DE60303915T2 - Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern mit einem Faden ziehenden Charakter - Google Patents

Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern mit einem Faden ziehenden Charakter Download PDF

Info

Publication number
DE60303915T2
DE60303915T2 DE60303915T DE60303915T DE60303915T2 DE 60303915 T2 DE60303915 T2 DE 60303915T2 DE 60303915 T DE60303915 T DE 60303915T DE 60303915 T DE60303915 T DE 60303915T DE 60303915 T2 DE60303915 T2 DE 60303915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
composition according
wax
fibers
polymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303915D1 (de
Inventor
Nathalie Jager Lezer
Valerie De La Poterie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60303915D1 publication Critical patent/DE60303915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303915T2 publication Critical patent/DE60303915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/927Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of insects, e.g. shellac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8123Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers, e.g. PVC, PTFE
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/87Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/90Block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/10Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for eyes, e.g. eyeliner, mascara
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung, die ein Verdickungsmittel enthält, wobei diese Zusammensetzung einen speziellen fadenziehenden Charakter aufweist. Die Zusammensetzung ist zum Überziehen von Keratinfasern, wie Wimpern, Augenbrauen und menschlichen Haaren oder auch falschen Wimpern vorgesehen.
  • Bei der Zusammensetzung handelt es sich insbesondere um ein Produkt zum Schminken von Keratinfasern, eine Grundmasse zum Schminken von Keratinfasern und insbesondere Wimpern, die auch als Base Coat bezeichnet wird, ein Produkt, das auf eine Schminke aufgetragen wird und auch als Top Coat bezeichnet wird, oder ein Produkt zur kosmetischen Behandlung von Keratinfasern oder ein Produkt für die Augenbrauen. Die Erfindung bezieht sich spezieller auf eine Zusammensetzung zum Schminken der Wimpern, die auch als Mascara bezeichnet wird.
  • Zusammensetzungen zum Überziehen von Wimpern, die auch als Mascaras bezeichnet werden, enthalten im Allgemeinen einen Trockenextrakt, der im überwiegenden Anteil eine dispergierte Fettphase ist, die aus einem oder mehreren Wachsen besteht, um den Wimpern Substanz zu geben und die Wimpern zu umhüllen und somit ein mehr oder weniger voluminöses Schminkergebnis zu erzielen (die Schminke auf den Wimpern ist mehr oder weniger dick).
  • Eine größere Trockenextraktmenge in einer Zusammensetzung führt jedoch zu einer Vergrößerung der Konsistenz der Zusammensetzung und eine schlechte Dispersion der festen Partikel. Der Film der Schminke sieht deswegen nicht homogen aus und bildet auf den Wimpern Klümpchen. Das Schminkergebnis, das am Ende erhalten wird, ist unästhetisch.
  • Mit diesen Zusammensetzungen können die Wimpern auch nicht in zufriedenstellender Weise verlängert werden; aus der Druckschrift EP 1 281 384 sind beispielsweise Mascaras bekannt, die einen hohen Wachsanteil haben, die auf den Wimpern jedoch keine ausreichende Verlängerungswirkung erzielen.
  • Es gibt daher ein Bedürfnis für Zusammensetzungen zum Überziehen von Keratinfasern und insbesondere Wimpern, mit denen die Wimpern verlängert werden können und die auf den Keratinfasern einen glatten und homogenen Film abscheiden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht unter anderem darin, den oben ausgeführten Anforderungen zu genügen, indem eine Zusammensetzung zum Schminken von Keratinfasern und insbesondere Wimpern angegeben wird, die zu einem glatten und homogenen Film der Schminke führt und mit der die Wimpern verlängert werden können.
  • Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass diese Aufgabe mit einer Zusammensetzung gelöst werden kann, die ein Verdickungsmittel enthält und einen speziellen fadenziehenden Charakter hat.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf eine kosmetische Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern, die in einem physiologisch akzeptablen wässrigen Medium mindestens ein Verdickungsmittel und feste Wachspartikel enthält, wobei die Zusammensetzung einen fadenziehenden Charakter dmax von mindestens 12 mm besitzt.
  • Der fadenziehende Charakter gibt die Fähigkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung an, beim Auftragen auf die Keratinfasern Fäden zu bilden, die nach dem Strecken mit einer Bürste, ausreichend konsistent sind und ihre Form behalten. Diese Fäden ziehen sich ins besondere nach den Auftragen nicht zusammen, sie reißen nicht und sie geben unter ihrem eigenen Gewicht nicht nach. Diese Fäden bilden sich in der Verlängerung jeder Wimper und können so zu einem bemerkenswerten Verlängerungseffekt führen.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein kosmetisches Verfahren zur Behandlung oder zum Schminken von Keratinfasern, das das Auftragen einer oben beschriebenen kosmetischen Zusammensetzung auf die Keratinfasern umfasst.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung, wie der oben beschriebenen, zur Bildung eines glatten und homogenen Films nach der Abscheidung auf den Keratinfasern und/oder zur Erzielung einer Verlängerungswirkung und/oder einer Trennwirkung.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf die Verwendung eines physiologisch akzeptablen wässrigen Mediums und eines Verdickungsmittels in einer kosmetischen Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern, wobei die Zusammensetzung einen fadenziehenden Charakter dmax von 12 mm oder darüber besitzt, um auf den Keratinfasern einen glatten und homogenen Film zu bilden und/oder eine Verlängerungswirkung und/oder eine Trennwirkung zu erzielen.
  • Unter einem physiologisch akzeptablen wässrigen Medium wird ein nichttoxisches und mit den Keratinfasern, wie Wimpern, Augenbrauen und menschlichen Haaren, verträgliches und insbesondere mit dem Augenbereich kompatibles Medium verstanden.
  • Bestimmung des fadenziehenden Charakters
  • Der fadenziehende Charakter der Zusammensetzung wird bei Raumtemperatur (25°C) mit einem Texturometer ermittelt, das unter der Bezeichnung TAX-T2i von der Firma RHEO erhältlich ist und das mit einem zylindrischen mobilen Teil aus Edelstahl mit einem Durchmesser von 1,2 cm ausgestattet ist, wobei das bewegliche Teil in eine Probe der Zusammensetzung (die in einem bis zu seinem Maximum gefüllten Töpfchen von 3,2 cm Durchmesser enthalten ist, wobei die überschüssige Zusammensetzung an der Oberfläche abgestrichen wurde) vertikal verschoben wird und die Veränderung der Kraft (Kompressionskraft oder Zugkraft) in Abhängigkeit von der Zeit gemessen wird.
  • Man geht folgendermaßen vor:
    Das bewegliche Teil verschiebt sich mit einer Geschwindigkeit von 1 mm/s und dringt in die Zusammensetzung bis zu einer Eindringtiefe von 0,2 mm vor. Das bewegliche Teil wird während einer Sekunde (entspricht der Relaxationsphase) fixgehalten und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 10 mm/s zurückgezogen.
  • Während der Relaxationsphase nimmt die Kraft (Kompressionskraft) stark ab, bis sie 0 wird, beim Zurückziehen des beweglichen Teils (Austrittsphase) wird die Kraft (Zugkraft) negativ, um dann nochmals auf den Wert 0 zu steigen.
  • Während der Austrittsphase bildet sich ein Faden der Zusammensetzung zwischen der Oberfläche der Zusammensetzung und dem beweglichen Teil, wobei die Länge des Fadens vor dem Reißen bis auf ein Maximum ansteigt. Dieser fadenziehende Charakter oder dmax (ausgedrückt in mm) entspricht der maximalen Länge des Fadens vor dem Reißen, die der von dem beweglichen Teil während der Austrittsphase zurückgelegten Entfernung entspricht. dmax (mm) = Austrittszeit (s) × Austrittsgeschwindigkeit (mm/s).
  • Die Austrittszeit ist die Zeitspanne ab dem Zurückziehen des beweglichen Teils aus der Probe (Bildung des Fadens der Zusammensetzung) bis zum Reißen des Fadens.
  • Die Messungen des fadenziehenden Charakters werden für jede Zusammensetzung dreimal wiederholt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist einen fadenziehenden Charakter dmax von 12 mm oder darüber auf, wobei er insbesondere im Bereich von 12 bis 35 mm und besser im Bereich von 15 bis 32 mm liegt. Die Zusammensetzung weist gemäß der Erfindung einen solchen fadenziehenden Charakter auf, dass beim Auftragen auf die Keratinfasern und insbesondere die Wimpern mit einer Bürste in der Verlängerung der Wimper ein Faden der Zusammensetzung gebildet werden kann. Nach dem Auftragen auf die Wimper behält der Faden seine Form und zieht sich nicht zusammen, wodurch die Wimper verlängert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ein spezielles rheologisches Verhalten aufweisen, das insbesondere über die viskoelastischen Eigenschaften definiert ist. Sie kann ferner ein spezielles Fließprofil haben, wie es nachstehend beschrieben wird.
  • Messung der rheologischen Eigenschaften
  • Die Messungen erfolgen an einem Rheometer mit vorgegebener Spannung, RS 75 der Firma ThermoRheo, das mit einem temperaturgeregelten Bad und einem beweglichen Teil aus Edelstahl mit einer Platte/Platte-Geometrie ausgestattet ist, wobei die Platte einen Durchmesser von 20 mm und einen Spalt (Abstand zwischen der unteren Platte – als Statorplatte bezeichnet -, auf die die erfindungsgemäße Zusammensetzung aufgebracht wird, und der oberen Platte – die als Rotorplatte bezeichnet wird) von 0,3 mm besitzt. Die beiden Platten sind geriffelt, um Gleitphänomene an den Wänden der Platten zu beschränken.
  • Die Messungen werden bei 25°C ± 0,5°C durchgeführt.
  • Messung der viskoelastischen Eigenschaften
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeigen vorteilhaft ein viskoelastisches Verhalten.
  • Ein Material wird ganz allgemein als viskoelastisch bezeichnet, wenn es unter Scherbeanspruchung gleichzeitig die Eigenschaften eines elastischen Materials aufweist, d. h. befähigt ist, Energie zu speichern, und die Eigenschaften eines viskosen Materials besitzt, d. h. befähigt ist, Energie abzugeben.
  • Das viskoelastische Verhalten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann insbesondere über ihre Elastizität δ (in Grad ausgedrückt) charakterisiert werden, die dem Phasenverschiebungswinkel zwischen der aufgebrachten Beanspruchung und der aufgenommenen Deformation entspricht. Dieser Parameter ist insbesondere in "Initiation à la rhéologie", G. Couarraze und J.L. Grossiord, 2. Ausgabe, 1991, Edition Lavoisier-Tec 1 Doc definiert.
  • Das viskoelastische Verhalten der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist insbesondere durch ein Elastizitätsplateau δp von mindestens 36°, beispielsweise 36 bis 75° und besser 45 bis 58° gekennzeichnet.
  • Die dynamischen Messungen werden mit harmonischer Veränderung der Spannung durchgeführt. In diesen Experimenten ist die Amplitude der Scherspannung (als τ bezeichnet) und der Scherdeformation (als γ bezeichnet) gering, um in den Grenzen des linearen viskoelastischen Bereichs der Zusammensetzung zu bleiben (Bedingungen, mit denen die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung im Ruhezustand ermittelt werden können).
  • Der linear-viskoelastische Bereich ist im Allgemeinen dadurch definiert, dass die Reaktion des Materials (d. h. die Deformation) in jedem Moment direkt proportional zum Wert der aufgewandten Kraft (d. h. Spannung) ist. In diesem Bereich sind die angewandten Span nungen gering und das Material verformt sich, ohne seinen mikroskopische Struktur zu verändern. Unter diesen Bedingungen wird das Material "im Ruhezustand" nicht zerstörerisch untersucht.
  • Die Zusammensetzung wird mit einer Belastung τ(t) sinusförmig gemäß einer Kreisfrequenz ? (? = 2?ν, wobei ν die angewandete Scherfrequenz ist) einer harmonischen Scherbelastung ausgesetzt. Die auf diese Weise gescherte Zusammensetzung ist einer Spannung τ(t) ausgesetzt und antwortet mit einer Deformation ?(t), die den Mikrodeformationen entspricht, bei denen sich der Schubmodul in Abhängigkeit von der aufgebrachten Spannung wenig ändert.
  • Die Spannung τ(t) und die Deformation ?(t) sind durch die folgenden Beziehungen defineirt: τ(t) = τ0 cos(ω·t) γ(t) = γ0 cos(ω·t – δ),wobei τ0 die maximale Amplitude der Spannung ist und γ0 die maximale Amplitude der Deformation bedeutet. Die Elastizität δ ist der Phasenverschiebungswinkel zwischen der Spannung und der Deformation.
  • Die Messungen werden bei einer Frequenz von 1 Hz (ν = 1 Hz) durchgeführt.
  • Auf diese Weise werden der Schubmodul G (der dem Verhältnis von τ0 und γ0 entspricht) und die Elastizität δ (die dem Phasenverschiebungswinkel zwischen der angewandten Spannung und der gemessenen Deformation entspricht) in Abhängigkeit der angewandten Spannung τ(t) ermittelt.
  • Insbesondere misst man die Deformation der Zusammensetzung für den Spannungsbereich, in dem die Veränderung der Elastizität δ unter 10% liegt (Bereich der Mikrodeformationen) und ermittelt so den so genannten "Plateau"-Paramter δp.
  • Messung des Fließprofils
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung hat vorzugsweise ein rheologisches Profil, das so ist, dass für einen Bereich des Schergradienten von 10-2 bis 10-3 s-1 die Verhältnisse der Änderung des Schergradienten zur Änderung der aufgebrachten Scherkraft (als
    Figure 00080001
    bezeichnet) höchstens 7 betragen; wobei die Zusammensetzung Scherbeanspruchungen ohne Fraktionierung im gesamten Bereich des Schergradienten erfahren kann.
  • Die Analyse im Fließregime im Gleichgewicht besteht darin, die Probe ab einem bestimmten Zeitpunkt einer augenblicklichen Scherspannung τ (Scherung) auszusetzen, die während einer Zeit t konstant gehalten wird (Wartezeit, die so gewählt ist, dass das permanente Regime erreicht wird, t = 30 s). Gleichzeitig verfolgt man die entsprechende zeitliche Veränderung der Scherdeformation γ und zeichnet den Schergradienten γ . auf, sobald das Gleichgewicht erreicht ist.
  • Zunächst wird die Probe 2 min auf eine Temperatur von 25°C gebracht (ohne jegliche angewandte Scherung).
  • Dann wird das Fließen im Gleichgewicht bei angewandeter Spannung gemessen.
  • An die Probe werden steigende Spannungen aufgebracht, wobei von einer Anfangsspannung von 0,64 Pa ausgegangen wird und die Endspannung dann 2 000 Pa beträgt, wobei die Spannungen nur einmal aufgebracht werden.
  • Zwischen jeder Spannung wartet man einen stabilen Wert ab, wobei die Wartezeit zwischen jeder Spannung 30 s beträgt.
  • Der Bereich des Schergradienten geht von 10-4 bis 103 s-1. In dem betrachteten Bereich muss der Maximalwert von 103 s-1 mit einer Messungenauigkeit von ± 150 s-1 erfasst werden.
  • Die Analyse der Ergebnisse erfolgt über eine graphische Darstellung der Entwicklung der Viskosität, die als η bezeichnet wird, in Abhängigkeit vom Schergradienten, der mit γ . bezeichnet wird. Die graphische Darstellung ergibt eine erste Plateauzone, die auch als erster Newton'scher Bereich bezeichnet wird und für geringe Werte von γ . (γ . ≤ 10-3s-1) definiert ist, wo die Viskosität konstant bleibt: Dieser Bereich ist für die Viskosität im Ruhezustand repräsentativ.
  • Für höhere Schergradienten, 10-2s-1 ≤ γ . ≤ 103s-1 nimmt die Viskosität ab, das Produkt setzt sich in Bewegung und fließt, indem es sich verflüssigt. In diesem Scherfenster können zwei Verhaltensweisen auftreten: Entweder ist das Fließen homogen, wobei es in diesem Fall den gleichen Abstand zwischen den Punkten des Graphen und der Kurve gibt, entsprechend einem Verhältnis:
    Figure 00090001
    oder das Fließen ist inhomogen, wobei es in diesem Fall weder eine Kontinuität noch den gleichen Abstand zwischen den Punkten des Graphen und der Kurve gibt, entsprechend dem folgenden Verhältnis:
    Figure 00090002
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist vorteilhaft ein rheologisches Profil auf, das so ist, dass für einen Bereich des Schergradienten von 10-2 bis 103s-1 die Verhältnisse der Änderung des Schergradienten zur Änderung der aufgebrachten Scherkraft (als
    Figure 00090003
    bezeichnet) höchstens 7 beträgt; die Zusammensetzung ist in diesem Bereich des Schergradienten befähigt, Scherbeanspruchungen ohne Frakturierung aufzunehmen.
  • Die Zusammensetzungen, die solche Eigenschaften haben, zeigen daher ein kontinuierliches (d. h. ohne Frakturierung) und homogenes (d. h. ohne Bildung von Paketen) Fließverhalten. Nach dem Aufbringen auf die Keratinfasern führen diese Zusammensetzungen zu einem glatten und homogenen Depot auf den Fasern.
  • Physiologisch akzeptables wässriges Medium
  • Das physiologisch akzeptable wässrige Medium der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist ein kontinuierliches wässriges Medium, d. h. es besteht aus Wasser oder einem Gemisch von Wasser und mindestens einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel.
  • Das wässrige Medium der Zusammensetzung kann ein Gemisch von Wasser und einem organischen, mit Wasser mischbaren Lösungsmittel umfassen, wie niedere Monoalkohole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, Isopropanol, Glykolen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Glycerin, Propylenglykol, Ethylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Dipropylenglykol, Ketone mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen und Aldehyde mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Das wässrige Medium (Wasser und gegebenenfalls organisches, mit Wasser mischbares Lösungsmittel) kann in der Praxis 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% und besser 30 bis 60 Gew.-% ausmachen.
  • Verdickungsmittel
  • Das Verdickungsmittel der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist insbesondere ein rheofluidifizierendes Verdickungsmittel, d. h. ein Stoff, der befähigt ist, der Zusammensetzung, die es enthält, ein rheofluidifizierendes Verhalten zu verleihen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Viskosität der Zusammensetzung abnimmt, wenn die Zusammensetzung steigenden Scherbeanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Das Verdickungsmittel ist vorzugsweise unter den assoziativen Polymeren ausgewählt.
  • Unter einem "assoziativen Polymer" sind im Sinne der vorliegenden Erfindung alle amphiphilen Polymere zu verstehen, die in ihrer Struktur mindestens eine Fettkette und mindestens einen hydrophilen Bereich aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen assoziativen Polymere können anionisch, kationisch, nichtionisch oder amphoter sein.
  • Von den anionischen assoziativen Polymeren können die Polymere angegeben werden, die mindestens eine hydrophile Einheit und mindestens eine Allylethereinheit mit Fettkette aufweisen, und von diesen insbesondere die Verbindungen, deren hydrophile Einheit aus einem ethylenisch ungesättigten anionischen Monomer, insbesondere einer Vinylcarbonsäure und besonders Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Gemischen besteht, wobei die Allylethereinheit mit Fettkette dem Monomer der folgenden Formel (I) entspricht: CH2 = C(R')CH2 O Bn R (I),worin R' H oder CH3 bedeutet, B die Ethylenoxygruppe ist, n Null ist oder eine ganze Zahl von 1 bis 100 bedeutet, R eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, die unter den Gruppen Alkyl, Arylalkyl, Aryl, Alkylaryl, Cycloalkyl mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 10 bis 24 Kohlenstoffatomen und insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist.
  • Anionische amphiphile Polymere dieses Typs werden in dem Patent EP 0 216 479 beschrieben und nach einem Polymerisationsverfahren in Emulsion, das in dieser Druckschrift beschrieben ist, hergestellt.
  • Von den assoziativen anionischen Polymeren können auch die anionischen Polymere angegeben werden, die mindestens eine hydrophile Einheit vom Typ einer olefinisch ungesättigten Carbonsäure und mindestens eine hydrophobe Einheit ausschließlich vom Typ der Alkyl(C10-30)ester einer ungesättigten Carbonsäure enthalten.
  • Beispiele für solche anionischen Polymere sind zusammen mit ihren Herstellungsverfahren in den Patenten US-3 915 921 und 4 509 949 angegeben.
  • Von den assoziativen kationischen Polymeren können die quaternisierten Cellulosederivate und die Polyacrylate mit aminierten Seitengruppen angegeben werden.
  • Die nichtionischen assoziativen Polymere können unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden:
    • – Cellulosen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette enthalten, wie beispielsweise die Hydroxyethylcellulosen, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette wie Alkylgruppen, insbesondere mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Arylalkylgruppen, Alkylarylgruppen enthalten, beispielsweise NATROSOL PLUS GRADE 330 CS (C16-Alkylgruppen), das von der Firma AQUALON verkauft wird,
    • – Cellulosen, die mit Alkylphenolpolyalkylenglykolethergruppen modifiziert sind,
    • – Guargummen, wie Hydroxypropylguar, die mit Gruppen modifiziert sind, die mindestens eine Fettkette, beispielsweise eine Alkylgruppe aufweisen,
    • – Copolymere von Vinylpyrrolidon und hydrophoben Monomeren mit Fettkette,
    • – Copolymeren von Methacrylaten oder C1-6-Alkylacrylaten und amphiphilen Monomeren, die mindestens eine Fettkette enthalten,
    • – Copolymere von hydrophilen Methacrylaten oder Acrylaten oder hydrophoben Monomeren, die mindestens eine Fettkette enthal ten, wie beispielsweise das Polyethylenglykolmethacrylat/Laurylmethacrylat-Copolymer,
    • – assoziativen Polyurethanen, und
    • – deren Gemischen.
  • Das assoziative Polymer ist vorzugsweise unter den assoziativen Polyurethanen ausgewählt.
  • Die assoziativen Polyurethane sind nichtionische sequentielle Copolymere, die in der Kette gleichzeitig hydrophile Sequenzen, die meistens polyethoxylierte Sequenzen sind, und hydrophobe Sequenzen enthalten, bei denen es sich ausschließlich um aliphatische Ketten und/oder cycloaliphatische und/oder aromatische Ketten handeln kann.
  • Diese Polymere enthalten insbesondere mindestens zwei lipophile Kohlenwasserstoffketten mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, die über eine hydrophile Sequenz getrennt sind, wobei die Kohlenwasserstoffketten Seitenketten sein können oder sie können sich am Ende der hydrophilen Sequenz befinden. Es ist insbesondere möglich, dass eine oder mehrere Seitenketten vorgesehen sind. Das Polymer kann außerdem an einem Ende oder an beiden Enden einer hydrophilen Sequenz eine Kohlenwasserstoffkette aufweisen.
  • Die assoziativen Polyurethane können in Form von Dreiblock- oder Multiblock-Polymeren sequentiell vorliegen. Die hydrophoben Sequenzen können daher an jedem Kettenende vorliegen (beispielsweise: Dreiblock-Copolymer mit zentraler hydrophiler Sequenz) oder gleichzeitig an den Kettenenden und in der Kette verteilt sein (beispielsweise multisequentielles Copolymer). Diese Polymere können auch gepfropft oder sternförmig verzweigt sein.
  • Die assoziativen Polyurethane sind vorzugsweise Dreiblock-Copolymere, deren hydrophile Sequenz eine Polyoxyethylenkette mit 50 bis 1 000 ethoxylierten Gruppen ist. Die assoziativen Polyurethane enthalten im Allgemeinen zwischen den hydrophilen Sequenzen eine Urethanbindung, daher ihr Name.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren assoziativen Polymeren kann beispielsweise das Polymer C16-EO120-C16 der Firma SERVO DELDEN angegeben werden (unter der Bezeichnung SER AD FX1100, Molekül mit Urethanfunktion und einer gewichtsmittleren Molmasse von 1 300), wobei EO eine Ethylenoxideinheit bedeutet. Als assoziatives Polymer können auch das Rheolate 205 mit Harnstofffunktion, das von der Firma RHEOX erhältlich ist, oder das Rheolate 208 oder 204 verwendet werden. Die assoziativen Polyurethane werden in reiner Form verkauft.
  • Das Produkt DW 1206B von der Firma ROHM & HAAS mit C20-Alkylkette und Urethanbindung, das mit 20% Trockensubstanz in Wasser im Handel ist, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Es können auch Lösungen oder Dispersionen dieser Polymere insbesondere in Wasser oder einem alkoholischen Medium verwendet werden. Als Beispiele für solche Polymere können SER AD FX1010, SER AD FX1035 und SER AD 1070 von der Firma SERVO DELDEN, Rheolate 255, Rheolate 278 und Rheolate 244 von der Firma RHEOX angegeben werden. Es können auch die Produkte DW 1206F und DW 1206J sowie Acrysol RM 184 oder Acrylsol 44 von der Firma ROHM & HAAS oder Borchigel LW 44 von der Firma BORCHERS angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymere sind insbesondere in dem Artikel von G. Fonnum, J. Bakke und Fk. Hansen – Colloid Polym. Sci 271, 380-390 (1993) beschrieben worden.
  • Das Verdickungsmittel kann 0,05 bis 20 Gew.-% Trockensubstanz (oder wirksame Substanz), bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und noch besser 0,5 bis 5 Gew.-% ausmachen.
  • Feste Partikel
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorteilhaft eine wässrige Dispersion von festen ersten Partikeln mit einer mittleren Größe von 700 nm oder darunter.
  • Die ersten festen Partikel weisen eine mittlere Größe unter 700 nm, insbesondere von 10 bis 700 nm und noch besser im Bereich von 20 bis 300 nm auf, wobei die mittleren Größe der Partikel als volumenmittlerer "effektiver" Durchmesser D[4,3] ausgedrückt wird, wie er nachstehend definiert ist.
  • Die festen Partikel können unterschiedliche Formen aufweisen. Sie können insbesondere sphärisch sein.
  • Die Partikel sind in dem physiologisch akzeptablen wässrigen Medium der Zusammensetzung dispergiert.
  • Messung der Partikelgrößen
  • Die Größen der Partikel können mit unterschiedlichen Verfahren ermittelt werden, wobei insbesondere die Verfahren der Lichtstreuung (dynamisch und statisch), die Verfahren mit dem Coulter-Counter, die Messungen über die Sedimentationsgeschwindigkeit (die über das Stokes-Gesetz mit der Größe zusammenhängt) und die mikroskopischen Verfahren angegeben werden können. Mit diesen Verfahren können Partikeldurchmesser und für einige Verfahren eine granulometrische Verteilung ermittelt werden.
  • Die Größen und Verteilungen der Größen der Partikel der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise durch statische Lichtstreuung mit einem im Handel erhältlichen Granulometer vom Typ MasterSizer 2000 von Malvern gemessen. Die Ergebnisse werden auf der Basis der Streutheorie von Mie bearbeitet. Diese Theorie, die für isotrope Partikel exakt ist, ermöglicht es, im Falle von nicht sphärischen Partikeln einen "effektiven" Durchmesser der Partikel zu bestimmen. Diese Theorie wurde insbesondere in dem Buch von H. C. Van de Hulst, "Light Scattering by Small Particles" Kapitel 9 und 10, Wiley, New York, 1957 beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Zusammensetzung ist durch ihren volumenmittleren effektiven Durchmesser D[4,3] charakterisiert, der folgendermaßen definiert ist:
    Figure 00160001
    wobei Vi das Volumen der Partikel mit effektivem Durchmesser di bedeutet. Dieser Parameter wird insbesondere in der technischen Dokumentation des Granulometers beschrieben.
  • Die Messungen werden bei 25°C an einer verdünnten Partikeldispersion durchgeführt, die ausgehend von der Zusammensetzung folgendermaßen hergestellt wird: 1) Verdünnung mit Wasser mit einem Faktor 100, 2) Homogenisierung der Lösung, 3) Ruhenlassen der Lösung während 18 Stunden, 4) Gewinnen des weißlichen homogenen Überstands.
  • Der "effektive" Durchmesser wird erhalten, indem ein Brechungsindex von 1,33 für Wasser und ein mittlerer Brechungsindex von 1,42 für die Partikel zugrundegelegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorteilhaft ferner zweite feste Partikel mit einer mittleren Größer über 701 nm, wobei die Größe insbesondere im Bereich von 701 nm bis 50 μm, vorzugsweise 1 bis 50 μm und besser 1 bis 25 μm liegt; die zweiten festen Partikel sind in dem physiologisch akzeptablen wässrigen Medium der erfindungsgemäßen Zusammensetzung dispergiert.
  • Die festen Partikel, d. h. die ersten festen Partikel und die zweiten festen Partikel, sind vorzugsweise unter den filmbildenden Polymeren, halbkristallinen Polymeren, Stoffen, die die Rheologie beeinflussen, Wachsen, Pigmenten, Füllstoffen und deren Gemischen ausgewählt. Die ersten Partikel sind vorteilhaft unter den filmbildenden Polymeren, Wachsen und deren Gemischen gewählt.
  • Die zweiten Partikel werden vorteilhaft unter den Wachsen, Pigmenten, Füllstoffen, halbkristallinen Stoffen, die die Rheologie beeinflussen, und deren Gemischen ausgewählt.
  • Die ersten Partikel machen vorteilhaft 5 bis 30 Gew.-% und besser 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, aus.
  • Die zweiten Partikel machen vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% und besser 12 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, aus.
  • Wachse
  • Die festen Partikel, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sind, können Wachspartikel umfassen.
  • Unter einem "Wachs" werden im Sinne der vorliegende Erfindung lipophile, bei Raumtemperatur (25°C) feste Fettsubstanzen mit einer reversiblen Zustandsänderung fest/flüssig verstanden, die einen Schmelzpunkt von 30°C oder darüber aufweisen, wobei der Schmelz punkt bis zu 120°C betragen kann, und im festen Zustand eine anisotrope kristalline Organisation besitzen.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Wachse können insbesondere einen Schmelzpunkt über etwa 45°C und besonders über 55°C aufweisen.
  • Der Schmelzpunkt des Wachses kann mit einem dynamischen Differenzkalorimeter (D.S.C.) gemessen werden, beispielsweise dem Kalorimeter der Firma METLER mit der Bezeichnung DSC 30.
  • Die Messung wird folgendermaßen durchgeführt: Eine Probe von 15 mg Produkt, die in einen Schmelztiegel gegeben wurde, wird einem ersten Temperaturanstieg von 0 bis 120°C mit einer Heizgeschwindigkeit von 10°C/min ausgesetzt, dann mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 10°C/min von 120°C auf 0°C abgekühlt und schließlich nochmals mit einer Heizgeschwindigkeit von 5°C/min von 0°C bis 120°C erwärmt. Während des zweiten Temperaturanstiegs wird die Änderung der Differenz der Leistung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen, die von dem leeren Tiegel und dem Tiegel mit der Probe des Produktes absorbiert wird. Der Schmelzpunkt der Verbindung ist der Temperaturwert, der dem Peakmaximum der Kurve entspricht, die die Änderung der Differenz der absorbierten Leistung in Abhängigkeit von der Temperatur zeigt.
  • Wachse, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, sind unter den bei Raumtemperatur festen und starren Wachsen tierischer, pflanzlicher, mineralischer oder synthetischer Herkunft oder deren Gemischen ausgewählt.
  • Das Wachs kann außerdem eine Härte von 0,05 bis 15 MPa und vorzugsweise von 6 bis 15 MPa aufweisen. Die Härte wird durch Messung der Kompressionskraft bestimmt, die bei 20°C mit einem Texturometer ermittelt wird, das unter der Bezeichnung TA-TX2i von der Firma RHEO verkauft wird und mit einem Edelstahlzylinder mit einem Durchmesser von 2 mm ausgestattet ist, der sich mit einer Ge schwindigkeit von 0,1 mm/s verschiebt und in das Wachs bis zu einer Eindringtiefe von 0,3 mm eindringt.
  • Die Messung wird folgendermaßen durchgeführt: Das Wachs wird bei einer Temperatur geschmolzen, die dem Schmelzpunkt des Wachses + 20°C entspricht. Das geschmolzene Wachs wird in einem Behälter von 30 mm Durchmesser und 20 mm Tiefe gegossen. Das Wachs wird bei Raumtemperatur (25°C) 24 Stunden rekristallisiert, worauf das Wachs mindestens 1 Stunde bei 20°C aufbewahrt wird, bevor die Härtemessung durchgeführt wird. Der Wert der Härte ist die gemessene Kompressionskraft, dividiert durch die Oberfläche des Zylinders des Texturometers in Kontakt mit dem Wachs.
  • Es können insbesondere Kohlenwasserstoffwachse, wie Bienenwachs, Lanolinwachs und Chinawachse; Reiswachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Ouricuriwachs, Alfawachs, Korkfaserwachs, Zuckerrohrwachs, Japanwachs und Sumachwachs; Montanwachs, mikrokristalline Wachse, Paraffine und Ozokerit; Polyethylenwachse, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse und wachsige Copolymere sowie deren Ester verwendet werden.
  • Es können auch die durch katalytische Hydrierung von tierischen oder pflanzlichen, geradkettigen oder verzweigten Ölen mit Fettkette und 8 bis 32 Kohlenstoffatomen hergestellten Wachse genannt werden, beispielsweise hydriertes Jojobaöl, hydriertes Sonnenblumenöl, hydriertes Ricinusöl, hydriertes Kopraöl und hydriertes Lanolin, Di-(1,1,1-trimethylolpropan)-tetrastearat, das unter der Bezeichnung "HEST 2T-4S" von der Firma HETERENE verkauft wird, Di-(1,1,1-trimethylolpropan)-tetrabehenat, das unter der Bezeichnung HEST 2T-4B von der Firma HETERENE im Handel ist. Es können auch die Siliconwachse, fluorierte Wachse und deren Gemische angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält im Allgemeinen 1 bis 40 Gew.-% Wachse, sie kann insbesondere 5 bis 30 Gew.-% und besser 5 bis 20 Gew.-% Wachse, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Die Wachspartikel in wässriger Dispersion weisen insbesondere eine Größe von 10 nm bis 50 μm auf.
  • Die ersten festen Partikel können vorteilhaft unter den Wachspartikeln ausgewählt werden, die in Form einer wässrigen Mikrodispersion von Partikeln eines oder mehrerer Wachse vorliegen, die eine mittlere Größe von 700 nm oder darunter, vorzugsweise von 10 bis 700 nm, besser 30 bis 500 nm und noch besser 50 bis 200 nm aufweisen.
  • Die Zusammensetzung kann daher ein Gemisch von ersten Partikeln eines oder mehreren Wachse mit einer Größe von 10 nm bis 50 μm, wie sie oben beschrieben wurde, und zweiten Partikeln eines oder mehrerer Wachse mit einer mittleren Größe von 1 bis 50 μm und vorzugsweise 1 bis 25 μm enthalten.
  • Filmbildende Polymere
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen festen Partikel können Partikel eines filmbildenden Polymers in wässriger Dispersion umfassen. Eine solche Dispersion ist im Allgemeinen unter der Bezeichnung Latex oder Pseudolatex bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann Partikel eines oder mehrerer filmbildender Polymere enthalten.
  • In der vorliegenden Anmeldung wird unter einem "filmbildenden Polymer" ein Polymer verstanden, das alleine oder in Gegenwart eines Hilfsmittels für die Filmbildung einen kontinuierlichen und auf einem Träger, insbesondere Keratinfasern wie Wimpern haftenden Film bilden kann.
  • Von den in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren filmbildenden Polymeren können die synthetischen Polymere vom radikalischen Typ oder vom Polykondensattyp, die Polymere natürlicher Herkunft und deren Gemische angegeben werden.
  • Unter einem radikalischen filmbildenden Polymer werden Polymere verstanden, die durch Polymerisation von Monomeren mit ungesättigter Bindung und insbesondere ethylenisch ungesättigter Bindung hergestellt werden, wobei jedes Monomer zur Homopolymerisation (im Gegensatz zu Polykondensaten) befähigt ist.
  • Die filmbildenden Polymere vom radikalischen Typ können insbesondere Vinylpolymere oder Vinylcopolymere und besonders Acrylpolymere sein.
  • Die filmbildenden Vinylpolymere können bei der Polymerisation von Monomeren mit ethylenischer Bindung, die mindestens eine Säuregruppe enthalten, und/oder Estern solcher Säuremonomere und/oder Amiden dieser Säuremonomere gebildet werden. Von den Monomeren mit Säuregruppe können die α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Itaconsäure und deren Gemische verwendet werden. Es wird vorzugsweise (Meth)acrylsäure und Crotonsäure und insbesondere (Meth)acrylsäure verwendet.
  • Die Ester der Säuremonomere sind vorteilhaft unter den Estern von (Meth)acrylsäure (die auch als (Meth)acrylate bezeichnet werden), insbesondere Alkyl(meth)acrylaten, besonders C1-30-Alkyl(meth)acrylaten und vorzugsweise C1-20-Alkyl(meth)acrylaten, Aryl(meth)acrylaten und besonders C6-10-Aryl(meth)acrylaten, Hydroxyalkyl(meth)acrylaten und insbesondere C2-6-Hydroxy(meth)acrylaten ausgewählt.
  • Von den Alkyl(meth)acrylaten sind Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat und deren Gemische zu nennen.
  • Von den Hydroxyalkyl(meth)acrylaten kommen Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat und 2-Hydroxypropylmethacrylat in Betracht.
  • Von Aryl(meth)acrylaten können Benzylacrylat und Phenylacrylat angegeben werden.
  • Besonders bevorzugte (Meth)acrylsäureester sind die Alkyl(meth)acrylate.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Alkylgruppe der Ester entweder fluoriert oder perfluoriert sein, d. h., ein Teil der Wasserstoffatome oder alle Wasserstoffatome der Alkylgruppe sind durch Fluoratome ersetzt.
  • Von den Amiden der Säuremonomere können beispielsweise die (Meth)acrylamide und insbesondere die N-Alkyl(meth)acrylamide genannt werden, wobei die Alkylgruppe insbesondere 2 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist. Von den N-Alkyl(meth)acrylamiden sind N-Ethylacrylamid, N-t-Butylacrylamid, N-t-Octylacrylamid und N-Undecylacrylamid zu nennen.
  • Die filmbildenden Vinylpolymere können auch bei der Homopolymerisation oder Copolymerisation von Monomeren gebildet werden, die unter den Vinylestern und Styrolmonomeren ausgewählt sind. Diese Monomere können insbesondere mit Säuremonomeren und/oder deren Estern und/oder deren Amiden, wie den oben angegebenen, polymerisiert werden.
  • Beispiele für Vinylester sind etwa Vinylacetat, Vinylneodecanoat, Vinylpivalat, Vinylbenzoat und Vinyl-t-butylbenzoat und deren Gemische.
  • Als Styrolmonomere können Styrol und α-Methylstyrol angegeben werden.
  • Die angegebene Liste der Monomere ist nicht einschränkend zu verstehen und es ist möglich, alle dem Fachmann bekannten Monomere aus den Gruppen der Acrylmonomere und Vinylmonomere (einschließlich der mit einer Siliconkette modifizierten Monomere) zu verwenden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren filmbildenden Acrylpolymere kommen in Betracht: die Polymere, die unter den Bezeichnungen NEOCRYL XK-90®, NEOCRYL A-1070®, NEOCRYL A-1090®, NEOCRYL BT-62®, NEOCRYL A-1079®, NEOCRYL A-523® von der Firma AVECIA-NEORESINS, DOW LATEX 432®, DOW LATEX 424® von der Firma DOW CHEMICAL, DAITOSOL 5000 AD von der Firma DAITO KASEY KOGYO, "SYNTRAN® 5190", "SYNTRAN® 5760" und "SYNTRAN® 5009" von der Firma INTERPOLYMER im Handel sind.
  • Von den filmbildenden Polykondensaten können auch die Polyurethane, Polyester, Polyesteramide, Polyester mit Fettkette, Polyamide und Epoxyesterharze angegeben werden. Es werden vorzugsweise Polyurethane verwendet.
  • Die Polyurethane können unter den anionischen, kationischen, nichtionischen oder amphoteren Polyurethanen, Polyurethanacrylverbindungen, Polyurethanpolyvinylpyrrolidonen, Polyesterpolyurethanen, Polyetherurethanen, Polyharnstoffen, Polyharnstoff-Polyurethanen und deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Das filmbildende Polyurethan kann beispielsweise ein aliphatisches, cycloaliphatisches oder aromatisches Polyurethan-, Polyharnstoff- Urethan- oder Polyharnstoff-Copolymer sein, das einzeln oder im Gemisch enthält:
    • – mindestens eine Sequenz eines aliphatischen und/oder cycloaliphatischen und/oder aromatischen Polyesters, und/oder
    • – mindestens eine verzweigte oder unverzweigte Siliconsequenz, beispielsweise Polydimethylsiloxan oder Polymethylphenylsiloxan, und/oder mindestens eine Sequenz mit fluorierten Gruppen.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren filmbildenden Polyurethane können auch aus verzweigten oder unverzweigten Polyestern oder Alkylen hergestellt sein, die mobile Wasserstoffe enthalten, die durch Umsetzung mit einem Diisocyanat oder einer bifunktionellen organischen Verbindung (beispielsweise Dihydro, Diamino oder Hydroxyamino) modifiziert sind und die außerdem entweder eine Carbonsäuregruppe oder Carboxylatgruppe oder Sulfonsäuregruppe oder Sulfonatgruppe oder eine neutralisierbare tertiäre Aminogruppe oder quartäre Ammoniumgruppe enthalten.
  • Als erfindungsgemäß verwendbares filmbildendes Polyurethan können die Polyurethane verwendet werden, die unter den Bezeichnungen NEOREZ R-981®, NEOREZ R-974® von der Firma AVECIA-NEORESINS, AVALURE UR-405®, AVALURE UR-410®, AVALURE UR-425®, AVALURE UR-450®, SANCURE 875®, SANCURE 861®, SANCURE 878®, SANCURE 2060® von der Firma GOODRICH, IMPRANIL 85® von der Firma BAYER hergestellt werden oder im Handel sind, und deren Gemische.
  • Die Polyester können in bekannter Weise durch Polykondensation von Dicarbonsäuren mit Polyolen und insbesondere Diolen erhalten werden.
  • Die Dicarbonsäure kann aliphatisch, alicyclisch oder aromatisch sein. Als Beispiele für solche Säuren können angegeben werden: Oxalsäure, Malonsäure, Dimethylmalonsäure, Bernsteinsäure, Glutar säure, Adipinsäure, Pimelinsäure, 2,2-Dimethylglutarsäure, Azelainsäure, Suberinsäure, Sebacinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Phthalsäure, Dodecandisäure, 1,3-Cyclohexandicarbonsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, 2,5-Norborandicarbonsäure, Diglykolsäure, Thiodipropionsäure, 2,5-Naphthalindicarbonsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und deren Gemische. Die Carbonsäuremonomere können einzeln oder als Kombination von mindestens zwei Dicarbonsäremonomeren verwendet werden. Von diesen Monomeren werden bevorzugt Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthalsäure gewählt.
  • Das Diol kann unter den aliphatischen, alicyclischen und aromatischen Diolen ausgewählt werden. Es wird vorzugsweise ein Diol gewählt, das ausgewählt ist unter: Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, 1,3-Propandiol, Cyclohexandimethanol, 4-Butandiol und deren Gemische.
  • Als weitere Polyole können Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit und Trimethylolpropan verwendet werden.
  • Die Polyesteramide können analog zu den Polyestern durch Polykondensation von Disäuren mit Diaminen oder Aminoalkoholen hergestellt werden. Als Diamin kann man Ethylendiamin, Hexamethylendiamin, m- oder p-Phenylendiamin verwenden. Als Aminoalkohol kann das Monoethanolamin verwendet werden.
  • Der Polyester kann außerdem mindestens ein Monomer enthalten, das mindestens eine Gruppe -SO3M aufweist, wobei M ein Wasserstoffatom, das Ammoniumion NH4 + oder ein Metallion, wie beispielsweise Na+, Li+, K+, Mg2+, Ca2+, Cu2+, Fe2+, Fe3+ bedeutet. Es wird insbesondere ein bifunktionelles aromatisches Monomer verwendet, das eine solche -SO3M-Gruppe trägt.
  • Der aromatische Kern des bifunktionellen aromatischen Monomers, der eine oben definierte Gruppe -SO3M trägt, kann beispielsweise unter den Ringen Benzol, Naphthalin, Anthracen, Diphenyl, Oxydiphenyl, Sulfonyldiphenyl und Methylendiphenyl ausgewählt werden. Als Beispiel für ein solches bifunktionelles aromatisches Monomer mit einer Gruppe -SO3M kann genannt werden: Sulfoisophthalsäure, Sulfoterephthalsäure, Sulfophthalsäure, 4-Sulfonaphthalin-2,7-dicarbonsäure und deren Gemische. In den Zusammensetzungen, die der Gegenstand der Erfindung sind, werden bevorzugt Copolymere auf der Basis Isophthalat/Sulfoisophthalat und insbesondere Copolymere verwendet, die durch Kondensation von Diethylenglykol, Cyclohexandimethanol, Isophthalsäure, Sulfoisophthalsäure und deren Gemischen hergestellt werden. Solche Polymere werden beispielsweise unter den Markennamen Eastman AQ von der Firma Eastman Chemical Products vertrieben.
  • Die Polymere natürlicher Herkunft, die gegebenenfalls modifiziert sind, können unter Shellack, Sandarack, Dammarharzen, Elemi, Kopalen, Cellulosepolymeren, die in Wasser unlöslich sind, und deren Gemischen ausgewählt werden.
  • Es können auch die Polymere genannt werden, die bei der radikalischen Polymerisation eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Monomere im Inneren und/oder zum Teil an der Oberfläche von bereits vorhandenen Partikeln mindestens eines Polymers, das unter den Polyurethanen, Polyharnstoffen, Polyestern, Polyesteramiden und/oder Alkydharzen ausgewählt ist, erhalten werden. Diese Polymere werden im Allgemeinen als Hybridpolymere bezeichnet.
  • Das filmbildende Polymer wird vorteilhaft unter den filmbildenden Polyurethanen, filmbildenden Polyacrylverbindungen, die oben beschrieben wurden, und deren Gemischen ausgewählt.
  • Die wässrige Dispersion der Partikel eines oder mehrerer filmbildender Polymere kann vom Fachmann auf der Basis seiner allgemeinen Kenntnisse hergestellt werden.
  • Das filmbildende Polymer in wässriger Dispersion kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Trockensubstanzgehalt (oder wirksame Substanz) des Polymers von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und besser 2 bis 10 Gew.-% enthalten sein.
  • Die Partikelgröße des filmbildenden Polymers in wässriger Dispersion kann im Bereich von 10 bis 700 nm, vorzugsweise 20 bis 300 nm und besser 25 bis 150 nm liegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem ein Hilfsmittel für die Filmbildung enthalten, das die Bildung eines Films mit den Partikeln des filmbildenden Polymers begünstigt. Ein solcher Filmbildner kann unter allen Verbindungen ausgewählt werden, von denen der Fachmann weiß, dass sie die gewünschte Funktion erfüllen können, insbesondere unter den Weichmachern und Koaleszenzmitteln.
  • Semikristallines Polymer
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegenden festen Partikel können Partikel (zweite Partikel) eines kristallinen Polymers in wässriger Dispersion umfassen.
  • Unter einem "semikristallinen Polymer" werden Polymere verstanden, die einen kristallisierbaren Bereich, eine kristallisierbare Seitenkette oder eine kristallisierbare Sequenz in dem Grundgerüst, und einen amorphen Bereich in dem Grundgerüst enthalten und eine reversible Phasenänderungstemperatur erster Ordnung, insbesondere eine sol che Schmelztemperatur (Übergang fest-flüssig) aufweisen. Wenn der kristallisierbare Bereich in Form einer kristallisierbaren Sequenz des Polymergerüsts vorliegt, liegt der amorphe Bereich des Polymers als amorphe Sequenz vor; das semikristalline Polymer ist in diesem Fall ein sequentielles Copolymer beispielsweise vom Typ Zweiblock, Dreiblock oder Multiblock, das mindestens eine kristallisierbare Sequenz und mindestens eine amorphe Sequenz besitzt. Unter "Sequenz" werden im Allgemeinen mindestens 5 identische Wiederholungseinheiten verstanden. Die kristallisierbare(n) Sequenz(en) sind also in ihrer chemischen Natur von der oder den amorphen Sequenzen verschieden.
  • Das erfindungsgemäße halbkristalline Polymer hat eine Schmelztemperatur von 30°C oder darüber (insbesondere 30 bis 80°C), vorzugsweise im Bereich von 30 bis 60°C. Die Schmelztemperatur ist eine Temperatur einer Zustandsänderung erster Ordnung.
  • Die Schmelztemperatur kann mit allen bekannten Verfahren ermittelt werden, insbesondere durch dynamische Differenz-Kalorimetrie (D.S.C.).
  • Das oder die halbkristallinen Polymere, auf die sich die Erfindung bezieht, weisen vorteilhaft eine zahlenmittlere Molmasse von mindestens 1 000 auf.
  • Das oder die halbkristallinen Polymere der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen besitzen vorteilhaft einen zahlenmittlere Molmasse Mn von 2 000 bis 800 000, vorzugsweise 3 000 bis 500 000, besser 4 000 bis 150 000, insbesondere unter 100 000 und besser 4 000 bis 99 000. Sie haben vorzugsweise eine zahlenmittlere Molmasse über 5 600, beispielsweise im Beeich von 5 700 bis 99 000.
  • Unter einer" kristallisierbaren Kette oder Sequenz" werden im Sinne der Erfindung Ketten oder Sequenzen verstanden, die, wenn sie al leine vorliegen, reversibel vom amorphen Zustand in den kristallinen Zustand übergehen, je nachdem ob die Temperatur über oder unter der Schmelztemperatur liegt. Eine Kette ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Atomgruppierung, die in Bezug auf das Grundgerüst des Polymers als Seitengruppe oder lateral vorliegt. Eine Sequenz ist eine Atomgruppierung, die zum Grundgerüst gehört, eine Gruppe, die eine wiederkehrende Einheit des Polymers darstellt. Die "kristallisierbare Seitenkette" kann vorteilhaft eine Kette mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen sein.
  • Die kristallisierbare(n) Sequenz(en) oder Kette(n) der semikristallinen Polymere machen vorzugsweise mindestens 30% des Gesamtgewichts jedes Polymers und besser mindestens 40% aus. Die erfindungsgemäßen semikristallinen Polymere mit kristallisierbaren Sequenzen sind sequentielle oder multisequentielle Polymere. Sie können durch Polymerisation von Monomeren mit reaktiven Doppelbindungen (oder ethylenischen Bindungen) oder durch Polykondensation hergestellt werden. Wenn die erfindungsgemäßen Polymere Polymere mit kristallisierbaren Seitenketten sind, liegen diese vorteilhaft zufällig verteilt oder statistisch verteilt vor.
  • Die erfindungsgemäßen semikristallinen Polymere sind vorzugsweise synthetischer Herkunft. Ferner enthalten sie kein Polysaccharidgerüst. Ganz allgemein stammen die kristallisierbaren Einheiten (Ketten oder Sequenzen) der erfindungsgemäßen semikristallinen Polymere von einem oder mehreren Monomeren mit einer oder mehreren kristallisierbaren Sequenzen oder Ketten, die für die Herstellung von semikristallinen Polymeren verwendbar sind.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren semikristallinen Polymere sind insbesondere:
    • – sequentielle Copolymere von Polyolefinen mit kontrollierter Kristallisation, insbesondere solche, deren Monomere in EP-A-0 951 897 beschrieben wurden,
    • – Polykondensate und insbesondere Polykondensate vom Typ der aliphatischen oder aromatischen Polyester oder aliphatischen/aromatischen Copolyester,
    • – Homo- oder Copolymere mit mindestens einer kristallisierbaren Seitenkette und Homo- oder Copolymere mit einem Grundgerüst mit mindestens einer kristallisierbaren Sequenz, wie die in der Druckschrift US-A-5 156 911 beschriebenen Polymere,
    • – Homo- oder Copolymere mit mindestens einer kristallisierbaren Seitenkette mit insbesondere einer oder mehreren fluorierten Gruppe, wie sie in der Druckschrift WO-A-01/19333 beschrieben wurden,
    und deren Gemische. In den beiden letzten Fällen sind die kristallisierbaren Seitenkette(n) oder Sequenz(en) hydrophob.
  • A) Semikristalline Polymere mit kristallisierbaren Seitenketten
  • Es können insbesondere die in den Druckschriften US-A-5 156 911 und WO-A-01/19333 definierten Polymere angegeben werden. Es handelt sich um Homopolymere oder Copolymere, die 50 bis 100 Gew.-% Einheiten enthalten, die bei der Polymerisation eines oder mehrerer Monomere gebildet werden, die eine hydrophobe kristallisierbare Seitenkette tragen.
  • Diese Homo- oder Copolymere können beliebiger Art sein, solange sie die oben angegebenen Bedingungen erfüllen.
  • Sie können gebildet werden:
    • – bei der Polymerisation und insbesondere radikalischen Polymerisation eines oder mehrerer Monomere mit einer oder mehreren reaktiven Doppelbindungen oder ethylenischen Doppelbindung visa-vis einer Polymerisation, d. h. einer Vinylgruppe, (Meth)acrylgruppe oder Allylgruppe;
    • – der Polykondensation eines oder mehrerer Monomere mit koreaktiven Gruppen (Carbonsäure oder Sulfonsäure, Alkohol, Amin oder Isocyanat), wie beispielsweise Polyester, Polyurethane, Polyether, Polyharnstoffe und Polyamid.
  • Diese Polymere sind ganz allgemein unter den Homopolymeren und Copolymeren ausgewählt, die bei der Polymerisation mindestens eines Monomers mit einer oder mehreren kristallisierbaren Kette(n) gebildet werden, die durch die Formel X dargestellt werden kann:
    Figure 00310001
    wobei M ein Atom des Polymergerüsts bedeutet, S ein Spacer ist und C eine kristallisierbare Gruppe bedeutet.
  • Die kristallisierbaren Ketten "-S-C" können aliphatisch oder aromatisch, gegebenenfalls fluoriert oder perfluoriert sein. "S" bedeutet insbesondere eine Gruppe (CH2)n oder (CH2CH2O)n oder (CH2O), die geradkettig oder verzweigt oder cyclisch vorliegt, wobei n eine ganze Zahl ist und im Bereich von 0 bis 22 liegt. Vorzugsweise ist "S" eine lineare Gruppe. Vorzugsweise sind "S" und "C" verschieden.
  • Wenn die kristallisierbaren Ketten "-S-C" aliphatische Kohlenwasserstoffketten sind, enthalten sie Alkylgruppen mit mindestens 11 Kohlenstoffatomen und höchstens 40 Kohlenstoffatomen und besser höchstens 24 Kohlenstoffatomen. Es handelt sich insbesondere um aliphatische Ketten oder Alkylgruppen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise handelt es sich um C14-24-Alkylgruppen. Wenn es sich um fluorierte oder perfluorierte Alkylketten handelt, enthalten sie mindestens 6 fluorierte Kohlenstoffatome und ins besondere mindestens 11 Kohlenstoffatome, von denen mindestens 6 Kohlenstoffatome fluoriert sind.
  • Als Beispiele für semikristalline Polymere oder Copolymere mit einer oder mehreren kristallisierbaren Ketten können die Verbindungen genannt werden, die bei der Polymerisation eines oder mehrerer der folgenden Monomere gebildet werden: gesättigte Alkyl(meth)acrylate mit C14-24-Alkylgruppe, Perfluoralkyl(meth)acrylate mit C11-15-Perfluoralkylgruppe, N-Alkyl(meth)acrylamide mit C14-24-Alkylgruppe, mit und ohne Fluoratome, Vinylester mit Alkylketten oder Perfluoralkylketten mit einer C14-24-Alkylgruppe (mit mindestens 6 Fluoratomen einer Perfluoralkylkette), Vinylether mit Alkylketten oder Perfluoralkylketten mit C14-14-Alkylgruppe und mindestens 6 Fluoratomen für eine Perfluoralkylkette, C14-24-α-Olefine, wie beispielsweise Octadecen, para-Alkylstyrole mit einer Alkylgruppe, die 12 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist, und deren Gemische.
  • Wenn die Polymere bei einer Polykondensation gebildet werden, werden die kristallisierbaren Kohlenwasserstoffketten und/oder fluorierten Ketten, wie die oben definierten, von einem Monomer getragen, bei dem es sich um eine Disäure, ein Diol, ein Diamin oder ein Diisocyanat handeln kann.
  • Wenn die Polymere, die der Gegenstand der Erfindung sind, Copolymere sind, enthalten sie ferner 0 bis 50% Gruppen Y oder Z, die entstehen bei der Copolymerisation:
    • α) Von Y, das ein polares oder unpolares Monomer oder ein Gemisch aus zwei Monomeren ist:
    • • Wenn Y ein polares oder unpolares Monomer oder ein Gemisch aus zwei Monomeren ist: wenn Y ein polares Monomer ist, handelt es sich um ein Monomer, das Polyoxyalkylengruppen aufweist (insbesondere ethoxyliert und/oder propoxyliert), ein Hydroxyalkyl(meth)acrylat, wie Hydroxyethylacrylat, (Meth)acrylamid, N-Alkyl(meth)acrylamid, N,N-Dialkyl(meth)acrylamid, wie beispielsweise N,N-Diisopropylacrylamid oder N-Vinylpyrrolidon (NVP), N-Vinylcaprolactam, ein Monomer, das mindestens eine Carbonsäuregruppe aufweist, wie (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure oder ein Monomer mit einer Carbonsäureanhydridgruppe, wie Maleinsäureanhydrid, oder deren Gemische.
    • • Wenn Y ein unpolares Monomer ist, kann es ein Ester vom Typ der folgenden Verbindungen sein: geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkyl(meth)acrylate, Vinylester, Alkylvinylether, α-Olefine, Styrol oder mit einer C1-10-Alkylgruppe substituierte Styrole, wie α-Methylstyrol, Macromonomere vom Polyorganosiloxantyp mit Vinylbindung. Unter "Alkyl" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine gesättigte Gruppe mit insbesondere C8-24-Kohlenstoffatomen, wenn nichts anderes angegeben ist, und besser 14 bis 24 Kohlenstoffatomen zu verstehen.
    • β) Von Z, das ein polares Monomer oder ein Gemisch von polaren Monomeren ist. In diesem Fall entspricht Z der oben für das "polare Y" angegebenen Definition.
  • Die halbkristallinen Polymere mit kristallisierbarer Seitenkette sind vorzugsweise Alkyl(meth)acrylat-Homopolymere oder Alkyl(meth)acrylamid-Homopolymere mit einer Alkylgruppe, wie der oben genannten, insbesondere mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, Copolymere dieser Monomere mit einem hydrophilen Monomer, das vorzugsweise in seiner Art von (Meth)acrylsäure verschieden ist, wie N-Vinylpyrrolidon oder Hydroxyethyl(meth)acrylat und deren Gemische.
  • B) Polymere, die in dem Grundgerüst mindestens eine kristallisierbare Sequenz enthalten
  • Diese Polymere sind insbesondere sequentielle Copolymere, die aus mindestens 2 Sequenzen unterschiedlicher chemischer Natur bestehen, von denen eine Sequenz kristallisierbar ist.
    • – Es können die in dem Patent US-A-5 156 911 definierten sequentiellen Polymere verwendet werden;
    • – die sequentiellen Copolymere von Olefin oder Cycloolefin mit kristallisierbarer Kette, wie die Copolymere, die entstehen bei der sequentiellen Polymerisation von:
    • • Cyclobuten, Cyclohexen, Cycloocten, Norbornen (d. h. Bicyclo(2,2,1)-2-hepten), 5-Methylnorbornen, 5-Ethylnorbornen, 5,6-Dimethylnorbornen, 5,5,6-Trimethylnorbornen, 5-Ethylidennorbornen, 5-Phenylnorbornen, 5-Benzylnorbornen, 5-Vinylnorbornen, 1,4,5,8-Dimethano-1,2,3,4,4a,5,8a-octahydronaphthalin, Dicyclopentadien oder deren Gemischen,
    • • mit Ethylen, Propylen, 1-Buten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 4-Methyl-1-penten, 1-Octen, 1-Decen, 1-Eicosen oder deren Gemischen,
    • • und insbesondere die Copoly(ethylen/norbornen)-Blöcke und die (Ethylen/Propylen/Ethylen-norbornen)-Blockterpolymere. Es können auch Polymere verwendet werden, die bei der sequentiellen Copolymerisation von mindestens 2 α-Olefinen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, besser 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und noch besser 4 bis 12 Kohlenstoffatom entstehen, wie den oben angegebenen, und insbesondere die sequentiellen Bipolymere von Ethylen und 1-Octen.
    • – Die Copolymere können Copolymere sein, die mindestens eine kristallisierbare Sequenz besitzen, wobei das restliche Copolymer amorph ist (bei Raumtemperatur). Diese Copolymere können ferner zwei kristallisierbare Sequenzen unterschiedlicher chemischer Art besitzen. Bevorzugt werden Copolymere, die bei Raumtemperatur eine kristallisierbare Sequenz und eine amorphe Sequenz enthalten, die gleichzeitig hydrophob und hydrophil und sequentiell verteilt sind; es sind beispielsweise die Polymere zu nennen, die kristallisierbare Sequenzen und amorphe Sequenzen enthalten:
    • • Kristallisierbare Sequenz durch ihre Art: a) Polyester, wie Poly(alkylenterephthalat), b) Polyolefin, wie Polyethylene oder Polypropylene.
    • • Amorphe und lipophile Sequenz, wie Polyolefine oder Copoly(olefine), die amorph sind, wie Poly(isobutylen), hydriertes Polybutadien, hydriertes Poly(isopren).
  • Beispiele für solche Copolymere mit kristallisierbarer Sequenz und amorpher Sequenz, die sich voneinander unterscheiden, sind etwa:
    • α) sequentielle Copolymere Poly(ε-caprolacton)-b-poly(butadien), die vorzugsweise hydriert verwendet werden, beispielsweise die in dem Artikel "Melting behavior of poly(ε-caprolacton)-blockpolybutadiene copolymers" von S. Nojima, Macromolecules, 32, 3727-3734 (1999) beschriebenen Copolymere;
    • β) sequentielle Copolymere Poly(butylenterephthalat)-b-poly(isopren), die hydriert und sequentiell oder multisequentiell sind und in dem Artikel "Study of morphological and mechanical properties of PP/PBT" von B. Boutevin et al., Polymer Bulletin, 34, 117-123 (1995) beschrieben sind;
    • γ) sequentielle Copolymere Poly(ethylen)-b-copoly(ethylen/propylen), die in den Artikeln "Morphology of semi-crystalline block copolymers of ethylene-(ethylene-alt-propylene)" von P. Rangarajan et al., Macromolecules, 26, 4640-4645 (1993) und "Polymer agregates with crystalline cores: the system poly(ethylene)-poly(ethylene propylene)" von P. Richter et al., Macromolecules, 30, 1053-1068 (1997) genannt wurden;
    • δ) sequentielle Copolymere Poly(ethylen)-b-poly(ethylethylen), die in dem allgemeinen Artikel "Cristallization in block copolymers" von I.W. Hamley, Advances in Polymer Science, Band 148, 113-137 (1999) angegeben sind.
  • Semikristalline Polymere der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können vernetzt oder nicht vernetzt sein, solange der Vernetzungsgrad ihrer Löslichkeit oder Dispersion in der flüssigen Fettphase durch Erwärmen über ihre Schmelztemperatur nicht abträglich ist. Es kann sich um eine chemische Vernetzung durch Umsetzung mit einem multifunktionellen Monomer im Laufe der Polymerisation handeln. Es kann sich auch um eine physikalische Vernetzung handeln, die dann von der Ausbildung von Bindungen vom Wasserstofftyp oder dipolaren Typ zwischen Gruppen am Polymer herrühren, wie beispielsweise dipolare Wechselwirkungen zwischen Carboxylat-Ionomeren, wobei diese Wechselwirkungen in geringem Ausmaß vorhanden sind und an dem Polymergerüst stattfinden; oder einer Phasentrennung der kristallisierbaren Sequenzen und amorphen Sequenzen an dem Polymer.
  • Die semikristallinen Polymere der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind vorzugsweise nicht vernetzt.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist das Polymer unter den Copolymeren ausgewählt, die bei der Polymerisation mindestens eines Monomers mit kristallisierbarer Kette, das unter gesättigten Alkyl(meth)acrylaten mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, Perfluoralkyl(meth)acrylaten mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, N-Alkyl(meth)acrylamiden mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen mit oder ohne Fluoratom, Vinylestern mit Alkyl- oder Perfluoralkylketten mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, Vinylethern mit Alkyl- oder Perfluoral kylketten mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, α-Olefinen mit 14 bis 24 Kohlenstoffatomen, para-Alkylstyrolen mit einer Alkylgruppe mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, mit mindestens einem Ester oder Amid einer C1-10-Monocarbonsäure gebildet werden, die gegebenenfalls fluoriert ist und die der folgenden Formel entsprechen kann:
    Figure 00370001
    worin R1 H oder CH3 bedeutet, R eine C1-10-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls fluoriert ist, und X O, NH oder NR2 bedeutet, wobei R2 eine C1-10-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls fluoriert ist.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung stammt das Polymer von einem Monomer mit kristallisierbarer Kette, das unter den gesättigten Alkyl(meth)acrylaten mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist. Als Beispiel für ein spezielles semikristallines strukturierendes Polymer, das in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden kann, können die Produkte Intelimer® von der Firma Landec angegeben werden, die in der Broschüre "Intelimer® polymers", Landec IP22 (Rev. 4-97) beschrieben sind. Diese Polymere liegen bei Umgebungstemperatur (25°C) in fester Form vor. Sie tragen kristallisierbare Seitenketten und weisen die oben angegebene Formel X auf.
  • Die semikristallinen Polymere können insbesondere sein: die in den Beispielen 3, 4, 5, 7, 9, 13 des Patents US-A-5 156 911 beschriebenen Polymere mit -COOH-Gruppe, die bei der Copolymerisation von Acrylsäure und C5-16-Alkyl(meth)acrylat entstehen, besonders bei der Copolymerisation von:
    • • Acrylsäure, Hexadecylacrylat und Isodecylacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 1/16/3,
    • • Acrylsäure und Pentadecylacrylat in einem Gewichtsverhältnis 1/19,
    • • Acrylsäure, Hexadecylacrylat, Ethylacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 2,5/76,5/20,
    • • Acrylsäure, Hexadecylacrylat und Methylacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 5/85/10,
    • • Acrylsäure und Octadecylmethacrylat in einem Gewichtsverhältnis von 2,5/97,5,
    • • Hexadecylacrylat, Monomethylether von Polyethylenglykolmethacrylate mit 8 Einheiten Ethylenglykol und Acrylsäure in einem Gewichtsverhältnis 8,5/1/0,5.
  • Es kann auch die Struktur "O" von National Starch verwendet werden, beispielsweise die in der Druckschrift US-A-5 736 125 beschriebene Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 44°C sowie die halbkristallinen Polymere mit kristallisierbaren Seitenketten, die fluorierte Gruppen enthalten, wie die in den Beispielen 1, 4, 6, 7 und 8 der Druckschrift WO-A-01/19333 beschriebenen Polymere.
  • Es können auch halbkristalline Polymere mit niedrigem Schmelzpunkt verwendet werden, die durch Copolymerisation von Stearylacrylat und Acrylsäure oder NVP hergestellt werden, wie die in der Druckschrift US-A-5 519 063 oder EP-A-550 745 beschriebenen Polymere und spezieller die in den nachstehenden Herstellungsbeispielen 1 und 2 angegebenen Polymere mit einer Schmelztemperatur von 40°C bzw. 38°C.
  • Es können auch die semikristallinen Polymere verwendet werden, die durch Polymerisation von Behenylacrylat und Acrylsäure oder NVP gebildet werden, beispielsweise die in den Druckschriften US-A-5 519 063 und EP-A-550 745 beschriebenen Polymere und genauer die in den nachstehenden Herstellungsbeispielen für Polymere 3 und 4 beschriebenen Polymere mit einem Schmelzpunkt von 60°C bzw. 58°C.
  • Das semikristalline Polymer in wässriger Dispersion kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Trockensubstanzgehalt (oder wirksame Substanz) des Polymers von 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und besser 5 bis 20 Gew.-% enthalten sein.
  • Die Partikelgröße des halbkristallinen Polymers in wässriger Dispersion kann im Bereich von 1 bis 50 μm und vorzugsweise 1 bis 25 μm liegen.
  • Füllstoffe
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegenden festen Partikel können Füllstoffe umfassen.
  • Unter einem "Füllstoff' werden alle farblosen oder weißen Partikel verstanden, die unter den mineralischen oder organischen, lamellaren, sphärischen oder länglichen, in der Zusammensetzung chemisch inerten Füllstoffen ausgewählt sind.
  • Die Füllstoffe können unter den Füllstoffen ausgewählt sein, die dem Fachmann bekannt sind und die in kosmetischen Zusammensetzungen häufig verwendet werden. Die Füllstoffe können anorganisch oder organisch, lamellar oder sphärisch sein. Es können angegeben werden: Talk, Glimmer, Kieselsäure, Kaolin, Polyamidpulver, wie Nylon®-Pulver (ORGASOL von ATOCHEM), Poly-β-alaninpulver und Polyethylenpulver, Pulver von Tetrafluorethylenpolymeren, wie Teflon®-Pulver, Lauroyllysin, Stärke, Bornitrid, polymere Mikrohohlkugeln, beispielsweise von Polyvinylidenchlorid/Acrylnitril, wie EXPANCEL® (NOBEL INDUSTRIE), Acrylpulver, wie POLYTRAP®-Pulver (DOW CORNING), Partikel von Polymethylmethacrylat und Siliconharzmikrokugeln (TOSPEARLS® von TOSHIBA beispielsweise), gefälltes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, Hydroxyapatit, Siliciumdioxidmikrohohlkugeln (SILICA BEADS® von MAPRECOS), Glasmikrokapseln oder Keramikmikrokapseln, Metallseifen, die von organischen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, beispielsweise Zinkstearat, Magnesiumstearat, Lithiumstearat, Zinklaurat, Magnesiummyristat, und deren Gemische.
  • Die Füllstoffe können 0,1 bis 25% und besser 1 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten Füllstoffe weisen vorzugsweise eine mittlere Größe von 1 bis 30 μm auf.
  • Pigmente
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegenden festen Partikel können auch unter den Pigmenten ausgewählt werden.
  • Unter Pigmenten sind weiße oder farbige, organische oder anorganische, in dem physiologisch akzeptablen wässrigen Medium der Zusammensetzung unlösliche Partikel zu verstehen, die die Zusammensetzung färben und/oder trüben sollen. Die Pigmente umfassen Perlglanzpigmente oder perlmuttartige Pigmente, die irisierende Partikel sind und insbesondere von bestimmten Mollusken in ihrer Schale gebildet werden oder synthetisiert sind.
  • Von den anorganischen Pigmenten können beispielsweise Titandioxid, das gegebenenfalls an der Oberfläche behandelt ist, Zirconiumoxid oder Ceroxid, sowie die Oxide von Eisen oder Chrom, Manganviolett, Ultramarinblau, Chromhydrat, Eisenblau und deren Gemi sche angegeben werden. Von den organischen Pigmenten sind Ruß, die Pigmente vom Typ D & C und die Lacke auf der Basis von Cochenille-Karmin, Barium, Strontium, Calcium, Aluminium und deren Gemische zu nennen. Es können auch die mit einem hydrophoben Stoff behandelten Pigmente verwendet werden. Das hydrophobe Behandlungsmittel kann unter den Siliconen, wie Methiconen, Dimethiconen, Perfluoralkylsilanen; Fettsäuren, wie Stearinsäure; Metallseifen, wie Aluminiumdimyristat, dem Aluminiumsalz von hydriertem Talgglutamat, Perfluoralkylphosphaten, Perfluoralkylsilanen, Perfluoralkylsilazanen, Hexafluorpropylenpolyoxiden, Polyorganosiloxanen mit Perfluoralkylgruppen, Perfluorpolyethern, Aminosäuren; N-acylierten Aminosäuren oder deren Salzen; Lecithin, Isopropyltriisostearyltitanat und deren Gemischen ausgewählt werden. Die N-acylierten Aminosäuren können eine Acylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen enthalten, wie beispielsweise 2-Ethylhexanoyl, Caproyl, Lauroyl, Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Cocoyl. Die Salze dieser Verbindungen können Aluminiumsalze, Magnesiumsalze, Calciumsalze, Zirconiumsalze, Zinksalze, Natriumsalze, Kaliumsalze sein. Die Aminosäure kann beispielsweise Lysin, Glutaminsäure oder Alanin sein.
  • Der in den oben angegebenen Verbindungen genannte Ausdruck Alkyl bedeutet insbesondere eine Alkylgruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 5 bis 16 Kohlenstoffatomen.
  • Die behandelten hydrophoben Pigmente sind insbesondere in der Patentanmeldung EP-A-1 086 683 beschrieben worden.
  • Es können auch Pigmente mit spezieller optischer Wirkung verwendet werden, wie Glaspartikel, die mit einem Metall und insbesondere Gold, Silber und Platin beschichtet sind.
  • Die Perlglanzpigmente oder Pigmente mit Perlmutterglanz sind irisierende Partikel, die insbesondere in bestimmten Mollusken in ihrer Schale gebildet werden oder die synthetisiert sind und in dem physiologisch akzeptablen Medium der Zusammensetzung unlöslich sind. Sie können unter den weißen Perlglanzpigmenten, wie mit Titan oder Bismutoxidchlorid bedeckten Glimmerpigmenten, farbigen Perlglanzpigmenten, wie Titan-Glimmerpigmenten mit Eisenoxiden, Titan-Glimmerpigmenten insbesondere mit Eisenblau oder Chromoxid, Titan-Glimmerpigmenten mit einem organischen Pigment vom vorgenannten Typ sowie Perlglanzpigmenten auf der Basis von Bismutoxidchlorid und deren Gemischen ausgewählt werden. Es können auch interferierende Pigmente verwendet werden, insbesondere mit Flüssigkristallen oder mehreren Schichten.
  • Die Pigmente können 0,01 bis 25%, vorzugsweise 0,1 bis 20% und besser 1 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  • Stoff, der die Rheologie verändert
  • Die zweiten Partikel können ferner einen Stoff, der die Rheologie verändert, oder ein Rheologiemittel umfassen.
  • Das Rheologiemittel ist vorteilhaft unter den lipophilen Gelbildnern ausgewählt.
  • Der lipophile Gelbildner kann organisch oder anorganisch, polymer oder molekular sein.
  • Als anorganischer lipophiler Gelbildner können die Tone, die gegebenenfalls modifiziert sind, wie die mit einem Ammoniumchlorid einer C10-22-Fettsäure modifizierten Hectorite angegeben werden, beispielsweise der mit Distearyldimethylammoniumchlorid modifizierte Hectorit.
  • Die polymeren organischen lipophilen Gelbildner sind beispielsweise ganz oder teilweise vernetzte elastomere Organopolysiloxane mit dreidimensionaler Struktur, beispielsweise die unter den Namen KSG6, KSG16, KSG18 von Shin-Etsu, Trefil E-505C oder Trefil E-506C von Dow-Corning, Gransil SR-CYC, SR DMF10, SF-DC556, SR 5CYC gel, SR DMF 10 gel, SR CD 556 gel von Grant Industries, SF 1204 und JK 113 von General Electric erhältlichen Produkte; Ethylcellulose, wie die unter dem Namen Ethocel von Dow Corning vertriebenen Produkte; Polyamide, beispielsweise die Copolymere einer C36-Disäure, die mit Ethylendiamin kondensiert wurde, mit einer gewichtsmittleren Molmasse von etwa 6 000, beispielsweise die Verbindungen, die von der Firma Arizona Chemical unter dem Namen Uniclear 80 und Uniclear 100 im Handel sind, Gummis und besonders Silicongummis wie PDMS mit einer Viskosität > 100 000 cSt, die 1 bis 6 und besser 2 bis 4 Hydroxygruppen pro Zucker aufweisen und mit einer gesättigten oder ungesättigten Alkylkette substituiert sind, wie mit C1-6-Alkylketten und besser C1-3-Alkylketten alkyliertes Guargummi und deren Gemische.
  • Von den lipophilen Gelbildnern werden bevorzugt die molekularen organischen Gelbildner verwendet, die nicht polymer sind und die auch als Organogeliermittel bezeichnet werden und mit einer flüssigen Fettphase kombiniert werden, bei denen es sich um Verbindungen handelt, deren Moleküle befähigt ist, miteinander physikalisch wechselzuwirken, was zu einer Autoaggregation der Moleküle unter Bildung eines supramolekularen 3D-Netzes führt, das für die Gelierung der flüssigen Fettphase verantwortlich ist.
  • Unter einer "flüssigen Fettphase" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung eine bei Umgebungstemperatur (25°C) und Atmosphärendruck (760 mm Hg, d. h. 105 Pa) flüssige Fettphase zu verstehen, die aus einer oder mehreren bei Raumtemperatur flüssigen Fettsubstanzen besteht, die auch als Öle bezeichnet werden und im Allgemeinen miteinander kompatibel sind.
  • Das Öl oder die Öle können unter allen physiologisch akzeptablen und insbesondere kosmetisch akzeptablen Ölen gewählt werden, ins besondere Mineralölen, tierischen Ölen, pflanzlichen Ölen, synthetischen Ölen; insbesondere Kohlenwasserstoffölen und/oder Siliconölen und/oder fluorierten Ölen, die flüchtig oder nicht flüchtig sind und deren Gemischen. Unter einem "Kohlenwasserstofföl" ist genauer ein Öl zu verstehen, das hauptsächlich Kohlenstoffatome und Wasserstoffatome und gegebenenfalls eine oder mehrere Funktionen aufweist, die unter den Funktionen Hydroxy, Ester, Ether und Carboxy ausgewählt sind. Das Öl hat im Allgemeinen eine Viskosität von 0,5 bis 100 000 cPs, vorzugsweise 50 bis 50 000 cPs und noch bevorzugter 100 bis 300 000 cPs.
  • Als Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Öle sind zu nennen:
    • – Kohlenwasserstofföle tierischer Herkunft, wie Perhydrosqualen;
    • – pflanzliche Kohlenwasserstofföle wie flüssige Triglyceride von Fettsäuren mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Triglyceride von Heptansäure oder Octansäure, oder Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Ricinusöl, Aprikosenkernöl, Macadamiaöl, Ricinusöl, Avocadoöl, Triglyceride von Capryl/Caprinsäure, beispielsweise die von der Firma Stearineries Dubois erhältlichen Produkte oder die Produkte mit den Bezeichnungen Migylol 810, 812 und 818 von der Firma Dynamit Nobel, Jojobaöl, Sheabutter;
    • – geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mineralischer Herkunft oder synthetischer Herkunft, beispielsweise Paraffinöle und deren Derivate, Vaseline, Polydecene, Polybutene, hydriertes Polyisobuten, wie Parleam;
    • – synthetische Ester und Ether, insbesondere von Fettsäuren, wie Öle der Formel R1COOR2, worin R1 den Rest einer höheren Fettsäure mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen und R2 eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit R1 + R2 ≥ 10, beispielsweise Purcellinöl, Isononylisononanoat, Isopropylmyristat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Dodecyloctylstearat, Octylerucat, 2-Dodecylerucat, Isostearylisostearat, Tridecyltrimellitat; hydroxylierte Ester, wie Isostearyllactat, Octylhydroxystearat, Do decylhydroxystearat, Diisostearylmalat, Trisocetylcitrat, Heptanoate, Octanoate, Decanoate von Fettalkoholen; Polyolester, beispielsweise Propylenglykoldioctanoat, Neopentylglykoldiheptanoat, Diethylenglykoldiisononanoat; und die Ester von Pentaerythrit, beispielsweise Pentaerythrytyltetraisostearat;
    • – Fettalkohole mit 12 bis 26 Kohlenstoffatomen, wie Octyldodecanol, 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol, 2-Undecylpentadecanol, Oleylalkohol;
    • – fluorierte, gegebenenfalls teilweise kohlenwasserstoffhaltige und/oder siliconierte Öle;
    • – Siliconöle, wie die Polydimethylsiloxane (PDMS), die flüchtig oder nichtflüchtig, geradkettig oder cyclisch sind; Polydimethylsiloxane, die Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylgruppen als Seitenkette oder am Ende der Siliconkette enthalten, wobei die Gruppen 2 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen; phenylierte Silicone, wie Phenyltrimethicone, Phenyldimethicone, Phenyltrimethylsiloxydiphenylsiloxane, Diphenyldimethicone, Diphenylmethyldiphenyltrisiloxane, 2-Phenylethyltrimethylsiloxysilicate,
    • – und deren Gemische.
  • Das supramolekulare Netz kann durch bei der Bildung eines Netzes von Fibrillen (aufgrund von Stapelungen oder Aggregationen der Moleküle des Organogeliermittels) resultieren, wodurch die Moleküle der flüssigen Fettphase immobilisiert werden.
  • Die Fähigkeit zur Bildung dieses Netzes von Fibrillen und damit zur Gelierung hängt von der Art (oder chemischen Gruppe) des Organogeliermittels, der Art der Substituenten, die für eine gegebene chemische Gruppe von seinen Molekülen getragen werden, und der Art der flüssigen Fettphase ab.
  • Die physikalischen Wechselwirkungen sind unterschiedlicher Art, sie schließen jedoch die Cokristallisation aus. Die physikalischen Wechselwirkungen sind insbesondere Wechselwirkungen vom Typ der autokomplementären Wasserstoff-Wechselwirkungen, π-Wechselwir kungen zwischen ungesättigten Ringen, dipolare Wechselwirkungen, Koordinationsbindungen mit metallorganischen Derivaten und deren Kombinationen. Jedes Molekül eines Organogeliermittels kann im Allgemeinen mehrere Arten von physikalischen Wechselwirkungen mit einem Nachbarmolekül haben. Die Moleküle des Organogeliermittels gemäß der Erfindung enthalten vorteilhaft mindestens eine Gruppe, die Wasserstoffbindungen ausbilden kann, und besser mindestens zwei Gruppen, die Wasserstoffbindungen ausbilden können, mindestens einen aromatischen Ring und besser zwei aromatische Ringe, mindestens eine oder mehrere ethylenische Doppelbindungen und/oder ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffe. Vorzugsweise sind die Gruppen, die Wasserstoffbindungen ausbilden können, unter den Gruppen Hydroxy, Carbonyl, Amino, Carboxy, Amid, Harnstoff, Benzyl und deren Kombinationen ausgewählt.
  • Das oder die Organogeliermittel gemäß der Erfindung sind in der flüssigen Fettphase nach Erwärmen bis zum Erhalt einer homogenen transparenten flüssigen Phase löslich. Sie können bei Umgebungstemperatur und Atmosphärendruck fest oder flüssig sein.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren molekularen Organogeliermittel sind insbesondere in der Druckschrift "Spezialist Surfactants", Hrsg. D. Robb, 1997, Seiten 209-263, Kapital 8 von P. Terech, den europäischen Patentanmeldungen EP-A-1 068 854 und EP-A-1 086 945 oder auch der Anmeldung WO-A-02/47031 beschrieben worden.
  • Von den Organogeliermitteln sind insbesondere die Carbonsäureamide und besonders die Tricarbonsäuren, wie Cyclohexantricarboxamide (siehe die europäische Patentanmeldung EP-A-1 068 854), die Amide mit Kohlenwasserstoffketten, die jeweils 1 bis 22 Kohlenstoffatome, beispielsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, wobei diese Ketten unsubstituiert vorliegen oder mit mindestens einem Substi tuenten substituiert sind, der unter den Estergruppen, Harnstoffgruppen und Fluorgruppen ausgewählt ist (siehe Patentanmeldung EP-A-1 086 945) und besonders die Diamide, die bei der Umsetzung von Diaminocyclohexan und besonders Diaminocyclohexan in Transform und einem Säurechlorid, wie beispielsweise N,N-Bis(dodecanoyl)-1,2-diaminocyclohexan gebildet wird, die Amide von N-Acylaminosäuren, wie die Diamide, die bei der Einwirkung einer N-Acylaminosäure auf Amine mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen entsteht, beispielsweise die in der Druckschrift WO-93/23008 beschriebenen Verbindungen und insbesondere Amide von N-Acylglutaminsäure, worin die Acylgruppe eine Alkylkette mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, wie das Dibutylamid von N-Lauroyl-L-glutaminsäure, das von der Firma Ajinomoto unter der Bezeichnung GP-1 hergestellt wird oder im Handel ist, und deren Gemische angegeben werden.
  • Die Zusammensetzungen können 0,05 bis 10% Rheologiemittel und vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% und besser 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
  • Weitere Bestandteile
  • Die Zusammensetzung können auch Fasern enthalten, mit der eine Verbesserung der Verlängerungswirkung erzielt werden kann.
  • Unter einer Faser ist ein Gegenstand mit einer Länge L und einem Durchmesser D zu verstehen, die so gewählt sind, dass L weitaus größer ist als D, wobei D den Durchmesser des Kreises bedeutet, in dem der Querschnitt der Faser einbeschrieben werden kann. Das Verhältnis L/D (oder der Formfaktor) ist insbesondere im Bereich von 3,5 bis 2 500 und vorzugsweise 5 bis 500, besser 5 bis 150 ausgewählt.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren Fasern können Fasern synthetischer oder natürlicher, mineralischer oder organischer Herkunft sein. Sie können kurz oder lang sein und einzeln oder im Verbund, beispielsweise geflochten, hohl oder massiv, vorliegen. Die Form kann beliebig oder in Abhängigkeit von der beabsichtigten Anwendung insbesondere rund oder polygonal (quadratisch, hexagonal oder oktogonal) sein. Insbesondere können ihre Enden stumpf und/oder geglättet sein, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Die Fasern weisen insbesondere eine Länge von 1 μm bis 10 mm, vorzugsweise 0,1 bis 5 mm und besser 1 bis 3,5 mm auf. Der Querschnitt kann in einem Kreis mit einem Durchmesser von 2 nm bis 500 μm, vorzugsweise 100 nm bis 100 μm und besser 1 bis 50 μm einbeschrieben werden. Das Gewicht oder der Titer der Fasern wird meistens in Denier oder Decitex angegeben und bedeutet das Gewicht in Gramm pro 9 km Faser. Die erfindungsgemäßen Fasern haben vorzugsweise einen Titer, der im Bereich von 0,15 bis 30 Denier und besser 0,18 bis 18 Denier gewählt ist.
  • Die Fasern können solche Fasern sein, die bei der Herstellung von Textilien verwendet werden, und insbesondere: Seidenfasern, Baumwollfasern, Wollfasern, Leinenfasern, Cellulosefasern, insbesondere aus Holz, Gemüse oder Algen extrahierte Cellulosefasern, Rayonfasern, Polyamidfasern (Nylon®), Viskosefasern, Acetatfasern und insbesondere aus Rayonacetat, Poly-(p-phenylenterephthalamid)-fasern oder Aramidfasern, insbesondere aus Keflar®, Acrylpolymerfasern und besonders Faern au Polyethylmethacrylat oder Poly-2-hydroxyethylmethacrylat, Polyolefinfasern und insbesondere Polyethylenfasern oder Polypropylenfasern, Glasfasern, Siliciumdioxidfasern, Kohlenstofffasern und besonders Fasern in Form von Graphit, Polytetrafluorethylenfasern (wie Teflon®), Fasern aus unlöslichem Kollagen, Polyesterfasern, Vinylchloridfasern oder Vinylidenchloridfasern, Polyvinylalkoholfasern, Polyalkylnitrilfasern, Chitosanfasern, Polyurethanfasern, Polethylenphthalatfasern, Fasern, die aus einem Gemisch von Polymeren, wie den oben angegebenen, gebildet wird, beispielsweise Fasern aus Polyamid/Polyester.
  • Es können auch Fasern eingesetzt werden, die in der Chirurgie verwendet werden, beispielsweise die resorbierbaren synthetischen Fasern, die aus Glykolsäure und Caprolacton hergestellt werden ("Monocryl" von Johnson & Johnson); resorbierbare synthetische Fasern vom Typ Milchsäure/Glykolsäure/Copolymer ("Vicryl" von Johnson & Johnson); Terphthalsäurepolyesterfasern ("Ethibond" von Johnson & Johnson) und Fasern aus einem nichtrostenden Stahl ("Acier" von Johson & Johnson), insbesondere für eine Anwendung in Nagellacken.
  • Die Fasern können an der Oberfläche behandelt oder nicht behandelt, umhüllt oder nicht umhüllt sein. In den erfindungsgemäß verwendbaren umhüllten Fasern können die Polyamidfasern genannt werden, die wegen der antistatischen Wirkung mit Kupfersulfid umhüllt sind (beispielsweise "R-STAT" von Rhodia) oder weitere Polymere, die eine spezielle Organisation der Fasern erlauben, spezielle Oberflächenbehandlung oder Oberflächenbehandlungen, die zu Farbeffekten/Hologrammen führen (beispielsweise die "Lurex"-Faser von Sildorex).
  • Es werden vorzugsweise Fasern synthetischer Herkunft und insbesondere organische Fasern verwendet, beispielsweise die in der Chirurgie eingesetzten Fasern. Vorteilhaft können in Wasser unlösliche Fasern verwendet werden.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren Fasern sind vorzugsweise Polyamidfasern, Cellulosefasern, Fasern aus Poly-p-phenylenterephthalamid oder Polyethylenfasern. Ihre Länge (L) kann im Bereich von 0,1 bis 5 mm, vorzugsweise 0,25 bis 1,6 mm und ihr mittlerer Durchmesser im Bereich von 1 bis 50 μm liegen. Es können insbesondere Polyamidfasern verwendet werden, die von der Firma P. Bonte unter der Bezeichnung "Polyamide 0.9 dtex 3 mm" im Handel sind und einen mittleren Durchmesser von 6 μm, einen Titer von etwa 0,9 dtex und eine Länge von 0,3 bis 5 mm aufweisen. Es können auch Cellulosefasern (oder Rayonfasern) mit einem mittleren Durchmesser von 50 μm und einer Länge von 0,5 bis 6 mm verwendet werden, wie die Produkte mit der Bezeichnung "Natural rayon flock fiber RC1BE – N003 – M04" von der Firma Claremont Flock. Es können auch Polyethylenfasern verwendet werden, beispielsweise die Fasern mit dem Namen "Shurt Stuff 13 099 F" von der Firma Mini Fibers.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch so genannte "starre" Fasern enthalten, im Gegensatz zu den oben angegebenen Fasern, die keine starren Fasern sind.
  • Die starren Fasern, die anfänglich in etwa geradlinig sind, werden in ihrer Form nicht deutlich verändert, wenn sie in ein dispergierendes Medium gegeben werden, was sich in der unten angegebenen Winkelbedingung ausdrückt, und sich in einer Form zeigt, die immer noch in etwa gerade, linear bezeichnet werden kann. Die Winkelbedingung spiegelt die Starrheit der Fasern wider, die für Gegenstände mit einer so kleinen Größe wie die starren Fasern schwierig mit anderen Parametern angegeben werden kann.
  • Die Starrheit der Fasern zeigt sich durch die folgende Winkelbedingung: Vorteilhaft liegen mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 75% und besser mindestens 90% der Anzahl der Fasern so vor, dass der Winkel, der zwischen der Tangente an die zentrale Längsachse der Fasern und der Geraden, die das Ende mit dem Punkt auf der zentralen Längsachse der Faser verbindet, die der Mitte der Länge der Faser entspricht, unter 15° liegt und der Winkel, der zwischen der Tangente an die zentrale Längsachse der Faser in einem Punkt auf der mittleren Höhe der Faser und der Geraden gebildet wird, die ein Ende mit dem Punkt auf der zentralen Längsachse der Faser verbindet, die der Mitte der Länge der Faser entspricht, höchsten 15° beträgt, für die gleiche Länge der Faser von 0,8 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 4 mm, noch bevorzugter 1 bis 3 mm und besser 2 mm. Der genannte Winkel wird an den beiden Enden der Fasern in einem Punkt auf der mittleren Höhe der Faser gemessen, d. h. es werden in diesem Fall drei Messungen durchgeführt und der Mittelwert der gemessenen Winkel liegt bei 15° oder darunter.
  • Die Tangente an allen Punkten der Faser bildet insbesondere einen Winkel unter 15°.
  • Gemäß der vorliegenden Anmeldung ist der Winkel, der durch die Tangente an einem Punkt der Faser gebildet wird, der Winkel, der zwischen der Tangente an der zentralen Längsachse der Faser an dem Punkt der Faser und der Geraden gebildet wird, die das Ende der Faser am nächsten zu diesem Punkt mit dem Punkt auf der zentralen Längsachse der Faser verbindet, der der Mitte der Länge der Faser entspricht.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren starren Fasern haben im Allgemeinen die gleiche Faserlänge oder eine etwa identische Länge.
  • Wenn in einem Mikroskop mit einem Vollsichtobjektiv, das eine Vergrößerung von 2,5 ermöglicht, ein Medium betrachtet wird, in dem starre Fasern in einer Faserkonzentration von 1 Gew.-% dispergiert sind, sollte der überwiegende Anteil der starren Fasern, d. h. mindestens 50% der Anzahl der starren Fasern und vorzugsweise mindestens 75% der Anzahl der starren Fasern und besser mindestens 90% der Anzahl der starren Fasern die oben angegebene Winkelbedingung erfüllen. Die Messung, die zu dem Wert des Winkels führt, wird an der gleichen Faserlänge durchgeführt, wobei die Länge im Bereich von 0,8 bis 5 mm, vorzugsweise 1 bis 4 mm, vorzugsweise 1 bis 3 mm und besser bei 2 mm liegt.
  • Das Medium, in dem die Untersuchung durchgeführt wird, ist ein dispergierendes Medium, das eine gute Dispersion der starren Fasern sicherstellt, beispielsweise Wasser, ein wässriges Gel von Tonen oder assoziativen Polyurethanen. Die Betrachtung kann auch direkt an der Zusammensetzung erfolgen, die die starren Fasern enthält. Eine Probe der Zusammensetzung oder der präparierten Dispersion wird zwischen Objektträger gegeben, um sie im Mikroskop mit einem Objektiv mit einer Vergrößerung von 2,5 und Vollsicht betrachten zu können. Die Vollsicht ermöglicht die Betrachtung der Fasern in ihrer Gesamtheit.
  • Die starren Fasern können unter den Fasern eines synthetischen Polymers ausgewählt werden, das unter den Polyestern, Polyurethanen, Acrylpolymeren, Polyolefinen, Polyamiden und insbesondere nicht aromatischen Polyamiden und aromatischen Polyimidamiden ausgewählt ist.
  • Als Beispiele für starre Fasern können beispielsweise die folgenden Fasern angegeben werden:
    • – aus Polyestern, wie die Fasern, die durch Schneiden von Fasern hergestellt werden können, die unter den Bezeichnungen FIBRE 255-100-R11-242T TAILLE 3 MM (Querschnitt mit 8 Keulen), FIBRE 265-34-R11-56T TAILLE 3 MM (runder Querschnitt), FIBRE COOLMAX 50-34-591 TAILLE 3 MM (Querschnitt mit vier Keulen) von der Firma DUPONT DE NEMOURS erhältlich sind;
    • – aus Polyamid, wie beispielsweise die Fasern mit den Bezeichnungen TRILOBAL NYLON 0.120-1.8 DPF; TRILOBAL NYLON 0.120-18 DPF; NYLON 0.120-6 DPF von der Firma Cellusuede Products; oder die durch Zerschneiden von Fäden erhalten werden, die mit der Bezeichnung FIBRE NOMEX BRAND 430 TAILLE 3 MM von der Firma DUPONT DE NEMOURS erhältlich sind;
    • – aus Polyimidamid, beispielsweise die mit den Bezeichnungen "KERMEL", "KERMEL TECH" von der Firma RHODIA erhältlichen Produkte;
    • – aus Poly-(p-phenylenterephthalamid) (oder Aramid), insbesondere die Produkte mit den Bezeichnungen Kevlar® von der Firma DUPONT DE NEMOURS;
    • – Fasern mit mehrlagiger Struktur, die alternierende Schichten von Polymeren aufweisen, die unter den Polyestern, Acrylpolymeren, Polyamiden ausgewählt sind, beispielsweise die in den Druckschriften EP-A-6 921 217, EP-A-686 858 und US-A-5 472 798 beschriebenen Produkte. Solche Fasern sind unter den Bezeichnungen "Morphotex", "Tejin Tetron Morphotex" von der Firma TEIJIN im Handel.
  • Besonders bevorzugte starre Fasern sind die aromatischen Polyimidamid-Fasern.
  • Die Polyimidamid-Fäden oder Fasern, die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind beispielsweise in der Druckschrift Chimie Macromoleculaire Appliquee 40/41 (1974), S. 139-158 (Nr. 600) von R. PIGEON und R. ALLARD oder in den Druckschriften US-A-3 802 841, FR-A-2 079 785, EP-A1-0 360 728, EP-A-0 549 494 beschrieben worden, auf die verwiesen werden kann.
  • Bevorzugte aromatische Polyimidamid-Fasern sind die Polyimidamid-Fasern, die die folgenden wiederkehrenden Einheiten enthalten:
    Figure 00540001
    die durch Polykondensation von Toluylendiisocyanat und Trimellitanhydrid erhalten werden.
  • Die Fasern können in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% und besser 0,3 bis 3 Gew.-% enthalten sein.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem weitere in der Kosmetik gewöhnlich verwendete Bestandteile enthalten. Solche Bestandteile können insbesondere Weichmacher, Koaleszenzmittel, fettlösliche oder wasserlösliche Farbmittel, grenzflächenaktive Stoffe, Konservierungsmittel, Öle, Hydratisierungsmittel, Parfums und deren Gemische sein, die im Stand der Technik wohlbekannt sind.
  • Der Fachmann kann den Bestandteil oder die Bestandteile und/oder deren Mengenanteile so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können einen oder mehrere übliche Zusatzstoffe enthalten, wie Alkalisierungsmittel oder Ansäuerungsmittel, Texturgebner, Spreitmittel, Weichmacher oder wasserlösliche Wirkstoffe, die gewöhnlich in kosmetischen Präparaten für Keratinfasern verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann nach Verfahren hergestellt werden, die auf den betrachteten Gebieten üblich sind.
  • Die folgenden Beispiel erläutern die vorliegende Erfindung in nicht einschränkender Weise.
  • Die angegebenen Mengen sind, falls nichts anderes angegeben ist, in Gewichtsprozent und bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausgedrückt.
  • Die Rheologiemessungen werden mit einem Rheometer mit vorgegebener Spannung Haake RS 75 unter den folgenden Bedingungen durchgeführt:
    Messtemperatur: 25°C
    Kraft: 1 bis 2 000 Pa
    Messfrequenz: 1 Hz.
  • Beispiel 1: Herstellung einer Mikrodispersion aus Bienenwachs
  • Es wird eine Mikrodispersion aus Bienenwachs mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Bienenwachs 40%
    Natriumstearat 4%
    Konservierungsmittel 0,4%
    Wasser qsp 100
  • Vorgehensweise
  • Das Wachs, das Natriumstearat und das Konservierungsmittel werden auf eine Temperatur von 75 bis 80°C erwärmt und 2 min in einem Behälter unter Rühren (Rührschaufeln und Turbine] bei 1 500 U/min grob dispergiert. Das Ganze wird mehrmals in einen Hochdruckhomogenisator gegeben, wobei bis zur Stabilisierung des Drucks eine Temperatur von 75 bis 80°C gehalten wird (Druck 1. Stufe: 700 bar, 2. Stufe: 320 bar).
  • Man kühlt auf Raumtemperatur ab (Plattenkühler).
  • Die Wachspartikel der Mikrodispersion haben eine Größe von 134 nm.
  • Beispiel 2: Mascarazusammensetzung
  • Es wird eine Mascara mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Copolymer ethoxylierter Stearylalkohol (100 EO)/Polyethylenglykol(136 EO)hexamethylendiisocyanat (SER AD FX 1100 von der Firma SERVO DELDEN) 2%
    wässrige Dispersion eines aliphatischen Polyurethans mit 38% wirksamer Substanz (AVALURE UR-450 von der Firma NOVEON-GOODRICH), Größe der Partikel: etwa 66 nm) 8% (Ws)
    Wachsmikrodispersion des Beispiels 1 10% (Ws)
    Bienenwachs 10%
    schwarzes Eisenoxid 5%
    Propylenglykol 5%
    Polytetrafluorethylenpulver (Teflon®) 5%
    Ethanol 5%
    Konservierungsmittel (Propylparaben/Methylparaben) qs
    Wasser qsp 100
    • Größe der Bienenwachspartikel: etwa 5 bis 10 μm.
    • Größe der Füllstoffpartikel (Polytetrafluorethylenpulver): etwa 8 bis 13 μm
  • Vorgehensweise
  • Das assoziative Polymer (SER AD FX 1100) wird in Wasser bei 40°C so dispergiert, dass ein Gel erhalten wird, worauf das Gemisch unter Rühren auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird.
  • Dann gibt man unter Rühren den Latex (AVALURE UR-450) und anschließend das schwarze Eisenoxid zu, das vorab in Propylenglykol dispergiert und in einem Dreiwalzenbrecher zerkleinert wurde.
  • Das Gemisch wird 15 min gerührt (die Dispersion des Pigments wird im Mikroskop bestätigt, worauf die Temperatur auf 70°C erhöht wird.
  • Parallel hierzu werden das Wachs und das Konservierungsmittel bei einer Temperatur von etwa 100°C geschmolzen, dann wird die Wachsmasse zu dem Gemisch gegeben. Man rührt das Ganze 15 min und kühlt dann allmählich auf Raumtemperatur ab.
  • Anschließend wird die Mikrodispersion des Wachses des Beispiels 1, das in Alkohol verdünnte Konservierungsmittel und dann das Polytetrafluorethylenpulver zugegeben.
  • Die Mascara hat einen fadenziehenden Charakter von 16,7 mm und eine Elastizität δ von 36°, sie fließt kontinuierlich und homogen.
  • Die Mascara wird als Produkt eingeschätzt, das eine fluide und glänzende Textur hat und mit der nach dem Aufbringen auf die Wimpern ein glatter und homogener Film erhalten werden kann, außerdem sind die Wimpern in zufriedenstellender Weise verlängert.
  • Beispiel 3: Mascarazusammensetzung
  • Es wird eine Mascara mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Copolymer ethoxylierter Stearylalkohol (100 EO)/Polyethylenglykol(136 EO)hexamethylendiisocyanat (SER AD FX 1100 von der Firma SERVO DELDEN) 2%
    wässrige Dispersion von Acrylpolymeren und Styrol/ Acrylcopolymeren mit 40% wirksamen Substanzen (SYNTRAN 5760 von der Firma INTEROLYMER), Partikelgröße: etwa 48 nm 12% (Ws)
    Wachsmikrodispersion des Beispiels 1 10% (Ws)
    Bienenwachs 6
    schwarzes Eisenoxid 5
    Propylenglykol 5
    Ethanol 5%
    Konservierungsmittel (Propylparaben/Methylparaben) qs
    Wasser qsp 100
  • Die Vorgehensweise entspricht dem vorhergehenden Beispiel.
  • Die Mascara hat einen fadenziehenden Charakter von 12 mm und eine Elastizität δ von 42°, sie fließt kontinuierlich und homogen.
  • Nach dem Aufbringen auf die Wimpern bildet diese Mascarazusammensetzung einen homogenen Film ohne Bröckchen und die Wimpern sind gut getrennt und Wimper für Wimper verlängert.
  • Beispiel 4: Mascarazusammensetzung
  • Es wird eine Mascara mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
    Copolymer ethoxylierter Stearylalkohol (100 EO)/ Polyethylenglykol(136 EO)hexamethylendiisocyanat (SER AD FX 1100 von der Firma SERVO DELDEN) 1,5%
    wässrige Dispersion eines aliphatischen Polyurethans mit 38% wirksamen Substanzen (AVALURE UR-450 von der Firma NOVEON-GOODRICH), Größe der Partikel: etwa 66 nm) 6% (Ws)
    Wachsmikrodispersion des Beispiels 1 10% (Ws)
    Bienenwachs 11%
    schwarzes Eisenoxid 5%
    Propylenglykol 5%
    Copolymer Ethylendiamin/Dimer von Stearyldilinoleat (UNICLEAR 100 VG von der Firma ARIZONA CHEMICAL) 0,75%
    Polytetrafluorethylenpulver (Teflon®) 7%
    Ethanol + Konservierungsmittel (Propylparaben/Methylparaben) qs
    Wasser qsp 100
  • Vorgehensweise:
  • Das assoziative Polymer (SER AD FX 1100) wird bei 40°C in Wasser so dispergiert, dass ein Gel erhalten wird, worauf das Gemisch unter Rühren auf Raumtemperatur zurückkommen gelassen wird.
  • Dann wird unter Rühren der Latex (AVALURE UR-450) und anschließend das schwarze Eisenoxid, das vorab in Propylenglykol dispergiert und in einem Dreiwalzenbrecher zerkleinert wurde, eingearbeitet.
  • Das Gemisch wird weitere 15 min gerührt (wobei der Zustand der Dispersion des Pigments im Mikroskop überprüft wird, worauf die Temperatur auf 70°C erhöht wird.
  • Parallel hierzu werden das Wachs, Uniclear 100 VG und das Konservierungsmittel bei einer Temperatur von etwa 100°C geschmolzen, worauf die Wachsphase zu dem Gemisch gegeben wird. Das Ganze wird 15 min gerührt, worauf allmählich auf Umgebungstemperatur abgekühlt wird. Dann gibt man die Wachsmikrodispersion des Beispiels 1, das in Alkohol verdünnte Konservierungsmittel und das Polytetrafluorethylenpulver zu.
  • Die Mascara hat einen fadenziehenden Charakter von 30 mm, eine Elastizität δ von 54° und fließt kontinuierlich und homogen, wie die nachstehende graphische Darstellung zeigt.
  • Figure 00600001
  • In diesem Beispiel liegt
    Figure 00610001
    im Bereich von 7,9·10-3 bis 6,88 in dem Scherbereich von 1·10-2 bis 1·10-3s-1.
  • Die Mascara dieses Beispiels kann hohe Scherbeanspruchungen in der Größenordnung von 1 000s-1 aushalten.
  • Die 1 zeigt das Fließprofil der Zusammensetzung, wobei die graphische Darstellung die Viskosität (η in Pa·s) der Zusammensetzung in Abhängigkeit vom Schergradienten γ . (in s-1) zeigt.
  • Sie bestätigt, dass das Fließen kontinuierlich und homogen ist, wobei sich in der Kurve die Punkte in gleichen Abständen befinden.
  • Diese Mascara wird als Produkt beurteilt, das nach dem Aufbringen auf die Wimpern einen glatten und homogenen Film der Zusammensetzung bildet und zu einer Verlängerung und Trennung der Wimpern führt, die vollständig zufriedenstellend ist.

Claims (31)

  1. Kosmetische Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern, die in einem physiologisch akzeptablen, wässrigen Medium mindestens ein Verdickungsmittel und feste Wachspartikel enthält, wobei die Zusammensetzung einen fadenziehenden Charakter dmax von 12 mm oder darüber aufweist.
  2. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der fadenziehende Charakter dmax im Bereich von 12 bis 35 mm liegt.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel unter den assoziativen Polymeren ausgewählt ist.
  4. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das assoziative Polymer unter den nichtionischen assoziativen Polymeren ausgewählt ist.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das assoziative Polymer unter den assoziativen Polyurethanen ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das assoziative Polyurethan ein Dreiblock-Copolymer ist, das eine Polyoxyethylenkette aufweist, die 50 bis 100 Ethylenoxidgruppen aufweist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdickungsmittel 0,05 bis 20 Gew.-% Trockensubstanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und besser 0,5 bis 5 Gew.-% ausmacht.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine wässrige Dispersion von ersten festen Partikeln mit einer mittleren Größe von höchstens 700 nm enthält.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel unter den Wachsen, filmbildenden Polymeren und deren Gemischen ausgewählt sind.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das filmbildende Polymer 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% und besser 2 bis 10 Gew.-% ausmacht.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner zweite feste Partikel mit einer mittleren Größe von mindestens 701 nm aufweist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Partikel unter den Wachsen, Pigmenten, Füllstoffen, halbkristallinen Polymeren und deren Gemischen ausgewählt sind.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff unter Talk, Glimmer, Kieselsäure, Kaolin, Polyamidpulver, Poly-β-alaninpulver und Polyethylenpulver, den Pulvern von Tetrafluorethylenpolymeren, Lauroyllysin, Stärke, Bornitrid, polymeren Mikrohohlkugeln, Acrylpulvern, Polymethylacrylatpartikeln und Siliconharzmikrokugeln, gefälltem Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, Hydroxyapatit, Siliciumoxidmikrohohlkugeln, Glasmikrokapseln, Keramikmikrokapseln, Metallseifen, die von organischen Carbonsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen abgeleitet sind, beispielsweise Zinkstearat, Magnesiumstearat oder Lithiumstearat, Zinklaurat, Magnesiummyristat, und deren Gemischen ausgewählt ist.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff 0,1 bis 25% und besser 1 bis 20 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das halbkristalline Polymer ausgewählt ist unter: – sequentiellen Copolymeren von Polyolefinen mit kontrollierter Kristallisation, – Polykondensaten vom Typ der aliphatischen oder aromatischen Polyester oder aliphatischen/aromatischen Copolyester, – Homo- oder Copolymeren, die mindestens eine kristallisierbare Seitenkette aufweisen, und Homo- oder Copolymeren, die in dem Grundgerüst mindestens eine kristallisierbare Sequenz aufweisen, – Homo- oder Copolymeren, die mindestens eine kristallisierbare Seitenkette insbesondere mit einer oder mehreren fluorierten Gruppen aufweisen, und deren Gemischen.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das halbkristalline Polymer in einem Trockensubstanzgehalt des Polymers von 1 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und besser 5 bis 20 Gew.-% vorliegt.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente 0,01 bis 25%, vorzugsweise 0,1 bis 20% und besser 1 bis 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Partikel ferner ein Rheologiemittel umfassen, das unter den lipophilen Gelbildnern ausgewählt ist.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der lipophile Gelbildner unter den Copolymeren einer C36-Disäure, die mit Ethylendiamin kondensiert wurde, mit einer gewichtsmittleren Molmasse von etwa 6 000 ausgewählt ist.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 18 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Rheologiemittel 0,05 bis 10%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% und besser 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausmacht.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs unter Bienenwachs, Lanolinwachs, Chinawachsen, Reiswachs, Carnaubawachs, Canelillawachs, Ouricuriwachs, Alfawachs, Korkfaserwachs, Zuckerrohrwachs, Japanwachs und Sumachwachs; Montanwachs, mikrokristallinen Wachsen, Paraffinen, Ozokerit; Polyethylenwachsen, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellten Wachsen, wachsartigen Copolymeren sowie deren Estern, Wachsen, die durch katalytische Hydrierung von tierischen oder pflanzlichen Ölen hergestellt werden, die geradkettig oder verzweigte C8-32-Fettketten aufweisen, Siliconwachsen, fluorierten Wachsen und deren Gemischen, ausgewählt ist.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30% und besser 5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausmacht.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Partikel 5 bis 30 Gew.-% und besser 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausmachen.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Partikel 10 bis 40 Gew.-% und besser 12 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, ausmachen.
  25. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Elastizität Plateau δp von mindestens 36° besitzen.
  26. Zusammensetzung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Elastizität Plateau δp von 36° bis 75° aufweisen.
  27. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein rheologisches Profil besitzt, das so ist, dass für einen Bereich des Schergradienten von 10-2 bis 103 s-1 die Verhältnisse der Änderung des Schergradien ten zur Veränderung der angewandten Scherkraft (als
    Figure 00670001
    bezeichnet) mindestens 7 betragen wobei die Zusammensetzung in dem gesamten Bereich des Schergradienten ohne Fraktionierung Scherbeanspruchungen ausgesetzt werden kann.
  28. Kosmetisches Verfahren zur Behandlung oder zum Schminken von Keratinfasern, das das Aufbringen einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 auf die Fasern umfasst.
  29. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 27 zur Bildung eines auf den Keratinfasern abgeschiedenen Films, der glatt und homogen ist und/oder verlängernd wirkt und/oder eine Trennwirkung besitzt.
  30. Verwendung eines physiologisch akzeptablen wässrigen Mediums und eines Verdickungsmittels in einer kosmetischen Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern, wobei die Zusammensetzung einen fadenziehenden Charakter dmax von mindestens 12 mm aufweist, um einen auf den Keratinfasern abgeschiedenen Film zu bilden, der glatt und homogen ist und/oder verlängernd wirkt und/oder eine Trennwirkung besitzt.
  31. Kosmetisches Verfahren zum Schminken der Wimpern, das darin besteht, auf den Wimpern einen homogenen Film einer kosmetischen Zusammensetzung zu bilden, die in einem physiologisch akzeptablen wässrigen Medium mindestens ein verdickungsmittel enthält, wobei die Zusammensetzung einen fadenziehenden Charakter dmax von mindestens 12 mm besitzt.
DE60303915T 2002-12-20 2003-11-26 Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern mit einem Faden ziehenden Charakter Expired - Lifetime DE60303915T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216384A FR2848824B1 (fr) 2002-12-20 2002-12-20 Composition de revetement des fibres keratiniques presentant un caractere filant
FR0216384 2002-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303915D1 DE60303915D1 (de) 2006-05-04
DE60303915T2 true DE60303915T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=32338995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303915T Expired - Lifetime DE60303915T2 (de) 2002-12-20 2003-11-26 Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern mit einem Faden ziehenden Charakter

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1430868B1 (de)
JP (1) JP4723183B2 (de)
KR (1) KR100635899B1 (de)
CN (1) CN100482202C (de)
AT (1) ATE319417T1 (de)
DE (1) DE60303915T2 (de)
ES (1) ES2262960T3 (de)
FR (1) FR2848824B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2512435A4 (de) * 2009-12-17 2015-05-27 Avon Prod Inc Selbstnivellierender kosmetikartikel

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008616A1 (en) * 2004-07-13 2006-01-26 L'oreal Structured cosmetic composition
FR2873027A1 (fr) * 2004-07-13 2006-01-20 Oreal Composition cosmetique structuree
US7871634B2 (en) * 2005-08-11 2011-01-18 L'oréal Cosmetic compositions useful for lengthening lashes
JP4993426B2 (ja) * 2005-08-19 2012-08-08 株式会社 資生堂 毛髪化粧料
FR2902331B1 (fr) * 2006-06-20 2009-02-20 Oreal Mascara comprenant au moins 21% de cire et une charge
FR2905068B1 (fr) * 2006-08-25 2008-10-31 Oreal Procede de maquillage des cils et ensemble de conditionnement.
FR2912041B1 (fr) 2007-02-06 2011-03-11 Oreal Ensemble pour le maquillage des cils, comportant un dispositif d'application comprenant un support chauffant
FR2921266B1 (fr) * 2007-09-20 2012-06-01 Oreal Composition cosmetique de maquillage et/ou de soin comprenant au moins une cire ester et exempte d'huile apolaire
FR2923381B1 (fr) * 2007-11-13 2010-02-12 Oreal Procede de maquillage des cils comprenant l'application de 2 compositions.
US9056053B2 (en) * 2008-01-08 2015-06-16 Avon Products, Inc Nanoparticle compositions providing enhanced color for cosmetic formulations
DE102009019006A1 (de) 2009-04-17 2010-10-21 Beiersdorf Ag Maskara mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
US20120301417A1 (en) 2010-03-29 2012-11-29 L'oreal Composition for making up the eyelashes or eyebrows, combination and methods
FR2996760B1 (fr) * 2012-10-15 2016-07-15 Oreal Procede de traitement cosmetique des cheveux au moyen d'une composition comprenant une dispersion de particules comprenant un materiau apte a changer d'etat sous l'effet d'un stimulus
KR101633640B1 (ko) * 2014-01-02 2016-06-27 한국콜마주식회사 속눈썹 탄력 지속 강화 조성물
CN108201514B (zh) * 2016-12-17 2021-09-03 上海明轩化妆品科技有限公司 一种淀粉睫毛膏及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939261A (en) * 1974-08-30 1976-02-17 Colgate-Palmolive Company Flavored dentifrice
FR2708615B1 (fr) * 1993-08-04 1995-09-15 Oreal Nouveaux polyester-polyuréthannes, leur procédé de préparation, pseudo-latex réalisés à partir desdits polyester-polyuréthannes et leur utilisation dans des compositions cosmétiques.
FR2708850B1 (fr) * 1993-08-11 1995-09-22 Oreal Composition de dentifrice anhydre.
FR2718350B1 (fr) * 1994-04-08 1996-12-27 Oreal Compositions cosmétiques à appliquer sur l'ongle.
FR2777455B1 (fr) * 1998-04-15 2000-05-19 Oreal Maquillage perle des fibres keratiniques
FR2824734B1 (fr) * 2001-05-16 2003-06-27 Oreal Composition pulverulente pour la decoloration des fibres keratiniques humaines
FR2827167B1 (fr) * 2001-07-16 2004-06-11 Oreal Mascara comprenant des particules solides
FR2827168B1 (fr) * 2001-07-16 2004-06-11 Oreal Mascara comprenant des particules solides
FR2827515B1 (fr) * 2001-07-20 2005-06-03 Oreal Composition moussante a base de silice et de polymere cationique
DE60329816D1 (de) * 2002-09-06 2009-12-10 Oreal Kosmetische make-up Zusammensetzung für keratinischen Fasern
FR2844189B1 (fr) * 2002-09-06 2006-05-19 Oreal Composition cosmetique de maquillage pour les fibres keratiniques, chargeantes et/ou separantes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2512435A4 (de) * 2009-12-17 2015-05-27 Avon Prod Inc Selbstnivellierender kosmetikartikel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1430868B1 (de) 2006-03-08
ATE319417T1 (de) 2006-03-15
KR20040055698A (ko) 2004-06-26
CN100482202C (zh) 2009-04-29
DE60303915D1 (de) 2006-05-04
KR100635899B1 (ko) 2006-10-18
EP1430868A1 (de) 2004-06-23
FR2848824B1 (fr) 2005-05-20
CN1522683A (zh) 2004-08-25
JP2004203881A (ja) 2004-07-22
JP4723183B2 (ja) 2011-07-13
FR2848824A1 (fr) 2004-06-25
ES2262960T3 (es) 2006-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7993632B2 (en) Composition for coating keratin fibres having a threading nature
DE60221739T2 (de) Zusammensetzung mit flüssiger Fettphase, geliert durch ein teilkristallines Polymer
DE60125885T2 (de) Fasern und ein Wachs enthaltende, kosmetische Zusammensetzung
DE60219103T2 (de) Zusammensetzung mit flüssiger fetter Phase, gelifiert durch die Kombination von zwei teilkristallinen Polymeren, die eine teilchenhaltige Paste enthält
DE60314963T2 (de) Verfahren zur dekorativen Behandlung der Wimpern mit einem Überzugsmittel, das ein klebriges Wachs enthält
DE60303915T2 (de) Zusammensetzung zum Überziehen von Keratinfasern mit einem Faden ziehenden Charakter
KR100645281B1 (ko) 비정질 필름-형성 중합체를 함유하고 특정한 열적프로파일을 갖는 화장용 조성물
DE60132805T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit einem polymergemisch
US20060134038A1 (en) Make-up composition for keratin fibres such as eyelashes
EP1647257B1 (de) Wasserbeständige, einfach abschminkbare Schmink- oder Körperpflegezusammensetzung enthaltend einen Latex oder Pseudo-Latex
KR100753620B1 (ko) 케라틴 재질, 특히 속눈썹과 같은 케라틴 섬유용 메이크업조성물
JP4094948B2 (ja) 繊維を含む親油性連続相を有する化粧品組成物
EP1243251B1 (de) Zusammensetzung,die Fasern enthält und deren Verwendungen insbesondere in der Kosmetik
DE60215641T2 (de) Filmbildende kosmetische zusammensetzung
EP1396259A2 (de) Make-up Zusammensetzung für Keratinfasern
WO2005067869A1 (en) Composition for coating keratin fibres comprising a block polymer and fibres
KR100698941B1 (ko) 휘발성 오일에 분산시킨 왁스 분산액을 포함하는 화장료조성물
US20020192251A1 (en) Cosmetic composition containing a mixture of fibers
JP2004196797A (ja) 皮膜形成ポリマーと脂肪相を含むマスカラ
DE60222701T2 (de) Zusammensetzung die eine mischung aus teilkristallinen polymeren und flüchtiges öl enthält
DE60118605T2 (de) Kosmetische zusammensetzung mit einem wachs und einem polymer
US20060099231A1 (en) Make-up composition for keratin fibres such as eyelashes
US20050172421A1 (en) Keratin fibre makeup composition combining high solids content with specific rheological profile
JP3971356B2 (ja) ケラチン繊維ケアまたはメイクアップ用化粧組成物
JP3949631B2 (ja) 水落ちしない無ワックスのケラチン繊維ケアまたはメイクアップ用化粧組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition