DE10153338A1 - In Längsrichtung flexibler Stent - Google Patents

In Längsrichtung flexibler Stent

Info

Publication number
DE10153338A1
DE10153338A1 DE10153338A DE10153338A DE10153338A1 DE 10153338 A1 DE10153338 A1 DE 10153338A1 DE 10153338 A DE10153338 A DE 10153338A DE 10153338 A DE10153338 A DE 10153338A DE 10153338 A1 DE10153338 A1 DE 10153338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
loops
loop
stent according
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10153338A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory Pinchasik
Jacob Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medinol Ltd
Original Assignee
Medinol Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medinol Ltd filed Critical Medinol Ltd
Publication of DE10153338A1 publication Critical patent/DE10153338A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91508Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other the meander having a difference in amplitude along the band
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91525Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other within the whole structure different bands showing different meander characteristics, e.g. frequency or amplitude
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91533Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other characterised by the phase between adjacent bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • A61F2/915Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes with bands having a meander structure, adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/9155Adjacent bands being connected to each other
    • A61F2002/91558Adjacent bands being connected to each other connected peak to peak
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0054V-shaped

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Ein intravaskulärer Stent, der besonders geeignet ist zur Implantation in gebogenen Arterienabschnitten. Der Stent verbleibt nach Expansion in Längsrichtung flexibel. Der Stent beinhaltet eine Vielzahl von ersten Bändern in Umfangsrichtung, welche ein Muster aus Schlaufen mit einer ersten Frequenz umfassen, und eine Vielzahl von zweiten Bändern in Umfangsrichtung, welche ein Muster aus Schlaufen mit einer zweiten Frequenz umfassen, die höher ist als die erste Frequenz, mit den ersten Bändern in Umfangsrichtung alternieren und periodisch dazu gekoppelt sind, um Zellen zu bilden. Die ersten Bänder in Umfangsrichtung weisen breitere Streben auf als die zweiten Bänder in Umfangsrichtung. Die höher frequenten Elemente mit geringerer Strebenbreite sehen eine Flexibilität nach Expansion vor, welche wiederholt durch das schlagende Herz unter Spannung gesetzt werden, ohne das elastische Limit des Stentmaterials zu überschreiten.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Stents im allgemeinen, welche Endoprothesen sind, die in Gefäßen innerhalb des Körpers, so wie Blutgefäße, implantiert wer­ den, um die Gefäße zu unterstützen oder offen zu halten, oder um andere Endo­ prothesen in den Gefäßen zu sichern und zu stützen. Insbesondere betrifft die vor­ liegende Erfindung einen Stent, welcher vor und nach Expansion in Längsrich­ tung flexibel ist.
Hinterrund der Erfindung
Verschiedene Stents sind im Stand der Technik bekannt. Typischerweise haben Stents im allgemeinen die Form einer Röhre und sind expandierbar von einem relativ kleinen, unexpandierten Durchmesser auf einen großen, expandierten Durchmesser. Zur Implantation wird der Stent typischerweise auf das Ende eines Katheters montiert, wobei der Stent in seinem relativ kleinen, unexpandierten Durchmesser auf dem Katheter gehalten wird. Durch den Katheter wird der unex­ pandierte Stent durch das Lumen zum beabsichtigten Implantationsort geleitet. Wenn der Stent am beabsichtigten Implantationsort ist, wird er expandiert, typi­ scherweise entweder durch eine innere Kraft, z. B. durch Auflasen eines Ballons auf der Innenseite des Stents, oder durch Zulassen einer Selbstexpansion des Stents, z. B. durch Beseitigung einer Muffe von einem selbstexpandierenden Stent herum, wobei zugelassen wird, dass der Stent nach außen hin expandiert. In jedem Fall widersteht der expandierte Stent der Neigung des Gefäßes, sich zu verengen, wodurch das Offensein des Gefäßes beibehalten wird.
US-Patent Nr. 5,733,303 von Israel et al. ("'303"), welches ausdrücklich durch Bezugnahme aufgenommen wird, zeigt einen einzigartigen, aus einer Röhre ge­ bildeten Stent mit einer gemusterten Form, welcher erste und zweite Mäander­ muster aufweist mit Achsen, die sich in ersten und zweiten Richtungen erstrecken. Die zweiten Mäandermuster sind mit den ersten Mäandermustern verschlungen, um flexible Zellen zu bilden. Stents wie diese sind sehr flexibel in ihrem unex­ pandierten Zustand, derart, dass sie leicht in gewundene Lumen hinunterführt er­ den können. Während der Expansion sehen diese Stents exzellente radiale Stüt­ zung, Stabilität und Bedeckung der Gefäßwand vor. Diese Stents sind auch anpas­ sungsfähig, so dass sie sich der Form der Gefäßwand während der Implantation anpassen.
Ein Merkmal von Stents mit einer zellularen Gitterstruktur wie dieser ist jedoch, dass sie nach Expansion eine begrenzte Flexibilität in Längsrichtung haben, was in besonderen Anwendungen ein Nachteil sein kann. Diese begrenzte Flexibilität in Längsrichtung kann am Ende des Stents und entlang des Stents Spannungs­ punkte verursachen. Herkömmliche Gitter-Stents, wie der in US-Patent 4,733,665 gezeigte, kann einfach keine Flexibilität in Längsrichtung aufweisen, wie in Fig. 1 dargestellt ist, einem schematischen Diagramm eines herkömmlichen Stents 202 in einem gebogenen Gefäß 204.
Um einen Stent zu implantieren, kann dieser durch einen Ballonkatheter zum ge­ wünschten Ort befördert werden, wenn der Stent in einem unexpandierten Zu­ stand ist. Der Ballonkatheter wird dann aufgeblasen, um den Stent zu expandie­ ren, wodurch der Stent in Platzierung befestigt wird. Aufgrund der hohen Auf­ blasdrücke des Stents - bis zu 20 atm - bewirkt der Ballon, dass das gebogene Gefäß 204 und sogar ein longitudinal flexibler Stent gerade werden, wenn er auf­ geblasen wird. Wenn der Stent aufgrund der Konfiguration seines Gitters nach der Expansion relativ fest ist oder wird, dann bleibt oder neigt der Stent in derselben oder im Wesentlichen in derselben Form zu bleiben nach Deflation des Ballons.
Die Arterie versucht jedoch zurückzukehren zu ihrer natürlichen Biegung (ange­ zeigt durch gestrichelte Linien) in Fig. 1 mit Bezug auf einen herkömmlichen Gitter-Stent. Die Fehlanpassung zwischen der natürlichen Biegung der Arterie und dem mit einem Stent gerade ausgerichteten Bereich der Arterie kann Span­ nungskonzentrationspunkte 206 an den Enden des Stents hervorrufen, und Span­ nung entlang der gesamten Stentlänge. Das Herzgefäßsystem kann zusätzliche Spannung auf Stents auferlegen, da das Herzgefäßsystem mit jedem Herzschlag sich um relativ erhebliche Beträge bewegt. Zum Zwecke der Illustration ist die Differenz zwischen der Biegung des Gefäßes und dem gerade ausgerichteten Stent in Fig. 1 übertrieben worden.
US-Patent Nr. 5,807,404 von Richter, welches ausdrücklich durch Referenz mit einbezogen wird, zeigt einen weiteren Stent, welcher besonders geeignet ist zur Implantation in gebogenen Arterienbereichen oder Mündungsbereichen. Dieser Stent kann angrenzend an das Ende des Stents Bereiche mit einer größeren Bie­ gungsflexibilität beinhalten als die verbleibende axiale Länge des Stents. Während diese Modifikation am Ende des Stents die Spannung an den Endpunkten lindert, beseitigt sie nicht die Spannung entlang der gesamten Länge des Stents.
Verschiedene Stents sind bekannt, die nach Expansion Flexibilität in Längsrich­ tung beibehalten. Zum Beispiel zeigen US-Patent Nr. 4,886,062 und 5,133,732 von Wiktor ("die Wiktor '062 und '732-Patente") verschiedene aus Draht gebil­ dete Stents, wobei der Draht ursprünglich in ein Band von Zickzacks, welche Ser­ pentinenmuster bilden, geformt wird, und dann das Zickzackband in einen schraubenförmigen Stent gewickelt wird. Die Stents werden expandiert durch eine innere Kraft, z. B. durch Aufblasen eines Ballons.
Die gewickelten Zickzack-Stents, die in Fig. 1 bis 6 der Wiktor '062 und '732- Patente dargestellt sind, sind sowohl in expandiertem als auch in unexpandiertem Zustand in Längsrichtung flexibel, so dass sie leicht in gewundene Lumen hinun­ tergeführt werden können, und so dass sie relativ eng in Übereinstimmung mit der Nachgiebigkeit des Gefäßes nach dem Einsatz sind. Während diese Stents flexibel sind, weisen sie außerdem nach Expansion eine relativ unstabile Stützung auf. Weiter lassen diese Stents große Bereiche der Gefäßwand unbedeckt zurück, wo­ bei zugelassen wird, dass Gewebe und Plaque in das Lumen des Gefäßes einfal­ len.
Deshalb ist es wünschenswert, einen Stent zu haben, der vor Expansion Flexibi­ lität in Längsrichtung aufweist, so dass er leicht in gewundene Lumen hinunterge­ führt werden kann, und Flexibilität in Längsrichtung nach Expansion, so dass er der natürlichen Flexibilität und Biegung des Gefäßes entgegenkommen kann, währenddessen er immer noch eine kontinuierliche, stabile Bedeckung der Ge­ fäßwand vorsieht, die in das Lumen sackende Gewebe auf ein Minimum reduzie­ ren wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Dementsprechend ist es ein Ziel der Erfindung, einen Stent vorzusehen, der vor Expansion in Längsrichtung flexibel ist, so dass er leicht in gewundene Gefäße hinuntergeführt werden kann und nach Expansion in Längsrichtung flexibel bleibt, so dass er jegliche Spannungspunkte im Wesentlichen beseitigen wird durch Entgegenkommen mit der Flexibilität des Gefäßes und durch Annehmen der natürlichen Biegung des Gefäßes.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stent vorzusehen, der nach Zuführung in Längsrichtung flexibel ist, so dass er während der Zyklen des Herzschlages nachgibt, um zyklische Spannung an den Enden des Stents und ent­ lang des Stents zu reduzieren.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stent vorzusehen mit einem geschlossenen Zellmuster, so dass er gute Bedeckung und Stützung für die Gefäßwand nach Expansion vorsieht.
Diese und andere Ziele werden erreicht gemäß der Erfindung durch einen Stent, wie in den unabhängigen Ansprüchen 1, 15, 28, 34 und 40 definiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen bezeichnet. Vorteile der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten ersichtlich werden.
Gemäß der Erfindung wird jegliches "Ausschweifen" der Schlaufen des Stents während der Zuführung des Stents verhindert.
Ein Stent gemäß der Erfindung behält die Flexibilität in Längsrichtung, die mit dem zellularen '303-Stent in seinem unexpandierten Zustand in Verbindung ge­ bracht wird, und weist eine erhöhte Flexibilität in Längsrichtung in expandiertem Zustand auf. Der Stent gewährleistet dies ohne einem Opfer an Abstützung - d. h. eine Bedeckung der Gefäßwand - oder radialer Stützung.
Ein Stent gemäß der Erfindung ist in Längsrichtung nach Zuführung derart flexi­ bel, dass er sich während der Zyklen des Herzschlages biegt, um zyklische Span­ nung an dem Ende des Stents und entlang des Stents zu reduzieren. Die während den Biegungen erfahrene Spannung ist unterhalb des elastischen Limits des Mate­ rials, und damit ist eine sehr hohe Anzahl an Biegungen ohne Ermüdung möglich.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt ein schematisches Diagramm eines herkömmlichen, unbiegsamen Stents, eingesetzt in einem gebogenen Lumen;
Fig. 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Stents der vorliegenden Erfin­ dung, eingesetzt in einem gebogenen Lumen;
Fig. 3 zeigt ein Muster für einen Stent, hergestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Zelle des Musters von Fig. 3;
Fig. 5 zeigt ein Muster für einen Stent, hergestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Zelle des Musters von Fig. 5;
Fig. 7 zeigt ein Muster für einen Stent, der gemäß den Prinzipien der Erfindung konstruiert wurde, welcher entlang seiner Länge eine variable Geometrie aufweist;
Fig. 8 zeigt die Expansion eines Abschnitts eines horizontalen Mäandermusters, das gemäß den Prinzipien der Erfindung gebaut wurde;
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines in Längsrichtung flexiblen Stents 208 der vorliegenden Erfindung. Der Stent 208 kann zu einem gebogenen Gefäß 210 durch einen Ballonkatheter zugeführt und in der Arterie durch Auflasen des Ballons implantiert werden. Wie oben beschrieben, verursacht der Ballon, dass die Arterie beim Auflasen des Ballons gerade wird. Bei der Deflation des Bal­ lons nimmt der Stent 208 jedoch die natürliche Biegung des Gefäßes 210 an, da er nach Expansion in Längsrichtung flexibel ist und bleibt. Dies reduziert jegliche potentielle Spannungspunkte an den Enden des Stents und entlang der Länge des Stents. Da der Stent nach der Expansion in Längsrichtung flexibel ist, wird der Stent weiter in Längsrichtung mit dem Gefäß nachgeben während der durch den Herzschlag verursachten Zyklen. Dies reduziert außerdem jegliche zyklische Spannung an den Enden des Stents und entlang der Länge des Stents.
Fig. 3 zeigt ein Muster eines Stents gemäß der vorliegenden Erfindung. Dieses Muster kann aus bekannten Materialien konstruiert werden, wie z. B. rostfreiem Stahl, aber er ist besonders geeignet, aus NiTi konstruiert zu werden. Das Muster kann dadurch gebildet werden, dass eine flache Platte aus NiTi in das gezeigte Muster geätzt wird. Die flache Platte wird in einen Stent geformt durch Rollen der geätzten Platte in die Form einer Röhre und durch Zusammenschweißen der Kanten der Platte, um einen röhrenförmigen Stent zu bilden. Die Einzelheiten dieser Methode, einen Stent zu bilden, welche gewisse Vorteile aufweist, sind in US-Patent Nr. 5,836,964 und 5,997,973 offenbart, welche hiermit ausdrücklich durch Bezugnahme einbezogen werden. Andere in Fachkreisen bekannte Verfah­ ren, wie Laserbearbeitung einer Röhre oder Ätzen einer Röhre, können ebenfalls verwendet werden, um einen Stent zu konstruieren, welcher die vorliegende Er­ findung verwendet. Nach Bildung der Form einer Röhre wird der NiTi-Stent wärmebehandelt, wie in Fachkreisen bekannt, um Nutzen aus den Shape- Memory-Eigenschaften von NiTi und seiner Superelastizität zu ziehen.
Das Muster 300 wird gebildet aus einer Vielzahl von zwei rechtwinkligen Mäan­ dermustern, wobei diese Muster miteinander verschlungen sind. Der Begriff "Mä­ andermuster" wird hierin verwendet, um ein periodisches Muster um eine Mittel­ linie zu beschreiben, und "orthogonale Mäandermuster" sind Muster, deren Mit­ tellinien orthogonal zueinander sind.
Ein Mäandermuster 301 ist eine vertikale Sinuskurve mit einer vertikalen Mittel­ linie 302. Es wird erkannt werden, dass dies nicht eine perfekte Sinuskurve ist, sondern nur eine Annäherung davon. Daher bezieht sich der Begriff Sinuskurve, wie hierin verwendet, auf ein periodisches Muster, welches positiv und negativ symmetrisch um eine Achse variiert; es braucht nicht eine exakte Sinusfunktion zu sein. Ein Mäandermuster 301 hat zwei Schlaufen 304 und 306 pro Periode, wobei Schlaufen 304 nach rechts öffnen, während die Schlaufen 306 nach links öffnen. Schlaufen 304 und 306 teilen gemeinsame Elemente 308 und 310, wobei Element 308 eine Schlaufe 304 mit ihrer folgenden Schlaufe 306 verbindet, und Element 310 eine Schlaufe 306 mit ihrer folgenden Schlaufe 304 verbindet. Die vertikale Sinuskurve des Mäandermusters 301 weist eine erste Frequenz auf.
Ein Mäandermuster 312 (zwei von diesen sind zur Bezugnahme schattiert wor­ den) ist ein horizontales Muster mit einer horizontalen Mittellinie 314. Ein hori­ zontales Mäandermuster 312 weist ebenfalls mit 316, 318, 320, 322 indizierte Schlaufen auf, und zwischen den Schlaufen einer Periode ist ein mit 324 indizier­ ter Bereich. Auf eine andere Weise betrachtet, sind diese Schlaufen Teil einer vertikalen Sinuskurve 303 mit einer vertikalen Mittellinie 305, welche eine höhere Frequenz als die der Mäandermuster 301 aufweist. Die vertikalen Sinuskurven 301 alternieren mit den vertikalen Sinuskurven 303. Die vertikalen Sinuskurven 303 weisen eine zweite Frequenz auf, die höher ist als die erste Frequenz der ver­ tikalen Mäandermuster, d. h. Sinuskurven 301.
Das vertikale Mäandermuster 301 ist in ungeraden und geraden (o und e) Versio­ nen vorgesehen, welche 180° außer Phase zueinander sind. So liegt jeder nach links öffnenden Schlaufe 306 des Mäandermusters 301o eine nach rechts öffnende Schlaufe 304 des Mäandermusters 301e gegenüber, und einer nach rechts öffnen­ den Schlaufe 304 des Mäandermusters 301o liegt eine nach links öffnende Schlaufe 306 des Mäandermusters 301e gegenüber.
Das horizontale Mäandermuster 312 ist ebenfalls in ungeraden und geraden For­ men vorgesehen. Die geraden Bereiche 324 des horizontalen Mäandermusters 312e kreuzen mit jedem dritten gemeinsamen Element 310 des geraden vertikalen Mäandermusters 301e. Die geraden Bereiche 324 des horizontalen Mäandermus­ ters 312o kreuzen ebenfalls mit jedem dritten gemeinsamen Element 310 des un­ geraden vertikalen Mäandermusters 301o. Betrachtet als vertikale Sinuskurven 303, sind die alternierenden Sinuskurven 303 mit den Mäandermustern 301 perio­ disch gekoppelt. Zum Beispiel sind zwischen den Punkten 315 und 317, wo das vertikale Muster 303 mit dem vertikalen Muster 301e gekoppelt ist, zwei Schlau­ fen 306 und eine Schlaufe 304 des vertikalen Musters 301e, und drei Schlaufen 322 und zwei Schlaufen 320 des vertikalen Musters 303.
Dies entspricht zwei Zyklen des Musters 301e und drei Zyklen des Musters 303. Zwischen zwei Kopplungspunkten sind in ähnlicher Weise zwischen dem verti­ kalen Muster 301o und dem vertikalen Muster 303 zwei Schlaufen 304 und eine Schlaufe 306, die wieder zwei Zyklen bilden. Es werden dort drei Schlaufen 320 und zwei Schlaufen 322 sein, wiederum gleich den drei Zyklen des Musters 303.
Da diese Ausführungsform des Stents aus NiTi hergestellt ist und sie rückprallfä­ hig ist, wird sie typischerweise selbstexpandierend sein. Während der Expansion des Stents öffnen sich die Schlaufen des vertikalen Mäandermusters 301 auf in vertikaler Richtung. Dies verursacht, dass sie sich in horizontaler Richtung ver­ kürzen. Die Schlaufen in dem horizontalen Mäandermuster 312 öffnen sich so­ wohl in der vertikalen Richtung als auch in der horizontalen Richtung, so dass sie eine Verkürzung der Schlaufen der vertikalen Mäandermuster kompensieren.
Es soll darauf hingewiesen werden, dass die Schlaufen des horizontalen Mäan­ dermusters 312, welche in der vorliegenden Erfindung die Schlaufen des vertika­ len Mäandermusters 303 sind, in besonders effektiver Weise das Verkürzen bei einem selbstexpandierenden Stent vermeiden. Ein selbstexpandierender Stent, der aus einer Shape-Memory-Legierung gebildet ist, muss für die Zuführung von ei­ ner expandierten Position zu einer zusammengedrückten Position zusammenge­ drückt werden. Wegen der Konfiguration der Schlaufen 320 und 322 des hori­ zontalen Mäandermusters 312 wird der Stent, wie in Fig. 8 gezeigt, von einer ex­ pandierten Position 602 auf eine zusammengedrückte Position 604 zusammenge­ drückt, wobei die Länge 606 des horizontalen Mäandermusters (Breite des verti­ kalen Musters 303) natürlich schrumpft. Wenn der Stent expandiert, verlängern sich folglich die Schlaufen 320 und 322 und kompensieren die Verkürzung der vertikalen Mäandermuster 301e und 301o, während die vertikalen Mäandermus­ ter 301e und 301o expandieren. Im Gegensatz hierzu wird ein horizontales Mäan­ dermuster mit Formen wie N-Formen natürlich nicht in Längsrichtung schrump­ fen, wenn es von einer expandierten Position 608 auf eine zusammengedrückte Position 610 zusammengedrückt wird, wie in Fig. 8 dargestellt.
Ein Stent, welcher aus dem Muster von Fig. 3 gebildet ist und welcher aus NiTi hergestellt ist, ist besonders gut geeignet zur Verwendung in der Arterie der Hals­ schlagader oder anderen Lumen, die einem äußeren Druck unterliegen. Ein Grund ist, dass er rückprallfähig ist, da der Stent aus NiTi gebildet ist, was eine wün­ schenswerte Eigenschaft für Stents ist, die in der Arterie der Halsschlagader plat­ ziert sind. Der andere Grund ist, dass der Stent nach Fig. 3 eine exzellente Abstüt­ zung bietet, welche in der Arterie der Halsschlagader besonders wichtig ist. Die Abstützung ist besonders wichtig in der Arterie der Halsschlagader, da losgerisse­ ne Partikel in der Arterie Embolien bewirken und einen Schlaganfall hervorrufen können.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht einer flexiblen Zelle 500 des Musters nach Fig. 3. Jede flexible Zelle 500 beinhaltet: ein erstes Element 501 mit einem ersten En­ de 502 und einem zweiten Ende 503; ein zweites Element 504 mit einem ersten Ende 505 und einem zweiten Ende 506; ein drittes Element 507 mit einem ersten Ende 508 und einem zweiten Ende 509; und ein viertes Element 510 mit einem ersten Ende 511 und einem zweiten Ende 512. Das erste Ende 502 des ersten Elements 501 ist mit dem ersten Ende 505 des zweiten Elements 504 durch ein erstes gebogenes Element 535 verbunden, um eine erste Schlaufe 550 zu bilden, das zweite Ende 506 des zweiten Elements 504 ist mit dem zweiten Ende 509 des dritten Elements 508 durch ein zweites gebogenes Element 536 verbunden, und das erste Ende 508 des dritten Elements 507 ist mit dem ersten Ende 511 des vierten Elements 510 durch ein drittes gebogenes Element 537 verbunden, um eine zweite Schlaufe 531 zu bilden. Die erste Schlaufe 550 definiert einen ersten Winkel 543. Die zweite Schlaufe 531 definiert einen zweiten Winkel 544. Jede Zelle 500 beinhaltet weiter ein fünftes Element 513 mit einem ersten Ende 514 und einem zweiten Ende 515; ein sechstes Element 516 mit einem ersten Ende 517 und einem zweiten Ende 518, ein siebtes Element 519 mit einem ersten Ende 520 und einem zweiten Ende 521; ein achtes Element 522 mit einem ersten Ende 523 und einem zweiten Ende 524; ein neuntes Element 525 mit einem ersten Ende 526 und einem zweiten Ende 527; und ein zehntes Element 528 mit einem ersten Ende 529 und einem zweiten Ende 530. Das erste Ende 514 des fünften Elements 513 ist mit dem zweiten Ende 503 des ersten Elements 501 an einem zweiten Verbindungspunkt 542 verbunden, das zweite Ende 515 des fünften Elements 513 ist mit dem zweiten Ende 518 des sechsten Elements durch ein viertes gebogenes Element 539 verbunden, um eine dritte Schlaufe 532 zu bilden, das erste Ende 517 des sechsten Elements 516 ist mit dem ersten Ende 520 des siebten Elements 519 durch ein fünftes gebogenes Element 548 verbunden, das zweite Ende 521 des siebten Elements 519 ist mit dem zweiten Ende 524 des achten Elements 522 an einem ersten Verbindungspunkt 540 verbunden, um eine vierte Schlaufe 533 zu bilden, das erste Ende 523 des achten Elements 522 ist mit dem ersten Ende 526 des neunten Elements 525 durch ein sechstes gebogenes Element 549 ver­ bunden, das zweite Ende 527 des neunten Elements 525 ist mit dem zweiten Ende 530 des zehnten Elements 528 durch ein siebtes gebogenes Element 541 verbun­ den, um eine fünfte Schlaufe 534 zu bilden, und das erste Ende 529 des zehnten Elements 528 ist mit dem zweiten Ende 512 des vierten Elements 510 an einem dritten Verbindungspunkt 538 verbunden. Die dritte Schlaufe 532 definiert einen dritten Winkel 545. Die vierte Schlaufe 533 definiert einen vierten Winkel 546. Die fünfte Schlaufe 534 definiert einen fünften Winkel 547.
Die ersten, zweiten, dritten, vierten und fünften Schlaufen 550, 531, 532, 533, 534 sind Schlaufen, die zur Innenseite der Zelle gerichtet sind. Diese Schlaufen haben keine gemeinsamen Elemente mit den benachbarten Schlaufen im Gegensatz zu den Schlaufen 304, 306, 316, 318, 320 und 322, wie oben definiert.
In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform haben das erste Element 501, das dritte Element 507, das sechste Element 516, das achte Element 522 und das zehnte Element 528 im Wesentlichen dieselbe Winkelausrichtung gegenüber der longitudinalen Achse des Stents, und das zweite Element 504, das vierte Element 510, das fünfte Element 513, das siebte Element 519 und das neunte Element 512 haben im Wesentlichen dieselbe Winkelausrichtung gegenüber der longitudinalen Achse des Stents. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform sind die Längen der ersten, zweiten, dritten und vierten Elemente 501, 504, 507, 510 im Wesentlichen gleich. Die Längen der fünften, sechsten, siebten, achten, neunten und zehnten Elemente 513, 516, 519, 522, 525, 528 sind ebenfalls im Wesentlichen gleich. Andere Ausführungsformen, wo die Längen der individuellen Elemente maßge­ schneidert sind für besondere Anwendungen, Konstruktionsmaterialien oder Zu­ führverfahren sind ebenfalls möglich und können für diese zu bevorzugen sein. Es kann gesehen werden, dass jede Zelle zwei Zyklen des niederfrequenten vertika­ len Musters und drei Zyklen des höherfrequenten vertikalen Musters beinhaltet.
Die ersten, zweiten, dritten und vierten Elemente 501, 504, 507, 510 können eine Breite aufweisen, die größer ist als die Breite der fünften, sechsten, siebten, ach­ ten, neunten und zehnten Elemente 513, 516, 519, 522, 525, 528 in dieser Zelle. Die verschiedenen Breiten der ersten, zweiten, dritten und vierten Elemente und der fünften, sechsten, siebten, achten, neunten und zehnten Elemente in Bezug zueinander tragen zu der gesamten Flexibilität und dem Widerstand gegenüber radialer Kompression der Zelle bei. Die Breiten der verschiedenen Elemente kön­ nen für spezielle Anwendungen maßgeschneidert werden. Zum Beispiel kann das Verhältnis der Breiten ungefähr 50-70% sein. Die fünften, sechsten, siebten, achten, neunten und zehnten Elemente können vorwiegend optimiert sein, um Flexibilität in Längsrichtung sowohl vor als nach Expansion zu ermöglichen, während die ersten, zweiten, dritten und vierten Elemente vorwiegend optimiert sein können, um ausreichenden Widerstand gegenüber radialer Kompression zu ermöglichen, um ein Gefäß offen zu halten. Obgleich besondere Elemente opti­ miert sind, um vorwiegend ein gewünschtes Merkmal zu ermöglichen, kooperie­ ren alle Bereiche der Zelle interaktiv und tragen zu den Charakteristika des Stents bei.
Fig. 5 und 6 zeigen ein Muster und eine vergrößerte Ansicht einer Zelle einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche speziell für einen Stent, der aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, angepasst ist. Das Muster ist ähnlich den Mustern von Fig. 3 und 4, und dieselben Bezugszeichen werden verwendet, um die im Allgemeinen entsprechenden Teile zu indizieren. Die Stents der Ausfüh­ rungsform von Fig. 5 und 6 werden normal in herkömmlicher Weise durch einen Ballon expandiert.
Die Ausführungsformen von Fig. 3 und 5 können auch betrachtet werden wie wenn sie aus hochfrequenten und niederfrequenten vertikalen sinusförmigen Mustern oder vertikalen Schlaufen enthaltende Bereiche hergestellt sind, welche im Allgemeinen in Umfangsrichtung angeordnet sind, und welche periodisch mit­ einander verbunden sind. Daher gibt es einen ersten Schlaufen enthaltenden Be­ reich mit Schlaufen, die mit einer ersten Frequenz auftreten, der sich entlang der Linie 302 erstreckt, und einen zweiten Schlaufen enthaltenden Bereich mit Schlaufen, die ebenfalls mit der ersten Frequenz auftreten, der sich entlang der Linie 302 erstreckt. Ein dritter Schlaufen enthaltender Bereich 303, der sich ent­ lang der Linie 305 erstreckt, weist Schlaufen auf, die mit einer zweiten Frequenz auftreten, die höher ist als die erste Frequenz. Er ist angeordnet zwischen den ers­ ten und zweiten Schlaufen enthaltenden Bereichen und abwechselnd mit den ers­ ten und zweiten Schlaufen enthaltenden Bereichen verbunden. In der dargestellten Ausführungsform ist die hohe Frequenz zu der niedrigen Frequenz in einem Ver­ hältnis von 3/2. Wie oben erwähnt, sind die höherfrequenten Schlaufen enthalten­ den Elemente schmäler in der Breite. Die relativen Breiten können ausgewählt werden, so dass die höherfrequenten Elemente auf denselben Durchmesser wie die niederfrequenten Elemente zusammengefaltet werden können.
Weiter resultieren die höherfrequenten vertikalen Muster von geringerer Breite in Elemente mit einer geringeren maximalen Verformung. Insbesondere ist die ge­ ringere maximale Verformung unterhalb der maximalen Verformung ohne nicht­ elastische Deformation für das Material des Stents. Bei dieser Ausführungsform, wo der Stent aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, ist die geringere maximale Ver­ formung unterhalb von ungefähr 0,4%, sogar für eine 150°-Biegung, wie eine finite Elementanalyse bestätigt. Auf der anderen Seite ergibt sich bei einem Stent des '303-Typs für einen äquivalenten Betrag an Biegung eine maximale Verfor­ mung von 8%. Obgleich die erhöhte Flexibilität des Stents der vorliegenden Er­ findung bedeutet, dass zusätzlich zu einer besseren Übereinstimmung mit dem gebogenen Lumen sich daher mit jedem Herzschlag biegen wird. Die Verformung während des Herzschlages erfolgt 8 000 000 Mal jedes Jahr und kann nicht viel über dem elastischen Limit sein, ohne dass der Stent bricht. Da die Ausführungs­ formen der vorliegenden Erfindung die Verformung unterhalb des Limits halten, bedeutet dies, dass sich der Stent der vorliegenden Erfindung für viele Jahre ohne Bruch mit dem Lumen biegen kann, während das Herz schlägt.
In dieser Ausführungsform der Erfindung sind weiter z. B. die zweiten Schlaufen 531 verstärkt durch Verkürzung der dritten und vierten Elemente 507, 510. Dies hilft zu gewährleisten, dass die zweiten Schlaufen nicht während der Zuführung durch eine gewundene Anatomie "ausschweifen". Dieses "Ausschweifen" ist nicht ein Belang bei NiTi-Stents, welche während der Zuführung durch eine Muffe be­ deckt sind.
Weiter kann die Länge der Elemente in dieser Ausführungsform kürzer sein als die Länge der entsprechenden Elemente in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform. Typischerweise kann der in einem selbstexpandierenden NiTi- Stent zulässige Betrag an Verformung um 10% betragen. Bei einem Stent aus rostfreiem Stahl kann der Betrag an zulässiger Verformung während der plasti­ schen Deformation, welche z. B. während der Expansion stattfindet, typischerwei­ se 20% oder größer sein. Um es daher zu vereinfachen, dass aus NiTi hergestellte Stents und aus rostfreiem Stahl hergestellte Stents auf vergleichbare Durchmesser expandieren, können die Elemente des NiTi-Stents länger sein als die Elemente des Stents aus rostfreiem Stahl.
In den besonderen, oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Stent im We­ sentlichen einheitlich über seine gesamte Länge. Jedoch sind auch andere Anwen­ dungen möglich, wo Bereiche des Stents angepasst sind, um verschiedene Cha­ rakteristika vorzusehen. Zum Beispiel, wie in Fig. 7 gezeigt, kann ein Band von Zellen 870 konstruiert werden, um verschiedene Flexibilitätsmerkmale oder ver­ schiedene radiale Kompressionsmerkmale vorzusehen als die verbleibenden Zel­ lenbänder durch Alternierung der Breiten und Längen der Elemente, aus denen das Band hergestellt ist. Oder der Stent kann angepasst werden, um einen gestei­ gerten Zugang zu einem Seitenzweiglumen vorzusehen durch Vorsehen von we­ nigstens einer Zelle 872, welche in ihrem Maß größer ist als die verbleibenden Zellen, oder durch Vorsehen eines gesamten Bandes von Zellen 874, welche im Maße größer sind als die anderen Zellenbänder.
Oder der Stent kann konstruiert werden, um auf verschiedene Durchmesser ent­ lang der Länge des Stents zu expandieren. Der Stent kann außerdem nach Bildung des Stents behandelt werden durch Beschichten des Stents mit einer Medizin, durch Plattieren des Stents mit einem schützenden Material, durch Plattieren des Stents mit einem für Röntgenstrahlen undurchlässigen Material oder durch Be­ schichten des Stents mit einem Material.
Was beschrieben ist, ist daher ein in Längsrichtung flexibler Stent, der eine ge­ schlossene Zellstruktur verwendet, um eine exzellente Bedeckung der Gefäßwand vorzusehen. Die hier beschriebenen allgemeinen Konzepte können verwendet werden, um einen Stent mit anderen Konfigurationen zu bilden als die hier beson­ ders beschriebenen Ausführungsformen. Zum Beispiel können die allgemeinen Konzepte verwendet werden, um aufzweigende Stents zu bilden. Es wird von Fachleuten anerkannt werden, dass die vorliegende Erfindung nicht beschränkt ist auf das, was besonders gezeigt und oben beschrieben worden ist. Vielmehr ist der Umfang der vorliegenden Erfindung definiert durch die folgenden Ansprüche.
Bezugszeichenliste Fig. 1 und 2
202
Stent
204
Gefäß
206
Spannungskonzentrationspunkte
208
Stent
210
Gefäß
Fig. 3 und 5
300
Muster
301
vertikales Mäandermuster
301
o ungerades vertikales Mäandermuster
301
e gerades vertikales Mäandermuster
302
vertikale Mittellinie
303
vertikale Sinuskurve
304
Schlaufe
305
vertikale Mittellinie
306
Schlaufe
308
gemeinsames Element
310
gemeinsames Element
312
horizontales Mäandermuster
312
o ungerades horizontales Mäandermuster
312
e gerades horizontales Mäandermuster
314
horizontale Mittellinie
315
Punkt
316
Schlaufe
317
Punkt
318
Schlaufe
320
Schlaufe
322
Schlaufe
324
gemeinsamer Bereich
Fig. 4 und 6
500
Zelle
501
erstes Element
502
erstes Ende des ersten Elements
503
zweites Ende des ersten Elements
504
zweites Element
505
erstes Ende des zweiten Elements
506
zweites Ende des zweiten Elements
507
drittes Element
508
erstes Ende des dritten Elements
509
zweites Ende des dritten Elements
510
viertes Element
511
erstes Ende des vierten Elements
512
zweites Ende des vierten Elements
513
fünftes Element
514
erstes Ende des fünften Elements
515
zweites Ende des fünften Elements
516
sechstes Element
517
erstes Ende des sechsten Elements
518
zweites Ende des sechsten Elements
519
siebtes Element
520
erstes Ende des siebten Elements
521
zweites Ende des siebten Elements
522
achtes Element
523
erstes Ende des achten Elements
524
zweites Ende des achten Elements
525
neuntes Element
526
erstes Ende des neunten Elements
527
zweites Ende des neunten Elements
528
zehntes Element
529
erstes Ende des zehnten Elements
530
zweites Ende des zehnten Elements
531
zweite Schlaufe
532
dritte Schlaufe
533
vierte Schlaufe
534
fünfte Schlaufe
535
erstes gebogenes Element
536
zweites gebogenes Element
537
drittes gebogenes Element
538
dritter Verbindungspunkt
539
viertes gebogenes Element
540
erster Verbindungspunkt
541
siebtes gebogenes Element
542
zweiter Verbindungspunkt
543
erster Winkel
544
zweiter Winkel
545
dritter Winkel
546
vierter Winkel
547
fünfter Winkel
548
fünftes gebogenes Element
549
sechstes gebogenes Element
550
erste Schlaufe
Fig. 7
870
Band aus Zellen
872
Zelle
874
Band aus Zellen
Fig. 8
602
expandierte Position
604
komprimierte Position
606
Länge
608
expandierte Position
607
komprimierte Position

Claims (50)

1. Ein Stent, umfassend:
  • a) erste Schlaufen enthaltende Bereiche (301e), wobei die ersten Schlaufen enthaltenden Bereiche im Allgemeinen in der Umfangsrichtung angeordnet sind, wobei die Schlaufen (304, 306) in den ersten Schlaufen enthaltenden Bereichen mit einer ersten Frequenz auftreten;
  • b) zweite Schlaufen enthaltende Bereiche (301o), wobei die zweiten Schlau­ fen enthaltenden Bereiche im Allgemeinen in der Umfangsrichtung ange­ ordnet sind, wobei die Schlaufen (304, 306) in den zweiten Schlaufen ent­ haltenden Bereichen ebenfalls mit der ersten Frequenz auftreten;
  • c) dritte Schlaufen enthaltende Bereiche (303), wobei die Schlaufen (320, 322) in den dritten Schlaufen enthaltenden Bereichen mit einer zweiten Frequenz auftreten, die höher ist als die erste Frequenz, jeweils in dem im Allgemeinen in Umfangsrichtung verlaufenden Raum zwischen den ersten und zweiten Schlaufen enthaltenden Bereichen (301e, 301o) angeordnet sind, und alternierend jeweils mit den ersten und zweiten Schlaufen ent­ haltenden Bereichen verbunden sind.
2. Ein Stent gemäß Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Schlaufen ent­ haltenden Bereiche (301e, 301o) breitere Streben aufweisen als die dritten Schlaufen enthaltenden Bereiche (303).
3. Ein Stent gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Schlaufen der dritten Schlaufen enthaltenden Bereiche (303) jeweils direkt mit Schlaufen der er­ sten und zweiten Schlaufen enthaltenden Bereiche (301e, 301o) verbunden sind.
4. Ein Stent gemäß Anspruch 3, wobei jede Schlaufe zwei Beine aufweist, wobei die Beine der Schlaufen in den dritten Schlaufen enthaltenden Be­ reichen (303), welche jeweils direkt an einem Ende mit Schlaufen der ers­ ten und zweiten Schlaufen enthaltenden Bereiche (301e, 301o) verbunden sind, länger sind als die Beinen der anderen Schlaufen in den dritten Schlaufen enthaltenden Bereichen, welche nicht direkt an einem Ende mit Schlaufen der ersten oder zweiten Schlaufen enthaltenden Bereiche (301e, 301o) verbunden sind.
5. Ein Stent gemäß Anspruch 3, wobei jede Schlaufe zwei Beine aufweist, wobei die Beine der Schlaufen in den ersten und zweiten Schlaufen ent­ haltenden Bereichen (301e, 301o), welche jeweils direkt an beiden Enden mit Schlaufen der dritten Schlaufen enthaltenden Bereiche (303) verbun­ den sind, länger sind als die Beine der anderen Schlaufen in den ersten und zweiten Schlaufen enthaltenden Bereichen.
6. Ein Stent gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die dritten Schlaufen enthaltenden Bereiche (303) jeweils alternierend mit den ersten und zweiten Schlaufen enthaltenden Bereichen (301e, 301o) durch Zwischenverbindungselemente verbunden sind.
7. Ein Stent gemäß Anspruch 6, wobei die Zwischenverbindungselemente im Allgemeinen parallel zur longitudinalen Achse des Stents sind.
8. Ein Stent gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Schlaufen enthaltenden Bereiche drei Schlaufen (304, 306, 304) aufweisen für alle fünf Schlaufen (322, 320, 322, 320, 322) der dritten Schlaufen enthaltenden Bereiche.
9. Ein Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die relative Breite der Streben derart ist, dass, wenn der Stent gefaltet ist, zur Einfüh­ rung in ein Lumen eines Blutgefäßes, die dritten Schlaufen enthaltenden Bereiche (303) faltbar sind auf im Wesentlichen den selben Durchmesser wie die ersten und die zweiten Schlaufen enthaltenden Bereiche (301e, 301o).
10. Ein Stent gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Streben der höherfrequenten Schlaufen (320, 322) während dem Biegen eine geringere maximale Verformung des expandierten Stents innerhalb des Blutgefäßes aufweisen, die verursacht wird durch ein Pulsieren des Blutes, als die Streben der niederfrequenten Schlaufen (304, 306).
11. Ein Stent gemäß Anspruch 10, wobei die maximale Verformung des ex­ pandierten Stents innerhalb eines Blutgefäßes, welche durch eine Pulsieren des Blutes verursacht wird, unterhalb der Verformung ist, welche eine nicht elastische Deformation für das Material des Stents verursachen wür­ de.
12. Ein Stent gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei der Stent hergestellt ist aus rostfreiem Stahl, und die maximale Verformung unterhalb ungefähr 0,4% ist.
13. Ein Stent gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Schlaufen enthaltenden Bereiche (301e, 301o) 180° au­ ßer Phase zueinander sind.
14. Ein Stent gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Schlaufen enthaltenden Bereiche (301e, 301o) mit den dritten Schlaufen enthaltenden Bereichen (303) verbunden sind derart, um eine Vielzahl von Zellen (500) zu bilden, wobei jede jeweils zwei Schlau­ fen (550, 531) von einer der ersten oder zweiten Schlaufen enthaltenden Bereiche beinhaltet, welche zur Innenseite der Zellen gerichtet sind, und drei Schlaufen (532, 533, 534) der dritten Schlaufen enthaltenden Berei­ che, welche zur Innenseite der Zellen gerichtet sind.
15. Ein Stent, umfassend:
  • a) eine Vielzahl von ersten Bändern (301) in Umfangsrichtung, die ein Mus­ ter von Schlaufen (304, 306) mit einer ersten Frequenz aufweisen;
  • b) eine Vielzahl von zweiten Bändern (303) in Umfangsrichtung, die ein Muster von Schlaufen (320, 322) mit einer zweiten Frequenz aufweisen, die höher ist als die erste Frequenz, alternierend mit den ersten Bändern in Umfangsrichtung und periodisch damit gekoppelt, um Zellen (500) zu bil­ den.
16. Ein Stent gemäß Anspruch 15, wobei die ersten Bänder (301) in Umfangs­ richtung breitere Streben aufweisen als die zweiten Bänder (303) in Um­ fangsrichtung.
17. Ein Stent gemäß Anspruch 15 oder 16, wobei Schlaufen der zweiten Bän­ der (303) in Umfangsrichtung jeweils direkt mit Schlaufen der ersten Bän­ der (301) in Umfangsrichtung verbunden sind.
18. Ein Stent gemäß Anspruch 17, wobei jede Schlaufe zwei Beine aufweist, wobei die Beine der Schlaufen in den zweiten Bändern (303) in Umfangs­ richtung, welche jeweils direkt an einem Ende mit Schlaufen der ersten Bänder in Umfangsrichtung verbunden sind, länger sind als die Beine der Schlaufen in den zweiten Bändern in Umfangsrichtung, welche nicht di­ rekt an einem Ende mit Schlaufen der ersten Bänder in Umfangsrichtung verbunden sind.
19. Ein Stent gemäß Anspruch 17, wobei jede Schlaufe zwei Beine aufweist, wobei die Beine der Schlaufen in den ersten Bändern (301) in Umfangs­ richtung, welche jeweils direkt an beiden Enden mit Schlaufen der zweiten Bänder (303) in Umfangsrichtung verbunden sind, länger sind als die Bei­ ne der anderen Schlaufen in den ersten Bändern in Umfangsrichtung.
20. Ein Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 19, wobei die zweiten Bänder (303) in Umfangsrichtung alternierend mit den ersten Bändern (301) in Umfangsrichtung durch Zwischenverbindungselemente verbunden sind.
21. Ein Stent gemäß Anspruch 20, wobei die Zwischenverbindungselemente im Allgemeinen parallel zur longitudinalen Achse des Stents sind.
22. Ein Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 21, wobei die ersten Bänder (301) in Umfangsrichtung drei Schlaufen (304, 306, 304) aufwei­ sen für alle fünf Schlaufen (322, 320, 322, 320, 322) der zweiten Bänder (303) in Umfangsrichtung.
23. Ein Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 16 bis 22, wobei die relative Breite der Streben derart ist, dass, wenn der Stent gefaltet ist zur Einfüh­ rung in ein Gefäß eines Blutgefäßes, die zweiten Bänder (303) in Um­ fangsrichtung faltbar sind auf im Wesentlichen den selben Durchmesser wie die ersten Bänder (301) in Umfangsrichtung.
24. Ein Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 23, wobei die Streben der höherfrequenten Schlaufen (320, 322) während dem Biegen eine ge­ ringere maximale Verformung des expandierten Stents innerhalb eines Blutgefäßes aufweisen, die verursacht wird durch ein Pulsieren des Blutes, als die Streben der niederfrequenten Schlaufen (304, 306).
25. Ein Stent gemäß Anspruch 24, wobei die maximale Verformung des ex­ pandierten Stents innerhalb eines Blutgefäßes, welche durch ein Pulsieren von Blut verursacht wird, unterhalb der Verformung ist, welche eine nicht elastische Deformation für das Material des Stents verursachen würde.
26. Ein Stent gemäß Anspruch 24 oder 25, wobei der Stent hergestellt ist rost­ freiem Stahl, und die maximale Verformung unterhalb ungefähr 0,4% ist.
27. Ein Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 15 bis 26, wobei die ersten Bänder (301) in Umfangsrichtung verbunden sind mit den zweiten Bän­ dern (303) in Umfangsrichtung derart, um eine Vielzahl von Zellen (500) zu bilden, wobei jede zwei Schlaufen (550, 531) der ersten Bänder in Um­ fangsrichtung beinhaltet, welche zur Innenseite der Zelle gerichtet sind, und drei Schlaufen (532, 533, 534) der zweiten Bänder in Umfangsrich­ tung, welche zur Innenseite der Zelle gerichtet sind.
28. Ein Stent umfassend:
  • a) erste Mäandermuster (301) mit Achsen (302), die sich in eine erste Rich­ tung erstrecken;
  • b) zweite Mäandermuster (312) mit Achsen (314), die sich in eine zweite Richtung erstrecken, die verschieden ist von der ersten Richtung;
  • c) wobei die ersten Mäandermuster mit den zweiten Mäandermustern ver­ schlungen sind, um geschlossene Zellen (500) und gemeinsame Elemente (324) zu bilden, welche von den ersten und zweiten Mäandermustern ge­ teilt werden, und
  • d) wobei jedes zweite Mäandermuster (312) an den gemeinsamen Elementen auch verschlungen ist mit jeweils einem von seinen zwei benachbarten zweiten Mäandermustern, so dass jedes gemeinsame Element (324) geteilt wird von zwei benachbarten zweiten Mäandermustern (312) und einem ersten Mäandermuster (301).
29. Ein Stent gemäß Anspruch 38, wobei die Abschnitte der zweiten Mäan­ dermuster (312), welche nicht mit den ersten Mäandermustern (301) geteilt werden, Schlaufenbereiche (316, 318; 320, 322) aufweisen mit einer höhe­ ren Frequenz als die Schlaufenbereiche (304, 306) der ersten Mäander­ muster.
30. Ein Stent gemäß Anspruch 29, wobei die Schlaufen (316, 318; 320, 322) in den Abschnitten der zweiten Mäandermuster (312), welche nicht mit den ersten Mäandermustern (301) geteilt werden, schmälere Streben auf­ weisen als die Schlaufen (304, 306) der ersten Mäandermuster (301).
31. Ein Stent gemäß Anspruch 29 oder 30, wobei die Streben der höherfre­ quenten Schlaufenbereiche (316, 318; 320, 322) eine niedrigere maximale Verformung des expandierten Stents innerhalb eines Blutgefäßes aufwei­ sen, die durch ein Pulsieren von Blut verursacht wird, als die Streben der niederfrequenten Schlaufenbereiche (304, 306).
32. Ein Stent gemäß Anspruch 31, wobei die maximale Verformung des ex­ pandierten Stents innerhalb eines Blutgefäßes, die durch ein Pulsieren von Blut verursacht wird, unterhalb der Verformung ist, welche eine nicht e­ lastische Deformation für das Material des Stents verursachen würde.
33. Ein Stent gemäß Anspruch 31 oder 32, wobei der Stent aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, und die maximale Verformung unterhalb ungefähr 0,4% ist.
34. Ein Stent, umfassend:
  • a) eine Vielzahl von geraden und ungeraden Mäandermustern (301e, 301o) in Umfangsrichtung, wobei die ungeraden Mäandermuster (301o) in Um­ fangsrichtung jeweils zwischen zwei geraden Mäandermustern (301e) in Umfangsrichtung angeordnet sind und außer Phase gegenüber den geraden Mäandermustem in Umfangsrichtung sind;
  • b) eine Vielzahl von geraden und ungeraden Mäandermustern (312e, 312o) in Längsrichtung, wobei die ungeraden Mäandermuster (312o) in Längsrich­ tung jeweils zwischen zwei geraden Mäandermustern (312e) in Längs­ richtung angeordnet sind;
  • c) wobei die Mäandermuster (301) in Umfangsrichtung mit den Mäander­ mustern (312) in Längsrichtung verschlungen sind, um eine Vielzahl von triangularen Zellen (500) zu bilden.
35. Ein Stent gemäß Anspruch 34, wobei die Abschnitte der Mäandermuster (312) in Längsrichtung, welche nicht mit den Mäandermustern (301) in Umfangsrichtung geteilt werden, Schlaufenbereiche (316, 318; 320, 322) mit einer höheren Frequenz aufweisen als die Schlaufenbereiche (304, 306) der Mäandermuster (301) in Umfangsrichtung.
36. Ein Stent gemäß Anspruch 34 oder 35, wobei die Abschnitte der Mäan­ dermuster (312) in Längsrichtung, welche nicht mit den Mäandermustern (301) in Umfangsrichtung geteilt werden, schmälere Streben aufweisen als die Mäandermuster (301) in Umfangsrichtung.
37. Ein Stent gemäß Anspruch 35 oder 36, wobei die Streben der höherfre­ quenten Schlaufenbereiche (316, 318; 320, 322) während dem Biegen eine geringere maximale Verformung des expandierten Stents innerhalb eines Blutgefäßes aufweisen, die durch ein Pulsieren von Blut verursacht wird, als die Streben der niederfrequenten Schlaufenbereiche (304, 306).
38. Ein Stent gemäß Anspruch 37, wobei die maximale Verformung des ex­ pandierten Stents innerhalb eines Blutgefäßes, die durch ein Pulsieren von Blut verursacht wird, unterhalb der Verformung ist, die eine nicht elasti­ sche Deformation für das Material des Stents verursachen würde.
39. Ein Stent gemäß Anspruch 37 oder 38, wobei der Stent aus rostfreiem Stahl hergestellt ist, und die maximale Verformung unterhalb ungefähr 0,4% ist.
40. Ein Stent, der eine Vielzahl von eingeschlossenen flexiblen Räumen (500) umfasst, wobei jeder von der Vielzahl von eingeschlossenen flexiblen Räumen umfasst:
  • a) ein erstes Element (501) mit einem ersten Ende (502) und einem zweiten Ende (503);
  • b) ein zweites Element (504) mit einem ersten Ende (505) und einem zweiten Ende (506);
  • c) ein drittes Element (507) mit einem ersten Ende (508) und einem zweiten Ende (509);
  • d) ein viertes Element (510) mit einem ersten Ende (511) und einem zweiten Ende (512);
    wobei das erste Ende (502) des ersten Elements mit dem ersten Ende (505) des zweiten Elements verbunden ist, das zweite Ende (506) des zweiten Elements mit dem zweiten Ende (509) des dritten Elements verbunden ist, und das erste Ende (508) des dritten Elements mit dem ersten Ende (511) des vierten Elements ver­ bunden ist;
  • e) wobei das erste Element (501) und das zweite Element (504) mit dem ge­ bogenen Abschnitt (535) an ihren Enden eine erste Schlaufe (550) bilden;
  • f) wobei das dritte Element (507) und das vierte Element (510) mit dem ge­ bogenen Abschnitt (537) an ihren Enden eine zweite Schlaufe (531) bil­ den;
  • g) ein fünftes Element (513) mit einem ersten Ende (514) und einem zweiten Ende (515);
  • h) ein sechstes Element (516) mit einem ersten Ende (517) und einem zwei­ ten Ende (518);
  • i) ein siebtes Element (519) mit einem ersten Ende (520) und einem zweiten Ende (521);
  • j) ein achtes Element (522) mit einem ersten Ende (523) und einem zweiten Ende (524);
  • k) ein neuntes Element (525) mit einem ersten Ende (526) und einem zweiten Ende (527); und
  • l) ein zehntes Element (528) mit einem ersten Ende (529) und einem zweiten Ende (530),
    wobei das erste Ende (514) des fünften Elements mit dem zweiten Ende (503) des ersten Elements gekoppelt ist, wobei das zweite Ende (515) des fünften Element mit dem zweiten Ende (518) des sechsten Elements verbunden ist, wobei das erste Ende (517) des sechsten Elements mit dem ersten Ende (520) des siebten Ele­ ments verbunden ist, wobei das zweite Ende (521) des siebten Elements mit dem zweiten Ende (524) des achten Elements verbunden ist, wobei das erste Ende (523) des achten Elements mit dem ersten Ende (526) des neunten Elements ver­ bunden ist, wobei das zweite Ende (527) des neunten Elements mit dem zweiten Ende (530) des zehnten Elements verbunden ist, und wobei das erste Ende (529) des zehnten Elements mit dem zweiten Ende (512) des vierten Elements gekop­ pelt ist;
  • m) wobei das fünfte Element (513) und das sechste Element (516) mit dem gebogenen Abschnitt (539) an ihren Enden eine dritte Schlaufe (532) bil­ den;
  • n) wobei das siebte Element (519) und das achte Element (522) mit dem ge­ bogenen Abschnitt (540) an ihren Enden eine vierte Schlaufe (533) bilden; und
  • o) wobei das neunte Element (522) und das zehnte Element (528) mit dem gebogenen Abschnitt (541) an ihren Enden eine fünfte Schlaufe (534) bil­ den.
41. Ein Stent gemäß Anspruch 40, wobei die ersten, zweiten, dritten und vierte Elemente (501, 504, 507, 510) eine Breite aufweisen, die größer ist als die Breite der fünften, sechsten, siebten, achten, neunten und zehnten Ele­ mente (513, 516, 519, 522, 525, 528).
42. Ein Stent gemäß Anspruch 40 oder 41, wobei die fünften, siebten, achten, neunten und zehnten Elemente (513, 519, 522, 528) länger sind als die sechsten und neunten Elemente (516, 525).
43. Ein Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 40 bis 42, wobei das erste Element (501) länger ist als die zweiten, dritten und vierten Elemente (504, 507, 510).
44. Ein Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 41 bis 43, wobei die relativen Breiten der Elemente derart ist, dass, wenn der Stent gefaltet ist zur Ein­ führung in ein Lumen eines Blutgefäßes, die Elemente mit einer größeren Breite zusammenfaltbar sind auf im Wesentlichen den selben Durchmesser wie die Elemente mit einer schmäleren Breite.
45. Ein Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 40 bis 44, wobei beim Bie­ gen die maximale Verformung des Stents innerhalb eines Blutgefäßes, die durch ein Pulsieren von Blut verursacht wird, unterhalb der Verformung ist, welche eine nicht elastische Deformation für das Material des Stents verursachen würde.
46. Ein Stent gemäß Anspruch 45, wobei der Stent aus rostfreiem Stahl herge­ stellt ist, und die maximale Verformung unterhalb ungefähr 0,4% ist.
47. Ein Stent gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stent selbstexpandierbar ist.
48. Ein Stent gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stent durch Ballon expandierbar ist.
49. Ein Stent gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stent gebildet wird durch Laserschneiden oder Ätzen eines flachen Blechs, durch Rollen des Blechs in eine Röhrenform, und durch Verschweißen der Kanten des Blechs miteinander, um eine Röhre zu bilden.
50. Ein Stent gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 49, wobei der Stent gebildet wird durch Laserschneiden oder durch Ätzen einer Röhre.
DE10153338A 2001-05-25 2001-10-29 In Längsrichtung flexibler Stent Ceased DE10153338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/864,160 US6723119B2 (en) 2000-03-01 2001-05-25 Longitudinally flexible stent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10153338A1 true DE10153338A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=25342652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153338A Ceased DE10153338A1 (de) 2001-05-25 2001-10-29 In Längsrichtung flexibler Stent

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6723119B2 (de)
EP (2) EP1304091A3 (de)
JP (1) JP2005514964A (de)
AR (1) AR033924A1 (de)
AU (1) AU2002304381B2 (de)
CA (1) CA2439088C (de)
DE (1) DE10153338A1 (de)
WO (1) WO2002094128A2 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896696B2 (en) * 1998-11-20 2005-05-24 Scimed Life Systems, Inc. Flexible and expandable stent
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
US6241762B1 (en) 1998-03-30 2001-06-05 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with ductile hinges
US20020019660A1 (en) * 1998-09-05 2002-02-14 Marc Gianotti Methods and apparatus for a curved stent
US6682554B2 (en) * 1998-09-05 2004-01-27 Jomed Gmbh Methods and apparatus for a stent having an expandable web structure
US7815763B2 (en) 2001-09-28 2010-10-19 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Porous membranes for medical implants and methods of manufacture
US6755856B2 (en) * 1998-09-05 2004-06-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation
US7887578B2 (en) * 1998-09-05 2011-02-15 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Stent having an expandable web structure
US20070219642A1 (en) * 1998-12-03 2007-09-20 Jacob Richter Hybrid stent having a fiber or wire backbone
US20060122691A1 (en) 1998-12-03 2006-06-08 Jacob Richter Hybrid stent
US20050033399A1 (en) * 1998-12-03 2005-02-10 Jacob Richter Hybrid stent
US8382821B2 (en) * 1998-12-03 2013-02-26 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US8920487B1 (en) 2000-03-01 2014-12-30 Medinol Ltd. Longitudinally flexible stent
US8070792B2 (en) 2000-09-22 2011-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent
US7842083B2 (en) 2001-08-20 2010-11-30 Innovational Holdings, Llc. Expandable medical device with improved spatial distribution
EP1293177B1 (de) * 2001-09-18 2005-03-02 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Stent
US20040054398A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-18 Cully Edward H. Stent device with multiple helix construction
US7637942B2 (en) 2002-11-05 2009-12-29 Merit Medical Systems, Inc. Coated stent with geometry determinated functionality and method of making the same
US7959671B2 (en) 2002-11-05 2011-06-14 Merit Medical Systems, Inc. Differential covering and coating methods
US7875068B2 (en) 2002-11-05 2011-01-25 Merit Medical Systems, Inc. Removable biliary stent
US9155639B2 (en) 2009-04-22 2015-10-13 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US9039755B2 (en) 2003-06-27 2015-05-26 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US7316711B2 (en) * 2003-10-29 2008-01-08 Medtronic Vascular, Inc. Intralumenal stent device for use in body lumens of various diameters
US20050149168A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Daniel Gregorich Stent to be deployed on a bend
US7763064B2 (en) 2004-06-08 2010-07-27 Medinol, Ltd. Stent having struts with reverse direction curvature
WO2006036912A2 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Echobio Llc Systems, apparatus and methods related to helical, non-helical or removable stents with rectilinear ends
US7887579B2 (en) * 2004-09-29 2011-02-15 Merit Medical Systems, Inc. Active stent
US20060155367A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Hines Richard A Micro-pleated stent assembly
US20070213810A1 (en) * 2005-03-14 2007-09-13 Richard Newhauser Segmented endoprosthesis
US7837726B2 (en) * 2005-03-14 2010-11-23 Abbott Laboratories Visible endoprosthesis
US20070255094A1 (en) * 2005-03-14 2007-11-01 Oepen Randolf V Crack/fatigue resistant endoprosthesis
EP1871292B1 (de) 2005-04-04 2019-10-23 Flexible Stenting Solutions, Inc. Flexibler stent
US20060248698A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-09 Hanson Brian J Tubular stent and methods of making the same
US7731654B2 (en) * 2005-05-13 2010-06-08 Merit Medical Systems, Inc. Delivery device with viewing window and associated method
US20070250148A1 (en) * 2005-09-26 2007-10-25 Perry Kenneth E Jr Systems, apparatus and methods related to helical, non-helical or removable stents with rectilinear ends
US20100010622A1 (en) * 2006-03-13 2010-01-14 Abbott Laboratories Hybrid segmented endoprosthesis
US20070258903A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Kleiner Lothar W Methods, compositions and devices for treating lesioned sites using bioabsorbable carriers
US20080065197A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Bifurcated Stent
US8016874B2 (en) 2007-05-23 2011-09-13 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with elevated scaffolding properties
US8128679B2 (en) * 2007-05-23 2012-03-06 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with torque-absorbing connectors
US7988723B2 (en) 2007-08-02 2011-08-02 Flexible Stenting Solutions, Inc. Flexible stent
US9358139B2 (en) 2007-10-19 2016-06-07 Celonova Biosciences, Inc. Expandable devices
US9603730B2 (en) 2007-12-12 2017-03-28 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US7896911B2 (en) 2007-12-12 2011-03-01 Innovasc Llc Device and method for tacking plaque to blood vessel wall
US10022250B2 (en) 2007-12-12 2018-07-17 Intact Vascular, Inc. Deployment device for placement of multiple intraluminal surgical staples
US10166127B2 (en) 2007-12-12 2019-01-01 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US8128677B2 (en) 2007-12-12 2012-03-06 Intact Vascular LLC Device and method for tacking plaque to a blood vessel wall
US9375327B2 (en) 2007-12-12 2016-06-28 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant
US7850726B2 (en) 2007-12-20 2010-12-14 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having struts linked by foot extensions
US8920488B2 (en) * 2007-12-20 2014-12-30 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having a stable architecture
US8337544B2 (en) 2007-12-20 2012-12-25 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having flexible connectors
WO2009140719A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 Neustent Pty Ltd Fabricating a stent
US9149376B2 (en) 2008-10-06 2015-10-06 Cordis Corporation Reconstrainable stent delivery system
GB2467097B (en) 2008-11-06 2011-01-12 Cook William Europ Stent member
JP4852631B2 (ja) * 2009-06-28 2012-01-11 株式会社沖データ 通信装置及びその接続制御方法
EP2496189A4 (de) * 2009-11-04 2016-05-11 Nitinol Devices And Components Inc Entwurf für einen stent mit alternierender ringförmiger brücke und verwendungsverfahren dafür
US9649211B2 (en) 2009-11-04 2017-05-16 Confluent Medical Technologies, Inc. Alternating circumferential bridge stent design and methods for use thereof
US8864811B2 (en) 2010-06-08 2014-10-21 Veniti, Inc. Bi-directional stent delivery system
US9301864B2 (en) 2010-06-08 2016-04-05 Veniti, Inc. Bi-directional stent delivery system
US9233014B2 (en) 2010-09-24 2016-01-12 Veniti, Inc. Stent with support braces
US10285831B2 (en) 2011-06-03 2019-05-14 Intact Vascular, Inc. Endovascular implant
CA2986656A1 (en) 2012-01-25 2013-08-01 Intact Vascular, Inc. Endoluminal device and method
US9364358B2 (en) 2012-07-27 2016-06-14 Medinol Ltd. Catheter with retractable cover and pressurized fluid
AU2014229559C1 (en) 2013-03-14 2018-07-12 Medinol Ltd. Helical hybrid stent
US9433520B2 (en) 2015-01-29 2016-09-06 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US9375336B1 (en) 2015-01-29 2016-06-28 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US10993824B2 (en) 2016-01-01 2021-05-04 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
CN105769383B (zh) * 2016-03-18 2019-12-10 杭州唯强医疗科技有限公司 一种主动脉裸支架及主动脉夹层支架
US11547597B2 (en) 2016-09-14 2023-01-10 Curas Ltd. Method and a receptacle bag for emptying a urinary bag
US11660218B2 (en) 2017-07-26 2023-05-30 Intact Vascular, Inc. Delivery device and method of delivery
US20210251783A1 (en) 2020-02-19 2021-08-19 Medinol Ltd. Helical stent with enhanced crimping
EP4393451A3 (de) 2021-08-17 2024-08-14 Medinol Ltd. Stent mit verbessertem niedrigem crimpprofil

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5037377A (en) 1984-11-28 1991-08-06 Medtronic, Inc. Means for improving biocompatibility of implants, particularly of vascular grafts
US4755593A (en) 1985-07-24 1988-07-05 Lauren Mark D Novel biomaterial of cross-linked peritoneal tissue
US4733665C2 (en) 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US4886062A (en) 1987-10-19 1989-12-12 Medtronic, Inc. Intravascular radially expandable stent and method of implant
US5133732A (en) 1987-10-19 1992-07-28 Medtronic, Inc. Intravascular stent
US5591224A (en) 1992-03-19 1997-01-07 Medtronic, Inc. Bioelastomeric stent
DE69326631T2 (de) 1992-03-19 2000-06-08 Medtronic, Inc. Intraluminales Erweiterungsgerät
US5510077A (en) 1992-03-19 1996-04-23 Dinh; Thomas Q. Method of making an intraluminal stent
US5571166A (en) 1992-03-19 1996-11-05 Medtronic, Inc. Method of making an intraluminal stent
BE1006440A3 (fr) 1992-12-21 1994-08-30 Dereume Jean Pierre Georges Em Endoprothese luminale et son procede de preparation.
DE4303181A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Angiomed Ag Implantierbarer Katheter
US5609627A (en) 1994-02-09 1997-03-11 Boston Scientific Technology, Inc. Method for delivering a bifurcated endoluminal prosthesis
US5733303A (en) 1994-03-17 1998-03-31 Medinol Ltd. Flexible expandable stent
US5595571A (en) 1994-04-18 1997-01-21 Hancock Jaffe Laboratories Biological material pre-fixation treatment
EP1217101B8 (de) 1994-04-29 2006-02-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent mit Kollagen
DE4418336A1 (de) 1994-05-26 1995-11-30 Angiomed Ag Stent
US5836964A (en) 1996-10-30 1998-11-17 Medinol Ltd. Stent fabrication method
CA2163824C (en) 1994-11-28 2000-06-20 Richard J. Saunders Method and apparatus for direct laser cutting of metal stents
US5575818A (en) 1995-02-14 1996-11-19 Corvita Corporation Endovascular stent with locking ring
CA2186029C (en) 1995-03-01 2003-04-08 Brian J. Brown Improved longitudinally flexible expandable stent
US6896696B2 (en) 1998-11-20 2005-05-24 Scimed Life Systems, Inc. Flexible and expandable stent
US7204848B1 (en) 1995-03-01 2007-04-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Longitudinally flexible expandable stent
DE19512066A1 (de) 1995-04-01 1996-11-28 Variomed Ag Stütze (Stent, Prothese) für kanalikuläre Körperstrukturen, z. B. Blutgefäße, Gallengänge, Speise- und Luftröhre
US5837313A (en) * 1995-04-19 1998-11-17 Schneider (Usa) Inc Drug release stent coating process
DK0828461T3 (da) 1995-04-26 2003-05-05 Medinol Ltd Leddelt stent med led, der har kinker
US6602281B1 (en) * 1995-06-05 2003-08-05 Avantec Vascular Corporation Radially expansible vessel scaffold having beams and expansion joints
US5687971A (en) * 1995-07-07 1997-11-18 Wascana Gaming Inc. Bingo game management method
DE19530835A1 (de) 1995-08-22 1997-02-27 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zum Herstellen eines Wabenkörpers unter Verwendung schichtartig aufgebauter Bleche mit Lotmaterial
US5865723A (en) 1995-12-29 1999-02-02 Ramus Medical Technologies Method and apparatus for forming vascular prostheses
US5843117A (en) 1996-02-14 1998-12-01 Inflow Dynamics Inc. Implantable vascular and endoluminal stents and process of fabricating the same
US5695516A (en) * 1996-02-21 1997-12-09 Iso Stent, Inc. Longitudinally elongating balloon expandable stent
EP1477133B9 (de) 1996-03-05 2007-11-21 Evysio Medical Devices Ulc Expandierbarer Stent
US5713949A (en) 1996-08-06 1998-02-03 Jayaraman; Swaminathan Microporous covered stents and method of coating
US5922021A (en) 1996-04-26 1999-07-13 Jang; G. David Intravascular stent
US5807404A (en) 1996-09-19 1998-09-15 Medinol Ltd. Stent with variable features to optimize support and method of making such stent
US5906759A (en) * 1996-12-26 1999-05-25 Medinol Ltd. Stent forming apparatus with stent deforming blades
US5827321A (en) * 1997-02-07 1998-10-27 Cornerstone Devices, Inc. Non-Foreshortening intraluminal prosthesis
DE29702671U1 (de) 1997-02-17 1997-04-10 Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen Stent
US6162245A (en) * 1997-05-07 2000-12-19 Iowa-India Investments Company Limited Stent valve and stent graft
US5855597A (en) 1997-05-07 1999-01-05 Iowa-India Investments Co. Limited Stent valve and stent graft for percutaneous surgery
DE29708879U1 (de) 1997-05-20 1997-07-31 Jomed Implantate GmbH, 72414 Rangendingen Koronarer Stent
US5746691A (en) * 1997-06-06 1998-05-05 Global Therapeutics, Inc. Method for polishing surgical stents
US5855600A (en) 1997-08-01 1999-01-05 Inflow Dynamics Inc. Flexible implantable stent with composite design
US6165195A (en) 1997-08-13 2000-12-26 Advanced Cardiovascylar Systems, Inc. Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations
JP4292710B2 (ja) * 1997-09-24 2009-07-08 エム イー ディ インスチィチュート インク 半径方向に拡張可能なステント
US6013091A (en) 1997-10-09 2000-01-11 Scimed Life Systems, Inc. Stent configurations
NO311781B1 (no) 1997-11-13 2002-01-28 Medinol Ltd Flerlags-stenter av metall
US5997973A (en) 1997-11-18 1999-12-07 Hughes Electronics Corporation Articulating thermal membrane with integral hinges
US6190406B1 (en) * 1998-01-09 2001-02-20 Nitinal Development Corporation Intravascular stent having tapered struts
WO1999039660A1 (fr) 1998-02-03 1999-08-12 B. Braun Celsa Endoprothese a etais longitudinaux ondules
CA2322134C (en) 1998-03-04 2009-04-07 Scimed Life Systems, Inc. Improved stent cell configurations
US6132461A (en) 1998-03-27 2000-10-17 Intratherapeutics, Inc. Stent with dual support structure
US6179868B1 (en) 1998-03-27 2001-01-30 Janet Burpee Stent with reduced shortening
US6241762B1 (en) 1998-03-30 2001-06-05 Conor Medsystems, Inc. Expandable medical device with ductile hinges
WO1999062431A1 (en) 1998-06-02 1999-12-09 Cook Incorporated Multiple-sided intraluminal medical device
DE19829702C1 (de) 1998-07-03 2000-03-16 Heraeus Gmbh W C Radial aufweitbare Stützvorrichtung V
JP4898991B2 (ja) 1998-08-20 2012-03-21 クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー 被覆付植込式医療装置
US6190403B1 (en) * 1998-11-13 2001-02-20 Cordis Corporation Low profile radiopaque stent with increased longitudinal flexibility and radial rigidity
ES2373028T3 (es) 1998-11-20 2012-01-30 Boston Scientific Limited Stent expandible longitudinalmente flexible.
US6120847A (en) 1999-01-08 2000-09-19 Scimed Life Systems, Inc. Surface treatment method for stent coating
AU3370400A (en) * 1999-02-26 2000-09-14 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Stent with customized flexibility
US6251134B1 (en) 1999-02-28 2001-06-26 Inflow Dynamics Inc. Stent with high longitudinal flexibility
US6383213B2 (en) 1999-10-05 2002-05-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations
US6409753B1 (en) 1999-10-26 2002-06-25 Scimed Life Systems, Inc. Flexible stent
US6428569B1 (en) 1999-11-09 2002-08-06 Scimed Life Systems Inc. Micro structure stent configurations
DE19957063A1 (de) 1999-11-26 2001-08-02 Franz Herbst Stent und Verfahren zu seiner Herstellung
US6387120B2 (en) 1999-12-09 2002-05-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent and catheter assembly and method for treating bifurcations
SG86458A1 (en) * 2000-03-01 2002-02-19 Medinol Ltd Longitudinally flexible stent
US7141062B1 (en) 2000-03-01 2006-11-28 Medinol, Ltd. Longitudinally flexible stent
US6602282B1 (en) * 2000-05-04 2003-08-05 Avantec Vascular Corporation Flexible stent structure
US6569180B1 (en) * 2000-06-02 2003-05-27 Avantec Vascular Corporation Catheter having exchangeable balloon
US6540775B1 (en) * 2000-06-30 2003-04-01 Cordis Corporation Ultraflexible open cell stent
US6478815B1 (en) 2000-09-18 2002-11-12 Inflow Dynamics Inc. Vascular and endoluminal stents
CA2397373C (en) * 2000-09-22 2010-02-09 Boston Scientific Limited Flexible and expandable stent
US20020116049A1 (en) 2000-09-22 2002-08-22 Scimed Life Systems, Inc. Stent
US6648911B1 (en) * 2000-11-20 2003-11-18 Avantec Vascular Corporation Method and device for the treatment of vulnerable tissue site
US6471980B2 (en) * 2000-12-22 2002-10-29 Avantec Vascular Corporation Intravascular delivery of mycophenolic acid
US6790227B2 (en) * 2001-03-01 2004-09-14 Cordis Corporation Flexible stent
US20020138136A1 (en) 2001-03-23 2002-09-26 Scimed Life Systems, Inc. Medical device having radio-opacification and barrier layers
US7763064B2 (en) * 2004-06-08 2010-07-27 Medinol, Ltd. Stent having struts with reverse direction curvature

Also Published As

Publication number Publication date
CA2439088C (en) 2008-01-29
EP1416882A4 (de) 2006-08-30
WO2002094128A2 (en) 2002-11-28
US6723119B2 (en) 2004-04-20
US20040049263A1 (en) 2004-03-11
AR033924A1 (es) 2004-01-07
WO2002094128A3 (en) 2004-03-04
EP1304091A3 (de) 2005-03-02
AU2002304381B2 (en) 2006-08-24
EP1416882A2 (de) 2004-05-12
US20020007211A1 (en) 2002-01-17
JP2005514964A (ja) 2005-05-26
CA2439088A1 (en) 2002-11-28
EP1304091A2 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153338A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE60133553T2 (de) Längsflexibler Stent
DE10153340A1 (de) In Längsrichtung flexibler Stent
DE60111161T2 (de) Stent mit geringem Querschnitt
DE69822294T2 (de) Verbesserte stentkonfigurationen
DE68924625T3 (de) Radial ausdehnbare Endoprothese.
DE69629871T2 (de) Prothetisches Implantat
DE69828220T2 (de) Expandierbare intraluminale Endoprothese
DE60021040T2 (de) Flexibler medizinischer Stent
EP3834780B1 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE60019009T2 (de) Intraluminale aufweitbare Endoprothese
DE69208026T2 (de) Endoprothese zur transluminalen Implantation
DE60019788T2 (de) Mehrteiliger faserartiger endoluminaler stent
DE69937415T2 (de) Längsflexibler und expandierbarer Stent
DE69735530T2 (de) Flachdrahtstent
DE4407079B4 (de) Intraluminal-Aufspannvorrichtung und Transplantat
DE69928915T2 (de) Expandierbare einheitszelle und intraluminaler stent
DE69525182T2 (de) Flexibler, expandierbarer Stent
DE60208745T2 (de) Gelenkiger Stent
DE69723941T2 (de) Selbstexpandierende Endoprothese
DE69804906T2 (de) Stent mit verstärkenden Streben und bimodaler Entfaltung
DE69834170T2 (de) Niedrig- profil selbst-expandierbarer blutgefäss stent
DE69838428T2 (de) Verbesserte stentkonfigurationen
DE69630695T2 (de) Expandierbarer endovaskularer stent
DE69726838T2 (de) Längsflexibler stent

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, 853

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final