DE602004001127T2 - Seite gepumpte faserlaser - Google Patents

Seite gepumpte faserlaser Download PDF

Info

Publication number
DE602004001127T2
DE602004001127T2 DE602004001127T DE602004001127T DE602004001127T2 DE 602004001127 T2 DE602004001127 T2 DE 602004001127T2 DE 602004001127 T DE602004001127 T DE 602004001127T DE 602004001127 T DE602004001127 T DE 602004001127T DE 602004001127 T2 DE602004001127 T2 DE 602004001127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
optical fiber
laser
window area
pump radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004001127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001127D1 (de
Inventor
Holger Princeton SCHLÜTER
Rolf Avon BIEKERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Trumpf Inc
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Trumpf Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG, Trumpf Inc filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen SE and Co KG
Publication of DE602004001127D1 publication Critical patent/DE602004001127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001127T2 publication Critical patent/DE602004001127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • H01S3/06729Peculiar transverse fibre profile
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094007Cladding pumping, i.e. pump light propagating in a clad surrounding the active core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094019Side pumped fibre, whereby pump light is coupled laterally into the fibre via an optical component like a prism, or a grating, or via V-groove coupling

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft Laser und, genauer gesagt, seitengepumpte Faserlaser.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für viele Anwendungen diodengepumpter Faserlaser (z.B. eine Materialbearbeitung, wie beispielsweise Schneiden und Schweißen von Metallen) sind eine Dauerstrich-("cw" = continuous wave)-Hochleistung und eine hohe Strahlqualität (nahe der Beugungsgrenze) nötig. Die Fasergeometrie ist für einen Hochleistungsbetrieb mit mehreren Kilowatt ("kW") gut geeignet, weil die übermäßige Hitze über die Länge der Faser aufgrund der langen, dünnen Geometrie der Faser effizient entfernt werden kann, was eine Hitzeentfernung von einer Faser mit einer höheren Geschwindigkeit als von einem voluminösen Festkörperlaser zulässt.
  • Faserlaser müssen durch eine externe Energiequelle gepumpt werden, um eine Strahlung zu erzeugen, und aufgrund der endlichen Effizienz eines Faserlasers muss die externe Energiequelle mehr Energie zuführen, als von dem Faserlaser e mittiert wird. Somit ist eine effiziente und ökonomische Kopplung von Pumpenergie in den aktiven Bereich eines Faserlasers erwünscht.
  • Viele Festkörperlaser haben eine Ausgangswellenlänge zwischen etwa 1 – 2 μm. Laser mit einer solchen Ausgangswellenlänge können mit einem Dotierungsmittel, wie beispielsweise Nd, Er, Yb und Vn, dotiert sein. Daher nimmt die folgende Beschreibung eine Wellenlänge in dieser Größenordnung an, wenn sie einen Faserlaser beschreibt. Jedoch sind in dem Fall, in welchem die Ausgangswellenlänge unterschiedlich von dieser Annahme ist, Dimensionen des Lasers in einem geeigneten Maßstab zu der Ausgangswelle.
  • Allgemein besteht ein Faserlaser mit doppeltem Mantel typischerweise aus einem Monomode-Kern zum Führen der Ausgangslaserstrahlung, der in einem Multimode-Wellenleiterbereich zum Führen der Pumplaserstrahlung eingebettet ist. Der Multimode-Wellenleiterbereich kann in einem Außenmantel eingebettet sein. Der Multimode-Mantel hat einen Durchmesser in der Größenordnung von einigen zehn bis mehreren hundert Mikrometern und trägt das Licht von einer oder mehreren Pumpdioden, die entlang der Seite der Faser verteilt und eingekoppelt sind ("seitengepumpter Faserlaser") oder alle an den zwei Enden der Faser angeordnet sind ("endgepumpter Faserlaser").
  • Die aktiven Bereiche haben einen kleineren Durchmesser als die Mantelbereiche und tragen das Laser-Dotierungsmittel. Das Dotierungsmittel absorbiert Strahlung bei der Pumpwellenlänge und erzeugt eine Verstärkung bei der Ausgangslaserwellenlänge. Eine Pumplaserstrahlung sollte sowohl den Multimode-Wellenleiterbereich als auch die aktiven Bereiche effizient durchdringen, um den aktiven Bereich zu pumpen.
  • Um eine Dauerstrich- bzw. cw-Ausgangsleistung in der Größenordnung von mehreren kW zu erreichen, muss eine Pumpleistung, die größer als die Ausgangsleistung ist, durch den aktiven Bereich des Faserlasers absorbiert werden. Typischerweise wird die Pumpleistung durch Hochleistungs-Diodenlaser erzeugt. Einzelemitter-Diodenlaservorrichtungen erreichen cw-Ausgangsleistungen von 5 Watt. Somit müssen einige Hundert oder sogar Tausende der Einzelemitter-Vorrichtungen für Ausgangsleistungen von mehreren kW effizient in den Faserlaser gekoppelt werden.
  • Jedoch ist ein individuelles Kontaktieren, Halten und Faserkoppeln von Tausenden von Einzelemitter-Vorrichtungen schwierig und teuer.
  • Daher können Hochleistungs-Diodenlaseranordnungen, die mehrere Emitter in einer einzelnen Vorrichtung kombinieren und Gesamtausgangsleistungen von 50 Watt oder darüber ergeben, gewählt werden, um Hochleistungs-Festkörperlaser zu pumpen. Die Ausgangsapertur einer solchen Anordnung ist typischerweise 10 mm × 1 um mit einer Strahldivergenz entlang der langen Achse von etwa 5 – 10° und einer Divergenz bei der kleinen Achse von etwa 40 – 70°. Während die höhere Ausgangsleistung einer Diodenlaseranordnung gegenüber einer Einzelemittervorrichtung vorteilhaft ist, verbietet der stark astigmatische Ausgangsstrahl der Anordnung effektiv eine Faserkopplung von solchen Vorrichtungen ohne eine komplizierte zusätzliche Optik (einer so genannten Mikrooptik). Selbst mit einer Mikrooptik ist eine Faserkopplung von Diodenlaseranordnungen schwierig.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es kann ein natürliches Fenster in einer optischen Faser erzeugt werden, durch welches Pumplicht zum Pumpen eines aktiven Bereichs der Faser gesendet werden kann. Das Fenster kann so positioniert werden, dass das durch das Fenster gesendete Pumplicht innerhalb der Faser intern vollständig reflektiert wird.
  • Die optische Faser der Erfindung ist im Anspruch 1 definiert und implementiert das im Anspruch 12 definierte Verfahren.
  • Gemäß einem ersten allgemeinen Aspekt enthält eine optische Faser eine radiale Achse, eine Längsachse, eine erste Fensterfläche, die zum Empfangen einer Pumpstrahlung und zum Senden der Pumpstrahlung in die optische Faser geeignet ist, eine zweite Oberfläche, die zum internen gesamten Reflektieren einer innerhalb der optischen Faser empfangenen Pumpstrahlung geeignet ist, und einen aktiven Bereich innerhalb der optischen Faser zum Erzeugen einer Strahlung bei einer charakteristischen Wellenlänge, wenn er mit einer Pumpstrahlung gepumpt wird. Eine Normalenrichtung der ersten Fensterfläche ist nicht parallel zu einer Richtung der radialen Achse bei der ersten Fensterfläche.
  • Gemäß einem zweiten allgemeinen Aspekt enthält eine Faserlaseranordnung eine optische Faser, eine Diodenlaseranordnung, die zum Emittieren einer Pumpstrahlung geeignet ist, und ein optisches Element, das zwischen der Diodenlaseranordnung und der ersten Oberfläche angeordnet ist und zum Führen der Pumpstrahlung von der Diodenlaseranordnung zur optischen Faser geeignet ist. Die optische Faser enthält eine radiale Achse, eine Längsachse, eine erste Fensterfläche, die zum Empfangen der Pumpstrahlung und zum Senden der Pumpstrahlung in die optische Faser geeignet ist, eine zweite Oberfläche, die zum internen gesamten Reflektieren einer innerhalb der optischen Faser empfangenen Pumpstrahlung geeignet ist, und einen aktiven Bereich innerhalb der optischen Faser zum Erzeugen einer Strahlung bei einer charakteristischen Wellenlänge, wenn er mit einer Pumpstrahlung gepumpt wird. Eine Normalenrichtung der ersten Fensterfläche ist nicht parallel zu einer Richtung der radialen Achse bei der ersten Fensterfläche. Das optische Element ist weiterhin zum Führen der Pumpstrahlung von der Diodenlaseranordnung zur ersten Oberfläche der optischen Faser geeignet.
  • Implementierungen können eines oder mehrere der folgenden Merkmale enthalten. Beispielsweise kann ein Winkel zwischen der Normalenrichtung der ersten Fensterfläche und der Richtung der radialen Achse bei der ersten Fensterfläche größer als etwa 15 Grad, größer als etwa 45 Grad oder größer als etwa 60 Grad sein. Die Normalenrichtung der ersten Fensterfläche kann im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der radialen Achse bei der ersten Fensterfläche sein. Die erste Fensterfläche kann im Wesentlichen parallel zur Längsachse der optischen Faser sein und die Fensterfläche kann im Wesentlichen flach sein.
  • Ein Winkel zwischen einer Normalenrichtung der zweiten Oberfläche und einer Richtung der radialen Achse bei der zweiten Oberfläche kann kleiner als etwa 30 Grad sein. Eine Normalenrichtung der zweiten Oberfläche kann im Wesentlichen parallel zu einer Richtung der radialen Achse bei der zweiten Oberfläche sein. Die zweite Oberfläche kann gekrümmt sein.
  • Die optische Faser kann weiterhin eine dritte Fensterfläche mit einer Normalenrichtung enthalten, die nicht parallel zu einer Richtung der radialen Achse bei der dritten Fensterfläche ist, wobei die dritte Fensterfläche zum Empfangen einer Pumpstrahlung geeignet ist. Die dritte Fensterfläche kann im Wesentlichen flach sein.
  • Der aktive Bereich kann eine transversale Dimension haben, die kleiner als die charakteristische Wellenlänge ist.
  • Gemäß einem dritten allgemeinen Aspekt enthält ein Verfahren zum Pumpen eines Faserlasers mit einer Längsachse, einer radialen Achse und einer azimutalen Achse ein Erzeugen eines Strahls einer Pumpstrahlung und ein Injizieren des Strahls einer Pumpstrahlung in den Faserlaser in einer derartigen Richtung, dass der Strahl einer Pumpstrahlung eine Komponente entlang der Längsachse, der radialen Achse und der Azimutachse des Faserlasers hat.
  • Implementierungen können eines oder mehrere der folgenden Merkmale enthalten. Der Faserlaser kann eine Fensterfläche mit einer Normalenrichtung haben, die nicht parallel zu einer Richtung der radialen Achse bei der ersten Fensterfläche ist, und der Strahl einer Pumpstrahlung kann in den Faserlaser durch die erste Fensterfläche injiziert werden. Der Strahl einer Pumpstrahlung kann durch eine Diodenlaseranordnung erzeugt werden.
  • Solange es nicht anders definiert ist, haben alle technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke, die hierin verwendet werden, dieselbe Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, allgemein verstanden wird. Obwohl Verfahren und Materialien, die ähnlich oder äquivalent zu denjenigen sind, die hierin beschrieben sind, beim Ausführen oder Testen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, werden nachfolgend geeignete Verfahren und Materialien beschrieben. Alle Veröffentlichungen, Patentanmeldungen, Patente oder andere hierin angegebene Referenzen sind in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme enthalten. In einem Streitfall wird die vorliegende Beschreibung, einschließlich der Definitionen, kontrollieren. Zusätzlich sind die Materialien, Verfahren und Beispiele nur illustrativ und sollen nicht beschränkend sein.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung und aus den Ansprüchen klar werden.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1a ist eine schematische Querschnittsansicht einer Diodenlaseranordnung zum Pumpen eines Faserlasers.
  • 1b ist eine schematische Querschnittsansicht einer Diodenlaseranordnung zum Pumpen eines Faserlasers.
  • 2 ist eine schematische Drauf-, Seiten- und Isometrieansicht einer Diodenlaseranordnung zum Pumpen eines Faserlasers.
  • 3 ist eine schematische Drauf-, Seiten- und Isometrieansicht einer Multidiodenlaseranordnung zum Pumpen eines Faserlasers.
  • 4a ist eine Draufsicht auf eine Diodenlaseranordnung zum Pumpen eines Faserlasers.
  • 4b ist eine schematische Isometrieansicht der Ausbreitung von Pumplicht in einem Faserlaser.
  • 4c ist eine schematische Isometrieansicht der Ausbreitung von Pumplicht in einem Faserlaser.
  • 5 ist eine Draufsicht auf mehrere Diodenlaseranordnungen zum Pumpen eines Faserlasers.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht eines Faserlasers, der seitlich gepumpt werden kann.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Faserlasers, der seitlich gepumpt werden kann.
  • Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen zeigen gleiche Elemente an.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Um eine Pumpstrahlung von einer Hochleistungslaseranordnung in den aktiven Bereich eines Faserlasers zu koppeln, kann ein Querschnitt für die Faser ausgewählt werden, der wenigstens eine planare Oberfläche hat (d.h. ein fasernatürliches Fens ter). Eine solche planare Oberfläche lässt eine effiziente Kopplung des Ausgangslaserstrahls von der Hochleistungs-Diodenlaseranordnung in den Faserlaser ohne ein Formen des Strahls von der Anordnung mit einer Mikrooptik zu. Die Strahlung der Laseranordnung kann durch das fasernatürliche Fenster nahezu tangential zu einer gekrümmten Faseroberfläche der Faser injiziert werden. Die Strahlung der Laseranordnung kann auch so injiziert werden, dass das Pumplicht innerhalb der Faser eine wesentliche Komponente entlang der Längsrichtung der Faser hat. Die Größe der Längskomponente wird durch den Injektionswinkel αi bestimmt, der als der Winkel zwischen der Längsachse der Faser und der Einfallsachse des Pumpstrahls außerhalb der Faser definiert ist. Weil das Pumplicht typischerweise von Luft aus in ein Fasermaterial mit einem Brechungsindex, der größer als derjenige von Luft ist, injiziert wird, wird der Ausbreitungswinkel αp typischerweise größer als der Injektionswinkel sein. Der Ausbreitungswinkel ist als der Winkel zwischen dem schraubenförmigen Ausbreitungspfad des Pumplichts in der Faser und der Achse der Faser definiert. Aufgrund der wesentlichen Längskomponente des Pumpstrahls innerhalb des Faserlasers und der großen Divergenz entlang der schnellen Achse der Strahlen ist die Existenz lokaler Moden des Pumplichts innerhalb des Faserlasers unwahrscheinlich.
  • Nimmt man Bezug auf 1a, erzeugt eine Hochleistungs-Diodenlaseranordnung (10), die aus mehreren Hochleistungs-Diodenlasern besteht, eine Laserstrahlung (110) zum Pumpen des Faserlasers (40). Die Pumpstrahlung (110) wird zu einer planaren Glasplatte (20) gekoppelt, die einen Brechungsindex n > nluft hat, so dass die Laserstrahlung (110) effizient von einem Ende der Glasplatte zum anderen Ende geführt wird. Die Pumplaserstrahlung (110) tritt aus der Glasplatte aus und durch ein fasernatürliches Fenster (30) in der Faser (40) in die Faser (40) ein. Innerhalb der Faser (40) wird die Pumplaserstrahlung (110a und 110b) durch ein aktives Material (in 1 nicht gezeigt) absorbiert, das in Reaktion auf die Pumpstrahlung eine Strahlung einer charakteristischen Wellenlänge erzeugt.
  • Das fasernatürliche Fenster (30) kann eine flache Oberfläche sein, die zum Empfangen einer Strahlung von einem Pumplaser geeignet ist, die in die Faser (40) injiziert wird. Nimmt man Bezug auf die 1b, hat das fasernatürliche Fenster (30) eine Normalenachse zu seiner Oberfläche (36), die nicht parallel zu einer radialen Achse (34a) der Faser ist, die das Fenster (30) bei einer Stelle auf der Oberfläche des Fensters schneidet. Somit kann die Oberfläche des fasernatürlichen Fensters (30) allgemein parallel zu einer radialen Achse (34) der Faser (40) sein, wie es in 1a gezeigt ist. Anders ausgedrückt kann die Normalenrichtung (36) des Fensters senkrecht zu einer radialen Achse (34) der Faser sein, die das Fenster (30) schneidet. Nimmt man Bezug auf 1b, muss jedoch die Normalenachse (36) des Fensters (30) nicht senkrecht zu einer radialen Achse der Faser sein, die das Fenster (30) schneidet. Die Länge des fasernatürlichen Fensters (30) läuft im Wesentlichen entlang und im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der Faser (40).
  • Nimmt man wieder Bezug auf 1a, ist die Pumplaserstrahlung (110a und 110b) innerhalb des Faserlasers (40) durch eine interne Vollreflexion von der inneren gekrümmten Oberfläche (32) der Faser (40) begrenzt. Nimmt man nun Bezug auf 1b, kann eine Normalenrichtung (38) an einer Stelle auf der Oberfläche (32) allgemein parallel zu der Richtung der radialen Achse (34b) sein, die die Oberfläche (32) bei dieser Stelle schneidet. Die Normalenrichtung (38) der Oberfläche (32) muss nicht absolut parallel zu der radialen Achse (34b) sein und kann tatsächlich nicht irgendwo parallel zu der radialen Achse sein, wenn die zylindrische Symmetrie der Faser (40) unterbrochen ist (z.B. durch das natürliche Fenster (30)).
  • Nimmt man wieder Bezug auf 1a, sind zwei Strahlen einer Pumplaserstrahlung (110a und 110b) gezeigt, wie sie sich von der Hochleistungs-Diodenanordnung (10) in die Faser (40) ausbreiten. Die Divergenz der Strahlen (110a und 110b) innerhalb der Faser (40) ist sofort sehr groß und verhindert dadurch effektiv die Resonanz lokaler Moden, die eine Kopplung zu lokalisierten Bereichen eines Lasermaterials in der Faser (40) vermeiden könnten.
  • Nimmt man Bezug auf 2a, ist eine Pumplaserstrahlung von der Hochleistungs-Diodenlaseranordnung (10) durch eine planare Glasplatte (20) durch das natürliche Fenster (30) in eine Faser (40) gekoppelt. Die Faser (40) hat eine gekrümmte Oberfläche (32) mit einem Querschnitt, der in der Form einer Spirale ist. Eine solche Form stellt eine natürliche Position für das natürliche Fenster (30) zur Verfügung, durch welches eine Pumpstrahlung (110a und 110b) in die Faser (40) aufgenommen werden kann, und stellt auch eine effiziente Struktur zum Unterdrücken lokaler Moden des Pumplichts innerhalb der Faser (40) zur Verfügung. Die Pumpstrahlung (110a und 110b) wird durch ein laseraktives Material in der Faser absorbiert, das eine Strahlung mit einer Wellenlänge erzeugt, die für das aktive Material charakteristisch ist. Die durch das aktive Material erzeugte Strahlung kann entlang der Längsachse der Faser (40) zwischen zwei Reflektoren (z.B. Spiegeln oder Gittern) oszillieren, die einen Resonanzraum definieren. Die Strahlung mit einer charakteristischen Wellenlänge wird verstärkt, weil dann, wenn das Licht innerhalb des Resonanzraums oszilliert, die optische Verstärkung bei der charakteristischen Wellenlänge größer als der optische Verlust ist.
  • Nimmt man Bezug auf 2b, können mehrere Hochleistungs-Diodenlaser oder Diodenlaseranordnungen (10) eine Pumplaserstrahlung durch angebrachte planare Glasplatten (20) und durch das natürliche Fenster (30) in eine Faser (40) koppeln. Während die Hochleistungs-Diodenlaser (10) benachbart zueinander sein können, ist dies nicht nötig. Der Abstand zwischen irgendwelchen zwei Diodenlasern kann derart gewählt werden, dass er am besten zu den Notwendigkeiten des Faserlasers (40) passt.
  • Nimmt man Bezug auf 3, können mehrere Hochleistungs-Diodenlaser (10) eine Pumplaserstrahlung durch planare Glasplatten (20), durch mehrere natürliche Fenster (30a) und (30b) und in eine Faser (40) koppeln. Die Faser (40) kann einen Querschnitt haben, der aus zwei versetzten Halbkreisen gebildet ist, um dadurch zwei natürliche Fenster (30a) und (30b) natürlich zu bilden und auch eine effiziente Struktur zum Unterdrücken lokaler Moden zur Verfügung zu stellen.
  • Die Faser (40) kann unter Verwendung standardmäßiger Techniken hergestellt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Beispielsweise kann eine Vorform unter Verwendung einer Vielfalt von Techniken erzeugt werden (z.B. durch Ablagern von verschmolzenem Silica- bzw. Quarzruß an der Innenseitenwand eines Rohrs aus verschmolzenem Quarz und darauf folgendes Sintern des resultierenden Rohrs, um einen Stab bzw. eine Stange zu bilden; durch Ablagern von verschmolzenem Silica- bzw. Quarzruß an der Außenseite eines Keramikstabs, Kühlen der resultierenden Struktur, Extrahieren des Stabs und Sintern des resultierenden Rohrs, um einen Stab bzw. eine Stange zu bilden; oder durch eine axiale Dampfablagerung von verschmolzenem Quarzruß auf einem Stab aus reinem Quarzruß, um einen Stab bzw. eine Stange zu bilden). Die Vorform wird zu der gewünschten Querschnittsform der Faser (40) durch Zuschneiden oder Schneiden der Vorform geschnitten. Beispielsweise kann eine zylindrische Vorform entlang ihrer Längsachse in Hälften geschnitten werden und können die zwei halbzylindrischen Hälften durch Sintern der zwei Hälften miteinander in einer versetzten Position voneinander erneut aneinander an gebracht werden, um den bei der Endfaser erwünschten Querschnitt zu erzeugen. Eine Faser (40) wird dann aus der Vorform unter Verwendung bekannter Techniken gezogen und der Querschnitt der gezogenen Faser behält die Querschnittsform der Vorform bei, aus welcher sie gezogen wird.
  • Nimmt man Bezug auf 4a, wird eine Strahlung von der Hochleistungs-Diodenlaseranordnung (10) durch eine Glasplatte (20) in eine Faser (40) durch eines der natürlichen Faserfenster (30) gesendet. Die Strahlung der Hochleistungs-Diodenlaseranordnung wird durch das fasernatürliche Fenster (30) nahezu tangential zu der auf andere Weise gekrümmten Faseroberfläche (32) mit einer wesentlichen Längskomponente injiziert. Die Strahlung vom Diodenlaser (10) wird in einer Richtung mit einer Komponente entlang der Längsrichtung sowie der Azimutrichtung der Faser injiziert. Somit hat der injizierte Pumpstrahl radiale, azimutale und longitudinale Komponenten entlang den durch die Faser (40) definierten Achsen. Die Größe der Längskomponente wird durch den Injektionswinkel αi (12) bestimmt, der als der Winkel zwischen der Faserachse (50) und der Pumpstrahl-Einfallsachse definiert ist. Ebenso wird deshalb, weil das Pumplicht typischerweise von Luft (Brechungsindex n1) aus in ein Fasermaterial mit einem Brechungsindex n2 > n1 injiziert wird, der Ausbreitungswinkel αp (13) typischerweise größer als der Injektionswinkel sein, wie es in 4a gezeigt ist. Der Ausbreitungswinkel αp (13) ist als der Winkel zwischen dem schraubenförmigen Ausbreitungspfad der Pumpstrahlstrahlung (110) und der Achse (50) der Faser (40) definiert. Aufgrund der wesentlichen Längskomponente des Pumplaserstrahls und der großen Divergenz bezüglich der schnellen Achse von 40 – 70°, ist die Existenz lokaler Moden in der Pumpstrahlung, die das aktive Material im Faserlaser vermeiden, unwahrscheinlich.
  • Nimmt man Bezug auf 4b und 4c, können mögliche Beziehungen zwischen der Breite des Pumplichtstrahls und der Neigung des schraubenförmigen Ausbreitungspfads der Pumpstrahlstrahlung (110) gesehen werden. Jedoch deshalb, weil die Divergenz des Pumplichtstrahls in sowohl der vertikalen als auch der horizontalen Richtung vorhanden ist, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Figur den tatsächlichen Strahlpfad zeigt. Sie wird nur dazu verwendet, mögliche Situationen für eine Überlagerung von mehreren Pumplaserstrahlen zu zeigen.
  • Nimmt man Bezug auf 4b, ist die Ausbreitung eines Pumplaserstrahls (110) dargestellt, wobei die anfängliche Breite des Pumplaserstrahls nahezu identisch zur schraubenförmigen Neigung ist, die durch den Ausbreitungswinkel αp definiert ist. Wenn eine Vielfalt von Pumplaserstrahlen auf derartige Weise injiziert wird, überlagern sich die mehreren Strahlen und erhöhen daher die Intensität innerhalb der Faser. Nimmt man Bezug auf 4c, ist für die Ausbreitung von mehreren Pumplaserstrahlen (110a, 110b 110c) die anfängliche Breite der Pumplaserstrahlen kleiner als die schraubenförmige Neigung, die durch den Ausbreitungswinkel αp definiert ist. Wenn eine Vielfalt von Pumplaserstrahlen auf derartige Weise injiziert wird, überlagern sich die mehreren Strahlen nicht notwendigerweise, und die Pumpstrahlintensität kann auf einen erwünschten Wert beschränkt werden. Irgendein Verhältnis einer anfänglichen Breite des Pumplaserstrahls und der durch den Ausbreitungswinkel αp definierten schraubenförmigen Neigung ist möglich, was eine Einstellung der Pumplichtintensität innerhalb der Faser auf irgendeinen erwünschten Wert zulässt.
  • Nimmt man Bezug auf 5a, besteht ein Faserlaser aus einem semitransparenten Auskoppelspiegel (510), einem Rückseitenspiegel (520), einer Faser (40), die in mehrere Abschnitte (400) aufgewickelt sein kann und die durch eine Vielfalt von Pumplaseranordnungen (600) seitlich gepumpt werden kann. 5b zeigt einen ähnlichen Faserlaser wie in 5a, aber es ist gezeigt, dass zusätzlich zu Pumplaseranordnungen (600), die eine Pumpleistung in eine Längsrichtung injizieren, eine Vielfalt von Pumplaseranordnungen (610) eine Pumplaserleistung in die entgegengesetzte Richtung injizieren kann.
  • Nimmt man Bezug auf 6, ist eine mögliche Konfiguration des Querschnitts einer Faser (40) gezeigt, wobei die Faser (40) effizient unter Verwendung der oben beschriebenen Verfahren gepumpt wird. Eine Faser mit einer Oberfläche (32) mit einem Querschnitt, der in der Form einer Spirale ist, erzeugt eine Position für ein planares natürliches Fenster (30) einer Rechteckform. Die Faser könnte aus einem Multimode-Wellenleiterbereich (70) bestehen, der entweder nur das Pumplaserlicht (Faserlaser mit doppeltem Mantel) trägt oder sowohl das Pumplaserlicht als auch die Faserlaserausgabe trägt. Einer oder mehrere aktive Bereiche (80) können beliebig innerhalb des Multimode-Wellenleiterbereichs (70) angeordnet sein und irgendeine erwünschte Form haben. Aktive Bereiche (80) erzeugen eine Strahlung bei einer Wellenlänge, die charakteristisch für das aktive Material ist, wenn sie Energie absorbieren. Die aktiven Bereiche (80) müssen die in den aktiven Bereichen erzeugte Strahlung nicht begrenzen oder führen. Vielmehr begrenzen die aktiven Bereiche (80) dann, wenn die aktiven Bereiche (80) eine Dimension haben, die im Vergleich mit der Ausgangswellenlänge des Faserlasers (40) klein genug ist, die Strahlung nicht, und eine Strahlung wird durch den gesamten Multimode-Wellenleiterbereich (70) der Faser (40) geführt. Ein Außenmantel (60) kann angewendet werden, um die Begrenzung der Pumplaserstrahlung und der Faserlaserstrahlung innerhalb des Wellenleiterbereichs (70) zu erhöhen.
  • Der Außenmantel (60) kann ein homogenes transparentes Material mit einem Brechungsindex n3 < n2 sein, wobei n2 der Brechungsindex des Multimode-Wellenleiterbereichs (70) ist, eine Vielfalt von konzentrischen Mantelschichten von Materialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes, um dadurch einen dielektrischen Spiegel für das Pumplaserlicht zur Verfügung zu stellen, oder ein metallischer Spiegel.
  • Nimmt man Bezug auf 7, ist ein Querschnitt einer Faser (40) gezeigt, der eine Oberfläche (32) hat, die in der Form von zwei Halbkreisen ist, die etwas versetzt sind und die zwei benachbarte planare rechteckförmige natürliche Fenster (30a und 30b) zum Koppeln der Pumplaserstrahlung in die Faser (40) natürlich erzeugt. Ebenso ist der Multimode-Wellenleiterbereich (70), der aktive Bereich (80) und ein Außenmantel (60) gezeigt.
  • ANDERE AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es ist zu verstehen, dass, während die Erfindung in Verbindung mit ihrer detaillierten Beschreibung beschrieben worden ist, die vorangehende Beschreibung den Schutzumfang der Erfindung darstellen und nicht beschränken soll, der durch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche definiert ist. Andere Aspekte, Vorteile und Modifikationen liegen innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche.

Claims (14)

  1. Optische Faser, die folgendes aufweist: – eine radiale Achse; – eine Längsachse; – eine erste Fensterfläche mit einer Normalenrichtung, die nicht parallel zu einer Richtung der radialen Achse bei der ersten Fensterfläche ist, wobei die erste Fensterfläche zum Empfangen einer Pumpstrahlung und zum Senden der Pumpstrahlung in die optische Faser geeignet ist; – eine zweite Oberfläche, die zur internen Vollreflexion einer innerhalb der optischen Faser empfangenen Pumpstrahlung geeignet ist; und – einen aktiven Bereich innerhalb der optischen Faser zum Erzeugen einer Strahlung bei einer charakteristischen Wellenlänge, wenn er mit der Pumpstrahlung gepumpt wird.
  2. Optische Faser nach Anspruch 1, wobei ein Winkel zwischen der Normalenrichtung der ersten Fensterfläche und der Richtung der radialen Achse bei der ersten Fensterfläche größer als etwa 15 Grad, vorzugsweise größer als etwa 45 Grad, und noch bevorzugter größer als etwa 60 Grad ist.
  3. Optische Faser nach Anspruch 1, wobei die Normalenrichtung der ersten Fensterfläche im Wesentlichen senkrecht zur Richtung der radialen Achse bei der ersten Fensterfläche ist.
  4. Optische Faser nach Anspruch 1, wobei die erste Fensterfläche im Wesentlichen parallel zur Längsachse der optischen Faser ist.
  5. Optische Faser nach Anspruch 1, wobei die erste Fensterfläche im Wesentlichen flach ist.
  6. Optische Faser nach Anspruch 1, wobei ein Winkel zwischen einer Normalenrichtung der zweiten Oberfläche und einer Richtung der radialen Achse bei der zweiten Oberfläche kleiner als etwa 30 Grad ist.
  7. Optische Faser nach Anspruch 1, wobei eine Normalenrichtung der zweiten Oberfläche im Wesentlichen parallel zu einer Richtung der radialen Achse bei der zweiten Oberfläche ist.
  8. Optische Faser nach Anspruch 1, wobei die zweite Oberfläche gekrümmt ist.
  9. Optische Faser nach Anspruch 1, die weiterhin eine dritte Fensterfläche mit einer Normalenrichtung aufweist, die nicht parallel zu einer Richtung der radialen Achse bei der dritten Fensterfläche ist, wobei die dritte Fensterfläche zum Empfangen einer Pumpstrahlung geeignet ist und vorzugsweise die dritte Fensterfläche im Wesentlichen flach ist.
  10. Optische Faser nach Anspruch 1, wobei der aktive Bereich eine transversale Dimension hat, die kleiner als die charakteristische Wellenlänge ist.
  11. Faserlaseranordnung, die folgendes aufweist: – (a) eine optische Faser nach einem der vorangehenden Ansprüche; – (b) eine Diodenlaseranordnung, die zum Emittieren der Pumpstrahlung geeignet ist; und – (c) ein optisches Element, das zwischen der Diodenlaseranordnung und der ersten Oberfläche angeordnet ist und zum Führen einer Pumpstrahlung von der Diodenlaseranordnung zur ersten Fensterfläche der optischen Faser geeignet ist.
  12. Verfahren zum Pumpen eines Faserlasers mit einer Längsachse, einer radialen Achse und einer Azimutachse, wobei das Verfahren folgendes aufweist: – Erzeugen eines Strahls einer Pumpstrahlung; – Injizieren des Strahls einer Pumpstrahlung in den Faserlaser in einer derartigen Richtung, dass der Strahl einer Pumpstrahlung eine Komponente entlang der Längsachse, der radialen Achse und der Azimutachse des Faserlasers hat.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Faserlaser eine Fensterfläche mit einer Normalenrichtung hat, die nicht parallel zu einer Richtung der radialen Achse bei der ersten Fensterfläche ist, und wobei der Strahl eine Pumpstrahlung in den Faserlaser durch die erste Fensterfläche injiziert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Strahl einer Pumpstrahlung durch eine Diodenlaseranordnung erzeugt wird.
DE602004001127T 2003-01-24 2004-01-26 Seite gepumpte faserlaser Expired - Lifetime DE602004001127T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44212203P 2003-01-24 2003-01-24
US442122P 2003-01-24
PCT/EP2004/000609 WO2004066457A1 (en) 2003-01-24 2004-01-26 Side-pumped fiber laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001127D1 DE602004001127D1 (de) 2006-07-20
DE602004001127T2 true DE602004001127T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=32772023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001127T Expired - Lifetime DE602004001127T2 (de) 2003-01-24 2004-01-26 Seite gepumpte faserlaser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7161966B2 (de)
EP (1) EP1586145B1 (de)
JP (1) JP2006516810A (de)
AT (1) ATE329393T1 (de)
DE (1) DE602004001127T2 (de)
DK (1) DK1586145T3 (de)
WO (1) WO2004066457A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040196883A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Jmar Research Inc. Diode-pumped solid state laser system utilizing high power diode bars
DE102007036701B4 (de) 2007-08-01 2010-06-17 Laserinstitut Mittelsachsen E.V. Verfahren zur Herstellung eines Faserlasers und Faserlaser
US7813390B2 (en) 2007-08-29 2010-10-12 Pavilion Integration Corporation Injection-seeded monolithic laser
US8858096B2 (en) 2011-02-03 2014-10-14 3Sae Technologies, Inc. Side pump fiber, method of making same, and optical devices using same
US9300108B2 (en) * 2011-08-18 2016-03-29 Ipg Photonics Corporation High power fiber pump source with high brightness, low-noise output in about 974-1030 nm wavelength
DE102017222974A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Ibeo Automotive Systems GmbH Anordnung und Verfahren zur Ermittlung einer Entfernung wenigstens eines Objekts mit Lichtsignalen
DE102017222972A1 (de) 2017-12-15 2019-07-04 Ibeo Automotive Systems GmbH Empfangsanordnung zum Empfang von Lichtsignalen

Family Cites Families (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4950318A (en) * 1982-08-02 1990-08-21 Andrew Corporation Method of joining self-aligning optical fibers
US4829529A (en) 1987-06-15 1989-05-09 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped fiber lasers with pump cavity
US4815079A (en) * 1987-12-17 1989-03-21 Polaroid Corporation Optical fiber lasers and amplifiers
FR2641422B1 (fr) * 1989-01-04 1994-09-30 Comp Generale Electricite Laser a barreau avec pompage optique par source a plage d'emission etroite
US5212707A (en) 1991-12-06 1993-05-18 Mcdonnell Douglas Corporation Array of diffraction limited lasers and method of aligning same
DE69320657T2 (de) 1993-10-13 1999-05-06 Italtel Spa EIN DIODENGEPUMPTER,KONTINUIERLICH ARBEITENDER OPTISCHER EINZELMODEN-FASERLASER, der bei 976 nm emittiert
WO1995010868A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Italtel Società Italiana Telecomunicazioni S.P.A. A high power optical fiber amplifier pumped by a multi-mode laser source
US5418880A (en) 1994-07-29 1995-05-23 Polaroid Corporation High-power optical fiber amplifier or laser device
US5566196A (en) 1994-10-27 1996-10-15 Sdl, Inc. Multiple core fiber laser and optical amplifier
WO1996020519A1 (en) 1994-12-28 1996-07-04 Italtel Societa' Italiana Telecomunicazioni S.P.A. A coupling arrangement between a multi-mode light source and an optical fiber through an intermediate optical fiber length
US5636239A (en) * 1995-05-15 1997-06-03 Hughes Electronics Solid state optically pumped laser head
US5694408A (en) 1995-06-07 1997-12-02 Mcdonnell Douglas Corporation Fiber optic laser system and associated lasing method
US5710786A (en) 1995-08-25 1998-01-20 Sdl, Inc. Optical fibre laser pump source for fibre amplifiers
US5627848A (en) 1995-09-05 1997-05-06 Imra America, Inc. Apparatus for producing femtosecond and picosecond pulses from modelocked fiber lasers cladding pumped with broad area diode laser arrays
DE19535526C1 (de) 1995-09-25 1997-04-03 Hannover Laser Zentrum Doppelkern-Faserlaser
US5854865A (en) * 1995-12-07 1998-12-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method and apparatus for side pumping an optical fiber
US5867305A (en) 1996-01-19 1999-02-02 Sdl, Inc. Optical amplifier with high energy levels systems providing high peak powers
US5640408A (en) * 1996-01-29 1997-06-17 Science And Technology Corporation Quasi four-level Tm:LuAG laser
GB2309820A (en) 1996-02-01 1997-08-06 Imperial College Q-switched fibre laser
US5790722A (en) 1996-04-16 1998-08-04 Hughes Electronics High power optical fiber amplifier/laser system
WO1997039503A1 (en) 1996-04-16 1997-10-23 Massachusetts Institute Of Technology Optical fiber bundle with a single mode optical fiber surrounded by multimode optical fibers and method of manufacture thereof
DE19620159C2 (de) 1996-05-07 2002-08-08 Inst Physikalische Hochtech Ev Faserlaser oder Faserverstärker mit neuartiger Brechzahlstruktur
JP3920384B2 (ja) 1996-10-31 2007-05-30 憲一 植田 光ファイバレーザ装置
US5805621A (en) 1996-11-12 1998-09-08 Lucent Technologies, Inc. Fiber multimode laser with reduced noise
GB9625231D0 (en) 1996-12-04 1997-01-22 Univ Southampton Optical amplifiers & lasers
GB2366447B (en) 1996-12-04 2002-04-17 Southampton Photonics Ltd Apparatus for Amplifying a Signal Beam having a Normalised Intensity Distribution
US5880877A (en) 1997-01-28 1999-03-09 Imra America, Inc. Apparatus and method for the generation of high-power femtosecond pulses from a fiber amplifier
US6151338A (en) 1997-02-19 2000-11-21 Sdl, Inc. High power laser optical amplifier system
US5905745A (en) 1997-03-17 1999-05-18 Sdl, Inc. Noise suppression in cladding pumped fiber lasers
US5790720A (en) 1997-05-06 1998-08-04 Lucent Technologies, Inc. Acoustic-optic silica optical circuit switch
US5887009A (en) 1997-05-22 1999-03-23 Optical Biopsy Technologies, Inc. Confocal optical scanning system employing a fiber laser
US6160568A (en) 1997-05-27 2000-12-12 Sdl, Inc. Laser marking system and method of energy control
US5818630A (en) 1997-06-25 1998-10-06 Imra America, Inc. Single-mode amplifiers and compressors based on multi-mode fibers
JPH1117252A (ja) * 1997-06-26 1999-01-22 Mitsubishi Electric Corp 半導体励起固体レーザ装置
US5923694A (en) * 1997-07-02 1999-07-13 Opteleacom, Inc. Wedge side pumping for fiber laser at plurality of turns
US6181466B1 (en) 1997-08-23 2001-01-30 Pirelle Cavi E Sistemi S.P.A. Unequal couplers for multimode pumping optical amplifiers
US6031849A (en) 1997-11-14 2000-02-29 Jds Uniphase Corporation High power three level fiber laser and method of making same
US6049415A (en) 1997-12-08 2000-04-11 Sdl, Inc. Polarization maintaining fiber lasers and amplifiers
US6157763A (en) * 1998-01-28 2000-12-05 Sdl, Inc. Double-clad optical fiber with improved inner cladding geometry
DE19905491A1 (de) 1998-02-12 1999-08-19 Rofin Sinar Laser Gmbh Laserfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1999045419A1 (en) 1998-03-04 1999-09-10 Sdl, Inc. Optical couplers for multimode fibers
US6275250B1 (en) 1998-05-26 2001-08-14 Sdl, Inc. Fiber gain medium marking system pumped or seeded by a modulated laser diode source and method of energy control
US6075803A (en) * 1998-05-27 2000-06-13 Excel/Quantronix, Inc. Scalable vertically diode-pumped solid-state lasers
DE19829684B4 (de) 1998-07-03 2005-07-07 Jenoptik Ldt Gmbh Modulierbarer Faserlaser
US6144677A (en) 1998-08-11 2000-11-07 Trw Inc. High average power fiber laser system with phase conjugation
US6594299B1 (en) * 1998-11-12 2003-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor laser light emitting apparatus and solid-state laser rod pumping module
US6275512B1 (en) 1998-11-25 2001-08-14 Imra America, Inc. Mode-locked multimode fiber laser pulse source
US6101199A (en) 1999-01-05 2000-08-08 Apollo Instruments, Inc. High power high efficiency cladding pumping fiber laser
FR2791819B1 (fr) * 1999-03-30 2001-08-31 Commissariat Energie Atomique Module de pompage optique d'un laser, comprenant un reflecteur cylindrique a base polygonale
US6370297B1 (en) * 1999-03-31 2002-04-09 Massachusetts Institute Of Technology Side pumped optical amplifiers and lasers
US6301421B1 (en) 1999-05-27 2001-10-09 Trw Inc. Photonic crystal fiber lasers and amplifiers for high power
DE19925686A1 (de) 1999-06-04 2000-12-14 Zeiss Carl Jena Gmbh Laser mit einem Lichtleitfaser
JP4315404B2 (ja) * 1999-07-22 2009-08-19 浜松ホトニクス株式会社 レーザ装置および光アンプおよびレーザ加工装置
US6324326B1 (en) 1999-08-20 2001-11-27 Corning Incorporated Tapered fiber laser
US6996316B2 (en) 1999-09-20 2006-02-07 Cidra Corporation Large diameter D-shaped optical waveguide and coupler
EP1218977A1 (de) 1999-09-29 2002-07-03 Optical Technologies Italia S.p.A. Verfahren zur herstellung eines faserlasers
US6704341B1 (en) * 1999-11-19 2004-03-09 The Regents Of The University Of California Diode-pumped laser with improved pumping system
DE19964083C2 (de) 1999-12-27 2002-02-07 Forschungsverbund Berlin Ev Laserverstärkersystem mit zeitproportionaler Frequenzmodulation
US6330382B1 (en) 2000-01-19 2001-12-11 Corning Incorporated Mode conditioning for multimode fiber systems
DE10006050B4 (de) 2000-02-10 2007-10-18 Jenoptik Ldt Gmbh Direkt modulierbarer Laser
DE10009381B4 (de) 2000-02-29 2005-02-24 Jenoptik Ldt Gmbh Anordnung zur Erzeugung roter, grüner und blauer Laserstrahlung
DE10009379C2 (de) 2000-02-29 2002-04-25 Schneider Laser Technologies Faseroptischer Verstärker
DE10009380B4 (de) 2000-02-29 2007-11-08 Jenoptik Ldt Gmbh Faserverstärker
JP2001298231A (ja) * 2000-04-18 2001-10-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体レーザ装置
US6693924B2 (en) 2000-07-31 2004-02-17 Kigre, Inc. Optical fiber laser structure and system based on ASE pumping of cladding element
US6608852B2 (en) * 2000-08-25 2003-08-19 Lameda Physik Ag Gain module for diode-pumped solid state laser and amplifier
US6467969B1 (en) 2000-09-15 2002-10-22 Agere Systems Guardian Corp. Article comprising a multimode optical fiber coupler
GB0025185D0 (en) 2000-10-13 2000-11-29 Southampton Photonics Ltd Opitcal multi-band device
US6608951B1 (en) 2000-11-28 2003-08-19 Lew Goldberg Optical fiber amplifiers and lasers and optical pumping device therefor
DE10059314B4 (de) 2000-11-29 2018-08-02 Tesat-Spacecom Gmbh & Co.Kg Lichtleitende Faser und Verfahren zum Herstellen einer lichtleitenden Faser
US6865213B2 (en) * 2001-03-07 2005-03-08 General Atomics Diode-pumped solid-state laser in a polyhedronal geometry
US6954575B2 (en) 2001-03-16 2005-10-11 Imra America, Inc. Single-polarization high power fiber lasers and amplifiers
US6704479B2 (en) * 2001-07-24 2004-03-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for coupling light into cladding-pumped fiber sources using an embedded mirror
US6823117B2 (en) 2001-12-07 2004-11-23 Coherent, Inc. Mode multiplexing optical coupling device
WO2003096491A2 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Elop Electrooptics Industries Ltd. System and method for introducing pump radiation into high-power fiber laser and amplifier
US6975791B2 (en) * 2002-07-25 2005-12-13 Ceramoptec Industries, Inc. Fiber laser pumping device
KR100609451B1 (ko) * 2004-06-30 2006-08-03 배재대학교 산학협력단 광섬유 레이저의 클래딩 구조

Also Published As

Publication number Publication date
DK1586145T3 (da) 2006-06-26
JP2006516810A (ja) 2006-07-06
ATE329393T1 (de) 2006-06-15
US7161966B2 (en) 2007-01-09
EP1586145A1 (de) 2005-10-19
DE602004001127D1 (de) 2006-07-20
EP1586145B1 (de) 2006-06-07
WO2004066457A1 (en) 2004-08-05
US20040233942A1 (en) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121511T2 (de) Optischer Verstärker mit stabförmigen, von der Endseite gepumpten Verstärkungsmedium
DE69631895T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum seitlichen pumpen einer optischen faser
DE60038334T2 (de) Optischer Wellenleiter
DE3614401C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser
DE60027087T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen optischen Pumpen einer optischen Faser
EP0986847B1 (de) Festkörperlaser mit mindestens einer pumplichtquelle
DE10296886T5 (de) Mantelgepumpter Faserlaser
DE19743322A1 (de) Laserstrahlformgebungssystem
DE102013102880B4 (de) Laseranordnung
WO2005122345A1 (de) Hochleistungs-faserlaserverstärker und -faserlaseroszillator
DE19702146A1 (de) Festkörperlasereinrichtung, die durch von einer Laserdiode ausgesendetes Licht gepumpt wird
DE602004001127T2 (de) Seite gepumpte faserlaser
EP0879494B1 (de) Optisch gepumpter verstärker, insbesondere ein festkorper-verstärker
DE19927054A1 (de) Festkörperlaser
DE69924544T2 (de) Faserlaser
EP1333547A2 (de) Festkörper-Laserverstärker
DE19515635A1 (de) Diodengepumpter Hochleistungsfestkörperlaser
DE4008225C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörperlaser
DE102019203615B4 (de) Faserlasereinrichtung
DE102007045488A1 (de) Seitengepumpter Laser
EP0923798B1 (de) Diodenlasergepumpter vielmoden-wellenleiterlaser, insbesondere faserlaser
DE7833585U1 (de) Flaechengepumpter laser mit durch beugung begrenztem ausgangsstrahl
DD299574A5 (de) Anordnung zum transversalen pumpen von festkoerperlasern
EP2592704B1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
DE102013102891B4 (de) Laseranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition