DE60125681T2 - Verwendung von NMDA NR2B Antagonist zur Behandlung von Depressionen. - Google Patents

Verwendung von NMDA NR2B Antagonist zur Behandlung von Depressionen. Download PDF

Info

Publication number
DE60125681T2
DE60125681T2 DE60125681T DE60125681T DE60125681T2 DE 60125681 T2 DE60125681 T2 DE 60125681T2 DE 60125681 T DE60125681 T DE 60125681T DE 60125681 T DE60125681 T DE 60125681T DE 60125681 T2 DE60125681 T2 DE 60125681T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallons
hydroxy
product
nmda
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60125681T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125681D1 (de
Inventor
Bertrand Leo Chenard
Frank Samuel Groton Menniti
Mario David Groton Saltarelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60125681D1 publication Critical patent/DE60125681D1/de
Publication of DE60125681T2 publication Critical patent/DE60125681T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/468-Azabicyclo [3.2.1] octane; Derivatives thereof, e.g. atropine, cocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/40Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil
    • A61K31/4015Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom, e.g. sulpiride, succinimide, tolmetin, buflomedil having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. piracetam, ethosuximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/452Piperidinium derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/453Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a six-membered ring with oxygen as a ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Behandlung von Depression. Insbesondere betrifft diese Erfindung die Verwendung von (+)-(1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)-1-propanol oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, ein N-Methyl-D-aspartat (NMDA)-NR2B-Subtyp-Rezeptor-Antagonist, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Depression.
  • Hintergrund der Erfindung
  • NMDA-Rezeptoren und NMDA-Rezeptor-Untereinheiten
  • Glutamat und Aspartat spielen im zentralen Nervensystem doppelte Rollen als essentielle Aminosäuren und als die hauptsächlichen exzitatorischen Neurotransmitter (nachstehend als exzitatorische Aminosäuren oder EASs bzeichnet. Es gibt wenigstens vier Klassen von EAS-Rezeptoren: NMDA-, AMPA- (2-Amino-3-(methyl-3-hydroxyisoxazol-4-yl)propionsäure), Kainat- und metabotrope Rezeptoren. Diese EAS-Rezeptoren vermitteln einen weiten Bereich von Signalisierungsereignissen, die alle physiologischen Hirnfunktionen beeinflussen. Beispielsweise ist berichtet worden, dass NMDA-Rezeptor-Antagonisten unter bestimmten Bedingungen einen analgetischen Effekt hervorbringen (Wong, C.S., Cherng, C.H., und Ho, S.T., Clinical Applications of Excitatory Amino Acid Antagonists in Pain Management, Acta Anaesthesiologica. Sinica; 33, 227-232 (1995)).
  • Der NMDA-Rezeptor ist ein Ionenkanal, der für Na+ und Ca2+ durchlässig ist. Der Rezeptor wird durch synaptisch freigesetztes Glutamat in der Gegenwart des Co-Agonisten Glycin und begleitende Depolarisierung kontrolliert bzw. versperrt ("gated") (Mayer, M.L., und Westbrook, G.L., The Physiology of Excitatory Amino Acids in the Vertebrate Nervous System, Progress in Neurobiology, 28, 197-276 (1987)). Deshalb kann NMDA-Rezeptor-Aktivität durch Blockade beispielsweise 1) der Glutamat-Bindungsstelle, 2) der Glycin-Co-Agonist-Bindungsstelle oder 3) der Stelle des Ionenkanals vermindert werden.
  • Der NMDA-Rezeptor ist aus mehrfachen Protein-Untereinheiten zusammengesetzt (Seeburg, P.H., The Molecular Biology of Mammalian Glutamate Receptor Channels, Trends in Neurosci., 16, 359-365 (1993)). Die Protein-Untereinheiten fallen in zwei Kategorien: NR2 und NR1. Die NR2-Untereinheiten enthalten Glutamat-Bindungsstellen, wohingegen die NR1-Untereinheiten die Glycin-Bindungsstellen enthalten. Bis jetzt sind fünf Untereinheiten kloniert worden, nämlich NR1 und NR2A, NR2B, NR2C und NR2D. Expressionsstudien zeigen, dass der funktionelle Rezeptor aus wenigstens einer NR1-Stelle und einer oder mehreren der NR2-Stellen zusammengesetzt ist. Deshalb können unterschiedliche Subtypen von NMDA-Rezeptoren auf der Basis ihrer besonderen NR2-Untereinheit-Zusammensetzung kategorisiert bzw. eingeteilt werden. Beispielsweise werden im erwachsenen Säugerhirn, die NR1- und NR2A-Untereinheiten in großem Umfang exprimiert, wodurch sie einen Subtyp des NMDA- Rezeptors, der eine NR2A-Untereinheit umfasst, bilden. Im Gegensatz dazu ist NR2B-Untereinheit-Expression hauptsächlich in Vorderhirn-Regionen, einschließlich Cortex, Hipocampus und Striatum, lokalisiert; die NR2C-Untereinheit wird im Cerebellum exprimiert, und die NR2D-Untereinheit ist auf die Mittelhirn-Region beschränkt. NMDA-Rezeptor-Subtypen entsprechender Zusammensetzung können dementsprechend jeweils im Vorderhirn, Cerebellum und Mittelhirn gefunden werden.
  • Verbindungen, die NMDA-Rezeptor-Aktivität durch Interaktion am Glutamat, Glycin oder am Rezeptor-assoziierten Ionenkanal inhibieren, wie es oben beschrieben ist, haben gegenüber den unterschiedlichen NMDA-Rezeptor-Subtypen geringe (< 10-fach) Selektivität. D.h., solche Verbindungen inhibieren NMDA-Rezeptoren mit Wirksamkeiten innerhalb eines 10fachen Bereichs, ungeachtet der Kombination der Untereinheiten. Jedoch kann die Zusammensetzung der Untereinheiten ("subunit composition") des NMDA-Rezeptors eine einmalige Physiologie im Hinblick auf Leitfähigkeit, Kinetik und Affinität für bestimmte Agonisten verleihen. Z.B. hat die Zusammensetzung der Untereinheiten eines NMDA-Rezeptors signifikante Effekte bzw. Wirkungen auf seine Sensitivität gegenüber einer Gruppe von allosterischen Modulatoren, die Protonen, Polyamine, Zn2+ und Oxidations/Reduktionsmittel einschließen (Chenard, B.L., und Menniti, F.S., Antagonists Selective for NMDA Receptors Containing the NR2B Subunit, Current Pharmaceutical Design, 1999, 5:381-404). Rezeptoren, die die NR2B-Untereinheit umfassen, besitzen eine einzigartige Stelle, an die Verbindungen binden können, was in einer spezifischen Inhibierung dieses Subtyps von NMDA-Rezeptor, im Vergleich zu NMDA-Rezeptoren, die keine NR2B-Untereinheit enthalten (Ibid), resultiert. Diese einzigartige Stelle ist von der Glutamat-Bindungsstelle an der NR2B-Untereinheit verschieden.
  • Antagonisierende NMDA-Rezeptoren an der NR2B-Untereinheit-spezifischen Bindungsstelle können eingesetzt werden, um Nebenwirkungen im Wesentlichen zu vermeiden, die bei therapeutischen Arzneimittel-Konzentrationen bei anderen nicht-spezifischen NMDA-Rezeptor-Antagonisten festgestellt wurden. Sowohl Glutamat-kompetitive Antagonisten als auch Kanal-blockierende Agentien verursachen kardiovaskuläre Effekte und psychotische Symptome beim Menschen (Chenard und Menniti, oben). Bei Nagern verursachen diese Verbindungstypen auch lokomotorische Hyperaktivität und eine paradoxe neuronale Übererregbarkeit, die sich als neuronale Vakuolisierung in zingulären und retrosplenialen Cortices (Id.) manifestiert. Antagonisten an der Glycin-Co-Agonist-Stelle bewirken geringere lokomotorische Aktivierung und verursachen bei neuroprotektiven Dosen keine neuronale Vakuolisierung in Nagern, jedoch haben physikochemische Probleme (beispielsweise Probleme, die sich auf Löslichkeit, Penetration des Hirns und Proteinbindung beziehen), die mit dem Chinoxalindion-Kern, der für solche Verbindungen typisch ist, assoziiert sind, Anstrengungen behindert, um diese Molekülklasse in das klinische Stadium voranzubringen ("forward in the clinic") (Id. ). NMDA-Rezeptor-Antagonisten, die für die NR2B-Untereinheit selektiv sind, bieten ein Mittel zur Inhibierung ohne die oben beschriebenen Nebenwirkungen und physikochemischen Schwierigkeiten.
  • NR2B-Untereinheit-selektive NMDA-Rezeptor Antagonisten
  • Verbindungen, die NMDA-Rezeptoren, die eine NR2B-Untereinheit umfassen, durch spezifische Bindung an die NR2B-Untereinheit inhibieren, sind durch Messung der Inhibierung von NMDA-induziertem Strom in Xenopus-Oocyten, die mit den Genen, die NR1- und NR2B-Untereinheiten exprimieren, co-transfiziert worden waren, gezeigt worden (Chenard und Menniti, oben). Eine Spezifität für NR2B kann durch Beobachten einer reduzierten Inhibierung des NMDA-induzierten Stroms in Xenopus-Oocyten, die mit einer NR1-Untereinheit und einer NR2-Untereinheit, die nicht NR2B ist, co-transfiziert sind, bestätigt werden.
  • Es ist festgestellt worden, dass eine Anzahl von Verbindungen als Antagonisten wirkt, die die NR2B-Untereinheiten von NMDA-Rezeptoren, die sie enthalten, targetieren. Die erste Verbindung, für die festgestellt wurde, dass sie signifikante Affinität für die NR2B-Untereinheit aufweist, war Ifenprodil. Ifenprodil ist sowohl potenter als auch wirksamer zum Blockieren des Ionenstroms durch NMDA-Rezeptoren, die aus NR1/NR2B-Untereinheiten bestehen, im Vergleich zu NR1/NR2A-, NR2C- oder NR2D-Untereinheiten.
  • Beispielsweise wurde gezeigt, dass Ifenprodil und verwandte Verbindungen in Tiermodellen der Schmerzwahrnehmung signifikante analgetische Aktivität hervorbringen (Bernardi, M., Bertolini, A., Szczawinska, K. und Genedani, S., Blockade of the Polyamine Site of NMDA Receptors Produces Antinociception and Enhances the Effect of Morphine, in Mice, European Journal of Pharmacology, 298, 51-55, (1996); Taniguchi, K., Shinjo, K., Mizutani, M., Shimada, K., Ishikawa, T., Menniti, F:S. und Nagahisa, A., Antinociceptive Activity of CP-101,606, an NMDA Receptor NR2B Subunit Antagonist, British Journal of Pharmacology, 122, 809-812 (1997)).
  • US-Patent Nr. 5 710 168 (erteilt am 20. Januar 1998) beansprucht die Verwendung bestimmter Verbindungen der Formel I, unten, mit NR2B-Untereinheit-Selektivität zum Behandeln einer Erkrankung oder eines Zustandes, die (der) gegenüber einer Behandlung durch Blockieren von NMDA-Rezeptorstellen empfänglich ist, einschließlich traumatischer Hirnverletzung, Rückenmarkstrauma, Schmerz, psychotische Zustände, Drogenabhängigkeit bzw. Arzneimittelabhängigkeit, Migräne, Hypoglykämie, anxiolytische Zustände, Harninkontinenz und ischämische Ereignisse, die durch ZNS-Operation, Operation am offenen Herzen oder ein beliebiges Verfahren, während dem die Funktion des Kardiovaskulärsystems beeinträchtigt wird, entstehen.
  • Die US-Patentanmeldung Nr. 09/397 891, eingereicht am 17. September 1999, betrifft ein Verfahren zum Behandeln von akutem chronischen und/oder neuropathischen Schmerz, das Verabreichen eines NR2B-selektiven NMDA-Rezeptor-Antagonisten, beispielsweise eine Verbindung der Formel I, unten, umfasst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt die Verwendung von (+)-(1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)-1-propanol oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Depression bei einem Säuger bereit.
  • Der NR2B-Untereinheit-selektive NMDA-Antagonist, der in der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, ist: (+)-(1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)-1-propanol; oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz der zuvor genannten Verbindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • "Säuger", wie der Begriff hierin verwendet wird, bezieht sich auf einen beliebigen Säuger, einschließlich Menschen.
  • Die Begriffe "Behandlung", "behandeln" und dergleichen beziehen sich auf Umkehren, Lindern oder Inhibieren des Fortschreitens der Erkrankung oder des Zustandes, die (den) ein solcher Begriff betrifft, oder eines oder mehrere Symptome einer solchen Erkrankung oder eines solchen Zustandes. Wie sie hierin verwendet werden, umfassen diese Begriffe auch, abhängig vom Zustand des Patienten, Verhüten des Ausbruchs einer Erkrankung oder eines Zustandes oder von Symptomen, die mit einer Krankheit oder einem Zustand assoziiert sind. Eine solche Verhütung schließt auch Reduzieren der Schwere der Erkrankung oder des Zustandes oder von Symptomen, die damit assoziiert sind, vor dem Befall durch die Krankheit oder den Zustand ein. Demnach umfasst "Behandlung" Verabreichung des Antagonisten an ein Subjekt bzw. eine Person, das (die) zur Zeit der Verabreichung nicht von der Krankheit oder dem Zustand geplagt wird, und "Behandlung" kann Verhütung des Wiederauftretens einer Erkrankung oder eines Zustandes oder von Symptomen, die damit assoziiert sind, einschließen. Zustände, bei denen ein Patient, der zum Untersuchungszeitpunkt nicht von einer Krankheit oder einem Zustand geplagt wird, aber von einer Behandlung gemäß einem Verfahren, das hierin beschrieben wird, profitieren könnte, können von einem Gesundheitsexperten ("healthcare professional"), z.B. einem Arzt, mit gewöhnlichen Fähigkeiten erkannt werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Verbindung, (1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)-1-propanol (freie (1S,2S)-Base), und ihr Tartratsalz können hergestellt werden, wie es in US-Patent Nr. 5 272 160 beschrieben ist. Die Auftrennung des racemischen 1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)-1-propanols, um die freie (1S,2S)-Base und das entsprechende (1R,2R)-Enantiomer zu erhalten, kann ausgeführt werden, wie es in US-Patent Nr. 6 008 233 beschrieben ist und wie es im untenstehenden Beispiel 1 veranschaulicht wird.
  • Das wasserfreie Mesylat bzw. Methansulfonat der freien (1S,2S)-Base kann hergestellt werden, wie es in US-Patent Nr. 5 272 160, auf die oben Bezug genommen wird, beschrieben ist. Das wasserfreie Mesylat der freien (1S,2S)-Base wird sich zum Mesylatsalz-Trihydrat des (1S,2S)-Enantiomers umwandeln, wenn es in einer Umgebung mit 81 % relativer Feuchte äquilibriert wird.
  • Das Mesylatsalz-Trihydrat von (1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)-1-propanol kann aus der freien (1S,2S)-Base hergestellt werden, wie es in US-Patent Nr. 6 008 233, betitelt "(1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-Hydroxy-4-Phenylpiperidin-1-yl)-1-Propanol Methanesulfonate Trihydrate", auf die oben Bezug genommen wird, beschrieben ist. In diesem Verfahren wird freie (1S,2S)-Base in Wasser bei 30°C gelöst. Zu dieser Lösung wird wenigstens ein Äquivalent Methansulfonsäure zugegeben, und das resultierende Gemisch wird auf 60-65°C erwärmt. Die warme Lösung kann filtriert werden, um sie partikelfrei zu machen. Die Lösung wird auf näherungsweise 40% des Anfangsvolumens konzentriert bzw. eingeengt, auf unter 10°C abgekühlt, durch Filtration isoliert und auf einen Wassergehalt (gemessen durch Karl-Fischer-Titration) von näherungsweise 11,3% getrocknet. Das resultierende kristalline Mesylatsalz-Trihydrat kann durch Umkristallisieren weiter gereinigt werden.
  • Der in der Anwendung der Erfindung einsetzbare NR2B-Untereinheit-selektive NMDA-Rezeptor-Antagonist kann auch in der Form eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes eingesetzt werden. Der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze" soll, ohne darauf beschränkt zu sein, solche Salze einschließen, wie die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Sulfat-, Hydrogensulfat-, Phosphat-, Hydrogenphosphat-, Dihydrogenphosphat-, Acetat-, Succinat-, Citrat-, Tartrat-, Lactat-, Mandelat-, Methansulfonat- (Mesylat-) und p-Toluolsulfonat-(Tosylat-)Salze. Die Säureadditionssalze der Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden durch Umsetzen der Basenformen mit der geeigneten Säure einfach hergestellt. Wenn das Salz von einer einbasigen Säure (z.B. das Hydrochlorid, das Hydrobromid, das p-Toluolsulfonat, das Acetat), der Hydrogen-Form von einer zweiwertigen Säure (z.B. das Hydrogensulfat, das Succinat) oder der Dihydrogen-Form von einer dreiwertigen Säure (z.B. das Dihydrogenphosphat, das Citrat) stammt, wird wenigstens ein molares Äquivalent und üblicherweise ein molarer Überschuss der Säure eingesetzt. Wenn jedoch solche Salze, wie die Sulfate, die Hemisuccinate, die Hydrogenphosphate oder das Phosphat, erwünscht sind, werden im Allgemeinen die geeigneten und exakten chemischen Äquivalente der Säure verwendet. Die freie Base und die Säure werden üblicherweise in einem Hilfslösungsmittel ("co-solvent") kombiniert, aus dem das gewünschte Salz präzipitiert oder auf andere Weise durch Konzentration und/oder Zugabe eines Nicht-Lösungsmittels ("non-solvent") isoliert werden kann.
  • Verbindungen, die selektiv NMDA-Rezeptoren, die eine NR2B-Untereinheit umfassen, durch spezifisches Binden an die NR2B-Untereinheit antagonisieren, können durch Screening bzw. Durchmustern Verbindungen auf die Inhibierung von NMDA-induziertem Strom in rekombinanten Xenopus-Oocyten, die mit der NR1A-Untereinheit und der NR2B-Untereinheit co-transfiziert sind, bestimmt werden (siehe z.B. Monyer et al., Science, 1992, 256:1217-1221). Die Aktivität einer Verbindung beim Inhibieren von Strom in rekombinanten Zellen, die die NR2B-Untereinheit umfassen, kann mit ihrer Aktivität NMDA-induzierten Strom in rekombinanten Xenopus-Oocyten, die die NR1-Untereinheit und NR2A-, NR2C- und NR2D-Untereinheiten exprimieren, zu inhibieren, verglichen werden (siehe Chenard und Menniti, oben).
  • Ein allgemeines Verfahren, das auch allgemein vorhersagen kann, ob eine Verbindung NR2B-Untereinheit-Selektivität hat oder nicht, ist für Zwecke der vorliegenden Erfindung ein kompetitiver Standard-Bindungsassay unter Verwendung von [3H]-radioaktiv markiertem racemischen CP-101,606 (das [3H] (+)-(1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanol enthält; siehe z.B. US-Patent Nr. 6 046 213). Falls eine Verbindung einen IC50-Wert von weniger als etwa 5 μM für die Inhibierung der Bindung von racemischem [3H] CP-101,606 an die NR2B-Untereinheit hat, dann besitzt die Verbindung NR2B-Untereinheit-Selektivität für die Zwecke der vorliegenden Erfindung. Ein Beispiel eines solchen Assays ist wie folgt:
  • Beispiel für NR2B-Untereinheit-Bindungsassay
  • Selektivität von Verbindungen für den NR2B-Untereinheit-enthaltenden NMDA-Rezeptor kann definiert werden als eine Affinität für die Bindungsstelle für racemisches [3H] CP-101,606 ("racemic [3H] CP-101,606 binding site") im Vorderhirn von Ratten, wie es in Chenard und Menniti, oben, beschrieben ist. Diese Affinität wird in einem Radioligand-Bindungsassay, wie unten beschrieben, beurteilt. Selektive Verbindungen sind bevorzugt jene, die eine spezifische Bindung von racemischem [3H] CP-101,606 aus Ratten-Vorderhirn-Membranen mit einem IC50-Wert von etwa ≤ 5 μM verdrängen.
  • Die Bindung von racemischem [3H] (+)-(1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanol an Ratten-Vorderhirn-Membranen wird gemessen, wie durch Menniti et al. beschrieben (CP-101,606, a potent neuroprotectant selective for forebrain neurons, European Journal of Pharmacology, 1997, 331:117-126). Vorderhirne von erwachsenen männlichen CD-Ratten werden in 0,32 M-Saccharose bei 4°C homogenisiert. Das rohe Kernpellet wird durch Zentrifugation bei 1000 × g für 10 min entfernt, und der Überstand wird bei 17.000 × g für 25 min zentrifugiert. Das resultierende Pellet wird in 5 mM Tris-Acetat pH 7,4 bei 4°C für 10 min resuspendiert, um zelluläre Partikel zu lysieren, und wird wiederum bei 17.000 × g zentrifugiert. Das resultierende Pellet wird zweimal in Tris-Acetat gewaschen, zu 10 mg Protein/ml resuspendiert und bis zur Verwendung bei –20°C gelagert.
  • Für Bindungsassays werden Membranen getaut, homogenisiert und mit 50 mM Tris-HCl, pH 7,4, auf 0,5 mg Protein/ml verdünnt. Zu untersuchende Verbindungen werden in verschiedenen Konzentrationen zugesetzt, gefolgt von racemischem [3H] CP-101,606 (spezifische Aktivität 42,8 Ci/mmol 5 nM Endkonzentration). Nach Inkubation für 20 min bei 30°C in einem Schüttelwasserbad werden die Proben auf Whatman GFB-Glasfaserfilter filtriert, wobei ein MB-48R Cell Harvester (Brandel Research and Development Laboratories, Gaithersburg MD) verwendet wird. Die Filter werden 10 s lang mit eiskaltem Tris-HCl-Puffer gewaschen, und die auf dem Filter gefangene Radioaktivität wird durch Flüssigkeitsszintillations- Spektroskopie quantifiziert. Nicht-spezifische Bindung wird in parallelen Inkubationen, die 100 μM racemisches CP-101,606 enthalten, bestimmt. Spezifische Bindung ist definiert als gesamte Bindung minus nicht-spezifische Bindung.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist der NR2B-Untereinheit-selektive NMDA-Antagonist weiterhin für NR2B-Untereinheit-enthaltende NMDA-Rezeptoren selektiver als für α1-adrenerge Rezeptoren. Obwohl beispielsweise Ifenprodil (oben) Selektivität für den NR2B-Subtyp des NMDA-Rezeptors besitzt, ist diese Verbindung auch ein gut bekannter Antagonist für α1-adrenerge Rezeptoren. (Carter et al. J. Pharmacol. Exp. Ther., 235, 475-482 (1990)). Verbindungen, die α1-adrenerge Rezeptoren antagonisieren, können eine Verringerung des Blutdrucks verursachen, die eine Komplikation bei der therapeutischen Verwendung sein kann. Der NMDA-Antagonist hat bevorzugt ein Verhältnis von NR2B-Rezeptor-Aktivität zu α1-adrenerger Rezeptor-Aktivität von wenigstens etwa 3:1, bevorzugter wenigstens etwa 5:1.
  • Affinität für den NR2B-Untereinheit-enthaltenden NMDA-Rezeptor wird als der IC50 für die Verdrängung der spezifischen Bindung von racemischem [3H] (+)-(1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanol aus Ratten-Vorderhirn-Membranen (obenstehend beschrieben) gemessen. Affinität für den α1-adrenergen Rezeptor ist definiert als der IC50 für die Verdrängung von spezifischer Bindung von racemischem [3H]Prazosin aus Rattenhirn-Membranen, gemessen, wie es durch Greengrass und Bremner (Binding Characteristics of [3H]Prazosin to Rat Brain α1-Adreneric Receptors, European Journal of Pharmacology, 55, 323-326, (1979)). Eine Verbindung mit einem Verhältnis von ([3H]Prazosin/[3H] (+)-(1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanol)-Affinität größer als drei wird als selektiv betrachtet.
  • Vorderhirne erwachsener männlicher Sprague-Dawley-Ratten werden in 20 Volumen eiskaltem 50 mM Tris/HCl-Puffer (pH 7,7) homogenisiert. Das Homogenat wird für 10 min bei 50.000 X g bei 4°C zentrifugiert. Das Pellet wird resuspendiert und unter identischen Bedingungen zentrifugiert, und das endgültige Pellet wird in 80 Volumen 50 mM Tris/HCl (pH 8,0) bei 4°C resuspendiert.
  • Für Bindungsassays werden zu untersuchende Verbindungen in verschiedenen Konzentrationen zu 500 μg Membranprotein in 1 ml 50 mM Tris-HCl-Puffer gegeben, gefolgt von [3H]Prazosin (Amersham, spezifische Aktivität 33 Ci/mmol, 0,2 nM Endkonzentration). Nach Inkubation für 30 min bei 25°C in einem Schüttelwasserbad werden die Proben auf Whatman GFB-Glasfaserfiltern filtriert, wobei ein MB-48R Cell Harvester (Brandel Research and Development Laboratories, Gaithersburg MD) verwendet wird. Die Filter werden dreimal für 10 s mit eiskaltem Tris-HCl-Puffer gewaschen, und die auf dem Filter gefangene Radioaktivität wird durch Flüssigkeitsszintillations-Spektroskopie quantifiziert. Nicht-spezifische Bindung wird in parallelen Inkubationen, die 100 nM Prazosin enthalten, bestimmt. Spezifische Bindung ist definiert als gesamte Bindung minus nicht-spezifische Bindung.
  • Eine wirksame Menge des NR2B-Untereinheit-selektiven NMDA-Antagonisten zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung ist typischerweise von etwa 0,02 bis 250 mg/kg/Tag (0,001-12,5 g/Tag bei einem typischen Menschen, der 50 kg wiegt) in einzelnen oder aufgeteilten Dosen, ungeachtet des Verabreichungsweges. Ein bevorzugterer Dosierungsbereich ist von etwa 0,15 mg/kg/Tag bis etwa 250 mg/kg/Tag.
  • Natürlich werden, abhängig von den spezifischen Umständen (beispielsweise das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Prädisposition für die Erkrankung oder den Zustand, die (der) zu behandeln ist, die Schwere oder erwartete Schwere der Erkrankung oder das Alter oder die allgemeine Gesundheit des Patienten) sogar Dosen außerhalb der zuvor genannten Bereiche in Ordnung sein. Die besondere Dosis kann in Anbetracht der spezifischen Umstände von einem Arzt oder einem anderen Gesundheitsspezialisten mit durchschnittlichen Fähigkeiten bestimmt werden.
  • Der NR2B-Untereinheit-selektive NMDA-Rezeptor-Antagonist, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird im Allgemeinen in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die den NR2B-Untereinheit-selektiven NMDA-Rezeptor-Antagonisten zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel umfasst, verabreicht.
  • Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen, die in der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, werden im Allgemeinen auf eine konventionelle Weise unter Verwendung fester oder flüssiger Vehikel oder Verdünnungsmittel formuliert, wie es für die Verabreichungsweise geeignet ist. Für Zwecke der oralen Verabreichung können Tabletten eingesetzt werden, die Exzipienten, z.B. Natriumcitrat, Calciumcarbonat und Dicalciumphosphat, zusammen mit verschiedenen Zerfallsmitteln, z.B. Stärke, und bevorzugt Kartoffel- oder Tapioca-Stärke, Alginsäure und bestimmte komplexe Silicate, zusammen mit Bindemitteln, z.B. Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Akazia, enthalten. Zusätzlich sind Gleitmittel, wie, aber ohne Beschränkung darauf, Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, oft sehr nützlich für Zwecke der Tablettierung. Feste Zusammensetzungen eines ähnlichen Typs können auch als Füller bzw. Füllstoffe in weichen elastischen und hart-gefüllten bzw. harten gefüllten Gelatinekapseln eingesetzt werden; bevorzugte Materialien in dieser Hinsicht umfassen auch, als Beispiel und nicht als Beschränkung, Lactose oder Milchzucker, wie auch Polyethylenglykole mit hohem Molekulargewicht. Wenn wässrige Suspensionen und/oder Elixiere für orale Verabreichung gewünscht werden, kann der essentielle aktive Inhaltsstoff mit verschiedenen Süßungs- oder Aromamitteln, Färbemitteln oder Farbstoffen und, falls gewünscht, Emulgatoren und/oder Suspendierungsmitteln, zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glycerin, und verschiedenen ähnlichen Kombinationen davon, kombiniert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Alle nicht-wässrigen Reaktionen wurden wegen der Zweckmäßigkeit und allgemein, um Ausbeuten zu maximieren, unter Stickstoff durchgeführt. Alle Lösungsmittel/Verdünnungsmittel wurden gemäß publizierten Standardverfahren getrocknet oder wurden in einer vorge trockneten Form erworben. Alle Reaktionen wurden entweder magnetisch oder mechanisch gerührt. NMR-Spektren werden bei 300 MHz aufgezeichnet und in ppm angegeben. Das NMR-Lösungsmittel war CDCl3, soweit nicht anders angegeben. IR-Spektren werden in cm–1 angegeben, wobei im Allgemeinen nur starke Signale angegeben werden.
  • BEISPIEL 1
  • Enantiomeres (1S,2S)- und (1R,2R)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)-1-propanol
  • (+)-Weinsäure (300 mg, 2 mmol) wurde in 30 ml warmem Methanol gelöst. Racemisches 1S*, 2S*-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)-1-propanol (655 mg, 2 mmol) wurde auf einmal zugesetzt. Unter Rühren und sanftem Erwärmen wurde eine farblose homogene Lösung erhalten. Nach Stehen bei Umgebungstemperatur für 24 Stunden, wurden 319 mg (66%) eines flaumigen weißen Präzipitats bzw. Niederschlags erhalten. Dieses Produkt wurde aus Methanol umkristallisiert, was 263 mg des (+)-Tartratsalzes des linksdrehenden Titelprodukts als einen weißen Feststoff ergab; Fp. 206,5-207,5°C; [alpha]D = –36,2°. Dieses Salz (115 mg) wurde zu 50 ml gesättigter NaHCO3-Lösung gegeben. Ethylacetat (5 ml) wurde zugegeben, und die Mischung wurde für 30 Minuten kräftig gerührt. Die wässrige Phase wurde wiederholt mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt und mit Sole gewaschen, über Calciumsulfat getrocknet und konzentriert bzw. eingeengt. Der lohfarbene Rückstand wurde aus Ethylacetat-Hexan umkristallisiert, was 32 mg (39%) des weißen, linksdrehenden Titelprodukts ergab; Fp. 203-204°C; [alpha]D = –58,4°. Für C20H25NO3 berechnete Analyse: C, 73,37; H, 7,70; N, 4,28. Gefunden: C, 72,61; H, 7,45; N, 4,21.
  • Das Filtrat aus der obenstehenden (+)-Tartratsalz-Herstellung wurde mit 100 ml gesättigtem wässrigen NaHCO3 behandelt und gut mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Sole gewaschen, über Calciumsulfat getrocknet und konzentriert, was 380 mg wiedergewonnenes Ausgangsmaterial (teilweise aufgespalten) ergab. Dieses Material wurde, wie oben, mit (–)-Weinsäure (174 mg) in 30 ml Methanol behandelt. Nach Stehen für 24 Stunden ergab Filtration 320 mg (66%) Produkt, das weiterhin aus Methanol umkristallisiert wurde, um 239 mg des (–)-Tartratsalzes des rechtsdrehenden Titelprodukts hervorzubringen; Fp. 206,5-207,5°C; [alpha]D = +33,9°. Das Letztgenannte wurde auf die obenstehende Weise bei 49% Ausbeute zum rechtsdrehenden Titelprodukt umgewandelt; Fp. 204-205°C; [alpha]D = +56,9°. Analyse, gefunden: C, 72,94; H, 7,64; N, 4,24.
  • BEISPIEL 2
  • (1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidinyl)-1-propanolmethansulfonat-Trihydrat
  • SCHRITT 1
    Figure 00100001
  • Ein 50 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, wurde mit 17,1 Gallonen Aceton, 8,65 Kilogramm (kg) (57,7 mol) 4'-Hydroxypropiophenon, 9,95 kg (72,0 mol) Kaliumcarbonat und 6,8 Litern (1) (57,7 mol) Benzylbromid beschickt. Das Gemisch wurde für 20 Stunden bis zum Rückfluss (56°C) erhitzt. Die Dünnschichtchromatographie (TLC)-Analyse offenbarte, dass die Reaktion im Wesentlichen vollständig war. Die Suspension wurde atmosphärisch auf ein Volumen von 10 Gallonen konzentriert, und 17,1 Gallonen Wasser wurden zugegeben. Die Suspension wurde 1 Stunde lang bei 25°C granuliert. Das Produkt wurde auf einem 30''-Lapp filtriert und mit 4,6 Gallonen Wasser, gefolgt von einer Mischung von 6,9 Gallonen Hexan und 2,3 Gallonen Isopropanol, gewaschen. Nach Vakuumtrocknung bei 45°C ergab dies 13,35 kg (96,4%) des oben dargestellten Produkts.
  • Ein zweiter Lauf wurde mit 9,8 kg (65,25 mol) 4'-Hydroxypropiophenon unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens durchgeführt. Nach Trocknung wurden 15,1 kg (96,3% des oben dargestellten Produkts) erhalten. SCHRITT 2
    Figure 00100002
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde ein 100 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, mit 75 Gallonen Methylenchlorid bzw. Dichlormethan und 28,2 kg (117,5 mol) des Produkts aus Schritt 1 beschickt. Die Lösung wurde fünf Minuten gerührt, und dann wurden 18,8 kg Brom zugegeben. Die Reaktion wurde 0,5 Stunden lang bei 22°C gerührt. TLC- Analyse der offenbarte, dass die Reaktion im Wesentlichen vollständig war. Zu der Lösung wurden 37 Gallonen Wasser zugegeben, und die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt. Das Methylenchlorid wurde abgetrennt und mit 18,5 Gallonen gesättigtem wässrigen Natriumbicarbonat gewaschen. Das Methylenchlorid wurde abgetrennt, atmosphärisch auf ein Volumen von 40 Gallonen konzentriert, und 60 Gallonen Isopropanol wurden zugegeben. Die Konzentration bzw. Einengung wurde fortgesetzt, bis eine Gefäßtemperatur von 80°C und ein Endvolumen von 40 Gallonen erreicht wurden. Die Suspension wurde auf 20°C abgekühlt und 18 Stunden lang granuliert. Das Produkt wurde auf einem 30''-Lapp filtriert und mit 10 Gallonen Isopropanol gewaschen. Nach Vakuumtrocknung bei 45°C ergab dies 29,1 kg (77,6%) des oben dargestellten Produkts. SCHRITT 3
    Figure 00110001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde ein 20 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, mit 4,90 kg (15,3 mol) des Produkts aus Schritt 2, 7,0 Gallonen Ethylacetat, 2,70 kg (15,3 mol) 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin und 1,54 kg Triethylamin (15,3 mol) beschickt. Die Lösung wurde 18 Stunden lang bis zum Rückfluss (77°C) erhitzt. Die resultierende Suspension wurde auf 20°C abgekühlt. TLC-Analyse offenbarte, dass die Reaktion im Wesentlichen vollständig war. Das Nebenprodukt (Triethylamin-Hydrobromidsalz) wurde auf einem 30''-Lapp filtriert und mit 4 Gallonen Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde unter Vakuum auf ein Volumen von 17 Litern konzentriert. Das Konzentrat wurde zu 48 Litern Hexan zugegeben, und die resultierende Suspension 2 Stunden lang bei 20°C granuliert. Das Produkt wurde auf einem 30''-Lapp filtriert und mit 4 Gallonen Hexan gewaschen. Nach Vakuumtrocknung bei 50°C ergab dies 4,9 kg (77%) des oben dargestellten Produkts.
  • Ein zweiter Lauf wurde mit 3,6 kg (11,3 mol) des Produkts aus Schritt 2 unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens durchgeführt. Nach Trocknung wurden 4,1 kg (87%) des oben dargestellten Produkts erhalten. SCHRITT 4
    Figure 00120001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde ein 100 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, mit 87,0 Gallonen 2B-Ethanol und 1,7 kg (45,2 mol) Natriumborhydrid beschickt. Die resultierende Lösung wurde bei 25°C gerührt, und 9,4 kg (22,6 mol) des Produkts aus Schritt 3 wurden zugegeben. Die Suspension wurde 18 Stunden lang bei 25-30°C gerührt. TLC-Analyse offenbarte, dass die Reaktion zum gewünschten threo-Diastereoisomer im Wesentlichen vollständig war. Zu der Suspension wurden 7,8 Liter Wasser zugegeben. Die Suspension wurde unter Vakuum auf ein Volumen von 40 Gallonen konzentriert. Nach Granulieren für 1 Stunde wurde das Produkt auf einem 30''-Lapp filtriert und mit 2 Gallonen 2B-Ethanol gewaschen. Das nasse Produkt, 9,4 Gallonen 2B-Ethanol und 8,7 Gallonen Wasser wurden in einen 100 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, gegeben. Die Suspension wurde am Rückfluss (78°C) 16 Stunden lang gerührt. Die Suspension wurde auf 25°C abgekühlt, auf einem 30''-Lapp filtriert und mit 7 Gallonen Wasser, gefolgt von 4 Gallonen 2B-Ethanol, gewaschen. Nach Lufttrocknung bei 50°C ergab dies 8,2 kg (86,5%) des oben dargestellten Produkts. Dieses Material wurde auf die folgende Weise umkristallisiert.
  • Ein 100 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, wurde mit 7,9 kg (18,9 mol) des Produkts aus Schritt 3, 20 Gallonen 2B-Ethanol und 4 Gallonen Aceton beschickt. Die Suspension wurde auf 70°C erhitzt, was eine Lösung ergab. Die Lösung wurde atmosphärisch auf ein Volumen von 15 Gallonen konzentriert. Die Suspension wurde auf 25°C abgekühlt und 1 Stunde lang granuliert. Das Produkt wurde auf einem 30''-Lapp filtriert. Das nasse Produkt und 11,7 Gallonen 2B-Ethanol wurden in einen 100 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, gegeben. Die Suspension wurde 18 Stunden lang bis zum Rückfluss (78°C) erhitzt. Die Suspension wurde auf 25°C abgekühlt, auf einem 30''-Lapp filtriert und mit 2 Gallonen 2B-Ethanol gewaschen. Nach Lufttrocknung bei 50°C ergab dies 5,6 kg (70,6%) des oben dargestellten Produkts. SCHRITT 5
    Figure 00130001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde ein 50 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, mit 825 g 10% Palladium auf Kohlenstoff (50% wasserfeucht), 5,5 kg (13,2 mol) des Produkts aus Schritt 4 und 15,5 Gallonen Tetrahydrofuran (THF) beschickt. Das Gemisch wurde zwischen 40-50°C 2 Stunden lang hydriert. Zu dieser Zeit offenbarte die TLC-Analyse, dass die Reduktion im Wesentlichen vollständig war. Die Reaktion wurde durch einen mit Celite vorbeschichteten 14''-Plattenfilter ("14''-sparkler") filtriert und mit 8 Gallonen THF gewaschen. Das Filtrat wurde in einen sauberen 100 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, transferiert, auf ein Volumen von 7 Gallonen durch Vakuum konzentriert, und 21 Gallonen Ethylacetat wurden zugegeben. Die Suspension wurde atmosphärisch auf ein Volumen von 10 Gallonen und eine Gefäßtemperatur von 72°C konzentriert. Die Suspension wurde auf 10°C abgekühlt, auf einem 30''-Lapp filtriert und mit 2 Gallonen Ethylacetat gewaschen. Nach Lufttrocknung bei 55°C ergab dies 3,9 kg (90%) des oben dargestellten Produkts (d.h., der freien Base). SCHRITT 6
    Figure 00130002
  • Ein 100 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, wurde mit 20 Gallonen Methanol und 3,7 kg (11,4 mol) des Produkts aus Schritt 5 (d h., der freien Base) beschickt. Die Suspension wurde auf 60°C erhitzt, und 1,7 kg (11,4 mol) D-(–)-Weinsäure wurden zugegeben. Die resultierende Lösung wurde bis zum Rückfluss (65°C) für 3 Stunden erhitzt, worauf sich eine Suspension bildete. Die Suspension wurde auf 35°C abgekühlt, auf einem 30''-Lapp filtriert und mit 1 Gallone Methanol gewaschen. Die nassen Feststoffe wurden in einen 100 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, mit 10 Gallonen Methanol gegeben. Die Suspension wurde 18 Stunden lang bei 25°C gerührt. Die Suspension wurde auf einem 30''-Lapp filtriert und mit 2 Gallonen Methanol gewaschen. Nach Lufttrocknung bei 50°C ergab dies 2,7 kg (101 %) des oben dargestellten Produkts (d.h., des Weinsäuresalzes der freien Base (R-(+)-Enantiomer)). Dieses Material wurde auf die folgende Weise gereinigt: Ein 100 Gallonen-Reaktor, der mit Glas ausgekleidet war, wurde mit 10 Gallonen Methanol und 2,67 kg (5,6 mol) des oben genannten Weinsäuresalzes beschickt. Die Suspension wurde 18 Stunden lang bis zum Rückfluss (80°C) erhitzt. Die Suspension wurde auf 30°C abgekühlt, auf einem 30''-Lapp filtriert und mit 4 Gallonen Methanol gewaschen. Nach Lufttrocknung bei 50°C ergab dies 2,05 kg (76,7%) des oben dargestellten Produkts (d.h., des Weinsäuresalzes der freien Base). SCHRITT 7
    Figure 00140001
  • Ein 55 Liter-Nalgene-Bottich ("nalgene tub") wurde mit 30 Litern Wasser und 1056 g (12,6 mol) Natriumbicarbonat bei 20°C beschickt. Zu der resultierenden Lösung wurden 2,0 kg (4,2 mol) des Produkts aus Schritt 6 (d.h., das Weinsäuresalz der freien Base) zugegeben. Die Suspension wurde 4 Stunden lang gerührt, während welcher ein starkes Schäumen auftrat. Nachdem das Schäumen aufhörte, wurde die Suspension über einen 32 cm-Trichter filtriert und mit 1 Gallone Wasser gewaschen. Nach Lufttrocknung bei 50°C ergab dies 1,28 kg (93,5%) des oben dargestellten Produkts (d.h., der freien Base). SCHRITT 8
    Figure 00150001
  • Ein 22 Liter-Kolben wurde mit 1277 g (3,9 mol) des Produkts aus Schritt 7 und 14 Litern Wasser beschickt. Die Suspension wurde auf 30°C erwärmt, und 375 g (3,9 mol) Methansulfonsäure wurden zugegeben. Die resultierende Lösung wurde auf 60°C erhitzt, durch Filtrieren über Kieselgur (CeliteTM) geklärt und mit 2 Litern Wasser gewaschen. Das Verunreinigungs-freie ("speck-free filtrate") wurde unter Vakuum auf ein Volumen von 6 Litern konzentriert. Die Suspension wurde auf 0-5°C gekühlt und 1 Stunde lang granuliert. Das Produkt wurde über einen 18''-Filtertrichter filtriert und mit 635 ml Verunreinigungs-freiem Wasser gewaschen. Nach Lufttrocknung bei 25°C für 18 Stunden ergab dies 1646 g (88%) des oben dargestellten Produkts (d.h., das Mesylatsalz-Trihydrat).
  • BEISPIEL 3 (nicht Teil der vorliegenden Erfindung)
  • (1R*,2R*)-1-(4-Hydroxy-3-methylphenyl)-2-(4-(4-fluorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-y1)-propan-1-ol-mesylat
  • Ein Gemisch von 3-Methyl-4-triisopropylsilyloxy-α-brompropiophenon (9,17 g, 22,97 mmol), 4-(4-Fluorphenyl)-4-hydroxypiperidin (6,73 g, 34,45 mmol) und Triethylamin (8,0 ml, 57,43 mmol) in Ethanol (180 ml) wurde am Rückfluss 6 Stunden lang erhitzt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit Sole gewaschen, über Calciumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde an Siliciumdioxidgel bzw. Silicagel (3 × 3,5 Zoll, gepackt in Hexan) flashchromatographiert, wobei die Elution wie folgt verlief: 10% Ethylacetat/Hexan (1000 ml), nichts ("nil"); 20% Ethylacetat/Hexan (700 ml), nichts; 20% Ethylacetat/Hexan (1300 ml) und 25% Ethylacetat/Hexan (600 ml), 7,66 g (65%) 1-(3-Methyl-4-triisopropylsilyloxyphenyl)-2-(4-(4-fluorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)propan-1-on als ein gelber Schaum, der ohne weitere Reinigung zur Verwendung geeignet war. Eine Umkristallisierprobe aus Ethylacetat/Hexan als weiße Kristalle hatte: Fp. 78-82°C.
  • Ein Gemisch aus Natriumborhydrid (0,564 g, 14,92 mmol) und Ethanol (60 ml) wurde 10 Minuten gerührt, und dann wurde 1-(3-Methyl-4-triisopropylsilyloxyphenyl)-2-(4-(4-fluorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)propan-1-on (7,66 g, 14,92 mmol in 10 ml Ethanol) mit zwei 30 ml-Ethanol-Nachspülungen zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Umgebungstemperatur über Nacht gerührt. Der weiße Feststoff, der präzipitierte, wurde durch Filtration ge sammelt und getrocknet, wobei 5,72 g (74%) (1R*,2R*)-1-(3-Methyl-4-triisopropylsilyloxyphenyl)-2-(4-(4-fluorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)propan-1-ol erhalten wurden, welches ohne weitere Reinigung zur weiteren Verwendung geeignet war und Fp. 188-189°C hatte.
  • Das Produkt der obenstehenden Reaktion (5,72 g, 11,1 mmol) wurde in Tetrahydrofuran (150 ml) gelöst, und Tetrabutylammoniumfluorid (12,21 ml, 12,21 mmol, 1 M-Lösung in Tetrahydrofuran) wurde zugegeben. Die Reaktion wurde bei Umgebungstemperatur 1 Stunde gerührt und dann konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt, und die zwei Phasen wurden getrennt. Die organische Schicht wurde mit Methylenchlorid aufgeschlämmt. Der weiße Feststoff, der präzipitierte, wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet, was 3,41 g (85%) (1R*,2R*)-1-(4-Hydroxy-3-methylphenyl)-2-(4-(4-fluorphenyl)-4-hydroxypiperidin-1-yl)propan-1-ol erbrachte. Eine Probe (0,16 g, 0,447 mmol) wurde zum entsprechenden Mesylatsalz umgewandelt, das Salz wurde in Methanol (8 ml) aufgeschlämmt, und Methansulfonsäure (0,029 ml, 0,45 mmol) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde filtriert und konzentriert. Das Gemisch wurde dann aus Ethanol umkristallisiert, was 0,152 g (58%) des Mesylatsalzes ergab, welches hatte: Fp. 215-216°C. Für C21H25FNO3·CH4SO3 berechnete Analyse: C, 58,01; H, 6,64, N, 3,07. Gefunden: C, 57,99; H, 6,72; N, 3,17.
  • BEISPIEL 4 (nicht Teil der vorliegenden Erfindung)
  • 1R,2R-1-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)propan-1-ol und 1S,2S-1-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)propan-1-ol
  • Ein Gemisch von 2-Brom-1-(2,2-diphenylbenzo(1,3)dioxol-5-yl)propan-1-on (2,00 g, 4,89 mmol), 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin (0,9 g, 5,08 mmol) und Triethylamin (1,40 ml, 10,04 mmol) in Ethanol (50 ml) wurde über Nacht am Rückfluss erhitzt. Das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt, und der Rückstand wurde zwischen Ether und Wasser verteilt. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Schicht wurde mit Sole gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselgel (2 × 5 Zoll, gepackt mit Hexan) flashchromatographiert, wobei die Elution wie folgt ablief: 20% Ethylacetat/Hexan (500 ml), nicht-gewogener bzw. nicht-bewerteter Vorlauf; 50% Ethylacetat/Hexan (500 ml), 1,76 g (71%) 1-(2,2-Diphenylbenzo(1,3)dioxol-5-yl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)propan-1-on als leicht lohfarbener Schaum, der ohne weitere Reinigung zur Verwendung geeignet war und hatte: NMR δ 7.81 (dd, J=1.7, 8.3Hz, 1H), 7.70 (d, J=1.6Hz, 1H), 7.64-7.13 (m, 15H), 6.92 (d, J=8.2Hz, 1H), 4.07 (q, J=7.0Hz, 1H), 3.39-3.27 (m, 1H), 2.94-2.59 (m, #H), 2.30-2.04 (m, 2H), 1.74 (br, t, J=13.2Hz, 2H), 1.30 (d, J=6.8Hz, 3H).
  • Ein Gemisch von Natriumborhydrid (0,15 g, 3,97 mmol) und Ethanol (5 ml) wurde 10 Minuten gerührt, und dann wurde 1-(2,2-Diphenylbenzo(1,3)dioxol-5-yl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)propan-1-on (1,70 g, 3,36 mmol in 20 ml Ethanol) zugegeben. Die Reaktion wurde über das Wochenende bei Umgebungstemperatur gerührt. Das weiße Präzipitat wurde gesammelt, mit Ethanol und Ether gespült bzw. gewaschen und luftgetrocknet, was 1,35 g Rohprodukt erbrachte. Das Produkt wurde aus Ethanol/Ethylacetat/Methylenchlorid umkristal lisiert, was 1,05 g (61%) (1R*,2R*)-1-(2,2-Diphenylbenzo(1,3)dioxol-5-yl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)propan-1-ol ergab, das Fp. 224-224,5°C hatte. Für C33H33NO4 berechnete Analyse: C, 78,08; H, 6,55; N, 2,76. Gefunden: C, 78,16; H, 6,46; N, 2,72.
  • Ein Gemisch aus dem Produkt der obenstehenden Reaktion (1,00 g, 1,97 mmol) und 10% Palladium auf Kohlenstoff (0,175 g) in Methanol (50 ml) und Essigsäure (1,0 ml) wurde bei 50 psi (Anfangsdruck) 5 Stunden lang bei Umgebungstemperatur hydriert. Zusätzlicher Katalysator (0,18 g) wurde zugegeben, und die Hydrierung wurde über Nacht fortgesetzt. Die Reaktion wurde durch Kieselgur filtriert, und die Filterschicht wurde mit Methanol gespült bzw. gewaschen. Das Filtrat wurde konzentriert, und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und gesättigtem wässrigen Bicarbonat verteilt und 1 Stunde lang kräftig gerührt. Die Phasen wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (2 ×) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser und Sole gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde an Kieselgel (1 × 4 Zoll) flashchromatographiert, wobei die Elution wie folgt ablief 20% Ethylacetat/Hexan (500 ml), nichts; 10% Methanol/Ethylacetat (250 ml), 20% Methanol/Ethylacetat (250 ml) und 50% Methanol/Ethylacetat, 0,51 g (75%) eines leicht bzw. hellgelb-grünen Feststoffs. Der Feststoff wurde aus Ethanol umkristallisiert, was (1R*,2R*)-1-(3,4-Dihydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)propan-1-ol als einen weißen Feststoff erbrachte, der Fp. 167-168°C hatte. Für C20H25N4O·0,5C2H6O berechnete Analyse: C, 68,83; H, 7,70; N, 3,82. Gefunden: C, 68,78; H, 8,05; N, 3,70.
  • Das racemische Produkt wurde in Ethanol gelöst und durch HPLC unter Verwendung der folgenden Chromatographiebedingungen in Enantiomere aufgetrennt: Säule, Chiralcel OD; mobile Phase, 25% Ethanol/75% Hexan; Temperatur, Umgebung (näherungsweise 22°C); Detektion, UV bei 215 nm. Unter diesen Bedingungen eluierte 1R,2R-1-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)propan-1-ol mit einer Retentionszeit von näherungsweise 9,12 Minuten und 1S,2S-1-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)propan-1-ol eluierte mit einer Retentionszeit von näherungsweise 16,26 Minuten.

Claims (1)

  1. Verwendung von (+)-(1S,2S)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidin-1-yl)-1-propanol oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Depression bei einem Säuger.
DE60125681T 2000-10-02 2001-09-28 Verwendung von NMDA NR2B Antagonist zur Behandlung von Depressionen. Expired - Fee Related DE60125681T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23777000P 2000-10-02 2000-10-02
US237770P 2000-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125681D1 DE60125681D1 (de) 2007-02-15
DE60125681T2 true DE60125681T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=22895086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125681T Expired - Fee Related DE60125681T2 (de) 2000-10-02 2001-09-28 Verwendung von NMDA NR2B Antagonist zur Behandlung von Depressionen.

Country Status (13)

Country Link
US (3) US7019016B2 (de)
EP (1) EP1199068B1 (de)
JP (1) JP2002161052A (de)
KR (1) KR100430539B1 (de)
AT (1) ATE350103T1 (de)
AU (1) AU7730401A (de)
CA (1) CA2357929A1 (de)
DE (1) DE60125681T2 (de)
ES (1) ES2276750T3 (de)
HU (1) HUP0104018A3 (de)
IL (1) IL145584A0 (de)
NZ (1) NZ514554A (de)
ZA (1) ZA200107951B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080207755A1 (en) * 2000-05-31 2008-08-28 Pfizer Inc Alpha 2 Delta Ligands For Fibromyalgia and Other Disorders
US7164034B2 (en) * 1999-06-10 2007-01-16 Pfizer Inc. Alpha2delta ligands for fibromyalgia and other disorders
IL145584A0 (en) * 2000-10-02 2002-06-30 Pfizer Prod Inc Nmda nr2b antagonists for treatment
CA2449249A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Merck & Co., Inc. Nr2b receptor antagonists for the treatment or prevention of migraines
US6743921B2 (en) * 2002-01-24 2004-06-01 Dsm Catalytica Pharmaceuticals, Inc. Process for the preparation of nonracemic syn-1-(4-hydroxy-phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenyl-piperidin-1-yl)-1-propanol compounds
US6855735B2 (en) * 2002-03-20 2005-02-15 Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education Ketamine treatment of restless legs syndrome
PL377520A1 (pl) * 2002-12-13 2006-02-06 Warner-Lambert Company Llc Pochodne pregabaliny przeznaczone do leczenia fibromialgii i innych zaburzeń
SE526255C2 (sv) * 2003-03-14 2005-08-09 Sandvik Intellectual Property Verktyg och indexerbart skär för finsvarvning av rotationssymmetriska spår i arbetsstycken
CN104491864A (zh) * 2008-04-21 2015-04-08 奥德纳米有限公司 用于治疗耳部疾病和病况的耳用调配物及方法
US11969501B2 (en) 2008-04-21 2024-04-30 Dompé Farmaceutici S.P.A. Auris formulations for treating otic diseases and conditions
MX2010012186A (es) * 2008-05-09 2011-02-22 Univ Emory Antagonistas del receptor nmda para el tratamiento de transtornos neuropsiquitricos.
US8496957B2 (en) 2008-07-21 2013-07-30 Otonomy, Inc Controlled release auris sensory cell modulator compositions and methods for the treatment of otic disorders
US8648198B2 (en) 2011-01-19 2014-02-11 Cold Spring Harbor Laboratory Phenylethanolamine-based NMDA receptor antagonists
US20130296427A1 (en) * 2011-01-20 2013-11-07 Merz Pharma Gmbh & Co. Kgaa Neramexane for the treatment or prevention of tinnitus related with stress or acute hearing loss
WO2014078568A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 The Johns Hopkins University Methods and compositions for treating schizophrenia
IL234638A0 (en) * 2014-09-14 2014-12-02 Yeda Res & Dev NMDA receptor antagonists for the treatment of Gaucher disease
KR101705448B1 (ko) 2015-05-18 2017-02-09 허동길 애완동물용 물통
US11207307B2 (en) 2016-06-16 2021-12-28 Azurity Pharmaceuticals, Inc. Composition and method for proton pump inhibitor suspension
US11633478B2 (en) 2019-07-16 2023-04-25 Azurity Pharmaceuticals, Inc. Compositions and kits for Omeprazole suspension
US10751333B1 (en) 2019-07-16 2020-08-25 Cutispharma, Inc. Compositions and kits for omeprazole suspension

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710168A (en) * 1991-10-23 1998-01-20 Pfizer Inc. 2-piperidino-1-alkanol derivatives as neuroprotective agents
NZ284852A (en) * 1994-08-18 1998-06-26 Pfizer 3-(piperidin-1-yl)-chroman-4,7-diol and 1-(4-hydrophenyl)-2-(piperidin-1-yl) alkanol derivatives; medicaments; used as a neuroprotective agent
PL185603B1 (pl) * 1995-08-11 2003-06-30 Pfizer Nowy trihydrat metanosulfonianu (1S,2S)-1-(4-hydroksyfenylo)-2-(4-hydroksy-4-fenylopiperydyn-1-ylo)-1-propanolu i środek farmaceutyczny
TW450807B (en) * 1995-09-15 2001-08-21 Pfizer Pharmaceutical compositions for treating tinnitus comprising neuroprotective agents
AU1463997A (en) * 1995-12-22 1997-07-17 Acea Pharmaceuticals, Inc. Subtype-selective nmda receptor ligands and the use thereof
ZA9610736B (en) * 1995-12-22 1997-06-27 Warner Lambert Co 2-Substituted piperidine analogs and their use as subtypeselective nmda receptor antagonists
ZA9610738B (en) * 1995-12-22 1997-06-24 Warner Lambert Co Subtype selective nmda receptor ligands and the use thereof
ZA9610745B (en) * 1995-12-22 1997-06-24 Warner Lambert Co 4-Subsituted piperidine analogs and their use as subtype selective nmda receptor antagonists
ZA9610741B (en) * 1995-12-22 1997-06-24 Warner Lambert Co 4-Substituted piperidine analogs and their use as subtype selective nmda receptor antagonists
EP0787493A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-06 F. Hoffmann-La Roche Ag Tetrahydroisochinolin-Derivate
KR200153170Y1 (ko) * 1997-08-30 1999-08-02 정몽규 볼죠인트구조
GB9804886D0 (en) * 1998-03-06 1998-04-29 Merck Sharp & Dohme Therapeutic combination
GB9804885D0 (en) * 1998-03-06 1998-04-29 Merck Sharp & Dohme Therapeutic combination
PE20000728A1 (es) * 1998-06-26 2000-08-21 Cocensys Inc Heterociclos 4-bencil piperidina alquilsulfoxido y su uso como antagonistas receptores subtipo-selectivo nmda
US20010007872A1 (en) 1998-10-01 2001-07-12 Frank S. Menniti Method of treating acute, chronic and/or neuropathic pain
IL145584A0 (en) 2000-10-02 2002-06-30 Pfizer Prod Inc Nmda nr2b antagonists for treatment

Also Published As

Publication number Publication date
US7019016B2 (en) 2006-03-28
US20040162312A1 (en) 2004-08-19
ES2276750T3 (es) 2007-07-01
HUP0104018A3 (en) 2004-04-28
ATE350103T1 (de) 2007-01-15
KR20020027203A (ko) 2002-04-13
NZ514554A (en) 2004-10-29
KR100430539B1 (ko) 2004-05-10
US6958351B2 (en) 2005-10-25
AU7730401A (en) 2002-04-11
HU0104018D0 (en) 2001-12-28
IL145584A0 (en) 2002-06-30
JP2002161052A (ja) 2002-06-04
US20020072538A1 (en) 2002-06-13
EP1199068B1 (de) 2007-01-03
HUP0104018A2 (hu) 2002-07-29
CA2357929A1 (en) 2002-04-02
EP1199068A2 (de) 2002-04-24
EP1199068A3 (de) 2003-06-18
US20040192763A1 (en) 2004-09-30
ZA200107951B (en) 2003-04-29
DE60125681D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125681T2 (de) Verwendung von NMDA NR2B Antagonist zur Behandlung von Depressionen.
DE69925730T2 (de) 4-benzyl-piperidin-alkylsulfoxid-heterozyklen und ihre verwendung als subtyp-selektive nmda rezeptor antagonisten
DE69532482T2 (de) Kombinationspräparat zur behandlung der parkinsonschen krankheit, das selektive nmda-antagonisten enthält
DE602005005064T2 (de) Neue 4-benzylidenpiperidinderivate
DE69918404T2 (de) Aminophenoxyessigsäure derivate als neuroschützende mittel
DE69931975T2 (de) FSH Mimetika zur Behandlung von Infertilität
EP1758860B1 (de) Gesättigte und ungesättigte 3-pyridyl-benzocycloalkylmethyl-amine zur behandlung von schmerzen, depressionen und angstzuständen
DE69819891T2 (de) Spiro chinuclidin-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE10045112A1 (de) Verwendung von Indolderivaten zur Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems
DE69914935T2 (de) 8-azabicyclo[3.2.1]okt-2-en- und -oktanderivate
CH673652A5 (de)
DE69922528T2 (de) N-imidazolyl-alkyl substituierte cyklische amine als histamin-h3 agonisten oder antagonisten
DE69815700T2 (de) Tetrahydro gamma-carboline
DE60003911T2 (de) Heteroaryl-diazacycloalkane, ihre herstellung und verwendung
DE60216627T2 (de) Neue substituierte 4-phenyl-4-ä1h-imidazo-2-ylü-piperidin-derivate und ihre anwendung als selective delta-opioid-agonisten
JPH0372467A (ja) ピペラジン誘導体
DE69933450T2 (de) Imidazolin-rezeptor-bindende verbindungen
DE3703435A1 (de) Neue thiazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
WO1992014465A1 (de) Verwendung von anellierten tetrahydropyridinessigsäurederivaten für die behandlung neurologischer erkrankungen
DE69817557T2 (de) Piperidine derivate als inhibitoren der neurotransmitter-wiederaufbaunahme
DE60119742T2 (de) Methode zur behandlung der hyperaktiven blase
DE60025348T2 (de) Ethansulfonyl-piperidin-derivate
DE60211198T2 (de) Azetidinyldiamine als nociceptin-rezeptor orl-1 liganden
DE60218203T2 (de) Verbindungen und verfahren zur behandlung einer hyperaktiven blase
AU7730501A (en) Prophylactic use of N-methyl-D-aspartate (NMDA) antagonists

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee