DE60121511T2 - Optischer Verstärker mit stabförmigen, von der Endseite gepumpten Verstärkungsmedium - Google Patents

Optischer Verstärker mit stabförmigen, von der Endseite gepumpten Verstärkungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE60121511T2
DE60121511T2 DE60121511T DE60121511T DE60121511T2 DE 60121511 T2 DE60121511 T2 DE 60121511T2 DE 60121511 T DE60121511 T DE 60121511T DE 60121511 T DE60121511 T DE 60121511T DE 60121511 T2 DE60121511 T2 DE 60121511T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
optical amplifier
light
pump
pumped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121511T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121511D1 (de
Inventor
Hagop Injeyan (NMI), Glendale
S. Carolyn Malibu Hoefer
P. Stephen Torrance Palese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Systems Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Corp filed Critical Northrop Grumman Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60121511D1 publication Critical patent/DE60121511D1/de
Publication of DE60121511T2 publication Critical patent/DE60121511T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0606Crystal lasers or glass lasers with polygonal cross-section, e.g. slab, prism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • H01S3/09415Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode the pumping beam being parallel to the lasing mode of the pumped medium, e.g. end-pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0612Non-homogeneous structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0602Crystal lasers or glass lasers
    • H01S3/0615Shape of end-face
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0619Coatings, e.g. AR, HR, passivation layer
    • H01S3/0621Coatings on the end-faces, e.g. input/output surfaces of the laser light
    • H01S3/0623Antireflective [AR]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/0619Coatings, e.g. AR, HR, passivation layer
    • H01S3/0625Coatings on surfaces other than the end-faces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/08095Zig-zag travelling beam through the active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094053Fibre coupled pump, e.g. delivering pump light using a fibre or a fibre bundle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094057Guiding of the pump light by tapered duct or homogenized light pipe, e.g. for concentrating pump light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/09408Pump redundancy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1123Q-switching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/1601Solid materials characterised by an active (lasing) ion
    • H01S3/1603Solid materials characterised by an active (lasing) ion rare earth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/16Solid materials
    • H01S3/163Solid materials characterised by a crystal matrix
    • H01S3/164Solid materials characterised by a crystal matrix garnet
    • H01S3/1643YAG
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Verstärker zur Verwendung z. B. in einem Hochleistungs-Festkörperlaser und insbesondere einen optischen Verstärker, der eine längliche Platte aus einem Festkörper-Lasermaterial, z. B. einem mit Seltenerde dotierten Yttrium-Aluminium-Granat-(YAG-)Kristall, und eine Mehrzahl Diodenfelder zum Anregen des Festkörper-Lasermaterials zu einem metastabilen Zustand mit relativ hoher Energie enthält, bei dem das Pumplicht koaxial mit dem verstärkten Licht orientiert ist, was in relativ langen Absorptionslängen und somit höheren Gesamtwirkungsgraden resultiert und die Konfiguration besonders für optische Verstärker geeignet macht, die Festkörper-Lasermaterialien mit einer relativ niedrigen Abstraktionslänge wie z. B. Yb und Tm verwenden.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Optische Verstärker sind bekannt, die eine längliche im Allgemeinen rechteckige oder quadratische Platte eines Lasermaterials wie z. B. einen mit Seltenerde dotierten Yttrium-Aluminium-Granat-(YAG-)Kristall enthalten. Die Platten sind mit einer im Allgemeinen rechteckigen oder quadratischen Querschnittsfläche gebildet, die ein Paar gegenüberliegende Stirnflächen und vier seitliche Flächen definieren. Das Material für die Platte ist so gewählt, dass es einen relativ hohen Brechungsindex hat. Die Platte wird mit einem Kühlmedium gekühlt, das einen relativ niedrigen Brechungsindex hat. Diese Änderung des Brechungsindex an der Grenzfläche zwischen Platte und Kühlmittel führt dazu, dass auf eine Stirnfläche der Platte gerichtete einfallende Lichtstrahlen innen durch die Platte hindurch zickzackartig vollständig reflektiert werden. Die optischen Verstärker mit einer solchen Konfiguration sind deshalb als Zickzack-Verstärker bekannt geworden. Beispiele für Festkörperlaser, die solche Zickzack-Verstärker verwenden, sind in den U.S.-Patenten Nr. 4,730,324; 4,852,109 und 5,305,345 offenbart.
  • Das Dokument EP 0 973 236 A2 offenbart eine längliche Platte aus einem Festkörper-Lasermaterial mit einem festgelegten Querschnitt, der gegenüberliegende Stirnflächen und eine Mehrzahl dazwischen befindlicher seitlicher Flächen definiert, einer im Allgemeinen parallel zu den seitlichen Flächen verlaufenden Längsachse, die zwischen den gegenüberliegenden Stirnflächen definiert ist, und Mitteln, die es ermöglichen, dass gepumptes Licht entlang einer Achse gerichtet ist, die im Allgemeinen parallel zur Längsachse und einem oder mehreren Quellen von Pumpstrahlen verläuft. Die Pumpquellen sind auf seitliche Flächen der Platte gerichtet, die Fußabdrücke oder Fenster enthalten können, die vorzugsweise aus Antireflexbeschichtungen mit der Pumpwellenlänge gebildet sind.
  • Das Dokument WO 90/16101 offenbart ein Doppelplatten-Lasersystem, das mittels eines Faserbündels mit einer entfernten positionierten optischen Leistungsversorgung gekoppelt ist. Das System besteht aus zwei Platten, die parallel zueinander positioniert und so voneinander getrennt sind, dass sich ein Laserstrahl in einem Zickzack-Weg zwischen den Platten ausbreitet.
  • Um das Festkörper-Lasermaterial auf einen metastabilen Zustand mit einer relativ hohen Energie zu erregen, werden verschiedene Pumpquellen wie zum Beispiel Diodenfelder verwendet, die zum Beispiel in den U.S.-Patenten Nr. 4,852,109; 4,949,346; 4,984,246; 5,271,031; 5,305,345; 5,317,585 und 5,351,251 offenbart sind. In vielen bekannten optischen Verstärkern sind die Pumpquellen so konfiguriert, dass die Pumpquellen entlang einer seitlichen Fläche der Platte in einer allgemein senkrecht zur Längsachse der Platte verlaufenden Richtung gerichtet sind. Beispiele für optische Verstärker mit einer solchen Konfiguration sind in den U.S.-Patenten Nr. 4,127,827; 4,852,109; 5,271,031; 5,305,345; 5,646,773 und 5,651,021 offenbart. Das gemeinsam gehaltene U.S.-Patent Nummer 5,900,967 offenbart eine Konfiguration, bei der eine Mehrzahl Diodenfelder entlang den seitlichen Flächen der Platte gerichtet ist. Das in der Anmeldung '434 offenbarte System verwendet Diodenfelder, die im Allgemeinen orthogonal zu einer Längsachse der Platte gerichtet sind, sowie Diodenfelder, die in einem Winkel relativ zu den seitlichen Flächen gerichtet sind, um eine im Allgemeinen einheitliche Energieverteilung in der Platte bereitzustellen. Solche als seitengepumpte Konfigurationen bekannte Konfigurationen schränken jedoch die Absorptionslänge des Pumplichts auf nur einige Millimeter ein. Werden solche seitengepumpte Konfigurationen mit optischen Verstärkern verwendet, die ein Festkörper-Lasermaterial mit einem relativ niedrigen Absorptionskoeffizienten wie z. B mit Yb und TM dotierte Materialien verwenden, ergibt sich ein relativ niedriger Absorptionswirkungsgrad und somit ein niedrigerer Gesamtwirkungsgrad. Folglich besteht ein Bedarf an optischen Verstärkern, die verhältnismäßig längere Absorptionslängen haben können, was in relativ höheren Gesamtwirkungsgraden resultiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kurz gesagt betrifft die vorliegende Erfindung nach Anspruch 1 einen optischen Verstärker, der eine längliche Platte aus Festkörper-Lasermaterial wie z. B. eine mit Seltenerde dotierte Yttrium-Aluminium-Granat-(YAG-)Platte enthält. Um eine relativ vergrößerte Absorptionslänge und somit einen höheren Gesamtwirkungsgrad bereitzustellen, enthält der optische Verstärker gemäß der vorliegenden Erfindung Endpumpen, bei dem das gepumpte Licht mit verstärkten Licht orientiert ist, was in relativ längeren Absorptionslängen und höheren Gesamtwirkungsgraden resultiert. Die gleich orientierten Pumpquellen sind auf seitliche Flächen der Platte gerichtet, die aus Antireflexbeschichtungen mit der Pumpwellenlänge gebildete Fußabdrücke oder Fenster enthalten können. Um eine innere Reflexion des Pumpstrahls entlang der Laserachse zu bewirken, sind die Stirnflächen in einem Winkel von ca. 45° relativ zur Längsachse gebildet, was bewirkt, dass das gepumpte Licht in der Platte entlang der Längsachse reflektiert wird. Um die Absorption des gepumpten Lichts auf den Mittelabschnitt der Platte zu beschränken, kann die Platte aus einem Verbundmaterial gebildet sein, wobei die gegenüberliegenden Endabschnitte der Platte aus einem undotierten Wirtsmaterial gebildet sind, wogegen der Mittelabschnitt der Platte entlang der Längsachse aus einem dotierten Wirtsmaterial gebildet ist. Eine solche Kon figuration sorgt für eine relativ niedrige restliche thermische Linsenwirkung bei praktisch keiner Doppelbrechung. Bei einer Ausführungsform wird das Pumplicht von den Diodenfeldern mittels Linsen oder Linsenkanälen mit der Platte gekoppelt. Bei einer alternativen Ausführungsform wird Pumplicht mittels Lichtleitfasern mit der Platte gekoppelt. Bei einer noch anderen Ausführungsform werden das Pumplicht und Laserstrahlen untereinander ausgetauscht, wobei sie eine verlustarme Gerade durch die Platte mit einer endgepumpten Architektur bilden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung erschließen sich anhand der folgenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen; es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines optischen Verstärkers.
  • 2 eine grafische Darstellung einer Anamorphotlinsen-Baugruppe und eines Diodenfelds.
  • 3 eine schematische Darstellung eines endgepumpten optischen Verstärkers.
  • 4 eine Darstellung ähnlich 3, wobei der optische Verstärker als eine Master-Oszillator-Leistungsverstärker-Konfiguration (MOPA; master oscillator power amplifier) verwendet wird.
  • 5 eine Draufsicht einer endgepumpten Architektur mit fasergekoppeltem Pumplicht.
  • 6 eine Teildraufsicht der in 5 dargestellten Ausführungsform, die die Geometrie der Winkelakzeptanzkriterien für die fasergekoppelte endgepumpte Architektur darstellt.
  • 7 einen Aufriss, der eine Mehrzahl gestapelter fasergepumpter Verstärker wie in 5 dargestellt zeigt.
  • 8 eine Draufsicht einer Ausführungsform, die eine verlustarme Gerade durch die Platte mit einer endgepumpten Architektur darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Verstärker, der im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet ist. Der optische Verstärker 20 arbeitet mit Endpumpen. Bei einer solchen Konfiguration ist das gepumpte Licht mit dem verstärkten Licht entlang einer Längsachse der Platte orientiert, was zu einer relativ langen Absorptionslänge führt und folglich für relativ höhere Gesamtwirkungsgrade sorgt. Sie ist besonders geeignet für optische Verstärker, die ein Festkörper-Lasermaterial mit relativ niedrigen Absorptionskoeffizienten wie die Materialien, die Yb und Tm als Dotierstoffe verwenden, nutzen. Wie unten detaillierter erläutert wird, kann die Absorption des gepumpten Lichts auf eine zentrale Zone der Platte beschränkt werden, um Erhitzung an den gegenüberliegenden Enden der Platte zu verringern, die bekanntermaßen anfällig für Verzug sind.
  • Die 1 bis 4 zeigen wie in der gemeinsam genutzten, gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung Serien-Nr. 09/111,080, eingereicht am 7. Juli 1898, dargelegt ein erstes Beispiel für eine Architektur eines endgepumpten optischen Zickzack-Verstärkers, bei der das Pumpen durch Diodenfelder erfolgt, die durch Linsen oder Linsenkanäle mit der Platte gekoppelt sind. Die 5 bis 7 zeigen einen alternativen Verstärker, bei dem das Pumpen der Platte durch Licht von einem Diodenfeld erfolgt, das mittels Lichtleitfasern gekoppelt ist, was Stapeln der Platten ermöglicht. 8 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Pumpe und Laserstrahlen bezüglich 1 untereinander ausgetauscht werden, wobei sie eine verlustarme Gerade durch den optischen Verstärker bilden.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, enthält der optische Verstärker 20 eine längliche Platte 22 und ein Paar gepumpter Strahlquellen 24 und 26. Die längliche Platte 22 ist mit einem im Allgemeinen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt ausgebildet, der ein Paar gegenüberliegende Stirnflächen 28 und 30 und vier seitliche Flächen 32 definiert. Wie hierin verwendet, ist eine Längs- oder Laserachse 34 als eine Achse definiert, die im Allgemeinen parallel zu den seitlichen Flächen 32 zwischen den ge genüberliegenden Stirnflächen 28 und 30 verläuft, definiert. Eine Hauptachse ist definiert als eine waagerechte Achse in der Richtung des Zickzack-Musters, wogegen eine Nebenachse als eine senkrechte Achse definiert ist, die im Allgemeinen senkrecht zur Hauptachse verläuft. Die Haupt- und Nebenachse verlaufen senkrecht zur Längsachse.
  • Die Platte 22 kann aus einem Festkörper-Lasermaterial mit einem relativ hohen Brechungsindex gebildet sein, um eine innere Reflexion des Eingangsstrahls in einem allgemeinen Zickzack-Muster zu bewirken wie in 1 dargestellt, wobei sie einen so genannten Zickzack-Verstärker bildet. Solche Zickzack-Verstärker ermöglichen bekannterweise die Skalierung der Helligkeit, indem sie dem Eingangsstrahl die effektive Mittelung von Wärmegradienten in der Platte ermöglichen, wobei sie ein homogenes Verstärkungsmedium bereitstellen. Um die Erhitzung der Enden der Platte 22 zu verringern, kann die Platte 22 als ein diffusionsgebundenes Verbundmaterial gebildet sein. Insbesondere können entlang der Längsachse 34 der Platte 22 die gegenüberliegenden Endabschnitte 35 und 36 der Platte 22 aus undotierten Wirtsmaterialien wie z. B. Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) gebildet sein. Diese Endabschnitte 35 und 36 können mit einem Mittelabschnitt 38 der Platte 22, der aus einem dotierten Wirtsmaterial wie z. B. mit Yb dotiertem YAG (Yb:YAG) gebildet ist, diffusionsgebunden sein, wobei sie zwei diffusionsgebundene Grenzflächen 40 und 42 bilden. Solche Diffusionsbindungstechniken sind im Stand der Technik bekannt, wie z. B. im U.S.-Patent Nr. 5,441,803 beschrieben. Eine solche Konfiguration beschränkt die Absorptionslänge auf den Mittelabschnitt 38 der Platte 22. Durch Beschränkung der Absorptionslänge auf den Mittelabschnitt 38 der Platte 22 befindet sich durch das optische Pumpen erzeugte Wärme im Mittelabschnitt 38 und entfernt von den für Verzug anfälligen Endabschnitten und 35 und 36. Wie oben erwähnt wird das gepumpte Licht durch die Platte 22 reflektiert. Deshalb können die Pumpstrahlen 24 und 26 in gegenüberliegende seitliche Flächen 32 der Platte 22 an gegenüberliegenden Endabschnitten 35 bzw. 36 eintreten wie in 1 gezeigt. Um den Eintritt des Lichts in die Platte 22 zu ermöglichen, können ein oder mehrere Fußabdrücke oder Fenster 41 und 43 an gegenüberliegenden Endabschnitten 35 und 36 gebildet sein. Die Fenster 41 und 43 können mittels einer Beschichtung wie z. B. einer für die Wellenlänge der Pumpstrahlen 24 und 26 gewählten Antireflexbeschichtung gebildet sein. Wie in 1 dargestellt ist, ist die Antireflexbeschichtung an der seitlichen Fläche 32 sowie den gegenüberliegenden Stirnflächen 28 und 30 vorgesehen und verringert dadurch Verluste des Eingangsstrahls und Pumpstrahls. Die Pumpstrahlen 24 und 26 sind auf gegenüberliegende seitliche Flächen 32 an gegenüberliegenden Endabschnitten 35 und 36 der Platte 32 gerichtet. Wie in 1 gezeigt werden die Pumpstrahlen 24 und 26 von den gegenüberliegenden Stirnflächen 28 und 30 innen vollständig reflektiert, so dass die Pumpstrahlen wie die Längsachse 34 orientiert verlaufen. Durch Verwendung der Verbundplatte 22 wie oben beschrieben ist die Absorptionslänge der Platte 22 auf den Mittelabschnitt 28 beschränkt.
  • Ein Eingangslichtstrahl 44 wird auf eine Stirnfläche 28 in einem relativ kleinen Winkel, z. B. weniger als 30° relativ zur Lotrechten der Stirnfläche, gerichtet. Durch Begrenzen des Einfallswinkels des Eingangslichtstrahls 44 und Wählen eines Materials mit einem relativ hohen Brechungsindex wird der Eingangslichtstrahl 44 entlang der Platte 22 in einem allgemeinen Zickzack-Muster vollständig reflektiert wie gezeigt und als ein verstärkter Strahl 46 von der gegenüberliegenden Stirnfläche 30 ausgekoppelt. Das Zickzack-Muster über die Temperaturgradienten der Platte resultiert in Verbindung mit dem einheitlichen Pumpen durch das geleitete Diodenlicht und die isolierte Plattenkante in einer relativ niedrigen thermischen Linsenwirkung bei praktisch keiner Doppelbrechung.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass Pumpen der Platte 22 in dem Bereich, in dem das Pumplicht absorbiert wird, in einer erhöhten Temperatur resultiert. Wie oben erwähnt, werden Pumpstrahlen z. B. von Diodenfeldern durch die Fenster oder Fußabdrücke 41 und 43 im Allgemeinen senkrecht auf die Stirnflächen 32 gerichtet und von den gegenüberliegenden Stirnflächen 28 und 30 reflektiert, um zu veranlassen, dass der Pumpstrahl direkt entlang der Längsachse 34 gerichtet wird. Zur Kühlung der Platte 22 können verschiedene Kühlverfahren verwendet werden. Systeme zur Kühlung durch Leitung und Konvention sind geeignet. Ein Beispiel für ein System zur Kühlung durch Leitung besteht darin, die Platte 22 an einem Prallkühler mit hoher Intensität wie er z. B. von Thermo-Electron in San Diego, Kalifornien, oder SDL, Inc. in San Jose, Kalifornien, hergestellt wird, anzubringen.
  • Zur Minimierung des Wärmewiderstands zwischen der Platte 22 und den Kühlern kann eine dünne Schicht eines Wärme leitenden Materials wie z. B. eines weichen Metalls wie z. B. Indium oder Gold, wie in den 3 und 4 allgemein dargestellt, verwendet werden. Während des Zusammenbauens kann die Baugruppe aus Kühler/Indium/Platte bei erhöhten Temperaturen, ca. 150°C, unter Druck gehalten werden, um das Indium fließen zu lassen und Berührungswiderstand zu beseitigen. Für Direkt- oder Konvektionskühlung kann die Platte 22 in den toten Zonen mit einer dünnen Schicht eines über die Plattenflächen fließenden turbulenten Kühlmittels versiegelt werden, um Wärme abzuführen wie im U.S.-Patent Nr. 5,646,773 detailliert erläutert wird. Ein beispielhaftes Konventionskühlsystem ist z. B. in dem gemeinsam gehaltenen U.S.-Patent Nr. 5,646,773 offenbart.
  • Im Falle von Konduktionskühlung sind die seitlichen Flächen 32 der Platte 22 mit einem dielektrischen Material beschichtet, das als eine Beschichtung 48 für abklingende Wellen dient, um die innere Totalreflexion (ITR) zu erhalten. Wie in 1 gezeigt kann sich die Beschichtung 48 für abklingende Wellen von einer Stirnfläche 28, 30 zu einer Zone geringfügig über die Diffusionsbindungs-Grenzfläche 42 neben der gegenüberliegender Stirnfläche hinaus erstrecken. Die Beschichtung 48 für abklingende Wellen ermöglicht, dass die Platte 22 direkt am Prallkühler anhaftend angebracht werden kann. Eine dicke Schicht (2 bis 4 μm) aus MgF2 oder SiO2 kann als die Beschichtung 48 für abklingende Wellen verwendet werden.
  • Zur Erzeugung der Pumpstrahlen 24 und 26 können z. B. Hochleistungs-Diodenfelder 56 mit einem Diodenfeldkühler 57 verwendet werden. Ein effizientes Pumpen der Platte 22 kann durch Verwendung einer geeigneten Anamorphotlinsen-Baugruppe 50, wie sie in 2 allgemein dargestellt ist, erreicht werden. Die Anamorphotlinsen-Baugruppe enthält ein Paar Linsen 52 und 54, die zwischen einem Diodenfeld 56 und den Fenstern 41 und 43 der Platte 22 angeordnet sind. Die Diodenfelder 56 können eine Mehrzahl gestapelter Diodenstäben 58 mit einzelnen Mikrolinsen 60 enthalten. Die Mikrolinsen 60 verringern die Divergenz der schnellen Achse der Stäbe 58 auf circa 1°, wogegen die langsame Achse eine Vollwinkel-Divergenz in der Größenordnung von 7° aufweisen kann. Durch Verwenden der Anamorphotlinsen-Baugruppe 50 kann der Ausgang des Diodenfelds 56 auf den Eingangsbereich auf den Fenstern 41 und 43 der Platte 22 so abgebildet werden, dass ein 2 × 1 cm großes Diodenfeld auf einen Bereich von nur 2 × 2 mm abgebildet werden kann.
  • Alternativ kann ein Linsenkanal an Stelle der Anamorphotlinsen-Baugruppe 50 verwendet werden. Ein beispielhafter Linsenkanal ist im U.S.-Patent Nr. 5,307,430 offenbart.
  • Der optische Verstärker 20 kann verwendet werden, um einen Master-Oszillator-Leistungsverstärker (MOPA) zu bilden. Bei dieser wie in 3 dargestellten Ausführungsform ist ein Master-Oszillator (Steueroszillator) 72 auf eine Eingangsstirnfläche 28 der Platte 22 gerichtet. Der Master-Oszillator kann z. B. so ausgeführt sein, wie unten bezüglich 4 erläutert und dargestellt ist. Wie oben erläutert, muss der Eingangsstrahl zur Stirnfläche in einem Winkel verlaufen, der geeignet ist, eine innere Totalreflexion von den seitlichen Flächen der Platte zu bewirken.
  • Wie in 4 dargestellt kann der optische Verstärker 20 verwendet werden, um einen Master-Oszillator 74 zu bilden. Bei dieser Ausführungsform schwingt der Strahl zwischen dem Totalreflektor 76 und dem Auskoppler 84, der teildurchlässig ist, um den Ausgangsstrahl bereitzustellen. Im Resonator kann ein Q-Switch enthalten sein.
  • Ein Beispiel ist in 5 dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen 100 gekennzeichnet. Dieses Beispiel ist im Wesentlichen das gleiche wie das in 1 dargestellte Beispiel mit der Ausnahme, dass das Pumplicht durch eine oder mehrere Lichtleitfasern 104, die ein Faserbündel 106 bilden, mit der Platte 102 gekoppelt ist. Der Vereinfachung halber ist nur ein Abschnitt der Platte 102 dargestellt. Ähnlich wie bei der in 1 dargestellten Ausführungsform kann die Platte 102 aus einem Festkörper-Lasermaterial mit einem relativ hohen Brechungsindex gebildet sein, um eine innere Reflexion des Eingangsstrahls in einem allgemeinen Zickzack-Muster zu verursachen wie in 1 dargestellt. Um eine Erhitzung der Enden der Platte 102 zu verringern, können beide Endabschnitte der Platte 102 aus einem undotierten Wirtsmaterial wie z. B. Yttrium-Aluminium-Granat (YAG) gebildet und mit dem Mittelabschnitt der Platte 102, der aus einem dotierten Wirtsmaterial wie z. B. mit Yd dotiertem YAG (Yd:YAG) gebildet ist, diffusionsgebunden sein und Diffusionsbindungs-Grenzflächen bilden, wie oben erläutert worden ist.
  • Ähnlich wie bei dem in 1 dargestellten Beispiel können Fenster an gegenüberliegenden Endabschnitten gebildet sein, um das Licht in die Platte zu lassen. Der Vereinfachung halber ist nur ein einziger Abschnitt dargestellt. Wie oben erläutert, können die Fenster mittels einer Beschichtung wie z. B. einer für die Wellenlänge der Pumpstrahlen gewählten Antireflexbeschichtung gebildet sein. Das Pumplicht vom Faserbündel 106 (5) ist auf ein Fenster in einem Endabschnitt 108 gerichtet. Wie in 5 gezeigt, wird das Pumplicht von einer Stirnfläche 110 vollständig reflektiert, so dass das Pumplicht koaxial zu einer Längsachse der Platte 102 verläuft. Wie in 6 gezeigt, beträgt der Mindestwinkel für eine innere Totalreflexion in der Platte 102 für eine YAG-Luft-Grenzfläche bei einem Material wie z. B. Nd:YAG oder Yb:YAG (Brechungskoeffizient 1,82) ±30°. Dieser Mindestwinkel α basiert auf einem inneren Totalreflexionswinkel von einer 45°-Stirnfläche 110 wie in 6 allgemein gezeigt. Dies lässt sich in eine maximale numerische Faserapertur (NA) von 0,5 übersetzen, was eine relativ große NA für typische Fasern darstellt, die verwendet werden, um Licht von hoher Leistung von Dioden zu liefern.
  • Das Pumplicht kann durch Diodenfelder erzeugt werden, wie oben erläutert worden ist. Das Diodenlicht kann mit geeigneten Optiken wie z. B. Systemen, die bei Coherent Inc., Spectra Physics Inc., und SDL Inc. erhältlich sind, mit den Fasern gekoppelt werden.
  • Ein wichtiger Aspekt der in 5 dargestellten Architektur besteht darin, dass sie ermöglicht, mehrere Platten zu stapeln wie in 7 dargestellt. Insbesondere ermöglicht die in 5 dargestellte Konfiguration, dass die Diodenfelder für das Pumplicht relativ zu den Platten entfernt positioniert werden. Deshalb können mehrere Platten gestapelt werden wie in 7 dargestellt, um ein Hochleistungs-Verstärkerfeld zu bilden. Die Fasern ermöglichen Zugang zu den Plattenpumpfenstern, die normalerweise nicht mittels Linsen oder Linsenkanälen zugänglich sind, wenn die Platten wie gezeigt gestapelt sind.
  • Insbesondere kann eine Mehrzahl Platten 112, 114, 116, 118 und 120 gestapelt werden. Die Platten 112, 114, 116, 118 und 120 können sandwichartig zwischen Kühlern 122, 124, 126, 128 und 130 angeordnet sein. Die Kühler sind ausgeführt wie oben erörtert. Wie gezeigt sind die Platten 112, 114, 116, 118 und 120 so dimensioniert, dass sie geringfügig länger sind als die Kühler 122, 124, 126, 128, 130 und 132, so dass sich die gegenüberliegenden Endabschnitte jeder der Platten 122, 124, 126, 128, 130 und 132 davon nach außen erstrecken. Eine solche Konfiguration ermöglicht es, das Pumplicht mittels einer Mehrzahl Lichtleitfasern 134 bis 152 auf die Fenster in den Platten zu richten, wie in 7 allgemein gezeigt ist.
  • Wie oben erläutert, bildet die in 7 dargestellte Konfiguration ein Hochleistungs-Verstärkerfeld. Die Eingangslaserstrahlen sind durch die Pfeile 154, 156, 158, 160 und 162 dargestellt. Die Ausgangslaserstrahlen sind durch die Pfeile 164, 166, 168, 170 und 172 dargestellt.
  • Eine Ausführungsform ist in 8 dargestellt und mit dem Bezugszeichen 174 gekennzeichnet. Der Verstärker 174 enthält eine Platte 176 und ist im Wesentlichen der gleiche wie der in 1 dargestellte Verstärker 20 mit der Ausnahme, dass die Pump- und Laserstrahlen gegeneinander ausgetauscht sind. Insbesondere enthält die Platte 176 gegenüberliegende Stirnflächen 178 und 180 und Fenster 182 und 184. Bei dieser Ausführungsform wird das Pumplicht auf die gegenüberliegenden Stirnflächen 178 und 180 gerichtet und in der Platte 176 in einem Zickzack-Muster vollstän dig reflektiert wie dargestellt, was ein relativ homogenes Pumpen der Platte 176 gewährleistet. Bei dieser Ausführungsform wird der Laserstrahl in eines der Fenster 182, 184 gerichtet und geradlinig durch die Platte 176 reflektiert und aus einem gegenüberliegenden Fenster 182, 184 reflektiert wie in 8 im Wesentlichen gezeigt ist. Die in 8 dargestellte Konfiguration ist bei Anwendungen geeignet, bei denen der erforderliche Leistungsbedarf nicht hoch ist, sondern ein niedriger Verlust erforderlich ist. Das Pumplicht kann durch Linsen, Linsenkanäle oder Faserbündel mit der Platte 176 gekoppelt werden, wie oben erörtert.
  • Angesichts der obigen Lehren sind natürlich viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es versteht sich deshalb, dass die Erfindung innerhalb des Gültigkeitsbereichs der beigefügten Ansprüche auf andere Weise als oben speziell beschrieben verwirklicht werden kann.

Claims (3)

  1. Optischer Verstärker (174) zum Empfangen einer Eingangslichtquelle und zum Übertragen des verstärkten Lichtes, aufweisend: eine längliche Platte (176) aus einem Festkörper-Lasermaterial mit gegenüberliegenden Stirnflächen (178, 180) und einer Mehrzahl seitlicher Flächen, wobei die seitlichen Flächen im Allgemeinen parallel zur Längsachse der Platte (176) liegen und die Stirnflächen (178, 180) unter einem Winkel bezogen auf eine senkrechte Achse zur Längsachse angeschnitten sind, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Verstärker (174) ferner aufweist: eine auf die seitlichen Flächen aufgebrachte Beschichtung, die Fenster (182, 184) zum Empfangen einer Eingangslichtquelle und zum Übertragen des verstärkten Lichtes definiert, und eine Pumplichtquelle, die so konfiguriert ist, dass sie Pumplicht mit den Stirnflächen (178, 180) koppelt.
  2. Optischer Verstärker (174) nach Anspruch 1, bei dem die Beschichtung eine Antireflexbeschichtung ist.
  3. Optischer Verstärker (174) nach Anspruch 2, bei dem die Antireflexbeschichtung für die Wellenlänge des Eingangslichtes gewählt wird.
DE60121511T 2000-05-30 2001-05-16 Optischer Verstärker mit stabförmigen, von der Endseite gepumpten Verstärkungsmedium Expired - Lifetime DE60121511T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/580,726 US6268956B1 (en) 1998-07-07 2000-05-30 End pumped zig-zag slab laser gain medium
US580726 2000-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121511D1 DE60121511D1 (de) 2006-08-31
DE60121511T2 true DE60121511T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=24322279

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60134682T Expired - Fee Related DE60134682D1 (de) 2000-05-30 2001-05-16 Optischer Verstärker mit stabförmigen, von der Endseite gepumpten Verstärkungsmedium
DE60121511T Expired - Lifetime DE60121511T2 (de) 2000-05-30 2001-05-16 Optischer Verstärker mit stabförmigen, von der Endseite gepumpten Verstärkungsmedium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60134682T Expired - Fee Related DE60134682D1 (de) 2000-05-30 2001-05-16 Optischer Verstärker mit stabförmigen, von der Endseite gepumpten Verstärkungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6268956B1 (de)
EP (2) EP1646117B1 (de)
JP (1) JP3803262B2 (de)
DE (2) DE60134682D1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6873639B2 (en) * 1993-05-28 2005-03-29 Tong Zhang Multipass geometry and constructions for diode-pumped solid-state lasers and fiber lasers, and for optical amplifier and detector
US6813285B2 (en) * 1999-06-21 2004-11-02 Litton Systems, Inc. Q-switched microlaser
AU2002316195A1 (en) * 2001-06-06 2003-01-08 Bae Systems Information Electronic Systems Integration Inc. Optical composite ion/host crystal gain elements
JP2003198018A (ja) 2001-12-28 2003-07-11 Communication Research Laboratory 光励起型固体レーザ発振器
US6658036B1 (en) * 2002-06-27 2003-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Lasers and amplifiers based on hybrid slab active mirrors
US20070121689A1 (en) * 2003-09-22 2007-05-31 Snake Creek Lasers Llc Methods for Producing Diode-Pumped Micro Lasers
US20070166852A1 (en) * 2003-09-22 2007-07-19 Snake Creek Lasers Llc Diode-pumped microlasers including resonator microchips and methods for producing the same
US7123634B2 (en) * 2004-05-07 2006-10-17 Northrop Grumman Corporation Zig-zag laser amplifier with polarization controlled reflectors
US20060083276A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-20 Snake Creek Lasers, Llc. Cryogenically cooled solid state lasers
US7280571B2 (en) * 2004-11-23 2007-10-09 Northrop Grumman Corporation Scalable zig-zag laser amplifier
US7590160B2 (en) * 2004-11-26 2009-09-15 Manni Jeffrey G High-gain diode-pumped laser amplifier
US20060227822A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-12 Northrop Grumman Corporation Laser trim pump
FR2885266B1 (fr) * 2005-04-28 2009-10-30 Cie Ind Des Lasers Cilas Sa Element actif pour source laser comportant un tel element actif
FR2885267A1 (fr) * 2005-04-28 2006-11-03 Cie Ind Des Lasers Cilas Sa Element actif pour source laser et source laser comportant un tel element actif.
US7391558B2 (en) * 2005-10-19 2008-06-24 Raytheon Company Laser amplifier power extraction enhancement system and method
JP2007112951A (ja) * 2005-10-24 2007-05-10 Fujifilm Corp 無機化合物及びこれを含む組成物と成形体、発光装置、固体レーザ装置
JP5177969B2 (ja) * 2006-07-12 2013-04-10 浜松ホトニクス株式会社 光増幅装置
JP5330801B2 (ja) 2008-11-04 2013-10-30 三菱重工業株式会社 レーザ利得媒質、レーザ発振器及びレーザ増幅器
DE102010043058A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Laserzündkerze und Betriebsverfahren hierfür
GB2486655A (en) * 2010-12-21 2012-06-27 Elbit Systems Electro Optics Elop Ltd Lengthening the path of a pump beam in a monolithic solid state laser apparatus
CN102487174A (zh) * 2010-12-27 2012-06-06 北京国科世纪激光技术有限公司 复合激光晶体及装设有复合激光晶体的激光器
US9246299B2 (en) 2011-08-04 2016-01-26 Martin A. Stuart Slab laser and amplifier
JP5933317B2 (ja) * 2012-04-06 2016-06-08 三菱電機株式会社 平面導波路型レーザ装置
JP2013254861A (ja) * 2012-06-07 2013-12-19 Mitsubishi Electric Corp 平面導波路型光増幅器
WO2015096114A1 (zh) * 2013-12-27 2015-07-02 中国科学院光电研究院 基于多维激光二极管堆栈侧面泵浦的大口径激光放大器
JP6261471B2 (ja) * 2014-07-31 2018-01-17 株式会社キーエンス レーザ加工装置
JP6343229B2 (ja) * 2014-11-18 2018-06-13 浜松ホトニクス株式会社 レーザ増幅装置、レーザ装置及びレーザ核融合炉
US10297968B2 (en) 2015-11-25 2019-05-21 Raytheon Company High-gain single planar waveguide (PWG) amplifier laser system
US11114813B2 (en) * 2015-11-25 2021-09-07 Raytheon Company Integrated pumplight homogenizer and signal injector for high-power laser system
US9601904B1 (en) 2015-12-07 2017-03-21 Raytheon Company Laser diode driver with variable input voltage and variable diode string voltage
WO2018037538A1 (ja) * 2016-08-25 2018-03-01 株式会社メガオプト レーザー増幅媒体、レーザー発振器およびレーザー増幅器
US9742145B1 (en) 2016-12-01 2017-08-22 National Tsing Hua University Off-axis zigzag parametric oscillator
CN112436370B (zh) * 2021-01-27 2021-04-20 四川光天下激光科技有限公司 一种端泵板条激光放大器

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679999A (en) 1970-06-12 1972-07-25 Gen Electric Laser cooling method and apparatus
US3679996A (en) 1970-08-03 1972-07-25 Gen Electric Face-pumped laser device with laterally positioned pumping means
US4127827A (en) 1977-04-07 1978-11-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optimized mode-locked, frequency doubled laser
US4191931A (en) 1978-02-06 1980-03-04 Sanders Associates, Inc. Cooled laser q-switch
US5271031A (en) 1985-05-01 1993-12-14 Spectra Physics Laser Diode Systems High efficiency mode-matched solid-state laser with transverse pumping and cascaded amplifier stages
US4831333A (en) * 1986-09-11 1989-05-16 Ltv Aerospace & Defense Co. Laser beam steering apparatus
US4730324A (en) 1986-10-02 1988-03-08 General Electric Company Method and apparatus for compensating for wave front distortion in a slab laser
US4890289A (en) * 1987-12-04 1989-12-26 Board Of Trustees Of Leland Stanford, Jr. University Fiber coupled diode pumped moving solid state laser
US5441803A (en) 1988-08-30 1995-08-15 Onyx Optics Composites made from single crystal substances
US4852109A (en) 1988-12-02 1989-07-25 General Electric Company Temperature control of a solid state face pumped laser slab by an active siderail
FR2641421A1 (fr) 1989-01-03 1990-07-06 Comp Generale Electricite Laser a plaque avec pompage optique par source a plage d'emission etroite
WO1990016101A1 (en) * 1989-06-14 1990-12-27 Australian Electro Optics Pty Ltd Double slab, diode pumped fibre bundle coupled solid state laser
US4949346A (en) 1989-08-14 1990-08-14 Allied-Signal Inc. Conductively cooled, diode-pumped solid-state slab laser
WO1991006994A1 (en) * 1989-10-25 1991-05-16 Australian Electro Optics Pty. Ltd. Phase-locked, fibre bundle excited, stacked slabs, laser system
US5008890A (en) 1990-05-01 1991-04-16 Hughes Aircraft Company Red, green, blue upconversion laser pumped by single wavelength infrared laser source
US5119382A (en) 1990-12-24 1992-06-02 Mcdonnell Douglas Corporation Tetravalent chromium doped passive Q-switch
US5235605A (en) 1991-02-01 1993-08-10 Schwartz Electro-Optics, Inc. Solid state laser
FR2677185B1 (fr) * 1991-05-30 1993-09-24 Electricite De France Emetteur laser notamment pour la generation d'ondes ultrasonores et son application a un dispositif de controle non destructif sans contact.
US5200972A (en) 1991-06-17 1993-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy ND laser with co-doped ion(s) pumped by visible laser diodes
US5317585A (en) 1992-08-17 1994-05-31 Hughes Aircraft Company Laser reflecting cavity with ASE suppression and heat removal
US5305345A (en) 1992-09-25 1994-04-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Zigzag laser with reduced optical distortion
US5307430A (en) 1992-11-30 1994-04-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Lensing duct
US5351251A (en) 1993-03-30 1994-09-27 Carl Zeiss, Inc. Laser apparatus
US5651021A (en) 1993-04-21 1997-07-22 The Commonwealth Of Australia Diode pumped slab laser
US5408480A (en) 1993-07-15 1995-04-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Laser with optically driven Q-switch
US5555254A (en) 1993-11-05 1996-09-10 Trw Inc. High brightness solid-state laser with zig-zag amplifier
US5394420A (en) 1994-01-27 1995-02-28 Trw Inc. Multiform crystal and apparatus for fabrication
US5717517A (en) 1995-01-13 1998-02-10 The Research Foundation Of City College Of New York Method for amplifying laser signals and an amplifier for use in said method
US5608742A (en) 1995-08-18 1997-03-04 Spectra Physics Lasers, Inc. Diode pumped, fiber coupled laser with depolarized pump beam
US5717516A (en) * 1996-03-01 1998-02-10 Hughes Electronics Hybrid laser power combining and beam cleanup system using nonlinear and adaptive optical wavefront compensation
US6052218A (en) * 1998-02-12 2000-04-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army High brightness optical parametric amplifier array
US6094297A (en) * 1998-07-07 2000-07-25 Trw Inc. End pumped zig-zag slab laser gain medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP1160940A1 (de) 2001-12-05
DE60134682D1 (de) 2008-08-14
US6268956B1 (en) 2001-07-31
EP1646117A2 (de) 2006-04-12
JP3803262B2 (ja) 2006-08-02
EP1646117B1 (de) 2008-07-02
JP2002009375A (ja) 2002-01-11
DE60121511D1 (de) 2006-08-31
EP1646117A3 (de) 2006-04-26
EP1160940B1 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121511T2 (de) Optischer Verstärker mit stabförmigen, von der Endseite gepumpten Verstärkungsmedium
DE69919946T2 (de) Endgepumpter Laser mit Zick-Zack-Anordnung um Verstärkungsmedium
DE60302451T2 (de) Pumpverfahren für laserresonator und lasersystem
DE60218211T2 (de) Laser mit einem verteilten verstärkungsmedium
DE60220768T2 (de) Mehrstrahlig prallgekühlter pumpenkopf für bandleiterlaser
DE68915421T2 (de) Optisch gepumpter Stablaser mit schmaler Pumpquellen-Emissionsfläche.
DE69414524T2 (de) Festkörperlaser hoher Helligkeit mit Zickzack-Verstärker
DE2018034A1 (de) Flächengepumpter Laser mit vielfacher Innenreflexion
DE102017125099B4 (de) Laserkomponente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69509638T2 (de) System zur minimisierung der durch thermisch induzierte doppelbrechung bedingten depolarisation eines laserstrahls
DE69804202T2 (de) Laservorrichtung mit integralem Pumplicht-Konzentrator
DE69808057T2 (de) Laserpumpkavitätvorrichtung mit monolithischem lichtkonzentrator
DE69804084T2 (de) Thermisch verbesserter pumphohlraum mit integriertem konzetrator für bandleiterlaser
DE4200204A1 (de) Selbstverdoppelnder mikrolaser
DE2015507A1 (de) Laseranordnung mit segmentartig unterteiltem Laserstab
DE69617938T2 (de) Diodengepumpter laser mit kristallen mit starker thermaler fokussierung
DE102006039074A1 (de) Optische Anordnung zum Pumpen von Festkörperlasern
DE202020101494U1 (de) Passiv gütegeschalteter Festkörperlaser
DE60316929T2 (de) Festkörperlaservorrichtung mit radialem valenzdotierungsprofil
DE10204246B4 (de) Festkörper-Laserverstärkersystem
DE19515635C2 (de) Laserdiodengepumpter Hochleistungsfestkörperlaser
DE60212377T2 (de) System und verfahren zum pumpen eines plattenlasers
EP0879494B1 (de) Optisch gepumpter verstärker, insbesondere ein festkorper-verstärker
DE4208147A1 (de) Endgepumpter hochleistungsfestkoerperlaser
DE602004001127T2 (de) Seite gepumpte faserlaser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1160940

Country of ref document: EP

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1160940

Country of ref document: EP

Owner name: NORTHROP GRUMMAN SYSTEMS CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: NORTHROP GRUMMAN CORP., LOS ANGELES, US

Effective date: 20120814

R082 Change of representative

Ref document number: 1160940

Country of ref document: EP

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120814