DE60121407T2 - Gitterlaufsteg - Google Patents

Gitterlaufsteg Download PDF

Info

Publication number
DE60121407T2
DE60121407T2 DE60121407T DE60121407T DE60121407T2 DE 60121407 T2 DE60121407 T2 DE 60121407T2 DE 60121407 T DE60121407 T DE 60121407T DE 60121407 T DE60121407 T DE 60121407T DE 60121407 T2 DE60121407 T2 DE 60121407T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
grid
mesh
rods
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121407T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121407D1 (de
Inventor
Gines 30320 Fuente Alamo Pagan Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rejillas Electrosoldadas S A R
Rejillas Electrosoldadas Sa (relesa) Fuente Alamo
Original Assignee
Rejillas Electrosoldadas S A R
Rejillas Electrosoldadas Sa (relesa) Fuente Alamo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rejillas Electrosoldadas S A R, Rejillas Electrosoldadas Sa (relesa) Fuente Alamo filed Critical Rejillas Electrosoldadas S A R
Publication of DE60121407D1 publication Critical patent/DE60121407D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121407T2 publication Critical patent/DE60121407T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • E04C2/423Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern with notches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/427Expanded metal or other monolithic gratings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gitterlaufsteg des Typs, welcher parallele und in gleichmäßigen Abständen angeordnete Streifen umfasst, an deren Kanten ein Maschengitter und eine Anzahl Stangen befestigt sind, welche auf dem Gitter ruhen und im rechten Winkel zu den Streifen verlaufen.
  • Gitter dieses Typs werden oft verwendet, um Laufstege bereitzustellen, welche offene Räume überspannen.
  • Die von den Streifen und Stangen gebildete Baugruppe stellt das Last tragende Element des Gitters dar. Der Zweck des Maschengitters ist es, die Größe der offenen Zwischenräume des Gitters zu verringern.
  • Bei bekannten Gittern mit dieser Struktur ist das Maschengitter vollkommen eben und ist an eine der Längskanten der Streifen angeschweißt und ruht auf dieser. Die Stangen wiederum ruhen auf dem Maschengitter und sind an dieses angeschweißt.
  • Bei dieser Anordnung ist die Last tragende Fläche des Gitters durch die Stangen definiert, welche sich über das Maschengitter hinaus erstrecken, um eine diskontinuierliche Stützfläche zu definierten, welche unbequem und nicht sehr sicher sein kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben erwähnten Nachteile mit einem Gitter des beschriebenen Typs mit einer nahezu kontinuierlichen Stützfläche zu beseitigen, das somit einen sichereren und bequemeren Laufsteg zur Verfügung stellt.
  • Um diese Aufgaben zu lösen, ist das Maschengitter der Erfindung zwischen aufeinander folgenden Streifen an den Positionen, wo sich die Stangen befinden, mit von außen konkaven Verformungen versehen, in denen die Stangen untergebracht sind. Diese Verformungen und die Stangen sind an den Kreuzungspunkten mit den Streifen an der Stelle, wo sich die entsprechende Stützkante befindet, in die Streifen eingebettet. Durch diese Anordnung wird ein Laufsteg bereitgestellt, der wenigstens durch die Maschengittersegmente, welche nicht verformt sind und welche auf den Kanten der Streifen ruhen, und durch die Stangen definiert ist. Der durch dieses Gitter zur Verfügung gestellte Laufsteg ist nahezu kontinuierlich und wird nur durch die kleinen Zwischenräume zwischen den Verformungen des Maschengitters und den Stangen unterbrochen.
  • Das Maschengitter kann aus einer gebohrten Platte bestehen, oder aus einer aufgeweiteten Metallplatte mit einem Gewicht und mit Kosten, die wesentlich niedriger sind als bei einer gebohrten Platte, ohne dass die Festigkeit der Baugruppe beeinträchtigt wird und wobei gleichzeitig eine größere Belüftungsfläche vorhanden ist.
  • Die beschriebenen Merkmale und Vorteile werden nun mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben, welche ein keine Einschränkung darstellendes Beispiel einer Ausführungsform zeigen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Gitters gemäß der Erfindung, welches ein aus einer gebohrten Platte hergestelltes Maschengitter enthält.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung des Gitters entlang der Linie II-II von 1.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung des Gitters, die zu der Schnittdarstellung von 2 senkrecht ist, entlang der Linie III-III von 1.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die 1 ähnlich ist und eine andere Ausführungsform zeigt.
  • 5 zeigt eine Vergrößerung eines Segmentes der aufgeweiteten Metallplatte des Gitters von 4.
  • 6 ist eine Schnittdarstellung der aufgeweiteten Metallplatte entlang der Linie VI-VI von 5.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Gitter, das von parallelen und in gleichmäßigen Abständen angeordneten Streifen gebildet wird, die mit dem Bezugszeichen (1) gekennzeichnet sind, wobei ein Maschengitter (2) auf einer der Längskanten dieser Streifen angebracht ist, und darüber Stangen (3), welche im rechten Winkel zu den Streifen (1) verlaufen.
  • Die Stangen (3) sind an der Kante, durch welche sie gestützt werden, in die Streifen (1) eingebettet. Zu diesem Zweck ist das Maschengitter (2) dort, wo es die Stangen (3) berührt, mit oberen konkaven Verformungen versehen, die mit dem Bezugszeichen (4) gekennzeichnet sind, wie in 3 deutlich zu erkennen ist. Diese Verformungen sind ausreichend tief, um die Stangen (3) aufnehmen zu können. Die Verformungen (4) und die Stangen (3) sind in die Streifen (1) an den Stellen, an denen sie diese Streifen kreuzen, an deren Stützkante eingebettet.
  • Bei der oben beschriebenen Konstruktion ist, wie auch in den Zeichnungen dargestellt ist, die Last tragende Fläche oder der Laufsteg, die bzw. der durch das Gitter zur Verfügung gestellt wird, durch die nicht verformten Segmente (5) des Maschengitters (2), welche auf den Kanten der Streifen (1) ruhen, und durch die Stangen (3) definiert. Diese Fläche ist nahezu kontinuierlich, mit Ausnahme der kleinen Zwischenräume oder Vertiefungen (4) beiderseits der Stangen (3).
  • Somit wird ein Laufsteg bereitgestellt, welcher sowohl bequemer als auch, was wichtiger ist, sicherer ist, da keine Elemente vorhanden sind, welche aus der Oberfläche des Laufsteges hervorragen und dadurch eine ungeeignete Stützfläche erzeugen, welche dazu führen könnte, dass eine Person, während sie auf der Gitterfläche läuft, stolpert.
  • 1 zeigt ein Gitter, bei welchem das Maschengitter (2) aus einer gebohrten Platte besteht. Dieses Gitter könnte jedoch auch aus einer aufgeweiteten Metallplatte bestehen, wie in 4 und 5 dargestellt, mit einem geringeren Gewicht und niedrigeren Kosten als im Falle der gebohrten Platte. Diese aufgeweitete Metallplatte ermöglicht es, Gitter zu erhalten, in welchen das Last tragende Element ebenfalls durch die Streifen (1) und die Stangen (3) gebildet wird, während die Größe der Oberflächenöffnungen durch das aufgeweitete Metallmaschengitter (6), das in 4 und 5 dargestellt ist, verringert wird, welches kleine Öffnungen (7) aufweist, die durch Rippen (8) mit einem kleinen Querschnitt definiert sind. Die Konstruktion und das Herstellungsverfahren dieser aufgeweiteten Metallplatte sind bekannt.
  • Die Anordnung der aufgeweiteten Metallplatte (6) ist mit der der gebohrten Platte in 1 bis 3 identisch, das heißt, sie ist unter den Stangen (3) verformt, wie in 3 dargestellt, wobei sie mit diesen Stangen in die Streifen (1) eingebettet ist.

Claims (2)

  1. Laufgitter, das parallele und in gleichmäßigen Abständen angeordnete Streifen (19) umfasst, wobei an einer Kante dieser Streifen (1) ein Maschengitter (2) und eine Anzahl Stangen (3) angeordnet sind, die auf dem Maschengitter (2) ruhen und im rechten Winkel zu den Streifen (1) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschengitter an den Stellen, an denen es die Stangen (3) berührt, und zwischen aufeinanderfolgenden Streifen (1) mit konkaven Verformungen (4) versehen ist, in denen die Stangen untergebracht sind, wobei die Verformungen und die Stangen an den Stellen, wo sie diese Streifen kreuzen, auf der entsprechenden Kante in die Streifen eingebettet sind, wodurch eine Laufstegoberfläche entsteht, die wenigstens durch die Segmente (5) des Maschengitters, die nicht verformt sind und die auf der Kante der Streifen ruhen, und durch die Stangen definiert ist.
  2. Gitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschengitter aus einer aufgeweiteten Metallplatte (6) besteht.
DE60121407T 2000-11-07 2001-10-25 Gitterlaufsteg Expired - Lifetime DE60121407T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200002714U ES1047654Y (es) 2000-11-07 2000-11-07 Rejilla transitable.
ES200002714U 2000-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121407D1 DE60121407D1 (de) 2006-08-24
DE60121407T2 true DE60121407T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=8495614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121407T Expired - Lifetime DE60121407T2 (de) 2000-11-07 2001-10-25 Gitterlaufsteg

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1205609B1 (de)
AT (1) ATE333015T1 (de)
DE (1) DE60121407T2 (de)
ES (2) ES1047654Y (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005004915U1 (de) * 2005-03-23 2005-06-16 Gebr. Meiser Gmbh Gitterrost

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809590C1 (en) * 1988-03-22 1989-04-27 Ludwig 4760 Werl De Haeberle Safety grille
DE29807395U1 (de) * 1998-04-24 1998-08-13 Richard Claas Gmbh Betonwerk K Rost

Also Published As

Publication number Publication date
EP1205609B1 (de) 2006-07-12
EP1205609A1 (de) 2002-05-15
ATE333015T1 (de) 2006-08-15
ES1047654U (es) 2001-05-01
DE60121407D1 (de) 2006-08-24
ES1047654Y (es) 2001-09-16
ES2270972T3 (es) 2007-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604840A1 (de) Aussenleuchte
EP0332061B1 (de) Gerüstboden
DE2206973A1 (de) Raeumliches bauelement zur bildung von trag- und stuetzwerken aller art
DE2727575A1 (de) Metallgitterrost sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE1409988A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Deckenbalken an sogenannten Haengedecken
DE60121407T2 (de) Gitterlaufsteg
DE2509784A1 (de) Mischeinrichtung
DE2455940A1 (de) Begehbare abdeckung fuer schaechte, gruben, rinnen, becken, bedienungsbuehnen oder dergleichen
DE4017203C1 (de)
DE1908801C3 (de) Träger, vorzugsweise Schalungsträger
DE1102999B (de) Vorrichtung zum Festlegen von Platten, vorzugsweise Glasplatten, an Stuetzen, wie Traegern od. dgl.
DE2103853A1 (de) Schalungsplatte für Betondecken oder Betonwände
DE3333880A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der lamellenabstaende an einer ueberbrueckungsvorrichtung fuer dehnungsfugen in bruecken od. dgl.
CH631225A5 (en) Grid
AT206159B (de) Hängedecke, welche aus z. B. aus Gips bestehenden und an der Verwendungsstelle aneinandergefügten Platten gebildet ist
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE2915622A1 (de) Bodenmatte
DE7441951U (de) Rolljalousie
DE3509859A1 (de) Schalungselement zum einschalen von ecken
DE202022102623U1 (de) Trennwand-Paneel, und Trennwand
DE2040668C3 (de) Baustahlmatte
DE531992C (de) Verbindung fuer mehrteilige Saeulen und Quertraeger
AT344972B (de) Stabrost zur begehbaren abdeckung von bodengruben, zur abschirmung von oeffnungen od.dgl.
DE1928642C3 (de) Flachdachbelag aus vorgefertigten Dachplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition