DE60121234T2 - Kaltgewalztes Stahlblech und Zinkblech mit Reckalterungseigenschaften und Verfahren zur dessen Herstellung - Google Patents

Kaltgewalztes Stahlblech und Zinkblech mit Reckalterungseigenschaften und Verfahren zur dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60121234T2
DE60121234T2 DE60121234T DE60121234T DE60121234T2 DE 60121234 T2 DE60121234 T2 DE 60121234T2 DE 60121234 T DE60121234 T DE 60121234T DE 60121234 T DE60121234 T DE 60121234T DE 60121234 T2 DE60121234 T2 DE 60121234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
cold
rolled
sheet
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121234D1 (de
Inventor
c/o Tech. Res. Lab. Chikara Chiba-shi Chiba Kami
c/o Chiba Works Akio Chiba-shi Chiba Tosaka
c/o Tech. Res. Lab. Takuya Chiba-shi Chiba Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
JFE Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000156274A external-priority patent/JP4524859B2/ja
Priority claimed from JP2000335803A external-priority patent/JP4665302B2/ja
Application filed by JFE Steel Corp filed Critical JFE Steel Corp
Publication of DE60121234D1 publication Critical patent/DE60121234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121234T2 publication Critical patent/DE60121234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0236Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0273Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/185Hardening; Quenching with or without subsequent tempering from an intercritical temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0221Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the working steps
    • C21D8/0226Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein kaltgewalztes Stahlblech, ein galvanisch verzinktes Stahlblech, ein feuerverzinktes Stahlblech und ein legiertes, feuerverzinktes Stahlblech, welche als Ausgangsstahlbleche für geformte Produkte, wie beispielsweise Bauelemente, mechanische Konstruktionsteile, Kraftfahrzeugsteile, etc., geeignet sind, welche an Positionen verwendet werden, an denen eine Strukturfestigkeit verlangt wird, insbesondere Festigkeit und/oder Steifigkeit bei Verformung, und welche einer Wärmebehandlung zum Erhöhen der Festigkeit nach Verarbeitung, wie beispielsweise Pressen oder dergleichen, unterworfen werden, und ein Verfahren zum Herstellen dieser Stahlbleche.
  • Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet "exzellente Reckalterungseigenschaft", dass bei einer Alterung unter den Bedingungen Halten bei einer Temperatur von 170°C für 20 min. nach einer Vorverformung mit einer 5%igen Zugverformung, die Zunahme der Verformungsspannung (repräsentiert durch die Menge an BH = Fließspannung nach Alterung-Vorverformungsspannung vor Alterung) nach Alterung 80 MPa oder mehr ist, und dass die Zunahme der Zugfestigkeit (repräsentiert durch ΔTS = Zugfestigkeit nach Alterung-Zugfestigkeit vor Vorverformung) nach Reckalterung (Vorverformung + Alterung) 40 MPa oder mehr ist.
  • Stand der Technik
  • Bei Herstellung eines pressgeformten Produkts aus einem dünnen Stahlblech wird ein Beschichtungs- und Bakingverfahren bei weniger als 200°C als ein Verfahren benutzt, bei welchem ein Material mit niedriger Verformungsspannung vor Pressformen zum Erleichtern des Pressformens und dann nach dem Pressformen gehärtet wird, um die Festigkeit eines Teils zu erhöhen. Als ein Stahlblech für solches Beschichten und Baking wurde ein BH-Stahlblech entwickelt.
  • Beispielsweise offenbart die japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 55-141526, ein Verfahren, bei welchem Nb gemäß den Anteilen an C, N und Al eines Stahls hinzugefügt wird, Nb/(gelöstem C + gelöstem N) in Atom.-% ist innerhalb eines bestimmten Bereichs beschränkt, und die Abkühlrate nach einer Glühbehandlung ist kontrolliert, um das gelöste C und gelöste N in einem Stahlblech einzustellen. Die japanische geprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 61-45689, offenbart auch ein Verfahren, bei welchem Bakinghärtbarkeit durch Hinzufügung von Ti und Nb verbessert wird.
  • Um jedoch die Tiefziehbarkeit zu verbessern, wird die Festigkeit der Ausgangsmaterialbleche der oben beschriebenen Stahlbleche verringert und somit sind die Stahlbleche nicht immer als Konstruktionsmaterialien geeignet.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 5-25549, offenbart ein Verfahren, bei welchem Bakinghärtbarkeit durch Hinzufügung von W, Cr und Mo allein oder in Kombination zu einem Stahl verbessert wird.
  • Bei den oben beschriebenen konventionellen Verfahren wird die Festigkeit durch Bake-Härtung aufgrund der Wirkungen von geringen Mengen an gelöstem C und gelöstem N in einem Stahlblech erhöht und es ist allgemein bekannt, dass ein BH (Bake-Härtungs)-Stahlblech nur zum Erhöhen der Fließfestigkeit eines Materials, und nicht zum Erhöhen der Zugfestigkeit benutzt wird. Deshalb haben die konventionellen Verfahren nur den Effekt zum Erhöhen der Ausgangsverformungsspannung eines Bauteils und der Effekt zum Erhöhen der Spannung (Zugfestigkeit nach Umformen), welcher zum Verformen über den gesamten Verformungsbereich vom Anfang des Verformens bis zum Ende des Verformens benötigt wird, wird als nicht ausreichend erachtet.
  • Als ein kaltgewalztes Stahlblech mit nach Umformen erhöhter Zugfestigkeit offenbart beispielsweise die japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 10-310847, ein legiertes feuerverzinktes Stahlblech mit einer Zugfestigkeitserhöhung von 60 MPa oder mehr durch Wärmebehandlung in dem Temperaturbereich von 200 bis 450°C.
  • Dieses Stahlblech enthält, in Gew.-%, 0,01 bis 0,08% an C und 0,01 bis 3,0% an Mn und wenigstens eine von W, Cr und Mo in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 3,0% und ferner enthält es wenigstens eine von 0,005 bis 0,1% an Ti, 0,005 bis 0,1% an Nb und 0,005 bis 0,1% an V gemäß der Nachfrage, und das Mikrogefüge des Stahls besteht aus Ferrit oder hauptsächlich aus Ferrit.
  • Dieses Verfahren umfasst jedoch das Formen eines feinen Carbids in dem Stahlblech durch Wärmebehandlung nach Umformen, um eine während Pressen angelegte Spannungsverschiebung wirksam zu verbreiten, wodurch die Belastungsmenge erhöht wird. Deshalb muss die Wärmebehandlung in dem Temperaturbereich von 220 bis 370°C durchgeführt werden. Es besteht somit das Problem einer notwendigen Wärmebehandlungstemperatur, die höher als herkömmliche Bake-Härtungstemperaturen ist.
  • Außerdem ist es ein sehr wichtiges Problem, dass das Karosseriegewicht eines Kraftfahrzeuges im Hinblick auf die jüngsten Abgasregelungen aufgrund globalen Umweltproblemen verringert wird. Um das Karosseriegewicht eines Kraftfahrzeuges zu verringern, ist es wirksam, die Festigkeit des benutzten Stahlblechs zu erhöhen, d.h. ein hochfestes Stahlblech zu benutzen und das benutzte Stahlblech zu verdünnen.
  • Ein Kraftfahrzeugbauteil, welches ein hochfestes dünnes Stahlblech benutzt, muss eine ausreichende Eigenschaft gemäß ihrer Funktion aufweisen. Die Eigenschaft ist von dem Bauteil abhängig und Beispiele der Eigenschaft enthalten: Einbeulungswiderstand, statische Festigkeit gegenüber Verformung, wie beispielsweise Dehnung, Drehung oder dergleichen, Dauerfestigkeit, Schlagbiegefestigkeit, etc. Von dem für ein Kraftfahrzeugbauteil benutzten hochfesten Stahlblech wird verlangt, dass es exzellent in solch einer Eigenschaft nach Umformen ist. Die Eigenschaften beziehen sich auf die Festigkeit eines Stahlblechs nach Umformen und somit muss die untere Grenze der Festigkeit des benutzten hochfesten Stahlblechs derart festgelegt werden, um Verdünnung zu erzielen.
  • In dem Prozess zum Formen eines Kraftfahrzeugbauteils wird ein Stahlblech andererseits pressgeformt. Wenn das Stahlblech eine übermäßig hohe Festigkeit beim Pressformen aufweist, verursacht das Stahlblech folgende Probleme: (1) Verschlechterung der Formgenauigkeit; (2) Verschlechterung der Duktilität, um somit Risse, Einschnürungen oder dergleichen während Umformen zu verursachen; und (3) Verschlechterung des Einbeulungswiderstandes (Widerstand einer durch eine lokale Druckbelastung erzeugte Einbeulung), wenn die Blechdicke verringert wird. Diese Probleme hemmen die Ausbreitung des hochfesten Stahlblechs an Kraftfahrzeugkarosserien.
  • Als Mittel zum Überwinden dieser Probleme ist ein Stahlblech, bestehend aus sehr niedrigem (ultra-low) Kohlenstoffstahl als ein Ausgangsmaterial für beispielsweise ein kaltgewalztes Stahlblech für eine externe Blechtafel bekannt, in welcher der Anteil an C, der letztendlich in einem Festlösungszustand verbleibt, innerhalb eines geeigneten Bereichs festgelegt wird. Dieser Stahlblechtyp wird während des Pressformens weich gehalten, um die Formgenauigkeit und Duktilität zu gewährleisten und seine Fließspannung wird durch Nutzung des Reckalterungsphänomens, welches in dem Schritt von Beschichten und Baking bei 170°C für ungefähr 20 min. nach Pressformen eintritt, erhöht, um den Einbeulungswiderstand zu gewährleisten. Dieses Stahlblech ist während Pressformen weich, weil C in dem Stahl aufgelöst ist, während aufgelöstes C an einer Versetzung, die während des Pressformens in dem Beschichtungs- und Bakingschritt nach Pressformen hervorgerufen wird, fixiert, um die Fließspannung zu erhöhen.
  • Bei diesem Stahlblechtyp wird jedoch die Erhöhung der Fließspannung aufgrund der Reckalterung im Hinblick darauf, das Eintreten von Fließfiguren, die Oberflächendefekte verursachen, zu vermeiden, unterdrückt. Dies verursacht den Nachteil, dass das Stahlblech tatsächlich weniger zu der Reduzierung des Gewichts eines Bauteils beiträgt.
  • Andererseits wurde ein Stahlblech, bestehend aus gelöstem N zum weiteren Erhöhen der Bake-Härtungsmenge, und ein mit einem Verbundgefüge, bestehend aus Ferrit und Martensit, bereitgestelltes Stahlblech zum weiteren Verbessern der Bake-Härtbarkeit für Anwendungen vorgeschlagen, bei welchen die äußere Erscheinung nicht so wichtig ist.
  • Beispielsweise offenbart die japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 60-52528, ein Verfahren zum Herstellen eines hochfesten dünnen Stahlblechs mit guter Duktilität und Punktschweißbarkeit, bei welchem der Stahl enthält: 0,02 bis 0,15% an C, 0,8 bis 3,5% an Mn, 0,02 bis 0,15% an P, 0,10% oder weniger an Al und 0,005 bis 0,025% an N, der durch Aufwickeln bei einer Temperatur von 550°C oder weniger warmgewalzt wird, kaltgewalzt und dann durch kontrollierte Abkühlung und Wärmebehandlung glühbehandelt wird. Ein durch das in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 60-52528, offenbarte Verfahren hergestelltes Stahlblech hat ein gemischtes Gefüge, umfassend eine Niedrigtemperatur-Umwandlungsproduktphase, hauptsächlich bestehend aus Ferrit und Martensit, und eine exzellente Duktilität und eine hohe Festigkeit wird durch Nutzung der Reckalterung aufgrund von wirksam hinzugefügtem N während Beschichtung-Baking erzielt.
  • Obwohl das in der japanischen ungeprüften Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 60-52528, veröffentlichte Verfahren die Fließspannung YS aufgrund Reckalterung we sentlich erhöht, erhöht das Verfahren die Zugfestigkeit TS weniger. Auch dieses Verfahren verursacht große Variationen in der Zunahme der Fließspannung YS, um große Variationen der mechanischen Eigenschaften zu verursachen und es kann somit nicht erwartet werden, dass ein Stahlblech ausreichend verdünnt werden kann, um zu einer Gewichtsreduzierung eines Kraftfahrzeugbauteils, welches zur Zeit nachgefragt wird, beizutragen.
  • Die japanische geprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 5-24979, offenbart ein hochfestes kaltgewalztes dünnes Stahlblech mit Baking-Härtbarkeit, welches eine Zusammensetzung umfassend 0,08 bis 0,20% an C, 1,5 bis 3,5% an Mn und der Rest besteht aus Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen, und ein Gefüge bestehend aus homogenem Bainit, enthaltend 5% oder weniger an Ferrit, oder Bainit, welches teilweise Martensit enthält, aufweist. Das in der japanischen geprüften Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 5-24979, offenbarte kaltgewalzte Stahlblech wird durch Abschrecken in dem Temperaturbereich von 200 bis 400°C in dem Abkühlprozess nach Durchlaufglühen und dann langsames Abkühlen zum Erhalten eines Gefüges, hauptsächlich bestehend aus Bainit, und welches eine große Menge an Bake-Härtung aufweist, welches durch herkömmliche Verfahren nicht erhalten wird, hergestellt.
  • Bei dem in der japanischen geprüften Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 5-24979, offenbarten Stahlblech wird die Fließfestigkeit jedoch nach Beschichtung und Baking erhöht, um eine große Menge an Bake-Härtbarkeit zu erhalten, welche mit einem konventionellen Verfahren nicht erhalten wird, während die Zugfestigkeit nicht erhöht werden kann. Deshalb kann bei Anwendung an einem Verfestigungselement eine Verbesserungen der Dauerfestigkeit und Schlagbiegefestigkeit nach Umformen nicht erwartet werden. Deshalb besteht ein Problem darin, dass das Stahlblech nicht für Anwendungen benutzt werden kann, von denen eine hohe Dauerfestigkeit und Schlagbiegefestigkeit, etc., verlangt wird.
  • Die japanische geprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 61-12008, offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines hochfesten Stahlblechs mit einem hohen r-Wert. Dieses Verfahren ist gekennzeichnet durch Glühbehandeln von sehr niedrigem C-Stahl (ultra-low-C-steel), der als Ausgangsmaterial in einem Ferrit-Austenit-koexistierenden Bereich nach Kaltwalzen benutzt wird. Das resultierende Stahlblech hat jedoch einen hohen r-Wert und ein hohes Maß an Baking-Härtbarkeit (BH-Eigenschaft), aber die erhaltene BH-Menge ist höchstens ungefähr 60 MPa. Auch wird der Fließpunkt des Stahlblechs nach der Reckalterung erhöht, aber TS wird nicht erhöht, wodurch das Problem von begrenzten Anwendungsgebieten der Bauteile entsteht.
  • Außerdem weist das oben beschriebene Stahlblech exzellente Festigkeit nach Beschichten und Baking bei einem einfachen Zugversuch auf, aber erzeugt große Variationen bezüglich der Festigkeit während plastischer Verformung unter tatsächlichen Pressbedingungen. Deshalb kann nicht behauptet werden, dass das Stahlblech ausreichend an Bauteilen angewandt wird, von welchen Zuverlässigkeit verlangt wird.
  • Betreffend eines warmgewalzten Stahlblechs unter den beschichteten baked Stahlblechen für pressgeformte Produkte offenbart beispielsweise die japanische geprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 8-23048, ein Verfahren zum Herstellen eines warmgewalzten Stahlblechs, welches während Verarbeitung weich ist und eine durch Beschichten und Baking nach Verarbeitung, um Dauerfestigkeit wirksam zu verbessern, erhöhte Zugfestigkeit hat.
  • Bei diesem Verfahren enthält der Stahl 0,02 bis 0,13 Gew.-% an C und 0,0080 bis 0,0250 Gew.-% an N, und die Endlieferungstemperatur und die Aufwickeltemperatur werden kontrolliert, um eine große Menge an gelöstem N in dem Stahl zu behalten, wodurch ein Verbundgefüge als eine Metallstruktur, hauptsächlich bestehend aus Ferrit und Martensit, geformt wird. Deshalb wird eine Erhöhung von 100 MPa oder mehr der Zugfestigkeit bei der Wärmebehandlungstemperatur von 170°C nach Umformen erzielt.
  • Die japanische ungeprüfte Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 10-183301, offenbart ein warmgewalztes Stahlblech mit exzellenter Baking-Härtbarkeit und natürlichem Alterungswiderstand, bei welchem die C- und N-Anteile auf jeweils 0,01 bis 0,12 Gew.-% und 0,0001 bis 0,01 Gew.-% beschränkt werden, und der durchschnittliche Kristallkorndurchmesser wird zum Gewährleisten einer BH-Menge von bis zu 80 MPa oder mehr auf 8 μm oder weniger kontrolliert und die Al-Menge wird auf 45 MPa oder weniger unterdrückt.
  • Dieses Stahlblech ist jedoch ein warmgewalztes Stahlblech und es ist somit schwierig einen hohen r-Wert zu erhalten, weil das Ferritaggregationsgefüge aufgrund der Auste nit-Ferrit-Umwandlung zufällig ausgebildet wird. Deshalb kann nicht behauptet werden, dass das Stahlblech eine ausreichende Tiefziehbarkeit hat.
  • Auch wenn das durch dieses Verfahren hergestellte warmgewalzte Stahlblech als ein Ausgangsmaterial für Kaltwalzen und Rekristallisationsglühen benutzt wird, ist die Erhöhung der Zugfestigkeit, erhalten nach Umformen und Wärmebehandeln, nicht immer gleich einem warmgewalzten Stahlblech und eine BH-Menge von bis zu 80 MPa oder mehr kann nicht immer erhalten werden. Der Grund hierfür ist, dass das Mikrogefüge eines kaltgewalzten Stahlblechs sich von dem eines warmgewalzten, aufgrund des Kaltwalzens und Rekristallisationsglühens, unterscheidet und Spannung häuft sich während dem Kaltwalzen sehr an, um ein Carbid, ein Nitrid oder ein Carbonitrid auf einfache Weise zu formen, wodurch die Zustände von gelöstem C und gelöstem N geändert werden.
  • In Anbetracht der oben beschriebenen vorliegenden Bedingungen, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein kaltgewalztes Stahlblech und ein feuerverzinktes Stahlblech (enthaltend ein legiertes Stahlblech) zum Tiefziehen bereitzustellen, welche exzellente Tiefziehbarkeit, TS × r-Wert ≥ 750 MPa und exzellente Reckalterungseigenschaften (BH ≥ 80 MPa und ΔTS ≥ 40 MPa) aufweisen und ein effizientes Verfahren zum Herstellen dieser Stahlbleche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Um die Aufgaben zu erzielen, haben die Erfinder mehrere Stahlbleche mit unterschiedlichen Zusammensetzungen unter unterschiedlichen Herstellungsbedingungen hergestellt und durch Experimente unterschiedliche Materialeigenschaften ausgewertet. Als ein Ergebnis hat man herausgefunden, dass sowohl die Formbarkeit als auch die Härtbarkeit nach Umformen verbessert werden kann, indem ein Verfestigungselement N genutzt wird, welches vorher nicht wirksam in einem Gebiet, welches hohe Verarbeitbarkeit erfordert, benutzt wurde und indem das durch die Wirkung des Verfestigungselementes hervorgerufene Reckalterungsphänomen wirksam genutzt wird.
  • Die Erfinder haben auch herausgefunden, dass, um das aufgrund von N hervorgerufene Reckalterungsphänomen vorteilhaft zu nutzen, das Reckalterungsphänomen aufgrund von N vorteilhaft mit einer Bedingung zum Beschichten und Baking eines Kraftfahrzeugs kombiniert werden muss, oder ferner positiv mit einer Wärmebehandlungsbedingung nach Umformen kombiniert werden. Man hat somit festgestellt, dass es wirksam ist, die Warmwalzbedingung, die Kaltwalz- und die Kaltwalzglühbehandlungsbedingung zum Kontrollieren des Mikrogefüges eines Stahlblechs und die Menge an gelöstem N in bestimmten Bereichen zu kontrollieren. Man hat ferner herausgefunden, dass es wichtig ist, den Al-Anteil der Zusammensetzung gemäß dem N-Anteil zu kontrollieren, um das Reckalterungsphänomen aufgrund von N stabil hervorzurufen.
  • Ein Stahlblech gemäß der vorliegenden Erfindung weist im Vergleich zu einem konventionellen Stahlblech eine höhere Festigkeit nach Beschichten und Baking bei einem einfachen Zugversuch auf und weist geringe Variationen der Festigkeit bei plastischer Verformung unter tatsächlichen Pressbedingungen und stabile Konstruktionsteilfestigkeit auf, wodurch der Einsatz von Konstruktionsbauteilen, von denen eine hohe Zuverlässigkeit verlangt wird, ermöglicht wird. Beispielsweise hat ein Teil, an dem hohe Spannung angelegt wird, um die Dicke zu verringern, eine höhere Härtbarkeit als andere Abschnitte und wird als homogen betrachtet, wenn dieser auf Basis einer Zusatzbelastungsfähigkeit von (Dicke) × (Festigkeit) ausgewertet wird, wodurch die Festigkeit eines Teiles stabilisiert wird.
  • Als ein Ergebnis von weiteren intensiven Untersuchungen zum Erzielen der Aufgaben haben die Erfinder Folgendes herausgefunden:
    • 1) Um die Zugfestigkeit nach Umformen und Wärmebehandeln zu erhöhen, muss eine neue Versetzung zum Fortschreiten der Zugverformung hervorgerufen werden. Die durch Vorverformung hervorgerufene Bewegung der Versetzung muss durch Zusammenwirkung zwischen der durch Formen hervorgerufenen Versetzung und eines Zwischen- bzw. Lückenelements oder eines Niederschlags verhindert werden, auch wenn höhere Fließspannung erhalten wird.
    • 2) Um die obige Zusammenwirkung durch Formen eines Carbids, eines Nitrids oder eines Carbonitrids von W, Cr, Mo, Ti, Nb, Al oder dergleichen zu erhalten, muss die Wärmebehandlungstemperatur nach Umformen mit 200°C oder mehr erhöht werden. Deshalb ist es vorteilhafter das Lückenelement oder Fe-Carbid oder Fe-Nitrid wirksam zu nutzen, weil die Wärmebehandlungstemperatur nach Umformen verringert wird.
    • 3) Von den Lückenelementen hat gelöstes N die höhere Zusammenwirkung mit einer durch Umformen hervorgerufenen Versetzung als gelöstes C, auch wenn die Wärmebehandlungstemperatur nach Umformen verringert wird und somit bewegt sich eine durch Vorverformung hervorgerufene Versetzung weniger, wenn höhere Fließspannung erhalten wird.
    • 4) Obwohl gelöstes N in Kristallkörner und Kristallkorngrenzen im Stahl vorhanden ist, erhöht sich die Erhöhung der Festigkeit nach Umformen und Wärmebehandlung, wenn die Fläche der Kristallkorngrenzen erhöht wird. Das heißt, der kleinere Kristallkorndurchmesser ist vorteilhaft.
    • 5) Um die Kristallkorngrenzfläche zu erhöhen, ist es vorteilhaft, eine Kombination von Nb und B hinzuzufügen und unmittelbar nach dem Ende des Warmwalzens abzukühlen, normales Kornwachstum von Ferritkörnern nach dem Ende des Warmwalzens zu unterdrücken, und Kornwachstum durch Rekristallisationsglühen nach Kaltwalzen zu unterdrücken.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der obigen Entdeckungen erzielt. Diese Entdeckungen wurden aus dem nachfolgend beschriebenen Experiment erhalten.
  • Experiment 1
  • Ein Vorblech (Dicke: 30 mm) mit einer Zusammensetzung, enthaltend, in Gew.-%, 0,0015% an C, 0,0010% an B, 0,015% an Si, 0,5% an Mn, 0,03% an P, 0,08% an S und 0,011% an N, 0,005 bis 0,05% an Nb und 0,005 bis 0,03% an Al und der Rest besteht aus Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen, wurde gleichmäßig bei 1150°C erwärmt, für drei Durchgänge warmgewalzt, so dass die Temperatur beim letzten Durchgang 900°C höher als der Ar3-Umwandlungspunkt war und dann für 0,1 Sekunden mit Wasser abgekühlt. Danach wurde das Vorblech einer Wärmebehandlung entsprechend Aufwickeln bei 500°C für 1 Stunden unterworfen.
  • Das somit erhaltene warmgewalzte Blech mit einer Dicke von 4 mm wurde bei einem Walzreduktionsverhältnis von 82,5% kaltgewalzt, rekristallisiert und bei 800°C für 40 Sekunden glühbehandelt und anschließend mit einem Walzreduktionsverhältnis von 0,8% nachgewalzt. Danach wurde ein Zugversuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 aus dem resultierenden kaltgewalzten Blech in Walzrichtung entnommen und die Zugfestigkeit wurde bei einer Umformgeschwindigkeit von 0,02/Sek. durch Nutzung einer herkömmlichen Zugversuchsmaschine gemessen. Auch wurde eine 10%ige Zugverformung an einem Zugversuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5, welches einzeln von dem kaltgewalzten Blech in Walzrichtung erhalten wurde, angelegt, und dann wurde das Probestück nach Wärmebehandlung bei 120°C für 20 Minuten einem normalen Zugversuch unterworfen. Die Differenz zwischen der Zugfestigkeit des Probestücks, erhalten von dem kaltgewalzten Blech, und der Zugfestigkeit von dem bei 120°C für 20 Minuten wärmebehandelten Probestück nach Anlegen einer 10%igen Zugverformung wurde als die Zunahme der Zugfestigkeit nach Umformen (ΔTS) angesehen.
  • 1 zeigt die Messergebnisse des Verhältnisses zwischen der Stahlzusammensetzungen (N% – 14/93·Nb% – 14/27·Al% – 14/11·B%) und ΔTS.
  • Die Figur deutet an, dass ΔTS 60 MPa oder mehr wird, wenn der Wert von (N% – 14/93·Nb% – 14/27·Al% – 14/11·B%) 0,0015 Gew.-% erfüllt.
  • Experiment 2
  • Ein Vorblech (Dicke: 30 mm) mit einer Zusammensetzung, enthaltend, in Gew.-%, 0,0010% an C, 0,02% an Si, 0,6% an Mn, 0,01% an P, 0,009% an S und 0,012% an N, 0,01% an Al, 0,015% an Nb, 0,00005 bis 0,0025% an B, und der Rest besteht aus Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen, wurde gleichmäßig bei 1100°C erwärmt, für drei Durchgänge warmgewalzt, so dass die Temperatur des letzten Durchgangs 920°C höher als der Ar3-Umwandlungspunkt war und dann für 0,1 Sekunden mit Wasser abgekühlt. Dann wurde das Vorblech einer Wärmebehandlung entsprechend Aufwickeln bei 450°C für 1 Stunde unterworfen.
  • Das somit erhaltene warmgewalzte Blech mit einer Dicke von 4 mm wurde bei einem Walzreduktionsverhältnis von 82,5% kaltgewalzt, rekristallisiert und bei 820°C für 40 Sekunden glühbehandelt und anschließend mit einem Walzreduktionsverhältnis von 0,8% nachgewalzt. Danach wurde ein Zugversuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 aus dem resultierenden kaltgewalzten Blech in Walzrichtung entnommen und die Zugfestigkeit wurde bei einer Umformgeschwindigkeit von 0,02/Sek. durch Nutzung einer herkömmlichen Zugversuchsmaschine gemessen. Auch wurde eine 10%ige Zugverfor mung an einem Zugversuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5, welches einzeln von dem kaltgewalzten Blech in Walzrichtung erhalten wurde, angelegt, und dann wurde das Probestück einem normalen Zugversuch nach Wärmebehandlung bei 120°C für 20 Minuten unterworfen.
  • 2 zeigt die Messerergebnisse des Verhältnisses zwischen dem B-Anteil des Stahls und ΔTS. Diese Figur deutet an, dass mit einem B-Anteil von 0,0005 bis 0,0015 Gew.-% ein hohes ΔTS von 60 MPa oder mehr erhalten werden kann.
  • Als ein Ergebnis der Beobachtung des Mikrogefüges hat man auch herausgefunden, dass durch Hinzufügen einer Kombination von Nb und B zum Erhalt von feinen Kristallkörnern, ein hohes ΔTS erhalten werden kann.
  • Und zwar ist mit einem B-Anteil von weniger als 0,0005 Gew.-% die Wirkung zum Herstellen von feinen Kristallkörnern durch Hinzufügung einer Kombination mit Nb gering. Andererseits ist mit einem B-Anteil von über 0,0015 Gew.-% die Menge an abgesondertem B in den Korngrenzen und in Nahbereichen davon erhöht, um die Menge an wirksam aufgelöstem N, aufgrund der hohen Wechselwirkung zwischen B-Atomen und N-Atomen zu verringern, wodurch möglicherweise ΔTS verringert wird.
  • Experiment 3
  • Ein Vorblech (Dicke: 30 mm) von jeweils einem Stahl A mit einer Zusammensetzung, enthaltend, in Gew.-%, 0,0010% an C, 0,012% an N, 0,0010% an B, 0,01% an Si, 0,5% an Mn, 0,03% an P, 0,008% an S, 0,014% an Nb, 0,01% an Al und der Rest besteht aus Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen, und Stahl B mit einer Zusammensetzung enthaltend, in Gew.-%, 0,010% an C, 0,0012% an N, 0,0010% an B, 0,01% an Si, 0,5% an Mn, 0,03% an P, 0,008% an S, 0,014% an Nb, 0,01% an Al, und der Rest besteht aus Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen, wurde gleichmäßig bei 1150°C erwärmt, für drei Durchgänge warmgewalzt, so dass die Temperatur beim letzten Durchgang 910°C höher als der Ar3-Umwandlungspunkt war, und dann mit einem Gas für 0,1 Sekunden abgekühlt. Dann wurde jedes der Vorbleche einer Wärmebehandlung bei 600°C für 1 Stunde unterworfen.
  • Jedes der somit erhaltenen warmgewalzten Bleche mit einer Dicke von 4 mm wurde bei einem Walzreduktionsverhältnis von 82,5% kaltgewalzt, rekristallisiert und bei 880°C für 40 Sekunden glühbehandelt und dann mit einem Walzreduktionsverhältnis von 0,8% nachgewalzt.
  • Danach wurde ein Zugversuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 von jedem der erhaltenen kaltgewalzten Bleche in Walzrichtung erhalten und die Zugfestigkeit wurde mit einer Umformgeschwindigkeit von 0,02/Sek. durch Nutzung einer generellen Zugversuchsmaschine gemessen. Auch wurde eine Zugverformung von 10% an einem Zugversuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 angelegt, welches von jedem der kaltgewalzten Bleche in Walzrichtung einzeln entnommen wurde, und dann wurde das Probestück einem normalen Zugversuch nach Wärmebehandlung bei unterschiedlichen Temperaturen für 20 Minuten unterworfen.
  • 3 zeigt die Messergebnisse des Einflusses der Wärmebehandlungstemperatur nach Umformen auf ΔTS. Diese Figur deutet an, dass bei dem relativ niedrigen Temperaturbereich der Wärmebehandlungstemperatur von 200°C oder weniger nach Umformen, der ULC (ultra low carbon)-Stahl A mit einem hohen N-Anteil einen höheren ΔTS als der semi ULC-Stahl B mit einem niedrigen N-Anteil aufweist, wobei in dem hohen Temperaturbereich beide Stahlmaterialien im Wesentlichen den gleichen ΔTS aufweisen. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass, um ΔTS in dem Niedrigtemperaturbereich zu gewährleisten, es wirksam ist, aufgelöstes N zu benutzen.
  • 4 zeigt die Messergebnisse des Einflusses des Kristallkorndurchmessers d und der Stahlzusammensetzungen (N% – 14/93·Nb% – 14/27·Al%–14/11·B%) auf eine Verringerung (ΔEI) der Dehnung durch natürliches Altern und eine Erhöhung der Zugfestigkeit (ΔTS) nach Umformen. Die Verringerung (ΔEI) der Dehnung wurde durch die Differenz zwischen der gesamten Dehnung, gemessen mit dem Probestück gemäß JIS Nr. 5, erhalten von jedem der kaltgewalzten Bleche in Walzrichtung, und der gesamten Dehnung gemessen mit den einzeln erhaltenen Probestücken nach halten bei 100°C für 8 Stunden zum Beschleunigen des natürlichen Alterns ausgewertet.
  • 4 deutet an, dass, wenn der Wert von (N% – 14/93·Nb% – 14/27·Al% – 14/11·B%) 0,0015 Gew.-% oder mehr ist und der Kristallkorndurchmesser d 20 μm oder weniger ist, sowohl ein hohes ΔTS als auch ein niedriges ΔEI erzielt werden kann.
  • Experiment 4
  • Ein Vorblech eines Stahls, enthaltend 0,0015% an C, 0,30% an Si, 0,8% an Mn, 0,03% an P, 0,005% an S und 0,012% an N und 0,02 bis 0,08% an Al wurde gleichmäßig bei 1050°C erwärmt, für sieben Durchgänge warmgewalzt, so dass die Temperatur des letzten Durchgangs 670°C war und dann rekristallisiert und bei 700°C für 5 Stunden glühbehandelt. Das somit erhaltene warmgewalzte Blech mit einer Dicke von 4 mm wurde mit einem Walzreduktionsverhältnis von 82,5% kaltgewalzt, rekristallisiert und bei 875°C für 40 Sekunden glühbehandelt und dann bei einer Höhenabnahme von 0,8% nachgewalzt. Dann wurde ein Zugversuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 von dem resultierenden kaltgewalzten Blech in Walzrichtung erhalten und TS × r-Wert und ΔTS wurden mit einer Umformgeschwindigkeit von 3 × 10–3/Sek. durch Nutzung einer herkömmlichen Zugversuchsmaschine gemessen. Die Ergebnisse sind in 5 gezeigt. In dieser Figur wird TS × r-Wert ≥ 750 und ΔTS ≥ 40 MPa erzielt, wenn N/Al ≥ 0,03 erfüllt ist. Es wurde auch bestätigt, dass, wenn N/Al ≥ 0,03 ist, BH ≥ 80 MPa erzielt wird.
  • Experiment 5
  • Ein Vorblech eines Stahls, enthaltend 0,0015% an C, 0,0010% an B, 0,01% an Si, 0,5% an Mn, 0,03% an P, 0,008% an S und 0,011% an N, 0,005 bis 0,05% an Nb und 0,005 bis 0,03% an Al wurde gleichmäßig bei 1000°C erwärmt, für sieben Durchgänge warmgewalzt, so dass die Temperatur des letzten Durchgangs 650°C war und dann rekristallisiert und bei 800°C für 60 Sekunden glühbehandelt. Das somit erhaltene warmgewalzte Blech mit einer Dicke von 4 mm wurde mit einem Walzreduktionsverhältnis von 82,5% kaltgewalzt, rekristallisiert und bei 880°C für 40 Sekunden glühbehandelt und anschließend mit einem Walzreduktionsverhältnis von 0,8% nachgewalzt. Dann wurde ein Zugversuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 von dem resultierenden kaltgewalzten Blech in Walzrichtung erhalten und TS × r-Wert, BH und ΔTS wurden mit einer Umformungsgeschwindigkeit von 3 × 10–3/Sek. durch Nutzung einer herkömmlichen Zugversuchsmaschine gemessen. Die Verhältnisse zwischen den gemessenen Werten und N/(Al + Nb + B) sind in 5 gezeigt. Bei diesem Experiment wurde Stahl enthaltend 0,005 bis 0,05% an Nb und 0,0010% an B benutzt. Diese Figur deutet an, dass in dem Bereich von N/(Al + Nb + B) ≥ 0,30, BH ≥ 80 MPa, ΔTS ≥ 60 MPa und TS × r-Wert ≥ 850 erzielt werden.
  • Experiment 6
  • Ein Vorblech eines Stahls, enthaltend 0,0010% an C, 0,02% an Si, 0,6% an Mn, 0,01% an P, 0,009% an S und 0,015% an N, 0,01% an Al, 0,015% an Nb und 0,0001 bis 0,0025% an B wurde gleichmäßig bei 1050°C erwärmt, für sieben Durchgänge warmgewalzt, so dass die Temperatur des letzten Durchgangs 680°C war und dann rekristallisiert und bei 850°C für 5 Stunden glühbehandelt. Das somit erhaltene warmgewalzte Blech mit einer Dicke von 4 mm wurde bei einem Walzreduktionsverhältnis von 82,5% kaltgewalzt, rekristallisiert und bei 880°C für 40 Sekunden glühbehandelt und anschließend mit einem Walzreduktionsverhältnis von 0,8% nachgewalzt. Dann wurde ein JIS Nr. 5-Zugversuchsprobestück von dem resultierenden kaltgewalzten Blech in Walzrichtung erhalten und TS × r-Wert, BH und ΔTS wurden mit einer Umformgeschwindigkeit von 3 × 10–3/Sek. durch Nutzung einer generellen Zugversuchsmaschine gemessen. Die Verhältnisse zwischen den gemessenen Werten und dem B-Anteil sind in 6 gezeigt.
  • Diese Figur deutet an, dass in dem B-Anteilbereich von 0,0003 bis 0,0015%, BH ≥ 80 MPa, ΔTS ≥ 60 MPa, welche höher als in dem Fall von B < 0,0003%, und TS × r-Wert ≥ 850 erzielt werden. Als ein Ergebnis der Beobachtungen des Mikrogefüges wurde auch bestätigt, dass in diesem B-Bereich Kristallkörner deutlich feiner gemacht werden.
  • Die in 5 und 6 gezeigten Ergebnisse deuten an, dass in dem Bereich von N/(Al + Nb + B) ≥ 0,30, wobei B ≥ 0,0003%, die Kristallkörner durch Kombinieren von Nb weiterhin verfeinert werden können, und ΔTS und das Niveau an TS ≥ r-Wert weiter verbessert werden. Wenn B < 0,0003%, dann kann die Wirkung des Herstellens von feinen Kristallkörnern durch Kombinieren mit Nb nicht erzielt werden. Andererseits verschlechtern sich die Eigenschaften weiterhin wenn B > 0,0015% ist. Dies ist aufgrund der Tatsache möglich, da die Menge an abgesondertem B in den Korngrenzen und den Nahbereichen davon erhöht ist, um die Menge an wirksam gelöstem N, aufgrund der starken Interaktion zwischen B- und N-Atomen, zu verringern. Die gleichen Untersuchungen wie oben beschrieben wurden für den Fall durchgeführt, bei weichem Ti und V anstatt Nb hinzugefügt wurden und es wurde bestätigt, dass die gleiche Wirkung wie Nb erzielt werden konnte. Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis der oben beschriebenen Entdeckungen erzielt und das Wesen der Erfindung ist wie folgt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein kaltgewalztes Stahlblech mit exzellenten Reckalterungseigenschaften die Bestandteile mit den folgenden Bereichen. Und zwar umfasst ein kaltgewalztes Stahlblech mit exzellenten Reckalterungseigenschaften eine Zusammensetzung, in Gew.-%:
    C: weniger als 0,01%;
    Si: 0,005 bis 1,0%;
    Mn: 0,01 bis 1,5%;
    P: 0,1% oder weniger;
    S: 0,01% oder weniger;
    Al: 0,005 bis 0,030%; und
    N: 0,005 bis 0,040%;
    wobei N/Al 0,30 oder mehr ist, die Menge an gelöstem N 0,0010% oder mehr ist und der Rest besteht aus Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen.
  • Bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Zusammensetzung, in Gew.-%, ferner:
    B: 0,0001 bis 0,0030%; und
    Nb: 0,005 bis 0,050%;
    wobei die Bereiche von B und Nb die folgenden Gleichungen (1) und (2) erfüllen: N% ≥ 0,0015 + 14/93·Nb% + 14/27·Al% + 14/11·B% (1) C% ≤ 0,5·(12/93)·Nb% (2)
  • Bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die obige Zusammensetzung wahlweise ferner wenigstens eine von, in Gew.-%, Cu, Ni und Mo in einer Gesamtmenge von 1,0% oder weniger gemäß der Nachfrage enthalten.
  • Bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat das Stahlblech vorzugsweise einen Kristallkorndurchmesser von 20 μm oder weniger.
  • Bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Festigkeit nach Umformen vorzugsweise mit 60 MPa oder mehr durch Wärmebehandlung in dem niedrigen Temperaturbereich von 120 bis 200°C erhöht.
  • Bei dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Oberfläche des kaltgewalzten Stahlblechs durch galvanisches Verzinken, Feuerverzinken oder legiertes Feuerverzinken beschichtet werden.
  • Bei einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlblechs mit exzellenten Reckalterungseigenschaften Warmwalzen einer Stahlbramme unter Bedingungen, bei welchen die Stahlbramme unmittelbar nach dem Ende des Endwalzens abgekühlt wird und bei einer Aufwickeltemperatur von 400 bis 800°C aufgewickelt wird, Kaltwalzen des warmgewalzten Blechs bei einem Walzreduktionsverhältnis von 60 bis 95% und dann Durchführen von Rekristallisationsglühen bei einer Temperatur von 650 bis 900°C, wobei die Stahlbramme eine Zusammensetzung hat, in Gew.-%, umfassend:
    C: weniger als 0,01%;
    Si: 0,005 bis 1,0%;
    Mn: 0,01 bis 1,5%;
    P: 0,1% oder weniger;
    S: 0,01% oder weniger;
    Al: 0,005 bis 0,030%; und
    N: 0,005 bis 0,040%;
    wobei N/Al 0,30 oder mehr ist und der Rest im Wesentlichen aus Fe besteht.
  • Bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Zusammensetzung ferner, in Gew.-%:
    B: 0,0001 bis 0,0030%; und
    Nb: 0,005 bis 0,050%;
    wobei die Bereiche von B und Nb die folgenden Gleichungen (1) und (2) erfüllen: N% ≥ 0,0015 + 14/93·Nb% + 14/27·Al% + 14/11·B% (1) C% ≤ 0,5·(12/93)·Nb% (2)
  • Bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird in dem Erwärmungsschritt beim Rekristallisationsglühen die Temperatur vorzugsweise bei einer Rate von 1 bis 20°C/Sek. in dem Temperaturbereich von 500°C bis zu der Rekristallisationstemperatur erhöht.
  • Bei dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung können Feuerverzinken und Wärmelegieren nach dem Rekristallisationsglühen durchgeführt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt das Verhältnis zwischen Stahlzusammensetzungen (N% – 14/93·Nb% – 14/27·Al% – 14/11·B%) und die Zunahme der Zugfestigkeit (ΔTS) nach Umformen.
  • 2 zeigt das Verhältnis zwischen dem B-Anteil und ΔTS eines Stahls enthaltend eine Kombination Nb und B.
  • 3 zeigt einen Vergleich der Differenz der Zunahme der Zugfestigkeit durch Wärmebehandlung nach Umformen in einem Niedrigtemperaturbereich zwischen Stahl B (konventioneller Stahl), enthaltend eine große Menge an gelöstem C, und Stahl A (Stahl dieser Erfindung), enthaltend eine große Menge an gelöstem N.
  • 4 zeigt den Einfluss des Kristallkorndurchmessers d und Stahlzusammensetzungen (N% – 14/93·Nb% – 14/27·Al% – 14/11·B%) auf die Verringerung der Dehnung (ΔEI) aufgrund von natürlichem Altern und die Zunahme der Zugfestigkeit (ΔTS) nach Umformen.
  • 5 zeigt die Verhältnisse zwischen TS × r-Wert, BH, ΔTS und N/(Al + Nb + B).
  • 6 zeigt die Verhältnisse zwischen TS × r-Wert, BH, ΔTS und B-Anteil.
  • Beste Ausführungsform zum Ausführen der Erfindung
  • Nun werden die Gründe zum Beschränken der Zusammensetzung zu den nachfolgenden Bereichen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • C: weniger als 0,01 Gew.-%
  • Im Hinblick auf eine exzellente Tiefziehbarkeit und Pressformbarkeit ist C vorzugsweise so gering wie möglich. Wiederauflösung von NbC schreitet in dem Glühbehandlungsschritt nach dem Kaltwalzen zum Erhöhen der Menge an gelöstem C in Kristallkörnern fort, wodurch Verschlechterung des natürlichen Alterungswiderstandes einfach verursacht wird. Deshalb ist der C-Anteil vorzugsweise auf weniger als 0,01 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,0050 Gew.-% oder weniger und insbesondere 0,0030 Gew.-% oder weniger unterdrückt.
  • Si: 0,005 bis 1,0 Gew.-%
  • Si ist ein nützlicher Bestandteil zum Unterdrücken einer Verringerung der Dehnung und zum Verbessern der Festigkeit. Mit einem Si-Anteil von weniger als 0,005 Gew.-% ist die Wirkung der Hinzufügung von Si jedoch ungenügend, wobei mit einem Si-Anteil von über 1,0 Gew.-% Oberflächeneigenschaften verschlechtert werden um Verschlechterungen der Duktilität zu verursachen. Deshalb ist der Si-Anteil auf den Bereich von 0,005 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise auf den Bereich von 0,01 bis 0,75 Gew.-% beschränkt.
  • Mn: 0,01 bis 1,5 Gew.-%
  • Mn ist nicht nur als Verfestigungsbestandteil für den Stahl nützlich, sondern es hat auch die Wirkung zum Unterdrücken der Versprödung mit S aufgrund der Bildung von MnS. Mit einem Mn-Anteil von weniger als 0,01 Gew.-% ist jedoch der Hinzufügungseffekt von Mn ungenügend, während sich die Oberflächeneigenschaften bei einem Mn-Anteil von über 1,5 Gew.-% verschlechtern, um die Duktilität zu verringern. Deshalb ist der Mn-Anteil auf den Bereich von 0,01 bis 1,5 Gew.-% und vorzugsweise auf den Bereich von 1,10 bis 0,75 Gew.-% festgelegt.
  • P: 0,01 Gew.-% oder weniger
  • P ist ein Festlösungsverfestigungselement, welches wirksam zum Verstärken des Stahls beiträgt. Mit einem P-Anteil von über 0,01 Gew.-% verschlechtert sich jedoch die Tiefziehbarkeit aufgrund der Bildung von Phosphid, wie beispielsweise (FeNb)xP und dergleichen. Deshalb ist P auf 0,10 Gew.-% oder weniger beschränkt.
  • S: 0,01 Gew.-% oder weniger
  • Mit einem hohen S-Anteil wird die Menge an Einschlüssen erhöht, um somit die Duktilität zu verringern. Deshalb wird eine Verunreinigung mit S vorzugsweise soweit wie möglich verhindert, aber ein S-Anteil bis zu 0,01 Gew.-% ist zulässig.
  • Al: 0,005 bis 0,030 Gew.-%
  • Al wird als ein Desoxidationsmittel zum Verbessern der Ausbeutung von Carbonitrid bildenden Bestandteilen hinzugefügt. Mit einem Al-Anteil von weniger als 0,005 Gew.-% ist der Effekt jedoch ungenügend, während bei einem Al-Anteil von über 0,030 Gew.-% die Menge an zu dem Stahl hinzufügten N erhöht wird, um während der Stahlherstellung Brammedefekte einfacher hervorzurufen. Deshalb ist Al in dem Bereich von 0,005 bis 0,030 Gew.-% enthalten.
  • N: 0,005 bis 0,040 Gew.-%
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist N ein wichtiges Element, welches die Rolle hat, Reckalterung auf ein Stahlblech aufzuerlegen. Mit einem N-Anteil von weniger als 0,005 Gew.-% kann eine genügende Reckalterung jedoch nicht erhalten werden, während ein N-Anteil von mehr als 0,040 Gew.-% die Pressformbarkeit verschlechtert. Deshalb ist N in dem Bereich von 0,005 bis 0,040 Gew.-% und vorzugsweise in dem Bereich von 0,008 bis 0,15 Gew.-% enthalten.
  • B: 0,0001 bis 0,003 Gew.-%
  • B wird in Kombination mit Nb hinzugefügt, um die Wirkung, feines warmgewalztes Gefüge und das kaltgewalzte rekristallisationsglühungsbehandelte Gefüge hervorzurufen, und den Kaltbeanspruchungsversprödungswiderstand zu verbessern. Mit einem B-Anteil von weniger als 0,0001 Gew.-% kann jedoch der genügende Effekt zum Herstellen von feinen Gefügen nicht erhalten werden, während bei einem B-Anteil von über 0,003 Gew.-% die Menge an BN-Ausfällung erhöht wird und Auflösung in dem Brammeerwärmungsschritt verhindert wird. Deshalb ist B in dem Bereich von 0,0001 bis 0,003 Gew.-%, vorzugsweise in dem Bereich von 0,0001 bis 0,0015 Gew.-% und besonders bevorzugt in dem Bereich von 0,0007 bis 0,0012 Gew.-% enthalten.
  • Nb: 0,005 bis 0,050 Gew.-%
  • Nb wird in Kombination mit B hinzugefügt, um zum Verfeinern des warmgewalzten Gefüges und des kaltgewalzten rekristallisationsglühungsbehandelten Gefüges beizutragen und um die Wirkung zum Fixieren von ausgelöstem C als NbC zu übernehmen. Außerdem bildet Nb ein Nitrid NbN um zur Verfeinerung des kaltgewalzten rekristallisationsglühungsbehandelten Gefüges beizutragen. Mit einem Nb-Anteil von weniger als 0,005 Gew.-% wird es jedoch nicht nur schwierig auszufällen und gelösten C zu fixieren, sondern auch das warmgewalzte Gefüge und das kaltgewalzte rekristallisierte glühbehandelte Gefüge wird nicht ausreichend fein, während ein Nb-Anteil von über 0,050 Gew.-% die Duktilität verschlechtert. Deshalb ist Nb in dem Bereich von 0,005 bis 0,050 Gew.-% und vorzugsweise 0,010 bis 0,030 Gew.-% enthalten.
  • Wie oben beschrieben, hat Nb die Funktion gelösten C als NbC zu fixieren und bildet ein Nitrid NbN. Ähnlich bilden Al und B jeweils AlN und BN. Um die genügende Menge an gelöstem N sicherzustellen und die Menge an gelöstem C ausreichend zu verringern, ist es deshalb wichtig, dass die folgenden Bedingungen (1) und (2) erfüllt sind: N% ≥ 0,0015 + 14/93·Nb% + 14/27·Al% + 14/11·B% (1) C% ≤ 0,5·(12/93)·Nb% (2)
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Kristallkorndurchmesser auf 20 μm oder weniger verringert, um eine hohe Reckalterungseigenschaft zu erhalten und Alterungsverschlechterung zu verhindern.
  • Wie oben in Bezug auf 4 beschrieben, kann ΔEI auf 2,0% oder weniger durch Verringern des Kristallkorndurchmessers d auf 20 μm oder weniger unterdrückt werden, auch wenn (N% – 14/93·Nb% – 14/27·Al% – 14/11·B%) ≥ 0,0015 Gew.-% ist, d.h., wenn eine relativ große Menge an gelöstem N enthalten ist. Der Kristallkorndurchmesser ist besonders bevorzugt auf 15 μm oder weniger beschränkt. Der Grund ist, wie in 4 gezeigt, dass ΔEI auf 2,0% oder weniger durch Verringern des Kristallkorndurchmessers d auf 15 μm oder weniger unterdrückt werden kann.
  • Die Herstellungsbedingungen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden beschrieben.
  • Stahl mit der oben beschriebenen geeigneten Zusammensetzung wird durch ein bekanntes Schmelzverfahren, wie beispielsweise einen Konverter oder dergleichen, geschmolzen und eine Stahlbramme wird durch ein Blockherstellungsverfahren oder ein Stranggussverfahren geformt.
  • Dann wird die Stahlbramme erwärmt und durchgewärmt und anschließend warmgewalzt, um ein warmgewalztes Blech zu formen. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Erwärmungstemperatur des Warmwalzens nicht angegeben, aber die Erwärmungstemperatur des Warmwalzens ist vorzugsweise auf 1300°C oder weniger festgelegt. Der Grund hierfür ist, dass es vorteilhaft ist, gelösten C als ein Carbid zu fixieren und auszufällen, um die Tiefziehbarkeit zu verbessern. Um die Verarbeitbarkeit weiterhin zu verbessern, ist die Erwärmungstemperatur vorzugsweise auf 1150°C oder weniger festgelegt. Mit einer Erwärmungstemperatur von weniger als 900°C ist die Verbesserung der Verarbeitbarkeit jedoch gesättigt, um die Walzlast beim Warmwalzen nachteilig zu erhöhen, wodurch die Gefahr zum Verursachen eines Walzproblems erhöht wird. Deshalb ist die untere Grenze der Erwärmungstemperatur vorzugsweise 900°C.
  • Das gesamte Walzreduktionsverhältnis des Warmwalzens ist vorzugsweise 70% oder mehr. Der Grund ist, dass bei einem gesamten Walzreduktionsverhältnis von weniger als 70% die Kristallkörner des warmgewalzten Blechs nicht ausreichend fein gemacht werden.
  • Während Warmwalzen wird das Endwalzen vorzugsweise in dem Temperaturbereich von 650 bis 960°C beendet und die Endtemperatur des Warmwalzens kann in dem γ-Bereich oberhalb des Ar3-Umwandlungspunktes oder des α-Bereichs unterhalb des Ar3-Umwandlungspunktes sein. Mit der Endtemperatur bei dem Warmwalzprozess über 960°C werden die Kristallkörner des warmgewalzten Blechs vergröbert, um somit die Tiefziehbarkeit nach Kaltwalzen und Glühbehandeln zu verschlechtern. Andererseits erhöht sich der Verformungswiderstand bei einer Temperatur von weniger als 650°C, um somit die Warmwalzlast zu erhöhen, was Probleme beim Walzen verursacht.
  • Vorzugsweise wird das Abkühlen unmittelbar nach Abschluss des Endwalzens des Warmwalzprozesses zum Verhindern des normalen Kornwachstums und Unterdrücken von AlN-Ausfällung in dem Kaltwalzschritt initiiert.
  • Obwohl die Abkühlbedingung nicht beschränkt ist, so ist die Startzeit des Kühlschritts vorzugsweise innerhalb 1,5 Sekunden, besonders bevorzugt 1,0 Sekunden und insbesondere vorzugsweise 0,5 Sekunden nach Ende des Endwalzens. Der Grund ist, dass wenn Abkühlen unmittelbar nach dem Ende des Walzens durchgeführt wird, eine große Menge an Ferritkernen aufgrund einer Erhöhung des Grads an Überkühlung mit angehäufter Belastung zum Fördern der Ferritumwandlung erzeugt wird und die Diffusion des gelösten N in der γ-Phase in die Ferritkörner unterdrückt wird, wodurch die Menge an gelöstem N, die in den Ferritkorngrenzen vorhanden ist, erhöht wird.
  • Die Abkühlrate ist vorzugsweise 10°C/Sek. oder mehr um gelösten N zu gewährleisten. Wenn die Endtemperatur des Warmwalzens der Ar3-Umwandlungspunkt oder höher ist, ist die Abkühlrate vorzugsweise 50°C/Sek. oder mehr, um gelösten N zu gewährleisten.
  • Danach wird das warmgewalzte Blech aufgewickelt. Um ein Carbid zu vergröbern, ist die Aufwickeltemperatur vorteilhafterweise so hoch wie möglich. Mit einer Aufwickeltemperatur von über 800°C wird das auf der Oberfläche des warmgewalzten Blechs geformte Zunder dicker, um somit die Arbeitslast zur Entfernung des Zunders zu erhöhen und die Bildung eines Nitrids fortzuschreiten, wodurch eine Änderung in der Menge an gelöstem N in Bandringlängenrichtung verursacht wird. Andererseits wird die Aufwickelarbeit bei einer Aufwickeltemperatur von weniger als 400°C schwierig. Deshalb muss die Aufwickeltemperatur des warmgewalzten Blechs in dem Bereich von 400 bis 800°C sein.
  • Danach wird das warmgewalzte Blech kaltgewalzt, aber das Walzreduktionsverhältnis des Kaltwalzens muss 60 bis 95% sein. Der Grund ist, dass bei einem Walzreduktionsverhältnis des Kaltwalzens von weniger als 60% ein hoher r-Wert nicht erwartet werden kann, wobei ein Walzreduktionsverhältnis über 95% den r-Wert verringert.
  • Das dem Kaltwalzen unterworfene kaltgewalzte Blech wird dann rekristallisiert und glühbehandelt. Obwohl die Glühbehandlungsmethode entweder Durchlaufglühen oder diskontinuierliches Glühen sein kann, wird vorzugsweise Durchlaufglühen benutzt. Das Durchlaufglühen kann entweder in einer normalen Durchlauf-Glühanlage oder in einer kontinuierlichen Feuerverzinkungsanlage durchgeführt werden.
  • Die bevorzugten Glühbehandlungsbedingungen enthalten 650°C oder mehr für 5 Sekunden oder mehr. Der Grund ist, dass mit einer Glühbehandlungstemperatur von weniger als 650°C und einer Glühbehandlungsbedingung von weniger als 5 Sekunden Rekristallisation nicht vollendet wird, wodurch Tiefziehbarkeit verringert wird. Um die Tiefziehbarkeit zu verbessern, wird Glühen vorzugsweise in dem Einphasenferritbereich bei 800°C oder mehr für 5 Sekunden oder mehr durchgeführt.
  • Glühen in dem Hohen-Temperaturbereich α + γ-Zweiphasenbereich erzeugt teilweise α → γ-Umwandlung zum Verbessern des r-Werts aufgrund der Erzeugung des {111}-Aggregatgefüges. Wenn jedoch α → γ-Umwandlung vollständig fortschreitet, wird das Aggregatgefüge zufällig, um den r-Wert zu verringern, wodurch die Tiefziehbarkeit verschlechtert wird.
  • Die obere Grenze der Glühbehandlungstemperatur ist vorzugsweise 900°C. Der Grund hierfür ist, dass mit einer Glühbehandlungstemperatur von über 900°C Wiederauflösung eines Carbids fortschreitet, um die Menge an gelöstem C übermäßig zu erhöhen, wodurch die natürliche Alterungseigenschaft verschlechtert wird. Wenn α → γ-Umwandlung eintrifft, ist das Aggregatgefüge zufällig um den r-Wert zu verringern, wodurch die Tiefziehbarkeit verschlechtert wird.
  • Bei dem Aufwärmungsschritt beim Rekristallisationsglühen wird langsames Erwärmen in dem Temperaturbereich von 500°C zu der Rekristallisationstemperatur durchgeführt, um AlN und dergleichen ausreichend auszufällen, wodurch der Kristallkorndurchmesser des Stahlblechs wirksam verringert wird.
  • Der Temperaturbereich, innerhalb welchem das kontrollierte Erwärmen durchgeführt werden muss, ist 500°C, bei dieser beginnt die Ausfällung von AlN oder dergleichen, bis zu der Rekristallisationstemperatur.
  • Die Erwärmungsrate ist vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 20°C/Sek., weil mit einer Erwärmungsrate von über 20°C/Sek. die ausreichende Menge an Ausfällungen nicht erhalten werden kann, während mit einer Erwärmungsrate von weniger als 1°C/Sek. die Ausfällungen vergröbert werden, um die Wirkung zum Unterdrücken des Kornwachstums zu schwächen.
  • Nach Rekristallisationsglühen kann 10% oder weniger an Nachwalzen durchgeführt werden, um die Form zu korrigieren und die Oberflächenrauheit zu kontrollieren.
  • Die Abkühlrate nach Durchwärmen beim Rekristallisationsglühen ist vorzugsweise 10 bis 50°C/Sek. Der Grund ist, dass mit einer Abkühlrate von 10°C/Sek. oder weniger Körner während Abkühlen wachsen, um somit die Kristallkörner zu vergröbern, wodurch die Reckalterungseigenschaft und die natürliche Alterungseigenschaft verschlechtert weiden. Mit einer Abkühlrate von 50°C/Sek. oder mehr diffundiert gelöster N nicht ausreichend in die Korngrenzen, wodurch die natürliche Alterungseigenschaft verschlechtert wird. Die Abkühlrate ist vorzugsweise 10 bis 30°C/Sek.
  • Nach dem Rekristallisationsglühen werden Feuerverzinken und Legieren durch Erwärmen zum Formen eines nach dem Verzinken wärmebehandelten Stahlblechs je nach Bedarf durchgeführt.
  • Das Feuerverzinken und Legieren sind nicht beschränkt und können gemäß einem konventionellen Verfahren durchgeführt werden.
  • Mit einem Stahlblech, welches einer normalerweise für dünne Stahlbleche verwendeten Oberflächenbehandlung unterworfen wird, ist bei solch einem Stahlblech (ein mattendverarbeitetes Stahlblech, ein blankverarbeitetes Stahlblech oder ein Stahlblech mit einem vorbestimmten Rauheitsmuster geformt auf der Oberfläche davon), welches durch Nachwalzen des legierten feuerverzinkten Stahlblechs zum Verbessern der Verarbeitbarkeit und des Erscheinungsbildes nach Verarbeitung hergestellt wird, einem Stahl blech mit einer Ölfilmschicht von Rostschutzöl oder Schmieröl geformt auf der Oberfläche davon oder dergleichen kann der Effekt der vorliegenden Erfindung ausreichend in den Zusammensetzungsbereichen der vorliegenden Erfindung erzeugt werden.
  • Deshalb können ein kaltgewalztes Stahlblech und ein nach dem Verzinken wärmebehandeltes Stahlblech erhalten werden, welche exzellente Tiefziehbarkeit und exzellente Reckalterungseigenschaften, Zugfestigkeit erhöht durch Pressformen und Wärmebehandeln, aufweisen.
  • Wie oben beschrieben, bedeutet bei der vorliegenden Erfindung "exzellente Reckalterungseigenschaft", dass beim Altern unter Haltebedingungen bei einer Temperatur von 170°C für 20 min nach Vorverformung mit einer Zugbelastung von 5%, die Zunahme der Verformungsspannung (repräsentiert durch die Menge an BH = Fließspannung nach Alterung-Vorverformungsspannung vor Alterung) nach Alterung 80 MPa oder mehr ist und die Zunahme der Zugfestigkeit (repräsentiert durch ΔTS = Zugfestigkeit nach Alterung-Zugfestigkeit ohne Verformungsalterung (strain aging)) nach Verformungsalterung (Vorverformung + Alterung) 40 MPa oder mehr ist.
  • Beim Definieren der Reckalterungseigenschaft ist die Menge an Vorbelastung (Vorverformung) ein wichtiger Faktor. Als ein Ergebnis der Forschung hinsichtlich des Einflusses der Menge an Vorbelastung auf die Reckalterungseigenschaft haben die Erfinder herausgefunden, dass (1) die Verformungsspannung in dem oben beschriebenen Verformungssystem als eine Menge an ungefährer einachsiger Belastung (strain) (Zugverformung) beschrieben werden kann, außer in dem Fall von erhöhtem Tiefziehen, (2) die Menge an einachsiger Belastung eines tatsächlichen Teils 5% überschreitet, und (3) die Festigkeit eines Teils ausreichend der Festigkeit (YS und TS), erhalten nach Verformungsalterung und einer 5%igen Vorbelastung, entspricht. Bei der vorliegenden Erfindung, basierend auf diesen Entdeckungen, wird die Vorverformung der Verformungsalterung als eine Zugverformung von 5% definiert.
  • Konventionelle Beschichtung und Bakingbedingungen enthalten 170°C und 20 min als Standard. Wenn eine Verformung von 5% an dem Stahlblech der vorliegenden Erfindung angelegt wird, welches eine große Menge an gelöstem N enthält, kann Härten sogar bei Altern bei einer niedrigen Temperatur erzielt werden. Anders ausgedrückt, der Bereich der Alterungsbedingungen kann ausgeweitet werden. Um eine genügende Här tungsmenge zu erhalten, ist Beibehaltung bei einer höheren Temperatur für eine längere Zeit generell vorteilhaft, sofern eine Endfestigung durch Überaltern nicht eintritt.
  • Insbesondere bei dem Stahlblech gemäß der vorliegenden Erfindung ist die untere Grenze der Erwärmungstemperatur, bei welcher Härtung signifikant nach Vorverformung stattfindet, ungefähr 100°C. Mit einer Erwärmungstemperatur von über 300°C erreicht die Härtung anderseits ihren Höhepunkt, wodurch die Neigung zum Enthärten entsteht und wodurch Wärmespannung und Anlassfarbe verursacht wird. Mit der Beibehaltungszeit von ungefähr 30 Sekunden oder mehr kann Härtung bei einer Erwärmungstemperatur von ungefähr 200°C ausreichend erzielt werden. Um eine stabilere Härtung zu erhalten, ist die Beibehaltungszeit vorzugsweise 60 Sekunden oder mehr. Eine Beibehaltung von über 20 Minuten ist jedoch in der Praxis nachteilig, weil weiteres Härten nicht erwartet werden kann und die Produktionseffizienz signifikant verschlechtert wird.
  • Deshalb werden bei der vorliegenden Erfindung die konventionellen Beschichtungs- und Bakingbedingungen, d.h. die Erwärmungstemperatur von 170°C und die Beibehaltungszeit von 20 Minuten als die Alterungsbedingungen festgelegt. Mit dem Stahlblech der vorliegenden Erfindung kann Härtung, sogar bei Alterungsbedingungen einer niedrigen Erwärmungstemperatur und einer kurzen Beibehaltungszeit, welche bei einem konventionellen Bake-Härtungsstahlblech eine ausreichende Härtung nicht erzielen, stabil erzielt werden. Das Erwärmungsverfahren ist nicht beschränkt und atmosphärisches Erwärmen mit einem Ofen, welcher generell zum Beschichten und Baken benutzt wird und andere Verfahren, wie beispielsweise Induktionserwärmung, Erwärmung mit einer nicht oxidierenden Flamme, einem Laser, Plasma oder dergleichen, können benutzt werden.
  • Die Festigkeit eines Kraftfahrzeugbauteils muss ausreichend sein, um einer externen, komplizierten Spannungsbelastung zu widerstehen und somit ist Festigkeit in einem Niedrigbelastungsbereich, aber auch Festigkeit in einem Hochbelastungsbereich, für ein Ausgangsmaterialstahlblech wichtig. In Anbetracht dieser Tatsache ist bei dem Stahlblech der vorliegenden Erfindung, welches als Ausgangsmaterial für Kraftfahrzeugbauteile benutzt wird, BH 80 MPa oder mehr und ΔTS 40 MPa oder mehr. Besonders bevorzugt ist BH 100 MPa oder mehr und ΔTS 50 MPa oder mehr. Um BH und ΔTS weiterhin zu erhöhen, kann die Erwärmungstemperatur beim Altern auf eine höhere Temperatur festgelegt werden und/oder die Beibehaltungszeit kann auf eine längere Zeit festgelegt werden.
  • Das Stahlblech der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass, wenn erlaubt wird, dass das Stahlblech bei Raumtemperatur für ungefähr 1 Woche ohne Erwärmen nach Umformen liegen bleibt, eine Erhöhung der Festigkeit um ungefähr 40% zu der zum Zeitpunkt des vollenden des Alterns erwartet werden kann.
  • Das Stahlblech der vorliegenden Erfindung hat auch den Vorteil, dass sogar, wenn es in einem ungeformten Zustand bei Raumtemperatur für eine lange Zeit beibehalten wird, eine Alterungsverschlechterung (eine Erhöhung von YS und Verschlechterung von EI (Dehnung)) nicht eintritt, anders als bei einem konventionellen gealterten Stahlblech. Um das Eintreten von Problemen beim tatsächlichen Pressformen zu verhindern, ist es notwendig, dass beim Altern bei Raumtemperatur für 3 Monate vor Pressformen eine Erhöhung von YS 30 MPa oder weniger, eine Verringerung der Dehnung 2% oder weniger und eine Rückgewinnung der Förderpunktdehnung 0,2% oder weniger ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Oberfläche des kaltgewalzten Stahlblechs durch Feuerverzinken oder legiertes Feuerverzinken ohne Weiteres beschichtet werden und TS, BH und ΔTS sind gleich zu denen vor dem Galvanisieren. Als das Galvanisierungsverfahren kann Elektrogalvanisieren, Feuerverzinken, Legierungsfeuerverzinkungsgalvanisieren, Verzinnen, Verchromen, Vernickeln oder dergleichen vorzugsweise benutzt werden.
  • Als Bezugnahme werden nun Umformungsbedingungen und Bedingungen zum anschließenden Wärmebehandeln zum Erhöhen der Festigkeit, wenn das Stahlblech der vorliegenden Erfindung geformt wird, beispielsweise pressgeformt wird, beschrieben. Wenn das Stahlblech der vorliegenden Erfindung Pressbearbeitung, beispielsweise Tiefziehen, unterworfen wird, ist die durch die Pressbearbeitung eingeführte Belastung (strain) mehrere Prozent bis mehrere zig Prozent. Obwohl die Belastungsmenge sich mit geformten Bauteilen ändert, wird eine Belastung von ungefähr 5 bis 10% in einer inneren Platte und einem Strukturbauteil in dem Kraftfahrzeugsgebiet hervorgerufen.
  • Diese Kraftfahrzeugbauteile sind wärmebehandelt durch Beschichten und Baking. Bei dem Stahlblech der vorliegenden Erfindung kann jedoch die Festigkeit eines geformten Produkts wirksam nach Wärmebehandlung erhöht werden. Bei der vorliegenden Erfin dung, als ein Verfahren zum Auswerten der Brennhärtbarkeit in einem Labor, wird ein Zugversuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 Größe von dem Stahlblech in Walzrichtung erhalten und eine 10%ige Zugverformung wird an dem Zugversuchsprobestück durch eine Zugfestigkeitsprüfmaschine angelegt. Dann wird das Probestück wärmebehandelt und nochmals einem Zugversuch unterworfen. Insbesondere wenn Eigenschaften nach der Wärmebehandlung in einem Niedrigtemperaturbereich ausgewertet werden, enthalten die Wärmebehandlungsbedingungen 120°C und 20 Minuten. Bei diesem Versuch werden die Eigenschaften des vollendeten Abschnitts nach Wärmebehandlung anschließend zu Pressformen ausgewertet.
  • Und zwar werden bei der vorliegenden Erfindung der Unterschied (ΔTS) zwischen der Zugfestigkeit des Probestücks nach Anlegen einer Zugverformung und Wärmebehandlung und die Zugfestigkeit eines Produkts ist als die Eigenschaft der Festigkeitszunahme der Wärmebehandlung definiert.
  • Um die Festigkeit des geformten Produkts zu erhöhen, ist die durch Umformung eingeführte Belastungsmenge oder die Wärmebehandlungstemperatur nach Verarbeitung vorzugsweise so hoch wie möglich.
  • Mit dem Stahlblech der vorliegenden Erfindung kann, wenn die Menge an angelegter Belastung ungefähr 5 bis 10% ist, die Festigkeit ausreichend erhöht werden, sogar mit einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von weniger als die konventionelle Wärmebehandlung, d.h. einer Temperatur von 200°C oder weniger nach Umformen. Mit einer Wärmebehandlungstemperatur von weniger als 120°C kann jedoch die Festigkeit mit der angelegten niedrigen Belastung nicht ausreichend erhöht werden. Andererseits schreitet die Erweichung mit der Wärmebehandlungstemperatur von über 350°C nach Umformen fort. Deshalb ist die Temperatur der Wärmebehandlung nach Umformen vorzugsweise ungefähr 120 bis 350°C.
  • Das Erwärmungsverfahren ist nicht beschränkt und Heizgaserwärmung, Infrarotofenerwärmung, Warmbaderwärmung, Gleichstromerwärmung, Induktionserwärmung und dergleichen können benutzt werden. Alternativ wird lediglich ein Abschnitt, bei dem eine Erhöhung der Festigkeit erwünscht wird, selektiv erwärmt.
  • Beispiele
  • In den nachfolgenden Beispielen wurden die Menge an gelöstem N, das Mikrogefüge, Festigkeitseigenschaften, der r-Wert, Reckalterungseigenschaften und Alterungseigenschaften geprüft. Die Prüfungsverfahren waren wie folgend:
  • (1) Menge an gelöstem N
  • Die Menge an gelöstem (dissolved) N wurde durch Subtrahieren der Menge an ausgefälltem N von der Gesamtmenge an N des Stahls, bestimmt durch chemische Analyse, bestimmt. Die Menge an ausgefälltem N wurde durch ein Analyseverfahren durch Nutzung eines Gleichspannungselektrolytverfahrens bestimmt.
  • (2) Mikrogefüge
  • Ein Versuchsprobestück wurde von jedem der kaltgewalzten glühbehandelten Stahlbleche erhalten und das Mikrogefüge eines Abschnitts (C-Abschnitt) senkrecht zu der Walzrichtung wurde mit einem optischen Mikroskop oder einem Rasterelektronenmikroskop abgebildet. Dann wurde der Anteil des Ferritgefüges und der Typ und der Gefügeanteil einer zweiten Phase durch eine Abbildanalysevorrichtung bestimmt.
  • (3) Kristallkorndurchmesser
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist der Wert, der als durchschnittlicher Kristallkorndurchmesser benutzt wird, der höhere Wert von dem Wert, der aus einer Fotografie eines Teilgefüges durch ein Quadraturverfahren, definiert durch ASTM, berechnet wird und dem Nennwert, bestimmt durch ein Höheverfahren, definiert durch ASTM (siehe beispielsweise Umemoto u.a.: Heat Treatment, 24 (1984), Seite 334).
  • (4) Festigkeitseigenschaften
  • Ein Versuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 wurde von jedem kaltgewalzten glühbehandeltem Stahlblech in Walzrichtung erhalten und ein Zugversuch wurde mit einer Umformge schwindigkeit von 3 × 10–3/Sek. gemäß den Bestimmungen von JIS Z 2241 zum Bestimmen der Fließspannung YS, Zugfestigkeit TS und Dehnung EI durchgeführt.
  • (5) Reckalterungseigenschaft
  • Ein Versuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 wurde von jedem der kaltgewalzten glühbehandelten Stahlbleche in Walzrichtung erhalten und eine Zugverformung von 5% wurde als eine Vorverformung angelegt. Dann wurde das Probestück einer Wärmebehandlung entsprechend Beschichten und Baking für 20 Minuten bei 170°C unterworfen und ein Zugversuch mit einer Umformgeschwindigkeit von 3 × 10–3/Sek. wurde durchgeführt, um die Festigkeitseigenschaften (Fließspannung TSBH, Zugfestigkeit TSBH) zu bestimmen. Dann wurde BH-Menge = YSBH – YS5% und ΔTS = TSBH – TS berechnet. YS5% bezeichnet Umform-Widerstand bei 5%iger Vorverformung des hergestellten Blechs, YSBH und TSBH bezeichnen jeweils Fließspannung und Zugfestigkeit nach Vorverformung und Wärmebehandlung und TS bezeichnet die Zugfestigkeit des produzierten Blechs.
  • (6) Messung des r-Werts
  • Ein Versuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 wurde von jedem der kaltgewalzten und glühbehandelten Stahlbleche in jeweils der Walzrichtung (L-Richtung), der Richtung (D-Richtung) von 45° zu der Walzrichtung und der Richtung (C-Richtung) von 90° zu der Walzrichtung erhalten. Die Breitenrichtungsbelastung und Dickenrichtungsbelastung von jedem der Versuchsprobestücke wurden bestimmt, wenn eine einachsige 15%ige Zugverformung an jedem Probestück angelegt wurde, und der r-Wert von jedem Probestück in jede der Richtungen wurde durch das folgende Verhältnis zwischen der Breitenrichtungsbelastung zu der Dickenrichtungsbelastung bestimmt: r = In(w/w0)/In(t/t0)(wobei w0 und t0 die Breite und Dicke eines Probestücks vor dem Versuch bezeichnen und w und t die Breite und Dicke eines Probestücks nach dem Versuch bezeichnen).
  • Der Durchschnittswert wurde durch die folgende Gleichung bestimmt: rmean = (rL + 2rD + rD)/4wobei rL den r-Wert in Walzrichtung (L-Richtung) bezeichnet, rD den r-Wert in die Richtung (D-Richtung) von 45° zu der Walzrichtung bezeichnet und rL den r-Wert in die Richtung (C-Richtung) von 90° zu der Walzrichtung bezeichnet. Um die Genauigkeit des Experimentes zu erhöhen, wurden Berechnungen durch Nutzung von Veränderungen in Dehnungsbelastung und Belastung in Breitenrichtung unter der Annahme, dass das Volumen konstant ist, durchgeführt.
  • (7) Alterungseigenschaften
  • Ein Versuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 wurde von jedem der kaltgewalzten glühbehandelten Stahlbleche in Walzrichtung erhalten und dann einer Alterung für 200 Stunden bei 50°C gefolgt von einem Zugversuch unterworfen. Der Unterschied der Fließdehnung ΔY – EI zwischen vor und nach Alterung wurde von den erhaltenen Ergebnissen zum Auswerten der Alterungseigenschaften bei normalen Temperaturen bestimmt. Wenn ΔY – EI Null war, wurde ausgewertet, dass das Probestück Nicht-Alterungseigenschaften und exzellenten natürlichen Alterungswiderstand hat.
  • (8) Zugfestigkeit nach Umformen und Wärmebehandeln
  • Ein Versuchsprobestück gemäß JIS Nr. 5 wurde von jedem der produzierten Bleche in Walzrichtung erhalten und dann wurde eine Vorbelastung von 10% daran angelegt. Danach wurde Wärmebehandlung für 20 Minuten bei einer konventionellen Wärmebehandlungstemperatur von 120°C und einer Temperatur von 170°C entsprechend Beschichten und Baking durchgeführt und dann wurde die Zugfestigkeit bestimmt.
  • (9) Verringerung (ΔEI) der gesamten Dehnung durch natürliches Altern
  • Die Verringerung (ΔEI) der gesamten Dehnung durch natürliches Altern wurde als der Unterschied zwischen der Insgesamt mit einem Probestück von JIS Nr. 5 gemessenen Dehnung, erhalten von dem hergestellten Blech in Walzrichtung, und der gesamten Dehnung, gemessen mit einem Probestück gemäß JIS Nr. 5, welches separat von dem produzierten Blech in Walzrichtung nach beschleunigtem Altern (Beibehaltung bei 100°C für 8 Stunden) erhalten wurde, von natürlichem Altern, bestimmt.
  • Beispiel 1
  • Eine Stahlbramme mit jedem der wie in Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzungen wurde zu einem warmgewalzten Blech mit einer Dicke von 3,5 mm warmgewalzt und dann zu einem kaltgewalzten Blech mit einer Dicke von 0,7 mm unter den in Tabelle 2 angegebenen Bedingungen kaltgewalzt. Dann wurde das kaltgewalzte Blech rekristallisiert, glühbehandelt und ferner nach Verzinken in einer Durchlaufglühstraße oder einer kontinuierlichen Durchlauf- und Verzinkungsstraße wärmebehandelt. Dann wurde das glühbehandelte Blech bei einem Walzreduktionsverhältnis von 1,0% zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlblechs und eines nach Verzinken wärmebehandelten Stahlblechs mit beiden Seiten beschichtet mit einem Gewicht von 45 g/m2 pro Seite nachgewalzt. In Tabelle 2 sind die Endlieferungstemperaturen bei dem Warmwalzprozess von Stahl Nummer 3 und 8 weniger als der Ar3-Umwandlungspunkt und die Endlieferungstemperaturen der anderen sind der Ar3-Umwandlungspunkt oder höher.
  • Die somit erhaltenen kaltgewalzten Stahlbleche und nach Verzinken wärmebehandelten Stahlbleche wurden in Bezug auf die Zugfestigkeit, den r-Wert und einer Veränderung der Zugfestigkeit nach Umformen und Wärmebehandeln untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • Tabelle 3 zeigt, dass bei allen kaltgewalzten Stahlblechen und nach Verzinken wärmebehandelten Stahlblechen gemäß der vorliegenden Erfindung ein hoher r-Wert und exzellente Reckalterungseigenschaft im Gegensatz zu den Vergleichsbeispielen erzielt werden. Insbesondere bei den geeigneten Beispielen, bei welchen der Kristallkorndurchmesser 20 μm oder weniger ist, ist die Verringerung der Dehnung aufgrund von natürlichem Altern auch gering und zwar 2,0% oder weniger.
  • Beispiel 2
  • Eine Bramme gemäß Stahlsymbol B, wie in Tabelle 1 angegeben, wurde unter den gleichen Produktionsbedingungen wie Nr. 2, gezeigt in Tabelle 2, warmgewalzt, bei welchen die Erwärmungstemperatur 1100°C ist und die Endlieferungstemperatur des Warmwalzens 900°C ist und dann bei einer Aufwickeltemperatur von 550°C zu einem Coil aufgewickelt wird. Der somit erhaltene Coil wurde bei einem Reduktionsverhältnis von 80 kaltgewalzt und dann bei 840°C rekristallisiert und glühbehandelt. Im Hinblick auf die Produkteigenschaften des resultierenden kaltgewalzten Stahlblechs war die Zugfestigkeit TS 365 MPa und der r-Wert 1,7. Ein Probestück gemäß JIS Nr. 5 wurde von dem kaltgewalzten Stahlblech in Walzrichtung entnommen und eine Zugbelastung von 10 wurde durch eine Zugfestigkeitsprüfmaschine angelegt. Dann wurde das Probestück unter den Wärmebehandlungsbedingungen (Temperatur und Zeit), wie in Tabelle 4 angegeben, wärmebehandelt und ein Zugversuch wurde nochmals durchgeführt. Tabelle 4 zeigt auch die Zunahme der Zugfestigkeit (ΔTS) von der Zugfestigkeit (TS = 365 MPa) eines Produkts, bevor der Belastungsbeanspruchung.
  • Tabelle 4 zeigt an, dass die Zunahme der Festigkeit sich erhöht, wenn die Wärmebehandlungstemperatur sich erhöht und die Wärmebehandlungszeit sich erhöht. Bei dem Stahlblech gemäß der vorliegenden Erfindung kann jedoch eine ausreichende Zunahme der Zugfestigkeit von 82 MPa (85% oder mehr eine Erhöhung bei Wärmebehandlung von 20 Minuten) auch bei einer Wärmebehandlung bei einer niedrigen Temperatur von 120°C bei einer kurzen Beibehaltungszeit von 2 Minuten erzielt werden. Man hat somit herausgefunden, dass mit dem Stahlblech gemäß der vorliegenden Erfindung eine gute Reckalterungseigenschaft sogar bei Wärmebehandlung bei einer niedrigen Temperatur für eine kurze Zeit erzielt werden kann. Um den stabilen Effekt zum Erhöhen der Festigkeit eines Kraftfahrzeugkonstruktionsbauteils oder dergleichen zu erhalten, verursacht eine Wärmebehandlung bei normalen Temperaturen für eine normale Zeit kein Problem. Es wurde bestätigt, dass mit den galvanisierten Stahlblechen und den nach Verzinken wärmebehandelten Stahlblechen, erhalten durch Feuerverzinken und Wärmelegieren der kaltgewalzten Bleche, die gleichen wie in Tabelle 4 angegebenen Ergebnisse erzielt werden können.
  • Alle Beispiele gemäß der vorliegenden Erfindung haben exzellente Reckalterungseigenschaft und einen hohen r-Wert und weisen eine extrem hohe, stabile BH-Menge, ΔTS und durchschnittlichen r-Wert unabhängig von Variationen der Herstellungsbedingungen auf. Man hat auch gesehen, dass bei den Beispielen der vorliegenden Erfindungen durch Durchführen von kontinuierlichem Walzen und Kontrollieren der Temperatur des Vorblechs in Längsrichtung und Breitenrichtung, die Genauigkeit der Dicke und der Form des hergestellten Stahlblechs verbessert wurden und Unterschiede der Materialeigenschaften verringert wurden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein kaltgewalztes Stahlblech erhalten werden, bei welchem TS durch Pressformen und Wärmebehandeln wesentlich erhöht wird, während exzellente Tiefziehbarkeit bei Pressformen beibehalten wird. Das kaltgewalzte Stahlblech hat den exzellenten Effekt, beschichtete Stahlbleche durch Elektrogalvanisieren, Feuerverzinken, Legieren-Feuerverzinken industriell herzustellen.
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001

Claims (7)

  1. Ein kaltgewalztes Stahlblech mit exzellenter Reckalterungseigenschaft, umfassend eine Zusammensetzung, in Gew.-%: C: weniger als 0,01%; Si: 0,005 bis 1,0%; Mn: 0,01 bis 1,5%; P: 0,1% oder weniger; S: 0,01% oder weniger; Al: 0,005 bis 0,030%; und N: 0,005 bis 0,040%; B: 0,0001 bis 0,0030%; Nb: 0,005 bis 0,050%; und
    wahlweise ferner umfassend wenigstens eine von Cu, Ni und Mo in einer Gesamtmenge von 1,0% oder weniger, und der Rest besteht aus Fe und unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei N/Al 0,30 oder mehr ist, die Menge an gelöstem N 0,0010% oder mehr ist und die Bereiche von B und Nb die folgenden Gleichungen (1) und (2) erfüllen: N% ≤ 0,0015 + 14/93·Nb% + 14/27·Al% + 14/11·B% (1) C% ≤ 0,5·(12/93)·Nb% (2).
  2. Ein kaltgewalztes Stahlblech mit exzellenter Reckalterungseigenschaft nach Anspruch 1, wobei das Stahlblech einen Kristallkomdurchmesser von 20 μm oder weniger aufweist.
  3. Ein kaltgewalztes Stahlblech mit exzellenter Reckalterungseigenschaft nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Festigkeit nach Umformen durch Wärmebehandlung in einem Niedrigtemperaturbereich von 120 bis 200°C mit 60 MPa oder mehr erhöht ist.
  4. Ein galvanisch verzinktes, feuerverzinktes oder legiertes, feuerverzinktes Stahlblech mit exzellenter Reckalterungseigenschaft, umfassend eine auf der Oberfläche eines kaltgewalzten Stahlblechs gemäß Anspruch 1 bis 3 durch galvanisches Verzinken, Feuerverzinken oder legiertes Feuerverzinken beschichtete Schicht.
  5. Ein Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlblechs mit exzellenter Reckalterungseigenschaft, umfassend Warmwalzen einer Stahlbramme unter Bedingungen, bei welchen die Stahlbramme unmittelbar nach dem Ende des Endwalzens abgekühlt wird und bei einer Aufwickeltemperatur von 400 bis 800°C aufgewickelt wird, Kaltwalzen des warmgewalzten Blechs bei einem Walzreduktionsverhältnis von 60 bis 95% und dann Rekristallisieren und Glühen des kaltgewalzten Blechs bei einer Temperatur von 650 bis 900°C, wobei die Stahlbramme eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 aufweist.
  6. Ein Verfahren zum Herstellen eines kaltgewalzten Stahlblechs mit exzellenter Reckalterungseigenschaft nach Anspruch 5, wobei in dem Erwärmungsschritt beim Rekristallisationsglühen in dem Temperaturbereich von 500°C bis zu der Rekristallisationstemperatur die Temperatur bei einer Rate von 1 bis 20°C/Sek. erhöht wird.
  7. Ein Verfahren zum Herstellen eines nach dem Verzinken wärmebehandelten Stahlblechs mit exzellenter Reckalterungseigenschaft, umfassend Feuerverzinken und dann Wärmelegieren nach Rekristallisation und Glühung gemäß Anspruch 5 oder 6.
DE60121234T 2000-05-26 2001-02-14 Kaltgewalztes Stahlblech und Zinkblech mit Reckalterungseigenschaften und Verfahren zur dessen Herstellung Expired - Lifetime DE60121234T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000156274 2000-05-26
JP2000156274A JP4524859B2 (ja) 2000-05-26 2000-05-26 歪時効硬化特性に優れた深絞り用冷延鋼板およびその製造方法
JP2000193717 2000-06-28
JP2000193717 2000-06-28
JP2000328924 2000-10-27
JP2000328924 2000-10-27
JP2000335803A JP4665302B2 (ja) 2000-11-02 2000-11-02 高r値と優れた歪時効硬化特性および常温非時効性を有する高張力冷延鋼板およびその製造方法
JP2000335803 2000-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121234D1 DE60121234D1 (de) 2006-08-10
DE60121234T2 true DE60121234T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=27481319

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121234T Expired - Lifetime DE60121234T2 (de) 2000-05-26 2001-02-14 Kaltgewalztes Stahlblech und Zinkblech mit Reckalterungseigenschaften und Verfahren zur dessen Herstellung
DE60121162T Expired - Lifetime DE60121162T2 (de) 2000-05-26 2001-02-14 Kaltgewalztes stahlblech und galvanisiertes stahlblech mit guten reckalterungseigenschaften und herstellungsverfahren dafür
DE60121233T Expired - Lifetime DE60121233T2 (de) 2000-05-26 2001-02-14 Hochfestes Kaltgewalztes Stahlblech mit hoch r-Wert, exzellenter Reckalterungseigenschaften und Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zur dessen Herstellung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121162T Expired - Lifetime DE60121162T2 (de) 2000-05-26 2001-02-14 Kaltgewalztes stahlblech und galvanisiertes stahlblech mit guten reckalterungseigenschaften und herstellungsverfahren dafür
DE60121233T Expired - Lifetime DE60121233T2 (de) 2000-05-26 2001-02-14 Hochfestes Kaltgewalztes Stahlblech mit hoch r-Wert, exzellenter Reckalterungseigenschaften und Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zur dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP1498506B1 (de)
KR (1) KR20020019124A (de)
CN (1) CN1158398C (de)
CA (1) CA2379698C (de)
DE (3) DE60121234T2 (de)
TW (1) TW565621B (de)
WO (1) WO2001090431A1 (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516937B1 (de) 2002-06-25 2008-03-05 JFE Steel Corporation Hochfestes katlgewalztes stahlblech und herstellunsgverfahren dafür
JP4635525B2 (ja) * 2003-09-26 2011-02-23 Jfeスチール株式会社 深絞り性に優れた高強度鋼板およびその製造方法
KR100884104B1 (ko) 2004-01-14 2009-02-19 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 도금 밀착성 및 구멍 확장성이 우수한 용융 아연 도금 고강도 강판과 그 제조 방법
JP4559918B2 (ja) 2004-06-18 2010-10-13 新日本製鐵株式会社 加工性に優れたブリキおよびテインフリースチール用鋼板およびその製造方法
DE102004044022A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-16 Salzgitter Flachstahl Gmbh Beruhigter, unlegierter oder mikrolegierter Walzstahl mit Bake-hardening-Effekt und Verfahren zu seiner Herstellung
US7442268B2 (en) 2004-11-24 2008-10-28 Nucor Corporation Method of manufacturing cold rolled dual-phase steel sheet
US7959747B2 (en) 2004-11-24 2011-06-14 Nucor Corporation Method of making cold rolled dual phase steel sheet
US8337643B2 (en) 2004-11-24 2012-12-25 Nucor Corporation Hot rolled dual phase steel sheet
CN102242308B (zh) 2005-08-03 2013-03-27 住友金属工业株式会社 热轧钢板及冷轧钢板及它们的制造方法
US11155902B2 (en) 2006-09-27 2021-10-26 Nucor Corporation High strength, hot dip coated, dual phase, steel sheet and method of manufacturing same
US7608155B2 (en) 2006-09-27 2009-10-27 Nucor Corporation High strength, hot dip coated, dual phase, steel sheet and method of manufacturing same
JP5162924B2 (ja) 2007-02-28 2013-03-13 Jfeスチール株式会社 缶用鋼板およびその製造方法
KR100868457B1 (ko) * 2007-05-31 2008-11-11 주식회사 포스코 도금밀착성이 우수한 합금화용융아연도금강판과 그제조방법
AU2008311043B2 (en) 2007-10-10 2013-02-21 Nucor Corporation Complex metallographic structured steel and method of manufacturing same
WO2009115877A1 (en) 2008-03-19 2009-09-24 Nucor Corporation Strip casting apparatus with casting roll positioning
US20090236068A1 (en) 2008-03-19 2009-09-24 Nucor Corporation Strip casting apparatus for rapid set and change of casting rolls
JP4712882B2 (ja) * 2008-07-11 2011-06-29 株式会社神戸製鋼所 耐水素脆化特性および加工性に優れた高強度冷延鋼板
JP5391607B2 (ja) * 2008-08-05 2014-01-15 Jfeスチール株式会社 外観に優れた高強度溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
JP2010126757A (ja) * 2008-11-27 2010-06-10 Jfe Steel Corp 高強度溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
KR20100076744A (ko) 2008-12-26 2010-07-06 주식회사 포스코 강판의 소둔 장치, 도금 품질이 우수한 도금 강판의 제조 장치 및 이를 이용한 도금 강판의 제조방법
JP5051247B2 (ja) * 2010-01-15 2012-10-17 Jfeスチール株式会社 成形性と形状凍結性に優れた冷延鋼板およびその製造方法
JP5018935B2 (ja) * 2010-06-29 2012-09-05 Jfeスチール株式会社 加工性に優れた高強度溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
TWI475114B (zh) * 2010-08-18 2015-03-01 Jfe Steel Corp High strength cold rolled steel sheet excellent in workability and impact resistance and a method of manufacturing the same
JP5825481B2 (ja) * 2010-11-05 2015-12-02 Jfeスチール株式会社 深絞り性および焼付硬化性に優れる高強度冷延鋼板とその製造方法
CN102041444A (zh) * 2010-12-21 2011-05-04 南阳汉冶特钢有限公司 一种低碳低硅优质碳素结构钢及其生产方法
JP5338873B2 (ja) * 2011-08-05 2013-11-13 Jfeスチール株式会社 引張強度440MPa以上の加工性に優れた高強度溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
JP2013064169A (ja) * 2011-09-15 2013-04-11 Jfe Steel Corp 焼付硬化性及び成形性に優れた高強度薄鋼板、めっき薄鋼板並びにそれらの製造方法
JP2013072110A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Jfe Steel Corp 成形後の表面品質に優れる高張力冷延鋼板及びその製造方法
JP2013072107A (ja) * 2011-09-27 2013-04-22 Jfe Steel Corp 成形後の表面品質に優れる焼付け硬化型冷延鋼板およびその製造方法
JP5352793B2 (ja) * 2011-09-30 2013-11-27 新日鐵住金株式会社 耐遅れ破壊特性に優れた高強度溶融亜鉛めっき鋼板およびその製造方法
JP2013076132A (ja) * 2011-09-30 2013-04-25 Jfe Steel Corp 焼付硬化性と成形性に優れた高強度薄鋼板およびその製造方法
TWI468530B (zh) 2012-02-13 2015-01-11 新日鐵住金股份有限公司 冷軋鋼板、鍍敷鋼板、及其等之製造方法
CN104159681B (zh) * 2012-03-06 2016-02-24 杰富意钢铁株式会社 温热压制成型方法和汽车骨架部件
JP2013209728A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Jfe Steel Corp 耐時効性に優れた冷延鋼板およびその製造方法
JP2013209725A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Jfe Steel Corp 曲げ加工性に優れた冷延鋼板及びその製造方法
MX366080B (es) * 2012-04-13 2019-06-27 Nippon Steel Corp Star Lamina de acero de electroenchapado, lamina de acero electroenchapada y metodo de fabricacion de la misma.
KR101412293B1 (ko) * 2012-04-25 2014-06-25 현대제철 주식회사 고강도 냉연강판 및 그 제조 방법
JP2013231216A (ja) * 2012-04-27 2013-11-14 Jfe Steel Corp 化成処理性に優れる高強度冷延鋼板およびその製造方法
JP2014019928A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 Jfe Steel Corp 高強度冷延鋼板および高強度冷延鋼板の製造方法
US20140261916A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Thyssenkrupp Steel Usa, Llc High strength - high ductility cold rolled recovery annealed steel and process for manufacture thereof
KR101294477B1 (ko) * 2013-03-26 2013-08-07 현대제철 주식회사 딥드로잉성 및 밀착성이 우수한 법랑용 강판 제조 방법
KR101294575B1 (ko) * 2013-03-26 2013-08-07 현대제철 주식회사 내피쉬스케일성이 우수한 법랑용 냉연강판 제조 방법
KR101294447B1 (ko) * 2013-03-26 2013-08-07 현대제철 주식회사 성형성이 우수한 법랑용 냉연강판 제조 방법
KR101294577B1 (ko) * 2013-03-26 2013-08-07 현대제철 주식회사 딥드로잉 특성이 우수한 법랑용 냉연강판 제조 방법
JP5633594B2 (ja) * 2013-04-02 2014-12-03 Jfeスチール株式会社 打ち抜き性および耐熱ひずみ特性に優れた冷延鋼板およびその製造方法
WO2015050151A1 (ja) * 2013-10-02 2015-04-09 新日鐵住金株式会社 時効硬化性鋼
CN103590352B (zh) * 2013-11-06 2015-07-08 湖北秭归新亚交通设施有限公司 废旧热浸锌公路钢护栏处理工艺
RU2695690C1 (ru) * 2013-12-19 2019-07-25 Ниссин Стил Ко., Лтд. СТАЛЬНОЙ ЛИСТ С ПОКРЫТИЕМ ИЗ СИСТЕМЫ НА ОСНОВЕ Zn-Al-Mg, ПОЛУЧЕННЫМ ПОГРУЖЕНИЕМ В РАСПЛАВ, ИМЕЮЩИЙ ПРЕВОСХОДНУЮ СПОСОБНОСТЬ К ОБРАБАТЫВАЕМОСТИ, И СПОСОБ ЕГО ИЗГОТОВЛЕНИЯ
KR101657845B1 (ko) * 2014-12-26 2016-09-20 주식회사 포스코 박슬라브 표면 품질이 우수한 고강도 냉연강판 및 그 제조방법
CN104973778B (zh) * 2015-06-13 2017-05-10 乌鲁木齐经济技术开发区有线电视网络传输有限公司 一种室外监控装置
CN104950777B (zh) * 2015-06-13 2017-11-07 合肥荣事达电子电器集团有限公司 一种日夜通用的室外监控装置
KR102031449B1 (ko) * 2017-12-24 2019-10-11 주식회사 포스코 상온내시효성 및 소부경화성이 우수한 아연계 도금강판 및 그 제조방법
RU2690076C1 (ru) * 2018-12-18 2019-05-30 Публичное акционерное общество "Северсталь" Листовой прокат и способ его получения
RU2723872C1 (ru) * 2019-05-23 2020-06-17 Публичное акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ производства холоднокатаного высокопрочного листового проката из низколегированной стали
KR102201438B1 (ko) * 2019-06-26 2021-01-12 현대제철 주식회사 강판 및 그 제조방법
CN114945690B (zh) * 2020-01-08 2024-02-20 日本制铁株式会社 钢板及其制造方法
CN111663075B (zh) * 2020-04-09 2021-10-01 北京首钢股份有限公司 一种冲压用酸洗钢及其制备方法、应用
CN111926252B (zh) * 2020-07-31 2022-01-18 马鞍山钢铁股份有限公司 一种深冲用途的热轧酸洗钢板及其生产方法
KR102426248B1 (ko) * 2020-11-05 2022-07-28 주식회사 포스코 선영성이 우수한 고강도 아연계 도금강판 및 그 제조방법
KR102468036B1 (ko) * 2020-11-12 2022-11-17 주식회사 포스코 성형성이 우수한 고강도 아연계 도금강판 및 그 제조방법
KR20220086058A (ko) 2020-12-16 2022-06-23 주식회사 포스코 재질 균일성이 우수한 고강도 냉연, 도금 강판 및 이들의 제조 방법
TWI768666B (zh) * 2021-01-20 2022-06-21 中國鋼鐵股份有限公司 高成形性冷軋鋼材及其製造方法
CN113462963B (zh) * 2021-06-10 2022-05-20 江阴市万众精密机械有限公司 一种增速箱联轴器用耐冲击、耐低温止推盘及其制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55141526A (en) * 1979-04-18 1980-11-05 Kawasaki Steel Corp Production of high tension cold-rolled steel plate for deep drawing
JPS5773132A (en) * 1980-10-24 1982-05-07 Nippon Kokan Kk <Nkk> Production of cold rolled mild steel plate of superior deep drawability and aging resistance by continuous annealing
JPS5842753A (ja) * 1981-09-07 1983-03-12 Kobe Steel Ltd 高r値型複合組織高強度冷延鋼板及びその製造方法
JPS6052528A (ja) * 1983-09-02 1985-03-25 Kawasaki Steel Corp 延性およびスポツト溶接性の良好な高強度薄鋼板の製造方法
JPS60145355A (ja) * 1984-01-06 1985-07-31 Kawasaki Steel Corp 延性が良好で時効劣化のない低降伏比高張力熱延鋼板とその製造方法
US4578124A (en) * 1984-01-20 1986-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho High strength low carbon steels, steel articles thereof and method for manufacturing the steels
JPS61272323A (ja) * 1985-05-28 1986-12-02 Kawasaki Steel Corp 連続焼鈍による表面処理用原板の製造方法
NL8502145A (nl) * 1985-07-29 1987-02-16 Hoogovens Groep Bv Hard blik vervaardigd uit a1-rustig, continugegoten, kool mangaanstaal en werkwijze voor de vervaardiging van zulk blik.
JPH0823048B2 (ja) * 1990-07-18 1996-03-06 住友金属工業株式会社 焼付硬化性と加工性に優れた熱延鋼板の製造方法
DE69130555T3 (de) * 1990-08-17 2004-06-03 Jfe Steel Corp. Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
US5123969A (en) * 1991-02-01 1992-06-23 China Steel Corp. Ltd. Bake-hardening cold-rolled steel sheet having dual-phase structure and process for manufacturing it
CA2067043C (en) * 1991-04-26 1998-04-28 Susumu Okada High strength cold rolled steel sheet having excellent non-aging property at room temperature and suitable for drawing and method of producing the same
DE69329236T2 (de) * 1992-06-22 2001-04-05 Nippon Steel Corp Kaltgewalztes stahlblech mit guter einbrennhärtbarkeit, ohne kaltalterungserscheinungen und exzellenter giessbarkeit, tauchzink-beschichtetes kaltgewalztes stahlblech und deren herstellungsverfahren
US5690755A (en) * 1992-08-31 1997-11-25 Nippon Steel Corporation Cold-rolled steel sheet and hot-dip galvanized cold-rolled steel sheet having excellent bake hardenability, non-aging properties at room temperature and good formability and process for producing the same
KR0128986B1 (ko) * 1992-09-14 1998-04-16 다나까 미노루 상온에서 비시효성인 페라이트성 단일상 냉간 강판 및 가고우치성 저항과 벗겨짐에 대한 내성이 우수한 인발성형용 열간침지 아연도금 합금 및 그것의 제조방법
JP3303931B2 (ja) * 1992-10-06 2002-07-22 川崎製鉄株式会社 焼付け硬化性を有する高強度缶用薄鋼板及びその製造方法
JP3383017B2 (ja) * 1993-07-19 2003-03-04 新日本製鐵株式会社 加工性に優れた焼付け硬化性高強度冷延鋼板の製造方法
JP3458416B2 (ja) * 1993-09-21 2003-10-20 Jfeスチール株式会社 耐衝撃性に優れた冷延薄鋼板およびその製造方法
EP0659890B1 (de) * 1993-12-21 2000-03-29 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zum Herstellen von dünnen Stahlblechen mit niedriger planarer Anisotropie für Dosen
JP3390256B2 (ja) * 1994-07-21 2003-03-24 川崎製鉄株式会社 焼付け硬化性及び耐時効性に優れた高強度高加工性製缶用鋼板及びその製造方法
US5855696A (en) * 1995-03-27 1999-01-05 Nippon Steel Corporation Ultra low carbon, cold rolled steel sheet and galvanized steel sheet having improved fatigue properties and processes for producing the same
JP4177478B2 (ja) * 1998-04-27 2008-11-05 Jfeスチール株式会社 成形性、パネル形状性、耐デント性に優れた冷延鋼板、溶融亜鉛めっき鋼板及びそれらの製造方法
CN1092714C (zh) * 1997-09-04 2002-10-16 川崎制铁株式会社 桶用钢板及其制造方法和桶
JP3527092B2 (ja) * 1998-03-27 2004-05-17 新日本製鐵株式会社 加工性の良い高強度合金化溶融亜鉛めっき鋼板とその製造方法
JP6102816B2 (ja) * 2014-03-31 2017-03-29 ブラザー工業株式会社 成膜装置、成膜方法及び成膜プログラム

Also Published As

Publication number Publication date
DE60121162D1 (de) 2006-08-10
EP1498506A1 (de) 2005-01-19
KR20020019124A (ko) 2002-03-09
EP1291448B1 (de) 2006-06-28
WO2001090431A1 (fr) 2001-11-29
TW565621B (en) 2003-12-11
DE60121233T2 (de) 2006-11-09
EP1498507B1 (de) 2006-06-28
DE60121233D1 (de) 2006-08-10
CN1158398C (zh) 2004-07-21
CA2379698C (en) 2009-02-17
EP1291448A1 (de) 2003-03-12
DE60121162T2 (de) 2006-11-09
EP1498506B1 (de) 2006-06-28
EP1498507A1 (de) 2005-01-19
CN1386140A (zh) 2002-12-18
EP1291448A4 (de) 2004-06-30
DE60121234D1 (de) 2006-08-10
CA2379698A1 (en) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121234T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech und Zinkblech mit Reckalterungseigenschaften und Verfahren zur dessen Herstellung
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
DE60125253T2 (de) Hochfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneten Reckalterungseigenschaften
DE60214086T2 (de) Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60124999T2 (de) Hochfestes warmgewalztes stahlblech mit ausgezeichneten reckalterungseigenschaften und herstellungsverfahren dafür
DE60300835T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit ultrafeinem Korngefüge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60114139T2 (de) Stahlrohr mit hoher verformbarkeit und herstellungsverfahren dafür
DE60216934T3 (de) Ultrahochfester stahl, produkt aus diesem stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE60110346T2 (de) Hochfestes kaltgewalztes stahlblech mit hervorragender duktilität und reckalterungseigenschaften und herstellungsverfahren dafür
DE60110586T2 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit ausgezeichneten reckalterungseigenschaftenund herstellungsverfahren für ein solches stahlblech
DE60012595T2 (de) Warmgewalztes hochfestes Stahlblech und dessen Herstelllungsverfahren
DE60224557T2 (de) Ziehbares hochfestes dünnes stahlblech mit hervorragender formfixierungseigenschaft und herstellungsverfahren dafür
DE60025703T2 (de) Ferritische rostfreie stahlplatte
DE60300242T2 (de) Zugfestes warmgewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Bruchdehnung und Streckbördelverformfähigheit und dessen Herstellungsverfahren
DE112005003112T5 (de) Hochfestes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3555337A1 (de) Warmgewalztes stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
EP2710158A1 (de) Hochfestes stahlflachprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE112014004844T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Oberflächenhärte nach Aufkohlungs-Wärme-Behandlung und ausgezeichneter Kaltumformbarkeit
DE112019007272B4 (de) Warmpress-Teil und Herstellungsverfahren dafür
DE19610675C1 (de) Mehrphasenstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3320120A1 (de) Höchstfester mehrphasenstahl und verfahren zur herstellung eines kaltgewalzten stahlbandes hieraus
EP3688203B1 (de) Stahlflachprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE60206771T2 (de) Mehrphasen-stahlblech mit verbesserter tiefziehfähigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE112014004834T5 (de) Warm-gewalztes Stahlblech mit ausgezeichneter Oberflächenhärte nach Aufkohlungs-Wärme-Behandlung und ausgezeichneter Ziehfähigkeit
DE69130555T3 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition