DE202014100397U1 - Bewegliche Stützvorrichtung für Solarkollektoren - Google Patents

Bewegliche Stützvorrichtung für Solarkollektoren Download PDF

Info

Publication number
DE202014100397U1
DE202014100397U1 DE202014100397.5U DE202014100397U DE202014100397U1 DE 202014100397 U1 DE202014100397 U1 DE 202014100397U1 DE 202014100397 U DE202014100397 U DE 202014100397U DE 202014100397 U1 DE202014100397 U1 DE 202014100397U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuators
support device
actuator
constant velocity
movable support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100397.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cortec GmbH
Original Assignee
Cortec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cortec GmbH filed Critical Cortec GmbH
Priority to DE202014100397.5U priority Critical patent/DE202014100397U1/de
Publication of DE202014100397U1 publication Critical patent/DE202014100397U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/70Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules with means for adjusting the final position or orientation of supporting elements in relation to each other or to a mounting surface; with means for compensating mounting tolerances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/12Coupling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bewegliche Stützvorrichtung (1) für Solarkollektoren (5, 5‘), umfassend mehrere Bauteilabschnitte (B1, B2), wobei jedem der Bauteilabschnitte (B1, B2) wenigstens ein eigenes Stellglied (7, 7‘, 7‘‘) zur Fixierung eines oder mehrerer Solarkollektoren (5, 5‘) zugeordnet ist, wobei direkt benachbarte Stellglieder (7, 7‘, 7‘‘) über ein oder mehrere Gelenke gekoppelt und um eine in etwa horizontal und/oder entlang eines Bodenreliefs verlaufende Längsachse (S1, S2) drehbeweglich miteinander in Verbindung gebracht sind und die Stellglieder (7, 7‘, 7‘‘) der mehreren Bauteilabschnitte (B1, B2) über wenigstens zwei in einer Aufstellfläche verankerbare Stützkonstruktionen (11, 11‘, 11‘‘) tragend gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ein oder mehreren Gelenke zur Verbindung der jeweils direkt benachbarten Stellglieder (7, 7‘, 7‘‘) als Gleichlaufgelenk (3) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine bewegliche Stützvorrichtung für Solarkollektoren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruch 1.
  • Herkömmliche Kollektorareale sind in einer einfachen Bauweise auf einen mittleren Sonnenstand ausgerichtet, was jedoch erhebliche Nachteile durch den sich im Tages- und Jahreszeitenverlauf ändernden Sonnenstand hat.
  • Bessere Systeme können bspw. über Säulenaufständerungen verfügen, die zur Nachführung entsprechend des im Tagesverlauf wechselnden Sonnenstandes über eine sog. Trackingfunktion verfügen. Solche Säulenaufständerungen mit Trackingsystemen sind relativ teuer in der Herstellung, in der Installation und auch im Betrieb durch einen relativ hohen Wartungsaufwand gekennzeichnet. Zudem gelten sie als relativ störanfällig, da eine Vielzahl von beweglichen mechanischen Teilen der Witterung ausgesetzt ist. Insbesondere bei Aufstellflächen, welche gegenüber einer Horizontalen eine bestimmte Neigung besitzen, zeigen derartige Konstruktionen in der Praxis häufig frühzeitig Verschleißerscheinungen.
  • Das vorrangige Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfaches und kostengünstiges System zum Ausrichten und Nachführen von Solarkollektoren an einen wechselnden Sonnenstand zur Verfügung zu stellen, das weitgehend unabhängig vom Untergrund und der Geländeformation ist.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung betrifft eine bewegliche Stützvorrichtung für Solarkollektoren. Die Stützvorrichtung umfasst mehrere Bauteilabschnitte, wobei jedem der Bauteilabschnitte wenigstens ein eigenes Stellglied zur Fixierung eines oder mehrerer Solarkollektoren zugeordnet ist. So kann in der Praxis mit jedem der Stellglieder wenigstens ein Solarkollektor in Verbindung gebracht sein.
  • Insbesondere können Stützvorrichtungen vorgesehen sein, welche eine Vielzahl von Bauteilabschnitten bzw. eine Vielzahl von miteinander in Verbindung stehenden Stellgliedern aufweisen.
  • Weiter sind direkt benachbarte Stellglieder über ein oder mehrere Gelenke gekoppelt. Die Gelenke können eine relative Neigung der einzelnen Stellglieder zueinander erlauben, jedoch die einzelnen Stellglieder drehfest miteinander verbinden bzw. drehfest aneinander koppeln.
  • Zudem sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung direkt benachbarte Stellglieder um eine in etwa horizontal und/oder entlang eines Bodenreliefs verlaufende Längsachse drehbeweglich miteinander in Verbindung gebracht. Sofern ein Stellglied eine Drehbewegung ausführt, resultiert hieraus eine Drehbewegung der mit dem jeweiligen Stellglied in Verbindung stehenden weiteren Stellglieder. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass eine Drehbewegung eines Stellgliedes eine Drehbewegung sämtlicher weiterer Stellglieder bewirkt.
  • Sofern eine Aufstellfläche bzw. sofern eine Bodenrelief in Teilbereich unterschiedliche Steigungen aufweist, können die jeweiligen Schwenkachsen für die einzelnen Stellglieder unterschiedlich ausgebildet sein und hierbei jeweils dem Verlauf eines zugeordneten Bodenreliefs folgen.
  • Sofern die erfindungsgemäße Stützvorrichtung auf einer Aufstellfläche installiert ist, welche bereichsweise eine nicht horizontale Orientierung aufweist, kann auch bei ausgebildeter Koppelung sämtlicher Stellglieder eine Drehbewegung erfolgen, da die mit den Stellgliedern in Verbindung stehenden Gelenke ihre relative Neigung zueinander erlauben.
  • Auch ist vorgesehen, dass die Stellglieder der mehreren Bauteilabschnitte über wenigstens zwei in einer Aufstellfläche verankerbare Stützkonstruktionen tragend gehalten werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist jedem der Stellglieder wenigstens eine Stützkonstruktion zugeordnet. Insbesondere können die Stellglieder als Längsprofile ausgebildet sein, die über die Stützkonstruktionen tragend gehalten werden.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ein oder mehreren Gelenke zur Verbindung der jeweils direkt benachbarten Stellglieder als Gleichlaufgelenk ausgebildet ist. Sofern die Bauteilabschnitte auf einer nicht durchgehend horizontal orientierten Bodenfläche aufstehen, kann über die Gleichlaufgelenke ein Schwenken der Stellglieder bzw. ein Verschwenken der jeweiligen mit den Stellgliedern in Verbindung stehenden Solarkollektoren erfolgen.
  • Vorteilhafterweise kann unter Verwendung von Gleichlaufgelenken eine gegenüber Kardangelenken gleichförmige Übertragung der Drehbewegung auf die einzelnen Stellglieder erfolgen. Somit werden Unregelmäßigkeiten bei Übertragung einer Drehbewegung zwischen den einzelnen Stellgliedern vermieden, wodurch einem frühzeitigen Verschleiß der Gelenke und/oder einzelner Stellglieder vorgebeugt werden kann.
  • Um das Schwenken der Stellglieder mit den jeweiligen Solarkollektoren auf möglichst einfache und automatisierte Weise zu bewirken, kann vorgesehen sein, dass sämtliche Stellglieder zum Zwecke ihrer Schwenkbewegung mit resultierender Neigung der Solarkollektoren mit einem Aktor in Wirkverbindung gebracht sind. Da die Stellglieder bzw. ggf. die nachfolgend noch näher beschriebenen Längsprofile über die Gleichlaufgelenke miteinander verbunden sind, kann durch die ausgebildete Koppelung zwischen den Stellgliedern bei Verschwenken eines Stellgliedes ein zumindest näherungsweise zeitgleiches Verschwenken der weiteren Stellglieder bewirkt werden. Ebenso werden die mit den Stellgliedern in Verbindung stehenden Solarkollektoren demnach zeitgleich geneigt. Insbesondere haben sich hierbei Ausführungsformen bewährt, bei welchen der Aktor als hydraulischer oder als elektromotorischer Aktor ausgebildet ist.
  • Auch kann es sein, dass die Stützkonstruktionen jeweils mindestens ein Lager bereitstellen, über welche Stellglieder der mehreren Bauteilabschnitte gemeinsam drehbeweglich und formschlüssig gehalten werden. Insbesondere kann jedem der Stellglieder ein derartiges Lager zugeordnet sein.
  • Beispielsweise können die Stellglieder als Längsprofil ausgebildet sein und jeweils eine polygone Außenmantelfläche ausbilden. Das Lager kann eine drehende Aufnahme für das Stellglied bzw. für das Längsprofil mit polygoner Außenmantelfläche ausbilden, die korrespondierend zur polygonen Außenmantelfläche des Stellgliedes bzw. korrespondierend zur polygonen Außenmantelfläche des Längsprofils ausgebildet ist.
  • Wie vorhergehend bereits erwähnt, können die Stellglieder in bevorzugten Ausführungsformen jeweils als Längsprofil ausgebildet sein. Weiter können die Längsprofile von benachbarten Bauteilabschnitten über die jeweiligen ein oder mehreren Gelenke schwenkbeweglich miteinander gekoppelt und drehbeweglich via die Lager der Stützkonstruktion gehalten sein.
  • Um eine möglichst einfache Montage für die Stützvorrichtung zu gewährleisten, kann es sein, dass das wenigstens eine Gleichlaufgelenk aus mindestens zwei lösbar miteinander in Verbindung stehenden Teilen gebildet ist, wobei der erste Teil mit einem ersten der Stellglieder in Verbindung steht und der zweite Teil mit einem zweiten der Stellglieder in Verbindung steht. Beispielsweise kann die jeweilige Verbindung zwischen den einzelnen Teilen und dem jeweiligen Stellglied als Schweißverbindung ausgebildet sein.
  • Auch ist vorstellbar, dass der erste Teil des Gleichlaufgelenkes zumindest eine Nut umfasst, über welche ein durch den zweiten Teil ausgebildeter und/oder mit dem zweiten Teil in Verbindung stehender Bolzen und/oder Vorsprung zwangsgeführt ist. Der zweite Teil kann beispielsweise als Schmiedeteil ausgebildet sein. Hierbei kann der Bolzen Bestandteil des zweiten Teils sein. In weiteren Ausführungsformen kann der Bolzen als separates Mittel ausgebildet sein und lösbar mit dem zweiten Teil in Verbindung stehen.
  • Weiter kann es sein, dass die Solarkollektoren über eine Halteeinrichtung mit dem jeweiligen Stellglied in Verbindung stehen, wobei die Halteeinrichtung eine Aufnahme für das jeweilige Stellglied bereitstellt, deren Öffnungsquerschnitt an die Dimensionierung des jeweiligen Stellgliedes anpassbar ist. Beispielsweise kann die Halteeinrichtung hierzu einen Spannverschluss aufweisen, über welchen der jeweilige Öffnungsquerschnitt der Aufnahme vorgegeben wird.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 zeigen den Grundaufbau einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung;
  • 2 zeigen weitere Ansichten des Grundaufbaus aus 1;
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Gleichlaufgelenkes, wie es bei diversen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung vorgesehen sein kann;
  • 4 zeigt das Gleichlaufgelenk aus 3 im zusammengesetzten Zustand;
  • 5 zeigt einen Schnitt durch das Gleichlaufgelenk aus dem Ausführungsbeispiel aus den 3 und 4;
  • 6 zeigt eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Gleichlaufgelenkes, wie es bei diversen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung vorgesehen sein kann;
  • 7 zeigen die Ausführungsform eines Gleichlaufgelenks aus 6 im zusammengesetzten Zustand sowie einen Schnitt durch ein derartiges Gleichlaufgelenk;
  • 8 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Gleichlaufgelenkes, wie es bei diversen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung vorgesehen sein kann;
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenkes mit über das Gleichlaufgelenkt gekoppelten Stellgliedern;
  • 10 zeigen eine Explosionsdarstellung und einen Schnitt durch eine Stützkonstruktion, wie sie bei diversen Ausführungsformen vorliegender Erfindung Verwendung finden kann;
  • 11 zeigen eine Frontalansicht sowie eine perspektivische Ansicht der Stützkonstruktion aus den 10;
  • 12 zeigen Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer Halteeinrichtung, wie sie bei diversen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung vorgesehen sein kann;
  • 13 zeigen detaillierte Ansichten einer Montageeinheit, wie sie als Bestandteil einer Halteeinrichtung ausgebildet seins kann;
  • 14 zeigen weitere Ansichten der Montageeinheit aus 13.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele da, wie die erfindungsgemäße Stützvorrichtung ausgestaltet sein kann und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • 1 zeigen den Grundaufbau einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung 1. Die Stützvorrichtung 1 umfasst im Ausführungsbeispiel aus 1 zwei benachbarte Bauteilabschnitte B1 und B2 mit jeweils einer Vielzahl von Solarkollektoren 5 bzw. 5‘. Die Bauteilabschnitte B1 und B2 sind in 1A gut zu erkennen.
  • Wie insbesondere in 1B verdeutlicht, ist jedem der Bauteilabschnitte B1 und B2 ein Stellglied 7 bzw. 7‘ oder 7‘‘ zugeordnet, an welchen Stellgliedern 7 bzw. 7‘ und 7‘‘ die Solarkollektoren 5 bzw. 5‘ der Bauteilabschnitte B1 und B2 tragend fixiert sind.
  • Die Fixierung der Solarkollektoren 5 bzw. 5‘ an den Stellgliedern 7, 7‘ bzw. 7‘‘ kann jeweils via eine Halteeinrichtung 15 erfolgen. Detaillierte Ansichten von möglichen Ausführungsformen für die Halteeinrichtung 15 sind in den 14 bis 16 dargestellt.
  • Zur drehfesten Koppelung der Stellglieder 7, 7‘ und 7‘‘ sind zwischen benachbarten Stellgliedern 7, 7‘ bzw. 7‘‘ jeweils Gleichlaufgelenke 3 angeordnet. Die Stellglieder 7, 7‘ und 7‘‘ können jeweils um eine eigene und entlang eines Bodenreliefs verlaufende Längsachse S1 bzw. S2 drehend bewegt werden. Sofern eine Aufstellfläche für die Stützvorrichtung 1 zumindest in Teilbereichen nicht horizontal orientiert ist, können die Stellglieder 7, 7‘ und 7‘‘ aufgrund ihrer Koppelung über Gleichlaufgelenke 3 auch bei nicht paralleler und/oder nicht fluchtender Orientierung der Längsachsen S1 und S2 problemlos drehend bewegt werden. Wenigstens eines der Stellglieder 7, 7‘ bzw. 7‘‘ ist mit einem in den 1 nicht dargestelltem Aktor in Wirkverbindung gebracht, welcher das jeweilige Stellglied 7, 7‘ bzw. 7‘‘ rotierend bewegt. Da die Stellglieder 7, 7‘ bzw. 7‘‘ über Gleichlaufgelenke 3 drehfest miteinander in Verbindung gebracht sind, resultiert aus einer Drehbewegung eines der Stellglieder 7, 7‘ bzw. 7‘‘ eine Drehbewegung sämtlicher weiterer Stellglieder 7, 7‘ bzw. 7‘‘.
  • Weiter sind Stützkonstruktionen 11, 11‘ und 11‘‘ dargestellt, welche die Stellglieder 7, 7‘ und 7‘‘ der Bauteilabschnitte B1 und B2 tragend halten. Die Stützkonstruktionen 11, 11‘ und 11‘ sind hierzu, wie in nachfolgender 2A dargestellt, in einer Aufstellfläche 17 verankert. Mögliche Ausführungsformen zur konstruktiven Ausgestaltung von Stützkonstruktionen 11, 11‘ und/oder 11‘‘ sind den nachfolgenden 10 bis 13 zu entnehmen.
  • 2 zeigen weitere Ansichten des Grundaufbaus aus 1. 2A lässt erkennen, dass die Stützkonstruktion 11‘‘ gegenüber den Stützkonstruktionen 11 sowie 11‘ eine größere vertikal Erstreckung besitzt, so dass die Längsachse S1, um welche die Solarkollektoren 5‘ geschwenkt werden können, winklig zur Längsachse S2, um welche die Solarkollektoren 5 geschwenkt werden können, orientiert ist. Da die Stellglieder 7, 7‘ und 7‘‘ über Gleichlaufgelenke 3 miteinander verbunden sind, ist eine derartige Anordnung mit nicht paralleler Orientierung der Längsachsen S1 und S2 problemlos möglich. Auch bei gleicher vertikaler Erstreckung der Stützkonstruktionen 11, 11‘ und 11‘ kann eine nicht parallel Orientierung der Längsachsen S1 und S2 ausgebildet sein, sofern die Aufstellfläche 17 nicht durchgehend horizontal orientiert ist. Die erfindungsgemäße Stützvorrichtung 1 kann daher auf jeglichen Aufstellflächen 17 auch bei nicht durchgehend horizontaler Orientierung aufgestellt werden.
  • 2B lässt darüber hinaus erkennen, dass die Längsachsen S1 und S2 auch in Draufsicht eine nicht parallele Orientierung zueinander besitzen. Eine derartige Positionierung der Solarkollektoren 5 und 5‘ wird mittels der Verbindung der Stellglieder 11, 11‘ und 11‘ durch Gleichlaufgelenke 3 ermöglicht.
  • 3 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Gleichlaufgelenkes 3, wie es bei diversen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung 1 vorgesehen sein kann.
  • Das Gleichlaufgelenk 3 umfasst einen ersten Teil 20 und einen Zweiten Teil 22, die lösbar miteinander in Verbindung stehen. Der erste Teil 20 bildet auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Nut 17 bzw. 17‘ aus, in welcher jeweils ein Zapfen 9 bzw. 9‘ des zweiten Teils 22 geführt ist.
  • Die Zapfen 9 und 9‘ und der zweite Teil 22 sind im Ausführungsbeispiel aus 3 einstückig ausgebildet. Um eine Zwangsführung für den Zapfen 9 bzw. 9‘ bereitzustellen, ist auf den jeweiligen Zapfen 9 bzw. 9‘ ein Gleitstein 6 bzw. 6‘ aufgesetzt und über die jeweilige Schraube 13 bzw. 13‘ sowie die jeweils zwischengeordnete Gleitscheibe 14 bzw. 14‘ am Zapfen 9 bzw. 9‘ fixiert.
  • Eine Bewegung der Gleitsteine 14 und 14‘ in der jeweiligen Nut 17 bzw. 17‘ wird über die Köpfe 28 und 28‘, welche Bestandteil zweiter Halbschalen 26 und 26‘ sind, begrenzt. Die Köpfe 28 und 28‘ der Halbschalen 26 und 26‘ besitzen Öffnungen, durch welche zur Verbindung der Halbschalen 26 und 26‘ Schrauben 18 greifen.
  • Ein Drehmoment, welches auf der zweiten Teil 22 einwirkt, wird über die Zapfen 9 und 9‘ sowie über die Gleitsteine 6 und 6‘ auf der ersten Teil 20 übertragen. Weiter wird ein Drehmoment, welches auf der ersten Teil 20 einwirkt, über die Zapfen 9 und 9‘ sowie über die Gleitsteine 6 und 6‘ auf den zweiten Teil 22 übertragen.
  • 4 zeigt das Gleichlaufgelenk 3 aus 3 im zusammengesetzten Zustand. Zu erkennen sind nochmals die Köpfe 28 und 28‘ der Halbschalen 26 und 26‘ (vgl. 3), die im zusammengesetzten Zustand aneinander anliegen und die Bewegungsfreiheit der Gleitsteine 6 bzw. 6‘ in der jeweiligen zugeordneten Nut 17 bzw. 17‘ begrenzen. Die Schrauben 18 greifen hierbei durch Öffnungen im ersten Teil 22 des Gleichlaufgelenkes 3 sowie durch Öffnungen der ersten und der zweiten Halbschale 26 und 26‘.
  • Der in 4 dargestellte Gleitstein 6 ist nun über die Schraube 13 und die zwischengeordnete Haltescheibe am Zapfen 9 (siehe 3) fixiert und von außen weiterhin erkennbar.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch das Gleichlaufgelenk 3 aus dem Ausführungsbeispiel aus den 3 und 4. Zusätzlich zu den Ansichten aus den 3 und 4 ist in 5 der weitere Kopf 28‘ der Halbschale 26 zu erkennen, welcher in der Nut 17‘ (vgl. 3) zwangsgeführt ist.
  • 5 verdeutlicht zudem die Fixierung der Gleitsteine 6 und 6‘ an den Zapfen 9 und 9‘. Die Zapfen 9 und 9‘ greifen durch die Gleitsteine 6 und 6‘. Weiter liegen die Haltescheiben 14 und 14‘ auf den Gleitsteinen 6 und 6‘ auf und fixieren diese somit formschlüssig am Zapfen 9 bzw. 9‘.
  • 6 zeigt eine Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines Gleichlaufgelenkes 3, wie es bei diversen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung 1 vorgesehen sein kann.
  • Ebenso wie das Ausführungsbeispiel aus den vorhergehenden 3 bis 5 umfasst das Gleichlaufgelenk 3 aus 6 einen ersten Teil 20 und einen zweiten Teil 22, wobei der erste Teil 20 zwei auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Nuten 17 und 17‘ ausbildet. In den Nuten 17 und 17‘ werden die Gleitsteine 6 und 6‘ geführt. Eine Bewegung der Gleitsteine 6 und 6‘ in der jeweiligen Nut 17 bzw. 17‘ wird über die Köpfe 28 und 28‘ der Halbschalen 26 und 26‘ begrenzt. Die Halbschalen 26 und 26‘ bzw. die Köpfe 28 und 28‘ der Halbschalen 26 und 26‘ werden via die Schrauben 18 sowie zugehörige Muttern 23 aneinander fixiert.
  • Gegensätzlich zum Ausführungsbeispiel des Gleichlaufgelenkes 3 aus den 3 bis 5 besitzt der zweite Teil 22 zwei Durchbrüche 32 und 32‘ in welcher ein Bolzen 8 formschlüssig aufgenommen ist. Der Bolzen 8 ist vom zweiten Teil 22 abnehmbar.
  • Weiter besitzt der Bolzen 8 im Bereich seiner freien Enden jeweils ein Außengewinde, die korrespondierend zu Innengewinden der Gleitsteine 6 und 6‘ ausgebildet sind. Die Gleitsteine 6 und 6‘ können somit auf den Bolzen 8 aufgeschraubt werden. Schrauben 13 bzw. 13‘ sowie Haltescheiben 14 bzw. 14 gemäß Ausführungsbeispiel der 3 bis 5 sind im Ausführungsbeispiel der 6 zur Fixierung der Gleitsteine 6 und 6‘ nicht notwendig.
  • 7 zeigen die Ausführungsform eines Gleichlaufgelenks 3 aus 6 im zusammengesetzten Zustand sowie einen Schnitt durch ein derartiges Gleichlaufgelenk 3.
  • Zu erkennen ist weiterhin der mit einem Außengewinde versehene Bolzen 8, welcher mit dem Gleitstein 6 in Verbindung steht. Die Nut 17 wird über die Köpfe 28 und 28‘ begrenzt. Zur Verbindung der Halbschalen 26 und 26‘ (vgl. 6) mit dem ersten Teil 20 sind Schraubverbindungen 18 mit Muttern 23 vorgesehen.
  • 8 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Gleichlaufgelenkes 3, wie es bei diversen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung 1 vorgesehen sein kann. Das Gleichlaufgelenk 3 aus dem Ausführungsbeispiel aus 8 umfasst ebenso einen ersten Teil 22 sowie einen zweiten Teil 20.
  • Der zweite Teil 20 setzt sich vorliegend aus einem ersten Schalenteil 36 und einem zweiten Schalenteil 38 zusammen. Das erste Schalenteil 36 bildet auf seiner Stirnseite einen Schweißabschnitt 40 aus, an welchem mittels Schweißverbindung ein Stellglied 7, 7‘ bzw. 7‘‘ fixierbar ist. Die Fixierung ist in nachfolgender 9 beispielhaft zu erkennen.
  • Mittels der Schrauben 18 werden das erste Schalenteil 36 und das zweite Schalenteil 38 aneinander fixiert. Sowohl das erste Schalenteil 36 als auch das zweite Schalenteil 38 bilden jeweils eine Nut 17 bzw. 17‘ aus. Da aufgrund der zweiteiligen Ausbildung des ersten Teils 20 die Vorsprünge 9 und 9‘ mit ihren jeweiligen Gleitsteinen 6 und 6‘ vor Verbindung des ersten Schalenteils 36 mit dem zweiten Schalenteil 38 in die jeweilige Nut 17 eingesetzt werden können, kann im Ausführungsbeispiel aus 8 auf die Halbschalen 26 und 26‘ verzichtet werden. Die Nuten 17 und 17‘ sind im Ausführungsbeispiel aus 8 als Durchbruch bzw. bereits geschlossen ausgebildet.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gleichlaufgelenkes 3 mit über das Gleichlaufgelenk 3 gekoppelten Stellgliedern 7 und 7‘. 9 lässt sehr gut erkennen, dass die Stellglieder 7 und 7‘ mittels des Gleichlaufgelenkes 3 eine winklige Orientierung zueinander einnehmen können. Sowohl das Stellglied 7 als auch das Stellglied 7‘ sind mittels Schweißverbindung am Gleichlaufgelenk 3 fixiert.
  • 10 zeigen eine Explosionsdarstellung und einen Schnitt durch eine Stützkonstruktion 11, wie sie bei diversen Ausführungsformen vorliegender Erfindung Verwendung finden kann.
  • Die Stützkonstruktion 11 besitzt zwei Aufnahmeplatten 42 und 42‘, welche in einer Bodenfläche bzw. in einer Aufstellfläche 17 (vgl. 2) verankerbar sind. Die Aufnahmeplatten 42 und 42‘ tragen eine Unterschale 50. Die Unterschale 50 ist, wie in der Schnittdarstellung aus 12B zu erkennen, formschlüssig via die Aufnahmeplatten 42 und 42‘ aufgenommen.
  • Zusammen mit einer Oberschale 52 bildet die Unterschale 50 eine Einhausung für eine erste und eine zweite Kugelhälfte 54 und 56, die gemeinsam relativ zur Unterschale 50 und zur Oberschale 52 rotierend bewegbar sind. Die erste und zweite Kugelhälfte 54 und 56 bilden eine Aufnahme A1 für das jeweilige Stellglied 7, 7‘ bzw. 7‘‘ aus. In der Aufnahme A ist das jeweilige Stellglied 7, 7‘ bzw. 7‘‘ formschlüssig aufgenommen.
  • Über den Schließbügel 48 werden die Unterschale 50 und die Oberschale 52 zusammengehalten. 10B lässt darüber hinaus einen Formschluss zwischen der ersten Kugelhälfte 54 und der zweiten Kugelhälfte 56 erkennen.
  • Über Schrauben 44 sowie zugehörige Muttern 46 werden die Aufnahmeplatten 42 und 42‘ aneinander fixiert. Der zusammengesetzte Zustand der gesamten Stützkonstruktion 11 ist sodann in den nachfolgenden 11A und 11B dargestellt.
  • 12 zeigen Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer Halteeinrichtung 15, wie sie bei diversen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung 1 vorgesehen sein kann.
  • Die Halteeinrichtung 15 besitzt eine Montageeinheit 60, die einen Bügel 68 mit Muttern 66, einen Sattel 64 sowie eine Deckplatte 62 umfasst. Das Stellglied 7 bzw. das Längsprofil ist zwischen dem Bügel 68 und dem Sattel 64 klemmend und formschlüssig gehalten. Der U-förmige Bügel 68 besitzt an seinen freien Enden jeweils ein Gewinde, mit welchen die Muttern 66 in Verbindung gebracht sind. Die Deckplatte 62 ist in das Tragprofil 58 eingelegt. Da der Bügel 68 durch die Deckplatte 62 greift, kann durch Festziehen der Muttern 66 die Klemmkraft auf das Stellglied 7 erhöht werden.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass Stellglieder 7, 7‘ bzw. 7‘‘ häufig aufgrund von Fertigungstoleranzen unterschiedliche Querschnittsdurchmesser aufweisen. Über die Muttern 66 sowie ihre Verbindung mit dem Bügel 68 kann der Querschnittsdurchmesser der Aufnahme A2 flächig vergrößert oder vermindert werden, so dass Stellglieder 7, 7‘ bzw. 7‘‘ mit unterschiedlichem Durchmesser form- und kraftschlüssig via die Aufnahme A2 bzw. über die Halteeinrichtung 15 aufgenommen werden können.
  • Da die Deckplatte 62 in das Tragprofil 58 eingelegt ist, wird bei Festziehen der Muttern 66 das Tragprofil 58 kraftbeaufschlagt gegen den Sattel 64 geführt und am Sattel 64 fixiert. Über das Tragprofil 58 werden die jeweiligen Solarkollektoren 5 bzw. 5‘ direkt gehalten. Somit stellt das Tragprofil 58 Möglichkeiten zur Fixierung eines oder mehrere Solarkollektoren 5 bzw. 5‘ bereit.
  • 13 zeigen detaillierte Ansichten einer Montageeinheit 60, wie sie als Bestandteil einer Halteeinrichtung 15 ausgebildet sein kann. Zu erkennen ist nochmals der in vorhergehender 12 bereits dargestellte Sattel 64, der mit dem jeweiligen Stellglied 7, 7‘ bzw. 7‘‘ in Oberflächenkontakt bringbar ist. Hierzu ist die Formgebung bzw. die Geoemetrie des Sattels 64 korrespondierend zur Formgebung des jeweiligen Stellgliedes 11 ausgebildet.
  • Über ein Festziehen der Schraubverbindungen 66 werden die Deckplatte 62 sowie der Sattel 64 nach unten bewegt, so dass sich die Aufnahme A2 im Querschnitt flächig vermindert.
  • Zwischen der Deckplatte 62 und dem Sattel 64 ist ein in den 13 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht mit dargestelltes Tragprofil (vgl. 12) angeordnet bzw. klemmend gehalten.
  • 14 zeigen weitere Ansichten der Montageeinheit aus 13. Gut zu erkennen ist in den 14 nochmals die klemmende Verbindung zwischen Deckplatte 62 und Sattel 64 zur Fixierung des Tragprofils 58.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stützvorrichtung
    3
    Gleichlaufgelenk
    5
    Solarkollektor
    6
    Gleitstein
    8
    Bolzen
    9
    Zapfen
    11
    Stützkonstruktion
    13
    Schraube
    14
    Haltescheibe
    15
    Halteeinrichtung
    17
    Nut
    18
    Schraube
    20
    Erste Teil
    22
    Zweite Teil
    23
    Mutter
    26
    Schale
    28
    Kopf
    32
    Durchbruch
    36
    Erster Schalenteil
    38
    Zweiter Schalenteil
    40
    Schweißabschnitt
    42
    Aufnahmeplatte
    44
    Schraube
    46
    Mutter
    48
    Schließbügel
    50
    Unterschale
    52
    Oberschale
    54
    Erste Kugelhälfte
    56
    Zweite Kugelhälfte
    58
    Tragprofil
    60
    Montageeinheit
    62
    Deckplatte
    64
    Sattel
    66
    Mutter
    68
    Bügel
    A1
    Aufnahme
    A2
    Aufnahme
    B1
    Bauteilabschnitt
    B2
    Bauteilabschnitt
    S1
    Längsachse
    S2
    Längsachse

Claims (9)

  1. Bewegliche Stützvorrichtung (1) für Solarkollektoren (5, 5‘), umfassend mehrere Bauteilabschnitte (B1, B2), wobei jedem der Bauteilabschnitte (B1, B2) wenigstens ein eigenes Stellglied (7, 7‘, 7‘‘) zur Fixierung eines oder mehrerer Solarkollektoren (5, 5‘) zugeordnet ist, wobei direkt benachbarte Stellglieder (7, 7‘, 7‘‘) über ein oder mehrere Gelenke gekoppelt und um eine in etwa horizontal und/oder entlang eines Bodenreliefs verlaufende Längsachse (S1, S2) drehbeweglich miteinander in Verbindung gebracht sind und die Stellglieder (7, 7‘, 7‘‘) der mehreren Bauteilabschnitte (B1, B2) über wenigstens zwei in einer Aufstellfläche verankerbare Stützkonstruktionen (11, 11‘, 11‘‘) tragend gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ein oder mehreren Gelenke zur Verbindung der jeweils direkt benachbarten Stellglieder (7, 7‘, 7‘‘) als Gleichlaufgelenk (3) ausgebildet ist.
  2. Bewegliche Stützvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei sämtliche Stellglieder (7, 7‘, 7‘‘) zum Zwecke ihrer Schwenkbewegung mit resultierender Neigung der Solarkollektoren mit einem Aktor in Wirkverbindung gebracht sind.
  3. Bewegliche Stützvorrichtung (1) nach Anspruch 2, bei welcher der Aktor als hydraulischer oder elektromotorischer Aktor ausgebildet ist.
  4. Bewegliche Stützvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Stützkonstruktionen jeweils mindestens ein Lager bereitstellen, über welche die Stellglieder (7, 7‘, 7‘‘) der mehreren Bauteilabschnitte (B1, B2) gemeinsam drehbeweglich und formschlüssig gehalten sind.
  5. Bewegliche Stützvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Stellglieder (7, 7‘, 7‘‘) jeweils als Längsprofil ausgebildet sind und die Längsprofile von benachbarten Bauteilabschnitten (B1, B2) über die jeweiligen ein oder mehreren Gelenke (3) schwenkbeweglich miteinander gekoppelt und drehbeweglich via die Lager der Stützkonstruktionen (11, 11‘, 11‘‘) gehalten sind.
  6. Bewegliche Stützvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher das wenigstens eine Gleichlaufgelenk (3) aus mindestens zwei lösbar miteinander in Verbindung stehenden Teilen (20, 22) gebildet ist, wobei der erste Teil (20) mit einem ersten der Stellglieder (7, 7‘, 7‘‘) in Verbindung steht und der zweite Teil (22) mit einem zweiten der Stellglieder (7, 7‘, 7‘‘) in Verbindung steht.
  7. Bewegliche Stützvorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei das erste Teil (20) des Gleichlaufgelenkes (3) zumindest eine Nut (17, 17‘) umfasst, über welche ein durch das zweite Teil (22) ausgebildeter und/oder mit dem zweiten Teil in Verbindung stehender Bolzen (8) und/oder Vorsprung (9, 9‘) zwangsgeführt ist.
  8. Bewegliche Stützvorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Verbindung zwischen dem Gleichlaufgelenk (3) und den Stellgliedern (7, 7‘, 7‘‘) als Schweißverbindung ausgebildet ist.
  9. Bewegliche Stützvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der 1 bis 8 bei welcher die Solarkollektoren (5, 5‘) über eine Halteeinrichtung (15) mit dem jeweiligen Stellglied (7, 7‘, 7‘‘) in Verbindung stehen, wobei die Halteeinrichtung (15) eine Aufnahme (A2) für das jeweilige Stellglied (7, 7‘, 7‘‘) bereitstellt, deren Öffnungsquerschnitt an die Dimensionierung des jeweiligen Stellgliedes (7, 7‘, 7‘‘) anpassbar ist.
DE202014100397.5U 2014-01-30 2014-01-30 Bewegliche Stützvorrichtung für Solarkollektoren Expired - Lifetime DE202014100397U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100397.5U DE202014100397U1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Bewegliche Stützvorrichtung für Solarkollektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100397.5U DE202014100397U1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Bewegliche Stützvorrichtung für Solarkollektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100397U1 true DE202014100397U1 (de) 2015-02-02

Family

ID=52478941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100397.5U Expired - Lifetime DE202014100397U1 (de) 2014-01-30 2014-01-30 Bewegliche Stützvorrichtung für Solarkollektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014100397U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043151A1 (fr) * 2015-11-04 2017-05-05 Optimum Tracker Systeme de liaison bout a bout entre deux poutres et son application aux installations solaires lineaires
AU2017313312B2 (en) * 2016-08-17 2021-10-21 Nexans Solar Technologies Solar tracker with kinematic coupling
US11637525B2 (en) * 2019-10-31 2023-04-25 Francesco PIEROBON Photovoltaic plant, in particular a ground photovoltaic plant
US20230155539A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-18 Nextracker Llc Terrain following solar tracker
EP3987653A4 (de) * 2019-06-18 2023-06-14 Nextracker LLC Expandierbarer spleiss für ein solarstromsystem
WO2024155724A1 (en) * 2023-01-17 2024-07-25 Array Tech, Inc. Solar tracking system support devices
US12123627B2 (en) 2024-01-09 2024-10-22 Array Tech, Inc. Solar tracking system support devices

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043151A1 (fr) * 2015-11-04 2017-05-05 Optimum Tracker Systeme de liaison bout a bout entre deux poutres et son application aux installations solaires lineaires
AU2017313312B2 (en) * 2016-08-17 2021-10-21 Nexans Solar Technologies Solar tracker with kinematic coupling
US11387772B2 (en) * 2016-08-17 2022-07-12 Nexans Solar tracker with kinematic coupling
EP3987653A4 (de) * 2019-06-18 2023-06-14 Nextracker LLC Expandierbarer spleiss für ein solarstromsystem
US11637525B2 (en) * 2019-10-31 2023-04-25 Francesco PIEROBON Photovoltaic plant, in particular a ground photovoltaic plant
US20230231511A1 (en) * 2019-10-31 2023-07-20 Francesco PIEROBON Photovoltaic plant, in particular a ground photovoltaic plant
US20230155539A1 (en) * 2021-11-18 2023-05-18 Nextracker Llc Terrain following solar tracker
WO2024155724A1 (en) * 2023-01-17 2024-07-25 Array Tech, Inc. Solar tracking system support devices
US12123627B2 (en) 2024-01-09 2024-10-22 Array Tech, Inc. Solar tracking system support devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014100397U1 (de) Bewegliche Stützvorrichtung für Solarkollektoren
DE19621432A1 (de) Baugruppe zur Verbindung eines Betätigungsorgans mit einem Drehabsperrorgan
EP2885587B1 (de) Tragkonstruktion für solarmodule
EP1475509A1 (de) Antriebs- und Verriegelungsaggregat
EP2273048B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP2570621A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines Rotors einer Strömungsmaschine aus einer ersten Lage in eine zweite Lage
DE4436484C2 (de) Schwenkbare Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
DE4011909C2 (de)
EP1367273B1 (de) Gleitlager zur axialen und radialen Lagerung
EP1800640A1 (de) Ausstellbare Trittstufe eines Fahrzeugs
DE102012111779A1 (de) Knotenpunkt für eine Fachwerkkonstruktion
DE102012011048B4 (de) Scharniervorrichtung und eine Türanlage mit der Scharniervorrichtung
DE19915718A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
WO2017162565A1 (de) Schwenkbare halte-, stütz- und/oder verstelleinrichtung für solarmodule
DE102011007635B4 (de) Sicherungskonzept für ein Wälzlager
WO2000047852A1 (de) Scharnier mit arretierung
AT518919B1 (de) Beschlag für eine Schiebetüre
EP3514429A1 (de) Verbindungselement
EP4244025B1 (de) Roboteram und verfahren zum montieren eines roboterarms
EP2497401B1 (de) Duschabtrennung
DE102022102608B4 (de) Antriebsanordnung
EP4035911B1 (de) Brücke für einen übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen
DE102011104455A1 (de) Baugruppe eines Ständers für PV-Module, Halteaufsatz und Verfahren zum Montieren der Baugruppe
EP2434079B1 (de) Höhenverstellbares, rechts-/links-verwendbares Einbohrband
EP4108540A1 (de) Gelenk zur gelenkigen verbindung von zwei fahrzeugteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002540000

Ipc: F24S0030400000