DE60122908T2 - Paneelbefestigungselement - Google Patents

Paneelbefestigungselement Download PDF

Info

Publication number
DE60122908T2
DE60122908T2 DE60122908T DE60122908T DE60122908T2 DE 60122908 T2 DE60122908 T2 DE 60122908T2 DE 60122908 T DE60122908 T DE 60122908T DE 60122908 T DE60122908 T DE 60122908T DE 60122908 T2 DE60122908 T2 DE 60122908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
journal
receiving cavity
fastening element
free end
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122908D1 (de
Inventor
Ulrich Hermens
August Dederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of DE60122908D1 publication Critical patent/DE60122908D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122908T2 publication Critical patent/DE60122908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0258Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread using resiliently deformable sleeves, grommets or inserts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32681Composite ball
    • Y10T403/32704Stud extends into ball
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32811Spring-biased

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Befestigungselement für Platten, insbesondere für Glasscheiben, welches einen an einer Unterkonstruktion festlegbaren länglichen Lagerzapfen mit einem freien Ende und einen dieses beweglich aufnehmenden Aufnahmehohlraum umfasst, in dem ein Gelenkelement, das den Lagerzapfen schwenkbar in dem Aufnahmehohlraum trägt, Kippbewegungen der Längsachse des Lagerzapfens im Aufnahmehohlraum erlaubt.
  • Zum Befestigen starrer Platten, wie z. B. Glasscheiben, an festen Unterkonstruktionen, wie z. B. an Gebäudefassaden, ist es allgemein bekannt, diese an einzelnen Punkten mittels Befestigungselementen (auch als „Punkthalter" bezeichnet) aufzuhängen, welche verschiedene rotatorische und translatorische Bewegungs-Freiheitsgrade bereit stellen. Rotatorische Freiheitsgrade werden meist durch Kugelgelenke realisiert, während die translatorischen Freiheitsgrade durch Loslager gewährt werden. Damit können sich einerseits die Platten bei einwirkenden Kräften, z. B. Windkräften, geringfügig elastisch durchbiegen, und werden andererseits insbesondere unterschiedliche Wärmedehnungen von Platten und Unterkonstruktion praktisch kraftfrei aufgenommen.
  • DE-A1-197 49 634 beschreibt ein Befestigungselement, bei dem das freie Ende eines in einem Aufnahmehohlraum beweglich aufgenommenen Lagerzapfens unmittelbar kugelig ausgebildet ist und somit Kippbewegungen der Längsachse des Lagerzapfens ermöglicht. Der Aufnahmehohlraum selbst ist hohlzylindrisch und ermöglicht folglich auch Bewegungen des Lagerzapfens in axialer Richtung, wobei beidseits des kugeligen Abschnittes in Achsrichtung des Lagerzapfens angeordnete Druckfedern dessen axiale Beweglichkeit beschränken. Der mit diesem Befestigungselement an einer Unterkonstruktion befestigte Bereich einer Platte kann daher nicht nur Kipp- bzw. Biegebewegungen ausführen, sondern auch senkrecht zur Plattenebene durchfedern. Ein gewisser Nachteil dieser Konstruktion ist, dass die kugelige Oberfläche des Lagerzapfen-Endes unmittelbar an den Wänden des Aufnahmehohlraums gleitet.
  • DE-A1-198 00 614 beschreibt ein weiteres Befestigungselement, das ein schwenkbar in einem Aufnahmehohlraum gelagertes, hohles Kugelelement umfasst. In dessen mittigem Hohlraum ist das freie Ende eines Lagerzapfens mit radialer Luft eingesetzt. Diese Konfiguration ermöglicht den Ausgleich von Maßabweichungen zwischen der Position des Lagerzapfens in der zu befestigenden Platte und der entsprechenden Aufnahme in der Unterkonstruktion. Eine axiale Verschieblichkeit dieses freien Endes in der Einbausituation ist hier jedoch nicht vorgesehen, denn das freie Ende des Lagerzapfens wird nach der radialen Positionierung mit dem Kugelgelenk fest verschraubt.
  • DE-A1-197 13 678 offenbart ebenfalls ein Befestigungselement mit Lagerzapfen und Aufnahmehohlraum zum Einsetzen in Bohrungen von Glasscheiben. Auch hier ist ein Toleranzausgleich orthogonal zur Längsachse des Lagerzapfens vorgesehen. Zwei den Lagerzapfen innerhalb des Aufnahmehohlraums umgebende Elastomerringe schränken dessen Beweglichkeit in radialer Richtung ein. Eine rein transversale Beweglichkeit des Lagerzapfens in axialer Richtung ist ebenfalls offenbart, jedoch nur durch Kompression eines Elastomerrings auf seinem gesamten Umfang möglich.
  • Bekannt ist aus EP-B1-0 655 543 ein einschlägiges Befestigungselement für Platten, insbesondere für Glasplatten, bei dem eine Kombination eines becherartigen Aufnahmehohlraums mit einer kolbenartigen Verdickung am freien Ende eines Lagerzapfens an die Stelle eines Kugelgelenks tritt. Der Aufnahmehohlraum befindet sich in einem an der jeweiligen Platte festgelegten Beschlag, während der Lagerzapfen über eine Verschraubung fest – oder mit den erwähnten translatorischen Freiheitsgraden versehen – mit der Unterkonstruktion verbunden wird. Die kolbenartige Verdickung, welche mit einer annähernd balligen Mantelfläche ausgeführt ist, wird vom Aufnahmehohlraum mit geringem radialem Spiel umfasst. In axialer Richtung des Lagerzapfen wird sie durch beidseitige elastische Zwischenlagen eingefasst, welche einerseits durch Kompression sehr geringfügige axiale Verschiebungen, aber vor allem Kippbewegungen zwischen dem Aufnahmehohlraum und der Verdickung bzw. dem Lagerzapfen ermöglichen. Durch diese Kippmöglichkeit im Raum um das Zentrum der Verdickung sind die notwendigen rotatorischen Freiheitsgrade zum beliebigen Durchbiegen der befestigten Platten bereit gestellt.
  • Durch EP-A1-0 863 287 wurde eine Variante des vorgenannten Befestigungselements bekannt, bei der die kolbenartige Verdickung auf ihrem größten Umfang mit einem Kunststoffring versehen ist, welcher das radiale Spiel im Aufnahmehohlraum sowie Reibung und Verschleiß zwischen der Mantelfläche der Verdickung und der Innenfläche des Aufnahmehohlraums minimieren soll. Im übrigen ist diese Konstruktion praktisch identisch mit der älteren Ausführung.
  • EP-A1-0 784 129 beschreibt ebenfalls ein Befestigungselement für Platten, insbesondere für Glasscheiben, welches das Einstellen von Winkeln zwischen der zu haltenden Platte und der Unterkonstruktion ermöglichen soll. Zu diesem Zweck ist der von der Platte abragende Schaft des Befestigungselements in Längsrichtung zweigeteilt, wobei sich ein Gewindezapfen längs durch beide Teile erstreckt. Die beiden Teile des Schaftes haben hohlkugelige Endflächen. Diese wirken mit je einer Scheibe zusammen, die auf einer Seite ballig mit in die hohlkugeligen Endflächen passendem Radius und auf der anderen Seite plan ausgeführt sind. Die Schaftteile werden nebst den korrespondierenden Scheiben beidseits eines Trägerelements der Unterkonstruktion angebracht, das mit einer Bohrung zum Durchführen des Gewindezapfen versehen ist. Mittels des letzteren werden die Schaftteile nebst den Scheiben – welche vom Gewindezapfen mit hinreichendem radialem Spiel durchdrungen sind – miteinander verschraubt. Dabei werden die planen Seiten der Scheiben auf die beiden einander gegenüber liegenden planen Oberflächen des Trägerelements gespannt. Auch in dessen Bohrung hat der Gewindezapfen relativ großes radiales Spiel, so dass er darin während der Montage radial einstellbar ist. Je nach Stärke der Vorspannung könnten hier auch translatorische Ausgleichsbewegungen aufgenommen werden. Gleichzeitig ermöglichen die korrespondierenden Kugelschalenabschnitte jedenfalls während der Montage ein winkliges Einstellen der Achse des Befestigungselements gegenüber dem Trägerelement. Die mit dieser Einstellmöglichkeit versehenen Befestigungselemente dienen hauptsächlich zum Aufhängen von starren, ebenen (Glas-)Platten an Wänden mit Krümmungen oder Knicken.
  • Das Dokument US-A-4 334 795 beschreibt ein Befestigungselement für Platten, insbesondere für Glasscheiben, das einen länglichen Lagerzapfen zum Befestigen an einer Unterkonstruktion umfasst, der ein freies Ende aufweist, zu dessen beweglicher Aufnahme ein Aufnahmehohlraum vorgesehen ist, in dem ein Gelenkelement, das den Lagerzapfen schwenkbar in dem Aufnahmehohlraum trägt, Kippbewegungen der Längsachse des Lagerzapfen in dem Aufnahmehohlraum ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemäßes Befestigungselement noch weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 2 gelöst. Die Merkmale der davon abhängigen Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Gegenstände an. Nebengeordnete Ansprüche richten sich auf mit derartigen Befestigungselementen versehene Glasscheiben sowie auf deren Einsatz in Gebäudeverglasungen.
  • Die einschränkbare axiale Beweglichkeit des freien Endes des Lagerzapfen wird in einer ersten erfindungsgemäßen Variante dadurch erreicht, dass man als Aufnahmehohlraum eine Bohrung in einem schwenkbar gelagerten Kugelgelenk vorsieht, wobei der Lagerzapfen in der Bohrung axial gleiten kann.
  • In einer zweiten erfindungsgemäßen Variante wird ein hülsenförmiges Element mit mindestens einem elastisch verformbaren Bauteil und einer Innenhülse vorgesehen, in deren Freiraum das freie Ende des Lagerzapfen axial verschiebbar ist und infolge der elastischen Deformierbarkeit des besagten Bauteils schwenkbar geführt ist.
  • In noch einer weiteren Variante der Erfindung wird ein hülsenförmiges Element mit mindestens einem elastisch verformbaren Bauteil vorgesehen, mit dem das freie Ende des Lagerzapfen fest derart verbunden ist, dass er infolge der elastischen Deformierbarkeit des besagten Bauteils schwenkbar geführt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung dieser Variante ist das elastische Element hinreichend scherfähig, um eine begrenzte axiale Beweglichkeit des Lagerzapfen innerhalb des Befestigungselements zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise wird in allen Varianten das geringstmögliche radiale Spiel eingestellt. Es sei angemerkt, dass „geringstmögliches Spiel" oder „minimales Spiel" hier an die Stelle der Angabe „spielfrei" treten soll, weil streng genommen spielfreie Paarungen nicht gegeneinander beweglich sind. In allen Fällen müssen durch zu großes Spiel ermöglichte Verschleißerscheinungen, Klappergeräusche und dgl. sowie auch durch zu geringes Spiel verursachte Klemmungen und Verschleißerscheinungen vermieden werden.
  • Eine das Ende des Lagerzapfens aufnehmende Bohrung in dem Gelenkelement kann als Sackloch oder als Durchgangsbohrung ausgeführt werden. Die axiale Beweglichkeit zwischen dem Lagerzapfen und dem Aufnahmehohlraum kann eingeschränkt werden, z. B. durch elastische Zwischenlagen oder Federelemente.
  • Die beim Stand der Technik vorgesehene endseitige kolbenartige Verdickung des Lagerzapfen könnte hier unmittelbar durch das Gelenkelement gebildet werden, welches das Ende des Lagerzapfens umfasst, wobei zwischen dieser Verdickung und dem Zapfen selbst eine axiale Beweglichkeit vorgesehen werden kann. In einer anderen, bevorzugten Ausführung kann der Lagerzapfen nach wie vor mit einer festen endseitigen Verdickung ausgeführt werden, welche in der Art eines Kolben in der Bohrung des Gelenkelements gleitbar gelagert sein kann, wobei sie sich bei minimalem radialem Spiel in ihrer Führung nicht verkanten kann. Bei zylindrischer Ausführung der Mantelfläche dieser Verdickung werden die Radialkräfte im Vergleich zum Stand der Technik mit balligen Verdickungen auf eine größere Fläche verteilt. Daraus ergeben sich eine verringerte Flächenpressung und eine Verminderung des Verschleißes.
  • Bevorzugt wird das Gelenkelement durch eine durchbohrte oder mit einem Sackloch versehene Kugel bzw. einen Kugelabschnitt gebildet. Als Gelenkelement kann aber auch eine in elastisch verformbaren Körpern, z. B. Gummi- oder Kunststoffblöcken innerhalb des Aufnahmehohlraums schwenkbar und axial verschiebbar eingebettete Hülse oder Buchse verwendet werden.
  • Die Montage des Gelenkelements kann durch Teilung des den Aufnahmehohlraums bildenden Beschlagteils vereinfacht werden. Es ist aber auch möglich, ein Kugelelement in an sich bekannter Weise mittels eines Sprengrings oder dgl. in dem Aufnahmehohlraum schwenkbar, jedoch unverschieblich festzulegen.
  • Der Lagerzapfen muss, ausgehend von einer neutralen oder mittigen Stellung, Winkelausschläge von bis zu 10° gegenüber dem Aufnahmehohlraum einnehmen können. Somit kommt es für die im Einzelfall anwendbare Ausführung, abgesehen von der lastbedingten Dimensionierung, wesentlich auf den in radialer Richtung an der Glasscheibe und der Unterkonstruktion verfügbaren Raum sowie auf die notwendige Dicke des Lagerzapfen und die benötigten Schwenkwinkel im Befestigungselement an.
  • Ein solches Element, das elastisches Ausweichen oder Ausbiegen der damit befestigten Platte gegenüber Flächenlasten nun auch in Normalenrichtung zur Plattenebene ermöglicht, kann mit besonderem Vorteil als Stützpunkt in der Mitte bzw. in der Fläche von großen Platten verwendet werden. Bei Verwendung der bislang üblichen Befestigungselemente, die ein Ausweichen in Normalenrichtung gar nicht oder mit nur ganz geringfügigen Wegen gestatten, werden die Platten an solchen Mitten- oder Flächenstützpunkten extrem auf Biegung beansprucht, weil beidseits des jeweiligen Stützpunktes gleichsinnige Biegungen auftreten. Dieser Lastfall wird durch ein erfindungsgemäß ausgeführtes Befestigungselement erheblich reduziert. Notwendige innere Widerstands- oder Rückstellkräfte gegen solche Verschiebungen, die im Bereich von ≤ ±5 mm liegen können, lassen sich in bevorzugter Ausführung durch Federelemente gewährleisten, deren Vorspannung ggf. ein- bzw. nachstellbar sein kann. Zugleich kann man mittels solcher Federelemente eine definierte neutrale Null- oder Ruhestellung des freien Endes des Lagerzapfen innerhalb des Aufnahmehohlraums vorgeben. Im Falle eines elastischen Hülsenelements oder äquivalenter elastischer Gelenkelemente können die elastischen Verformungswiderstände zugleich zum Einstellen der besagten neutralen Stellung genutzt werden.
  • Natürlich sind die hier vorgeschlagenen Befestigungselemente außer für solche speziellen Anwendungsfälle universell für alle anderen Befestigungspunkte einsatzfähig, an denen zumindest eine rotatorisch nachgiebige Auflagerung verlangt ist. Sie eignen sich somit zur Verwendung in einem auf einheitlichen Elementen beruhenden Baukastensystem.
  • Selbstverständlich könnten mit solchen Befestigungselementen grundsätzlich auch mehrschichtige Verbundscheiben oder Scheibenelemente mit Abstandhaltern (Isoliergläser) bis hin zu Brandschutzverglasungen sowie auch Platten aus anderen Materialien wie Keramik, Stein, Kunststoff, Metall etc. an Unterkonstruktionen mit den gewünschten Freiheitsgraden befestigt werden. Auch ist denkbar, das Befestigungselement selbst aus hochwertigen nichtmetallischen Werkstoffen oder aus Verbundwerkstoffen herzustellen.
  • Indem die Beweglichkeiten des Befestigungselements nun nach rotatorischen und axial translatorischen Freiheitsgraden getrennt werden, wird der Verschleiß einer solchen Anordnung auf ein unvermeidliches Mindestmaß reduziert. Auch ergeben sich im Vergleich mit dem einschlägigen Stand der Technik ganz andere Möglichkeiten zum Optimieren der Nachgiebigkeit in axialer Richtung des Lagerzapfen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Schnitt-Darstellung eine Ausführungsform eines Befestigungselements (oder Punkthalters) für Platten mit einem schwenkbaren und geringfügig axial beweglichen Lagerzapfen und einem als durchbohrte Kugel ausgeführten Gelenkelement.
  • Es sei vorab klargestellt, dass im folgenden mit „außen" bzw. „Außenseite" jeweils die im allgemeinen freiliegende, von der Unterkonstruktion abgewandte Seite und mit „innen" bzw. „Innenseite" jeweils die zur Unterkonstruktion weisende Seite des Befestigungselements bzw. der umgebenden Bauteile bezeichnet wird. Die Unterkonstruktion kann z. B. an einer Gebäudefassade oder -innenwand, an einer Brücke oder dgl. angeordnet sein.
  • Gemäß 1 ist an einer monolithischen Glasscheibe 1 ein Befestigungselement 2 in einer durchgehenden Bohrung 3 der Glasscheibe 1 befestigt. Es umfasst ein äußeres Beschlagteil 4, das in Einbaustellung flächenbündig mit der außen liegenden Fläche der Glasscheibe 1 abschließt, und ein inneres Beschlagteil 5, das mit dem äußeren Beschlagteil 4 fest oder lösbar verbunden ist. Hier ist eine Verschraubung dieser beiden Teile in einer Teilungsfuge angedeutet. Das äußere Beschlagteil 4 stützt sich über einen kegeligen Senkkopf und einen entsprechenden Unterlegring aus Kunststoff an der Glasscheibe 1 im außenliegenden kegeligen Endbereich der Bohrung 3 ab. Von der anderen Seite der Glasscheibe 1 her ist auf das innere Beschlagteil 5 bzw. auf dessen mit einem Außengewinde versehenen Schaft eine scheibenförmige Mutter 6 aufgeschraubt, die sich – ebenfalls unter Zwischenlage einer Kunststoff-Scheibe – auf der Innenseite der Glasscheibe 1 abstützt. Die Zwischenlagen verhindern in bekannter Weise direkten Kontakt zwischen dem Material des Befestigungselements, das in aller Regel aus Metall besteht, und dem Glas.
  • Auf die Art der Festlegung des Befestigungselements 2 an der Platte bzw. Glasscheibe kommt es hier jedoch nicht an. Die gezeigte Anordnung dient nur zu Beispielzwecken ohne Absicht einer Einschränkung. Andere Ausführungsvarianten sind im Stand der Technik hinlänglich beschrieben. Insbesondere sei erwähnt, dass nicht unbedingt eine durchgehende Bohrung in der Glasscheibe bzw. anderen zu befestigenden Platten vorgesehen werden muss.
  • Die beiden Beschlagteile 4 und 5 bilden zusammen einen an der erwähnten Teilfuge auftrennbaren Aufnahmehohlraum 7. Darin ist ein hier als durchbohrte Kugel ausgeführtes Gelenkelement 8 mit einer durchgehenden Bohrung 9 so eingesetzt, dass es sich darin mit möglichst geringem radialen Spiel frei schwenken lässt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt das Schwenkzentrum in an sich bekannter Weise innerhalb der Dickenausdehnung der Glasscheibe 1, zu deren Befestigung das Befestigungselement 2 dient. Andere Anordnungen des Schwenkzentrums außerhalb der Glasscheibe 1 oder auch in Flucht mit deren innerer Oberfläche können aber bei Bedarf ebenfalls vorgesehen werden; hierfür ist lediglich die konstruktive Gestaltung der Beschlagteile und ggf. deren Befestigung an der Glasscheibe anzupassen.
  • Auch gibt es natürlich andere Wege, ein Gelenkelement in einen dafür vorgesehenen Aufnahmehohlraum einzubauen und darin axial festzulegen; diese sollen hier nicht ausgeschlossen werden. Es kommt lediglich auf die freie Schwenkbarkeit des in das Gelenkelement eingesetzten Lagerzapfens im Aufnahmehohlraum an.
  • Zum Verbinden des Befestigungselements 2 nebst der Glasscheibe 1 mit einer hier nur strichpunktiert mit einem Trägerabschnitt angedeuteten Unterkonstruktion 10 ist ein Lagerzapfen 11 vorgesehen, welcher sich durch eine Bohrung in dem Trägerabschnitt und bis in den Aufnahmehohlraum 7 bzw. in die Bohrung 9 des Gelenkelements 8 hinein erstreckt. An seinem in dieser Bohrung liegenden freien Ende trägt der Lagerzapfen 11 eine kolbenförmige Verdickung (Kopf) 12. Diese ist mit möglichst geringem radialem Spiel klemmfrei verschiebbar (Gleitpassung) in der Bohrung 9 aufgenommen. Bei der Wahl der Passung müssen natürlich mögliche Wärmedehnungen berücksichtigt werden, wie auch bei der Lagerung des Gelenkelements.
  • Zum Bestimmen einer definierten neutralen oder Mittel-Lage und zum Beschränken der axialen Beweglichkeit der Verdickung 12 innerhalb der Bohrung 9 sind zu beiden Seiten der Verdickung 12 Druckfedern vorgesehen. Die äußere Feder 13 stützt sich in axialer Richtung einerseits auf der äußeren Stirnseite der Verdickung 12 und andererseits im äußeren Beschlagteil 4 auf dem Innenboden des Aufnahmehohlraums 7 ab. Ggf. wird man geeignete Mittel zum Zentrieren der äußeren Feder 13 bezüglich der Mittelachse des Befestigungselements vorsehen, die aber hier nicht gezeigt sind.
  • Die innere Feder 14 umhüllt mit reichlichem radialem Spiel den Schaft des Lagerzapfen 11. Sie stützt sich in axialer Richtung einerseits auf der inneren Stirnseite der Verdickung 12 und andererseits auf einem im inneren Beschlagteil vorgesehenen Ringschulter 15 ab. Letztere kann z. B., wie hier dargestellt, lösbar in Gestalt eines in eine Nut des inneren Beschlagteils 5 eingesetzten Sprengrings realisiert werden, wenn eine solche Lösung die in axialer Richtung aufkommenden Kräfte sicher aufnehmen kann. Selbstverständlich sind auch hier andere konstruktive Detail-Lösungen möglich, ohne die prinzipielle Anordnung der Verdickung im Gelenkelement und deren axial nachgiebige Lagefixierung zu verändern. So können auch an Stelle der hier dargestellten Schrauben-Druckfedern andere geeignete elastische Elemente, z. B. solche aus weichem Gummi oder Kunststoffen, verwendet werden, um die neutrale Stellung der Verdickung in der Bohrung zu definieren.
  • Die verfügbaren Elastizitäten bzw. Federsteifigkeiten können im übrigen durch Verwendung von Federn unterschiedlicher Härte bereitgestellt werden. Man kann auch vorsehen, die Vorspannung der Druckfedern nach Montage durch Stellmittel, z. B. Einstellschrauben im Befestigungselement selbst nach Bedarf zu verändern. Eine solche Lösung wäre allerdings aufwändiger als die hier gezeigte Prinzipdarstellung. Im Extremfall kann bei Bedarf die Feder härte so hoch eingestellt werden, dass nur ganz minimale axiale Ausweichbewegungen möglich sind und damit praktisch ein Axial-Festlager realisiert ist. Damit wird aber nicht die prinzipielle axiale Beweglichkeit des Elements aufgegeben.
  • Wenn in einer hier nicht dargestellten Variante die in das Gelenkelement eingearbeitete Bohrung ein Sackloch sein sollte, so kann die äußere Feder 13 sich auch auf dessen Boden abstützen. Man könnte auch in einer durchlaufenden Bohrung eine Stützschulter vorsehen, auf der die äußere Feder 13 sich dann im Inneren des Gelenkelementes abstützen könnte.
  • Die innere Feder kann auch, abweichend von der Darstellung gemäß 1, im Inneren des Gelenkelements abgestützt sein, wenn genügend Montageraum vorhanden und eine Stützschulter oder dergleichen vorgesehen wird. In einer solchen Konfiguration müssten die Federn 13 und/oder 14 bei reinen Schwenkbewegungen des Gelenkelements nicht verformt werden.
  • Das hier beschriebene Befestigungselement 2 ist an der Glasscheibe 1 komplett vormontierbar. Man legt z. B. zunächst das Gelenkelement 8 und die äußere Feder 13 in das äußere Beschlagteil 4 ein. Dann führt man den Lagerzapfen 11 mit seiner Verdickung 12 in die Bohrung 9 des Gelenkelements 8 ein. Darauf legt man die innere Feder 14 auf die Verdickung 12. Schließlich wird das innere Beschlagteil 5 mit der Ringschulter 15, hier also dem Sprengring 16, aufgesetzt und mit dem äußeren Beschlagteil verbunden, hier verschraubt. Dabei wird einerseits das Gelenkelement im Aufnahmehohlraum eingesperrt, wobei vorzugsweise eine geeignete Materialpaarung, gleitfähige Beschichtung und/oder eine Lebenszeitschmierung für eine langzeitige freie Schwenkbeweglichkeit des Gelenkelements sorgen. Andererseits werden die beiden Federn in der erwünschten Weise vorgespannt, wobei der nunmehr schwenkbar und axial verschiebbar aufgenommene Lagerzapfen 11 nach außen ragt. Schließlich setzt man diese Baueinheit von der Außenseite her in die Bohrung 3 der Glasscheibe 1 ein und verschraubt sie nebst den Zwischenlagen mit Hilfe der Mutter 6.
  • Man kann den Außendurchmesser der Verdickung und die Innendurchmesser der Bohrung des Gelenkelements und des inneren Beschlagteils so aufeinander abstimmen, dass der Lagerzapfen nebst seiner endseitigen Verdickung vor dem Einsetzen bzw. nach dem Entfernen des Sprengrings in die Bohrung des Gelenkelements einschiebbar bzw. aus dieser entnehmbar ist.
  • Der Lagerzapfen 11 wird nach Vormontage des Befestigungselements 2 gegenüber der Unterkonstruktion 10 in der üblichen Weise in seiner axialen Richtung festgelegt, vorzugsweise lösbar mit geeigneten Schrauben. Ggf. sind dort auch translatorische Freiheitsgrade radial zur Achse des Lagerzapfen bzw. parallel zur Ebene des Trägerabschnitts vorzusehen. Der Lagerzapfen 11 überträgt somit sämtliche Lasten wie Gewicht sowie Kräfte aus Windlasten und thermisch bedingten Dehnungen etc., die von der Glasscheibe 1 auf das Befestigungs element 2 übertragen werden, auf die Unterkonstruktion 10. Weitere Details von dieser sind hier nicht dargestellt. Insoweit und wegen näherer Details zu der Anbindung und den translatorischen Freiheitsgraden des Befestigungselements an der Unterkonstruktion wird wieder auf den umfänglichen einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Die mit der Glasscheibe 1 verbundenen Beschlagteile 4 und 5 des Befestigungselements 2 sind jedenfalls gegenüber dem Lagerzapfen 11 dank des Gelenkelements 8 frei schwenkbar, d. h. mit rotatorischen Freiheitsgraden gelagert. Üblicherweise wird mit Schwenkwinkeln bis ca. 5° in allen Richtungen gerechnet. Damit können Durchbiegungen der Glasscheibe 1 hier ohne wesentliche Widerstandskräfte aufgenommen und kompensiert werden. Zugleich ermöglichen die axiale Beweglichkeit der Verdickung 12 in der Bohrung 9 sowie die beiden Federn 13 und 14 Änderungen des Abstands zwischen der Glasscheibe 1 und der Unterkonstruktion, welche in dieser Ausführung letztlich durch die Blocklänge der jeweils komprimierten Druckfeder begrenzt werden. Der Lagerzapfen bzw. dessen endseitige Verdickung kann bei dieser Konstruktion gegen die Wirkung elastischer Rückstellkräfte ausgehend von einer neutralen Stellung axial in beide Richtungen mehr oder weniger tief in das Befestigungselement 2 eintauchen. Zusätzlich können die Federn 13 und 14 auch Rückstellmomente gegen die Schwenkungen des Gelenkelements 8 im Aufnahmehohlraum ausüben.
  • Die Hauptlast des Befestigungselements ist das Gewicht der Glasscheibe 1. Es wirkt in normaler Einbaustellung senkrecht zur Längsachse des Lagerzapfens. Zwischen der zylindrischen Mantelfläche der Verdickung 12 und der Wand der Bohrung 9 im Kugelelement ist infolge des geringen radialen Spiels flächige Berührung sichergestellt, so dass die Hauptlast über eine vergleichsweise große Fläche in den Lagerzapfen abgetragen wird.

Claims (11)

  1. Befestigungselement (2) für Platten, insbesondere für Glasscheiben (1), welches einen an einer Unterkonstruktion (10) festlegbaren länglichen Lagerzapfen (11) mit einem freien Ende und einen dieses beweglich aufnehmenden, mit der Platte verbundenen Aufnahmehohlraum (7) umfasst, wobei ein den Lagerzapfen in dem Aufnahmehohlraum (7) schwenkbar lagerndes Gelenkelement (8) Kippbewegungen der Längsachse des Lagerzapfens (11) im Aufnahmehohlraum (7) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (8) als schwenkbar gelagertes Kugelelement mit einer Bohrung (9) ausgeführt ist, in der ein am freien Ende des Lagerzapfens (11) angeordneter Kopf (12) mit geringstmöglichem radialem Spiel axial verschiebbar gelagert ist.
  2. Befestigungselement (2) für Platten, insbesondere für Glasscheiben (1), welches einen an einer Unterkonstruktion (10) festlegbaren länglichen Lagerzapfen (11) mit einem freien Ende und einen dieses beweglich aufnehmenden, mit der Platte verbundenen Aufnahmehohlraum (7) umfasst, wobei ein den Lagerzapfen in dem Aufnahmehohlraum (7) schwenkbar lagerndes Gelenkelement (8) Kippbewegungen der Längsachse des Lagerzapfens (11) im Aufnahmehohlraum (7) ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkelement (8) als Hülsenelement (16) mit mindestens einem elastisch verformbaren Bestandteil (Gelenkring 19) und einer inneren Buchse (18) ausgeführt ist, in der ein am freien Ende des Lagerzapfens (11) angeordneter Kopf (12) mit geringstmöglichem radialem Spiel axial verschiebbar und durch elastische Verformung des elastisch verformbaren Bestandteils (19) schwenkbar geführt ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (12) eine zylindrische Mantelfläche aufweist.
  4. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Aufnahmehohlraum (7) für das Gelenkelement (8; 16) durch zwei in einer Teilfuge miteinander verbundene Beschlagteile (4, 5) gebildet ist.
  5. Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Bohrung (9) des Gelenkelements (8, 16) Fe derelemente (13, 14; 19) zum Einstellen einer neutralen Stellung des freien Endes des Lagerzapfens (11) in dessen Achsrichtung vorgesehen sind.
  6. Befestigungselement nach Anspruch 5, dessen Federelemente als Druckfedern (13, 14) ausgeführt sind.
  7. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (13, 14) beidseits eines Kopfes (12) des Lagerzapfen (11) angeordnet sind und sich jeweils mit einer Seite auf dem Kopf (12) abstützen.
  8. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Seite der Federelemente (13, 14) auf dem Boden des Aufnahmehohlraums (7) bzw. auf einer den Lagerzapfen (11) umgebenden Ringschulter (15) abgestützt ist.
  9. Befestigungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Seite der Federelemente (13, 14) innerhalb der Bohrung (9) abgestützt ist.
  10. Platte, insbesondere Glasscheibe, mit mindestens einer Bohrung und mit einem darin befestigten Befestigungselement nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  11. Verwendung einer Platte nach Anspruch 10 in einer Gebäudeverglasung, insbesondere in einer Fassadenverglasung.
DE60122908T 2000-09-30 2001-10-01 Paneelbefestigungselement Expired - Lifetime DE60122908T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048573A DE10048573C1 (de) 2000-09-30 2000-09-30 Befestigung für Platten
DE10048573 2000-09-30
PCT/FR2001/003024 WO2002029173A1 (fr) 2000-09-30 2001-10-01 Element de fixation pour des plaques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122908D1 DE60122908D1 (de) 2006-10-19
DE60122908T2 true DE60122908T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=7658276

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048573A Expired - Lifetime DE10048573C1 (de) 2000-09-30 2000-09-30 Befestigung für Platten
DE20115867U Expired - Lifetime DE20115867U1 (de) 2000-09-30 2001-09-26 Befestigungselement für Platten
DE60122908T Expired - Lifetime DE60122908T2 (de) 2000-09-30 2001-10-01 Paneelbefestigungselement

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048573A Expired - Lifetime DE10048573C1 (de) 2000-09-30 2000-09-30 Befestigung für Platten
DE20115867U Expired - Lifetime DE20115867U1 (de) 2000-09-30 2001-09-26 Befestigungselement für Platten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6902343B2 (de)
EP (1) EP1320648B1 (de)
KR (1) KR100847499B1 (de)
AT (1) ATE338857T1 (de)
AU (1) AU2001293938A1 (de)
CA (1) CA2423719C (de)
DE (3) DE10048573C1 (de)
ES (1) ES2271075T3 (de)
PL (1) PL206923B1 (de)
WO (1) WO2002029173A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162054C2 (de) * 2001-12-17 2003-11-27 Dorma Gmbh & Co Kg Verbindungselement für eine gläserne Stützen-Riegel-Konstruktion
GB2392457A (en) * 2002-08-24 2004-03-03 Star Metalwork Ltd Arrangement for mounting plate-like bodies
US20080109085A1 (en) 2006-11-03 2008-05-08 Howmedica Osteonics Corp. Method and apparatus for hip femoral resurfacing tooling
DE102012101539B4 (de) * 2012-02-27 2020-04-09 Herbert Volderauer Beschlag
US9108250B1 (en) * 2012-10-31 2015-08-18 The Boeing Company Adjustable bushing assemblies
CN107514077B (zh) * 2017-07-31 2019-07-19 安徽艺云玻璃有限公司 玻璃幕墙的安装组件及其安装方法
US10480567B2 (en) * 2017-10-18 2019-11-19 Advanced Machine & Engineering Co. Ball element with retracting stud
CN107725657B (zh) * 2017-11-06 2023-02-24 江苏欣捷诺环境工程技术有限公司 一种小型球铰齿形减振器
CN108194521A (zh) * 2018-03-02 2018-06-22 福建龙溪轴承(集团)股份有限公司 一种可切换铰接和刚性连接的推力关节轴承节点
CN110984443B (zh) * 2019-12-11 2022-02-15 广东坚朗五金制品股份有限公司 驳接装置
CN112047647A (zh) * 2020-08-31 2020-12-08 济南国伟旗玻璃有限公司 一种中空玻璃压合封胶设备组
CN113789868B (zh) * 2021-10-20 2022-09-23 中国十七冶集团有限公司 一种用于厂房墙板拼接的智能装置
CN116556561B (zh) * 2023-06-28 2023-09-19 中铁城建集团第一工程有限公司 一种抗冲击的玻璃幕墙及其施工方法
CN117781159B (zh) * 2024-02-23 2024-04-26 中太(苏州)氢能源科技有限公司 一种绝热模块与混凝土储罐的连接结构及其连接方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2274417A (en) * 1938-10-10 1942-02-24 Katcher Morris Joint assembly for shock absorbers and the like
US2545406A (en) * 1948-05-20 1951-03-13 Stant Mfg Company Ball-joint mounting
US2614873A (en) * 1948-10-30 1952-10-21 Thompson Prod Inc Ball joint
DE2102270C3 (de) * 1971-01-19 1975-07-17 Lemfoerder Metallwaren Ag, 2844 Lemfoerde Kugelgelenk, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
US3968975A (en) * 1975-06-09 1976-07-13 Trw Inc. Joint assembly
DE3028869A1 (de) 1980-07-30 1982-02-25 Lemförder Metallwaren AG, 2844 Lemförde Kugelgelenk, insbesondere fuer lenkgestaenge von kraftfahrzeuglenkvorrichtungen
FR2634839B1 (fr) 1988-07-28 1991-05-17 Chevallier Andre Articulation a rotule, avec amortisseurs integres
FR2676768B1 (fr) * 1991-05-22 1995-07-13 Ponte Jean Francois Structures architecturales utilisant des parois verrieres de grandes dimensions.
FR2713258B1 (fr) * 1993-11-30 1996-02-09 Saint Gobain Vitrage Liaison mécanique entre un élément vitré et une structure porteuse.
GB9600773D0 (en) * 1996-01-15 1996-03-20 Pilkington Glass Ltd Suspended sheet assemblies
ATE252193T1 (de) * 1997-03-06 2003-11-15 Juergen Pauli Verschraubbares befestigungselement für glasscheiben
DE19713678C2 (de) * 1997-04-03 2000-07-13 Dorma Gmbh & Co Kg Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE19749634A1 (de) * 1997-11-11 1999-06-02 Mero Systeme Gmbh & Co Kg Halterung für plattenförmige Bauteile
DE19800614C2 (de) * 1998-01-12 2003-11-20 Pauli Glasbaubeschlaege Gmbh & Punkthalter
DE29807905U1 (de) * 1998-05-02 1998-07-30 Pauli + Sohn GmbH, 51545 Waldbröl Befestigungsvorrichtung
DE29923385U1 (de) 1999-07-20 2000-08-17 Orbach Marina Punkthaltersystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR100847499B1 (ko) 2008-07-22
PL206923B1 (pl) 2010-10-29
CA2423719C (fr) 2010-04-27
EP1320648A1 (de) 2003-06-25
PL360618A1 (en) 2004-09-20
AU2001293938A1 (en) 2002-04-15
KR20030040475A (ko) 2003-05-22
DE60122908D1 (de) 2006-10-19
US20040037618A1 (en) 2004-02-26
WO2002029173A1 (fr) 2002-04-11
EP1320648B1 (de) 2006-09-06
ES2271075T3 (es) 2007-04-16
DE20115867U1 (de) 2002-02-07
US6902343B2 (en) 2005-06-07
CA2423719A1 (fr) 2002-04-11
ATE338857T1 (de) 2006-09-15
DE10048573C1 (de) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122908T2 (de) Paneelbefestigungselement
DE19809617C2 (de) Befestigungseinrichtung für Platten, insbesondere für Glasplatten
EP1851459B1 (de) Kreuzgelenk
DE102008026414B4 (de) Toleranzausgleichselement
DE4445724C2 (de) Befestigungsanordnung von Platten
EP1180193A1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
EP0655542B1 (de) Gebäudekonstruktion als Fassade oder Dach
EP1125034A1 (de) Punktförmige halterung für isolierglasscheiben
DE4436483C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
DE102009053129A1 (de) Gleitstein für eine Gelenkspindel
DE4436484A1 (de) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
EP1129256B1 (de) Brückenlager
EP0972905B1 (de) Glasscheibe mit einer Halterung für eine spannungsfreie Lagerung der Glasscheibe
DE4011909C3 (de) Kraftfahrzeug-, insbesondere Pkw-Tür, mit Türscharnieren unter Verwendung von Kugelgelenken
DE19800614C2 (de) Punkthalter
CH689564A5 (de) Halter für die biegemomentfreie Lagerung von Glasplatten.
EP1243739B1 (de) Punkthalter für Platten
DE3622495C2 (de)
DE3148489C2 (de)
DE4417272C1 (de) Klemmhalter
DE10201974B4 (de) Spielfreie Drehlagerung
DE19623580C2 (de) Hubsäule
DE102020122733B4 (de) Konsole für verfahrbare Dächer und Fassaden
DE9214231U1 (de) Mehrgelenkscharnier für Türen, Hauben, Klappen, Deckel oder Faltdachgestänge an Kraftfahrzeugen
DE10004253C2 (de) Verwendung eines Lagerungselementes zur spannungsfreien Befestigung von Plattenan Tragkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LENDVAI, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5