DE10126052A1 - Spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent - Google Patents

Spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent

Info

Publication number
DE10126052A1
DE10126052A1 DE10126052A DE10126052A DE10126052A1 DE 10126052 A1 DE10126052 A1 DE 10126052A1 DE 10126052 A DE10126052 A DE 10126052A DE 10126052 A DE10126052 A DE 10126052A DE 10126052 A1 DE10126052 A1 DE 10126052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
strip
spiral
sidebands
serpentine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10126052A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob Richter
Gregory Pinchasik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medinol Ltd
Original Assignee
Medinol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medinol Ltd filed Critical Medinol Ltd
Publication of DE10126052A1 publication Critical patent/DE10126052A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/88Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure the wire-like elements formed as helical or spiral coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M29/00Dilators with or without means for introducing media, e.g. remedies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91508Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a difference in amplitude along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91516Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a change in frequency along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91525Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other within the whole structure different bands showing different meander characteristics, e.g. frequency or amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Ein spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent ist vorgesehen, bei welchem die Wicklung aus einem spiralförmig gewundenem Streifen aus Zellen gebildet ist, wobei die Seiten der Zellen Serpentinen sind. Somit umfasst der Stent einen Streifen, welcher helisch in einer Reihe von spiralförmigen Windungen gewickelt ist, wobei der Streifen aus zumindest zwei Seitenbändern, welche miteinander z. B. durch eine Reihe von Querstreben verbunden sind, spiralförmig ist. Die Querstreben können leicht schräg positioniert sein. Jedes Seitenband ist in einem Serpentinenmuster ausgebildet, welches eine Reihe von Biegungen aufweist, wobei sich auf eine Expansion des Stents hin die Biegungen der Seitenbänder öffnen, um die Länge jeder der individuellen Zellen in der helischen Richtung zu vergrößern, wodurch der Streifen in der helischen Richtung verlängert wird, um es dem Stent zu erlauben, ohne jegliches signifikantes Abwickeln des Streifens zu expandieren.

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft im allgemeinen Stents, welche Endoprothesen sind, welche in Gefäße innerhalb des Körpers implantiert werden, wie beispielsweise Blutgefä­ ße, um die Gefäße zu stützen und offenzuhalten, oder um andere Endoprothesen in den Gefäßen zu befestigen und zu stützen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Verschiedene Stents sind im Stand der Technik bekannt. Typischerweise sind Stents im allgemeinen von röhrenförmiger Gestalt, und sind von einem relativ kleinen, nicht-expandierten Durchmesser auf einen größeren expandierten Durchmesser ausdehnbar. Zur Implantation wird der Stent typischerweise auf dem Ende eines Katheters montiert, wobei der Stent auf dem Katheter an seinem rela­ tiv kleinen nicht-expandierten Durchmesser gehalten wird. Durch den Katheter wird der unexpandierte Stent durch das Lumen zu dem beabsichtigten Implantati­ onsort geführt. Soweit der Stent an den beabsichtigten Implantationsort ist, wird er expandiert, typischerweise entweder durch eine innere Kraft auf die Innenseite des Stents, z. B. durch Aufblasen eines Ballons, oder durch Ermöglichen, dass der Stent selbst-expandiert, z. B. durch Entfernen einer Hülle, um es einem selbst­ expandierenden Stent zu erlauben, nach außen hin zu expandieren. In beiden Fäl­ len widersteht der expandierte Stent der Tendenz des Gefäßes, sich zu verengen, wodurch die Durchgängigkeit des Gefäßes aufrecht erhalten wird.
Einige Beispiele von Patenten, welche Stents betreffen beinhalten US-Patent Nr. 4,553,545 von Maass et al.; US-Patent Nr. 4,733,665 von Palmaz, US-Patent Nrn. 4,800,882 und 5,282,824 von Gianturco; US-Patent Nrn. 4,856; 516, 4,913,141, 5,116,365 und 5,135,536 von Hillstead; US-Patent Nrn. 4,649,922, 4,886,062, 4,969,458 und 5,133,732 von Wiktor; US-Patent Nr. 5,019,090 von Pinchuk; US-Patent Nr. 5,102,417 von Palmaz und Schatz; US-Patent Nr. 5,104,404 von Wolff; US-Patent Nr. 5,161,547 von Tower; US-Patent Nr. 5,383,892 von Cardon et al.; US-Patent Nr. 5,449,373 von Pinchasik et al.; und US-Patent Nr. 5,733,303 von Israel et al. US-Patent Nr. 4,553,545 von Maass et al. (das "Maass '545 Patent"), wessen Of­ fenbarung hiermit ausdrücklich durch Bezugnahme in diese Anmeldung einbezo­ gen wird, zeigt verschiedene Stents in der Form von spiralförmigen Federn. Fig. 1-7 dieses Patent stellen spiralförmige Federstents dar, welche aus spiralförmig gewundenem Draht gebildet sind, wobei die Durchmesser der Stents durch Rotie­ ren der Federenden kontrahiert und expandiert werden. Solche spiralförmigen Federstents sind sehr flexibel, so dass sie leicht in kurvenreichen Lumen hinunter­ geführt werden können, und so dass sie sich relativ gut an die Nachgiebigkeit des Gefäßes nach dem Einsatz anpassen. Während diese Stents sehr flexibel sind, bieten diese jedoch auch einen relativ instabilen Halt nach der Expansion. Die individuellen Windungen der Spirale können sich relativ zueinander bewegen, was manchmal deutliche Lücken zwischen benachbarten Windungen verursacht, welche bewirken könnten, dass deutliche Abschnitte der Gefäßwand ungestützt verbleiben. Auch können sich die Windungen der Spirale biegen oder etwas nei­ gen, was das Lumen möglicherweise verstopft oder ernsthaft beeinträchtigt. Fig. 10 des Maass '545 Patents stellt ein Beispiel von geneigten Windungen in diesen spiralförmigen Federstents dar.
Das Maass '545 Patent offenbart verschiedene Mechanismen, welche konstruiert sind, um die Instabilität dieser spiralförmigen Federstents anzusprechen. Z. B. zeigen Fig. 11-14 die Verwendung von versteifenden Vorrichtungen in der Form von axialen Stützelementen, die sich entlang einer Seite des Stents erstrecken, und die relative Positionierung der Windungen aufrechterhalten. Fig. 22 zeigt einen Stent, der aus einem spiralförmigen Band konstruiert ist, wobei das Band Öffnun­ gen darin aufweist, so dass es die Form einer Leiter annimmt. Fig. 23 zeigt einen weiteren sprialförmigen Leiterstent, wobei die Leiter durch zwei Drähte gebildet wird, welche aneinander durch transversale Elemente befestigt sind. Jeder dieser spiralförmigen Leiterstents sieht eine verbesserte Stabilität vor, wenn man ihn mit einzelstrangigen spiralförmigen Federstents vergleicht.
Trotz dieser Modifikationen besteht ein Problem bei jedem der spiralförmigen Feder- und spiralförmigen Leiterstents, welche in dem Maass '545 Patent offen­ bart sind, dass eine Expansion des Stents in einem Abwickeln der Wicklung re­ sultiert. Dieses Abwickeln bewirkt ein Verdrehen des Stents, einschließlich einer Rotation der Stentenden, was möglicherweise schädlich für die Gefäßwand ist. Zusätzlich bewirken die Expansion und das Verdrehen, dass die Anzahl der indi­ viduellen Windungen verringert wird, was in weniger Windungen resultiert, um die Gefäßwand zu stützen. Die Reduzierung der Windungen bedeutet auch entwe­ der, dass sich die Länge des Stents deutlich verkürzen wird, um so die Beabstan­ dung der Windungen beizubehalten, oder dass die Beabstandung zwischen den Windungen sich deutlich vergrößern wird, um so die Länge des Stents beizube­ halten, oder in einigen Fällen eine Kombination von beidem. Die Verkürzung re­ sultiert in einer geringeren längenmäßigen Bedeckung der Gefäßwand in dem eingesetzten Stent, sowohl wie in einer lateralen Bewegung während des Einset­ zens, welche schädlich für die Gefäßwand sein kann. Die Erhöhung der Beabstan­ dung zwischen den Windungen könnte darin resultieren, dass signifikante Ab­ schnitte der Gefäßwand ungestützt verbleiben. Beides sind mögliche Nachteile der spiralförmigen Feder- und spiralförmigen Leiterstents, welche in dem Maass '545 Patent offenbart sind.
US-Patent Nr. 4,886,062 und 5,133,732 von Wiktor (das "Wiktor '062 Patent" und das "Wiktor '732 Patent"), deren Offenbarungen hierdurch ausdrücklich durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen werden, zeigen Stents, welche aus Draht gebildet sind, wobei der Draht anfangs in ein Zickzackband geformt wird, welches ein Serpentinenmuster bildet, und dann das Zickzackband zu einem spiralförmigen Stent gewunden wird. Die Stents werden durch eine innere Kraft expandiert, z. B. durch Aufblasen eines Ballons. Ein weiteres Beispiel eines ähn­ lichen spiralförmigen Zickzackstents ist der Crossflex Stent, welcher durch die Cordis Corporation vermarktet wird.
Die spiralförmigen Zickzackstents, die in Fig. 1-6 der Wiktor '062 und '732 Patente dargestellt sind, sind sehr flexibel, aber sie sind wiederum relativ instabil. Das Wiktor '732 Patent offenbart alternative Konstruktionen von diesen spiral­ förmigen Zickzackstents, um sich derer Instabilität anzunehmen. In einem Bei­ spiel, welches in Fig. 7 dieses Patents dargestellt ist, erstreckt sich ein gerader longitudinaler Draht entlang einer Seite des Stents und ist mit den Windungen verbunden, um sie relativ zueinander zu fixieren. In einem weiteren Beispiel, wel­ ches in Fig. 8 dieses Patents dargestellt ist, ist an verschiedenen Positionen um die Helix des Stents eine Biegung in dem Zickzackdraht hergestellt, welche länger ist als andere Biegungen, so dass sie eine Biegung in einer benachbarten Windung der Helix erreichen und diese einhaken kann. Jede dieser Konstruktionen resultiert in vergrößerter Stabilität des Stents, resultiert aber auch in einer Erniedrigung in der Flexibilität des Stents.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Stent vorzusehen, der longitudinal flexi­ bel ist, so dass er leicht ein kurvenreiches Lumen hinuntergeführt werden kann und die Nachgiebigkeit des Gefäßes nach dem Einsatz nicht deutlich verändert, wobei der Stent relativ stabil ist, so dass ein derartiges Biegen oder Neigen, wel­ ches möglicherweise das Lumen verstopfen würde, vermieden wird, und so dass vermieden wird, dass deutliche Abschnitte der Gefäßwand ungestützt verbleiben.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Stent vorzusehen, der wenig oder gar kein Verdrehen oder Rotation seiner Enden auf eine Expansion hin aufweist, und der auch einer geringen oder gar keiner Verkürzung auf eine Expan­ sion hin unterliegt, und der gleichzeitig nicht in signifikanten Lücken resultiert, welche zwischen benachbarten Windungen des Stents auf eine Expansion hin ge­ bildet werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist ein Stent als ein spiralförmiger Stent konfiguriert, in welchem die Spirale aus einem gewundenen Streifen von Zellen gebildet wird, wobei die Seiten der Zellen Serpentinen sind. Somit umfasst der Stent einen Streifen, der helisch in eine Reihe von spiralförmigen Windungen aufgewickelt ist, wobei der Streifen aus zumindest zwei Seitenbändern gebildet ist, welche miteinander verbunden sind, z. B. durch eine Reihe von Querstreben. Jedes Seitenband ist in einem Serpentinenmuster ausgebildet, welches eine Reihe von Biegungen aufweist, worin die Biegungen der Seitenbänder sich auf eine Ex­ pansion des Stents hin öffnen, um die Länge jeder der individuellen Zellen in der helischen Richtung zu vergrößern, wodurch der Streifen in der helischen Richtung verlängert wird, um es dem Stent zu ermöglichen, ohne jegliches deutliches Ab­ wickeln des Streifens zu expandieren.
Ein spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent gemäß der Erfindung hält die Flexibi­ lität, welche mit spiralförmigen Federstents assoziiert ist, aufrecht, weist aber Windungen auf, welche relativ stabil und nicht anfällig gegenüber einer Verschie­ bung oder einer Neigung sind. Ein spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent gemäß der Erfindung sieht somit eine kontinuierliche Stützung des Gefäßgewebes vor, ohne in nachteiliger Weise das Lumen zu verstopfen.
Zusätzlich vermeidet der spiralförmige Serpentinen-Leiterstent im Wesentlichen das Problem des Verdrehens, der Endenrotation, der Verkürzung und der Bildung von deutlichen Lücken auf eine Expansion hin. Wenn der spiralförmige Serpenti­ nen-Leiterstent expandiert wird, bewirkt die nach außen gerichtete radiale Kraft auf den Stent, dass sich die Biegungen in den Serpentinenseiten aufweiten und gerader werden, wodurch bewirkt wird, dass die Gesamtlänge des Streifens in der helischen Richtung vergrößert wird. Durch Vorsehen eines Serpentinenstreifens, welcher es dem Streifen selbst ermöglicht, sich in der helischen Richtung zu ver­ längern, während der Stent expandiert wird, wird eher die Vergrößerung des Durchmessers des Stents durch eine Verlängerung des Streifens angepasst als durch ein Abwickeln des Streifens. Somit kann die Anzahl der Windungen auf­ rechterhalten werden und eine Rotation der Enden und eine Verkürzung oder die Öffnung von Lücken zwischen Windungen kann im Wesentlichen reduziert oder vermieden werden. Tatsächlich kann der spiralförmige Serpentinen-Leiterstent so konstruiert sein, dass angrenzende Punkte von angrenzenden Windungen angren­ zend zueinander verbleiben, während der Stent expandiert wird. Somit können die zwei Enden des Streifens an den Enden des Stents mit den jeweiligen benachbar­ ten Windungen zusammengefügt werden, z. B. durch Streifen, wodurch sanfte Enden gebildet werden, und sichergestellt wird, dass keine relative Rotation statt­ findet.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm von drei spiralförmigen Drahtstents aus dem Stand der Technik, wobei der erste gleich beabstandete Windungen aufweist, der zweite ungleich beabstandete Windungen aufweist, und der dritte einige geneigte Windungen aufweist;
Fig. 2 zeigt einen spiralförmigen Bandstent in einem nicht-expandierten Zustand;
Fig. 3 zeigt den spiralförmigen Bandstent der Fig. 2 in einem expandierten Zu­ stand;
Fig. 4 zeigt einen spiralförmigen Leiterstent des Standes der Technik, ähnlich zu denjenigen, welche in US-Patent Nr. 4,553,545 von Maass et al. gezeigt und beschrieben sind;
Fig. 5 zeigt einen spiralförmigen Serpentinen-Leiterstent gemäß der Erfindung in einem expandierten Zustand;
Fig. 6 zeigt einen Streifen, welcher verwendet wird, um einen spiralförmigen Serpentinen-Leiterstent gemäß der Erfindung zu bilden;
Fig. 7 zeigt einen spiralförmigen Serpentinen-Leiterstent gemäß der Erfindung in einem nicht-expandierten Zustand;
Fig. 8 zeigt einen Streifen, welcher verwendet wird, um einen spiralförmigen Serpentinen-Leiterstent gemäß der Erfindung zu bilden.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER DARGESTELLTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm von Querschnitten durch drei Stents des Standes der Technik, wobei jeder aus einem helisch gewundenen Draht gebildet ist. Der obere spiralförmige Drahtstent A ist in seinem gewünschten optimalen Zustand, wobei jede der Windungen 1' gleichmäßig von der nächsten beabstandet ist. Somit sind die Lücken 2' zwischen den benachbarten Windungen 1' relativ einheitlich, so dass eine relativ einheitliche Abstützung für die Gefäßwand vorge­ sehen wird, sollten die Windungen 1' gleichmäßig beabstandet verbleiben, wie gezeigt.
In der Praxis tendierte ein spiralförmiger Drahtstent jedoch manchmal dazu, seine Konfiguration zu verändern, wie in Fig. 1 gezeigt ist, insbesondere während und nach Implantation, wenn er verschiedenen Beanspruchungen in dem Gefäß ausge­ setzt wird. Somit können einige der Windungen dazu tendieren, sich ein wenig voneinander zu beabstanden, wie es bei dem mittleren spiralförmigen Drahtstent B in Fig. 1 gezeigt ist. In dem mittleren spiralförmigen Drahtstent B sind die Windungen 1" ungleichmäßig beabstandet, wobei sie manchmal deutliche Lücken 2" hinterlassen.
Alternativ oder zusätzlich können die Windungen der traditionellen spiralförmi­ gen Drahtstents gebogen oder geneigt sein, während sie sich in dem Gefäß befin­ den. In dem unteren spiralförmigen Drahtstent C in Fig. 1 haben sich einige der Windungen 1''' etwas geneigt. Diese geneigten Windungen versagen nicht nur dabei, dem Gefäß eine richtige Abstützung zu verleihen, sondern sie treten auch in den Durchgang durch den Stent ein und verstopfen diesen teilweise, wodurch sie das Lumen ernsthaft beeinträchtigen.
Ein Weg, um diese Instabilitätsprobleme des spiralförmigen Drahtstents zu über­ winden, ist es, den Draht durch ein Band zu ersetzen, welches eine Breite auf­ weist, welche im Wesentlichen größer ist als seine Dicke. Fig. 2 zeigt einen nicht­ expandierten spiralförmigen Bandstent 10, welcher auf einem Katheter 10 mon­ tiert ist. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist der spiralförmige Bandstent als ein helisch gewundener Bandstreifen ausgebildet. Da die Breite des Bandes in dem spiral­ förmigen Bandstent 10, wie in Fig. 2 gezeigt ist, größer ist, als die Breite des Drahtes in dem spiralförmigen Drahtstent A, wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind die Windungen 11 des spiralförmigen Bandstents 10 relativ resistent gegenüber einer longitudinalen Verschiebung oder Neigung.
Fig. 3 zeigt den spiralförmigen Bandstent 10 der Fig. 2 in einem expandierten Zustand. Eine Expansion kann z. B. durch Aufblasen eines Ballons 16 auf dem Katheter 15 erreicht werden, wobei die nach außen gerichtete Kraft des Ballons 16 auf die Innenseite des Stents 10 wirkt, und bewirkt, dass der Stent 10 expandiert. Wenn der spiralförmige Bandstent 10 expandiert wird, wie in Fig. 3 gezeigt ist, vergrößert sich der Durchmesser der individuellen Windungen 11. Jedoch bewirkt die Vergrößerung im Durchmesser, weil die Länge des Bandstreifens konstant ist, dass der Bandstreifen etwas abgewickelt wird, um sich der Expansion anzupassen. Indem er dies tut, rotieren die Enden 13 des Stents 10, die Anzahl von Windungen 11 nimmt ab, und die Gesamtlänge des Stents verkürzt sich und/oder Lücken wer­ den zwischen angrenzenden Windungen 11 gebildet. Die Rotation des Stents, ins­ besondere der Stentenden, ist möglicherweise für das Gefäß schädlich, und die Abnahme der Windungen und die Abnahme der Länge der Stents oder das Öffnen von deutlichen Lücken zwischen Windungen resultiert darin, dass weniger Ge­ fäßwand gestützt wird, und in einer unvorhersehbaren Läsions-Bedeckung.
Zusätzlich zu diesen Nachteilen ist der spiralförmige Bandstent 10 auch etwas nachteilig darin, dass das Metall des Bandstreifens einen hohen Prozentanteil des Oberflächenbereichs der mit Stent versehenen Gefäßwand bedeckt. Dieser hohe Prozentanteil der Metallbedeckung verzögert oder verlangsamt den Heilungspro­ zess der Gefäßwand auf das Trauma des Stent-Einsatzes hin. Dieses Problem des hohen Prozentanteils von Metallbedeckungen bei dem spiralförmigen Bandstent 10 kann durch Modifizieren des Bandstreifens zu einem Leiterstreifen gelöst wer­ den, bei welchem der Streifen, um den Stent zu bilden, spiralförmig ist und eine Reihe von Öffnungen darin aufweist, einer Leiter gleichend.
Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines spiralförmigen Leiterstents 20, ähnlich den spiral­ förmigen Leiterstents aus dem Stand der Technik, welche im US-Patent Nr. 4,553,345 von Maass et al. gezeigt und beschrieben wurden.
Bei dem spiralförmigen Leiterstent 20 weist der Streifen Seitenbänder 24, 25 auf, welche durch Querstreben 26 überbrückt sind. Die Seitenbänder 24, 25 und die Querstreben 26 bilden eine Reihe von Öffnungen 27, in welchen jede Öffnung 27 durch zwei Seitenbänder 24, 25 und zwei Querstreben 26 begrenzt wird. Ähnlich zu dem spiralförmigen Draht und dem Bandstreifen, ist der Leiterstreifen helisch gewickelt, wobei er eine Reihe von Windungen 21 bildet.
Der spiralförmige Leiterstent 20 hält die Steifheit und Stabilität, welche mit dem spiralförmigen Bandstent 10 verbunden ist, aufrecht, da die individuellen Win­ dungen 21 des Leiterstreifens wie die Windungen 11 des Bandstreifens, in der Breite vergrößert worden sind, verglichen mit den individuellen Windungen des spiralförmigen Drahts. Zusätzlich, aufgrund der Öffnungen 27, bietet der spiral­ förmige Leiterstent 20 einen reduzierten Bereich von Metallabdeckungen vergli­ chen mit dem spiralförmigen Bandstent 10, ohne einen Kompromiss in der Ab­ stützung des Gewebes einzugehen.
Der spiralförmige Leiterstent 20 weist jedoch immer noch einige der gleichen Nachteile auf, welche mit den spiralförmigen Draht- und Bandstents verbunden sind. Am signifikantesten ist, dass der Leiterstreifen auf eine Expansion hin etwas abgewickelt wird, was in einer Verdrehung des Stents und einer Rotation der Stentenden 23 sowie einer Verkürzung des Stents oder der Öffnung von deutli­ chen Lücken zwischen angrenzenden Windungen resultiert.
Fig. 5 zeigt einen spiralförmigen Serpentinen-Leiterstent 30, welcher gemäß der Erfindung konstruiert ist. Der serpentinenspiralförmige Leiterstent 30 in Fig. 5 ist auf einem Katheter 15 montiert in einem expandierten Zustand gezeigt.
Der spiralförmige Serpentinen-Leiterstent 30, welcher in Fig. 5 dargestellt ist, ist als ein spiralförmiger Stent konfiguriert, bei welchem die Wicklung aus einem spiralförmigen Streifen von Zellen 37 gebildet ist, wobei die Seiten der Zellen 37 Serpentinen sind. Somit umfasst der Stent einen Streifen, der helisch in eine Reihe von spiralförmigen Windungen 31 helisch gewickelt ist, wobei der Streifen aus zwei Steitenbändern 34, 35 gebildet ist, welche miteinander verbunden sind, z. B. durch eine Reihe von Querstreben 36. Jedes Seitenband 34, 35 ist in einem Ser­ pentinenmuster gebildet, welches eine Reihe von Biegungen 38 aufweist, wobei sich, auf eine Expansion der Stents hin, die Biegungen 38 der Seitenbänder 34, 35 öffnen, um die Länge jeder der individuellen Zellen 37 in der helischen Richtung zu vergrößern, wodurch eine Verlängerung des Streifens in der helischen Rich­ tung erfolgt, um es dem Stent 30 zu erlauben, zu expandieren, ohne jegliches signifikantes Abwickeln des Streifens. In diesem dargestellten Ausführungsbei­ spiel treten die Biegungen in den Seitenbändern 34, 35 in einem periodischen Muster auf. Die Biegungen 38 können z. B. in dem Muster einer Sinuskurve an­ geordnet sein, oder in jeglicher anderer geeigneten Konfiguration.
Alternativ kann der Stent als eine Reihe von quadratischen Zellen 37 beschrieben werden. Die Seitenbänder 34, 35 und die Querstreben 36 bilden den Umfang einer jeden Zelle. In dem nicht-expandierten Zustand sind die Seitenbänder zusammen­ geklappt, um ein Serpentinenkontinuum zu bilden. In der dargestellten Ausfüh­ rungsform sind die Querstreben 36, welche die Seitenbänder 34, 35 miteinander verbinden, gerade und erstrecken sich in einer Richtung, welche im allgemeinen senkrecht zu der helischen Richtung ist, in welcher der Streifen gewickelt ist. Al­ ternativ können die Querstreben eine oder mehrere Biegungen aufweisen und/oder sie können sich zwischen den zwei Seitenbändern mit anderen Winkeln erstre­ cken. In der dargestellten Ausführungsform sind die Querstreben 36 gegenüber­ liegend verbunden, wobei sie den Biegungen 38 auf den Seitenbändern 34, 35 gegenüberliegen, und sie sind an den Seitenbändern 34, 35 an jeder zweiten Bie­ gung 38 angefügt. Alternativ können die Querstreben 36 an anderen Stellen zu­ sammengefügt sein, und können mit einer oder weniger Frequenzen auftreten, ohne von dem allgemeinen Konzept der Erfindung abzuweichen. Alternativ kann der Stent ohne Querstreben 36 hergestellt sein durch Aufweisen von zwei Serpen­ tinen-Seitenbändern 34, 35, welche periodisch an angrenzenden Punkten mitein­ ander verbunden sind.
Wie in Fig. 5 gezeigt, können die Enden 33 des Serpentinen-Leiterstreifens abge­ schrägt sein. Die Abschrägungen der Enden 33 des Streifens ermöglichen es den Enden des fertiggestellten Stents gerade zu sein, d. h. sie erlauben es dem Stent, die Form eines aufgerichteten Zylinders anzunehmen, wobei jedes der Enden des zylindrischen Stents in einer Ebene liegt, welche senkrecht zu der longitudinalen Achse des Stents ist. Die Enden 33 des Streifens können z. B. durch Verschwei­ ßen mit jeweiligen angrenzenden Windungen 31 verbunden sein. Fig. 6 zeigt ei­ nen Streifen 40, welcher verwendet wird, um einen spiralförmigen Serpentinen- Leiterstent gemäß der Erfindung zu bilden. Der Streifen 40 weist Serpentinen- Seitenbänder 44, 45 auf, welche durch Querstreben 46 verbunden sind. Der Strei­ fen 40 ist an seinen Enden abgeschrägt, so dass die Serpentinen-Seitenbänder 44, 45 an Enden 43 konvergieren.
Fig. 7 zeigt einen spiralförmigen Serpentinen-Leiterstent 50, welcher aus dem Streifen 40 konstruiert ist, in einem nicht-expandierten Zustand. Wie in Fig. 7 gezeigt ist, können die abgeschrägten Enden 43 mit jeweiligen angrenzenden Windungen verbunden sein. Auch können die Querstrebenden des Stens der Fig. 7 leicht quer positioniert sein. Mit anderen Worten sind die Querstreben nicht exakt senkrecht zu der longitudinalen Achse 107 des Streifens 100. Dementsprechend werden, wenn ein Stent aus dem Streifen 100 konstruiert wird, die Querstreben 106 parallel zu der longitudinalen Achse des Stents, der gebildet wird, positioniert sein.
Wenn der spiralförmige Serpentinen-Leiterstent expandiert wird, wie in Fig. 5 gezeigt, bewirkt die nach außen gerichtete radiale Kraft auf den Stent, dass sich die Bänder 38 in den Serpentinenseiten 34, 35 öffnen, wodurch bewirkt wird, dass die Länge der Zellen 37 in der helischen Richtung vergrößert wird. Dieses Merk­ mal der expandierbaren Zellen des Streifens erlaubt es der Gesamtlänge des Strei­ fens, sich in der helischen Richtung zu vergrößern. Dadurch, dass der Streifen selbst in der helischen Richtung verlängert wird, während der Stent expandiert wird, wird die Vergrößerung des Durchmessers des Stents angepasst, ohne die Notwendigkeit, dass der Streifen abgewickelt wird. Auf diese Weise wird die An­ zahl von Windungen 31 aufrecht erhalten und eine Rotation der Enden 33 wird vermieden. Tatsächlich können die Enden 33, da sie nicht rotieren, mit den jewei­ ligen benachbarten Windungen 31 verschweißt werden, wie oben erwähnt, wo­ durch sanfte Enden gebildet werden. Andere benachbarte Punkte auf den Stent­ windungen 31 können ähnlich zusammengefügt werden, um die Stabilität des Stents auf Kosten der Flexibilität zu vergrößern.
Ein spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent gemäß der Erfindung behält die Flexi­ bilität bei, welche mit spiralförmigen Drahstents verbunden ist, vermeidet aber einige der Probleme, welche mit diesen Stents verbunden sind. Die Windungen des spiralförmigen Serpentinen-Leiterstents sind relativ stabil und nicht anfällig gegenüber Verschieben oder Neigen, was nicht nur mit graden einstrangigen spi­ ralförmigen Stents, wie in dem Maass '545 Patent, assoziiert worden ist, aber auch mit einzelstrangigen spiralförmigen Serpentinen-Stents, wie beispielsweise in den Wiktor '062 und '732 Patenten und in dem Cordis Crossflex Stent. Zusätzlich sieht ein spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent gemäß der Erfindung eine kontinuierli­ che Abstützung des Gefäßgewebes ohne einen nachteilig hohen Prozentanteil an Metallabdeckung vor. Da der Streifen, aus welchem der Stent hergestellt ist, in der Länge in der helischen Richtung expandieren kann, kann sich der Streifen auf eine Expansion hin verlängern, um sich dem vergrößerten Durchmesser anzupas­ sen, wodurch im Wesentlichen die Probleme der Enden-Rotation und Verkürzung oder der Öffnung von deutlichen Lücken zwischen Windungen auf Expansion hin vermieden wird. Der Streifen zum Bilden des spiralförmigen Serpentinen- Leiterstents kann z. B. aus Draht oder Flach-Metall hergestellt sein. Wenn Flach- Metall verwendet wird, kann das Muster in dem Streifen z. B. durch Laserschnei­ den oder chemisches Ätzen gebildet werden. Der Stent kann dadurch hergestellt werden, dass zuerst der Streifen hergestellt wird, dann der Streifen in eine Helix gewickelt wird, um den Stent zu bilden und dann, falls gewünscht, die Enden des Streifens mit angrenzenden Windungen verschweißt werden. Alternativ kann der Stent durch Bilden des gewünschten Musters direkt aus einer Röhre durch Laser­ schneiden oder chemisches Ätzen gebildet werden, oder durch Bilden des ge­ wünschten Musters auf einem Flach-Blech durch Laserschneiden oder chemisches Ätzen, und dann ein Rollen dieses Flach-Blechs zu einer Röhre und ein Verbinden der Kanten z. B. durch Schweißen. Jegliche andere geeignete Herstellungsmetho­ de, welche im Stand der Technik bekannt ist, kann zur Herstellung eines Stents gemäß der Erfindung eingesetzt werden.
Die Ausführungsbeispiele, welche hier nur als Beispiele beschrieben wurden, so­ wie andere Variationen befinden sich innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie in den anhängigen Ansprüchen definiert.

Claims (20)

1. Stent, welcher einen Streifen aufweist, welcher helisch in einer Reihe von spi­ ralförmigen Windungen gewickelt ist, wobei der Streifen eine longitudinale Achse aufweist, wobei der Streifen zumindest zwei Seitenbänder aufweist, wo­ bei jeder der zumindest zwei Seitenbänder in einem Serpentinenmuster ausge­ bildet ist, welches eine Reihe von Biegungen aufweist, wobei die zumindest zwei Seitenbänder des Streifens miteinander durch Querstreben verbunden sind, wobei die Querstreben nicht senkrecht zu der longitudinalen Achse des Streifens sind, und wobei sich die Biegungen der zumindest zwei Seitenbänder auf eine Expansion des Stents hin öffnen, um den Streifen in der helischen Richtung zu verlängern, um es dem Stent zu erlauben, ohne signifikantes Ab­ wickeln des Streifens zu expandieren.
2. Stent gemäß Anspruch 1, wobei die Querstreben angrenzende Biegungen auf den zumindest zwei Serpentinen-Seitenbändern verbinden.
3. Stent gemäß Anspruch 2, wobei die angrenzenden Biegungen, welche durch jede Querstrebe verbunden sind, sich in entgegengesetzten Richtungen gegen­ überliegen.
4. Stent gemäß Anspruch 2, wobei die Querstreben die zumindest zwei Serpenti­ nen-Seitenbänder in periodischen Intervallen verbinden, und wobei jede der mindestens zwei Serpentinen-Seitenbänder zumindest eine Biegung zwischen sequentiellen Querstreben aufweisen.
5. Stent gemäß Anspruch 1, wobei die Querstreben gerade sind.
6. Stent gemäß Anspruch 1, wobei die Querstreben Biegungen aufweisen.
7. Stent gemäß Anspruch 1, wobei der Streifen zwei Enden aufweist, wobei die zumindest zwei Seitenbänder an den zwei Seiten des Streifens zueinander kon­ vergieren, so dass die zwei Enden des Streifens abgeschrägt sind.
8. Stent gemäß Anspruch 1, wobei der Streifen zwei Enden aufweist, wobei das erste Ende des Streifens zwei Enden aufweist, wobei das erste Ende des Strei­ fens an dem ersten Ende des Stents und das zweite Ende des Streifens an dem zweiten Ende des Stents positioniert ist, und wobei jedes Ende des Streifens mit einer angrenzenden Windung des Stents verbunden ist.
9. Stent gemäß Anspruch 8, wobei jedes Ende des Streifens mit der angrenzenden Windung durch Verschweißen zusammengefügt ist.
10. Stent gemäß Anspruch 1, wobei der Streifen aus einem Draht hergestellt ist.
11. Stent gemäß Anspruch 1, wobei der Streifen aus Flach-Metall hergestellt ist.
12. Stent gemäß Anspruch 1, wobei der Stent dadurch hergestellt wird, dass der Streifen hergestellt wird, und dann der Streifen zu einer Helix gewickelt wird, um den Stent zu bilden.
13. Stent gemäß Anspruch 1, wobei der Stent durch Ätzen des Streifens aus einer Röhre hergestellt ist.
14. Streifen, welcher verwendet wird, um den helisch gewickelten Stent zu bilden, umfassend
zumindest zwei Seitenbänder, welche in einem Serpentinenmuster ausgebil­ det sind; und
Querstreben, welche die Seitenbänder verbinden, wobei die Querstreben leicht schräg in einer Richtung senkrecht zu der longitudinalen Achse des Streifens sind.
15. Streifen gemäß Anspruch 14, wobei, um einen Stent zu bilden, wenn der Strei­ fen helisch gewickelt ist, sich die Querstreben parallel einer longitudinalen Achse des Stents erstrecken.
16. Streifen gemäß Anspruch 14, wobei der Streifen aus einem Draht hergestellt ist.
17. Ein Streifen gemäß Anspruch 14, wobei der Streifen aus einem Flach-Metall hergestellt ist.
18. Stent, welcher einen Streifen aufweist, welcher helisch in einer Reihe von spi­ ralförmigen Windungen gewickelt ist, wobei der Streifen aus einer Reihe von quadratischen Zellen gebildet ist, und wobei, in dem nicht-expandierten Zu­ stand, die Seiten der quadratischen Zellen zusammengeklappt sind, um ein Serpentinen-Kontinuum zu bilden.
19. Stent gemäß Anspruch 18, wobei die Seiten der quadratischen Zellen aus Sei­ tenbändern gebildet sind, welche in einem Serpentinenmuster ausgebildet sind.
20. Stent gemäß Anspruch 19, wobei die Seitenbänder durch Querstreben verbun­ den sind.
DE10126052A 2000-06-06 2001-05-29 Spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent Ceased DE10126052A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/587,994 US6503270B1 (en) 1998-12-03 2000-06-06 Serpentine coiled ladder stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10126052A1 true DE10126052A1 (de) 2002-03-21

Family

ID=24352024

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126052A Ceased DE10126052A1 (de) 2000-06-06 2001-05-29 Spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent
DE60133434T Expired - Lifetime DE60133434T2 (de) 2000-06-06 2001-05-30 Schlangenförmig gewickelter, leiterförmiger Stent

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133434T Expired - Lifetime DE60133434T2 (de) 2000-06-06 2001-05-30 Schlangenförmig gewickelter, leiterförmiger Stent

Country Status (23)

Country Link
US (2) US6503270B1 (de)
EP (2) EP1829502B1 (de)
JP (1) JP2002113110A (de)
KR (1) KR100404936B1 (de)
CN (1) CN1335118A (de)
AR (1) AR032345A1 (de)
AU (2) AU769111B2 (de)
BR (1) BR0102270A (de)
CA (1) CA2349384C (de)
CZ (1) CZ20011901A3 (de)
DE (2) DE10126052A1 (de)
EE (1) EE200100304A (de)
GB (1) GB2365354B (de)
IL (1) IL143553A (de)
MX (1) MXPA01005636A (de)
NO (1) NO20012751L (de)
NZ (1) NZ512044A (de)
PL (1) PL347924A1 (de)
RU (1) RU2219871C2 (de)
SG (1) SG89400A1 (de)
SK (1) SK7532001A3 (de)
UA (1) UA68403C2 (de)
WO (1) WO2001093777A2 (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
US20070073384A1 (en) * 1995-03-01 2007-03-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
US20060178727A1 (en) * 1998-12-03 2006-08-10 Jacob Richter Hybrid amorphous metal alloy stent
US20060122691A1 (en) * 1998-12-03 2006-06-08 Jacob Richter Hybrid stent
US20070219642A1 (en) * 1998-12-03 2007-09-20 Jacob Richter Hybrid stent having a fiber or wire backbone
US8382821B2 (en) * 1998-12-03 2013-02-26 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US6602283B2 (en) 2001-04-06 2003-08-05 Scimed Life Systems, Inc. Stent design
US20050033410A1 (en) * 2002-12-24 2005-02-10 Novostent Corporation Vascular prothesis having flexible configuration
US20050165469A1 (en) * 2002-12-24 2005-07-28 Michael Hogendijk Vascular prosthesis including torsional stabilizer and methods of use
US20040158314A1 (en) * 2002-12-24 2004-08-12 Novostent Corporation Ribbon-type vascular prosthesis having stress-relieving articulation and methods of use
US7846198B2 (en) * 2002-12-24 2010-12-07 Novostent Corporation Vascular prosthesis and methods of use
US20040160685A1 (en) * 2003-01-27 2004-08-19 Everardo Daniel Faires Quiros Lower rear view mirror (LRVM for short)
US20040193246A1 (en) * 2003-03-25 2004-09-30 Microvention, Inc. Methods and apparatus for treating aneurysms and other vascular defects
US7112216B2 (en) 2003-05-28 2006-09-26 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent with tapered flexibility
CA2529494A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-23 Nanyang Technological University Polymeric stent and method of manufacture
US9039755B2 (en) * 2003-06-27 2015-05-26 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US9155639B2 (en) * 2009-04-22 2015-10-13 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US7677321B2 (en) * 2003-08-25 2010-03-16 Dynamic Tubular Systems, Inc. Expandable tubulars for use in geologic structures, methods for expanding tubulars, and methods of manufacturing expandable tubulars
US7402170B2 (en) * 2003-12-30 2008-07-22 Scimed Life Systems, Inc. Crimp and weld wire connection
US20050149168A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Daniel Gregorich Stent to be deployed on a bend
US20050185061A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Andy Baker Self photographing camera system
US7507769B2 (en) * 2004-03-22 2009-03-24 Laboratoires Besins International Treatment and prevention of benign breast disease with 4-hydroxy tamoxifen
US7766960B2 (en) * 2004-04-30 2010-08-03 Novostent Corporation Delivery catheter that controls foreshortening of ribbon-type prostheses and methods of making and use
US7763065B2 (en) 2004-07-21 2010-07-27 Reva Medical, Inc. Balloon expandable crush-recoverable stent device
US7914570B2 (en) 2004-10-07 2011-03-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Non-shortening helical stent
US8292944B2 (en) * 2004-12-17 2012-10-23 Reva Medical, Inc. Slide-and-lock stent
WO2006104650A1 (en) * 2005-03-24 2006-10-05 Medtronic Vascular, Inc. Stent with reduced profile, delivery system, and method of manufacture
WO2006108010A2 (en) * 2005-04-04 2006-10-12 Burpee Materials Technology, Llc Flexible stent
US7637939B2 (en) * 2005-06-30 2009-12-29 Boston Scientific Scimed, Inc. Hybrid stent
US7914574B2 (en) * 2005-08-02 2011-03-29 Reva Medical, Inc. Axially nested slide and lock expandable device
US9149378B2 (en) 2005-08-02 2015-10-06 Reva Medical, Inc. Axially nested slide and lock expandable device
US8956400B2 (en) * 2005-10-14 2015-02-17 Flexible Stenting Solutions, Inc. Helical stent
WO2007140320A2 (en) * 2006-05-26 2007-12-06 Nanyang Technological University Implantable article, method of forming same and method for reducing thrombogenicity
US7988720B2 (en) 2006-09-12 2011-08-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
US7704275B2 (en) 2007-01-26 2010-04-27 Reva Medical, Inc. Circumferentially nested expandable device
US9265636B2 (en) * 2007-05-25 2016-02-23 C. R. Bard, Inc. Twisted stent
US20080319534A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Medtronic Vascular, Inc. Stent With Improved Mechanical Properties
US20080319535A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-25 Medtronic Vascular, Inc. Vascular Stent and Method of Making Vascular Stent
EP2162101B1 (de) * 2007-06-25 2019-02-20 MicroVention, Inc. Selbstexpandierende prothese
US7988723B2 (en) 2007-08-02 2011-08-02 Flexible Stenting Solutions, Inc. Flexible stent
WO2009070180A1 (en) 2007-11-30 2009-06-04 Reva Medical, Inc. Axially-radially nested expandable device
US10898620B2 (en) 2008-06-20 2021-01-26 Razmodics Llc Composite stent having multi-axial flexibility and method of manufacture thereof
US8206635B2 (en) 2008-06-20 2012-06-26 Amaranth Medical Pte. Stent fabrication via tubular casting processes
US8206636B2 (en) 2008-06-20 2012-06-26 Amaranth Medical Pte. Stent fabrication via tubular casting processes
US9149376B2 (en) 2008-10-06 2015-10-06 Cordis Corporation Reconstrainable stent delivery system
CA2737753C (en) 2008-10-10 2017-03-14 Reva Medical, Inc. Expandable slide and lock stent
GB0900565D0 (en) 2009-01-14 2009-02-11 Isis Innovation Stent
US8435282B2 (en) * 2009-07-15 2013-05-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Tube with reverse necking properties
US20110071617A1 (en) 2009-09-18 2011-03-24 Medtronic Vascular, Inc. Stent With Improved Flexibility
WO2011049261A1 (ko) * 2009-10-23 2011-04-28 (주)세원메디텍 인체 내에서 공동을 형성하기 위하여 사용되는 풍선
US8206434B2 (en) 2010-03-02 2012-06-26 Medtronic Vascular, Inc. Stent with sinusoidal wave form and orthogonal end and method for making same
US20110218615A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Medtronic Vascular, Inc. Stent With Multi-Crown Constraint and Method for Ending Helical Wound Stents
CN102843997B (zh) 2010-04-10 2015-02-25 雷瓦医药公司 可膨胀滑动锁紧支架
US8328072B2 (en) 2010-07-19 2012-12-11 Medtronic Vascular, Inc. Method for forming a wave form used to make wound stents
EP2600804B1 (de) * 2010-08-02 2021-10-13 Cardinal Health 529, LLC Flexibler helikaler stent mit verschiedenen helikalen bereichen
US9296034B2 (en) 2011-07-26 2016-03-29 Medtronic Vascular, Inc. Apparatus and method for forming a wave form for a stent from a wire
US9242290B2 (en) 2012-04-03 2016-01-26 Medtronic Vascular, Inc. Method and apparatus for creating formed elements used to make wound stents
US9238260B2 (en) 2012-04-18 2016-01-19 Medtronic Vascular, Inc. Method and apparatus for creating formed elements used to make wound stents
US9364351B2 (en) 2012-04-23 2016-06-14 Medtronic Vascular, Inc. Method for forming a stent
US9364358B2 (en) 2012-07-27 2016-06-14 Medinol Ltd. Catheter with retractable cover and pressurized fluid
US9408732B2 (en) 2013-03-14 2016-08-09 Reva Medical, Inc. Reduced-profile slide and lock stent
WO2014140892A2 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US20210251783A1 (en) 2020-02-19 2021-08-19 Medinol Ltd. Helical stent with enhanced crimping
WO2023021310A1 (en) 2021-08-17 2023-02-23 Medinol Ltd. Stent with enhanced low crimping profile

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3250058C2 (de) 1981-09-16 1992-08-27 Medinvent S.A., Lausanne, Ch
SE450809B (sv) * 1985-04-10 1987-08-03 Medinvent Sa Plant emne avsett for tillverkning av en spiralfjeder lemplig for transluminal implantation samt derav tillverkad spiralfjeder
US4733665C2 (en) 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US5102417A (en) 1985-11-07 1992-04-07 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft, and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4649922A (en) 1986-01-23 1987-03-17 Wiktor Donimik M Catheter arrangement having a variable diameter tip and spring prosthesis
US4800882A (en) 1987-03-13 1989-01-31 Cook Incorporated Endovascular stent and delivery system
US4969458A (en) 1987-07-06 1990-11-13 Medtronic, Inc. Intracoronary stent and method of simultaneous angioplasty and stent implant
US5133732A (en) 1987-10-19 1992-07-28 Medtronic, Inc. Intravascular stent
US4886062A (en) 1987-10-19 1989-12-12 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent and method of implant
US5019090A (en) 1988-09-01 1991-05-28 Corvita Corporation Radially expandable endoprosthesis and the like
US4913141A (en) 1988-10-25 1990-04-03 Cordis Corporation Apparatus and method for placement of a stent within a subject vessel
US4856516A (en) 1989-01-09 1989-08-15 Cordis Corporation Endovascular stent apparatus and method
IE73670B1 (en) 1989-10-02 1997-07-02 Medtronic Inc Articulated stent
US5108417A (en) 1990-09-14 1992-04-28 Interface Biomedical Laboratories Corp. Anti-turbulent, anti-thrombogenic intravascular stent
DE9117152U1 (de) 1990-10-09 1996-07-11 Cook Inc Stent
US5161547A (en) 1990-11-28 1992-11-10 Numed, Inc. Method of forming an intravascular radially expandable stent
US5135536A (en) 1991-02-05 1992-08-04 Cordis Corporation Endovascular stent and method
US5116365A (en) 1991-02-22 1992-05-26 Cordis Corporation Stent apparatus and method for making
US5314472A (en) 1991-10-01 1994-05-24 Cook Incorporated Vascular stent
DE4232497C2 (de) * 1991-09-30 1997-03-13 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung zur Positionierung einer Karosserie auf einem Förderer
CA2079417C (en) * 1991-10-28 2003-01-07 Lilip Lau Expandable stents and method of making same
FR2683449A1 (fr) 1991-11-08 1993-05-14 Cardon Alain Endoprothese pour implantation transluminale.
GB2281865B (en) * 1993-09-16 1997-07-30 Cordis Corp Endoprosthesis having multiple laser welded junctions,method and procedure
DE9401893U1 (de) * 1994-02-04 1994-03-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schachtel zum Verpacken einer elektrischen Lampe
US5449373A (en) 1994-03-17 1995-09-12 Medinol Ltd. Articulated stent
US5733303A (en) 1994-03-17 1998-03-31 Medinol Ltd. Flexible expandable stent
EP0813397A4 (de) 1995-03-10 1999-10-06 Cardiovascular Concepts Inc Rohrförmige endoluminare prothese mit abgeschrägten enden
US5613981A (en) 1995-04-21 1997-03-25 Medtronic, Inc. Bidirectional dual sinusoidal helix stent
US6602281B1 (en) * 1995-06-05 2003-08-05 Avantec Vascular Corporation Radially expansible vessel scaffold having beams and expansion joints
US5707387A (en) 1996-03-25 1998-01-13 Wijay; Bandula Flexible stent
US5833699A (en) * 1996-04-10 1998-11-10 Chuter; Timothy A. M. Extending ribbon stent
DE69702281T2 (de) * 1996-04-16 2001-02-22 Medtronic Inc Geschweisster sinuswellenförmiger Stent
US5925061A (en) 1997-01-13 1999-07-20 Gore Enterprise Holdings, Inc. Low profile vascular stent
FR2760351B1 (fr) 1997-03-04 1999-05-28 Bernard Glatt Dispositif formant endoprothese helicoidale et son procede de fabrication
US5810872A (en) 1997-03-14 1998-09-22 Kanesaka; Nozomu Flexible stent
US5824053A (en) 1997-03-18 1998-10-20 Endotex Interventional Systems, Inc. Helical mesh endoprosthesis and methods of use
US5824052A (en) 1997-03-18 1998-10-20 Endotex Interventional Systems, Inc. Coiled sheet stent having helical articulation and methods of use
US5843168A (en) 1997-03-31 1998-12-01 Medtronic, Inc. Double wave stent with strut
DE19717475C1 (de) 1997-04-25 1998-09-03 Heraeus Gmbh W C Radial aufweitbare Stützvorrichtung
US5961548A (en) 1997-11-18 1999-10-05 Shmulewitz; Ascher Bifurcated two-part graft and methods of implantation
DE29816878U1 (de) * 1998-09-21 1998-12-24 Schmitz Rode Thomas Dipl Ing D Im Schneidverfahren herstellbarer Helixstent
US6042597A (en) * 1998-10-23 2000-03-28 Scimed Life Systems, Inc. Helical stent design
US6355059B1 (en) * 1998-12-03 2002-03-12 Medinol, Ltd. Serpentine coiled ladder stent

Also Published As

Publication number Publication date
UA68403C2 (en) 2004-08-16
EP1161927A2 (de) 2001-12-12
EP1829502A3 (de) 2007-09-19
RU2219871C2 (ru) 2003-12-27
NZ512044A (en) 2003-02-28
CN1335118A (zh) 2002-02-13
KR100404936B1 (ko) 2003-11-07
SG89400A1 (en) 2002-06-18
CZ20011901A3 (cs) 2002-07-17
GB0113733D0 (en) 2001-07-25
CA2349384A1 (en) 2001-12-01
GB2365354B (en) 2004-03-31
EP1829502B1 (de) 2011-05-11
MXPA01005636A (es) 2003-08-20
NO20012751D0 (no) 2001-06-05
AU6420901A (en) 2001-12-17
GB2365354A (en) 2002-02-20
PL347924A1 (en) 2001-12-17
NO20012751L (no) 2001-12-07
US20030069633A1 (en) 2003-04-10
WO2001093777A3 (en) 2002-05-16
AR032345A1 (es) 2003-11-05
KR20010070749A (ko) 2001-07-27
WO2001093777A2 (en) 2001-12-13
EP1161927A3 (de) 2004-01-28
DE60133434D1 (de) 2008-05-15
EP1161927B1 (de) 2008-04-02
EE200100304A (xx) 2002-02-15
BR0102270A (pt) 2002-02-19
IL143553A0 (en) 2002-04-21
US6503270B1 (en) 2003-01-07
JP2002113110A (ja) 2002-04-16
SK7532001A3 (en) 2002-10-08
AU5008401A (en) 2001-12-20
IL143553A (en) 2007-09-20
CA2349384C (en) 2009-11-17
EP1829502A2 (de) 2007-09-05
AU769111B2 (en) 2004-01-15
DE60133434T2 (de) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133434T2 (de) Schlangenförmig gewickelter, leiterförmiger Stent
DE60115304T2 (de) Längsflexibler Stent
DE19942704A1 (de) Zusammengerollter Serpentinen-Leiter-Stent
DE69822294T3 (de) Verbesserte Stentkonfigurationen
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE19549477B4 (de) Ein flexibler ausdehnbarer Stent
EP0682505B1 (de) Stent
EP0873727B1 (de) Radial aufweitbare Stützvorrichtung (Stent)
EP3000445B1 (de) Implantat zur beeinflussung des blutflusses bei arteriovenösen fehlbildungen
DE69931472T2 (de) Stent mit verbesserter zellenkonfiguration
EP2881087B1 (de) Medizinische Vorrichtung und System mit einer derartigen Vorrichtung
EP0970664B1 (de) Radial aufweitbare Stützvorrichtung
DE69826006T2 (de) Expandierbarer stent mit variabler dicke
DE60031490T2 (de) Stents für Angioplastie
EP1117353A1 (de) Tubuläre endoprothese
DE69738023T2 (de) Intravaskulärer stent
DE60121947T2 (de) Intraluminaler stent
DE10153340A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE10342759A1 (de) Stent mit verbesserter Haltbarkeit
DE112004002651T5 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
WO2000071053A1 (de) Radial expandierbare gefässstütze
EP1197189B1 (de) Stent
EP0873728A2 (de) Radial aufweitbare Stützvorrichtung II
EP2895117B1 (de) Stent
DE19923133B4 (de) Radial expandierbare Gefäßstütze

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, 853

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130112