DE20108764U1 - Stent - Google Patents

Stent

Info

Publication number
DE20108764U1
DE20108764U1 DE20108764U DE20108764U DE20108764U1 DE 20108764 U1 DE20108764 U1 DE 20108764U1 DE 20108764 U DE20108764 U DE 20108764U DE 20108764 U DE20108764 U DE 20108764U DE 20108764 U1 DE20108764 U1 DE 20108764U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
stent
bend
outside
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20108764U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medinol Ltd
Original Assignee
Medinol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7957319&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20108764(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Medinol Ltd filed Critical Medinol Ltd
Priority to DE20108764U priority Critical patent/DE20108764U1/de
Publication of DE20108764U1 publication Critical patent/DE20108764U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91508Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a difference in amplitude along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91525Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other within the whole structure different bands showing different meander characteristics, e.g. frequency or amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0054V-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (28)

1. Stent zum Offenhalten eines Blutgefäßes, aufweisend:
  • a) einen ersten eine Schlaufe enthaltenden Bereich (301e), wobei der erste eine Schlaufe enthaltende Bereich im Allgemeinen in der Umfangsrich­ tung angeordnet ist, wobei die Schlaufen in dem eine erste Schlaufe ent­ haltenden Bereich mit einer ersten Frequenz auftreten;
  • b) ein zweiter eine Schlaufe enthaltender Bereich (301o), wobei der zweite eine Schlaufe enthaltende Bereich im Allgemeinen in der Umfangsrich­ tung angeordnet ist, wobei die Schlaufen in dem zweiten eine Schlaufe enthaltenden Bereich ebenfalls mit einer ersten Frequenz auftreten; und
  • c) ein dritter eine Schlaufe enthaltender Bereich (513, 516, 519, 522, 525, 528) wobei die Schlaufen in dem dritten eine Schlaufe enthaltenden Be­ reich mit einer zweiten Frequenz auftreten, die höher als die erste Fre­ quenz ist, welcher in dem im Allgemeinen umfänglichen Raum zwischen den ersten und zweiten eine Schlaufe enthaltenden Bereichen angeordnet ist und alternierend mit den ersten und zweiten eine Schlaufe enthaltenden Bereichen verbunden ist,
  • d) wobei die Schlaufen in den ersten, zweiten und dritten eine Schlaufe enthaltenden Bereichen angeordnet und angepasst sind, um derartig zu­ sammenzuwirken, dass, wenn der expandierte Stent sich in einem geboge­ nen Lumen befindet, Zellen auf der Außenseite der Biegung in der Länge geöffnet werden, sich aber umfänglich verengen werden, während Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen werden, um­ fänglich aber breiter werden.
2. Stent gemäß Anspruch 1, wobei Kompensation, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung in der Länge öffnen, sich umfänglich aber verengen, und Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich umfänglich aber weiten, in einer konstanteren Dichte an Stentelementbereich zwischen der Innenseite und der Außen­ seite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außenseite nur verlängert würden und Zellen auf der Innenseite nur verkürzt würden.
3. Stent gemäß Anspruch 1, wobei eine Kompensation, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, und sich Zellen auf der Innenseite der Biegung in der Länge verkürzen, aber umfänglich weiten, in einem konstanteren Stentzellenbereich zwischen der Innenseite und der Außenseite der Bie­ gung resultiert als wenn Zellen auf der Außenseite nur verlängert werden und Zellen auf der Innenseite nur verkürzt werden.
4. Stent zum Aufweiten eines Blutgefäßes in dem menschlichen Körper, aufweisend:
  • a) eine Vielzahl von ersten umfänglichen Bändern, welche ein Muster von Schlaufen mit einer ersten Frequenz aufweisen;
  • b) eine Vielzahl von zweiten umfänglichen Bändern, welche ein Muster von Schlaufen mit einer zweiten Frequenz aufweisen, die höher ist als die erste Frequenz, welche mit den ersten umfänglichen Bändern alternierend sind, und periodisch daran gekoppelt sind, um Zellen zu bilden,
  • c) wobei Schlaufen in den Bändern angeordnet und angepasst sind, um derartig zusammenzuwirken, dass wenn der expandierte Stent sich in ei­ nem gebogenen Lumen befindet, Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, während Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, aber umfäng­ lich aufweiten.
5. Stent gemäß Anspruch 4, wobei eine Kompensation, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, und Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten, in einer konstante­ ren Dichte an Stentelementbereichs zwischen der Innenseite und der Au­ ßenseite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außenseite sich nur verlängern, und Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
6. Stent gemäß Anspruch 4, wobei eine Kombination, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, und Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten, in einem konstante­ ren Stentzellenbereich zwischen der Innenseite und der Außenseite der Biegung resultiert, selbst wenn die Zellen auf der Außenseite sich nur verlängern, und Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
7. Stent zum Offenhalten eines Blutgefäßes, welcher aus einer Vielzahl von triangularen Zellen gebildet ist, wobei jede triangulare Zelle aufweist:
  • a) einen ersten eine Schlaufe enthaltenden Bereich, wobei der erste eine Schlaufe enthaltende Bereich im Allgemeinen in der Umfangsrichtung an­ geordnet ist;
  • b) einen zweiten eine Schlaufe enthaltenden Bereich, der mit dem ersten eine Schlaufe enthaltenden Bereich an einem ersten Verbindungspunkt verbunden ist; und
  • c) einen dritten eine Schlaufe enthaltenden Bereich, der mit dem ersten ei­ ne Schlaufe enthaltenden Bereich an einem zweiten Verbindungspunkt verbunden ist und mit dem zweiten eine Schlaufe enthaltenden Bereich an einem dritten Verbindungspunkt verbunden ist,
  • d) wobei Schlaufen in den Zellen angeordnet und angepasst sind, um der­ artig zusammenzuwirken, dass wenn der expandierte Stent in einem gebo­ genen Gefäß ist, Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, während Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich umfänglich aber aufweiten.
8. Stent gemäß Anspruch 7, wobei eine Kompensation, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, und Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten, in einer konstante­ ren Dichte an Stentelementbereich zwischen der Innenseite und der Au­ ßenseite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außenseite sich nur verlängern, und die Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
9. Stent gemäß Anspruch 7, wobei eine Kompensation, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, und Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten, in einem konstante­ ren Stentzellenbereich zwischen der Innenseite und der Außenseite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außenseite sich nur verlän­ gern, und Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
10. Stent zum Aufweiten eines Gefäßes in dem menschlichen Körper, aufwei­ send:
  • a) eine Vielzahl von ersten Meandermustern;
  • b) eine Vielzahl von zweiten Meandermustern, welche mit den ersten Meandermustern verschlungen sind, um triangulare Zellen zu bilden, wo­ bei die ersten Meandermuster und die zweiten Meandermuster angeordnet und angepasst sind, um derartig zusammenzuwirken, dass nach Expansion des Stents, wenn der Stent in einem gebogenen Gefäß angeordnet ist, Zel­ len auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, während Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten.
11. Stent gemäß Anspruch 10, wobei eine Kompensation, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, und Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten, in einer konstan­ teren Dichte an Stentelementbereich zwischen der Innenseite und der Au­ ßenseite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außenseite sich nur verlängern, und Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
12. Stent gemäß Anspruch 10, wobei eine Kompensation, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, und Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten, in einem kon­ stanteren Stentzellenbereich zwischen der Innenseite und der Außenseite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außenseite sich nur verlängern, und Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
13. Multizellularer Stent zum Offenhalten eines Lumens, aufweisend:
  • a) eine Vielzahl von geraden und ungeraden vertikalen Meandermustern, wobei die ungeraden vertikalen Meandermuster zwischen jeden zwei gera­ den vertikalen Meandermustern angeordnet sind, und außer Phase mit den geraden vertikalen Meandermustern sind,
  • b) eine Vielzahl von geraden und ungeraden horizontalen Meander­ mustern, wobei die ungeraden horizontalen Meandermuster zwischen je­ den zwei geraden horizontalen Meandermustern angeordnet sind,
  • c) wobei die vertikalen Meandermuster mit den horizontalen Meander­ mustern verschlungen sind, um eine Vielzahl von triangularen Zellen zu bilden,
  • d) wobei die horizontalen Meandermuster und die vertikalen Meander­ muster angeordnet und angepasst sind, um derartig zusammenzuwirken, dass nach einer Expansion des Stents, wenn der Stent in einem gebogenen Lumen angeordnet ist, sich Zellen auf der Außenseite der Biegung in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, während Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten.
14. Stent gemäß Anspruch 13, wobei eine Kompensation, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, und Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten, in einer konstan­ teren Dichte an Stentelementbereich zwischen der Innenseite und der Au­ ßenseite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außenseite sich nur verlängern, und Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
15. Stent gemäß Anspruch 13, wobei eine Kompensation, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen, und Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten, in einem kon­ stanteren Stentzellenbereich zwischen der Innenseite und der Außenseite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außenseite sich nur verlängern, und Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
16. Expandierbarer Stent, welcher eine Vielzahl von eingeschlossenen flexib­ len Räumen aufweist, wobei die Vielzahl von eingeschlossenen flexiblen Räumen enthält:
  • a) ein erstes Element (501), welches ein erstes Ende (502) und ein zweites Ende (503) aufweist;
  • b) ein zweites Element (504), welches ein erstes Ende (505) und ein zwei­ tes Ende (506) aufweist;
  • c) ein drittes Element (507); welches ein erstes Ende (508) und ein zweites Ende (509) aufweist;
  • d) ein viertes Element (510), welches ein erstes Ende (511) und ein zweites Ende (512) aufweist; wobei das erste Ende (502) des ersten Elements mit dem ersten Ende (505) des zweiten Elements kommuniziert, wobei das zweite Ende (506) des zweiten Elements mit dem zweiten Ende (509) des dritten Elements kom­ muniziert, und wobei das erste Ende (508) des dritten Elements mit dem ersten Ende des vierten Elements (511) kommuniziert;
  • e) wobei das erste Element und das zweite Element an ihren Enden mit dem gebogenen Abschnitt (535) eine erste Schlaufe (530) bilden;
  • f) wobei das dritte Element und das vierte Element an ihren Enden mit ih­ rem gebogenen Abschnitt (537) eine zweite Schlaufe (531) bilden;
  • g) ein fünftes Element (513), welches ein erstes Ende (514) und ein zwei­ tes Ende (515) aufweist;
  • h) ein sechstes Element (516), welches ein erstes Ende (517) und ein zweites Ende (518) aufweist;
  • i) ein siebtes Element (519), welches ein erstes Ende (520) und ein zweites Ende (521) aufweist;
  • j) ein achtes Element (522), welches ein erstes Ende (523) und ein zweites Ende (524) aufweist;
  • k) ein neuntes Element (525), welches ein erstes Ende (526) und ein zwei­ tes Ende (527) aufweist; und
  • l) ein zehntes Element (528), welches ein erstes Ende (529) und ein zwei­ tes Ende (530) aufweist,
wobei das erste Ende (514) des fünften Elements mit dem zweiten Ende des ersten Elements (503) gekoppelt ist, wobei das zweite Ende (515) des fünften Elements mit dem zweiten Ende (518) des sechsten Elements kommuniziert, wobei das erste Ende (516) des sechsten Elements mit dem ersten Ende (519) des siebten Elements kommuniziert, wobei das zweite Ende des siebten Elements (521) mit dem zweiten Ende des achten Ele­ ments (524) kommuniziert, wobei das erste Ende (523) des achten Ele­ ments mit dem ersten Ende (526) des neunten Elements kommuniziert, wobei das zweite Ende (527) des neunten Elements mit den zweiten Ende (530) des zehnten Elements kommuniziert, und wobei das erste Ende (529) des zehnten Elements mit dem zweiten Ende (512) des vierten Elements gekoppelt ist;
  • a) wobei das fünfte Element und das sechste Element an ihren Enden mit dem gebogenen Abschnitt (539) eine dritte Schlaufe bilden;
  • b) wobei das siebte Element und das achte Element an ihren Enden mit dem gebogenen Abschnitt (540) eine vierte Schlaufe bilden; und
  • c) wobei das neunte Element und das zehnte Element an ihren Enden mit dem gebogenen Abschnitt (541) eine fünfte Schlaufe bilden, wobei, wenn der expandierte Stent sich in einem gebogenen Lumen befindet, Zellen auf der Außenseite der Biegung an Verbindungspunkten der ersten und fünften und vierten und zehnten Elemente, die Zellen öffnen, wobei die Länge der Zelle vergrößert wird, und an jedem der ersten bis fünften Schlaufen, die benachbarten Elemente näher zueinander kommen, um zu bewirken, dass die Zelle umfänglich enger wird, und die Vergrößerung in der Länge aus­ gleicht, wobei die Zellen auf der Innenseite der Biegung an Verbindungs­ punkten der ersten und fünften und vierten und zehnten Elemente die Zel­ len schließt, wobei die Länge der Zelle verringert wird und an jedem der ersten bis fünften Schlaufen die benachbarten Elemente sich auseinander bewegen, um zu bewirken, dass die Zelle umfänglich breiter wird, und die Abnahme in der Länge ausgleicht.
17. Stent gemäß Anspruch 16, wobei die Kompensation, welche auf der Au­ ßenseiter der Biegung und auf der Innenseite der Biegung auftritt, in einer konstanteren Dichte an Stentelementbereich zwischen der Innenseite und der Außenseite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außen­ seite sich nur verlängern, und Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
18. Stent gemäß Anspruch 16, wobei die Kompensation, welche auf der Au­ ßenseite der Biegung und auf der Innenseite der Biegung auftritt, in einem konstanteren Stentbereich zwischen der Innenseite und der Außenseite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außenseite sich nur verlän­ gern, und Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
19. Multizellularer Stent, aufweisend:
eine Vielzahl von Bändern von rechteckigen Zellen, wobei jede rechtecki­ ge Zelle eine erste Schlaufe aufweist, die im Allgemeinen in Längsrich­ tung gegenüber einer zweiten Schlaufe angeordnet ist, und ein erstes Paar von flexiblen Kompensationselementen, die mit den Beinen der ersten und zweiten Schlaufen verbunden sind;
eine Vielzahl von Bändern von triangularen Zellen, wobei jede triangulare Zelle einen ersten eine Schlaufe enthaltenden Bereich aufweist, der im Allgemeinen in der Umfangsrichtung angeordnet ist, einen zweiten eine Schlaufe enthaltenden Bereich, der mit dem ersten eine Schlaufe enthal­ tenden Bereich verbunden ist, und einen dritten eine Schlaufe enthaltenden Bereich, der mit dem ersten eine Schlaufe enthaltenden Bereich und dem zweiten eine Schlaufe enthaltenden Bereich verbunden ist, und
wobei Schlaufen sowohl in rechteckigen und triangularen Zellen angeord­ net und angepasst sind, um derartig zusammenzuwirken, dass, wenn der expandierte Stent sich in einem gebogenen Gefäß befindet, Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, aber umfänglich veren­ gen, während Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge ver­ kürzen, sich aber umfänglich aufweiten.
20. Multizellularer Stent gemäß Anspruch 19, wobei jedes Band von Zellen an den Enden des Stents aus rechteckigen Zellen gebildet ist.
21. Multizellularer Stent gemäß Anspruch 19, wobei: jede Zelle in der Vielzahl von Bändern von triangularen Zellen eine dritte Schlaufe enthält, die im Allgemeinen in Längsrichtung gegenüber einer dritten Schlaufe angeordnet ist, und ein zweites Paar von flexiblen Ele­ menten, die mit den Zellabschnitten verbunden sind, welche die dritten und vierten Schlaufen enthalten, um eine Zelle zu bilden, wobei die Bän­ der der zweiten Zellen mit den Bändern der ersten Zellen verschachtelt sind, und wobei die erste Schlaufe und die zweite Schlaufe im Wesentli­ chen entlang einer Längsachse der Stents ausgerichtet sind, und wobei die dritte Schlaufe und die vierte Schlaufe entlang der Längsachse versetzt sind.
22. Multizellularer Stent gemäß Anspruch 19, 20 oder 21, wobei die Bänder von triangularen Zellen mit Bändern von rechteckigen Zellen verschachtelt sind, um den Stent zu bilden.
23. Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 19-22, wobei eine Kompensation, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen und Zellen auf der Innenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten, in einer konstanteren Dichte an Stentelementbereich zwischen der Innen­ seite und der Außenseite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außenseite sich nur verlängern und Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
24. Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 19 bis 22, wobei eine Kompen­ sation, welche auftritt, wenn Zellen auf der Außenseite der Biegung sich in der Länge öffnen, sich aber umfänglich verengen und Zellen auf der In­ nenseite der Biegung sich in der Länge verkürzen, sich aber umfänglich aufweiten, in einem konstanteren Stentzellenbereich zwischen der Innen­ seite und der Außenseite der Biegung resultiert, als wenn die Zellen auf der Außenseite sich nur verlängern, und Zellen auf der Innenseite sich nur verkürzen.
25. Stent gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, wobei der Stent mit einer Medizin beschichtet ist, und die Kompensation in einer gleichmäßigeren Dosis resultiert, welche auf die Innenwand des Lumens aufgebracht wird.
26. Stent gemäß Anspruch 25, wobei die gleichmäßigere Dosis die Möglich­ keit verhindert, dass eine toxische Dosis auf den einen Bereich angewendet wird, während eine weniger als effektive Dosis auf einen weiteren Bereich angewendet wird.
27. Stent gemäß irgendeinem der vorherigen Ansprüche, wobei der Stent ein selbst-expandierender Stent ist.
28. Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-25, wobei der Stent ein Ballon- Expandierter ist.
DE20108764U 2001-05-25 2001-05-25 Stent Expired - Lifetime DE20108764U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108764U DE20108764U1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Stent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20108764U DE20108764U1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20108764U1 true DE20108764U1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7957319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20108764U Expired - Lifetime DE20108764U1 (de) 2001-05-25 2001-05-25 Stent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20108764U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621947B2 (en) 2000-03-01 2009-11-24 Medinol, Ltd. Longitudinally flexible stent
US7722658B2 (en) 2000-03-01 2010-05-25 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent
US7758627B2 (en) 2000-03-01 2010-07-20 Medinol, Ltd. Longitudinally flexible stent
US7828835B2 (en) 2000-03-01 2010-11-09 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent
US8202312B2 (en) 2000-03-01 2012-06-19 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent
US8496699B2 (en) 2000-03-01 2013-07-30 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent
US9161849B1 (en) 2000-03-01 2015-10-20 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7621947B2 (en) 2000-03-01 2009-11-24 Medinol, Ltd. Longitudinally flexible stent
US7722658B2 (en) 2000-03-01 2010-05-25 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent
US7758627B2 (en) 2000-03-01 2010-07-20 Medinol, Ltd. Longitudinally flexible stent
US7828835B2 (en) 2000-03-01 2010-11-09 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent
US8202312B2 (en) 2000-03-01 2012-06-19 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent
US8317851B2 (en) 2000-03-01 2012-11-27 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent
US8496699B2 (en) 2000-03-01 2013-07-30 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent
US9161849B1 (en) 2000-03-01 2015-10-20 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent
US9968471B1 (en) 2000-03-01 2018-05-15 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116803T2 (de) Längsflexibler Stent
DE112004002651T5 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE10153340A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE69922885T2 (de) Endoluminal einführbare stents und ihre herstellung
DE60111161T2 (de) Stent mit geringem Querschnitt
DE60205791T2 (de) Flexibler Stent
DE10153338A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE69924706T2 (de) Stent
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE69735530T2 (de) Flachdrahtstent
DE69514690T3 (de) Stent
DE69917220T2 (de) Rohrförmiger stent mit zick-zack-förmigen ausdehnungsstreben und an gegenüberliegenden seiten befestigten diagonalverbindern
DE19753123B4 (de) Gefäßstütze
DE102004012981B4 (de) Stent
DE4407079B4 (de) Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat
DE60317883T2 (de) Mri-kompatibler stent sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60023769T2 (de) Ballonkatheter
DE60021274T2 (de) Dehnbarer, nicht knickender, gewickelter stent
DE69636867T2 (de) Expandierbarer stent
DE60115476T2 (de) Intravaskulärer stent
DE19549477B4 (de) Ein flexibler ausdehnbarer Stent
EP1809203B1 (de) Stützprothese
EP1744706B1 (de) Stent
DE10126052A1 (de) Spiralförmiger Serpentinen-Leiterstent
DE60211999T2 (de) Flexibler Stent

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020110

R165 Request for cancellation or ruling filed
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040803

R173 Request for cancellation of utility model withdrawn
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002040000

Ipc: A61F0002060000

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070713

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090625

R071 Expiry of right