DE60118167T2 - Flüssigkeitsdichtung und vorrichtung zur dynamischen steuerung des sperrfluiddruckes - Google Patents

Flüssigkeitsdichtung und vorrichtung zur dynamischen steuerung des sperrfluiddruckes Download PDF

Info

Publication number
DE60118167T2
DE60118167T2 DE60118167T DE60118167T DE60118167T2 DE 60118167 T2 DE60118167 T2 DE 60118167T2 DE 60118167 T DE60118167 T DE 60118167T DE 60118167 T DE60118167 T DE 60118167T DE 60118167 T2 DE60118167 T2 DE 60118167T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fluid
fuel
chamber
sealing fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118167T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118167D1 (de
Inventor
D. Bradley West Vancouver DOUVILLE
Duncan Stephen West Vancouver NOBLE
Michael S. Delta BAKER
Minh Vancouver TRAN
M. Alain TOUCHETTE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westport Power Inc
Original Assignee
Westport Research Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westport Research Inc filed Critical Westport Research Inc
Publication of DE60118167D1 publication Critical patent/DE60118167D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60118167T2 publication Critical patent/DE60118167T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0673Valves; Pressure or flow regulators; Mixers
    • F02D19/0678Pressure or flow regulators therefor; Fuel metering valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/04Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure using fluid, other than fuel, for injection-valve actuation
    • F02M47/046Fluid pressure acting on injection-valve in the period of injection to open it
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2066Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using controlling means acting on the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0689Injectors for in-cylinder direct injection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine mechanische Vorrichtung mit einer Fluiddichtvorrichtung und ein Verfahren zur dynamischen Dichtfluiddrucksteuerung für eine mechanische Vorrichtung mit eine fluidabdichtbaren Kammer. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung und ein Verfahren, die gegen Kraftstoffleckage in einem Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor abdichten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gasförmige Brennstoffe, wie z.B. Erdgas, sind viel versprechende Kandidaten zum Betanken von Dieselmotoren aufgrund ihrer schnellen Verfügbarkeit und ihres Potentials bei der Verringerung von Partikelemissionen. Wenn gasförmiger Kraftstoff in eine Motorverbrennungskammer zum Ende des Verdichtungstaktes in einem so genannten „Direkteinspritz"-Motor direkt eingespritzt wird, besteht ein weitere Vorteil darin, dass die Charakteristiken der Dieselmotoren im Hinblick auf den hohen Wirkungsgrad beibehalten werden. Um den Zylinderdruck nahe dem Ende des Verdichtungstaktes (nahe dem oberen Totpunkt) zu überwinden, ist ein höherer Gaseinspritzdruck erforderlich, damit der gasförmige Kraftstoff in die Verbrennungskammer eintritt.
  • Wenn die Einspritzventilbaugruppe ein zweites Fluid verwendet, kann die Leckage von gasförmigem Kraftstoff in die Kammern des Einspritzventils, in denen das zweite Fluid enthalten ist, den Betrieb des Einspritzventils negativ beeinflussen. Beispielsweise könnte, wenn das Einspritzventil mit gasförmigem Kraftstoff hydraulisch betätigt wird, eine Leckage von gasförmigem Kraftstoff in das Betätigungsfluid den Hydraulikbetätigungskreis verunreinigen, so dass eine Betätigung verhindert oder unterbunden wird.
  • Bei bekannten herkömmlichen, hydraulisch betätigten Einspritzventilen mit flüssigem Kraftstoff wurden traditionell äußerst geringe Durchmesserzwischenräume zwischen der Bohrung und der hin- und hergehenden Ventilnadel, die sich in der Bohrung befindet, gelassen, um die Leckage von unter Druck stehendem flüssigen Kraftstoff in das Hydraulikbetätigungsfluid und umgekehrt zu verringern. Dieses Verfahren sieht jedoch keine zwangsweise Dichtung zwischen dem flüssigen Kraftstoff und dem Hydraulikbetätigungsfluid vor und beseitigt daher die Leckage nicht wesentlich, sondern verringert diese nur. Ein gasförmiger Kraftstoff hat eine äußerst geringe Viskosität und geringe Durchmesserzwischenräume sind ineffektiv bei der Abdichtung von Fluiden mit geringer Viskosität. Dementsprechend können Zwischenraumdichtungen keine zuverlässige und effektive Dichtung für hydraulisch betätigte Einspritzventile mit gasförmigem Kraftstoff darstellen.
  • Bekannte, herkömmliche Dichtstrategien für Einspritzventile mit gasförmigem Kraftstoff haben traditionell O-Ring oder andere Dichtungen aus weichem Material oder Polymermaterial verwendet, die wirken, um eine Leckage des Druckkraftstoffs in die anderen Einspritzventilkammern zu verhindern. Ein Nachteil von herkömmlichen elastomeren O-Ringen in Hochdruck-Direkteinspritzsystemen ist die allgemeine Unfähigkeiten von herkömmlichen O-Ring-Materialien, schnellen Hin- und Herbewegungsraten und den Hochdruckbedingungen, die in einem Kraftstoffeinspritzventil vorliegen, ohne eine deutliche Verringerung der Betriebsdauer zu widerstehen.
  • Im Ansprechen auf die vorstehenden Einschränkungen wurden Dichttechniken, die bei Einspritzventilen für gasförmige Kraftstoffe verwendet werden, entwickelt, bei denen Fluiddichtungen enthalten sind.
  • Bei Fluiddichtungen in Einspritzventilen mit gasförmigen Kraftstoff wird ein Druckdichtfluid typischerweise verwendet, das die Leckage von gasförmigen Kraftstoff in die anderen Kammern im Einspritzventil und/oder in ein zweites Fluid, wie ein Hydraulikfluid oder einen Sekundärkraftstoff, verhindert. Unter der Voraussetzung, dass der Druck des Dichtfluids größer als der des gasförmigen Kraftstoffs ist, leckt der gasförmige Kraftstoff nicht am Dichtfluid vorbei in das zweite Fluid. Vorzugsweise ist das Dichtfluid ebenfalls brennbar, so dass eine geringe Menge an Leckage des Dichtfluids in den Kraftstoff akzeptabel ist.
  • Für Gaskraftstoffsysteme ist es wichtig, dass das Dichtfluid auf einem Druckpegel gehalten wird, der höher als der Gaskraftstoffdruck ist; andernfalls kann der Gaskraftstoff die Fluiddichtung verletzen und herauslecken, woraus sich niedrige Wirkungsgrade aufgrund des verlorenen Kraftstoffs und möglicherweise Betriebsschwierigkeiten ergeben, wenn beispielsweise der gasförmige Kraftstoff in ein Hydraulikfluid leckt. Bekannte Fluiddichtsysteme halten typi scherweise den Dichtfluiddruck auf einem konstanten Pegel, der höher als der höchste erwartete Gaskraftstoffdruck ist. Bei solchen Fluiddichtsystemen kann sich eine übermäßige Leckage des Dichtfluids in die Gaskraftstoffkammern ergeben, wenn der Druck des Gaskraftstoffs variabel ist.
  • Beispielswiese offenbart das vom Anmelder mitbessesene US-Patent Nr. 5.996.558 (das '558-Patent), das am 7. Dezember 1999 ausgegeben wurde, ein hydraulische betätigtes Einspritzsystem mit gasförmigem Kraftstoff, in dem sich der Gaskraftstoffdruck als eine Funktion der Motordrehzahl und anderer Motorlastbedingungen ändern kann, um die Verbrennung zu verbessern.
  • Das US-Patent Nr. 4.774.909 (das '909-Patent) offenbart ein Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor, in dem die Kraftstoffdichte an die Umgebungstemperatur durch eine Kombinationseinrichtung angepasst wird, die durch das Motorkühlsystem erwärmt wird, und in dem sich das Einspritzen von Kraftstoff in den Motor auf den Druck in der Ausgleicheinrichtung bezieht. Das '909-Patent offenbart ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausgleichen des Dichtfluiddrucks und des Kraftstoffdrucks mit der Ausnahme der Betätigung des Kraftstoffeinspritzventils. Das durch das '909-Patent offenbarte Kraftstoffeinspritzventil wird hydraulisch betätigt, und, wenn das Kraftstoffeinspritzventil betätigt wird, wird der Druck des Hydraulikbetätigungsfluids, das ebenfalls als Dichtfluid dient, erhöht. Ein Nachteil der durch das '909-Patent offenbart Erfindung besteht darin, dass jedes Mal, wenn das Ventil betätigt wird, der Druck des Dichtfluids den Druck des Kraftstoffs übersteigt, wodurch das Dichtfluid in den Kraftstoff lecken kann.
  • Wenn der Dichtfluiddruck höher als der Gaskraftstoffdruck ist, strömt etwas Dichtfluid in einer laminaren oder begrenzten Weise durch den Durchmesserzwischenraumspalt zwischen der Bohrung und der in der Bohrung befindlichen, hin- und hergehenden Ventilnadel. Die begrenzte Strömung von Dichtfluid kann durch die folgende Gleichung beschrieben werden: QSD = (kc3DP)L,wobei QSD die Strömung des Dichtfluids ist, k eine Konstante, c der Durchmesserzwischenraum zwischen dem Ventil und der Ventilkammer, DP die Druckdifferenz zwischen dem Dichtfluid in der Ringnut und dem Gas in der Gaskammer und L die Länge der Bohrung zwischen der ringförmigen Nut und dem Ventilkraftstoffkammer im Einspritzventil. Die Bearbeitungsmöglichkeiten begrenzen die Verringerungen beim Durchmesserzwischenraum c und Raumbeschränkungen begrenzen typischerweise Erhöhungen bei der Länge L. Jedoch kann durch die Verringerung von Dp eine Leckage von Dichtfluid in die Ventilkammer verringert werden.
  • Dementsprechend erhöht sich, wenn sich DP erhöht, die Strömung von Dichtfluid in die Ventilkraftstoffkammer, wodurch sich ein unerwünschter Verbrauch und eine Verbrennung von übermäßigen Mengen an Dichtfluid ergibt. Eine ineffiziente und potentiell beschädigende Verbrennung von Dichtfluid wird in Kraftstoffunterbrechzuständen verstärkt, wo die Zuführung von gasförmigem Kraftstoff in die Verbrennungskammer unterbunden wird. Ein Beispiel für einen Kraftstoffunterbrechzustand ist, wenn das Fahrzeug einen steilen Berg abwärts fährt und die Motorkompression zum Verlangsamen des Fahrzeugs eingesetzt wird. In einer solchen Situation ist die Motorgeschwindigkeit ohne zusätzliche Verbrennung angemessen. Während der Kraftstoffunterbrechzustände kann sich eine deutliche Menge an Dichtfluid in der Gaskraftstoffkammer im Einspritzventil sammeln; und wenn das Kraftstoffeinspritzen wieder beginnt, wird das gespeicherte Dichtfluid in den Motorverbrennungskammer eingespritzt und im ersten Motorzyklus mit unterwünschter Umweltwirkung und potentieller die Ausrüstung schädigender Nebenwirkung verbrannt. Die Leckage von Dichtfluid in der vorstehend beschriebenen Weise kann zu einer Überversorgung mit Kraftstoff führen. Wenn der Pegel des Kraftstoffs in der Verbrennungskammer übermäßig wird, können, wenn die Verbrennung nach einem Kraftstoffunterbrechzustand erneut beginnt, die Verbrennungsmotorkomponenten, wie Kolben, Zylinderkopf, Verbindungsstangen und Kurbelwelle überbeansprucht werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorstehenden Aufgaben werden durch eine mechanische Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum dynamischen Steuern des Dichtfluiddrucks in einer Fluiddichtung entsprechend Anspruch 42 gelöst.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die vorliegende Dichtvorrichtung und das vorliegende Dichtverfahren überwinden die vorstehend genannten Probleme durch Verringerung des Druck differentials zwischen dem Dichtfluid und dem gasförmigen Kraftstoff und durch das Verbinden des Drucks des Dichtfluids und des gasförmigen Kraftstoffs, so dass der Druck des einen Fluids verwendet wird, um den Druck des anderen Fluids dynamisch zu steuern. Das heißt, dass sich der Druck des Dichtfluids im Ansprechen auf Änderungen des Drucks des gasförmigen Kraftstoffs dynamisch ändern kann. Die vorliegende Vorrichtung und das vorliegende Verfahren sehen somit ein verbessertes System in Bezug auf herkömmliche System vor, bei denen ein Dichtfluid mit konstantem Druck verwendet wird.
  • Eine Fluiddichtvorrichtung sieht eine dynamische Drucksteuerung eines Dichtfluids in einer Fluiddichtung in einer mechanischen Vorrichtung vor. Die mechanische Vorrichtung weist eine Kraftstoffkammer auf, die mit einem Kraftstoffzuführsystem in Fluidverbindung steht. Der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer kann während des Motorbetriebes Schwankungen ausgesetzt und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer gesteuert werden, um sich im Ansprechen auf Änderungen der Motorlastbedingungen zu ändern. Die mechanische Vorrichtung hat eine bewegliche Komponente, die sich durch eine Öffnung in einer Wand der Kraftstoffkammer erstreckt. Die Kraftstoffdichtvorrichtung weist auf:
    • (a) eine Fluiddichtung mit einem in der mechanischen Vorrichtung ausgebildeten Hohlraum, wobei der Hohlraum mit einem zwischen der Wand und der beweglichen Komponente ausgebildeten Spalt in Fluidverbindung steht, wodurch verhindert wird, dass Kraftstoff in der Kraftstoffkammer durch den Spalt leckt, wodurch die Fluiddichtung mit einem Dichtfluidzuführsystem in Fluidverbindung steht, und
    • (b) eine Druckausgleichvorrichtung mit: einer ersten Kammer, die mit dem Dichtfluid in dem Dichtfluidzuführsystem in Fluidverbindung steht, einer zweiten Kammer, die von der ersten Kammer im Wesentlichen fluidisoliert ist und mit dem Kraftstoff in dem Kraftstoffzuführsystem in Fluidverbindung steht, und einem Steuerelement, das im Ansprechen auf Änderungen des Drucks in zumindest einer der ersten und zweiten Kammer beweglich ist, wobei der Dichtfluiddruck in der Fluiddichtung in Abstimmung mit Bewegungen des Steuerelements dynamisch steuerbar ist.
  • Die Druckausgleichvorrichtung ist betriebsfähig, um den Differentialfluiddruck zwischen dem Dichtfluiddruck in der Fluiddichtung und dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer zu verringern. Beispielweise ist in einigen Ausführungsbeispielen das Steuerelement beweglich, um den Dichtfluiddruck in der Fluiddichtung im Ansprechen auf Änderungen des Kraftstoffdrucks in der zweiten Kammer einzustellen. Während herkömmliche Fluddichtungen typischerweise den Dichtfluiddruck in der Fluiddichtung auf einem festen Druck aufrechterhalten, wodurch sich ein sich änderndes Druckdifferential ergibt, das sich mit Änderungen beim Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer ändert, steuert die vorliegende Fluiddichtvorrichtung dynamisch die Fluiddrücke, um ein Druckdifferential anzuvisieren, das im Mittel geringer als das veränderliche Druckdifferential der herkömmlichen Systeme ist. In alternativen Ausführungsbeispielen ist das Steuerelement beweglich, um den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer im Ansprechen auf Änderungen des Dichtfluiddrucks in der ersten Kammer einzustellen. In diesem Ausführungsbeispiel kann der Dichtfluiddruck im Ansprechen auf Änderungen der Motorbetriebsbedingungen, wie z.B. der Last gesteuert werden, und wird der Dichtfluiddruck verwendet, um den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer zu steuern.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Kraftstoffzuführsystem ferner eine steuerbare Kraftstoffdruckreguliereinrichtung zum Regulieren des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffkammer im Ansprechen auf Änderungen der Motorlast auf. Während typische mechanische Vorrichtungen Kraftstoff verwenden, der mit einem konstanten Druck zugeführt wird, sind die vorliegende Vorrichtung und das vorliegende Verfahren besonders an Systeme angepasst, bei denen der Kraftstoffdruck absichtlich im Ansprechen auf Änderungen der Motorlast geändert wird.
  • Das Dichtfluid ist vorzugsweise eine Flüssigkeit, beispielsweise flüssiger Dieselkraftstoff oder flüssiges Hydraulikfluid. Obwohl die vorliegende Fluiddichtvorrichtung für mechanische Vorrichtungen verwendet werden kann, die flüssige oder gasförmige Kraftstoffe verwenden, ist die Vorrichtung insbesondere für mechanische Vorrichtung nutzbringend, bei denen hydraulische System und Druck-Gaskraftstoffe verwendet werden, da die Leckage eines Gases in ein Hydraulikfluid den Betrieb des Hydrauliksystems gefährden kann. In einem be vorzugten Ausführungsbeispiel wird der gasförmige Kraftstoff aus der Gruppe ausgewählt, die aus Erdgas, Wasserstoff und verflüssigtem Erdölgags besteht.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist die mechanische Vorrichtung ein Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor. Beispielweise kann in einem Einspritzventil eine Fluiddichtung notwendig sein, um eine Kraftstoffkammer abzudichten, die eine bewegliche Ventilnadel hat (d.h. die bewegliche Komponente), die sich in eine Kraftstoffkammer erstreckt. In diesem Beispiel ist die Ventilnadel zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position zum Einspritzen von Kraftstoff von der Kraftstoffkammer durch zumindest eine Düsenöffnung in einer Verbrennungskammer des Motors beweglich. Dennoch ist für den Fachmann deutlich, dass die vorliegende Erfindung im Allgemeinen auf mechanische Vorrichtungen angewendet werden kann, bei den eine Fluiddichtung verwendet wird, um eine Entweichen eines anderen Fluids zu verhindern.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Druckausgleichvorrichtung zum Kraftstoffeinspritzventil extern und kann mehr als ein Einspritzventil in einer Common-Rail-Anordnung den Dienst versehen.
  • In einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Druckausgleichvorrichtung weist das Steuerelement einen Kolben auf, der in einem Zylinder beweglich ist. Der Kolben trennt die erste Kammer von der zweiten Kammer und der Dichtfluiddruck ist gegenüber dem Kraftstoffdruck ausgeglichen, indem der Dichtfluiddruck gesteuert wird, um den Kolben in einer Gleichgewichtsposition zu halten.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Druckausgleichvorrichtung vorgespannt, so dass sich der Kolben im Gleichgewicht befindet, wenn der Dichtfluiddruck in der ersten Kammer einen vorbestimmten Betrag höher als der Kraftstoffdruck in der zweiten Kammer ist. Beispielswiese kann eine Feder verwendet werden, um die Druckausgleicheinrichtung vorzuspannen. Alternativ dazu kann die Druckausgleichvorrichtung vorgespannt werden, indem ein Kolben verwendet wird, der einen ersten effektiven Flächenbereich hat, der zur ersten Kammer weist und der kleiner als ein zweiter effektiver Flächenbereich, der zur zweiten Kammer weist, ist.
  • Die Druckausgleichvorrichtung kann ferner einer Kolbenstange, die dem Kolben zugeordnet ist und die sich durch die erste Kammer und aus dem Zylinder heraus erstreckt, aufweisen. Die Kolbenstange kann verwendet werden, um die Führung der Bewegungen des Kolbens zu unterstützen, und durch die Zuordnung zur Kolbenfläche, die zur ersten Kammer weist, verringert die Kolbenstange den ersten effektiven Flächenbereich und unterstützt diese die Vorspannung der Druckausgleichvorrichtung.
  • Ein Sensor kann verwendet werden, um die Bewegung des Kolbens im Zylinder zu erfassen und um ein Signal, das die Kolbenbewegungen darstellt, zu einer Dichtfluidsteuereinheit auszusenden. Der Sensor kann die Kolbenbewegung oder den Kolbenort direkt im Zylinder erfassen. Alternativ dazu kann, wenn eine Kolbenstange verwendet wird, der Sensor die Bewegung oder Position der Kolbenstange erfassen, um die Bewegung oder Position des Kolbens zu bestimmen. Die Dichtfluidsteuereinheit kann verwendet werden, um den Dichtfluiddruck in der ersten Kammer und die Fluiddichtung im Ansprechen auf das Signal zu steuern.
  • Das Dichtfluidzuführsystem kann eine geeignete herkömmliche Vorrichtung zum Unter-Druck-Setzen des Dichtfluids, wenn ein größerer Druck in der Fluiddichtung notwendig ist, aufweisen. Beispielsweise kann das Dichtfluidzuführsystem eine Dichtfluidpumpe aufweisen, die durch die Dichtfluidsteuereinheit steuerbar ist, um den Druck des Dichtfluids in der ersten Kammer der Druckausgleichvorrichtung und der Fluiddichtung zu steuern. Zum Verringern der Wirkungen der Druckimpulse im Dichtfluidzuführsystem kann das System ferner stromabwärts der Dichtfluidpumpe und stromaufwärts der Druckausgleichvorrichtung eine Pulsierdämpfungseinrichtung aufweisen.
  • In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Druckausgleichvorrichtung steuert ein Druckregulierventil die Strömung von Dichtfluid zur Fluiddichtung. Ein Fluidkanal im Ventil kann geöffnet werden, um die Strömung von Dichtfluid durch den Fluidkanal und weiter zur Fluiddichtung zu steuern. Der Fluidkanal weist die erste Kammer auf und die zweite Kammer ist eine Steuerkammer, die mit dem Kraftstoffzuführsystem in Fluidverbindung steht. Das Steuerelement ist im Ansprechen auf Änderungen des Kraftstoffdrucks in der Steuerkammer beweglich. In diesem Ausführungsbeispiel kann das Steuerelement eine Membran aufweisen und kann das Fluidregulierventil ein membranbetätigtes Drucksteuerventil sein, wobei die Membran im Ansprechen auf Ände rungen des Kraftstoffdrucks in der Steuerkammer verformbar ist. Statt einer Membran kann das Steuerelement einen Kolben aufweisen, der in einem Zylinder, der Teil der Steuerkammer ist, beweglich ist.
  • In Kombination mit dem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Druckausgleichvorrichtung ist das Fluidregulierventil betreibbar, um den Dichtfluiddruck stromabwärts des Fluidregulierventils zu steuern, so dass dieser gleich dem Kraftstoffdruck in der zweiten Kammer oder größer als dieser ist. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Fluiddichtvorrichtung ferner aufweisen:
    • (c) einen Sensor zum Erfassen eines Dichtfluiddrucks an einem Ort in dem Dichtfluidzuführsystem stromabwärts von einer Dichtfluidpumpe und zum Aussenden eines Signals, das den Dichtfluiddruck darstellt, und
    • (d) eine Dichtfluidströmung-Steuereinheit in Verbindung mit dem Sensor zum Aufnehmen des Signals, wobei die Steuereinheit die Dichtfluidpumpe im Ansprechen auf das Signal steuert, um den Dichtfluiddruck an dem Sensorort auf einem Druck zu halten, der höher als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird der Dichtfluiddruck stromaufwärts des Fluidregulierventils höher als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer gehalten. Dieses sichert ab, dass das Dichtfluid zur Fluiddichtung durch das Fluidregulierventil zugeführt wird, um einen Dichtfluiddruck in der Fluiddichtung vorzusehen, der höher als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer ist. Dementsprechend befindet sich der Sensorort vorzugsweise stromaufwärts von dem Fluidregulierventil. Der Sensor kann ein Gerät, wie z.B. einen Druckwandler, zum Messen des Dichtfluiddrucks in einem Fluidkanal aufweisen.
  • Die Fluiddichtvorrichtung kann ferner eine Pulsierdämpfungseinrichtung stromabwärts der Dichtfluidpumpe und stromaufwärts des Fluidregulierventils aufweisen.
  • In einer Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels ist das Fluidregulierventil betriebsfähig, um die erneute Umführung des Dichtfluids im Dichtfluidzuführsystem zu steuern, damit der Dichtfluiddruck stromaufwärts des Fluidregulierventils gesteuert wird, so dass dieser gleich dem Kraftstoffdruck in der zweiten Kammer oder größer als dieser ist. In dieser Anordnung wird das Dichtfluid, das der Fluiddichtung zugeführt wird, stromaufwärts vom Fluidregulierventil hergenommen, das betätigt wird, um den Stromaufwärtsdruck zu steuern, indem die Menge an Dichtfluid, die erneut umgeführt wird, gesteuert wird. Ein Drucksensor kann verwendet werden, um den Dichtfluiddruck im Dichtfluidzuführsystem zwischen der Dichtfluidpumpe und dem Fluidregulierventil zu messen.
  • In einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Druckausgleichvorrichtung wird ein Fluidregulierventil betrieben, um die Strömung von Kraftstoff zu steuern, die zur Kraftstoffkammer strömt, so dass der Druck in der Kraftstoffkammer kleiner als der Druck in der Fluiddichtung ist oder gleich diesem ist. Die erste Kammer der Druckausgleichvorrichtung ist eine Steuerkammer, die mit dem Dichtfluid im Dichtfluidzuführsystem in Fluidverbindung steht. Ein Fluidkanal im Ventil ist öffnenbar, um die Strömung von Kraftstoff durch den Fluidkanal zu steuern. Der Fluidkanal weist die zweite Kammer auf. Das Steuerelement ist im Ansprechen auf Änderungen des Dichtfluiddrucks in der Steuerkammer beweglich.
  • Die Fluidreguliereinrichtung dieses Ausführungsbeispiels der Druckausgleichvorrichtung kann ein Steuerelement mit einer Membran aufweisen. Das heißt, dass das Fluidregulierventil ein membranbetätigtes Drucksteuerventil sein kann, wobei die Membran im Ansprechen auf Änderungen des Dichtfluiddrucks in der Steuerkammer verformbar ist. In einer alternativen Anordnung kann die Steuerkammer ein Zylinder sein und kann das Steuerelement einen Kolben aufweisen, der im Zylinder beweglich ist.
  • Dieses Ausführungsbeispiel der Fluiddichtvorrichtung kann ferner einen Drucksensor und eine Dichtfluidströmungs-Steuereinheit zum Steuern einer Dichtfluidpumpe im Ansprechen auf ein vom Sensor abgegebenes Signal aufweisen. Der Sensor erfasst einen Dichtfluiddruck an einem Ort im Dichtfluidzuführsystem stromabwärts der Dichtfluidpumpe. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nimmt die Dichtfluidsteuereinheit ein Signal von dem Sensor und Daten bezüglich Motorbetriebsbedingungen auf. Die Steuereinheit ist kalibriert, um die Dichtfluidpumpe im Ansprechen auf das Sensorsignal und Motorbetriebsbedingungs-Daten zu steuern, um einen Dichtfluiddruck in der Fluiddichtung vorzusehen, der durch die Motorbetriebsbedingungen vorbestimmt ist. Das heißt, dass der Dichtfluiddruck durch die Motorbetriebsbedingungen bestimmt ist und der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer im Ansprechen auf Änderungen des Dichtfluiddrucks gesteuert wird.
  • Der Drucksensor befindet sich vorzugsweise stromaufwärts des Fluidregulierventils und kann beispielsweise einen Druckwandler zum Messen des Dichtfluiddrucks aufweisen. Die Vorrichtung kann ferner eine Pulsierdämpfungseinrichtung stromabwärts der Pumpe und stromaufwärts des Fluidregulierventils und des Drucksensors, um die durch die Dichtfluidpumpe erzeugten Druckimpulse zu verringern, aufweisen.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel dieser Anordnung wird eine Erneut-Umführungsschleife und ein Strömungssteuerventil verwendet, das steuerbar ist, um den Dichtfluiddruck in der Fluiddichtung zu stehen, indem die Menge an Dichtfluid gesteuert wird, die im Dichtfluidzuführsystem erneut umgeführt wird.
  • Ein zusätzliches Merkmale der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Fluiddichtvorrichtung ist einen Druckentlastungsschleife, die einen Fluidkanal zur Rückgewinnung von zumindest einem Teil des Dichtfluids im Dichtfluidzuführsystem, wenn der Dichtfluiddruck in der Fluiddichtung größer als ein vorbestimmter Wert ist, aufweist. Der ausgewählte vorbestimmte Wert ist ein Wert, der um einen geeigneten Sicherheitsfaktor kleiner als der Berstdruck der Komponenten des Dichtfluidzuführsystems und des Systems als Ganzes ist. Die Druckentlastungsschleife kann ferner ein Druckentlastungsventil zum automatischen Steuern der Menge an Dichtfluid, die wiedergewonnen wird, aufweisen.
  • Es wird ein Verfahren zum dynamischen Steuern des Dichtfluiddrucks in einer Fluiddichtung offenbart, das das Abdichten zu einer Kraftstoffkammer in einem Einspritzventil für einen Verbrennungsmotor vorsieht. Das Einspritzventil weist eine bewegliche Komponente auf, die durch eine Öffnung in einer Wand der Kraftstoffkammer tritt, und die Fluiddichtung sieht ein Dichten vor, indem diese in der Öffnung angeordnet ist, um zu verhindern, dass Kraftstoff durch einen Zwischenraumspalte zwischen der beweglichen Komponenten und der Öffnung leckt. Der Dichtfluiddruck wird in der Fluiddichtung dynamisch gesteuert, so dass dieser gleich dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer oder höher als dieser ist, indem der Dichtfluiddruck stromaufwärts der Fluiddichtung mit dem Kraftstoffdruck stromaufwärts der Kraftstoffkammer ausgeglichen wird.
  • Das Verfahren ist insbesondere nützlich, wenn der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer gesteuert wird, um sich im Ansprechen auf Änderungen bei den Kraftstoffbetriebsbedingungen, wie Motorlast und Motordrehzahl zu ändern.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens weist das Verfahren ferner das Steuern des Dichtfluiddrucks im Ansprechen auf die momentane Lastbedingung auf, wobei das Verfahren ferner aufweist:
    • (a) Steuern des Dichtfluiddrucks in der Fluiddichtung, so dass dieser größer als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer ist, wenn der Motor unter Last steht, und
    • (b) Steuern des Dichtfluiddrucks in der Fluiddichtung, so dass dieser im Wesentlichen gleich dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer ist, wenn sich der Motor nicht unter Last befindet.
  • In einem bevorzugten Verfahren wird das Ausgleichen des jeweiligen Dichtfluiddrucks und des Kraftstoffdrucks vorgenommen, indem ein Kolben in einer Gleichgewichtsposition in einem Zylinder gehalten wird.
  • In einem weiteren bevorzugten Verfahren wird das Ausgleichen des jeweiligen Dichtfluiddrucks und Kraftstoffdrucks vorgenommen, indem die Strömung des Dichtfluids, das zur Fluiddichtung gerichtet ist, im Ansprechen auf Änderungen des Kraftstoffdrucks in einer Steuerkammer eines Fluiddregulierventils, das die Strömung des Dichtfluids zur Fluiddichtung reguliert, gesteuert wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Kraftstoffdruck im Ansprechen auf Änderungen der Motorbetriebsbedingungen gesteuert. Änderungen des Kraftstoffdrucks werden dem Fluidregulierventil über die Steuerkammer, die sich mit dem Kraftstoffzuführsystem in Fluidverbindung befindet, übermittelt.
  • In einem noch anderen bevorzugten Verfahren wird das Ausgleichen der jeweiligen Dichtfluiddrucks und des Kraftstoffdrucks vorgenommen, indem die zur Kraftstoffkammer gerichtete Strömung des Kraftstoffs im Ansprechen auf Änderungen des Dichtfluiddrucks in einer Steuerkammer eines Fluidregulierventils, das die Strömung von Kraftstoff zur Kraftstoffkammer reguliert, gesteuert wird. Entsprechend diesem Verfahren wird der Dichtfluiddruck im Ansprechen auf Änderungen der Motorbetriebszustände gesteuert und wird als eine Konse quenz des Steuerns des Dichtfluiddrucks der Kraftstoffdruck indirekt gesteuert, da die Steuerkammer mit dem Dichtfluidzuführsystem in Fluidverbindung steht.
  • Jedes der bevorzugten Verfahren kann ferner mit dem Messen des Dichtfluiddrucks stromaufwärts einer Druckausgleichvorrichtung und dem Steuern einer Dichtfluidpumpe stromaufwärts der Druckausgleichvorrichtung zum Aufrechterhalten eines Dichtfluiddrucks stromaufwärts der Druckausgleichvorrichtung, der größer als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer ist, kombiniert werden. Das Verfahren kann ferner das Verringern der Druckimpulse stromabwärts der Dichtfluidpumpe durch das Richten des Dichtfluids durch eine Pulsierdämpfungseinrichtung, die sich bevorzugt stromaufwärts der Druckausgleichvorrichtung befindet, aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Fluiddichtvorrichtung zeigt, bei der eine Druckausgleichvorrichtung mit einem Ausgleichzylinder verwendet wird, der zum Ausgleichen der Drücke eines Dichtfluids und eines Kraftstoffs verwendet wird.
  • 2A ist eine schematische Darstellung, die ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Fluiddichtvorrichtung zeigt, bei der eine Druckausgleichvorrichtung mit einem Fluidregulierventil zum Steuern der Strömung eines Dichtfluids zum Einspritzventil verwendet wird.
  • 2B ist eine schematische Darstellung, die eine Änderung des Ausführungsbeispiels von 2A zeigt, wobei das Fluidregulierventil eine Gegendruckreguliereinrichtung ist, die den Druck des Dichtfluids in der Fluiddichtung steuert, indem die Menge des Dichtfluids gesteuert wird, die im Dichtfluidzuführsystem erneut umgeführt wird.
  • 3A ist eine schematische Darstellung, die ein noch weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Fluiddichtvorrichtung zeigt, bei der eine Druckausgleichvorrichtung mit einem Fluidregulierventil verwendet wird, um die Strömung von Kraftstoff zu dem Einspritzventil zu steuern, in dem der Druck des Kraftstoffs durch die Steuerung des Drucks des Dichtfluids indirekt gesteuert wird.
  • 3B ist eine schematische Darstellung, die eine Änderung des Ausführungsbeispiels von 3A zeigt, in dem eine Erneut-Umführungsschleife verwendet wird, um den Druck des Dichtfluids, das der Fluiddichtung zugeführt wird, zu steuern.
  • 4 ist ein Teilschnitt eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines hydraulisch betätigten Gaskraftstoff-Einspritzventils, der eine Fluiddichtung zeigt, die sich in der Bohrung befindet, die für die beweglich Ventilnadel vorgesehen ist, um die Leckage des gasförmigen Kraftstoffs aus der Ventilkraftstoffkammer zu verhindern.
  • 5 ist ein Teilschnitt eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines hydraulisch betätigten Einspritzventils, der eine Fluiddichtung zeigt, die sich in einer Bohrung befindet, die für bewegliche Teile der Einspritzventilbaugruppe vorgesehen ist. Das Einspritzventil von 5 verwendet zwei konzentrisch angeordnete Einspritzbaugruppe zum Einspritzen von getrennten Kraftstoffströmen in eine Verbrennungskammer (nicht gezeigt).
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels (der bevorzugten Ausführungsbeispiele)
  • Eine Fluiddichtvorrichtung und ein Verfahren für eine dynamische Dichtfluiddrucksteuerung können bei zahlreichen Arten von mechanischen Vorrichtungen verwendet werden, bei denen ein Dichten um sich drehende, hin- und hergehende, gleitende oder sich auf andere Art bewegende Teile erforderlich ist. Obwohl die vorliegende mechanische Vorrichtung mit einer Fluiddichtvorrichtung und ein zugeordnetes Verfahren zum Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor beschrieben sind, ist eine solche Beschreibung nur illustrierend und nicht beschränkend beabsichtigt.
  • Ein externes dynamisches Druckausgleichsystem wird verwendet, um den Druck des Dichtfluids so nah wie möglich am Kraftstoffdruck, jedoch nicht niedriger als diesen zu halten. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines externen dynamischen Druckausgleichsystems, bei dem eine Druckausgleichvorrichtung 100 verwendet wird, die einen Druckausgleichzylinder 110 aufweist. Der Druckausgleichzylinder 110 weist einen verschiebbaren Kolben 111 auf, der die Kammern 112 und 114 trennt. Eine Zylinderdichtung 115 kann sich um den Kolben 111 befinden, um zwischen den Seitenkanten des Kolbens 111 und der Innenwand des Druckausgleichzylinders 110 im Wesentlichen abzudichten. Die Zylinderdichtung 115 kann von einem bekannten Dichtungstyp sein. Im Ausführungsbeispiel von 1 ist der Flächenbereich des Kolbens 111, der zur Kammer 112 weist, im Wesentlichen gleich dem Flächenbereich des Kolbens 111, der zur Kammer 114 weist, mit der Ausnahme des Bereiches der durch den Querschnittsbereich der Kolbenstange, die durch die Kammer 112 geht, eingenommen wird. Dementsprechend ist der effektive Flächenbereich des Kolbens 111, der zur Kammer 112 weist, geringfügig kleiner als der effektive Flächenbereich des Kolbens 111, der zur Kammer 114 weist. Aus dieser Anordnung ergibt sich, dass der Dichtfluiddruck in der Kammer 112 geringfügig höher als der Kraftstoffdruck in der Kammer 114 ist, wenn der Kolben 111 stationär und in einer Gleichgewichtsposition ist. Wenn sich der Druck von einem der Fluide ändert, wird der Kolben 111 verschoben. Ein Sensor, wie z.B. eine Positionserfassungseinrichtung 118 erfasst die Bewegung und die Position des Kolbens 111 im Druckausgleichzylinder 110. Die Positionserfassungseinrichtung 118 kann eine geeignete Vorrichtung sein, wie z.B. ein optischer Sensor, ein Linearpotentiometer, eine mechanische Vorrichtung oder ein Endlagenschalter, die erfasst, wenn der Kolben an einem Ende eines vorbestimmten gewünschten Bewegungsbereiches ist.
  • Die Dichtfluidpumpe 120 pumpt Dichtfluid zur Kammer 112. Die Dichtfluidströmung-Steuereinheit 122 verwendet Informationen von einer Positionserfassungseinrichtung 118, um die Dichtfluidpumpe 120 dynamisch zu steuern, damit die gewünschte Position des Kolbens 111 im Druckausgleichzylinder 110, beispielsweise eine Position in einem Bereich, der durch zwei voreingestellte Grenze begrenzt wird, aufrechterhalten wird. Die Pumpe 120 kann durch eine bekannte Einrichtung, einschließlich pneumatisch, hydraulisch oder durch elektronische Signale von der Dichtfluidströmung-Steuereinheit 122 gesteuert werden.
  • Ein Flüssigkeitsdichtfluid wie z.B. Dieselkraftstoff oder Hydraulikfluid strömt vom Zuführtank 124 durch eine Leitung 126 zur Pumpe 120. Die Pumpe 120 kann mechanisch durch den Motor, pneumatisch oder elektrisch angetrieben werden. Eine Druckentlastungsvorrichtung 125 kann mit dem Dichtfluid stromabwärts der Pumpe 120 in der Leitung 127 in Fluidverbindung stehen. Das Dichtfluid strömt durch die Leitung 127 von der Pumpe 120 zur Kammer 112. Das Dichtfluid, das durch die Leitung 127 strömt, kann ebenfalls durch eine optionale Pulsierdämpfungseinrichtung 128 strömen. Die Aufnahme der Pulsier dämpfungseinrichtung 128 kann teilweise vom Typ der verwendeten Dichtfluidpumpe abhängen. Beispielsweise kann es wünschenswert sein, die Pulsierdämpfungseinrichtung 128 aufzunehmen, wenn die Pumpe 120 eine Pumpe mit hin- und hergehendem Kolben ist, der deutlichere Druckimpulse erzeugt. Schließlich strömt das Dichtfluid von der Kammer 112 durch die Leitung 128 zum Einspritzventil 180.
  • Der Kraftstoff, der zum Einspritzventil 180 geführt wird, steht ebenfalls mit der Druckausgleichvorrichtung in Fluidverbindung. Die Krafftstoffquelle ist ein herkömmliches Kraftstoffzuführsystem, bei dem vorzugsweise ein Speicher 132 verwendet wird, um eine schnelle Zuführung von Hochdruckkraftstoff vorzusehen. Der Kraftstoff wird auf den Einspritzdruck durch eine Kraftstoffreguliereinrichtung 136 verringert und strömt durch die Zuführleitung 140 zum Einspritzventil 180. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ändert die Kraftstoffreguliereinrichtung 136 den Kraftstoffdruck entsprechend dem Motorlastbedingungen und kann die Kraftstoffreguliereinrichtung 136 durch eine bekannte Einrichtung, einschließlich pneumatisch, hydraulisch oder durch ein elektronisches Signal, von der elektronischen Steuereinheit 141, gesteuert werden. Stromabwärts der Kraftstoffreguliereinrichtung 136 zweigt eine Leitung 142 von der Leitung 140, um Kraftstoff an der Kammer 114 im Druckausgleichzylinder 110 vorzusehen.
  • Der Druckausgleichzylinder 110 weist somit Kammern an entgegengesetzten Seiten des Kolbens 110 auf, und zwar eine Kammer 112, die ein Dichtfluid enthält, und eine Kammer 114, die den Kraftstoff enthält. Durch die dynamische Steuerung des Drucks des Dichtfluids im Ansprechen auf Änderungen der Position des Kolbens 111 wird der Druck des Dichtfluids im Ansprechen auf Änderungen des Kraftstoffdrucks dynamisch gesteuert. Wenn der Flächenbereich des Kolbens 111, der zur Kammer 112 weist, im Wesentlichen gleich dem entgegengesetzten Flächenbereich ist, der zur Kammer 114 weist, ist, wenn der Kolben 111 im Gleichgewicht ist, der Druck des Dichtfluids in der Kammer 112 im Wesentlichen gleich dem Druck des Kraftstoffs in der Kammer 114. Entsprechend der in 1 gezeigten Anordnung ist, wenn sich der Kolben 111 in einer Gleichgewichtsposition befindet, der Druck des Kraftstoffs im Einspritzventil 180 im Wesentlichen gleich dem Druck des Dichtfluids, in der Fluiddichtung, die sich im Einspritzventil 180 befindet. Die Grenzen des Bereiches der Bewegung des Kolbens 111 können gesteuert werden, so dass dieser einen breiten Wertebereich von praktisch einem einzelnen Ort oder einem Sollwert bis nahezu dem gesamten Hub des Kolbens 111 im Druckausgleichzylinder 110 hat. Die Positionserfassungseinrichtung 118 sendet ein elektronisches Signal, das die Position des Kolbens 111 im Ausgleichzylinder 110 anzeigt, zur Dichtfluidströmungs-Steuereinheit 122. Die Dichtfluidströmungs-Steuereinheit 122 kann beispielsweise eine geeignete elektronische Steuereinheit (ECU) sein, die zur Aufnahme von Signalen in der Lage ist, die die Position des Kolbens 111 darstellt, und die zur Ausgabe eine Signals zur Steuerung der Pumpe 120 in der Lage ist, um die Pumpe 120 auswählend zu stoppen oder zu starten oder um die Pumpe 120 mit sich ändernden Strömungsraten zu betreiben.
  • Wenn der Kraftstoffdruck im Einspritzventil 180 verringert wird, wird die entsprechende Druckänderung der Kammer 11 über Leitungen 140 und 142 sofort mitgeteilt. Aus einem Druckabfall in der Kammer 114 ergibt sein eine Bewegung des Kolbens 111 im Druckausgleichzylinder 110, um das Volumen der Kammer 114 zu verringern (das Volumens der Kammer 112 zu erhöhen). Die Bewegung des Kolbens 111 wird durch die Positionserfassungseinrichtung 118 erfasst, die mit der Dichtfluidströmung-Steuereinheit 122 elektronisch in Verbindung steht. Im Ansprechen auf das Signal, das von der Messeinrichtungvorrichtung 118 aufgenommen wird, verringert die Dichtfluidströmungssteuereinheit 122 die Dichtfluidströmung durch die Pumpe 120, wodurch die Strömung von Dichtfluid in die Kammer 112 verringert wird.
  • Im Gegensatz dazu bewegt sich dann, wenn sich der Druck im Einspritzventil 180 erhöht, der Kolben 111 unter dem erhöhten Druck im Druckausgleichzylinder 110, um das Volumen der Kammer 114 zu erhöhen (das Volumen der Kammer 112 zu verringern). Die Bewegung des Kolbens 111 wird durch eine Positionserfassungseinrichtung 118 erfasst, die mit der Dichtfluidströmungssteuereinheit 122 elektronisch verbunden ist. Die Dichtfluidströmungssteuereinheit 122 steuert dann die Pumpe 120, um die Strömung an Dichtfluid in die Kammer 112 zu erhöhen. Auf diese Weise wird die Position des Kolbens 111 in einem Bereich zwischen voreingestellten Positionen im Zylinder 110 aufrechterhalten.
  • Aus der Verwendung der Druckausgleichvorrichtung 100, um den Druck des Dichtfluids und des Kraftstoffs stromaufwärts des Einspritzventils 180 auszugleichen, ergibt sich, dass der Druck dieser Fluide im Einspritzventil 180 im Wesentlichen gleich ist, wenn das Einspritzventil 180 geschlossen ist (d.h. wenn das Kraftstoffeinspritzventil 180 keinen Kraftstoff einspritzt). Wenn sich jedoch das Einspritzventil 180 periodisch öffnet, wie dieses bei laufendem Motor mit sehr hoher Frequenz erfolgt, wird der Druck des Kraftstoffs im Einspritzventil 180 in Bezug auf den Druck des Dichtfluids verringert. Dementsprechend wird während des normalen Motorbetriebes der Kraftstoffdruck im Einspritzventil 180 geringfügig kleiner als der Dichtfluiddruck. Dementsprechend ergibt sich während des normalen Betriebes aus dem Druckdifferential im Einspritzventil 180 eine kontinuierliche Entlüftung des Dichtfluids in die Kraftstoffkanäle im Einspritzventil 180. Die Leckagemenge wird im Verglich zu herkömmlichen Anordnungen, bei denen kein dynamischer Druckausgleich erfolgt, stark verringert, da im vorliegenden System der Dichtfluiddruck dynamisch gesteuert wird, um Änderungen des Kraftstoffdrucks zu folgen, während sichergestellt wird, dass der Dichtfluiddruck im Einspritzventil 180 höher als der Kraftstoffdruck ist.
  • Da eine kleine Menge an Dichtfluid in den Kraftstoff im Einspritzventil 180 abgelassen wird, wird das abgelassene Dichtfluid in die Verbrennungskammer zusammen mit dem Kraftstoff eingespritzt und im Verbrennungsmotor verbraucht. Dementsprechend kann sich zusätzlich zu den Auswirkungen der Änderung des Kraftstoffdrucks auf die Position des Kolbens 111 der Kolben 111 ebenfalls im Ansprechen auf den Verbrauch von Dichtfluid im Einspritzventil 180 bewegen. Wenn Dichtfluid verbraucht wird, strömt Dichtfluid von der Kammer 112 zum Einspritzventil 180, woraus sich eine Verringerung des Volumens der Kammer 112 und eine nachfolgende Bewegung des Kolbens 111 ergibt. Die Positionserfassungseinrichtung 118 erfasst eine solche Bewegung und die Dichtfluidströmungs-Steuereinheit 122 steuert die Pumpe 120, um mehr Dichtfluid in die Kammer 112 zu pumpen, damit der Dichtfluidpegel in der Kammer 112 aufrechterhalten wird und somit der Dichtfluidverbrauch ausgeglichen wird.
  • Im umgekehrten Fall tritt, wenn die Menge an Dichtfluid, die zur Kammer 112 gepumpt wird, größer als die Menge an verbrauchtem Dichtfluid ist, eine Erhöhung des Volumens der Kammer 112 auf und bewegt sich der Kolben 111 dementsprechend und wird die Positionserfassungseinrichtung 118 erneut eine solche Bewegung erfassen. Die Positionserfassungseinrichtung 118 teilt eine solche Bewegung der Dichtfluidströmungseinheit 122 mit, die die Pumpe 120 steuert, um die Strömung von Dichtfluid vom Zuführtank 125 zur Kammer 112 zu verringern oder zu stoppen.
  • Somit wird der Kolben 111 in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert, um sich in dem voreingestellten Bereich im Druckausgleichzylinder 110 zu bewegen. Wenn sich der Kolben 11 aus dem voreingestellten Bewegungsbereich heraus in eine Richtung bewegt, in der sich das Volumen der Kammer 112 verringert (in 1 nach oben), und die Aktivierung der Pumpe 120 zum Pumpen von mehr Dichtfluid keine Wirkung hat, zeigt die Positionserfassungseinrichtung 118 einen Fehler im Dichtfluidzuführsystem an. Wenn der Fehler nicht korrigiert werden kann (d.h. wenn die Position des Kolbens 111 nicht in eine Position im dem voreingestellten Bereich zurückgeführt werden kann), kann der Verbrennungsmotor abgeschaltet werden.
  • Bezüglich 1 ist verständlich, dass Dichtfluidleitungen 127 und 128, die mit der Kammer 112 verbunden sind, durch eine kontinuierliche Dichtfluidleitung von der Pumpe 120 zum Einspritzventil 180 ersetzt werden können, wobei eine einzige Zweigleitung die kontinuierliche Dichtfluidleitung mit der Kammer 112 verbindet. In gleicher Weise können Kraftstoffleitungen 140 und 142 durch eine Leitung, die eine Fluidverbindung der Kraftstoffreguliereinrichtung 136 mit der Kammer 114 herstellt, und eine Kraftstoffleitung, die die Kammer 114 mit dem Einspritzventil 180 verbindet, ersetzt werden. Zahlreiche Kombinationen dieser Fluidleitungskonfigurationen funktionieren im vorliegenden Fluiddichtsystem.
  • Es ist verständlich, dass es für eine Reaktion auf Änderungen bei der Position des Kolbens 111, die so schnell wie möglich erfolgt, für das Druckausgleichsystem wünschenswert ist, dass Druckdifferentialen entgegengewirkt wird und die Position des Kolbens 111 im voreingestellten Bereich aufrechterhalten wird.
  • 2A stellt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines externen Druckausgleichsystems dar, wobei die Druckausgleichvorrichtung ein Fluidregulierventil 200 und eine Druckmessvorrichtung 205 aufweist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Fluidregulierventil 200 beispielsweise ein domartig geladenes Regulierventil sein, wie z.B. ein durch Kolben oder Membran betätigtes Drucksteuerventil. Anders als die Komponenten der Druckausgleichvorrichtung sind viele der Komponenten des Dichtfluid- und Kraftstoffeinspritzsystems ähnlich den Komponenten des in 1 gezeigten entsprechenden Systems. Beispielsweise pumpt die durch die Dichtfluidsteuereinheit 222 gesteuerte Pumpe 220 Dichtfluid zum Einspritzventil 280 über das Fluidregulierventil 200. Dichtfluid strömt zum Sauganschluss der Pumpe 220 vom Zuführtank 224 über die Dichtfluidleitung 226. Dichtfluid strömt von der Pumpe 220 zum Fluidregulierventil 200 über eine Dichtfluidleitung 227 und durch eine optionale Pulsierdämpfungseinrichtung 228. Die Druckentlastungsvorrichtung 225 kann ebenfalls in Fluidverbindung mit der Dichtfluidleitung 227 vorgesehen sein, um den Maximaldruck des Dichtfluids stromabwärts der Pumpe 220 zu begrenzen. Das Dichtfluid wird schließlich vom Fluidregulierventil 200 zum Einspritzventil 280 über eine Dichtfluidleitung 229 geleitet. Die dargestellten Komponenten des Kraftstoffzuführsystems, und zwar der Kraftstoffspeicher 232, die Kraftstoffreguliereinrichtung 236, die Leitung 240 und die elektronische Steuereinheit 241 entsprechen im Wesentlichen ähnlichen Komponenten von 1 (die durch Bezugszeichen 132, 136, 140 bzw. 141 identifiziert sind). Die Kraftstoffleitung 242, die von der Kraftstoffleitung 240 in Bezug auf das Fluid abzweigt, verbindet die Kraftstoffleitung 240 mit einer Steuerkammer (nicht gezeigt) des Fluidregulierventils 200. Auf diese Weise steht der Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffleitung 240 mit dem Fluidregulierventil 200 in Verbindung.
  • Wenn der Druck des Kraftstoffs in der Steuerkammer des Fluidregulierventils 200 schwankt, steuert das Fluidregulierventil 200 den Druck in der Dichtfluidleitung 229 dynamisch, so dass dieser gleich dem Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffleitung 240 oder geringfügig größer als dieser ist. Das Fluidregulierventil 200 steuert dadurch dynamisch den Dichtfluiddruck, damit dieser dem Druck des Kraftstoffs, der durch die Kraftstofffleitung 240 und in der Kraftstoffkammer des Einspritzventils 280 strömt, folgt. Wenn das Fluidregulierventil 200 ein membranbetätigtes Drucksteuerventil ist, kann dieses durch eine Feder vorgespannt werden, so dass der Dichtfluiddruck stromabwärts des Fluidregulierventils 200 immer geringfügig oberhalb des Kraftstoffdrucks in der Steuerkammer liegt.
  • Der Drucksensor 205 kann beispielsweise ein Druckwandler oder eine andere bekannte Vorrichtung zum Messen des Drucks in einem Fluidkanal sein. Der Drucksensor 205 befindet sich an der Dichtfluidleitung 227 stromaufwärts des Fluidregulierventils 200. Der Drucksensor 205 bewirkt, dass ein elektronisches Signal, dass den erfassten Druck darstellt, zur Dichtfluidsteuereinheit 222 übertragen wird. Die Dichtfluidsteuereinheit 222 verwendet das Drucksignal zur Steuerpumpe 220. Die Dichtfluidsteuereinheit 222 ist so kalibriert, dass die Pumpe 220 den Druck in der Dichtfluidleitung 227 auf einem Pegel aufrechterhält, der oberhalb des maximalen erwarteten Kraftstoffdrucks, der durch die Kraftstoffreguliereinrichtung 236 zugeführt wird, und unterhalb des maximalen Drucks liegt, dem durch die Pumpe 220 und die Komponenten des Dichtfluidsystems stromabwärts der Pumpe 220 widerstanden werden kann.
  • Wenn der Kraftstoffdruck durch die elektronische Steuereinheit (ECU) 241, die die Kraftstoffreguliereinheit 236 steuert, verringert wird, wird die Druckänderung über die Kraftstoffleitung 242 zum Steuerkammer des Fluidregulierventils 200 sofort übertragen, das wiederum den Druck des Dichtfluids stromabwärts des Fluidregulierventils 200 verringert. Auf diese Weise wird der Druck in der Dichtfluidleitung 229 auf einem Pegel gehalten, der gleich dem Druck des Kraftstoffs in Leitung 240 oder geringfügig höher als dieser ist. Die Größe des Druckdifferentials hängt davon ab, wie das Fluidregulierventil 200 kalibriert wurde. Im umgekehrten Fall wird bei einer Erhöhung des Kraftstoffdrucks erneut die Druckänderung über die Kraftstoffleitung 242 zur Steuerkammer des Fluidregulierventils 200 sofort mitgeteilt, das wiederum den Druck in der Dichtfluidleitung 229 erhöht, so dass der Dichtfluiddruck erneut gleich dem Druck des Kraftstoffs in Leitung 240 oder geringfügig höher als dieser ist.
  • In Bezug auf 2A ist verständlich, dass die Kraftstoffleitungen 240 und 242 durch eine Kraftstoffleitung, die die Kraftstoffreguliereinrichtung 236 mit der Steuerkammer des Fluidregulierventils 200 verbindet, und eine zweite Leitung, die eine Fluidverbindung der Steuerkammer des Fluidregulierventils 200 mit dem Einspritzventil 280 herstellt, ersetzt werden können.
  • 2B ist eine alternative Anordnung des Ausführungsbeispiels von 2A. Äquivalente Komponenten dieser zwei Ausführungsbeispiele sind durch äquivalente Bezugszeichen identifiziert. Das Ausführungsbeispiel von 2B verwendet wie das Ausführungsbeispiel von 2A ein Fluidregulierventil 200, das betriebsfähig ist, um den Dichtfluiddruck in der Fluidddichtung zu steuern, indem der Druck und die Strömung des Dichtfluids in der Leitung 229 gesteuert werden. Jedoch verwendet das Ausführungsbeispiel von 2B eine Anordnung, bei der der Dichtfluiddruck stromaufwärts des Fluidreguierventils 200 gesteuert wird, indem der Betrag des Dichtfluids, der im Dichtfluidzuführsystem durch Leitung 230 erneut umgeführt wird, gesteuert wird. (m Ausführungsbeispiel von 2B kann die Pumpe 220 mit voller Kapazität betrieben wird, um sicherzustellen, dass ausreichendes Dichtfluid auf Anforderung verfügbar ist, wodurch die Komplexität des Steuersystems verringert wird, da eine Dichtfluidströmungs-Steuereinheit wie die Steuereinheit 222 in 2A nicht erforderlich ist. Im Ausführungsbeispiel von 2B ist ein Drucksensor 205 nicht erforder lich, um Daten zum Steuern der Pumpe 220 vorzusehen. Der Drucksensor 205 kann jedoch noch verwendet werden, um den Dichtfluiddruck zu überprüfen, damit abgesichert wird, dass das Fiuidregulierventil 200 richtig arbeitet.
  • 3A stellt ein noch weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Fluiddichtvorrichtung dar, die ein Fluidregulierventil 300 und eine Druckmessvorrichtung 305 aufweist. Wie das Fluidregulierventil 200 im Ausführungsbeispiel der 2A und 2B kann das Fluidregulierventil 300 ein domartig geladenes Regulierventil sein, wie z.B. ein membranbetätigtes Drucksteuerventil oder ein kolbenbetätigtes Drucksteuerventil. In diesem Ausführungsbeispiel steuert das Fluidregulierventil 300 die Strömung und den Druck des dem Einspritzventil 380 zugeführten Kraftstoffes. In diesem Ausführungsbeispiel wird jedoch die dynamische Steuerung des Dichtfluiddrucks direkt durch die Motorlastbedingungen beherrscht. Der gewünschte Dichtfluiddruck ist kalibriert, um an den gewünschten Kraftstoffdruck für den Betriebsbereich der Motorlastbedingungen angepasst zu sein oder geringfügig höher als dieser zu sein. Wenn der Motor betrieben wird und der Dichtfluiddruck im Ansprechen auf die Motorlastbedingungen dynamisch gesteuert wird, wird der Kraftstoffdruck durch den Dichtfluiddruck indirekt gesteuert. D.h., dass das Dichtfluid durch Leitung 323 zu einer Steuerkammer des Fluidregulierventils 300 gerichtet wird. Der Druck des Dichtfluids in der Steuerkammer wirkt auf ein Steuerelement zum Regulieren der Strömung des Kraftstoffs durch das Fluidregulierventil 300 und weiter zum Einspritzventil 380. Dementsprechend ist in diesem Ausführungsbeispiel der Kraftstoffdruck durch das Steuern des Dichtfluiddrucks indirekt steuerbar. Dichtfluid strömt zur Pumpe 320 vom Zuführtank 324 über die Dichtfluidleitung 326. Die Pumpe 320 pumpt Dichtfluid durch die Dichtfluidleitung 327 und durch die optionale Pulsierdämpfungseinrichtung 328, bevor eine Strömung über die Dichtfluidleitung 329 zum Einspritzventil 380 erfolgt. Gemäß Vorbeschreibung sieht die Dichtfluidleitung 323 einen Fluidkanal zum Richten von Dichtfluid zu einer Steuerkammer des Fluidregulierventils 300 vor, um die Kraftstoffdrucksteuerung mit dem Druck in der Dichtfluidleitung 329 zu verbinden.
  • Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird im Ausführungsbeispiel von 3A der Kraftstoff zu einem Speicher 332 von einem herkömmlichen Kraftstoffzuführsystem geführt. Im dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel strömt Kraftstoff vom Speicher 332 über die Kraftstoffleitung 340 zum Fluidregulierventil 300. Wenn der Dichtfluiddruck in der Steuerkammer des Fluidregulierventils 300 schwankt, stellt das Fluidregulierventil 300 den Kraftstoffdruck dementsprechend ein. Das Fluidregulierventil 300 kann beispielsweise durch eine Feder vorgespannt sein, so dass der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffleitung 343 immer gleich dem Druck in der Dichtfluidleitung 323 oder geringfügig kleiner als dieser ist.
  • Wenn eine Änderung des Kraftstoffeinspritzdrucks entsprechend den Motorlastbedingungen oder Motordrehzahlanforderungen erforderlich ist, stellt die Pumpe 320, die durch die Pumpenströmungsreguliereinrichtung 322 gesteuert ist, den Druck des Dichtfluid auf den gewünschten Pegel ist. Da der Dichtfluiddruck auf das Fluidregulierventil 300 wirkt, passt sich der Kraftstoffdruck automatisch an Änderungen des Dichtfluiddrucks an, wobei der Dichtfluiddruck vorzugsweise geringfügig oberhalb von dem des Kraftstoffdruck bleibt. Eine Druckmessvorrichtung 305, die beispielsweise ein Druckwandler sein kann, ist in der Dichtfluidleitung 327 oder 323 vorgesehen. Die Druckmessvorrichtung 305 stellt eine Verbindung des Drucks des Dichtfluid stromaufwärts des Fluidregulierventils 300 mit der Dichtfluidströmungs-Steuereinheit 322 her. Somit kann die Dichtfluidströmungs-Steuereinheit 322 die Pumpe 320 steuern, damit sich der Dichtfluiddruck und daher der Kraftstoffdruck entsprechend den Motorbetriebsbedingungen, wie z.B. Motorlast und -drehzahl, ändern.
  • Es ist verständlich, dass bezüglich 3A Dichtfluidleitungen 323 und 329 durch eine Dichtfluidleitung, die eine Fluidverbindung der Pulsierdämpfungseinrichtung 328 mit der Steuerkammer des Fluidregulierventils 300 herstellt, und eine zweite Dichtfluidleitung, die die Fluidverbindung der Steuerkammer des Fluidregulierventils 300 mit dem Einspritzventil 380 herstellt, ersetzt werden können.
  • 3B zeigt eine alternative Anordnung zum Ausführungsbeispiel von 3A. Äquivalente Komponenten dieser zwei Ausführungsbeispiele sind durch äquivalente Bezugszeichen identifiziert. Bei dem Ausführungsbeispiel von 3B wird wie beim Ausführungsbeispiel von 3A ein Fluidregulierventil 300 verwendet, das betriebsfähig ist, um den Kraftstoffdruck im Einspritzventil 380 zu steuern, indem der Druck und die Strömung von Kraftstoff in der Leitung 343 gesteuert werden. Das Ausführungsbeispiel von 3B verwendet jedoch eine Anordnung, bei der der Dichtfluiddruck stromaufwärts der Fluiddichtung im Einspritzventil 380 durch ein gesteuertes Erneut-Umführung-Steuerventil 331 gesteuert wird, das die Menge an Dichtfluid steuert, die im Dichtfluidzuführsystem durch Leitung 330 erneut umgeführt wird. Im Ausführungsbeispiel von 3B kann die Pumpe 320 mit voller Kapazität betrieben werden, um sicherzustellen, dass ein ausreichendes Dichtfluid auf Anfrage zur Verfügung steht. Das heißt, dass die Pumpe 320 eine Pumpe mit fester oder variabler Drehzahl ist, obwohl die Pumpendrehzahl nicht direkt durch den Fluiddruck in der vorliegenden Fluiddichtvorrichtung gesteuert wird. Auf diese Weise wird die Komplexität des Steuersystems verringert, da eine Dichtfluidströmung-Steuereinheit wie die Steuereinheit 322 in 3A nicht erforderlich ist.
  • Im Ausführungsbeispiel von 3B ist der Drucksensor 305 nicht erforderlich, um Daten zum Steuern der Pumpe 320 vorzusehen. Während das Erneutumführ-Steuerventil 331 eine Drucksteuerung im Dichtfluidzuführsystem vorsieht, kann das Druckentlastungsventil 325 noch verwendet werden, um einen zusätzliche Sicherung zum Schützen gegenüber übermäßigen Dichtfluiddruck vorzusehen. Aus dem Ausführungsbeispiel von 3B ergibt sich ebenfalls, dass der Drucksensor 305 nicht erforderlich ist, um Daten zum Steuern der Dichtfluidpumpe 320 vorzusehen. Es kann jedoch ein Drucksensor 305 noch erforderlich sein, um zu überprüfen, ob das Erneutumführ-Steuerventil richtig arbeitet.
  • 4 ist ein Teilschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Kraftstoffeinspritzventils, das verwendet werden kann, um Kraftstoff in die Verbrennungskammer einer Brennkraftmaschine einzuführen. Das Einspritzventil 480 hat eine Fluiddichtung, die mit einem Dichtfluidzuführsystem, wie z.B. einem der in den 1 bis 3B dargestellten Ausführungsbeispiele, in Fluidverbindung stehen kann. Das Einspritzventil 480 von 4 weist eine Ventilspitze 482, ein Innengehäuse 484 und ein Außengehäuse 486 auf. Das Einspritzventil 480 ist vorzugsweise ein Nadelventil und weist ferner eine Ventilnadel 488 auf, die zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position hin- und hergeht, um zu gestatten, dass der Kraftstoff durch die Düsenöffnungen 480 in der Ventilspitze 482 geht. In der geschlossenen Position berührt ein aktives Ende der Ventilnadel 488, das eine Dichtfläche aufweist, eine Fläche der Ventilspitze 482, die herkömmlich als Ventil"sitz" bekannt ist, um eine fluiddichte Dichtung vorzusehen. In der offenen Position wird die Ventilnadel 488 bewegt, so dass die Dichtfläche der Ventilnadel 488 von dem Ventilsitz beanstandet ist. Die Ventilnadel 488 wird durch Feder 491, die einem Ende der Ventilnadel 488, das zum aktiven Ende entgegengesetzt liegt, zugeordnet ist, in die geschlossene Position vorgespannt. Wie es im Ausführungsbeispiel von 4 gezeigt ist, befindet sich ein Ende der Ventilnadel 488 in einer Bohrung, die im Innengehäuse 484 vorge sehen ist, und erstreckt sich das entgegengesetzte Ende in die Kraftstoffkammer 492.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Kraftstoffkammer 492 während der Motorbetriebes mit einem unter Druck gesetzten gasförmigen Kraftstoff wie Erdgas bei einem Druck von beispielsweise 3000 Pfund je Quadratzoll (psi) (ungefähr 20,7 MPa) kontinuierlich geladen. Die Kraftstoffkammer 492 steht über den Fluidkanal 493 mit einer Quelle an gasförmigem Hochdruckkraftstoff, wie z.B. einem der Kraftstoffzuführsysteme der 1 bis 3B, in Fluidverbindung. Der Druck des gasförmigen Kraftstoffs kann in Abhängigkeit von den Motorbetriebsbedingungen, wie der Motorlast und der Motordrehzahl schwanken.
  • Das dargestellte Einspritzventil 480 ist hydraulisch betätigt. Dementsprechend wird zum Öffnen des Einspritzventils 480 ein Hochdruck-Hydraulikflid durch den Fluidkanal 494 zur Betätigungskammer 495 geführt. Wenn der Druck des Hydraulikfluids in der Betätigungskammer 495 ausreichend ist, um die Schließkraft zu überwinden, die auf die Ventilnadel 499 durch die Feder 491 aufgebracht wird, hebt sich die Ventilnadel 499 vom Ventilsitz in die offene Position an, um ein Einspritzen des gasförmigen Kraftstoffes in die Verbrennungskammer über die Düsenöffnungen 490 zu gestatten. Zum Schließen des Einspritzventils 480 wird das unter Druck gesetzte Hydraulikfluid aus der Betätigungskammer 495 abgezogen, so dass die Feder 491 erneut arbeitet, um die Ventilnadel 488 in die geschlossene Position zurückzuführen.
  • Das unter Druck gesetzte Dichtfluid strömt über den Kanal 498 in die Ringnut 499 in der Fläche der Ventilnadelbohrung, die im Innengehäuse 484 vorgesehen ist. Alternativ dazu kann die Ringnut 499 in der Fläche der Ventilnadel 488 vorgesehen sein. Ferner kann eine schraubenförmige Nut oder eine Nut mit anderer Form verwendet werden. Wenn das unter Druck gesetzte Dichtfluid die Ringnut 499 einnimmt, bildet diese eine Fluiddichtung. Die Fluiddichtung verhindert, dass gasförmiger Hochdruckkraftstoff durch den Zwischenraumspalt zwischen der beweglichen Ventilnadel 488 und dem Innengehäuse 484 leckt. Der Druck des Dichtfluids wird auf einem Druck gehalten, der gleich dem Druck des gasförmigen Kraftstoffes in der Kraftstoffkammer 492 oder geringfügig höher als dieser ist, so dass das Dichtfluid mit höherem Druck eine Fluidsperre gegenüber dem gasförmigen Kraftstoff mit niedrigerem Druck vor sieht. Auf diese Weise verhindert die Fluiddichtung, dass gasförmiger Kraftstoff in die Hydraulikfluidbetätigungskammer 495 leckt.
  • Die Fluidströmung im schmalen Zwischenraumspalt ist laminar oder begrenzt, wodurch eine Leckage des Dichtfluids in die Kraftstoffkammer 492 und die Betätigungskammer 495 unterbunden wir. Durch die Erhöhung der Länge der Ventilnadel 488 und der entsprechenden Bohrung im Innengehäuse 484 und durch die Verringerung der Druckdifferenz zwischen dem Dichtfluid in der Ringnut 499 und dem gasförmigen Kraftstoff in der Kraftstoffkammer 492 kann die Menge an Dichtfluid, die in die Kraftstoffkammer 492 abgelassen wird, verringert werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Dichtfluid ebenfalls als Schmierstoff wirken und kann dieses das gleiche Fluid wie das Hydraulikfluid sein.
  • Dieselkraftstoff ist ein Beispiel für ein geeignetes Dichtfluid. Andere geeignete Dichtfluide können verwendet werden, wie Hydraulikfluid. Jedoch ist Dieselkraftstoff ein bevorzugtes Dichtfluid für Dualkraftstoffmotoren, da dieses bereits vom Vorsteuerkraftstoffzuführsystem zur Verfügung steht und da Dieselkraftstoff, der aus der Fluiddichtung in den gasförmigen Kraftstoff leckt, in der Motorverbrennungskammer verbrannt wird. Das Dichtfluid wird von einem Dichtfluidzuführsystem, das mit einem Dichtfluidzuführsystem in Fluidverbindung steht, wie das in den 1 bis 3B gezeigte, unter Druck gesetzt und zur Leitung 498 geführt. Die Fluiddichtvorrichtung weist eine Druckausgleichvorrichtung auf und steuert dynamisch den Druck des Dichtfluids in der Ringnut 499, so dass dieser gleich dem Druck des gasförmigen Kraftstoffs in der Kraftstoffkammer 492 oder größer als dieser (jedoch so nah wie möglich an diesem) ist.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel kann eine optionale zweite Ringnut (nicht gezeigt) in der Wand der Ventilnadelbohrung vorgesehen sein, die ähnlich der Ringnut 499 ist. Die zweite Ringnut befindet sich vorzugsweise zwischen der Ringnut 499 und der Betätigungskammer 495 und zu diesen beabstandet. In dieser Position sammelt sich Dichtfluid, das aus der Ringnut 499 zur Betätigungskammer 495 leckt, in der zweiten Ringnut, die mit einem Entlüftungskanal oder Rückgewinnungskanal (nicht gezeigt) in Fluidverbindung stehen kann.
  • Unter weitere Bezugnahme auf 4 wird, wenn der Motor unter Last steht, der Kraftstoff durch die Düsenöffnungen 480 auf einer kontinuierlichen Basis periodisch freigegeben. Im Ergebnis ist der Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffkammer 492 geringfügig niedriger als sein Druck unmittelbar stromabwärts der Kraftstoffreguliereinrichtung (beispielsweise der Kraftstoffreguliereinrichtung 136 in 1). Da die externe Druckausgleichvorrichtung den Dichtfluiddruck mit dem Kraftstoffdruck unmittelbar stromabwärts der Kraftstoffreguliereinrichtung ausgleicht, ist, wenn der Dichtfluiddruck gesteuert wird, so dass dieser im Wesentlichen gleich an der Druckausgleichvorrichtung oder geringfügig höher an dieser ist, bei einem Betrieb des Einspritzventils 480 zum Einspritzen des Kraftstoffs in die Verbrennungskammer, der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer 492 niedriger als der Dichtfluiddruck in der Ringnut 499. Auf diese Weise sieht die externe Dynamikdruck-Ausgleichvorrichtung ein geringes Druckdifferential automatisch vor, das die Abdichtung effizienter macht, da ein Dichtfluiddruck der geringfügig höher als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer 492 ist, zum Verhindern von Leckage wünschenswert ist. Jedoch kann die Druckausgleichvorrichtung zusätzliche Merkmale aufweisen, um sicherzustellen, dass der Dichtfluiddruck in der Ringnut 499 größer als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer 492 ist. Da ein Schwanken des Kraftstoffdrucks erwartet wird, kann es wünschenswert sein, eine Sicherheitsmarge zum Verhindern der Kraftstoffleckage aus der Kraftstoffkammer 492 vorzusehen, wodurch noch immer eine dynamische Drucksteuerung verwendet wird, um ein übermäßiges Ablassen des Dichtfluids in die Kraftstoffkammer 492 zu beseitigen.
  • Beispielsweise kann unter erneuter Bezugnahem auf 1 die Druckausgleichvorrichtung 100 einen Kolben verwendet, der ungleiche effektive Endflächenbereiche mit kleinerem effektiven Flächenbereich, der zur Kammer 112 weist, hat, so dass das Gleichgewicht aufrechterhalten wird, wenn der Dichtfluiddruck in der Kammer 112 höher als der Kraftstoffdruck in der Kammer 114 ist. Die Kolbenstange befindet sich vorzugsweise an der Seite des Kolbens 111, die zur Kammer 112 weist (wie es in 1 gezeigt ist), um den effektiven Flächenbereich an der Seite des Kolbens 111 zu verringern. Der effektive Kolbenflächenbereich, der zur Kammer 112 weist, kann verringert werden, beispielsweise, indem der Durchmesser der Kolbenstange erhöht wird. Bezüglich der Druckausgleichvorrichtung 100 und der Fluidregulierventile 200 und 300, die vorstehend beschrieben sind, kann ein Federmechanismus kalibriert werden, um einen Dichtfluiddruck in der Ringnut 499 vorzusehen, der höher als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer 492 ist.
  • Gemäß Vorbeschreibung weisen andere Merkmale zur Verringern der Kraftstoffleckage und des Dichtfluidablassens die Verringerung des Durchmesserzwischenraums zwischen der Bohrung im Innengehäuse 484 und der Ventilnadel 488 und die Erhöhung der Länge der Bohrung auf.
  • Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Systems wird umgesetzt, wenn sich der Motor in einem Kraftstoffunterbrechungszustand im Leerlauf befindet. Während des Kraftstoffunterbrechungszustandes wird der Kraftstoff, der in der Kraftstoffkammer 492 vorliegt, keinen Einspritzzyklen unterworfen, um das Ablassen von Dichtfluid in die Kraftstoffkammer zu verringern, es ist wünschenswert den Dichtfluiddruck mit dem Kraftstoffdruck an der Druckausgleichvorrichtung auszugleichen, so dass der Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffkammer 492 mit dem Druck des Dichtfluids in der Ringnut 499 im Wesentlichen ausgeglichen ist. In ähnlicher Weise ist es, wenn die Druckausgleichvorrichtung kalibriert ist, um eine geringe Druckdifferenz vorzusehen, damit ein höherer Dichtfluiddruck aufrechterhalten wird, wünschenswert, dieses Druckdifferential zu verringern, wenn die Kraftstoffkammer 492 keinen Einspritzzyklen ausgesetzt ist. Die vorliegende Erfindung sieht die Flexibilität vor, um den Dichtfluiddruck dynamisch zu steuern, damit der Dichtfluiddruck mit dem Kraftstoffdruck ausgeglichen ist, woraus sich eine Verringerung der Menge an Dichtfluid ergibt, die sich in der Kraftstoffkammer 492 während der Abschaltzustände ansammelt.
  • Das vorliegende Fluiddichtsystem kann ebenfalls mit anderen Typen an Einspritzventilen verwendet werden, die Hochdruckkraftstoffe in die Verbrennungskammern von Brennkraftmaschinen einspritzen. Beispielsweise kann das vorliegende Fluiddichtsystem statt mit dem dargestellten Einspritzventil 480, das die Ventilnadel 488 in eine Richtung von der Motorverbrennungskammer weg anhebt, mit Ventilkegel-Typ-Einspritzventilen verwendet werden, bei denen eine hydraulische Betätigungseinrichtung Verwendung findet, um einen Ventilschaft zur Motorverbrennungskammer zum Einspritzen von gasförmigem Kraftstoff verwendet wird.
  • 5 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kraftstoffeinspritzventils dar, bei dem eine Fluiddichtung Verwendung findet. In 5 weist ein Einspritzventil 580 eine Ventilspitze 582, ein Innengehäuse 584, ein Außengehäuse 586 und eine Feder 591 auf, die alle ähnlich den entsprechend bezeichneten, in 4 dargestellten Komponenten sind und durch Bezugszeichen 482, 484, 486 und 491 bezeichnet sind. Das dargstellte Einspritzventil 580 weist fer ner eine konzentrische Einspritzventilanordnung von dem Typ auf, die in der Anmeldung 09/075.060 mit gleichem Inhaber offenbar ist und die eine äußere Ventilnadel 558 und eine innere Ventilnadel 589 aufweist. Der Primärkraftstoff, der durch die äußere Ventilnadel 588 gesteuert wird, wird in die Motorverbrennungskammer durch eine Primärkraftstoffdüsenöffnung 580a eingeführt, wenn die Ventilnadel 588 vom Ventilsitz in der Ventilspitze 582 abgehoben ist, Der Sekundärkraftstoff wird in die Motorverbrennungskammer durch eine Sekundärkraftstoffdüsenöffnung 589b eingeführt, wenn die innere Ventilnadel 589 vom Ventilsitz in der äußeren Ventilnadel 588 abgehoben ist.
  • Das Einspritzventil 580 weist ferner eine Primärkraftstoffkammer 592 auf, durch die der Primärkraftstoff während der Einspritzereignisse strömt und in der der Primärkraftstoff zwischen den Einspritzereignissen vorliegt. Der Primärkraftstoff wird zur Kraftstoffkammer 592 durch den Fluidkanal 593 von einem Kraftstoffzuführsystem gerichtet, das mit einem Dichtfluidzuführsystem in Fluidverbindung steht, wie die in den 1 bis 3B gezeigten Ausführungsbeispiele. Das Hydraulikfluid strömt durch den Fluidkanal 594 zur Betätigungskammer 595 und von dieser, um eine Betätigungskraft entgegen der Feder 591a vorzusehen, um das Einspritzventil zu gewünschten Zeiten zu öffnen. Der Sekundärkraftstoff strömt durch den Sekundärkraftstoffluidkanal 596 in das hohle Innere der äußeren Ventilnadel 588. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sieht der Druck des Sekundärkraftstoffes die Hubkraft vor, die notwendig ist, um die Innenfeder 591b zusammenzudrücken und die Innenventilnadel 589 vom Ventilsitz in der Außenventilnadel 588 weg zu heben. Beispielsweise kann ein Sekundärkraftstoffdruckpuls den Momentandruck vorsehen, der zum Anheben der inneren Ventilnadel 589 erforderlich ist, um ein Einspritzen des sekundären Kraftstoffs durch die Düsenöffnungen 580b zu gestatten. Die Dichtfluidleitung 598 stellt die Fluidverbindung von der Ringnut 599 zu einem Dichtfluidzuführsystem und der Druckausgleichvorrichtung her, wie die in den 1 bis 3B dargestellten.
  • Wenn der Sekundärkraftstoff eine Flüssigkeit ist, beispielsweise ein Dieselkraftstoff, kann der Sekundärkraftstoff geeigneterweise als das Dichtfluid verwendet werden. Druckdichtfluid wird zur Ringnut 599 in der Wand der Bohrung im Innengehäuse 584 vorgesehen, in dem sich die äußere Ventilnadel 588 befindet. Ein Sekundärkraftstoff, wie z.B. Dieselkraftstoff, kann beispielsweise als ein Vorsteuerkraftstoff zum Unterstützen der Einleitung der Verbrennung des gasförmigen Kraftstoffs verwendet werden.
  • Die Ringnut 599 ist so positioniert, dass die Fluiddichtung eine Leckage des Primärkraftstoffs in den Sekundärkraftstoffluidkanal 596 und die Hydraulikfluidbetätigungskammer 595 verhindert. Der Druck des Primärkraftstoffs kann entsprechend der Motorlast und Motorgeschwindigkeit schwanken. In der vorliegenden Fluiddichtvorrichtung ist der Druck des Dichtfluids vorzugsweise mit dem Druck des Primärkraftstoffs in einer externen Druckausgleichvorrichtung ausgeglichen, so dass der Dichtfluiddruck in der Ringnut 599 gleich dem Druck des Kraftstoffs in der Kraftstoffkammer 592 oder geringfügig größer als dieser ist.
  • Das vorliegende Fluiddichtsystem kann auf andere Typen an Dual-Kraftstoffeinspritzventilen angewendet werden, einschließlich andere Anordnungen von Nadel-Typ-Einspritzventile oder Ventilkegel-Typ-Ventile, wobei der Ventilschaft sich zur Motorverbrennungskammer hin bewegt, um das Ventil zu öffnen.
  • Obwohl die illustrierenden Beispiele der vorliegenden mechanischen Vorrichtung auf hydraulisch betätigte Gas- und Dual-Kraftoff-Einspritzventile gerichtet sind, können die Prinzipien der Erfindung auf andere mechanische Vorrichtungen angewendet werden, bei denen Fluiddichtungen zwischen beweglichen Teilen verwendet werden, beispielsweise Direktenspritz-Kraftstoffeinspritzventile, die durch magnetostriktive, piezolektrische oder Magnetspulen-Betätigungseinrichtungen betätigt werden.
  • Zusätzliche bekannte Komponenten von Kraftstoffsysteme, beispielsweise Filter, Druckentlastungsventile, Abschalt- und Anlasseinspritzungsventile können natürlich in Kombination mit der vorliegenden Fluiddichtvorrichtung verwendet werden.

Claims (49)

  1. Eine mechanische Vorrichtung, die eine Kraftstoffkammer (492, 592) aufweist, die mit einem Kraftstoffzuführsystem in Fluidverbindung steht, wobei die mechanische Vorrichtung ferner eine bewegliche Komponente (488, 588) aufweist, die sich durch eine Öffnung in einer Wand der Kraftstoffkammer (492, 592) erstreckt, wobei die mechanische Vorrichtung aufweist: eine Fluiddichtvorrichtung mit einem Hohlraum (499, 599), der in der mechanischen Vorrichtung ausgebildet ist, wobei der Hohlraum mit einem zwischen der Wand und der beweglichen Komponente (488, 588) ausgebildeten Zwischenraum in Fluidverbindung steht, wodurch verhindert wird, das Kraftstoff in der Kraftstoffkammer (492, 592) durch den Zwischenraum leckt, wobei die Fluiddichtung mit einem Dichtfluid-Zuführsystem in Fluidverbindung steht, eine Druckausgleichvorrichtung (100, 200, 300), die aufweist eine erste Kammer (112) in Fluidverbindung mit dem Dichtfluid im Dichtfluid-Zuführsystem, eine zweite Kammer (114), die bezüglich der ersten Kammer im Wesentlichen in Fluidisolierung vorgesehen ist und mit Kraftstoff im Kraftstoffzuführsystem in Fluidverbindung steht, und ein Steuerelement (111), das im Ansprechen auf Änderungen bei dem Druck in zumindest einer der Kammern erste und zweite Kammer beweglich ist, wobei der Dichtfluiddruck in der Fluiddichtung in Koordinierung mit Bewegungen des Steuerelements (111) dynamisch steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet dass die mechanische Vorrichtung zusätzlich eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der mechanischen Vorrichtung aufweist, um die bewegliche Komponente (488, 588) zu bewegen, während der Dichtfluiddruck im Hohlraum (499, 599) mit dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer (492, 592) ausgeglichen wird.
  2. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 1, wobei die Druckausgleichvorrichtung (100, 200, 300) betriebsfähig ist, um den Differentialfluiddruck zwischen dem Dichtfluiddruck in dem Fluiddichthohlraum (499, 599) und dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer (492, 592) zu verringern.
  3. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 1, wobei das Steuerelement (111) beweglich ist, um den Dichtfluiddruck in dem Fluiddichthohlraum (499, 599) im Ansprechen auf Änderungen des Kraftstoffdrucks in der zweiten Kammer (114) einzustellen.
  4. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 1, wobei das Steuerelement (111) beweglich ist, um den Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer (492, 592) im Ansprechen auf Änderungen des Dichtfluiddrucks in der ersten Kammer (112) einzustellen.
  5. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 1, wobei das Kraftstoffzuführsystem ferner eine steuerbare Kraftstoffdruck-Reguliereinrichtung (136, 236) zum Regulieren des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffkammer (492, 592) im Ansprechen auf Änderungen der Motorlast aufweist.
  6. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 1, wobei der Kraftstoff ein gasförmiger Kraftstoff ist.
  7. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 6, wobei der gasförmige Kraftstoff aus der Gruppe aus Erdgas, Wasserstoff und verflüssigtem Erdölgas ausgewählt ist.
  8. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 1, wobei die mechanische Vorrichtung ein Kraftstoffeinspritzventil (180, 280, 380, 480, 580) für eine Brennkraftmaschine ist.
  9. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 8, wobei die bewegliche Komponente eine Ventilnadel (488, 588) ist, die zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position zum Einspritzen von Kraftstoff von der Kraftstoffkammer (492, 592) durch zumindest eine Düsenöffnung (490, 590a) in eine Verbrennungskammer des Motors beweglich ist.
  10. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 8, wobei die Druckausgleichvorrichtung (100, 200, 300) zum Kraftstoffeinspritzventil (180, 280, 380, 480, 580) extern ist.
  11. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 1, wobei die Druckausgleichvorrichtung (100) einen Zylinder (110) aufweist und das Steuerelement einen Kolben (111), der im Zylinder (110) beweglich ist, wobei der Kolben (111) die erste Kammer (112) von der zweiten Kammer (114) trennt.
  12. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 11, wobei die Druckausgleichvorrichtung (100) vorgespannt ist, so dass der Kolben (111) im Gleichgewicht ist, wenn der Dichtfluiddruck in der ersten Kammer (112) einen vorbestimmten Betrag höher als der Kraftstoffdruck in der zweiten Kammer (114) ist.
  13. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 12, wobei eine Feder verwendet wird, um die Druckausgleichvorrichtung (100) vorzuspannen.
  14. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 12, wobei die Druckausgleichvorrichtung durch den Kolben (111) vorgespannt ist, der einen ersten wirksamen Flächenbereich hat, der zur ersten Kammer (112) weist und der kleiner als ein zweiter wirksamer Flächenbereich, der zur zweiten Kammer (114) weist, ist.
  15. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 11, die ferner einen Sensor (118) zum Erfassen der Bewegung oder der Position des Kolbens (111) im Zylinder (110) und Aussenden eines Signals, das die Kolbenbewegung oder -position darstellt, zu einer Dichtfluid-Steuereinheit (122), die die Zuführung von Dichtfluid zur ersten Kammer (112) im Ansprechen auf das Signal steuert, aufweist.
  16. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 15, wobei die Druckausgleichvorrichtung (100) ferner eine Kolbenstange aufweist, die dem Kolben (111) zugeordnet ist und die sich durch die erste Kammer (112) und aus dem Zylinder (110) erstreckt.
  17. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 16, wobei der Sensor (118) ein Positionssensor ist, der die Position der Kolbenstange erfasst, um die Position des Kolbens (111) zu bestimmen.
  18. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 15, wobei die Dichtfluid-Steuereinheit (122) eine Dichtfluidpumpe (120) steuert, die steuerbar ist, um den Dichtfluiddruck in der ersten Kammer (112) zu steuern.
  19. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 18, die ferner einen Pulsierungsdämpfer (128) stromabwärts von der Pumpe (120) und stromaufwärts von der Druckausgleichvorrichtung (100) aufweist.
  20. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 1, wobei das Dichtfluid eine Flüssigkeit ist.
  21. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 20, wobei das Dichtfluid Dieselkraftstoff ist.
  22. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 1, wobei die Druckausgleichvorrichtung ein Fluidregulierventil (200) aufweist, das einen Fluidkanal aufweist, der öffnenbar ist, um die Strömung von Dichtfluid durch den Fluidkanal und zur Fluiddichtung zu steuern, wobei der Fluidkanal die erste Kammer aufweist, wobei die zweite Kammer eine Steuerkammer ist, die mit dem Kraftstoffzuführsystem in Fluidverbindung steht und das Steuerelement im Ansprechen auf Änderungen bei dem Kraftstoffdruck in der Steuerkammer beweglich ist.
  23. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 22, wobei das Steuerelement eine Membran aufweist und das Fluidregulierventil (200) ein membranbetätigtes Drucksteuerventil ist, wobei die Membran im Ansprechen auf Änderungen bei dem Kraftstoffdruck in der Steuerkammer verformbar ist.
  24. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 22, wobei die Steuerkammer ein Zylinder ist und das Steuerelement einen Kolben aufweist, der im Zylinder beweglich ist.
  25. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 22, wobei das Fluidregulierventil (200) betätigbar ist, um den Dichtfluiddruck stromabwärts des Fluidregulierventils zu steuern, um gleich dem Kraftstoffdruck in der zweiten Kammer oder größer als dieser zu sein, wobei die Vorrichtung ferner aufweist: (c) einen Sensor (205) zum Erfassen des Dichtfluiddrucks an einem Ort in dem Dichtfluid-Zuführsystem stromabwärts von einer Dichtfluidpumpe (220) und zum Aussenden einen Signals, das den Dichtfluiddruck darstellt, und (d) eine Dichtfluid-Strömung-Steuereinheit in Verbindung mit dem Sensor zum Aufnehmen des Signals, wobei die Steuereinheit die Dichtfluidpumpe (220) im Ansprechen auf das Signal steuert, um den Dichtfluiddruck an dem Ort des Sensors auf einem Druck zu halten, der höher als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer ist.
  26. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 25, wobei der Sensor (205) stromaufwärts von dem Fluidregulierventil (200) vorgesehen ist.
  27. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 25, wobei der Sensor (205) einen Druckwandler aufweist.
  28. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 25, die ferner eine Pulsierungs-Dämpfungseinrichtung (228) stromabwärts von der Pumpe (220) und stromaufwärts von dem Fluidregulierventil (200) aufweist.
  29. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 22, wobei das Fluidregulierventil betriebsfähig ist, um die erneute Umführung des Dichtfluids in dem Dichtfluid-Zuführsystem zu steuern, um den Dichtfluiddruck stromaufwärts des Fluidregulierventils (200) zu steuern, so dass dieser gleich dem Kraftstoffdruck in der zweiten Kammer oder größer als dieser ist.
  30. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 29, die ferner einen Sensor (205) zum Erfassen des Dichtfluiddrucks an einem Ort in dem Dichtfluidzuführsystem zwischen einer Dichtfluidpumpe (220) und dem Fluidregulierventil (200) aufweist.
  31. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 1, wobei die Druckausgleichvorrichtung ein Fluidregulierventil (300) aufweist, das betriebsfähig ist, um die Strömung von Kraftstoff, der zur Kraftstoffkammer strömt, zu steuern, so dass der Druck in der Kraftstoffkammer kleiner als der Druck in der Fluiddichtung oder gleich diesem ist, wobei die erste Kammer eine Steuerkammer ist, die mit dem Dichtfluidzuführsystem in Fluidverbindung steht, wobei die zweite Kammer in einem Fluidkanal in dem Fluidregulierventil (300) vorgesehen ist, das öffnenbar ist, um die Strömung von Kraftstoff durch den Fluidkanal zu steuern, und das Steuerelement im Ansprechen auf Änderungen bei dem Dichtfluiddruck in der Steuerkammer beweglich ist.
  32. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 31, wobei das Steuerelement eine Membran aufweist und das Fluidregulierventil (300) ein membranbetätigtes Drucksteuerventil ist, wobei die Membran im Ansprechen auf Änderungen bei dem Dichtfluiddruck in der Steuerkammer verformbar ist.
  33. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 31, wobei die Steuerkammer ein Zylinder ist und das Steuerelement einen Kolben aufweist, der im Zylinder beweglich ist.
  34. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 31, die ferner aufweist (c) einen Sensor (305) zum Erfassen des Dichtfluiddrucks an einem Ort in dem Dichtfluidzuführsystem stromabwärts von einer Dichtfluidpumpe (320) und zum Aussenden eines Signals, das einen Dichtfluiddruck an dem Sensorort darstellt, und (d) eine Dichtfluid-Strömung-Steuereinheit (322) in Verbindung mit dem Sensor zum Aufnehmen des Signals und von Daten, die sich auf Motorbetriebsbedingungen beziehen, wobei die Steuereinheit (322) kalibriert ist, um eine Dichtfluidpumpe (320) im Ansprechen auf das Signal und die Motorbetriebsbedingungsdaten zum Vorsehen eines Dichtfluiddrucks in der Fluiddichtung, der durch die Motorbetriebsbedingungen vorbestimmt ist, zu steuern.
  35. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 34, wobei das Dichtfluidzuführsystem einen Erneut-Umführ-Kreis (330) und ein Strömungssteuerventil (331) aufweist, das steuerbar ist, um den Dichtfluiddruck in der Fluiddichtung zu steuern, indem der Betrag des Dichtfluids, der in dem Dichtfluidzuführsystem erneut umgeführt wird, gesteuert wird.
  36. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 34, wobei der Sensor stromaufwärts von dem Fluidregulierventil vorgesehen ist.
  37. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 36, wobei der Sensor (305) einen Druckwandler aufweist.
  38. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 36, die ferner eine Pulsierungs-Dämpfungseinrichtung (328) stromabwärts von der Pumpe und stromaufwärts von dem Fluidregulierventil (300) aufweist.
  39. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 1, die ferner einen Druckentlastungsumlauf aufweist, der einen Fluidkanal zum Rückgewinnen des Dichtfluids in dem Dichtfluidzuführsystem, wenn der Dichtfluiddruck in der Fluiddichtung größer als ein vorbestimmter Wert ist, aufweist.
  40. Die mechanische Vorrichtung von Anspruch 39, wobei der Druckentlastungsumlauf ferner ein Druckentlastungsventil (325) zum automatischen Steuern der Menge des Dichtfluids, die rückgewonnen wird, aufweist.
  41. Die mechanische Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungseinrichtung eine magnetorestriktive, eine piezoelektrische oder eine Magnet-Betätigungseinrichtung ist.
  42. Ein Verfahren zum dynamischen Steuern des Dichtfluiddrucks in einer Fluiddichtung (499, 599), die ein Abdichten einer Kraftstoffkammer (492, 592) in einem Einspritzventil (180, 280, 380, 480, 580) für eine Brennkraftmaschine vorsieht, wobei das Einspritzventil eine bewegliche Komponente (488, 588) aufweist, die durch eine Öffnung in einer Wand der Kraftstoffkammer (492, 592) dringt, wobei die Fluiddichtung dadurch ein Abdichten vorsieht, dass diese in der Öffnung angeordnet ist, um zu verhindern, dass Kraftstoff durch einen Zwischenraum zwischen der beweglichen Komponente und der Öffnung leckt, wobei das Verfahren aufweist: dynamisches Steuern des Dichtfluiddrucks in der Fluiddichtung (499, 599), so dass dieser gleich einem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer (492, 592) oder einen vorbestimmten Betrag höher als dieser ist, indem der Dichtfluiddruck stromaufwärts der Fluiddichtung mit dem Kraftstoffdruck stromaufwärts der Kraftstoffkammer (492, 592) ausgeglichen wird, und gekennzeichnet durch Betätigungsbewegungen der beweglichen Komponente (488, 588), während der Dichtfluiddruck in dem Hohlraum (499, 599) mit dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer (492, 592) ausgeglichen wird.
  43. Das Verfahren von Anspruch 42, wobei der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer (492, 592) gesteuert wird, um sich im Ansprechen auf Änderungen bei den Motorlastbedingungen zu ändern.
  44. Das Verfahren von Anspruch 42, das ferner aufweist Steuern des Dichtfluiddrucks im Ansprechen auf die momentane Motorlastbedingung, wobei das Verfahren ferner aufweist: (c) Steuern des Dichtfluiddrucks in der Fluiddichtung (499, 599), so dass dieser größer als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer (492, 592) ist, wenn der Motor unter Last ist, und (d) Steuern des Dichtfluiddrucks in der Fluiddichtung (499, 599), so dass dieser im wesentlichen gleich dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer (492, 592) ist, wenn der Motor nicht unter Last ist.
  45. Das Verfahren von Anspruch 42, wobei ein Ausgleichen des jeweiligen Dichtfluid- und Kraftstoffdrucks vorgenommen wird, indem ein Kolben (111) in einer Gleichgewichtsposition in einem Zylinder (110) gehalten wird.
  46. Das Verfahren von Anspruch 42, wobei das Ausgleichen des jeweiligen Dichtfluid- und Kraftstoffdrucks vorgenommen wird, indem die Strömung von Dichtfluid, die zur Fluiddichtung (499, 599) gerichtet ist, im Ansprechen auf Änderungen beim Kraftstoffdruck in einer Steuerkammer eines Fluidregulierventils (200), das die Strömung von Dichtfluid zur Fluiddichtung reguliert, gesteuert wird.
  47. Das Verfahren von Anspruch 42, wobei das Ausgleichen des jeweiligen Dichtfluid- und Kraftstoffdrucks durch das Steuern der Strömung von Kraftstoff, die zur Kraftstoffkammer gerichtet ist, im Ansprechen auf Änderungen beim Dichtfluiddruck in einer Steuerkammer eines Fluidregulierventils (300), das die Strömung von Kraftstoff zur Kraftstoffkammer reguliert, vorgenommen wird.
  48. Das Verfahren von Anspruch 42, wobei eine Vorrichtung zum Ausgleichen des jeweiligen Dichtfluid- und Kraftstoffdrucks eine Druckausgleichvorrichtung aufweist und das Verfahren ferner das Messen des Dichtfluiddrucks stromaufwärts der Druckausgleichvorrichtung und das Steuern einer Dichtfluidpumpe (220, 320) stromaufwärts der Druckausgleichvorrichtung, um einen Dichtfluiddruck stromaufwärts der Druckausgleichvorrichtung aufrecht zu erhalten, der höher als der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffkammer ist, aufweist.
  49. Das Verfahren von Anspruch 48, das ferner das Verringern der Dichtfluiddruckpulse stromabwärts der Pumpe (220, 320) durch das Richten des Dichtfluids durch eine Pulsierungsdämpfungseinrichtung (228, 328) aufweist.
DE60118167T 2000-04-07 2001-04-04 Flüssigkeitsdichtung und vorrichtung zur dynamischen steuerung des sperrfluiddruckes Expired - Lifetime DE60118167T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US545391 2000-04-07
US09/545,391 US6298833B1 (en) 2000-04-07 2000-04-07 Fluid seal apparatus and method for dynamically controlling sealing-fluid pressure
PCT/CA2001/000470 WO2001077513A1 (en) 2000-04-07 2001-04-04 A fluid seal apparatus and method for dynamically controlling sealing-fluid pressure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118167D1 DE60118167D1 (de) 2006-05-11
DE60118167T2 true DE60118167T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=24176022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118167T Expired - Lifetime DE60118167T2 (de) 2000-04-07 2001-04-04 Flüssigkeitsdichtung und vorrichtung zur dynamischen steuerung des sperrfluiddruckes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6298833B1 (de)
EP (1) EP1269003B1 (de)
JP (1) JP2003530512A (de)
CN (1) CN1270071C (de)
AT (1) ATE321203T1 (de)
AU (1) AU4818501A (de)
BR (1) BR0109697A (de)
CA (1) CA2405167C (de)
DE (1) DE60118167T2 (de)
WO (1) WO2001077513A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015037B3 (de) 2016-12-16 2018-05-30 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektoranordnung
DE102017002983B3 (de) 2017-03-28 2018-07-19 L'orange Gmbh Brenngasinjektor
DE102018211510A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung eines Fluids unter hohem Druck

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761325B2 (en) * 1998-09-16 2004-07-13 Westport Research Inc. Dual fuel injection valve and method of operating a dual fuel injection valve
ITTO20010160A1 (it) * 2001-02-23 2002-08-23 Fiat Ricerche Valvola di intercettazione per un sistema di iniezione di gas, in particolare di metano, per un motore a combustione interna.
US6601566B2 (en) * 2001-07-11 2003-08-05 Caterpillar Inc Fuel injector with directly controlled dual concentric check and engine using same
CA2441641C (en) * 2003-09-23 2006-01-31 Westport Research Inc. A high pressure gaseous fuel supply system for an internal combustion engine and a method of sealing connections between components to prevent leakage of a high pressure gaseous fuel
CN1308588C (zh) * 2003-12-30 2007-04-04 上海交通大学 柴油、二甲醚混合喷射系统
JP2006144774A (ja) * 2004-10-18 2006-06-08 Denso Corp 気体燃料噴射インジェクタ
JP4419795B2 (ja) * 2004-10-25 2010-02-24 株式会社デンソー インジェクタ
JP2007051589A (ja) * 2005-08-18 2007-03-01 Denso Corp 内燃機関の燃料噴射装置
CA2532775C (en) * 2006-01-31 2008-04-15 Westport Research Inc. Method and apparatus for delivering two fuels to a direct injection internal combustion engine
CA2538980C (en) * 2006-03-10 2008-09-23 Westport Research Inc. Method and apparatus for operating a dual fuel internal combustion engine
US7740001B2 (en) * 2006-03-10 2010-06-22 Volvo Lastvagnar Ab Fuel injection system
JP4312803B2 (ja) 2007-02-22 2009-08-12 エムエーエヌ・ディーゼル・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・エスイー・ティスクランド 大型2ストローク2元燃料ディーゼルエンジン
GB0707319D0 (en) * 2007-04-17 2007-05-23 Rolls Royce Plc Apparatus and method of operating a gas turbine engine at start-up
JP4297181B2 (ja) * 2007-07-17 2009-07-15 株式会社デンソー インジェクタ
KR100868614B1 (ko) 2007-09-10 2008-11-13 현대중공업 주식회사 디젤엔진용 2중2단 연료분사밸브
NL2002384C2 (nl) * 2008-03-03 2011-04-04 Vialle Alternative Fuel Systems Bv Inrichting en werkwijze voor een verbrandingsmotor met directe inspuiting met twee brandstoffen.
JP4665985B2 (ja) * 2008-03-31 2011-04-06 株式会社デンソー インジェクタ
CA2635410C (en) * 2008-06-19 2010-08-17 Westport Power Inc. Dual fuel connector
US8726884B2 (en) 2011-05-19 2014-05-20 Caterpillar Inc. Quill assembly for a dual fuel common rail fuel system
US8733326B2 (en) * 2011-06-24 2014-05-27 Caterpillar Inc. Dual fuel injector for a common rail system
US8596561B2 (en) * 2011-08-31 2013-12-03 Caterpillar Inc. Dual fuel injector with hydraulic lock seal
US9422899B2 (en) 2011-10-24 2016-08-23 Caterpillar Inc. Dual fuel injector with hydraulic lock seal and liquid leak purge strategy
KR20130050665A (ko) * 2011-11-08 2013-05-16 현대자동차주식회사 멀티 색 인젝터
US8978623B2 (en) * 2011-12-23 2015-03-17 Caterpillar Inc. Dual fuel injector having fuel leak seals
US8935078B1 (en) 2012-01-14 2015-01-13 Anthony Richard Lorts Hydraulic servo gas regulator for multi-fuel engine
US9494089B1 (en) 2012-01-14 2016-11-15 Anthony Lorts Hydraulic servo gas regulator for multi-fuel engine
CA2773651C (en) 2012-04-05 2013-04-09 Westport Power Inc. Method and apparatus for controlling fuel pressure in a gaseous fuelled internal combustion engine
US9376992B2 (en) 2012-06-04 2016-06-28 Caterpillar Inc. Dual fuel injector and fuel system
JP5983133B2 (ja) * 2012-07-20 2016-08-31 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US8905059B2 (en) * 2012-07-20 2014-12-09 Caterpillar Inc. Diesel fuel leakage control system for a dual fuel injector
US9068539B2 (en) * 2012-08-03 2015-06-30 Caterpillar Inc. Dual check fuel injector and fuel system using same
US9506434B2 (en) * 2012-08-29 2016-11-29 Caterpillar Inc. Dual check fuel injector with single actuator
US8936009B2 (en) 2012-10-31 2015-01-20 Caterpillar Fuel system having dual fuel pressure regulator
US9371784B2 (en) * 2012-12-21 2016-06-21 Caterpillar Inc. Dual fuel system having a damper
US9234468B2 (en) 2012-12-21 2016-01-12 Caterpillar Inc. Fuel system
US9133808B2 (en) 2013-02-25 2015-09-15 Caterpillar Inc. Fuel injection system and method for a combustion engine
CA2809539C (en) 2013-03-15 2014-05-13 Westport Power Inc. Preventing fuel regulation failure
EP2984327B1 (de) * 2013-04-09 2017-06-21 Wärtsilä Finland Oy Dualkraftstoffeinspritzanlage und dualkraftstoffzufuhreinrichtung
US9518518B2 (en) 2013-04-19 2016-12-13 Caterpillar Inc. Dual fuel common rail transient pressure control and engine using same
US9279391B2 (en) 2013-04-23 2016-03-08 Caterpillar Inc. Dual fuel system and engine system operating method
WO2015000493A1 (en) * 2013-07-01 2015-01-08 Volvo Truck Corporation Hydraulic system
JP6487439B2 (ja) * 2013-08-05 2019-03-20 アカーテース パワー,インク. 燃焼室を持つ対向ピストンエンジンのための二種燃料用構造
US9175651B2 (en) 2013-08-19 2015-11-03 Caterpillar Inc. Dual fuel system for internal combustion engine and leakage limiting seal strategy for same
CA2849623C (en) * 2014-04-17 2015-04-07 Westport Power Inc. Fuel system for an internal combustion engine
DK178519B1 (en) 2014-10-17 2016-05-09 Man Diesel & Turbo Deutschland A fuel valve for injecting gaseous fuel into a combustion chamber of a self-igniting internal combustion engine and method
CA2868338C (en) 2014-10-23 2016-01-12 Westport Power Inc. Gaseous fuel vent handling apparatus and method
DK3015699T3 (en) 2014-10-31 2019-03-11 Winterthur Gas & Diesel Ag Gas supply system with a control system and cylinder for a piston combustion engine, piston combustion engine and method of operation of a piston combustion engine
EP3015679B1 (de) 2014-10-31 2018-12-05 Winterthur Gas & Diesel AG Zylinder für eine hubkolbenbrennkraftmaschine, hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014016927B3 (de) * 2014-11-17 2016-05-12 L'orange Gmbh Dual-Fuel-Kraftstoffinjektor
CA2874627A1 (en) * 2014-12-11 2015-02-12 Westport Power Inc. Apparatus for reducing pressure pulsations in a gaseous fuelled internal combustion engine
US9556805B2 (en) 2015-02-18 2017-01-31 Caterpillar Inc. Control system and method for isolating high pressure pilot fuel in dual-fuel HPDI system
EP3061951A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 AVL MTC Motortestcenter AB Kraftstoffeinspritzeinheit
DK178674B1 (en) * 2015-03-20 2016-10-24 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland Fuel valve for injecting a low flashpoint fuel into a combustion chamber of a large self-igniting turbocharged two-stroke internal combustion engine
US9995261B2 (en) 2015-04-17 2018-06-12 Caterpillar Inc. Dynamic seal for fuel injector needle check
DK178692B1 (en) * 2015-04-22 2016-11-21 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland A fuel valve for a large two-stroke self-igniting internal combustion engine
WO2017031598A1 (en) 2015-08-27 2017-03-02 Westport Power Inc. Deposit mitigation for gaseous fuel injectors
EP3147477B1 (de) * 2015-09-23 2018-10-17 Winterthur Gas & Diesel AG Gaszuführsystem und zylinderliner für eine hubkolbenbrennkraftmaschine, hubkolbenbrennkraftmaschine, sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine
US20170145930A1 (en) * 2015-11-25 2017-05-25 Norgren Gt Development Corporation Apparatus and method for regulating fluid pressure
DE102015016035B4 (de) * 2015-12-11 2019-09-19 Woodward L'orange Gmbh Kraftstoffinjektoranordnung
DE102015016033B3 (de) * 2015-12-11 2017-05-11 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektoranordnung
DE102015016034B3 (de) * 2015-12-11 2017-03-02 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektoranordnung
DE102016201511A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems sowie Kraftstoffversorgungssystem
US10724449B2 (en) 2016-02-26 2020-07-28 Volvo Truck Corporation Fuel system for an internal combustion engine
CN109154404B (zh) 2016-03-07 2020-06-09 西港能源有限公司 具有受控泄漏路径的压力调节模块
EP3433482B1 (de) * 2016-03-22 2022-05-04 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffeinspritzereinheit, kraftstoffzuführungsanordnung und verbrennungskolbenmotor
WO2017174118A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-12 Befinal Gmbh Kraftstoffaustausch- und kraftstoffförder-system für kraftstoffanlagen
DK179161B1 (en) 2016-05-26 2017-12-18 Man Diesel & Turbo Filial Af Man Diesel & Turbo Se Tyskland A large two-stroke compression-ignited internal combustion engine with fuel injection system for low flashpoint fuel and a fuel valve therefore
MX2020007084A (es) * 2018-01-10 2020-09-09 Shell Int Research Sistema de reabastecimiento de combustible para aviones con reforzador de flujo y metodo para usarlo.
DE102018200247A1 (de) * 2018-01-10 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DK180473B1 (en) * 2019-09-06 2021-05-07 Iop Marine As Method for testing a valve body of an injector valve and method for testing an injector valve
KR20230003221A (ko) * 2020-05-25 2023-01-05 바르실라 핀랜드 오이 2 행정 내연 피스톤 엔진용 직접 분사 기체 연료 공급 시스템, 2 행정 내연 피스톤 엔진 및 2 행정 내연 피스톤 엔진의 작동 방법
CN112177825A (zh) * 2020-10-20 2021-01-05 广东沛宇系统技术有限公司 甲醇喷油器结构

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093239A (en) 1976-01-21 1978-06-06 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Piston rod sealing arrangement for a stirling engine
FR2399593A1 (fr) 1977-08-01 1979-03-02 Bertin & Cie Dispositif d'etancheite pour mecanisme hydraulique a piston
JPS5820959A (ja) * 1981-07-30 1983-02-07 Diesel Kiki Co Ltd 燃料噴射装置の燃料増圧器に圧油の供給を制御する弁装置
CH671609A5 (de) 1985-06-24 1989-09-15 Mitsui Shipbuilding Eng Vorrichtung zum verhindern eines uebermaessigen durchflusses von gasfoermigem brennstoff durch eine einspritzduese eines dieselmotors.
DE3541484A1 (de) * 1985-11-15 1987-11-19 Erich A Dolderer Innere gemischbildung
US5024195A (en) 1990-06-07 1991-06-18 Pien Pao C Multi-fuel compression-ignition engine and fuel injection pump therefor
US5163397A (en) 1991-05-07 1992-11-17 Pien Pao C Hot pilot fuel ignited internal combustion engine and method of operating same
US5474303A (en) 1993-04-15 1995-12-12 Coles; Carl R. Actuator rod hermetic sealing apparatus employing concentric bellows and pressure compensating sealing liquid with liquid monitoring system
DK174240B1 (da) 1994-03-08 2002-10-14 Man B & W Diesel As Brændselsventil og højtryksgasmotor med en sådan ventil
US5607165A (en) * 1995-06-07 1997-03-04 Cooper Cameron Corporation Sealing system for a valve having biassed sealant under pressure
DK174242B1 (da) 1996-01-15 2002-10-14 Man B & W Diesel As Fremgangsmåde til styring af brændselstilførslen til en dieselmotor, der ved højtryksindsprøjtningbåde kan tilføres brændselsolie og brændselsgas, og en højtryks gasindsprøjtningsmotor af dieseltypen
US5771857A (en) 1996-11-06 1998-06-30 Caterpillar Inc. Direct injected gas engine with variable gas pressure control apparatus and method of operation
CA2204983A1 (en) * 1997-05-09 1998-11-09 Westport Research Inc. Hydraulically actuated gaseous or dual fuel injector
SE9702290D0 (sv) 1997-06-16 1997-06-16 Alfa Laval Ab Tätningsanordning för en centrifugalseparator
US5890459A (en) * 1997-09-12 1999-04-06 Southwest Research Institute System and method for a dual fuel, direct injection combustion engine
US6073862A (en) * 1998-09-16 2000-06-13 Westport Research Inc. Gaseous and liquid fuel injector
US6202601B1 (en) * 2000-02-11 2001-03-20 Westport Research Inc. Method and apparatus for dual fuel injection into an internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016015037B3 (de) 2016-12-16 2018-05-30 L'orange Gmbh Kraftstoffinjektoranordnung
DE102017002983B3 (de) 2017-03-28 2018-07-19 L'orange Gmbh Brenngasinjektor
DE102018211510A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Robert Bosch Gmbh Injektor zur Einspritzung eines Fluids unter hohem Druck

Also Published As

Publication number Publication date
DE60118167D1 (de) 2006-05-11
CA2405167A1 (en) 2001-10-18
JP2003530512A (ja) 2003-10-14
CN1270071C (zh) 2006-08-16
CN1422362A (zh) 2003-06-04
BR0109697A (pt) 2003-02-11
EP1269003B1 (de) 2006-03-22
WO2001077513A1 (en) 2001-10-18
ATE321203T1 (de) 2006-04-15
CA2405167C (en) 2008-09-23
EP1269003A1 (de) 2003-01-02
AU4818501A (en) 2001-10-23
US6298833B1 (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118167T2 (de) Flüssigkeitsdichtung und vorrichtung zur dynamischen steuerung des sperrfluiddruckes
DE69738384T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE60311490T2 (de) Flüssigkeitsgekühltes brennstoffeinspritzventil und methode zum betrieb eines flüssigkeitsgekühlten brennstoffeinspritzventils
DE102013009303A1 (de) Zweikraftstoffinjektor und -kraftstoffsystem
DE102010019446A1 (de) Drucksteuerung für eine Kraftstoffversorgung mit niedriger statischer Leckage
DE102009050000A1 (de) Geräuscharme Kraftstoffpumpe mit variabler Druckregelung
DE112010001987T5 (de) Piezoelektrische direkt wirkende Kraftstoff-E inspritzdüse mit Hydraulikverbindung
DE19720731A1 (de) Kraftstoffversorgungsgerät für einen Benzinmotor der direkteinspritzenden Art
DE102014012170A1 (de) Dual-brennstoffsystem für einen verbrennungsmotor und dichtungsstrategie dafür zur begrenzung von leckage
DE112006003076T5 (de) Brennstoffsystem mit mehreren Quellen für Einspritzung mit variablem Druck
DE112006003077T5 (de) Brennstoffsystem mit variablem Einspritzdruck
DE68910065T2 (de) System für die Steuerung der Kraftstoffzufuhr in einer Hochdruckeinspritzdüse.
DE102013012337A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtunq mit doppeltem Rückschlagelement und diese einsetzendes Brennstoffsystem
DE102004013307A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
DE10024268B4 (de) Vorrichtung zur Benzindirekteinspritzung in einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE3732259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen verbrennungsmotor
DE19752013A1 (de) Hochdruckkraftstoffzufuhrvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016207743A1 (de) Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
DE102014004976A1 (de) Dual-Brennstoff-Common-Rail mit transienter Drucksteuerung und diese verwendender Motor
DE60208632T2 (de) Kraftstoffabsperrventil
DE112010002435T5 (de) Piezoelektrische direkt arbeitende Kraftstoff-Einspritzdüse mit Hydraulikanschluß
DE102013021921A1 (de) Dual-Brennstoff-Common-Rail-System und Betriebsverfahren dafür im Dieselmodus
EP1269008B1 (de) Einspritzventil mit bypassdrossel
DE69825023T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WESTPORT POWER INC., VANCOUVER, BRITISH COLUMB, CA