DE60118944T2 - Umformverfahren zur Herstellung eines Verschlusses für Weinflaschen - Google Patents

Umformverfahren zur Herstellung eines Verschlusses für Weinflaschen Download PDF

Info

Publication number
DE60118944T2
DE60118944T2 DE60118944T DE60118944T DE60118944T2 DE 60118944 T2 DE60118944 T2 DE 60118944T2 DE 60118944 T DE60118944 T DE 60118944T DE 60118944 T DE60118944 T DE 60118944T DE 60118944 T2 DE60118944 T2 DE 60118944T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supercritical fluid
closure
pressure
temperature
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118944T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118944D1 (de
Inventor
Guala Dispensing S.p.A. Felice Fragola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guala Dispensing SpA
Original Assignee
Guala Dispensing SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guala Dispensing SpA filed Critical Guala Dispensing SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60118944D1 publication Critical patent/DE60118944D1/de
Publication of DE60118944T2 publication Critical patent/DE60118944T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0058Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/08Threaded or like closure members secured by rotation; Bushes therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S220/00Receptacles
    • Y10S220/19Rubber plugs and caps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Verschluss für Behälter und insbesondere auf einen Stopfen für Flaschen, vorzugsweise daran angepasst, zum Verstöpseln von Weinflaschen verwendet zu werden.
  • Aufgrund der bevorzugten Anwendung, wie zur Zeit vorgesehen, orientiert sich die folgende Beschreibung an dem Fall, bei dem der Verschluss der Erfindung auf dem Gebiet von Flaschen für Nahrungsmittel, insbesondere von Weinflaschen, angewendet wird, so dass der Verschluss die Aufmachung eines Flaschenstopfens annehmen wird. Es ist jedoch klar, dass die Lehren der vorliegenden Erfindung gleichermaßen auf Behälter für jegliche Art von Substanz (Nahrungsmittel oder anderes) anwendbar sind, die einen abgedichteten Verschluss erfordert, der einerseits zum Verhindern des Auslaufens der enthaltenen Substanz und andererseits zum Verhindern des Eindringens von Gasen und/oder fremden Substanzen (beispielsweise einschließlich des Materials, aus dem der Verschluss besteht) in das Innere des Behälters dient.
  • Auf dem Gebiet der Stopfen für Weinflaschen ist das üblichste Material aus dem sie gemacht sind, Kork: Ein solches Material ist teuer, die Beschaffung wachsend schwieriger, da er von bestimmten Pflanzen herrührt und daher in der Natur in relativ begrenzten Mengen verfügbar ist.
  • Darüber hinaus haben aus Kork hergestellte Stopfen vom Standpunkt der Funktionalität viele Probleme: Feldstudien haben gezeigt, dass in hohen Prozentsätzen solche Stopfen den in den Flaschen enthaltenen Wein schädigen und ihm einen Geschmack geben, der nicht mehr der ursprüngliche ist und der für den Gaumen stets unerfreulich ist. Wenn der in diesen Flaschen enthaltene Wein wertvoll ist, ist das Vorhandensein eines fehlerhaften Stopfens Verschwendung und impliziert große Kosten.
  • Selbst wenn aus Kork hergestellte Stopfen keine Defekte zeigen, ist es ratsam, sie periodisch zu ersetzen (10–15 Jahre), um ein Auslaufen der Flascheninhalte zu vermeiden.
  • Kork führt auch hinsichtlich seiner Anbringung und Entfernung von Flaschen zu Problemen: Tatsächlich sind automatische Verkorkungsmaschinen Staub und Korkstückchen, die sich ablösen, ausgesetzt, was die Umgebung verschmutzt und die Prozessqualität beeinträchtigt; darüber hinaus ist Kork ein nicht gleichförmiges Material, so dass sein Verhalten von einer Liefercharge zur nächsten schwankt; schließlich kann es, wenn der Stopfen aus der Flasche gezogen wird, beispielsweise unter Verwendung eines üblichen Korkenziehers, passieren, dass kleine Korkteilchen ins Innere der Flasche selbst fallen und seinen Inhalt verschmutzen.
  • Es sind Studien durchgeführt worden, um aus Plastikmaterial hergestellte Stopfen für Flaschen herzustellen, die eine äquivalente Leistung zu jenen von aus Kork gefertigten Stopfen, ohne die oben erwähnten Probleme, erreichen, jedoch sind die praktischen Ergebnisse soweit in verschiedener Hinsicht unzufriedenstellend gewesen, so dass es noch nicht möglich gewesen ist, einen Verschluss herzustellen, der den Ersatz von Kork als Material gestattet (selbst mit allen dadurch erzeugten Problemen wie oben erwähnt) während dieselben positiven Eigenschaften bereitgestellt würden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben erwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen, indem ein aus Plastikmaterial gefertigter Verschluss für Behälter bereitgestellt wird, der optimale Dichteigenschaften aufweist, was verhindert, dass Gase und/oder Fremdsubstanzen in die Behälter gelangen und die in den Behältern selbst enthaltene Substanz am Auslaufen hindert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verschluss vom Weinflaschenstopfentyp bereitzustellen, der auf die Flaschenhalsgrößen angewendet werden kann, die derzeit als Standard für Flaschen dieses Typs angesehen werden, der ohne Modifikationen der automatischen Vorrichtungen zum Verkorken von Flaschen selbst angepasst werden kann, und der von Flaschen unter Verwendung üblicher Entfernermittel des Korkenziehertyps entfernt werden kann. Darüber hinaus gestattet der Stopfen der Erfindung, dass die organoleptischen Eigenschaften des enthaltenen Weins erhalten bleiben und damit findet er bevorzugte Anwendung bei der Lagerung von Weinen des stillen und leicht mosierenden Typs, und beim Lagern wertvoller Weine.
  • Die obigen und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung, wie sie in der nachfolgenden Beschreibung erscheinen, werden durch einen Verschluss für Behälter, wie in Anspruch 1 beansprucht, erhalten. Bevorzugte Ausführungsformen und nicht offensichtliche Variationen der vorliegenden Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beansprucht.
  • Die als WO 00/23259 (Dokument D6) veröffentlichte internationale Anmeldung offenbart ein Verfahren zum Formen von synthetischen Verschlüssen, die für Weinflaschen anstelle von natürlichem Kork verwendet werden können, wobei dieses Verfahren ein superkritisches Fluid als Blähmittel verwendet. Jedoch ist das superkritische Fluid Kohlendioxid. In D6 wird keine Offenbarung von superkritischem Stickstoff gemacht.
  • Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 985 511 (Dokument D7) bezieht sich nicht auf die Herstellung von Verschlüssen für Weinflaschen. Dieses Dokument des Stands der Technik beschreibt umgekehrt nur ein Verfahren, bei dem ein Kunststoffmaterial mit einem superkritischen Fluid saturiert und dann aufgeschäumt wird. Das superkritische Fluid der Wahl ist wieder Kohlendioxid. Acht andere superkritische Fluide sind in 2 von D7 offenbart, von denen Stickstoff genannt ist. Jedoch wird kein Hinweis gegeben, Stickstoff aus den aufgeführten Fluiden auszuwählen.
  • Die Patentveröffentlichung WO 89/00918 offenbart allgemein ein Verfahren zur Herstellung von mikrozellulärem Schaum aus semi-kristallinen Polymermaterialien, das den Schritt des Sättigens des Materials mit einem Gas beinhaltet, dass anscheinend in seinem superkritischen Zustand ist, und dann Vermindern des Drucks, um eine Blasennukleation zu verursachen.
  • Die Patentveröffentlichung US 5 496 862 offenbart Verschlüsse für Weinflaschen, die durch Formen eines Blockcopolymer-Elastomers in Anwesenheit eines Blähmittels hergestellt werden, dass typischerweise ein Blähmittel wie etwa Natriumbicarbonat und Zitronensäure ist.
  • Der Stöpsel ist aus elastomerem Material hergestellt, insbesondere aus thermoplastischen Schaummaterial oder aus hitzehärtendem Schaummaterial.
  • Da das eingesetzte Material ein Schaumelastomer ist, muss das Herstellverfahren Heißformen in Anwesenheit eines Treibmittels beinhalten, das ein Fluid im superkritischen Zustand ist. Wie bekannt ist, ist ein Fluid im superkritischen Zustand ein Fluid, das auf einem Druck und einer Temperatur oberhalb von kritischem Druck und Temperatur des Materials gehalten wird und sich daher so verhält, wie es sowohl für eine Flüssigkeit als auch für ein Gas typisch ist. Beispielsweise wird diese Flüssigkeit eine Lösekraft ähnlich der einer Flüssigkeit aufweisen, aber eine Oberflächenspannung, die wesentlich schwächer ist als die einer Flüssigkeit und solcherart, dass seine Diffusion durch den gelösten Stoff vergrößert ist.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet die folgenden Schritte:
    • (a) Bereitstellen einer Quelle superkritischen Fluids bei einer Temperatur und einem Druck größer als kritische Temperatur und der Druck dieses superkritischen Fluids;
    • (b) Vorwärmen des Polymermaterials auf eine Temperatur über der kritischen Temperatur des superkritischen Fluids, vorzugsweise über der Erweichungs- oder Schmelztemperatur dieses Polymermaterials;
    • (c) Sättigen des in Schritt (b) vorgewärmten Polymermaterials mit dem superkritischen Fluid durch Halten des Inneren der Sättigungskammer auf einer Temperatur und einem Druck höher als kritische Temperatur und kritischer Druck des superkritischen Fluids, wobei das vorgewärmte Polymermaterial und das superkritische Fluidmaterial vorzugsweise in der Sättigungskammer gemischt werden, um den Sättigungsprozess zu ermöglichen;
    • (d) Einspritzen des vorgewärmten Polymermaterials, das mit dem superkritischen Fluid gesättigt ist, in eine Verschlussform, wobei der Druck unter den kritischen Druck des superkritischen Fluids vermindert wird;
    • (e) und Halten des Polymermaterials in der Form, bis die Ausbildung des Verschlusses vollständig ist.
  • Das superkritische Fluid für den oben skizzierten Prozess ist Stickstoff im superkritischen Zustand, für den die kritische Temperatur bzw. der kritische Druck T = ca. –147°C und P = ca. 3,389 × 106 N/m2 sind.
  • Der oben skizzierte Prozess ist besonders vorteilhaft, da wir beobachtet haben, dass er ein Material mit einer extrem homogenen Struktur aus kleinen Mikrozellen (109 bis 1012 Zellen pro cm3, wobei die mittlere Größe der Zellen kleiner als 2 Mikron ist) erzeugt. Daher erhält der Verschluss bemerkenswerte Dichteigenschaften und Undurchlässigkeitseigenschaften für Gase.
  • Der Verschluss der Erfindung in seiner Form als Stopfen ist daher daran angepasst, in einer Flasche platziert zu werden, um sie unter Verwendung einer üblichen Verkorkungsmaschine zu schließen und ist dafür ausgelegt, beim Öffnen unter Verwendung eines üblichen Korkenziehers (nicht dargestellt) aus einer Flasche entfernt zu werden. Das Material, aus dem der Stopfen besteht, garantiert Sperreigenschaften und Eigenschaften, die ein Fehlen von Materialauslecken über eine Periode sicherstellen, die nicht kürzer ist als die, die mit einem aus Kork hergestellten Stopfen unter optimalen Bedingungen erreicht werden kann.
  • Um die oben erwähnte Sperrfunktion durchzuführen, wird der Verschluss der Erfindung weiter mit Sperrmitteln ausgerüstet, beispielsweise in Form zumindest einer kreisförmigen dünnen Schicht, die auf der Seite des Verschlusses platziert ist, welche zum Behälterinneren hinweist; diese dünne Schicht ist aus einem zum Ausbilden einer solchen Sperre geeigneten Material gefertigt, beispielsweise sogar aus Gold. Andere Arten von Sperrmitteln könnten zumindest eine Scheibe oder zumindest ein Dichtring sein, die beispielsweise zur besseren Lagerung des Produktes im Inneren des Behälters aus Glas gefertigt sind.
  • Die Verschlüsse der Erfindung können weiter verstärkt werden, indem ihre Beschichtung mit einem sie ganz umgebenden Schutzfilm versehen wird, wobei der Schutzfilm insbesondere ein Silikonfilm sein könnte.
  • Beim Herstellen von Etiketten, Zeichnungen oder Beschriftungen auf der Oberfläche des Verschlusses 1 gemäß der Erfindung gestattet die Erfindung die Verwendung laserbasierter Verfahren zusätzlich zu normalen Technologien des Tintendrucks. Die Art des Lasers und die für diesen Markungsprozess benötigte Menge an Energie hängt vom markierten Plastikmaterial ab. Für das bei den Verschlüssen der vorliegenden Erfindung verwendete Material wird üblicherweise bevorzugt, einen Nd:YAG-Laser mit einer Leistung von 30 bis 200 Watt und einer Wellenlänge von 1064 nm (sekundäre Wellen 532–355–266 nm) zu verwenden. Das Plastikmaterial, aus dem der Stopfen besteht, muss mit einem farbverändernden Master behandelt werden, der die Färbung ändert, wenn er von dem Laserstrahl getroffen wird. Ein bevorzugter Master ist SARMATENE® von der Firma Clariant. Der farbverändernde Master wird in Mengen von 1% bis 4%, vorzugsweise ungefähr 2%, zugesetzt. Die Wahl eines Lasermarkierungsverfahrens, der die Verwendung eines farbverändernden Masters mit sich bringt, an Stelle von Laserverfahren, wo die Markierung durch Oberflächenkarbonisierung erzeugt wird, ist wichtig, weil im Falle eines Verschlusses für Behälter, bei dem die Leckdichtigkeit des Behälter essentiell ist, eine Markierung durch Oberflächenkarbonisierung in nicht wieder gut zu machender Weise zu unakzeptablen Oberflächenirregularitäten führt. Diese Oberflächenirregularitäten würden dann eine Passung mit der Innenoberfläche des Halses des Behälters verhindern, wie für einen lichtdichten Verschluss notwendig.
  • Die Ausrüstung zum Ausführen des Markierungsprozesses ist von bekannter Art und kommerziell erhältlich und wird daher nicht detaillierter beschrieben.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Heissformen eines Verschlusses für Weinflaschen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte involviert: (a) Bereitstellen einer Quelle superkritischen Fluids bei einer Temperatur und einem Druck, die größer sind als kritische Temperatur und Druck des superkritischen Fluids; (b) Vorwärmen des Polymermaterials auf eine Temperatur über der kritischen Temperatur des superkritischen Fluids; (c) Sättigen des in Schritt (b) vorgewärmten Polymermaterials mit dem superkritischen Fluid durch Halten des Inneren der Sättigungskammer auf einer Temperatur und einem Druck höher als kritische Temperatur und Druck des superkritischen Fluids; (d) Einspritzen des mit superkritischen Fluid gesättigten vorgewärmten Polymermaterials in eine Verschlussform, Mindern des Drucks bis unter den kritischen Druck des superkritischen Fluids; (e) Bewahren des Polymermaterials in der Form, bis die Bildung des Verschlusses abgeschlossen ist; wobei das superkritische Fluid Stickstoff im superkritischen Zustand ist.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei im Schritt (b) das Polymermaterial über seine Erweichungs- oder Schmelztemperatur erwärmt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei im Schritt (c) das vorgewärmte Polymermaterial und das superkritische Fluid in der Sättigungskammer gemischt werden, um den Sättigungsprozess zu erleichtern.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin umfassend einen Schritt des Versehens des Verschlusses mit einer Beschichtung aus einem Schutzfilm.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der Schutzfilm ein Silikonfilm ist.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin umfassend einen Schritt des Markierens der Oberfläche des Verschlusses.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Schritt des Markierens mittels eines laserbasierten Verfahrens durchgeführt wird, und der Laser ein Nd:Yag-Laser mit einer Leistung von 30 bis 200 W und einer Wellenlänge von 1064 nm und Sekundarwellen 532–355–266 nm ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Plastikmaterial des Verschlusses mit einer Menge von 1% bis 4% eines farbverändernden Masters behandelt wird, der seine Farbigkeit ändert, wenn er vom Laserstrahl getroffen wird.
DE60118944T 2000-02-07 2001-01-22 Umformverfahren zur Herstellung eines Verschlusses für Weinflaschen Expired - Lifetime DE60118944T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2000TO000112A IT1319887B1 (it) 2000-02-07 2000-02-07 Chiusura per contenitori, in particolare tappo per bottiglie.
ITTO20000112 2000-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118944D1 DE60118944D1 (de) 2006-05-24
DE60118944T2 true DE60118944T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=11457374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100250T Expired - Lifetime DE60100250T2 (de) 2000-02-07 2001-01-22 Flaschenstopfen
DE60118944T Expired - Lifetime DE60118944T2 (de) 2000-02-07 2001-01-22 Umformverfahren zur Herstellung eines Verschlusses für Weinflaschen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60100250T Expired - Lifetime DE60100250T2 (de) 2000-02-07 2001-01-22 Flaschenstopfen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6796449B2 (de)
EP (2) EP1169234B1 (de)
CN (1) CN1178823C (de)
AT (2) ATE239645T1 (de)
AU (1) AU767844B2 (de)
BR (1) BR0104423A (de)
DE (2) DE60100250T2 (de)
ES (2) ES2194829T3 (de)
IT (1) IT1319887B1 (de)
PT (2) PT1321271E (de)
RU (1) RU2261204C2 (de)
WO (1) WO2001058772A1 (de)
ZA (1) ZA200107807B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002055401A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-18 Guala Dispensing S.P.A. Closure in synthetic material for containers
DE60230753D1 (de) * 2001-07-04 2009-02-26 Procork Pty Ltd Korken für behälter
US7533781B1 (en) * 2002-05-21 2009-05-19 James Spooner Extraction facilitating cork closure
AU2003285403A1 (en) * 2002-10-15 2004-05-04 Eric Rodius Cork with prestressed elastomer skin
FR2852926B1 (fr) * 2003-03-24 2005-06-24 Eric Albert Rodius Bouchon destine a fermer des recipients tels que des bouteilles de vins et dont la conception evite toute migration du gaz des cellules du matiriau constitutif du bouchon a l'interieur du recipient
US9415904B1 (en) 2003-05-13 2016-08-16 James E. Spooner Extraction facilitating cork closure
FR2879167B1 (fr) * 2004-12-15 2007-02-09 Jean Alban Rochette Optimisation des bouchons pour l'ouverture, la fermeture et l'etancheite des bouteilles de vins et spiritueux
ITMI20051127A1 (it) * 2005-06-15 2006-12-16 Guala Dispensing Spa Chiusura per contenitori, in particolare per bottiglie di vino champagne o simili
ITMI20051309A1 (it) * 2005-07-11 2007-01-12 Guala Dispensing Spa Chiusura per contenitori in particolare tappo per bottiglie di vino
ITVI20060154A1 (it) * 2006-05-19 2007-11-20 Guarda Daniele Dalla Procedimento per la realizzazione di tappi e tappo ottenuto mediante tale procedimento
PT103591B (pt) * 2006-10-17 2010-03-23 Inst Superior Tecnico Processo de produção de corpos cilíndricos de material compósito de cortiça, destinados à produção de rolhas para vinhos de pressão, bem como as rolhas produzidas por este processo
US8011522B2 (en) * 2007-03-22 2011-09-06 EPOLI—Espumas de polietileno SA Synthetic closure with multiple internal layers, each layer having a variable cross section (VCS) along the closure length
US20090039052A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Antonio Martin Galvez-Ramos Plastic cap protector for bottle corks
CN101821169B (zh) * 2007-09-11 2014-11-19 诺玛科有限责任公司 附有多层膜的封闭物
US20110012986A1 (en) * 2008-03-27 2011-01-20 Shinichi Shikll Printing apparatus and printing method using the same
WO2010028243A1 (en) * 2008-09-05 2010-03-11 John Eagleton Vessel closure system incorporating hidden message
US20100213160A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Mark Vella Wine cork stamp
US8714382B2 (en) * 2009-07-24 2014-05-06 Tapones Escobar, S.A. Composite interlocking stopper and method of manufacture
MX2010007992A (es) * 2009-07-24 2011-08-05 Tapones Escobar S A Tapon compuesto de interaseguramiento y metodo de fabricacion.
US20120168399A1 (en) * 2011-01-05 2012-07-05 Daniel Vaughn Bottle Cap Closure
FR2975617B1 (fr) * 2011-05-24 2013-05-10 Diam Bouchage Procede de marquage en surface d'un bouchon destine a l'obturation d'une bouteille
US8714383B2 (en) * 2011-08-19 2014-05-06 Corson Family Enterprises, Llc Compound bung for wine and spirits barrels
EP2776334B1 (de) * 2011-11-11 2018-10-24 Vinventions USA, LLC Verschluss für einen produktaufbewahrungsbehälter
CN102490290A (zh) * 2011-11-30 2012-06-13 中山市利群精密实业有限公司 一种塑胶模具的排气结构
EP2657148B1 (de) * 2012-04-26 2017-12-20 Enoplastic S.P.A. Korkbasierter Verschluss mit doppelter Siegelschutzmembran
AU2013204663B2 (en) 2012-06-08 2015-07-02 Nomacorc Llc Method of preparing a closure for a product-retaining container
AU2013205007B2 (en) 2013-02-02 2016-05-26 Nomacorc Llc Closure for a product-retaining container
AU2013204542A1 (en) 2013-04-05 2014-10-23 Nomacorc Llc Closure for a Product-Retaining Container
US8807363B1 (en) * 2013-05-19 2014-08-19 James R. Gilliam Wine cork having molded anti-taint barrier tip
WO2015031640A2 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Bolger David V Container closure device
US9938859B2 (en) * 2013-09-04 2018-04-10 Advanced F.M.E. Products, Inc. Integral, enclosed foreign material exclusion device
EP3494169A1 (de) * 2016-08-02 2019-06-12 Vinventions USA, LLC Verschluss für einen produktlagerungsbehälter
USD877602S1 (en) 2017-06-19 2020-03-10 Advanced F.M.E. Products, Inc. Dual post retaining member
USD878190S1 (en) 2017-06-19 2020-03-17 Advanced F.M.E. Products, Inc. Single post retaining member
US10436111B2 (en) 2017-06-19 2019-10-08 Advanced F.M.E. Products, Inc. Foreign material exclusion device and retaining member therefor
RU200420U1 (ru) * 2020-06-01 2020-10-23 Общество с ограниченной ответственностью "БАЙКАЛ" Укупорочное устройство

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34227A (en) * 1862-01-21 Improved bottle-stopple
US368959A (en) * 1887-08-30 Bottle-stopper
US623070A (en) * 1899-04-11 William priessnitz bon wick
US706634A (en) * 1900-06-08 1902-08-12 Arthur Blumer Stopper for bottles.
US700043A (en) * 1901-08-06 1902-05-13 John Heard Bottle-stopper.
US1146036A (en) * 1915-02-15 1915-07-13 Lydia M Spinks Bottle-stopper.
GB693656A (en) * 1950-05-22 1953-07-01 Lilly Co Eli Improvements in or relating to closures for containers and a method for the production thereof
FR1100579A (fr) * 1954-06-09 1955-09-21 Bouchon
DE3345619A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-20 Günter 7519 Eppingen Grittmann Spundlochverschluss fuer dosen
DE3474803D1 (en) * 1984-06-25 1988-12-01 Interpatent Anstalt Indelec Ab Stopper for bottles, flasks and the like
WO1989000918A2 (en) * 1987-07-29 1989-02-09 Massachusetts Institute Of Technology A method of producing microcellular foams and microcellular foams of semi-crystalline polymeric materials
US4812317A (en) * 1987-12-15 1989-03-14 Taylor Walter S Transparent wine bottle closure and cork
FR2644142B1 (fr) * 1989-03-09 1991-08-16 Poitevin Guillemette Revetement souple, etanche pour bouchons de liege
US5158986A (en) * 1991-04-05 1992-10-27 Massachusetts Institute Of Technology Microcellular thermoplastic foamed with supercritical fluid
US5279606A (en) * 1991-08-28 1994-01-18 Habley Medical Technology Corporation Non-reactive composite sealing barrier
JPH05293051A (ja) * 1991-09-12 1993-11-09 Frank Murray 容器の開口部用の栓
US5496862A (en) * 1993-05-05 1996-03-05 Supreme Corq Molded styrene block copolymer closure for a wine container
CH687694A5 (de) 1993-06-18 1997-01-31 Benno Nussbaumer Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff fuer Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getraenken.
US5866053A (en) * 1993-11-04 1999-02-02 Massachusetts Institute Of Technology Method for providing continuous processing of microcellular and supermicrocellular foamed materials
US5636757A (en) * 1996-02-22 1997-06-10 Porvaznik; Tom Bottle stopper with integral remover
US5904965A (en) * 1997-04-24 1999-05-18 Nomaco, Inc. Synthetic closure
US6221451B1 (en) * 1997-04-24 2001-04-24 Nomacorc, Llc Synthetic closure
IT237839Y1 (it) * 1997-07-31 2000-09-29 S E M A T S R L Ora Tames S R Struttura di chiusura per bottiglie,particolarmente per bottigliecontenenti vino
GB9804383D0 (en) * 1998-03-03 1998-04-22 Chromacol Ltd Closures
EP0947352A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-06 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Verfahren zum Bedrucken eines Verschlusses und Verfahren zur Herstellung eines Vrschlusses für des Laserdrucken
US6355320B1 (en) * 1998-10-21 2002-03-12 Nomacorc, Llc Synthetic closure and manufacturing process thereof
US6455424B1 (en) * 2000-08-07 2002-09-24 Micron Technology, Inc. Selective cap layers over recessed polysilicon plugs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2194829T3 (es) 2003-12-01
BR0104423A (pt) 2002-01-15
ATE323578T1 (de) 2006-05-15
ATE239645T1 (de) 2003-05-15
ES2262942T3 (es) 2006-12-01
US20020153342A1 (en) 2002-10-24
EP1169234A1 (de) 2002-01-09
CN1362929A (zh) 2002-08-07
ZA200107807B (en) 2002-05-17
US6796449B2 (en) 2004-09-28
EP1321271B1 (de) 2006-04-19
ITTO20000112A1 (it) 2001-08-07
PT1169234E (pt) 2003-08-29
CN1178823C (zh) 2004-12-08
EP1321271A3 (de) 2004-01-07
AU3542901A (en) 2001-08-20
AU767844B2 (en) 2003-11-27
EP1169234B1 (de) 2003-05-07
PT1321271E (pt) 2006-08-31
RU2261204C2 (ru) 2005-09-27
WO2001058772A1 (en) 2001-08-16
EP1321271A2 (de) 2003-06-25
WO2001058772A9 (en) 2001-11-22
DE60118944D1 (de) 2006-05-24
IT1319887B1 (it) 2003-11-12
DE60100250D1 (de) 2003-06-12
DE60100250T2 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118944T2 (de) Umformverfahren zur Herstellung eines Verschlusses für Weinflaschen
EP3473587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen eines zu befüllenden behälters mit einem füllprodukt
SK284433B6 (sk) Lisovaný uzáver na vyberateľné zavádzanie do vínovej fľaše a spôsob jeho výroby
DE7915810U1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von zentrifugenbehaeltern
DE1097305B (de) Verschlusskapsel aus elastischem Material
DE2717294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behaeltern aus hart- kunststoff
DE602004009086T2 (de) Neuartige vorrichtung
AT406476B (de) Pfropfen aus geschäumtem thermoplastischem kunststoff
DE2509504C3 (de) Schutzkappe für einen eine zu sterilisierende Lösung enthaltenden Kunststoffbehälter
EP0528217A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Mehrwegflaschen aus Kunststoff
DE69629781T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flaschenkorken
DE2013227A1 (de) Dichtung an einem mit einer Verschlußkappe versehenen Plastikbehälter und Verfahren für deren Herstellung
DE3247328A1 (de) Einlageloser vakuumverschluss aus kunststoff
EP1480916B1 (de) FLASCHE, VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG, VERFAHREN ZUM ABFüLLEN IN EINE FLASCHE UND VERFAHREN ZUM öffnen EINER FLASCHE
EP1094010B1 (de) Verschlussteil eines Spannbügelverschlusses
DE3244312A1 (de) Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper
DE2341728A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer flasche oder eines aehnlichen behaelters und vorrichtung hierfuer
DE102014102971A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beaufschlagen eines mit einem Füllprodukt befüllten Behälters mit Druck
DE2809589C2 (de)
DE486153C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
DE4216632A1 (de) Behälterverschluß, vorzugsweise Flaschenverschluß
AT204912B (de) Kappenartig über den Flaschenrand griefender Verschluß aus plastischem Werkstoff
DE102004028921A1 (de) Flaschensatz
CH692109A5 (de) Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen, flaschenartige und andere Behälter sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE202004009453U1 (de) Flaschensatz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition