DE60119659T2 - Apparat und Verfahren zum Wärmeaustausch mit Fliessbetten - Google Patents

Apparat und Verfahren zum Wärmeaustausch mit Fliessbetten Download PDF

Info

Publication number
DE60119659T2
DE60119659T2 DE60119659T DE60119659T DE60119659T2 DE 60119659 T2 DE60119659 T2 DE 60119659T2 DE 60119659 T DE60119659 T DE 60119659T DE 60119659 T DE60119659 T DE 60119659T DE 60119659 T2 DE60119659 T2 DE 60119659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
heat exchange
fluidization zone
heat
exchange tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60119659T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119659D1 (de
Inventor
Stanley John Addlestone Becker
BP Chemicals S.N.C. Michele BP No. 6 Fiorentino
Bruce Leo Saltend Williams
Timothy Crispin Saltend Bristow
BP Chemicals Limited David Middelsex Newton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60119659D1 publication Critical patent/DE60119659D1/de
Publication of DE60119659T2 publication Critical patent/DE60119659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D13/00Heat-exchange apparatus using a fluidised bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • B01J8/0055Separating solid material from the gas/liquid stream using cyclones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1836Heating and cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1872Details of the fluidised bed reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/215Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00002Chemical plants
    • B01J2219/00004Scale aspects
    • B01J2219/00006Large-scale industrial plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/00108Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/02Apparatus characterised by their chemically-resistant properties
    • B01J2219/025Apparatus characterised by their chemically-resistant properties characterised by the construction materials of the reactor vessel proper
    • B01J2219/0277Metal based
    • B01J2219/029Non-ferrous metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wärmeaustausch mit Fließbettmaterialien.
  • Fließbettreaktoren und deren Verwendung in Verfahren, die die heterogene Gasphasenreaktion, welche exotherm ist, umfassen, sind beispielsweise aus EP-A-0546677, EP-A-0685449 und EP-A-0847982 bekannt.
  • EP-A-0546677 offenbart ein Verfahren zur Oxidation von Ethan zu Essigsäure in einer Fließbettreaktionszone. In dem Beispiel, das in EP-A-0546677 dargestellt ist, wird Ethan mit einem Rücklaufstrom, der Wasser, CO, CO2, O2, Ethylen und Ethan enthält, verbunden und der vereinigte Strom wird in den Fließbettreaktor eingespeist. Ein molekularen Sauerstoff enthaltender Strom und Dampf werden getrennt in den Fließbettreaktor eingeführt. Die heißen Oxidationsprodukte treten oben aus dem Reaktor aus und strömen durch einen Dampfgenerator-Wärmetauscher, Kühler und einen Luftkühler. Der Fließbettreaktor soll ebenso Kühlschlangen (nicht gezeigt) in dem Bett, in das Wasser eingeführt wird und aus welchem Dampf austritt, enthalten.
  • EP-A-0685449 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat in einem Fließbettreaktor, umfassend das Einspeisen von Ethylen und Essigsäure in den Fließbettreaktor durch einen oder mehrere Einlässe, das Einspeisen eines Sauerstoff-enthaltenden Gases in den Fließbettreaktor durch mindestens einen weiteren Einlaß, das Vereinigen von Sauerstoff-enthaltendem Gas, Ethylen und Essigsäure in dem Fließbettreaktor während des Kontaktes mit einem Fließbettkatalysatormaterial, wodurch Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff unter Erzeugung von Vinylacetat reagieren können, und Rückgewinnen von Vinylacetat aus dem Fließbettreaktor. EP-A-0685449 beschreibt die Verwendung eines Fließbettreaktors, der einen fluidisierbaren mikrosphäroidalen Katalysator enthält, der mit Kühlschlangen ausgestattet ist, die die Wärmeübertragung aus dem Reaktor bereitstellen.
  • EP-A-0847982 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat durch Umsetzung bei erhöhter Temperatur in einem Fließbettreaktor von Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff-enthaltendem Gas in Gegenwart eines Fließbettkatalysatormaterials, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeit in den Fließbettreaktor zum Zeck der Wärmeentfernung daraus durch Eindampfen der Flüssigkeit eingeführt wird.
  • Wärmeaustauschrohre in einem Fließbettreaktor können verwendet werden, um die Wärme einer exothermen Reaktion zu entfernen. Sie können ebenso zum Erhitzen des Bettes aus fluidisierbarem Katalysator oder sogar Trocknen des Katalysators, beispielsweise nach einer Außerbetriebsetzung verwendet werden.
  • Gemäß EP-A-0847982 ist es wünschenswert, einige Kühlrohre/schlangen zu verwenden, um die „Feinabstimmung" der Wärmeabfuhr bereitzustellen. Gemäß EP-A-0847982 können typischerweise etwa 70 % der Wärmeabfuhr durch Flüssigkeitszugabe zu dem Reaktor bereitgestellt werden. Es wird außerdem aufgeführt, daß irgendwelche entsprechenden Prozentangaben zwischen 100 und mehr als 0 % der Wärmeabfuhr mittels Flüssigkeitszugabe zu dem Reaktor ohne Übersteigen der Sicherheitsgrenze der Vorrichtung vorliegen können.
  • EP-A-0776692 beschreibt die Verwendung von Wärmeaustauschelementen in einem Fließbettreaktor, worin Mittel zum Tragen von ein oder mehreren im wesentlichen horizontalen Trägerstrahlen durch Ersetzen einer kontinuierlichen Lage durch eine diskontinuierliche Trägerstruktur erreicht werden.
  • EP-A-1034837 bezieht sich auf die Verwendung eines Fließbettreaktors, der Kühlrohre zur Oxychlorierung von Ethylen, wodurch Vinylchloridmonomer hergestellt wird, enthält. Die Kühlrohre werden abstandsgleich zueinander angeordnet und können in einer Quadrat- (90°) und/oder Dreieckskonfiguration (60°) angeordnet werden.
  • Ein Problem bei der Verwendung von Wärmeaustauschrohren in Fließbetten ist, daß sie mit den Fluidisationsmerkmalen des Fließbettes in Wechselwirkung stehen können. Dieses Problem ist besonders bei sehr exothermen Fließbettreaktionen signifikant, was eine große Anzahl an Wärmeaustauschrohren erfordert. Das Problem, das daher gelöst werden soll, ist, eine Vorrichtung zur Verwendung mit Fließbetten bereitzustellen, in denen der Einfluß der Wär meaustauschrohre auf die Fluidisationsmerkmale des Fließbettes verringert wird, während die Wärmeaustauschkapazität gehalten wird. Es ist herausgefunden worden, daß dies durch die Verwendung einer definierten Anordnung von Wärmeaustauschrohren erreicht werden kann.
  • Daher wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereitgestellt, umfassend einen Behälter, der:
    • (1) Mittel zum Fluidisieren eines Bettes aus fluidisierbarem Material innerhalb einer Fluidisationszone in dem Behälter; und
    • (2) Wärmeaustauschrohre, die in der Fluidisationszone angeordnet sind, zur Entfernung von Wärme aus der Fluidisationszone und/oder zur Bereitstellung von Wärme in der Fluidisationszone, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauschrohre längs in bezug auf die Achse der Fluidisationszone in einer rechtwinkligen Anordnung, bei der eine Seite eine Länge von mindestens dem eineinhalbfachen der Länge der anderen Seite aufweist, und/oder in einer dreiekkigen Anordnung mit zwei Seiten, von denen jede mindestens das eineinhalbfache der Länge der kürzesten Seite aufweist, positioniert sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Entfernung von Wärme aus einem Fließbettmaterial und/oder zur Wärmzufuhr in ein Fließbettmaterial bereitgestellt, wobei das Verfahren:
    • (i) Fluidisieren eines Bettes aus fluidisierbarem Material innerhalb einer Fluidisationszone in einem Behälter, der Mittel zum Tragen des Fließbettmaterials aufweist; und
    • (ii) Entfernen von Wärme aus dem Fließbettmaterial und/oder Wärmeversorgung des Fließbettmaterials durch Wärmeaustauschrohre (10) umfaßt, die in der Fluidisationszone längs in bezug auf die Achse der Fluidisationszone in einer rechtwinkligen Anordnung, bei der eine Seite eine Länge von mindestens dem eineinhalbfachen der Länge der anderen Seite aufweist, und/oder einer dreieckigen Anordnung mit zwei Seiten, bei denen jede mindestens das eineinhalbfache der Länge der kürzesten Seite aufweist, positioniert sind.
  • Die vorliegende Erfindung löst das oben definierte technische Problem durch Verwendung von Wärmeaustauschrohren, die in einer rechtwinkligen Anordnung, bei der eine Seite eine Länge von mindestens dem eineinhalbfachen der Länge der anderen Seite aufweist, und/oder einer dreieckigen Anordnung mit zwei Seiten, bei denen jede mindestens das eineinhalbfache der Länge der kürzesten Seite aufweist, positioniert sind.
  • Es ist herausgefunden worden, daß es diese Anordnung ermöglicht, daß eine große Anzahl von Wärmeaustauschrohren in der Fluidisationszone ohne signifikantes Beeinträchtigen der Fluidisationseigenschaften des Fließbettmaterials positioniert werden kann.
  • Die rechtwinklige Anordnung der Wärmeaustauschrohre weist Seiten der Länge x und y auf, wobei x mindestens das eineinhalbfache von y, vorzugsweise mindestens das 2,5fache von y ist. Die dreieckige Anordnung weist zwei Seiten auf, bei denen jede mindestens das eineinhalbfache der Länge der kürzesten Seite, vorzugsweise das 2,5fache der Länge der kürzesten Seite aufweist.
  • Es ist wichtig, daß die Wärmeaustauschrohre nicht zu dicht beieinander liegen – das heißt, für die rechtwinklige Anordnung sollte der Wert von y nicht zu gering sein und für die dreieckige Anordnung sollte die kürzeste Seite nicht zu klein sein, um nicht unwirksam zu sein. Beispielsweise ist für Rohre mit einem Durchmesser von 50 mm ein minimaler Abstand zwischen den Rohren von 25 mm geeignet, was einem minimalen Mittenabstand von 75 mm entspricht.
  • Andere Parameter können ebenso Auswirkungen auf die Fluidisationseigenschaften des Bettes aus fluidisiertem Material haben. Beispielsweise der Wärmeaustauschrohrdurchmesser, das Verhältnis der Querschnittsfläche des Behälters, die durch die Wärmeaustauschrohre eingenommen wird, und der Kompaktheitsgrad der Wärmeaustauschrohre (Φ), was der Rohrquerschnitt ist, geteilt durch die Fläche der Anordnung.
  • Es ist nun herausgefunden worden, daß zur Wärmeabfuhr aus der Fluidisationszone unter Verwendung von Wärmeaustauschrohren die Wärmeaustauschrohre bei einer Temperatur von nicht weniger als dem Taupunkt der Flüssigkeit in der Fluidisationszone und vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 10 °C über dem Taupunkt der Flüssigkeit in der Fluidisationszone betrieben werden sollten.
  • Daher wird gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Wärmeabfuhr aus der Fluidisationszone unter Verwendung von Wärmeaustauschrohren bereitgestellt, wobei die Wärmeaustauschrohre bei einer Temperatur von nicht weniger als dem Taupunkt der Flüssigkeit in der Fluidisationszone und vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 10 °C über dem Taupunkt der Flüssigkeit in der Fluidisationszone betrieben werden.
  • Zur Wärmeabfuhr aus dem Fließbettmaterial in der Fluidisationszone wird den Wärmeaustauschrohren eine Kühlflüssigkeit, wie Wasser, zugeführt. Die vorliegende Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn die Temperatur der Kühlrohre eingeschränkt werden muß, um überschüssige Kältepunkte und/oder -oberflächen in der Fluidisationszone zu vermeiden. Beispielsweise ist die Temperatur der Kühlrohre vorzugsweise 10 bis 15 °C höher als der Taupunkt der Flüssigkeit in der Fluidisationszone. In solchen Situationen muß die Anzahl der Wärmeaustauschrohre verhältnismäßig hoch sein, um ausreichend Wärme entfernen zu können. Der Einfluß dieser großen Anzahl an Wärmeaustauschrohren auf die Fluidisationseigenschaften des Fließbettes wird durch die vorliegende Erfindung verringert. Daher sollte beispielsweise bei der Acetoxylierung von Ethylen mit Essigsäure und Sauerstoff die Temperatur der Kühlrohre nicht weniger als 110 °C und vorzugsweise mindestens 120 °C betragen. Das Betreiben mit einem Kühlrohr bei einer Temperatur über dem Taupunkt des Gemisches aus Reagenzien in dem Reaktor unterstützt die Vorbeugung der Kondensation der Flüssigkeit an den Wärmeaustauschrohren, was das Fließbett aus Katalysator nachteilig beeinträchtigen kann.
  • Zur Wärmezufuhr in das Fließbettmaterial in der Fluidisationszone werden die Wärmeaustauschrohre mit einer Heizflüssigkeit, wie Dampf, heißem Wasser oder anderen Heißprozeßflüssigkeiten, bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist für die heterogenen Gasphasenreaktionen in Gegenwart eines Fließbettes aus fluidisierbarem Katalysator und insbesondere exothermen Reaktionen, worin mindestens ein Teil der Reaktionswärme durch die Wärmeaustauschrohre entfernt wird, geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung ist besonders für Oxidationsreaktionen geeignet, worin mindestens ein Reaktant mit einem molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gas in Gegenwart eines Fließbettes aus fluidisierbarem Katalysator in Kontakt gebracht wird, umfassend beispielsweise (a) die Acetoxylierung von Olefinen, beispielsweise die Umsetzung von Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff zur Herstellung von Vinylacetat, (b) die Oxidation von Ethylen zu Essigsäure und/oder die Oxidation von Ethan zu Ethylen und/oder Essigsäure, (c) die Ammonoxidation von Propylen, Propan oder Gemischen davon zu Acrylnitril und (d) die Oxidation von C4-Verbindungen zu Maleinsäureanhydrid, obwohl es in anderen Fließbettverfahren, die Wärmeaustauscher erfordern, verwendet werden kann.
  • Vorzugsweise werden die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung für die Acetoxylierung von Ethylen zur Herstellung von Vinylacetat verwendet, da diese Reaktion sehr exotherm ist, und ein Fließbettreaktor kann verwendet werden, um eine gute Temperaturkontrolle bereitzustellen.
  • Daher wird gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Umsetzung von mindestens einem Reaktanten mit molekularen Sauerstoff-enthaltendem Gas in Gegenwart eines Fließbettes aus Katalysator bereitgestellt, wobei die Vorrichtung einen Reaktor umfaßt, der:
    • (a) Mittel zum Fluidisieren eines Betts aus fluidisierbarem Katalysator innerhalb einer Fluidisationszone in dem Reaktor;
    • (b) Mittel zur Einführung von mindestens einem Reaktanten in den Reaktor;
    • (c) Mittel zur Einführung eines molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gases in ein Fließbett aus Katalysator in der Fluidisationszone in dem Reaktor und Kontaktieren des mindestens einen Reaktanten mit dem molekularen Sauerstoff-enthaltendem Gas in Gegenwart des Fließbettes aus Katalysator in der Fluidisationszone; und
    • (d) Wärmeaustauschrohre aufweist, die in der Fluidisationszone längs in bezug auf die Achse der Fluidisationszone in einer rechtwinkligen Anordnung, bei der eine Seite eine Länge von mindestens dem eineinhalbfachen der Länge der anderen Seite aufweist, und/oder einer dreieckigen Anordnung mit zwei Seiten, bei denen jede mindestens das eineinhalbfache der Länge der kürzesten Seite aufweist, positioniert sind.
  • Ebenso wird gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Umsetzung von mindestens einem Reaktanten mit molekularen Sauerstoff-enthaltendem Gas in Gegenwart eines Fließbetes aus Katalysator bereitgestellt, wobei das Verfahren:
    • (a) Fluidisieren eines Bettes aus fluidisierbarem Katalysator innerhalb einer Fluidisationszone in einem Reaktor, der Mittel zum Tragen des Fließbettes aus Katalysator aufweist;
    • (b) Einführen von mindestens einem Reaktanten in den Reaktor;
    • (c) Einführen eines molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gases in das Fließbett aus Katalysator in der Fluidisationszone in dem Reaktor;
    • (d) Kontaktieren des mindestens einen Reaktanten mit dem molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gas in Gegenwart des Fließbettes aus Katalysator in der Fluidisationszone; und
    • (e) Entfernen von mindestens einem Teil der Reaktionswärme aus der Fluidisationszone durch Wärmeaustauschrohre umfaßt, die in der Fluidisationszone längs in bezug auf die Achse der Fluidisationszone in einer rechtwinkligen Anordnung, bei der eine Seite eine Länge von mindestens dem eineinhalbfachen der Länge der anderen Seite aufweist, und/oder einer dreieckigen Anordnung mit zwei Seiten, bei denen jede mindestens das eineinhalbfache der Länge der kürzesten Seite aufweist, positioniert sind.
  • Zusätzlich zu den Wärmeaustauschrohren kann mindestens ein Teil der Reaktionswärme aus dem Reaktor durch Einführen von Kaltgas, wie Einsatz- und/oder Umlaufgas, in den Reaktor und Entfernen von heißem Gas, wie Reaktionsprodukt und/oder nicht verbrauchte Reaktanten, aus dem Reaktor entfernt werden; wobei die nicht verbrauchten Reaktanten außerhalb des Reaktors abgekühlt und zu dem Reaktor rückgeführt werden.
  • Flüssigkeit kann in den Reaktor als Reaktant und/oder zum Zweck der Wärmeabfuhr daraus durch Verdampfen der Flüssigkeit eingeführt werden. Daher können Mittel zum Einführen von Flüssigkeit in den Reaktor als Reaktant und/oder zum Zweck der Wärmeabfuhr daraus durch Verdampfen der Flüssigkeit bereitgestellt werden. Die in das Fließbett aus Katalysator eingeführte Flüssigkeit kann geeigneterweise ein Reaktant, eine inerte Flüssigkeit oder ein Produkt der Umsetzung oder ein Gemisch irgendeiner der beiden oder mehreren davon sein. Bei der Acetoxylierung von Ethylen mit einem molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gas und Essigsäure kann beispielsweise der Essigsäurereaktant in das Fließbett aus Katalysator in flüssiger Form eingespeist werden; ein geeignetes Produkt, das in das Fließbett aus Katalysa tor eingeführt werden kann, ist Wasser, das als Nebenprodukt der Acetoxylierungsreaktion gebildet wird und eine verhältnismäßig hohe latente Verdampfungswärme aufweist; und das Vinylacetatprodukt und/oder das Acetaldehydnebenprodukt können ebenso rückgeführt und in flüssiger Form in das Fließbett aus Katalysator eingespeist werden.
  • Vorzugsweise wird irgendein Zulauf für die Flüssigkeit so angeordnet, daß die Flüssigkeit nicht auf irgendwelche kühleren Flächen (andere als die des Fließbettes aus fluidisiertem Material) innerhalb der Fluidisationszone aufprallt, wie die Oberfläche der Wärmeaustauschrohre, die innerhalb der Fluidisationszone angeordnet sind, um die Reaktionswärme zu entfernen.
  • Beispielsweise können bei der Acetoxylierung von Ethylen zur Herstellung von Vinylacetat etwa 30 bis 40 % der Reaktionswärme durch Flüssigkeitszugabe in den Reaktor, etwa 30 bis 40 % der Reaktionswärme durch Rückführen von gekühlten Gasen und etwa 30 bis 40 % der Reaktionswärme durch Wärmeaustauschrohre entfernt werden. Dennoch kann irgendein entsprechender Anteil bis zu 100 %, vorzugsweise weniger als 100 %, der Wärmeabfuhr mittels der Wärmeaustauschrohre erfolgen.
  • Die Wärmeaustauschrohre können zum Aufwärmen des Fließbettreaktors bei Inbetriebnahme mittels Durchleiten einer geeigneten Flüssigkeit bei erhöhter Temperatur durch die Rohre verwendet werden. Wenn der Reaktor einmal die gewünschte Temperatur hat, kann Flüssigkeit bei erhöhter Temperatur durch Kühlflüssigkeit ersetzt werden.
  • Die Wärmeaustauschrohre können ebenso zum Trocknen des Katalysators, beispielsweise nach der Außerbetriebsetzung verwendet werden.
  • Der erfindungsgemäße Reaktor kann einen oder mehrere Zuläufe für molekularen Sauerstoff-enthaltendes Gas aufweisen. Das molekularen Sauerstoff-enthaltende Gas für diese Zuläufe kann aus einer bekannten Quelle, wie einer bekannten Endbox, bereitgestellt werden. Molekularen Sauerstoff-enthaltendes Gas und andere Gase können ebenso durch andere Zuläufe in den Reaktor eingeführt werden, beispielsweise als Komponenten in Umlaufgasen und/oder Mischeinsatzgasen.
  • Irgendein geeigneter Zulauf für die Reaktanten kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, insbesondere unter Erkennung der Gefahren, die bei solchen Reaktanten berücksichtigt werden müssen. Daher wird er beispielsweise für ein molekularen Sauerstoff-enthaltendes Gas im Hinblick auf die Sicherheit vorzugsweise bei einem Abstand von dem Katalysatorträger von mehr als der möglichen Flammenlänge angeordnet.
  • Die Zuläufe für molekularen Sauerstoff-enthaltendes Gas können Mittel zur sicheren Einführung dieses möglichen gefährlichen Materials umfassen.
  • Geeignete molekularen Sauerstoff-enthaltende Gase zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Luft, Sauerstoff-angereicherte Luft und Sauerstoffgas mit geringeren Mengen an Verunreinigungen, wie Stickstoff, Kohlendioxid, Argon usw. Daher kann Sauerstoffgas verwendet werden, das zu 99,6 Vol.-% rein mit Verunreinigungen, wie Argon, vorzugsweise nicht mehr als 0,4 Vol.-%, typischerweise < 0,1 Vol.-%, ist. Die Stickstoffkonzentration beträgt vorzugsweise < 0,1 Vol.-%. Die Sauerstoffkonzentration in dem molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gas liegt geeigneterweise in dem Bereich von 10 bis 100 Vol.-%, vorzugsweise in dem Bereich von 30 bis 100 Vol.-%.
  • Der erfindungsgemäße Reaktor kann einen oder mehrere Zuläufe für mindestens einen Reaktanten aufweisen, der in den Reaktor gegebenenfalls mit Umlaufgasen unter den Trägermitteln eingeführt werden kann, um das Katalysatorbett zu fluidisieren. Der mindestens eine in den Reaktor eingeführte Reaktant kann ein Gas sein, beispielsweise (i) Ethylen und/oder (ii) Ethan, das mit dem molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gas umgesetzt werden kann, um in dieser Reihenfolge (i) Essigsäure und/oder (ii) Ethylen und/oder Essigsäure herzustellen. Ethylen kann ebenso mit molekularen Sauerstoff-enthaltendem Gas und Essigsäure verwendet werden, um Vinylacetat herzustellen. Ethylen und/oder Ethan können bei diesen Reaktionen in im wesentlichen reiner Form oder beigemischt mit einem oder mehreren von Stickstoff, Methan, Ethan, Kohlendioxid und Wasser in Form von Dampf oder einem oder mehreren von Wasserstoff, C3/C4-Alkenen oder -Alkanen verwendet werden.
  • Der Reaktor und die Verfahren der vorliegenden Erfindung können geeigneterweise bei einer Temperatur von 50 bis 1.500 °C, vorzugsweise 100 bis 1.000 °C, verwendet werden. Der erfindungsgemäße Reaktor kann bei einem Druck von 10 bis 10.000 kPa Überdruck (von 0,1 bis 100 barg), vorzugsweise 20 bis 5.000 kPa Überdruck (0,2 bis 50 barg), betrieben werden.
  • In der Fluidisationszone des Behälters werden die Teilchen des Materials in einem fluidisierten Zustand durch geeigneten Gasfluß durch das Bett des Materials gehalten. Die übermäßige Fließgeschwindigkeit in einem Fließbett mit Kühlschlangen kann Kanalbildung des Gases durch das Bett des Materials verursachen und in einem Reaktor mit einem Fließbett aus Katalysator kann dies die Wärmeabfuhr und Umwandlungseffizienz vermindern.
  • Das fluidisierbare Material kann irgendein geeigneter fluidisierbarer Katalysator sein. Der Katalysator kann ein Trägerkatalysator sein. Geeignete Katalysatorträger umfassen poröses Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid, Titandioxid, Siliciumdioxid/Titandioxid, Zirkoniumdioxid und Gemische davon. Vorzugsweise ist der Träger Siliciumdioxid. Geeigneterweise kann der Träger ein Porenvolumen von 0,2 bis 3,5 ml pro Gramm Träger, eine Oberfläche von 5 bis 800 m2 pro Gramm Träger und eine scheinbare Schüttdichte von 0,3 bis 5,0 g/ml aufweisen.
  • Eine typische Katalysatorzusammensetzung, die in dieser Erfindung nützlich ist, kann die folgende Teilchengrößenverteilung aufweisen:
    0 bis 20 µm 0–30 Gew.-%
    20 bis 44 µm 0–60 Gew.-%
    44 bis 88 µm 10–80 Gew.-%
    88 bis 106 µm 0–80 Gew.-%
    > 106 µm 0–40 Gew.-%
    > 300 µm 0–5 Gew.-%
  • Fachmänner werden erkennen, daß Trägerteilchengrößen von 44, 88, 106 und 300 µm beliebige Maße sind, die auf Standardsiebgrößen basieren. Teilchengrößen und Teilchengrößenverteilung können durch eine automatisierte Laservorrichtung, wie ein Microtrac X100, gemessen werden.
  • Geeigneterweise weist der Katalysator eine Schüttdichte von 0,5 bis 5 g/cm3, vorzugsweise 0,5 bis 3 g/cm3, insbesondere 0,5 bis 2 g/cm3, auf.
  • Geeignete Katalysatoren zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfassen Oxidations-, Ammonoxidations- und Acetoxylierungskatalysatoren.
  • Ein Katalysator, der zur Verwendung bei der Herstellung von Vinylacetat durch die Acetoxylierung von Ethylen geeignet ist, kann ein Metall der Gruppe VIII, einen Katalysatorpromotor und einen optionalen Co-Promotor umfassen. Der Katalysator kann durch irgendein geeignetes Verfahren, wie das, das in EP-A-0672453 beschrieben ist, hergestellt werden. Das Metall der Gruppe VIII ist vorzugsweise Palladium. Das Metall der Gruppe VIII kann in einer Konzentration von mehr als 0,2 Gew.-%, vorzugsweise von mehr als 0,5 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Katalysators, vorliegen. Die Metallkonzentration kann bis zu 10 Gew.-% betragen. Geeignete Promotoren umfassen Gold, Kupfer, Cer oder Gemische davon. Ein bevorzugter Promotor ist Gold. Das Promotormetall kann in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% in dem fertigen Katalysator vorliegen. Geeignete Co-Promotoren unfassen Metalle der Gruppe I und der Gruppe II, Lanthanoid- oder Übergangsmetalle, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cadmium, Barium, Kalium, Natrium, Mangan, Antimon, Lanthan und Gemischen davon, welche in dem fertigen Katalysator als Salze, beispielsweise ein Acetatsalz, vorliegen. Die bevorzugten Salze sind Kalium- oder Natriumacetat. Der Co-Promotor liegt vorzugsweise in der Katalysatorzusammensetzung in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% des Katalysators, stärker bevorzugt von 1 bis 5 Gew.-%, vor. Wenn eine flüssige Essigsäureeinspeisung verwendet wird, beträgt die bevorzugte Konzentration des Co-Promotorsalzes bis zu 6 Gew.-%, insbesondere 2,5 bis 5,5 Gew.-%.
  • Ein geeigneter Katalysator zur Oxidation von Ethan und/oder Ethylen wird beispielsweise in EP-A-1069945 beschrieben, dessen Inhalte hierin durch Verweis aufgenommen werden, was eine Katalysatorzusammensetzung zur selektiven Oxidation von Ethan und/oder Ethylen zu Essigsäure beschreibt, wobei die Zusammensetzung in Kombination mit Sauerstoff die Elemente umfaßt: Moa, Wb, Agc, Ird, Xe, Yf(I), worin X die Elemente Nb und V ist; Y ein oder mehrere Elemente ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus: Cr, Mn, Ta, Ti, B, Al, Ga, In, Pt, Zn, Cd, Bi, Ce, Co, Rh, Cu, Au, Fe, Ru, Os, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, Zr, Hf, Ni, P, Pb, Sb, Si, Sn, Tl, U, Re und Pd; a, b, c, d, e und f die Grammatomverhältnisse der Elemente darstellen, so daß 0 < a ≤ 1,0 ≤ b < 1 und a + b = 1; 0 < (c + d) ≤ 0,1; 0 < e ≤ 2; und 0 ≤ f ≤ 2.
  • Ein anderer geeigneter Katalysator zur Oxidation von Ethan und/oder Ethylen wird beispielsweise in EP-A-1043064 beschrieben, dessen Inhalte hierin durch Verweis aufgenommen werden, was eine Katalysatorzusammensetzung und dessen Verwendung zur Oxidation von Ethan zu Ethylen und/oder Essigsäure und/oder zur Oxidation von Ethylen zu Essigsäure beschreibt, was in Kombination mit Sauerstoff die Elemente Molybdän, Vanadium, Niob und Gold in Abwesenheit von Palladium gemäß der empirischen Formel: MoaWb AucVdNbeYf(I) umfaßt, worin Y ein oder mehrere Elemente ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus:
    Cr, Mn, Ta, Ti, B, Al, Ga, In, Pt, Zn, Cd, Bi, Ce, Co, Rh, Ir, Cu, Ag, Fe, Ru, Os, K, Rb, Cs, Mg, Ca, Sr, Ba, Zr, Hf Ni, P, Pb, Sb, Si, Sn, Tl, U, Re, Te, La und Pd; a, b, c, d, e und f die Grammatomverhältnisse der Elemente darstellen, so daß: 0 < a ≤ 1; 0 ≤ b < 1 und a + b = 1; 10–5 < c ≤ 0,02; 0 < d ≤ 2; 0 < e ≤ 1; und 0 ≤ f ≤ 2.
  • Die Erfindung wird nun durch Beispiele und in bezug auf die Zeichnungen dargestellt, wobei 1 die Vorrichtung schematisch darstellt, die zur Bestimmung der Fluidisationseigenschaften verschiedener Wärmeaustauschrohrkonfigurationen verwendet wird, und die 2 bis 4 Querschnittsdarstellungen entlang der Linie A-A' des Fließbettbehälters aus 1 verschiedener Wärmeaustauschrohrkonfigurationen darstellt, die mit der Vorrichtung von 1 getestet werden.
  • a) Herstellung eines Katalysatorträgers
  • Ein Katalysatorträger zur Verwendung bei der Katalysatorherstellung wurde durch Sprühtrocknen eines Gemisches aus Nalco (Nalco Chemical Company) Siliciumdioxidsol 1060 und Degussa (Degussa Chemical Company) Aerosil® Siliciumdioxid hergestellt. In dem getrockneten Träger kamen 80 % des Siliciumdioxids von dem Sol und 20 % des Silicumdioxids von dem Aerosil. Die sprühgetrockneten Mikrokügelchen wurden an der Luft bei 640 °C für 4 Stunden kalziniert. Dieses Verfahren zur Trägerherstellung wird in EP-A-0672453 beschrieben.
  • Die Teilchengrößenverteilung des Trägers, der zur nachfolgenden Katalysatorherstellung verwendet wurde, wird in Tabelle 1 folgendermaßen angegeben: Tabelle 1
    Teilchengröße %
    > 300 µm 2
    88–300 µm 30
    44–88 µm 38
    < 44 µm 30
  • b) Herstellung von fluidisierbarem Katalysatormaterial
  • Der wie oben hergestellte Siliciumdioxidträger (54,4 Teile) wurde mit einer Lösung aus Na2PdCl4·xH2O (enthaltend 1 Teil Palladium) und HAuCl4·xH2O (enthaltend 0,4 Teile Gold) in destilliertem Wasser durch inzipiente Feuchtigkeit imprägniert. Das resultierende Gemisch wurde gründlich gemischt, für 1 Stunde stehengelassen und über Nacht getrocknet.
  • Das imprägnierte Material wurde langsam zu einer 5%igen Lösung aus Hydrazin in destilliertem Wasser zugegeben und das Gemisch konnte über Nacht bei gelegentlichem Rühren stehen bleiben. Danach wurde das Gemisch filtriert und mit 4 × 400 Teilen destilliertem Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde dann über Nacht getrocknet.
  • Das Material wurde mit einer wässerigen Lösung aus Kaliumacetat (2,8 Teile) durch inzipiente Feuchtigkeit imprägniert. Das resultierende Gemisch wurde dann gründlich gemischt, für 1 Stunde stehengelassen und über Nacht getrocknet.
  • Der resultierende Katalysator umfaßte 1,6 Gew.-% Palladium, 0,6 Gew.-% Gold und 5 Gew.-% Kaliumacetat. Der Katalysator wurde klassifiziert, wodurch die folgende Teilchengrößenverteilung erhalten wurde: Tabelle 2
    Teilchengröße %
    < 48 µm 26 %
    48–104 µm 42 %
    > 104 µm 32 %
  • Unter Verwendung des oben hergestellten Katalysators wurde die Leistung verschiedener Konfigurationen der Wärmeaustauschrohre in einem Fließbettbehälter unter Verwendung eines Röntgengerätes, das schematisch in 1 dargestellt ist, untersucht.
  • Die für die Experimente verwendete Vorrichtung umfaßte einen Aluminiumbehälter (1) mit einem ID von 420 mm, ausgestattet mit einer Fluidisationszufuhr (2) von Stickstoffgas und Flüssigkeitseinspeisungssystem (3) in einer verbleiten Zelle (30). Der Behälter (1) wurde mit einer Verteilergitterplatte (4) zum Tragen des Bettes aus fluidisierbarem Katalysator ausgestattet. Der Behälter wurde mit einer Verdrängergasumwälzpumpe (5), einer Heizvorrichtung (6) und einem Gasdosier-/Meßsystem (nicht gezeigt) in einem unter Druck gesetzten Regelkreis (7), der einen Kondensator (8) enthält, verbunden.
  • Aluminiumrohre (10) mit einer Nennweite von 1,5 Inch (1,9 Inch AD) wurden in dem Behälter (1) plaziert, um Wärmeaustauschrohre in einem Reaktor darzustellen. Ein Freibordabschnitt (11), der gegebenenfalls einen Zyklon enthält, wurde bereitgestellt, um den Katalysator zu entfernen.
  • Das Flüssigkeitseinspeisungssystem umfaßte eine Pumpe (12) zum Rückführen von Essigsäure und eine Stickstoffzufuhr (13) zu einer doppelten Materialdüse (14).
  • Für die Röntgenabbildung wurde ein gepulster (50 Hz) energiereicher Strahl (50 bis 180 kV) aus einer Drehanode (20) erzeugt und wurde durch einen Kollimator (21) geleitet, der mit einer Videokamera (23), die ebenso bei 50 Hz betrieben wird, synchronisiert wurde. Während jedem Zeitraum von 20 ms ermöglichte der Kollimator einen Röntgenpuls, der in der Dauer von 1 bis 10 ms kontrollierbar ist, durch das Fließbett, wo Röntgenabsorption proportional zu der Menge an Material entlang des Weges auftritt. Das resultierende Bild, das auf dem Bildverstärker (22) erzeugt wurde, wurde unter Verwendung der Videokamera und des Videorekorders (24) aufgezeichnet. Der kurze Röntgenpuls stellte ein eingefrorenes Bild des Materials in dem Bett bereit, das mit der Zeit verfolgt werden kann.
  • Röntgenexperimente
  • Ungefähr 100 kg des Katalysators wurden in den Aluminiumbehälter gefüllt und mit Stickstoff fluidisiert.
  • Drei verschiedene Wärmeaustauschrohrkonfigurationen wurden über einen Bereich an Betriebsbedingungen getestet (Temperatur, Druck, Fluidisationsgeschwindigkeit und mit/ohne Zugabe flüssiger Essigsäure). Wenn das Fließbett bei einer Reihe von Bedingungen stabilisiert wurde, wurde der Röntgenscan von dem Gitter bis zu der Bettoberfläche durchgeführt. Das Fluidisationsverhalten des Katalysators wurde dann notiert, insbesondere in dem Bereich der Wärmeaustauschrohre.
  • Experiment 1 (Vergleich)
  • Die Konfiguration für dieses Experiment war eine quadratische Anordnung von 10,2 cm (4 Inch) (2) : Rohren mit einem AD von 1,9 Inch, die 5,3 cm (10,2 cm Mittenabstand) (2,1 Inch (4 Inch Mittenabstand)) beabstandet waren. Daher x = y = 10,2 cm (4 Inch). Gasgeschwindigkeiten zwischen 5 und 32 cm/s, Temperaturen zwischen 70 und 190 °C und Drücke bis zu 9 bar wurden eingesetzt. Schlechte Fluidisation, die als Flüssigkeitsschlag nachgewiesen wurde, wurde beobachtet.
  • Experiment 2
  • Die Konfiguration für dieses Experiment war eine rechtwinklige Anordnung von 30,5 cm × 10,2 cm (12 Inch × 4 Inch) (x : y) (3). Gasgeschwindigkeiten zwischen 8 und 22 cm/s, Temperaturen zwischen 50 und 60 °C und Drücke von 9 bar wurden eingesetzt. Sehr gute Fluidisation wurde ohne Flüssigkeitsschlag beobachtet.
  • Experiment 3
  • Die Konfiguration für dieses Experiment war eine rechtwinklige Anordnung von 20,3 cm × 7,6 cm (8 Inch × 3 Inch) (x : y) (4). Gasgeschwindigkeiten zwischen 9 und 40 cm/s, Temperaturen zwischen 50 und 150 °C und Drücke bis zu 9 bar wurden eingesetzt. Sehr gute Fluidisation wurde ohne Flüssigkeitsschlag beobachtet.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Die Experimente zeigen, daß die Wärmeaustauschrohre keine nachteilige Wirkung auf das Fließbett haben, wenn x größer als das eineinhalbfache von b ist. Dies ist sogar der Fall, wenn der engste Abstand zwischen den Rohren, wie in Experiment 3, weniger als in der quadratischen Anordnung von Experiment 1 ist.
  • Tabelle 3
    Figure 00160001

Claims (23)

  1. Vorrichtung, umfassend einen Behälter (1), der: (1) Mittel (2, 4) zum Fluidisieren eines Bettes aus fluidisierbarem Material innerhalb einer Fluidisationszone in dem Behälter; und (2) Wärmeaustauschrohre (10), die in der Fluidisationszone angeordnet sind, zur Entfernung von Wärme aus der Fluidisationszone und/oder zur Bereitstellung von Wärme in der Fluidisationszone aufweist, wobei die Wärmeaustauschrohre (10) in bezug auf die Achse der Fluidisationszone längs positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (10) eine rechtwinklige Anordnung, bei der eine Seite eine Länge von mindestens dem eineinhalbfachen der Länge der anderen Seite aufweist, und/oder eine dreieckige Anordnung mit zwei Seiten aufweisen, bei denen jede mindestens das eineinhalbfache der Länge der kürzesten Seite aufweist.
  2. Vorrichtung zur Umsetzung von mindestens einem Reaktanten mit molekularen Sauerstoff-enthaltendem Gas in Gegenwart eines Fließbettes aus Katalysator, wobei die Vorrichtung einen Reaktor (1) umfaßt, der: (a) Mittel (2, 4) zum Fluidisieren eines Bettes aus fluidisierbarem Katalysator innerhalb einer Fluidisationszone in dem Reaktor (1); (b) Mittel zur Einführung von mindestens einem Reaktanten in den Reaktor (1); (c) Mittel zur Einführung eines molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gases in ein Fließbett aus Katalysator in der Fluidisationszone in dem Reaktor (1) und Kontaktieren des mindestens einen Reaktanten mit dem molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gas in Gegenwart des Fließbettes aus Katalysator in der Fluidisationszone; und (d) Wärmeaustauschrohre (10) aufweist, die in der Fluidisationszone in bezug auf die Achse der Fluidisationszone längs positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (10) eine rechtwinklige Anordnung, bei der eine Seite eine Länge von mindestens dem eineinhalbfachen der Länge der anderen Seite aufweist, und/oder eine dreieckige Anordnung mit zwei Seiten aufweisen, bei denen jede mindestens das eineinhalbfache der Länge der kürzesten Seite aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die rechtwinklige Anordnung der Wärmeaustauschrohre (10) Seiten der Länge x und y aufweist, wobei x mindestens das 2,5fache von y ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die dreieckige Anordnung zwei Seiten aufweist, bei denen jede mindestens das 2,5fache der Länge der kürzesten Seite hat.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Wärmeaustauschrohre (10) einen Durchmesser von 50 mm aufweisen und der minimale Abstand zwischen den Rohren 25 mm beträgt, was einem minimalen Mittenabstand zwischen den Wärmeaustauschrohren (10) von 75 mm entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend Mittel zur Einführung von Flüssigkeit in den Reaktor (1) als Reaktant und/oder zum Zweck der Wärmeentfernung daraus durch Verdampfen der Flüssigkeit.
  7. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Oxidationsreaktion, wobei mindestens ein Reaktant mit einem molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gas in Gegenwart eines Fließbettes aus fluidisierbarem Katalysator in Kontakt gebracht wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, worin die Oxidationsreaktion aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus (a) der Acetoxylierung der Olefine, (b) der Oxidation von Ethylen zu Essigsäure und/oder der Oxidation von Ethan zu Ethylen und/oder Essigsäure, (c) der Ammonoxidation von Propylen, Propan oder Gemischen davon zu Acrylnitril und (d) der Oxidation von C4-Verbindungen zu Maleinsäureanhydrid.
  9. Verwendung nach Anspruch 7, worin die Oxidationsreaktion die Acetoxylierung von Ethylen zur Herstellung von Vinylacetat ist.
  10. Verfahren zur Wärmeentfernung aus einem Fließbettmaterial und/oder zur Wärmezufuhr zu einem Fließbettmaterial, wobei das Verfahren: (i) Fluidisieren eines Bettes aus fluidisierbarem Material innerhalb einer Fluidisationszone in einem Behälter, der Mittel zum Tragen des Fließbettmaterials aufweist; und (ii) Entfernen von Wärme aus dem Fließbettmaterial und/oder Wärmeversorgung des Fließbettmaterials durch Wärmeaustauschrohre (10), die in der Fluidisationszone in bezug auf die Achse der Fluidisationszone längs positioniert sind, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (10) eine rechtwinklige Anordnung, bei der eine Seite eine Länge von mindestens dem eineinhalbfachen der Länge der anderen Seite aufweist, und/oder eine dreieckige Anordnung mit zwei Seiten aufweisen, bei denen jede mindestens das eineinhalbfache der Länge der kürzesten Seite aufweist.
  11. Verfahren zur Umsetzung von mindestens einem Reaktanten mit molekularen Sauerstoff-enthaltendem Gas in Gegenwart eines Fließbettes aus Katalysator, wobei das Verfahren: (a) Fluidisieren eines Bettes des fluidisierbarem Katalysator innerhalb einer Fluidisationszone in einem Reaktor (1), der Mittel zum Tragen des Fließbettes aus Katalysator aufweist; (b) Einführen von mindestens einem Reaktanten in den Reaktor (1); (c) Einführen eines molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gases in das Fließbett aus Katalysator in der Fluidisationszone in dem Reaktor (1); (d) Kontaktieren von mindestens einem Reaktanten mit dem molekularen Sauerstoff-enthaltenden Gas in Gegenwart des Fließbettes aus Katalysator in der Fluidisationszone; und (e) Entfernen von mindestens einem Teil der Reaktionswärme aus der Fluidisationszone durch Wärmeaustauschrohre (10), die in der Fluidisationszone in bezug auf die Achse der Fluidisationszone längs positioniert sind, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (10) eine rechtwinklige Anordnung, bei der eine Seite eine Länge von mindestens dem eineinhalbfachen der Länge der anderen Seite aufweist, und/oder eine dreiekkige Anordnung mit drei Seiten aufweisen, bei denen jede mindestens das eineinhalbfache der Länge der kürzesten Seite aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin die Umsetzung aus der Gruppe ausgewählt wird, bestehend aus (a) der Acetoxylierung der Olefine, (b) der Oxidation von Ethylen zu Essigsäure und/oder der Oxidation von Ethan zu Ethylen und/oder Essigsäure, (c) der Ammonoxidation von Propylen, Propan oder Gemischen davon zu Acrylnitril und (d) der Oxidation von C4-Verbindungen zu Maleinsäureanhydrid.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, worin Ethylen, Essigsäure und Sauerstoff zur Herstellung von Vinylacetat umgesetzt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin die Temperatur der Kühlrohre (10) nicht weniger als 110 °C und bevorzugt mindestens 120 °C beträgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, worin die rechtwinklige Anordnung der Wärmeaustauschrohre (10) Seiten der Längen x und y aufweist, worin x mindestens das 2,5fache von y ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, worin die dreieckige Anordnung zwei Seiten aufweist, bei denen jede mindestens das 2,5fache der Länge der kürzesten Seite hat.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, worin die Wärmeaustauschrohre (10) einen Durchmesser von 50 mm aufweisen und der minimale Abstand zwischen den Rohren 25 mm beträgt, was einem minimalen Mittenabstand zwischen den Wärmeaustauschrohren (10) von 75 mm entspricht.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, worin die Wärmeaustauschrohre bei einer Temperatur von nicht weniger als dem Taupunkt der Flüssigkeit in der Fluidisationszone, bevorzugt bei einer Temperatur von mindestens 10 °C über dem Taupunkt der Flüssigkeit in der Fluidisationszone und stärker bevorzugt bei einer Temperatur von 10 bis 15 °C höher als der Taupunkt der Flüssigkeit in der Fluidisationszone, betrieben werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, worin mindestens ein Teil der Reaktionswärme aus dem Reaktor (1) durch Einführen von kaltem Gas in den Reaktor und durch Entfernen von heißem Gas aus dem Reaktor (1) entfernt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 19, worin Flüssigkeit in den Reaktor (1) als Reaktant und/oder zum Zweck der Wärmeentfernung durch Verdampfen der Flüssigkeit eingeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin 30 bis 40 % der Reaktionswärme durch Zugabe von Flüssigkeit zu dem Reaktor (1), 30 bis 40 % der Reaktionswärme durch Rückführen von kaltem Gas und 30 bis 40 % Reaktionswärme mittels Wärmeaustauschrohren (10) entfernt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, worin die Wärmeaustauschrohre (10) mit einer Heizflüssigkeit versorgt werden.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 22, worin die Wärmeaustauschrohre (10) mit Heizflüssigkeit versorgt werden, um den Fließbettreaktor (1) bei der Inbetriebnahme aufzuheizen, und wenn der Reaktor (1) die gewünschte Temperatur erreicht hat, die Heizflüssigkeit durch Kühlflüssigkeit ersetzt wird.
DE60119659T 2000-10-26 2001-09-28 Apparat und Verfahren zum Wärmeaustausch mit Fliessbetten Expired - Fee Related DE60119659T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0026242 2000-10-26
GBGB0026242.8A GB0026242D0 (en) 2000-10-26 2000-10-26 Apparatus and process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119659D1 DE60119659D1 (de) 2006-06-22
DE60119659T2 true DE60119659T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=9902031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119659T Expired - Fee Related DE60119659T2 (de) 2000-10-26 2001-09-28 Apparat und Verfahren zum Wärmeaustausch mit Fliessbetten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6602476B2 (de)
EP (1) EP1202017B1 (de)
JP (2) JP2002213886A (de)
KR (1) KR20020032409A (de)
CN (1) CN1222353C (de)
AT (1) ATE326674T1 (de)
BR (1) BR0104818A (de)
DE (1) DE60119659T2 (de)
ES (1) ES2264962T3 (de)
GB (1) GB0026242D0 (de)
GC (1) GC0000310A (de)
MY (1) MY135089A (de)
NO (1) NO20015219L (de)
RU (1) RU2289075C2 (de)
SG (1) SG115413A1 (de)
TW (1) TW592833B (de)
UA (1) UA76938C2 (de)
YU (1) YU77301A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014786A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Coperion Gmbh Bearbeitungsanlage für Schüttgut

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101136A2 (en) 2003-05-09 2004-11-25 The Standard Oil Company Fluidized bed reactor with gas cooler
US7465823B2 (en) * 2004-03-17 2008-12-16 Celanese International Corporation Utilization of acetic acid reaction heat in other process plants
US20090163756A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Uop Llc, A Corporation Of The State Of Delaware Reactor cooler
JP5103282B2 (ja) * 2008-05-30 2012-12-19 旭化成ケミカルズ株式会社 流動層反応装置及びそれを用いた気相発熱反応方法
DE102009021661A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-25 Outotec Oyj Wirbelschicht-Wärmetauscher
WO2013029149A1 (en) 2011-08-26 2013-03-07 Polyvalor Societe En Commandite Methods for the valorization of carbohydrates
WO2015075124A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Basf Se Verfahren und vorrichtung zur durchführung endothermer reaktionen unter bildung einer wirbelschicht in reaktionsrohren
CN104478065B (zh) * 2014-12-15 2017-03-01 浙江中凯瑞普环境工程股份有限公司 膨胀床臭氧催化氧化反应器及其污水处理方法
EP3486261B1 (de) * 2017-11-17 2020-06-24 Borealis AG Verfahren zur verbesserung der kühlkapazität eines gas-feststoff-olefinpolymerisierungsreaktors
EP3486260B1 (de) * 2017-11-17 2020-04-01 Borealis AG Verfahren zur spaltung des rücklauffluidisierungsgases in einem gas-feststoff-olefin-polymerisationsreaktor

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO143955C (no) 1979-04-09 1982-10-26 Norsk Viftefabrikk As Varmeveksler for gass.
DE3102819A1 (de) * 1980-01-29 1982-02-18 Babcock-Hitachi K.K., Tokyo Verfahren fuer die rueckgwinnung von waerme bei der kohlevergasung und vorrichtung dafuer
EP0144324A4 (de) * 1983-05-13 1985-12-02 Univ Queensland Wärmeaustausch zwischen mischungen aus gasen und festen stoffen.
US5300684A (en) 1991-12-09 1994-04-05 The Standard Oil Company Process for the fluidized bed oxidation of ethane to acetic acid
CA2081170C (en) * 1992-10-22 2002-12-24 Alaa-Eldin Moustafa Adris Fluidized bed reaction system for steam/hydrocarbon gas reforming to produce hydrogen
DE69535514T2 (de) 1994-02-22 2008-02-14 The Standard Oil Co., Cleveland Verfahren zur Herstellung eines Trägers eines Katalysators für die Vorbereitung von Vinylacetat in einem Wirbelbett
EP0685449B1 (de) 1994-06-02 1999-08-18 The Standard Oil Company Fliessbett-Verfahren zur Acetoxylierung von Äthylen zur Herstellung von Vinylacetat
JP3817763B2 (ja) * 1994-12-22 2006-09-06 三菱化学株式会社 無水マレイン酸の製造法
EP0776692B1 (de) 1995-12-01 1999-08-11 Dow Corning Corporation Wirbelschichtbettreaktor
GB9625599D0 (en) * 1996-12-10 1997-01-29 Bp Chem Int Ltd Process
GB9807142D0 (en) 1998-04-02 1998-06-03 Bp Chem Int Ltd Catalyst and process utilising the catalyst
US6657097B1 (en) 1999-03-08 2003-12-02 Mitsubishi Chemical Corporation Fluidized bed reactor
DE19911078A1 (de) 1999-03-12 2000-09-21 Krupp Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung von VCM
GB9907704D0 (en) 1999-04-01 1999-05-26 Bp Chem Int Ltd Catalyst and process utilising the catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014786A1 (de) 2008-08-18 2010-02-25 Coperion Gmbh Bearbeitungsanlage für Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
EP1202017A2 (de) 2002-05-02
YU77301A (sh) 2003-12-31
EP1202017B1 (de) 2006-05-17
US6602476B2 (en) 2003-08-05
SG115413A1 (en) 2005-10-28
UA76938C2 (en) 2006-10-16
ATE326674T1 (de) 2006-06-15
KR20020032409A (ko) 2002-05-03
ES2264962T3 (es) 2007-02-01
CN1222353C (zh) 2005-10-12
MY135089A (en) 2008-01-31
US20020074107A1 (en) 2002-06-20
RU2289075C2 (ru) 2006-12-10
GB0026242D0 (en) 2000-12-13
GC0000310A (en) 2006-11-01
NO20015219L (no) 2002-04-29
DE60119659D1 (de) 2006-06-22
EP1202017A3 (de) 2004-12-15
CN1350881A (zh) 2002-05-29
TW592833B (en) 2004-06-21
JP2002213886A (ja) 2002-07-31
NO20015219D0 (no) 2001-10-25
JP2008082701A (ja) 2008-04-10
BR0104818A (pt) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874209T2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure.
EP1159248B1 (de) Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure
EP1159244B1 (de) Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrolein
EP1159247B1 (de) Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von propen zu acrylsäure
DE69725921T2 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung ungesättigter Aldehyde und Säure
EP1966116B1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propylen zu acrylsäure
DE60016314T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epichlorohydrin und Zwischenprodukt davon
DE2308782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein
EP1963248B1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propylen zu acrylsäure
EP0912480B1 (de) Grosstechnisches verfahren der heterogen katalysierten gasphasenoxidation von propan zu acrolein
DE60119659T2 (de) Apparat und Verfahren zum Wärmeaustausch mit Fliessbetten
WO2000053559A1 (de) Verfahren der katalytischen gasphasenoxidation von acrolein zu acrylsäure
DE19910506A1 (de) Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrolein
DE19948523A1 (de) Verfahren der katalytischen Gasphasenoxidation von Propen zu Acrylsäure
EP0756894A2 (de) Multimetalloxidmassen
EP1973641A1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten gasphasen-partialoxidation wenigstens einer organischen ausgangsverbindung
DE60127254T2 (de) Zweistufiges verfahren zur herstellung von ungesättigten carbonsäuren durch oxidation von niederen, ungesättigten carbonsäuren
DE69910514T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Vinylacetat
CH619442A5 (en) Process for the preparation of a mixture of acrolein and acrylic acid, or methacrolein and methacrylic acid.
DE69722195T2 (de) Verfahren zur herstellung von methylmercatopropanal
WO2003078369A1 (de) Oxidation von o-xylol zu o-tolylsäure und anderen oxidationsprodukten durch gestaffelte zufuhr eines sauerstoffhaltigen gases
DE2813354A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril
DE69309106T2 (de) Prozess zur herstellung von (meth)acrylnitril durch ammoxidation
EP1615870B1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen direkten oxidation von propan und/oder iso-butan zu acrylsäure und/oder methacrylsäure
EP1436244B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure durch heterogen katalysierte gasphasenoxidation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee