DE2813354A1 - Verfahren zur herstellung von acrylnitril - Google Patents

Verfahren zur herstellung von acrylnitril

Info

Publication number
DE2813354A1
DE2813354A1 DE19782813354 DE2813354A DE2813354A1 DE 2813354 A1 DE2813354 A1 DE 2813354A1 DE 19782813354 DE19782813354 DE 19782813354 DE 2813354 A DE2813354 A DE 2813354A DE 2813354 A1 DE2813354 A1 DE 2813354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
sec
solids
temperature
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782813354
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Beuther
Robert Alexander Innes
Harold Eugene Swift
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Research and Development Co
Original Assignee
Gulf Research and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Research and Development Co filed Critical Gulf Research and Development Co
Publication of DE2813354A1 publication Critical patent/DE2813354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/18Arsenic, antimony or bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/005Separating solid material from the gas/liquid stream
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/0007Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00292Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00327Controlling the temperature by direct heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

DR. J O κ C H i M 5 T L; F r £ W S DIPLOM-CHEMIKER UND PATENTANWALT
D-8032 LOCHHAM/MDNCHEN MOZARTSTRASSE 24 TELEFONi (089) 87 25 51 TELEXi (05) 29830 steff d
MEIN ZEICHEN. Kelly-11 1
23. März 1978
Gulf Research & Development Company Pittsburgh, Pennsylvania 15230, U.S.A.
Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril
Für die Anmeldung wird die Priorität vom 20. Mai 1977 aus der USA-Patentanmeldung Serial No. 798 755 in Anspruch
genommen.
809848/0574
Me Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril, bei dem hohe Umwandlungsgrade zu Acrylnitril bei ungewöhnlich hohen Gewichtsraumgeschwindigkeiten erzielt werden'können. Im besonderen betrifft die Erfindung ein solches Verfahren, bei dem ein mitgeschleppter Ammoxidations-Katalysator und ein Gasgemisch aus Propylen, Ammoniak und Sauerstoff durch eine Reaktionszone geleitet wird, wobei die oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit und die Peststoffzufuhrgeschwindigkeit so geregelt werden, daß ein Zustand rascher ITuidisierung erzielt wird.
Acrylnitril kann in herkömmlicher Weise dadurch hergestellt werden, daß man ein Gasgemisch aus Propylen, Ammoniak und luft bei [Temperaturen von 375 bis 5250C über einen Mischoxid-Katalysator leitet. Die Reaktion ist stark exotherm. Manchmal wird bei dieser Synthese ein durch Salzschmelzen gekühlter, mehrröhriger Festbettreaktor verwendet. Gewöhnlich bevorzugt man jedoch einen Fließbett- bzw. Wirbel-
- 2 809848/0574
schichtreaktor, um die Wärmeabfuhr zu erleichtern und eine gleichmäßige ReaktioriStemperatur aufrechtzuerhalten. Die US-Reissue-Patentschrift 27 718 und die üS-?Sen 3 230 246» 3 427 343 und 3 472 892 erläutern herkömmliche Bau- und Betriebsarten von Fließbettreaktoren, wie sie bei der Propylen-Ammoxidation verwendet werden.
Bei den herkömmlichen Fließbett- bzw. Wirbelschichtverfahren werden die als Seaktanten dienenden Gase aufwärts durch ein Bett von Katalysatorteilchen geeigneter Größe mit einer Geschwindigkeit geleitet, die genügend hoch ist-, um für den Auftrieb der Teilchen zu sorgen und die Teilchen in eine stark turbulente, fluidartige Bewegung zu versetzen, jedoch nicht so hoch ist, daß das Bett aus dem Reaktor herausgeblasen wird. Es wird ein stabiles Bett aufrechterhalten, das eine ausgeprägte, einer siedenden Flüssigkeit ähnelnde Oberfläche besitzt. Die Katalysatorteilchen werden nur in einem geringen Grad in den Reaktorausfluß verschleppt. Um eine optimale Fluidisierung zu erzielen, bevorzugt man Katalysatorteilchen im Größenbereich von 10 bis 150 (im. Bei Teilchen dieser Größe werden für die Erzielung eines stabilen Fließbetts (Wirbelschicht) im allgemeinen oberflächliche Gasgeschwindigkeiten von etwa 0,5 bis etwa 100 cm/Sek. benötigt.
Obwohl die herkömmlichen Fließbettmethoden eine vorteilhafte Wärmeübertragung erlauben, sind sie mit einigen Nachteilen behaftet. Es ist z.B. schwierig, in einem einstufigen Fließbettreaktor eine vollständige Propylenumwandlung zu erzielen, da ein bestimmter Anteil des in den aufsteigenden Blasen befindlichen Gases dazu neigt, das Bett ohne Kontakt mit dem Katalysator zu passieren. Ferner erfolgt eine beträchtliche Rückvermischung von Ausgangs- und Produktgasen, welche die Selektivität für Acrylnitril herabsetzende sekundäre Reaktionen fördert. Bei Verwendung eines Mehrstufenreaktors,
809848/0574
wie er in den vorgenannten US-PSen 3 230 246, 3 427 343 und 3 472 892 besehrieben ist, treten diese Probleme weitgehend in den Hintergrund, jedoch erfordert ein solcher Reaktor höhere Konstruktion- und Betriebskosten. Ein den Einstufen- und Mehrstufenverfahren gemeinsamer Nachteil besteht darin, daß die Gasgeschwindigkeiten und damit der Durchsatz wegen der notwendigen Aufrechterhaltung eines stabilen Bettes begrenzt sind. Bei den bekannten Methoden können daher hochaktive Katalysatoren,- wie sie z.B. in den US-Patentanmeldungen Ser.üTos. 645 418 und 645 419 beschrieben sind, nicht voll ausgenutzt werden.
Erfindungsgemäß wurde nunmehr festgestellt, daß hervorragende Acrylnitrilausbeuten bei ungewöhnlich hohen Propylen-Gewichtsraumgesehwindigkeiten erzielt werden können, indem man einen mitgeschleppten Anaioxidations-Katalysator und ein Gasgemisch mit einem Gehalt von Propylen, Ammoniak und Sauerstoff durch eine Reaktionszone leitet, wobei man die oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit und die Feststoffzufuhrgeschwindigkeit derart regelt, daß ein Zustand rascher Fluidisierung erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur näher erläutert werden. Gemäß der Figur wird ein sauerstoffhaltiges Gas (wie Luft) durch die Leitung 2 in ein Ende des Rohrreaktors 8 mit genügender Geschwindigkeit geleitet, daß die durch die Leitung 4 hinzukommenden Katalysatorteilchen mitgerissen bzw. -geschleppt werden. Propylen und Ammoniak werden dann zur Initiierung der Ammoxidationsreaktion durch die Leitung6 zugeführt. Die Reaktion läuft weiter ab, wenn die Reaktanten und der Katalysator den Reaktor durchlaufen. Der Reaktorausfluß wird durch die Leitung 10 in die Feststoffabtrennvorrichtung 12 übergeführt. Vom Kopf der Trennvorrichtung werden die Produktgase durch die Leitung 14 abgeführt, während die Katalysa-
809848/0574
torteilchen durch, die leitung 4 für die Rückführung zum Reaktor abgezogen werden.
Es können zusätzliche Leitungen für eine stufenweise Zufuhr der gasförmigen Reaktanten vorgesehen sein. Beispielsweise kann Sauerstoff zur Verbesserung der Selektivität stufenweise zugeführt werden. Man kann so einen Teil des für die Reaktion benötigten Sauerstoffs zusammen mit Verdünnungsgasen, wie Stickstoff oder Wasserdampf» durch die Leitung einspeisen. Der Katalysator wird durch die Leitung' 4 zugeführt und wird vom Gasstrom mitgerissen. Propylen und Ammoniak werden dann durch die Leitung 6 zugeführt, wodurch die Reaktion in Gang gebracht wird. Der restliche, für die Umsetzung benötigte Sauerstoff wird stufenweise durch eine oder mehrere der Leitungen 16, 18, 20, 22 und zugeführt, wodurch im ganzen System ein niedriger Sauerstoff partialdruck aufrechterhalten wird.
Die der Reaktionszone zugeführten relativen Anteile an Propylen, Ammoniak und Sauerstoff können innerhalb eines weiten Bereichs variiert werden. Das Sauerstoff/Propylen-Molverhältnis kann etwa 0,5:1 bis etwa. iOii betragen. Vorzugsweise wird jedoch ein geringfügig er- Sauerstoff Überschuß über die für die Umsetzung benötigte Menge zugeführt. Das bevorzugte Sauerstoff/Propylen-Molverhältnis beträgt somit etwa 1,5!1 bis etwa 2,5:1. Das Ammoniak/Propylen-MoIverhältnis kann etwa 0,5:1 his etwa 10:1 betragen; da Jedoch die Zufuhr einer zur Verhinderung der Acroleinbildung ausreichenden Ammoniakmenge erwünscht ist, arbeitet man vorzugsweise mit Ammoniak/Propylen-Molverhältnissen von etwa 0,9:1 "bis etwa 1,3:1.
Bei den meisten Katalysatoren nimmt die Selektivität der Acrylnitrilbildung mit steigender Temperatur ab. Der Reaktionsdruck liegt daher im allgemeinen im Bereich von Atmos-
809848/0574
phärendruck Ms zu einem Überdruck von höchstens etwa 6,9 bar (etwa 0 "bis etwa 100 psig), vorzugsweise von Atmosphärendruck bis zu einem Überdruck von etwa 3»45 "bar (etwa 0 bis etwa 50 psig). Die Reaktionstemperatur kann etwa 3750C bis etwa 5250C betragen, liegt jedoch vorzugsweise im Bereich von etwa 4500G bis etwa 4900C. Die Reaktion ist stark exotherm; man muß daher Kühlvorrichtungen anwenden» um die Reaktionstemperatur innerhalb des gewünschten Bereichs zu halten. Man kann beispielsweise Reaktoren mit geringem Durchmesser in Salzschmelzen oder fluidisierten Sand enthaltende Bäder eintauchen. Reaktoren mit höherem Durchmesser weisen im allgemeinen innere Wärmeaustauschrohre für die Wärmeabfuhr auf. Der im Kreislauf geführte Katalysator kann ebenfalls als Wärmeaustauschmedium fungieren. Indem man die aus dem Reaktorausfluß zurückgewonnenen Katalysatorteilchen abkühlt und bei verminderter Temperatur in den Reaktor zurückführt, kann man die Temperaturen im Reaktor innerhalb der gewünschten Grenzen halten.
Um optimale Acrylnitrilausbeuten zu erzielen, muß man die oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit und die Peststoffzufuhrgeschwindigkeit sorgfältig in der Weise regeln, daß die umzusetzenden Gase in im wesentlichen idealem Fluß (plug flow) durch den Reaktor strömen, während die Katalysatorteilchen in Form einer mitgerissenen, dichten Suspension strömen, welche durch extreme Turbulenz und beträchtliche Rückvermischung gekennzeichnet ist. Dieser Zustand wurde von Joseph Yerushalmi et al. in Ind. Eng. Chem. Process Des. Dev., Band 15» Hoe1 (1976) als "rasche Pluidisierung" bezeichnet.
Zur Erzielung einer raschen ITuidisierung ist eine lineare Gasgeschwindigkeit an der Oberfläche von mindestens etwa 1,5 m/Sek., vorzugsweise mindestens etwa 2 m/Sek., erforderlich. Die oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit soll etwa
809848/0574
-jr-
7,5 m/Sek. nicht überschreiten und beträgt vorzugsweise weniger als etwa 4>5 m/Sek.. Man berechnet die oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit, indem man den Volumendurchsatz der Beschickungsgase bei den Reaktionsbedingungen durch die Querschnittsfläche des Reaktors dividiert. Die Feststoffzufuhrgeschwindigkeit muß so eingestellt werden, daß man eine Peststoffdichte von etwa 16 bis etwa 240 kg/m vorzugsweise etwa 80 bis etwa 200 kg/m , erzielt. Die Peststoffdichte ist definiert als der Quotient des Gesamtgewichts des Katalysators in der Reaktionszone gebrochen durch das Volumen der Reaktionszone. Die zur Erzielung einer geeigneten Peststoffdichte erforderliche Peststoffzufuhrgeschwindigkeit hängt von der Größe und Porm des Reaktors ab und liegt im Bereich von etwa 5 bis etwa 250 kg/m / Sek..
Die Verweilzeit der gasförmigen Reaktanten (Ausgangsgase), definiert als Quotient der länge der Reaktionszone gebrochen durch die oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit, liegt zweckmäßig im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 20 Sek. und beträgt vorzugsweise weniger als etwa 10 Sek., jedoch mehr als etwa 1 Sek. Pur das Verfahren wird ein hochaktiver Katalysator benötigt. Man kann jeden beliebigen Katalysator verwenden, der zur Bildung von Acrylnitril mit einer Geschwindigkeit von mindestens etwa 0,1 g Acrylnitril/g Katalysator/Std. befähigt ist. Beispiele für geeignete Katalysatoren sind jene der allgemeinen Pormel USb2MOg.Q (wobei M =s Sn, Ti, Zr oder Hf), wie sie in den US-Patentanmeldungen Ser.Nos. 645 418 und 645 419 beschrieben sind. Um diesen Katalysatoren eine für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren ausreichende Abriebsbeständigkeit zu verleihen, kombiniert man sie vorzugsweise mit einem geeigneten Träger oder Bindemittel, wie Siliciumdioxid.
Um dem Produktabbau möglichst weitgehend entgegenzutreten,
809848/0574
/M 28 Ί 3354
muß man die Umsetzung bei Erzielung des gewünschten Propylen-Umwandlungsgrades sobald wie möglich abbrechen. Das Gemisch aus Gasen und Feststoffen wird somit aus dem Reaktor 8 durch die Überführungsleitung 10 abgezogen und sofort in die Trennvorrichtung 12 eingespeist. Mit "sofort" ist eine Zeitspanne yonz.B. weniger als etwa 1 Sek. (vorzugsweise K. etwa 0,1 Sek.) gemeint. Gewünschtenfalls kann der Ausfluß des Reaktors 8 direkt, d.h. unter Weglassung der leitung 10 oder über eine kurze derartige Leitung, in die Trennvorrichtung 12 eingespeist werden.
Um den Aerylnitrilabbau und/oder Polymerisationsreaktionen möglichst weitgehend zu unterdrücken, hält man die Temperatur in der Trennvorrichtung 12 zweckmäßig innerhalb eines bestimmten Bereichs, d.h. mindestens etwa 250C (vorzugsweise mindestens etwa 400O) unterhalb der Reaktionstemperatur im Reaktor 8. Im allgemeinen braucht die Temperatur nicht um mehr als etwa 1500C (vorzugsweise nicht um mehr als etwa 1000C) unterhalb der Reaktionstemperatur liegen.
Die Trennvorrichtung 12 kann ein einen hohen Durchmesser aufweisendes Gefäß sein, welches dazu ausreicht, die oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit des hinzutretenden Reaktionsgemisches wesentlich herabzusetzen, so daß die festen Katalysatorteilchen aufgrund ihrer Schwerkraft zum Boden des Gefäßes fallen, von dem sie durch die leitung 4 in den Reaktor 8 zurückgeführt werden. Die das gewünschte Acrylnitril umfassenden Produktgase werden durch die Leitung vom oberen Bereich der Trennvorrichtung 12 abgezogen. Die Trennvorrichtung 12 wird so betrieben, daß die Verweilzeit der Gase darin beispielsweise weniger als etwa 1 Min., vorzugsweise weniger als etwa 10 Sek., beträgt, Jedoch genügend lang ist, daß eine praktisch vollständige Auftrennung bewirkt wird. Gewöhnlich beträgt die Verweilzeit mindestens etwa 0,05 Sek., vorzugsweise mindestens etwa 0,1 Sek.. Die
809848/0574
2B13354
Verweilzeit ist definiert durch den Quotienten des Volumens der Trennvorrichtung (in Kubikmeter) gebrochen durch die Fließ geschwindigkeit bzw. den Durchsatz der Gase durch die Trennvorrichtung (in Kubikmeter/Sek.) bei den in dieser Vorrichtung herrschenden Temperatur- und Druckbedingungen. Die Fließgesclrwindigkeit der Feststoffe in der Leitung 4 entspricht der KLießgeschwindigkeit der Feststoffe in der Leitung 10.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann der untere Teil des Reaktors 8 als Regenerierzone dienen. Dabei wird der durch die Leitung 4- in den Reaktor 8 eingespeiste» zurückgeführte Katalysator vor der Zufuhr des Ammoniaks und Propylene mit durch die Leitung 2 zuströmendem molekularem Sauerstoff kontaktiert.
Die nachstehende Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen dient dem besseren Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Ein Katalysator aus 50 Gew.-^ FSb2TiOg-10 und 50 Gew.~% wird wie folgt hergestellt:
Man löst stöchiometrische Anteile von UO2(IfO5)2.6H2O, TiOSO^.H2SO4.8H2O und SbCl5 in Salzsäure und bringt die Oxid-hydrate von Uran» Antimon und Titan durch Zugabe von konzentriertem Ammoniumhydroxid gleichzeitig zur Ausfällung. Das Kopräzipitat wird abfiltriert und mit destilliertem Wasser ausgewaschen. Dann vermischt man den feuchten Filterkuchen mit Ludox AS-Kieselsäuresol» das 30 Gew.-^ SiO2 enthält. Das überschüssige Wasser wird dann abgedampft und die erhaltene Aufschlämmung 4 Std. im Ofen bei 1200C getrocknet. Das ofengetrocknete Material wird 16 Std. bei 9100C zur Kristallisation der USb2TiO9-1Q-Phase kalziniert. Dann wird der Katalysator in einer mechanischen Mahlvorrichtung gemahlen und zur Gewinnung von Teilchen einer Größe von
809848/0574
74 bis 177 μη (80 "bis 200 mesh) gesiebt. Die Katalysatorteilchen werden jeweils in den nachstehend beschriebenen, speziellen Versuchen eingesetzt.
Bei' den Versuchen ETr. 1 bis 4 besteht der Ammoxidationsreaktor aus zwei Rohrschlangen aus korrosionsbeständigem Stahl (Außendurchmesser 0,64 cm, Innendurchmesser 0,48 cm), die in ein erhitztes fluidisiertes Sandbad eintauchen. Die erste Rohrschlange dient als Katalysator-Vorerhitzer, die zweite Rohrschlange als Reaktionszone. Der Vorerhitzer besitzt eine länge von 6,1m und der Reaktor eine länge von 18,3 m.
Die festen Katalysatorteilchen werden mit vorgegebener Geschwindigkeit unter Verwendung eines mit variabler Geschwindigkeit betreibbaren Schneckenförderers in einen Luftstrom eindosiert. Die Katalysatorteilchen werden vom Luftstrom mitgerissen und in den Reaktor übergeführt, wo sie durch die Vorheizschlange nach unten fließen. Nach Zufuhr von Propylen und Ammoniak setzt sich der Strom aufwärts durch die Reaktionsschlange fort. Jeder Versuch besteht aus einem 15 Min. langen Zeitraum mit unterbrochenem Strom (off-stream), während welchem die Vorrichtung ausgebaut bzw. abgeschaltet wird, und einem anschließenden 15 Min. langem Zeitraum, während welchem das Produkt für die Analyse gesammelt wird.
Die Sandbadtemperatur wird bei 4700C gehalten. Der am Einlaß der Reaktorschlange gemessene Überdruck beträgt etwa
0,175 kg/cm (etwa 0,172 bar). Die Gaszufuhfgeschwindigkeiten bei Normaltemperatur und -druck (O0C und eine Atmosphäre) sind wie folgt: Luft 1000 m5/Min., Ammoniak 100 m3/Min. und Propylen 90 m5/Min.
809848/0574
Der Reaktorausfluß wird sofort in ein zylindrisches Gefäß mit einem Innendurchmesser von 10»2 cm und einer Höhe von 30,6 cm, welches als Feststoffabtrennvorrichtung dient, übergeführt. Die Produktgase verlassen diese Trennvorrichtung durch einen Bayonettfilter aus gesintertem korrosionsbeständigem Stahl. Die Gasverweilzeit in der Trennvorrichtung liegt in der Größenordnung von 1 Min..Am Ende jedes Versuchs wird der Katalysator aus der Trennvorrichtung rückgewonnen und in die Feststoffzugabevorrichtung für den Einsatz in weiteren Versuchen zurückgeführt.
Die Produktgase strömen weiter durch eine erhitzte (bei 1050O gehaltene) Übertragungsleitung in eine Waschflasche (bubbler), die in ein nasses Eisbad eintaucht. Die Waschflasche enthält 200 ml 0,5n Salzsäure, welche das Ammoniak, den Cyanwasserstoff, das Acetonitril und das Acrylnitril aus dem Gasstrom auswäscht. Das aus der Waschflasche austretende Gasvolumen wird mit einem Naßtest-Meßgerät bestimmt.
Man versetzt die in der Waschflasche befindliche Lösung mit 1 g Methylethylketon als internen Standard. Eine Probe der Waschflaschenlösung wird dann mit Hilfe eines Gaschromatographen, der mit einer Porapak QS-Säule und einem Plammenionisierungsdetektor ausgerüstet ist, analysiert. Acrylnitril, Acetonitril und Spuren von Propylen und Aorolein werden mit dem internen Standard verglichen.
Ein Teil der Waschflaschenlösung wird auf HCN analysiert. Man macht die Probe zuerst mit 0,5n NaOH alkalisch (bis zum pH 12). Dann bestimmt man die CüT-Konzentration mit einem selektiven Ionisationsdosimeter (Ionmeter) und einer Cyanidelektrode.
Man analysiert Proben des aus der Waschflasche austretenden Gases gaschromatographisch. O2 + Ar, N2 und CO werden an einer 5A-MoIekularsieb-Säule analysiert. Leichte Gase, CO2,
809848/0 5.7
C^Hg, C^Hgr E2O und Spuren von Acrylnitril werden an einer Borapak I-Säule bestimmt.
Die angenäherte Peststoffdichte wird unabhängig in einem simulierten Versuch wie folgt bestimmt. Der Katalysator wird in einen mit einer Geschwindigkeit von 1000 cm (Bormaltemperatur und -druck)/Min. fließenden luftstrom eindosiert. Ein Stickstoffstrom von 190 cm (Normaltemperatur und -druck)/Min. wird dem Gasstrom nach der Vorheizschlange zur Simulierung der Zugabe von Propylen und Ammoniak zugeschlagen. Die {Temperatur im fluidisiert en Sandbad beträgt 4700C. Den aus dem Reaktor austretenden Katalysator fängt man in einem auf eine Waage gestellten 4 Ltr.-Vakuumkolben auf, um eine kontinuierliche Messung des Katalysatorstroms vorzunehmen. Nach dem Erreichen eines stationären Zustande bestimmt man die in den Reaktorschlangen zurückgehaltene Katalysatormenge, indem man die Peststoffzufuhr abschaltet und die anschließend ausgewaschene Katalysatormenge wägt. Die ungefähre Peststoffdichte ist der Quotient der zurückgehaltenen Katalysatormenge gebrochen durch das Volumen der Reaktorschlangen.
Die erzielten Resultate sind aus Tabelle I ersichtlich. Die darin angegebenen Selektivitäten sind wie folgt definiert:
Mol Produkt χ Kohlenstoffzahl des Produkts χ
Selektivität =
Mol umgewandeltes Propylen χ 3
Die Acrylnitrilausbeute ist wie folgt definiert:
Mol Acrylnitril χ 100
Acrylnitrilausbeute = TTT ~ _ , TTT J Mol Propylenbeschickung
Die ungefähre (siündliche) Gewichtsraumgeschwindigkeit (WHSV)
809848/0574
ist wie folgt definiert:
Gewicht des pro Stunde .zugeführten Propylens
ungefähre Feststoffdichte χ Volumen der Eeaktorschlange
809848/05 7-4
TABELLE I Yersueh Nr.
Feststoff-Zufuhrgeschwindigkeit» kg/m /
Sek. 15,6 15,6 15,6 15,6
oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit, m/Sek.
ungefähre Peststoffdichte, kg/nr
ο imgefähre Gewichtsraumgeschwindig-&D keit (WHSV)
•^ Temperatur in der Trennvorrichtung, 0C Q Propylen-TJmwandlungsgrad, Mol-jS
^3 Selektivitäten: CO
*- co2
HCN
Acetonitril
Acrylnitril
Acrylnitrilausbeute
3 3 3 3 ι
150 150 150 150 CO
0,2 0,2 0,2 0,2 co
co
Cn
203 305 403 476
98,3 98,6 98,7 100
3,1
7,9
1,0
1,7
86,0
2,8
8,4
0,9
2,1
85,3
3,0
9,6
0,9
1,6
85,0
4,2
15,5
1,2
2,3
75,8
84,5 84,1 83,9 75,8
Aus den in !Tabelle I zusammengestellten. ¥erten sind die bei erfindungsgemäßer Verfahrensdurchführung erzielten Vorteile klar ersichtlich. Bei den Versuchen Mr. 1» 2 und 3 werden hervorragende Acrylnitrilausbeuten bei einer Propylen-Gewichtsraumgeschwindigkeit erzielt, welche höher als die in einem herkömmlichen Pließbettreaktor anwendbaren Raumgeschwindigkeiten ist. Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit einen geringeren Katalysatorbedarf als die mit einem herkömmlichen 3?ließbettreaktor durchgeführten Methoden. Die Werte von Tabelle I zeigen, daß es wichtig ist, die Temperatur in der Trennvorrichtung innerhalb der vorgegebenen Bereiche zu halten. So lange die Temperatur in der Trennvorrichtung (Versuche Nr. 1, 2 und 3) um mindestens etwa 670O unterhalb der Reaktortemperatur bleibt, werden die extrem hohen Umwandlungsgrade und Selektivitäten beibehalten. Beim Versuch ITr. 4» bei dem die Temperatur in der Trennvorrichtung etwa beim selben Wert wie im Reaktor gehalten wird, bleibt der umwandlungsgrad hoch, jedoch fällt die Selektivität zu. Acrylnitril steil ab.
Versuch ITr. 5
Es soll gezeigt werden, daß es wichtig ist, daß die oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit mindestens etwa 1,5 m/Sek. beträgt, d.h. dazu ausreicht, Peststoffe mitzureissen, in einem bewegten Zustand zu halten und kontinuierlich aus der Reaktionszone zu entfernen.
Ein herkömmlicher Fließbettreaktor wird aus einem Rohrstück aus korrosionsbeständigem Stahl mit einer Länge von 28 cm, einem Innendurchmesser von 2,34 cm und einem Außendurchmesser von 2,54 cm konstruiert. Als Gasverteiler verwendet man eine poröse Scheibe aus gesintertem, korrosionsbeständigem Stahl. Eine weitere Scheibe dient dazu, die Katalysatorteilchen am Verlassen des Reaktors zu hindern. Es wird derselbe Katalysator wie in Versuch Nr. 1 verwendet. Das Ge-
809848/0574
wicht des Katalysators und der Druck entsprechen ebenfalls dem Versuch Kr.1. Die Temperatur wird bei 4750O gehalten. Luft, Ammoniak und Propylen werden im selben Molverhältnis wie beim Versuch Nr.1 eingesetzt; die oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit beträgt 0,15 m/Sek. Tabelle II zeigt die Ergebnisse:
TABELLE II
Propylen-Umwandlungsgrad, fi 91,2
Selektivitäten: 00 2,1
CO2 10,5
HCH 1,5
Acetonitril 2,1
Acrylnitril 84,2
Acrylnitrilausbeute 76,8
Ein Vergleich der Werte von Tabelle II mit jenen von Versuch ITr. 1- zeigt, daß ein höherer Umwandlungsgrad (98,5 % gegenüber 91,2 fo) und um etwa 10$^ höhere Ausbeuten (84,5 gegenüber 76,8 $) erzielt werden, wenn das Verfahren unter Anwendung der erfindungsgemäß notwendigen oberflächlichen linearen Gasgeschwindigkeiten durchgeführt wird.
Dem Fachmann werden sich aufgrund der vorstehenden Ausführungen zahlreiche Abwandlungen und weitere Ausführungsformen erschließen, die ebenfalls innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens liegen.
809848/0574
Leerseife

Claims (16)

1. Yerfahr-en zur Herstellung von Acrylnitril» dadurch gekennseiehnet, daß man ein Propylen, Ammoniak iin'd molekularen. Sauerstoff enthaltendes gasförmiges Gemisch und einen fejaten Ammoxidations-Eatalysator bei erhöhter Temperatur durch eine Reaktionszone leitet* wobei man eine feststoffdichte von etwa 16 bis 240 kg/m3 und eine oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit von etwa 1,5 bis etwa 7»5 m/Sek. aufrechterhält»
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine ]?eststoffdiehte von etwa 80 bis etwa 200 kg/m^ aufrechterhält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oberflächliche lineare Gasgeschwindigkeit von etwa 2 bis etwa 4,5 m/Sek. aufrechterhält.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Feststoffzuführgeschwindigkeit
2 von etwa 5 bis etwa 250 kg/m /Sek. arbeitet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4> dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Verweilzeit der Gase von etwa 0,1 bis etwa 20 Sek. arbeitet.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet» daß man mit einer Verweilzeit der Gase von etwa 1 bis etwa 10 Sek. arbeitet.
809848/0574
ORIGINAL INSPECTED
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reaktionstemperatur von etwa 375 bis etwa 5250G anwendet,
8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reaktionstemperatur von etwa 450 bis etwa 49O0C anwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 8, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ammoxidations-Katalyaator verwendet, der Anitmon, Uran und Titan* Zirkonium.» Hafnium oder Zinn enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß man einen Ammoxidations-Eatalysator der allgemeinen Formel
in der M Sn, Ii, Zr oder Hf ist, verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der zusätzlich Siliciumdioxid enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktorausfluß in eine Trennvorrichtung überführt, in der die gasförmigen Produkte und die feststoffe bei einer um etwa 25 bis etwa 1500C unterhalb der Reaktionstemperatur liegenden Temperatur voneinander getrennt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktorausfluß in eine Trennvorrichtung über-
809848/0574
führt, in der die gasförmigen Produkte und die Feststoffe "bei einer um etwa 40 bis etwa 1000C unterhalb der Reaktionstemperatur liegenden Temperatur voneinander getrennt werden.
14. Verfahren.nach Anspruch 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß man"den Katalysator vom Reaktionsprodukt abtrennt und in die Reaktionszone zurückführt.
15· Verfahren .-nach Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeichnet, daß man die-Feststoffe in die Reaktionszone zurückführt. ·.'■'■
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet,, daß man den Sauerstoff der Reaktionszone stufenweise zuführt.
8098A8/0574
DE19782813354 1977-05-20 1978-03-28 Verfahren zur herstellung von acrylnitril Withdrawn DE2813354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/798,755 US4102914A (en) 1977-05-20 1977-05-20 Process for preparing acrylonitrile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2813354A1 true DE2813354A1 (de) 1978-11-30

Family

ID=25174184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782813354 Withdrawn DE2813354A1 (de) 1977-05-20 1978-03-28 Verfahren zur herstellung von acrylnitril

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4102914A (de)
JP (1) JPS53144528A (de)
CA (1) CA1114399A (de)
DE (1) DE2813354A1 (de)
FR (1) FR2391192A1 (de)
GB (1) GB1554693A (de)
IT (1) IT1096358B (de)
NL (1) NL7805024A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296046A (en) * 1978-12-26 1981-10-20 Gulf Research & Development Company Process for the manufacture of acrylonitrile
US4222899A (en) * 1978-12-26 1980-09-16 Gulf Research & Development Company Ammoxidation catalyst
US4246191A (en) * 1979-08-13 1981-01-20 Uop Inc. Ammoxidation process
US5021588A (en) * 1985-01-18 1991-06-04 E.I. Du Pont De Nemours And Company Vapor phase catalytic oxidation of butane to maleic anhydride
US4668802A (en) * 1985-01-18 1987-05-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Improved vapor phase catalytic oxidation of butane to maleic anhydride
US5079379A (en) * 1988-12-29 1992-01-07 Monsanto Company Fluid bed process
EP0376912B1 (de) * 1988-12-29 1994-09-14 Monsanto Company Wirbelbettverfahren
DE69708431T2 (de) * 1996-09-25 2002-05-02 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zur Ammoxydierung in einem Wirbelschichtreaktor
JP3976824B2 (ja) * 1996-11-06 2007-09-19 ダイヤニトリックス株式会社 アクリロニトリルの製造法
US6437193B1 (en) 1997-07-15 2002-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vapor phase oxidation of propylene to acrolein
US6281384B1 (en) 1998-06-26 2001-08-28 E. I. Du Pont Nemours And Company Vapor phase catalytic oxidation of propylene to acrylic acid
TWI304359B (en) * 2001-12-04 2008-12-21 Bp Chem Int Ltd Oxidation process in fluidised bed reactor
US7718811B2 (en) * 2002-11-26 2010-05-18 Ineos Europe Limited Oxidation process in fluidised bed reactor
BR112012023838B1 (pt) * 2010-03-23 2023-10-31 Ineos Europe Ag Composição catalítica e processo para produzir acrilonitrila,acetonitrila e ácido cianídrico

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809871A (en) * 1951-06-12 1957-10-15 Houdry Process Corp Lift disengager
US2758066A (en) * 1951-09-11 1956-08-07 Standard Oil Co Conversion and catalyst stripping systems
FR1453149A (fr) * 1965-01-27 1966-04-15 Snam Spa Procédé de production de nitriles à partir d'oléfines, d'ammoniaque et d'oxygène
US3472892A (en) * 1967-05-10 1969-10-14 Standard Oil Co Fluid bed process for synthesis of nitriles by ammoxidation and the recycling of ammonia-rich catalyst from a quench zone to a reaction zone
GB1172958A (en) * 1967-07-13 1969-12-03 Nitto Chemical Industry Co Ltd A Method for Producing Unsaturated Nitriles
US3639103A (en) * 1970-04-21 1972-02-01 Badger Co Fluid bed reactors
US3691224A (en) * 1970-08-10 1972-09-12 Montedison Spa Process for the continuous production of olefinically unsaturated nitriles
USRE28648E (en) * 1971-01-12 1975-12-09 Process for carrying out chemical reactions in a fluidized bed
BE790235A (fr) * 1971-10-20 1973-02-15 Badger Co Procede de preparation de nitriles insatures a partir d'une olefine, d'ammoniac et d'oxygene
FR2222422A1 (en) * 1973-03-22 1974-10-18 Ici Ltd Hydrocarbon conversion process - using sand as heat-transfer medium
GB1432032A (en) * 1973-09-07 1976-04-14 Bp Chem Int Ltd Process for the production of acrylinitrile
US4000178A (en) * 1975-09-19 1976-12-28 Monsanto Company Paraffin ammoxidation process

Also Published As

Publication number Publication date
US4102914A (en) 1978-07-25
IT1096358B (it) 1985-08-26
CA1114399A (en) 1981-12-15
GB1554693A (en) 1979-10-24
FR2391192A1 (fr) 1978-12-15
JPS53144528A (en) 1978-12-15
NL7805024A (nl) 1978-11-22
IT7823550A0 (it) 1978-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrolein und Methacrylsäure
EP1966116B1 (de) Verfahren der heterogen katalysierten partiellen gasphasenoxidation von propylen zu acrylsäure
DE2308782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein
DE2813354A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril
DE60018531T2 (de) Oxydkomplex als Katalysator und Verfahren für die Herstellung von Acrylsäure
DE60016314T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epichlorohydrin und Zwischenprodukt davon
DE2366002A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von cyanwasserstoff und acrylnitril bzw. methacrylnitril
EP1937625A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminodiglykol (adg) und morpholin
DE69911707T2 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Vinylacetat
DE2644107C2 (de) Verfahren zur Oxydehydrierung von Ethan zur Herstellung von Ethylen und Essigsäure
WO1996022161A1 (de) Katalysator für die oxidative dehydrierung von paraffinischen kohlenwasserstoffen und verwendung dieses katalysators
DE60018313T3 (de) Integriertes verfahren zur herstellung von vinylacetat
DE2655891A1 (de) Katalytisches verfahren zum oxidieren von propanol-(1)
EP0699476B1 (de) Für die Ammonoxidation geeignete Trägerkatalysatoren
DE69722195T2 (de) Verfahren zur herstellung von methylmercatopropanal
DE69929894T2 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
DE60119659T2 (de) Apparat und Verfahren zum Wärmeaustausch mit Fliessbetten
DE2430567C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon
DE3718395A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von triethylendiamin
DE2641846A1 (de) Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator
EP0273317B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlorobenzonitril
DE2703049A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin und 3-methylpyridin
DE2232360A1 (de) Ammoxidation von niederen alkanen
DE2244264A1 (de) Herstellung von nitrilen durch ammoxydation von butadien
DE2555608C2 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Kresol und 2,6-Xylenol durch Alkylierung von Phenol mit Methanol

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee