DE60038334T2 - Optischer Wellenleiter - Google Patents

Optischer Wellenleiter Download PDF

Info

Publication number
DE60038334T2
DE60038334T2 DE60038334T DE60038334T DE60038334T2 DE 60038334 T2 DE60038334 T2 DE 60038334T2 DE 60038334 T DE60038334 T DE 60038334T DE 60038334 T DE60038334 T DE 60038334T DE 60038334 T2 DE60038334 T2 DE 60038334T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
mode
waveguide
laser
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038334T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038334D1 (de
Inventor
Hiroshi Torrance Komine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Systems Corp
Original Assignee
Northrop Grumman Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Northrop Grumman Corp filed Critical Northrop Grumman Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60038334D1 publication Critical patent/DE60038334D1/de
Publication of DE60038334T2 publication Critical patent/DE60038334T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1225Basic optical elements, e.g. light-guiding paths comprising photonic band-gap structures or photonic lattices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06704Housings; Packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/06708Constructional details of the fibre, e.g. compositions, cross-section, shape or tapering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094007Cladding pumping, i.e. pump light propagating in a clad surrounding the active core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094003Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light the pumped medium being a fibre
    • H01S3/094019Side pumped fibre, whereby pump light is coupled laterally into the fibre via an optical component like a prism, or a grating, or via V-groove coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein einen einzelnen Raummodenlaser und insbesondere einen diodengepumpten Hochleistungs-Einzelmoden- bzw. Monomode-Faserbandlaser mit einem rechteckig geformten Kern, wobei Laserwellenleiter des Lasers Modenfilter verwenden, um Ausbreitungsmoden höherer Ordnung aus dem Kern zu entfernen.
  • 2. Diskussion des verwandten Stands der Technik
  • Es besteht ein Bedarf in der Technik an einem elektrisch betriebenen Laser, der eine hohe Durchschnittsleistung aufweist, aber keine chemischen laseraktiven Stoffe oder Ausflüsse verwendet. Diese Arten von Lasern weisen viele Anwendungen auf, einschließlich militärischer Anwendungen gegen eine Vielzahl von Bedrohungen aus der Luft, wie beispielsweise ballistische Raketen, Marschflugkörper und taktische Flugkörper. Diodengepumpte Festkörperlaser, die ein Array bzw. Feld von Faserlaserwellenleitern oder -verstärkern verwenden, sind eine bekannte Laserart, die diese Anforderung erfüllt. Es wird eine praktische Technik benötigt, um Faserlaser in robuste Vorrichtungen ohne komplexe optische Komponenten umzuwandeln, um nützliche und erschwingliche Lasersysteme herzustellen.
  • Für Anwendungen dieser Art muss das Lasersystem typischerweise eine Faser oder einen Kern verwenden, die/der einen Einzelmodenlaserstrahl erzeugt. Das liegt daran, dass ein Einzelmoden- bzw. Monomode-Laserstrahl die höchste Intensität oder Leistung pro Einheitsfläche erzeugt, wenn der Strahl fokussiert wird. Wenn die Anzahl von transversalen Moden des Laserstrahls steigt, steigt als ein Ergebnis der Strahlbeugung auch die Größe des Strahlpunkts, der fokussiert werden kann. Dies verringert die Strahlleistung pro Flächeneinheit, was seine Intensität verringert.
  • Diodengepumpte zweifach ummantelte Ytterbium-dotierte Glasfaserlaser sind in der Technik dazu verwendet worden, Einzelmodenlaserstrahlen zu erzeugen, die allgemein eine Ausgabeleistung von bis zu 50 Watt aufweisen. Die Fasern in diesen Lasern verwenden typischerweise einen runden Kern mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 5–8 Mikrometer, um den Einzelmodenlaserstrahl zu erzeugen. Eine innere Mantelschicht um den Kern herum fängt den Einzelmodenlaserstrahl im Kern ein, und eine äußere Mantelschicht reflektiert Pumplicht quer zum Kern, damit es absorbiert wird. Eine Diskussion über diese Art von Faserlasern kann in den Tagungsberichten einer Konferenz über hochentwickelte Festkörperlaser, einschließlich DiGiovanni, David J., "High Power Fiber Lasers and Amplifiers," Fibers and Waveguide Devices, 3. Februar 1999, Seiten 282–284, und Nilsson, J. et al., "Widely tunable high-power diode-pumped double-clad Yb3+-doped fiber laser," 3. Februar 1999, Fibers and Waveguide Devices, Seiten 285–287, gefunden werden.
  • Es ist in der Technik erwünscht, die Leistungsausgabe von Einzelmodenfaserlasern für bestimmte Anwendungen zu erhöhen. Die Leistungsausgabe des Lasers kann mittels Erhöhens der Länge des Kerns und Bereitstellens von mehr optischem Pumplicht erhöht werden. Jedoch weist das Material des Kerns Leistungsbeschränkungen auf, die, falls sie überschritten werden, das Kernmaterial beschädigen mögen. Mehr optische Leistung kann auch mittels Vergrößerns des Kerndurchmessers bereitgestellt werden. Jedoch beginnt sich die Erzeugung von Moden höherer Ordnung zu entwickeln, wenn der Kerndurchmesser steigt, und es wird zunehmend schwieriger, den Strahl auf eine einzelne Mode zu begrenzen. Sobald eine bestimmte Kerngröße erreicht ist, ist es nahezu unmöglich, die Ausbreitungsmoden auf eine einzelne Mode zu begrenzen. Ferner steigt auch die Wärme im Kern, wenn die Größe des Kerns und die Leistung steigen. Es ist bekannt, dass Kühlsysteme diese Wärmer verringern können, aber Kerne mit einem größeren Durchmesser machen es schwieriger, die Wärme vom Zentrum des Kerns abzuführen. Deshalb mag ein Wärmegradient durch den Kern hinweg bestehen, was bewirkt, dass der Laser in seiner Leistung abfällt.
  • Der Kern eines zweifach ummantelten Faserlasers neigt dazu, eine Länge in der Größenordnung von 50 m aufzuweisen. Daher ist der Kern typischerweise um eine Spindel gewickelt, um die Größe des Lasersystems zu verringern und dem Kern eine strukturelle Steifigkeit zu verleihen. Wenn die Größe des Kerns und des dazugehörigen Mantels steigt, wird es schwieriger, den Kern um die Spindel zu biegen und trotzdem eine Modensteuerung aufrechtzuerhalten, was zur Folge hat, dass die Spindel größer sein muss. Auch bestimmt die Größe des Kerns, wie eng der Kern um die Spindel gewickelt werden kann, bevor Spannungen eine Modensteuerung aufgrund eines Entweichens von Licht verringern oder unmöglich machen.
  • Was benötigt wird, ist ein Einzelmodenfaserlaser, der eine erhöhte Leistung gegenüber den im Stand der Technik bekannten Faserlasern aufweist, ohne eine Modensteuerung zu verlieren, und der eine effektive Laserkühlung ermöglicht. Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen solchen Laser bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Einzelmodenfaserlaser bereit, der eine Vielzahl von parallelen Wellenleitern aufweist, die eine Lage optischen Lichts erzeugen. Ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind in einem unabhängigen Vorrichtungsanspruch bzw. einem unabhängigen Verfahrensanspruch ausgeführt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 1 betrifft einen optischen Wellenleiter, welcher aufweist: a) einen Kern, wobei der Kern gegenüberliegende obere und untere Oberflächen und gegenüberliegende erste und zweite Seitenoberflächen umfasst, wobei die gegenüberliegenden oberen und unteren Oberflächen näher zueinander liegen als die gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenoberflächen, um so einen dünnen rechteckigen Kern zu bilden; b) eine erste Mantelschicht, die gegen die obere Oberfläche positioniert ist, und eine zweite Mantelschicht, die gegen die untere Oberfläche positioniert ist, wobei die erste und die zweite Mantelschicht eine optische Ausbreitungsmode im Kern einfangen; und c) ein erstes Modenfilter, das benachbart zu und in Kontakt mit der ersten Seitenoberfläche positioniert ist, und ein zweites Modenfilter, das benachbart zu und in Kontakt mit der zweiten Seitenoberfläche positioniert ist, und zwar in der Breitenabmessung des Kerns, wobei das erste und das zweite Modenfilter die optische Ausbreitungsmode in den Kern richten und andere Ausbreitungsmoden vom Kern weg richten. Bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Vorrichtungs- bzw. Verfahrensansprüchen dargelegt.
  • Zusätzliche Ziele, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung und den angehängten Ansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1(a) ist eine Draufsicht und 1(b) ist eine Rückansicht eines Einzelmodenfaserwellenleiters, einschließlich eines rechteckigen Kerns, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2(a) ist eine Draufsicht und 2(b) ist eine Rückansicht einer Vielzahl der in 1 gezeigten Faserwellenleiter, die miteinender verbunden sind, um ein Faserband zu bilden;
  • 35 zeigen drei Techniken zum Seitenpumpen der in den 1 und 2 gezeigten Wellenleiter mit einem Diodenarray;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Laseranordnung, die das in 2 gezeigte Faserband verwendet; und
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl der in 6 gezeigten Laseranordnungen, die miteinander verbunden sind, um die Laserstrahlgröße zu erhöhen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Diskussion der bevorzugten Ausführungsformen betreffend einen diodengepumpten Faserbandlaser ist lediglich beispielhafter Natur und ist keineswegs dazu vorgesehen, die Erfindung oder ihre Anwendungen oder Verwendungen einzuschränken.
  • 1(a) ist eine Draufsicht und 1(b) ist eine Rückansicht eines optischen Wellenleiters 10, der in einem diodengepumpten Einzelmodenfaserlasersystem verwendet werden kann, wie nachstehend besprochen wird. Der Laserstrahl wird in einem rechteckig geformten Kern 12 oder Lasermedium verstärkt. In einer Ausführungsform ist der Kern 12 ein Ytterbium-dotiertes Glas, kann aber jegliches geeignete Lichtverstärkungsmedium sein, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die rechteckige Form des Kerns 12 definiert eine dünne Struktur, wobei die schmale Dickenabmessung von der Oberseite zur Unterseite des Kerns 12 in der Größenordnung von 5–10 Mikrometer liegt, um eine Ausbreitung von nur einem Einzelmodenstrahl in der Dickenrichtung zu ermöglichen. Der Kern 12 ist an seiner oberen und seiner unteren Seite durch Stufenindex-Mantelschichten 14 und 16 begrenzt, um eine Ausbreitung für die optische Einzelausbreitungsmode bereitzustellen. In einer Ausführungsform sind die Mantelschichten 14 und 16 ein dotiertes Glas, das einen anderen Brechungsindex besitzt als der Kern 12, um zu bewirken, dass der Strahl, der in den Kern 12 läuft, gebrochen und zurück in den Kern 12 reflektiert wird. Der Kern 12 ist in einer Breitenabmessung bedeutend breiter, was es der Querschnittsfläche des Kerns 12 ermöglicht, größer zu sein als diejenigen bekannter Kerne in Einzelmodenfaserlasern, um die Leistungsausgabe des Laserstrahls zu erhöhen. Die Technik für ein Begrenzen der Ausbreitung eines Einzelmodenstrahls in der Breitenrichtung wird nun besprochen.
  • Ein erstes Modenfilter 18 ist entlang einer Seite des Kerns 12 bereitgestellt, und ein zweites Modenfilter 20 ist entlang der gegenüberliegenden Seite des Kerns 12 in der Breitenabmessung bereitgestellt. Die verschiedenen Ausbreitungsmoden, die durch den Kern 12 laufen mögen, erstrecken sich aus dem Kern 12 in der Breitenabmessung heraus und treten in die Modenfilter 18 und 20 ein. Die Modenfilter 18 und 20 können eine Reihe von dotierten Glasschichten aufweisen, die dazu optimiert sind, mit den verschiedenen Ausbreitungsmoden von optischem Licht im Kern 12 zu wechselzuwirken, um zu bewirken, dass die erwünschte Ausbreitungsmode das geringste Maß an Verlusten verzeichnet und dass die unerwünschten Ausbreitungsmoden oder Ausbreitungsmoden hoher Ordnung höhere Verluste erleiden. Die verschiedenen Schichten in den Modenfiltern 18 und 20 umfassen sich abwechselnde Bereiche hoher und niedriger Brechungsindizes, um Gitterschichten zu definieren, um diese Funktion bereitzustellen. Der Brechungsindex in den Modenfiltern 18 und 20 kann mittels verschiedener Dotierungsionen gesteuert werden. Die Modenfilter 18 und 20 können jegliche geeignete Führungsstruktur sein, die den hierin diskutierten Betrieb ausführt, wie beispielsweise ein Bragg-Gitter oder photonische Bandlückenmaterialien. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, stellen photonische Bandlückenmaterialien eine Wechselwirkung von verschiedenen Brechungsindizes bereit, um es gestreuten optischen Strahlen zu ermöglichen, destruktiv und konstruktiv zu kombinieren, und zwar abhängig von ihrer Phasenbeziehung.
  • Eine erste Absorptionsschicht 22 ist benachbart zum Modenfilter 18 gegenüber dem Kern 12 positioniert, und eine zweite Absorptionsschicht 24 ist benachbart zum Modenfilter 20 gegenüber dem Kern 12 positioniert. Die Absorptionsschichten 22 und 24 wären auch aus dotiertem Quarzglas oder Glas hergestellt, wobei die Dotierungsionen die Wellenlängen des Laserlichts absorbieren. Die Absorptionsschichten 22 und 24 stellen keine Diskriminierung von Reflexionswinkeln bereit, sondern absorbieren alle Laserwellenlängen. Die Absorptionsschichten 22 und 24 können jegliche optische Absorptions-Glasmaterialien sein, die für die hierin beschriebenen Zwecke geeignet sind. Bei Betrieb des Wellenleiters 10 wird es der gewünschten Mode niedrigster Ordnung ermöglicht, sich den Kern 12 hinunter auszubreiten, und es wird bewirkt, dass die Moden höherer Ordnung durch die Absorptionsschichten 22 und 24 absorbiert werden.
  • Der Wellenleiter 10 ist die Hauptbaueinheit eines Faserbandlasers der Erfindung. 2(a) zeigt eine Draufsicht und 2(b) zeigt eine Rückansicht eines Faserbands 30, das eine Vielzahl der Wellenleiter 10 umfasst, die auf eine parallele Weise miteinander verbunden sind. Einer der Wellenleiter 10 ist mit den oben für 1 disku tierten Bezugszeichen bezeichnet, wobei zu beachten ist, dass die anderen parallelen Wellenleiter 10 die gleichen Komponenten aufweisen. Wie gezeigt, grenzen die Absorptionsschichten 22 und 24 an einer entsprechenden Absorptionsschicht 22 oder 24 eines benachbarten Wellenleiters 10 an. Die Absorptionsschichten 22 und 24 zwischen den Kernen 12 dämpfen zurückgewiesene Moden und steuern die Kopplung dazwischen. In diesem Beispiel sind sechs separate Wellenleiter 10 parallel zusammengefügt. Wie dem Fachmann ersichtlich sein wird, handelt es sich hierbei um ein nicht-beschränkendes Beispiel, so dass andere Ausgestaltungen mehr oder weniger Wellenleiter beinhalten mögen. Die Konfiguration der Wellenleiter 10, um das Faserband 30 zu bilden, ist dergestalt, dass sich eine Lage von parallelen Laserstrahlen aus dem Ende des Bands 30 heraus ausbreitet, wobei jeder Laserstrahl den gleichen Einzelmodenstrahl aufweist. Die geordnete Lage von Laserstrahlen kann effektiv mit einer Ausgabeoptik des Lasersystems koppeln und ausgerichtet werden, und zwar auf viel effektivere Weise als bei den ungeordneten, runden Faserlaserwellenleitern, die im Stand der Technik verwendet werden.
  • Eine äußere Umhüllung 32 umgibt die Wellenleiter 10, um das Band 30 zu definieren. Die obere Schicht der Umhüllung 32 ist in 2(a) nicht gezeigt, um die Wellenleiter 10 darunter freizulegen. Randreflektoren 34 und 36 sind in der äußeren Umhüllung 32 vorgesehen, um dazu beizutragen, das Laserpumplicht zu begrenzen, wie aus der nachfolgenden Diskussion deutlich wird. Die Randreflektoren 34 und 36 können jegliche geeignete reflektive Schicht sein, wie beispielsweise eine an den Seiten der Umhüllung 32 ausgebildete Metallschicht.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt, wird Pumplicht in diesen Arten von Festkörperlasern benötigt, um die Atome im Kern 12 anzuregen, um das Laserlicht zu verstärken. Bekannte diodengepumpte Laser stellen allgemein das Pumplicht von einem Ende des Kerns aus bereit. In diesen Systemen wird manchmal eine komplexe Optik benötigt, um eine Kopplung sowohl des Pumplichts als auch des Laserlichts von derselben Position aus bereitzustellen. Erfindungsgemäß wird das Pumplicht von einer Seitenposition des Bands 30 aus bereitgestellt, um den Laser zu pumpen. Die 3 bis 5 sind Querschnittsansichten durch einen der Wellenleiter 10 des Bands 30 in Verbindung mit einer Pumpquelle. Die in den 3 bis 5 gezeigten verschiedenen Ausführungsformen zum Einbringen von Pumplicht in das Band 30 sollen zeigen, dass verschiedene Anwendungen zum Einbringen des Pumplichts in verschiedenen Ausgestaltungen verwendet werden können, und zwar abhängig von den jeweiligen Ausgestaltungsanforderungen. In den 3 bis 5 sind die verschiedenen Schichten der Wellenleiter 10 auf dieselbe Weise bezeichnet wie oben diskutiert.
  • In 3 ist ein Diodenbarren 40 einschließlich mehrerer Diodenarrays 42 bereitgestellt, wobei jedes Diodenarray 42 eine Vielzahl von Diodenemittern 44 umfasst. Jedes Diodenarray 42 erstreckt sich über das Band 30, so dass sich jeder Emitter 44 im Array 42 mit dem Kern 12 eines bestimmten Wellenleiters 10 ausrichtet. In diesem Beispiel sind vier Diodenarrays 42 im Diodenbarren 40 bereitgestellt, so dass jeder Wellenleiter 10 Pumplicht von vieren der Emitter 44 empfängt, um das nötige Pumpen für eine bestimmte Anwendung bereitzustellen. Jeder Diodenemitter 44 erzeugt einen Strahl von Pumplicht, der in Richtung einer Kollimatorlinse 46 gerichtet wird. In dieser Ausführungsform erstreckt sich jede Kollimatorlinse 46 für jedes Diodenarray 42 über das Band 30.
  • Das Pumplicht von den Diodenarrays 42 wird kollimiert und trifft auf ein geblaztes einheitliches Transmissionsgitter 48 auf, das in einem Abschnitt der äußeren Umhüllung 32 vorgesehen ist. Das Transmissionsgitter 48 bricht das Pumplicht von den Diodenarrays 42 so, dass es in den jeweiligen Wellenleiter 10 unter einem bestimmten Winkel eintritt. Das Transmissionsgitter 48 kann jegliches geeignete optische Material sein, welches das Pumplicht beugt. Beispielsweise kann das Transmissionsgitter 48 poliertes Glas sein, das eingeätzte Gitterlinien enthält. Der Winkel des Pumplichts, das sich durch den Wellenleiter 10 ausbreitet und der Unterschied in den Brechungsindizes der Umhüllung 32 und den Mantelschichten 14 und 16 stellen eine innere Totalreflexion bereit, um zu bewirken, dass das Pumplicht den Wellenleiter 10 hinunter und zurück reflektiert wird, so dass es den Kern 12, wie gezeigt, dauernd mehrere Male durchläuft. Die Wellenlänge des Pumplichts von den Diodenarrays 42 ist dergestalt, dass sie die Atome im Kern 12 anregt, so dass das meiste des Pumplichts schließlich vom Kern 12 absorbiert wird, um das Laserpumpen bereitzustellen. Die Randreflektoren 34 und 36 tragen dazu bei, das Pumplicht im Band 30 zu begrenzen bzw. zu halten, das sich zufällig aus den Seiten des Bands 30 heraus ausbreiten mag.
  • In der Ausführungsform von 4 ist der Barren 40 der Diodenarrays 42 bereitgestellt, aber die Kollimatorlinsen 46 fehlen. Zusätzlich zum Transmissionsgitter 48 ist ein Reflexionsgitter 50 in einer gegenüberliegenden Wand der Umhüllung 32 vorgesehen, um das Pumplicht im Wellenleiter 10 zu reflektieren. Da die Kollimatorlinsen 46 fehlen, weist das Transmissionsgitter 48 eine Gitterperiodizität in Bezug auf die Wellenlänge des Pumplichts auf, um zu bewirken, dass es in den Wellenleiter 10 hineinfokussiert wird. Mit anderen Worten wird das Pumplicht durch das Transmissionsgitter 48 gebrochen, um das Pumplicht den Wellenleiter 10 hinunter zu schicken. Das Reflexionsgitter 50 ist eine reflektive Oberfläche anstatt einer Transmissionsoberfläche, wobei die geätzten Linien im Gitter 50 bewirken, dass das Pumplicht unter einem Winkel reflektiert wird, der wünschenswert ist, damit das Pumplicht im Wellenleiter 10 durch totale innere Totalreflexion eingefangen wird.
  • In 5 ist der Barren 40 von Diodenarrays 42 durch einen Barren 52 von Diodenarrays 54 ersetzt, die Emitter 56 enthalten. Die Kollimatorlinse 46 fehlt in dieser Ausführungsform, und die Diodenarrays 54 sind relativ zum Wellenleiter 10 angewinkelt, so dass das Pumplicht in den Wellenleiter 10 durch Transmissionsgitter 58 auf eine erwünschte Weise eintritt, um ein optisches Pumpen des Kerns 12 bereitzustellen. Diese Ausführungsform stellt eine Anwendung mit einem segmentierten gechirpten Transmissionsgitter bereit, um das Pumplicht den Wellenleiter 10 hinunter auszusenden, so dass es darin eingefangen wird.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lasersystems 66, bei dem das Faserband 30 spiralförmig um eine zylindrische Spindel 68 herumgewickelt ist. Da das Faserband 30 in der Breitenabmessung relativ dünn ist, kann es relativ eng um die Spindel 68 herum gewickelt werden, um die Systemgröße zu verringern. Eine Röhre 70 erstreckt sich durch die Spindel 68, wobei die Spindel 68 als eine Wärmesenke wirkt, um es einer Kühlflüssigkeit zu ermöglichen, dorthindurch gepumpt zu werden, um die Faser 30 während des Laserbetriebs zu kühlen. Da die Spindel 68 eine erhebliche Oberflächenfläche aufweist und das Faserband 30 relativ dünn ist, kann eine angemessene Kühlung des Bands 30 mittels des Kühlmittels und der Spindel 68 bereitgestellt werden, um Wärmegradienten für eine gute Vorrichtungsleistung zu beseitigen.
  • Eine Kopplungsoptik 72 ist an einem Eingabeende des Faserbands 30 bereitgestellt, um den mittels des Faserbands 30 zu verstärkenden Eingabelaserstrahl zu koppeln. Eine Kopplungsoptik 74 ist an einem Ausgabeende des Faserbands 30 bereitgestellt, um den verstärkten Laserstrahl in die Ausgabeoptik des Lasersystems 66 einzukoppeln. Das optische Pumpen wird mittels einer Bank bzw. Reihe 76 von Diodenbarren 78 bereitgestellt. Jeder Diodenbarren 78 umfasst eine Vielzahl von Diodenarrays der oben diskutierten Art, wobei sich die Diodenarrays quer zum Band 30 erstrecken, so dass ein Diodenemitter mit jedem Kern 12 ausgerichtet wird. In dieser Ausführungsform sind die Diodenbarren 78 in einer Reihe entlang der Spindel 68 an jeder zweiten Wicklungsstelle vorgesehen, so dass ein optisches Pumpen jeden sicher vorbestimmten Abstand entlang des Faserbands 30 bereitgestellt wird. In anderen Ausführungsformen können die Diodenbarren 78 an verschiedenen Stellen um die Spin del 68 herum für verschiedene Pump- und andere Anwendungen vorgesehen sein. Ein Kühlsystem 80, einschließlich einer Kühlröhre 82, führt eine Kühlflüssigkeit, um die Diodenarrays 78 zu kühlen.
  • Die Konfiguration des oben diskutierten Lasersystems 66 stellt eine geeignete Länge des Faserbands 30 bereit, das in der Lage ist, eng um die Spindel 68 herumgewickelt zu werden, um eine kompakte Laseranordnung bei einer erhöhten Leistung gegenüber dem Stand der Technik bereitzustellen. Um die Leistung weiter zu erhöhen, können mehrere Laseranordnungen 66 bereitgestellt werden, um die Fasern zu stapeln. In 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Arrays 86 von Lasersystemen 66 gezeigt, bei dem die Optik 74 die Ausgabe von einer Vielzahl von Bändern 30, hier sechs Bänder 30, wie gezeigt, zu einem einzigen Strahl koppelt.
  • Die obige Diskussion offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann wird leicht aus einer solchen Diskussion, den beiliegenden Zeichnungen und den Ansprüchen erkennen, dass verschieden Änderungen, Modifikationen und Variationen daran durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, so wie sie in den nachfolgenden Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Eine zusätzliche Optik (nicht gezeigt) kann bereitgestellt werden, um den Ausgabestrahl von der Kopplungsoptik 74 für eine gewünschte Strahlform zu formen.

Claims (9)

  1. Optischer Wellenleiter (10), aufweisend: einen Kern (12), wobei der Kern (12) gegenüberliegende obere und untere Oberflächen und gegenüberliegende erste und zweite Seitenoberflächen umfasst, und wobei die gegenüberliegenden oberen und unteren Oberflächen näher zueinander liegen als die gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenoberflächen, um so einen dünnen rechteckigen Kern (12) zu bilden; eine erste Mantelschicht (14), die gegen die obere Oberfläche positioniert ist, und eine zweite Mantelschicht (16), die gegen die untere Oberfläche positioniert ist, wobei die untere und die obere Mantelschicht (14, 16) eine optische Ausbreitungsmode im Kern (12) einfangen; und ein erstes Modenfilter (18), das benachbart zu und in Kontakt mit der ersten Seitenoberfläche positioniert ist, und ein zweites Modenfilter (20), das benachbart zu und in Kontakt mit der zweiten Seitenoberfläche positioniert ist, und zwar in der Breitenabmessung des Kerns, wobei das erste und das zweite Modenfilter (18, 20) die optische Ausbreitungsmode in den Kern (12) richten und andere Ausbreitungsmoden vom Kern (12) weg richten.
  2. Wellenleiter (10) nach Anspruch 1, bei dem das erste und das zweite Modenfilter (18, 20) eine Vielzahl von Schichten umfassen, einschließlich Schichten von abwechselnd hohen und niedrigen Brechungsindizes.
  3. Wellenleiter (10) nach Anspruch 1, ferner aufweisend eine erste Absorptionsschicht (22), die benachbart zum ersten Modenfilter (18) und gegenüber dem Kern (12) positioniert ist, und eine zweite Absorptionsschicht (24), die benachbart zum zweiten Modenfilter (20) und gegenüber dem Kern (12) positioniert ist, wobei die erste und die zweite Absorptionsschicht (22, 24) die Ausbreitungsmoden dämpfen, die vom Kern (12) weg gerichtet werden.
  4. Wellenleiter (10) nach Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite Mantelschicht (14, 16) Stufenindex-Mantelschichten (14, 16) sind, welche eine Ausbreitung im Kern (12) auf eine einzelne Mode beschränken.
  5. Wellenleiter (10) nach Anspruch 1, bei dem der Kern (12) aus einem Ytterbium-dotierten Glas hergestellt ist.
  6. Verfahren zum Bereitstellen einer Ausbreitung einer Einzelmode eines Laser strahls einen optischen Wellenleiter (10) hinunter, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Ausbreiten des Strahls einen Kern (12) im Wellenleiter (10) hinunter, der gegenüberliegende obere und untere Oberflächen und gegenüberliegende erste und zweite Seitenoberflächen umfasst, wobei die gegenüberliegenden oberen und unteren Oberflächen näher zueinander liegen als die gegenüberliegenden ersten und zweiten Seitenoberflächen, um so einen dünnen rechteckigen Kern (12) zu bilden; Reflektieren des Laserstrahls weg von einer ersten Mantelschicht (14), die gegen die obere Oberfläche positioniert ist, und von einer zweiten Mantelschicht (16), die gegen die untere Oberfläche positioniert ist; Brechen der Einzelmode des Strahls in den Kern (12) mittels eines ersten Modenfilters (18), das benachbart zu und in Kontakt mit der ersten Seitenoberfläche positioniert ist, und eines zweitens Modenfilters (20), das benachbart zu und in Kontakt mit der zweiten Seitenoberfläche positioniert ist, und zwar in der Breitenabmessung des Kerns; und Brechen anderer Ausbreitungsmoden des Laserstrahls vom Kern (12) weg mittels des ersten und des zweiten Modenfilters (18, 20).
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner aufweisend den Schritt eines Absorbierens der anderen Ausbreitungsmoden des Laserstrahls, die vom Kern (12) weg geleitet werden, mittels optischer Absorptionsschichten (22, 24).
  8. Verfahren nach Anspruch 6, ferner aufweisend den Schritt eines Pumpens des Kerns (12) mit Pumplicht durch die erste Mantelschicht (14).
  9. Verfahren nach Anspruch 6, ferner aufweisend den Schritt eines Anfügens einer Vielzahl von Kernen (12) zusammen auf eine parallele Weise, um eine Vielzahl von Einzel modenlaserstrahlen bereitzustellen.
DE60038334T 1999-06-03 2000-05-30 Optischer Wellenleiter Expired - Lifetime DE60038334T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US325108 1999-06-03
US09/325,108 US6229939B1 (en) 1999-06-03 1999-06-03 High power fiber ribbon laser and amplifier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038334D1 DE60038334D1 (de) 2008-04-30
DE60038334T2 true DE60038334T2 (de) 2009-04-30

Family

ID=23266479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038334T Expired - Lifetime DE60038334T2 (de) 1999-06-03 2000-05-30 Optischer Wellenleiter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6229939B1 (de)
EP (1) EP1059707B1 (de)
JP (1) JP3578970B2 (de)
DE (1) DE60038334T2 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6243515B1 (en) * 1999-06-18 2001-06-05 Trw Inc. Apparatus for optically pumping an optical fiber from the side
JP2001044537A (ja) * 1999-07-29 2001-02-16 Hoya Corp 光学媒体、その製造方法、レーザ光発生装置、及び光増幅器
JP4369576B2 (ja) * 1999-11-25 2009-11-25 浜松ホトニクス株式会社 レーザ装置の製造方法およびレーザ加工装置の製造方法ならびに光増幅器の製造方法
KR100319748B1 (ko) * 1999-12-09 2002-01-09 오길록 출력 등화된 광대역 다채널 광섬유 레이저
US6570702B2 (en) * 2000-04-14 2003-05-27 The Regents Of The University Of California Antiguided fiber ribbon laser
US6594420B1 (en) * 2000-07-28 2003-07-15 Harris Corporation Multi-fiber ribbon form factor-compliant, integrated multi-channel optical amplifier
US6317537B1 (en) * 2000-08-03 2001-11-13 Hrl Laboratories, Llc Launch port for pumping fiber lasers and amplifiers
WO2002027871A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Hrl Laboratories, Llc Compact side-pumped fiber
GB2379519B (en) * 2000-11-21 2005-08-31 Yaron Mayer System and method for transferring much more information in optic fiber cables by significantly increasing the number of fibers per cable
US20030174977A1 (en) * 2001-02-05 2003-09-18 Yaron Mayer System and method for transferring much more information in optic fiber cables by significantly increasing the number of fibers per cable
US20070047885A1 (en) * 2000-11-21 2007-03-01 Yaron Mayer System and method for transferring much more information in optic fiber cables by significantly increasing the number of fibers per cable
GB0031463D0 (en) * 2000-12-21 2001-02-07 Univ Southampton Fibre laser
US6751241B2 (en) * 2001-09-27 2004-06-15 Corning Incorporated Multimode fiber laser gratings
US6778319B2 (en) 2001-09-10 2004-08-17 Np Photonics, Inc. Side-pumped multi-port optical amplifier and method of manufacture using fiber drawing technologies
GB2383850B (en) * 2001-11-27 2006-08-30 Yaron Mayer Optic fibre cable with large numbers of fibres
JP3999999B2 (ja) * 2002-04-19 2007-10-31 新日本製鐵株式会社 レーザ表面加工装置
US6975791B2 (en) * 2002-07-25 2005-12-13 Ceramoptec Industries, Inc. Fiber laser pumping device
US20040081396A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Hiroshi Komine Optical fiber array collimator
US6842570B2 (en) * 2002-12-11 2005-01-11 Northrop Grumman Corporation Method for coupling diode array light into an optical fiber
DE10301624A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Kwangju Institute Of Science And Technology Mode-Filterungs-und Mode-Auswahlverfahren für einen Multi-Mode-Wellenleiter und Wellenleiter
US7162120B2 (en) * 2003-07-18 2007-01-09 Nec Corporation Tunable dispersion compensator and method for tunable dispersion compensation
US20050078714A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Hiroshi Komine High power fiber laser with eye safe wavelengths
US7034992B2 (en) * 2003-10-08 2006-04-25 Northrop Grumman Corporation Brightness enhancement of diode light sources
US7366378B2 (en) * 2004-10-29 2008-04-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ultrafast laser machining system and method for forming diffractive structures in optical fibers
US7376307B2 (en) * 2004-10-29 2008-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Multimode long period fiber bragg grating machined by ultrafast laser direct writing
US7587110B2 (en) * 2005-03-22 2009-09-08 Panasonic Corporation Multicore optical fiber with integral diffractive elements machined by ultrafast laser direct writing
US7316497B2 (en) * 2005-03-29 2008-01-08 3M Innovative Properties Company Fluorescent volume light source
US7839908B2 (en) 2005-03-30 2010-11-23 Mitsubishi Electric Corporation Mode control waveguide laser device
US7909817B2 (en) 2005-06-08 2011-03-22 Innovaquartz, Inc. (AMS Research Corporation) Lateral laser fiber for high average power and peak pulse energy
US20070279914A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 3M Innovative Properties Company Fluorescent volume light source with reflector
US20070280622A1 (en) * 2006-06-02 2007-12-06 3M Innovative Properties Company Fluorescent light source having light recycling means
WO2008042703A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 3M Innovative Properties Company Fluorescent volume light source having multiple fluorescent species
US8858542B2 (en) 2007-08-03 2014-10-14 Ams Research Corporation Side-firing fiber delivery device with active cooling cap
US7983312B2 (en) 2007-08-09 2011-07-19 Raytheon Company Method and apparatus for generation and amplification of light in a semi-guiding high aspect ratio core fiber
JPWO2009028079A1 (ja) * 2007-08-30 2010-11-25 三菱電機株式会社 固体レーザ素子
US9151884B2 (en) * 2008-02-01 2015-10-06 3M Innovative Properties Company Fluorescent volume light source with active chromphore
US20090316733A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Bing Yao Optical fiber for a fiber laser and fiber laser using the same
EP2260550B1 (de) * 2008-11-17 2012-04-04 Raytheon Company Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und verstärkung von licht in einer halbführenden faser mit kern mit hohem seitenverhältnis
US7978943B2 (en) * 2009-01-22 2011-07-12 Raytheon Company Monolithic pump coupler for high-aspect ratio solid-state gain media
US8014426B2 (en) * 2009-01-23 2011-09-06 Raytheon Company Optical device and method of controlling a refractive index profile in the optical device
US8594476B2 (en) * 2009-01-23 2013-11-26 Raytheon Company Apparatus and method for mode control in a semi-guiding amplifier medium
US7860360B2 (en) * 2009-01-23 2010-12-28 Raytheon Company Monolithic signal coupler for high-aspect ratio solid-state gain media
JP5199185B2 (ja) * 2009-06-09 2013-05-15 三菱電線工業株式会社 光ファイバカップリング構造及びその製造方法
FR2968771B1 (fr) * 2010-12-10 2012-12-28 Thales Sa Equipement et procede optique de telemetrie et de communication haut debit
US8995813B2 (en) 2012-02-14 2015-03-31 Hoya Corporation Usa Optical waveguide attenuator for a polarized light source
JP2013239696A (ja) * 2012-04-16 2013-11-28 Amada Co Ltd ファイバレーザ発振器,ファイバレーザ加工装置,及びファイバレーザ発振器の除湿方法
US9379512B2 (en) * 2014-04-11 2016-06-28 Ofs Fitel, Llc Arrayed optical fiber amplifier using ribbonized erbium-doped fiber
RU2632745C2 (ru) * 2015-08-10 2017-10-09 Владимир Валентинович Павлов Многолучевой источник лазерного излучения и устройство для обработки материалов с его использованием
US9601904B1 (en) 2015-12-07 2017-03-21 Raytheon Company Laser diode driver with variable input voltage and variable diode string voltage
US10177521B2 (en) * 2017-02-20 2019-01-08 Raytheon Company Optical fiber for light amplification having a core with low bend loss and end features with high bend loss and related method
US10901161B2 (en) 2018-09-14 2021-01-26 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Optical power transfer devices with an embedded active cooling chip

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5630801Y2 (de) * 1980-07-15 1981-07-22
US4792774A (en) * 1987-09-29 1988-12-20 W. L. Gore & Associates, Inc. Dielectric waveguide having higher order mode suppression filters
JPH01183603A (ja) * 1988-01-14 1989-07-21 Mitsubishi Electric Corp テーパ導波路
JP2728421B2 (ja) * 1988-03-07 1998-03-18 科学技術振興事業団 光導波路
JPH0290109A (ja) * 1988-09-27 1990-03-29 Matsushita Electric Works Ltd 光回路板およびその製造法
JP2730955B2 (ja) * 1989-02-22 1998-03-25 日立電線株式会社 希土類元素添加長尺ガラス導波路およびその製造方法
GB2231683A (en) * 1989-05-12 1990-11-21 Plessey Co Plc A semi-conductor waveguide arrangement and method of fabrication therefof
US4932263A (en) * 1989-06-26 1990-06-12 General Motors Corporation Temperature compensated fiber optic pressure sensor
JP2566037B2 (ja) * 1990-04-02 1996-12-25 三菱電機株式会社 半導体レーザ励起固体レーザ装置
DE69026227T2 (de) * 1989-12-26 1996-08-29 United Technologies Corp Gepumpte Laser mit eingebetteter Bragg-Gitterstruktur
JP2827128B2 (ja) * 1990-03-14 1998-11-18 キヤノン株式会社 光増幅装置及びそれを用いた光通信システム
JP2962561B2 (ja) * 1990-04-02 1999-10-12 三菱電機株式会社 レーザダイオード励起固体レーザ装置
JP2755471B2 (ja) * 1990-06-29 1998-05-20 日立電線株式会社 希土類元素添加光導波路及びその製造方法
JP2856525B2 (ja) * 1990-09-18 1999-02-10 科学技術振興事業団 光導波路型偏光子
JP2566053B2 (ja) * 1990-09-19 1996-12-25 三菱電機株式会社 半導体レーザ励起固体レーザ装置
JP2545719B2 (ja) * 1991-03-15 1996-10-23 東京工業大学長 積層型光増幅器
JP2842954B2 (ja) * 1991-06-05 1999-01-06 日立電線株式会社 希土類元素添加光導波路及びその製造方法
US5247171A (en) * 1992-04-17 1993-09-21 Fiberoptic Sensor Technologies, Inc. Drift correction for fiberoptic pressure sensors
US5379315A (en) * 1992-11-23 1995-01-03 United Technologies Corporation Semiconductor laser pumped multiple molecular gas lasers
US5351331A (en) * 1993-09-17 1994-09-27 Motorola, Inc. Method and apparatus for splicing optical fibers with signal I/O
DE69320657T2 (de) * 1993-10-13 1999-05-06 Italtel Spa EIN DIODENGEPUMPTER,KONTINUIERLICH ARBEITENDER OPTISCHER EINZELMODEN-FASERLASER, der bei 976 nm emittiert
US5530709A (en) * 1994-09-06 1996-06-25 Sdl, Inc. Double-clad upconversion fiber laser
JP3184426B2 (ja) * 1995-06-19 2001-07-09 日本電信電話株式会社 光導波回路
DE69738178T2 (de) * 1996-01-18 2008-07-03 British Telecommunications P.L.C. Optischer wellenleiter mit einem mantel mit photoempfindlichem brechungsindex
JPH09199803A (ja) * 1996-01-23 1997-07-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザおよびその製造方法
JP3833313B2 (ja) * 1996-08-30 2006-10-11 株式会社日立製作所 半導体レーザ素子
JP3909119B2 (ja) * 1996-10-31 2007-04-25 憲一 植田 レーザ装置
JPH10148718A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Fujikura Ltd レーザ用光ファイバ
JPH11238928A (ja) * 1998-02-23 1999-08-31 Hoya Corp 光ファイバレーザ装置及びレーザ加工装置
US6091870A (en) * 1998-02-20 2000-07-18 Corning Incorporated Wavelength division multiplexer/demultiplexer optical device
US5991314A (en) * 1998-04-10 1999-11-23 Hughes Electronics Corporation Design for a Yb-doped CP fiber laser for operating near EDFA absorption band

Also Published As

Publication number Publication date
JP3578970B2 (ja) 2004-10-20
JP2000349369A (ja) 2000-12-15
EP1059707B1 (de) 2008-03-19
EP1059707A3 (de) 2003-10-22
US6229939B1 (en) 2001-05-08
DE60038334D1 (de) 2008-04-30
EP1059707A2 (de) 2000-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038334T2 (de) Optischer Wellenleiter
DE69631895T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum seitlichen pumpen einer optischen faser
DE112017000432B4 (de) Prismen zur verbesserung der strahlqualität und bandbreitenverminderung nutzende wellenlängenstrahlkombinationslasersysteme
DE60027087T2 (de) Vorrichtung zum seitlichen optischen Pumpen einer optischen Faser
DE102013102880B4 (de) Laseranordnung
DE2745940A1 (de) Optisches schaltkreiselement
WO1997012429A1 (de) Doppelkern-lichtleitfaser, verfahren zu ihrer herstellung, doppelkern-faserlaser und doppelkern-faserverstärker
DE10296886T5 (de) Mantelgepumpter Faserlaser
DE112015005587B4 (de) Optische kreuzkopplung-abschwächungssysteme für wellenlänge-strahl-kombinierende lasersysteme
EP1188206B1 (de) Festkörperlaser
EP0770275B1 (de) Diodengepumpter hochleistungsfestkörperlaser
DE60300998T2 (de) Optische Vorrichtung zur Sammlung von Laserbündeln und Lichtquellenvorrichtung
EP1601072B1 (de) Strahlformungsoptik und -modul für eine Diodenlaseranordnung
DE102007045488A1 (de) Seitengepumpter Laser
DE602004001127T2 (de) Seite gepumpte faserlaser
DE19736155C2 (de) Anordnung für einen kompakten Faserlaser zur Erzeugung von Laserstrahlung
DE10035360B4 (de) Strahlverteiler einer Laservorrichtung mit der Fähigkeit zur effizienten Einführung eines Pumpstrahls in ein Lasermedium und Laservorrichtung mit einem solchen Strahlverteiler
DE102013102891B4 (de) Laseranordnung
EP2592704B1 (de) Laservorrichtung mit einem optisch aktiven Material aufweisenden Multimode-Lichtleiter
EP0497260B2 (de) Laseranordnung
DE69837650T2 (de) Optische, mantelgepumpte breitband-hochleistungsfaserquelle
EP2477285A1 (de) Laserdiodenbarren und Lasersystem
DE102022107637A1 (de) Optische Anordnung mit Faserlaser oder Faserverstärker und Freistrahl-Koppelelement
EP0482308B1 (de) Flexibles, optisches Bauteil
EP0997997B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die kohärente Addition der Emission von Halbleiterlasern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1059707

Country of ref document: EP

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Ref document number: 1059707

Country of ref document: EP

Owner name: NORTHROP GRUMMAN SYSTEMS CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: NORTHROP GRUMMAN CORP., LOS ANGELES, US

Effective date: 20120814

R082 Change of representative

Ref document number: 1059707

Country of ref document: EP

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120814