DE60129852T2 - Filterzusammensetzung mit einem filter vom typ eines dibenzoylmethan-derivats und einem filter vom typ eines 4,4,-diarylbutadiens - Google Patents

Filterzusammensetzung mit einem filter vom typ eines dibenzoylmethan-derivats und einem filter vom typ eines 4,4,-diarylbutadiens Download PDF

Info

Publication number
DE60129852T2
DE60129852T2 DE60129852T DE60129852T DE60129852T2 DE 60129852 T2 DE60129852 T2 DE 60129852T2 DE 60129852 T DE60129852 T DE 60129852T DE 60129852 T DE60129852 T DE 60129852T DE 60129852 T2 DE60129852 T2 DE 60129852T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
composition according
hydrogen
branched
straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129852T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129852D1 (de
Inventor
Didier Candau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60129852D1 publication Critical patent/DE60129852D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129852T2 publication Critical patent/DE60129852T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/14Liposomes; Vesicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Anwendung zum Lichtschutz der Haut und der Haare, die eine Kombination eines UV-Filters vom Typ eines Dibenzoylmethan-Derivats mit einer 4,4-Diarylbutadien-Verbindung enthält.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität mindestens eines Dibenzoylmethan-Derivats gegen UV-Strahlung, das darin besteht, zu dem Dibenzoylmethan-Derivat eine wirksame Menge mindestens einer 4,4-Diarylbutadien-Verbindung hinzuzufügen.
  • Es ist bekannt, dass Lichtstrahlung im Wellenlängenbereich von 280 bis 400 nm eine Bräunung der menschlichen Epidermis erlaubt und dass Strahlung insbesondere im Wellenlängenbereich von 280 bis 320 nm, die als UV-B-Strahlung bekannt ist, Erytheme und Verbrennungen der Haut verursacht, die der Ausbildung einer natürlichen Bräunung abträglich sein können. Aus diesen Gründen sowie aus ästhetischen Gründen besteht nach wie vor ein Bedürfnis nach Mitteln zur Kontrolle dieser natürlichen Bräunung, um so die Hautfarbe kontrollieren zu können; daher muss diese UV-B-Strahlung ausgefiltert werden.
  • Es ist ferner bekannt, das die UV-A-Strahlung mit Wellenlängen im Bereich von 320 bis 400 nm, die zur Bräunung der Haut führt, eine Veränderung der Haut hervorrufen kann, insbesondere im Fall einer empfindlichen Haut oder einer Haut, die der Sonnenstrahlung dauernd ausgesetzt ist. Die UV-A-Strahlung führt insbesondere zu einem Verlust der Elastizität der Haut und zum Auftreten von Falten, was zu einer vorzeitigen Hautalterung führt. Die UV-A-Strahlung begünstigt die Auslösung der Erythemreaktion oder verstärkt diese Reaktion bei bestimmten Personen und kann sogar die Ursache für phototoxische oder photoallergische Reaktionen sein. Daher wünschen mehr und mehr Menschen aus ästhetischen und kosmetischen Gründen wie zum Beispiel der Beibehaltung der natürlichen Elastizität der Haut eine Kontrolle der Wirkung der UV-A-Strahlung auf ihre Haut. Es ist daher wünschenswert, auch die UV-A-Strahlung zu filtern.
  • In dieser Hinsicht besteht eine besonders interessante Familie von UV-A-Filtern gegenwärtig aus Derivaten des Dibenzoylmethans, zu denen insbesondere das 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan gehört und die ein wirklich starkes inhärentes Absorptionsvermögen aufweisen. Diese Derivate des Dibenzoylmethans, die heute per se als im UV-A-Bereich wirksame Filter wohl bekannt sind, sind insbesondere in den französischen Patentanmeldungen FR-A-2 326 405 und FR-A-2 440 933 sowie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 114 607 beschrieben; 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan ist außerdem gegenwärtig unter der Handelsbezeichnung "PARSOL 1789" von der Firma HOFFMANN LA ROCHE im Handel.
  • Ungünstigerweise ist nun festzustellen, dass die Derivate von Dibenzoylmethan Verbindungen sind, die gegen UV-Strahlung (insbesondere UV-A) relativ empfindlich sind, was, genauer ausgedrückt, bedeutet, dass sie eine ungünstige Tendenz zu einem mehr oder weniger raschen Abbau unter der Einwirkung von UV-Strahlung zeigen. So erlaubt dieses substantielle Fehlen einer photochemischen Stabilität bei den Derivaten von Dibenzoylmethan gegen Ultraviolettstrahlung, der sie naturgemäß ausgesetzt werden sollen, nicht, einen konstanten Schutz während einer verlängerten Exposition gegen Sonnenstrahlung zu garantieren, sodass wiederholte Anwendungen in regelmäßigen und kurzen Zeitabständen vom Anwender vorgenommen werden müssen, um einen wirksamen Schutz der Haut gegen UV-Strahlung zu erzielen.
  • Die Photostabilisierung der Derivate von Dibenzoylmethan gegen UV-Strahlung stellt bis heute ein Problem dar, das noch nicht in vollkommen zufriedenstellender Weise gelöst wurde.
  • Aus den Patentanmeldungen EP 0 967 200 , DE 197 46 654 , DE 197 55 649 , EP 1 008 586 , DE 100 07 017 , EP 1 133 980 und EP 1 133 981 sind Sonnenschutz-Zusammensetzungen auf der Basis von 4,4-Diarylbutadienen bekannt, die weitere, zusätzliche Filter enthalten können, wie zum Beispiel Derivate des Dibenzoylmethans.
  • Von der Anmelderin wurde nun in überraschender Weise festgestellt, dass es durch Kombination einer Menge mindestens eines 4,4-Diarylbutadiens mit den oben erwähnten Dibenzoylmethan-Derivaten möglich ist, die photochemische Stabilität (Photostabilität) dieser Dibenzoylmethan-Derivate wesentlich und in bemerkenswerter Weise zu verbessern.
  • Gemäß einem der Gegenstände der vorliegenden Erfindung wird nunmehr eine neue kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Anwendung angegeben, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Träger mindestens enthält:
    • (a) mindestens ein UV-Filter vom Typ eines Dibenzoylmethan-Derivats und
    • (b) mindestens eine 4,4-Diarylbutadien-Verbindung, wobei das Gewichtsverhältnis von 4,4-Diarylbutadien-Verbindung zu Dibenzoylmethan-Derivat größer als 2,5 ist und die Zusammensetzung kein Cinnamat-Derivat enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Verbesserung der Stabilität mindestens eines Dibenzoylmethan-Derivats gegen UV-Strahlung, das darin besteht, das Dibenzoylmethan-Derivat mit einer wirksamen Menge mindestens einer 4,4-Diarylbutadien-Verbindung zu kombinieren.
  • Unter einer wirksamen Menge an 4,4-Diarylbutadien wird im Rahmen der Erfindung eine Menge verstanden, die ausreicht, um eine merkliche und signifikante Verbesserung der Photostabilität des oder der Dibenzoylmethan-Derivate in der kosmetischen Lichtschutzzusammensetzung zu erzielen. Diese Mindestmenge an einzusetzendem Photostabilisierungsmittel, die je nach der Art des für die Zusammensetzung verwendeten kosmetisch geeigneten Trägers variieren kann, kann ohne Schwierigkeit mit Hilfe eines herkömmlichen Tests ermittelt werden, bei dem die Photostabilität gemessen wird.
  • Unter einer 4,4-Diarylbutadien-Verbindung wird gemäß der Erfindung ein beliebiges Molekül verstanden, das mindestens eine chromophore 4,4-Diarylbutadien-Gruppe aufweist. Dieses Molekül kann in Form einer einfachen Verbindung, eines Oligomers oder eines Polymers vorliegen, das an der Kette mit der chromophoren Gruppe gepfropft ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer 4,4-Diarylbutadien-Verbindung bei der Herstellung einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung, die mindestens ein Dibenzoylmethan-Derivat enthält, um die Stabilität des darin enthaltenen Dibenzoylmethan-Derivats gegen UV-Strahlung zu verbessern.
  • Weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor.
  • Unter den gemäß der Erfindung bevorzugten 4,4-Diarylbutadien-Verbindungen können die Verbindungen der nachstehenden Formel (I) ausgewählt werden:
    Figure 00050001
    in der das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E aufweist oder Gemische dieser Konfigurationen vorliegen und wobei bedeuten:
    • – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; eine C2-10- Alkenylgruppe; eine C1-12-Alkoxygruppe; eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C3-10-Cycloalkenylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkoxycarbonylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-12-Monoalkylaminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-12-Dialkylaminogruppe; eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe oder einen wasserlöslich machenden Substituenten, der unter einer Carboxylatgruppe, einer Sulfonatgruppe und einem Ammoniumrest ausgewählt ist;
    • – R3 eine Gruppe COOR5; COR5; CONR5R6; CN; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; eine C2-10-Alkenylgruppe, eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkylgruppe, eine C3-10-Cycloalkenylgruppe, eine C7-10-Bicycloalkenylgruppe; eine C6-18-Arylgruppe; eine C3-7-Heteroarylgruppe;
    • – R4 eine Gruppe COOR6; COR6; CONR5R6; CN; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe, eine C2-10-Alkenylgruppe; eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkylgruppe; eine C3-10-Cycloalkenylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkenylgruppe; eine Arylgruppe; eine Heteroarylgruppe;
    • – R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-PO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; eine C2-10-Alkenylgruppe; eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkylgruppe; eine C3-10-Cycloalkenylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkenylgruppe; eine Arylgruppe; eine Heteroarylgruppe;
    • – X eine Gruppe -CH2-CH2-Z-, -CH2CH2CH2Z-, -CH(CH3)-CH2-Z-, -CH2-CH2-CH2-CH2-Z-, -CH2-CH(CH2CH3)-Z-;
    • – A Cl, Br, I, SO4R9;
    • – Y Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +;
    • – Z O oder NH;
    • – R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C2-6-Alkenylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Acylgruppe;
    • – R9 Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe; eine C2-6-Alkenylgruppe;
    • – n einen Wert von 1 bis 3;
    • – p einen Wert von 0 bis 150.
  • Als Beispiele für C1-20-Alkylgruppen können genannt werden: Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl, n-Butyl, 1-Methylpropyl, 2-Methylpropyl, 1,1-Dimethylethyl, n-Pentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methylbutyl, 3-Methylbutyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1-Ethylpropyl, n-Hexyl, 1,1-Dimethylpropyl, 1,2-Dimethylpropyl, 1-Methylpentyl, 2-Methylpentyl, 3-Methylpentyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 1,2-Dimethylbutyl, 1,3-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 2,3-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 1-Ethylbutyl, 2-Ethylbutyl, 1,2,2-Trimethylpropyl, 1-Ethyl-1-methylpropyl, 1-Ethyl-2-methylpropyl, n-Heptyl, n-Octyl, n-Nonyl, n-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, n-Nonadecyl oder n-Eicosyl.
  • Als Beispiele für C2-10-Alkenyl-Gruppen können genannt werden: Ethenyl, n-Propenyl, 1-Methylethenyl, n-Butenyl, 1-Methylpropenyl, 2-Methylpropenyl, 1,1-Dimethyletenyl, n-Pentenyl, 1-Methylbutenyl, 2-Methylbutenyl, 3-Methylbutenyl, 2,2-Dimethylpropenyl, 1-Ethylpropenyl, n-Hexenyl, 1,1-Dimethylpropenyl, 1,2-Dimethylpropenyl, 1-Methylpentenyl, 2-Methylpentenyl, 3-Methylpentenyl, 4-Methylpentenyl, 1,1-Dimethylbutenyl, 1,2-Dimethylbutenyl, 1,3-Dimethylbutenyl, 2,2-Dimethylbutenyl, 2,3-Dimethylbutenyl, 3,3-Dimethylbutenyl, 1-Ethylbutenyl, 2-Ethylbutenyl, 1,1,2-Trimethylpropenyl, 1,2,2-Trimethyipropenyl, 1-Ethyl-1-methylpropenyl, 1-Ethyl-2-methylpropenyl, n-Heptenyl, n-Octenyl, n-Nonenyl, n-Decenyl.
  • Als Beispiele für C1-12-Alkoxygruppen können genannt werden: Methoxy, n-Propoxy, 1-Methylpropoxy, 1-Methylethoxy, n-Pentoxy, 3-Methylbutoxy, 2, 2-Dimethylpropoxy, 1-Methyl-1-ethylpropoxy, Octoxy, Ethoxy, n-Propoxy, n-Butoxy, 2-Methylpropoxy, 1,1-Dimethylpropoxy, Hexoxy, Heptoxy, 2-Ethylhexoxy.
  • Als Beispiele für C3-10-Cycloalkylgruppen können genannt werden: Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, 1-Methylcyclopropyl, 1-Ethylcyclopropyl, 1-Propylcyclopropyl, 1-Butylcyclopropyl, 1-Pentylcyclopropyl, 1-Methyl-1-butylcyclopropyl, 1,2-Dimethylcyclopropyl, 1-Methyl-2-ethylcyclopropyl, Cyclooctyl, Cyclononyl oder Cyclodecyl.
  • Als C3-10-Cycloalkenylgruppen mit einer oder mehreren Doppelbindungen können genannt werden: Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexenyl, 1,3-Cyclohexadienyl, 1,4-Cyclohexadienyl, Cycloheptenyl, Cycloheptatrienyl, Cyclooctenyl, 1,5-Cyclooctadienyl, Cyclooctetraenyl, Cyclononenyl oder Cyclodecenyl.
  • Die Cycloalkylgruppen oder die Cycloalkenylgruppen können einen oder mehrere Substituenten (bevorzugt 1 bis 3 Substituenten) tragen, die beispielsweise ausgewählt sind unter Halogenen, wie Chlor, Fluor oder Brom; Cyano; Nitro; Amino; C1-4-Alkylamino; C1-4-Dialkylamino; C1-4-Alkyl; C1-4-Alkoxy; Hydroxy; sie können ferner 1 bis 3 Heteroatome, wie Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff, aufweisen, deren freie Valenzen durch ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe abgesättigt sein können.
  • Als Acylgruppen sind zum Beispiel Formyl, Acetyl, Propionyl oder n-Butyryl zu nennen.
  • Die Bicylcoalkylgruppen oder Bicycloalkenylgruppen werden zum Beispiel unter bicyclischen Terpenen, wie Derivaten von Pinan, Bornan, Pinen oder Campher oder Adamantan ausgewählt.
  • Die Arylgruppen werden bevorzugt ausgewählt unter Phenylringen oder Naphthylringen, die einen oder mehrere Substituenten (bevorzugt 1 bis 3 Substituenten) tragen können, die beispielsweise ausgewählt sind unter Halogenen, wie Chlor, Fluor oder Brom; Cyano; Nitro; Amino; C1-4-Alkylamino; C1-4-Dialkylamino; C1-4-Alkyl; C1-4-Alkoxy; Hydroxy. Ganz besonders bevorzugt sind Phenyl, Methoxyphenyl und Naphthyl.
  • Die Heteroarylgruppen weisen allgemein ein oder mehrere Heteroatome auf, die unter Schwefel, Sauerstoff oder Stickstoff ausgewählt sind.
  • Die wasserlöslich machenden Gruppen sind zum Beispiel Carboxylatgruppen und Sulfonatgruppen und ganz besonders ihre Salze mit physiologisch akzeptablen Kationen, wie die Alkalimetallsalze oder die Trialkylammoniumsalze, wie etwa die Tri(hydroxyalkyl)ammonium-Salze oder die 2-Methylpropan-1-ol-2-ammonium-Salze. Ferner sind Ammoniumgruppen wie Alkylammoniumgruppen und ihre Salzformen mit physiologisch akzeptablen Anionen zu nennen.
  • Die bevorzugten Verbindungen der Formel (I) werden unter Verbindungen der nachstehenden Formel (Ia) ausgewählt:
    Figure 00100001
    in der das Diensystem die Konfiguration ZZ; ZE; E,Z oder E,E aufweist oder Gemische dieser Konfigurationen vorliegen und wobei bedeuten:
    • – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine C1-8-Alkylgruppe, eine C1-8-Alkoxygruppe; einen wasserlöslich machenden Substituenten, der unter einer Carboxylatgruppe, einer Sulfonatgruppe und einer Ammoniumgruppe ausgewählt ist;
    • – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN;
    • – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6;
    • – R5 Wasserstoff; [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A;
    • – R6 [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A;
    • – X eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-;
    • – A Cl, Br, I, SO4R9;
    • – Y Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +;
    • – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe;
    • – n einen Wert von 1 bis 3;
    • – p einen Wert von 0 bis 50.
  • Die noch bevorzugteren Verbindungen der Formel (I) werden unter Verbindungen der nachstehenden Formel (Ib) ausgewählt:
    Figure 00110001
    in der das Diensystem die Konfiguration ZZ; Z,E; E,Z oder E,E aufweist oder Gemische dieser Konfigurationen vorliegen und wobei bedeuten:
    • – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine C1-8-Alkylgruppe; eine C1-8-Alkoxygruppe;
    • – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN;
    • – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6;
    • – R5 Wasserstoff; [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A;
    • – R6 [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A;
    • – X eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-;
    • – A Cl, Br, I, SO4R9;
    • – Y Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +;
    • – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe;
    • – p einen Wert von 0 bis 50.
  • Die noch mehr bevorzugten Verbindungen der Formel (I) werden unter Verbindungen der nachstehenden Formel (Ic) ausgewählt:
    Figure 00120001
    in der das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E aufweist oder Gemische dieser Konfigurationen vorliegen und wobei bedeuten:
    • – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine C1-8-Alkylgruppe; eine C1-8-Alkoxygruppe;
    • – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN;
    • – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6;
    • – R5 Wasserstoff; [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A;
    • – R6 [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A;
    • – X eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-;
    • – A Cl, Br, I, SO4R9;
    • – Y Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +;
    • – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe;
    • – p einen Wert von 0 bis 50.
  • Die ganz besonders bevorzugten Verbindungen der Formel (I) werden unter folgenden Verbindungen ausgewählt:
    Figure 00120002
    Figure 00130001
  • Die Verbindungen der Formel (I), wie sie oben definiert wurden, sind per se bekannt; ihre Struktur und ihre Synthese sind in den Patentanmeldungen EP 0 967 200 , DE 197 46 654 und DE 197 55 649 beschrieben (die einen integralen Teil des Inhalts der vorliegenden Beschreibung bilden).
  • Von den gemäß der Erfindung bevorzugten 4,4-Diarylbutadien-Verbindungen können ferner die Oligomeren der nachstehenden Formel (II) genannt werden:
    Figure 00140001
    in der das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E aufweist oder Gemische dieser Konfigurationen vorliegen und wobei bedeuten:
    • – R1, R2, R3 und n dasselbe wie in der vorstehenden Formel (I) angegeben;
    • – Y' eine Gruppe -O- oder -NR10-;
    • – R10 Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; eine C2-10-Alkenylgruppe; eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkylgruppe; eine C3-10-Cycloalkenylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkenylgruppe; eine Arylgruppe; eine Heteroarylgruppe;
    • – X' eine geradkettige oder verzweigte, aliphatische oder cycloaliphatische Polyolgruppe, die 2 bis 10 Hydroxygruppen aufweist und die Wertigkeit q besitzt, wobei die Kohlenstoffkette dieser Gruppe durch ein oder mehrere Schwefelatome oder Sauerstoffatome unterbrochen sein kann; eine oder mehrere Iminogruppen oder eine oder mehrere C1-4-Alkyliminogruppen;
    • – q einen Wert von 2 bis 10.
  • X' ist eine Polyolgruppe, die 2 bis 10 Hydroxylgruppen enthält und die insbesondere bedeutet:
    Figure 00150001
  • Noch bevorzugtere Verbindungen der Formel (II) sind Verbindungen, bei denen bedeuten:
    • – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine C1-12-Alkylgruppe; eine C1-8-Alkoxygruppe, einen wasserlöslich machenden Substituenten, der unter einer Carboxylatgruppe, einer Sulfonatgruppe und einer Ammoniumgruppe ausgewählt ist;
    • – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN; eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkylgruppe;
    • – R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkylgruppe; Naphthyl oder Phenyl, das ggf. substituiert ist;
    • – X' eine Polyolgruppe, die 2 bis 6 Hydroxygruppen und insbesondere 2 bis 4 Hydroxygruppen aufweist.
  • Noch mehr bevorzugte Verbindungen der Formel (II) sind Verbindungen, bei denen:
    • – X' einen Ethanolrest oder einen Pentaerythritrest bedeutet.
  • Die ganz besonders bevorzugten Verbindungen der Formel (II) werden unter den folgenden Verbindungen ausgewählt:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • Die Verbindungen der Formel (II), wie sie oben definiert wurden, sind an sich bekannt, und ihre Struktur und ihre Synthese sind in der Patentanmeldung EP-A-1 008 586 beschrieben (die einen integralen Teil des Inhalts der vorliegenden Beschreibung bildet).
  • Die erfindungsgemäßen 4,4-Diarylbutadien-Verbindungen liegen in der Zusammensetzung der Erfindung in Mengenanteilen vor, die bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-% und noch bevorzugter im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen.
  • Wie oben angegeben, sind die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu photostabilisierenden Derivate von Dibenzoylmethan bereits per se wohl bekannte Produkte, die insbesondere in den Dokumenten FR 2 326 405 , FR 2 440 933 und EP 0 114 607 beschrieben sind, deren Lehre hinsichtlich der Definition dieser Verbindungen selbst in vollem Umfang in der vorliegenden Beschreibung in Bezug genommen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es selbstverständlich möglich, ein oder mehrere Derivate des Dibenzoylmethans einzusetzen.
  • Von den im Rahmen der vorliegenden Erfindung ganz besonders in Betracht gezogenen Derivaten des Dibenzoylmethans sind insbesondere, jedoch ohne Einschränkung darauf, folgende Verbindungen zu nennen:
    • – 2-Methyldibenzoylmethan,
    • – 4-Methyldibenzoylmethan,
    • – 4-Isopropyldibenzoylmethan,
    • – 4-tert.-Butyldibenzoylmethan,
    • – 2,4-Dimethyldibenzoylmethan,
    • – 2,5-Dimethyldibenzoylmethan,
    • – 4,4'-Diisopropyldibenzoylmethan,
    • – 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan,
    • – 2-Methyl-5-isopropyl-4'-methoxydibenzoylmethan,
    • – 2-Methyl-5-tert.-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan,
    • – 2,4-Dimethyl-4'-methoxydibenzoylmethan,
    • – 2,6-Dimethyl-4-tert.-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan.
  • Von den oben erwähnten Derivaten des Dibenzoylmethans wird gemäß der vorliegenden Erfindung ganz besonders bevorzugt 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan eingesetzt, insbesondere die Verbindung, die unter der Handelsbezeichnung "PARSOL 1789" von der Firma HOFFMANN LA ROCHE im Handel ist, wobei dieses Filter die nachstehende Formel besitzt:
    Figure 00190001
  • Ein weiteres gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugtes Derivat des Dibenzoylmethans ist 4-Isopropyldibenzoylmethan, ein Filter, das unter der Bezeichnung "EUSOLEX 8020" von der Firma MERCK im Handel ist und die nachstehende Formel besitzt:
    Figure 00190002
  • Das Derivat oder die Derivate des Dibenzoylmethans können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengenanteilen vorliegen, die vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 15 Gew.-% und noch bevorzugter im Bereich von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner weitere, zusätzliche organische UV-Filter enthalten, die im UV-A-Bereich und/oder im UV-B-Bereich wirksam sind (absorbieren) und wasserlöslich oder öllöslich oder auch in den üblicherweise verwendeten kosmetischen Lösungsmitteln unlöslich sind.
  • Die zusätzlichen organischen UV-Filter werden insbesondere ausgewählt unter den Anthranilaten; den Salicylsäurederivaten; den Campherderivaten; den Triazinderivaten, wie sie etwa in den Patentanmeldungen US 4 367 390 , EP 863 145 , EP 517 104 , EP 570 838 , EP 796 851 , EP 775 698 , EP 878 469 und EP 933 376 beschrieben sind; den Benzophenon-Derivaten; den β,β-Diphenylacrylat-Derivaten; den Benzotriazol-Derivaten; den Benzimidazol-Derivaten; den Imidazolinen; den Derivaten der p-Aminobenzoesäure (PABA); den Derivaten von Methylen-bis(hydroxyphenylbenzotriazol), wie sie etwa in den Patentanmeldungen US 5 237 071 , US 5 166 355 , GB 2 303 549 , DE 197 26 184 und EP 893 119 beschrieben sind; polymeren Filtern und Silicon-Filtern, wie sie insbesondere in der Patentanmeldung WO 93/04665 beschrieben sind; den von α-Alkylstyrolen abgeleiteten Dimeren, wie sie etwa in der Patentanmeldung DE 198 55 649 beschrieben sind.
  • Als Beispiele für zusätzliche organische Filter können die folgenden Verbindungen angeführt werden, die unten mit ihren INCI-Namen bezeichnet sind:
  • Derivate der p-Aminobenzoesäure:
    • – PABA
    • – Ethyl PABA,
    • – Ethyl Dihydroxypropyl PABA,
    • – Ethylhexyl Dimethyl PABA, das insbesondere unter der Bezeichnung "ESCALOL 507" von ISP im Handel ist,
    • – Glyceryl PABA,
    • – PEG-25 PABA, das unter der Bezeichnung "UVINUL P25" von BASF im Handel ist.
  • Salicylsäurederivate:
    • – Homosalate, unter der Bezeichnung "EUSOLEX HMS" von RONA/EM INDUSTRIES im Handel,
    • – Ethylhexyl Salicylate, unter der Bezeichnung "NEO HELIOPAN OS" von HAARMANN & REIMER im Handel,
    • – Dipropyleneglycol Salicylate, unter der Bezeichnung "DIPSAL" von SCHER im Handel,
    • – TEA Salicylate, unter der Bezeichnung "NEO HELIOPAN TS" von HAARMANN & REIMER im Handel.
  • Dibenzoylmethan-Derivate:
    • – Butyl Methoxydibenzoylmethane, insbesondere unter der Handelsbezeichnung "PARSOL 1789" von HOFFMANN LA ROCHE im Handel,
    • – Isopropyl Dibenzoylmethane.
  • Derivate des β,β-Diphenylacrylats:
    • – Octocrylene, insbesondere unter der Handelsbezeichnung "UVINUL N539" von BASF im Handel,
    • – Etocrylene, insbesondere unter der Handelsbezeichnung "UVINUL N35" von BASF im Handel.
  • Benzophenon-Derivate:
    • – Benzophenone-1, unter der Handelsbezeichnung "UVINUL 400" von BASF im Handel,
    • – Benzophenone-2, unter der Handelsbezeichnung "UVINUL D50" von BASF im Handel,
    • – Benzophenone-3 oder Oxybenzone, unter der Handelsbezeichnung "UVINUL M40" von BASF im Handel,
    • – Benzophenone-4, unter der Handelsbezeichnung "UVINUL MS40" von BASF im Handel,
    • – Benzophenone-5,
    • – Benzophenone-6, unter der Handelsbezeichnung "HELISORB 11" von NORQUAY im Handel,
    • – Benzophenone-8, unter der Handelsbezeichnung "SPECTRA-SORB UV-24" von AMERICAN CYANAMID im Handel,
    • – Benzophenone-9, unter der Handelsbezeichnung "UVINUL DS-49" von BASF im Handel,
    • – Benzophenone-12.
  • Derivate von Benzylidencampher:
    • – 3-Benzylidene Camphor, unter der Bezeichnung "MEXORYL SD" von CHIMEX im Handel,
    • – 4-Methylbenzylidene Camphor, unter der Bezeichnung "EUSOLEX 6300" von MERCK im Handel,
    • – Benzylidene Camphor Sulfonic Acid, unter der Bezeichnung "MEXORYL SL" von CHIMEX im Handel,
    • – Camphor Benzalkonium Methosulfate, unter der Bezeichnung "MEXORYL SO" von CHIMEX im Handel,
    • – Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid, unter der Bezeichnung "MEXORYL SX" von CHIMEX im Handel,
    • – Polyacrylamidomethyl Benzylidene Camphor, unter der Bezeichnung "MEXORYL SW" von CHIMEX im Handel.
  • Phenylbenzimidazol-Derivate:
    • – Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, insbesondere unter der Handelsbezeichnung "EUSOLEX 232" von MERCK im Handel,
    • – Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetra-sulfonate, unter der Handelsbezeichnung "NEO HELIOPAN AP" von HAARMANN & REIMER im Handel.
  • Triazin-Derivate:
    • – Anisotriazine, unter der Handelsbezeichnung "TINOSORB S" von CIBA SPECIALTY CHEMICALS im Handel,
    • – Ethylhexyl Triazone, insbesondere unter der Handelsbezeichnung "UVINUL T 150" von BASF im Handel,
    • – Diethylhexyl Butamido Triazone, unter der Handelsbezeichnung "UVASORB HEB" von SIGMA 3V im Handel,
    • – 2,4,6-Tris(4'-amino-benzalmalonsäurediisobutylester)-s-triazin.
  • Phenylbenzotriazol-Derivate:
    • – Drometrizole Trisiloxane, unter der Bezeichnung "SILATRIZOLE" von RHODIA CHIMIE im Handel,
    • – Methylene bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol, in fester Form unter der Handelsbezeichnung "MIXXIM BB/100" von FAIRMOUNT CHEMICAL oder in mikronisierter Form in wässeriger Dispersion unter der Handelsbezeichnung "TINOSORB M" von CIBA SPECIALTY CHEMICALS im Handel.
  • Anthranilsäure-Derivate:
    • – Menthyl Anthranilate, unter der Handelsbezeichnung "NEO HELIOPAN MA" von HAARMANN & REIMER im Handel.
  • Imidazolin-Derivate:
    • – Ethylhexyl Dimethoxybenzylidene Dioxoimidazoline Propionate.
  • Benzalmalonat-Derivate:
    • – Polyorganosiloxan mit Benzalmalonat-Funktionen, unter der Handelsbezeichnung "PARSOL SLX" von HOFFMANN LA ROCHE im Handel, sowie ihre Gemische.
  • Die organischen UV-Filter, die ganz besonders bevorzugt sind, werden unter folgenden Verbindungen ausgewählt:
    • – Ethylhexyl Salicylate,
    • – Octocrylene,
    • – Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid,
    • – Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic,
    • – Benzophenone-3,
    • – Benzophenone-4,
    • – Benzophenone-5,
    • – 4-Methylbenzylidene Camphor,
    • – Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetra-sulfonate,
    • – Anisotriazine,
    • – Ethylhexyl Triazone,
    • – Diethylhexyl Butamido Triazone,
    • – 2,4,6-Tris(4'-amino-benzalmalonsäurediisobutylester)-s-triazin,
    • – Methylene bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol,
    • – Drometrizole Trisiloxane,
    sowie ihre Gemische.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können des weiteren Pigmente oder auch Nanopigmente (mittlere Teilchengröße der Primärpartikel: allgemein im Bereich von 5 bis 100 nm und bevorzugt im Bereich von 10 bis 50 nm) von Metalloxiden, die gegebenenfalls ummantelt sind, enthalten, beispielsweise Nanopigmente von Titanoxid (amorph oder kristallin in Form von Rutil und/oder Anatas), Eisenoxid, Zinkoxid, Zirconiumoxid oder Ceroxid, die sämtlich an sich wohl bekannte UV-Lichtschutzmittel sind. Herkömmliche Überzugsmittel sind ferner Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearat. Derartige Metalloxid-Nanopigmente, die gegebenenfalls einen Überzug aufweisen, sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP-A-0 518 772 und EP-A-0 518 773 beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können ferner auch Mittel zur künstlichen Braunfärbung und/oder Bräunung der Haut (Selbstbräunungsmittel) wie beispielsweise Dihydroxyaceton (DHA) enthalten.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können ferner herkömmliche kosmetische Hilfsstoffe enthalten, die insbesondere ausgewählt sind unter Fettsubstanzen, organischen Lösungsmitteln, ionischen oder nichtionischen Verdickungsmitteln, reizlindernden Mitteln, Antioxidantien, Mitteln gegen freie Radikale, Trübungsmitteln, Stabilisierungsmitteln, Emollientien, Siliconen, α-Hydroxysäuren, Antischaummitteln, Hydratisierungsmitteln, Vitaminen, Insektenrepellents, Parfums, Konservierungsmitteln, grenzflächenaktiven Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Antagonisten der Substanz P, Füllstoffen, Polymeren, Mitteln zum Alkalischmachen oder zum Ansäuern, Färbemitteln oder beliebigen anderen Zusatzstoffen, wie sie gewöhnlich in der Kosmetik eingesetzt werden, insbesondere zur Herstellung von Sonnenschutzzusammensetzungen in Form von Emulsionen.
  • Die Fettsubstanzen können aus einem Öl oder einem Wachs oder Gemischen davon bestehen. Unter einem Öl wird eine bei Umgebungstemperatur flüssige Verbindung verstanden. Unter einem Wachs wird eine bei Umgebungstemperatur feste oder im Wesentlichen feste Verbindung verstanden, deren Schmelzpunkt allgemein über 35°C liegt. Die Fettsubstanzen umfassen ferner Fettsäuren, Fettalkohole und geradkettige oder cyclische Ester von Fettsäuren, wie zum Beispiel Derivate von Benzoesäure, Trimellitsäure und Hydroxybenzoesäure.
  • Als Öle sind zu nennen: Mineralöle (Paraffin); pflanzliche Öle (Süßmandelöl, Macadamiaöl, Kernöl von schwarzen Johannisbeeren, Jojobaöl); synthetische Öle, wie Perhydrosqualen, Fettalkohole, Fettsäuren oder Fettester (wie die Benzoate von C12-15-Alkoholen, die unter der Handelsbezeichnung "Finsolv TN" von der Fa. Finetex im Handel sind), Octylpalmitat, Isopropyllanolat, Triglyceride und von diesen die Triglyceride mit Caprinsäure/Caprylsäure), oxyethylenierte oder oxypropylenierte Fettester und Fettether; Siliconöle (Cyclomethicone, Polydimethylsiloxane oder PDMS) oder fluorierte Siliconöle und Polyalkylene.
  • Als wachsartige Verbindungen sind Paraffin, Carnaubawachs, Bienenwachs und hydriertes Rhicinusöl zu nennen.
  • Von den organischen Lösungsmitteln können Alkohole und niedere Polyole genannt werden.
  • Der Fachmann wird selbstverständlich darauf achten, die gegebenenfalls eingesetzte(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) und/oder ihre Mengen so zu wählen, dass die vorteilhaften Eigenschaften, die den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen innewohnen, insbesondere die Photostabilität, durch den oder die in Betracht gezogenen Zusätze nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können nach dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt werden, insbesondere nach Verfahren zur Herstellung von Emulsionen vom Öl-in-Wasser- oder vom Wasser-in-Öl-Typ.
  • Diese Zusammensetzungen können insbesondere in Form einer einfachen oder komplexen Emulsion (O/W, W/O, O/W/O oder W/O/W) vorliegen, wie zum Beispiel in Form einer Creme, einer Milch, eines Gels oder einer Gelcreme, eines Puders oder eines festen Stifts, und sie können gegebenenfalls als Aerosol konfektioniert sein und in Form eines Schaums oder eines Sprays vorliegen.
  • Wenn es sich um eine Emulsion handelt, kann die wässerige Phase der Emulsion eine nichtionische Vesikeldispersion darstellen, die nach bekannten Verfahren hergestellt ist (Bangham, Standish und Watkins, J. Mol. Biol. 13, 238 (1965), FR 2 315 991 und FR 2 416 008 ).
  • Die kosmetische Zusammensetzung der Erfindung kann als Zusammensetzung zum Schutz der menschlichen Epidermis oder der Haare gegen Ultraviolettstrahlung, als Sonnenschutzzusammensetzung oder als Schminkprodukt verwendet werden.
  • Wenn die kosmetische Zusammensetzung gemäß der Erfindung zum Schutz der menschlichen Epidermis gegen UV-Strahlung oder als Sonnenschutzzusammensetzung verwendet wird, kann sie in Form einer Suspension oder einer Dispersion in Lösungsmitteln oder Fettsubstanzen, in Form einer nichtionischen Vesikeldispersion oder auch in Form einer Emulsion, bevorzugt vom Öl-in-Wasser-Typ, vorliegen, zum Beispiel in Form einer Creme oder einer Milch, in Form einer Pomade, eines Gels, einer Gelcreme, eines festen Stifts, eines Puders, eines Sticks, eines Aerosolschaums oder eines Sprays.
  • Wenn die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung zum Schutz der Haare gegen UV-Strahlung verwendet wird, kann sie in Form eines Shampoos, einer Lotion, eines Gels, einer Emulsion oder in Form einer nichtionischen Vesikeldispersion vorliegen und kann beispielsweise eine Zusammensetzung zum Spülen, die vor der nach der Haarwäsche, vor oder nach dem Färben oder Entfärben, vor, während oder nach einer Dauerwelle oder dem Entkrausen anzuwenden ist, eine Lotion oder ein Gel zum Frisieren oder zur Behandlung, eine Lotion oder ein Gel zum Bürsten oder zum Legen, eine Dauerwellzusammensetzung oder eine Zusammensetzung zum Entkrausen oder eine Zusammensetzung zum Färben oder zum Entfärben der Haare darstellen.
  • Wenn die Zusammensetzung als Produkt zum Schminken der Wimpern, der Augenbrauen oder der Haut verwendet wird, zum Beispiel als Creme zur Behandlung der Epidermis, als Make-up, als Lippenstift, als Lidschatten, Rouge, Mascara oder Liner, der auch als "Eyeliner" bezeichnet wird, kann die Zusammensetzung in fester oder pastoser, wasserfreier oder wasserhaltiger Form vorliegen, zum Beispiel in Form von Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionen, nichtionischen Vesikeldispersionen oder auch als Suspensionen.
  • Als Beispiel stellt bei erfindungsgemäßen Sonnenschutzformulierungen, die einen Träger vom Typ einer Öl-in-Wasser-Emulsion aufweisen, die Wasserphase (die insbesondere die hydrophilen Filter enthält) allgemein 50 bis 95 Gew.-% und vorzugsweise 70 bis 90 Gew.-% dar, bezogen auf die gesamte Formulierung, während die Ölphase (die insbesondere die lipophilen Filter enthält) 5 bis 50 Gew.-% und vorzugsweise 10 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, ausmacht und der oder die (Co)emulgatoren in einem Mengenanteil von 0,5 bis 20 Gew.-% und bevorzugt von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formulierung, vorliegen.
  • Wie am Anfang der Beschreibung angegeben, besteht ein Gegenstand der Erfindung in der Verwendung einer Zusammensetzung wie oben definiert zur Herstellung einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung zum Schutz der Haut und/oder der Haare gegen Ultraviolettstrahlung und insbesondere Sonnenstrahlung.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt in einem Verfahren zur Verbesserung der Stabilität mindestens eines Dibenzoylmethan-Derivats gegen UV-Strahlung, das darin besteht, das Dibenzoylmethan-Derivat mit einer wirksamen Menge mindestens eines 4,4-Diarylbutadiens wie oben definiert zu kombinieren.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Verwendung eines UV-Filters vom Typ eines 4,4-Diarylbutadiens wie oben definiert in einer kosmetischen Zusammensetzung, die mindestens ein UV-Filter vom Typ eines Dibenzyolmethan-Derivats enthält, zur Verbesserung der Stabilität des Dibenzoylmethan-Derivats gegen UV-Strahlung, wobei das Gewichtsverhältnis von 4,4-Diarylbutadien-Verbindung zu Dibenzoylmethan-Derivat größer als 2,5 ist und die Zusammensetzung kein Cinnamat-Derivat enthält.
  • Im Folgenden werden konkrete Beispiele zur Erläuterung der Erfindung angegeben, die jedoch in keiner Weise einschränkend sind.
    ZUSAMMENSETZUNG BEISPIEL 1
    Gemisch von Glycerin-monostearat/-distearat/Polyethylenglycolstearat (100 Ethylenoxideinheiten) (ARLACEL 165FL – ICI) 2
    Stearylalkohol (LANETTE 18 – HENKEL) 1
    Stearinsäure aus Palmöl (STEARINE TP – STEARINERIE DUBOIS) 2,5
    Polydimethylsiloxan (DOW CORNING 200 FLUID – DOW CORNING) 0,5
    Benzoate von C12/C15-Alkoholen (WITCONOL TN – WITCO) 20
    Triethanolamin 0,5
    Butyl Methoxydibenzoylmethane (PARSOL 1789 – HOFFMANN LA ROCHE) 2
    Verbindung der Formel (1) 8
    Glycerin 4
    Triethanolamin 0,3
    Polyacrylsäure (SYNTHALEN K – 3V) 0,4
    Konservierungsmittel q. s.
    entmineralisierte Wasser q.s.p. 100g
    ZUSAMMENSETZUNG BEISPIEL 2
    Gemisch von Glycerin-monostearat/-distearat/Polyethylenglycolstearat (100 Ethylenoxideinheiten) (ARLACEL 165FL – ICI) 2
    Stearylalkohol (LANETTE 18 – HENKEL) 1
    Stearinsäure aus Palmöl (STEARINE TP – STEARINERIE DUBOIS) 2,5
    Polydimethylsiloxan (DOW CORNING 200 FLUID – DOW CORNING) 0,5
    Benzoate von C12/C15-Alkoholen (WITCONOL TN – WITCO) 20
    Triethanolamin 0,5
    Butyl Methoxydibenzoylmethane (PARSOL 1789 – HOFFMANN LA ROCHE) 2
    Verbindung der Formel (6) 8
    Glycerin 4
    Triethanolamin 0,3
    Polyacrylsäure (SYNTHALEN K – 3V) 0,4
    Konservierungsmittel q.s.
    entmineralisiertes Wasser q.s.p. 100g

Claims (27)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Anwendung zum Schutz der menschlichen Epidermis gegen UV-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthält: (a) mindestens ein UV-Filter vom Typ eines Dibenzoylmethan-Derivats und (b) mindestens eine 4,4-Diarylbutadien-Verbindung, wobei das Gewichtsverhältnis von 4,4-Diarylbutadien-Verbindung zu Dibenzoylmethan-Derivat größer als 2,5 ist und die Zusammensetzung kein Cinnamat-Derivat enthält, und dass sie in Form einer nichtionischen Versikeldispersion, in Form einer Öl/Wasser-Emulsion, in Form eines Gels, in Form eines Pulders, in Form eines festen Stifts, in Form eines Aerosolschaums oder als Spray vorliegt.
  2. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zur topischen Anwendung zum Schutz der Haare gegen UV-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthält: (a) mindestens ein UV-Filter vom Typ eines Dibenzoylmethan-Derivats und (b) mindestens eine 4,4-Diarylbutadien-Verbindung, wobei das Gewichtsverhältnis von 4,4-Diarylbutadien-Verbindung zu Dibenzoylmethan-Derivat größer als 2,5 ist und die Zusammensetzung kein Cinnamat-Derivat enthält, und dass sie in Form eines Shampoos, eines Gels oder einer nichtionischen Versikeldispersion vorliegt.
  3. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung zum Schminken der Augenbrauen, der Wimpern oder der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem kosmetisch akzeptablen Träger enthält: (a) mindestens ein UV-Filter vom Typ eines Dibenzoylmethan-Derivats und (b) mindestens eine 4,4-Diarylbutadien-Verbindung, wobei das Gewichtsverhältnis von 4,4-Diarylbutadien-Verbindung zu Dibenzoylmethan-Derivat größer als 2,5 ist und die Zusammensetzung kein Cinnamat-Derivat enthält, und dass sie in fester oder pastoser Form, wasserfrei oder in wässeriger Form, in Form einer Öl/Wasser-Emulsion oder in Form einer nichtionischen Versikeldispersion vorliegt.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der die 4,4-Diarylbutadien-Verbindung die nachstehende Formel (I) aufweist:
    Figure 00470001
    in der das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E aufweist oder Gemische dieser Konfigurationen vorliegen und wobei bedeuten: – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; eine C2-10-Alkenylgruppe; eine C1-12-Alkoxygruppe; eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C3-10-Cycloalkenylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkoxycarbonylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-12-Monoalkylaminogruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-12-Dialkylaminogruppe; eine Arylgruppe, eine Heteroarylgruppe oder einen wasserlöslich machenden Substituenten, der unter einer Carboxylatgruppe, einer Sulfonatgruppe und einem Ammoniumrest ausgewählt ist; – R3 eine Gruppe COOR5; COR5; CONR5R6; CN; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; eine C2-10-Alkenylgruppe, eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkylgruppe, eine C3-10-Cycloalkenylgruppe, eine C7-10-Bicycloalkenylgruppe; eine C6-18-Arylgruppe; eine C3-7-Heteroarylgruppe; – R4 eine Gruppe COOR6; COR6; CONR5R6; CN; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe, eine C2-10-Alkenylgruppe; eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkylgruppe; eine C3-10-Cycloalkenylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkenylgruppe; eine Arylgruppe; eine Heteroarylgruppe; – R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-PO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; eine C2-10-Alkenylgruppe; eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkylgruppe; eine C3-10-Cycloalkenylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkenylgruppe; eine Arylgruppe; eine Heteroarylgruppe; – X eine Gruppe -CH2-CH2-Z-, -CH2CH2CH2Z-, -CH(CH3)-CH2-Z-, -CH2-CH2-CH2-CH2-Z-, -CH2-CH(CH2CH3)-Z-; – A Cl, Br, I, SO4R9; – Y Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +; – Z O oder NH; – R7 und R8, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C2-6-Alkenylgruppe; eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Acylgruppe; – R9 Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-6-Alkylgruppe; eine C2-6-Alkenylgruppe; – n einen Wert von 1 bis 3; – p einen Wert von 0 bis 150.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, in der die Verbindung der Formel (I) unter Verbindungen der nachstehenden Formel (Ia) ausgewählt ist:
    Figure 00490001
    in der das Diensystem die Konfiguration ZZ; ZE; E,Z oder E,E aufweist oder Gemische dieser Konfigurationen vorliegen und wobei bedeuten: – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine C1-8-Alkylgruppe, eine C1-8-Alkoxygruppe; einen wasserlöslich machenden Substituenten, der unter einer Carboxylatgruppe, einer Sulfonatgruppe und einem Ammoniumrest ausgewählt ist; – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN; – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6; – R5 Wasserstoff; [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A; – R6 [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A; – X eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-; – A Cl, Br, I, SO4R9; – Y Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +; – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe; – n einen Wert von 1 bis 3; – p einen Wert von 0 bis 50.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, in der die Verbindung der Formel (I) unter Verbindungen der nachstehenden Formel (Ib) ausgewählt ist:
    Figure 00500001
    in der das Diensystem die Konfiguration ZZ; Z,E; E,Z oder E,E aufweist oder Gemische dieser Konfigurationen vorliegen und wobei bedeuten: – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine C1-8-Alkylgruppe; eine C1-8-Alkoxygruppe; – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN; – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6; – R5 Wasserstoff; [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A; – R6 [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A; – X eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-; – A Cl, Br, I, SO4R9; – Y Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +; – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe; – p einen Wert von 0 bis 50.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, in der die Verbindung der Formel (I) unter Verbindungen der nachstehenden Formel (Ic) ausgewählt ist:
    Figure 00510001
    in der das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E aufweist oder Gemische dieser Konfigurationen vorliegen und wobei bedeuten: – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine C1-8-Alkylgruppe; eine C1-8-Alkoxygruppe; – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN; – R4 eine Gruppe COOR6; CONR5R6; – R5 Wasserstoff; [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A; – R6 [X]p-R7; C1-6-Alkylen-SO3Y; C1-6-Alkylen-N(R8)3 + A; – X eine Gruppe -CH2-CH2-O-, -CH2CH2CH2O-, -CH(CH3)-CH2-O-; – A Cl, Br, I, SO4R9; – Y Wasserstoff, Na+, K+, Mg2+, Ca2+, Li+, Al3+, -N(R8)4 +; – R7, R8 und R9, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe; – p einen Wert von 0 bis 50.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, in der die Verbindung der Formel (I) unter folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
    Figure 00520001
    Figure 00530001
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der die 4,4-Diarylbutadien-Verbindung ein Oligomer der nachstehenden Formel (II) ist:
    Figure 00530002
    in der das Diensystem die Konfiguration Z,Z; Z,E; E,Z oder E,E aufweist oder Gemische dieser Konfigurationen vorliegen und wobei bedeuten: – R1, R2, R3 und n dasselbe wie in Anspruch 4 für Formel (I) angegeben; – Y' eine Gruppe -O- oder -NR10-; – R10 Wasserstoff; eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; eine C2-10-Alkenylgruppe; eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkylgruppe; eine C3-10-Cycloalkenylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkenylgruppe; eine Arylgruppe; eine Heteroarylgruppe; – X' eine geradkettige oder verzweigte, aliphatische oder cycloaliphatische Polyolgruppe, die 2 bis 10 Hydroxygruppen aufweist und die Wertigkeit q besitzt, wobei die Kohlenstoffkette dieser Gruppe durch ein oder mehrere Schwefelatome oder Sauerstoffatome unterbrochen sein kann; eine oder mehrere Iminogruppen oder eine oder mehrere C1-4-Alkyliminogruppen; – q einen Wert von 2 bis 10.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, in der die Verbindung der Formel (II) ausgewählt ist unter Verbindungen, bei denen bedeuten: – R1 und R2, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff; eine C1-12-Alkylgruppe; eine C1-8-Alkoxygruppe, einen wasserlöslich machenden Substituenten, der unter einer Carboxylatgruppe, einer Sulfonatgruppe oder einer Ammoniumgruppe ausgewählt ist; – R3 eine Gruppe COOR5; CONR5R6; CN; eine C3-10-Cycloalkylgruppe; eine C7-10-Bicycloalkylgruppe; – R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, eine geradkettige oder verzweigte C1-20-Alkylgruppe; eine C3-10-Cycloalkylgruppe, eine C7-10-Bicycloalkylgruppe, Naphthyl oder ggf. substituiertes Phenyl; – X' eine Polyolgruppe, die 2 bis 6 Hydroxygruppen und insbesondere 2 bis 4 Hydroxygruppen aufweist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, in der die Verbindung der Formel (II) unter Verbindungen ausgewählt ist, bei denen – X' einen Ethanolrest oder einen Pentaerythritrest bedeutet.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, in der die Verbindung der Formel (II) unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist:
    Figure 00550001
    Figure 00560001
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dibenzoylmethan-Derivat ausgewählt ist unter: – 2-Methyldibenzoylmethan – 4-Methyldibenzoylmethan – 4-Isopropyldibenzoylmethan – 4-tert.-Butyldibenzoylmethan – 2,4-Dimethyldibenzoylmethan – 2,5-Dimethyldibenzoylmethan – 4,4'-Diisopropyldibenzoylmethan – 4,4'-Dimethoxydibenzoylmethan – 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan – 2-Methyl-5-isopropyl-4'-methoxydibenzoylmethan – 2-Methyl-5-tert.-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan – 2,4-Dimethyl-4'-methoxydibenzoylmethan – 2,6-Dimethyl-4-tert.-butyl-4'-methoxydibenzoylmethan.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dibenzoylmethan-Derivat 4-tert.-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan ist.
  15. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dibenzoylmethan-Derivat 4-Isopropyldibenzoylmethan ist.
  16. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, in der die 4,4-Diarylbutadien-Verbindung in Mengenanteilen von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  17. Zusammensetzung nach Anspruch 16, in der die 4,4-Diarylbutadien-Verbindung in Mengenanteilen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, in der das Dibenzoylmethan-Derivat in Mengenanteilen von 0,5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  19. Zusammensetzung nach Anspruch 18, in der das Dibenzoylmethan-Derivat in Mengenanteilen von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorliegt.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner weitere organische Filter enthält, die im UV-A-Bereich und/oder im UV-B-Bereich aktiv sind.
  21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, bei der das oder die zusätzlichen organischen UV-Filter ausgewählt sind unter den Anthranilaten; den Salicylsäurederivaten; den Campherderivaten; den Benzophenon-Derivaten; den β,β-Diphenylacrylat- Derivaten; den Benzotriazol-Derivaten; den Benzalmalonat-Derivaten; den Benzimidazol-Derivaten; den Imidazolinen; den Bis-benzoazolyl-Derivaten; den Derivaten der p-Aminobenzoesäure (PABA); den Derivaten von Methylen-bis(hydroxyphenylbenzotriazol); polymeren Filtern und Silicon-Filtern; den von α-Alkylstyrolen abgeleiteten Dimeren.
  22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das organische UV-Filter oder die organischen UV-Filter unter folgenden Verbindungen ausgewählt sind: – Ethylhexyl Salicylate, – Octocrylene, – Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, – Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid, – Benzophenone-3, – Benzophenone-4, – Benzophenone-5, – 4-Methylbenzylidene Camphor, – Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetra-sulfonate, – Anisotriazine, – Ethylhexyl Triazone, – Diethylhexyl Butamido Triazone, – 2,4,6-Tris(4'-amino-benzaldiisobutylmalonat)-s-triazin, – Methylene Bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol, – Drometrizole Trisiloxane sowie Gemischen dieser Verbindungen.
  23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner Pigmente oder Nanopigmente von Metalloxiden enthält, die gegebenenfalls ummantelt sind.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente oder Nanopigmente ausgewählt sind unter Titanoxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Zirconiumoxid und Ceroxid sowie Gemischen dieser Verbindungen, wobei sie gegebenenfalls ummantelt sind.
  25. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens ein Mittel zur künstlichen Bräunung und/oder künstlichen Braunfärbung der Haut enthält.
  26. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens einen Hilfsstoff enthält, der ausgewählt ist unter Fettsubstanzen, organischen Lösungsmitteln, ionischen oder nichtionischen Verdickungsmitteln, reizlindernden Mitteln, Antioxidantien, Mitteln gegen freie Radikale, Trübungsmitteln, Stabilisatoren, Emollientien, Siliconen, α-Hydroxysäuren, Antischaummitteln, hydratisierenden Mitteln, Vitaminen, Insektenrepellents, Parfums, Konservierungsmitteln, grenzflächenaktiven Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln, Antagonisten der Substanz P, Füllstoffen, Polymeren, Treibmitteln, Mitteln zum Alkalischmachen oder zum Ansäuern, Färbemitteln.
  27. Verwendung einer 4,4-Diarylbutadien-Verbindung wie in einem der vorhergehenden Ansprüche definiert in einer kosmetischen Zusammensetzung, die mindestens ein UV-Filter vom Typ eines Dibenzoylmethan-Derivats enthält, um die Stabilität des Dibenzoylmethan-Derivats gegen UV-Strahlung zu verbessern, wobei das Gewichtsverhältnis von 4,4-Diarylbutadien-Verbindung zu Dibenzoylmethan-Derivat größer als 2,5 ist und die Zusammensetzung kein Cinnamat-Derivat enthält.
DE60129852T 2000-12-18 2001-11-20 Filterzusammensetzung mit einem filter vom typ eines dibenzoylmethan-derivats und einem filter vom typ eines 4,4,-diarylbutadiens Expired - Lifetime DE60129852T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0016518A FR2818127B1 (fr) 2000-12-18 2000-12-18 Composition filtrante photostable contenant un filtre du type derive du dibenzoylmethane et un compose 4,4-diarylbutadiene
FR0016518 2000-12-18
PCT/FR2001/003635 WO2002049595A2 (fr) 2000-12-18 2001-11-20 Composition filtrante contenant un filtre du type derive du dibenzoylmethane et un filtre du type 4,4-diarylbutadiene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129852D1 DE60129852D1 (de) 2007-09-20
DE60129852T2 true DE60129852T2 (de) 2008-04-24

Family

ID=8857813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129852T Expired - Lifetime DE60129852T2 (de) 2000-12-18 2001-11-20 Filterzusammensetzung mit einem filter vom typ eines dibenzoylmethan-derivats und einem filter vom typ eines 4,4,-diarylbutadiens

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6994844B2 (de)
EP (1) EP1370231B1 (de)
JP (1) JP2004517094A (de)
AT (1) ATE369188T1 (de)
AU (1) AU2002218388A1 (de)
DE (1) DE60129852T2 (de)
ES (1) ES2291270T3 (de)
FR (1) FR2818127B1 (de)
WO (1) WO2002049595A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101298183B1 (ko) * 2005-02-25 2013-08-20 히사미쯔 제약 주식회사 비스테로이드계 소염 진통제를 함유하는 외용 경피 제제
AU2006280443A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Mary Kay, Inc. Sunless tanning compositions
FR2947172B1 (fr) 2009-06-29 2011-09-09 Natura Cosmeticos Sa Composition cosmetique, kit de traitement de la peau, procede pour traiter les peaux grasses, mixtes ou acneiques
ES2724483T3 (es) 2014-02-27 2019-09-11 Hisamitsu Pharmaceutical Co Emplasto que contiene ketoprofeno

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544180C2 (de) * 1975-10-03 1984-02-23 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Lichtschutzmittel für kosmetische Zwecke
NL190101C (nl) * 1978-11-13 1993-11-01 Givaudan & Cie Sa Dibenzoylmethaanverbinding en tegen licht beschermend preparaat.
DE3302123A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Haarmann & Reimer Gmbh Neue dibenzol-methan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
FR2658075B1 (fr) * 1990-02-14 1992-05-07 Oreal Composition cosmetique filtrante photostable contenant un filtre uv-a et un beta,beta-diphenylacrylate ou alpha-cyano-beta,beta-diphenylacrylate d'alkyle.
DE19755649A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-17 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE19746654A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Basf Ag Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
EP0916335B1 (de) * 1997-08-13 2004-11-03 Basf Aktiengesellschaft Photostabile UV-Filter enthaltende kosmetsche und pharmazeutische Zubereitungen
DE19828463A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Basf Ag 4,4-Diarylbutadiene als wasserlösliche photostabile UV-Filter für kosmetische und pharmazeutische Zubereitungen
DE19857127A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Basf Ag Oligomere Diarylbutadiene
DE10007017A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Cognis Deutschland Gmbh Sonnenschutzmittel
DE10012413A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Basf Ag Verwendung von Lichtschutzmittelkombinationen, die als wesentlichen Bestandteil 4,4'-Diarylbutadiene enthalten als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
DE10012408A1 (de) 2000-03-15 2001-09-20 Basf Ag Verwendung von Lichtschutzmittelkombinationen, die als wesentlichen Bestandteil aminosubstituierte Hydroxybenzophenone enthalten als photostabile UV-Filter in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE60129852D1 (de) 2007-09-20
EP1370231B1 (de) 2007-08-08
EP1370231A2 (de) 2003-12-17
WO2002049595A3 (fr) 2003-10-09
ES2291270T3 (es) 2008-03-01
FR2818127B1 (fr) 2004-03-12
US6994844B2 (en) 2006-02-07
AU2002218388A1 (en) 2002-07-01
JP2004517094A (ja) 2004-06-10
FR2818127A1 (fr) 2002-06-21
ATE369188T1 (de) 2007-08-15
WO2002049595A2 (fr) 2002-06-27
US20040052738A1 (en) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224427T2 (de) Mit einem Polyamid strukturierte Zusammensetzung enthaltend einen N-acylierten Aminosäureester und einen UV-Filter
DE60202906T2 (de) Solubilisierung von 1,3,5-Triazinderivaten mittels Estern von N-Acylaminosäuren
DE60207330T2 (de) Aromatische Amid-, Sulfonamid- oder Karbamatderivate des Acrylsäurenitrils und diese enthaltende kosmetische Lichtschutzzusammensetzungen
US6699461B2 (en) UV-photostabilized sunscreen compositions comprising dibenzoylmethane/benzophenone compounds
US6699460B2 (en) UV-photostabilized sunscreen compositions comprising dibenzoylmethane/triazine/benzophenone compounds
DE602004007181T2 (de) 2,4,6-Tris(dineopentyl-4'-amino-benzalmalonat)-s-triazin, kosmetische Lichtschutzmittel, die diese Verbindung enthalten, und Verwendung dieser Verbindung
DE60129853T2 (de) Filterzusammensetzung mit einem 1,3,5-triazin-derivat, einem dibenzoylmethan-derivat und einer 4,4-diarylbutadien-verbindung
DE60122589T2 (de) Kosmetische sonnenschutzzusammensetzungen auf basis eines synergistischen filtergemisches und anwendungen
AU2002302149B2 (en) Antisun cosmetic compositions based on a synergistic mixture of screening agents, and uses
DE60129852T2 (de) Filterzusammensetzung mit einem filter vom typ eines dibenzoylmethan-derivats und einem filter vom typ eines 4,4,-diarylbutadiens
DE60308629T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend ein Triazinderivat, das in einem eutektischen Gemisch von n-Butylphthalimid/Isopropylphthalimid gelöst vorliegt, sowie Verwendung in kosmetischen Mitteln
DE60209200T2 (de) Sonnenfilterzusammensetzungg, die mindestens ein Derivat von Dibenzoylmethan und 1,1,3-Tri-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)-butan enthält
US6635239B2 (en) Stable/improvedly self-tanning compositions comprising amino-substituted 2-hydroxybenzophenone compounds
US6703002B2 (en) Synergistically UV-photoprotecting sunscreen compositions comprising camphorsulfonic acid/benzophenone compounds
US20030165443A1 (en) Composition containing a dibenzoylmethane derivative and an alpha-alkylstyrene dimer uv stabilising method
US20040062727A1 (en) Photostable photoprotective UV-screening compositions comprising dibenzoylmethane/methyl-benzylidenecamphor/diarylbutadiene compounds
WO2002049598A2 (fr) Compositions cosmetiques antisolaires a base d'un melange synergique de filtres et utilisations

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition