DE60122392T2 - Kommunikationsendgerätevorrichtung zum Senden von Gemeinschaftskanalinformationen basierend auf dem Zuweisungsstatus - Google Patents

Kommunikationsendgerätevorrichtung zum Senden von Gemeinschaftskanalinformationen basierend auf dem Zuweisungsstatus Download PDF

Info

Publication number
DE60122392T2
DE60122392T2 DE2001622392 DE60122392T DE60122392T2 DE 60122392 T2 DE60122392 T2 DE 60122392T2 DE 2001622392 DE2001622392 DE 2001622392 DE 60122392 T DE60122392 T DE 60122392T DE 60122392 T2 DE60122392 T2 DE 60122392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication terminal
dsch
shared channel
signal
channel information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001622392
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122392D1 (de
Inventor
Hideki Kanemoto
Kazuyuki Miya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60122392D1 publication Critical patent/DE60122392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122392T2 publication Critical patent/DE60122392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/20Control channels or signalling for resource management
    • H04W72/21Control channels or signalling for resource management in the uplink direction of a wireless link, i.e. towards the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/06Optimizing the usage of the radio link, e.g. header compression, information sizing, discarding information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0212Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave
    • H04W52/0219Power saving arrangements in terminal devices managed by the network, e.g. network or access point is master and terminal is slave where the power saving management affects multiple terminals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kommunikations-Endgerätvorrichtung zur Verwendung in einer Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation.
  • Stand der Technik
  • Ein Mehrfachzugriffsverfahren in einem digitalen Funkkommunikationssystem ist CDMA (Code Division Multiple Access). In einer von 3GPP (Third Generation Partnership Project), einem für mobile Funkkommunikationssysteme geschaffenen Normungsgremium, erstellten Norm (3GPP TS25.211), wird dieses CDMA-Verfahren verwendet, und ein gemeinsam genutzter Downlink-Kanal (DSCH – Downlink Shared Channel), der für eine Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation in einem Downlink (einem Kanal von einer Basisstation zu einem Kommunikations-Endgerät) verwendet wird, als ein Kanal vorgeschrieben, welcher von einer Vielzahl von Kommunikations-Endgeräten gemeinsam genutzt wird.
  • Da dieser DSCH genutzt wird, indem er jedem Kommunikations-Endgerät auf einer spezifizierten Sendeeinheit-Basis (z.B. einer Rahmen-für-Rahmen-Basis) zugewiesen wird, ist dessen Nutzung in einer Downlink-Hochgeschwindigkeits-Paketübertragung usw. vorweggenommen.
  • In einer Hochgeschwindigkeits-Paketübertragung unter Verwendung eines DSCH führt eine Basisstation im allgemeinen eine DSCH-Zuweisung zu jedem Kommunikations-Endgerät gemäß einer Information, welche die Kommunikationsqualität (wie z.B. das empfangene SIR (Signal Intensity Ratio bei jedem Kommunikations-Endgerät) angibt, einer Information, welche das Modulations/Demodulations-Verfahren angibt, usw. in dem Falle von DSCH-Zuweisungsanforderungen aus Kommunikations-Endgeräten durch.
  • Außerdem gibt es, da der vorstehend beschriebene DSCH Kommunikations-Endgeräten auf einer pro-vorbestimmter-Sendeinheit-Basis zugewiesen wird, in der Hochgeschwindigkeits-Paketübertragung unter Verwendung eines DSCH viele Fälle, in welchen Pakete an ein spezielles Kommunikations-Endgerät zeitlich verteilt übertragen werden.
  • Ein Downlink-Kanal für Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation, der von einer Vielzahl von Kommunikations-Endgeräten gemeinsam genutzt wird, wie z.B. ein DSCH, wird hierin nachstehend als ein "gemeinsam genutzter Kanal" bezeichnet und während der Zuweisung dieses gemeinsam genutzten Kanals oder während der Kommunikation unter Verwendung eines gemeinsam genutzten Kanals benötigte Information wird hierin nachstehend als eine "gemeinsam genutzte Kanalinformation" bezeichnet.
  • Jedoch sendet in einem herkömmlichen Funk-Kommunikationsverfahren jedes Kommunikations-Endgerät konstant gemeinsam genutzte Kanalinformation an eine Basisstation unabhängig davon, ob eine DSCH-Zuweisungsanforderung vorliegt oder nicht. Ferner sendet jedes Kommunikations-Endgerät konstant gemeinsame Kanalinformation an eine Basisstation selbst dann, wenn der DSCH nicht diesem Endgerät zugewiesen worden ist.
  • Wenn Kommunikations-Endgeräte konstant gemeinsame Kanalinformation an eine Basisstation in dieser Weise senden, gibt es Probleme dahingehend, dass der Stromverbrauch der Kommunikations-Endgeräte und zusätzlich eine Interferenz, bewirkt durch ein gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltendes Signal, auf andere Signale in Uplinks (Kanälen von den Kommunikations-Endgeräten zu einer Basisstation) zunimmt. Ferner führt die Zunahme der Interferenz zu einem Problem einer verringerten Systemkapazität.
  • WO97/15163 betrifft einen verbesserten allgemeinen Zuordnungsprozess, Das von dem Dokument vorgeschlagene Verfahren zielt darauf ab, die Zuordnung von Kanälen in einem Kommunikationssystem zu verbessern. Während eines Zugriffs auf einem Steuerkanal sendet die Mobilstation einen Aktivitätsbericht an das System, der verschiedenen Messergebnisse enthält, welche anzeigen, wie die Mobilstation momentan die gesteuerten Kanäle wahrnimmt. Diese Messergebnisse können dann genutzt werden, wenn der Mobilstation ein Nicht-Steuerkanal zugewiesen wird. Zusätzlich kann dieses System den Aktivitätsbericht zur Ermittlung nutzen, ob einer von der Vielzahl der Zufallszugriffsparameter geändert werden muss, um einen besseren Zugriff zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kommunikations-Endgerätvorrichtung, welche es ermöglicht, dass der Stromverbrauch der Kommunikations-Endgerätvorrichtung verringert wird, und es auch ermöglicht, dass die Interferenz in Uplinks verringert wird.
  • Die vorliegenden Erfinder gelangten zu der vorliegenden Erfindung durch die Erkenntnis, dass ein Unterschied in dem Häufigkeitsgrad bzw. Häufigkeitsgrad und dem Inhalt von gemeinsam genutzter Kanalinformation vorliegt, die von einer Basisstation benötigt wird, wenn ein DSCH entweder zugewiesen ist oder nicht.
  • D.h., die vorliegenden Erfinder gelangten zu der vorliegenden Erfindung durch die Erkenntnis, dass ein Kommunikations-Endgerät, welchem ein DSCH zugewiesen ist, konstant gemeinsam genutzte Kanalinformation senden muss, so dass eine Basisstation Veränderungen in den Ausbreitungspfadbedingungen und Veränderungen in den Modulations/Demodulations-Verfahren in Echtzeit verfolgen das DSCH-Signal effizient senden kann, während ein Kommunikations-Endgerät, welchem kein DSCH zugewiesen ist, nur gemeinsam genutzte Kanalinformation mit dem minimalen Häufigkeitsgrad senden muss, welche für eine durch die Basisstation durchzuführende DSCH-Zuweisung erforderlich ist, und durch Feststellung, dass ein Kommunikations-Endgerät, welchem der DSCH nicht zugewiesen ist, die Sendehäufigkeit bzw. Häufigkeitsgrad der gemeinsam genutzten Kanalinformation reduzieren kann.
  • Ferner gelangten die vorliegenden Erfinder zu der vorliegenden Erfindung durch die Erkenntnis, dass ein Kommunikations-Endgerät, welchem ein DSCH zugewiesen ist, die gesamte gemeinsame Kanalinformation einschließlich des Modulations/Demodulations-Verfahrens usw. senden muss, während ein Kommunikations-Endgerät, welchem kein DSCH zugewiesen ist, von gemeinsam genutzter Kanalinformation nur Information senden muss, welche für die von der Basisstation durchzuführende DSCH-Zuweisung erforderlich ist (Information, welche die Kommunikationsqualität anzeigt, usw.) und durch die Feststellung, dass ein Kommunikations-Endgerät, welchem kein DSCH zugewiesen ist, die Informationsmenge in gemeinsam genutzter Kanalinformation reduzieren kann.
  • Somit verändert die vorliegende Erfindung zum Lösen der vorstehenden Aufgabe in geeigneter Weise die Häufigkeitsgrad und die Menge der Information der gemeinsam genutzten Kanalinformation nach Bedarf bei einer Basisstation und sendet nur die gemäß den Kommunikationsbedingungen zwischen einem Kommunikations-Endgerät und einer Basisstation notwendige Menge gemeinsam genutzter Kanalinformation, und ermöglicht dadurch, dass der Stromverbrauch der Kommunikations-Endgeräte reduziert wird und ermöglicht ferner, dass die Interferenz in den Uplinks reduziert wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Übersichtsblockschaltbild, das eine Schaltungskonfiguration einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Übersichtsblockschaltbild, das eine Schaltungskonfiguration einer Basisstationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Übersichtsblockschaltbild, das eine Schaltungskonfiguration einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist ein Übersichtsblockschaltbild, das eine Schaltungskonfiguration einer Basisstationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 5 ist ein Übersichtsblockschaltbild, das eine Schaltungskonfiguration einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden nun nachstehend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert. In der nachstehenden Beschreibungen wird ein Downlink-Kanal für Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation, der von einer Vielzahl von Kommunikations-Endgeräten gemeinsam genutzt wird, wie z.B. ein DSCH, als ein "gemeinsam genutzter Kanal" bezeichnet und während der Zuweisung dieses gemeinsam genutzten Kanals oder während der Kommunikation unter Verwendung eines gemeinsam genutzten Kanals benötigte Information wird hierin nachstehend als eine "gemeinsam genutzte Kanalinformation" bezeichnet. Gemeinsam genutzte Kanalinformation beinhaltet Information, welche die Kommunikationsqualität (wie z.B. das empfangene SIR eines Kommunikations-Endgerät), Basisstations-Auswahlinformation anzeigt, Information, welche das Modulations/Demodulations-Verfahren abhängig von Ausbreitungspfadbedingungen anzeigt, Information, welche das Spreizungsverhältnisverhältnis abhängig von Ausbreitungspfadbedingungen anzeigt, eine für die Neuübertragung benötigte Empfangspaketeanzahl usw. anzeigt
  • Ferner wird in den nachstehenden Beschreibungen ein Fall beschrieben, in welchem ein DSCH als ein gemeinsam genutzter Kanal verwendet wird, wobei dieses jedoch keine Beschränkung darstellt und die nachstehenden Ausführungsformen auch in einem Fall implementiert werden können, in welchem ein anderer Kanal als ein DSCH als ein gemeinsam genutzter Kanal verwendet wird.
  • (Ausführungsform 1)
  • Eine Kommunikations-Endgerätvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ändert den Häufigkeitsgrad der Übertragung gemeinsam genutzter Kanalinformation nach Bedarf abhängig davon, ob eine DSCH-Kanalzuweisungsanforderung vorliegt oder nicht.
  • 1 ist ein Übersichtsblockschaltbild, das eine Schaltungskonfiguration eines Kommunikations-Endgerätes gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt. In dem in 1 dargestellten Kommunikations-Endgerät erzeugt, wenn eine Hochgeschwindigkeitsdaten-(beispielsweise Hochgeschwindigkeitspaket)-Empfangsanforderung von einem Kommunikations-Endgerätbenutzer ausgeben wird, ein Anforderungssignalgenerator 101 ein Signal (hierin nachstehend als ein "DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignal" bezeichnet), um eine DSCH-Zuweisung zu dieser Kommunikations-Endgerätvorrichtung durch eine Basisstationsvorrichtung anzufordern. Eine Sendesteuerung 102 verändert den Häufigkeitsgrad einer Übertragung eines die gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltenden Signals.
  • Ein Modulator 103 führt eine vorbestimmte Modulationsverarbeitung an dem Übertragungssignal aus, und eine Spreizeinrichtung 104 für eine vorbestimmte Spreizverarbeitung an dem Sendesignal aus. Eine Sende/Empfangs-Trenneinrichtung 105 gibt das Sendesignal an eine Antenne 106 aus und gibt ein empfangenes Signal an eine Entspreizungseinrichtung 107 aus.
  • Die Entspreizungseinrichtung 107 führt eine vorbestimmte Entspreizungsverarbeitung an dem empfangenen Signal aus, und ein Demodulator 108 führt eine vorbestimmte Demodulationsverarbeitung an dem empfangenen Signal aus. Dadurch wird ein demoduliertes Signal erhalten.
  • Anschließend wird die Konfiguration einer Basisstationsvorrichtung, die die Funkkommunikation mit der vorstehend beschriebenen Kommunikations-Endgerätvorrichtung durchführt, beschrieben. 2 ist ein Übersichtsblockschaltbild, das eine Schaltungskonfiguration einer Basisstationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In der in 2 dargestellten Basisstation gibt eine Sende/Empfangs-Trenneinrichtung 202 ein Sendesignal an eine Antenne 201 aus, und gibt ein empfangenes Signal an eine Entspreizungseinrichtung 203 aus. Die Entspreizungseinrichtung 203 entspreizt das empfangene Signal mit einem Entspreizungscode, der einem individuellen Kommunikations-Endgerät entspricht. Ein Demodulator 204 führt eine vorbestimmte Demodulationsverarbeitung an dem empfangenen Signal aus. Dadurch wird ein demoduliertes Signal erhalten. Eine Entspreizungseinrichtung 203 und ein Demodulator 204 sind jeweils für jede Kommunikations-Endgerätvorrichtung vorgesehen.
  • Ein den DSCH nutzender Endgeräte-Feststellungsabschnitt 205 stellt das Kommunikations-Endgerät fest, welchem der DSCH gemäß der in dem demodulierten Signal enthaltenen gemeinsam genutzten Kanalinformation zuzuweisen ist. Eine Datenauswahlreinrichtung 206 wählt ein Signal für die Kommunikations-Endgerätvorrichtung aus, welcher der DSCH aus einer Vielzahl von Sendesignalen zugewiesen worden ist.
  • Ein Modulator 207 führt eine vorbestimmte Modulationsverarbeitung an dem Sendesignal aus. Eine Spreizeinrichtung 208 spreizt das Sendesignal mit einem Spreizcode, der einem individuellen Kommunikations-Endgerät entspricht. Ein Modulator 207 und eine Spreizeinrichtung 208 sind jeweils für jede Kommunikations-Endgerätvorrichtung vorgesehen.
  • Anschließend wird der Betrieb einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung und einer Basisstationsvorrichtung mit den vorstehenden Konfigurationen wiederum unter Verwendung von 1 und 2 beschrieben.
  • In der in 1 dargestellten Kommunikations-Endgerätvorrichtung gibt, wenn ein DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignal von dem Anforderungssignalgenerator 101 ausgegeben wird, anschließend an die Ausgabe des DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignals die Sendesteuerung 102 ein gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltendes Signal an den Modulator 103 mit einem hohen Häufigkeitsgrad aus. Solange kein DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignal von dem Anforderungssignalgenerator 101 ausgegeben wird, gibt die Sendesteuerung 102 ein gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltendes Signal an den Modulator 103 mit einem niedrigen Häufigkeitsgrad aus. Das DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignal wird auch von der Sendesteuerung 102 an den Modulator 103 ausgegeben.
  • "Ein niedriger Häufigkeitsgrad" bedeutet hier den minimalen Häufigkeitsgrad, der für die DSCH-Zuweisung erforderlich ist, die von der Basisstationsvorrichtung auszuführen ist, und "ein hoher Häufigkeitsgrad" bedeutet einen höheren Häufigkeitsgrad als der niedrige Häufigkeitsgrad, der ein Häufigkeitsgrad ist, der das Senden von Hochgeschwindigkeitsdaten mit der Basisstationsvorrichtung in angemessener Weise unter Mithalten mit Veränderungen in dem Spreizverhältnis und dem Modulationsverfahren ermöglicht, wenn derartige Änderungen von einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung durchgeführt werden.
  • Insbesondere gibt, wenn ein DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignal ausgegeben wird, die Sendesteuerung 102 anschließend ein gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltendes Signal an den Modulator 103 beispielsweise in jedem Schlitz eines Rahmens aus, und solange kein DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignal ausgegeben wird, gibt die Sendesteuerung 102 ein gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltendes Signal an den Modulator 103 nur in einem Schlitz eines Rahmens aus. D.h., wenn ein DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignal ausgegeben wird, gibt die Sendesteuerung 102 anschließend ein gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltendes Signal an dem Modulator 103 unter Nutzung eines kurzen Zeitintervalls aus, und solange kein DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignal ausgegeben wird, gibt die Sendesteuerung 102 ein gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltendes Signal an den Modulator 103 unter Nutzung eines längeren Zeitintervalls als das kurze Zeitintervall aus.
  • Das die gemeinsam genutzte Kanalinformation und das DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignal enthaltende Signal wird an die Basisstationsvorrichtung unter Verwendung eines speziellen Kommunikationssignals gesendet.
  • In der 2 dargestellten Basisstationsvorrichtung wird das Kommunikations-Endgerät, welchem der DSCH zuzuweisen ist, durch den den DSCH verwendenden Endgerätfeststellungsabschnitt 205 anhand des die gemeinsam genutzte Kanalinformation und das DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignal enthaltenden Signals festgestellt, das von dem Demodulator 204 ausgegeben wird. Dann werden ein Signal, das das Kommunikations-Endgerät angibt, welchem der DSCH zugewiesen worden ist, und ein Signal zur Unterrichtung der Kommunikations-Endgerätvorrichtung, dem der DSCH zugewiesen worden ist, an die Datenauswahleinrichtung 206 ausgegeben.
  • In der Datenauswahleinrichtung 206 wird ein Signal für das Kommunikations-Endgerät, welchem der DSCH zugewiesen worden ist, aus einer Vielzahl von Sendesignalen gemäß dem Signal ausgewählt, das das Kommunikations-Endgerät angibt, welchem der DSCH zugewiesen worden ist. Das ausgewählte Signal wird an den Modulator 207 ausgegeben und an die Kommunikations-Endgerätvorrichtung unter Verwendung des DSCH gesendet. Das Signal für die Unterrichtung der Kommunikations-Endgerätvorrichtung, dem der DSCH zugewiesen worden ist, wird an den Modulator 207 ausgegeben, und wird an die Kommunikations-Endgerätvorrichtung unter Nutzung eines speziellen Kommunikationskanals gesendet.
  • Für ein unter Nutzung des DSCH zu sendendes Signal verändert der den DSCH nutzende Endgeräte-Feststellungsabschnitt 205 das Modulationsverfahren und Spreizverhältnis adaptiv durch Steuerung des Modulators 207 und der Spreizeinrichtung 208 gemäß einer gemeinsam genutzten Kanalinformation, die von dem Kommunikations-Endgerät gesendet wurde, welchem der DSCH zugewiesen worden ist.
  • Hier kann, da eine Kommunikations-Endgerätvorrichtung, die ein DSCH-Zuweisungs-Anforderungssignal sendet, gemeinsam genutzte Kanalinformation mit einem hohen Häufigkeitsgrad wie vorstehend betrieben sendet, die Basisstationsvorrichtung Signale unter Verwendung des DSCH senden, während sie gleichzeitig angemessen mit Veränderungen in dem Spreizverhältnis und dem Modulationsverfahren durch die Kommunikations-Endgerätvorrichtung mithält. Daher kann die Basisstationsvorrichtung adaptiv das Spreizverhältnis und Modulationsverfahren von unter Verwendung des DSCH gesendeten Signalen abhängig von Veränderungen der Ausbreitungspfadbedingungen verändern.
  • Somit wird bei einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung dieser Ausführungsform der Häufigkeitsgrad der Übertragung von gemeinsam genutzter Kanalinformation nach Bedarf abhängig davon geändert, ob eine DSCH-Zuweisungsanforderung vorliegt oder nicht, und es wird ein Intervall bereitgestellt, in welchem gemeinsam genutzte Kanalinformation mit einem niedrigen Häufigkeitsgrad gesendet wird, um dadurch die Reduzierung des Stromverbrauchs des Kommunikations-Endgerätes zu ermöglichen, und um auch eine Reduzierung der Interferenz in Uplinks zu ermöglichen.
  • (Ausführungsform 2)
  • Eine Kommunikations-Endgerätvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung hat nahezu dieselbe Konfiguration wie in der Ausführungsform 1, und unterscheidet sich dahingehend, dass der Häufigkeitsgrad der Übertragung von ge meinsam genutzter Kanalinformation nach Bedarf abhängig davon geändert wird, ob eine DSCH-Zuweisung zu diesem Endgerät vorliegt oder nicht.
  • 3 ist ein Übersichtsblockschaltbild, das eine Schaltungskonfiguration einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung darstellt. Teilen in 3, die identisch mit solchen in der Ausführungsform 1 sind, sind dieselben Bezugszeichen wie in der Ausführungsform 1 zugeordnet, und deren detaillierten Erläuterungen wird unterlassen.
  • In der in 3 dargestellten Kommunikations-Endgerätvorrichtung stellt ein Feststellungsabschnitt 301 fest, ob der DSCH diesem Endgerät zugewiesen worden ist oder nicht, und gibt ein das Ergebnis der Feststellung anzeigendes Signal an eine Sendesteuerung 102 aus. Insbesondere, wenn ein Signal, das anzeigt, dass der DSCH zugewiesen worden ist, in dem von dem Demodulator 108 ausgegebenen Signal enthalten ist, stellt der Feststellungsabschnitt 310 fest, dass der DSCH diesem Endgerät zugewiesen worden ist, und wenn kein Signal, das anzeigt, dass der DSCH zugewiesen worden ist, enthalten ist, stellt der Feststellungsabschnitt 301 fest, dass der DSCH diesem Endgerät nicht zugewiesen worden ist.
  • Die Sendesteuerung 102 verändert den Häufigkeitsgrad der Übertragung eines gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltenden Signals nach Bedarf in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Feststellung durch den Feststellungsabschnitt 301. D.h., die Sendesteuerung 102 gibt ein gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltendes Signal an den Modulator 103 mit einem hohen Häufigkeitsgrad aus, wenn der DSCH dieser Kommunikations-Endgerätvorrichtung zugewiesen worden ist, und gibt ein gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltendes Signal an die Modulatoreinrichtung 103 mit einem niedrigen Häufigkeitsgrad aus, wenn der DSCH nicht dieser Kommunikations-Endgerätvorrichtung zugewiesen worden ist.
  • Somit wird gemäß einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung dieser Ausführungsform der Häufigkeitsgrad der Übertragung von gemeinsam genutzter Kanalinformation nach Bedarf abhängig davon geändert, ob die DSCH-Zuweisung zu dem fraglichen Endgerät vorliegt oder nicht, und es wird ein Intervall bereitgestellt, in welchem gemeinsam genutzte Kanalinformation mit einem niedrigen Häufigkeitsgrad gesendet wird, um dadurch eine Reduzierung des Stromverbrauchs des Kommunikations-Endgerätes zu ermöglichen, und um auch eine Interferenzreduzierung in Uplinks zu ermöglichen.
  • (Ausführungsform 3)
  • Eine Kommunikations-Endgerätvorrichtung gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung hat nahezu dieselbe Konfiguration wie in der Ausführungsform 2 und unterscheidet sich dahingehend, dass der Häufigkeitsgrad der Übertragung von gemeinsam genutzter Kanalinformation von einem hohen Häufigkeitsgrad auf einen niedrigen Häufigkeitsgrad am Ende der Übertragung eines an dieses Endgerät unter Verwendung eines DSCH gesendeten Signals verändert wird.
  • 4 ist ein Übersichtsblockschaltbild, das eine Schaltungskonfiguration einer Basisstationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung darstellt. Teilen in 4, die identisch mit solchen in der Ausführungsform 1 sind, sind dieselben Bezugszeichen wie in der Ausführungsform 1 zugeordnet, und deren detaillierten Erläuterungen wird unterlassen.
  • In der in 4 dargestellten Basisstationsvorrichtung detektiert ein EOT-(End Of Transmission – Übertragungsende)-Signalmultiplexer 401 das Ende eines unter Verwendung des DSCH gesendeten Signals für jede Kommunikations-Endgerätvorrichtung, die ein Übertragungsziel ist, und multiplexiert mit diesem Endsignal ein Signal (hierin nachstehend als das "EOT-Signal" bezeichnet), das dieses Ende der Übertragung anzeigt. Das mit dem EOT-Signal multiplexierte Signal wird an einen Modulator 207 ausgegeben.
  • Anschließend wird die Konfiguration einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung, die eine Funkkommunikation mit der vorstehend beschriebenen Basisstationsvorrichtung ausführt, beschrieben. 5 ist ein Übersichtsblockschaltbild, das eine Schaltungskonfiguration einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In der in 5 dargestellten Kommunikations-Endgerätvorrichtung detektiert ein EOT-Signaldetektor 501 das Ende eines unter Verwendung des DSCH gesendeten Signals, und gibt ein Signal aus, das die Detektion dieses Signals an eine Sendesteuerung 102 meldet. Insbesondere detektiert der EOT-Signaldetektor 501 das Ende eines unter Verwendung des DSCH gesendeten Signals durch Detektieren eines EOT-Signals, das mit dem von der Demodulator 108 ausgegebenen Signal multiplexiert ist.
  • Wenn die Übertragung eines an dieses Endgerät gesendeten Signals unter Verwendung des DSCH endet, reduziert die Sendesteuerung 102 den Häufigkeitsgrad der Übertragung eines Signals, das gemeinsam genutzte Kanalinformation enthält. Insbesondere in dem Intervall, bis ein EOT-Signal detektiert wird, gibt die Sendesteuerung 102 ein gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltendes Signal an eine Modulatoreinrichtung 103 mit einem hohen Häufigkeitsgrad aus, und nachdem ein EOT-Signal detektiert ist, gibt die Sendesteuerung 102 ein gemeinsam genutzte Kanalinformation enthaltendes Signal an die Modulatoreinrichtung 103 mit einem niedrigen Häufigkeitsgrad aus.
  • Somit wird bei einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung dieser Ausführungsform der Häufigkeitsgrad der Übertragung von gemeinsam genutzter Kanalinformation von einem hohen Häufigkeitsgrad auf einen niedrigen Häufigkeitsgrad am Ende der Übertragung eines Signals verändert, das an das fragliche Endgerät unter Verwendung eines DSCH gesendet wurde, und es wird ein Intervall bereitgestellt, in welchem gemeinsam genutzte Kanalinformation mit einem niedrigen Häufigkeitsgrad gesendet wird, um dadurch die Reduzierung des Stromverbrauchs des Kommunikations-Endgerätes zu ermöglichen, und um auch eine Reduzierung der Interferenz in Uplinks zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch durch Kombinieren der vorstehenden Ausführungsformen 1 bis 3 implementiert werden. D.h., eine Kommunikations-Endgerätvorrichtung kann gleichzeitig mit zwei oder drei Elementen von den nachstehenden bereitgestellt werden: einem Anforderungssignalgenerator 101, einem Feststellungsabschnitt 301, und einem EOT-Signaldetektor 501.
  • In den vorstehenden Ausführungsformen 1 bis 3 ist auch möglich, die Menge der gemeinsam genutzten Kanalinformation anstelle der Veränderung des Häufigkeitsgrades gemeinsam genutzter Kanalinformation zu verändern. Insbesondere wird, wenn eine DSCH-Zuweisungsanforderung auftritt, wenn der DSCH zugewiesen worden ist, und wenn kein EOT-Signal nicht detektiert worden ist, die gesamte in gemeinsam genutzter Information enthaltene Information (die Kommunikationsqualität anzeigende Information, Basisstationsauswahlinformation, das Modulations/Demodulations-Verfahren gemäß den Ausbreitungspfadbedingungen anzeigende Information, das Spreizverhältnis gemäß den Ausbreitungspfadbedingungen anzeigende Information eine für die Rückübertragungssteuerung erforderliche Paketanzahl usw.) gesendet, während, wenn keine DSCH-Zuweisungsanforderung vorliegt, wenn der DSCH nicht zugewiesen worden ist, und wenn ein EOT-Signal detektiert wird, von der gemeinsam genutzten Kanalinformation nur die minimale Information, welche für die DSCH-Zuweisung erforderlich ist (Information, welche die Kommunikationsqualität anzeigt, und Basisstationsauswahlinformation), gesendet wird. Durch Bereitstellen eines Intervalls, in welchem die Informationsmenge verändert wird, und die Informationsmenge auf diese Weise reduziert wird, kann ebenfalls der Stromverbrauch des Kommunikations-Endgerätes reduziert werden und auch die Interferenz in Uplinks reduziert werden.
  • Ferner wurde in den vorstehenden Ausführungsform 1 bis 3 das Beispiel eines Funkkommunikationssystems gegeben, in welchem eine Downlink-Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation unter Verwendung eines DSCH durchgeführt wird, wobei dies aber keine Einschränkung ist, und die vorliegende Erfindung auf jedes Funkkommunikationssystem angewendet werden kann, in welchem eine Basisstationsvorrichtung eine Downlink-Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation durch Feststellung einer gemeinsamen Kanalzuweisung gemäß gemeinsam gesendeter Kanalinformation aus einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung durchführt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den Stromverbrauch eines Kommunikations-Endgerätes zu verringern. Ferner ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine Interferenz in Uplinks zu verringern und auch die Systemkapazität zu steigern.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Funkkommunikationssystem anwendbar, in welchem eine Basisstationsvorrichtung eine Downlink-Hochgeschwindigkeits-Datenkommunikation durchführt, indem eine Zuordnung eines gemeinsam genutzten Kanals gemäß gemeinsam genutzter Kanalinformation festgestellt wird, die von einer Kommunikations-Endgerätvorrichtung gesendet wird.

Claims (1)

  1. Kommunikations-Endgerätvorrichtung, die einen gemeinsam genutzten Downlink-Kanal verwendet, wobei der gemeinsame genutzte Downlink-Kanal von einer Vielzahl von Kommunikations-Endgerätvorrichtungen gemeinsam genutzt wird und durch eine Basisstationsvorrichtung auf einer vorgegebenen Sendeeinheit-Basis jeder der Vielzahl von Kommunikations-Endgerätvorrichtungen zugewiesen wird, und die Kommunikations-Endgerätvorrichtung umfasst: eine Feststelleinrichtung (301), die feststellt, ob der gemeinsam genutzte Downlink-Kanal der Kommunikations-Endgerätvorrichtung zugewiesen ist, und eine Sendeeinrichtung (106), zum Einfügen von Informationen über den gemeinsam genutzten Kanal, die zur Zuweisung des gemeinsam genutzten Downlink-Kanals in einem Schlitz eines Rahmens erforderlich sind, falls die Feststelleinrichtung festgestellt hat, dass der gemeinsam genutzte Downlink-Kanal dem Kommunikations-Endgerätvorrichtung nicht zugewiesen ist, und um an die Basisstationsvorrichtung die Informationen über den gemeinsam genutzten Kanal zu senden dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung (106) dafür eingerichtet ist, die Informationen über den gemeinsam genutzten Kanal in jeden Schlitz eines Rahmens einzufügen, falls die Feststelleinrichtung festgestellt hat, dass der gemeinsam genutzte Downlink-Kanal der Kommunikations-Endgerätvorrichtung zugewiesen ist.
DE2001622392 2000-06-23 2001-06-25 Kommunikationsendgerätevorrichtung zum Senden von Gemeinschaftskanalinformationen basierend auf dem Zuweisungsstatus Expired - Lifetime DE60122392T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000189410A JP3388224B2 (ja) 2000-06-23 2000-06-23 通信端末装置
JP2000189410 2000-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122392D1 DE60122392D1 (de) 2006-09-28
DE60122392T2 true DE60122392T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=18689043

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001601883 Expired - Lifetime DE60101883T2 (de) 2000-06-23 2001-06-25 Kommunikationsendgerätevorrichtung, basisstationsvorrichtung und funkkommunikationsverfahren
DE2001622392 Expired - Lifetime DE60122392T2 (de) 2000-06-23 2001-06-25 Kommunikationsendgerätevorrichtung zum Senden von Gemeinschaftskanalinformationen basierend auf dem Zuweisungsstatus

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001601883 Expired - Lifetime DE60101883T2 (de) 2000-06-23 2001-06-25 Kommunikationsendgerätevorrichtung, basisstationsvorrichtung und funkkommunikationsverfahren

Country Status (13)

Country Link
US (2) US6745035B2 (de)
EP (3) EP1411742B1 (de)
JP (1) JP3388224B2 (de)
KR (1) KR100461890B1 (de)
CN (1) CN100431373C (de)
AT (2) ATE336870T1 (de)
AU (1) AU7460201A (de)
BR (1) BR0106883A (de)
CA (1) CA2379478C (de)
CZ (1) CZ300787B6 (de)
DE (2) DE60101883T2 (de)
ES (1) ES2214426T3 (de)
WO (1) WO2001099453A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3388224B2 (ja) * 2000-06-23 2003-03-17 松下電器産業株式会社 通信端末装置
US6996375B2 (en) 2001-07-26 2006-02-07 Ericsson Inc. Transmit diversity and separating multiple loopback signals
US7224942B2 (en) 2001-07-26 2007-05-29 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Communications system employing non-polluting pilot codes
US7197282B2 (en) * 2001-07-26 2007-03-27 Ericsson Inc. Mobile station loop-back signal processing
US6996380B2 (en) 2001-07-26 2006-02-07 Ericsson Inc. Communication system employing transmit macro-diversity
US7209511B2 (en) 2001-08-31 2007-04-24 Ericsson Inc. Interference cancellation in a CDMA receiving system
US20040087321A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Ernie Lin Circuitry to establish a wireless communication link
EP1538774A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer sendenden Station in einem Funkkommunikationssystem sowie Sendevorrichtung
US7949354B2 (en) * 2006-11-01 2011-05-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for sharing transport channel for node serving plural cells with multimedia broadcast/multicast
US8675860B2 (en) 2012-02-16 2014-03-18 Avaya Inc. Training optimizer for contact center agents
CN110248420A (zh) * 2019-06-19 2019-09-17 广州维德科技有限公司 一种基于无线通信协议的基站集群系统及实现方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE466230B (sv) * 1990-05-23 1992-01-13 Ericsson Telefon Ab L M Foerfarande att i ett mobilradiosystem maeta en egen trafikfoerbindelses oeverfoeringskvalite
JP3034281B2 (ja) * 1990-07-12 2000-04-17 株式会社東芝 無線通信方式
FI90811C (fi) * 1992-04-10 1994-03-25 Nokia Telecommunications Oy Signalointimenetelmä radiojärjestelmää varten
US5491741A (en) * 1992-10-23 1996-02-13 At&T Corp. Prioritizing a multiple access channel in a wireless telephone system
US5722082A (en) * 1992-11-16 1998-02-24 Schloemer; Jerry R. Decentralized radio communication system and method for assigning channels with a minimum of signaling between remotes and bases
FI96656C (fi) * 1992-11-27 1996-07-25 Nokia Telecommunications Oy Radiojärjestelmä
BR9405702A (pt) * 1993-11-01 1995-11-28 Ericsson Telefon Ab L M Processos para obter um relatório sobre o estado de quadros compreendendo uma mensagem transmitida para determinar a propriedade de quadros para comunicação em um sistema de radiocomunicação e para identificar para qual estaçao móvel uma pluralidade de quadros encadeados está sendo emitida estação base e estação móvel
NZ276006A (en) * 1993-11-01 1997-11-24 Ericsson Telefon Ab L M Cellular radio: scanning of neighbouring control channels
GB2295295B (en) * 1994-11-19 1999-04-21 Motorola Ltd Method of reducing interference in a communication system
US5511232A (en) * 1994-12-02 1996-04-23 Motorola, Inc. Method for providing autonomous radio talk group configuration
JPH0969783A (ja) * 1995-08-31 1997-03-11 Nippon Steel Corp オーディオデータ符号化装置
US5805633A (en) * 1995-09-06 1998-09-08 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method and apparatus for frequency planning in a multi-system cellular communication network
EP1768439B1 (de) * 1995-09-20 2010-08-11 NTT Mobile Communications Network, Inc. Zugriffsverfahren und Mobilstation für CDMA-Mobilkommunikationssystem
FI102649B (fi) * 1995-10-13 1999-01-15 Nokia Telecommunications Oy Solukkoradioverkon kapasiteetin kasvattaminen
WO1997015163A1 (en) * 1995-10-18 1997-04-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson An enhanced channel allocation process
JP3776967B2 (ja) 1996-02-26 2006-05-24 富士通株式会社 無線通信システム
JP2861912B2 (ja) 1996-02-26 1999-02-24 日本電気株式会社 移動通信システム
US6236855B1 (en) * 1997-05-01 2001-05-22 Bellsouth Intellectual Property Management Corporation Method for voice quality improvement in a wireless transmission system
CA2266311C (en) * 1997-08-20 2003-04-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Mobile communication system including capacity-variable asynchronous data communication channel
JP2991167B2 (ja) * 1997-08-27 1999-12-20 三菱電機株式会社 Tdma可変スロット割当方法
US6101171A (en) * 1997-12-19 2000-08-08 Vsli Technology, Inc. Slot by slot PS/CS switching apparatus within the personal handy phone system
JPH11234738A (ja) 1998-02-19 1999-08-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ユーザー情報伝送手順方法、それに用いる装置およびプログラム記録媒体
JPH11239152A (ja) 1998-02-20 1999-08-31 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> ワイヤレスアクセス方法
DE69914351T2 (de) 1998-04-17 2004-06-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Funkkommunikationsgerät und Verfahren zur Einstellung der Übertragungsrate
WO1999065158A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur aufrechterhaltung einer betriebsbedingung eines mobilfunksystems, mobilstation und basisstation
DE69832878T2 (de) 1998-10-05 2006-08-03 Lucent Technologies Inc. CDMA Kommunikationssystem und Verfahren
US6381053B1 (en) * 1998-10-08 2002-04-30 Universite Laval Fast frequency hopping spread spectrum for code division multiple access communication networks (FFH-CDMA)
US6497599B1 (en) * 1999-03-01 2002-12-24 Nortel Networks Limited Channel reuse patterns in a mobile communications system
US6459901B1 (en) * 1999-07-01 2002-10-01 At&T Corp. Wireless network resource allocation
US6522886B1 (en) * 1999-11-22 2003-02-18 Qwest Communications International Inc. Method and system for simultaneously sharing wireless communications among multiple wireless handsets
KR100417824B1 (ko) 1999-12-23 2004-02-05 엘지전자 주식회사 코드분할다중접속 패킷 데이터 시스템에서의 채널 동적 할당 방법
US6829482B2 (en) 2000-05-16 2004-12-07 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Switching from dedicated to common channels when radio resources are controlled by drift radio network
JP3388224B2 (ja) * 2000-06-23 2003-03-17 松下電器産業株式会社 通信端末装置
JP3426194B2 (ja) 2000-06-26 2003-07-14 松下電器産業株式会社 通信端末装置
US20020160781A1 (en) 2001-02-23 2002-10-31 Gunnar Bark System, method and apparatus for facilitating resource allocation in a communication system
US6725017B2 (en) * 2001-12-05 2004-04-20 Viasat, Inc. Multi-channel self-interference cancellation method and apparatus for relayed communication

Also Published As

Publication number Publication date
CN1383693A (zh) 2002-12-04
WO2001099453A1 (fr) 2001-12-27
CA2379478A1 (en) 2001-12-27
AU7460201A (en) 2002-01-02
CZ300787B6 (cs) 2009-08-12
ATE336870T1 (de) 2006-09-15
JP3388224B2 (ja) 2003-03-17
EP1411742A2 (de) 2004-04-21
DE60101883T2 (de) 2004-07-08
ES2214426T3 (es) 2004-09-16
US20030008655A1 (en) 2003-01-09
JP2002010337A (ja) 2002-01-11
EP1204286B1 (de) 2004-01-28
EP1411742A3 (de) 2004-05-06
BR0106883A (pt) 2002-05-07
CN100431373C (zh) 2008-11-05
DE60101883D1 (de) 2004-03-04
EP1448005A1 (de) 2004-08-18
KR100461890B1 (ko) 2004-12-17
ATE258740T1 (de) 2004-02-15
US6745035B2 (en) 2004-06-01
EP1204286A4 (de) 2002-09-25
US6807425B2 (en) 2004-10-19
DE60122392D1 (de) 2006-09-28
EP1204286A1 (de) 2002-05-08
CZ2002622A3 (cs) 2002-05-15
US20030083074A1 (en) 2003-05-01
EP1411742B1 (de) 2006-08-16
KR20020026589A (ko) 2002-04-10
CA2379478C (en) 2005-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930936T2 (de) Kanalzuweisung in einem Telekommunikationssystem mit asymetrischem Aufwärts- und Abwärtsverkehr
DE60119794T2 (de) Kodeleistungsmessung für dynamische Kanalzuwendung
DE69909571T2 (de) CDMA-Leistungsregelung für Funkruf- und Verkehrskanals-Anfangsleistung
DE60300679T2 (de) Gemeinsame Signalisierung für mehrere Teilnehmerendgeräte
EP1238551B1 (de) Verfahren zur zuweisung von übertragungskanälen in einem telekommunikationsnetz und teilnehmerstation
DE4290409C2 (de) CDMA-Übertragungsverfahren zwischen Basisstationen und einer Mobilstation
DE60038704T2 (de) Mobilkommunikationssystem
DE69913134T2 (de) Sende- und Empfangsanordnung und Verfahren zur Sendeleistungsregelung
DE69632952T2 (de) Verfahren und einrichtung zur vielfachratenkodierung und detektion in einem vielfachzugriffsmobilkommunikationssystem
DE69733959T2 (de) Verfahren zur kanalzuweisung und funksystem welches eine kombination von tdma und cdma benutzt
DE60220759T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Leistung eines gemeinsamen Rückwärtsleistungsregelungskanals in einem mobilen Kommunikationssystem
DE69628508T2 (de) Einrichtung zur Funkkanalauswahl für System zur Direktübertragung zwischen Mobilen
DE60122392T2 (de) Kommunikationsendgerätevorrichtung zum Senden von Gemeinschaftskanalinformationen basierend auf dem Zuweisungsstatus
DE10238796A1 (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung der Position einer Mobil-station relativ zu einer Basisstation, Mobilfunksystem sowie Einrichtung zur Richtungsbestimmung
EP1135955B1 (de) Verfahren zur datenübertragung in einem funk-kommunikationssystem
DE69936291T2 (de) Verfahren zur verkehrssteuerung für mobile datenkommunikation, mobilstation sowie basisstation
DE60128547T2 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG FüR ZUGEORDNETES SIGNALISIEREN IN EINEM DRAHTLOSEN KOMMUNIKATIONSNETZ
DE60316603T2 (de) Verfahren und vorrichtung um ein übertragungssignalkennzeichen eines abwärtssignals in einem tdma drahtlosen kommunikationssystem zu verbessern
DE60019528T2 (de) Spreizcodezuweisungsverfahren und Basisstation in einem zellularen CDMA-Netz
DE60106538T2 (de) System, Verfahren und Aufzeichungsmedium zur Paketübertragung bei verminderter Verzögerung durch Ressourcenzuordnung
DE69930484T2 (de) Vorwärtsleistungsregelung mit variabler Rate für Vielkanalanwendungen
DE69732336T2 (de) Anrufschema für ein mobiles Übertragungssystem mit erhöhter Datenrate auf dem Anrufskanal
DE60034279T2 (de) Verfahren zur beurteilung der zuteilung einer funkverbindung in einem mobilen kommunikationssytem sowie funkverbindungssteuerung
DE69935309T2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Datenkodierung mit Verwürfelungskoden in einem CDMA-Slotted-System
DE60117364T2 (de) Funkbasisstation, verfahren zu ihrer steuerung und programmaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP