DE4436484A1 - Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten - Google Patents

Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten

Info

Publication number
DE4436484A1
DE4436484A1 DE4436484A DE4436484A DE4436484A1 DE 4436484 A1 DE4436484 A1 DE 4436484A1 DE 4436484 A DE4436484 A DE 4436484A DE 4436484 A DE4436484 A DE 4436484A DE 4436484 A1 DE4436484 A1 DE 4436484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
bolt
spherical
fastening device
spherical joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4436484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436484C2 (de
Inventor
Josef Ludwig
Emil Rohrer
Fritz Schloegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seele GmbH and Co KG
Original Assignee
Seele GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seele GmbH and Co KG filed Critical Seele GmbH and Co KG
Priority to DE4436484A priority Critical patent/DE4436484C2/de
Publication of DE4436484A1 publication Critical patent/DE4436484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436484C2 publication Critical patent/DE4436484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • B32B17/10055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten, insbesondere von Glasplatten, an einer Tragkonstruktion gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Diese Befestigungsvorrichtungen werden auch als Punkthalter bezeichnet, weil die Gebäudeplatten an mehreren Stellen an jeweils einem Punkt von einer solchen Befestigungsvor­ richtung getragen werden. Die Gebäudeplatten sind insbesondere Glasplatten in Form von einfachen Glasscheiben, Mehrfach-Verbundglasscheiben und Isolierglasscheiben.
Eine solche schwenkbare Befestigungsvorrichtung ist aus der Patentschrift DE 34 20 696 bekannt. Mit dem dort beschriebenen Punkthalter können Vorspannungen vermieden werden, welche entstehen, wenn die Bohrungen in den Gebäudeplatten und im Traggerüst Montagetoleranzen aufweisen und dadurch die Befestigungsschrauben der Gebäudeplatte schräg zu den Bohrungsachsen der Gebäudeplatte eingeschraubt werden müssen. Im eingebauten Zustand kann sich die Gebäudeplatte um den Punkthalter allerdings nicht mehr oder in nur sehr eingeschränktem Maße drehen. Dadurch können Biegespannungen aufgrund von äußeren Kräften, welche an der Gebäudeplatte angreifen (z. B. Windlasten), nicht vermieden werden. Auch die Montage ist relativ aufwendig, da die Gebäudeplatten vor dem Verschrauben mit dem Traggerüst gehalten werden müssen, da sie an den Befestigungsvorrichtungen nicht eingehängbar sind.
Eine weiterer Punkthalter für Gebäudeplatten ist aus der Offenlegungsschrift DE 39 27 653 bekannt. Dort ist zwischen der Gebäudeplatte und dem Traggerüst ein Punkthalter mit einem Kugelgelenk vorgesehen, welches nach allen Seiten schwenkbar ist. Da das Kugelgelenk außerhalb der Gebäudeplatte angeordnet ist, entstehen Verzwängungen zwischen den Punkthaltern und der Gebäudeplatte, wenn die Gebäudeplatte durch äußere Kräfte zwischen den Punkthaltern durchgebogen wird, da sich der einmal eingestellte Abstand zwischen den Punkthaltern sowie der Abstand zwischen der Gebäudeplatte und der Tragkonstruktion nicht ändern kann. Auch ist die Montage der Gebäudeplatten an die Tragkonstruktion relativ schwierig, da die Punkthalter wegen der Kugelgelenke wegkippen, die funktionsmäßig und räumlich zwischen der Gebäudeplatte und der Tragkonstruktion angeordnet sind.
Eine weiterer Punkthalter für Gebäudeplatten ist aus der Europäischen Patentschrift EP 0 201 212 B1 bekannt. Der dort beschriebene Punkthalter weist ein Kugelgelenk auf, welches innerhalb der Gebäudeplatte angeordnet ist. Um das Kugelgelenk in der Gebäudeplatte unterbringen zu können, muß die Plattenbohrung entsprechend groß sein. Zudem muß die Gebäudeplatte vor der Montage gehalten werden, da sie nicht am Punkthalter eingehängt werden kann.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen schwenkbaren Punkthalter für Gebäudeplatten so weiterzubilden, daß eine biegemomentenfreie Lagerung von Gebäudeplatten erreicht wird. Insbesondere sollen Schwenkbewegungen der Gebäudeplatten relativ zur Tragkonstruktion auch im eingebauten Zustand möglich sein. Außerdem sollen Montagetoleranzen zwischen den Gebäudeplatten und den Punkthaltern ausgeglichen werden können und die Montage der Gebäudeplatten dadurch erleichtert werden, daß die Gebäudeplatten an den Punkthaltern eingehängt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Durch die in den Ansprüchen beschriebenen Merkmale der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
Anspruch 1
Da der Bolzen in die Plattenbohrung ragt, können die Bolzen als Träger der in der Regel sehr schweren Glasplatten während der Montage dienen. Demgegenüber muß beim Stand der Technik die Glasplatte gehalten werden, bis die Halteschrauben in die Bolzen geschraubt sind. Weil nur ein gemeinsamer Kugelgelenk-Drehpunkt für alle Gleitflächen vorhanden ist, sind auch im eingebauten Zustand spannungsfreie Drehbewegungen möglich. Indem kein vollständiges Kugelgelenk, sondern nur Teile davon innerhalb der Glasplatte untergebracht sind, wird der notwendige Bohrungsdurchmesser kleiner. Da die Bohrungen meist am Rand der Glasplatte angebracht sind, ist die Gefahr eines Materialausbruchs geringer.
Anspruch 2
Erst wenn ein gemeinsamer Kugelgelenk-Drehpunkt in der Plattenmittelebene vorliegt kann von einer annähernd biegemomentenfreien Lagerung gesprochen werden, da in diesem Fall keine Hebelarme zum Drehpunkt vorhanden sind.
Anspruch 8
Wenn die Scheibenebene vertikal liegt und die Glasplatte durch ihre Gewichtskraft von oben her gegen die elastische Hülse drückt, ist die Glasplatte gegenüber dem Punkthalter auch in diesem Fall noch schwenkbar, weil sie durch die Gewichtskraft der Glasplatte nur zum Teil zusammengedrückt wird. Bei Schwenkbewegungen der Glasplatte kann sich diese Hülse weiter verformen, ohne daß die Innenwand der Bohrung beschädigt wird und ohne daß die Glasplatte in der Plattenebene verschoben wird, da Bewegungen nur innerhalb der Hülse stattfinden.
Die Distanzhülse hat den Vorteil, daß Montagetoleranzen zwischen den Plattenbohrungen und den Bolzen der Punkthalter sowie Herstelltoleranzen in der Plattenbohrung zwischen den einzelnen Scheiben von Mehrscheiben- Glasplatten ausgeglichen werden können. Je nach Bohrungsspiel können nach dem Einhängen der Glasplatte an den Bolzen zylindrische Distanzhülsen verschiedener Größe oder auch exzentrische Distanzhülsen eingesetzt werden, wobei bei letzteren durch Verdrehen das Bohrungsspiel ausgeglichen wird. Dadurch kann die Glasplatte spielfrei und vorspannungsfrei an den Punkthaltern befestigt werden. Da, wie bereits geschildert, die notwendigen Bohrungen zur Befestigung des Punkthalters relativ klein sind, können dort noch Distanzhülsen und elastische Hülse untergebracht werden, ohne daß der Querschnitt der Glasplatte zu stark geschwächt würde.
Anspruch 12
Durch das Versenken des Klemmelements in der Glasplatte wird eine ebene Oberfläche erzielt, was aus optischen Gründen sehr vorteilhaft ist.
Anspruch 13
Indem die Gleitflächen der Kugelteilgelenke Gleitbeschichtungen mit niedrigem Haft- und Gleitreibbeiwert aufweisen, wird die Schwenkbarkeit der Glasplatte im eingebauten Zustand erleichtert. Insbesondere ist sichergestellt, daß auch bei höheren Schraubenanzugsmomenten noch Drehungen stattfinden können. Außerdem finden Bewegungen nur in den beiden Kugelteil- Gelenken statt, während es zwischen den Klemmelementen und der Glasplatte zu keiner Relativbewegung kommt, da der Reibwert zwischen diesen Teilen wesentlich höher ist.
Die Ansprüche 15 bis 17 bringen dieselben Vorteile mit sich wie die anderen Ansprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von mehreren Ausführungsformen als Beispiel unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung der Befestigungsvorrichtung von Fig. 1 in einem gedrehten Zustand;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung einer dritten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer vierten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
Die schwenkbare Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der Erfindung dient zur Befestigung von Gebäudeplatten, insbesondere von Glasplatten, an einer Tragkonstruktion 2, wie Fig. 1 zeigt. Bei der Glasplatte handelt es sich um eine Verbundglasscheibe 4, welche aus einer inneren Sicherheitsglasscheibe 6 und einer äußeren Sicherheitsglasscheibe 7 besteht, wobei die beiden Sicherheitsglasscheiben 6, 7 aneinanderliegen. In der Regel wird eine Verbundglasscheibe 4 an mehreren Befestigungspunkten gehalten, wobei sie an jedem Befestigungspunkt von einer Befestigungsvorrichtung getragen wird.
Die Befestigungsvorrichtung 1 hat einen an der Tragkonstruktion 2 befestigten Bolzen 8, welcher von einer Seite 10 der Verbundglasscheibe 4 mindestens teilweise in eine Scheibenbohrung 12 hineinragt.
Der Bolzen 8 weist auf der einen Seite 10 der Verbundglasscheibe 4 einen Querschnittssprung in Form eines Absatzes 13 auf, an dem ein Ring 14 anliegt, wobei der Ring 14 als separates Teil gefertigt ist und auf den Bolzen 8 aufgeschoben oder aufgeschrumpft ist. Der Ring 14 weist an seiner scheibenseitigen Stirnfläche eine erste ringförmige Kugelausschnittfläche als erste Gelenkfläche 16 auf.
Ein erster Klemmteller 18 weist eine tellermittige Durchgangsbohrung 20 auf, durch welche der Bolzen 8 mit Spiel ragt, wobei der Klemmteller 18 zwischen dem Ring 14 und der Verbundglasscheibe liegt. Dieser erste Klemmteller 18 weist auf seiner von der Verbundglasscheibe 4 wegweisenden Seite eine zweite ringförmige Kugelausschnittfläche 22 als zweite Gelenkfläche auf, welche an der ersten Gelenkfläche 16 des Bolzens 8 gleitbar anliegt. Die beiden aufeinander gleitenden Kugelausschnittflächen 16, 22 bilden dabei ein erstes Kugelteil-Gelenk 24.
Auf der anderen Seite 26 der Verbundglasscheibe 4 ist der Kopf 28 einer Kegelkopfschraube 30 in einer Schraubenkopfhülse 32 versenkt, deren zur Verbundglasscheibe 4 zeigende Hülsenstirnfläche als ringförmige Kugelausschnittfläche ausgebildet ist, welche eine dritte kugelausschnittförmige Gelenkfläche 34 ist.
Der Schraubenschaft der Kegelkopfschraube 30 ragt durch eine stufenförmige tellermittige Tellerbohrung 36 eines zweiten Klemmtellers 38, wobei die Tellerbohrung 36 zur Verbundglasscheibe 4 hin von einem durchmessergrößeren Teil 40 zu einem durchmesserkleinerem Teil 42 hin stufenartig abnimmt.
Die den Schraubenkopf 28 umgebende Schraubenkopfhülse 32 ist gemeinsam mit ihm in dem durchmessergrößeren Teil 40 der Tellerbohrung 36 des zweiten Klemmtellers 38 versenkt. Der Schraubenschaft ragt in die Scheibenbohrung 12 hinein und ist mit dem Bolzen 8 verschraubt.
Der zweite Klemmteller 38 weist an der Stirnfläche des durchmessergrößeren Teils 40 der Tellerbohrung 36 eine ringförmige vierte Kugelausschnittfläche als vierte Gelenkfläche 44 auf, welche an der dritten Gelenkfläche 34 der Schraubenkopfhülse 32 gleitbar anliegt. Die beiden aufeinander gleitenden dritten und vierten Gelenkflächen 34, 44 bilden dabei ein zweites Kugelteil-Gelenk 46.
Auf beiden Seiten 10, 26 der Verbundglasscheibe 4 sind jeweils zwischen einer Oberfläche 47 der Verbundglasscheibe 4 und einem Klemmteller 18, 38 eine elastische Zwischenscheibe 48 angeordnet, um ein Verkratzen der Verbundglasscheibe 4 und übermäßige Materialspannungen in ihr bei der Montage oder im eingebauten Zustand zu vermeiden.
Durch Einschrauben der Kegelkopfschraube 30 in den Bolzen 8 drückt der am Absatz 13 des Bolzens 8 anliegende Ring 14 den ersten Klemmteller 18 gegen die auf der Verbundglasscheibe 4 aufliegende Zwischenscheibe 48. Auf der anderen Seite 26 der Verbundglasscheibe 4 drückt der Schraubenkopf 28 der Kegelkopfschraube 30 die Schraubenkopfhülse 32 gegen die Stirnfläche des durchmessergrößeren Teils 40 der Tellerbohrung 36, wobei der zweite Klemmteller 38 gegen die auf der Verbundglasscheibe 4 aufliegende Zwischenscheibe 48 gedrückt wird. Dadurch wird die Verbundglasscheibe 4 zwischen den beiden Klemmtellern 18, 38 festgeklemmt und am Traggerüst 2 fixiert.
Zwischen der äußeren Umfangsfläche des Bolzens 8 und der Innenwand der Scheibenbohrung 12 sind in der Scheibenbohrung 12 eine elastische Hülse 50 und eine Distanzhülse 52 vorgesehen, wobei die elastische Hülse 50 innerhalb der Distanzhülse 52 angeordnet ist und die Umfangsflächen des Bolzens 8, der elastischen Hülse 50 und der Distanzhülse 52 sowie die Innenwand der Scheibenbohrung 12 ohne Zwischenraum aneinander anliegen.
Wichtig sind diese beiden Hülsen 50, 52 vor allem dann, wenn die Scheibenebene vertikal liegt und die Verbundglasscheibe 4 durch ihre Gewichtskraft von oben her gegen die Hülsen 50, 52 drückt. Die elastische Hülse 50 bewirkt dann, daß die Verbundglasscheibe 4 gegenüber dem Punkthalter 1 auch in diesem Fall noch schwenkbar ist, weil sie durch die Gewichtskraft der Verbundglasscheibe 4 nur zum Teil zusammengedrückt wird.
Die Distanzhülse 52 hat den Vorteil, daß Montagetoleranzen zwischen den Scheibenbohrungen 12 und den Bolzen 8 sowie Herstelltoleranzen in der Plattenbohrung 12 zwischen den einzelnen Scheiben von Mehrscheiben-Glasplatten ausgeglichen werden können. Je nach Bohrungsspiel werden nach dem Einhängen der Verbundglasscheibe 4 an den Bolzen 8 zylindrische Distanzhülsen 52 verschiedener Größe eingesetzt. Dadurch kann die Verbundglasscheibe 4 spielfrei und vorspannungsfrei an den Befestigungsvorrichtungen 1 befestigt werden. Die Distanzhülse 52 kann aber auch exzentrisch sein, wobei dann die Innenbohrung kreisrund ist die Umfangsfläche bezüglich der Mittelachse der Innenbohrung exzentrisch ist, so daß die Verbundglasscheibe 4 durch Drehen der Distanzhülse 52 um den Bolzen 8 an jedem Punkthalter 1 in der Scheibenebene justiert und spielfrei befestigt werden kann. Die Abmessungen und das Material der Distanzhülse 52 hängen von der jeweiligen Einbausituation und dem Glasscheibengewicht ab. Vorzugsweise bestehen die Distanzhülsen 52 aus aushärtbarem Gießharz.
Da der Bolzen 8 mindestens teilweise in die Scheibenbohrung 12 der Verbundglasscheibe 4 hineinragt, kann diese vor dem Verschrauben am Bolzen 8 eingehängt werden und ist damit schon justiert. Damit entfällt das umständliche Verschieben und Festhalten der Verbundglasscheibe 4, wenn die Schrauben 30 nacheinander in die Bolzen 8 eingeschraubt werden.
Die Mittelpunkte der Krümmungsradien der ersten, zweiten, dritten und vierten Gelenkflächen 16, 22, 34, 44 fallen zusammen und liegen auf einem Drehpunkt 54, welcher auf der Bolzenmittelachse 56 liegt. Bei der ersten Ausführungsform liegt dieser Drehpunkt 54 innerhalb der Verbundglasscheibe 4, vorzugsweise in der Scheibenmittelebene 58, welche bei dieser Ausführungsform die Trennfuge zwischen den beiden Sicherheitsglasscheiben 6, 7 ist. Damit liegen alle vier Gelenkflächen 16, 22, 34, 44 im wesentlichen auf der Umfangsfläche einer imaginären Kugel 60, deren Mittelpunkt der Drehpunkt 54 ist.
Wird die Verbundglasscheibe 4 durch äußere Kräfte, z. B. Windlasten, zwischen zwei oder mehreren solcher Befestigungsvorrichtungen 1 durchgebogen, dreht sie sich mit den auf sie gedrückten Klemmtellern 18, 38 und den Zwischenscheiben 48 gegenüber der von der Kegelkopfschraube 30 getragenen Schraubenkopfhülse 32 um den Drehpunkt 54, wobei im ersten Kugelteil-Gelenk 24 die erste Gelenkfläche 16 auf der zweiten Gelenkfläche 22 und im zweiten Kugelteil-Gelenk 46 die dritte Gelenkfläche 34 auf der vierten Gelenkfläche 44 gleitet, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Durch die Drehung der Verbundglasscheibe 4 um den mit der Tragkonstruktion 2 verschraubten Bolzen 8 wird ein Teil der elastischen Hülse 50 durch den in die elastische Hülse 50 hineinragenden Bolzen 8 zusammengedrückt, während ein anderer Teil entlastet wird.
Da keine Hebelarme zwischen dem Drehpunkt 54 und der Scheibenmittelebene 58 vorhanden sind, treten dabei keine Verzwängungen zwischen den Punkthaltern oder Befestigungsvorrichtungen 1 und der Verbundglasscheibe 4 auf. Da die Gelenkflächen außerdem Kugelausschnittflächen, also Teile einer Kugelfläche sind, ist die Verbundglasscheibe 4 in allen Richtungen schenkbar. Die Schwenkbarkeit ist begrenzt und hängt unter anderem von den Abmessungen der Gelenkflächen 16, 22, 34, 44 und dem Durchmesser der Scheibenbohrung 12 ab.
Die Gelenkflächen 16, 22, 34, 44 weisen eine Gleitbeschichtung 62 mit niedrigem Haft- und Gleitbeiwert, vorzugsweise Polytetrafluoroethylene (Teflon), auf. Dies hat den Vorteil, daß Bewegungen nur in den beiden Kugelteil-Gelenken 24, 46 zwischen ihren beiden zusammenwirkenden Gelenkflächen 16 und 22 sowie 34 und 44 stattfinden, während es zwischen den Klemmtellern 18, 38, den elastischen Zwischenscheiben und der Verbundglasscheibe 4 zu keiner Relativbewegung kommt, da der entsprechende Reibwert wesentlich höher ist.
Da ein zu starkes Festziehen der Kegelkopfschraube 30 ein Gleiten zwischen den Gelenkflächen 16, 22 und 34, 44 verhindern würde, darf diese nur bis zu einem bestimmten oberen Grenzdrehmoment angezogen werden, welches unter anderem von den Abmesungen der Schraube 30 und dem für die Gleitbeschichtung 62 verwendeten Material abhängt.
Bei einer zweiten Ausführungsform, welche in Fig. 3 gezeigt ist, weist der Bolzen 8 einen Ringbund 63 auf, wobei der Bolzen 8 und der Ringbund 63 einstückig sind. Die scheibenseitige Ringbundstirnfläche ist dabei als erste kugelausschnittförmige Gelenkfläche 16 ausgebildet.
Bei dieser Ausführungsform ist außerdem keine Schraubenkopfhülse 32 vorhanden, sondern die dritte kugelausschnittförmige Gelenkfläche 34 ist direkt an der scheibenseitigen Kopfringfläche einer Gleitschraube 64 angeordnet. Alle anderen Bauelemente sind identisch mit denen der ersten Ausführungsform.
Aus optischen Gründen ist es manchmal wünschenswert, daß die Oberfläche auf der anderen Seite 26 der Verbundglasscheibe 4 vollkommen eben ist. Dann muß der zweite Klemmteller 38 in der Verbundglasscheibe 4 versenkt werden. Wie anhand einher dritten Ausführungsform in Fig. 4 dargestellt ist, ist die Scheibenbohrung 12 in der Verbundglasscheibe 4 dazu stufenförmig ausgebildet. Ein kegelförmiger Teil 66 der Scheibenbohrung 12 erstreckt sich durch die äußere Sicherheitsglasscheibe 6 der Verbundglasscheibe 4 hindurch, wobei der Bohrungsdurchmesser zur inneren Sicherheitsglasscheibe 7 hin abnimmt. In diesen kegelförmigen Teil 66 der Scheibenbohrung 12 ist ein ringförmiger Einsatz 68 mit kegelförmigem Querschnitt versenkt, wobei die Kegelwinkel des Einsatzes 68 und des kegelförmigen Teils 66 der Scheibenbohrung 12 gleich groß sind. Der Einsatz 68 weist eine Stufenbohrung 70 entlang seiner Längsmittelachse auf, welche mit der Bolzenmittelachse 56 fluchtet. Die Stufenbohrung 70 ist wie die stufenförmige Tellerbohrung des zweiten Klemmtellers 38 bei der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung ausgebildet. Eine Gleitschraube 71, welche durch diese Stufenbohrung ragt, weist wie die Gleitschraube 64 der zweiten Ausführungsform eine dritte Kugelausschnittfläche 34 direkt an ihrer scheibenseitigen Kopfringfläche auf.
Der Bolzen 8 ragt durch einen zylindrischen Teil 72 der Scheibenbohrung, welcher sich in der inneren Sicherheitsglasscheibe 7 befindet. Der Bolzen 8 erstreckt sich bei dieser Ausführungsform von der Tragkonstruktion 2 nur bis zu einer Trennfuge 74 zwischen den beiden Sicherheitsglasscheiben 6, 7. Die elastische Hülse 50 und die Distanzhülse 52 befinden sich innerhalb des zylindrischen Teils 72 der Scheibenbohrung 12 und ragen in Richtung der Bolzenmittelachse 56 nicht über die Trennfuge 74 hinaus.
Der Drehpunkt 76 befindet sich bei dieser Ausführungsform innerhalb der Verbundglasscheibe 4 im Bereich der inneren Sicherheitsglasscheibe 6. Bei einer Drehung der Verbundglasscheibe 4 um den Punkthalter 1 findet eine Bewegung zwischen der Gleitschraube 71 und dem Einsatz 68 entlang der kugelausschnittförmigen Gelenkflächen 34, 44 statt, während es aufgrund der kegeligen Fixierung des Einsatzes 68 in der Verbundglasscheibe 4 zu keiner Bewegung zwischen diesen Teilen kommt.
Je nach Lage und Abmessung der Klemmteller 18, 38, der Schraubenkopfhülse 32 und der Krümmungsradien der Gelenkflächen 16, 22, 34, 44 liegt der Drehpunkt 54, 76 bei den bisher gezeigten Ausführungsformen entweder innerhalb der Verbundglasscheibe 4 oder im Extremfall auf einer der Verbundglasscheibenoberflächen 47.
Bei einer vierten Ausführungsform, welche in Fig. 5 gezeigt ist, liegt der Drehpunkt 80 außerhalb der Verbundglasscheibe 4 auf der anderen Seite 26 der Verbundglasscheibe 4.
Deshalb weist bei dieser Ausführungsform die Gleitschraube 82 an der unteren Schraubenkopfringfläche eine dritte kugelausschnittförmige Gelenkfläche 84 auf, welche im Gegensatz zu den vorangehenden Ausführungsformen, gesehen von der Tragkonstruktion 2, konvex und nicht konkav gekrümmt ist.
Ein Einsatz 86 hat einen kegelförmigen Querschnitt und ist wie bei der dritten Ausführungsform in einen kegelförmigen Teil 88 der Scheibenbohrung 12 versenkt. Der Einsatz 86 weist an seiner von der Verbundglasscheibe 4 wegweisenden Seite eine vierte kugelausschnittförmige Gelenkfläche 90 auf, welche bezüglich der Tragkonstruktion 2 ebenfalls konvex gekrümmt ist.
An dieser vierten Gelenkfläche 90 liegt die dritte Gelenkfläche 84 der Gleitschraube 82 gleitbar an. Der Einsatz 86 hat denselben Kegelwinkel wie der kegelförmige Teil 88 der Scheibenbohrung 12, so daß der Einsatz 86 paßgenau in der Scheibenbohrung 12 versenkt ist.
Der Bolzen 8 und der erste Klemmteller 18 sind wie bei den vorangehenden Ausführungsform ausgebildet. Die Krümmungsradien der ersten und zweiten Gelenkflächen 16, 22 sowie der dritten und vierten Gelenkflächen 84, 90 sind jeweils gleich groß, um ein Drehen oder ein Schwenken der Verbundglasscheibe 4 um den Drehpunkt 80 zu ermöglichen.
Im ungedrehten Zustand ist die gesamte Verbundglasscheibenoberfläche 47 der anderen Seite 26 eben, da der Schraubenkopf 92 der Gleitschraube 82 flach ist und die Schraubenkopfoberfläche und die Stirnseiten des Einsatzes 86 in einer Ebene mit der Verbundglasscheibenoberfläche 47 liegen.
Bei einem Schwenken der Verbundglasscheibe 4 um den Punkthalter 1 dreht sich die Scheibe 4 zusammen mit dem in ihr versenkten Einsatz 86 und dem ersten Klemmteller 18 gegenüber der mit dem Bolzen 8 verschraubten Gleitschraube 82 um den Drehpunkt 80.
Identische oder mindestens funktionsmäßig für den gleichen Zweck vorgesehene Mittel sind in allen Figuren teilweise mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Ihre Beschreibung für eine Figur gilt auch für die betreffenden anderen Figuren.

Claims (19)

1. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung (1) zur Befestigung von Gebäudeplatten (4), insbesondere von Glasplatten, an einer Tragkonstruktion (2), mit
  • - einem an der Tragkonstruktion (2) auf einer Seite (10) der Gebäudeplatte (4) befestigbaren Bolzen (8),
  • - einer von dem Bolzen (8) getragenen ersten ringförmigen Kugelteil-Gelenkfläche (16) auf dieser einen Plattenseite (10),
  • - einem auf der einen Seite (10) der Gebäudeplatte (4) vom Bolzen (8) gehaltenen ersten Klemmelement (18) mit einer zweiten ringförmigen Kugelteil- Gelenkfläche (22),
  • - einem Befestigungselement (30; 64; 71; 82) auf der anderen Plattenseite (26), welches am Bolzen (8) durch eine Plattenbohrung (12) hindurch verbunden ist und eine dritte Kugelteil-Gelenkfläche (34; 84) trägt,
  • - einem auf der anderen Seite (26) der Gebäudeplatte (4) vom Befestigungselement (30; 64; 71; 82) gehaltenen zweiten Klemmelement (38; 68; 86) mit einer vierten ringförmigen Kugelteil-Gelenkfläche (44; 90), wobei
  • - die Kugelteil-Gelenkflächen (16, 22, 34, 44; 84, 90) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß die vom Bolzen (8) getragene erste Kugelteil- Gelenkfläche (16) auf der zweiten Kugelteil- Gelenkfläche (22) des ersten Klemmelements (18) gleitbar ist und die beiden aufeinander gleitenden Kugelteil-Gelenkflächen (16, 22) ein erstes Kugelteil- Gelenk (24) bilden und daß die vom Befestigungselement (30; 64; 71; 82) getragene dritte Kugelteil-Gelenkfläche (34; 84) auf der vierten Kugelteil-Gelenkfläche (44; 90) des zweiten Klemmelements (38; 68; 86) gleitbar ist und die beiden aufeinander gleitenden Kugelteil-Gelenkflächen (34, 44; 84, 90) ein zweites Kugelteil-Gelenk (46) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Bolzen (8) und das Befestigungselement (30; 64; 71; 82) zwei Teile sind, die aneinander befestigt sind,
  • - daß der von der Tragkonstruktion (2) abgewandte Endabschnitt des Bolzens (8) einen kleineren Durchmesser als die Plattenbohrung (12) derart hat, daß die Gebäudeplatte (4) mit ihrer Plattenbohrung (12) auf den Bolzen (8) aufgesteckt werden kann und dann der Bolzen (8) von der einen Seite (10) der Glasplatte (4) mindestens teilweise in die Plattenbohrung (12) ragt,
  • - daß die Mittelpunkte der Krümmungsradien aller Kugelteil-Gelenkflächen (16, 22, 34, 44; 84, 90) zusammenfallen und auf einem Kugelgelenk-Drehpunkt (54; 76; 80) liegen, welcher auf der Bolzenmittelachse (56) liegt.
2. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kugelgelenk-Drehpunkt (54) innerhalb der Dicke der Gebäudeplatte (4), vorzugsweise in der Plattenmittelebene (58) liegt.
3. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) einen Ringbund (63) aufweist, welcher plattenseitig mit der ersten Kugelteil-Gelenkfläche (16) versehen ist.
4. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) einen Absatz (13) aufweist, an welchem ein Ring (14) anliegt, welcher plattenseitig mit der ersten Kugelteil-Gelenkfläche (16) versehen ist.
5. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klemmelement (18) tellerförmig ist und auf seiner von der Gebäudeplatte (4) wegweisenden Seite die zweite Kugelteil-Gelenkfläche (22) aufweist.
6. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine Schraube (64; 82) ist, deren untere Kopfringfläche als Kugelteil- Gelenkfläche ausgebildet ist, welche die dritte Kugelteil-Gelenkfläche (34; 84) ist.
7. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement eine Kopfschraube (30) ist, welche mit ihrem Schraubenschaft durch eine Schraubenkopfhülse (32) ragt, deren untere Hülsenringfläche als Kugelteil-Gelenkfläche ausgebildet ist, welche die dritte Kugelteil- Gelenkfläche (34) ist.
8. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer äußeren Umfangsfläche des Bolzens (8) und einer Innenwand der Plattenbohrung (12) in der Plattenbohrung (12) eine Distanzhülse (52) und eine elastische Hülse (50) vorgesehen sind, wobei die elastische Hülse (50) innerhalb der Distanzhülse (52) liegt.
9. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Klemmelement (38) tellerförmig ist und teilweise auf der Gebäudeplatte (4) aufliegt und auf seiner von der Gebäudeplatte (4) wegweisenden Seite die vierte Kugelteil-Gelenkfläche (44) aufweist.
10. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelteil-Gelenkflächen (16, 22, 34, 44) denselben Krümmungsradius aufweisen und auf der Umfangsfläche einer imaginären Kugel (60) liegen.
11. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kugelteil-Gelenke (24; 46) nicht Teile einer einzigen Kugel sind und daß die Krümmungsradien der ersten und zweiten Kugelteil-Gelenkfläche (16, 22) sowie der dritten und vierten Kugelteil-Gelenkfläche (84, 90) jeweils gleich groß sind und daß die dritte und vierte Kugelteil-Gelenkfläche (84, 90), von der Tragkonstruktion (2) her gesehen, konvex gekrümmt sind.
12. schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Klemmelement ein ringförmiger Einsatz (68; 86) mit kegelförmigem Querschnitt ist, welcher in einen kegelförmigen Teil (66; 88) der Plattenbohrung (12) versenkt ist und welcher an seiner von der Gebäudeplatte (4) wegweisenden Stirnfläche die vierte Kugelteil-Gelenkfläche (44; 90) aufweist.
13. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kugelteil-Gelenkflächen (16, 22, 34, 44; 84, 90) eine Gleitbeschichtung (62), vorzugsweise Polytetrafluoroethylene (Teflon), aufweist.
14. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) an der Tragkonstruktion (2) nicht­ schwenkbar starr befestigbar ist.
15. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten (4), insbesondere Glasplatten, an einer Tragkonstruktion (2), enthaltend
  • - zwei aufeinander gleitende ringförmige Kugelteil- Gelenkflächen (16, 22) auf einer Plattenseite (10), welche einer die Befestigungsvorrichtung (1) tragenden Tragkonstruktion (2) zugewandt ist,
  • - zwei aufeinander gleitende ringförmige Kugelteil- Gelenkflächen (34, 44; 84, 90) auf der anderen Plattenseite (26),
  • - Verbindungsmittel (8, 30; 64; 71; 82), welche sich durch eine Plattenbohrung (12) hindurch erstrecken und die Gelenkflächen (16, 22, 34, 44; 84, 90) sowie die zwischen ihnen angeordnete Gebäudeplatte (4) zusammenhalten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der Krümmungsradien aller Gelenkflächen (16, 22, 34, 44; 84, 90) zusammenfallen und einen relativ zur Gebäudeplatte (4) ortsfesten Kugelgelenk-Drehpunkt (54; 76; 80) bilden, um welchen ein Bolzen (8) schwenkbar ist, der ein Element der Verbindungsmittel (8, 30; 64; 71; 82) ist und an der Tragkonstruktion (2) befestigt werden kann.
16. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Kugelgelenk-Drehpunkt (54; 76) zwischen den auf der einen Seite (10) der Gebäudeplatte (4) gelegenen Gelenkflächen (16, 22) und den auf der anderen Seite gelegenen Gelenkflächen (34, 44) liegt.
17. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Seite (10) der Gebäudeplatte (4) angeordneten, aufeinander gleitenden Gelenkflächen (16, 22) einen anderen Krümmungsradius haben als die auf der anderen Seite (26) der Gebäudeplatte (4) angeordneten, aufeinander gleitenden Gelenkflächen (84, 90), daß der gemeinsame Kugelgelenk-Drehpunkt (80) aller Gelenkflächen (16, 22, 84, 90) seitlich außerhalb der Gebäudeplatte (4) liegt, und daß alle aufeinander gleitenden Gelenkflächen (16, 22, 84, 90), vom Kugelgelenk-Drehpunkt (80) aus gesehen, auf der gleichen Seite von dem Kugelgelenk-Drehpunkt (80) liegen.
18. Schwenkbare Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17 in Kombination mit einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE4436484A 1994-10-12 1994-10-12 Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten Expired - Fee Related DE4436484C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436484A DE4436484C2 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436484A DE4436484C2 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436484A1 true DE4436484A1 (de) 1996-04-18
DE4436484C2 DE4436484C2 (de) 2000-08-17

Family

ID=6530601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4436484A Expired - Fee Related DE4436484C2 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436484C2 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703298A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Krstin Zlatomir Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage
DE19844324A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-20 Atj Systembauteile Gmbh Plattenhaltersystem
US6131346A (en) * 1997-09-17 2000-10-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Clamping fitting to attach glass panes
DE10102862B4 (de) * 2001-01-23 2005-02-03 Wolfgang Wiegand Klemmhalterung bestehend aus einem Basisteil und einem dazugehörigen Deckelteil
US7273532B2 (en) * 2000-11-11 2007-09-25 Saint-Gobain Glass France Assembly element to be inserted in a bore
DE102007021824A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Sturm, Hans Günter, Dipl.-Ing. Windunempfindlicher Aufbau eines Wintergartens
US7469514B2 (en) 2004-04-29 2008-12-30 Kge Group Limited Rotor-disc connecting member for a glass curtain wall or roofing
CN102644345A (zh) * 2011-02-17 2012-08-22 深圳市麦诺幕墙技术有限公司 一种拉索幕墙圆形玻璃夹具
CN104389366A (zh) * 2014-12-03 2015-03-04 中建三局装饰有限公司 一种点式幕墙万向夹具
CN105544818A (zh) * 2015-12-13 2016-05-04 重庆触视科技有限公司 带led显示功能的安全幕墙
CN109083313A (zh) * 2018-10-25 2018-12-25 宁波建工建乐工程有限公司 点支承玻璃缓冲位移驳接头
CN112360170A (zh) * 2020-11-02 2021-02-12 深圳广田集团股份有限公司 一种牵引件穿孔装置
CN115961723A (zh) * 2022-12-07 2023-04-14 中建五局(烟台)建设工程有限公司 一种建筑幕墙固定支架及固定方法
CN117552474A (zh) * 2023-12-13 2024-02-13 科顺建筑修缮技术有限公司 应用于防水卷材连接的预制夹具、搭接结构及使用方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409580A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Karl Heinz Ebbing Unterkonstruktion fuer fassadenplatten
DE3117547A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Hilti AG, 9494 Schaan Vorrichtung zur halterung von verkleidungsplatten u.dgl. an bauwerksteilen
EP0078395A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 HILTI Aktiengesellschaft Verbindung von Platten mit Trägern
DE3233167A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Georg 7951 Berkheim Felkel Klemmelement
DE3420696C1 (de) * 1984-06-02 1985-10-10 Flachglas AG, 8510 Fürth Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
EP0201212A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-12 Hugh John Dutton Architektonische Montage für Glasplatten
WO1989010461A1 (en) * 1988-04-19 1989-11-02 Werner Guenter Kit for glass facades
DE3905743A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Syronorm Int Ltd Verglasungs-profilsystem
DE3927653A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
DE4034838A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Hartwig & Fuehrer Gmbh & Co Kg Verbindung von flaechenartigen teilen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409580A1 (de) * 1974-02-28 1975-09-04 Karl Heinz Ebbing Unterkonstruktion fuer fassadenplatten
DE3117547A1 (de) * 1981-05-04 1982-11-18 Hilti AG, 9494 Schaan Vorrichtung zur halterung von verkleidungsplatten u.dgl. an bauwerksteilen
EP0078395A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 HILTI Aktiengesellschaft Verbindung von Platten mit Trägern
DE3233167A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Georg 7951 Berkheim Felkel Klemmelement
DE3420696C1 (de) * 1984-06-02 1985-10-10 Flachglas AG, 8510 Fürth Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
EP0201212A1 (de) * 1985-04-16 1986-11-12 Hugh John Dutton Architektonische Montage für Glasplatten
WO1989010461A1 (en) * 1988-04-19 1989-11-02 Werner Guenter Kit for glass facades
DE3905743A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Syronorm Int Ltd Verglasungs-profilsystem
DE3927653A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
DE4034838A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Hartwig & Fuehrer Gmbh & Co Kg Verbindung von flaechenartigen teilen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703298A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Krstin Zlatomir Punktbefestigungssystem für Flachglasmontage
US6131346A (en) * 1997-09-17 2000-10-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Clamping fitting to attach glass panes
DE19844324A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-20 Atj Systembauteile Gmbh Plattenhaltersystem
DE19844324C2 (de) * 1998-09-28 2003-09-25 Atj Systembauteile Gmbh Plattenhaltersystem
US7273532B2 (en) * 2000-11-11 2007-09-25 Saint-Gobain Glass France Assembly element to be inserted in a bore
DE10102862B4 (de) * 2001-01-23 2005-02-03 Wolfgang Wiegand Klemmhalterung bestehend aus einem Basisteil und einem dazugehörigen Deckelteil
US7654056B2 (en) 2004-04-29 2010-02-02 Kge Group Limited Rotor-disc connecting member for a glass curtain wall or roofing
US7469514B2 (en) 2004-04-29 2008-12-30 Kge Group Limited Rotor-disc connecting member for a glass curtain wall or roofing
DE102007021824A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Sturm, Hans Günter, Dipl.-Ing. Windunempfindlicher Aufbau eines Wintergartens
CN102644345A (zh) * 2011-02-17 2012-08-22 深圳市麦诺幕墙技术有限公司 一种拉索幕墙圆形玻璃夹具
CN102644345B (zh) * 2011-02-17 2015-09-23 深圳市麦诺幕墙技术有限公司 一种拉索幕墙圆形玻璃夹具
CN104389366A (zh) * 2014-12-03 2015-03-04 中建三局装饰有限公司 一种点式幕墙万向夹具
CN104389366B (zh) * 2014-12-03 2016-08-17 中建三局装饰有限公司 一种点式幕墙万向夹具
CN105544818A (zh) * 2015-12-13 2016-05-04 重庆触视科技有限公司 带led显示功能的安全幕墙
CN109083313A (zh) * 2018-10-25 2018-12-25 宁波建工建乐工程有限公司 点支承玻璃缓冲位移驳接头
CN112360170A (zh) * 2020-11-02 2021-02-12 深圳广田集团股份有限公司 一种牵引件穿孔装置
CN115961723A (zh) * 2022-12-07 2023-04-14 中建五局(烟台)建设工程有限公司 一种建筑幕墙固定支架及固定方法
CN115961723B (zh) * 2022-12-07 2023-10-27 中建五局(烟台)建设工程有限公司 一种建筑幕墙固定支架及固定方法
CN117552474A (zh) * 2023-12-13 2024-02-13 科顺建筑修缮技术有限公司 应用于防水卷材连接的预制夹具、搭接结构及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436484C2 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4436484C2 (de) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
EP0445591B1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit einem Wellenzapfen eines Lenkgetriebes
EP0663507B1 (de) Halterung zur Lagerung einer Platte
DE69308288T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verglasungen an einer Tragstruktur
DE4445724C2 (de) Befestigungsanordnung von Platten
DE19519527C2 (de) Halterung für Platten
EP1180193A1 (de) Klemmbeschlag für die befestigung von glasscheiben
DE29714096U1 (de) Verbindersystem
DE4436483C2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
EP0972905B1 (de) Glasscheibe mit einer Halterung für eine spannungsfreie Lagerung der Glasscheibe
AT401080B (de) Halter für die biegemomentfreie lagerung von glasplatten
DE202014100397U1 (de) Bewegliche Stützvorrichtung für Solarkollektoren
DE4340509B4 (de) Haltevorrichtung für Fassaden- und Dachplatten, insbesondere Glasscheiben
EP1243739B1 (de) Punkthalter für Platten
DE19652773A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE4417272C1 (de) Klemmhalter
EP1454870A2 (de) Aufhängung für Lasthaken
DE19735331C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
WO1999046465A1 (de) Höhenverstellbares gelenkband
DE202004004258U1 (de) Scharnier und Duschabtrennung
DE9214231U1 (de) Mehrgelenkscharnier für Türen, Hauben, Klappen, Deckel oder Faltdachgestänge an Kraftfahrzeugen
DE19713337A1 (de) Halter für Platten
EP0942136B1 (de) Höhenverstellbare Bandzapfenlagerung
DE10004253C2 (de) Verwendung eines Lagerungselementes zur spannungsfreien Befestigung von Plattenan Tragkonstruktionen
DE19964190C2 (de) Befestigungssystemeinheit und Bauanordnung für flache Elemente

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEELE GMBH & CO. KG, 86368 GERSTHOFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee