 bis 5 mm. Es können auch die Poly-p-phenylenterephthalamidfasern mit einem mittleren Durchmesser von 12 μm und einer Länge von etwa 1, 5 mm verwendet werden, wie die unter dem Namen "Kevlar Floc" von der Firma Du Pont Fibres erhältlichen Fasern oder die Cellulosefasern (oder Rayonfasern) mit einem mittleren Durchmesser von 50 μm und einer Länge von 0,5 bis 6 mm, beispielsweise die unter dem Namen "Natural rayon flock fiber RC1BE – N003 – M04" von der Firma Claremont Flock erhältlichen Fasern. Es können ferner Polyethylenfasern eingesetzt werden, wie die unter dem Namen "Shunt Stuff 13 099 F" von der Firma Mini Fibers im Handel befindlichen Fasern.
  • Die Fasern können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% und besser 0,3 bis 2 Gew.-% enthalten sein.
  • b) Wachsmikrodispersion:
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält im Übrigen eine wässrige Mikrodispersion von Wachspartikeln. Unter einer wässrigen Wachsmikrodispersion ist eine wässrige Dispersion von Wachspartikeln zu verstehen, in der die Größe der Wachspartikel höchstens etwa 1 μm beträgt.
  • In der vorliegenden Anmeldung ist ein Wachs eine lipophile, bei Raumtemperatur (25°C) feste Verbindung mit reversibler Zustandsänderung fest/flüssig und einem Schmelzpunkt von mindestens 30°C, der bis zu 120°C betragen kann. Wenn das Wachs in den flüssigen Zustand (schmelzen) übergeführt wird, ist es möglich, es mit Ölen mischbar zu machen und ein mikroskopisch homogenes Gemisch zu bilden, wobei jedoch eine Rekristallisation des Wachses in dem Ölgemisch erhalten wird, wenn die Temperatur des Gemisches wieder auf Raumtemperatur sinkt.
  • Der Schmelzpunkt des Wachses kann mit Differenz-Kalorimetrie (D.S.C.) beispielsweise mit dem Kalorimeter, das unter der Bezeichnung DSC 30 von der Firma METLER im Handel angeboten wird, bestimmt werden. Eine Probe von 15 mg Produkt, die sich in einem Tiegel befindet, wird in einem ersten Temperaturanstieg von 0 bis 120°C mit einer Heizgeschwindigkeit von 10°C/Minute erwärmt und dann von 120 bis 0°C mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 10°C/Minute abgekühlt und schließlich in einem zweiten Temperaturanstieg von 0 bis 120°C mit einer Heizgeschwindigkeit von 5°C/Minute erwärmt. Während des zweiten Temperaturanstiegs wird der Unterschied der von dem leeren Tiegel und dem Tiegel mit der Probe des Produkts absorbierten Leistung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Der Schmelzpunkt der Verbindung ist der Wert der Temperatur, der dem Peakmaximum der Kurve entspricht, die die Änderung der absorbierten Leistungsdifferenz in Abhängigkeit von der Temperatur angibt.
  • Die Wachsmikrodispersionen sind stabile Dispersionen von kolloidalen Wachspartikeln und sie sind insbesondere in "Microemulsions Theory and Practice", L. M. Prince Ed., Academic Press (1977), Seiten 21-32 beschrieben worden.
  • Die Wachsmikrodispersionen können insbesondere durch Schmelzen des Wachses in Gegenwart eines grenzflächenaktiven Stoffes und gegebenenfalls eines Teils des Wassers und allmähliche Zugabe von heißem Wasser unter Rühren hergestellt werden. Man beobachtet die zwischenzeitliche Bildung einer Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ und anschließend eine Phaseninversion, so dass am Ende eine Mikroemulsion vom Öl-in-Wasser-Typ erhalten wird. Nach dem Abkühlen erhält man eine stabile Mikrodispersion von festen kolloidalen Wachspartikeln. Die Wachsmikrodispersion kann auch aus einem Gemisch aus Wachs, grenzflächenaktivem Stoff und Wasser durch Bewegung mit einer Einrichtung zur Bewegung, wie Ultraschall, Hochdruckhomogenisatoren, Turbinenrührern, erhalten werden.
  • Die Wachspartikel der Mikrodispersion haben vorzugsweise mittlere Abmessungen unter 1 μm (insbesondere 0,02 bis 1 μm), vorzugsweise unter 0,5 μm (insbesondere 0,051 bis 0,5 μm).
  • Die Partikel bestehen im Wesentlichen aus einem Wachs oder einem Gemisch von Wachsen. Sie können jedoch zu einem kleineren Anteil auch ölige und/oder pastöse Fettsubstanzen, einen grenzflächenaktiven Stoff und/oder einen üblichen fettlöslichen Zusatzstoff/Wirkstoff enthalten.
  • Die Wachse, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind unter den bei Umgebungstemperatur festen und starren Wachsen tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft und deren Gemischen ausgewählt. Die Wachse, die in der Zusammensetzung enthalten sind, können vorzugsweise einen Schmelzpunkt über etwa 45°C und insbesondere über 55°C aufweisen. Das Wachs kann auch eine Härte von 0,05 bis 15 MPa und vorzugsweise 6 bis 15 MPa besitzen. Die Härte wird durch Messung der Kompressionskraft ermittelt, die bei 20°C mit einem Texturmessgerät, das unter der Bezeichnung TA-TX2i von der Firma RHEO erhältlich ist, gemessen wird, das mit einem Edelstahlzylinder von 2 mm Durchmesser ausgestattet ist, der sich mit einer Messgeschwindigkeit von 0,1 mm/s verschiebt und in das Wachs bis zu einer Eindringtiefe von 0,3 mm eindringt. Zur Messung der Härte wird das Wachs bei einer Temperatur geschmolzen, die dem Schmelzpunkt des Wachses + 20°C entspricht. Das geschmolzene Wachs wird in einen Behälter mit 30 mm Durchmesser und 20 mm Tiefe gegossen. Das Wachs wird bei Raumtemperatur (25°C) 24 Stunden kristallisiert und dann mindestens 1 Stunde bei 20°C aufbewahrt, bevor die Messung der Härte durchgeführt wird. Der Wert der Härte ist die gemessene Kompressionskraft, dividiert durch die Oberfläche des Zylinders des Texturmessgeräts in Kontakt mit dem Wachs.
  • Es können insbesondere die Kohlenwasserstoffwachse angegeben werden, wie Bienenwachs, Lanolinwachs, Chinawachs; Reiswachs, Carnaubawachs, Candellilawachs, Ouricurywachs, Alfawachs, Korkfaserwachs, Zuckerrohrwachs, Japanwachs, Sumachwachs; Montanwachs, mikrokristalline Wachse (Paraffine und Ozokerit); Polyethylenwachse, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse und Wachscopolymere sowie deren Ester.
  • Es können auch die Wachse angegeben werden, die durch katalytische Hydrierung von tierischen oder pflanzlichen Ölen mit geraden oder verzweigten C8-32-Fettketten gebildet werden. Von diesen sind insbesondere hydriertes Jojobaöl, hydriertes Sonnenblumenöl, hydriertes Ricinusöl, hydriertes Kopraöl und hydriertes Lanolinöl zu nennen.
  • Es können auch Siliconwachse und fluorierte Wachse eingesetzt werden.
  • Es ist auch möglich, im Handel erhältliche selbstemulgierfähige Wachsgemische zu verwenden, die ein Wachs und grenzflächenaktive Stoffe enthalten. Man kann beispielsweise das im Handel unter der Bezeichnung 'Cire Auto Lustrante OFR' von der Firma Tisco erhältliche Wachs verwenden, das Carnaubawachs und Paraffinwachs in Kombination mit nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen enthält, oder das selbstemulgierfähige Wachs, das unter der Bezeichnung 'Cerax A.O. 28/B' von La Ceresine erhältlich ist und Alfawachs in Kombination mit einem nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff enthält. Mit diesen Handelsgemischen können durch einfache Zugabe von Wasser Wachsmikrodispersionen hergestellt werden.
  • Es können auch die Produkte 'Aquacer" von Byk Cera angegeben werden und insbesondere: das Gemisch aus synthetischen und natürlichen Wachsen und einem anionischen Emulgator (Aquacer 520), Polyethylenwachs und einem nichtionischen Emulgator (Aquacer 514 oder 513), Polymerwachs und einem anionischen Emulgator (Aquacer 511). Es ist auch das Gemisch aus Polyethylenwachs und Paraffinwachs und einem nichtionischen Emulgator 'Jonwax 120' von Johnson Polymer zu nennen.
  • Das Wachs kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Trockensubstanzgehalt von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-% und besser 1 bis 20 Gew.-% enthalten sein.
  • Die Zusammensetzung kann auch eine ausreichende Tensidmenge enthalten, damit eine Wachsmikrodispersion und eine stabile fertige Zusammensetzung hergestellt werden kann. Sie kann insbesondere 0,01 bis 30 Gew.-% übliche grenzflächenaktive Stoffe enthalten, die unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden können:
    • – anionischen grenzflächenaktiven Stoffen, insbesondere Salzen von gegebenenfalls ungesättigten Fettsäuren mit beispielsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen; Alkalisalzen oder Salzen von organischen Basen von Alkylschwefelsäuren und Alkylsulfonsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Alkylarylsulfonsäuren, deren Alkylkette 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist; Ethersulfaten,
    • – nichtionischen grenzflächenaktiven Stoffen, insbesondere polyalkoxylierten und/oder mehrfach mit Glycerin veretherten grenzflächenaktiven Stoffen und insbesondere Fettsäuren oder Fettamiden; Fettalkoholen oder Alkylphenolen; Polyolfettsäureestern; Alkandiolen und Alkandiolalkylethern. Es können auch die Triglycerylalkylcarbamate, ethoxylierte oder propoxylierte Derivate von Lanolinalkoholen, Lanolinfettsäuren oder deren Gemische angegeben werden;
    • – kationischen grenzflächenaktiven Stoffen und insbesondere quartären Ammoniumderivaten.
  • Das Wachs oder Wachsgemisch kann mit einem oder mehreren Zusatzstoffen auf Fettbasis (ölig und/oder pastös) kombiniert werden. Es kommen insbesondere die pflanzlichen Öle, wie Sonnenblumenöl, Jojobaöl; Mineralöle, wie Paraffinöl; Siliconöle; Vaseline, Lanolin; fluorierte Öle; Kohlenwasserstofföle mit perfluorierter Gruppe; Fettalkoholester in Betracht.
  • Es ist ferner möglich, in die Wachsmikropartikelphase fettlösliche Wirksubstanzen einzubringen, wie UV-Filter, fettlösliche Vitamine, fettlösliche kosmetische Wirkstoffe.
  • c) Filmbildendes Polymer:
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann mindestens ein filmbildendes Polymer enthalten, insbesondere um einen Film zu bilden, der eine hohe Beständigkeit aufweist, besonders einen gegenüber Wasser (beispielsweise Regen, Tränen, Badewasser) und/oder gegenüber Reibung und/oder Sebum beständigen Film.
  • Bei dem filmbildenden Polymer kann es sich um ein in Form von Partikeln in der wässrigen Phase der Zusammensetzung gelöstes oder dispergiertes Polymer oder auch in Form von Partikeln in einer flüssigen Fettphase gelöstes oder dispergiertes Polymer handeln. Die Zusammensetzung kann ein Gemisch solcher Polymere enthalten.
  • Das filmbildende Polymer kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Trockensubstanzgehalt von 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,5 bis 40 Gew.-% und besser 1 bis 30 Gew.-% enthalten sein.
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung wird unter einem "filmbildenden Polymer" ein Polymer verstanden, das alleine oder in Gegenwart eines Hilfsmittels für die Filmbildung einen kontinuierlichen und auf einem Träger und insbesondere Keratinsubstanzen haftenden Film bilden kann.
  • Es wird vorzugsweise ein filmbildendes Polymer verwendet, das befähigt ist, einen hydrophoben Film zu bilden, d. h. ein Polymer, dessen Film bei 25°C eine Löslichkeit in Wasser unter 1 Gew.-% aufweist.
  • Von den in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren filmbildenden Polymeren können die synthetischen Polymere vom radikalischen Typ oder Polykondensattyp, Polymere natürlicher Herkunft und deren Gemische angegeben werden.
  • Unter einem radikalischen filmbildenden Polymer wird ein Polymer verstanden, das durch Polymerisation von Monomeren mit insbesondere ethylenisch ungesättigter Bindung erhalten wird, wobei jedes Monomer zur Homopolymerisation befähigt ist (im Gegensatz zu Polykondensaten).
  • Die filmbildenden Polymere vom radikalischen Typ können insbesondere Vinylpolymere oder Vinylcopolymere und besonders Acrylpolymere sein.
  • Die filmbildenden Vinylpolymere können bei der Polymerisation von Monomeren mit ethylenisch ungesättigter Bindung entstehen, die mindestens eine saure Gruppe enthalten, und/oder Estern dieser sauren Monomere und/oder Amiden dieser sauren Monomere.
  • Von den Monomeren, die eine Säuregruppe aufweisen, können die α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren verwendet werden, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure und Itaconsäure. Vorzugsweise verwendet man (Meth)acrylsäure und Crotonsäure und insbesondere (Meth)acrylsäure.
  • Die Ester von Säuremonomeren sind vorteilhaft unter den Estern von (Meth)acrylsäure (auch als (Meth)acrylate bezeichnet), insbesondere Alkyl(meth)acrylaten und besonders C1-30-Alkyl(meth)acrylaten, vorzugsweise C1-20-Alkyl(meth)acrylaten, Aryl(meth)acrylaten und insbesondere C6-10-Aryl(meth)acrylaten, Hydroxyalkyl(meth)acrylaten und besonders C2-6-Hydroxyalkyl(meth)acrylaten ausgewählt.
  • Von den Alkyl(meth)acrylaten kommen Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Cyclohexylmethacrylat in Betracht.
  • Von den Hydroxyalkyl(meth)acrylaten können Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und 2-Hydroxypropylmethacrylat angegeben werden.
  • Von den Aryl(meth)acrylaten sind Benzylacrylat und Phenylacrylat zu nennen.
  • Die Ester von (Meth)acrylsäure, die besonders bevorzugt werden, sind die Alkyl(meth)acrylate.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Alkylgruppe des Esters fluoriert oder perfluoriert sein, d. h. ein Teil der Wasserstoffatome der Alkylgruppe oder alle Wasserstoffatome der Alkylgruppe sind durch Fluoratome ersetzt.
  • Von den Amiden der Säuremonomere können beispielsweise die (Meth)acrylamide angegeben werden, insbesondere N-Alkyl(meth)acrylamide und besonders C2-12-Alkyl(meth)acrylamide. Von den N-Alkyl(meth)acrylamiden können N-Ethylacrylamid, N-t-Butyl-acrylamid, N-t-Octylacrylamid und N-Undecylacrylamid angegeben werden.
  • Die filmbildenden Vinylpolymere können auch bei der Homopolymerisation oder Copolymerisation von Monomeren gebildet werden, die unter den Vinylestern und Styrolmonomeren ausgewählt sind. Diese Monomere können insbesondere mit Säuremonomeren und/oder ihren Estern und/oder ihren Amiden, wie den oben angegebenen, polymerisiert werden.
  • Beispiele für Vinylester sind etwa Vinylacetat, Vinylneodecanoat, Vinylpivalat, Vinylbenzoat und Vinyl-t-butylbenzoat.
  • Von den Styrolmonomeren können Styrol und alpha-Methylstyrol genannt werden.
  • Die angegebene Liste von Monomeren ist nicht einschränkend zu verstehen und es ist möglich, alle dem Fachmann bekannten Monomere zu verwenden, die zur Gruppe der Acrylmonomere und Vinylmonomere gehören (einschließlich der Monomere, die mit einer Siliconkette modifiziert sind).
  • Von den filmbildenden Polykondensaten können die Polyurethane, Polyester, Polyesteramide, Polyamide, Epoxyesterharze und Polyharnstoffe angegeben werden.
  • Die Polyurethane können unter den kationischen, kationischen, nichtionischen oder amphoteren Polyurethanen, Polyurethanen-Acrylverbindungen, Polyurethanen-polyvinylpyrrolidonen, Polyesterpolyurethanen, Polyether-polyurethanen, Polyharnstoffen, Polyharnstoff-polyurethanen und deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Die Polyester können in bekannter Weise durch Polykondensation von Dicarbonsäuren und Polyolen und besonders Diolen gebildet werden.
  • Die Dicarbonsäure kann aliphatisch, alicyclisch oder aromatisch sein. Es können von diesen Säuren beispielsweise angegeben werden: Oxalsäure, Malonsäure, Dimethylmalonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, 2,2-Dimethylglutarsäure, Azelainsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Phthalsäure, Dodecansäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2,5-Norbornandicarbonsäure, Diglycolsäure, Thiodipropionsäure, 2,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure. Die Dicarbonsäuremonomere können einzeln oder in Form von Kombinationen von mindestens zwei Dicarbonsäuremonomeren verwendet werden. Von diesen Monomeren werden vorzugsweise Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure ausgewählt.
  • Das Diol kann unter den aliphatischen, alicyclischen, aromatischen Diolen ausgewählt werden. Vorzugsweise wird ein Diol verwendet, das ausgewählt ist unter: Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, 1,3-Propandiol, Cyclohexandimethanol, 4-Butandiol. Von den weiteren Polyolen können Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit und Trimethylolpropan verwendet werden.
  • Die Polyesteramide können analog zu den Polyestern durch Polykondensation von Disäuren mit Diaminen oder Aminoalkoholen hergestellt werden. Von den Diaminen können Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, m- oder p-Phenylendiamin verwendet werden. Als Aminoalkohol kann das Monoethanolamin verwendet werden.
  • Der Polyester kann ferner auch mindestens ein Monomer enthalten, das mindestens eine Gruppe -SO3M trägt, wobei M ein Wasserstoffatom, das Ammoniumion NH4+ oder ein Metallion bedeutet, wie beispielsweise Na+, Li+, K+, Mg2+, Ca2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+. Man verwendet insbesondere ein aromatisches bifunktionelles Monomer mit einer solchen Gruppe -SO3M.
  • Der aromatische Kern des bifunktionellen aromatischen Monomers, das ferner eine Gruppe -SO3M aufweist, wie sie oben beschrieben wurde, kann beispielsweise unter Benzol, Naphthalin, Anthracen, Diphenyl, Oxydiphenyl, Sulfonyldiphenyl, Methylendiphenyl ausgewählt werden. Als Beispiel für solche bifunktionellen aromatischen Monomere, die ferner eine Gruppe -SO3M aufweisen, können angegeben werden: Sulfoisophthalsäure, Sulfoterephthalsäure, Sulfophthalsäure, 4-Sulfonaphthalin-2,7-dicarbonsäure.
  • Vorzugsweise werden Copolymere auf der Basis von Isophthalat/Sulfoisophthalat und insbesondere Copolymere verwendet, die durch Kondensation von Diethylenglycol, Cyclohexandimethanol, Isophthalsäure und Sulfoisophthalsäure erhalten werden. Solche Poly mere sind beispielsweise unter der Marke Eastman AQ® von der Firma Eastman Chemical Produkts im Handel erhältlich.
  • Die Polymere natürlicher Herkunft, die gegebenenfalls modifiziert sind, können unter Schellack, Sandarak, Dammarharzen, Elemi, Kopalen und Cellulosepolymeren, die in Wasser unlöslich sind, und deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann das filmbildende Polymer in Form von Partikeln in wässriger Dispersion vorliegen, die im Allgemeinen unter der Bezeichnung Latex oder Pseudolatex bekannt ist. Die Verfahren zur Herstellung solcher Dispersionen sind dem Fachmann bekannt. Die Zusammensetzung hat den Vorteil, dass sie auf den Keratinsubstanzen eine Abscheidung bildet, die gegenüber kaltem Wasser beständig ist und leicht mit heißem Wasser abgenommen werden kann, d. h. Wasser, das auf eine Temperatur von mindestens 35°C und insbesondere 35 bis 50°C erwärmt wurde. Die Abscheidung lässt sich leicht mit heißem Wasser abnehmen, das keine reinigenden Stoffe, wie Seifen enthält.
  • Von den wässrigen Dispersionen eines filmbildenden Polymers können die Acryldispersionen, die unter den Bezeichnungen NEOCRYL XK-90®, NEOCRYL A-1070®, NEOCRYL A-1090®, NEOCRYL BT-62®, NEOCRYL A-1079®, NEOCRYL A-523® von der Firma AVECIA-NEORESINS, DOW LATEX 432® von der Firma DOW CHEMICAL, DAITOSOL 5000 AD® von der Firma DAITO KASEY KOGYO verkauft werden; oder auch die wässrigen Polyurethandispersionen verwendet werden, die unter den Bezeichnungen NEOREZ R-981®, NEOREZ R-974® von der Firma AVECIA NEORESINS, AVALURE UR-405®, AVALURE UR-410®, AVALURE UR-425®, AVALURE UR-450®, SANCURE 875®, SANCURE 861®, SANCURE 878®, SANCURE 2060® von der Firma GOODRICH, IMPRANIL 85® von der Firma BAYER und AQUAMERE H-1511® von der Firma HYDROMER vertrieben werden.
  • Als wässrige Dispersion eines filmbildenden Polymers können auch die Polymerdispersionen verwendet werden, die bei der radikalischen Polymerisation eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Monomere im Inneren und/oder zum Teil an der Oberfläche von bereits vorhandenen Partikeln mindestens eines Polymers, das unter den Polyurethanen, Polyharnstoffen, Polyestern, Polyesteramiden und/oder Alkydharzen ausgewählt ist, erhalten werden. Diese Polymere werden im Allgemeinen als Hybridpolymere bezeichnet.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann das filmbildende Polymer ein wasserlösliches Polymer sein und ist daher in der wässrigen Phase der Zusammensetzung in gelöster Form enthalten. Beispiele für wasserlösliche filmbildende Polymere sind:
    • – Proteine, wie Proteine pflanzlicher Herkunft, beispielsweise Weizenproteine, Sojaproteine; Proteine tierischer Herkunft, wie Keratine, beispielsweise Keratinhydrolysate und Sulfokeratine;
    • – anionische, kationische, amphotere oder nichtionische Chitin- oder Chitosanpolymere;
    • – Cellulosepolymere, beispielsweise Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose sowie die quaternisierten Cellulosederivate;
    • – Acrylpolymere oder Acrylcopolymere, wie Polyacrylate oder Polymethacrylate;
    • – Vinylpolymere, beispielsweise Polyvinylpyrrolidone, Copolymere von Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid, das Copolymer von Vinylacetat und Crotonsäure, Copolymere von Vinylpyrroli don und Vinylacetat; Copolymere von Vinylpyrrolidon und Caprolactam; Polyvinylalkohol;
    • – Polymere natürlicher Herkunft, die gegebenenfalls modifiziert sind, beispielsweise: • Gummi Arabicum, Guargummi, Xanthanderivate und Karayagummi; • Alginate und Carrageenane; • Glycosaminoglycane, Hyaluronsäure und deren Derivate; • Schellack, Sandarak, Dammarharze, Elemi, Kopale; • Desoxyribonucleinsäure; • Mucopolysaccharide, wie Hyaluronsäure, Chondroitinsulfate und deren Gemische.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann das filmbildende Polymer in einer flüssigen Fettphase enthalten sein. Die flüssige Fettphase umfasst vorzugsweise eine flüchtige flüssige Fettphase, gegebenenfalls im Gemisch mit einer nichtflüchtigen flüssigen Fettphase.
  • Unter einer "flüchtigen Fettphase" werden alle nichtwässrigen Medien verstanden, die innerhalb mindestens einer Stunde von der Haut verdampfen können. Diese flüchtige Phase enthält insbesondere Öle, die bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck einen Dampfdruck von 10–3 bis 300 mm Hg (0,13 bis 40 000 Pa) aufweisen.
  • Die flüssige Fettphase kann aus beliebigen physiologisch akzeptablen und insbesondere kosmetisch akzeptablen Ölen bestehen, die insbesondere unter den Ölen mineralischer, tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft auf Kohlenstoffbasis, Kohlenwasserstoffbasis, fluoriert und/oder siliconiert, einzeln oder in Form von Gemischen ausgewählt sind, mit der Maßgabe, dass sie ein homogenes und stabiles Gemisch bilden und mit der beabsichtigten Verwendung kompatibel sind.
  • Die flüssige Fettphase der Zusammensetzung kann insgesamt 5 bis 98 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung und vorzugsweise 20 bis 85 Gew.-% ausmachen. Der nichtflüchtige Teil kann 0 bis 80 % (insbesondere 0,1 bis 80 %) des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser 1 bis 50 % ausmachen.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare flüssige Fettphase sind auch die Fettsäureester, höhere Fettsäuren, höhere Fettalkohole, Polydimethylsiloxane (PDMS), die gegebenenfalls phenyliert sind, wie Phenyltrimethicone, oder gegebenenfalls mit aliphatischen und/oder aromatischen, gegebenenfalls fluorierten Gruppen oder funktionellen Gruppen, wie Hydroxy-, Thio- und J oder Aminogruppen substituiert sind; mit Fettsäuren, Fettalkoholen oder Polyoxyalkylenen modifizierte Polysiloxane, fluorierte Silicone und perfluorierte Öle zu nennen.
  • Vorteilhaft können auch ein oder mehrere bei Raumtemperatur flüchtige Öle verwendet werden. Nach dem Verdampfen der Öle erhält man eine geschmeidige, nichtklebrige filmbildende Abscheidung. Die flüchtigen Öle erleichtern außerdem das Aufbringen der Zusammensetzung auf die Keratinsubstanzen.
  • Bei den flüchtigen Ölen kann es sich um Kohlenwasserstofföle und Siliconöle handeln, die gegebenenfalls am Ende der Siliconkette oder als Seitenkette Alkyl- oder Alkoxygruppen tragen.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren flüchtigen Siliconölen können die linearen oder cyclischen Silicone mit 2 bis 7 Siliciumatomen genannt werden, wobei diese Silicone gegebenenfalls Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei insbesondere Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan, Hexadecamethylcyclohexasiloxan, Heptamethylhexyltrisiloxan, Heptamethyloctylsiloxan zu nennen sind.
  • Von den flüchtigen Kohlenwasserstoffölen können die C8-16-Isoparaffine angegeben werden, wie die 'ISOPARs", PERMETHYLs und insbesondere Isododecan.
  • Die flüchtigen Öle können in der Zusammensetzung in einem Mengenanteil von 5 bis 94,9 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser 20 bis 85 % enthalten sein.
  • Die Öle, die in der flüssigen Fettphase verwendet werden können, sind beispielsweise in der Patentanmeldung EP-A-749747 genannt worden. Als nichtwässriges Medium kann auch das Medium verwendet werden, das in der Druckschrift FR-A-2 710 646 von L.V.M.H. beschrieben wurde.
  • Nach einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann das filmbildende Polymer in Form von Partikeln vorliegen, die an der Oberfläche stabilisiert und in der flüssigen Fettphase dispergiert sind.
  • Die Dispersion von an der Oberfläche stabilisierten Polymerpartikeln kann nach dem in der Druckschrift EP-A-749747 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Sie kann durch Polymerisation in Dispersion erhalten werden, d. h. unter Ausfällen des Polymers im Laufe der Bildung, wobei die gebildeten Partikel mit einem Stabilisator geschützt werden.
  • Die Wahl der flüssigen Fettphase erfolgt vom Fachmann in Abhängigkeit von der Art der Monomere, die das Polymer bilden, und/oder der Art des Stabilisators, wie nachstehend angegeben.
  • Die Polymerpartikel werden mit einem Stabilisierungsmittel an der Oberfläche stabilisiert, bei dem es sich um ein Sequenzpolymer, ge pfropftes Polymer und/oder statistisches Polymer oder deren Gemische handeln kann.
  • Von den Pfropfpolymeren können die mit einer Kohlenwasserstoffkette gepfropften Siliconpolymere; und die mit einer Siliconkette gepfropften Kohlenwasserstoffpolymere angegeben werden.
  • Ebenfalls geeignet sind Pfropfcopolymere, die beispielsweise ein unlösliches Grundgerüst vom Polyacryltyp mit löslichen Pfropfzweigen vom Typ Poly(12-hydroxystearinsäure) aufweisen.
  • Es können auch gepfropfte oder sequentielle Pfropfcopolymere verwendet werden, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Block eines radikalischen Polymers enthalten, wie die gepfropften Copolymere vom Typ Acryl/Silicon, die insbesondere verwendet werden können, wenn das nichtwässrige Medium ein Siliconmedium ist.
  • Der Stabilisator kann auch unter den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren ausgewählt werden, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Polyetherblock enthalten. Der Polyorganosiloxanblock kann insbesondere ein Polydimethylsiloxan oder auch ein Polyalkyl(C2-18)methylsiloxan sein; der Polyetherblock kann ein Polyalkylen(C2-18) und insbesondere Polyethylenoxid und/oder Polypropylenoxid sein. Man kann insbesondere Dimethiconcopolyole oder auch Alkyl(C2-18)methiconcopolyole verwenden. Beispielsweise kann das Dimethiconcopolyol, das unter der Bezeichnung "DOW CORNING 3225C" von der Firma DOW CORNING erhältlich ist, oder das Laurylmethiconcopolyol verwendet werden, das unter der Bezeichnung "DOW CORNING Q2-5200" von der Firma DOW CORNING vertrieben wird.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Pfropfcopolymeren können die Copolymere verwendet werden, die mindestens einen Block, der bei der Polymerisation mindestens eines ethylenischen Monomers mit einer oder mehreren, gegebenenfalls konjugierten ethylenischen Bindungen, wie Ethylen, Butadien, Isopren, gebildet wird, und mindestens einen Block eines Styrolpolymers enthalten. Wenn das ethylenische Monomer mehrere ethylenische, gegebenenfalls konjugierte Bindungen aufweist, werden die nach der Polymerisation verbleibenden Doppelbindungen im Allgemeinen hydriert. So führt die Polymerisation von Isopren in bekannter Weise nach der Hydrierung zur Bildung von Block-Ethylen-Propylen und die Polymerisation von Butadien führt nach der Hydrierung zur Bildung von Block-Ethylen-Butylen. Von diesen Sequenzcopolymeren können auch die Copolymere vom Zweiblocktyp oder Dreiblocktyp vom Typ Polystyrol/Polyisopren, Polystyrol/Polybutadien, die beispielsweise unter dem Namen 'LUVITOL HSB' von BASF erhältlich sind, vom Typ Polystyrol/Copoly(ethylen-propylen), beispielsweise die unter dem Namen 'KRATON' von Shell Chemical Co erhältlichen Produkte, oder auch vom Typ Polystyrol/Copoly(ethylen-butylen) angegeben werden.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen bei der Polymerisation mindestens eines Ethylenmonomers, wie Ethylen, Isobutylen, gebildeten Block und mindestens einen Block eines Acrylpolymers, wie Methylmethacrylat, enthalten, können die bi- oder trisequentiellen Copolymere Poly(methylmethacrylat)/Polyisobutylen oder die gepfropften Copolymere mit Poly(methylmethacrylat)-Grundgerüst und Polyisobutylen-Pfropfzweigen angegeben werden.
  • Von den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block, der bei der Polymerisation mindestens eines ethylenischen Monomers gebildet wird, und mindestens einen Block eines Polyethers, wie Polyoxyalkylen mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere Polyethylenoxid und/oder Polypropylenoxid, enthalten, können die bi- oder trisequentiellen Copolymere Polyoxyethylen/Polybutadien oder Polyoxyethylen/Polyisobuten angegeben werden.
  • Es können auch Copolymere von C1-4-Alkyl(meth)acrylaten und C8-30-Alkyl(meth)acrylaten verwendet werden. Es ist insbesondere das Stearylmethacrylat/Methylmethacrylat-Copolymer zu nennen.
  • In diesem Fall wird als Stabilisator entweder ein gepfropftes Polymer oder ein Sequenzpolymer verwendet, damit eine höhere Grenzflächenaktivität erhalten wird. Die in dem Syntheselösungsmittel unlöslichen Sequenzen oder Pfropfzweige bedecken nämlich die Oberfläche der Partikel voluminöser.
  • Wenn die flüssige Fettphase mindestens ein Siliconöl enthält, ist der Stabilisator vorzugsweise unter den gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren ausgewählt, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Block eines radikalischen Polymers oder eines Polyethers oder eines Polyesters enthalten, wie Polyoxy(C2-18)alkylenblöcke und insbesondere polypropoxylierte und/oder polyethoxylierte Sequenzen.
  • Wenn die flüssige Fettphase kein Siliconöl enthält, ist der Stabilisator vorzugsweise unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – (a) gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block vom Polyorganosiloxantyp und mindestens einen Block eines radikalischen Polymers oder eines Polyethers oder eines Polyesters enthalten,
    • – (b) Copolymeren von C1-4-Alkylacrylaten oder C1-4-Alkylmethacrylaten und C8-30-Alkylacrylaten oder C8-30-Alkylmethacrylaten,
    • – (c) gepfropften oder sequentiellen Blockcopolymeren, die mindestens einen Block, der bei der Polymerisation mindestens eines ethylenischen Monomers mit konjugierten Doppelbindungen gebildet wird, und mindestens einen Block eines Vinylpolymers oder Acrylpolymers oder eines Polyethers oder eines Polyesters oder deren Gemische enthalten.
  • Vorzugsweise werden als Stabilisierungsmittel Zweiblockpolymere verwendet.
  • Dispersionen eines filmbildenden Polymers in einer flüssigen Fettphase in Gegenwart von Stabilisierungsmitteln sind insbesondere in den Druckschriften EP-A-749746, EP-A-923928 und EP-A-930060 beschrieben worden, auf deren Inhalt in der vorliegenden Anmeldung als Referenz Bezug genommen wird.
  • Die Größe der Polymerpartikel in Dispersion entweder in der wässrigen Phase oder in der flüssigen Fettphase kann im Bereich von 5 bis 600 nm und vorzugsweise 20 bis 300 nm liegen.
  • Nach einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann das filmbildende Polymer in der flüssigen Fettphase gelöst sein, man spricht dann davon, dass das filmbildende Polymer ein fettlösliches Polymer ist.
  • Beispiele für fettlösliche Polymere sind die Polymere der folgenden Formel (I)
    Figure 00270001
    worin bedeuten:
    • – R1 eine gesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen;
    • – R2 eine Gruppe, die ausgewählt ist unter: a) -O-CO-R4, wobei R4 die gleiche Bedeutung wie R1 hat, wobei die Gruppe R4 jedoch in dem gleichen Copolymer von R1 verschieden ist, b) -CH2-R5, wobei R5 eine gesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 5 bis 25 Kohlenstoffatomen ist, c) -O-R6, wobei R6 eine gesättigte Kohlenwasserstoffkette mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, und d) -CH2-O-CO-R7, wobei R7 eine gesättigte, lineare oder verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 19 Kohlenstoffatomen ist.
    • – R3 ein Wasserstoffatom, wenn R2 die Gruppen a), b) oder c) bedeutet, oder R3 bedeutet eine Methylgruppe, wenn R2 die Gruppe d) bedeutet, wobei das Copolymer aus mindestens 15 Gew.-% mindestens eines von einer Einheit (Ia) oder einer Einheit (Ib) abgeleiteten Monomers aufgebaut sein muss, worin die gesättigten oder verzweigten Kohlenwasserstoffketten mindestens 7 Kohlenstoffatome besitzen.
  • Die Copolymere der Formel (I) entstehen bei der Copolymerisation mindestens eines Vinylesters (entsprechend der Einheit Ia) und mindestens eines weiteren Monomers (entsprechend der Einheit Ib), bei dem es sich um ein α-Olefin, einen Alkylvinylether oder einen Allyl- oder Methallylester handeln kann.
  • Wenn in der Einheit (Ib) R2 unter den Gruppen -CH2-R5, -O-R6 oder -CH2-O-CO-R7, wie sie oben definiert wurden, ausgewählt ist, kann das Copolymer der Formel (I) aus 50 bis 95 Mol-% mindestens einer Einheit (Ia) und 5 bis 50 Mol-% mindestens einer Einheit (Ib) aufgebaut sein.
  • Die Copolymere der Formel (I) können auch bei der Copolymerisation mindestens eines Vinylesters und mindestens eines weiteren, von dem ersten verschiedenen Vinylesters gebildet sein. In diesem Fall können die Copolymere aus 10 bis 90 Mol-% mindestens einer Einheit (Ia) und 10 bis 90 Mol-% mindestens einer Einheit (Ib) bestehen, wobei R2 die Gruppe -O-CO-R4 bedeutet.
  • Von den Vinylestern, die zur Einheit der Formel (Ia) oder zur Einheit der Formel (Ib) mit R2 ist -O-CO-R4 führen, können Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutanoat, Vinyloctanoat, Vinyldecanoat, Vinyllaurat, Vinylstearat, Vinylisostearat, Vinyl-2,2-dimethyloctanoat und Vinyldimethylpropionat angegeben werden.
  • Von den α-Olefinen, die zu Einheiten der Formel (Ib) mit R2 = -CH2-R5 führen, sind 1-Octen, 1-Dodecen, 1-Octadecen, 1-Eicosen und die Gemische von α-Olefinen mit 22 bis 28 Kohlenstoffatomen zu nennen.
  • Von den Alkylvinylethern, die zu Einheiten (Ib) mit R2 = -O-R6 führen, kommen Ethylvinylether, n-Buhylvinylether, Isobutylvinylether, Decylvinylether, Dodecylvinylether, Cetylvinylether und Octadecylvinylether in Betracht.
  • Von den Allyl- oder Methallylestern, die zur Einheit der Formel (Ib) mit R2 = -CH2-O-CO-R7 führen, sind die Acetate, Propionate, Dimethylpropionate, Butyrate, Hexanoate, Octanoate, Decanoate, Laurate, 2,2-Dimethylpentanoate, Stearate und Eicosanoate von Allyl und Methallyl zu nennen.
  • Die Copolymere der Formel (I) können auch mit bestimmten Arten von Vernetzungsmitteln vernetzt sein, deren Aufgabe im Wesentlichen darin besteht, ihr Molekulargewicht zu erhöhen.
  • Diese Vernetzung erfolgt bei der Copolymerisation und die Vernetzungsmittel können entweder vom Vinyltyp oder vom Allyl- oder Methallyltyp sein. Von diesen sind insbesondere Tetraallyloxyethan, Divinylbenzol, Divinyloctandioat, Divinyldodecandioat und Divinyloctadecandioat zu nennen.
  • Von den verschiedenen Copolymeren der Formel (I), die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, können insbesondere die folgenden Copolymere genannt werden: Vinylacetat/Allylstearat, Vinylacetat/Vinyllaurat, Vinylacetat/Vinylstearat, Vinylacetat/Octadecen, Vinylacetat/Octadecylvinylether, Vinylpropionat/Allyllaurat, Vinylpropionat/Vinyllaurat, Vinylstearat/1-Octadecen, Vinylacetat/1-Dodecen, Vinylstearat/Ethylvinylether, Vinylpropionat/Cetylvinylether, Vinylstearat/Allylacetat, Vinyl-2,2-dimethyloctanoat/Vinyllaurat, Allyl-2,2-dimethylpentanoat/Vinyl laurat, Vinyldimethylpropioat/Vinylstearat, Allyldimethylpropionat/Vinylstearat, Vinylpropionat/Vinylstearat, vernetzt mit 0,2 % Divinylbenzol, Vinyldimethylpropionat/Vinyllaurat, vernetzt mit 0,2 % Divinylbenzol, Vinylacetat/Octadecylvinylether, vernetzt mit 0,2 % Tetraallyloxyethan, Vinylacetat/Allylstearat, vernetzt mit 0,2 % Divinylbenzol, Vinylacetat/1-Octadecen, vernetzt mit 0,2 % Divinylbenzol und Allylpropionat/Allylstearat, vernetzt mit 0,2 % Divinylbenzol.
  • Von den fettlöslichen filmbildenden Polymeren können auch die fettlöslichen Homopolymere und besonders die Polymere angegeben werden, die bei der Homopolymerisation von Vinylestern mit 9 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Alkylacrylaten oder Alkylmethacrylaten gebildet werden, wobei die Alkylgruppen 10 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Solche fettlöslichen Homopolymere können unter Polyvinylstearat, Polyvinylstearat, das mit Divinylbenzol, Diallylether oder Diallylphthalat vernetzt ist, Polystearyl(meth)acrylat, Polyvinyllaurat, Polylauryl(meth)acrylat ausgewählt werden, wobei die Poly(meth)acrylate mit Ethylenglycoldimethacrylat oder Tetraethylenglycoldimethacrylat vernetzt sein können.
  • Die oben definierten fettlöslichen Copolymere und Homopolymere sind bekannt und sie sind insbesondere in der Patentanmeldung FR-A-2232303 beschrieben worden; sie können eine gewichtsmittlere Molmasse von 2.000 bis 500.000 und vorzugsweise 4.000 bis 200.000 aufweisen.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren fettlöslichen filmbildenden Polymeren können auch die Polyalkylene und insbesondere die Copolymere von C2-20-Alkenen, die von dem unter a) definierten Polyolefinwachs verschieden sind, wie Polybuten, Alkylcellulosen mit einer linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C1-8- Alkylkette, wie Ethylcellulose und Propylcellulose, Copolymere von Vinylpyrrolidon (VP) und insbesondere Copolymere von Vinylpyrrolidon und C2-40-Alkenen und besser C3-20-Alkenen genannt werden. Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare VP-Copolymere sind die Copolymere VP/Vinylacetat, VP/Ethylmethacrylat, butyliertes Polyvinylpyrrolidon (PVP), VP/Ethylmethacrylat/Methacrylsäure, VP/Eicosen, VP/Hexadecen, VP/Triaconten, VP/Styrol, VP/Acrylsäure/Laurylmethacrylat.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ein Hilfsmittel für die Filmbildung enthalten, das die Bildung eines Films mit dem filmbildenden Polymer begünstigt. Ein solcher Filmbildner kann unter allen Verbindungen, von denen der Fachmann weiß, dass sie die gewünschte Funktion erfüllen können, und insbesondere unter den Weichmachern und Koaleszenzmitteln ausgewählt werden.
  • Die Zusammensetzung kann auch mindestens ein Farbmittel enthalten, wie pulverförmige Verbindungen und/oder fettlösliche Farbstoffe, beispielsweise in einer Menge von 0,01 bis 30 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Die pulverförmigen Verbindungen können unter den Pigmenten und/oder Perlglanzpigmenten ausgewählt werden, die von den oben angegebenen Verbindungen verschieden sind und gewöhnlich in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen enthalten sind. Die pulverförmigen Verbindungen machen vorteilhaft 0,1 bis 25 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser 1 bis 20 % aus.
  • Die Pigmente können weiß oder farbig, anorganisch und/oder organisch sein. Es können von den anorganischen Pigmenten Titandioxid, das gegebenenfalls an der Oberfläche behandelt ist, die Oxide von Zirconium oder Cer sowie die Oxide von Eisen oder Chrom, Manganviolett, Ultramarinblau, Chromhydrat und Eisenblau angegeben werden. Von den organischen Pigmenten sind Ruß, die Pigmente vom Typ D & C und die Lacke auf der Basis von Cochenille-Karmin, Barium, Strontium, Calcium und Aluminium zu nennen.
  • Die Perlglanzpigmente können unter den weißen Perlglanzpigmenten, wie mit Titan oder Bismutoxidchlorid bedeckten Glimmer-Pigmenten, und farbigen Perlglanzpigmenten, wie Titan-Glimmer-Pigmenten mit Eisenoxiden, Titan-Glimmer-Pigmenten insbesondere mit Eisenblau oder Chromoxid, Titan-Glimmer-Pigmenten mit einem organischen Pigment vom vorgenannten Typ sowie den Perlglanzpigmenten auf der Basis von Bismutoxidchlorid ausgewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch Bestandteile enthalten, die häufig in der Kosmetik eingesetzt werden, wie Füllstoffe, Vitamine, Spurenelemente, beruhigende Stoffe, Maskierungsmittel, Parfums, Dimethiconcopolyole, Ceramide, Kohäsionsmittel sowie Alkalisierungs- oder Ansäuerungsmittel, die gewöhnlich in der Kosmetik verwendet werden, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel, Weichmacher, Koaleszenzmittel, Farbmittel, Wachse, grenzflächenaktive Stoffe, Konservierungsmittel, Öle, Hydratisierungsmittel und deren Gemische.
  • Der Fachmann wird natürlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) und/oder deren Mengenanteile so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann, wie dem Fachmann bekannt ist, durch einfaches Mischen der Bestandteile hergestellt werden, indem am Ende bei Umgebungstemperatur oder einer Temperatur von bis zu 45°C die Wachsmikrodispersion eingearbeitet wird und am Schluss die Fasern zugegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann eine Zusammensetzung für die Pflege oder die Behandlung der Haut sein, insbesondere um die Unzulänglichkeiten der Haut zu kaschieren, insbesondere für das Gesicht, den Hals, die Hände oder den Körper, oder sie ist eine Zusammensetzung zum Schminken, wie Mascara, Make-up, Wangenrouge, Lidschatten, Produkt für die Augenbrauen, Eyeliner, Produkt, das auf die Lippen aufgebracht wird, Zusammensetzung zum Schminken des Körpers (vorübergehende Tätowierung oder semipermanente Tätowierung), Nagellack.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann insbesondere für ein Mascaraprodukt vorgesehen sein, das einen Behälter, der die Mascara-Zusammensetzung enthält, und ein System zum Aufbringen der Zusammensetzung auf die Keratinfasern und insbesondere die Wimpern umfasst. Der Behälter ist in bekannter Weise mit einer Öffnung versehen, in der ein System zum Abstreifen angebracht ist. Das System zum Aufbringen weist einen Stab auf, der an einem Ende mit einer Bürste und an dem anderen Ende mit einem Deckel versehen ist, der den Behälter verschließen soll. Eine solche Konfektionierung ist insbesondere in der 7 der Patentanmeldung EP-A-611170 gezeigt, auf die hier als Referenz Bezug genommen wird.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele noch detaillierter erläutert.
  • Beispiel 1:
  • Es wird eine Carnaubawachs-Mikrodispersion mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Carnaubawachs 27 g
    – polyethoxyliertes (30 EO) Glycerylmonostearat (TAGAT S von GOLDSCHMIDT) 6,75 g
    – Ethanol 10 g
    – Wasser ad 100 g
  • Das Wachs und der grenzflächenaktive Stoff werden auf 90°C erwärmt, wobei das Gemisch unter mäßigem Rühren homogenisiert wird. Wenn das auf 90°C erwärmte Wasser zugegeben ist, wird weiterhin gerührt. Man kühlt auf Raumtemperatur ab und gibt das Ethanol zu, um eine Wachsmikrodispersion mit einem mittleren Partikeldurchmesser von etwa 170 nm zu bilden.
  • Beispiel 2:
  • Es wird eine Mascara mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Wachsmikrodispersion des Beispiels 1 36 g
    – Sulfopolyester (AQ 55S von der Firma EASTMAN KODAK) 22 g
    – Polyamidfasern (3 mm lang und 0,9 Dtex von der Firma Paul Bonte) 0,5 g
    – Hydroxyethylcellulose 0,6 g
    – Propylenglycol 3 g
    – schwarzes Eisenoxid 5 g
    – Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 g
  • Die auf die Wimpern aufgetragene Zusammensetzung trocknet schnell und haftet auf den Wimpern gut und verlängert sie sichtbar. Die Schminke hält in feuchter Atmosphäre (30°C bei 80 % Luftfeuchtigkeit) gut und lässt sich leicht abnehmen, indem einfach ein mit lauwarmem Wasser getränkter Wattebausch aufgebracht wird. Die Mascara lässt sich sauber in Form einer Hülle entfernen, ohne dass Spuren bleiben oder Schatten um die Lider.
  • Beispiel 3:
  • Es wird eine Mascara mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    – Carnaubawachs 5,5 g
    – Reiskleiewachs 2,6 g
    – Paraffin 2,6 g
    – Bienenwachs 9,7 g
    – Wachsmikrodispersion des Beispiels 1 6,7 g
    – Polyamidfasern (3 mm lang und 0,9 Dtex) von der Firma Paul Bonte) 1 g
    – Talk 1 g
    – Bentonit 5,5 g
    – Vinylacetat/Allylstearat-Copolymer (65/35) 7,4 g
    – Polyvinyllaurat (Mexomere PP von CHIMEX) 0,7 g
    – Isododecan 50,3 g
    – Propylencarbonat 1,7 g
    – D-Panthenol 0,2 g
    – Pigmente 4,9 g
    – Konservierungsmittel qs
    – Wasser ad 100 g
  • Die Mascara lässt sich leicht auf die Wimpern aufbringen und führt zu einer Schminke, die Wimpern optisch verlängert und die gut haftet.

Claims (35)

  1. Zusammensetzung, die in einem physiologisch akzeptablen Medium, das mindestens eine wässrige Phase aufweist, Fasern enthält, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wässrige Mikrodispersion von Wachspartikeln enthält.
  2. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern unter den Seidenfasern, Baumwollfasern, Wollfasern, Leinenfasern, Cellulosefasern, Polyamidfasern, Rayonfasern, Viskosefasern, Acetatfasern und insbesondere Fasern aus Rayonacetat, Poly-(p-phenylenterephthalamid)-Fasern, Acrylfasern und insbesondere Fasern aus Polymethylmethacrylat oder Poly-2-hydroxyethylmethacrylat, Polyolefinfasern und insbesondere Fasern aus Polyethylen oder Polypropylen, Glasfasern, Siliciumoxidfasern, Kohlenstofffasern, insbesondere Fasern aus in Form von Graphit vorliegendem Kohlenstoff, Polytetrafluorethylenfasern, Fasern aus unlöslichem Collagen, Polyesterfasern, Polyvinylchloridfasern, Polyvinylidenchloridfasern, Polyvinylalkoholfasern, Polyacrylnitrilfasern, Chitosanfasern, Polyurethanfasern, Polyethylenphthalatfasern und Fasern aus Polymergemischen ausgewählt sind.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Fasern synthetischer Herkunft sind.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Fasern um Poly amidfasern, Poly-(p-phenylenterephthalamid)-Fasern, Cellulosefasern oder Polyethylenfasern handelt.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern eine Länge L und einen Durchmesser D aufweisen, die so sind, dass L/D im Bereich von 3,5 bis 2 500, vorzugsweise 5 bis 500 und besser 5 bis 150 liegt.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern eine Länge von 1 μm bis 10 mm, vorzugsweise 0,1 bis 5 mm und besser 1 bis 3,5 mm aufweisen.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern einen Titer aufweisen, der im Bereich von 0,15 bis 30 Denier und besser 0,18 bis 18 Denier liegt.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Fasern in einen Kreis mit einem mittleren Durchmesser von 2 nm bis 500 μm, vorzugsweise 100 nm bis 100 μm und besser 1 bis 50 μm einbeschrieben werden kann.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% und besser 0,3 bis 2 Gew.-% enthalten sind.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wachsmikrodispersion Wachspartikel enthält, die eine mittlere Größe unter 1 μm und vorzugsweise unter 0, 5 μm aufweisen.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs unter den Wachsen ausgewählt ist, die einen Schmelzpunkt von 30 bis 120°C aufweisen.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs eine Härte von 0,05 bis 15 MPa hat.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs unter Bienenwachs, Lanolinwachs, Chinawachs; Reiswachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Ouricurywachs, Alfawachs, Korkfaserwachs, Zuckerrohrwachs, Japanwachs und Sumachwachs; Montanwachs, mikrokristallinen Wachsen, Paraffinen und Ozokerit; Polyethylenwachsen, Wachsen, die durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellt werden; wachsigen Copolymeren sowie deren Estern; Wachsen, die durch katalytische Hydrierung von tierischen oder pflanzlichen Ölen hergestellt werden, die geradkettige oder verzweigte Fettketten mit 8 bis 32 Kohlenstoffatomen aufweisen; hydriertem Jojobaöl, hydriertem Sonnenblumenöl, hydriertem Ricinusöl, hydriertem Kopraöl, hydriertem Lanolinöl; Siliconwachsen; und deren Gemischen ausgewählt ist.
  14. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs in einem Trockensubstanzgehalt von 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,5 bis 30 Gew.-% und besser 1 bis 20 Gew.-% enthalten ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Partikel der Wachsdispersion ferner ölige und/oder pastöse Fettsubstanzen und/oder einen fettlöslichen Zusatzstoff/Wirkstoff enthalten.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner mindestens einen grenzflächenaktiven Stoff enthält.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein filmbildendes Polymer aufweist.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer unter den durch radikalische Polymerisation erhaltenen Polymeren, Polykondensaten, Polymeren natürlicher Herkunft und deren Gemischen ausgewählt ist.
  19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer unter den Vinylpolymeren ausgewählt ist, die bei der Polymerisation von Monomeren gebildet werden, die unter den α-β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, Estern dieser Säuren, Amiden dieser Säuren, Vinylestern und Styrolmonomeren ausgewählt sind.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer unter den Polyurethanen, Polyestern, Polyesteramiden, Polyamiden, Epoxyesterharzen und Polyharnstoffen ausgewählt ist.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer unter Schellack, Sandarak, Dammarharzen, Elemi, Kopalen, in Wasser unlöslichen Cellulosepolymeren und deren Gemischen ausgewählt ist.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer in einem Trockensubstanzgehalt von 0,1 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,5 bis 40 Gew.-% und besser 1 bis 30 Gew.-% enthalten sein kann.
  23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer in Form von in der wässrigen Phase dispergierten Partikeln vorliegt.
  24. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer in Form von an der Oberfläche stabilisierten Partikeln in einer flüssigen Fettphase solubilisiert oder dispergiert ist.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Fettphase eine flüchtige flüssige Fettphase umfasst.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel des filmbildenden Polymers an der Oberfläche durch einen Stabilisator stabilisiert sind.
  27. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Verdickungsmitteln, Weichmachern, Koaleszenzmitteln, Füllstoffen, Farbmitteln, Wachsen, grenzflächenaktiven Stoffen, Konservierungsmitteln, Ölen, Hydratisierungsmitteln, Parfums und deren Gemischen ausgewählt ist.
  28. Mascara, die eine Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche enthält.
  29. Mascaraprodukt, das ein Reservoir mit einer Mascarazusammensetzung und ein System zum Aufragen der Zusammensetzung auf die Keratinfasern umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 ist.
  30. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung oder zum Schminken von Keratinsubstanzen, das das Auftragen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 auf die Keratinsubstanzen umfasst.
  31. Verfahren zum Überziehen von Wimpern, das das Aufbringen einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf die Wimpern umfasst.
  32. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, um eine auf den Keratinsubstanzen haftende Abscheidung zu bilden.
  33. Verwendung von Fasern und einer wässrigen Mikrodispersion von Wachspartikeln in einer Zusammensetzung, die ein physiologisch akzeptables Medium enthält, das mindestens eine wässrige Phase aufweist, um eine auf den Keratinsubstanzen haftende Abscheidung zu bilden.
  34. Verwendung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ein filmbildendes Polymer enthält.
  35. Verwendung einer Zusammensetzung nach Anspruch 34, um auf den Keratinsubstanzen eine Abscheidung zu bilden, die gegenüber kaltem Wasser beständig ist und sich mit heißem Wasser abnehmen lässt.
DE60125885T 2000-10-27 2001-09-27 Fasern und ein Wachs enthaltende, kosmetische Zusammensetzung Expired - Lifetime DE60125885T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0013866A FR2815847B1 (fr) 2000-10-27 2000-10-27 Composition cosmetique comprenant des fibres et une cire
FR0013866 2000-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125885D1 DE60125885D1 (de) 2007-02-22
DE60125885T2 true DE60125885T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=8855852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125885T Expired - Lifetime DE60125885T2 (de) 2000-10-27 2001-09-27 Fasern und ein Wachs enthaltende, kosmetische Zusammensetzung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030086951A9 (de)
EP (1) EP1201221B1 (de)
JP (1) JP2002145739A (de)
KR (1) KR100502524B1 (de)
CN (1) CN1165277C (de)
BR (1) BR0105682A (de)
DE (1) DE60125885T2 (de)
ES (1) ES2280328T3 (de)
FR (1) FR2815847B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101289U1 (de) * 2019-03-07 2020-06-09 A.W. Faber-Castell Cosmetics Gmbh Kosmetische Zubereitung und kosmetischer Stift

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002154932A (ja) * 2000-11-22 2002-05-28 Kose Corp 睫用化粧料
AU2002230016A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-24 L'oreal S.A. Cosmetic composition comprising a polymer and fibres
EP1424058B1 (de) 2002-09-06 2007-07-18 L'oreal Verfahren zur dekorativen Behandlung der Wimpern mit einem Überzugsmittel, das ein klebriges Wachs enthält
EP1534218B1 (de) * 2002-09-06 2009-12-16 L'oreal Schminke für keratinfaser, insbesondere für wimper
US20060099231A1 (en) * 2002-09-06 2006-05-11 De La Poterie Valerie Make-up composition for keratin fibres such as eyelashes
US7923002B2 (en) 2002-09-06 2011-04-12 L'oreal S.A. Composition for coating keratin fibres comprising a tacky wax
FR2844709A1 (fr) * 2002-09-20 2004-03-26 Oreal Composition cosmetique comprenant des fibres rigides et une cire
FR2844710B1 (fr) * 2002-09-20 2006-07-28 Oreal Composition cosmetique comprenant des fibres
US7754196B2 (en) 2002-09-20 2010-07-13 L'oreal Cosmetic composition comprising fiber
EP1400234A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 L'oreal Kosmetische Formulierung enthaltend starre Fasern in Kombination mit einem filmbildenden Polymer und/oder einem Wachs
FR2844708B1 (fr) * 2002-09-20 2007-10-26 Oreal Composition cosmetique comprenant des fibres rigides et un polymere filmogene
US20060128578A9 (en) * 2002-09-20 2006-06-15 Nathalie Jager Lezer Cosmetic composition comprising rigid fibres and at least one compound chosen from film-forming polymers and waxes
DE60335008D1 (de) 2002-09-26 2010-12-30 Oreal Blockpolymer enthaltende abriebfeste kosmetische zusammensetzung
MXPA03008714A (es) 2002-09-26 2004-09-10 Oreal Polimeros secuenciados y composiciones cosmeticas que comprenden tales polimeros.
US6905696B2 (en) * 2003-01-06 2005-06-14 Color Access, Inc. Alignment of enhancers in cosmetic compositions
US20050069508A1 (en) * 2003-08-06 2005-03-31 Karl Pays Cosmetic composition comprising a dispersion of at least one wax in at least one volatile oil
FR2858550B1 (fr) * 2003-08-06 2007-05-18 Oreal Composition de maquillage de matieres keratiniques notamment de fibres keratiniques, comme les cils.
US7416756B2 (en) * 2003-09-10 2008-08-26 Eastman Chemical Company Process for the recovery of a phytolipid composition
FR2860143B1 (fr) 2003-09-26 2008-06-27 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere sequence et une huile siliconee non volatile
DE10353486B4 (de) * 2003-11-10 2009-07-09 Coty B.V. Mascara mit Faserbestandteilen
US20050100568A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions and methods for reducing the appearance of pores
FR2864894A1 (fr) * 2004-01-13 2005-07-15 Oreal Composition de revetement des fibres keratiniques ayant un extrait sec eleve comprenant un polymere sequence et des fibres
EP1563824B1 (de) * 2004-02-13 2008-06-18 L'oreal Beschichtungszusammensetzung für Keratinfasern enthaltend ein klebriges mikrokristallines Wachs and Fasern
FR2866231B3 (fr) 2004-02-13 2005-12-16 Oreal Composition de revetement des fibres keratiniques comprenant une cire collante et des fibres
US7378103B2 (en) * 2004-03-22 2008-05-27 L'oreal Cosmetic composition comprising a polyglycerolated silicone elastomer
US8728451B2 (en) 2004-03-25 2014-05-20 L'oreal Styling composition comprising, in a predominantly aqueous medium, a pseudo-block polymer, processes employing same and uses thereof
US8318187B2 (en) * 2004-04-30 2012-11-27 The Procter & Gamble Company Long-wearing cosmetic compositions with improved shine
US9308397B2 (en) * 2004-04-30 2016-04-12 The Procter & Gamble Company Long-wearing cosmetic compositions
US7682621B2 (en) * 2004-07-15 2010-03-23 Avon Products, Inc. Transparent topical cosmetic gel having colored fibers and method of using
US20060045893A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Yu Warren Hwa-Lin Long-wearing cosmetic compositions
ES2659537T3 (es) * 2005-01-21 2018-03-16 Shiseido Company Limited Cosmético para pestañas
US20070025944A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 L'oreal Cosmetic compositions useful for lengthening lashes
FR2891736B1 (fr) * 2005-10-12 2007-11-30 Gattefosse Sas Soc Par Actions Excipient comprenant un derive de cires pour la fabrication de formulations topiques cosmetiques
WO2007095262A2 (en) * 2006-02-10 2007-08-23 Dupont Tate & Lyle Bio Products Company, Llc Bio-derived 1,3-propanediol and its conjugate esters as natural and non irritating solvents
FR2904320B1 (fr) 2006-07-27 2008-09-05 Oreal Polymeres sequences, et leur procede de preparation
FR2921266B1 (fr) * 2007-09-20 2012-06-01 Oreal Composition cosmetique de maquillage et/ou de soin comprenant au moins une cire ester et exempte d'huile apolaire
FR2925849B1 (fr) * 2007-12-27 2010-06-04 Oreal Procede cosmetique procurant un effet allongeant des cils et kit correspondant a base d'un polymere filmogene
WO2009145813A1 (en) * 2008-03-04 2009-12-03 Qd Vision, Inc. Particles including nanoparticles, uses thereof, and methods
FR2939033B1 (fr) 2008-12-02 2012-08-31 Oreal Composition cosmetique de maquillage et/ou de soin des matieres keratiniques, et procede de maquillage
WO2011031876A1 (en) 2009-09-09 2011-03-17 Qd Vision, Inc. Formulations including nanoparticles
KR101865888B1 (ko) 2009-09-09 2018-06-08 삼성전자주식회사 나노입자들을 포함하는 입자, 그의 용도, 및 방법
US9040030B2 (en) 2010-12-30 2015-05-26 L'oreal Mascara compositions containing an oil-dispersible micronized wax and a water-dispersible wax
US8569218B2 (en) 2011-03-07 2013-10-29 Illinois Tool Works, Inc. Cleaning composition containing polymer microemulsion
US10626294B2 (en) 2012-10-15 2020-04-21 L'oreal Aqueous wax dispersions containing volatile solvents
US9408785B2 (en) 2012-10-15 2016-08-09 L'oreal Hair styling compositions containing aqueous wax dispersions
JP2015533159A (ja) * 2012-10-15 2015-11-19 ロレアル ワックス分散液を含む化粧料組成物
US10413496B2 (en) 2012-10-15 2019-09-17 L'oreal Aqueous wax dispersions
US20140134217A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Leave-on compositions containing cellulose materials
US9370478B2 (en) 2012-11-09 2016-06-21 Johnson & Johnson Consumer Inc. Skin care compositions containing cotton and citrus-derived materials
US20140134218A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Rinse-off skin care compositions containing cellulosic materials
AU2014223743A1 (en) * 2013-02-27 2015-09-17 Elc Management Llc Compositions with thermally-regulating material
CN103385819B (zh) * 2013-07-02 2014-12-24 北京荣祥再生医学研究所有限公司 用于化妆品的蜡微粒,其制法及其在化妆品中的应用
US10561596B2 (en) 2014-04-11 2020-02-18 L'oreal Compositions and dispersions containing particles comprising a polymer
US9968531B2 (en) 2015-08-05 2018-05-15 Dupont Tate & Lyle Bio Products Company, Llc Deodorants containing 1,3-propanediol
JP6903793B2 (ja) * 2019-05-31 2021-07-14 花王株式会社 皮膜形成組成物

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU67772A1 (de) * 1973-06-08 1975-03-06
JPS57158714A (en) * 1981-03-26 1982-09-30 Shiseido Co Ltd Cosmetic for eyelash
JPH0699277B2 (ja) * 1986-04-04 1994-12-07 株式会社コーセー 皮膚手入れ用化粧料
FR2687569B1 (fr) * 1992-02-21 1995-06-09 Oreal Composition cosmetique pour le maquillage des yeux, comprenant une microdispersion de cire.
FR2701198B1 (fr) * 1993-02-08 1995-04-21 Oreal Brosse de maquillage et procédé de fabrication d'une telle brosse.
FR2709060B1 (fr) * 1993-08-20 1995-09-29 Oreal Composition cosmétique à base de microdispersion de cire comprenant un composé organofluoré lipophile.
FR2710646B1 (fr) * 1993-10-01 1995-12-22 Lvmh Rech Microdispersions stables et microgels à base de polymères acryliques, leur procédé d'obtention et compositions, notamment cosmétiques, les contenant.
WO1997000662A1 (fr) * 1995-06-21 1997-01-09 L'oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion de particules de polymere
FR2735689B1 (fr) * 1995-06-21 1997-08-01 Oreal Composition comprenant une dispersion de particules de polymeres dans un milieu non aqueux
DE19546073A1 (de) * 1995-12-11 1997-06-12 Hoechst Ag Stabile wäßrige Wachsdispersionen
FR2744632B1 (fr) * 1996-02-13 1998-03-27 Oreal Utilisation d'une suspension aqueuse de microfibrilles d'origine naturelle pour la preparation de compositions cosmetiques ou dermatologiques, compositions cosmetiques ou dermatologiques et applications
JP3605938B2 (ja) * 1996-03-29 2004-12-22 株式会社コーセー 睫用化粧料
FR2782918B1 (fr) * 1998-09-04 2001-09-07 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere filmogene une poly alpha-olefine et une phase grasse liquide
FR2789894B1 (fr) * 1999-02-24 2001-04-20 Oreal Mascara comprenant une cire, un polymere filmogene et une silicone
FR2792829B1 (fr) * 1999-04-28 2004-02-13 Oreal Composition cosmetique comprenant une microdispersion de cire et un polymere colorant
FR2795957B1 (fr) * 1999-07-08 2001-09-28 Oreal Composition de maquillage comprenant des fibres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101289U1 (de) * 2019-03-07 2020-06-09 A.W. Faber-Castell Cosmetics Gmbh Kosmetische Zubereitung und kosmetischer Stift

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002145739A (ja) 2002-05-22
EP1201221A2 (de) 2002-05-02
ES2280328T3 (es) 2007-09-16
KR100502524B1 (ko) 2005-07-20
DE60125885D1 (de) 2007-02-22
FR2815847A1 (fr) 2002-05-03
KR20020033085A (ko) 2002-05-04
EP1201221A3 (de) 2002-11-06
US20030086951A9 (en) 2003-05-08
CN1350838A (zh) 2002-05-29
BR0105682A (pt) 2002-06-25
EP1201221B1 (de) 2007-01-10
US20020098217A1 (en) 2002-07-25
FR2815847B1 (fr) 2002-12-13
CN1165277C (zh) 2004-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125885T2 (de) Fasern und ein Wachs enthaltende, kosmetische Zusammensetzung
DE60105246T2 (de) Filmbildende kosmetische Zusammensetzung
DE60132805T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit einem polymergemisch
DE60107801T2 (de) Zusammensetzung zur Pflege oder zum Schminken, die Fasern und ein dispergierendes Copolymer enthält
DE60012614T2 (de) Wasserfreie Make-up oder Hautpflegemittel die Fasern und Polyole enthalten
DE60314963T2 (de) Verfahren zur dekorativen Behandlung der Wimpern mit einem Überzugsmittel, das ein klebriges Wachs enthält
DE69831643T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase und ein fettlösliches Polymer
DE69918030T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die eine Dispersion von Polymerpartikeln und ein spezielles Rheologiehilfsmittel enthalten
KR100645281B1 (ko) 비정질 필름-형성 중합체를 함유하고 특정한 열적프로파일을 갖는 화장용 조성물
EP1064930B1 (de) Fasern und ein hydrophiles Organopolysiloxan enthaltende Pflege- oder Schminkzusammensetzung
EP1505946B1 (de) Kosmetische zubereitung
DE60215641T2 (de) Filmbildende kosmetische zusammensetzung
DE60024529T2 (de) Mascara, die eine Dispersion von Polymerteilchen in einer flüssigen Fettphase enthält
DE60219103T2 (de) Zusammensetzung mit flüssiger fetter Phase, gelifiert durch die Kombination von zwei teilkristallinen Polymeren, die eine teilchenhaltige Paste enthält
KR100645282B1 (ko) 특정한 열적 프로파일을 가지는 화장용 조성물
JP4094948B2 (ja) 繊維を含む親油性連続相を有する化粧品組成物
JP5547181B2 (ja) 再塗布可能なマスカラ組成物
DE602004000784T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend eine Polymerpartikeldispersion und einen Polyol-Säureester zur Dispergierung von Pigmenten
DE602004010556T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Schichten, deren Verwendungen, sowie Kit für Schminke enthaltend solche Zusammensetzungen
US20020192251A1 (en) Cosmetic composition containing a mixture of fibers
US20070065379A1 (en) Microcapsules having an aqueous core and their use in cosmetics
FR2822375A1 (fr) Composition contenant des fibres, et ses utilisations notamment cosmetiques
DE60118605T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit einem wachs und einem polymer
DE60303915T2 (de) Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern mit einem Faden ziehenden Charakter
EP1090626A1 (de) O/W-Emulsion enthaltende Fibern und ihre Verwendung in der Kosmetik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition