DE60118820T2 - Drucker zur Vermeidung von unnötigem Drucken - Google Patents

Drucker zur Vermeidung von unnötigem Drucken Download PDF

Info

Publication number
DE60118820T2
DE60118820T2 DE60118820T DE60118820T DE60118820T2 DE 60118820 T2 DE60118820 T2 DE 60118820T2 DE 60118820 T DE60118820 T DE 60118820T DE 60118820 T DE60118820 T DE 60118820T DE 60118820 T2 DE60118820 T2 DE 60118820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
computer
cable
print
print data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118820T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118820D1 (de
Inventor
c/o Seiko Epson Corporation Makoto Suwa-shi Oyanagi
c/o Seiko Epson Corporation Toshihiro Suwa-shi Kumagai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60118820D1 publication Critical patent/DE60118820D1/de
Publication of DE60118820T2 publication Critical patent/DE60118820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1218Reducing or saving of used resources, e.g. avoiding waste of consumables or improving usage of hardware resources
    • G06F3/1219Reducing or saving of used resources, e.g. avoiding waste of consumables or improving usage of hardware resources with regard to consumables, e.g. ink, toner, paper
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1229Printer resources management or printer maintenance, e.g. device status, power levels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1274Deleting of print job
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1284Local printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/18Conditioning data for presenting it to the physical printing elements
    • G06K15/1801Input data handling means
    • G06K15/1817Buffers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/121Facilitating exception or error detection and recovery, e.g. fault, media or consumables depleted
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0085Error recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drucker, mit dem ein unnötiges Drucken sogar dann vermieden wird, wenn ein Druckerkabel während eines Druckvorgangs entfernt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Druckerkabel, beispielsweise ein Parallelkabel oder ein USB-Kabel (Universal Serial Bus), verbindet einen Drucker mit einem Computer. Anschließend werden über das Druckerkabel Druckdaten usw. vom Computer zum Drucker gesendet, und Statusinformationen usw. werden vom Drucker zum Computer übertragen.
  • Wenn das Druckerkabel, z.B. das Parallelkabel oder das USB-Kabel, während des Druckvorgangs des Druckers entfernt wird, werden die Druckdaten nicht vom Computer zum Drucker übertragen, und der Druckvorgang wird angehalten. Eine solche Handlung wie das Entfernen des Kabels geschieht absichtlich, versehentlich oder auf andere Art und Weise. Z.B. entfernt der Benutzer das Kabel absichtlich, wenn der an diesen Drucker angeschlossene Computer gegen einen anderen ausgetauscht wird.
  • Wenn das Kabel während des Druckvorgangs des Druckers entfernt wird, wird der Druckvorgang nach dem Entfernen des Druckerkabels auch dann nicht ausgeführt, wenn das Druckerkabel anschließend wieder in den Drucker eingesteckt wird. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Druckdaten, die vor dem Entfernen des Druckerkabels gesendet wurden, im Datenpuffer der Druckers verbleiben. In diesem Fall ist es möglich, dass der Drucker umsonst druckt. D.h., es besteht die Möglichkeit des so genannten „garbage printing", also des Druckens für den Mülleimer.
  • In diesen Fällen löscht der Benutzer die Druckdaten, die in dem Datenpuffer verbleiben, indem er den Drucker ausschaltet oder indem er ein Bedienfeld des Druckers in dem konventionellen Drucker betätigt.
  • In jüngster Zeit ist ein Drucker auf den Markt gekommen, der zum Verringern der Kosten weder einen Netzschalter noch ein Bedienfeld aufweist. Bei diesem Drucker muss der Benutzer ein Netzkabel des Druckers entfernen und wieder einstecken, um die im Druckerspeicher gespeicherten Druckdaten zu löschen. Allerdings ist es umständlich für den Benutzer, das Netzkabel zum Löschen der Druckdaten im Datenpuffer zu entfernen und wieder einzustecken.
  • JP 10250195 legt einen Drucker offen, der eine Stromversorgung, einen Steuerabschnitt zum Steuern der Stromversorgung und einen Detektor zum Erkennen, ob ein Schnittstellenkabel an den Drucker angeschlossen ist oder nicht, aufweist. Der Steuerabschnitt ist in der Lage, die Stromzufuhr auf Basis der Erkennungsergebnisse aus dem Detektor zu unterbrechen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung in der Schaffung eines Druckers, der so ausgelegt ist, dass er keinen unnötigen Druckvorgang ausführt, wenn das Druckerkabel, welches einen Drucker und einen Computer miteinander verbindet, während eines Druckvorgangs herausgezogen wird.
  • Um die vorgenannte und andere Aufgaben zu erfüllen, wird nach einem Aspekt der Erfindung ein Drucker geschaffen mit:
    einem Detektor, der so ausgelegt ist, dass er erkennt, dass ein Druckerkabel, welches an einen Computer angeschlossen ist, nicht an das Netz angeschlossen ist;
    einem Datenpuffer, der so ausgelegt ist, dass er von dem Computer empfangene Druckdaten temporär speichert, und gekennzeichnet durch
    eine Löscheinrichtung, die dazu ausgelegt ist, in dem Datenpuffer gespeicherte Druckdaten zu löschen, wenn der Detektor erkennt, dass das Druckerkabel nicht an das Netz angeschlossen war.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammerzeugnis zum Ausführen eines Drucker-Steuerverfahrens geschaffen, wobei das Verfahren umfasst:
    einen Erkennungsschritt zum Erkennen, dass ein an einen Computer angeschlossenes Druckerkabel vom Netz getrennt ist, und gekennzeichnet ist durch
    einen Löschschritt zum Löschen der Druckdaten, die vom Computer empfangen und in dem Datenpuffer gespeichert worden sind, wenn festgestellt wird, dass das Druckerkabel im Erkennungsschritt vom Netz getrennt war.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Hardware-Konfiguration eines Drucksystems nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Diagramm, das das Signalsende-/Signalempfangsverhältnis zwischen einem Computer und einem Drucker in dem Drucksystem aus 1 darstellt, wenn ein Druckvorgang normal ausgeführt wird;
  • 3 ist ein Diagramm, welches das Signalsende-/Signalempfangsverhältnis zwischen einem Computer und dem Drucker in einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt, wenn das Druckerkabel in einem Druckvorgang entfernt wird;
  • 4 ist ein Diagramm, das ein Ablaufschema zum Erläutern eines Druckdaten-Empfangsprozesses in dem Drucker nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Ablaufschema zum Erläutern eines Druckdaten-Empfangsprozesses nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 6 ist ein Diagramm, das ein Ablaufschema zum Erläutern eines Druckdaten-Empfangsprozesses nach einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das eine Struktur logischer Kanäle zeigt, die nach einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform zwischen dem Drucker und dem Computer hergestellt wird;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung von Paketen, die in einem Steuerkanal und einem Druckdaten-Übertragungskanal, welche zwischen dem Drucker und dem Computer hergestellt werden, gesendet und empfangen werden, und des Status eines beobachtungswirksamen Flags nach der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung von Paketen, die in einem Steuerkanal und einem Druckdaten-Übertragungskanal, welche zwischen dem Drucker und dem Computer hergestellt werden, gesendet und empfangen werden, und des Status eines Paketempfangs-Flags nach der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 10 ist ein Diagramm zur Erläuterung von Signalen, die zwischen dem Drucker und dem Computer gemäß der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform gesendet und empfangen werden;
  • 11 ist ein Diagramm, das ein Ablaufschema zur Erläuterung eines Druckdaten-Sendeprozesses zeigt, der von dem Computer gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung ausgeführt wird;
  • 12 ist ein Diagramm, das ein Ablaufschema zum Erläutern eines Empfangsprozesses zeigt, der von dem Drucker nach der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 13 ist ein Diagramm, das ein Ablaufschema zum Erläutern eines Erkennungsprozesses für das Entfernen und Einstecken eines Druckerkabels und einen Prozess des Zurücksetzens nach der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt; und
  • 14 ist ein Diagramm, das ein Ablaufschema zum Erläutern eines Erkennungsprozesses für das Entfernen und Einstecken eines Druckerkabels und einen Prozess des Zurücksetzens nach der fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Erste Ausführungsform)
  • Nach der ersten Ausführungsform der Erfindung ist in einem Drucksystem, bei dem ein Parallelkabel einen Drucker mit einem Computer verbindet, der Drucker so ausgelegt, dass Druckdaten im Datenpuffer gelöscht werden, wenn das Parallelkabel entfernt und anschließend während des Druckvorgangs wieder eingesteckt wird. Es folgt eine nähere Erläuterung.
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Hardware-Konfiguration eines Drucksystems nach einer Ausführungsform der Erfindung zeigt. Wie in 1 dargestellt, verfügt das Drucksystem entsprechend der Ausführungsform der Erfindung über einen Drucker 10 und einen Computer 30.
  • Der Drucker 10 hat eine CPU 12, ein RAM 14, ein ROM 16 und Schnittstellen 18 und 20, die alle über einen internen Bus miteinander verbunden sind. Weiterhin ist der interne Bus über die Schnittstelle 20 mit einem Druckausführabschnitt 22 verbunden. Bei dieser Ausführungsform ist der Drucker 10 ein Tintenstrahldrucker, und ein Druckvorgang erfolgt in dem Druckausführabschnitt 22 durch Ansteuern eines Tintenstrahlkopfes. Darüber hinaus weist der Drucker 10 ein Netzkabel 24 auf, wobei elektrischer Strom zum Drucker 10 gelangt, indem das Netzkabel 24 in eine Steckdose gesteckt wird. Allerdings verfügt der Drucker 10 über keinen Ein-/Ausschalter und auch über kein Bedienfeld.
  • Der Computer 30 hat eine CPU 32, ein RAM 34, ein ROM 36 und Schnittstellen 38 und 40, die wiederum alle über einen internen Bus miteinander verbunden sind. Des Weiteren ist der interne Bus über die Schnittstelle 40 an eine Festplatte 42 angeschlossen.
  • Ein Druckerkabel 50 verbindet den Drucker 10 mit dem Computer 30. Bei dieser Ausführungsform ist das Druckerkabel 50 ein Parallelkabel gemäß IEEE-Standard 1284.4. An einem Ende des Druckerkabels 50 befindet sich ein Stecker 52, der in den Anschlussabschnitt 54 des Druckers 10 eingeführt wird. Am anderen Ende des Druckerkabels 50 befindet sich ein Stecker 56, der in einem Anschlussabschnitt 58 des Computers 30 eingeführt wird. Ein Benutzer kann die Stecker 52, 56 des Druckerkabels beliebig in die An schlussabschnitte 54, 58 einführen und aus ihnen herausziehen. Der Anschlussabschnitt 54 des Druckers 10 ist mit der Schnittstelle 18 verbunden, und der Anschlussabschnitt 58 des Computers 30 ist mit der Schnittstelle 38 verbunden.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel des Druckvorgangs entsprechend dem Drucksystem aus 1 erläutert. Zum Beispiel werden auf der Festplatte 42 des Computers 30 gespeicherte Druckdaten vom Anschlussabschnitt 58 über die Schnittstelle 38 zum Druckerkabel 50 gesendet. Die zum Druckerkabel 50 gesendeten Druckdaten werden über den Anschlussabschnitt 54 und die Schnittstelle 18 im RAM 14 des Druckers 10 gespeichert. D.h., entsprechend dieser Ausführungsform bildet wenigstens ein Teil des RAMs 14 einen Datenpuffer für die Druckdaten.
  • Der Drucker 10 führt eine notwendige Datenkonvertierung der Druckdaten aus, die in dem RAM 14 gespeichert sind, und druckt sie im Druckausführabschnitt 22 aus. Genauer gesagt, liest die CPU 12 ein im ROM 16 gespeichertes Druckprozessprogramm und führt es aus. Beim Ausführen des Druckprozessprogramms erfolgt eine Sprachinterpretation der im RAM 14 gespeicherten Druckdaten, und die Druckdaten werden in Daten umgewandelt, die im Druckausführabschnitt 22 gedruckt werden können. Anschließend sendet die CPU 12 die konvertierten Daten zum Druckausführabschnitt 22, der den Druckvorgang ausführt. Die Daten, für die der Druckvorgang beendet ist, werden sequenziell im RAM 14 gelöscht.
  • 2 ist ein Signaldiagramm zum Erläutern des Sendens und Empfangens von Signalen zwischen dem Drucker 10 und dem Computer 30 während eines normalen Druckvorgangs.
  • Wie in 2 abgebildet, sendet der Computer 30 vor dem Druckstart eine Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ an den Drucker 10. Als Reaktion auf die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ sendet der Drucker 10 eine Vorrichtungs-ID-Antwort DRPY an den Computer 30. Die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ ist ein Signal, das von dem Computer gesendet wird, sodass der Computer 30 das Modell des Druckers 10 und anderes bestätigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der Computer 30 so ausgelegt, dass er die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ vor Beginn des Druckens an den Drucker 10 sendet.
  • Im Anschluss daran sendet der Computer 30 einen Magic String MS an den Drucker 10. Dieser Magic String MS wird gesendet, um den Drucker 10 darüber zu informieren, dass der Computer 30 danach Druckdaten PDAT sendet. Wenn der Computer 30 die Übertragung sämtlicher für das Drucken erforderlicher Druckdaten PDAT beendet hat, überträgt der Computer 30 ein Signal ,Kanal schließen' CC (Close Channel) an den Drucker.
  • Wenn das Signal ,Kanal schließen' CC im Drucker 10 empfangen worden ist, kann der Drucker 10 bestätigen, dass alle Druckdaten PDAT empfangen worden sind.
  • 3 ist ein Signaldiagramm zum Erläutern des Sendens und Empfangens von Signalen zwischen dem Drucker 10 und dem Computer 30, wenn das Druckerkabel 50 während eines Druckvorgangs entfernt wird.
  • Wie in 3 abgebildet, sendet der Computer 30 eine Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ an den Drucker 10, bevor er zu drucken beginnt. Der Drucker 10 antwortet entsprechend der Vorrichtungs-ID-Anforderung mit einer Vorrichtungs-ID-Antwort DRPY an den Computer 30.
  • Als Nächstes sendet der Computer 30 einen Magic String MS. Dann startet der Computer 30 das Senden von Druckdaten PDAT. Bei einem Beispiel aus 3 wird davon ausgegangen, dass das Druckerkabel 50 aus irgendeinem Grund vom Drucker 10 oder Computer 30 entfernt wurde. Es wird angenommen, dass das Druckerkabel 50 anschließend wieder in den Drucker 10 bzw. den Computer 30 eingesteckt wurde. In diesem Fall kann ein anderer Computer als der Computer 30 an den Drucker 10 angeschlossen werden. Dabei ist es möglich, dass ein Teil der Druckdaten PDAT, die empfangen wurden, bevor das Druckerkabel 50 entfernt wurde, im Datenpuffer des Druckers 10 verbleibt. Wenn der Benutzer das nächste Mal zu drucken versucht, sendet der Computer 30, wie oben erwähnt, eine Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ an den Drucker 10. Bei dieser Ausführungsform ist der Computer 30 folglich so ausgelegt, dass er die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ an den Drucker 10 sendet. Daher ist der Drucker 10, der die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ empfängt, in der Lage zu beurteilen, dass die im RAM 14 gespeicherten Druckdaten PDAT nicht benötigt werden. Im Ergebnis dessen löscht der Drucker 10 die verbleibenden Druckdaten PDAT aus dem RAM 14. Weiterhin nimmt der Drucker 10 eine notwendige Anfangseinstellung der Schnittstelle und ähnlicher Elemente vor.
  • Als Nächstes wird anhand von 4 die Druckdaten-Empfangsverarbeitung des Druckers 10 genauer erläutert. 4 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern der Druckdaten-Empfangsverarbeitung.
  • Im ROM 16 des Druckers 10 ist ein Programm zur Druckdaten-Empfangsverarbeitung gespeichert. Dem Drucker 10 wird Strom zugeführt, und die CPU 12 liest dieses Programm und führt es aus, so dass die Druckdaten-Empfangsverarbeitung erfolgt.
  • Zuerst beurteilt der Drucker 10 wie in 4, ob ein Magic String MS empfangen wurde (Schritt S10). Wenn der Magic String MS noch nicht empfangen worden ist (Schritt S10: Nein), wartet der Drucker 10 und wiederholt Schritt 10. Solange der Magic String MS nicht empfangen worden ist, wird der Druckvorgang nicht gestartet.
  • Wenn der Drucker 10 den Magic String MS empfängt (Schritt S10: Ja), beurteilt der Drucker 10, ob eine Vorrichtungs-ID-Anforderung DERQ empfangen worden ist (Schritt S11). Der Empfang des Magic String MS bedeutet, dass das Drucken beginnt. Daher ist es dem Drucker 10, der die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ empfängt, möglich, auf Basis des Empfangs der Vorrichtungs-ID-Anforderung anzunehmen, dass ein neuer Druckvorgang einsetzt, nachdem das Druckerkabel zuvor während des Druckens vom Netz getrennt und anschließend wieder eingesteckt wurde. Wenn der Drucker 10 die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ empfängt (Schritt S11: Ja), löscht der Drucker 10 den Rest der Druckdaten PDAT im RAM 14, das den Datenpuffer bildet, wirft das Papier aus, das halbem Wege angehalten worden ist, und initialisiert die Schnittstelle (Schritt S12).
  • Wenn der Drucker 10 nicht die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ empfängt (Schritt S11: Nein), beurteilt der Drucker 10, ob ein Signal Close Channel CC empfangen worden ist (Schritt S13). Wenn der Drucker 10 nicht das Close Channel CC empfängt (Schritt S13: Nein), bedeutet dies, dass der Druckvorgang im Gange ist, sodass der Drucker 10 nicht druckt (Schritt S14). Danach wiederholt er den Ablauf ab Schritt S11, wie oben erläutert.
  • Wenn der Drucker 10 andererseits das Signal Close Channel CC empfängt (Schritt S13: Ja), bedeutet dies, dass das Drucken beendet ist, sodass der Drucker 10 den Prozess ab Schritt S10 wiederholt, wie oben erläutert.
  • Wie bereits dargelegt, kann das Drucksystem nach der vorliegenden Ausführungsform einen unnötigen Druckvorgang vermeiden, wenn das Druckerkabel 50 während des Druckens vom Netz getrennt wird, und zwar selbst dann, wenn das Druckerkabel 50 ein Parallelkabel ist, das nicht in der Lage ist, dessen Trennung vom Netz direkt zu erkennen. Genauer gesagt, wenn das Druckerkabel 50 entfernt wird, während der Drucker 10 druckt, steckt der Benutzer das Druckerkabel 50 wieder in den Drucker 10 und beginnt nach einer bestimmten Zeit von Neuem zu drucken. Zu Beginn des Drucks hat bei dieser Ausführungsform das Drucksystem eine solche Anordnung, dass die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ vom Computer 30 zum Drucker 10 übertragen wird. Wenn der Drucker 10 bei dieser Ausführungsform die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ empfängt, die den Start eines Druckvorgangs bedeutet, bevor das Close Channel CC empfangen wird, was das Beenden eines Druckvorgangs angibt, geht der Drucker 10 davon aus, dass das Druckerkabel 50 einmal vom Netz getrennt und anschließend wieder einge steckt wird, und löscht den Rest der Druckdaten PDAT im RAM 14. Dadurch wird verhindert, dass der Drucker 10 unnötige Druckdaten PDAT druckt, die im RAM 14 verblieben sind, und ein unsinniges Drucken ausgeführt wird.
  • Darüber hinaus kann bei dem Drucker 10, der weder einen Netzschalter noch ein Bedienfeld besitzt, der Rest der im RAM 14 verbliebenen Druckdaten PDAT ohne Herausziehen und erneutes Einstecken des Netzkabels 24 gelöscht werden. Folglich verbessert sich die einfache Handhabung des Druckers 10.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Bei einem Drucksystem, das ein USB-Kabel aufweist, welches einen Drucker mit einem Computer verbindet, löscht der Drucker nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform die Druckdaten im Datenpuffer, wenn das USB-Kabel während eines Druckvorgangs aus dem Drucker gezogen und anschließend wieder in den Drucker gesteckt wird. Nachstehend befindet sich eine genauere Erläuterung.
  • Die Hartware-Konfiguration des Drucksystems nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung ähnelt der des Drucksystems aus 1, wobei jedoch das Druckerkabel 50, welches den Drucker 10 mit dem Computer 30 verbindet, ein USB-Kabel ist. Dies unterscheidet sie von der ersten Ausführungsform.
  • Anhand von 5 wird eine Druckdaten-Empfangsverarbeitung des Druckers 10 genauer erläutert. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das die Druckdaten-Empfangsverarbeitung des Druckers 10 erläutert.
  • Ein Programm zur Druckdaten-Empfangsverarbeitung ist im ROM 16 des Druckers 10 gespeichert. Dem Drucker 10 wird Strom zugeführt und die CPU 12 liest dieses Programm und führt es aus, sodass die Druckdaten-Empfangsverarbeitung erfolgt.
  • Zuerst liest der Drucker 10 wie in 5 eine Spannung an einem VBUS (ein Stromversorgungsbus) des USB ab (Schritt S20). Wenn das Druckerkabel 50 normal angeschlossen ist, wird der VBUS des Druckerkabels mit einer Spannung von 5 V versorgt. Somit kann der Drucker 10 beurteilen, ob das Druckerkabel 50 normal angeschlossen ist, indem die Spannung des VBUS erfasst und eingeschätzt wird, ob sie annähernd 5 V beträgt oder annähernd 0 V.
  • Der Drucker 10 beurteilt also, ob die Spannung etwa 5 V beträgt (Schritt S21). Wenn die Spannung etwa 5 V betrug (Schritt S21:Ja) wird der Prozess des oben erwähnten Schrittes S20 wiederholt, da das Druckerkabel 50 richtig angeschlossen ist. Wenn andererseits die Spannung nicht bei etwa 5 V lag (Schritt S21: Nein), z. B. wenn die Spannung auf 0 V gesunken ist, löscht der Drucker 10 das RAM 14, bei dem es sich um den Datenpuffer handelt, da das Druckerkabel 50 herausgezogen ist.
  • Anschließend liest der Drucker 10 noch einmal die Spannung am VBUS des USB-Kabels ab (Schritt S23). Danach beurteilt der Drucker 10, ob die Spannung etwa bei 5 V lag (Schritt S24). Wenn die Spannung des VBUS nicht bei etwa 5 V lag (Schritt S24: Nein), wird der Prozess der oben erwähnten Schritte S23 und S24 während des Wartens wiederholt. Wenn demgegenüber die Spannung bei etwa 5 V lag (Schritt S24: Ja), initialisiert der Drucker 10 die Schnittstelle usw. für den nächsten Druckvorgang, da das Druckerkabel 50 wieder eingesteckt ist. Danach wiederholt der Drucker 10 den Prozess ab dem oben erwähnten Schritt S20.
  • Wie bereits erläutert, erkennt der Drucker 10 gemäß dem Drucksystem der vorliegenden Ausführungsform das USB-Kabel als nicht eingesteckt, indem die Spannung am VBUS beobachtet wird, und der Drucker 10 löscht das RAM, das den Datenpuffer des Druckers 10 darstellt, wenn das USB-Kabel eingesteckt wird. Daher wird verhindert, dass der Drucker 10 unnötige Druckdaten PDAT druckt, die im RAM 14 verblieben sind, und ein nutzloser Druckvorgang ausgeführt wird.
  • Bei dem Drucker 10, der weder einen Netzschalter noch ein Bedienfeld besitzt, können weiterhin wie bei der oben erwähnten ersten Ausführungsform die Druckdaten PDAT ohne Herausziehen und Einstecken des Netzkabels 24 gelöscht werden. Somit lässt sich die einfache Handhabung des Druckers 10 verbessern.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Bei der oben erwähnten zweiten Ausführungsform ist der Drucker 10 so ausgelegt, dass er den Datenpuffer des RAMs 14 löscht, wenn das USB-Kabel herausgezogen ist, und zwar unabhängig davon, ob sich der Drucker 10 im Druckprozess befindet oder nicht. Im Gegensatz dazu ist der Drucker 10 bei der dritten Ausführungsform der Erfindung so ausgelegt, dass er den Datenpuffer des RAMs 14 nur dann löscht, wenn das USB-Kabel herausgezogen ist, während sich der Drucker 10 im Druckprozess befindet. Nähere Erläuterungen dazu finden sich nachstehend.
  • Eine Hardware-Konfiguration des Drucksystems nach der dritten Ausführungsform der Erfindung ähnelt jener der zweiten oben erwähnten Ausführungsform. D.h., bei dem Drucksystem aus 1 ist das Druckerkabel 50, das den Drucker 10 mit dem Computer 30 verbindet, das USB-Kabel.
  • Anhand von 6 wird eine Druckdaten-Empfangsverarbeitung des Druckers 10 genauer erläutert. 6 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern der Druckdaten-Empfangsverarbeitung des Druckers 10.
  • Im ROM 16 des Druckers 10 ist ein Programm zur Druckdaten-Empfangsverarbeitung gespeichert. Dem Drucker 10 wird Strom zugeführt, und die CPU 12 liest dieses Programm und führt es aus, sodass die Druckdaten-Empfangsverarbeitung erfolgt.
  • Zuerst beurteilt der Drucker 10 wie in 6, ob ein Magic String MS vom Computer 30 empfangen worden ist (Schritt S30). Wenn der Magic String MS noch nicht empfangen worden ist (Schritt S30: Nein), wartet der Drucker 10 durch Wiederholen des Schrittes 30, da der Computer 30 die Übertragung der Druckdaten PDAT nicht startet.
  • Wenn andererseits der Drucker 10 den Magic String MS empfängt (Schritt S30: Ja), erhält der Drucker 10 eine Spannung vom VBUS des USB (Schritt S31), da dies bedeutet, dass der Computer 30 die Übertragung der Druckdaten PDAT beginnt. Daraufhin beurteilt der Drucker 10, ob die Spannung etwa 5 V beträgt (Schritt S32).
  • Wenn die Spannung nicht bei etwa 5 V lag (Schritt S32: Nein), z. B. wenn die Spannung auf etwa 0 V gesunken ist, bedeutet dies, dass das Druckerkabel 50, bei dem es sich um ein USB-Kabel handelt, entfernt worden ist, weshalb der Drucker 10 den Datenpuffer des RAMs 14 löscht und die Schnittstelle initialisiert (Schritt S33). Danach kehrt der Drucker 10 zum oben erwähnten Schritt 30 zurück.
  • Wenn andererseits die Spannung bei etwa 5 V lag (Schritt S32: Ja), bedeutet dies, dass die Übertragung der Druckdaten PDAT in Gang gesetzt wird, sodass der Drucker 10 beurteilt, ob das Close Channel CC empfangen wurde (Schritt S34). Wenn das Close Channel CC nicht empfangen worden ist (Schritt S34: Nein), bedeutet dies, dass die Übertragung der Druckdaten PDAT fortgesetzt wird, weshalb der Drucker 10 weiter druckt (Schritt S35). Danach wird der Prozess ab dem oben erwähnten Schritt S31 wiederholt. Wenn andererseits Close Channel CC empfangen worden ist (Schritt S34: Ja), bedeutet dies, dass der Computer 30 das Senden der Druckdaten PDAT beendet hat, sodass der Prozess ab dem oben erwähnten Schritt S30 wiederholt wird.
  • Wie bereits erläutert, erkennt der Drucker 10 bei dem Drucksystem nach dieser Ausführungsform genau wie im Fall der oben erwähnten zweiten Ausführungsform, dass das USB-Kabel vom Netz getrennt ist, indem die Spannung am VBUS beobachtet wird, und der Drucker 10 löscht das RAM 14, das den Datenpuffer des Druckers 10 bildet, wenn das USB-Kabel gezogen ist. Dadurch wird verhindert, dass der Drucker 10 nicht benötigte Druckdaten PDAT druckt, die im RAM 14 verblieben sind, und somit ein sinnloses Drucken ausführt.
  • Darüber hinaus löscht der Drucker 10 nach der vorliegenden Ausführungsform die im Datenpuffer des RAMs 14 verbliebenen Druckdaten PDAT nur dann, wenn das USB-Druckerkabel 50 während eines Druckvorgangs nicht eingesteckt ist. Somit kann der Drucker 10 verhindern, dass im RAM 14 gespeicherte Daten versehentlich gelöscht werden.
  • Des Weiteren können bei dem Drucker 10, der weder einen Netzschalter noch ein Bedienfeld hat, die Druckdaten PDAT genau wie bei der oben erwähnten ersten und zweiten Ausführungsform gelöscht werden, ohne dass das Netzkabel 24 gezogen und wieder eingesteckt wird. Dadurch lässt sich die einfache Handhabung des Druckers 10 verbessern.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung verwendet ein Drucksystem ein Verfahren zum Erkennen, ob das Druckerkabel 50 an das Netz angeschlossen ist oder nicht. Dies ist anders als bei der ersten Ausführungsform. D.h., das Verfahren zum Erkennen, ob ein Netzanschluss besteht oder nicht, wird im Fall der Verwendung des Druckerkabels 50 modifiziert, weil das Einstecken und Herausziehen des Kabels nicht physikalisch erkannt werden kann. Nachstehend wird dies näher erläutert.
  • Zuerst wird anhand von 7 eine Konfiguration logischer Kanäle erläutert, die zwischen dem Drucker 10 und dem Computer 30 zur Datenübertragung gebildet werden. 7 ist ein schematisches Diagramm zur Erläuterung des logischen Kanals, der auf einer Datenübertragungsleitung ausgebildet ist.
  • Wie in 7 sind ein Steuerkanal CNC, ein Drucker-Steuerkanal PCC und ein Druckdaten-Übertragungskanal DTC zwischen dem Drucker 10 und dem Computer 30 als logische Kanäle vorgesehen. Der Steuerkanal CNC dient dem Öffnen und/oder Schließen des logischen Kanals und dem Übertragen von Informationen über die Anzahl gesendeter Pakete und Ähnliches. Der Drucker-Steuerkanal PCC dient der Bestätigung der Menge verbleibender Tinte, der Übertragung eines Befehls für den Tintenwechsel und Ähnliches. Der Druckdaten-Übertragungskanal DTC dient dem Übertragen von Druckdaten vom Computer 30 zum Drucker 10.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt das Löschen der im RAM 14 gespeicherten Druckdaten PDAT durch die kombinierte Anwendung von zwei Verfahren. 8 ist ein Diagramm zum Erläutern eines Verfahrens, und 9 ist ein Diagramm zum Erläutern des anderen Verfahrens. Zuerst wird anhand von 8 ein Verfahren erläutert.
  • 8 ist ein Zeitdiagramm für den Fall, dass ein Druckvorgang mithilfe des Steuerkanals CNC und des Druckdaten-Übertragungskanals DTC ausgeführt wird. Wie in 8 abgebildet, überträgt der Computer 30 durch Nutzung des Steuerkanals CNC einen Kabelanschluss-/-nichtanschluss wirksamen Befehl an den Drucker 10. Nach Empfang dieses Befehls setzt der Drucker 10 ein überwachungswirksames Flag. Als Nächstes überträgt der Computer 30 über den Steuerkanal CNC einen offenen Befehl für den Druckdaten-Übertragungskanal DTC an die Drucker 10. Dadurch wird der Druckdaten-Übertragungskanal DTC zwischen dem Drucker 10 und dem Computer 30 geöffnet.
  • Unter Verwendung des Druckdaten-Übertragungskanals DTC sendet der Computer 30 anschließend Pakete, die durch Unterteilung der Druckdaten gebildet werden, an den Drucker 10. Der Drucker 10, der diese Pakete empfängt, strukturiert diese Druckdatenpakete um und führt einen Druckvorgang auf Basis der Druckdaten aus.
  • Nachdem das Senden aller Pakete für die Druckdaten beendet ist, sendet der Computer 30 einen Schließbefehl für den Druckdaten-Übertragungskanal DTC mithilfe des Steuerkanals CNC. Im Ergebnis dessen wird der Druckdaten-Übertragungskanal DTC zwischen dem Drucker 10 und dem Computer 30 geschlossen. Danach überträgt der Computer 30 einen Kabelanschluss-/-nichtanschluss-unwirksamen Befehl an den Drucker 10, und zwar mithilfe des Steuerkanals CNC. Nachdem dieser Befehl empfangen worden ist, setzt der Drucker 10 das überwachungswirksame Flag zurück.
  • Wenn jedoch das Druckerkabel 50 während eines Druckvorgangs aus dem Drucker 10 gezogen und wieder in den Drucker 10 eingesteckt wird, empfängt der Drucker 10 eine Vorrichtungs-ID-Anforderung, bevor der Drucker 10 den Kabelanschluss-/-nichtanschluss-unwirksamen Befehl empfangen hat. Dies liegt daran, dass der Computer 30 so ausgelegt ist, dass er eine Vorrichtungs-ID-Anforderung an den Drucker 10 sendet, wenn ein Nutzer das Druckerkabel 50 wieder einsteckt, und das Drucken erneut beginnt. D.h., das Erkennen einer Vorrichtungs-ID-Anforderung, während das überwachungswirksame Flag gesetzt ist, bedeutet, dass erneut Druckdaten gesendet werden müssen. Somit kann der Drucker 10 erkennen, dass das Druckerkabel 50 vom Netz getrennt war und anschließend wieder an das Netz angeschlossen wurde.
  • Als Nächstes wird anhand von 9 das andere Verfahren erläutert. 9 ist ein Zeitdiagramm für den Fall, dass Druckdaten mithilfe des Druckdaten-Übertragungskanals DTC gesendet werden. Wie in 9 abgebildet, sendet der Computer 30 mithilfe des Druckdaten-Übertragungskanals DTC Druckdatenpakete an den Drucker 10. Im Drucker 10 ist ein Paketempfangs-Flag nur dann gesetzt, wenn ein Paket empfangen wird. D.h., das Flag wird nicht synchron zum Öffnen/Schließen des Druckdaten-Übertragungskanals DTC gesetzt/zurückgesetzt, sondern synchron zum Empfangen/Nichtempfangen des Paketes. Wenn die Vorrichtungs-ID-Anforderung empfangen wird, während das Paketempfangs-Flag gesetzt ist, ist der Drucker 10 in der Lage zu beurteilen, dass das Druckerkabel 50 entfernt und wieder eingesetzt worden ist.
  • Als Nächstes wird anhand von 10 das Senden und Empfangen von Signalen zwischen dem Drucker 10 und dem Computer 30 für den Fall erläutert, dass das Druckerkabel 50 auf dem Wege zu einem Druckvorgang gezogen und wieder neu eingesteckt wurde.
  • Wie in 10 dargestellt, sendet zuerst der Computer 30 eine Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ an den Drucker 10. Der Drucker 10, der die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ empfängt, sendet eine Vorrichtungs-ID-Antwort DRPY an den Computer 30.
  • Als Nächstes sendet der Computer 30 einen Kabelanschluss-/-nichtanschluss-wirksamen Befehl CEC an den Drucker 10. Daraufhin sendet der Computer 30 einen offenen Befehl POP für den Druckdaten-Übertragungskanal DTC an den Drucker 10.
  • Als Nächstes sendet der Computer 30 Druckdaten PDAT paketweise an den Drucker 10. Der Drucker 10, der die Pakete empfängt, sendet jedes Mal, wenn ein Paket empfangen wird, ein Besetztsignal BS an den Computer 30. Auf diese Weise werden Druckdaten PDAT vom Computer 30 zum Drucker 10 gesendet, während gleichzeitig die Datensendung und der -empfang überprüft werden. Der Drucker 10 erzeugt Bilddaten auf Basis der empfangenen Daten PDAT und führt das Drucken im Druckausführabschnitt 22 aus. Wenn das Druckerkabel 50 infolge eines Fehlers des Benutzers o. Ä. entfernt wird, wird die Datenübertragungsleitung für einen Druckvorgang teilweise unterbrochen. D.h., wenn sie wiederhergestellt ist, befindet sich der Computer 30 in einem Zustand des Wartens auf das Besetztsignal BS, bei dem es sich um eine Antwort von Drucker 10 handelt, und der Drucker 10 befindet sich in einem Zustand des Wartens auf die Druckdaten PDAT vom Computer 30. Wenn der Benutzer wieder einen Druckbefehl an den Computer 30 erteilt, sendet der Computer 30 eine Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ an den Drucker 10.
  • Für den Drucker 10 hingegen ist der Druckdaten-Übertragungskanal DTC bereits offen, und das überwachungswirksame Flag ist bereits gesetzt, sodass sich der Drucker 10 in einem Zustand des Wartens auf die Druckdaten PDAT befindet. Somit bedeutet der Empfang der Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ wiederum, dass das Druckerkabel 50 in einem Druckvorgang entfernt und wieder eingesteckt worden ist. Folglich löscht der Drucker 10 die Druckdaten PDAT, die im RAM 14 verblieben sind, bei dem es sich um einen Datenpuffer handelt, wirft das Druckpapier aus, das auf halbem Wege für einen Druckvorgang angehalten wurde und setzt sich selbst in einen Anfangszustand zurück. Als Nächstes wird anhand von 11 die Verarbeitung des Computers 30 gemäß dieser Ausführungsform erläutert. 11 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern einer Druckdaten-Übertragungsverarbeitung des Host-Computers 30. Zum Beispiel gibt ein Benutzer mithilfe eines Anwendungsprogramms zur Erstellung von Dokumenten als Erstes Befehle zum Drucken an den Computer 30 aus, und der Computer 30 erzeugt Druckdaten PDAT entsprechend den vom Anwendungsprogramm eingegebenen Daten (Schritt S40). Danach erzeugt der Computer 30 entsprechend den Druckdaten PDAT Datenpakete und sendet eines der Pakete an den Drucker 10 (Schritt S41).
  • Als Nächstes beurteilt der Computer 30, ob ein Besetztsignal BS von dem Drucker 10 empfangen wird (Schritt S42). Wenn der Computer 30 das Besetztsignal BS empfangen hat (Schritt S42: Ja), beurteilt der Computer 30, ob alle Pakete, die aus den Druckdaten PDAT erzeugt wurden, übertragen worden sind (Schritt S43). Wenn alle aus den Druckdaten PDAT erzeugten Pakete gesendet worden sind (Schritt S43: Ja), ist diese Verarbeitung beendet. Wenn andererseits noch nicht alle Pakete gesendet worden sind (Schritt S43: Nein), kehrt der Computer 30 zu dem oben erwähnten Schritt S41 zurück und wiederholt die Übertragung der Pakete.
  • Wenn andererseits das Druckerkabel 50 herausgezogen und wieder eingesteckt wird, entscheidet der Computer 30 in dem oben erwähnten Schritt S42 mit „Nein", da das Besetztsignal BS nicht vom Drucker 10 zurückkommt. Daher beurteilt der Computer 30, ob eine vorgegebene Zeit (z. B. 20 Sekunden) seit der Antwort vom Drucker 10 verstrichen ist und damit eine Trennung vom Netz vorliegt (Schritt S44). Wenn die vorgegebene Zeit noch nicht verstrichen ist (Schritt S44: Nein), kehrt der Computer 30 zu Schritt S42 zurück und überwacht, ob eine Antwort vom Drucker 10 empfangen wurde.
  • Wenn andererseits der Computer 30 das Besetztsignal BS vom Drucker 10 selbst dann noch nicht empfangen hat, wenn eine vorher festgelegte Zeit verstrichen ist (Schritt S44: Ja), fragt der Computer 30 den Benutzer, ob der Druckvorgang abgebrochen oder erneut versucht werden sollte (Schritt S45). Wenn der Benutzer den Druckvorgang abgebrochen hat (Schritt S45: Ja), verwirft der Computer 30 die Druckdaten (Schritt S46). Danach erteilt der Benutzer dem Computer 30 Anweisungen zum Drucken desselben Dokuments wie beim letzten Mal oder zum Drucken eines anderen Dokuments als beim letzten Mal (Schritt S47). Daraufhin kehrt der Computer 30 zu dem oben erwähnten Schritt S40 zurück, erzeugt wieder die Druckdaten (Schritt S40) und wiederholt die oben beschriebene Verarbeitung.
  • Wenn andererseits in Schritt S45 der Benutzer einen erneuten Druckversuch ausgewählt hat (Schritt S45: Nein), kehrt der Computer 30 zu Schritt S42 zurück und wartet lediglich die vorgegebene Zeit für das Besetztsignal BS vom Drucker 10 ab.
  • Als Nächstes wird anhand von 12 die Verarbeitung des Druckers 10 entsprechend dieser Ausführungsform erläutert. 12 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern einer Empfangsverarbeitung des Druckers 10.
  • Wie in 12 abgebildet, beurteilt der Drucker 10, ob das Herausziehen und Einstecken des Druckerkabels 50 erkannt ist (Schritt S50). Wenn das Herausziehen und Einstecken des Druckerkabels 50 erkannt worden ist (Schritt S50: Ja), löscht der Drucker 10 die im RAM 14 gespeicherten Druckdaten PDAT und wirft das Papier im Verlauf der Druckoperation durch ein Zurücksetzen aus (Schritt S51). Im Übrigen werden Schritt S50 zum Beurteilen, ob das Kabel eingesteckt ist/herausgezogen ist, und Schnitt S51 für das Zurücksetzen später anhand von 13 erläutert.
  • Wenn andererseits das Herausziehen und Einstecken des Druckerkabels 5b nicht erkannt worden ist (Schritt S50: Nein), beurteilt der Drucker 10, ob die Druckdaten PDAT vom Computer 30 empfangen worden sind (Schritt S52). Wenn die Druckdaten PDAT nicht empfangen worden sind (Schritt S52: Nein), wird die Verarbeitung ab Schritt S50 wiederholt.
  • Sind die Druckdaten PDAT demgegenüber vom Computer 30 empfangen worden (Schritt S52: Ja), erzeugt der Drucker 10 Bilddaten auf der Basis der Druckdaten PDAT (Schritt S53) und führt das Drucken aus (Schritt S54). Danach wird die Verarbeitung ab Schritt S50 wiederholt.
  • Als Nächstes werden anhand von 13 der Erkennungsprozess für das Herausziehen/Einstecken des Kabels in Schritt S50 aus 12 und der Prozess des Zurücksetzens in Schritt S51 genauer erläutert. 13 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern des Erkennungsprozesses zum Herausziehen/Einstecken des Kabels und des Prozesses des Zurücksetzens im Detail.
  • Wie in 13 abgebildet, beurteilt der Drucker 10 zuerst, ob der Kabelanschluss-/-nichtanschluss-wirksame Befehl empfangen worden ist (Schritt S60). Wenn der Kabelanschluss-/-nichtanschluss-wirksame Befehl empfangen worden ist (Schritt S60: Ja), wird das überwachungswirksame Flag gesetzt (Schritt S61).
  • Nachdem in Schritt S61 das überwachungswirksame Flag gesetzt worden ist oder wenn der Kabelanschluss-/-nichtanschluss-wirksame Befehl nicht empfangen worden ist (Schritt S60: Nein), beurteilt der Drucker 10, ob der kabelanschluss-/-nichtanschlussunwirksame Befehl empfangen worden ist (Schritt S62). Wenn der Kabelanschluss-/- nichtanschluss-unwirksame Befehl empfangen worden ist (Schritt S62: Ja), wird das überwachungswirksame Flag zurückgesetzt (Schritt S63).
  • Nachdem das überwachungswirksame Flag in Schritt S63 zurückgesetzt worden ist oder wenn der Kabelanschluss-/-nichtanschluss-unwirksame Befehl nicht empfangen worden ist (Schritt S62: Nein), beurteilt der Drucker 10, ob er irgendein Paket im Steuerkanal CNC, im Drucker-Steuerkanal PCC oder im Druckdaten-Übertragungskanal GTC empfangen hat (Schritt S64). Wenn der Drucker 10 das Paket empfängt (Schritt S64: Ja), wird das Paketempfangs-Flag gesetzt (Schritt S65), wohingegen dann, wenn der Drucker 10 das Paket nicht empfängt (Schritt S64: Nein), das Paketempfangs-Flag zurückgesetzt wird (Schrit S66). Eine Vorbereitung zum Überwachen des Netzanschlusses/Nichtanschlusses des Kabels wird mit den oben erläuterten Schritten beendet.
  • Als Nächstes beurteilt der Drucker 10, ob eine Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ in einem Zustand empfangen worden ist, in dem das überwachungswirksame Flag gesetzt ist (Schritt S67). Wenn die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ nicht in einem Zustand empfangen worden ist, in dem das überwachungswirksame Flag gesetzt ist (Schritt S67: Nein), beurteilt der Drucker 10, ob die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ in einem Zustand empfangen worden ist, in dem das Paketempfangs-Flag gesetzt ist (Schritt S68). Wenn die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ in einem Zustand empfangen worden ist, in dem das überwachungswirksame Flag gesetzt ist (Schritt S67: Ja), oder wenn die Vorrirhtungs-ID-Anforderung DREQ in einem Zustand empfangen worden ist, in dem das Paketempfangs-Flag gesetzt ist (Schritt S68: Ja), wird ein Anschluss-/Nichtanschluss-Erkennungsflag gesetzt, welches anzeigt, ob das Druckerkabel 50 angeschlossen ist oder nicht (Schritt S69). Wenn andererseits die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ nicht in einem Zustand empfangen worden ist, in dem das überwachungswirksame Flag gesetzt ist (Schritt S67: Nein), und wenn die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ in einem Zustand empfangen worden ist, in dem das Paketempfangsflag gesetzt ist (Schritt S68: Nein), wird das Anschluss-/Nichtanschluss-Erkennungsflag zurückgesetzt (Schritt S70). Als Nächstes überträgt der Drucker 10 eine Vorrichtungs-ID-Antwort an den Computer 30 in Reaktion auf die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ (Schritt S71). Daraufhin beurteilt der Drucker 10, ob das Anschluss-/Nichtanschluss-Erkennungsflag gesetzt ist (Schritt S72). Wenn das Anschluss-/Nichtanschluss-Erkennungsflag nicht gesetzt worden ist (Schritt S72: Nein), kehrt der Drucker 10 wieder zu dem oben erwähnten Schritt S60 zurück.
  • Wenn andererseits das Anschluss-/Nichtanschluss-Erkennungsflag gesetzt worden ist (Schritt S72: Ja), löscht der Drucker 10 die im Datenpuffer von RAM 14 verbliebenen Druckdaten PDAT (Schritt S73). Danach wirft der Drucker 10 das Papier aus, das während des Druckvorgangs angehalten wurde (Schritt S74) und initialisiert die Schnittstelle, um den nächsten Druckvorgang vorzubereiten (Schritt S75). Danach kehrt der Drucker 10 wieder zu dem oben erwähnten Schritt S60 zurück.
  • Wie oben erläutert, kann genau wie bei der ersten Ausführungsform das Drucksystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein unnötiges Drucken verhindern, wenn das Druckerkabel 50 während eines Druckvorgangs herausgezogen wird, selbst wenn das Druckerkabel 50 ein Parallelkabel ist, bei dem ein nicht angeschlossener Zustand nicht direkt erkannt werden kann. Darüber hinaus kann bei dem Drucker 10, der weder einen Netzschalter noch ein Bedienfeld aufweist, der Rest der Druckdaten PDAT gelöscht werden, ohne das Netzkabel 24 herauszuziehen und wieder hineinzustecken. Somit lässt sich die leichte Handhabung des Druckers 10 verbessern.
  • Da weiterhin ein Zurücksetzen sogar dann erfolgen kann, wenn die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ empfangen wird, während gleichzeitig ein Paket empfangen wird, kann dieses Zurücksetzen auch dann ausgeführt werden, wenn der Stecker des Druckerkabels 50 herausgezogen und zu einem anderen Zeitpunkt als dem Druckzeitpunkt wieder eingesteckt wird.
  • (Fünfte Ausführungsform)
  • Entsprechend der fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die vierte Ausführungsform so abgewandelt, dass der Drucker beurteilt, ob das Druckerkabel 50 herausgezogen oder eingesteckt ist, indem nicht das Paketempfangs-Flag verwendet wird, sondern lediglich das überwachungswirksame Flag.
  • 14 ist ein Ablaufdiagramm zum Erläutern der Anschluss-/Nichtanschluss-Erkennung aus Schritt S50 und des Zurücksetzens aus Schritt S51 nach der vorliegenden Ausführungsform. 14 entspricht 13 aus der vierten Ausführungsform.
  • Bei dieser Ausführungsform wird das Einstecken und Herausziehen des Druckerkabels 50 durch Verwendung von lediglich dem überwachungswirksamen Flag gesteuert. D.h., der Drucker 10 setzt das überwachungswirksame Flag, wenn der Kabelanschluss-/-nichtanschluss-wirksame Befehl aus dem Computer 30 empfangen wird, wohingegen der Drucker 10 das überwachungswirksame Flag zurücksetzt, wenn der Kabelanschluss-/-nichtanschluss-unwirksame Befehl vom Computer 30 empfangen wird. Wenn der Drucker 10 die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ empfängt, während das überwachungswirksame Flag gesetzt ist, nimmt der Drucker 10 an, dass das Druckerkabel 50 heraus gezogen und anschließend während eines Druckvorgangs wieder eingesteckt worden ist, und löscht den Rest der Druckdaten PDAT im RAM 14.
  • Dadurch werden, wie in 14 abgebildet, bei der vorliegenden Ausführungsform die Schritte S64 bis S66 und Schritt S69 aus der vierten Ausführungsform (13) weggelassen. Da die vorliegende Ausführungsform bis auf diesen Punkt der vierten Ausführungsform gleicht, wird auf eine genauere Erläuterung verzichtet.
  • Wie oben erläutert, erkennt nach dieser Ausführungsform der Drucker 10 das Herausziehen und Einstecken des Kabels lediglich mit dem überwachungswirksamen Flag, sodass der Drucker 10 das Herausziehen und Einstecken des Druckerkabels 50 nur überwachen kann, während der Computer 30 die Druckdaten PDAT an den Drucker 10 sendet. Dadurch lässt sich verhindern, dass der Drucker 10 die im RAM 14 gespeicherten Druckdaten PDAT unnötig löscht.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben erläuterten Ausführungsformen begrenzt, sondern es sind verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich. Z. B. kann die Erfindung auf einen Drucker angewandt werden, der einen Netzschalter und/oder ein Bedienfeld besitzt. Im Hinblick auf die Verbindung zwischen dem Drucker 10 und dem Computer 30 besteht keine Begrenzung auf das Parallelkabel oder das oben erläuterte USB-Kabel, sondern es können auch andere Anschlussmöglichkeiten zum Einsatz kommen.
  • Des Weiteren ist bei der ersten und dritten Ausführungsform der Magic String MS bzw. die Vorrichtungs-ID-Anforderung DREQ ein Druck-Startsignal, welches den Sendestart von Druckdaten PDAT angibt, und das Signal Close Channel CC ist ein Druck-Endsignal, welches das Ende des Sendens der Druckdaten PDAT angibt, es kann aber auch ein anderes Signal zur Anwendung kommen.
  • Darüber hinaus ist in der vierten und fünften Ausführungsform der Kabelanschluss-/-nichtanschluss-wirksame Befehl das Druck-Startsignal, und der Kabelanschluss-/-nichtanschluss-unwirksame Befehl ist ein Druck-Endsignal, welches ein Ende des Sendens der Druckdaten PDAT anzeigt, wobei aber auch ein anderes Signal zum Einsatz kommen kann. Zum Beispiel wird der Öffnungsbefehl für den Druckdaten-Übertragungskanal als Druck-Startsignal eingesetzt, und der Schließbefehl für den Druckdaten-Übertragungskanal wird als Druck-Endsignal eingesetzt.
  • Weiterhin können bei der jeweiligen Verarbeitung, die anhand der vorgenannten Ausführungsformen erläutert wurde, diese Programme zum Ausführen der Verarbeitung in Form eines Aufzeichnungsmediums verteilt werden, z.B. als CD-ROM (Compact Disc Read Only Memory), ROM oder als Speicherkarte. Wenn dabei der Drucker 10 und/oder der Computer 30 die Programme für ein solches Aufzeichnungsmedium lesen und ausführen, kann die oben erläuterte Ausführungsform umgesetzt werden.
  • In vielen Fällen haben der Drucker 10 und/oder der Computer 30 andere Programme, z.B. ein Betriebssystem, andere Anwendungsprogramme usw. In diesen Fällen können die eigenen Programme des Druckers 10 und/oder des Computers 30 wirksam verwendet werden, und Befehle zum Abruf der Programme aus den eigenen Programmen des Druckers 10 und/oder des Computers 30, die die Verarbeitung entsprechend der Verarbeitung der vorangehenden Ausführungsformen realisieren, können auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden.
  • Diese Programme können anstelle in Form eines Aufzeichnungsmediums auch als Trägerwellen durch ein Netzwerk verteilt werden. Diese Programme, die als Trägerwellen über ein Netzwerk gesendet werden, werden im Drucker 10 und/oder Computer 30 gespeichert und können ausgeführt werden, um die vorangehenden Ausführungsformen umzusetzen.
  • In einigen Fällen ist das Programm verschlüsselt und/oder komprimiert, wenn es auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist oder in Form von Trägerwellen über ein Netzwerk übertragen wird. Hierbei müssen der Drucker 10 und/oder der Computer 30 nach Lesen des Programms vom Aufzeichnungsmedium oder von den Trägerwellen die Programme vor dem Ausführen decodieren und/oder dekomprimieren.
  • Wie oben beschrieben, erkennt der Drucker erfindungsgemäß, dass das Druckerkabel vom Netz getrennt und wieder angeschlossen worden ist und löscht die im Datenpuffer verbliebenen Druckdaten, sodass verhindert werden kann, dass der Drucker unnötige Druckvorgänge ausführt.

Claims (16)

  1. Drucker (10) mit: einem Detektor, der so ausgelegt ist, dass er erkennt, dass ein Druckerkabel (50), welches an einen Computer (30) angeschlossen ist, nicht an das Netz angeschlossen ist; einem Datenpuffer (14), der so ausgelegt ist, dass er von dem Computer (30) empfangene Druckdaten temporär speichert, und gekennzeichnet durch eine Löscheinrichtung, die dazu ausgelegt ist, in dem Datenpuffer (14) gespeicherte Druckdaten zu löschen, wenn der Detektor erkennt, dass das Druckerkabel (50) nicht an das Netz angeschlossen war.
  2. Drucker (10) nach Anspruch 1, welcher weiterhin umfasst: einen Druckstart-Detektor, der so ausgelegt ist, dass er erkennt, dass ein Druckstart-Signal, welches den Beginn einer Druckdatenübertragung angibt, von einem Computer (30) empfangen worden ist; einen Druckende-Detektor, der so ausgelegt ist, dass er erkennt, dass ein Druckende-Signal, welches das Ende der Druckdatenübertragung angibt, von dem Computer (30) empfangen worden ist; wobei der Detektor beurteilt, dass das Druckerkabel (50) nicht an das Netz angeschlossen war, wenn von dem Computer (30) oder einen anderen Computer (30) wieder das Druckstart-Signal empfangen wird, nachdem der Druckstart-Detektor das Druckstart-Signal erkannt hat und bevor der Druckende-Detektor das Druckende-Signal erkennt.
  3. Drucker (10) nach Anspruch 2, wobei das Druckstart-Signal eine Anforderung für eine Vorrichtungs-ID ist, die der Computer (30) zur Bestätigung des Druckermodells (10) sendet.
  4. Drucker (10) nach Anspruch 2, wobei das Druckstart-Signal ein vorgegebener String ist, welchen der Computer (30) vor dem Start der Übertragung der Druckdaten sendet.
  5. Drucker (10) nach Anspruch 2, wobei das Druckstart-Signal ein Kabelanschluss-/-Nichtanschluss-wirksamer Befehl ist, den der Computer (30) vor Beginn einer Druckdatenübertragung sendet, und das Druckende-Signal ein Kabelanschluss-/-Nichtanschluss-unwirksamer Befehl ist, den der Computer (30) nach dem Ende der Druckdatenübertragung sendet.
  6. Drucker (10) nach Anspruch 5, welcher weiterhin einen Paketempfangs-Detektor umfasst, der so ausgelegt ist, dass er erkennt, dass der Drucker (10) ein Paket empfängt, wobei die Löscheinrichtung die Druckdaten löscht, die in dem Datenpuffer (14) gespeichert sind, wenn der Paketempfangsdetektor erkennt, dass der Drucker (10) das Paket selbst dann empfängt, wenn kein Druckstart-Signal empfangen worden ist.
  7. Druckvorgang nach Anspruch 6, wobei eine Vielzahl logischer Kanäle zwischen dem Computer (30) und dem Drucker (10) hergestellt wird und der Kabelanschluss-/-Nichtanschluss-wirksame Befehl und der Kabelanschluss-/-Nichtanschluss-unwirksame Befehl durch Nutzung wenigstens eines der logischen Kanäle gesendet und empfangen werden.
  8. Drucker (10) nach Anspruch 1, wobei der Detektor ein Kabeldetektor ist, der direkt erkennt, ob das Druckerkabel (50) normal angeschlossen ist oder nicht.
  9. Drucker (10) nach Anspruch 8, wobei der Kabeldetektor die Spannung eines Strombusses des Druckkabels (50) überwacht und beurteilt, dass das Druckerkabel (50) nicht an das Netz angeschlossen ist, wenn keine Spannung erfasst wird, und beurteilt, dass das Druckerkabel (50) an das Netz angeschlossen ist, wenn eine Spannung erfasst wird.
  10. Drucker (10) nach Anspruch 9, wobei der Drucker (10) eine vorher festgelegte Initialisierung ausführt, wenn der Kabeldetektor feststellt, dass das Druckerkabel (50) an das Netz angeschlossen ist, nachdem die Löscheinrichtung die im Datenpuffer (14) gespeicherten Druckdaten gelöscht hat.
  11. Drucker (10) nach Anspruch 9, der weiterhin umfasst: einen Druckstart-Detektor, der so ausgelegt ist, dass er erkennt, dass ein Druckstart-Signal, welches den Beginn einer Druckdatenübertragung angibt, von einem Computer (30) empfangen worden ist; und einen Druckende-Detektor, der so ausgelegt ist, dass er erkennt, dass ein Druckende-Signal, welches das Ende der Druckdatenübertragung angibt, von dem Computer (30) empfangen worden ist; wobei die Löscheinrichtung die in dem Datenpuffer (14) gespeicherten Druckdaten nur dann löscht, wenn der Kabeldetektor erkennt, dass das Druckerkabel (50) nicht an das Netz angeschlossen ist, nachdem der Druckstart-Detektor das Druckstart-Signal erkannt hat und bevor der Druckende-Detektor das Druckende-Signal erkennt.
  12. Drucker (10) nach Anspruch 11, wobei das Druckstart-Signal eine Anforderung für eine Vorrichtungs-ID ist, die der Computer (30) zur Bestätigung des Druckermodells (10) sendet.
  13. Drucker (10) nach Anspruch 11, wobei das Druckstart-Signal ein vorgegebener String ist, welchen der Computer (30) vor dem Start der Übertragung der Druckdaten sendet.
  14. Drucker (10) nach Anspruch 2, wobei der Drucker (10) keinen Stromschalter für den Benutzer zum Ein-/Ausschalten einer Stromversorgung und keine Bedienkonsole für den Benutzer aufweist, um die im Datenpuffer (14) gespeicherten Daten zu löschen.
  15. Drucker-Steuerverfahren, welches umfasst: einen Erkennungsprozess zum Erkennen, dass ein an einen Computer (30) angeschlossenes Druckerkabel (50) nicht an das Netz angeschlossen ist; und einen Löschvorgang zum Löschen der Druckdaten, die von dem Computer (30) empfangen und in einem Datenpuffer (14) gespeichert werden, wenn festgestellt wird, dass das Druckerkabel (50) im Erkennungsvorgang vom Netz getrennt war.
  16. Computerprogrammerzeugnis zum Ausführen eines Drucker-Steuerverfahrens, wobei das Verfahren umfasst: einen Erkennungsschritt zum Erkennen, dass ein an einen Computer (30) angeschlossenes Druckerkabel (50) vom Netz getrennt ist, und gekennzeichnet ist durch einen Löschschritt zum Löschen der Druckdaten, die vom Computer (30) empfangen und in dem Datenpuffer (14) gespeichert worden sind, wenn festgestellt wird, dass das Druckerkabel (50) im Erkennungsschritt vom Netz getrennt war.
DE60118820T 2000-02-21 2001-02-06 Drucker zur Vermeidung von unnötigem Drucken Expired - Lifetime DE60118820T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000043052 2000-02-21
JP2000043052 2000-02-21
JP2000100130 2000-03-31
JP2000100130 2000-03-31
JP2000350997A JP4306118B2 (ja) 2000-02-21 2000-11-17 プリンタ及びプリンタの制御方法
JP2000350997 2000-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118820D1 DE60118820D1 (de) 2006-05-24
DE60118820T2 true DE60118820T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=27342433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118820T Expired - Lifetime DE60118820T2 (de) 2000-02-21 2001-02-06 Drucker zur Vermeidung von unnötigem Drucken
DE60134350T Expired - Lifetime DE60134350D1 (de) 2000-02-21 2001-02-06 Drucker zur Vermeidung von unnötigem Drucken

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60134350T Expired - Lifetime DE60134350D1 (de) 2000-02-21 2001-02-06 Drucker zur Vermeidung von unnötigem Drucken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20010021039A1 (de)
EP (2) EP1128260B1 (de)
JP (1) JP4306118B2 (de)
AT (1) ATE323903T1 (de)
DE (2) DE60118820T2 (de)
ES (1) ES2260171T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002011929A (ja) * 2000-04-28 2002-01-15 Canon Inc プリンタ装置、その制御方法、その制御プログラム及びその制御プログラムを格納したコンピュータにより読み取り可能な記憶媒体
JP2002178611A (ja) * 2000-12-14 2002-06-26 Funai Electric Co Ltd 印字装置の制御装置
KR100484157B1 (ko) * 2002-09-06 2005-04-19 삼성전자주식회사 무선 프린터의 인쇄 오류 알림방법 및 장치
JP4650121B2 (ja) * 2005-06-24 2011-03-16 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像形成装置、および画像形成装置の制御方法
JP2007124315A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Kenwood Corp オーディオシステムおよび記録制御方法
JP2012070111A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Fuji Xerox Co Ltd 通信システム

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892888A (en) * 1958-02-10 1959-06-30 American Telephone & Telegraph Digital system with error elimination
US4404433A (en) * 1981-04-13 1983-09-13 Leon Wheeler Telephone call monitoring apparatus
JPH01304487A (ja) * 1988-06-02 1989-12-08 Brother Ind Ltd キャラクタ出力装置
JPH0733106B2 (ja) * 1988-10-27 1995-04-12 シャープ株式会社 印字装置
US5615315A (en) * 1989-03-07 1997-03-25 Canon Kabushiki Kaisha Output apparatus
JP2902442B2 (ja) * 1989-11-10 1999-06-07 旭光学工業株式会社 連続用紙プリンタ
US5664074A (en) * 1990-10-30 1997-09-02 Hitachi, Ltd. Print control apparatus with error recovery function and its print control method
CA2075774C (en) * 1991-08-27 2000-10-17 Jeff D. Pipkins Bidirectional parallel protocol
JPH05254185A (ja) * 1992-03-16 1993-10-05 Hitachi Ltd プリンタ装置
US5684934A (en) * 1995-04-26 1997-11-04 International Business Machines Corporation Page repositioning for print job recovery
JP3495865B2 (ja) * 1996-01-09 2004-02-09 キヤノン株式会社 印刷装置及び当該印刷装置を接続する情報処理装置並びにそれらの制御方法
JPH09267538A (ja) * 1996-01-29 1997-10-14 Canon Inc 記録装置及びその制御方法及び記録システム
US6388760B2 (en) * 1996-02-26 2002-05-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Host-based printing system and printing control method thereof
CN100502456C (zh) * 1996-07-31 2009-06-17 富士胶片株式会社 打印机、打印机系统、打印机控制器及其动作控制方法
US5991542A (en) * 1996-09-13 1999-11-23 Apple Computer, Inc. Storage volume handling system which utilizes disk images
KR100278355B1 (ko) * 1996-09-30 2001-01-15 윤종용 컴퓨터 시스템 및 이 컴퓨터 시스템의 제어 방법
JPH10187583A (ja) * 1996-12-27 1998-07-21 Canon Inc データ通信装置及び方法
JPH10250195A (ja) * 1997-03-14 1998-09-22 Canon Inc 周辺装置
JP3593882B2 (ja) * 1998-04-24 2004-11-24 セイコーエプソン株式会社 印刷装置及びインターフェース制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1645955A1 (de) 2006-04-12
US20010021039A1 (en) 2001-09-13
DE60134350D1 (de) 2008-07-17
ES2260171T3 (es) 2006-11-01
JP2001341391A (ja) 2001-12-11
EP1128260B1 (de) 2006-04-19
EP1128260A1 (de) 2001-08-29
ATE323903T1 (de) 2006-05-15
DE60118820D1 (de) 2006-05-24
EP1645955B1 (de) 2008-06-04
JP4306118B2 (ja) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002446T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erweiterung des usb-protokollbereichs
DE69837122T2 (de) Multifunktionales Druckersystem mit Warteschlangenverwaltung
DE69921056T2 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Blockierungen von Netzwerk-Scannern
DE69735043T2 (de) Ausgabesteuervorichtung und Ausgabesteuerverfahren sowie Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE69737010T2 (de) System mit Drucker und Kamera und Druckverfahren
DE60133145T2 (de) Schnurlose Kommunikationseinheit
DE69836771T2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Datenübertragung und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
DE69837240T2 (de) Drucker mit universellem Bildport sowie System und Verfahren dafür
DE3137714C2 (de)
DE69936960T2 (de) Seitendrucker und Seitendrucksystem
DE112006002555T5 (de) Anzeigetechnik eines Anzeigesystems mit mehreren Anzeigen und insbesondere ein Mehrfachanzeigesystem und ein Verfahren zum automatischen Einstellen des Anzeigemodus eines solchen Systems
DE60130848T2 (de) Fernstellenmanagementsystem
DE2334867A1 (de) Interface-anpassungsschaltung zur steuerung eines datenflusses
DE102009054701B4 (de) Detektion von und Regeneration von einem elektrischen-schnellen-Störsignal/Burst (EFT/B) auf einem Universal Serial Bus-(USB)-Gerät
DE112005002058T5 (de) Speichervorrichtung mit Hub-Fähigkeit
DE2654481B2 (de) Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung
DE19738746A1 (de) Bilderzeugungssystem, das einen ersten mit einem Host-Computer verbundenen und einen zweiten mit dem Host-Computer über eine in dem ersten Drucker vorgesehene Schaltvorrichtung verbundenen zweiten Drucker enthält
DE19900290A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer universellen seriellen Buseinrichtung und universelle serielle Buseinrichtung
DE60118820T2 (de) Drucker zur Vermeidung von unnötigem Drucken
DE10301058A1 (de) Stromaufwärtiges, als USB-Host dienendes Peripheriegerät
DE60319858T2 (de) Banddrucksteuervorrichtung und -programm
DE60102996T2 (de) Netzwerkkommunikations-Einrichtung und Netzwerkbrücke und zugehörige Verfahren
EP2137604B1 (de) Verfahren und anordnung zum übertragen von daten zwischen mindestens zwei verarbeitungseinheiten eines druck- oder kopiersystems
DE10249430A1 (de) Fern-Firmware-Aktualisierung über I/O-Verbindung
DE3937726A1 (de) Bilderzeugungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition