DE60122589T2 - Kosmetische sonnenschutzzusammensetzungen auf basis eines synergistischen filtergemisches und anwendungen - Google Patents

Kosmetische sonnenschutzzusammensetzungen auf basis eines synergistischen filtergemisches und anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE60122589T2
DE60122589T2 DE60122589T DE60122589T DE60122589T2 DE 60122589 T2 DE60122589 T2 DE 60122589T2 DE 60122589 T DE60122589 T DE 60122589T DE 60122589 T DE60122589 T DE 60122589T DE 60122589 T2 DE60122589 T2 DE 60122589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
composition according
hydrogen
groups
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122589D1 (de
Inventor
Didier Candau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60122589D1 publication Critical patent/DE60122589D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122589T2 publication Critical patent/DE60122589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf neue kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen zur topischen Anwendung und insbesondere für den Lichtschutz der Haut und/oder der Haare, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sind in einem kosmetisch akzeptablen Träger zumindest enthalten:
    • (i) mindestens ein siliciumhaltiges Derivat mit Benzotriazolfunktion als erstes Filter;
    • (ii) mindestens ein Dibenzoylmethanderivat als zweites Filter; und
    • (iii) mindestens ein 4,4-Diarylbutadien als drittes Filter.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf deren Anwendung zum Schutz der Haut und der Haare gegen die Wirkungen der UV-Strahlung.
  • Es ist bekannt, dass durch Lichtstrahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 280 bis 400 nm die menschliche Epidermis gebräunt werden kann und dass Strahlung mit einer Wellenlänge im Beeich von 280 bis 320 nm, die unter der Bezeichnung UV-B bekannt ist, Erytheme und Hautverbrennungen hervorruft, die der Ausbildung von natürlicher Bräune abträglich sein können; die UV-B-Strahlung sollte daher ausgefiltert werden.
  • Man weiß auch, dass UV-A-Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 320 bis 400 nm, die die Haut bräunt, eine Veränderung der Haut hervorrufen kann, insbesondere bei empfindlicher Haut oder Haut, die kontinuierlich Sonnenstrahlung ausgesetzt ist. Die UV-Strahlung bewirkt insbesondere, dass die Haut an Elastizität verliert und Falten auftreten, was zu einer vorzeitigen Alterung führt. Sie begünstigt das Auslösen einer Erythembildung oder verstärkt diese Reaktion bei manchen Personen, und sie kann sogar die Ursache für durch Licht ausgelöste, toxische oder allergische Reaktionen sein. Es ist daher wünschenswert, auch die UV-A-Strahlung ausfiltern zu können.
  • Bis jetzt wurden zahlreiche kosmetische Zusammensetzungen zum Lichtschutz (UV-A und/oder UV-B) der Haut vorgeschlagen.
  • Diese Sonnenschutzmittel liegen derzeit meistens in Form einer Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ (d. h. eines kosmetisch akzeptablen Trägerstoffs, der aus einer kontinuierlichen dispergierenden wässrigen Phase und einer diskontinuierlichen dispergierten Ölphase besteht) vor, die in verschiedenen Konzentrationen ein oder mehrere herkömmliche, lipophile und/oder hydrophile organische Filter enthält, welche die schädliche UV-Strahlung selektiv absorbieren können, wobei die Filter (und ihre Mengenanteile) in Abhängigkeit vom gewünschten Lichtschutzfaktor gewählt werden, wobei der Lichtschutzfaktor (LSF) mathematisch als das Verhältnis der Bestrahlungszeit, die notwendig ist, um die Erythemschwellendosis mit dem UV-Filter zu erreichen, zu der Zeit, die notwendig ist, um die Erythemschwellendosis ohne UV-Filter zu erreichen, ausgedrückt wird.
  • Im Stand der Technik der kosmetischen UV-Filter sind lipophile siliconhaltige Derivate mit Benzotriazolfunktion bekannt, die gute Filtereigenschaften sowohl im Bereich der UV-A-Strahlung als auch im Bereich der UV-B-Strahlung besitzen. Diese sind in den Patentanmeldungen EP-A-0 392 883; EP-A-0 660 701; EP-A-0 708 108; EP-A-0 711 778; und EP-A-711 779 beschrieben worden.
  • In den Patentanmeldungen EP-A-0 742 003 und EP-A-0 860 165 wurde bereits vorgeschlagen, diese Siliconfilter mit Benzotriazolfunktion mit speziellen wasserlöslichen Filtern mit Sulfonsäurefunktion zu kombinieren, nämlich mit Benzol-1,4-di-(3-methyliden-10-camphersulfonsäure) oder 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salzen, um im Hinblick auf die Lichtschutzfaktoren eine synergistische Wirkung zu erzielen. Diese synergistischen Filtersysteme verlangen die Verwendung mindestens einer wässrigen Phase zur Solubilisierung des wasserlöslichen Filters und einer Fettphase für die Solubilisierung des Siliconfilters; dadurch werden die Möglichkeiten für die Formulierung deutlich beschränkt.
  • In der Druckschrift WO 97/37634 werden Sonnenschutzmittel auf der Basis von Diphenylacrylaten, Dibenzoylmethanderivaten und siliciumhaltigen Benzotriazolderivaten beschrieben.
  • Aus den Patentanmeldungen EP 0 967 200 , DE 197 46 654 , DE 197 55 649 , EP 1 008 586 , DE 100 07 017 , EP 1 133 980 und EP 1 133 981 sind Sonnenschutzmittel auf der Basis von 4,4-Diarylbutadienen bekannt, die weitere zusätzliche Filter enthalten können.
  • Die Anmelderin hat nach umfangreichen, auf dem oben beschriebenen Gebiet des Lichtschutzes durchgeführten Untersuchungen völlig überraschend und unerwartet festgestellt, dass mit einer Kombination aus drei speziellen Gruppen von Filtern, die im Stand der Technik bereits an sich bekannt sind – (1) einem Dibenzoylmethanderivat, (2) einem siliciumhaltigen Benzotriazolderivat und (3) einem 4,4-Diarylbutadien – aufgrund eines synergistischen Effektes Sonnenschutzmittel erhalten werden, die deutlich höhere Lichtschutzfaktoren aufweisen. Mit einer solchen Kombination können Sonnenschutzmittel hergestellt werden, deren Lichtschutzfaktoren deutlich besser sind und in allen Fällen weit über den Lichtschutzfaktoren liegen, die mit den Filtern alleine erhalten werden können.
  • Die spezielle Kombination von Filtern gemäß der Erfindung kann außerdem in einfacher Weise in sehr viele kosmetische Träger eingearbeitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dieser Feststellung.
  • Nach einem Gegenstand der vorliegenden Erfindung werden daher neue kosmetische Zusammensetzungen und insbesondere Zusammensetzungen zum Lichtschutz angegeben, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthalten:
    • (i) mindestens ein siliciumhaltiges Derivat mit Benzotriazolfunktion als erstes Filter;
    • (ii) mindestens ein Dibenzoylmethanderivat als zweites Filter;
    • (iii) mindestens ein 4,4-Diarylbutadien als drittes Filter.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung der oben genannten Zusammensetzungen für die Herstellung von kosmetischen Zusammensetzungen, die für den Schutz der Haut und/oder der Haare gegen UV-Strahlung und insbesondere Sonnenlicht vorgesehen sind.
  • Ganz allgemein sind das erste, zweite und dritte Filter in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem solchen Mengenanteil enthalten, dass bezüglich der Lichtschutzfaktoren eine synergistische Wirkung auftritt.
  • Weitere Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor.
  • Unter einem 4,4-Diarylbutadien werden gemäß der Erfindung alle Moleküle verstanden, die mindestens eine chromophore 4,4-Diarylbutadiengruppe enthalten. Diese kann als einfache Verbindung, als Oligomer oder als Polymer vorliegen, das in der Kette Pfropfzweige mit der chromophoren Gruppe aufweist.
  • Die siliciumhaltigen Derivate mit Benzotriazolfunktion, die gemäß der Erfindung verwendet werden, sind vorzugsweise Silane oder Siloxane mit Benzotriazolfunktion, die mindestens eine Einheit der folgenden Formel (1) aufweisen: O(3-a)/2Si(R7)a-G (1)worin bedeuten:
    • – R7 eine C1-10-Alkylgruppe, die gegebenenfalls halogeniert ist, eine Phenylgruppe oder eine Trimethylsilyloxygruppe,
    • – a 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, und
    • – G eine einwertige Gruppe, die direkt an ein Siliciumatom gebunden ist und der folgenden Formel (2) entspricht:
      Figure 00050001
      worin bedeuten:
    • – die Gruppen Y, die gleich oder verschieden sind, sind unter den C1-8-Alkylgruppen, Halogenen und C1-4-Alkoxygruppen ausgewählt, mit der Maßgabe, dass in dem zuletzt genannten Fall zwei benachbarte Gruppen Y an dem gleichen aromatischen Ring gemeinsam eine Alkylidendioxygruppe bilden können, worin die Alkylidengruppe 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist,
    • – X O oder NH,
    • – Z Wasserstoff oder C1-4-Alkyl,
    • – n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3,
    • – m 0 oder 1,
    • – p eine ganze Zahl von 1 bis 10.
  • Diese Verbindungen sind insbesondere in den folgenden Patentanmeldungen beschrieben worden: EP-A-0 392 883; EP-A-0 660 701; EP-A-0 708 108; EP-A-0 711 778; EP-A-711 779.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten siliciumhaltigen Derivate stammen vorzugsweise aus der allgemeinen Gruppe der Benzotriazolsilicone, die insbesondere in EP-A-0 660 701 beschrieben wurde.
  • Eine Gruppe von Benzotriazolsiliconen, die für die Durchführung der vorliegenden Erfindung besonders gut geeignet ist, ist die Gruppe mit den Verbindungen der folgenden Formeln (5) oder (6):
    Figure 00060001
    worin bedeuten:
    • – die Gruppen R7, die gleich oder verschieden sind, C1-10-Alkylgruppen, Phenyl, 3,3,3-Trifluorpropyl und Trimethylsilyloxy, wobei mindestens 80% der Anzahl der Gruppen R7 Methyl bedeuten,
    • – die Gruppen D, die gleich oder verschieden sind, Gruppen R7 und die Gruppe G,
    • – r 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 und s 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20, wobei mindestens eine der Gruppen D G bedeutet, wenn s 0 ist,
    • – u eine ganze Zahl von 1 bis 6 und t 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10, mit der Maßgabe, dass t + u mindestens 3 bedeutet, und
    • – das Symbol G die oben für die Formel (2) angegebene Bedeutung.
  • Wie aus der oben angegebenen Formel (2) hervorgeht, kann die Verankerung der Kette -(X)m-(CH2)p-CH(Z)-CH2- an der Benzotriazoleinheit, die die Verbindung der Benzotriazoleinheit mit dem Siliciumatom der siliconierten Kette gewährleistet, erfindungsgemäß an allen Positionen erfolgen, die an den beiden aromatischen Ringen des Benzotriazols zur Verfügung stehen:
    Figure 00070001
  • Diese Verknüpfung erfolgt vorzugsweise in Position 3, 4, 5 (aromatischer Ring, der die Hydroxyfunktion trägt) oder 4' (an den Triazolring angrenzender Benzolring) und noch bevorzugter in Position 3, 4 oder 5. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Verknüpfung in 3-Stellung.
  • In gleicher Weise kann die Verknüpfung mit der oder den Substituenten Y an allen anderen am Benzotriazol verfügbaren Stellungen erfolgen. Die Verknüpfung erfolgt jedoch vorzugsweise in den Stellungen 3, 4, 4', 5 und/oder 6. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Anbindung der Gruppe Y in 5-Stellung.
  • In den oben angegebenen Formeln (5) und (6) können die Alkylgruppen geradkettig oder verzweigt sein und insbesondere unter Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Amyl, Isoamyl, Neopentyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl und t-Octyl ausgewählt werden. Die Alkylgruppen R7, die erfindungsgemäß bevorzugt werden, sind die Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, n-Octyl und 2-Ethylhexyl. Noch bevorzugter bedeuten die Gruppen R7 alle Methyl.
  • Von den Verbindungen der oben angegebenen Formeln (5) oder (6) werden bevorzugt die Verbindungen der Formel (5) verwendet, d. h. die Organosiloxane mit kurzer gerader Kette.
  • Von den Verbindungen der Formel (5) werden bevorzugt die Verbindungen verwendet, worin die Gruppen D alle beide Gruppen R7 sind.
  • Von den geradkettigen Diorganosiloxanen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, werden insbesondere die statistischen oder wohldefinierten Blockderivate bevorzugt, die mindestens eine und noch bevorzugter alle folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • – D ist eine Gruppe R7,
    • – R7 bedeutet Alkyl und besonders bevorzugt Methyl,
    • – r liegt im Bereich von 0 bis 15; s liegt im Bereich von 1 bis 10,
    • – n ist nicht Null und vorzugsweise 1 und Y ist dann unter Methyl, t-Butyl oder C1-4-Alkoxy ausgewählt,
    • – Z bedeutet Wasserstoff oder Methyl,
    • – m = 0 oder [m = 1 und X = 0],
    • – p = 1.
  • Eine Gruppe von Benzotriazolsiliconen, die erfindungsgemäß besonders geeignet sind, ist die Gruppe, die durch die folgende allgemeine Formel (7) definiert ist:
    Figure 00090001
    mit 0 ≤ r ≤ 10,
    1 ≤ s ≤ 10;
    wobei E die folgende zweiwertige Gruppe ist:
    Figure 00090002
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Benzotriazol das Drometrizole Trisiloxane (CTFA-Bezeichnung) der folgenden Formel:
    Figure 00090003
  • Die Verfahren, die für die Herstellung der Produkte der Formel (1), (5), (6) und (7) geeignet sind, sind insbesondere in den amerikanischen Patenten US 3 220 972 , US 3 697 473 , US 4 340 709 , US 4 316 033 , US 4 328 346 und den Patentanmeldungen EP-A-0 392 883 und EP-A-0 742 003 beschrieben worden.
  • Das siliciumhaltige Derivat mit Benzotriazolfunktion kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengenanteilen von 0,5 bis 15 %, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und noch bevorzugter 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sein.
  • Wie oben angegeben, sind die Dibenzoylmethanderivate, die für die vorliegende Erfindung in Betracht kommen, bereits an sich bekannte Produkte, die insbesondere in den Druckschriften FR-A-2 326 405, FR-A-2 440 933 und EP-A-0 114 607 beschrieben wurden, wobei auf die Lehre dieser Druckschriften bezüglich der Definition der Produkte in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird.
  • Von den Dibenzoylmethanderivaten, die insbesondere erfindungsgemäß in Betracht kommen, können besonders genannt werden, wobei diese Aufzählung nicht einschränkend zu verstehen ist:
    • – 2-Methyldibenzoylmethan,
    • – 4-Methyldibenzoylmethan,
    • – 4-Isopropyldibenzoylmethan,
    • – 4-t-Butyldibenzoylmethan,
    • – 2,4-Dimethyldibenzoylmethan,
    • – 2,5-Dimethyldibenzoylmethan,
    • – 4,4'-Diisopropyldibenzoylmethan,
    • – 4-t-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan,
    • – 2-Methyl-5-isopropyl-4'-methoxydibenzoylmethan,
    • – 2-Methyl-5-t-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan,
    • – 2,4-Dimethyl-4'-methoxydibenzoylmethan,
    • – 2,6-Dimethyl-4-t-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan.
  • Von den oben genannten Dibenzoylmethanderivaten werden erfindungsgemäß insbesondere das 4-t-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan verwendet, besonders die Verbindung, die unter der Handelsbezeichnung "PARSOL 1789" von der Firma Hoffmann Laroche angeboten wird, wobei dieses Filter der folgenden Strukturformel (I) entspricht:
    Figure 00110001
  • Ein weiteres erfindungsgemäß bevorzugtes Dibenzoylmethanderivat ist das 4-Isopropyldibenzoylmethan, das unter der Bezeichnung "EUSOLEX 8020" von der Firma Merck erhältlich ist und der folgenden Strukturformel (II) entspricht:
    Figure 00110002
  • Das Dibenzoylmethanderivat oder die Dibenzoylmethanderivate liegen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengenanteilen vor, die vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-%, noch bevorzugter 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen.
  • Von den erfindungsgemäß bevorzugten 4,4-Diarylbutadienen können die Verbindungen der folgenden Formel (III) gewählt werden:
    Figure 00120001
    wobei das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z; E,Z oder E,E hat oder Gemische dieser Konfigurationen bedeutet und worin bedeuten:
    • – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C2-10-Alkenyl; C1-12-Alkoxy; C3-10-Cycloalkyl; C3-10-Cycloalkenyl; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkoxycarbonylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-12-Monoalkylaminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-12-Dialkylaminogruppe; Aryl; Heteroaryl oder einen wasserlöslichen Substituenten, der unter Carboxylat, Sulfonat oder Ammonium ausgewählt ist;
    • – R3 eine Gruppe COOR5; COR5; CONR5R6; CN; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C2-10-Alkenyl; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl; C3-10-Cycloalkenyl; C7-10-Bicycloalkenyl; C6-18-Aryl; C3-7-Heteroaryl;
    • – R4 eine Gruppe COOR6; COR6; CONR5R6; CN; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C2-10-Alkenyl; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl; C3-10-Cycloalkenyl; C7-10-Bicycloalkenyl; Aryl; Heteroaryl;
    • – R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-PO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C2-10-Alkenyl; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl; C3-10-Bicycloalkenyl; C7-10-Cycloalkenyl; Aryl; Heteroaryl;
    • – V eine Gruppe -CH2-CH2-W-, -CH2CH2CH2W-, -CH(CH3)-CH2-W-, -CH2-CH2-CH2-CH2-W-, -CH2-CH(CH2CH3)-W-;
    • – A Cl, Br, I, SO4R9;
    • – U Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +;
    • – W O oder NH;
    • – die Gruppen R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C2-6-Alkenylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Acylgruppe;
    • – R9 Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe; C2-6-Alkenyl;
    • – l liegt im Bereich von 1 bis 3;
    • – o liegt im Bereich von 0 bis 150.
  • Von den Alkylgruppen können beispielsweise genannt werden: Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbuyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl oder n-Eicosyl.
  • Von den C2-10-Alkenylgruppen sind beispielsweise zu nennen: Ethenyl, n-Propenyl, 1-Methylethenyl, n-Butenyl, 1-Methylpropenyl, 2-Methylpropenyl, 1,1-Dimethylethenyl, n-Pentenyl, 1-Methylbutenyl, 2-Methylbutenyl, 3-Methylbutenyl, 2,2-Dimethylpropenyl, 1-Ethylpropenyl, n-Hexenyl, 1,1-Dimethylpropenyl, 1,2-Dimethylpropenyl, 1-Methylpentenyl, 2-Methylpentenyl, 3-Methylpentenyl, 4-Methyl pentenyl, 1,1-Dimethylbutenyl, 1,2-Dimethylbutenyl, 1,3-Dimethylbutenyl, 2,2-Dimethylbutenyl, 2,3-Dimethylbutenyl, 3,3-Dimethylbutenyl, 1-Ethylbutenyl, 2-Ethylbutenyl, 1,1,2-Trimethylpropenyl, 1,2,2-Trimethylpropenyl, 1-Ethyl-1-methylpropenyl, 1-Ethyl-2-methylpropenyl, n-Heptenyl, n-Octenyl, n-Nonenyl, n-Decenyl.
  • Von den C1-12-Alkoxygruppen für die Gruppen R1 und R2 kommen in Betracht: Methoxy, n-Propoxy, 1-Methylpropoxy, 1-Methylethoxy, n-Pentoxy, 3-Methylbutoxy, 2,2-Dimethylpropoxy, 1-Methyl-1-ethylpropoxy, Octoxy, Ethoxy, n-Propoxy, n-Butoxy, 2-Methylpropoxy, 1,1-Dimethylpropoxy, Hexoxy, Heptoxy, 2-Ethylhexoxy.
  • Von den C3-10-Cycloalkylgruppen für die Gruppen R6 und R7 können beispielsweise angegeben werden: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclopropyl, 1-Ethylcyclopropyl, 1-Propylcyclopropyl, 1-Butylcyclopropyl, 1-Pentylcyclopropyl, 1-Methyl-1-butylcyclopropyl, 1,2-Dimethylcyclopropyl, 1-Methyl-2-ethylcyclopropyl, Cyclooctyl, Cyclononyl oder Cyclodecyl.
  • Von den C3-10-Cycloalkenylgruppen, die eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen, für die Gruppen R6 und R7 sind zu nennen: Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexenyl, 1,3-Cyclohexadienyl, 1,4-Cyclohexadienyl, Cycloheptenyl, Cycloheptatrienyl, Cyclooctenyl, 1,5-Cyclooctadienyl, Cyclooctatetraenyl, Cyclononenyl oder Cyclodecenyl.
  • Die Cycloalkylgruppen oder Cycloalkenylgruppen können einen oder mehrere Substituenten (vorzugsweise 1 bis 3) enthalten, die beispielsweise ausgewählt sind unter Halogenen, wie Chlor, Fluor oder Brom; Cyano; Nitro; Amino; C1-4-Alkylamino; C1-4-Dialkylamino; C1-4-Alkyl; C1-4-Alkoxy; Hydroxy; sie können auch 1 bis 3 Heteroatome enthalten, wie Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, deren freie Valen zen mit Wasserstoff oder einer C1-4-Alkylgruppe substituiert sein können.
  • Von den Acylgruppen können beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl oder N-Butyryl genannt werden.
  • Die Bicycloalkylgruppen oder Bicycloalkenylgruppen sind beispielsweise unter den bicyclischen Terpenen ausgewählt, wie den Derivaten von Pinan, Bornan, Pinen oder Campher oder Adamantan.
  • Die Arylgruppen sind vorzugsweise unter den Phenylringen oder Naphthylringen ausgewählt, die einen oder mehrere Substituenten (vorzugsweise 1 bis 3 Substituenten) enthalten können, die beispielsweise unter den Halogenen, wie Chlor, Fluor oder Brom; Cyano; Nitro; Amino; C1-4-Alkylamino; C1-4-Dialkylamino; C1-4-Alkyl; C1-4-Alkoxy; Hydroxy ausgewählt sind. Es werden insbesondere Phenyl, Methoxyphenyl und Naphthyl bevorzugt.
  • Die Heteroarylgruppen enthalten im Allgemeinen ein oder mehrere Heteroatome, die unter Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff ausgewählt sind.
  • Die wasserlöslichen Gruppen sind beispielsweise Carboxylatgruppen, Sulfonatgruppen und insbesondere deren Salze mit physiologisch akzeptablen Kationen, wie Salze von Alkalimetallen oder Trialkylammoniumsalze beispielsweise Tri(hydroxyalkyl)ammoniumsalze oder 2-Methanpropan-1-ol-2-ammoniumsalze. Es können auch die Ammoniumgruppen angegeben werden, wie Alkylammoniumverbindungen und deren Salzformen mit physiologisch akzeptablen Anionen.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (III) sind unter den Verbindungen der folgenden Formel (IIIa) ausgewählt:
    Figure 00160001
    wobei das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E hat oder Gemische dieser Konfigurationen bedeutet und worin bedeuten:
    • – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; C1-8-Alkyl; C1-8-Alkoxy; einen wasserlöslichen Substituenten, der unter Carboxylat, Sulfonat oder Ammonium ausgewählt ist;
    • – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN;
    • – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6;
    • – R5 Wasserstoff; [V]0-R7 C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A;
    • – R6 [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A;
    • – V eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-,
    • – A Cl, Br, I, SO4R9;
    • – U Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +
    • – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe;
    • – l 1 bis 3;
    • – o 0 bis 50.
  • Noch bevorzugter sind die Verbindungen der Formel (III) unter den Verbindungen der folgenden Formel (IIIb) ausgewählt:
    Figure 00170001
    wobei das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E hat oder Gemische dieser Konfigurationen bedeutet und worin bedeuten:
    • – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; C1-8-Alkyl; C1-8-Alkoxy;
    • – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN;
    • – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6;
    • – R5 Wasserstoff; [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A;
    • – R6 [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A;
    • – V eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-,
    • – A Cl, Br, I, SO4R9;
    • – U Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +
    • – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe;
    • – o 0 bis 50.
  • Noch mehr bevorzugt werden Verbindungen der Formel (III), die unter den Verbindungen der folgenden Formel (IIIc) ausgewählt sind:
    Figure 00170002
    wobei das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E hat oder Gemische dieser Konfigurationen bedeutet und worin bedeuten:
    • – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, C1-8-Alkyl; C1-8-Alkoxy;
    • – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN;
    • – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6;
    • – R5 Wasserstoff; [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A;
    • – R6 [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A;
    • – V eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-,
    • – A Cl, Br, I, SO4R9;
    • – U Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +,
    • – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe;
    • – o 0 bis 50.
  • Ganz besonders bevorzugt werden die Verbindungen der Formel (III) unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    Figure 00180001
    Figure 00190001
  • Die Verbindungen der Formel (III), wie sie oben definiert wurden, sind an sich bekannt und ihre Strukturen und ihre Synthesen sind in den Patentanmeldungen EP 0 967 200 , DE 197 46 654 und DE 197 55 649 (auf die in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird) beschrieben worden.
  • Von den erfindungsgemäß bevorzugten 4,4-Diarylbutadienen können auch die Oligomere der folgenden Formel (IV) angegeben werden:
    Figure 00200001
    wobei das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E hat oder Gemische dieser Konfigurationen bedeutet und worin bedeuten:
    • – R1, R2, R3 und l, die oben für die Formel (III) angegebenen Bedeutungen;
    • - Y' eine Gruppe -O- oder eine Gruppe -NR10-
    • – R10 Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C2-10-Alkenyl; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl; C3-10-Cycloalkenyl; C7-10-Bicycloalkenyl; Aryl; Heteroaryl;
    • – X' einen geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyolrest mit 2 bis 10 Hydroxygruppen und der Valenz q; wobei die Kohlenstoffkette dieses Restes durch ein oder mehrere Schwefelatome oder Sauerstoffatome unterbrochen sein kann; eine oder mehrere Imingruppen oder eine oder mehrere Alkyliminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
    • – q 2 bis 10.
  • X' ist ein Polyolrest mit 2 bis 10 Hydroxygruppen und insbesondere:
    Figure 00210001
    Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (IV) sind Verbindungen, worin bedeuten:
    • – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, C1-21-Alkyl; C1-8-Alkoxy; einen wasserlöslichen Substituenten, der unter Carboxylat, Sulfonat oder Ammonium ausgewählt ist;
    • – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl;
    • – R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl; Naphthyl oder Phenyl, die gegebenenfalls substituiert sind;
    • – X' einen Polyolrest mit 2 bis 6 Hydroxygruppen und insbesondere 2 bis 4 Hydroxygruppen.
  • Noch bevorzugter werden Verbindungen der Formel (IV) worin bedeuten:
    • – X' einen Ethanolrest oder Pentaaerythritrest.
  • Ganz besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (IV) sind unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    Figure 00220001
    Figure 00230001
  • Die Verbindungen der Formel (IV), wie sie oben definiert wurden, sind an sich bekannt und ihre Strukturen und Synthesen sind in der Patentanmeldung EP-A-1 008 586 (auf die in der vorliegenden Beschreibung als Referenz Bezug genommen wird) beschrieben worden.
  • Die erfindungsgemäßen 4,4-Diarylbutadiene liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Allgemeinen in Mengenanteilen vor, die vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-% und noch bevorzugter im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner weitere, ergänzende organische UV-Filter enthalten, die im UV-A- und/oder UV-B-Bereich wirksam sind (Absorber) und die wasserlöslich oder fettlöslich oder in gewöhnlich verwendeten kosmetischen Lösungsmitteln unlöslich sind.
  • Die ergänzenden organischen UV-Filter sind insbesondere unter den folgenden Verbindungen ausgewählt: Anthranilaten; Zimtsäurederivaten; Salicylsäurederivaten, Campherderivaten, die von p-Methylbenzylidencampher verschieden sind; Triazinderivaten, beispielsweise den in den Patentanmeldungen US 4 367 390 , EP 863 145 , EP 517 104 , EP 570 838 , EP 796 851 , EP 775 698 , EP 878 469 und EP 933 376 beschriebenen Verbindungen; Benzophenonderivaten; β,β'-Diphenylacrylatderivaten, Benzotriazolderivaten; Benzalmalonatderivaten; Benzimidazolderivaten; Imidazolinen; Bis-benzoazolylderivaten, beispielsweise den in den Patenten EP 669 323 und US 2 463 264 beschriebenen Verbindungen; p-Aminobenzoesäurederivaten (PABA); Methylen-bis(hydroxyphenylbenzotriazol)derivaten, beispielsweise den in den Patentanmeldungen US 5 237 071 , US 5 166 355 , GB 2 303 549 , DE 197 26 184 und EP 893 119 beschriebenen Verbindungen; polymeren Filtern und Siliconfiltern, die von den siliciumhaltigen Benzotriazolderivaten verschieden sind, insbesondere Verbindungen, die in der Patentanmeldung WO-93/04665 beschrieben sind; von α-Alkylstyrol abgeleiteten Dimeren, beispielsweise den in der Patentanmeldung DE 198 55 649 beschriebenen Verbindungen.
  • Als Beispiele für ergänzende, im UV-A- und/oder UV-B-Bereich wirksame organische Filter können die nachstehenden Filter angegeben werden, die mit ihrer INCI-Bezeichnung genannt sind:
  • p-Aminobenzoesäurederivate:
    • – PABA,
    • – Ethyl PABA,
    • – Ethyl Dihydroxypropyl PABA,
    • – Ethylhexyl Dimethyl PABA, das insbesondere unter der Bezeichnung "ESCALOL 507" von ISP erhältlich ist,
    • – Glyceryl PABA,
    • – PEG-25 PABA, das unter der Bezeichnung "UVINUL P25" von BASF erhältlich ist,
  • Salicylsäurederivate:
    • – Homosalate, unter der Bezeichnung "EUSALEX HMS" von RONA/EM INDUSTRIES im Handel,
    • – Ethylhexyl Salicylate, unter dem Namen "NEO HELIOPAN OS" von der Firma HAARMANN und REIMER im Handel,
    • – Dipropylenglycol Salicylate, unter dem Namen "DIPSAL" von SCHER erhältlich,
    • – TEA Salicylate, unter dem Namen "NEO HELIPOAN TS" von HAARMANN und REIMER im Handel,
  • Zimtsäurederivate:
    • – Ethylhexyl Methoxycinnamate, insbesondere unter der Handelsbezeichnung "PARSOL MCX" von HOFMANN LA ROCHE erhältlich,
    • – Isopropyl Methoxy Cinnamate,
    • – Isoamyl Methoxy Cinnamate, unter dem Handelsnamen "NEO HELIPOAN E 1000" von HAARMANN und REIMER im Handel,
    • – Cinoxate,
    • – DEA Methoxycinnamate,
    • – Diisopropyl Methylcinnamate,
    • – Glyceryl Ethylhexanoate Dimethoxycinnamate,
  • β,β'-Diphenylacrylate:
    • – Octocrylene, insbesondere mit dem Handelsnamen "UVINUL N539" von BASF im Handel,
    • – Etocrylene, insbesondere unter dem Handelsnamen "UVINUL N35" von BASF im Handel,
  • Benzophenonderivate:
    • – Benzophenone-1, unter dem Handelsnamen "UVINUL 400" von BASF erhältlich,
    • – Benzophenone-2, unter dem Handelsnamen "UVNINUL D50" von BASF erhältlich,
    • – Benzophenone-3 oder Oxybenzone, unter dem Handelsnamen "UVINUL M40" von BASF im Handel,
    • – Benzophenone-4, unter dem Handelsnamen "UVINUL MS40" von BASF angeboten,
    • – Benzophenone-5,
    • – Benzophenone-6, unter dem Handelsnamen "HELISORB 11" von NORQUAY erhältlich,
    • – Benzophenone-8, unter dem Handelsnamen "SPECTRA-SORB UV-24" von PAR AMERICAN CYANAMID erhältlich,
    • – Benzophenone-9, unter dem Handelsnamen "UVINUL DS-49" von BASF erhältlich,
    • – Benzophenone-12,
  • Benzylidencampherderivate:
    • – 3-Benzylidene Camphor, unter dem Namen "MEXORYL SD" von CHIMEX hergestellt;
    • – Benzylidene Camphor Sulfonic Acid, unter dem Handelsnamen "MEXORYL SL" von CHIMEX erhältlich,
    • – Camphor Benzalkonium Methosulfate, unter dem Namen "MEXORYL SO" von CHIMEX erhältlich,
    • – Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid, unter dem Namen "MEXORYL SX" von CHIMEX hergestellt,
    • – Polyacrylamidomethyl Benzylidene Camphor, unter dem Namen "MESORYL SW" von CHIMEX erhältlich,
  • Benzimidazolderivate:
    • – Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, insbesondere unter dem Handelsnamen "EUSOLEX 232" von MERCK erhältlich,
    • – Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetra-sulfonate, unter dem Handelsnamen "HEO HELIOPAN AP" von HAARMANN und REIMER erhältlich,
  • Triazinderivate:
    • – Anisotriazine, unter dem Handelsnamen "TINOSORB S" von CIBA SPECIALITY CHEMICALS erhältlich,
    • – Ethylhexyl Triazone, insbesondere unter dem Handelsnamen "UVINUL T150" von BASF im Handel,
    • – Diethylhexyl Butamido Triazone, unter dem Handelsnamen "UVASORB HEB" von SIGMA 3V erhältlich,
    • – 2,4,6-Tris-(diisobutyl-4'-aminobenzalmalonat)-s-triazin,
  • Phenylbenzotriazolderivate:
    • – Drometrizole Trisiloxane, unter dem Namen "SILATRIZOLE" von RHODIA CHIMIE erhältlich,
    • – Methylene bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol, unter dem Handelsnamen MIXXIM BB/100" in fester Form von FAIRMOUNT CHEMICAL erhältlich oder in mikronisierter Form in wässriger Dispersion unter dem Handelsnamen "TINOSORB M" von CIBA SPECIALTY CHEMICALS im Handel,
  • Anthranilderivate:
    • Menthyl Anthranilate, unter dem Handelsnamen "NEO HELIOPAN MA" von HAARMANN und REIMER erhältlich,
  • Imidazolinderivate:
    • – Ethylhexyl Dimethoxybenzylidene Dioxoimidazoline Propionate,
  • Benzalmalonatderivate:
    • – Polyorganosiloxane mit Benzalmalonatfunktion, unter dem Handelsnamen "PARSOL SLX" von HOFMANN LA ROCHE erhältlich, und deren Gemische.
  • Die löslichen organischen UV-Filter, die besonders bevorzugt werden, sind unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – Ethylhexyl Salicylate,
    • – Ethylhexyl Methoxycinnamate,
    • – Octocrylene,
    • – Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid,
    • – Benzophenone-3,
    • – Benzophenone-4,
    • – Benzophenone-5,
    • – 4-Methylbenzylidene Camphor,
    • – Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetra-sulfonate,
    • – Anisotriazine,
    • – Ethylhexyl Triazone,
    • – Diethylhexyl Butamido Triazone,
    • – 2,4,6-Tris-(diisobutyl-4'-aminobenzalmalonat)-s-triazin,
    • – Methylen-bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol
    und deren Gemische.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen können auch Pigmente oder Nanopigmente (mittlere Größe der Primärteilchen: im Allgemeinen 5 bis 100 nm, vorzugsweise 10 bis 50 nm) von Metalloxiden, die umhüllt oder nicht umhüllt sind, enthalten, beispielsweise Nanopigmente von Titanoxid (amorph oder kristallisiert in Form von Rutil und/oder Anatas) und Oxiden von Eisen, Zink, Zirconium oder Cer, die alle an sich bekannte UV-Schutzmittel sind. Herkömmliche Stoffe zum Umhüllen sind im Übrigen Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearat. Solche umhüllten oder nicht umhüllten Nanopigmente von Metalloxiden sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 518 772 und EP-A-0 518 773 beschrieben worden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Bräunungsmittel und/oder Stoffe zur künstlichen Braunfärbung der Haut (Selbstbräunungsmittel) enthalten, beispielsweise Dihydroxyaceton (DHA).
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner herkömmliche kosmetische Zusatzstoffe enthalten, insbesondere Fettsubstanzen, organische Lösungsmittel, ionische oder nichtionische Verdickungsmittel, beruhigende Stoffe, Antioxidantien, Radikalfänger für freie Radikale, Trübungsmittel, Stabilisatoren, Emollientien, Silicone, α-Hydroxysäuren, Schaumverhütungsmittel, Hydratisierungsmittel, Vitamine, Insekten abwehrende Wirkstoffe, Parfums, Konservierungsmittel, grenzflächenaktiven Stoffe, entzündungshemmende Wirkstoffe, Substanz P-Antagonisten, Füllstoffe, Polymere, Treibmittel, Alkalisierungsmittel, Ansäuerungsmittel, Farbmittel oder beliebige andere Bestandteile, die gewöhnlich in der Kosmetik und insbesondere für die Herstellung von Sonnenschutzmitteln in Form von Emulsionen verwendet werden.
  • Die Fettsubstanzen können aus einem Öl oder einem Wachs oder deren Gemischen bestehen. Unter einem Öl wird eine bei Umgebungstemperatur flüssige Verbindung verstanden. Unter einem Wachs wird eine bei Umgebungstemperatur feste oder im Wesentlichen feste Verbindung verstanden, deren Schmelzpunkt im Allgemeinen über 35°C liegt. Sie umfassen auch die Fettsäuren, Fettalkohole und Fettsäureester, die geradkettig oder cyclisch vorliegen, wie Benzoesäurederivate, Trimellitsäurederivate und Hydroxybenzoesäurederivate.
  • Von den Ölen können die Mineralöle (Paraffin); die pflanzlichen Öle (Süßmandelöl, Macadamiaöl, Johannisbeerkernöl, Jojobaöl); synthetische Öle, wie Perhydrosqualen, Fettalkohole, Fettsäuren oder Fettsäureester (beispielsweise das Benzoat von C12-15-Alkoholen, das unter der Handelsbezeichnung "Finsoly TN" von Finetex erhältlich ist, Octylpalmitat, Isopropyllanolat, Triglyceride, darunter die Triglyceride von Caprin/Caprylsäure), ethoxylierte oder propoxylierte Fettsäureester und Fettether; Siliconöle (Cyclomethicon, Polydimethylsiloxane oder PDMS) oder fluorierte Öle, Polyalkylene.
  • Von den wachsartigen Verbindungen sind Paraffin, Carnaubawachs, Bienenwachs und hydriertes Ricinusöl zu nennen.
  • Der Fachmann wird natürlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) und deren Mengenanteile so auswählen, dass die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zusammenhängenden vorteilhaften Eigenschaften und insbesondere die Synergie der Lichtschutzfaktoren durch den beabsichtigten Zusatz oder die Zusätze nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können nach Verfahren hergestellt werden, die dem Fachmann bekannt sind, insbesondere nach Verfahren, die für die Herstellung von Emulsionen vom Öl-in-Wasser-Typ oder Wasser-in-Öl-Typ dienen.
  • Die Zusammensetzungen können insbesondere als einfache oder komplexe Emulsionen (O/W, W/O, O/W/O oder W/O/W), beispielsweise als Creme, Milch, Gel oder Gelcreme, Pulver oder fester Stift vorliegen und gegebenenfalls als Aerosol konfektioniert sein und als Schaum oder Spray vorliegen.
  • Wenn es sich um eine Emulsion handelt, kann die wässrige Phase der Emulsion eine nichtionische Vesikeldispersion enthalten, die nach bekannten Verfahren hergestellt ist (Bangham, Standish und Watkins, J. Mol Biol. 13, 238 (1965) FR 2 315 991 und FR 2 416 008 ).
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann als Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis oder der Haare gegen UV-Strahlung, als Sonnenschutzmittel oder als Produkt zum Schminken verwendet werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis gegen UV-Strahlung oder als Sonnenschutzmittel verwendet wird, kann sie als Suspension oder Dispersion in Lösungsmitteln oder Fettsubstanzen, als nichtionische Vesikeldispersion oder in Form einer Emulsion vorliegen, vorzugsweise vom Öl-in-Wasser-Typ, beispielsweise als Creme oder Milch, in Form einer Pomade, als Gel, Gelcreme, fester Stift, Pulver, Stick, Aerosolschaum oder Spray.
  • Wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung zum Schutz der Haare gegen UV-Strahlung verwendet wird, kann sie als Haarwaschmittel, Lotion, Gel, Emulsion, nichtionische Vesikeldispersion vorliegen und beispielsweise eine Zusammensetzung sein, die ausgespült wird, die vor oder nach der Haarwäsche aufgebracht wird, die vor oder nach einer Färbung oder Entfärbung aufgetragen wird, wie vor, während oder nach einer dauerhaften Verformung oder Entkräuselung aufgebracht wird, als Lotion oder Gel für die Frisurengestaltung oder zur Behandlung, als Lotion oder Gel zum Fönen oder für Wasserwellen, als Zusammensetzung für dauerhafte Verformungen oder Entkräuselungen, Färbungen oder Entfärbungen der Haare vorliegen.
  • Wenn die Zusammensetzung als Produkt zum Schminken der Wimpern, der Augenbrauen oder der Haut verwendet wird, beispielsweise als Creme zur Behandlung der Epidermis, Make-up, Lippenstift, Lidschatten, Wangenrouge, Mascara oder Lidstrichstrift, der auch als Eyeliner bezeichnet wird, kann sie in fester oder pastöser, wasserfreier oder wässriger Form vorliegen, beispielsweise als Öl-in-Wasser-Emulsion oder Wasser-in-Öl-Emulsion, nichtionische Vesikeldispersion oder auch als Suspension.
  • Für die erfindungsgemäßen Sonnenschutzformulierungen, die einen Träger vom Typ Öl-in-Wasser-Emulsion besitzen, macht die wässrige Phase (die insbesondere die hydrophilen Filter enthält) im Allgemeinen 50 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, und die Ölphase (die insbesondere einen lipophilen Filter enthält), 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, und der oder die (Co)emulgator(en) 0,5 bis 20 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, aus.
  • Wie in der Beschreibungseinleitung angegeben wurde, ist ein Gegenstand der Erfindung die Verwendung einer oben definierten Zusammensetzung für die Herstellung einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung, die für den Schutz der Haut und/oder der Haare gegen UV-Strahlung und insbesondere Sonnenlicht dienen soll.
  • Im Folgenden werden konkrete Beispiele angegeben, die die Erfindung erläutern sollen, jedoch nicht einschränkend zu verstehen sind.
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001

Claims (35)

  1. Kosmetische Zusammensetzung, insbesondere kosmetische Zusammensetzung zum Lichtschutz, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthält: (i) mindestens ein siliciumhaltiges Derivat mit Benzotriazolfunktion als erstes Filter; (ii) mindestens ein Dibenzoylmethanderivat als zweites Filter; und (iii) mindestens ein 4,4-Diarylbutadien als drittes Filter.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das erste, zweite und dritte Filter in der Zusammensetzung in einem solchen Mengenanteil enthalten sind, dass bezüglich der Lichtschutzfaktoren eine synergistische Wirkung eintritt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das siliciumhaltige Derivat mit Benzotriazolfunktion unter den Silanen und/oder Polyorganosiloxanen mit Benzotriazolfunktion ausgewählt ist, die mindestens eine Einheit der folgenden Formel (1) enthalten: O(3-a)/2Si(R7)a-G (1),worin bedeuten: – R7 eine C1-10-Alkylgruppe, die gegebenenfalls halogeniert ist, eine Phenylgruppe oder eine Trimethylsilyloxygruppe, – a 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, und – G eine einwertige Gruppe, die direkt an ein Siliciumatom gebunden ist und der folgenden Formel (2) entspricht:
    Figure 00390001
    worin bedeuten: – die Gruppen Y, die gleich oder verschieden sind, sind unter den C1-8-Alkylgruppen, Halogenen und C1-4-Alkoxygruppen ausgewählt, mit der Maßgabe, dass in dem zuletzt genannten Fall zwei benachbarte Gruppen Y an dem gleichen aromatischen Ring gemeinsam eine Alkylidendioxygruppe bilden können, worin die Alkylidengruppe 1 bis 2 Kohlenstoffatome aufweist, – X O oder NH, – Z Wasserstoff oder C1-4-Alkyl, – n 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, – m 0 oder 1, – p eine ganze Zahl von 1 bis 10.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das siliciumhaltige Derivate mit Benzotriazolfunktion einer der folgenden Formeln (5) oder (6) entspricht:
    Figure 00390002
    Figure 00400001
    worin bedeuten: – die Gruppen R7, die gleich oder verschieden sind, C1-10-Alkylgruppen, Phenyl, 3,3,3-Trifluorpropyl und Trimethylsilyloxy, wobei mindestens 80% der Anzahl der Gruppen R7 Methyl bedeuten, – die Gruppen D, die gleich oder verschieden sind, Gruppen R7 und die Gruppe G, – r 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 50 und s 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 20, wobei mindestens eine der Gruppen D G bedeutet, wenn s 0 ist, – u eine ganze Zahl von 1 bis 6 und t 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 10, mit der Maßgabe, dass t + u mindestens 3 bedeutet, und – das Symbol G die in Anspruch 2 für die Formel (2) angegebene Bedeutung.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das siliciumhaltige Derivat mit Benzotriazolfunktion der folgenden Formel (7) entspricht:
    Figure 00400002
    mit 0 ≤ r ≤ 10, 1 ≤ s ≤ 10; wobei E die folgende zweiwertige Gruppe ist:
    Figure 00410001
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das siliciumhaltige Derivat mit Benzotriazolfunktion das Drometrizole Trisiloxane der folgenden Formel ist:
    Figure 00410002
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die siliciumhaltigen Derivate mit Benzotriazolfunktion in einer Menge von 0,5 bis 15% und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten sind.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dibenzoylmethanderivat ausgewählt ist unter: – 2-Methyldibenzoylmethan, – 4-Methyldibenzoylmethan, – 4-Isopropyldibenzoylmethan, – 4-t-Butyldibenzoylmethan, – 2,4-Dimethyldibenzoylmethan, – 2,5-Dimethyldibenzoylmethan, – 4,4'-Diisopropyldibenzoylmethan, – 4,4'-Dimethoxydibenzoylmethan, – 4-t-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, – 2-Methyl-5-isopropyl-4'-methoxydibenzoylmethan, – 2-Methyl-5-t-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, – 2,4-Dimethyl-4'-methoxydibenzoylmethan, – 2,6-Dimethyl-4-t-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dibenzoylmethanderivat das 4-(t-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dibenzoylmethanderivat das 4-Isopropyldibenzoylmethan ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Dibenzoylmethanderivat in einer Menge von 0,5 bis 15 Gew.-% und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das 4,4-Diarylbutadien der folgenden Formel (III) entspricht:
    Figure 00420001
    wobei das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z; E,Z oder E,E hat oder Gemische dieser Konfigurationen bedeutet und worin bedeuten: – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C2-10-Alkenyl; C1-12-Alkoxy; C3-10-Cycloalkyl; C3-10-Cycloalkenyl; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkoxycarbonylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-12-Monoalkylaminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-12-Dialkylaminogruppe; Aryl; Heteroaryl oder einen wasserlöslichen Substituenten, der unter Carboxylat, Sulfonat oder Ammonium ausgewählt ist; – R3 eine Gruppe COOR5; COR5; CONR5R6; CN; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C2-10-Alkenyl; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl; C3-10-Cycloalkenyl; C7-10-Bicycloalkenyl; C6-18-Aryl; C3-7-Heteroaryl; – R4 eine Gruppe COOR6; COR6; CONR5R6; CN; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C2-10-Alkenyl; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl; C3-10-Cycloalkenyl; C7-10-Bicycloalkenyl; Aryl; Heteroaryl; – R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-PO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C2-10-Alkenyl; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl; C3-10-Cycloalkenyl; C7-10-Bicycloalkenyl; Aryl; Heteroaryl; – V eine Gruppe -CH2-CH2-W-, -CH2CH2CH2W-, -CH(CH3)-CH2-W-, -CH2-CH2-CH2-CH2-W-, -CH2-CH(CH2CH3)-W-; – A Cl, Br, I, SO4R9; – U Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +; – W O oder NH; – die Gruppen R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkyl gruppe; eine geradkettige oder verzweigte C2-6-Alkenylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Acylgruppe; – R9 Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe; C2-6-Alkenyl; – l liegt im Bereich von 1 bis 3; – o liegt im Bereich von 1 bis 150.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei die Verbindung der Formel (III) unter den Verbindungen der folgenden Formel (IIIa) ausgewählt ist:
    Figure 00440001
    wobei das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E hat oder Gemische dieser Konfigurationen bedeutet und worin bedeuten: – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; C1-8-Alkyl; C1-8-Alkoxy; einen wasserlöslichen Substituenten, der unter Carboxylat, Sulfonat oder Ammonium ausgewählt ist; – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN; – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6; – R5 Wasserstoff; [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A; – R6 [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A; – V eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-, – A Cl, Br, I, SO4R9; – U Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 + – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe; – l 1 bis 3; – o 0 bis 50.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die Verbindung der Formel (III) unter den Verbindungen der folgenden Formel (IIIb) ausgewählt ist:
    Figure 00450001
    wobei das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E hat oder Gemische dieser Konfigurationen bedeutet und worin bedeuten: – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; C1-8-Alkyl; C1-8-Alkoxy; – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN; – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6; – R5 Wasserstoff; [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A; – R6 [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A; – V eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-, – A Cl, Br, I, SO4R9; – U Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 + – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe; – o 0 bis 50.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die Verbindung der Formel (III) unter den Verbindungen der folgenden Formel (IIIc) ausgewählt ist:
    Figure 00460001
    wobei das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E hat oder Gemische dieser Konfigurationen bedeutet und worin bedeuten: – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, C1-8-Alkyl; C1-8-Alkoxy; – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN; – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6; – R5 Wasserstoff; [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A; – R6 [V]0-R7; C1-6-Alkylen-SO3U; C1-6-Alkylen-N(R8)3 +A; – V eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-, – A Cl, Br, I, SO4R9; – U Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +, – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe; – o 0 bis 50.
  16. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das 4,4-Diarylbutadien unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
    Figure 00470001
  17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das 4,4-Diarylbutadien ein Oligomer der folgenden Formel (IV) ist:
    Figure 00480001
    wobei das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E hat oder Gemische dieser Konfigurationen bedeutet und worin bedeuten: – R1, R2, R3 und 1, die oben für die Formel (III) in Anspruch 11 angegebenen Bedeutungen; – Y' eine Gruppe -O- oder eine Gruppe -NR10- – R10 Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C2-10-Alkenyl; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl; C3-10-Cycloalkenyl; C7-10-Bicycloalkenyl; Aryl; Heteroaryl; – X' einen geradkettigen oder verzweigten, aliphatischen oder cycloaliphatischen Polyolrest mit 2 bis 10 Hydroxygruppen und der Valenz q; wobei die Kohlenstoffkette dieses Restes durch ein oder mehrere Schwefelatome oder Sauerstoffatome unterbrochen sein kann; eine oder mehrere Imingruppen oder eine oder mehrere Alkyliminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; – q 2 bis 10.
  18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei die Verbindung der Formel (IV) unter den Verbindungen ausgewählt ist, worin bedeuten: – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff, C1-21-Alkyl; C1-8-Alkoxy; einen wasserlöslichen Substituenten, der unter Carboxylat, Sulfonat oder Ammonium ausgewählt ist; – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl; – R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; C3-10-Cycloalkyl; C7-10-Bicycloalkyl; Naphthyl oder Phenyl, die gegebenenfalls substituiert sind; – X' einen Polyolrest mit 2 bis 6 Hydroxygruppen und insbesondere 2 bis 4 Hydroxygruppen.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei die Verbindung der Formel (IV) unter den Verbindungen ausgewählt ist, worin bedeuten: – X' einen Ethanolrest oder Pentaaerythritrest.
  20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei die Verbindung der Formel (IV) unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
    Figure 00490001
    Figure 00500001
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das 4,4-Diarylbutadien in Mengenanteilen von 0,5 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten ist.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner weitere im UV-A- und/oder UV-B-Bereich wirksame organische Filter enthält.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, wobei das oder die zusätzliche(n) organische(n) UV-Filter unter den folgenden Verbin dungen ausgewählt sind: Anthranilaten; Zimtsäurederivaten; Salicylsäurederivaten, Campherderivaten, die von p-Methylbenzylidencampher verschieden sind; Triazinderivaten; Benzophenonderivaten; β,β'-Diphenylacrylatderivaten, Benzotriazolderivaten; Benzalmalonatderivaten; Benzimidazolderivaten; Imidazolinen; Bis-benzoazolylderivaten; p-Aminobenzoesäurederivaten (PABA); Methylen-bis(hydroxyphenylbenzotriazol)derivaten; polymeren Filtern und Siliconfiltern, die von den siliciumhaltigen Benzotriazolderivaten verschieden sind; von α-Alkylstyrol abgeleiteten Dimeren.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die organische(n) UV-Filter unter den folgenden Verbindungen ausgewählt sind: – Ethylhexyl Salicylate, – Ethylhexyl Methoxycinnamate, – Octocrylene, – Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, – Benzophenone-3, – Benzophenone-4, – Benzophenone-5, – 4-Methylbenylidene Camphor, – Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetrasulfonate, – Anisotriazine, – Ethylhexyl Triazone, – Diethylhexyl Butamido Triazone, – 2,4,6-Tris(diisobutyl-4'-aminobenzalmalonat)-s-triazin, – Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol und ihren Gemischen.
  25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Pigmente oder Nanopigmente von Metalloxiden enthält, die gegebenenfalls umhüllt sind.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 25, wobei die Pigmente oder Nanopigmente unter den Oxiden von Titan, Zink, Eisen, Zirconium, Cer und deren Gemischen ausgewählt sind, wobei sie gegebenenfalls umhüllt sind.
  27. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Bräunungsmittel und/oder Mittel zur künstlichen Braunfärbung der Haut enthält.
  28. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Fettsubstanzen, organischen Lösungsmitteln, ionischen oder nichtionischen Verdickungsmitteln, beruhigenden Stoffen, Antioxidantien, Radikalfängern für freie Radikale, Trübungsmitteln, Stabilisatoren, Emollientien, Siliconen, α-Hydroxysäuren, Schaumverhütungsmitteln, Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, insektenabwehrenden Wirkstoffen, Parfums, Konservierungsmitteln, grenzflächenaktiven Stoffen, entzündungshemmenden Stoffen, Substanz P-Antagonisten, Füllstoffen, Polymeren, Treibmitteln, Alkalisierungsmitteln, Ansäuerungsmitteln und Farbmitteln ausgewählt ist.
  29. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis oder ein Sonnenschutzmittel handelt und die Zusammensetzung als nichtionische Vesikeldispersion, Emulsion und insbesondere Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ, Creme, Milch, Gel, Gelcreme, Suspension, Dispersion, Pulver, fester Stift, Schaum oder Spray vorliegt.
  30. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Zusammensetzung zum Schminken der Wimpern, der Augenbrauen oder der Haut handelt und sie in fester oder pastöser, wasserfreier oder wässriger Form, als Emulsion, Suspension oder Dispersion vorliegt.
  31. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Zusammensetzung handelt, die für den Schutz der Haare gegen UV-Strahlung vorgesehen ist und die als Haarwaschmittel, Lotion, Gel, Emulsion, nichtionische Vesikeldispersion vorliegt.
  32. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 29 für die Herstellung von dermatologischen Zusammensetzungen, die für den Schutz der Haut und/oder der Haare gegen UV-Strahlung oder insbesondere gegen Sonnenlicht vorgesehen sind.
  33. Verwendung eines 4,4-Diarylbutadiens nach den vorhergehenden Ansprüchen für die Herstellung von dermatologischen Zusammensetzungen, die für den Schutz der Haut und/oder der Haare gegen UV-Strahlung und insbesondere Sonnenlicht vorgesehen sind, die mindestens ein Filter vom Typ der siliciumhaltigen Benzotriazolderivate und ein Filter vom Typ der Dibenzoylmethanderivate enthalten, um im Hinblick auf die Lichtschutzfaktoren eine synergistische Wirkung zu erzielen.
  34. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 29 zum Schutz der Haut und/oder der Haare gegen UV-Strahlung und insbesondere Sonnenlicht.
  35. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung, die ein 4,4-Diarylbutadien enthält, zum Schutz der Haut und/oder der Haare gegen UV-Strahlung und insbesondere Sonnenlicht, wobei die Zusammensetzung mindestens ein Filter vom Typ der silicium haltigen Benzotriazolderivate und ein Filter vom Typ der Dibenzoylmethanderivate enthält, um im Hinblick auf die Lichtschutzfaktoren eine synergistische Wirkung zu erzielen.
DE60122589T 2000-12-18 2001-11-20 Kosmetische sonnenschutzzusammensetzungen auf basis eines synergistischen filtergemisches und anwendungen Expired - Lifetime DE60122589T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0016519 2000-12-18
FR0016519A FR2818145B1 (fr) 2000-12-18 2000-12-18 Compositions cosmetiques antisolaires a base d'un melange synergetique de filtres et utilisations
PCT/FR2001/003634 WO2002049594A2 (fr) 2000-12-18 2001-11-20 Compositions cosmetiques antisolaires a base d'un melange synergique de filtres et utilisations

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122589D1 DE60122589D1 (de) 2006-10-05
DE60122589T2 true DE60122589T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=8857814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122589T Expired - Lifetime DE60122589T2 (de) 2000-12-18 2001-11-20 Kosmetische sonnenschutzzusammensetzungen auf basis eines synergistischen filtergemisches und anwendungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6849250B2 (de)
EP (1) EP1370230B1 (de)
JP (1) JP3844349B2 (de)
AT (1) ATE337050T1 (de)
AU (1) AU2002218387A1 (de)
DE (1) DE60122589T2 (de)
ES (1) ES2269300T3 (de)
FR (1) FR2818145B1 (de)
WO (1) WO2002049594A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003030856A1 (en) * 2001-10-08 2003-04-17 Roche Vitamins Ag Siloxane sunscreen compositions
FR2862209B1 (fr) * 2003-11-17 2006-05-05 Oreal Composition solide photoprotectrice a base d'un sel d'amidon esterifie par l'anhydride octenylsuccinique; utilisations
JP5001154B2 (ja) * 2004-09-20 2012-08-15 ロレアル シランメロシアニンスルホン誘導体;シランメロシアニンスルホン誘導体を含有する光保護用組成物;それらのuvフィルターとしての使用
DE602005014149D1 (de) * 2004-09-20 2009-06-04 Oreal Silanmerocyaninsulphonderivate, photoprotektive zusammensetzungen damit, verwendung davon als uv-filter
ATE358468T1 (de) * 2005-02-16 2007-04-15 Straetmans Chemische Produktio Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen mit einem gehalt an chemischen uv-filtern und triheptanonin
AU2006280443A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Mary Kay, Inc. Sunless tanning compositions
WO2007080052A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-19 L'oréal Cosmectic composition containing a dibenzoylmethane derivative and a siloxane-containing phenol or bisphenol compound; process for photostabilization of the dibenzoylmethane derivative

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967200C (de) * 1952-04-13 1957-10-24 Vladimir H Pavlecka Gasturbinenanlage
DE1008586B (de) * 1956-08-30 1957-05-16 Jost Werke Gmbh Stuetzwinde oder -bock fuer Sattelanhaenger od. dgl.
US4875161A (en) * 1985-07-31 1989-10-17 Unisys Corporation Scientific processor vector file organization
US4953073A (en) * 1986-02-06 1990-08-28 Mips Computer Systems, Inc. Cup chip having tag comparator and address translation unit on chip and connected to off-chip cache and main memories
EP0236615B1 (de) * 1986-02-06 1992-11-11 Mips Computer Systems, Inc. Funktionseinheit für Rechner
FR2605769B1 (fr) * 1986-10-22 1988-12-09 Thomson Csf Operateur polynomial dans les corps de galois et processeur de traitement de signal numerique comportant un tel operateur
FR2622713A1 (fr) * 1987-10-30 1989-05-05 Thomson Csf Circuit de calcul utilisant une arithmetique residuelle
US5179651A (en) * 1988-11-08 1993-01-12 Massachusetts General Hospital Apparatus for retrieval and processing of selected archived images for display at workstation terminals
CA1311063C (en) * 1988-12-16 1992-12-01 Tokumichi Murakami Digital signal processor
US5155816A (en) * 1989-02-10 1992-10-13 Intel Corporation Pipelined apparatus and method for controlled loading of floating point data in a microprocessor
US5081698A (en) * 1989-02-14 1992-01-14 Intel Corporation Method and apparatus for graphics display data manipulation
US5233690A (en) * 1989-07-28 1993-08-03 Texas Instruments Incorporated Video graphics display memory swizzle logic and expansion circuit and method
US5241636A (en) * 1990-02-14 1993-08-31 Intel Corporation Method for parallel instruction execution in a computer
US5590365A (en) * 1990-03-30 1996-12-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Pipeline information processing circuit for floating point operations
JPH0484253A (ja) * 1990-07-26 1992-03-17 Mitsubishi Electric Corp バス幅制御回路
JP2651267B2 (ja) * 1990-07-26 1997-09-10 富士通株式会社 演算処理装置及び演算処理方法
JP2816624B2 (ja) * 1991-04-01 1998-10-27 モトローラ・インコーポレイテッド 2乗演算を実行する速度改良型データ処理システム及びその方法
JP3366633B2 (ja) * 1991-11-27 2003-01-14 セイコーエプソン株式会社 ピクセル変更システム及びピクセル変更方法
US5231646A (en) * 1992-03-16 1993-07-27 Kyros Corporation Communications system
FR2695560B1 (fr) * 1992-09-17 1994-11-04 Oreal Composition cosmétique filtrante photostable contenant un filtre UV-A et un polymère filtre du type silicone benzotriazole.
IE922813A1 (en) * 1992-11-12 1994-05-18 Digital Equipment Internat Ltd Digital data storage system
EP0654733B1 (de) * 1993-11-23 2000-05-24 Hewlett-Packard Company Parallele Datenverarbeitung in einem Einzelprozessor
US5734874A (en) * 1994-04-29 1998-03-31 Sun Microsystems, Inc. Central processing unit with integrated graphics functions
US5758176A (en) * 1994-09-28 1998-05-26 International Business Machines Corporation Method and system for providing a single-instruction, multiple-data execution unit for performing single-instruction, multiple-data operations within a superscalar data processing system
FR2726561B1 (fr) * 1994-11-08 1996-12-13 Oreal Nouveaux filtres solaires, compositions cosmetiques photoprotectrices les contenant et utilisations
EP1265132A3 (de) * 1994-12-02 2005-02-09 Intel Corporation Mikroprozessor mit Packfunktion für zusammengesetzte Operanden
US5887183A (en) * 1995-01-04 1999-03-23 International Business Machines Corporation Method and system in a data processing system for loading and storing vectors in a plurality of modes
US5721892A (en) * 1995-08-31 1998-02-24 Intel Corporation Method and apparatus for performing multiply-subtract operations on packed data
KR0157924B1 (ko) * 1995-12-23 1998-12-15 문정환 데이타 전송 시스템 및 그 방법
DE19746654A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE19755649A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
US6230257B1 (en) * 1998-03-31 2001-05-08 Intel Corporation Method and apparatus for staggering execution of a single packed data instruction using the same circuit
US5996057A (en) * 1998-04-17 1999-11-30 Apple Data processing system and method of permutation with replication within a vector register file
DE19828463A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Basf Ag 4,4-Diarylbutadiene als wasserlösliche photostabile UV-Filter für kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
FR2783711B1 (fr) * 1998-09-25 2000-11-10 Oreal Compositions cosmetiques photoprotectrices et utilisations
DE19857127A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Basf Ag Oligomere Diarylbutadiene
FR2795638B1 (fr) * 1999-07-02 2003-05-09 Oreal Compositions cosmetiques photoprotectrices et utilisations
DE10012413A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Basf Ag Verwendung von Lichtschutzmittelkombinationen, die als wesentlichen Bestandteil 4,4'-Diarylbutadiene enthalten als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1370230B1 (de) 2006-08-23
ATE337050T1 (de) 2006-09-15
US20040059119A1 (en) 2004-03-25
AU2002218387A1 (en) 2002-07-01
EP1370230A2 (de) 2003-12-17
FR2818145B1 (fr) 2003-11-28
WO2002049594A2 (fr) 2002-06-27
JP2004522723A (ja) 2004-07-29
WO2002049594A3 (fr) 2003-10-09
ES2269300T3 (es) 2007-04-01
DE60122589D1 (de) 2006-10-05
JP3844349B2 (ja) 2006-11-08
US6849250B2 (en) 2005-02-01
FR2818145A1 (fr) 2002-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206111T2 (de) Selbstbräunendes Mittel enthaltend einen Ester von einer N-Acyl Aminosäure
DE60224427T2 (de) Mit einem Polyamid strukturierte Zusammensetzung enthaltend einen N-acylierten Aminosäureester und einen UV-Filter
DE60202906T2 (de) Solubilisierung von 1,3,5-Triazinderivaten mittels Estern von N-Acylaminosäuren
DE60207330T2 (de) Aromatische Amid-, Sulfonamid- oder Karbamatderivate des Acrylsäurenitrils und diese enthaltende kosmetische Lichtschutzzusammensetzungen
US6699461B2 (en) UV-photostabilized sunscreen compositions comprising dibenzoylmethane/benzophenone compounds
US6699460B2 (en) UV-photostabilized sunscreen compositions comprising dibenzoylmethane/triazine/benzophenone compounds
DE60122589T2 (de) Kosmetische sonnenschutzzusammensetzungen auf basis eines synergistischen filtergemisches und anwendungen
US6627179B2 (en) Synergistically UV-photoprotecting mixed sunscreen compositions
DE60129853T2 (de) Filterzusammensetzung mit einem 1,3,5-triazin-derivat, einem dibenzoylmethan-derivat und einer 4,4-diarylbutadien-verbindung
DE60308629T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein Triazinderivat, das in einem eutektischen Gemisch von n-Butylphthalimid/Isopropylphthalimid gelöst vorliegt, sowie Verwendung in kosmetischen Mitteln
US6635239B2 (en) Stable/improvedly self-tanning compositions comprising amino-substituted 2-hydroxybenzophenone compounds
DE60209200T2 (de) Sonnenfilterzusammensetzungg, die mindestens ein Derivat von Dibenzoylmethan und 1,1,3-Tri-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan enthält
DE60129852T2 (de) Filterzusammensetzung mit einem filter vom typ eines dibenzoylmethan-derivats und einem filter vom typ eines 4,4,-diarylbutadiens
CA2510305C (fr) Procede de photostabilisation d'un derive de dibenzoylmethane par un derive arylalkyl benzoate et une huile amidee; compositions cosmetiques photoprotectrices
US6703002B2 (en) Synergistically UV-photoprotecting sunscreen compositions comprising camphorsulfonic acid/benzophenone compounds
DE602004012185T2 (de) O/W Emulsion erhältlich durch Phaseninversion enthaltend Nanopigmente von Metalloxiden und ein 4,4-Diarylbutadien, Herstellungsprozess und Verwendung
US20030165443A1 (en) Composition containing a dibenzoylmethane derivative and an alpha-alkylstyrene dimer uv stabilising method
FR2818144A1 (fr) Compositions antisolaires a base d'un melange synergetique de filtres et utilisations
JP2004517095A (ja) ジベンゾイルメタンから誘導されたタイプの遮蔽剤とp−メチル−ベンジリデンショウノウとジアリールブタジエン化合物を含有する遮蔽組成物
FR2818130A1 (fr) Compositions cosmetiques antisolaires a base d'un melange synergetique de filtres et utilisations

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition