DE60121947T2 - Intraluminaler stent - Google Patents

Intraluminaler stent Download PDF

Info

Publication number
DE60121947T2
DE60121947T2 DE60121947T DE60121947T DE60121947T2 DE 60121947 T2 DE60121947 T2 DE 60121947T2 DE 60121947 T DE60121947 T DE 60121947T DE 60121947 T DE60121947 T DE 60121947T DE 60121947 T2 DE60121947 T2 DE 60121947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
nodes
adjacent
node
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121947D1 (de
Inventor
V. Dirk Conyers HOYNS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CR Bard Inc
Original Assignee
CR Bard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CR Bard Inc filed Critical CR Bard Inc
Publication of DE60121947D1 publication Critical patent/DE60121947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121947T2 publication Critical patent/DE60121947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/9522Means for mounting a stent or stent-graft onto or into a placement instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91525Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other within the whole structure different bands showing different meander characteristics, e.g. frequency or amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Stents, die in einem Lumen des menschlichen Körpers platzierbar sind, um die Durchgängigkeit des Lumens aufrechtzuerhalten.
  • Die US-A-6,033,433 offenbart die technischen Merkmale des Oberbegriffs des folgenden Anspruchs 1. Die WO-A-99/44543 offenbart einen Stent mit einer Matrix aus Streben, die Knoten mit drei Armen umfasst, welche sich daraus nach außen erstrecken.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Der Einsatz von Stents hat sich im Zusammenhang mit Eingriffen verbreitet, bei denen es erwünscht ist, die Wand eines Gefäßes im menschlichen Körper zu verstärken, um die Durchgängigkeit des Lumens aufrechtzuerhalten und das Risiko von Einschürungen des Lumens oder eines Zusammenbruchs der Gefäßwand zu verringern. Stents sind im Zusammenhang mit Angioplastieeingriffen gebräuchlich geworden, bei denen ein Blutgefäß im menschlichen Körper, das sich verschlossen hat, aufgeweitet wird, um den Durchflussquerschnitt des Lumens wiederherzustellen. Ein im behandelten Bereich des Lumens platzierter Stent dient als Gerüst, um die das Lumen bildende Gefäßwand zu stützen. Stents können als Teil eines chirurgischen Eingriffs oder, wie häufiger der Fall ist, perkutan gelegt werden, indem ein schlanker Katheter, auf dem der Stent befestigt ist, in und durch das Gefäßsystem des Patienten an die Zielstelle gelenkt wird. Stents werden auch im Zusammenhang mit anderen Körperlumen verwendet, wie z.B. unter anderem den Harn- und Gallenwegen.
  • Die meisten Stents sind allgemein rohrförmig und können entweder als selbstexpandierende oder ballonexpandierbare Stents klassifiziert werden. Selbstexpandierbare Stents befinden sich charakteristischerweise in ihrer expandierten Gestalt, wenn sie sich in einem freien, entspannten Zustand befinden. Um einen selbstexpandierbaren Stent zur Einsatzstelle im Gefäß vorzuschieben, wird der Stent auf seine Abmessungen mit kleinem Durchmesser (geringem Querschnitt) zusammengezogen und am distalen Ende eines Einführkatheters befestigt, der den Stent in seiner Gestalt mit niedrigem Querschnitt, während der Katheter an die Zielstelle vorgeschoben wird. Der Stent wird eingesetzt, indem der Stent vom Katheter gelöst wird, um es dem Stent zu ermöglichen, sich selbst aufgrund seiner inhärenten Elastizität in stützenden Eingriff mit der Gefäßwand auszudehnen. Der Einführkatheter kann dann aus dem Patienten entfernt werden, wobei der Stent an Ort und Stelle bleibt. Im Gegensatz dazu beruht ein ballonexpandierbarer Stent für seinen Einsatz oder seinen Betrieb nicht auf inhärenter Elastizität. Stattdessen wird ein ballonexpandierbarer Stent typischerweise als rohrförmige Metallstruktur gebildet, die von einem ausgewählten Muster von miteinander verbundenen Strukturen und Bindegliedern definiert wird, die gestaltet sind, um es dem Durchmesser des Stents zu ermöglichen, zwangsweise, z.B. durch einen Ballon, von seinem Durchmesser mit niedrigem Querschnitt auf einen größeren Durchmesser expandiert zu werden, bei dem er die Gefäßwand stützen kann. Während einer solchen Ausdehnung erfährt der metallische Stent eine plastische Verformung und behält seinen expandierten Durchmesser. Der Balloneinsetzkatheter kann dann entleert werden und zurückgezogen werden, wobei der Stent an Ort und Stelle bleibt. Eine andere Klasse von Stents umfasst jene, die aus einer Formgedächtnislegierung wie z.B. Nickeltitaniumlegierung (Nitinol) gebildet sind. Die Legierung besitzt ein wärmeabhängiges Gedächtnis, insofern als dass sie eine stabile Gestalt beibehält, wie z.B. bei einer für die Zufuhr mit Hilfe eines Katheters geeigneten Niederquerschnittsgestaltung, wird jedoch zu seiner im Gedächtnis gespeicherten Form zurückkehren (sich z.B. auf einen größeren, Gefäß stützenden Durchmesser ausdehnen) als Reaktion auf ein thermisches Ereignis wie z.B. das Injizieren von warmer Kochsalzlösung in das Gefäß, um das Formgedächtnisphänomen auszulösen, oder die Einwirkung der Körpertemperatur auf den Stent. Solche Legierungen können auch so hergestellt werden, dass sie superelastische Eigenschaften aufweisen.
  • Unter den erwünschten Merkmalen eines Stents befindet sich jene, dass er eine ausreichende Ringspannungsfestigkeit besitzen soll, um das Gefäß gegen die Belastungen zu stützen, welche das Gefäß erwartungsgemäß auf den eingesetzten Stent ausübt. Der Grad der Gerüstbildung, ein Maß des Prozentanteils der vom expandierten Stent definierten zylindrischen Fläche im Vergleich zu den Leerräumen zwischen den Metallstrukturen und Bindegliedern, sollte so gewählt sein, dass der erwünschte Ausgleich zwischen struktureller Festigkeit des Stents und Aussetzen der Innenfläche des Gefäßes an das Lumen bereitgestellt werden. Es ist wichtig, dass der Stent in der Lage ist, auf einen Durchmesser mit niedrigem Querschnitt zusammengezogen zu werden, der ausreichend klein ist, um ein perkutanes Einführen des Stents sowie das Lenken des Stents durch die manchmal gewundene Gefäßstruktur zu erleichtern. Die Längsbiegsamkeit des Stents ist ebenfalls eine wichtige Eigenschaft, insbesondere in Umgebungen, in welchen der Stent durch gewundene Gefäße gelenkt werden muss, um die beabsichtigte Einsatzstelle zu erreichen. Die Längsbiegsamkeit ist auch wichtig nachdem der Stent expandiert wurde, so dass die natürliche Krümmung des Körperlumens, die typischerweise verformt wird, wenn der Ballon aufgeblasen wird, in ihre natürliche Form zurückkehren kann, nachdem der Stent gelegt wurde und der Einführkatheter entfernt wurde. Ebenfalls unter den erwünschten Eigenschaften eines Stents befindet sich jene, dass er ein ausreichend großes Expansionsverhältnis haben sollte, d.h. die Fähigkeit sich von seiner Niederquerschnittsgestalt auf einen Durchmesser zu expandieren, der so groß ist, wie vernünftigerweise erwartet werden kann, um den zu Grunde liegenden medizinischen Zustand zu behandeln. Ein großes Expansionsverhältnis ermöglicht es dem Mediziner, einen Eingriff mit einem zusätzlichen Maß an Vertrauen darin durchzuführen, dass wenn die ursprüngliche Einschätzung der geeigneten Stentgröße kleiner ist als was tatsächlich notwendig ist, der Stent auf einen noch größeren Durchmesser expandiert werden kann. Weiter ist es in vielen Fällen wichtig, dass der Stent bei seiner radialen Expansion sich nicht wesentlich in seiner Länge zusammenzieht, wenn überhaupt, während er gelegt wird. Auch unter den erwünschten Eigenschaften eines Stents, insbesondere eines ballonexpandierbaren Stents, befindet sich jene, dass die Expansion der Stentkomponenten relativ gleichmäßig verteilt ist. Zusätzlich ist es erwünscht, dass wenn der Stent von seinem niedrigen Querschnitt auf seinen Einsatzdurchmesser expandiert wird, er keine Punkte unter Zugbelastung aufweist, die bei der Ausdehnung oder nach dem Legen zu einem Bruch von Abschnitten des Stents führen könnten.
  • Es ist Teil der allgemeinen Aufgaben der Erfindung, einen verbesserten Stentaufbau sowie Betriebsmodus bereitzustellen, durch welche die zuvor genannten erwünschten Eigenschaften eines Stents erreicht werden können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist im folgenden Anspruch 1 definiert. Die abhängigen Ansprüche richten sich auf optionale und bevorzugte Merkmale.
  • Die Erfindung ist in einem rohrförmigen Stent verkörpert, bei dem die Wand des Stents durch ein filigranähnliches Muster gebildet wird, das durch Bereiche von miteinander verbunden Metallelementen und durchbrochene Bereiche definiert ist. Das Muster ist durch eine Vielzahl von Knoten gekennzeichnet, die in Clustern angeordnet sind, wobei jeder Cluster eine Gruppe von Knoten umfasst. Jeder der Knoten umfasst einen Mittelpunkt und drei Arme, die mit dem Mittelpunkt verbunden sind und ihn teilweise umgeben. Wenn der Stent sich in seinem nicht expandierten Zustand mit niedrigem Querschnitt befindet, ist jeder Arm in Umfangsrichtung um den Mittelpunkt des Knotens herum angeordnet und liegt auf spiralartige Weise dicht neben dem nächsten benachbarten Arm des Knotens. Jeder der Arme in einem Knoten ist an einem Übergangsbereich mit einem einzelnen benachbarten Knoten verbunden, indem er mit dem äußeren Ende eines Arms jenes benachbarten Knotens verbunden ist, wobei die verbundenen Arme und der Übergangsbereich zusammen ein S-förmiges Bindeglied zwischen benachbarten Knoten bilden. Wenn der Stent expandiert wird, wie z.B. durch einen Ballonkatheter, wickeln sich die Bindeglieder ab. Die Bindeglieder wickeln sich differentiell ab, wobei das Ausmaß der Abwicklung eines besonderen Bindeglieds vom Grad abhängt, mit der die Bindeglied in einer allgemein in Umfangsrichtung laufenden Richtung orientiert ist. Ein Bindeglied, das in einer allgemeinen Umfangsrichtung laufenden Richtung orientiert ist, kann sich mehr abwickeln als ein Bindeglied, das sich in einer Richtung erstreckt, die der axialen Richtung des Stents näher liegt. Die Knoten ermöglichen es jedem Bindeglied, sich bis zum notwendigen Ausmaß abzuwickeln, um auf die radialen und axialen Kräfte zu reagieren, die auf den Stent während der Ballonausdehnung ausgeübt werden. Die Knoten können sich frei verschieben und sich selbst neu orientieren als Reaktion auf die ausgeübten Expansionskräfte.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung (3) umfasst Cluster, die ein Muster von Knoten definieren, das allgemein hexagonal angeordnet ist. In einer andren Ausführungform (13) können die Knoten dichter zusammengepackt sein und so angeordnet sein, dass sie allgemein spiralförmig entlang des Stents angeordnet sind, wobei jeder Knoten entlang der Spirale in Reihe über ein Bindglied mit den nächsten benachbarten Knoten auf dieser Spirale verbunden ist.
  • Der Stent kann durch Laserausschneiden des Musters des Stents aus einem Metallrohr gebildet werden, dass einen Durchmesser besitzt, der so gewählt ist, dass er dem niedrigsten Querschnitt entspricht, dass der Stent erwartungsgemäß annimmt, typischerweise der Durchmesser, den der Stent haben wird, wenn er auf dem Ballon eines Einführkatheters angebracht und aufgequetscht ist. Um den Stent auf den leeren Ballon aufzubringen, wird der Stent vorübergehend leicht ausgedehnt, indem z.B. ein sich verjüngender Dorn durch den Stent vorgeschoben wird, um seinen Durchmesser ausreichend zu vergrößern, so dass er auf den Ballon aufgeschoben werden kann. Sobald er auf dem Ballon in Position ist, wird der Stent dann fest um den Ballon herum gequetscht, wobei der Stent während des Queutschvorgangs zu seiner Gestalt mit niedrigstem Querschnitt zurückkehrt.
  • Es ist eine der Aufgaben der Erfindung, einen intraluminalen Stent bereitzustellen, der eingeführt werden kann, während er in einem Zustand mit sehr niedrigem Querschnitt gehalten wird, bei dem jedoch der Stent einen hohen Grad an Längsflexibilität besitzt, um die Führung durch verwundene Gefäße zu erleichtern; einen intraluminalen Stent bereitzustellen, der eine ausreichende Flexibilität in seinem expandierten, gelegten Zustand aufweist, um es dem Gefäß zu ermöglichen, zu seiner natürlichen Form zurückzukehren; solch einen Stent mit einem erwünscht hohem Ausmaß an Längsflexibilität bereitzustellen, der ein großes Expansionsverhältnis zwischen seinem Durchmesser mit niedrigen Querschnittsprofil und seinem ausgedehnten Durchmesser aufweist; einen Stent bereitzustellen, der sich nicht nachteilig verkürzt, wenn er gelegt wird; und einen Stent bereitzustellen, der bei seiner Expansion eine relativ gleichmäßige Verteilung seiner Komponenten beibehält und solch einen Stent mit einer ausreichenden radialen Festigkeit bereitzustellen, um die Durchgängigkeit des Lumens zu sichern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnugen
  • Die vorangehenden und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus ihrer folgenden weiteren Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser verstänglich werden, wobei:
  • 1 eine Darstellung eines rohrförmigen Stents ist, der eine Ausführungsform der Erfindung umsetzt, wobei die Knoten in hexagonalen Clustern angeordnet sind, wobei der Stent sich in seiner Gestalt mit niedrigem Querschnitt befindet;
  • 2 eine Darstellung des Stents der 1 nach der Expansion ist, z.B. mit Hilfe eines Ballonkatheters;
  • 3 eine Darstellung des Musters des Stents der 1 ist, der vor der Expansion gezeigt ist und in einer flachen Ebene liegt;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung einer Gruppe von Clustern von Stentmustern ist, die in 3 veranschaulicht sind;
  • 5 eine stark vergrößerte Darstellung eines einzelnen Knotens ist;
  • 6 ein Diagramm der sich wiederholenden Zellenmuster ist, die von einem einzelnen hexagonalen Cluster von Knoten gebildet werden;
  • 7 eine fragmentierte Darstellung eines Paars von benachbarten Knoten ist, die in Umfangsrichtung ausgerichtet sind, wobei die Darstellung die Gestaltung eines einzelnen, in Umfangsrichtung orientierten Bindeglieds zeigt, welches die Knoten miteinander verbindet;
  • 8 eine diagrammatische Darstellung eines Stents ist, der auf einem Katheter angebracht ist, nachdem er durch eine scharfe Kurve vorgeschoben wurde, wobei die Darstellung die Weise veranschaulicht, in welcher die Vorderkante des Stents permanent in eine „Fischmaul"-Gestalt verformt wurde;
  • 9A9C einen Aspekt der Erfindung darstellen, in dem ein Stent auf einen Ballonkatheter angebracht werden kann;
  • 10 eine ebene Darstellung eines Stentmusters mit hexagonalen Clustern von Knoten ist, bei denen die Orientierung der Cluster modifiziert wurde;
  • 11 ein Diagramm des sich wiederholenden Zellenmusters ist, das von einem einzelnen hexagonalen Cluster von Knoten gebildet wird, wie in 10 gezeigt;
  • 12 eine ebene Darstellung des Musters einer andern Ausführungsform eines Stents in Übereinstimmung mit der Erfindung ist, bei dem die Knoten dichter zusammengepackt sind als mit dem hexagonalen Cluster;
  • 13 ein Diagramm des sich wiederholenden Zellenmusters des Stents ist, der das in 12 gezeigte Muster aufweist;
  • 14 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts 12'' der Ausführungsform der 12 ist, die die Anordnung eines Clusters von Knoten darstellt;
  • 14A eine Darstellung ähnlich der 14 ist, die detaillierter einen leichten Versatz von einer Spirallinie zweier aufeinander folgender Knotenpaare zeigt;
  • 15A15C diagrammatische Darstellungen des in 14 gezeigten Clusters sind, die die Weise zeigen, mit welcher die Knoten und die verbindenden Bindeglieder versetzt werden, wenn der Stent zwangsweise expandiert wird;
  • 16 eine diagrammatische Darstellung eines Stents während der Expansion auf einem Ballon ist, die die Weise zeigt, mit welcher das Ende des Stents dazu neigen kann, sich vor dem mittleren Abschnitt des Stents auszudehnen;
  • 17 eine Darstellung eines Endabschnitts eines Stents in der flachen Ebene ist, die die Gestaltung zeigt, mit Hilfe welcher das Ende arretiert werden kann, um einen erhöhten Widerstand gegen die Expansion des Endes des Stents bereitzustellen;
  • 18 eine vergrößerte Darstellung der Details der arretierenden Anordnung der 17 ist;
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 veranschaulicht eine Ausführungsform eines Stents, der die Prinzipien der Erfindung verkörpert. Der Stent kann aus einem Rohr aus Edelstahl (260L) oder Titan gebildet werden, obwohl andere Metalle, die zur Verwendung in einem Stent geeignet sind, eingesetzt werden können, inklusive Formgedächtnislegierungen, wie dem Fachmann offensichtlich ist. Der Stent kann mit Hilfe jeder bekannten und im Stand der Technik im Einsatz befindlichen Technik hergestellt werden (wie z.B. durch Ätzen und Laserabtragung), obwohl der bevorzugte Ansatz jener ist, ihn durch Laserabtragung herzustellen, bei dem ein Rohr mit festen Wänden um seine Längsachse gedreht und verschoben wird, während ein Laserstrahl selektiv Bereiche des Rohrs abträgt, um ein filigranähnliches Muster zu bilden. Z.B. kann der Stent unter Verwendung eines Neodym-YAG-Lasers hergestellt werden. Die Breite des Laserstrahls kann so gesteuert werden, dass sie relativ klein ist, und zwar der Größenordnung von ungefähr 0,005 cm (0,002 Zoll). Solche Laserätztechniken bei der Herstellung von Stents sind dem Fachmann bekannt, wie z. B. in den US Patenten Nr. 4,762,128; 5,345,057; 5,536,423; 5,788,558; 5,800,526 und 5,843,117 offenbart. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Muster für einen solchen Stent, das durch eine Vielzahl von Knoten gekennzeichnet ist, wobei die Knoten einen Mittelpunkt und drei aus dem Mittelpunkt hervorstehende Arme besitzen, wobei die Arme teilweise in ungefähr spiralförmigen Gestaltung um den Mittelpunkt gewickelt sind. Die Knoten sind in Clustern angeordnet, die veränderliche geometrische Muster aufweisen können, wovon eines in den 16 gezeigt ist.
  • 3 veranschaulicht die Erfindung, bei der die Zylinderwand des Stents zu einfacheren Erklärung so gezeigt ist, wie sie erscheinen würde, wenn der Zylinder in Längsrichtung aufgeschlitzt und in einer flachen Ebene ausgebreitet wäre. In dieser Ausführungsform ist ersichtlich, dass die Anordnung eine Vielzahl von Knoten 10 umfasst, die so angeordnet sind, dass sie eine Vielzahl von hexagonalförmigen Clustern bilden, von denen einer durch den mit 12 bezeichneten gestrichelten Kreis angedeutet ist. Jeder Cluster 12 in dieser Ausführungsform kann bestimmungsgemäß Knoten 10a, 10b, 10c, 10d, 10e und 10f besitzen, die so orientiert sind, dass der erste Knoten 10a (in der 12-Uhr Position) und der vierte Knoten 10d (in der 6-Uhr Position) in einer Umfangsrichtung ausgerichtet sind, die mit dem Pfeil 14 gezeigt ist. Die Knoten 10a10f in einem einzelnen Cluster können unter gleichen Winkelabständen um die Mitte des Clusters herum beabstandet sein. Mit Ausnahme der Knoten 10 an den Enden des Stents dienen die zweiten und dritte Knoten 10b, 10c als die fünften und sechsten Knoten 10e, 10f des nächsten benachbarten hexagonalen Clusters. Es kann auch bemerkt werden, dass jeder Knoten bestimmungsgemäß in irgendeiner von drei Positionen (10A10F) sein kann, da jeder Knoten als von drei Clustern geteilt angesehen werden kann, die jenen Knoten einschließen und umgeben. Somit kann z.B. in 4 ein Knoten als 10C, E, A bezeichnet werden, ein benachbarter Knoten kann als 10B, D, F bezeichnet werden. Es ist zu verstehen, dass jedes Paar von benachbarten Clustern ein Paar von Dreiarmknoten teilt. Der offene Bereich, der in jedem Cluster 12 gebildet ist, kann als eine offene Zelle 16 bildend angesehen werden. In der in 1 und 3 dargestellten hexagonalen Gestaltung ist jede Zelle 16 von einem offenen mittleren Abschnitt und sechs offenen gekräuselten Fingern 18 gekennzeichnet, die aus dem mittleren Abschnitt der Zelle strahlenförmig nach außen wegführen, wie in 6 gezeigt. In einer Laserschnittvorrichtung kann die minimale Bereite der offenen gekräuselten Finger 18 durch die Breite des schneidenden Laserstrahl bestimmt werden, der eine Breite der Größenordnung von 0,005 cm (0,002 Zoll) haben kann.
  • Die Knoten 10 können so gestaltet sein, dass die Arme 20 den Mittelpunkt des Knotens eng umschließen, um das Ausmaß zu maximieren, mit dem sich die Arme aus ihrer Gestalt mit niedrigem Querschnitt in ihre ausgedehnte Gestaltung abwickeln können. 4 zeigt in weiterer Vergrößerung das Verhältnis zwischen dem Knoten eines hexagonalen Cluster und eines benachbarten hexagonalen Clusters, wobei zwei der Knoten den beiden Cluser gemeinsam sind. Wie in 4 und 5 gezeigt ist, kann jeder Knoten 10 als drei Arme 20a, 20b und 20c aufweisend betrachtet werden, die jeweils an Wurzeln 22a, 22b, 22c mit dem Mittelpunkt 24 des Knotens verbunden sind. Jeder der Arme 20 erstreckt sich von seiner Wurzel 22 und umgibt seinen zugehörigen Mittelpunkt 24. Jeder der Arme 20a umgibt auch einen Abschnitt des nächsten benachbarten Arms im Knoten. Der Arm 20a umgibt somit und liegt eng neben einem Abschnitt des Arms 20c, welcher wiederum einen Abschnitt des Arms 20b umgibt und eng daneben liegt, der wiederum einen Abschnitt des Arms 20a umgibt und eng neben ihm liegt. Die Arme 20a, 20b und 20c können als in einem allgemein spiralförmigen Muster angeordnet angesehen werden. Ein Stent mit Knoten, bei denen die Arme einen größeren Bogen zwischen dessen Wurzel und dessen Übergang bilden, wird dazu neigen, ein größeres Expansionsverhältnis aus dem kompaktierten Durchmesser zu seinem maximal ausgedehnten Durchmesser aufzuweisen. 14A (im Folgenden detaillierter beschrieben) stellt eine Stentgestaltung dar, bei der die Knoten Arme besitzen, die einen Bogen A bilden, der sich zwischen der Wurzel eines Arms entlang der äußeren Kante des Arms zum Übergangsbereichs 26 jenes Bindeglieds erstreckt. Wie auch in 14A gezeigt, erstreckt sich der Winkel A über einen Bogen von nahezu 270°, wobei ein Winkel von 254° gezeigt ist. Jeder der Arme 20a, 20b, 20c kann auch mit dem äußeren Bereich eines Arms 20 eines benachbarten Knotens verbunden sein, wobei die beiden Arme an einem Übergangsbereich 26 verbunden sind. Jedes Paar von verbundenen Armen 20 kann als Bindeglied 28 angesehen werden (7), das sich von der Wurzel 22 eines Arms 20 eines Knotens zur Wurzel 22 eines Arms 20 eines benachbarten Knotens erstreckt, wodurch eine Verbindung zwischen jedem Paar von benachbarten Knoten 10 gebildet wird. Jedes der Bindeglieder 28 kann eine s-förmige Gestalt definieren, bei dem das Paar von Armen 20, das eine Bindeglied 28 bildet, sich in entgegengesetzte Richtungen auf jeder Seite des Übergangsbereichs 26 krümmt. Ein Bindeglied 28 kann sich entlang einer Richtung erstrecken, die die Wurzeln 22 und den Übergangsbereich 26 jenes Bindeglieds umfasst. Benachbarte Knoten 10 sind miteinander durch ein Bindeglied 28 verbunden.
  • In der oben beschriebenen Gestaltung mit hexagonalen Clustern kann der rohrförmige Stent eine Vielzahl von in Längsrichtung beabstandeten radialen Ebenen 30A, 30B (4) aufweisen, die sich in Längsrichtung des Stents abwechseln. Der Stent kann auch eine Vielzahl von Paaren von in Umfangsrichtung benachbarten Knoten (10d, e und 10c, a) besitzen, wobei jedes Paar von Knoten in einer oder der anderen der radialen Ebenen 30A, 30B angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform sind in Umfangsrichtung benachbarten Knoten 10 von einem in Umfangsrichtung orientierten Bindeglied 28 verbunden, bei der die Mittelpunkte und bevorzugt die Wurzeln 22 und der Übergangsbereich 26 jenes Bindeglieds im Wesentlichen entlang der radialen Ebene 30A oder 30B des Paares von Knoten angeordnet sind, die von jenem Bindeglied 28 verbunden werden (4 und 5). Wenn der Stent z.B. mit Hilfe eines Ballons expandiert wird, wird die radial nach außen gerichtete Kraft des Ballons in eine Kraft in Umfangsrichtung auf den rohrförmigen Stent umgesetzt, die veranlasst, dass sich die in Umfangsrichtung ausgerichteten Paare von Knoten in einer allgemein in Umfangsrichtung liegenden Richtung des Stents trennen. Diese Expansion neigt dazu, die in Umfangsrichtung orientierten Binderglieder gerade zu ziehen. Wenn ein benachbartes Paar von in Umfangsrichtung ausgerichteten Knoten auseinander gedrängt wird, wird das in Umfangsrichtung liegende Bindeglied, das jene Knoten verbindet, dazu neigen, gerade gezogen zu werden, während die Mittelpunkte der benachbarten Knoten sich wenn notwendig frei verschieben können, um das Geradeziehen des in Umfangsrichtung angeordneten Bindeglieds aufzunehmen.
  • Die oben beschriebene Stentausführungsform kann auch Paare von sich in Längsrichtung erstreckenden Reihen 32A, 32B bilden, die in Umfangsrichtung um den Stent beabstandet sind. Die Anordnung der Knoten in Bezug auf die längsgrichteten Reihen 32A, 32B ist eine, bei der die Knoten jedes Paars von benachbarten Knoten in einem einzelnen Cluster abwechselnd entlang einer der Reihen 32A, 32B liegen. Dementsprechend sind benachbarte Knoten nicht entlang einer längsgrichteten Reihe ausgerichtet, sondern sind stattdessen in einer allgemein spiralförmigen Orientierung oder in Umfangsrichtung gerichteten Orientierung ausgerichtet, wie durch die spiralförmigen Reihen 34A, 34B und die in Umfangsrichtung gerichteten Reihen 30A, 30B gezeigt.
  • Wenn das zuvor genannte Muster in einem ballonexpandierbarem Stent verwirklicht wird, werden die in Umfangsrichtung orientierten Bindeglieder 28 am meisten aus ihrer S-förmigen Gestalt verformt, da die Hauptrichtung der Ausdehnung radial ist. Die Bindeglieder 28, die sich in einer allgemein spiralförmigen Richtung (entlang der spiralförmigen Achsen 34A, 34B) erstrecken, können sich frei differentiell ausdehnen, um sich selbst den bei der Expansion auf den Stent ausgeübten Kräften und Belastungen anzupassen. Jene Verbindungen 28, die nicht in Umfangsrichtung orientiert sind, werden sich zu einem geringeren Ausmaß ausdehnen als die in Umfangsrichtung orientierten Bindeglieder. Dies ist diagrammatisch in 15A15C in Verbindung mit einer anderen Ausführungsform dargestellt, die im weiteren Detail im Folgenden beschrieben wird. Die 15A15C zeigen diagrammatisch einen Abschnitt des Stents während und nach der Ausdehnung, wo die in Umfangsrichtung orientierten Bindeglieder mehr als die nicht in Umfangsrichtung orientierten Bindeglieder ausgedehnt und gerade gezogen wurden. Das Ausmaß mit welchem der Stent ausgedehnt wird, wird als Funktion der Geometrie des Stents, des ausgedehnten Durchmessers des relativ unelastischen Ballons des Zuführkatheters und der Anatomie des Körperlumens, in das der Stent platziert werden soll, bestimmt werden.
  • Die Erfindung kann ebenso leicht bei kurzen Stents wie bei langen Stents eingesetzt werden, wobei die Länge des Stents so ausgewählt wird, dass sie der Anatomie entspricht, in die der Stent platziert werden soll. Der hohe Grad an Flexibilität, der mit in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellten Stents erreichbar ist, ermöglicht es, relativ lange Stents (z.B. der Größenordnung von 100 mm, wie sie z.B. in einem Gallenweg verwendet werden können) herzustellen und einzuführen, selbst dort wo der Weg, der zur Legestelle führt, gewunden ist. Die Wanddicke des Rohrs, aus dem der Stent hergestellt ist, ist bevorzugt der Größenordnung von 0,18 mm (0,007 Zoll). Die Breite der Bindeglieder 28 ist bevorzugt geringer als die Abmessungen der Wanddicke und kann der Größenordnung von ungefähr der Hälfte der Wanddicke (z.B. 0,09 mm oder 0,0035 Zoll) sein. Indem die Breite der Bindeglieder 28 relativ eng gehalten wird, können die Knoten so gebildet werden, dass sie näher aneinander angeordnet sind, um die Bildung einer relativ kompakten, dichten Matrix zu erleichtern. Nachdem das Stentmuster in das Rohr geschnitten wurde, kann der Stent dann elektrolytisch poliert werden, um den Kanten der Stentelmente, die nach Vollenden des Laserschneidens verbleiben, einen geringfügigen Radius zu verleihen. Bei einem Stent mit dem 3 und 4 gezeigten hexagonalen Muster kann der Stent aus einem Rohr mit einem Durchmesser der Größenordnung von 2 mm (0,080 Zoll) geschnitten werden, der auf einen Durchmesser von ungefähr 7 mm ausgedehnt werden kann und somit ein Expansionsverhältnis von ungefähr 3:1 aufweist. Andere weiter unten beschriebene Ausführungsformen können mit enger gepackten Knoten (siehe z.B. das in 12 gezeigte Muster) gestaltet werden, wobei ein aus einem Rohr mit einem Durchmesser der Größenordnung von 2,4 mm (0,095 Zoll) gebildeter Stent auf einen Durchmesser von ungefähr 10 mm expandierbar ist, wodurch er ein Expansionsverhältnis von ungefähr 5:1 aufweist.
  • Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist auch die Fähigkeit des Stents, einen hohen Grad an Flexibilität sowohl in seiner Gestalt mit niedrigem Querschnitt als auch nach seiner Ausdehnung und seinem Einsatz an der beabsichtigten Zielstelle im Körperlumen beizubehalten. Die Flexibilität des Stents in seiner Gestalt mit niedrigem Querschnitt ist während des Legens des Einführkatheters an die Einsetzstelle wichtig, insbesondere wenn scharf gekrümmte, verwundene oder andere nicht lineare oder unregelmäßige Wege zur Einsatzstelle vorhanden sind. Wenn ein Ballonkatheter betätigt wird, um den Stent an der beabsichtigten Einsetzstelle zu expandieren, wird der relativ unelastische Ballon unter dem Einfluss des Druck des Aufblasfluids seine charakteristische längliche und gerade Form annehmen. Das wiederum neigt dazu, den Abschnitt des Gefäßes gerade zu richten, in dem er platziert ist. Die Flexibilität des Stents im ausgedehnten Zustand ist erwünscht, um nach Entfernen des Einführkatheters den Stent mit dem Gefäß biegen zu können, wenn das Gefäß dazu neigt, in seine natürliche Form zurückzukehren. Ein hoher Grad an Stentflexibiltät im expandierten Zustand wird somit dem Gefäß einen relativ geringen Widerstand entgegensetzen, wenn es dazu neigt, in seine natürliche Form zurückzukehren. Diese Eigenschaft der Erfindung wird erzielt, während ein hohes Niveau an Ringspannungsfestigkeit des Stents aufrechterhalten wird.
  • Die hervorragende Längsflexibilität des Stents, insbesondere in seiner Gestalt mit niedrigem Querschnitt, ist den Überlegungen entsprechend das Ergebnis der Verwendung des oben beschriebenen Knotenaufbaus, bei dem die Knoten auch die Fähigkeit zeigen, sich etwas in einer radialen Richtung zu verbiegen oder zu verformen. Die Möglichkeit sich in einer radialen Richtung zu verbiegen (d.h. in einer Richtung senkrecht zur Rohrwand und zur Längsachse des Stents hin und von ihr weg), ist das Ergebnis der spiralähnlichen Gestaltung der Arme um den Mittelpunkt jedes Knotens. Die Arme neben dem Knoten können sich radial biegen, wodurch es dem Mittelpunkt ermöglich wird, sich geringfügig, jedoch ausreichend, zur Längsachse des Stents hin und von ihr weg zu biegen. Diese Fähigkeit des Mittelpunkts sich radial zu biegen, führt wahrscheinlich zu einer progressiven und allmählichen Biegung entlang der Länge des Stents mit einer verringerten Neigung, scharfe Knicke zu bilden, und trägt zu der hohen Längsflexibilität der Erfindung bei.
  • Es ist auch einer der Vorteile der Erfindung, dass sie dazu neigt, die Bildung eines „Fischmaul"-Zustands an einem Ende des Stents zu vermeiden, der durch eine gewundene Anatomie vorgeschoben wird, während er auf einem Einfürkatheter angebracht ist. Wie in 8 gezeigt, ist es für einen Stent nicht ungewöhnlich, an seinem Vorderende 36 eine asymmetrische Aufweitung, etwa wie ein offenes Fischmaul, zu entwickeln, bei dem ein Abschnitt des Vorderendes des Stents sich in eine aufgeweitete Form verformt und von der Oberfläche des Einführkatheters getrennt bleibt. Das Vorhandensein solch einer Aufweitung 38 kann ein Hindernis für das weitere Vorschieben des Katheters und des Stents darstellen. Es kann eine Beschädigung der Innenfläche des Lumens des Gefäßes verursachen und kann sich auf eine Weise verfangen, die den Stent veranlassen kann, dessen Längsposition auf dem Einführkatheter zu verlagern, bevor der Stent an die beabsichtigte Einsatzstelle vergeschoben wurde. Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist, dass sie eine verringerte Neigung zu einer solchen Aufweitung zeigt und dementsprechend dabei hilft, solche Schwierigkeiten zu vermeiden.
  • Damit ein Stent seinen maximalen Expansionsbereich erreichen kann, ist es erwünscht, den Stent auf dem Einführkatheter in einem Querschnitt anzubringen, der so niedrig ist, wie mit der besonderen Stentgestaltung und Geometrie erreicht werden kann. Zu diesem Zweck wird der Stent bevorzugt in seiner beabsichtigten Gestalt mit niedrigstem Querschnitt hergestellt, der dem entspricht, was normalerweise der Durchmesser wäre, auf den der Stent auf den Ballon des Einführkatheters aufgequetscht wird. Im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Stent wird daher der Stent aus einem Metallrohr geformt, wobei die Knoten so nah wie möglich aneinander ausgeschnitten und platziert werden, wie man für das besondere Stentmuster erreichen kann. Wenn ein so gebildeter Stent auf einem Ballonkatheter 40 angebracht werden soll, wird der Ballon 42 eng um sich selbst und den Katheterschaft 44 herum gewickelt worden sein (9A). Um den Stent auf dem Ballon anzubringen, wird der Stent vorläufig geringfügig expandiert, um den Stent am Ballon „größenmäßig anzupassen". Eine solche Stentanpassung kann erzielt werden, indem ein Ballon mit kleinem Durchmesser innerhalb des Stents aufgeblasen wird oder in der ein Dorn 46 durch den Stent geführt wird, wobei der Dorn ein sich verjüngendes Vorderende 48 und ein leicht vergrößertes Hinterende 50 aufweist (9B). Der Stent wird nur geringfügig expandiert, gerade genug, um ihn auf den Ballon des Katheters aufzuschieben (9C). Da der Stent aus seiner Gestaltung mit niedrigem Querschnitt, indem er hergestellt wurde, expandiert wurde, kann der Stent dann eng um den Ballon herum gequetscht werden, was den Stent veranlasst, am Ballon befestigt zu werden, während der Stent auch geringfügig über seinen ursprünglich geformten Querschnitt hinaus kompaktiert wird, soweit dies durch die Abmessungen des Laserschnitts erlaubt ist. Indem anfänglich der Stent mit einem Durchmesser seines niedrigen Querschnitts hergestellt wird und dann geringfügig expandiert wird, um ihn auf den Ballon aufzusetzen, wird sichergestellt, dass wenn er auf seinen hergestellten Durchmesser zurückgequetscht wird, die Knoten nicht kollidieren oder auf andere Weise einander beeinträchtigen.
  • Die 10 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, in der die hexagonalen Cluster 12 so orientiert sind, dass benachbarte Paare von Knoten (z.B. 10a, 10e und 10c, 10d) im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Stents ausgerichtet sind, so dass das Bindeglied 28', das den Knoten in jedem jener Paare verbindet, sich in Längsrichtung der Stents streckt. In dieser Ausführungsform liegen der Übergangsbereich 26 der Bindeglieder 28' und ihrer Mittelpunkte 22 entlang von Linien 48, die parallel zur Längsachse des Stents sind. Jene benachbarten Paare von Knoten, die nicht in Längsrichtung ausgerichtet sind, sind entlang der Reihen 50, 52 angeordnet, die allgemein spiralförmig um den Stent herum angeordnet sind. In dieser Ausführungsform erstreckt sich keines der benachbarten Paare von Knoten rein in einer Umfangsrichtung. 10 veranschaulicht die Gestaltung einer charakteristischen Zelle 16 des Stentmusters der 10.
  • 12 veranschaulicht eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, in der die Knoten enger verdichtet sind als bei den oben beschriebenen hexagonalen Clustergestaltungen. In dieser Ausführungsform können die Knoten 10 als im allgemein entlang spiralförmig sich erstreckender Reihen 52A, 52B, 52C ausgerichtet angesehen werden, wobei benachbarte Knoten entlang jeder spiralförmigen Reihe seriell miteinander durch ein einzelnes Bindeglied 28'' verbunden sind. Somit bilden für jeden Knoten 10 zwei der drei Arme 20 Bindeglieder 28'' zu benachbarten Knoten entlang derselben Reihe. Jeder Knoten umfasst auch einen Arm 20', der einen Abschnitt eines dritten Bindeglieds 28'' bildet, das mit einem Knoten in einer benachbarten spiralförmig orientierten Reihe verbunden ist. Die dritten Bindeglieder der Knoten wechseln von einem Knoten zum nächsten Knoten entlang einer gegebenen spiralförmigen Reihe ab. Indem die spiralförmige Reihe 22B als erste Reihe angesehen wird, wird somit ein Knoten in jener Reihe ein Bindeglied 28''' umfassen, das mit einem Knoten in einer zweiten benachbarten spiralförmigen Reihe 52A verbunden ist, während der nächste folgende Knoten in der erste Reihe ein dritte Bindeglied aufweist, das mit einem Knoten auf der benachbarten spiralförmige Reihe 22C auf der andere Seite verbunden ist. Es sollte bemerkt werden, dass es in dieser Ausführungsform erwünscht sein kann, aufeinander folgende Paare von Knoten, die entlang einer spiralförmigen Reihe liegen, an eine Positionen zu verschieben, die geringfügig von einer präzis spiralförmigen Linie versetzt ist, um eine Beeinträchtigung zwischen den Knoten zu vermeiden. Obwohl die Knoten 10m, 10n, 10p, 10q, 10r, 10s alle im Allgemeinen entlang der spiralförmigen Reihe 52a angeordnet sind, kann es somit notwendig sein, dass benachbarte Paare (z.B. 10p, 10q) in den spiralförmigen Reihen sehr geringfügig seitlich in Bezug auf das unmittelbar vorangehende Paar (10m, 10n) verschoben werden. Somit kann das Knotenpaar 10m, 10n als eine Linie definierend angesehen werden, die entlang der spiralförmigen Reihe 52a liegt, während das Knotenpaar 10p, 10q eine Linie definieren kann, die parallel zur spiralförmigen Linie 52a verläuft, jedoch geringfügig nach einer Seite der Linie 52a (um wenige Tausendstel Zoll) verschoben ist. Die geringfügige Verschiebung ist in 14A gezeigt, aus der ersichtlich ist, dass die spiralförmige Linie 52a geringfügig zur einen Seite der Linie 52a verschoben ist. Aus Gründen der Einfachheit der Beschreibung kann die Reihe von Knoten 10m10s dennoch als im Allgemein entlang einer spiralförmigen Reihe liegend betrachtet werden. Es sollte bemerkt werden, dass jene Knoten, die entlang einer Reihe liegen, die sich in Längsrichtung des Stents oder entlang der Ebene, die sich quer zum rohrförmigen Stent erstreckt, ohne Verschiebung ausgerichtet werden können, so dass alle der senkrecht zueinander stehenden Knoten als präziser entlang der Längsrichtung und entlang der radialen Ebenen ausgerichtet angesehen werden können als die weniger präzis ausgerichteten Knoten, die sich entlang der spiralförmigen Reihen erstrecken.
  • Die 14 und 15A–C zeigen auf diagrammatische Weise die Art, mit welcher ein gemusterter Stent, wie in 12 gezeigt, sich unter dem Einfluss eines expandierenden Ballons ausdehnen kann. Der Cluster ist in vergrößertem Detail gezeigt und umfasst sechs Knoten 10g, 10h, 10i, 10j, 10k, 10l. Während der Cluster den radialen Expansionskräften des Ballons unterworfen ist, von den Pfeilen 54 gezeigt, neigt der Cluster dazu, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, wie durch die Pfeile 53 in 14 und 15A–C gezeigt. Während einer solchen Clusterdrehung werden die Bindeglieder 28 im Cluster dazu neigen, sich auszudehnen, wenn auch mit einer relativ geringen Rate, bis der Cluster sich in eine eher in Umfangsrichtung gelegene Orientierung gedreht hat (15B). Während der Cluster sich eher einer in Umfangsrichtung gelegenen Orientierung nähert, nimmt die Rate, mit der die Bindeglieder anfangen sich auszudehnen, zu. Danach verursacht eine fortlaufende radiale Ausdehnung des Ballons, dass die in Umfangsrichtung orientierten Bindeglieder (28gh, 28hi, 28jk, 28kl) sich zu ihren voll expandierbaren Längen ausdehnen (15C).
  • Wie in 15A–C gezeigt, während der Cluster sich im Uhrzeigersinn während des Anfangsstadiums der Ballonausdehnung dreht, orientieren sich die Bindeglieder 28lg und 28ij, die die letzten Paare (10g, 10l und 10l, 10j) des Clusters verbinden, neu aus, um sich im Allgemeinen entlang von Linien zu erstrecken, die mehr parallel zur Längsachse des Stents sind als wenn der Stent sich in seiner Gestalt mit niedrigem Querschnitt befindet. Während jene Bindeglieder sich in eine eher longitudinale Orientierung drehen, werden sie so positioniert, dass sie der Längskompression des Stents widerstehen. Dementsprechend führt die Neuorientierung jener Bindeglieder zu einem Anstieg des Widerstands gegen die Verkürzung des Stents, während der Stent sich radial ausdehnt.
  • Die Enden des Stents können z.B. wie in 4 gezeigt terminiert werden, wobei ein Arm jedes der Knoten in der am Enden liegenden radialen Ebene 30E mit einem anderen Arm eines anderen Knotens in jener Ebene verbunden wird. Eine solche Anordnung ist in 4 gezeigt, aus der ersichtlich ist, dass die Bindeglieder x, y, von denen sich jedes aus einem Knoten in der am Ende liegenden radialen Ebene 30A erstreckt, verbunden sind, z.B. durch ein Verbinden mit dem Bindeglied z. Das verbindende Bindeglied und die Enden der Bindeglieder x und y sind an einem Verbindungsstück verbunden, das einen partiellen, zweiarmigen Knoten bildet, bei dem die Arme Abschnitte besitzen, die zu einander parallel in einer allgemein spiralförmigen Gestalt sind. Es versteht sich jedoch, dass andere Anordnungen zur Verbindung der Knoten in den am Ende liegenden radialen Ebenen des Stents eingesetzt werden können. In einem anderen Aspekt der Erfindung können die Enden des Stents so gestaltet sein, dass sie einen größeren Widerstand gegen die radiale Ausdehnung aufweisen als die Abschnitte des Stents, die zwischen den Enden liegen. 16 veranschaulicht diagrammatisch ein mit einem ballonexpandierbaren Stent zusammenhängendes Phänomen, bei dem die Enden 56 des Stents 8 dazu neigen, mit der Ausdehnung vor dem mittleren Abschnitt 58 des Stents anzufangen. Als Ergebnis können sich die Enden des Ballon in den frühen Stadien der Ausdehnung aufweiten, so dass der Ballon und der Stent eine „Hundeknochen"-Gestalt annehmen, bei der die Endbereiche 60 des Ballons 42 auf einen größeren Durchmesser als der Mittelabschnitt des Ballon ausgedehnt sind. Die Ausdehnung der Enden vor der Mitte des Stents neigt dazu, an den Enden eine Druckbelastung zu entwickeln, die mit dem Pfeil 62 bezeichnet ist, und die an den Endbereichen des Stents liegt. Die Druckbelastung auf die Endbereiche neigt dazu, die Endbereiche zu verkürzen, bis der mittlere Abschnitt des Ballons sich ausgedehnt hat, zu welchem Zeitpunkt dann die weitere Ballonausdehnung gleichmäßiger entlang seiner Länge erfolgt. Es ist erwünscht, das Ausmaß der Stentverkürzung während der Ausdehnung zu minimieren, da eine solche Verkürzung dazu führen kann, dass der Stent in einer von der beabsichtigten Position verschobenen Position eingesetzt wird. Zusätzlich kann eine Verkürzung des Stents während der Expansion dazu führen, dass der eingesetzte Stent eine nicht ausreichende Länge aufweist, um die gesamte beabsichtigte Länge des Lumens zu stützen.
  • 17 und 18 zeigen eine andere Ausführungsform einer Anordnung zum Erhöhen des Widerstands gegen die Expansion an den Enden des Stents, wie oben diskutiert, die ausreichend ist, um die Längsverkürzung an den Endbereichen des Stents während der frühen Phase der Ballonausdehnung zu verringern und möglichst zu eliminieren. Die Anordnung umfasst eine Reihe von einrastenden Elementen am Ende des Stents, die sich der Ausdehnung widersetzen, zumindest während des frühen Stadiums der Ballonausdehnung. Die eingerasteten Komponenten sind aus Verlängerungen der Arme der Knoten in der am Ende liegenden radialen Ebene 30B gebildet und können ein L-förmiges Element 62 und einen L-förmigen Ansatz 64 umfassen, der das Element 62 aufnehmen kann. Das Element 62 und der Ansatz 64 sind durch Verlängerungen der Arme benachbarter Knoten am Ende des Stents gebildet. Der Arm eines Knotens wird verlängert, um eine Reihe von Serpentinenbeinen 62a, 62b, 62c, 62d zu bilden, die das L-förmige Element bilden. Die Verlängerung umfasst weiter ein Paar von sequentiellen Beinen 64a, 64b, die zueinander parallel sind und mit einer Haarnadelkurve 64d verbunden sind. Die Beine 64a, 64b definieren somit einen Ansatz doppelter Dicke, der ein L-förmiges Element fängt. Der Abschnitt des L-förmigen Elements, inklusive der Beine 62c und 62d, definiert einen zweiten Ansatz 66, der die Haarnadelkrümmung 64d der Ansatzbeine 64a, 64b aufnimmt. Es sollte verstanden werden, dass in den Darstellungen der Raum zwischen den Beinen, die das L-förmige Element 62 und den L-förmigen Ansatz 64 bilden, aus Gründen der Klarheit der Darstellung ausreichend beabstandet dargestellt sind. Wie oben diskutiert kann der Raum zwischen benachbarten parallelen Komponenten (wie z.B. 64a, 64b) des Stents so klein wie die Breite des Laserstrahls sein, mit dem das Muster herausgeschnitten wird, z.B. ungefähr 0,05 mm (0,002 Zoll). Somit sind die distalen Enden des Stents bevorzugt mit einer Gestaltung versehen, die sich von der spiralförmigen Gestaltung der Knoten unterscheidet und die einrastende Elemente umfasst, welche einen Widerstand gegen die Stentausdehnung aufweisen werden, wenn der Ballon aufgeblasen wird. Die Räume zwischen den einrastenden Komponenten sollten jedoch ausreichend sein, so dass an einem erwünschten Punkt in der Ausdehnung des Ballons die einrastenden Komponenten sich ausreichend verformt haben werden, um sich zu lösen, wodurch das Ende des Stents in die Lage versetzt wird, sich weiter zusammen mit den mittleren Abschnitten des Stents auszudehnen.
  • Aus dem vorangegangenen kann verstanden werden, dass die Erfindung einen Stentaufbau bereitstellt, der verwendet werden kann, um ein hohes Ausmaß an Stentflexibilität zu erreichen, sowohl in einer Gestalt mit niedrigem Querschnitt als auch in einer expandierten Gestalt. Die Erfindung ermöglicht es einem Stent, mit einem niedrigen Querschnitt gestaltet zu werden, während er durch einen nicht unwesentlichen Bereich von größeren Durchmessern hindurch expanierbar ist. Der Stent kann auf eine Weise gestaltet sein, die das Ausmaß der Stentverkürzung verringert, wenn der Stent eingesetzt wird, und die die oben genannten zusätzlichen Vorteile bereitstellt.

Claims (28)

  1. Radial expandierbarer intraluminaler Stent in Form einer allgemein rohrförmigen Wand mit offenen Bereichen, die im nicht-expandierten Zustand eine Wandstruktur definieren, umfassend: eine Vielzahl von Knoten (10), wobei jeder Knoten einen Mittelpunkt und nicht mehr oder weniger als drei Arme (20) aufweist, die sich vom Mittelpunkt allgemein in Spiralform erstrecken, wobei jeder Arm gekrümmt ist, jeder Arm den Mittelpunkt und ein Segment des nächsten benachbarten Arms jenes Knotens umgibt und einen Spalt zwischen benachbarten Armen definiert, wobei der Spalt im Wesentlichen eine konstante Breite bis zum Übergangsbereich aufweist, wobei der Stent dadurch gekennzeichnet ist, dass: jeder Arm am Übergangsbereich (26) nur mit einem einzigen Arm eines benachbarten Knotens verbunden ist, wobei die so verbundenen Arme benachbarter Knoten dadurch ein S-förmiges Bindeglied (28) zwischen jenen Knoten definieren; wobei benachbarte Knoten miteinander lediglich durch eines der S-förmigen Bindeglieder verbunden sind.
  2. Stent nach Anspruch 1, wobei eine Vielzahl von Knoten in einem hexagonalen Cluster (12) angeordnet sind.
  3. Stent nach Anspruch 2, wobei die hexagonalen Cluster so orientiert sind, dass keines der benachbarten Paare von Knoten in einer Richtung ausgerichtet ist, die der Längsachse des Stents parallel ist.
  4. Stent nach Anspruch 2, wobei die hexagonalen Cluster so orientiert sind, dass keiner der benachbarten Paare von Knoten in einer Umfangsrichtung ausgerichtet ist.
  5. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder der Arme eines Knotens an einer Wurzel (22) mit dem Mittelpunkt des Knotens verbunden ist und wobei die Wurzeln mit gleichem Winkelabstand um den Mittelpunkt beabstandet sind.
  6. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, und in welchem die Knoten so angeordnet sind, dass eine Vielzahl von benachbarten Paaren von Knoten entlang von sich radial ausdehnenden Ebenen (30) liegen, wobei die Ebenen entlang der Länge des Stents beabstandet sind.
  7. Stent nach Anspruch 6, wobei die Verbindungen zwischen den Knoten der Paare davon entlang den radialen Ebenen liegen und sich in einer Umfangsrichtung erstrecken.
  8. Stent nach Anspruch 7, weiter zusätzliche Paare von benachbarten Knoten umfassend, die sich entlang eines Pfeils (34) erstrecken, welcher sich allgemein spiralförmig entlang des Stents erstreckt.
  9. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 5, und in dem die Knoten so angeordnet sind, dass eine Vielzahl von benachbarten Paaren von Knoten entlang einer Reihe (32) liegen, die sich in Längsrichtung des Stents erstreckt.
  10. Stent nach Anspruch 9, wobei die Knoten so angeordnet sind, dass sie eine Vielzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Reihen definieren.
  11. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Übergangsbereich am Mittelabschnitt des Bindeglieds angeordnet ist.
  12. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, und zum plastischen Verformen als Reaktion auf die Anwendung einer radial auswärts gerichteten Expansionskraft, die auf den Stent angewendet wird.
  13. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 11, und gebildet aus einem Material mit einer ausreichenden inhärenten Elastizität, um den Stent zu veranlassen, sich von einem Durchmesser kleinen Profils auf einen expandierten Durchmesser auszudehnen.
  14. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 11, und gebildet aus einem Metall mit Formgedächtniseigenschaften, das geeignet ist, um den Stent in die Lage zu versetzen, sich als Reaktion auf ein thermisches Ereignis auszudehnen.
  15. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Durchmesser geringen Querschnitts und einem expandierten Durchmesser, der so bemessen ist, dass er den Stent in die Lage versetzt, in einen menschlichen Gallenweg eingeführt und dort eingesetzt zu werden.
  16. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und mit einem Durchmesser geringen Querschnitts und einem expandierten Durchmesser, um den Stent in die Lage zu versetzen, in ein Blutgefäß eingeführt und dort eingesetzt zu werden.
  17. Stent nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und mit einem Durchmesser geringen Querschnitts und einem expandierten Durchmesser, der so bemessen ist, dass er den Stent in die Lage versetzt, in einen urologischen Gang eingeführt und dort eingesetzt zu werden.
  18. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die dreiarmigen Knoten in allgemeiner Ausrichtung entlang einer Vielzahl von sich spiralförmig erstreckenden Reihen angeordnet sind, wobei zwei der Arme jedes Bindeglieds in Reihe mit benachbarten Knoten entlang ihrer zugeordneten spiralförmigen Reihe verbunden sind und der dritte Arm der Knoten mit einem Knoten verbunden ist, der entlang der nächsten benachbarten spiralförmigen Reihe liegt.
  19. Stent nach Anspruch 18, wobei das dritte Bindeglied der aufeinanderfolgenden Knoten, die entlang einer spiralförmigen Reihe liegen, mit Knoten in abwechselnd benachbarten spiralförmigen Reihen verbunden ist.
  20. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Knoten in Clustern von jeweils sechs Knoten angeordnet sind.
  21. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Knoten entlang einer Vielzahl von spiralförmigen Reihen angeordnet sind, wobei die Knoten in jeder Reihe miteinander über ein Bindeglied in Reihe verbunden sind, wobei jeder Knoten in jeder spiralförmigen Reihe auch über ein Bindeglied mit einem Knoten in jeder benachbarten spiralförmigen Reihe verbunden ist.
  22. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, und in dem die Abschnitte der Wandstruktur an den entgegengesetzten Enden des Stents miteinander verbunden sind, um einen größeren Widerstand gegen die radiale Expansion der Endbereiche des Stents als im mittleren Bereich des Stents bereitzustellen.
  23. Stent nach Anspruch 22, wobei die Verbindung weiter umfasst: eine Vielzahl von Knoten, die sich in Umfangsrichtung um ein Ende des Stents erstrecken und die am meisten radiale Endebene der Knoten definieren, einen Arm von jedem Paar benachbarter Knoten in der radialen Ebene, wobei jeder Verlängerungen davon aufweist, die miteinander an einem Übergangsbereich verbunden sind, wobei eine der Verlängerungen so gebildet ist, dass sie einen männlichen Umriss definiert und die andere der Verlängerungen so gebildet ist, dass sie einen weiblichen Umriss definiert, der das Element mit dem männlichen Umriss aufnehmen kann.
  24. Stent nach Anspruch 23, weiter einen Abschnitt des männlichen Elements umfassend, der einen Ansatz definiert, welcher einen Abschnitt des den weiblichen Ansatz definierenden Arms aufnehmen kann.
  25. Stent nach Anspruch 24, wobei das männliche und weibliche Element L-förmig sind.
  26. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, und in welchem Mittel an den Enden des Stents einen größeren Widerstand gegen die radiale Ausdehnung der Endbereiche des Stents bereitstellen als im Mittelbereich des Stents, zumindest während der Anfangsphase der Ausdehnung.
  27. Stent nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welchem die Knoten in Sechser-Clustern angeordnet sind, in welchen zwei Arme jedes Knotens mit Knoten jenes Clusters verbunden sind und ein Arm jedes der Knoten in jenem Cluster mit einem Knoten eines anderen Clusters verbunden ist.
  28. Stent nach Anspruch 27, wobei jeder der Knoten im Stent von drei benachbarten Clustern geteilt wird.
DE60121947T 2000-06-26 2001-06-26 Intraluminaler stent Expired - Lifetime DE60121947T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/603,409 US6805704B1 (en) 2000-06-26 2000-06-26 Intraluminal stents
US603409 2000-06-26
PCT/US2001/020392 WO2002000138A2 (en) 2000-06-26 2001-06-26 Intraluminal stents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121947D1 DE60121947D1 (de) 2006-09-14
DE60121947T2 true DE60121947T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=24415310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121947T Expired - Lifetime DE60121947T2 (de) 2000-06-26 2001-06-26 Intraluminaler stent

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6805704B1 (de)
EP (1) EP1294312B1 (de)
JP (1) JP5036116B2 (de)
CN (1) CN1303948C (de)
AT (1) ATE334642T1 (de)
AU (2) AU7301801A (de)
CA (1) CA2415939C (de)
DE (1) DE60121947T2 (de)
ES (1) ES2267792T3 (de)
MX (1) MXPA02012827A (de)
WO (1) WO2002000138A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045039A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Dr. Osypka Gmbh Aufweitbare implantierbare Gefäßstütze

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030097169A1 (en) 2001-02-26 2003-05-22 Brucker Gregory G. Bifurcated stent and delivery system
US6805707B1 (en) 2001-12-27 2004-10-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with improved ring and link pattern
US20040093056A1 (en) 2002-10-26 2004-05-13 Johnson Lianw M. Medical appliance delivery apparatus and method of use
US7959671B2 (en) 2002-11-05 2011-06-14 Merit Medical Systems, Inc. Differential covering and coating methods
US7637942B2 (en) 2002-11-05 2009-12-29 Merit Medical Systems, Inc. Coated stent with geometry determinated functionality and method of making the same
US7875068B2 (en) 2002-11-05 2011-01-25 Merit Medical Systems, Inc. Removable biliary stent
US7637934B2 (en) 2003-03-31 2009-12-29 Merit Medical Systems, Inc. Medical appliance optical delivery and deployment apparatus and method
US7604660B2 (en) 2003-05-01 2009-10-20 Merit Medical Systems, Inc. Bifurcated medical appliance delivery apparatus and method
US8157858B2 (en) 2005-03-30 2012-04-17 Terumo Kabushiki Kaishia Stent and stent delivery device
EP1707161B1 (de) 2005-03-30 2012-09-05 Terumo Kabushiki Kaisha Stent und Vorrichtung zur Einbringung desselben
JP4846414B2 (ja) * 2005-03-30 2011-12-28 テルモ株式会社 生体内留置用ステントおよび生体器官拡張器具
EP1895938B1 (de) 2005-06-30 2019-02-20 Abbott Laboratories Endoprothese mit fussverlängerungen
US20070112418A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with spiral side-branch support designs
US8216267B2 (en) 2006-09-12 2012-07-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer balloon for bifurcated stent delivery and methods of making and using the same
US8932340B2 (en) 2008-05-29 2015-01-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated stent and delivery system
ES2713270T3 (es) 2008-10-27 2019-05-20 Baxalta GmbH Modelos de ratón de púrpura trombocitopénica trombótica y métodos para su uso
US10017551B2 (en) 2013-03-15 2018-07-10 The Regents Of The University Of California Peptides having reduced toxicity that stimulate cholesterol efflux
US10105073B2 (en) 2013-11-21 2018-10-23 Biosense Webster (Israel) Ltd Flexible multiple-arm diagnostic catheter
US10231852B2 (en) * 2013-12-25 2019-03-19 Kyoto Medical Planning Co., Ltd. Vascular stent
US9381103B2 (en) * 2014-10-06 2016-07-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent with elongating struts
US20170007430A1 (en) * 2015-07-10 2017-01-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Method for improving stent retention and deployment characteristics
JP6470219B2 (ja) * 2016-03-25 2019-02-13 日本ライフライン株式会社 ステントおよび医療機器
EP3551140A4 (de) 2016-12-09 2020-07-08 Zenflow, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur präzisen freisetzung eines implantats in der prostatischen harnröhre
CN111212617B (zh) * 2017-08-11 2022-06-03 万能医药公司 撑开支架
US11154410B2 (en) * 2018-06-29 2021-10-26 Monarch Biosciences, Inc. Spiral-based thin-film mesh systems and related methods
US11648115B2 (en) * 2018-10-03 2023-05-16 Edwards Lifesciences Corporation Expandable introducer sheath
CN114786629A (zh) 2019-11-19 2022-07-22 真复灵公司 用于植入物在前列腺尿道中的准确展开和成像的系统、装置和方法
CN113274175B (zh) * 2021-05-26 2022-07-19 河南科技大学第一附属医院 一种可波纹状展开的防止位移心脏支架

Family Cites Families (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762128A (en) 1986-12-09 1988-08-09 Advanced Surgical Intervention, Inc. Method and apparatus for treating hypertrophy of the prostate gland
US5133732A (en) 1987-10-19 1992-07-28 Medtronic, Inc. Intravascular stent
US4886062A (en) 1987-10-19 1989-12-12 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent and method of implant
US5019090A (en) 1988-09-01 1991-05-28 Corvita Corporation Radially expandable endoprosthesis and the like
US5122154A (en) 1990-08-15 1992-06-16 Rhodes Valentine J Endovascular bypass graft
US5356423A (en) 1991-01-04 1994-10-18 American Medical Systems, Inc. Resectable self-expanding stent
US5314472A (en) 1991-10-01 1994-05-24 Cook Incorporated Vascular stent
US6107004A (en) 1991-09-05 2000-08-22 Intra Therapeutics, Inc. Method for making a tubular stent for use in medical applications
CA2380683C (en) 1991-10-28 2006-08-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stents and method for making same
US5683366A (en) 1992-01-07 1997-11-04 Arthrocare Corporation System and method for electrosurgical tissue canalization
US5507767A (en) 1992-01-15 1996-04-16 Cook Incorporated Spiral stent
US5683448A (en) 1992-02-21 1997-11-04 Boston Scientific Technology, Inc. Intraluminal stent and graft
US5540712A (en) 1992-05-01 1996-07-30 Nitinol Medical Technologies, Inc. Stent and method and apparatus for forming and delivering the same
US5342387A (en) 1992-06-18 1994-08-30 American Biomed, Inc. Artificial support for a blood vessel
US5443478A (en) 1992-09-02 1995-08-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Multi-element intravascular occlusion device
US5342348A (en) 1992-12-04 1994-08-30 Kaplan Aaron V Method and device for treating and enlarging body lumens
CA2092497C (en) 1993-03-25 1997-03-25 Fritz Muller Method of cutting an aperture in a device by means of a laser beam
US5913897A (en) 1993-09-16 1999-06-22 Cordis Corporation Endoprosthesis having multiple bridging junctions and procedure
GB2281865B (en) 1993-09-16 1997-07-30 Cordis Corp Endoprosthesis having multiple laser welded junctions,method and procedure
JP2703510B2 (ja) 1993-12-28 1998-01-26 アドヴァンスド カーディオヴァスキュラー システムズ インコーポレーテッド 拡大可能なステント及びその製造方法
DE69514690T3 (de) 1994-02-25 2006-09-14 Fischell, Robert E. Stent
US5449373A (en) 1994-03-17 1995-09-12 Medinol Ltd. Articulated stent
US6165210A (en) 1994-04-01 2000-12-26 Gore Enterprise Holdings, Inc. Self-expandable helical intravascular stent and stent-graft
DE4424242A1 (de) 1994-07-09 1996-01-11 Ernst Peter Prof Dr M Strecker In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
US5575816A (en) 1994-08-12 1996-11-19 Meadox Medicals, Inc. High strength and high density intraluminal wire stent
US5836964A (en) 1996-10-30 1998-11-17 Medinol Ltd. Stent fabrication method
US5549662A (en) 1994-11-07 1996-08-27 Scimed Life Systems, Inc. Expandable stent using sliding members
CA2163824C (en) 1994-11-28 2000-06-20 Richard J. Saunders Method and apparatus for direct laser cutting of metal stents
US5630829A (en) 1994-12-09 1997-05-20 Intervascular, Inc. High hoop strength intraluminal stent
DE4446036C2 (de) 1994-12-23 1999-06-02 Ruesch Willy Ag Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre
US5591197A (en) 1995-03-14 1997-01-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent forming projecting barbs and method for deploying
CA2171896C (en) 1995-03-17 2007-05-15 Scott C. Anderson Multi-anchor stent
US5591198A (en) 1995-04-27 1997-01-07 Medtronic, Inc. Multiple sinusoidal wave configuration stent
RU2157146C2 (ru) 1995-06-13 2000-10-10 ВИЛЬЯМ КУК Европа, A/S Устройство для имплантации в сосудах и полых органах (его варианты)
US5562697A (en) 1995-09-18 1996-10-08 William Cook, Europe A/S Self-expanding stent assembly and methods for the manufacture thereof
US5824036A (en) 1995-09-29 1998-10-20 Datascope Corp Stent for intraluminal grafts and device and methods for delivering and assembling same
US5776161A (en) 1995-10-16 1998-07-07 Instent, Inc. Medical stents, apparatus and method for making same
AU7458596A (en) 1995-10-20 1997-05-07 Bandula Wijay Vascular stent
US5788558A (en) 1995-11-13 1998-08-04 Localmed, Inc. Apparatus and method for polishing lumenal prostheses
US5593417A (en) 1995-11-27 1997-01-14 Rhodes; Valentine J. Intravascular stent with secure mounting means
US5913896A (en) 1995-11-28 1999-06-22 Medtronic, Inc. Interwoven dual sinusoidal helix stent
US6203569B1 (en) 1996-01-04 2001-03-20 Bandula Wijay Flexible stent
US5725547A (en) 1996-01-04 1998-03-10 Chuter; Timothy A. M. Corrugated stent
US5895406A (en) 1996-01-26 1999-04-20 Cordis Corporation Axially flexible stent
US5980553A (en) 1996-12-20 1999-11-09 Cordis Corporation Axially flexible stent
US5938682A (en) 1996-01-26 1999-08-17 Cordis Corporation Axially flexible stent
WO1997027959A1 (en) 1996-01-30 1997-08-07 Medtronic, Inc. Articles for and methods of making stents
US5843117A (en) 1996-02-14 1998-12-01 Inflow Dynamics Inc. Implantable vascular and endoluminal stents and process of fabricating the same
US5695516A (en) 1996-02-21 1997-12-09 Iso Stent, Inc. Longitudinally elongating balloon expandable stent
CA2192520A1 (en) 1996-03-05 1997-09-05 Ian M. Penn Expandable stent and method for delivery of same
CA2247891C (en) 1996-03-07 2007-07-31 Med Institute, Inc. An expandable stent
EP0795304B1 (de) 1996-03-10 2004-05-19 Terumo Kabushiki Kaisha Stent zur Implantation
DE19614160A1 (de) 1996-04-10 1997-10-16 Variomed Ag Stent zur transluminalen Implantation in Hohlorgane
FR2747301B1 (fr) 1996-04-10 1998-09-18 Nycomed Lab Sa Dispositif implantable destine a maintenir ou retablir la section normale de passage d'un conduit corporel, ainsi qu'un systeme pour sa mise en place
US5833699A (en) 1996-04-10 1998-11-10 Chuter; Timothy A. M. Extending ribbon stent
NZ331269A (en) 1996-04-10 2000-01-28 Advanced Cardiovascular System Expandable stent, its structural strength varying along its length
EP0801934B1 (de) 1996-04-16 2000-06-14 Medtronic, Inc. Geschweisster sinuswellenförmiger Stent
US6235053B1 (en) 1998-02-02 2001-05-22 G. David Jang Tubular stent consists of chevron-shape expansion struts and contralaterally attached diagonal connectors
US6039756A (en) 1996-04-26 2000-03-21 Jang; G. David Intravascular stent
US6241760B1 (en) 1996-04-26 2001-06-05 G. David Jang Intravascular stent
US5922021A (en) 1996-04-26 1999-07-13 Jang; G. David Intravascular stent
US5670161A (en) 1996-05-28 1997-09-23 Healy; Kevin E. Biodegradable stent
US5697971A (en) 1996-06-11 1997-12-16 Fischell; Robert E. Multi-cell stent with cells having differing characteristics
US5728150A (en) 1996-07-29 1998-03-17 Cardiovascular Dynamics, Inc. Expandable microporous prosthesis
US5922020A (en) 1996-08-02 1999-07-13 Localmed, Inc. Tubular prosthesis having improved expansion and imaging characteristics
AU4593997A (en) 1996-10-01 1998-04-24 Numed, Inc. Expandable stent
US5755776A (en) 1996-10-04 1998-05-26 Al-Saadon; Khalid Permanent expandable intraluminal tubular stent
US5824045A (en) 1996-10-21 1998-10-20 Inflow Dynamics Inc. Vascular and endoluminal stents
US5868781A (en) 1996-10-22 1999-02-09 Scimed Life Systems, Inc. Locking stent
US6010529A (en) 1996-12-03 2000-01-04 Atrium Medical Corporation Expandable shielded vessel support
US6027527A (en) 1996-12-06 2000-02-22 Piolax Inc. Stent
US5868782A (en) 1996-12-24 1999-02-09 Global Therapeutics, Inc. Radially expandable axially non-contracting surgical stent
US5925061A (en) 1997-01-13 1999-07-20 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low profile vascular stent
US6241757B1 (en) 1997-02-04 2001-06-05 Solco Surgical Instrument Co., Ltd. Stent for expanding body's lumen
US5911732A (en) 1997-03-10 1999-06-15 Johnson & Johnson Interventional Systems, Co. Articulated expandable intraluminal stent
US5810872A (en) 1997-03-14 1998-09-22 Kanesaka; Nozomu Flexible stent
US5817126A (en) 1997-03-17 1998-10-06 Surface Genesis, Inc. Compound stent
US5824053A (en) 1997-03-18 1998-10-20 Endotex Interventional Systems, Inc. Helical mesh endoprosthesis and methods of use
US5843168A (en) 1997-03-31 1998-12-01 Medtronic, Inc. Double wave stent with strut
US6033433A (en) * 1997-04-25 2000-03-07 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations including spirals
US5741327A (en) 1997-05-06 1998-04-21 Global Therapeutics, Inc. Surgical stent featuring radiopaque markers
US5855597A (en) 1997-05-07 1999-01-05 Iowa-India Investments Co. Limited Stent valve and stent graft for percutaneous surgery
US5836966A (en) 1997-05-22 1998-11-17 Scimed Life Systems, Inc. Variable expansion force stent
US5913895A (en) 1997-06-02 1999-06-22 Isostent, Inc. Intravascular stent with enhanced rigidity strut members
EP0890346A1 (de) 1997-06-13 1999-01-13 Gary J. Becker Dehnbare intraluminale Endoprothese
IT1293690B1 (it) 1997-08-08 1999-03-08 Sorin Biomedica Cardio Spa Stent per angioplastica, particolarmente per il trattamento di lesioni aorto-ostiali ed ostiali.
US5948016A (en) 1997-09-25 1999-09-07 Jang; G. David Intravascular stent with non-parallel slots
US5972028A (en) 1997-10-07 1999-10-26 Atrion Medical Products, Inc. Stent holder/compression instrument
US5994667A (en) 1997-10-15 1999-11-30 Scimed Life Systems, Inc. Method and apparatus for laser cutting hollow workpieces
US6190406B1 (en) 1998-01-09 2001-02-20 Nitinal Development Corporation Intravascular stent having tapered struts
AU2684499A (en) 1998-02-17 1999-08-30 G. David Jang Tubular stent consists of chevron-shape expansion struts and ipsilaterally attached m-frame connectors
US5931866A (en) 1998-02-24 1999-08-03 Frantzen; John J. Radially expandable stent featuring accordion stops
CA2322134C (en) * 1998-03-04 2009-04-07 Scimed Life Systems, Inc. Improved stent cell configurations
US5935162A (en) 1998-03-16 1999-08-10 Medtronic, Inc. Wire-tubular hybrid stent
DE19822157B4 (de) 1998-05-16 2013-01-10 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Ltd. Radial aufweitbarer Stent zur Implantierung in ein Körpergefäß
US6171334B1 (en) 1998-06-17 2001-01-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Expandable stent and method of use
US5911754A (en) 1998-07-24 1999-06-15 Uni-Cath Inc. Flexible stent with effective strut and connector patterns
US6193744B1 (en) 1998-09-10 2001-02-27 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations
US6071307A (en) 1998-09-30 2000-06-06 Baxter International Inc. Endoluminal grafts having continuously curvilinear wireforms
US6042597A (en) 1998-10-23 2000-03-28 Scimed Life Systems, Inc. Helical stent design
US6096072A (en) 1999-01-26 2000-08-01 Uni-Cath Inc. Self-exchange stent with effective supporting ability
US6248122B1 (en) 1999-02-26 2001-06-19 Vascular Architects, Inc. Catheter with controlled release endoluminal prosthesis
US6245101B1 (en) 1999-05-03 2001-06-12 William J. Drasler Intravascular hinge stent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045039A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Dr. Osypka Gmbh Aufweitbare implantierbare Gefäßstütze

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA02012827A (es) 2003-10-15
CA2415939C (en) 2010-05-18
WO2002000138A2 (en) 2002-01-03
DE60121947D1 (de) 2006-09-14
WO2002000138A3 (en) 2002-08-01
AU7301801A (en) 2002-01-08
EP1294312A2 (de) 2003-03-26
CN1449264A (zh) 2003-10-15
CN1303948C (zh) 2007-03-14
CA2415939A1 (en) 2002-01-03
ATE334642T1 (de) 2006-08-15
EP1294312B1 (de) 2006-08-02
ES2267792T3 (es) 2007-03-16
JP2004500961A (ja) 2004-01-15
JP5036116B2 (ja) 2012-09-26
AU2001273018B2 (en) 2006-06-29
US6805704B1 (en) 2004-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121947T2 (de) Intraluminaler stent
EP1557138B1 (de) Expandierbarer Stent mit Koppeleinrichtung
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE69533985T2 (de) Stent
DE69829494T2 (de) Nachgiebige intraluminale stents
DE60121332T2 (de) Längsflexibler Stent
DE3250058C2 (de)
EP2881087B1 (de) Medizinische Vorrichtung und System mit einer derartigen Vorrichtung
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
EP3178450B1 (de) Einführkatheter und katheteranordnung
DE69923432T2 (de) Längsflexibler und expandierbarer stent
EP1667608B1 (de) Stent mit endständigen verankerungselementen
DE60224950T2 (de) Aus mehreren segmenten bestehender modularer stent und verfahren zur herstellung von stents
EP3217927B1 (de) Stentprothese
DE102004003093B4 (de) Stent zum Einsetzen und Expandieren in einem Lumen
DE10126052A1 (de) Spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent
WO2016062665A2 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE9116936U1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Stenose in einer Körperröhre
DE102005016103A1 (de) Duodenumstent
EP1117353A1 (de) Tubuläre endoprothese
DE10153340A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
WO2009077845A2 (de) Stützimplantat, insbesondere stent, und implantationskatheter für das stützimplantat
EP0682922B1 (de) Selbstexpandierender Stent für Hohlorgane
DE20108764U1 (de) Stent
DE20108765U1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition