DE60125310T2 - Dämpferschaltung und Leistungswandler der diese anwendet - Google Patents

Dämpferschaltung und Leistungswandler der diese anwendet Download PDF

Info

Publication number
DE60125310T2
DE60125310T2 DE60125310T DE60125310T DE60125310T2 DE 60125310 T2 DE60125310 T2 DE 60125310T2 DE 60125310 T DE60125310 T DE 60125310T DE 60125310 T DE60125310 T DE 60125310T DE 60125310 T2 DE60125310 T2 DE 60125310T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
current
capacitor
voltage
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125310T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125310D1 (de
DE60125310T8 (de
Inventor
c/o Omron Corporation Yasuhiro Shiokoji-dori Tsubota
c/o Omron Corporation Hideki Shiokoji-dori Kobori
c/o Omron Corporation Katsuya Shiokoji-dori Marumo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000316633A external-priority patent/JP2002125370A/ja
Priority claimed from JP2001189447A external-priority patent/JP2003009527A/ja
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE60125310D1 publication Critical patent/DE60125310D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125310T2 publication Critical patent/DE60125310T2/de
Publication of DE60125310T8 publication Critical patent/DE60125310T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33538Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/34Snubber circuits
    • H02M1/346Passive non-dissipative snubbers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Sperrwandler, welcher eine Spannungsdämpfungsschaltung zur Unterdrückung eines Spannungsnachschwingens beim Abschalten eines Schaltelements aufweist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei schaltenden Spannungsversorgungen erfährt ein Schalterelement plötzliche Spannungsänderungen (eine Spannungsnachschwingerscheinung) beim Abschalten des Schalterelements infolge einer Streuinduktivität einer Drosselspule oder einer Primärwicklung eines Umsetzertransformators.
  • Eine Spannungsunterdrückungsschaltung ist für das hauptsächliche Unterdrücken des Spannungsnachschwingens vorgesehen.
  • Das Spannungsnachschwingen beim Abschalten des Schalterelements ist besonders groß, wenn die schaltende Spannungsversorgung eine große Streuinduktivität in der Primärwicklung des Wandlertransformators aufweist. Es ist daher bevorzugt, dass die Spannungsunterdrückungsschaltung das Spannungsnachschwingen wirkungsvoller unterdrücken kann.
  • Bei großer Streuinduktivität hat jedoch die Unterdrückung des Spannungsnachschwingens mit einer herkömmlichen Spannungsdämpfungsschaltung zu einem enormen Leistungsverlust geführt.
  • Ein Gleichspannungs-Leistungssteuergerät mit einer Spannungsdämpfungsschaltung, die über eine Freilaufdiode und eine Drosselspule desselben angeschlossen ist, ist aus EP-A-0 798 857 bekannt.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es eine erste Aufgabe der Erfindung eine Spannungsdämpfungsschaltung zu schaffen, die ein Spannungsnachschwingen beim Abschalten eines Schalterelements bei gleichzeitigem Halten eines Energieverlusts auf einem ausreichend niedrigem Niveau effizient unterdrücken kann.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist wie in Anspruch 1 definiert.
  • Zu den Schalterelementen gehören nicht nur Schalttransistoren, wie etwa bipolare Transistoren und MOS-Transistoren, sondern auch andere Arten von Schalterelementen.
  • Zu den Kommutationsdioden gehören Dioden, welche mittels gespeicherter Energie einer magnetischen Komponente leiten, beispielsweise eine in der Sekundärseite eines Transformators einer Rücksprung-Schaltspannungsversorgung angeordnete Gleichrichterdiode.
  • Bei der ersten Reihenschaltung schließen der Kondensator und die Diode alle direkt oder indirekt in Reihe verbundene Aspekte ein.
  • Ein Aspekt, bei welchem die erste Reihenschaltung mit der Kommutationsdiode parallel geschaltet ist, schließt alle direkt oder indirekt parallel geschaltete Aspekte ein.
  • Ein Aspekt, bei welchem der Kondensator innerhalb der ersten Reihenschaltung mit der zur magnetischen Substanz verbindenden Seite der Kommutationsdiode verbunden ist, schließt alle Aspekte, die entweder mit einer Anodenseite oder einer Kathodenseite der Kommutationsdiode direkt oder indirekt verbunden sind, ein.
  • Ein Verbindungsabschnitt eines Kondensators und einer Diode in der ersten Reihenschaltung schließt alle Aspekte, bei welchen der Kondensator und die Diode direkt oder indirekt verbunden sind, ein.
  • In der zweiten Reihenschaltung schließen die Spule und die Diode alle direkt oder indirekt verbundenen Aspekte ein.
  • Ein Aspekt, bei welchem die zweite Reihenschaltung mit einer zur Kommutationsdiode nicht-verbindenden Seite der magnetischen Komponente verbunden ist, schließt alle Aspekte ein, die mit der zur Kommutationsdiode nicht-verbindenden Seite der magnetischen Komponente direkt oder indirekt verbunden sind.
  • Gemäß der Spannungsdämpfungsschaltung der Erfindung wird in einem Zustand, in dem die Energie voll in dem Kondensator der ersten Reihenschaltung gespeichert ist, beim Abschalten des Schalterelements ein elektrischer Strom im Schalterelement nicht rasch, sondern allmählich kleiner, da die gespeicherte Energie des Kondensators über die magnetische Komponente abgegeben wird.
  • Folglich ist das Spannungsnachschwingen beim Abschalten des Schalterelements unterdrückt.
  • In diesem Fall bewirkt, auch wenn die zur Spannungstransformation in einer einen Wandlertransformator verwendenden schaltenden Spannungsversorgung verwendete Spule eine große Streuinduktivität hat, eine Verstärkung der Spannungsunterdrückungseffekte keinen Leistungsverlust, da eine Komponente durch einen Kondensator, eine Diode und eine Spule gebildet ist.
  • Wie oben erwähnt, kann gemäß der Erfindung das Spannungsnachschwingen beim Abschalten des Schalterelements bei gleichzeitiger deutlicher Unterdrückung des Leistungsverlustes unterdrückt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Aufgaben sowie Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher werden, wobei
  • 1 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer nicht beanspruchten schaltenden Spannungsversorgung zeigt;
  • 2A ein Spannungswellenformdiagramm eines Schalterelements SW1 in der in 1 gezeigten schaltenden Spannungsversorgung ist;
  • 2B ein Stromwellenformdiagramm des Schalterelements SW1 in der in 1 gezeigten schaltenden Spannungsversorgung ist;
  • 2C ein Stromwellenformdiagramm einer gleichrichtenden Diode D1 in der in 1 gezeigten schaltenden Spannungsversorgung ist;
  • 2D ein Spannungswellenformdiagramm einer schaltenden Diode D2 in der schaltenden Spannungsversorgung der 1 ist;
  • 3 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 4 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 5 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 6 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 7 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 8 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 9 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 10A ein Spannungswellenformdiagramm eines in 3 bis 9 gezeigten Schalterelements SW1 ist;
  • 10B ein Stromwellenformdiagramm eines in 3 bis 9 gezeigten Schalterelements SW1 ist;
  • 10C ein Stromwellenformdiagramm einer in 3 bis 9 gezeigten Kommutationsdiode D2 ist;
  • 10D ein Stromwellenformdiagramm eines in 3 bis 9 gezeigten Kondensators C3 ist;
  • 10E ein Spannungswellenformdiagramm eines in 3 bis 9 gezeigten Kondensators C3 ist;
  • 10F ein Stromwellenformdiagramm einer in 3 bis 9 gezeigten Spule L2 ist;
  • 11 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 12A ein Spannungswellenformdiagramm eines Schalterelements SW1 in der in 11 gezeigten schaltenden Spannungsversorgung ist;
  • 12B ein Stromwellenformdiagramm eines Schalterelements SW1 in der in 11 gezeigten schaltenden Spannungsversorgung ist;
  • 12C ein Stromwellenformdiagramm einer Kommutationsdiode D2 der in 11 gezeigten schaltenden Spannungsversorgung ist;
  • 13 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 14 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 15 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 16 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 17 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 18 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 19 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 20A ein Spannungswellenformdiagramm eines in 13 bis 19 gezeigten Schalterelements SW1 ist;
  • 20B ein Stromwellenformdiagramm des in 13 bis 19 gezeigten Schalterelements SW1 ist;
  • 20C ein Stromwellenformdiagramm einer in 13 bis 19 gezeigten Kommutationsdiode D2 ist;
  • 20D ein Stromwellenformdiagramm eines in 13 bis 19 gezeigten Kondensators C3 ist;
  • 20E ein Spannungswellenformdiagramm des in 13 bis 19 gezeigten Kondensators C3 ist;
  • 20F ein Stromwellenformdiagramm einer in 13 bis 19 gezeigten Spule L2 ist;
  • 21 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer nicht beanspruchten schaltenden Spannungsversorgung zeigt;
  • 22A ein Spannungswellenformdiagramm eines Schalterelements SW1 in der in 21 gezeigten schaltenden Spannungsversorgung ist;
  • 22B ein Stromwellenformdiagramm des Schalterelements SW1 der in 21 gezeigten schaltenden Spannungsversorgung ist;
  • 22C ein Stromwellenformdiagramm einer Kommutationsdiode D2 der in 21 gezeigten schaltenden Spannungsversorgung ist;
  • 23 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 24 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 25 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 26 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 27 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 28 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 29 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung zeigt, der einer Beschreibung eines Stromverhaltens in jedem Abschnitt unterworfen ist;
  • 30A ein Spannungswellenformdiagramm eines in 23 bis 29 gezeigten Schalterelements SW1 ist;
  • 30B ein Stromwellenformdiagramm des in 23 bis 29 gezeigten Schalterelements SW1 ist;
  • 30C ein Stromwellenformdiagramm einer in 23 bis 29 gezeigten Kommutationsdiode D2 ist;
  • 30D ein Stromwellenformdiagramm eines in 23 bis 29 gezeigten Kondensators C3 ist;
  • 30E ein Spannungswellenformdiagramm des in 23 bis 29 gezeigten Kondensators C3 ist;
  • 30F ein Stromwellenformdiagramm einer in 23 bis 29 gezeigten Spule L2 ist;
  • 31 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer nicht beanspruchten schaltenden Spannungsversorgung zeigt;
  • 32 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer nicht beanspruchten schaltenden Spannungsversorgung zeigt;
  • 33 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer nicht beanspruchten schaltenden Spannungsversorgung zeigt;
  • 34 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 35 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 36 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer schaltenden Spannungsversorgung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 37 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer nicht beanspruchten schaltenden Spannungsversorgung zeigt;
  • 38 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer nicht beanspruchten schaltenden Spannungsversorgung zeigt; und
  • 39 ein Schaltungsdiagramm ist, welches einen Hauptteil einer nicht beanspruchten schaltenden Spannungsversorgung zeigt;
    In allen diesen Figuren sind gleiche Komponenten mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine schaltende Spannungsversorgung mit einer Spannungsdämpfungsschaltung wird unter Bezug auf 1 bis 10 beschrieben. Die schaltende Spannungsversorgung hat Vorwärtsschema als ein Beispiel eines Wandler.
  • Unter Bezug auf 1 glättet ein primärseitiger Glättungskondensator C1 eine daran angelegte vollweggleichgerichtete Spannung. Ein Wandlertransformator T1 enthält eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung, während eine Streuinduktivität in dem Wandlertransformator speziell durch L angegeben ist. Ein Schalterelement SW1 ist durch einen Transistor gebildet und mit der Primärwicklung des Wandlertransformators T1 für ein Ein- und Ausschalten zur Spannungstransformationssteuerung in Reihe geschaltet.
  • Eine gleichrichtende Diode D1 ist an ihrer Anode mit einem Ende der Sekundärwicklung des Wandlertransformators T1 verbunden. Eine Drosselspule L1 ist mit einer Kathode der gleichrichtenden Diode D1 in Reihe geschaltet. Anders ausgedrückt, ist die Drosselspule L1 mit der Sekundärwicklung des Wandlertransformators T1 über die gleichrichtende Diode D1 indirekt verbunden. Die Drosselspule L1 wirkt als glättende magnetische Substanz durch Speicherung von Energie beim Einschalten des Schalterelements S1 und durch Abgeben der Energie beim Abschalten des Schalterelements S1.
  • Eine Kommutationsdiode D2 ist mit einem Verbindungsabschnitt von gleichrichtender Diode D1 und Drosselspule L1 verbunden. Die Kommutationsdiode D2 wirkt als Diode, welche die in der Drosselspule L1 gespeicherte Energie abgibt. Ein sekundärseitiger Glättungskondensator C2 ist zu der Drosselspule L1 und der Sekundärwicklung des Wandlertransformators T1 parallel geschaltet.
  • Die Wirkungsweise der im Vorwärts- bzw. Durchlassschema arbeitenden schaltenden Spannungsversorgung, die im Wesentlichen in der obigen Weise aufgebaut ist, ist bekannt, weshalb eine ausführliche Beschreibung derselben hier weggelassen ist. In diesem Fall hat die schaltende Spannungsversorgung ein Schaltungsschema, welches eine Spannungstransformation zur Gewinnung eines stabilen Stroms oder einer stabilen Spannung ausführt, und enthält typischerweise eine Nachweisschaltung für eine Ausgangsspannung oder eine Steuerschaltung, die stabil eine Ausgangsspannung auf einen konstanten Wert über die Steuerung des Ein- und Aus-Zyklus des Schalterelements SW1 gemäß der festgestellten Spannung steuert, wobei aber diese Schaltungen nicht in den Figuren bei der vorliegenden Ausführungsform gezeigt sind.
  • Eine Spannungsdämpfungsschaltung 10 enthält eine erste Reihenschaltung 20 aus einem Kondensator C3 und einer Diode D3 und eine zweite Reihenschaltung 30 aus einer Spule L2 und einer Diode D4.
  • Die erste Reihenschaltung 20 ist zu der Kommutationsdiode D2 parallel geschaltet. In der ersten Reihenschaltung 20 ist der Kondensator C3 mit einer zur Drosselspule verbindenden Seite (zur magnetischen Substanz verbindenden Seite) „a" der Kommutationsdiode D2 verbunden. In diesem Fall entspricht die zur Drosselspule verbindende Seite „a" der Kathodenseite der Kommutationsdiode D2.
  • Die zweite Reihenschaltung 30 ist zwischen einem Verbindungsabschnitt „b" des Kondensators C3 und der Diode D3 der ersten Reihenschaltung 20 und einer zur Kommutationsdiode nicht verbindenden Seite „c" der Drosselspule L1 verbunden.
  • Unter Bezug auf 2A bis 2D ändert sich in Spannungs- und Stromwellenformen mit einem Einschalten und Ausschalten des Schalterelements SW1 eine Spannung VSW1 des Schalterelements SW1 wie in 2A gezeigt. Ein Strom ISW1 des Schalterelements SW1 ändert sich wie in 2B gezeigt. Ein Strom ID1 der gleichrichtenden Diode D1 ändert sich wie in 2C gezeigt. Ein Strom ID2 der Kommutationsdiode D2 ändert sich wie in 2D gezeigt.
  • Unter Bezug auf 3 und 10A bis 10F wird die Unterdrückung eines Spannungsnachschwingens beim Ausschalten der schaltenden Vorrichtung SW1 anhand von Modus 1 bis Modus 7 beschrieben.
  • In jedem Modus ist die Stromrichtung durch einen Pfeil angegeben.
  • 10A zeigt die Spannung VSW1 (Kollektorspannung), die am Schalterelement SW1 anliegt, 10B den Strom ISW1, der in das Schalterelement SW1 fließt, 10C den Strom ID2, der in die Kommutationsdiode D2 fließt, 10D den Strom IC3, der in den Kondensator C3 fließt, 10E die Spannung VC3, die am Kondensator C3 anliegt, und 10F den Strom IL2, der in die Spule L2 fließt.
  • Modus 1
  • In Modus 1 wird, wie in 3 und 10A bis 10F gezeigt, das Schalterelement SW1 am Beginn von Modus 1 eingeschaltet. Da das Schalterelement SW1 leitet, ist seine Spannung VSW1 ungefähr null und sein Storm ISW1 auf einem bestimmten Wert ungefähr konstant.
  • Der Strom ID2 der Kommutationsdiode D2 ist null.
  • Der Storm IC3 des Kondensators C3 nimmt auf eine negative Seite während einer Zeitdauer, in der die gespeicherte Energiemenge des Kondensators C3 vom Beginn bis auf halbem Weg von Modus 1 klein ist, zu, schaltet auf Abnahme im Verlauf der Zunahme der gespeicherten Energie, und hört auf zu fließen, wenn die gespeicherte Energie des Kondensators C3 am Ende von Modus 1 voll ist.
  • Die Spannung VC3 des Kondensators C3 nimmt auf positiv bis zum Ende von Modus 1 zu, und der Strom IL2 der Wicklung L2 nimmt zu und schaltet dann auf halbem Wege auf Abnahme.
  • Strom fließt zum Glättungskondensator C2 über einen ersten Weg, der aus der Sekundärwicklung des Wandlertransformators T1, der gleichrichtenden Diode D1 und der Drosselspule L1 besteht, und einen zweiten Weg, der aus dieser Sekundärwicklung, dem Kondensator C3, der Spule L3 und der Diode D4 besteht.
  • Modus 2
  • In Modus 2 ändern sich, wie in 4 und 10A bis 10F gezeigt, die Spannung VSW1 und der Strom ISW1 des Schalterelements SW1 sowie der Strom ID2 der Kommutationsdiode D2 überhaupt nicht. Da im Kondensator C3 bereits die Energie gespeichert ist und er sich in einem voll geladenen Zustand befindet, fließt der Strom IC3 nicht hinein, wodurch die Spannung VC3 des Kondensators C3 ungefähr konstant ist. Während die Spule L2 den Strom IL2 als eine Spannungsquelle durch die gespeicherte Energie derselben fließen lässt, nimmt auch dann, wenn der Strom vom Kondensator C3 ausgeschaltet wird, der Strom IL2 infolge des Abnehmens der Energie derselben allmählich ab.
  • Strom fließt zum Glättungskondensator C2 über einen ersten Weg, der aus der Sekundärwicklung des Wandlertransformators T1, der gleichrichtenden Diode D1 und der Drosselspule L1 besteht, und einen zweiten Weg, der aus der Diode D3, der Spule L2 und der Diode D4 besteht.
  • Modus 3
  • Wie 5 und 10A bis 10F gezeigt, ist, wenn der Modus 3 gestartet wird, das Schalterelement SW1 ausgeschaltet. Infolge des Ausschaltens beginnt die Spannung VSW1 des Schalterelements SW1 zuzunehmen, während der Strom ISW1 desselben abzunehmen beginnt.
  • Ein Strom beginnt in die Drosselspule L1 auch dann zu fließen, wenn der Modus 3 gestartet wird. Ferner leitet die Kommutationsdiode D2 über den Modus 3 hinweg nicht, womit der Strom ID2 null ist.
  • Unter den Bedingungen wird, wenn das Schalterelement SW1 abgeschaltet wird, die Spannung der Sekundärwicklung des Wandlertransformators T1 abnehmen. Dadurch ist die im Kondensator T3 gespeicherte Spannung stärker hoch, so dass der Strom IC3 aus dem Kondensator C3 in die Drosselspule L1 fließt. Der Strom IC3 nimmt weiter allmählich bis zum Ende von Modus 3 zu.
  • Da der Strom IC3 allmählich erhöht wird, nimmt der Strom ISW1 des Schalterelements SW1 über den Modus 3 hinweg allmählich und gleichmäßig ab. Dementsprechend ist im Modus 3 ein Nachschwingen der Spannung VSW1 des Schalterelements SW1 unterdrückt.
  • Strom fließt zum Glättungskondensator C2 über einen ersten Weg, der aus der Sekundärwicklung des Wandlertransformators T1, der gleichrichtenden Diode D1 und der Drosselspule L1 besteht, einen zweiten Weg, der aus der Diode D3, dem Kondensator C3 und der Drossel spule L1 beseht, und einen dritten Weg, der aus der Diode D3, der Spule L2 und der Diode D4 besteht.
  • Modus 4
  • Unter Bezug auf 6 und 10A bis 10F kommt es zu keinem Stromfluss in die Drosselspule L1 über die gleichrichtende Diode D1, obwohl sich das Schalterelement SW1 im Zuge des Ausschaltens vom Start bis zur ersten Hälfte von Modus 4 befindet.
  • Obwohl der Strom IC3 aus dem Kondensator C3 in die Drosselspule L1 fließt, ist der Strom IC3 über den Modus 4 hinweg fast konstant. Dementsprechend fließt der Strom ID2 über den Modus 4 hinweg nicht auch in die Kommutationsdiode D2.
  • Ein Strom fließt zum Glättungskondensator C2 über einen ersten Weg, der aus der Diode D3, dem Kondensator C3 und der Drosselspule L1 besteht, und einen zweiten Weg, der aus der Diode D3, der Spule L2 und der Diode D4 besteht.
  • Modus 5
  • In Modus 5 beginnt, wie in 7 und 10A bis 10F gezeigt, der Strom aus dem Kondensator C3 abnehmend, so dass die Kommunikationsdiode D2 leitet und die Drosselspule L1 als Stromquelle einrichtet, wodurch der Strom ID2 zu fließen beginnt.
  • Ein Strom fließt zum Glättungskondensator C2 über einen ersten Weg, der aus der Kommutationsdiode D2 und der Drosselspule L1 besteht, einen zweiten Weg, der aus der Diode D3, dem Kondensator C3 und der Drosselspule L1 besteht, und einen dritten Weg, der aus der Diode D3, der Spule L2 und der Diode D4 besteht.
  • Modus 6
  • In Modus 6 beginnt, wie in 8 und 10A bis 10F gezeigt, der Strom ICS aus dem Kondensator C3 nicht zu fließen, und der Strom ID2, der in die Kommutationsdiode D2 fließt, ist auch ungefähr konstant.
  • Ein Strom fließt zum Glättungskondensator C2 über einen ersten Weg, der aus der Kommutationsdiode D2 und der Drosselspule L1 besteht, und einen zweiten Weg, der aus der Diode D3, der Spule L2 und der Diode D4 besteht.
  • Modus 7
  • In Modus 7 ist, wie in 9 und 10A bis 10F gezeigt, die Spannung VSW1 des Schalterelements SW1 auch stabil.
  • Ein Strom fließt zum Glättungskondensator C2 über einen Weg, der aus der Kommutationsdiode C2 und der Drosselspule L1 besteht. In den oben erwähnten Moden 1 bis 7 ist ein Spannungsnachschwingen beim Abschalten des Schalterelements S2 auch dann unterdrückt, wenn die Primärwicklung des Wandlertransformators T1 eine große Streuinduktivität hat, da der Strom ISW1 des Schalterelements SW1 in Modus 3 beim Abschalten des Schalterelements SW1 langsam abnimmt.
  • Außerdem kann, da die Spannungsdämpfungsschaltung 10 durch den Kondensator C3, die Dioden D3 und D4 sowie die Spule L3 gebildet ist, ein Energieverlust in der Spannungsdämpfungsschaltung 10 annähernd verhindert werden.
  • Die Spannungsdämpfungsschaltung 10 ist in der Sekundärseite der schaltenden Spannungsversorgung vorgesehen, wodurch Komponenten verwendet werden, bei welchen eine Nennspannung und Formabmessungen klein sind.
  • Unter Bezug auf 11 bis 20 ist die schaltende Spannungsversorgung, wenn eine schaltende Spannungsversorgung mit Rücksprung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird, mit einer Spannungsdämpfungsschaltung 10 versehen. Wie bei der oben erwähnten Ausführungsform weist die Spannungsdämpfungsschaltung eine erste Reihenschaltung 20, die aus einem Kondensator C3 und einer Diode D3 besteht, sowie eine zweite Reihenschaltung 30, die aus einer Spule L2 und einer Diode D4 besteht, auf.
  • Die erste Reihenschaltung 20 ist zur Kommutationsdiode D2 parallel geschaltet.
  • In der ersten Reihenschaltung 20 ist der Kondensator C3 mit einer zur Sekundärwicklung des Wandlertransformators T1 verbindenden Seite (zur magnetischen Substanz verbindenden Seite) „a" der Kommutationsdiode D2 verbunden.
  • Die zweite Reichenschaltung 30 ist zwischen einem Verbindungsabschnitt „b" des Kondensators C3 und der Diode D3 der ersten Reihenschaltung 20 und der zur Kommutationsdiode nicht verbindenden Seite „c" der Sekundärwicklung als magnetische Substanz angeschlossen.
  • Unter Bezug auf 12A bis 12C ändert sich die Spannung VSW1 des Schalterelements SW1 wie in 12A gezeigt und der Strom ISW1 desselben wie in 12B gezeigt. Der Storm ID2 der Kommutationsdiode D2 ändert sich dann wie in 12 C gezeigt.
  • 13 bis 19 zeigen Moden 1 bis 7.
  • 20A bis 20F entsprechen 10A bis 10F.
  • Modus 1
  • Wie in 13 und 20A bis 20F gezeigt, wird das Schalterelement SW1 bei Beginn von Modus 1 eingeschaltet. Die Spannung VSW1 des Schalterelements SW1 ist ungefähr null und der Strom ISW1 durch das Schalterelement SW1 ist auf einem bestimmten Wert ungefähr konstant. Der Strom ID2 der Kommutationsdiode D2 ist null.
  • In der Spannungsdämpfungsschaltung 10 nimmt der Strom IC3 des Kondensators C3 ins Negative zu, dreht dann auf halbem Wege auf Abnehmen und hört schließlich am Ende von Modus 1 zu fließen auf, zu dem die Energiespeicherungsmenge des Kondensators C3 den Vollzustand annimmt. In den Glättungskondensator C2 fließt kein Strom, da die Kommutationsdiode D2 abgeschaltet ist.
  • Modus 2
  • In Modus 2 fließt, wie in 14 und 20A bis 20F gezeigt, der Strom IC3, da der Kondensator C3 bereits die Energie speichert und sich im voll geladenen Zustand befindet. Die Spule L2 wird durch die darin gespeicherte Energie zu einer Stromquelle und aus ihr fließt ein Strom IL2. Entsprechend fließt ein Strom zum Glättungskondensator C2 über einen Weg, der aus der Wicklung L2, der Diode D4 und der Diode D3 besteht.
  • Modus 3
  • In Modus 3 ist, wie in 15 und 20A bis 20F gezeigt, das Schalterelement SW1 abgeschaltet, beginnt die Spannung VSW1 des Schalterelements SW1 zunehmend und sein Strom ISW1 abnehmend.
  • In diesem Fall wird der Strom ISW1 infolge des vom Kondensator C3 gelieferten Stroms gleichmäßig und allmählich vom Anfang bis zum Ende von Modus 3 abgesenkt, so dass die Spannung VSW1 des Schalterelements SW1 mit einem solchen Gradienten zunimmt, dass das Spannungsnachschwingen vom Anfang bis zum Ende von Modus 3 unterdrückt ist.
  • Dementsprechend fließt ein Strom über einen Weg, der aus der Sekundärwicklung des Wandlertransformators T1, dem Kondensator C3 und der Diode D3 besteht, und einen Weg, der aus der Spule L2, der Diode D4 und der Diode D3 besteht.
  • Modus 4
  • Es wird nun auf die 16 und 20A-20F Bezug genommen. In Modus 4 fließt Strom in den Glättungskondensator C2 über einen Weg, der durch die Sekundärwicklung, den Kondensator C3 und die Diode D3 gebildet wird, und einen weiteren Weg, der durch die Spule L2, die Diode D4 und die Diode D3 gebildet wird.
  • Modus 5
  • In Modus 5 beginnt, wie in 17 und 20A bis 20F gezeigt, der Strom ID2 in die Kommutationsdiode D2 zu fließen, während der Strom IC3 des Kondensators C3 abzunehmen beginnt.
  • Ein Strom fließt in den Glättungskondensator C2 über einen Weg, der aus der Sekundärwicklung und der Kommutationsdiode D2 besteht, einen Weg, der aus der Sekundärwicklung, dem Kondensator C3 und der Diode D3 besteht, und einen Weg, der aus der Spule L2, der Diode D4 und der Diode D3 besteht.
  • Modus 6
  • In Modus 6 fließt, wie in 18 und 20A bis 20F gezeigt, der Strom IC3 nicht aus dem Kondensator C3, und es fließt ein Strom zum Glättungskondensator C2 über einen Weg, der aus der Sekundärwick lung und der Kommutationsdiode D2 besteht, und einen Weg, der aus der Spule L2, der Diode D4 und der Diode D3 besteht.
  • Modus 7
  • In Modus 7 fließt, wie in 19 und 20A bis 20F gezeigt, ein Strom zum Glättungskondensator C2 über einen Weg, der aus der Kommutationsdiode D2 und der Sekundärwicklung besteht.
  • In der oben erwähnten Ausführungsform ist, wie bei der weiter oben erwähnten Ausführungsform, das Spannungsnachschwingen beim Abschalten des Schalterelements SW1 unterdrückt.
  • Außerdem kann, da die Spannungsdämpfungsschaltung 10 mit dem Kondensator C3, den Dioden D3 und D4 sowie der Spule L2 versehen ist, der Energieverlust in der Spannungsdämpfungsschaltung 10 annähernd verhindert werden.
  • Die Spannungsdämpfungsschaltung 10 ist in der Sekundärseite der schaltenden Spannungsversorgung vorgesehen, wodurch Komponenten verwendet werden, bei welchen eine Nennspannung und Formabmessung klein sind.
  • Unter Bezug auf 21 bis 30 enthält, wenn eine schaltende Spannungsversorgung mit Mittelabgriffinduktorschema beschrieben wird, die schaltende Spannungsversorgung einen primärseitigen Glättungskondensator C1, ein Schalterelement SW1, einen Induktor L3 mit Mittelabgriff, einen sekundärseitigen Glättungskondensator C2, eine Kommutationsdiode D2 sowie eine Spannungsdämpfungsschaltung 10.
  • Die Arbeitsweise der schaltenden Spannungsversorgung ist bekannt, weshalb ihre Beschreibung weggelassen ist.
  • Die schaltende Spannungsversorgung ist mit der Spannungsdämpfungsschaltung 10 versehen. Wie bei der oben erwähnten Ausführungsform weist die Spannungsdämpfungsschaltung 10 eine erste Rei henschaltung 20, die aus einem Kondensator C3 und einer Diode D3 beseht, sowie eine zweite Reihenschaltung 30, di aus einer Spule L2 und einer Diode D4 besteht, auf.
  • Die erste Reihenschaltung 20 ist zu der Kommutationsdiode D2 parallel geschaltet.
  • In der ersten Reihenschaltung 20 ist der Kondensator C3 mit einer zum Mittelabgriffinduktor verbindenden Seite (zur magnetischen Substanz verbindenden Seite) „a" der Kommutationsdiode D2 verbunden. In diesem Fall entspricht die zur Sekundärwicklung verbindende Seite „a" der Kathodenseite der Kommutationsdiode D2.
  • Die zweite Reihenschaltung 30 ist zwischen dem Verbindungsabschnitt „b" des Kondensators C3 und der Diode D3 der ersten Reihenschaltung 20 und der zur Kommutationsdiode nicht verbindenden Seite „c" des Mittelabgriffinduktors L3 angeschlossen.
  • Unter Bezug auf 22A bis 22C ändert sich die Spannung VSW1 des Schalterelements SW1 wie in 22A gezeigt und ihr Strom ISW1 wie in 22B gezeigt. Der Strom ID2 der Kommutationsdiode D2 ändert sich wie in 22C gezeigt.
  • 23 bis 29 zeigen Moden 1 bis 7.
  • 30A bis 30F entsprechen 10A bis 10F.
  • Modus 1
  • In Modus 1 wird, wie in 23 und 30A bis 30F gezeigt, das Schalterelement SW1 eingeschaltet. Die Spannung VSW1 des Schalterelements SW1 ist ungefähr null und der Strom ISW1 des Schalterelements SW1 auf einem bestimmten Wert ungefähr konstant. Der Strom ID2 der Kommutationsdiode D2 ist null.
  • Der Strom IC3 des Kondensators C3 nimmt ins Negative zu, dreht dann auf Abnahme und hört auf, in den Kondensator C3 zu fließen, wenn die Energiespeichermenge des Kondensators C3 der Vollzustand am Ende von Modus 1 wird.
  • Modus 2
  • In Modus 2 sind, wie in 24 und 30A bis 30F gezeigt, die Spannung VSW1 und der Strom ISW1 des Schaltelements SW1 sowie der Strom ID2 der Diode D2 nicht vorhanden. Da der Kondensator D3 bereits die Energie gespeichert hat und sich im voll geladenen Zustand befindet, fließt kein Strom IC3 in den Kondensator C3.
  • Modus 3
  • Wie in 25 und 30A bis 30F gezeigt, ist Modus 3 vollständige Abschaltdauer des Schalterelements SW1. Am Beginn von Modus 3 beginnt die Spannung VSW1 des Schalterelements SW1 zuzunehmen und sein Strom ISW1 abzunehmen.
  • In diesem Fall nimmt der Strom ISW1 infolge des dem Kondensator C3 zugeführten Stroms gleichmäßig und allmählich vom Anfang bis zum Ende von Modus 3 ab, so dass die Spannung VSW1 des Schaltelements SW1 mit einem solchen Gradienten zunimmt, dass das Spannungsnachschwingen vom Anfang bis zum Ende von Modus 3 unterdrückt ist.
  • Modus 4
  • In Modus 4 fließt, wie in 26 und in 30A bis 30F gezeigt, ein Strom über einen ersten Weg, der aus der Diode D3, dem Kondensator C3 und einer weiteren Spule L32 des Abgriffinduktors L3 besteht, und einen zweiten Weg, der aus der Diode D3, der Spule L2 und der Diode D4 besteht.
  • Modus 5
  • In Modus 5 beginnt, wie in 27 und 30A bis 30F gezeigt, der Strom ID2 in die Kommutationsdiode D2 zu fließen, während der Strom IC3 des Kondensators C3 abzunehmen beginnt.
  • Ein Strom fließt in den Glättungskondensator C2 über einen ersten Weg, der aus der Kommutationsdiode D2 und einer weiteren Spule L32 des Mittelabgriffinduktors L3 besteht, einen zweiten Weg, der aus der Diode D3, dem Kondensator C3 und einer weiteren Spule des Mittelabgriffinduktors L3 besteht, sowie einen dritten Weg, der aus der Diode D3, der Spule L2 und der Diode D4 besteht.
  • Modus 6
  • In Modus 6 fließt, wie in 28 und 30A bis 30F gezeigt, der Strom IC3 nicht aus dem Kondensator C3.
  • Ein Strom fließt zum Glättungskondensator C2 über einen ersten Weg, der aus der Kommutationsdiode D2 und einer weiteren Spule L32 des Mittelabgriffinduktors L3 besteht, und einen zweiten Weg, der aus der Diode D3, der Spule L3 und der Diode D4 besteht.
  • Modus 7
  • In Modus 7 fließt, wie in 29 und 30A bis 30F gezeigt, ein Strom in den Glättungskondensator C2 über einen Weg, der aus der Kommutationsdiode D2 und einer weiteren Spule L32 des Mittelabgriffinduktors L3 besteht.
  • Die vorliegenden Ausführungsformen können den gleichen Arbeitseffekt erzielen, wie er oben erwähnt wurde.
  • Ferner gehören zu Beispielen für die schaltende Spannungsversorgung mit Vorwärtsschema gemäß der Erfindung solche, wie sie in 31 bis 33 gezeigt sind. Die Erfindung ist gleichermaßen auf diese schaltenden Spannungsversorgungen anwendbar. Die Primärseite des Wandlertransformators T1 ist in 31 bis 33 nicht gezeigt. Ferner ist im Falle der 32 und 33 die Drosselspule L1 direkt mit der Sekundärwicklung des Wandlertransformators D1 verbunden.
  • Zu Beispielen für die schaltende Spannungsversorgung mit Sperr- bzw. Rücksprungschema gemäß der Erfindung gehören solche, wie sie in 33 bis 36 gezeigt sind. Die Erfindung ist gleichermaßen anwendbar auf diese schaltenden Spannungsversorgungen. Die Primärseite des Wandlertransformators T1 ist in 34 bis 36 nicht gezeigt.
  • Zu Beispielen für eine schaltende Spannungsversorgung mit Mittelabgriffinduktorschema gehören solche, wie sie in 37 bis 39 gezeigt sind. Das Schalterelement SW1 ist in 37 bis 39 nicht gezeigt.

Claims (1)

  1. Sperrwandler, welcher aufweist: einen Wandlertransformator (T1), welcher eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung aufweist und eine Streuinduktivität (L) hat; ein Schalterelement (SW1), welches mit der Primärwicklung des Wandlertransformators in Reihe geschaltet ist, so dass es für eine Leistungstransformationssteuerung arbeitet; eine Kommutationsdiode (D2), welche mit einem Ende der Sekundärwicklung des Wandlertransformators verbunden ist und durch in der Sekundärwicklung gespeicherte Energie leitet; und eine Spannungsdämpfungsschaltung zur Unterdrückung von Spannungsschwankungen bei einem Ausschalten des Schalterelements, wobei die Spannungsdämpfungsschaltung wenigstens eine erste Reihenschaltung, in welcher ein Kondensator (C3) und eine Diode (D3) in Reihe geschaltet sind, und eine zweite Reihenschaltung, in welcher eine Spule (L2) und eine Diode (D4) in Reihe geschaltet sind, aufweist, die erste Reihenschaltung zu der Kommutationsdiode (D2) in einem Zustand parallel geschaltet ist, dass der Kondensator (C3) der ersten Reihenschaltung mit der zu der Sekundärwicklung verbindenden Seite der Kommutationsdiode verbunden ist; und die zweite Reihenschaltung zwischen einem Verbindungsabschnitt des Kondensators (C3) und der Diode (D3) der ersten Reihenschaltung und einer zur Kommutationsdiode nicht verbindenden Seite der Sekundärwicklung angeschlossen ist.
DE60125310T 2000-10-17 2001-10-05 Dämpferschaltung und Leistungswandler der diese anwendet Active DE60125310T8 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000316633 2000-10-17
JP2000316633A JP2002125370A (ja) 2000-10-17 2000-10-17 スナバー回路
JP2001189447 2001-06-22
JP2001189447A JP2003009527A (ja) 2001-06-22 2001-06-22 スナバ回路およびこれを用いた電力変換器

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60125310D1 DE60125310D1 (de) 2007-02-01
DE60125310T2 true DE60125310T2 (de) 2007-07-19
DE60125310T8 DE60125310T8 (de) 2007-10-25

Family

ID=26602234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125310T Active DE60125310T8 (de) 2000-10-17 2001-10-05 Dämpferschaltung und Leistungswandler der diese anwendet

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6507502B2 (de)
EP (1) EP1202440B1 (de)
KR (1) KR100425286B1 (de)
CN (1) CN1193488C (de)
AT (1) ATE349098T1 (de)
CA (1) CA2358835C (de)
DE (1) DE60125310T8 (de)
TW (1) TWI237437B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219526A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Sperrwandler
DE102004050060B4 (de) * 2004-10-13 2018-02-08 Osram Gmbh Tiefsetzerschaltung

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6569432B1 (en) * 1995-02-24 2003-05-27 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Prostate-specific membrane antigen and uses thereof
DE69635801T2 (de) 1995-02-24 2006-11-02 Sloan-Kettering Institute For Cancer Research Prostataspezifisches membranes antigen und seine anwendungen
US20040253246A1 (en) * 1996-02-23 2004-12-16 Israeli Ron S. Prostate-specific membrane antigen and uses thereof
CN100369371C (zh) * 2002-09-21 2008-02-13 中兴通讯股份有限公司 一种抑制二极管反向尖峰电压的电路
US6980447B1 (en) 2004-10-18 2005-12-27 Artesyn Technologies, Inc. Active snubber circuit for synchronous rectifier
KR100704976B1 (ko) * 2005-11-07 2007-04-09 삼성전기주식회사 전압 클램프 회로를 포함한 하프 브릿지 방식의 dc-dc컨버터
AT503964B1 (de) * 2007-01-23 2008-02-15 Siemens Ag Oesterreich Schaltungsanordnung zur begrenzung von spannungsüberhöhungen
US8503201B2 (en) * 2009-12-03 2013-08-06 Schneider Electric It Corporation Transient clamping circuitry for voltage converter
US9531250B2 (en) * 2011-03-04 2016-12-27 Mitsubishi Electric Corporation Power conversion device and refrigeration/air-conditioning system
JP5641368B2 (ja) 2012-04-12 2014-12-17 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
US10459464B2 (en) 2012-09-03 2019-10-29 Schneider Electric It Corporation Method and apparatus for controlling distribution of power
EP2713488B1 (de) 2012-09-28 2020-04-15 OSRAM GmbH Elektronischer Wandler und zugehöriges Beleuchtungssystem und Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Wandlers
CN103856081B (zh) * 2012-12-06 2016-08-10 东林科技股份有限公司 交直流转换装置及其功因校正方法
CN103856054A (zh) * 2012-12-06 2014-06-11 东林科技股份有限公司 隔离式电源转换装置及其电源转换方法
WO2014188985A1 (ja) * 2013-05-21 2014-11-27 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
EP2822166B1 (de) * 2013-07-01 2016-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Eintakt-Durchflusswandler mit sekundärseitiger Snubberschaltung
TWI504127B (zh) * 2013-11-01 2015-10-11 Hep Tech Co Ltd Isolated AC / DC converter and its conversion method
CN104638947A (zh) * 2013-11-14 2015-05-20 东林科技股份有限公司 隔离式交直流转换装置及其转换方法
CN104682733B (zh) * 2013-11-27 2017-03-22 东林科技股份有限公司 返驰式交直流转换装置及其转换方法
CN104682720A (zh) * 2013-11-29 2015-06-03 东林科技股份有限公司 交交流电源转换装置及其转换方法
KR101683994B1 (ko) * 2014-11-05 2016-12-08 현대자동차주식회사 Dc/dc 컨버터 회로
DE102016200662A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Robert Bosch Gmbh Bidirektionaler DC/DC-Wandler und Verfahren zum Laden des Zwischenkreiskondensators eines DC/DC-Wandlers aus der Niedervoltbatterie
TWI624145B (zh) * 2016-08-12 2018-05-11 韋景川 具一二次同步追蹤功能的能量轉換器
CN106533183B (zh) * 2016-12-23 2019-03-26 天津大学 高效率隔离式直流全桥变换电路
CN106954312B (zh) * 2017-04-28 2018-11-02 广东工业大学 一种电流均衡led驱动电路
CN107248812B (zh) * 2017-07-13 2023-06-27 天宝电子(惠州)有限公司 一种软开关反激式变换器
WO2020240458A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Empower Electronic Limited Power conversion apparatus
TWI819586B (zh) * 2022-04-29 2023-10-21 亞源科技股份有限公司 具電壓箝制之全橋相移轉換器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805079A (en) * 1986-05-06 1989-02-14 U.S. Philips Corp. Switched voltage converter
JP2674341B2 (ja) * 1991-03-27 1997-11-12 三菱電機株式会社 電力変換装置のスナバ回路
JPH05260739A (ja) * 1992-03-11 1993-10-08 Nec Corp フォワードコンバータ
GB9206020D0 (en) * 1992-03-19 1992-04-29 Astec Int Ltd Transition resonant convertor
US5418709A (en) * 1993-03-24 1995-05-23 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Forback DC-to-DC converter
JP3427385B2 (ja) * 1994-02-10 2003-07-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 力率補正付き高周波数ac/acコンバータ
US5636114A (en) * 1995-11-30 1997-06-03 Electronic Measurements, Inc. Lossless snubber circuit for use in power converters
DE19611707A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Gleichstromsteller
JPH11299237A (ja) * 1998-04-16 1999-10-29 Nippon Electric Ind Co Ltd アクティブ・クランプ回路を備えたフォワード・コンバータ
US6052294A (en) * 1998-09-14 2000-04-18 Lucent Technologies Inc. Power supply snubber reset circuit
JP3400443B2 (ja) * 1999-06-22 2003-04-28 ティーディーケイ株式会社 スイッチング電源装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050060B4 (de) * 2004-10-13 2018-02-08 Osram Gmbh Tiefsetzerschaltung
DE102012219526A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Sperrwandler

Also Published As

Publication number Publication date
DE60125310D1 (de) 2007-02-01
DE60125310T8 (de) 2007-10-25
CN1193488C (zh) 2005-03-16
EP1202440A1 (de) 2002-05-02
TWI237437B (en) 2005-08-01
CA2358835C (en) 2004-06-22
KR20020030716A (ko) 2002-04-25
EP1202440B1 (de) 2006-12-20
KR100425286B1 (ko) 2004-03-30
US20020044459A1 (en) 2002-04-18
CA2358835A1 (en) 2002-04-17
US6507502B2 (en) 2003-01-14
CN1349297A (zh) 2002-05-15
ATE349098T1 (de) 2007-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125310T2 (de) Dämpferschaltung und Leistungswandler der diese anwendet
DE69434449T2 (de) Leistungsschaltung
DE60120800T2 (de) Schaltnetzteileinheit
DE68916995T2 (de) Schaltleistungsversorgung.
DE10143692B4 (de) Schaltleistungsversorgungseinheit
DE102006029475B4 (de) Effiziente Einschaltstrom-Begrenzungsschaltung mit bidirektionellen Doppelgate-HEMT-Bauteilen
DE69719060T2 (de) Bereitschaftsbetrieb-stromversorgung für videoanzeigegerät
DE1763820A1 (de) Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler
DE2935811A1 (de) Geschalteter spannungswandler
DE112009000740T5 (de) Stromgesteuerter selbstschwingender Sperrwandler mit zwei Transistoren
DE102011104441A1 (de) Schaltnetzteil, Betriebsverfahren und Verwendung eines Schaltnetzteils in einem Computer
DE69606144T2 (de) Schaltnetzteil mit Leistungsfaktorkorrektur
EP1867035B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltnetzteils mit rückspeisung primärseitiger streuenergie
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
DE3912849C2 (de)
DE102006038474A1 (de) Stromrichter
DE4421249C2 (de) Schaltstromversorgungsgerät mit Snubber-Schaltung
EP1365500B1 (de) Schaltnetzteil
DE60209571T2 (de) Spannungswandler für eine stromversorgung
EP1254504A1 (de) Verfahren zum anlaufen eines schaltnetzteiles und schaltnetzteil mit einer anlaufschaltung
DE60207724T2 (de) Schaltnetzteil mit dämpfungskreis
DE2835946B2 (de) Schaltung der Zeilenablenkendstufe im Fernsehempfänger
DE4118918A1 (de) Gleichspannungswandler
DE60013681T2 (de) Ein Gleichspannungswandler mit mehrere Ausgängen, insbesondere zum Betrieb in Fahrzeugen
EP0941571B1 (de) Schaltnetzteil mit regelung der ausgangsspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: TSUBOTA, YASUHIRO, KYOTO, JP

Inventor name: KOBORI, HIDEKI, KYOTO, JP

Inventor name: MARUMO, KATSUYA, KYOTO, JP

8364 No opposition during term of opposition