DE3614401C2 - Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser - Google Patents

Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser

Info

Publication number
DE3614401C2
DE3614401C2 DE3614401A DE3614401A DE3614401C2 DE 3614401 C2 DE3614401 C2 DE 3614401C2 DE 3614401 A DE3614401 A DE 3614401A DE 3614401 A DE3614401 A DE 3614401A DE 3614401 C2 DE3614401 C2 DE 3614401C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
rod
laser diode
resonator
yag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3614401A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3614401A1 (de
Inventor
Thomas Michael Baer
Mark Stanley Keirstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newport Corp USA
Original Assignee
Spectra Physics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectra Physics Inc filed Critical Spectra Physics Inc
Publication of DE3614401A1 publication Critical patent/DE3614401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3614401C2 publication Critical patent/DE3614401C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/108Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using non-linear optical devices, e.g. exhibiting Brillouin or Raman scattering
    • H01S3/109Frequency multiplication, e.g. harmonic generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen laserdiodengepumpten Festkörper- Laser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind verschiedene Arten von Festkörper-Lasern entwickelt worden, die sich voneinander durch das Lasermaterial, die Dotierung des Lasermaterials und durch die Ausgangscharakteristiken unterscheiden. Von diesen haben vornehmlich Rubin-, Nd:YAG und Nd-dotierte Glaslaser-Systeme in industriellen und Labor-Einrichtungen größere Bedeutung erlangt. Sie sind besonders wirkungsvoll für die Materialbearbeitung, z. B. Bohren, Schweißen, Schneiden und Ritzen.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß Nd:YAG-Laser sich als relativ ineffizient erwiesen und relativ kurze Lebensdauer hatten aufgrund der Eigenschaften der herkömmlichen Pumpquellen, die typischerweise Lichtbogenlampen oder Glühlampen oder lichtaussendende Dioden sind. Das Pumpen durch Lichtbogenlampen oder Glühlampen ist ungünstig aufgrund deren begrenzter Lebensdauer, denn die Lampen selbst weisen eine Lebensdauer von wenigen 100 Stunden auf und erfordern ein periodisches Ersetzen. Darüber hinaus erzeugen sie unerwünschte und schädigende Ultraviolettstrahlung, die zur Verschlechterung des YAG-Materials selbst führt.
Das Pumpen durch lichtaussendende Dioden ist ungünstig, da nur eine begrenzte Leistung und Fokussierbarkeit und geringe Wirksamkeit erreichbar wird. Das Wellenlängenspektrum des ausgesendeten Lichts ist sehr breit und stimmt nicht vollständig mit der Absorptionslinie von Nd:YAG überein.
Es besteht jedoch ein Bedürfnis für einen wirkungsvolleren Nd:YAG-Laser mit höherer Lebensdauer für geringe bis hohe Leistungsanwendungen.
Aus der Veröffentlichung von P. S. Cross et. al. "High Power Diode Laser Arrays: Lifetests and Applications" in US-Z: Laser & Applications, April 1985, S. 89-91, ist ein laserdiodengepumpter Festkörper-Laser bekannt, bei dem ein Nd:YAG-Laserstab entlang der optischen Achse des Laserresonators angeordnet ist und ein Laserdiodenarray mit eingeschränkter Fokussierbarkeit einen Pumpstrahl erzeugt, der im wesentlichen entlang der optischen Achse des Laserresonators gerichtet ist. Es ist auch eine Temperatursteuereinrichtung zur Steuerung der Temperatur des Laserdiodenarrays vorgesehen, um das Laserdiodenarray innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs so einzustellen, daß der Pumpstrahl ausreichend von dem Laserstrahl absorbiert wird. Dabei wird eine enge Fokussierung angestrebt. Es lassen sich nur relativ geringe Wirkungsgrade erzielen.
In der Druckschrift von D. L. Sipes, Jr. "Highly Efficient Nd:YAG Lasers for Free-Space Optical Communications" in US-Z: The Telecommunications and Data Acquisition (TDA) Progress Report 42-80, Oktober-Dezember 1984 vom 15.02.1985, S. 31-39, ist ein Nd:YAG-Laser angegeben, der durch einzelne Laserdioden endseitig gepumpt wird. Auch hier erfolgt die Anpassung des Pumplichtvolumens an das Modenvolumen durch enge Fokussierung des Pumplichtstrahls. Der Wirkungsgrad bleibt daher relativ gering.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen laserdiodengepumpten Festkörper-Laser der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so weiterzubilden, daß bei niedriger Strahlenbelastung im TEMoo-Volumen eine optimale Überlappung von Pumplichtvolumen und Modenvolumen und damit ein höherer Wirkungsgrad und eine lange Lebensdauer erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind im Unteranspruch angegeben.
Gemäß des kennzeichnenden Merkmals des Anspruchs 1 ist der Querschnitt eines Laserstrahls innerhalb des Laserstabes im Bereich des Fokalvolumens des Laserdiodenarrays durch optische Mittel derart vergrößert, daß der Laserstrahlquerschnitt an die Fokusgröße des Pumplaserstrahls angepaßt ist, wobei die optischen Mittel durch die den Resonator begrenzenden Spiegel, eine Refraktionslinse im Resonator und deren Abstände zueinander gebildet sind, und ein Wärmeableiter ist zur Ableitung überschüssiger Temperatur mit der Einrichtung zur Temperatursteuerung verbunden ist.
Bei gegebenem Pumplichtvolumen wird daher das Modenvolumen im Resonator durch optische Mittel an das Pumplichtvolumen angepaßt, so daß sich eine Vergrößerung des Ausgangsvolumens ergibt und daher bei niedriger Strahlenbelastung eine optimale Überlappung von Pumplichtvolumen und Modenvolumen stattfindet.
Die optischen Mittel können gemäß Anspruch 2 durch eine verspiegelte Rückfläche des Laserstabes, eine als Linse geformte Vorderseite des Laserstabes und einen im Abstand von der Vorderseite des Laserstabes angeordneten teilverspiegelten Auskoppelspiegel gebildet sein.
Dioden-Arrays ermöglichen eine große Leistung trotz der Tatsache, daß die Fokussierung des Ausgangsstrahls begrenzt ist. Eine Mehrfachstreifenanordnung, z. B. zehn Emitter in einer Reihe, wobei jeder eine elliptische Strahlstruktur aufweist, würde in der Zusammenfassung der emittierten Strahlen einen rechteckigen, geometrischen Strahl ergeben, der eine zu große räumliche Ausdehnung aufweist. Die vorliegende Erfindung vermeidet diesen Nachteil durch Angabe von Mitteln zur Vergrößerung des Modenvolumens, das das fokussierte Bild der Laserdiodenanordnung trifft. Trotz der geringen Fokussierqualitäten kann daher ein hoher Wirkungsgrad für hohe Leistungen erreicht werden.
In der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel, das von der Erfinderung Gebrauch macht, näher dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Längsschnittansicht, die den durch eine Laserdiode gepumpten Nd:YAG-Laser mit einem Gehäuse, einer Kühleinrichtung und anderen zugehörigen Komponenten zeigt,
Fig. 2a-c schematische Längsschnittansichten, die das System mit anderen Mitteln zur Polarisierung des Laserstrahls zeigen,
Fig. 3 eine graphische Darstellung einer Laserstrahlform innerhalb des Laserraums, dessen Strahl eingeschnürt zwischen dem Nd:YAG-Stab und einem Ausgangskoppler am vorderen Ende der Anordnung ausgebildet ist,
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittansicht eines Nd:YAG-Stabes und eines Lasersystems, um spezielle Oberflächen des Stabes darzustellen.
In der Fig. 1 ist ein Neodym-YAG-Laser 10 im Längsschnitt dargestellt. Die wesentlichen Komponenten des Lasers 10 sind ein Neodym-YAG-Laserstab 11 und eine Laserdiode 12 am hinteren Ende der Anordnung. Die Anordnung enthält Linsen 13 und 14, durch die der Laserdioden-Strahl auf dem Weg zum Laserstab 11 läuft, einen Frequenzverdoppler 16 (gestrichelt dargestellt) auf der Ausgangsseite des Laserstabes, einen Ausgangskoppler 17 (der die vordere Oberfläche eines Spiegels bildet) am vorderen Ende der Anordnung, einen Wärmeableiter am hinteren Ende der Anordnung, einen Peltier-Kühler 19 zwischen der Laserdiode 12 und dem Wärmeableiter 18 und ein Gehäuse 21, das vordere und hintere Gehäusekomponenten 22 und 23 aufweisen kann, an denen alle Betriebskomponenten angeordnet sind. Der Anordnung ist weiter ein Temperatur-Steuergerät 24 und eine Energieversorgung 26 zugeordnet.
Die Energieversorgung 26 führt elektrische Leistung zur Laserdiode 12, wodurch ein Laserdioden-Strahl 27 ausgesendet wird und überflüssige Wärme durch den Peltierkühler 19 und den Wärmeableiter 18 abgeführt wird. In der Darstellung ist das Temperatur-Steuergerät 24 mit dem Peltierkühler 19 verbunden, um die Temperatur der Laserdiode zu regulieren und diese über die Temperatur auf die richtige Wellenlänge einzustellen, um den Nd-YAG-Laserstab 11 zu pumpen. Die Laserdiode 12, die aus dem Laserdioden-Array aus Gallium- Aluminium-Arsenid (GaAlAs) bestehen kann, wie sie z. B. unter der Nr. 2410 von der Firma Spectra Diode Labs in 3333 North First Street, San Jose, Californien, in der Weise hergestellt ist, daß sie eine Wellenlänge aufweist, die nahe der Wellenlänge liegt, die zur Anregung des Nd-YAG-Stabes notwendig ist. Es ist jedoch eine Temperatur-Steuerung erforderlich, um ein genaues Einstellen des Dioden-Ausgangsstrahls 27 vorzunehmen. In einer bevorzugten Ausführungsform sendet die Laserdioden-Anordnung 12 einen Strahl aus, der im wesentlichen bei 808 nm Wellenlänge liegt, der geeigneten Wellenlänge zum Pumpen eines Nd-YAG-Laserstabes 11. Solch eine Laserdiode weist einen Wirkungsgrad von etwa 20% auf.
Wie in den Zeichnungen etwas schematisch dargestellt ist, kann die Laserdiode 12 in dem Gehäuse durch eine Diodenklammer 28 gehalten werden.
Eine feste Linsenhalterung 31 ist in einem Teil des Gehäuses angeordnet, das der rückwärtige Endflansch 32 der vorderen Gehäusekomponente 22 sein kann und hält die Linse 13 darin in fester Stellung. Die fest angeordnete Linse 13 dient als Kollimatorlinse, um den divergierenden Laserdioden-Strahl 27 der Laserdioden-Anordnung 12 in einen im wesentlichen parallelen Strahl umzusetzen.
Der kollimierte Laserdioden-Strahl 27a durchläuft dann die Linse 14, die als Fokussierlinse ausgebildet ist, zur Fokussierung des Strahls auf das hintere Ende des Nd-YAG-Laserstabs 11. Wie angedeutet ist, ist die Fokussierlinse 14 einstellbar an einer Linsenspule 33 befestigt, die innerhalb einer Schraubbohrung, wie dargestellt, drehbar ist, um die Stellung in Längsrichtung der Linse 14 einzustellen. Vorzugsweise in der vorderen Gehäusekomponenten 22 ist eine Öffnung 34 als Zugang zur einstellbaren Linsenspule 33 vorgesehen, um diese über eine Reihe von Löchern 36 in der Linsenspule einzustellen.
Der fokussierte, konvergierende Laserdioden-Strahl 27b tritt in den Nd- YAG-Laserstab 11 ein und regt die Neodymatome in dem Stab an, einen Laserstrahl im nahen Infrarot-Bereich zu erzeugen.
Als Laserresonator für den Nd-YAG-Laserstab dient der Raum zwischen dem Ausgangskoppler 17, der eine teilverspiegelte Oberfläche aufweist, und einem gegenüberliegenden hinteren Spiegel, der in etwa am hinteren Ende des Nd-YAG-Stabes 11 angeordnet ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist die hintere Oberfläche 39 des Laserstabes 11 selbst beschichtet, wobei dieser bei 1006 nm hochreflektiv ist und als hinterer Spiegel des Laserraums dient. Dies ist auch in Fig. 4 dargestellt, die den Nd-YAG-Stab in vergrößerter Ansicht zeigt. Es ist zu beachten, daß der Ausdruck "verspiegelt", wie er hier und in den Ansprüchen verwendet wird, eine teilweise Verspiegelung einschließt.
An der vorderen Seite des Nd-YAG-Laserstabes 11 ist der Innenraum- Frequenzverdoppler 16 angeordnet, der sich vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, innerhalb des Lasers 10 befindet. Der austretende Laserstrahl 41 des Nd-YAG-Laserstabes 11 durchläuft den Frequenzverdoppler 16, in dem seine Wellenlänge halbiert wird, also die Frequenz verdoppelt wird.
Der Laserstrahl sollte innerhalb des Laserraumes polarisiert werden, um den Wirkungsgrad bei der Frequenzverdopplung zu maximieren. Dies kann auf verschiedene Art erfolgen.
Eine bevorzugte Methode ist es, einfach eine quergerichtete Belastung auf den Nd-YAG-Stab 11 aufzubringen, welches den Effekt hat, daß eine Strahlpolarisierung entlang der Belastungsachse erzeugt wird.
Auch wird die quergerichtete Belastung des Laserstabes 11 durch eine einfache Einstellschraube oder Belastungsschraube 42 erreicht, die in die Gehäusekomponente 22, wie dargestellt, eingeschraubt ist. Da es wichtig ist, daß die quergerichtete Belastung auf den Laserstab im wesentlichen konstant ist, ist es von Vorteil, eine starke Druckfeder zu der Anordnung mit der Belastungsschraube 42 hinzuzufügen, z. B. durch eine Belleville-Scheibe 43 zwischen der Belastungsschraube und dem Laserstab 11. Auch wenn dies in Fig. 1 nicht dargestellt ist, ist in Fig. 2a eine Belleville-Scheibe 43, die mit der Belastungsschraube 42 in Berührung steht, schematisch dargestellt, wobei die Kraft der Belleville-Scheibe 43 auf die Seite des Nd-YAG-Stabes 11 durch ein Abstandsteil 44 aufgebracht ist.
Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen schematisch die wesentlichen Komponenten der Laserdiode und der Nd-YAG-Laseranordnung, und zeigen drei verschiedene Systeme zur Erzeugung einer Polarisation in dem Laserstrahl 41. In Fig. 2a ist, wie bereits erläutert, die quergerichtete Belastung auf den Nd-YAG-Stab selbst erläutert. Fig. 2b zeigt eine alternative Methode, bei der eine Viertelwellenplatte 46 zwischen dem Frequenzverdoppler 16 und der vorderen verspiegelten Oberfläche 17 verwendet ist. Fig. 2c zeigt die Verwendung einer Brewster-Platte 47, d. h. eines Stückes aus Glas, das im Brewster-Winkel angeordnet ist. Es ist wichtig, die Polarisation innerhalb des Laserraumes einzustellen.
Ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung bezieht sich auf die Strahlform im Laserraum. Wie in den Fig. 1 und 2a-2c dargestellt, ist die teilverspiegelte Oberfläche am Ausgangskoppler 17 vorzugsweise konkav ausgebildet. In diesen Figuren und in Fig. 4 ist auch dargestellt, daß die vordere Oberfläche des Nd-YAG-Laserstabes 11 konvex gekrümmt sein kann. Die Krümmung der Front des Nd-YAG-Stabes, der eine sphärische Krümmung von 15 mm Radius aufweisen kann, ergibt effektiv eine Linse in dem Laserraum, die eine Fokussierung der Strahlung bewirkt. Zur Formung des Strahls innerhalb des Raums wirkt diese Linse mit dem Ausgangskoppler-Spiegel 17 zusammen.
Fig. 3 zeigt im wesentlichen den Laserstrahl 41 innerhalb des Laserraums im Profil. Die Figur zeigt die Strahlenverformung zu einer Strahltaille 50, d. h. einen verengten Teil des Laserstrahls, wie er im Laserraum zwischen den zwei verspiegelten Oberflächen schwingt. In der Darstellung von Fig. 3 ist die rückwärtige verspiegelte Oberfläche als flache rückwärtige Oberfläche 39 des Nd-YAG-Laserstabes angenommen.
Es wurde gefunden, daß eine Veränderung des Radius der Krümmung der Linsenoberfläche an der Vorderseite des Laserstabes eine Wirkung auf die Größe der Strahltaille 50 ausübt. Ein engerer Radius der Krümmung erzeugt eine kleinere Taille, die die Frequenzverdopplung verbessert. Es wurde für den Wirkungsgrad des Lasers als vorteilhaft gefunden, die Strahlentaille 50 zum kleinstmöglichen Durchmesser zu reduzieren, der im Hinblick auf andere Konstruktionsparameter praktikabel ist, einschl. der möglichen Bereiche des Radius des vorderen Laserstab-Endes 48, und den KDP- Frequenzverdopplungskristall an der Strahltaille anzuordnen. Ein minimaler praktikabler Taillendurchmesser kann etwa 40 µm für die dargestellte Ausführungsform sein.
Der hier wesentliche Gesichtspunkt zur Strahlformung bezieht sich auf die Anpassung des Strahlvolumens des sich aufbauenden Laserstrahls innerhalb des YAG-Stabes auf die Größe des Laserdiodenstrahls, der auf den YAG-Kristall trifft. Die Kombination des konkaven Ausgangskoppler-Spiegels 17 und des als Linse ausgebildeten Laserstab-Endes 48 der Vorderseite des YAG-Stabes, dessen rückseitige Oberfläche 39 verspiegelt ist, ermöglicht es, die Strahlgröße an der Stelle 51 der Darstellung von Fig. 3, d. h. innerhalb des YAG-Stabes auf das geeignete Volumen einzustellen. Der von der Laserdiode in den YAG-Kristall fokussierte Strahl muß das Laserstrahlvolumen an der Stelle 51 innerhalb des Laserstabes für eine wirkungsvolle Anregung der Neodymatome innerhalb des Stabes überlappen. Das Pumpvolumen muß im wesentlichen das gleiche sein wie das Laserstrahlsvolumen. Wenn das Laserstrahlvolumen innerhalb des YAG- Kristalls zu klein ist, stimmt das Pumpvolumen aus dem Laserdiodenstrahl nicht damit überein, und dies resultiert in einer Verringerung des Laserwirkungsgrades.
Die Kombination des linsengeformten Endes 48 des Laserstabes, des Ausgangskoppler-Spiegels 17 und seines Krümmungsradius, des Abstandes zwischen dem linsengeformten Laserstab-Ende 48 zum rückwärtigen Raumspiegel der Oberfläche 39 (vorzugsweise an der flachen rückwärtigen Endseite des YAG-Stabes), der vorzugsweise etwa 5 mm beträgt, und die Anordnung des KDP-Verdopplerkristalls an der Strahltaille 50, die eine minimale praktikable Größe aufweist, führen zu einer frequenzverdoppelten Laserausgangsleistung mit hohem Wirkungsgrad. Der Radius der Krümmung des konkaven Spiegels am Ausgangskoppler 17 ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung etwa 37 mm. Der Abstand zwischen diesem konkaven Spiegel und dem vorderen Ende des KDP-Kristalls kann etwa 31 mm betragen. Es kann ein KDP-Kristall von etwa 5 mm Länge verwendet werden. Von der Rückseite des KDP-Kristalls zur linsengeformten Vorderfläche des YAG- Stabes beträgt die Entfernung etwa 22 mm. Wie bereits angegeben, weist der YAG-Stab selbst eine Länge von etwa 5 mm auf mit einem 15 mm- Krümmungsradius der vorderen Linse des Laserstab-Endes 48.
Bei einer Laserdioden-Array-gepumpten Nd-YAG-Laseranordnung gemäß der Erfindung wurde gefunden, daß für einen sichtbaren Laserstrahl mit geringer Leistung Wirkungsgrade von etwa 0,5 bis 1% erreicht wurden. Bei z. B. 1 Watt elektrischer Leistung, die zur Laserdiode geführt ist, die einen Wirkungsgrad von etwa 20% aufweist, weist der Laserdioden-Ausgangsstrahl eine Leistung von etwa 200 mW auf. Im allgemeinen ist die 1064 nm-Ausgangsstrahlung bei diesen Pumppegeln etwa 30% der Diodenlaser-Ausgangsleistung, so daß der 1064 nm- Ausgangsstrahl eine Leistung von etwa 60 mW aufweist. Daher ist für einen Ausgangsstrahl von 1064 nm ein Wirkungsgrad von etwa 5% erreicht. Für eine wirkungsvolle Frequenzverdopplung wird der Ausgangskoppler so beschichtet, daß er bei 1064 nm hochreflektiv ist und bei 532 nm hochdurchlässig ist. Bei 200 mW Pumppegel beträgt die Innenraumintensität des 1064 nm-Strahls etwa 10 Watt. Bei diesem Leistungswert ist der Verdopplungswirkungsgrad des KDP ausreichend, um etwa 10 mW-Ausgangsleistung bei 532 nm zu erzeugen.
Bei wesentlich höherer Leistung, z. B. 10 Watt Eingangsleistung an der Laserdiode, regt ein 2-Watt-Ausgangsdiodenstrahl den YAG-Stab zur Abgabe eines Laserstrahls von etwa 600 mW an. Bei dieser hohen Leistung weist der Frequenzverdopplungskristall einen höheren Wirkungsgrad auf, und eine Ausgangsleistung im sichtbaren Bereich von etwa 100 mW kann erreicht werden. Es wird daher 1% Wirkungsgrad in einem mittleren Leistungsbereich eines sichtbaren Lasers erreicht.
Bei hohen Ausgangsleistungen weist der Nd-YAG-Laser gemäß der Erfindung noch einen beträchtlich höheren Wirkungsgrad auf. Wenn z. B. 40 Watt in die Laserdiode eingegeben werden, wird ein Laserstrahl von etwa 2,4 Watt frequenzverdoppelt, und bei dieser Leistung konvertiert der KDP- Frequenzverdoppler annähernd 100% des 1064 nm-Ausgangslichts zum Sichtbaren. Dadurch kann ein Ausgangsstrahl von über 2 Watt im sichtbaren Bereich erreicht werden bei bis zu 5 bis 6% Wirkungsgrad.
Bezugszeichenliste
10
Laser
11
Laserstab
12
Laserdiode
13
Linse
14
Linse
16
Frequenzverdoppler
17
Ausgangskoppler
18
Wärmeableiter
19
Peltier-Kühler
21
Gehäuse
22
Gehäusekomponente
23
Gehäusekomponente
24
Temperatur-Steuergerät
26
Energieversorgung
27
Laserdioden-Strahl
27
a Laserdioden-Strahl
27
b Laserdioden-Strahl
28
Diodenklammer
31
Linsenhalterung
32
Endflansch
33
Linsenspule
34
Öffnung
36
Löcher
39
Oberfläche
41
Laserstrahl
42
Belastungsschraube
43
Belleville-Scheibe
44
Abstandsteil
46
Viertelwellenplatte
47
Brewster-Platte
48
Laserstab-Ende
50
Strahltaille
51
Laserstrahlvolumen, Stelle

Claims (2)

1. Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser mit:
  • a) einem Gehäuse,
  • b) einem Reflektor und einem Ausgangskoppler, die einen Laserresonator mit einer optischen Achse bilden, wobei ein Nd:YAG Laserstab entlang der optischen Achse des Laserresonators angeordnet ist und der Laserresonator sich in dem Gehäuse befindet,
  • c) einem Laserdiodenarray mit eingeschränkter Fokussierbarkeit, das einen Pumpstrahl erzeugt, der im wesentlichen entlang der optischen Achse des Laserresonators gerichtet ist, und
  • d) einer Temperatursteuereinrichtung zur Steuerung der Temperatur des Laserdiodenarrrays, um das Laserdiodenarray innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereichs so einzustellen, daß der Pumpstrahl ausreichend von dem Laserstab absorbiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
  • a) daß ein Querschnitt eines Laserstrahls innerhalb des Laserstabs im Bereich des Fokalvolumens des Laserdiodenarrays durch optische Mittel derart vergrößert ist, daß der Laserstrahlquerschnitt an die Fokusgröße des Pumplaserstrahls angepaßt ist, wobei die optischen Mittel durch die den Resonator begrenzenden Spiegel, eine Refraktionslinse im Resonator und deren Abstände zueinander gebildet sind, und
  • b) daß ein Wärmeableiter zur Ableitung überschüssiger Temperatur mit der Einrichtung zur Temperatursteuerung verbunden ist.
2. Festkörper-Laser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Mittel durch eine verspiegelte Rückfläche des Laserstabs, eine als Linse geformte Vorderseite des Laserstabs und einen im Abstand von der Vorderseite des Laserstabs angeordneten teilverspiegelten Auskoppelspiegel gebildet sind.
DE3614401A 1985-05-01 1986-04-26 Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser Expired - Fee Related DE3614401C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/730,002 US4653056A (en) 1985-05-01 1985-05-01 Nd-YAG laser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3614401A1 DE3614401A1 (de) 1986-11-06
DE3614401C2 true DE3614401C2 (de) 2001-09-13

Family

ID=24933508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3614401A Expired - Fee Related DE3614401C2 (de) 1985-05-01 1986-04-26 Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4653056A (de)
JP (2) JPH0728072B2 (de)
DE (1) DE3614401C2 (de)
FR (1) FR2581486B1 (de)
GB (3) GB2175127B (de)

Families Citing this family (89)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809291A (en) * 1984-11-26 1989-02-28 Board Of Trustees, Of Leland Stanford Jr U. Diode pumped laser and doubling to obtain blue light
US4653056A (en) * 1985-05-01 1987-03-24 Spectra-Physics, Inc. Nd-YAG laser
US4656635A (en) * 1985-05-01 1987-04-07 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser
US4665529A (en) * 1986-05-19 1987-05-12 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser with miniaturized quick disconnect laser head
US4761786A (en) * 1986-12-23 1988-08-02 Spectra-Physics, Inc. Miniaturized Q-switched diode pumped solid state laser
US4756003A (en) * 1985-05-01 1988-07-05 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser
USRE34192E (en) * 1985-05-01 1993-03-09 Spectra-Physics, Laser Diode Systems, Inc. Miniaturized Q-switched diode pumped solid state laser
US4710940A (en) * 1985-10-01 1987-12-01 California Institute Of Technology Method and apparatus for efficient operation of optically pumped laser
US4723257A (en) * 1986-05-19 1988-02-02 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser with miniaturized laser head
DE3745127C2 (de) * 1986-05-19 1998-09-24 Spectra Physics Kompakt aufgebauter Laserkopf
US4734912A (en) * 1986-06-06 1988-03-29 Lightwave Electronics Corp. Laser diode end pumped Nd:YAG single mode laser
US4827485A (en) * 1986-06-06 1989-05-02 Lightwave Electronics Corp. Diode pumped solid state laser
US4731795A (en) * 1986-06-26 1988-03-15 Amoco Corporation Solid state laser
US4730335A (en) * 1986-06-26 1988-03-08 Amoco Corporation Solid state laser and method of making
US4731787A (en) * 1986-08-15 1988-03-15 Board Of Trustees, Stanford University Monolithic phasematched laser harmonic generator
US4847850A (en) * 1986-12-23 1989-07-11 Spectra-Physics, Inc. Continuum generation with miniaturized Q-switched diode pumped solid state laser
USRE33722E (en) * 1987-04-28 1991-10-22 Spectra Diode Laboratories, Inc. Optical system with bright light output
US4763975A (en) * 1987-04-28 1988-08-16 Spectra Diode Laboratories, Inc. Optical system with bright light output
US4818062A (en) * 1987-04-28 1989-04-04 Spectra Diode Laboratories, Inc. Optical system with bright light output
US4797896A (en) * 1987-05-06 1989-01-10 Light Wave Electronics Co. Solid state optical ring resonator and laser using same
US4748631A (en) * 1987-05-06 1988-05-31 International Business Machines Modulated laser source for optical storage
US4794615A (en) * 1987-06-12 1988-12-27 Spectra Diode Laboratories, Inc. End and side pumped laser
US4879723A (en) * 1987-07-27 1989-11-07 Amoco Corporation Intracavity generation of coherent optical radiation of optical mixing
US4879722A (en) * 1987-07-27 1989-11-07 Amoco Corporation Generation of coherent optical radiation by optical mixing
US4791631A (en) * 1987-08-31 1988-12-13 International Business Machines Corporation Wide tolerance, modulated blue laser source
JP2671316B2 (ja) * 1987-09-25 1997-10-29 ブラザー工業株式会社 高調波発生固体レーザ装置
US4852567A (en) * 1988-01-21 1989-08-01 C. R. Bard, Inc. Laser tipped catheter
US4764930A (en) * 1988-01-27 1988-08-16 Intelligent Surgical Lasers Multiwavelength laser source
JP3066966B2 (ja) * 1988-02-29 2000-07-17 ソニー株式会社 レーザ光源
US5025446A (en) * 1988-04-01 1991-06-18 Laserscope Intra-cavity beam relay for optical harmonic generation
US5423798A (en) * 1988-04-20 1995-06-13 Crow; Lowell M. Ophthalmic surgical laser apparatus
US4884281A (en) * 1988-09-09 1989-11-28 Spectra-Physics, Inc. Low cost/power visible light solid-state laser
US5059764A (en) * 1988-10-31 1991-10-22 Spectra-Physics, Inc. Diode-pumped, solid state laser-based workstation for precision materials processing and machining
US5042086A (en) * 1988-11-16 1991-08-20 Dylor Corporation Method and means for transmitting large dynamic analog signals in optical fiber systems
US4955034A (en) * 1989-03-01 1990-09-04 Electro-Optics Technology, Inc. Planar solid state laser resonator
DE3917902A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-13 Adlas Gmbh & Co Kg Frequenzverdoppelter laser
US5022034A (en) * 1989-06-27 1991-06-04 May A D Laser device, including control of polarization mode
FR2649548B1 (fr) * 1989-07-06 1994-08-26 Thomson Csf Laser solide a longueur d'onde d'emission 0,5-0,65 micrometres
JPH03155687A (ja) * 1989-11-14 1991-07-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体レーザ励起固体レーザ装置
EP0454865B1 (de) * 1989-11-20 1996-05-01 Fujitsu Limited Optischer verstärker
US5091915A (en) * 1989-12-25 1992-02-25 Mitsubishi Denki K.K. Semiconductor laser excited solid laser device
US5177764A (en) * 1989-12-28 1993-01-05 Harmonic Lightwaves, Inc. Unidirectional, planar ring laser with birefringence
US5052815A (en) * 1990-04-13 1991-10-01 Coherent, Inc. Single frequency ring laser with two reflecting surfaces
JPH0497375U (de) * 1990-10-19 1992-08-24
US5090019A (en) * 1991-01-10 1992-02-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Laser diode-pumped tunable solid state laser
JPH0494768U (de) * 1991-01-10 1992-08-17
US5131002A (en) * 1991-02-12 1992-07-14 Massachusetts Institute Of Technology External cavity semiconductor laser system
US5170409A (en) * 1991-05-09 1992-12-08 Coherent, Inc. Laser resonator assembly
US5267252A (en) * 1991-08-30 1993-11-30 Hoya Corporation Solid-state laser device comprising a temperature-controlled thermal conductive support
US5317447A (en) * 1992-04-24 1994-05-31 Electro Scientific Industries, Inc. High-power, compact, diode-pumped, tunable laser
US5559824A (en) * 1992-04-24 1996-09-24 Electro Scientific Industries, Inc. Optical frequency-converting medium pumped by unstable resonator semiconductor laser
WO1995014962A1 (en) * 1993-11-25 1995-06-01 Technobiochip Potentiometric biosensors, control and applications thereof
US5577060A (en) * 1994-02-04 1996-11-19 Spectra Physics Lasers, Inc. Diode pumped laser using crystals with strong thermal focussing
US5410559A (en) * 1994-02-04 1995-04-25 Spectra-Physics Lasers, Inc. Diode pumped laser with strong thermal lens crystal
US5521932A (en) * 1994-05-03 1996-05-28 Light Solutions Corporation Scalable side-pumped solid-state laser
US5479431A (en) * 1994-06-02 1995-12-26 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Solid-state laser with active etalon and method therefor
US5450429A (en) * 1994-06-02 1995-09-12 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Efficient linear frequency doubled solid-state laser
US5440574A (en) * 1994-06-02 1995-08-08 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Solid-state laser
US5420876A (en) * 1994-06-02 1995-05-30 Spectra-Physics Laserplane, Inc. Gadolinium vanadate laser
US5511085A (en) * 1994-09-02 1996-04-23 Light Solutions Corporation Passively stabilized intracavity doubling laser
JP3378103B2 (ja) * 1994-12-28 2003-02-17 富士写真フイルム株式会社 レーザーダイオード励起固体レーザー
US5663979A (en) * 1995-11-22 1997-09-02 Light Solutions Corporation Fiber stub end-pumped laser
US5982789A (en) * 1995-11-22 1999-11-09 Light Solutions Corporation Pulsed laser with passive stabilization
US5726753A (en) * 1996-02-26 1998-03-10 Research Electro-Optics, Inc. Intracavity particle detection using optically pumped laser media
US5822345A (en) * 1996-07-08 1998-10-13 Presstek, Inc. Diode-pumped laser system and method
US5920388A (en) * 1996-10-15 1999-07-06 Research Electro-Optics, Inc. Small particle characteristic determination
US6304237B1 (en) 1996-11-29 2001-10-16 Corporation For Laser Optics Research Monochromatic R,G,B laser light source display system and method
US5790303A (en) 1997-01-23 1998-08-04 Positive Light, Inc. System for amplifying an optical pulse using a diode-pumped, Q-switched, intracavity-doubled laser to pump an optical amplifier
JP3067686B2 (ja) * 1997-04-21 2000-07-17 日本電気株式会社 固体レーザ装置
US6054235A (en) * 1997-09-08 2000-04-25 Photon Dynamics, Inc. Color filter repair method
US6134258A (en) * 1998-03-25 2000-10-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Transverse-pumped sLAB laser/amplifier
US6141143A (en) * 1998-05-01 2000-10-31 Light Solutions Corporation CW laser amplifier
US6222869B1 (en) * 1998-06-03 2001-04-24 Iridex Corporation Aspheric lensing control for high power butt-coupled end-pumped laser
US6210864B1 (en) 1998-10-06 2001-04-03 Presstek, Inc. Method and apparatus for laser imaging with multi-mode devices and optical diffusers
JP2002055369A (ja) * 2000-08-09 2002-02-20 Sony Corp レーザ光発生装置
CN101329413B (zh) * 2001-05-09 2010-10-13 浜松光子学株式会社 光学透镜
ITMC20020011A1 (it) * 2002-02-06 2003-08-06 Tech Epikos Srl Metodo e relativo impianto per l'incisione laser di lastre o cilindricalcografici.
US7088749B2 (en) * 2003-01-06 2006-08-08 Miyachi Unitek Corporation Green welding laser
CN1332481C (zh) * 2005-06-03 2007-08-15 厦门大学 1052nm连续波瓦级Nd:YAG全固体激光器
US7529286B2 (en) * 2005-12-09 2009-05-05 D-Diode Llc Scalable thermally efficient pump diode systems
WO2009073649A1 (en) 2007-12-04 2009-06-11 Particle Measuring Systems, Inc. Non-orthogonal particle detection systems and methods
JP2014199863A (ja) * 2013-03-29 2014-10-23 ウシオ電機株式会社 ファイバーレーザー光源装置
JP6281935B2 (ja) * 2013-10-25 2018-02-21 大学共同利用機関法人自然科学研究機構 Qスイッチレーザー装置
JP2016072610A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 株式会社リコー レーザ装置、点火装置及び内燃機関
US11025031B2 (en) 2016-11-29 2021-06-01 Leonardo Electronics Us Inc. Dual junction fiber-coupled laser diode and related methods
CA3109659C (en) 2018-08-13 2023-10-31 Leonardo Electronics Us Inc. Use of metal-core printed circuit board (pcb) for generation of ultra-narrow, high-current pulse driver
US11056854B2 (en) 2018-08-14 2021-07-06 Leonardo Electronics Us Inc. Laser assembly and related methods
US11296481B2 (en) 2019-01-09 2022-04-05 Leonardo Electronics Us Inc. Divergence reshaping array
US11752571B1 (en) 2019-06-07 2023-09-12 Leonardo Electronics Us Inc. Coherent beam coupler

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636251A (en) * 1968-08-28 1972-01-18 Quantronix Corp Laser facsimile system for engraving printing plates
US3624545A (en) * 1968-10-23 1971-11-30 Mc Donnell Douglas Corp Semiconductor pumped laser
US3625590A (en) * 1969-11-05 1971-12-07 Ibm Optical circulator and energy converter
CA945660A (en) * 1970-04-01 1974-04-16 Ronald L. Stephens Amplitude modulated laser
US3821663A (en) * 1973-01-15 1974-06-28 Motorola Inc Integral reflecting cavity semiconductor pumped laser
JPS5045595A (de) * 1973-08-27 1975-04-23
US3982201A (en) * 1975-01-24 1976-09-21 The Perkin-Elmer Corporation CW solid state laser
DE2510030A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Siemens Ag Pumpanordnung fuer optisch gepumpte festkoerperlaser
US4272733A (en) * 1978-10-20 1981-06-09 Allied Chemical Corporation Broadly tunable chromium-doped beryllium aluminate lasers and operation thereof
JPS5624989A (en) * 1979-08-09 1981-03-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Solid state laser device
US4413342A (en) * 1980-11-20 1983-11-01 Quantronix Corporation Method and apparatus for frequency doubling a laser beam
US4383318A (en) * 1980-12-15 1983-05-10 Hughes Aircraft Company Laser pumping system
JPS5918878B2 (ja) * 1981-09-24 1984-05-01 日本電信電話株式会社 光送信装置
US4553238A (en) * 1983-09-30 1985-11-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford University Fiber optic amplifier
US4575854A (en) * 1983-10-14 1986-03-11 Mcdonnell Douglas Corporation Uncooled YAG laser
US4653056A (en) * 1985-05-01 1987-03-24 Spectra-Physics, Inc. Nd-YAG laser
US4656635A (en) * 1985-05-01 1987-04-07 Spectra-Physics, Inc. Laser diode pumped solid state laser

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRUNNER, W., JUNGE, K.: "Lasertechnik" DE-B: Dr. A. Hüthig Verlag, Heidelberg 1982, S. 259-267 *
CALSHAW, W. et.al.: "Efficient frequency-doubled single-frequency Nd: YAG laser in US-Z: IEEE J.Quant.Electr., Bd. QE-10, Nr. 2, 1974,S.253-263 *
CROSS, P.S. et al.: "High Power Diode Laser Arrays: Lifetests and Applications" in US-Z: Laser & Applications, April 1985, S. 89-91 *
D.L. Sipes jr.: "Highly Efficient Nd: YAG Lasers for Free-Space Optical Communications" in US-Z: The Telecommunications and Data Aquisition Progress Report 42-80, Okt.-Dez. 1984, veröffentl.: 15.2.1985, S. 31-39 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2218845B (en) 1990-02-28
JPS61253878A (ja) 1986-11-11
JP2000058951A (ja) 2000-02-25
DE3614401A1 (de) 1986-11-06
GB2218845A (en) 1989-11-22
GB8904717D0 (en) 1989-04-12
US4653056B1 (de) 1990-07-24
GB8608517D0 (en) 1986-05-14
FR2581486B1 (fr) 1990-04-27
US4653056A (en) 1987-03-24
GB8827117D0 (en) 1988-12-29
JPH0728072B2 (ja) 1995-03-29
GB2175127A (en) 1986-11-19
GB2175127B (en) 1990-01-10
FR2581486A1 (fr) 1986-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3614401C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser
DE3643648C2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper-Laser mit resonatorinterner Frequenzverdopplung
DE69014068T2 (de) Laserdiodengepumpte, integrierende Laservorrichtung.
DE112009000018B4 (de) Passiv modengekoppeltes Pikosekundenlasergerät
DE60302451T2 (de) Pumpverfahren für laserresonator und lasersystem
EP0986847B1 (de) Festkörperlaser mit mindestens einer pumplichtquelle
EP2041847A2 (de) Festkörperlaser mit einem monolithisch aufgebauten resonator
DE69016146T2 (de) Monofrequenter Laser mit verbesserter Amplitudenstabilität.
DE19934638B4 (de) Modensynchronisierter Festkörperlaser mit mindestens einem konkaven Faltungsspiegel
EP0770275B1 (de) Diodengepumpter hochleistungsfestkörperlaser
EP0741924B1 (de) Transversal gepumpter festkörperlaser
DE10344826A1 (de) Festkörperlaser
DE69927686T2 (de) Skalierbarer, vertikal diodengepumpter festkörperlaser
DE69737119T2 (de) Laserdiodengepumpter Festkörper Verstärker und Laser
DE602004001127T2 (de) Seite gepumpte faserlaser
DD299574A5 (de) Anordnung zum transversalen pumpen von festkoerperlasern
DE19521943C2 (de) Festkörperlaservorrichtung
DE3151228A1 (de) Optischer resonator fuer einen laser
DE19510713C2 (de) Festkörperlaservorrichtung mit Mitteln zur Einstellung eines Temperaturprofils des Laserkörpers
DE4101522C2 (de)
DE19628068A1 (de) Laser mit Grundmode-Determinator
DE10137236A1 (de) Festkörperlaservorrichtung
DE102005060487A1 (de) Festkörperlasersystem und Verfahren zum Betreiben
DE10201383A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Anregung von laseraktiven Kristallen mit polarisationsabhängiger Absorption
DE2008835A1 (de) Strahlenemissionsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01S 3/094

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee