DE601227C - Impedanzansprechorgan fuer Distanzrelais - Google Patents

Impedanzansprechorgan fuer Distanzrelais

Info

Publication number
DE601227C
DE601227C DEM113557D DEM0113557D DE601227C DE 601227 C DE601227 C DE 601227C DE M113557 D DEM113557 D DE M113557D DE M0113557 D DEM0113557 D DE M0113557D DE 601227 C DE601227 C DE 601227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
impedance
hyperbola
voltage
certain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113557D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Application granted granted Critical
Publication of DE601227C publication Critical patent/DE601227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/40Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to ratio of voltage and current

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Beim Distanzschutz wird das Reaktanzorgan, welches die Reaktanz der geschützten Strecke mißt, allgemein von einem auf Impedanz reagierenden Ansprechorgan eingeschaltet bzw. freigegeben. Beispielsweise sind im Impedanzdiagramm der Fig. 1 in der Ordinatenrichtung die Impedanzwerte Z in Funktion des Stromes / aufgetragen. 1 ist die Kurve der Betriebsimpedanz für eine konstante Netzspannung; 2 sei die Ansprechkurve des Impedanzorganes, 3 dieKurzschlußimpedanz der geschützten Leitungsstrecke und 4 das Gebiet der - Lichtbogenkurzschlüsse. Das Auftreten eines Fehlers bei einem bestimmten Kurzschlußstrom Jx ist dadurch charakterisiert, daß der durch das Distanzrelais festgestellte Wert der Impedanz vom Betriebswerte Zbx auf den Kurzschlußwert Zkx heruntergefallen ist. Handelt es sich nun nicht um einen metallischen Kurzschluß, sondern um einen Lichtbogenkurzschluß, so wird infolge des eventuell großen Ohmschen Abfalles des Lichtbogens. selbst die Impe-
--- danz auch bei einem Fehler über Z^x im schraffierten Gebiet liegen. Damit das Distanzrelais bei Lichtbogenschlüssen auch anspricht, muß die Ansprechkurve des Impedanzorganes über dem schraffierten Gebiet liegen. Es wird also nicht zweckmäßig sein, die Ansprechkurve als Gerade parallel und etwas oberhalb der Kurzschlußimpedanz zu legen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, diese Ansprechkurve als gleichseitige Hyperbel auszubilden, deren Achsen mit den Achsen der Betriebsimpedanzkurve, d. h. mit den Koordinatenachsen, zusammenfallen.
Hat nun das zu schützende Leitungsnetz eine große Kurzschlußleistung bzw. ist die kilometrische Impedanz oder die Länge der betreffenden Strecke groß, so kann es vorkommen, daß, wie in Fig. 2 dargestellt ist, die Kurzschlußimpedanzgerade 3 die Betriebsimpedanzkurve schneidet. Der Übergang von der Betriebsimpedanz auf die Kurzschlußimpedanz erfolgt beim Strome Jm nicht mehr sprungweise, sondern stetig. Das Distanzrelais wird aber trotz dem Vorhandensein eines Fehlers nicht mehr arbeiten, da sein Impedanzansprechorgan gar nicht anspricht, weil dessen Ansprechkurve 2 unterhalb des Wertes von Zgm liegt. In derartigen Fällen würde ein" Verlauf der Ansprechkurve des Impedanzorganes nach einer geraden Linie, die sich, wie eingangs gezeigt wurde, infolge des Lichtbogenwiderstandes bei kleineren und mittleren Strömen nicht empfiehlt, von Vorteil sein.
Die Erfindung betrifft den Aufbau eines Impedanzansprechorganes für Distanzrelais, dessen Ansprechcharakteristik (Impedanz als Funktion des Stromes) für einen bestimmten Strombereich einer sich an die Betriebs-
impedanzkurve anschmiegenden Hyperbel folgt, während sie bei Überschreiten eines bestimmten, beliebig einstellbaren Stromwertes in eine zur Abszissenachse parallele Gerade übergeht, welche die Betriebsimpedanzhyperbel schneidet. Erreicht wird dies dadurch, daß bei dem Impedanzansprechorgan erfindungsgemäß die beiden Strom- und Spannungssysteme einander über eine Federteupplung entgegenarbeiten, bis nach vollem Spannen diese Feder durch eine Mitnehmerkupplung entlastet ist und das Stromsystem nach Überwindung einer nun eingreifenden neuen Gegenkraft die Freigabe des Reaktanzorganes herbeiführt. Die Ansprechkurve verläuft als Hyperbel bis zum Punkte B (Fig. 4) nahe oberhalb der Kurzschlußimpedanzgeraden, wo sie in eine zur letzteren parallele Gerade übergeht. Das Impedanzansprechorgan wird also stets ansprechen, bevor die Betriebsimpedanzkurve sich mit der Kurzschlußgeraden schneidet.
In Fig. 3a ist eine der bereits bekannten Ausführungen des Impedanzansprechorganes mit rein hyperbolischem Verlauf der Charakteristik beispielsweise dargestellt. An einem Waagebalken 41, der um den Punkt 42 drehbar ist, greift rechts eine Spannungsspule 43 direkt und links eine Stromspule 44 über eine Feder 45 an, die nur bis zum Anschlag 46 gespannt werden kann. Solange der Anschlag 46 nicht berührt wird, verhält sich das Steuerorgan wie ein gewöhnliches Impedanzbalancerelais mit konstanter Ansprechimpedanz. Bei einem gewissen Grenzstrom /, Punkt G (Fig. 3b), ist die Feder bis zum Anschlag gespannt. Von diesem Augenblick an wirkt nur noch die Spannung der Feder 45 dem Zug der Spannungsspule 43 entgegen, während die weitere Zunahme des Stromes in der Spule44 keinen Einfluß auf den Waagebalken 41 ausüben kann. Das von der Feder 45 ausgeübte Drehmoment sei D1 (konstant). Das von der Spannungsspule 43 ausgeübte Drehmoment sei D2. Letzteres ist eine bestimmte Funktion., der Spannung E, z. B. D2 = p · E2, wo ρ eine Konstante bedeutet. Das Steuerorgan spricht an, wenn O1 = D2 = P-E2 ist. Nun ist E = ZJ. Setzt man diesen Wert für E ein, so folgt die Beziehung D1 = j> (ZJ)2 und hieraus Z = -j-,
wo K z=z 1/— l- =z konstant ist. Die Impedanz Z
wird somit in Funktion von / durch eine Hyperbel dargestellt, wie in Fig1.3b gezeichnet. An Stelle der Feder 45 kann auch ■ein Gewicht als mechanisches Gegendrehmoment verwendet wenden.
Eine zweite Möglichkeit, diesen Verlauf der Ansprechkurve zu erhalten, besteht in der Anwendung verschiedener Mittel, wie Sättigung und Shunten der magnetischen Kreise, . elektrische Shuntung, spannungsabhängige Vorschaltwiderstände, derart, daß das Drehmoment der Stromspule bei höheren Strömen abnimmt, während das Drehmoment der Spannungsspule bei höheren Spannungen zunimmt. Die so erhaltenen Ansprechkurven gehen beim Grenzstrom nicht in eine ausgesprochene Gerade über, sondern biegen etwas rascher ab gegen den Ursprung zu.
Um den gemäß der Erfindung begrenzt hyperbolischen Verlauf der Kurve 2 in Fig. 4 zu erhalten, muß das Relais z. B. nach Fig. 5 ergänzt werden. Die Feder 45 zwischen dem Strommagnet 44 und dem Waagebalken 41 wind beibehalten. Außerdem ist eine Lasche 47 am Hebel 41 angehängt. Diese Lasche besitzt unten einen Schlitz 48, in welchem der Aufhängepunkt 49 des Magnets 44 geführt ist. Ob nun die Feder 45 gespannt sei oder nicht, das Kräftespiel an der Waage bleibt dasselbe. Das Relais wirkt, wie wenn die Verbindung zwischen Balken 41 und Magnet 44 starr wäre. Die Ansprechkurve verläuft also horizontal, wie der gestrichelte Teil der Kurve 2 vor dem Punkt A (Fig. 4) andeutet. Ist der Strom / so groß, daß die Feder 45 ganz gespannt ist, dann befindet sich der go Punkt 49 ganz unten im Schlitz 48, und die Lasche 47 übernimmt von nun an die Übertragung der Zugkraft. Die Feder 45 ist entlastet. Um den hyperbolischen Teil der Kurve 2 (Fig. 4) zu erhalten, ist auf dem Anschlage 46 eine Feder 52 angebracht, auf welche der Magnet 44 über die Scheibe 50, die mit der Zugstange 51 fest verbunden ist, wirkt. Die Charakteristik der Feder 45 ist so gewählt, daß die Ansprechkurve dem hyperbolischen Verlauf zwischen A und B (Fig. 4) folgt. Übersteigt bei B der Strom den Wert, der für das Spannen der Feder 52 notwendig ist, so arbeitet das Relais, wie wenn beide Systeme, das Strom- und das Spannungssystem, starr gekuppelt wären. Die Ansprechkurve geht also vom Punkt B an in eine Gerade über.
Derselbe Gedanke des Kraft- oder Drehmomentvergleiches läßt sich auch mit zwei no Systemen verwirklichen, die mit umgekehrtem Drehsinn auf eine gemeinsame Welle wirken.
Den rein hyperbolischen Verlauf der Ansprechcharakteristik kann man bekanntlich nicht nur mit einem nach Fig. 3a konstruierten Relais erhalten. Man kann auch mit der Kombination zweier einfacher Relais auskommen, wie z. B. in Fig. 6 angedeutet wurde. ist ein Minimal spannungs- und 63 ein Maximalstrommagnet. Bei einer bestimmten Unterschreitung der. Betriebsspannung am
Anschl'Ußpunkt läßt der Magnet 61 den von der Feder 69 gezogenen Anker 62 fallen, während bei Überschreiten des Wertes des kleinsten Kurzschlußstromes der Magnet 63 den Anker 64 entgegen dem Moment des Gewichtes 70 anzieht. Treten beide Zustände gleichzeitig ein, so ist die gemessene Impedanz kleiner, als der Betriebsimpedanz entspricht.
Die Kontaktstücke 71' und 77 haben die Kontaktfeder 72' und 73' bzw. 72 und 73 überbrückt. Der Stromkreis, der das bier nicht abgebildete Reaktanzorgan des Distanzrelais einschaltet, ist zwischen den Klemmen 65 und 65' geschlossen.
Es werden nun die beiden Anker 62 und 64 mit Hebeln 66 bzw. 66' versehen, die durch eine Lasche 67 mit Schlitzloch 68 verbunden sind. Wenn nun die gemessene Impedanz
ao des Kurzschlußkreises so hoch ist, daß das Produkt Strom mal Impedanzspannung größer als der Abfall wert des Magnets 61 ist, so würde ohne Lasche 67 der Anker 62 angezogen bleiben. Die Kontakte 72 und 73 würden nicht überbrückt, trotzdem der Anker 64 angezogen und die Kontakte 72' und 73' geschlossen hat. Mit dem Vorhandensein der Lasche 67 und der Feder 70/ ändert sich die Arbeitsweise grundsätzlich. Bei kleinen Strömen, d. h. vom kleinsten Ansprechstrom bis zu einem maximalen Kurzschlußstrom, der das Mehrfache des Nennstromes beträgt, wird der Anker 64 entgegen dem Gewichte 70 angezogen, bis der Bolzen 7Oa am Anschlag 7oh anschlägt. Dann sind die Kontakte 72' und 73' überbrückt. Die Zuschaltung des Reaktanzorganes erfolgt nun ganz nach dem Zustande der Spannung, deren Höhe durch die Zugkraft der Feder 69 überwacht wird. Das Ansprechen der Relaiskombination der Magnete 61 und 63 in diesem Strombereich erfolgt nach der Hyperbelkurve.
Übersteigt der Strom die obenerwähnte Grenze, so spannt der Anker 64 die Feder 70/
4-5 über den Anschlag 70^, den Bolzen 7O0 und die Zugstange 7oc. Gleichzeitig kommt der Bolzen 66a an das Ende des Schlitzloches 68, so daß der Anker 64 bei seiner Schließbewegung den Anker 62 abreißt, trotz Vorhandensein genügender Spannung am Magnet 61. Von diesem Stromwert an folgt die Ansprechcharakteristik einer Geraden, die zur Abszissenachse parallel läuft; d.h. auch wenn dielmpedanz mit zunehmendem Strome konstant bleibt, wird das Reaktanzorgan des Distanzrelais eingeschaltet.
Fig. 7 zeigt eine andere mögliche Ausführung des Erfindungsgedankens, die sich von der in Fig. 6 dargestellten nur dadurch unterscheidet, daß die zwei Kontaktstellen 71', 72', 73' und 77, 72, 73 zu einer einzigen 71, 72 vereinigt sind. Die federnden Kontaktstücke 71 und 72 kommen direkt aufeinanderzuiliegen. Die Arbeitsweise bleibt im übrigen genau dieselbe.
Da es sich stets nur darum handelt, daß das Impedanzorgan das Reaktanzmeßorgan des Distanzrelais freigibt, könnte auch an Stelle der Kontaktgabe in bekannter Art und Weise eine direkte mechanische Freigabe des letzteren Organs erfolgen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Impedanzansprechorgan für Distanzrelais, dessen Ansprechcharakteristik (Impedanz als Funktion des Stromes) für einen bestimmten Strombereich einer sich an die Betriebsimpedanzkurve anschmiegenden Hyperbel folgt, während sie bei Überschreiten eines bestimmten, beliebig einstellbaren Stromwertes in eine zur Abszissenachse parallele Gerade übergeht, welche die Betriebsimpedanzhyperbel schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Strom- und Spannungssysteme (44, 43) einander über eine Federkupplung (45) entgegenarbeiten, bis nach vollem Spannen diese Feder (45) durch eine Mitnehmerkupplung (47) entlastet ist und das Stromsystem (44) nach Überwindung einer nun eingreifenden neuen Gegenkraft (52) die Freigabe des Reaktanzorganes herbeiführt (Fig. 5).
2. Impedanzansprechorgan für Distanzrelais, dessen Ansprechcharakteristik (Impedanz als Funktion des Stromes) für einen bestimmten Strombereich einer sich an die Betriebsimpedanzkurve anschmiegenden Hyperbel folgt, während sie bei xoo Überschreiten eines bestimmten, beliebig einstellbaren Stromwertes in eine zur Abszissenachse parallele Gerade übergeht, welche die Betriebsimpedanzhyperbel schneidet, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl das Strom- (63, 64) als auch das Spannungsmeßsystem (61, 62) bis zu einem Stromgrenzwert unabhängig voneinander bewegen können und daß nach Überschreiten dieser Grenze das Stromsystem (63, 64) nach Überwindung einer zusätzlich eingreifenden Gegenkraft (70/) das Spannungssystem (61, 62) zur Freigabe des Reaktanzorganes zwingt, trotzdem die Spannung den Abfallwert nichi ng unterschritten hat (Fig. 6 und 7).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM113557D 1930-12-16 1931-01-14 Impedanzansprechorgan fuer Distanzrelais Expired DE601227C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH601227X 1930-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE601227C true DE601227C (de) 1934-08-11

Family

ID=4522764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113557D Expired DE601227C (de) 1930-12-16 1931-01-14 Impedanzansprechorgan fuer Distanzrelais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE601227C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE601227C (de) Impedanzansprechorgan fuer Distanzrelais
DE604911C (de) Anordnung zum Abschalten eines induktiven Widerstandes in einem Gleichstromkreis
DE477692C (de) Einstellvorrichtung fuer Gleichstrom-UEberstromschalter, insbesondere fuer schnellwirkende Gleichstrom-UEberstromschalter
CH152068A (de) Impedanzansprechorgan für Distanzrelais.
DE506067C (de) Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE94360C (de)
DE2058182B2 (de) Spannungsabhaengig schaltendes Relais
DE623953C (de) Elektromagnetisches Relais mit zwei beweglichen Teilen des magnetischen Dreises
DE456696C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Schalter, denen ein Pruefwiderstand parallel geschaltet ist
DE586524C (de) Fallklappenrelais
DE574633C (de) Vorrichtung zum Abschalten fehlerhafter Leitungsstrecken
DE637673C (de) Schutzeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE293941C (de)
DE2945618A1 (de) Verfahren zum oeffnen eines ueberstromschalters sowie ueberstromschalters sowie ueberstromschalter zur ausfuehrung des verfahrens
DE645119C (de) Elektrisches Kipprelais zum Unwirksammachen der UEberstromausloeseeinrichtung von Motoren mit grossem Anlaufstrom waehrend des Anlaufens des Motors
DE607815C (de) Elektromagnet, insbesondere Relais, bei welchem der unter dem Einfluss einer Rueckstellkraft stehende Anker kurz vor Vollendung seines Anzuges unter den Einfluss einer zusaetzlichen Abreisskraft geraet
AT134034B (de) Selektivschutzschaltung mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhängigen Auslösezeiten.
DE600338C (de) Selektivschutzschaltung mit von der Entfernung der Fehlerstelle abhaengigen Ausloesezeiten
DE567812C (de) Auf Impedanz ansprechendes Steuerorgan fuer Distanzrelais
AT131472B (de) Zeitstufenreaktanz-Schutz.
DE523372C (de) UEberstromrelais mit von der Spannung abhaengiger Ausloesestromstaerke und von der Phasenspannung erregter Spannungsspule
AT110181B (de) Vorrichtung zur Überwachung elektrischer Leitungen.
AT126471B (de) Leitungsschutzrelais.
DE588076C (de) Differentialschutzschaltung