DE60123933T2 - Fluoreszierende proben zur quantitativen bestimmung von zink - Google Patents

Fluoreszierende proben zur quantitativen bestimmung von zink Download PDF

Info

Publication number
DE60123933T2
DE60123933T2 DE60123933T DE60123933T DE60123933T2 DE 60123933 T2 DE60123933 T2 DE 60123933T2 DE 60123933 T DE60123933 T DE 60123933T DE 60123933 T DE60123933 T DE 60123933T DE 60123933 T2 DE60123933 T2 DE 60123933T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
hydrogen atom
zinc
independently represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60123933T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123933D1 (de
Inventor
Tetsuo Suginami-ku NAGANO
Kazuya Kikuchi
Tomoya Nerima-ku HIRANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiichi Pure Chemicals Co Ltd
Original Assignee
Daiichi Pure Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiichi Pure Chemicals Co Ltd filed Critical Daiichi Pure Chemicals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60123933D1 publication Critical patent/DE60123933D1/de
Publication of DE60123933T2 publication Critical patent/DE60123933T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • C09B11/245Phthaleins having both OH and amino substituent(s) on aryl ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/28Pyronines ; Xanthon, thioxanthon, selenoxanthan, telluroxanthon dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fluoreszierende Sonde für Zink, die durch spezifischen Einfang eines Zink-Ions Fluoreszenz emittiert.
  • Technischer Hintergrund
  • Zink ist ein essentielles metallisches Element, das im menschlichen Körper nach Eisen mit der größten Menge vorhanden ist. Die meisten Zink-Ionen in Zellen koppeln stark an Proteine und sind an der Beibehaltung der Struktur oder an der Expression von Funktionen des Proteins beteiligt. Es gibt auch verschiedene Berichte zur physiologischen Rolle von freien Zink-Ionen, die in der Zelle in sehr geringer Menge vorhanden sind (gewöhnlich in Höhe von μM oder niedriger). Insbesondere wird davon ausgegangen, dass Zink-Ionen in erheblichem Maße an einer Art des Zelltods, d.h., der Apoptose, beteiligt sind, und es wird berichtet, dass Zink-Ionen die Altersplaquebildung bei der Alzheimer-Krankheit beschleunigen.
  • Eine Verbindung (eine fluoreszierende Sonde für Zink), die ein Zink-Ion unter Bildung eines Komplexes spezifisch einfängt und nach Bildung des Komplexes Fluoreszenz emittiert, wird üblicherweise zur Messung von Zink-Ionen in Geweben eingesetzt. Zum Beispiel werden TSQ (Reyes, J. G., et al., Biol. Res. 27, 49, 1994), Zinquinethylester (Tsuda, M. et al., Neurosci. 17, 6678, 1997), Dansylaminoethylcyclen (Koike, T. et al., J. Am. Chem. Soc. 118, 12686, 1996), und Newport Green (Katalog von Molecular Probe: "Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals", 6. Aufl., von Richard P. Haugland, S. 531–540) in der Praxis als fluoreszierende Sonden für Zink verwendet.
  • Figure 00020001
  • Bei der Messung mit TSQ, Zinquin oder Dansylaminoethylcyclen muss jedoch ein kurzwelliges Anregungslicht verwendet werden (Anregungswellenlängen von 367 nm, 368 nm bzw. 323 nm). Bei Verwendung dieser fluoreszierenden Sonden für Zink zur Messung in lebenden Systemen kann das kurzwellige Anregungslicht somit Schädigungen an Zellen hervorrufen (Saibou Kougaku (Cell Technology), 17, S. 584–595, 1998). Ein Problem entsteht auch dadurch, dass die Messung leicht durch Autofluoreszenz beeinflusst werden kann, die von Zellsystemen per se erzeugt wird (Fluoreszenz, die von NADH oder Flavin emittiert wird). Des Weiteren ist Dansylaminoethylcyclen insofern nachteilig, als die Fluoreszenzintensität je nach der Umgebung, in der das Agens zum Zeitpunkt der Mes sung vorliegt, erheblichen Schwankungen unterworfen ist, z.B. Unterschiede bei den Umgebungen wie etwa Art des Lösungsmittels oder extrazelluläre, intrazelluläre oder intramembranöse Wasserlöslichkeit oder Lipophilie oder dergleichen (Tanpakushitsu, Kakusan, Kouso (Protein, Nucleic Acid and Enzyme), Extraausgabe, 42, S. 171–176, 1997). Bei TSQ besteht insofern ein Problem, als schon die Verteilung in der intakten Zelle aufgrund seiner hohen Lipophilie schwierig ist. Newport Green hat geringe Affinität für Zink-Ionen und ergibt keine praxisnahe Messempfindlichkeit, auch wenn das Agens Messungen mit langwelligem Anregungslicht ermöglicht. Erwünscht ist daher die Entwicklung einer fluoreszierenden Sonde für Zink, die Zink-Ionen mit hoher Empfindlichkeit ohne Schädigung der Zellen messen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Verbindung oder eines Salzes derselben, die/das als hochempfindliche fluoreszierende Sonde für Zink verwendet werden kann. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Bereitstellung einer Verbindung, die als fluoreszierende Sonde für Zink verwendbar ist, die Zink-Ionen spezifisch einfangen kann und ausgezeichnete Fluoreszenzintensität des Komplexes nach dem Einfang aufweist, und mit der die Messung der Fluoreszenz mit langwelligem Anregungslicht möglich ist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer fluoreszierenden Sonde für Zink, die eine Verbindung mit den obigen Eigenschaften umfasst, sowie eines Verfahrens zur Messung von Zink-Ionen unter Verwendung dieser fluoreszierenden Sonde für Zink.
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgaben führten die Erfinder der vorliegenden Erfindung verschiedene Untersuchungen durch. Im Ergebnis fanden sie, dass eine Verbindung mit einem cyclischen Amin oder einem Polyamin als Substituent hohe Spezifität für Zink-Ionen aufweist, und durch Einfangen der Zink-Ionen bildet die Verbindung einen Komplex, der mit Anregungslicht im längerwelligen Bereich eine starke Fluoreszenz emittiert (japanische Patentanmeldung Nr. (Hei) 11-40325). Die Erfinder führten weitere Untersuchungen durch und fanden, dass die durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindungen mit Zink sehr schnell einen Komplex bilden und starke Fluoreszenz emittieren können. Auch fanden sie, dass die durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindungen im lebenden Organismus im Bruchteil einer Sekunde mit Zink-Ionen unter Bildung eines fluoreszierenden Komplexes reagieren können, wenn sie als fluoreszierende Sonde für Zink verwendet werden, so dass Zink im lebenden Organismus mit sehr hoher Genauigkeit und Empfindlichkeit gemessen werden kann. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Befunde verwirklicht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit eine durch die allgemeine Formel (IA) oder (IB) dargestellte Verbindung oder ein Salz derselben bereit:
    Figure 00040001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe bedeuten, die durch Formel (A) dargestellt wird:
    Figure 00040002
    worin X1, X2 unabhängig voneinander eine 2-Pyridylmethylgruppe und X3 und X4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine 2-Pyridylmethylgruppe oder eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe bedeuten, und m und n unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, wobei m und n nicht gleichzeitig null sein können, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten; R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeuten; R5 und R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylcarbonyl- oder eine Alkylcarbonyloxymethylgruppe bedeuten und R7 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, wobei die folgenden Verbindungen ausgeschlossen sind:
    • a) Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (IA), in der R1, R2 NH2 oder NHMe sind, R3, R4 F, Cl oder H sind und R5, R6 H oder Ac sind;
    • b) Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (IA), in der R1 NH2 ist, R2 H ist, R3, R4 H sind, R5, R6 Ac sind;
    • c) Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (IB), in der R1 NH2 ist, R2 H ist, R7 H oder Et ist, R3, R4, R6 H sind.
  • Als bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine durch die allgemeine Formel (II) dargestellte Verbindung oder ein Salz derselben bereitgestellt:
    Figure 00050001
    worin R13 und R14 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeuten; R17 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe bedeutet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird die oben genannte Verbindung oder ein Salz derselben bereitgestellt, worin R17 und R18 unabhängig voneinander Wasserstoffatome bedeuten. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung wird die oben genannte Verbindung oder ein Salz derselben bereitgestellt, worin eine substituierte Amino-Gruppe am Benzolring in m-Stellung oder p-Stellung bezüglich der durch -COOR17 dargestellten Gruppe bindet. Vorzugsweise sind sowohl R13 als auch R14 Wasserstoffatome oder sowohl R13 als auch R14 sind Chloratome.
  • Des Weiteren macht die vorliegende Erfindung eine durch die allgemeine Formel (IIIA) oder (IIIB) dargestellte Verbindung oder ein Salz derselben verfügbar:
    Figure 00060001
    worin R21 und R22 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe bedeuten, die durch Formel (B) dargestellt wird:
    Figure 00060002
    worin X11, X12 unabhängig voneinander eine 2-Pyridylmethylgruppe und X13 und X14 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine 2-Pyridylmethylgruppe oder eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe bedeuten, und p und q unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, wobei p und q nicht gleichzeitig null sein können, mit der Maßgabe, dass R21 und R22 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten; Y -CO-NH- oder -NH-CO- bedeutet; R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeuten; R25 und R26 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylcarbonyl- oder eine Alkylcarbonyloxymethylgruppe bedeuten; und R27 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die oben genannte Verbindung bereitgestellt, worin Y am Benzolring in m-Stellung zu der durch -COOR27 dargestellten Gruppe bindet (die entsprechende Carbonyl-Gruppe, wenn ein Lacton-Ring gebildet wird).
  • In einem weiteren Aspekt macht die vorliegende Erfindung eine fluoreszierende Sonde für Zink verfügbar, die eine durch die allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellte Verbindung umfasst (ausgenommen die Verbindung, bei der eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe eingeführt ist) oder ein Salz derselben; und einen Zink-Komplex, der aus einer durch die allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellten Verbindung gebildet wird (ausgenommen die Verbindung, bei der eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe eingeführt ist) oder ein Salz derselben zusammen mit einem Zink-Ion. Die oben genannte fluoreszierende Sonde für Zink kann zur Messung von Zink-Ionen in Geweben oder Zellen verwendet werden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Messung von Zink-Ionen bereitgestellt, bei dem eine durch die allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellte Verbindung (ausgenommen die Verbindung, bei der eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe eingeführt ist) oder ein Salz derselben als fluoreszierende Sonde für Zink verwendet wird; ein Verfahren zur Messung von Zink-Ionen, umfassend die Schritte: (a) Umsetzen einer durch die allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellten Verbindung (ausgenommen die Verbindung, bei der eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe eingeführt ist) oder eines Salzes derselben mit Zink-Ionen; und (b) Messen der Fluoreszenzintensität des im vorstehenden Schritt erzeugten Zink-Komplexes; sowie die Verwendung einer durch die allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellten Verbindung (ausgenommen die Verbindung, bei der eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe eingeführt ist) oder eines Salzes derselben als fluoreszierende Sonde für Zink.
  • Die durch die allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellte Verbindung (beschränkt auf die Verbindung, bei der eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe eingeführt ist) ist brauchbar als synthetische Zwischenstufe für die vorstehend erwähnte fluoreszierende Sonde für Zink.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt, dass die fluoreszierende Sonde für Zink gemäß vorliegender Erfindung (Verbindung 6) ausgezeichnete Selektivität für Zink-Ionen aufweist.
  • 2 zeigt, dass die fluoreszierende Sonde für Zink gemäß vorliegender Erfindung (Verbindung 12) ausgezeichnete Selektivität für Zink-Ionen aufweist.
  • 3 zeigt, dass die fluoreszierende Sonde für Zink gemäß vorliegender Erfindung (Verbindung 21) ausgezeichnete Selektivität für Zink-Ionen aufweist.
  • 4 zeigt die Ergebnisse eines Vergleichs der zeitlichen Änderungen der Fluoreszenzintensität zwischen den fluoreszierenden Sonden für Zink gemäß vorliegender Erfindung (Verbindung 6 und Verbindung 12) und ACF-1, das eine cyclische Polyamin-Einheit aufweist.
  • 5 zeigt die Korrelation zwischen der Fluoreszenzintensität der fluoreszierenden Sonden für Zink gemäß vorliegender Erfindung (Verbindung 6 und Verbindung 12) und der Zink-Ionen-Konzentration.
  • 6 zeigt die Änderungen der Fluoreszenzintensität von Verbindung 12, Verbindung 21 und deren Zink-Komplexen bei Änderungen des pH.
  • 7 zeigt das Ergebnis der Untersuchung der Änderungen der Fluoreszenzintensität durch ischämischen Reiz unter Verwendung eines Ratten-Hippokampusschnitts.
  • 8 zeigt das Ergebnis der Untersuchung der Änderungen der Fluoreszenzintensität in den jeweiligen Regionen durch ischämischen Reiz unter Verwendung eines Ratten-Hippokampusschnitts.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • "Alkyl-Gruppe" oder Alkyl-Einheit eines Substituenten, der die in der Beschreibung verwendete Alkyl-Einheit enthält (zum Beispiel eine Alkylcarbonyl-Gruppe oder eine Alkylcarbonyloxymethyl-Gruppe), bedeutet zum Beispiel eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkyl-Gruppe oder eine Alkyl-Gruppe, die eine Kombination derselben mit 1 bis 12 Kohlenstoff-Atomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen und besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen umfasst. Insbesondere ist eine Niederalkyl-Gruppe (eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff-Atomen) als Alkyl-Gruppe bevorzugt. Zu den Beispielen für Niederalkyl-Gruppen gehören die Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, n-Propyl-Gruppe, Isopropyl-Gruppe, Cyclopropyl-Gruppe, n-Butyl-Gruppe, sec-Butyl-Gruppe, Isobutyl-Gruppe, tert-Butyl-Gruppe, Cyclopropylmethyl-Gruppe, n-Pentyl-Gruppe und n-Hexyl-Gruppe. Wird auf ein "Halogen-Atom" Bezug genommen, so bedeutet der Begriff irgendeines aus Fluor-Atom, Chlor-Atom, Brom-Atom oder Iod-Atom und bedeutet vorzugsweise ein Fluor-Atom, ein Chlor-Atom oder ein Brom-Atom.
  • Die Arten der Schutzgruppen für die Amino-Gruppen unterliegen keinen speziellen Einschränkungen. Zum Beispiel kann eine p-Nitrobenzolsulfonsäure-Gruppe, eine Trifluoracetyl-Gruppe sowie eine Trialkylsilyl-Gruppe in geeigneter Weise verwendet werden. Was die Schutzgruppen für Amino-Gruppen anbelangt, so sei beispielsweise auf "Protective Groups in Organic Synthesis" (T. W. Greene, John Wiley & Sons, Inc. (1981)) verwiesen.
  • In den allgemeinen Formeln (IA) und (IB) unterliegen die Stellungen von R1 und R2, mit denen der Benzolring substituiert ist, keinen speziellen Einschränkungen. Ist R2 ein Wasserstoff-Atom, so kann R1 vorzugsweise in meta-Stellung oder para-Stellung zu der durch -COOR7 dargestellten Gruppe binden (oder zur entsprechenden Carbonyl-Gruppe, wenn ein Lacton-Ring gebildet wird). Die Position der Amino-Gruppe, mit der der Benzolring in der allgemeinen Formel (II) substituiert ist, unterliegt keinen speziellen Einschränkungen. Bevorzugt ist die meta-Stellung oder para-Stellung zu der durch -COOR17 dargestellten Gruppe. In den allgemeinen Formeln (IIIA) und (IIIB) unterliegt die Stellung von Y, mit dem der Benzolring substituiert ist, keinen speziellen Einschränkungen. Y kann vorzugsweise in meta-Stellung zu der durch -COOR27 dargestellten Gruppe binden (oder zur entsprechenden Carbonyl-Gruppe, wenn ein Lacton-Ring gebildet wird).
  • Bei den durch die allgemeinen Formeln (IA) und (IB) dargestellten Verbindungen ist eines der R1 und R2 vorzugsweise ein Wasserstoff-Atom und das andere ist vorzugsweise eine durch Formel (A) dargestellte Gruppe. In der durch die Formel (A) dargestellten Gruppe bedeuten von den X1 bis X4 X1 und X2 unabhängig voneinander eine 2-Pyridylmethyl-Gruppe. Vorzugsweise ist in den durch die allgemeinen Formeln (IA) und (IB) dargestellten Verbindungen m 0, n 1 und X4 ein Wasserstoff-Atom. In den obigen Verbindungen sind sowohl X1 als auch X2 2-Pyridylmethyl-Gruppen. R5 und R6 sind vorzugsweise Wasserstoff-Atome, und für bildgebende Anwendungen sind R5 und R6 vorzugsweise Acetyl-Gruppen oder Acetoxymethyl-Gruppen. Es ist bevorzugt, dass sowohl R3 als auch R4 Wasserstoff-Atome oder Chlor-Atome sind. R7 ist vorzugsweise ein Wasserstoff-Atom.
  • In der durch die allgemeine Formel (II) dargestellten Verbindung sind sowohl R13 als auch R14 vorzugsweise Wasserstoff-Atome oder Chlor-Atome. R17 und R18 sind vorzugsweise Wasserstoff-Atome.
  • In den durch die allgemeinen Formeln (IIIA) und (IIIB) dargestellten Verbindungen ist eines der R21 und R22 vorzugsweise ein Wasserstoff-Atom und das andere ist vorzugsweise eine durch Formel (B) dargestellte Gruppe. In der durch die Formel (B) dargestellten Gruppe bedeuten von den X11 bis X14 X11 und X12 unabhängig voneinander eine 2-Pyridylmethyl-Gruppe. Vorzugsweise ist in den durch die allgemeinen Formeln (IIIA) und (IIIB) dargestellten Verbindungen p 0, q 1, und X14 ist ein Wasserstoff-Atom. In den obigen Verbindungen sind sowohl X1 als auch X2 2-Pyridylmethyl-Gruppen. Vorzugsweise sind sowohl R23 als auch R24 Wasserstoff-Atome oder Chlor-Atome. R25 und R26 sind vorzugsweise Wasserstoff-Atome, und für bildgebende Anwendungen sind R25 und R26 vorzugsweise Acetyl-Gruppen oder Acetoxymethyl-Gruppen. R27 ist vorzugsweise ein Wasserstoff-Atom.
  • Die durch die allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als Säureadditionssalze oder Basenadditionssalze vorliegen. Zu den Beispielen für Säureadditionssalze gehören Mineralsäuresalze wie etwa Hydrochlorid, Sulfat und Nitrat; und Salze organischer Säuren wie z.B. Methansulfonat, p-Toluolsulfonat, Oxalat, Citrat und Tartrat. Zu den Beispielen für Basenadditionssalze gehören Metallsalze wie etwa Natriumsalze, Kaliumsalze, Calciumsalze und Magnesiumsalze; Ammoniumsalze; und Salze organischer Amine wie etwa Triethylamin-Salze. Außerdem können Salze von Aminosäuren wie z.B. Glycin gebildet werden. Die Verbindungen oder deren Salze gemäß vorliegender Erfindung können als Hydrate oder Solvate vorliegen, und diese Substanzen fallen in den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Die durch die allgemeinen Formeln (IA), (IB), (II), (IIIA) und (IIIB) dargestellten Verbindungen der vorliegenden Erfindung können je nach Art der Substituenten ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoff-Atome aufweisen. Stereoisomere wie z.B. optisch aktive Substanzen, basierend auf einem oder mehreren asymmetrischen Kohlenstoffen, und Diastereomere, basierend auf zwei oder mehr asymmetrischen Kohlenstoffen, sowie beliebige Mischungen von Stereoisomeren, Racemate und dergleichen gehören zum Umfang der vorliegenden Erfindung. Ist R7, R11 oder R27 ein Wasserstoff-Atom, so kann die Carboxyl-Gruppe ein Lacton bilden, und auch solche Strukturisomere gehören zum Umfang der vorliegenden Erfindung. Eine durch die allgemeine Formel (IA) dargestellte Verbindung, in der R5 ein Wasserstoff-Atom ist, und eine durch die allgemeine Formel (IB) dargestellte Verbindung, in der R7 ein Wasserstoff-Atom ist, sind Tautomere, und in gleicher Weise sind eine durch die allgemeine Formel (IIIA) dargestellte Verbindung, in der R25 ein Wasserstoff-Atom ist, und eine durch die allgemeine Formel (IIIB) dargestellte Verbindung, in der R27 ein Wasserstoff-Atom ist, Tautomere. Der durchschnittlich qualifizierte Fachmann erkennt ohne Weiteres das Vorliegen der wie vorstehend erklärten Tautomere, und daher sei klar, dass alle diese Tautomere zum Umfang der vorliegenden Erfindung gehören.
  • Verfahren zur Herstellung typischer Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in den folgenden Schemata gezeigt. Die in den Schemata gezeigten Herstellungsverfahren werden in den Beispielen der Beschreibung ausführlicher erläutert. Ein durchschnittlich qualifizierter Fachmann kann demnach jede der durch die allgemeinen Formeln dargestellten Verbindungen gemäß vorliegender Erfindung herstellen, indem er die Ausgangsmaterialien für die Reaktion, die Reaktionsbedingungen, Reagenzien und dergleichen auf der Grundlage dieser Erklärungen in geeigneter Weise auswählt und diese Verfahren gegebenenfalls abwandelt und verändert. 4-Aminofluorescein, 5-Aminofluorescein und 6-Aminofluorescein, die als Ausgangsmaterialien verwendet werden können, lassen sich mit Hilfe von Verfahren herstellen, die beispielsweise in "Yuuki Gousei Kagaku (Synthetic Organic Chemistry) IX" (Tetsuji Kametani, Nankodo Co., Ltd., S. 215 (1977)) beschrieben sind.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Die durch die allgemeine Formel (III) dargestellte Verbindung kann zum Beispiel mit Hilfe eines Verfahrens, das im folgenden Schema gezeigt ist, durch Verwendung einer im Handel erhältlichen Verbindung und dergleichen als Reagens und eines Ausgangsmaterials für die Reaktion hergestellt werden.
  • Figure 00170001
  • Die durch die allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) dargestellten Verbindungen der vorliegenden Erfindung (mit Ausnahme der Verbindungen, die eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe aufweisen) oder Salze derselben sind brauchbar als fluoreszierende Sonden für Zink. Die durch die allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellten Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder deren Salze emittieren an sich keine starke Fluoreszenz, ergeben jedoch Emission einer starken Fluoreszenz nach Bildung von Zink-Komplexen durch Einfang von Zink-Ionen. Die obigen Verbindungen oder deren Salze weisen das Merkmal auf, dass sie Zink-Ionen spezifisch einfangen und den Komplex sehr schnell bilden können. Die gebildeten Zink-Komplexe weisen zudem das Merkmal auf, dass sie starke Fluoreszenz unter langwelligem Anregungslicht emittieren, das keine Schädigungen an lebenden Geweben oder Zellen hervorruft. Somit sind die durch die allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellten Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder deren Salze überaus brauchbar als fluoreszierende Sonden für Zink zur Messung von Zink-Ionen in lebenden Zellen oder lebenden Geweben unter physiologischen Bedingungen. Der in der Beschreibung verwendete Begriff "Messung" sollte in seinem weitestem Sinn ausgelegt werden, einschließlich quantitative und qualitative Messungen.
  • Das Verfahren zur Verwendung der fluoreszierenden Sonde für Zink gemäß vorliegender Erfindung unterliegt keinen speziellen Einschränkungen, und die Sonde kann in der gleichen Weise wie herkömmliche Zink-Sonden verwendet werden. Im allgemeinen wird eine Substanz, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den durch die allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindungen und Salzen derselben, in einem wässrigen Medium gelöst, etwa in einer physiologischen Salzlösung oder einer gepufferten Lösung oder in einer Mischung aus dem wässrigen Medium und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel wie Ethanol, Aceton, Ethylenglycol, Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid, und anschließend wird die resultierende Lösung einer geeigneten gepufferten Lösung zugesetzt, die Zellen oder Gewebe enthält, und es kann ein Fluoreszenzspektrum gemessen werden.
  • Zum Beispiel haben die Zink-Komplexe von Verbindung 6 und Verbindung 12, die in obigem Schema gezeigt sind, Anregungswellenlängen von 491 nm und 492 nm und Fluoreszenzwellenlängen von 513 nm bzw. 514 nm. Wird die Verbindung in einer Konzentration von etwa 1 bis 10 μM eingesetzt, so können Zink-Ionen mit einer Konzentration von 10 μM oder darunter gemessen werden. Die fluoreszierende Sonde für Zink gemäß vorliegender Erfindung kann mit einem geeigneten Additiv kombiniert werden, um sie in Form einer Zusammenset zung zu verwenden. Zum Beispiel kann die fluoreszierende Sonde für Zink mit Additiven wie z.B. Puffermitteln, Solubilisierungsmitteln und pH-Regulatoren kombiniert werden.
  • Die Verbindung 22 zum Beispiel hat eine Lipophilie solchen Ausmaßes, dass sie Zellmembranen leicht durchdringt. Nachdem die Verbindung 22 die Zellmembran durchdrungen hat, wird die Verbindung durch eine im Zytoplasma vorhandene Esterase hydrolysiert, so dass die Verbindung 12 gebildet wird. Die Verbindung 12 kann aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit Zellmembranen nur schwer durchdringen, und aus diesem Grund kann die Verbindung 12 über einen längeren Zeitraum im Innern der Zelle gehalten werden. Somit ist die Verbindung 22 überaus brauchbar zur Messung von Zink-Ionen, die in einer einzelnen Zelle vorliegen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung soll nun anhand der folgenden Beispielen eingehender erklärt werden. Allerdings ist der Umfang der vorliegenden Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt. Die Nummern der Verbindungen in den Beispielen entsprechen den in den obigen Schemata verwendeten.
  • Beispiel 1: Synthese von Verbindung 6
  • Cäsiumcarbonat (5,2 g, 16 mmol) wurde zu einer Lösung von 4-Aminofluorescein (1) (2,5 g, 7,2 mmol) in 50 ml Dimethylformamid gegeben. Anschließend wurde diese Lösung mit Pivaloylanhydrid (3,1 ml, 15 mmol) versetzt, und die Mischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde unter Verwendung eines Kiriyama-Trichters filtriert, und das Dimethylformamid wurde unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie an Kieselgel gereinigt, um 3,6 g Verbindung 2 zu ergeben (weißer Feststoff; Ausbeute: 97%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 7,19 (m, 1H), 7,02 (d, 2H, J = 2,4), 6,93–6,94 (m, 2H), 6,88 (d, 2H, J = 8,7), 6,77 (dd, 2H, J = 8,7, 2,4), 4,06 (br, 2H), 1,34 (s, 18H).
    MS (FAB): 516 (M+ + 1).
    Schmp.: 206–208°C (umkristallisiert aus Methanol).
  • Verbindung 2 (1,0 g, 2,0 mmol) wurde in 15 ml Pyridin gelöst, die Lösung wurde mit 4-Nitrobenzolsulfonylchlorid (1,2 g, 5,3 mmol) versetzt, und die Mischung wurde anschließend 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Pyridin wurde unter vermindertem Druck abgedampft, und der Rückstand wurde in 25 ml Ethylacetat gelöst. Die Ethylacetat-Lösung wurde mit 2 N Salzsäure und gesättigter Salzlösung gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Ethylacetats unter vermindertem Druck wurde eine Reinigung mittels Säulenchromatographie an Kieselgel durchgeführt, um 1,2 g Verbindung 3 zu ergeben (weißer Feststoff; Ausbeute: 88%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,33 (d, 2H, J = 9,0), 8,05 (d, 2H, J = 9,0), 7,69 (d, 1H, J = 2,2), 7,45 (dd, 1H, J = 8,2, 2,2), 7,07 (d, 1H, J = 8,2), 7,06–7,04 (m, 2H), 6,77–6,74 (m, 4H), 1,36 (s, 18H).
    MS (FAB): 701 (M+ + 1).
    Schmp.: 245–247°C (umkristallisiert aus Ethylacetat + n-Hexan).
  • Cäsiumcarbonat (0,48 g, 1,5 mmol) und 1,2-Dibromethan (1,3 ml, 14 mmol) wurden einer Lösung von Verbindung 3 (0,97 g, 1,4 mmol) in 25 ml Dimethylformamid zugesetzt, und die Mischung wurde 20 Stunden bei 60°C gerührt. Das Dimethylformamid wurde unter vermindertem Druck abgedampft, und es wurde in 50 ml Ethylacetat gelöst. Die Ethylacetat-Lösung wurde mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdampfen des Ethylacetats unter vermindertem Druck wurde eine Reinigung mittels Säulenchromatographie an Kieselgel durchgeführt, um 0,78 g Verbindung 4 zu ergeben (weißer Feststoff; Ausbeute: 70%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,38 (d, 2H, J = 9,0), 7,86 (d, 2H, J = 9,0), 7,76 (d, 1H, J = 2,0), 7,45 (dd, 1H, J = 8,0, 2,0), 7,17 (d, 1H, J = 8,0), 7,08 (m, 2H), 6,85–6,84 (m, 4H), 4,01 (t, 2H, J = 6,8), 3,45 (t, 2H, J = 6,8), 1,37 (s, 18H).
    MS (FAB): 807, 809 (M+ + 1).
    Schmp.: 280–281°C (umkristallisiert aus Acetonitril).
  • Die Verbindung 4 (0,10 g, 0,13 mmol) wurde in 4 ml Acetonitril suspendiert, die Suspension wurde mit Kaliumiodid (55 mg, 0,33 mmol), Kaliumcarbonat (43 mg, 0,31 mmol) und 2,2'-Dipicolylamin (78 mg, 0,39 mmol) versetzt, und anschließend wurde die Mischung 14 Stunden am Rückfluss gehalten. Nach Abdampfen des Acetonitrils unter vermindertem Druck wurde das Produkt in einer wässrigen Lösung von 2 N Natriumcarbonat gelöst, wonach mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Die Methylenchlorid-Schicht wurde mit gesättigter Salzlösung gewaschen und anschließend über Natriumsulfat getrocknet. Das Methylenchlorid wurde unter vermindertem Druck abgedampft, gefolgt von einer Reinigung mittels Säulenchromatographie an Kieselgel, um 80 mg Verbindung 5 zu ergeben (hellgelbes Öl; Ausbeute: 69%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,47–8,45 (m, 2H), 8,32 (d, 2H, J = 9,0), 7,77 (d, 2H, J = 9,0), 7,69–7,61 (m, 3H), 7,61 (d, 2H, J = 7,9), 7,27–7,23 (m, 1H), 7,14 (m, 2H), 7,07 (d, 2H, J = 2,2), 6,99 (d, 1H, J = 8,0), 6,82 (dd, 2H, J = 8,6, 2,2), 6,72 (d, 2H, J = 8,6), 3,82 (s, 4H), 3,82 (m, 2H), 2,72 (t, 2H, J = 6,4), 1,37 (s, 18H).
    MS (FAB): 926 (M+ + 1).
  • Kaliumcarbonat (26 mg, 0,19 mmol) und Thiophenol (12 μl, 0,12 mmol) wurden einer Lösung von Verbindung 5 (34 mg, 37 μmol) in 4 ml Dimethylformamid zugesetzt, und die Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von Kaliumhydroxid (70 mg, 1,2 mmol) in 1 ml Methanol und 1 ml Wasser wurde der Reaktionsmischung zugesetzt, und die Mischung wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Versetzen der Mischung mit 2 ml 2 N Salzsäure wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Das Produkt wurde in 10 ml Ethanol suspendiert und filtriert, und anschließend wurde das Ethanol unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mittels Umkehrphasen-HPLC gereinigt, um 15 mg Verbindung 6 zu ergeben (brauner Feststoff; Ausbeute: 70%).
    1H-NMR (CD3OD, 300 MHz): 8,61–8,59 (m, 2H), 8,04–7,98 (m, 2H), 7,63 (d, 2H, J = 7,9), 7,51–7,46 (m, 2H), 7,14 (d, 1H, J = 2,0), 7,02 (d, 2H, J = 9,0), 6,95–6,87 (m, 4H), 6,79 (dd, 2H, J = 9,0, 2,4), 4,46 (s, 4H), 3,50 (t, 2H, J = 6,0), 3,25 (m, 2H).
    MS (FAB): 573 (M+ + 1).
  • Beispiel 2: Synthese von Verbindung 12
  • Die Verbindung 8 (4,4 g) wurde aus 5-Aminofluorescein (7) (3,5 g, 10 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 2 erhalten (weißer Feststoff; Ausbeute: 84%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 7,77 (d, 1H, J = 7,9), 7,01 (d, 2H, J = 2,0), 6,95 (d, 2H, J = 8,6), 6,80–6,75 (m, 3H), 6,22 (d, 1H, J = 1,7), 4,21 (br, 2H), 1,36 (s, 18H).
    MS (FAB): 516 (M+ + 1).
    Schmp.: 161–163°C (umkristallisiert aus Methanol).
  • Die Verbindung 9 (4,1 g) wurde aus Verbindung 8 (3,6 g, 6,9 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 3 erhalten (weißer Feststoff; Ausbeute: 84%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,61 (br, 1H), 8,20 (d, 2H, J = 9,0), 7,88 (d, 1H, J = 8,3), 7,81 (d, 2H, J = 9,0), 7,33–7,29 (m, 1H), 7,05 (d, 1H, J = 2,2), 6,84 (d, 1H, J = 1,8), 6,74 (dd, 2H, J = 8,6, 2,2), 6,69 (d, 2H, J = 8,6), 1,38 (s, 18H).
    MS (FAB): 701 (M+ + 1).
    Schmp.: 189–191°C (umkristallisiert aus Ethylacetat + n-Hexan).
  • Die Verbindung 10 (0,35 g) wurde aus Verbindung 9 (0,51 g, 0,73 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 4 erhalten (weißer Feststoff; Ausbeute: 60%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,11 (d, 2H, J = 9,0), 8,10–8,09 (m, 1H), 7,71 (dd, 1H, J = 8,2, 1,8), 7,56 (d, 2H, J = 9,0), 7,02 (d, 2H, J = 2,2), 6,86 (dd, 2H, J = 8,6, 2,2), 6,79 (d, 2H, J = 8,6), 6,43 (d, 1H, J = 1,8), 3,85 (t, 2H, J = 6,6), 3,40 (t, 2H, J = 6,6), 1,38 (s, 18H).
    MS (FAB): 807, 809 (M+ + 1).
    Schmp.: 288–269°C (umkristallisiert aus Acetonitril).
  • Die Verbindung 11 (0,27 g) wurde aus Verbindung 10 (0,31 g, 0,38 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 5 erhalten (hellgelber Feststoff; Ausbeute: 75%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,45–8,42 (m, 2H), 8,06 (d, 2H, J = 9,0), 7,96 (d, 1H, J = 8,3), 7,64–7,59 (m, 2H), 7,52 (d, 2H, J = 9,0), 7,53–7,50 (m, 1H), 7,33 (d, 2H, J = 7,7), 7,17 (m, 2H), 7,00 (d, 2H, J = 2,2), 6,78 (dd, 2H, J = 8,6, 2,2), 6,64 (d, 2H, J = 8,6), 6,48 (d, 1H, J = 1,3), 3,71 (s, 4H), 3,67 (t, 2H, J = 6,2), 2,67 (t, 2H, J = 6,2), 1,37 (s, 18H).
    MS (FAB): 926 (M+ + 1).
    Schmp.: 146–148°C (umkristallisiert aus Methanol).
  • Die Verbindung 12 (6,6 mg) wurde aus Verbindung 11 (20 mg, 22 μmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 6 erhalten (brauner Feststoff; Ausbeute: 53%).
    1H-NMR (CD3OD, 300 MHz): 8,44–8,42 (m, 2H), 7,94–7,88 (m, 2H), 7,60 (d, 1H, J = 8,4), 7,49 (d, 2H, J = 7,9), 7,45–7,41 (m, 2H), 6,71 (br, 1H), 6,65 (d, 2H, J = 2,4), 6,61 (d, 2H, J = 8,8), 6,51 (dd, 2H, J = 8,8, 2,4), 6,02 (d, 1H, J = 1,8), 4,30 (s, 4H), 3,28 (t, 2H, J 6,0), 3,03 (t, 2H, J = 6,0).
    MS (FAB): 573 (M+ + 1).
  • Beispiel 3: Synthese von Verbindung 15
  • 4-Nitrophthalsäureanhydrid (13) (16 g, 84 mmol) und 4-Chlorresorcin (14) (24 g, 0,17 mol) wurden in 250 ml Methansulfonsäure gelöst, und die Mischung wurde unter Argon 60 Stunden bei 80°C gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und anschließend in kleinen Teilen zu 1,4 l Eiswasser gegeben. Der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, um 37 g Verbindung 15 zu ergeben (quantitative Ausbeute).
  • Synthese von Verbindung 16
  • Die Verbindung 15 (20 g, 45 mmol) wurde in 700 ml Wasser suspendiert, und die Suspension wurde mit Natriumsulfat-nonahydrat (54 g, 0,23 mol) und Natriumhydrogensulfid-n-hydrat (20 g, 0,25 mol, etwa 70% Natriumhydrogensulfid) versetzt, und die Mischung wurde unter Argon 20 Stunden am Rückfluss gehalten. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung mit Salzsäure versetzt, um den pH auf 3 bis 4 einzustellen. Der ausgefallene Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, um 19 g Verbindung 16 zu ergeben (quantitative Ausbeute).
  • Synthese von Verbindung 17
  • Die Verbindung 17 (3,9 g) wurde aus Verbindung 16 (4,4 g, 11 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 2 erhalten (Ausbeute: 62%).
    MS (FAB): 584, 586, 588 (M+ + 1).
  • Synthese der Verbindungen 18 und 18'
  • Die Verbindung 18 (1,9 g) und 1,8 g Verbindung 18' wurden aus Verbindung 17 (3,8 g, 6,5 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 3 erhalten (Ausbeute: 38% für Verbindung 18; 35% für Verbindung 18'). Verbindung (18):
    1H-NMR (CDCl3 300 MHz): 8,38 (d, 2H, J = 8,7), 8,07 (d, 2H, J = 8,7), 7,72 (d, 1H, J = 2,1), 7,48 (dd, 1H, J = 8,1, 2,1), 7,12 (d, 1H, J = 8,1), 7,11 (s, 2H), 6,77 (s, 2H), 1,40 (s, 18H).
    MS (FAB): 769, 771, 773 (M+ + 1).
  • Verbindung 18':
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,26 (d, 2H, J = 8,6), 7,93 (d, 1H, J = 8,4), 7,84 (d, 2H, J = 8,6); 7,27 (dd, 1H; J = 8,4, 2,0), 7,13 (s, 2H), 6,99 (d, 1H, J = 2,0), 6,75 (s, 2H), 1,42 (s, 18H).
    • MS (FAB): 769, 771, 773 (M+ + 1).
  • Synthese von Verbindung 19
  • Die Verbindung 19 (1,2 g) wurde aus Verbindung 18 (1,5 g, 2,0 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 4 erhalten (Ausbeute: 66%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,39 (d, 2H, J = 9,0), 7,85 (d, 2H, J = 9,0), 7,79 (d, 1H, J = 2,0), 7,51 (dd, 1H, J = 8,2, 2,0), 7,18 (d, 1H, J = 8,2), 7,14 (s, 2H), 6,89 (s, 2H), 4,06 (t, 2H, J = 6,8), 3,50 (t, 2H, J = 6,8), 1,40 (s, 18H).
    MS (FAB): 875, 877, 879, 881 (M+ + 1).
  • Synthese von Verbindung 19'
  • Die Verbindung 19' (0,70 g) wurde aus Verbindung 18' (1,5 g, 2,0 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 4 erhalten (Ausbeute: 40%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,19 (d, 2H, J = 9,0), 8,13 (d, 1H, J = 8,3), 7,70 (br, 1H), 7,62 (d, 2H, J = 9,0), 7,11 (s, 2H), 6,84 (s, 2H), 6,63 (d, 1H, J = 1,8), 3,94 (t, 2H, J = 6,4), 3,46 (t, 2H, J = 6,4), 1,41 (s, 18H).
    MS (FAB): 875, 877, 879, 881 (M+ + 1).
  • Synthese von Verbindung 20
  • Die Verbindung 20 (0,56 g) wurde aus Verbindung 19 (1,0 g, 1,1 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 5 erhalten (Ausbeute: 49%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,50–8,47 (m, 2H), 8,33 (d, 2H, J = 8,7), 7,76 (d, 2H, J = 8,7), 7,70–7,60 (m, 3H), 7,46 (d, 2H, J = 7,9), 7,32 (br, 1H, J = 8,3), 7,16–7,12 (m, 2H), 7,14 (s, 2H), 7,00 (d, 1H, J = 8,3), 6,79 (s, 2H), 3,87 (t, 2H, J = 6,0), 3,83 (s, 4H), 2,76 (t, 2H, J = 6,0), 1,41 (s, 18H).
    MS (FAB): 994, 996, 998 (M+ + 1).
  • Synthese von Verbindung 20'
  • Die Verbindung 20' (75 mg) wurde aus Verbindung 19' (0,20 g, 0,23 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 5 erhalten (Ausbeute: 33%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,43–8,41 (m, 2H), 8,17 (d, 2H, J = 9,0), 7,97 (d, 1H, J = 8,3), 7,63–7,57 (m, 2H), 7,56 (d, 2H, J = 9,0), 7,49 (br, 1H, J = 8,3), 7,31 (d, 2H, J = 7,7), 7,16–7,12 (m, 2H), 7,08 (s, 2H), 6,79 (s, 2H), 6,72 (d, 2H, J = 1,1), 3,74 (t, 2H, J = 6,2), 3,71 (s, 4H), 2,74 (t, 2H, J = 6,2), 1,40 (s, 18H).
    MS (FAB): 994, 996, 998 (M+ + 1).
  • Synthese von Verbindung 21
  • Die Verbindung 21 (98 mg) wurde aus Verbindung 20 (0,26 g, 0,26 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 6 erhalten (Ausbeute: 35%).
    1H-NMR (CD3OD, 300 MHz): 8,56 (br, 2H, J = 4,8), 7,98–7,91 (m, 2H), 7,57 (d, 2H, J = 7,9), 7,46–7,41 (m, 2H), 6,94–6,81 (m, 3H), 6,73 (s, 2H), 6,56 (s, 2H), 4,48 (s, 4H), 3,50 (t, 2H, J = 5,5), 3,29 (t, 2H, J = 5,5).
    MS (FAB): 641, 643, 645 (M+ + 1).
  • Synthese von Verbindung 21'
  • Die Verbindung 21' (58 mg) wurde aus Verbindung 20' (0,20 g, 0,20 mmol) in der gleichen Weise wie bei der Synthese von Verbindung 6 erhalten (Ausbeute: 26%).
    1H-NMR (CD3OD, 300 MHz): 8,45–8,43 (m, 2H), 7,93–7,88 (m, 2H), 7,58 (d, 1H, J = 8,6), 7,50 (d, 2H, J = 7,9), 7,45–7,41 (m, 2H), 6,72 (s, 2H), 6,73–6,88 (m, 1H), 6,58 (s, 2H), 6,01 (d, 1H, J = 1,8), 4,30 (s, 4H), 3,27 (t, 2H, J = 5,7), 3,06 (t, 2H, J = 5,7).
    MS (FAB): 641, 643, 645 (M+ + 1).
  • Synthese von Verbindung 22
  • Die Verbindung 12 (140 mg, 0,13 mmol) wurde in 10 ml Acetonitril suspendiert, und die Suspension wurde mit Cäsiumcarbonat (0,19 g, 0,30 mmol) und anschließend portionsweise mit 28 μl Acetanhydrid versetzt. Nach 1 Stunde Rühren der Mischung bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgedampft, gefolgt von einer Reinigung mittels Säulenchromatographie an Kieselgel, um 79 mg Verbindung 22 zu ergeben (Ausbeute: 94%).
    1H-NMR (CDCl3, 300 MHz): 8,51–8,49 (m, 2H), 7,73 (d, 1H, J = 8,4), 7,60–7,54 (m, 2H), 7,31 (d, 2H, J = 7,7), 7,15–7,11 (m, 2H), 7,05 (d, 2H, J = 2,2), 6,96 (d, 2H, J = 8,6), 6,80 (dd, 2H, J = 2,2, 8,6), 6,77–6,74 (m, 1H), 6,48 (br, 1H), 6,02 (d, 1H, J = 1,7), 3,86 (s, 4H), 3,06 (br, 2H), 2,82 (t, 2H, J = 5,1), 2,31 (s, 6H).
  • Beispiel 4
  • Die in Beispiel 2 erhaltene Verbindung 6 und die in Beispiel 2 erhaltene Verbindung 12 wurden zur Abschätzung der Selektivität für Zink-Ionen herangezogen. 5 μM Verbindung 6 bzw. Verbindung 12 wurden in 100 mM HEPES-Puffer (pH 7,5) gegeben, der verschiedene Metall-Ionen enthielt (5 μM bzw. 5 mM). Die Fluoreszenzintensität wurde bei einer Anregungswellenlänge von 491 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 513 nm für Verbindung 6 und einer Anregungswellenlänge von 492 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 514 nm für Verbindung 12 gemessen. Die Ergebnisse sind in 1 (Verbindung 6) und 2 (Verbindung 12) gezeigt. 1 μM Verbindung 21 wurde in 100 mM HEPES-Puffer (pH 7,5) gegeben, der verschiedene Metall-Ionen enthielt (1 μM bzw. 5 mM), und die Fluoreszenzintensität wurde bei einer Anregungswellenlänge von 505 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 522 nm gemessen. Die Ergebnisse sind in 3 gezeigt.
  • Die Figuren zeigen die Fluoreszenzintensitäten auf der Ordinate als numerische Werte mit Zugabe der jeweiligen Metall-Ionen relativ zur Fluoreszenzintensität ohne Zugabe von Metall-Ionen, die als 1 genommen wird. Es ist klar erkennbar, dass Verbindung 6 und Verbindung 12 der vorliegenden Erfindung äußerst hohe Selektivität für Zink-Ionen aufweisen, und die Verbindungen ergeben absolut keine Zunahme der Fluoreszenzintensität selbst in Gegenwart von Natrium-Ionen, Kalium-Ionen, Calcium-Ionen und Magnesium-Ionen in hoher Konzentration (5 mM), die im lebenden Organismus in großen Mengen vorliegen. Ebenso ist klar erkennbar, dass diese Metall-Ionen keinen Einfluss auf die Zunahme der Fluoreszenzintensität durch Zink-Ionen haben.
  • Die Verbindung 21 zeigte hohe Selektivität für Zink. Insbesondere ergibt die Zugabe von Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium in hoher Konzentration (5 mM), bei denen es sich um Metall-Ionen handelt, die in lebenden Organismen sehr häufig anzutreffen sind, nahezu keine Zunahme der Fluoreszenzintensität. Diese Metall-Ionen hatten keinen Einfluss auf die durch Zink hervorgerufene Zunahme der Fluoreszenzintensität.
  • Beispiel 5
  • Zink-Ionen (Endkonzentration 5 μM oder 50 μM) wurden in 100 mM HEPES (pH 7,5) gegeben, das 5 μM Verbindung 6, Verbindung 12 bzw. ACF-1 enthielt (eine Verbindung mit einer cyclischen Polyamin-Einheit, die als Verbindung 20 in Beispiel 1 der japanischen Patentanmeldung Nr. (Hei) 11-40325 beschrieben ist), um die Fluoreszenzintensität zu messen. Die Fluoreszenzintensität wurde bei einer Anregungswellenlänge von 491 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 513 nm für Verbindung 6, einer Anregungswellenlänge von 492 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 514 nm für Verbindung 12 und einer Anregungswellenlänge von 495 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 515 nm für ACF-1 gemessen. Die Ergebnisse sind in 4 gezeigt. In dieser Figur gibt die Ordinatenachse die relative Fluoreszenzintensität an. Wie aus den Ergebnissen klar hervorgeht, wird die Fluoreszenzintensität durch ACF-1 nicht augenblicklich erhöht, während die Fluoreszenzintensitäten durch Verbindung 6 und Verbindung 12 der vorliegenden Erfindung augenblicklich erhöht wurden. Somit ermöglicht der Einsatz der Verbindung gemäß vorliegender Erfindung einen sehr schnellen Nachweis von Zink und ermöglicht auch den Nachweis einer raschen Änderung der Konzentration von Zink.
  • Figure 00290001
  • Beispiel 6
  • Zink-Ionen in verschiedenen Konzentrationen wurden in 100 mM HEPES-Puffer (pH 7,5) gegeben, der 5 μM Verbindung 6, Verbindung 12, ACF-1 bzw. Newport Green (Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals, 6. Aufl. von Richard P. Haugland, S. 531–540) enthielt, und die Änderungen der Fluoreszenzintensität wurden gemessen. Die Fluoreszenzintensität wurde bei einer Anregungswellenlänge von 491 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 513 nm für Verbindung 6, einer Anregungswellenlänge von 492 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 514 nm für Verbindung 12, einer Anregungswellenlänge von 495 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 515 nm für ACF-1 und einer Anregungswellenlänge von 505 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 530 nm für Newport Green gemessen. Die Ergebnisse sind in 5 gezeigt. In dieser Figur sind die Fluoreszenzintensitäten auf der Ordinatenachse als numerische Werte mit Zugabe der jeweiligen Metall-Ionen relativ zur Fluoreszenzintensität ohne Zugabe von Metall-Ionen gezeigt, die als 1 genommen wird. Die Verbindung 6 und die Verbindung 12 der vorliegenden Erfindung zeigten hohe Nachweisempfindlichkeit. Insbesondere war die Nachweisempfindlichkeit von Verbindung 12 sehr hoch – eine Bestätigung für die optimale Kombination aus Chelator-Einheit und Fluoreszenz emittierender Einheit der Verbindung.
  • Beispiel 7
  • Die Änderungen der Fluoreszenzintensität der Verbindung 12, Verbindung 21 und den Zink-Komplexen derselben wurden in Zusammenhang mit pH-Änderungen untersucht. Die Fluoreszenzintensität wurde bei einer Anregungswellenlänge von 492 nm und einer Fluoreszenzwellenlänge von 514 nm für Verbindung 12 und einer Anregungswellenlänge von 505 nm und einer Fluoreszenzwellenlänae von 522 nm für Verbindung 21 gemessen. Die Ergebnisse sind in 6 gezeigt.
  • Die verwendeten Puffer sind wie folgt:
    100 mM Cl2CHCOOH-Cl2CHCOONa-Puffer (pH 2,0)
    100 mM ClCH2COOH-ClCH2COONa-Puffer (pH 3,0)
    100 mM AcOH-AcONa-Puffer (pH 4,0, 4,5, 5,0)
    100 mM MES-Puffer (pH 5,5, 6,0, 6,5)
    100 mM HEPES-Puffer (pH 7,0, 7,5, 8,0)
    100 mM CHES-Puffer (pH 8,5)
  • Die Fluoreszenzintensität von Verbindung 21 war stabiler als die von Verbindung 12 bei einem pH um 7,4, bei dem es sich um einen intrazellulären pH handelt, womit sich zeigt, dass die Sonde durch intrazelluläre pH-Änderungen kaum beeinflusst wird.
  • Beispiel 8
  • Die Änderung der Fluoreszenzintensität durch ischämischen Reiz wurde unter Verwendung eines Ratten-Hippokampusschnitts untersucht.
  • 10 μM Verbindung 22 wurden einem Ratten-Hippokampusschnitt zugesetzt und inkubiert, und dann wurde der Schnitt 10 Minuten einem ischämischen Reiz ausgesetzt (2 bis 12 Minuten in der Zeichnung), um eine zeitliche Änderung in den Fluoreszenzbildern zu beobachten. Die Ergebnisse sind in 7 gezeigt.
  • Zur Präparation des Hippokampusschnitts wurden Ringer-Lösungen der folgenden Formulierungen verwendet.
  • (1) Ringer-Lösung
    • Formulierung: 124 mM NaCl, 1,25 mM NaH2PO4, 2,5 mM KCl, 2 mM CaCl2, 26 mM NaHCO33, 1 mM MgCl2, 10 mM Glucose
  • (2) Ringer-Lösung für Ischämie
    • Formulierung: 124 mM NaCl, 1,25 mM NaH2PO4, 2,5 mM KCl, 2 mM CaCl2, 26 mM NaHCO3, 1 mM MgCl2, 10 mM 2-Desoxyglucose
  • (3) Cholin-Ringer-Lösung
    • Formulierung: 124 mM Cholin, 1,25 mM NaH2PO4, 2,5 mM KCl, 0,5 mM CaCl2, 26 mM NaHCO3, 2,5 mM MgCl2, 10 mM Glucose
  • Die für die Präparation und Messung der Schnitte verwendeten Ringer-Lösungen wurden unter ständigem Einperlen von 95% O2/5% CO2 gehalten.
  • Eine Wistar-Ratte (200 bis 250 g, männlich) wurde mit Ether anästhesiert. Nach Dekapitation wurde das gesamte Gehirn rasch exstirpiert, in die eisgekühlte Cholin-Ringer-Lösung gelegt und 10 Minuten stehengelassen. Nach Schneiden des Gehirns in linke und rechte Hemisphäre auf einem Shale, das mit der eisgekühlten Cholin-Ringer-Lösung und einer halbgefrorenen Cholin-Ringer-Lösung beschickt war, wurde das Zwischenhirn entfernt und der Hippokampus wurde mit einem Spatel entnommen. Der Hippokampus wurde auf Agar gelegt, mit Nadeln am Agar befestigt und mit einem Drehschneider auf eine Breite von 300 μm geschnitten. Der geschnittene Hippokampus wurde in die auf 30°C erwärmte Ringer-Lösung verbracht und 30 Minuten bis 1 Stunde stehengelassen. Der geschnittene Hippokampus wurde bis zur Verwendung in der Ringer-Lösung bei Raumtemperatur aufbewahrt.
  • Anschließend wurde eine 10 mM-Lösung von Verbindung 22 in DMSO mit der Ringer-Lösung auf 10 μM verdünnt. Der geschnittene Hippokampus wurde in die resultierende Lösung gegeben und unter schattigen Bedingungen 1,5 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Nachdem der geschnittene Hippokampus in die frische Ringer-Lösung verbracht und etwa 30 Minuten bis 1 Stunde und 30 Minuten gewaschen worden war, wurde er in eine Kammer überführt und der Messung unterzogen. Die erwärmte Ringer-Lösung wurde in der Kammer umgepumpt (Fließgeschwindigkeit 2 bis 3 ml/Minute), um die Temperatur konstant bei 33 bis 34°C zu halten. Die Messung wurde mit einem umgekehrten Mikroskop (Olympus IX-70, Objektivlinse: 4×, dichroitischer Spiegel: 505 nm) durchgeführt.
  • Der ischämische Reiz erfolgte durch Austauschen der in der Kammer umgepumpten Ringer-Lösung in der folgenden Weise:
    Ringer-Lösung (Einperlen von 95% O2 + 5% CO2): 2 Minuten (0100,00 bis 0200,00 in der Figur) → Ringer-Lösung für Ischämie (Einperlen von 95% N2 + 5% CO2): 10 Minuten (0300,00 bis 1200,00 in der Figur) → Ringer-Lösung (Einperlen von 95% O2 + 5% CO2): 4 Minuten (1300,00 bis 1600,00 in der Figur).
  • Im Ergebnis zeigte sich, dass die Fluoreszenzintensität in der CA1-Region, wo der Zelltod berichtetermaßen durch ischämischen Reiz hervorgerufen wird, etwa 3 Minuten nach Initiierung des ischämischen Reizes zunahm.
  • Des Weiteren nahm die Fluoreszenzintensität nach dem ischämischen Reiz am deutlichsten in der CA1-Region zu (1, 2, 3 in der Zeichnung), wie in 8 gezeigt. Die Fluoreszenzintensität nahm auch in der CA3-Region (Stelle 4 in der Figur) und im Gyrus dentatus zu (Stellen 6 und 7 in der Figur). Die Ordinatenachse des Graphen zeigt die Fluoreszenzintensität zum Zeitpunkt der Einleitung der Messung (0,00 s), die als 1,00 genommen wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung ist brauchbar als fluoreszierende Sonde für die Messung von Zink. Insbesondere ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass sie sehr schnell einen Komplex mit Zink bildet und die Nachweisempfindlichkeit sehr hoch ist. Die Verbindung der vorliegenden Erfindung ist demnach überaus brauchbar als Agens zur präzisen Messung rascher Änderungen der Konzentration von Zink-Ionen in einem lebenden Organismus.

Claims (9)

  1. Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (IA) oder (IB), oder ein Salz derselben:
    Figure 00340001
    worin R1 und R2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe bedeuten, die durch Formel (A) dargestellt wird:
    Figure 00340002
    worin X1, X2 unabhängig voneinander eine 2-Pyridylmethylgruppe und X3 und X4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine 2-Pyridylmethylgruppe oder eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe bedeuten, und m und n unabhängig voneinander 0 oder 1 bedeuten, wobei m und n nicht gleichzeitig null sein können, mit der Maßgabe, dass R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten; R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeuten; R5 und R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylcarbonyl- oder eine Alkylcarbonyloxymethylgruppe bedeuten und R7 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, wobei die folgenden Verbindungen ausgeschlossen sind: a) Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (IA), in der R1, R2 NH2 oder NHMe sind, R3, R4 F, Cl oder H sind und R5, R6 H oder Ac sind; b) Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (IA), in der R1 NH2 ist, R2 H ist, R3, R4 H sind, R5, R6 Ac sind; c) Verbindung gemäß der allgemeinen Formel (IB), in der R1 NH2 ist, R2 H ist, R7 H oder Et ist, R3, R4, R6 H sind.
  2. Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (II), oder ein Salz derselben:
    Figure 00350001
    worin R13 und R14 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeuten; R17 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; und R18 ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe bedeutet.
  3. Verbindung oder ein Salz derselben nach Anspruch 2, worin R17 und R18 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatome bedeuten.
  4. Verbindung oder ein Salz derselben nach Anspruch 2 oder 3, worin sowohl R13 als auch R14 Wasserstoffatome sind oder sowohl R13 als auch R14 Chloratome sind.
  5. Verbindung, dargestellt durch die aligemeine Formel (IIIA) oder (IIIB), oder ein Salz derselben:
    Figure 00360001
    worin R21 und R22 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe bedeuten, die durch Formel (B) dargestellt wird:
    Figure 00360002
    worin X11, X12 unabhängig voneinander eine 2-Pyridylmethylgruppe und X13 und X14 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine 2-Pyridylmethylgruppe oder eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe bedeuten, und p und q unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, wobei p und q nicht gleichzeitig null sein können, mit der Maßgabe, dass R21 und R22 nicht gleichzeitig Wasserstoffatome bedeuten; Y -CO-NH- oder -NH-CO- bedeutet; R23 und R24 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom bedeuten; R25 und R26 unabhängig voneinander ein Was serstoffatom, eine Alkylcarbonyl- oder eine Alkylcarbonyloxymethylgruppe bedeuten; und R27 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet.
  6. Fluoreszierende Sonde für Zink, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit der Maßgabe, dass eine Verbindung ausgeschlossen ist, bei der eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe eingeführt ist, oder ein Salz derselben.
  7. Zink-Komplex, der mit Hilfe einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder einem Salz derselben zusammen mit einem Zink-Ion gebildet wird, mit der Maßgabe, dass eine Verbindung ausgeschlossen ist, bei der eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe eingeführt ist.
  8. Verfahren zur Messung eines Zink-Ions, wobei eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder ein Salz derselben als fluoreszierende Sonde für Zink verwendet wird, mit der Maßgabe, dass eine Verbindung ausgeschlossen ist, bei der eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe eingeführt ist.
  9. Verfahren zur Messung eines Zink-Ions, umfassend die Schritte: (a) Umsetzen einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder eines Salzes derselben mit einem Zink-Ion, mit der Maßgabe, dass eine Verbindung ausgeschlossen ist, bei der eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe eingeführt ist; und (b) Messen der Fluoreszenzintensität des im vorstehenden Schritt erzeugten Zink-Komplexes.
DE60123933T 2000-02-28 2001-02-28 Fluoreszierende proben zur quantitativen bestimmung von zink Expired - Fee Related DE60123933T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000050869 2000-02-28
JP2000050869 2000-02-28
PCT/JP2001/001503 WO2001062755A1 (fr) 2000-02-28 2001-02-28 Sondes fluorescentes pour la quantification du zinc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123933D1 DE60123933D1 (de) 2006-11-30
DE60123933T2 true DE60123933T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=18572607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123933T Expired - Fee Related DE60123933T2 (de) 2000-02-28 2001-02-28 Fluoreszierende proben zur quantitativen bestimmung von zink

Country Status (10)

Country Link
US (3) US6903226B2 (de)
EP (1) EP1260510B1 (de)
JP (1) JP4695811B2 (de)
KR (1) KR20030010585A (de)
CN (1) CN1222518C (de)
AT (1) ATE342896T1 (de)
AU (2) AU2001235997B2 (de)
CA (1) CA2401359A1 (de)
DE (1) DE60123933T2 (de)
WO (1) WO2001062755A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20030011777A (ko) * 2000-02-28 2003-02-11 다이이치 가가쿠 야쿠힝 가부시키가이샤 장수명 여기형 형광을 이용하는 측정방법
WO2001064664A1 (fr) * 2000-02-29 2001-09-07 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. Reactifs destines au dosage de l'oxygene actif
JP4309253B2 (ja) * 2001-06-14 2009-08-05 哲雄 長野 亜鉛蛍光プローブ
EP1461488A1 (de) * 2001-12-04 2004-09-29 Jensen Denmark A/S Muldenmangel für weitgehend rechteckige tücher
WO2004005917A1 (ja) * 2002-07-08 2004-01-15 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. 蛍光プローブ
EP1553409A1 (de) * 2002-10-16 2005-07-13 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. Reagentien zur messung von peroxynitriten
US7696245B2 (en) * 2003-03-28 2010-04-13 Sekisui Medical Co., Ltd. Fluorescent probe for zinc
JP2004315501A (ja) * 2003-03-28 2004-11-11 Tetsuo Nagano 亜鉛蛍光プローブ
US20050250214A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Gee Kyle R Zinc binding compounds and their method of use
US8445702B2 (en) * 2003-05-05 2013-05-21 Life Technologies Corporation Zinc binding compounds and their method of use
US7378282B2 (en) * 2003-05-14 2008-05-27 Tetsuo Nagano Method for measuring hypochlorite ion
EP1674579A4 (de) * 2003-09-05 2009-12-02 Daiichi Pure Chemicals Co Ltd Fluoreszenzsonde
JP2005194244A (ja) * 2004-01-09 2005-07-21 Shigenobu Yano 亜鉛イオン蛍光センサー
WO2005080331A1 (ja) * 2004-02-23 2005-09-01 Tetsuo Nagano 蛍光プローブ
US20080249321A1 (en) * 2004-03-04 2008-10-09 Tetsuo Nagano Fluorescent Probes
US20080281104A1 (en) * 2005-03-04 2008-11-13 The University Of Tokyo Membrane-Anchoring Fluorescent Probe
JP5559529B2 (ja) * 2007-03-01 2014-07-23 国立大学法人 東京大学 蛍光プローブ
JP5419278B2 (ja) * 2007-09-14 2014-02-19 独立行政法人理化学研究所 蛍光発生分子
US8394850B2 (en) * 2008-03-04 2013-03-12 The University Of Tokyo Fluorescent probe specific to hydrogen peroxide
KR100954585B1 (ko) * 2008-05-13 2010-04-26 고려대학교 산학협력단 세포질 내 자유 아연 이온의 실시간 모니터링용 이광자염료, 그 제조방법 및 이를 이용한 세포질 내 자유 아연이온의 실시간 모니터링 방법
JP5067578B2 (ja) * 2008-12-05 2012-11-07 国立大学法人 東京大学 活性窒素測定用試薬
GB201005939D0 (en) * 2010-04-09 2010-05-26 Biostatus Ltd Method of analysing a cell or other biological material containing nucleic acid
CN101830901B (zh) * 2010-04-30 2012-01-11 山西大学 一种亚硒酸盐离子型化合物及其制备方法和应用
CN102507525A (zh) * 2011-11-28 2012-06-20 齐齐哈尔大学 利用胶束增溶荧光探针构造Zn2+比率检测体系新方法
JP5991831B2 (ja) * 2012-03-21 2016-09-14 五稜化薬株式会社 蛍光プローブ
CN104710816B (zh) * 2013-12-17 2017-05-10 中国科学院大连化学物理研究所 一种大斯托克斯位移和近红外荧光发射的新型罗丹明类荧光染料及其合成方法
CN104710815B (zh) * 2013-12-17 2017-05-10 中国科学院大连化学物理研究所 一种大斯托克斯位移和近红外荧光发射的新型罗丹荧类荧光染料及其合成方法
US10451640B2 (en) 2014-01-17 2019-10-22 Cellspect Co., Ltd. Iron (II) ion detection agent and detection method using same
CN104710975B (zh) * 2015-01-06 2016-06-15 南京工业大学 金离子探针及其制备方法和应用

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US157727A (en) * 1874-12-15 Improvement in water-indicators for steam-boilers
US37332A (en) * 1863-01-06 Improvement in machines for drawing bolts and spikes
US153027A (en) * 1874-07-14 Improvement in egg and fruit carriers
US5648270A (en) 1995-02-06 1997-07-15 Molecular Probes, Inc. Methods of sensing with fluorescent conjugates of metal-chelating nitrogen heterocycles
US5208148A (en) 1990-12-07 1993-05-04 Molecular Probes, Inc. Lipophilic fluorescent glycosidase substrates
JP3200024B2 (ja) * 1997-02-19 2001-08-20 哲雄 長野 ジアミノフルオレセイン誘導体
AU7935398A (en) 1997-07-02 1999-01-25 Tetsuo Nagano Diaminorhodamine derivatives
EP1069121B1 (de) * 1998-03-31 2003-07-16 Nagano, Testuo Reagenz zum nachweis von singulett-sauerstoff
JP4402191B2 (ja) 1999-02-18 2010-01-20 哲雄 長野 亜鉛蛍光プローブ
US6656927B1 (en) 1999-06-02 2003-12-02 Tetsuo Nagano Ip3 receptor ligands
US6441197B1 (en) * 2000-01-20 2002-08-27 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. Diaminofluorescein derivative
KR20030011777A (ko) 2000-02-28 2003-02-11 다이이치 가가쿠 야쿠힝 가부시키가이샤 장수명 여기형 형광을 이용하는 측정방법
WO2001064664A1 (fr) 2000-02-29 2001-09-07 Daiichi Pure Chemicals Co., Ltd. Reactifs destines au dosage de l'oxygene actif
US7696245B2 (en) 2003-03-28 2010-04-13 Sekisui Medical Co., Ltd. Fluorescent probe for zinc

Also Published As

Publication number Publication date
CA2401359A1 (en) 2001-08-30
CN1222518C (zh) 2005-10-12
CN1407979A (zh) 2003-04-02
AU2001235997B2 (en) 2005-06-09
EP1260510B1 (de) 2006-10-18
EP1260510A4 (de) 2003-03-19
USRE40572E1 (en) 2008-11-11
WO2001062755A1 (fr) 2001-08-30
US20050064308A1 (en) 2005-03-24
JP4695811B2 (ja) 2011-06-08
US20030162298A1 (en) 2003-08-28
KR20030010585A (ko) 2003-02-05
EP1260510A1 (de) 2002-11-27
ATE342896T1 (de) 2006-11-15
AU3599701A (en) 2001-09-03
US6903226B2 (en) 2005-06-07
US7074823B2 (en) 2006-07-11
DE60123933D1 (de) 2006-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123933T2 (de) Fluoreszierende proben zur quantitativen bestimmung von zink
DE69006502T2 (de) Verbessertes verfahren zur darstellung substituierter isoflavonderivate.
DE69100919T2 (de) Mittel zur Verwendung zum Verlangsamen des Haarausfalls sowie zum Auslösen und Anregen ihres Wachstums, die 2-Alkyl-4-amino(bzw. 2,4-Dialkyl)pyrimidin-3-oxidderivate enthalten sowie neue 2-Alkyl-4-aminopyrimidin-3-oxidderivate.
DE69909611T2 (de) Reagenz zum nachweis von singulett-sauerstoff
DE60125958T2 (de) Reagenzien zur bestimmung von atomaren sauerstoff
EP0990643B1 (de) Lumineszenzindikator zur Bestimmung von Calciumionen
DE69127976T2 (de) Tropolonderivate und pharmazeutische zubereitungen davon zur vorbeugung und behandlung von ischämischen krankheiten
DE2602643A1 (de) 1,2-benzisothiazolinone-3, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE69102477T2 (de) 3-Aminochroman-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
EP0281829B1 (de) Addukte aus Ketoverbindungen und Anionen von Oxasäuren, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie Azoketoverbindungen.
EP0560406B1 (de) Herstellungsverfahren für 2,5-Diamino-6-nitro-pyridinderivate sowie neue 2,5-Diamino-6-nitro-pyridinderivate
EP0428939A2 (de) Cumarinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und Thiazolyl-essigsäurederivate als Zwischenprodukte
DE2219120A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzylalkoholmesylaten und tosylaten
DE69929476T2 (de) 5-ä(6-(2-fluorbenzyl)oxy-2-naphtyl)methylü-thiazolid in-2,4-dion kristallen
DE1958514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Apovincaminsaeureamiden
DE69011556T2 (de) Methode zur Herstellung von photochromem Material.
DE2657709A1 (de) Verfahren zur herstellung von n hoch 1 -(2-tetrahydrofuryl)-5- fluoruracil
DE2810923A1 (de) Neue zyklische phosphorsaeureamidester, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese ester enthaltende insektizide
DD209443A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren
DE2413189C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzohydrochinonen
EP0539330B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Indole
DE4302013C1 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Phenothiazinfarbstoffe
DE3329936A1 (de) Verfahren zur quantitativen bestimmung von alkoholen und aminen
DE68905146T2 (de) Indanderivate.
DE2723417C3 (de) 5,6-Epineamin und dessen Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee