DE60117883T2 - Direktschmelzanlage - Google Patents

Direktschmelzanlage Download PDF

Info

Publication number
DE60117883T2
DE60117883T2 DE60117883T DE60117883T DE60117883T2 DE 60117883 T2 DE60117883 T2 DE 60117883T2 DE 60117883 T DE60117883 T DE 60117883T DE 60117883 T DE60117883 T DE 60117883T DE 60117883 T2 DE60117883 T2 DE 60117883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
slag
gas
metal
direct smelting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117883D1 (de
Inventor
Charles Andrew Melville 6150 Burrow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technological Resources Pty Ltd
Original Assignee
Technological Resources Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technological Resources Pty Ltd filed Critical Technological Resources Pty Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60117883D1 publication Critical patent/DE60117883D1/de
Publication of DE60117883T2 publication Critical patent/DE60117883T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/02Refining by liquating, filtering, centrifuging, distilling, or supersonic wave action including acoustic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/14Charging or discharging liquid or molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/10Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes by solid carbonaceous reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D2099/0085Accessories
    • F27D2099/0095Means to collect the slag or spilled metal, e.g. vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1545Equipment for removing or retaining slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Direktschmelzanlage für die Erzeugung von geschmolzenem Metall in reiner Form oder in Form einer Legierung aus einem metallhaltigen Beschickungsmaterial, wie Erzen, teilweise reduzierten Erzen und metallhaltigen Abfallströmen.
  • Ein bekanntes Direktschmelzverfahren, das grundsätzlich auf einer Metallschmelzeschicht als Reaktionsmedium beruht und allgemein als HIsmelt-Prozeß bezeichnet wird, ist in der Internationalen Anmeldung PCT/AU96/00197 (WO 96/31627) im Namen des Anmelders beschrieben.
  • Der in dieser Internationalen Anmeldung beschriebene HIsmelt-Prozeß umfaßt:
    • (a) Erzeugen eines Bades aus geschmolzenem Eisen und Schlacke in einem Gefäß;
    • (b) Einblasen in das Bad von: (i) einem metallhaltigen Beschickungsmaterial, typischerweise Metalloxide; und (ii) einem festen kohlehaltigen Material, typischerweise Kohle, das als Reduktionsmittel für die Metalloxide und als Energiequelle wirkt; und
    • (c) Schmelzen des metallhaltigen Beschickungsmaterials in der Metallschicht zu Metall.
  • Der Begriff "Schmelzen" steht hier für die thermische Verarbeitung, wobei chemische Reaktionen stattfinden, die Metalloxide reduzieren, wodurch flüssiges Metall erzeugt wird.
  • Der HIsmelt-Prozeß umfaßt auch die Nachverbrennung von Reaktionsgasen, wie CO und H2, die aus dem Bad freigesetzt worden sind, im Raum über dem Bad mit sauerstoffhaltigem Gas und das Übertragen der durch die Nachverbrennung erzeugten Wärme auf das Bad, wodurch zu der Wärmeenergie beigetragen wird, die für das Schmelzen der metallhaltigen Beschickungsmaterialien erforderlich ist.
  • Der HIsmelt-Prozeß umfaßt auch die Bildung einer Übergangszone über der nominell ruhigen Oberfläche des Bades, in der es eine vorteilhafte Masse von aufsteigenden und danach absinkenden Tropfen oder Spritzern oder Strömen von geschmolzenem Metall und/oder Schlacke gibt, die ein wirksames Medium bieten, um die durch die Nachverbrennung der Reaktionsgase über dem Bad erzeugte Wärmeenergie auf das Bad zu übertragen.
  • Beim HIsmelt-Prozeß werden das metallhaltige Beschickungsmaterial und festes kohlehaltiges Material durch eine Anzahl von Lanzen/Düsen in die Metallschicht eingeblasen, die zur Senkrechten geneigt sind, so daß sie sich nach unten und einwärts durch die Seitenwand des Schmelzgefäßes und in den unteren Bereich des Gefäßes erstrecken, um Feststoffmaterial in die Metallschicht im unteren Teil des Gefäßes einzuführen. Um die Nachverbrennung der Reaktionsgase im oberen Teil des Gefäßes zu fördern, wird in den oberen Bereich des Gefäßes durch eine sich nach unten erstreckende Heißwindlanze Heißwind eingeblasen. Durch die Nachverbrennung der Reaktionsgase im Gefäß entstehende Abgase werden durch eine Abgasleitung aus dem oberen Teil des Gefäßes abgeführt.
  • Der HIsmelt-Prozeß ermöglicht es, daß große Mengen von geschmolzenem Metall durch Direktschmelzen in einem einzigen kompakten Gefäß erzeugt werden. Um dies zu erreichen, ist es jedoch erforderlich, heiße Gase zum und aus dem Gefäß zu transportieren, das metallhaltige Beschickungsmaterial zum Gefäß zu transportieren und das Produkt in Form einer Metallschmelze und Schlacke aus dem Gefäß zu transportieren – jeweils innerhalb eines relativ eingeschränkten Bereichs. Diese Funktionen müssen während des gesamten Schmelzverfahrens andauern, das sich über lange Zeit erstrecken kann. Es ist auch erforderlich, Einrichtungen für den Zugang und die Handhabung bereitzustellen, damit der Zugang zum Gefäß und das Anheben der Ausrüstung zwischen den Schmelzverfahren möglich wird. Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine sehr effektive Anordnung der Anlage, durch die Einrichtungen für verschiedene Funktionen in unterschiedliche Zonen getrennt sind, die sich um das Gefäß herum erstrecken, so daß die Möglichkeit einer Störung zwischen den verschiedenen Funktionen minimiert und die Sicherheit der Schmelzverfahren maximiert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß dieser Erfindung wird eine Direktschmelzanlage für die Erzeugung von geschmolzenem Metall aus einem metallhaltigen Beschickungsmaterial bereitgestellt, die folgendes einschließt:
    ein fixiertes Schmelzgefäß für die Aufnahme eines Schmelzbades mit einer Metallschicht und einer Schlackeschicht auf der Metallschicht und einem Gasraum oberhalb der Schlacke;
    eine Feststoffbeschickungseinrichtung für die Einführung von metallhaltigem Beschickungsmaterial und kohlehaltigem Material in das Gefäß;
    eine Einrichtung zum Einblasen von Gas, die sich nach unten in das Gefäß erstreckt, um oxidierendes Gas in den Gasraum und/oder die Schlackeschicht im Gefäß einzublasen;
    eine Einrichtung aus einer Gasförderleitung, die sich von einer vom Gefäß entfernten Gaszuführungsstelle zu einer Abgabestelle oberhalb des Gefäßes erstreckt, um oxidierendes Gas in die Einrichtung zum Einblasen von Gas abzugeben;
    eine Einrichtung aus einer Abgasleitung, damit das Abgas aus einem oberen Teil des Gefäßes aus dem Gefäß wegströmen kann;
    eine Metallabsticheinrichtung, damit die Metallschmelze während eines Schmelzvorganges vom Bad aus einem unteren Teil des Gefäßes strömen kann;
    eine Metallabstichrinne für die Aufnahme von Metallschmelze aus der Metallabsticheinrichtung und den Transport dieser Metallschmelze vom Gefäß weg;
    eine Schlackeabsticheinrichtung in einer Seitenwand des Gefäßes, damit während eines Schmelzvorganges Schlacke aus dem Bad abgestochen werden kann; und
    eine Einrichtung aus einer Schlackeabstichrinne für die Aufnahme von Schlacke aus der Schlackeabsticheinrichtung und den Transport dieser Schlacke vom Gefäß weg;
    wobei sich die Einrichtung aus einer Förderleitung für oxidierendes Gas und die Einrichtung aus einer Abgasleitung in eine erste von drei einzelnen Zonen erstrecken, die entlang des Umfangs des Gefäßes beabstandet sind, und sich aus dem Gefäß erstrecken;
    wobei die Metallabsticheinrichtung und die Metallabstichrinne in einer zweiten dieser drei Zonen angeordnet sind; und
    wobei die Schlackeabsticheinrichtung und die Einrichtung aus einer Schlackeabstichrinne in der dritten dieser Zonen angeordnet sind.
  • Vorzugsweise sind die zweite und dritte Zone auf wechselseitig entgegengesetzten Seiten des Schmelzgefäßes angeordnet, und die erste Zone ist entlang des Umfangs des Gefäßes zwischen der zweiten und der dritten Zone angeordnet.
  • Die Anlage umfaßt ferner auch vorzugsweise eine Schlackeablaufeinrichtung für das Ablaufen von Schlacke aus dem unteren Teil des Gefäßes am Ende eines Schmelzvorganges, wobei diese Einrichtung tiefer als die Schlackeabsticheinrichtung liegt, und eine Einrichtung aus einer Schlackeablaufrinne umfaßt, um Schlacke aus der Schlackeablaufeinrichtung aufzunehmen und sie aus dem Gefäß wegzutransportieren.
  • Die Schlackeablaufeinrichtung und die Schlackeablaufrinne sind ferner vorzugsweise in einer vierten einzelnen Zone angeordnet, die sich zwischen der zweiten und der dritten Zone aus dem Gefäß nach außern erstreckt.
  • Die vierte Zone ist ferner, bezogen auf das Gefäß, vorzugsweise im allgemeinen entgegengesetzt zur ersten Zone angeordnet.
  • Die Metallabsticheinrichtung kann einen Vorherd für den Metallstrom umfassen, der aus dem unteren Teil des Gefäßes ragt.
  • Die Anlage kann ferner eine Metallaufnahmeeinrichtung umfassen, die vom Gefäß entfernt angeordnet ist, und die Metallabstichrinne kann sich zur Aufnahmeeinrichtung hin erstrecken, um geschmolzenes Metall in die Aufnahmeeinrichtung zu liefern.
  • Die Anlage umfaßt ferner vorzugsweise eine Gasheizeinrichtung an der Gaszuführungsstelle, um der Einrichtung aus der Gasförderleitung heißes Gas zum Einblasen in das Gefäß zuzuführen.
  • Die Einrichtung aus einer Gasförderleitung kann eine einzige Gasleitung umfassen, die sich von der Gaszuführungsstelle zur Abgabestelle erstreckt.
  • Die Feststoffbeschickungseinrichtung kann eine oder mehrere Lanzen zum Einblasen von Feststoffen umfassen.
  • Insbesondere kann es eine Vielzahl von Lanzen zum Einblasen von Feststoffen geben, die entlang des Umfangs des Gefäßes beabstandet sind. Jeder dieser Lanzen kann sich durch eine Seitenwand des Gefäßes nach unten und einwärts in das Gefäß erstrecken.
  • Die Schlackeabsticheinrichtung kann ein Paar Schlackeabstichnuten in der Seitenwand des Gefäßes umfassen.
  • Das Gefäß kann um eine mittlere aufrechte Achse herum angeordnet sein, und die Zonen können sich von der mittleren Achse außerhalb des Gefäßes radial nach außen ausbreiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Um die Erfindung ausführlicher zu erläutern, wird eine bestimmte Ausführungsform anhand der beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben, welche zeigen:
  • 1 einen senkrechten Querschnitt durch ein Direktschmelzgefäß, das in einer Schmelzanlage enthalten ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgelegt ist;
  • 2 eine schematische Darstellung des Gefäßes, die vier getrennte Betriebszonen zeigt, die entlang des Umfangs um das Gefäß herum beabstandet sind und sich davon radial nach außen ausbreiten;
  • 3 eine schematische Darstellung des Schmelzgefäßes und des Schmelzbades und der Einrichtung für die Handhabung der Schlacke in dieser Vorrichtung;
  • 4 eine schematische Darstellung, die 3 ähnlich ist, jedoch leicht modifizierte Einrichtung für die Handhabung der Schlacke in Hinblick auf das Ablaufen der Schlacke zeigt;
  • 5 eine schematische Darstellung einer leicht modifizierten Einrichtung für die Handhabung der Schlacke;
  • 6 eine Aufnahmehaube für einen Ausbruch im Vorherd;
  • 7 eine schematische Darstellung des Abstichlochs und der Rinne des Vorherds;
  • 8 eine schematische Schnittansicht des Gefäßes und die Einrichtungen für die Handhabung von Metall und Schlacke;
  • 9 eine schematische Anordnung der Einrichtung aus einem Ablaufloch für den Schlackeabstich;
  • 10 eine schematische Darstellung der Einrichtung aus Schlackenut und Rinne dieser Anlage; und
  • 11 einen schematischen Querschnitt der Einrichtung in Form der Aufnahmegrube für einen Durchbruch dieser Anlage.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • 1 zeigt ein Direktschmelzgefäß, das für den Betrieb nach dem HIsmelt-Prozeß geeignet ist, wie er in der Internationalen Patenanmeldung PCT/AU96/00197 beschrieben ist. Das metallurgische Gefäß ist allgemein mit 11 bezeichnet und weist folgendes auf: einen Herd, der eine Basis 12 und Seiten aus feuerfesten Ziegeln einschließt; Seitenwände 14, die ein im allgemeinen zylindrisches Gefäß bilden, das sich von den Seiten 13 des Herdes nach oben erstreckt, und das einen oberen Gefäßabschnitt und einen unteren Gefäßabschnitt einschließt; ein Gewölbe 17; einen Auslaß 18 für Abgase; einen Vorherd 19 für die kontinuierliche Abgabe der Metallschmelze; und ein Abstichloch 21 für die Abgabe der geschmolzenen Schlacke.
  • Bei Verwendung enthält das Gefäß ein Schmelzbad aus Eisen und Schlacke, das eine Schicht 22 aus geschmolzenem Metall und eine Schicht 23 aus geschmolzener Schlacke auf der Metallschicht 22 einschließt. Der Pfeil mit der Bezugsziffer 24 kennzeichnet die Position der nominell ruhigen Oberfläche der Metallschicht 22, und der Pfeil mit der Bezugsziffer 25 kennzeichnet die Position der nominell ruhigen Oberfläche der Schlackeschicht 23. Der Begriff "ruhige Oberfläche" steht hier für die Oberfläche, wenn in das Gefäß kein Gas und keine Feststoffe eingeblasen werden.
  • Das Gefäß kann mit einer sich nach unten erstreckenden Lanze 26, um Heißwind in einen oberen Bereich des Gefäßes einzuführen, und acht Lanzen 27 zum Einblasen von Feststoffen verbunden sein, die sich durch die Seitenwände 14 nach unten und einwärts und in die Schlackeschicht 23 erstrecken, um Eisenerz, festes kohlehaltiges Material und Flußmittel, die in einem Trägergas mit Sauerstoffmangel mitgerissen werden, in die Metallschicht 22 einzublasen. Die Position der Lanzen 27 wird so gewählt, daß sich deren Auslaßenden 28 während der Durchführung des Verfahrens über der Oberfläche der Metallschicht 22 befinden. Diese Position der Lanzen vermindert die Gefahr einer Beschädigung durch den Kontakt mit geschmolzenem Metall und ermöglicht es auch, die Lanzen durch interne Zwangskühlung mit Wasser zu kühlen, ohne daß die signifikante Gefahr besteht, daß das Wasser mit dem geschmolzenen Metall im Gefäß in Kontakt kommt.
  • Die Lanze 26 zum Einblasen von Gas empfängt mit Sauerstoff angereicherte Heißluft durch eine Förderleitung 31 für Heißgas, die sich von einer Heißgaszuführungsstation erstreckt, die in einem gewissen Abstand vom Reduktionsgefäß 11 entfernt angeordnet. Die Heißgaszuführungsstation kann eine Reihe von Heißgasöfen und eine Sauerstoffanlage enthalten, damit ein mit Sauerstoff angereicherter Luftstrom durch die Heißgasöfen und in die Heißgasförderleitung 31 geleitet wird, die sich zu einer Verbindung mit der Lanze 26 zum Einblasen von Gas an einer Stelle über dem Reduktionsgefäß 11 erstreckt. In einer anderen Ausführungsform kann der Sauerstoff dem Luftstrom zugesetzt werden, nachdem der Luftstrom durch die Öfen erwärmt worden ist.
  • Der Abgasauslaß 18 ist mit einer Abgasleitung 32 verbunden, die das Abgas aus dem Reduktionsgefäß 11 zu einer Behandlungsstation befördert, in der es gereinigt werden kann, und es wird durch Wärmeaustauscher geleitet, um die dem Reduktionsgefäß 11 zugeführten Materialien vorzuwärmen.
  • Die Heißgasförderleitung 31 und die Abgasleitung 32 müssen sich vom oberen Teil des Gefäßes zu entfernten Stellen hin erstrecken und können folglich den Betrieb von Hängekränen oder einer mobilen Einrichtung für die Handhabung stören, die während der Schmelzverfahren für die Wartung des Gefäßes und für den Transport von heißem Metall und heißer Schlacke aus dem Gefäß erforderlich sind. Heißes Metall aus dem Gefäß wird durch den Vorherd 19 geliefert und muß durch ein Rinnensystem für heißes Metall entnommen werden, das vorzugsweise eine Ausgleichs- bzw. Überlaufrinne und eine Abstichrinne für den Vorherdablauf einschließt. Es muß auch ein Schlackeabstichsystem, das eine oder mehrere Schlackenuten und -rinnen umfaßt, und auch ein Schlackeablaufsystem geben, damit die Schlacke am Ende des Schmelzverfahrens aus dem unteren Teil des Gefäßes abläuft. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Installation und den Betrieb dieser gesamten Ausrüstung um ein kompaktes Reduktionsgefäß 11 herum in einer solchen Art und Weise, daß die verschiedenen Verfahrensfunktionen in separaten Zonen getrennt sind, die entlang des Umfangs um das Gefäß beabstandet sind, so daß eine Störung zwischen den verschiedenen Verfahren und der Betrieb der Einrichtung für die Handhabung minimiert werden und folglich die Betriebssicherheit auf einen Höchstwert gebracht wird.
  • 2 und 3 zeigen die Art und Weise, in der die Anordnung dieser Anlage in vier Funktionszonen unterteilt ist, die entlang des Umfangs um das Gefäß 11 herum beabstandet sind und sich von der mittleren aufrechten Achse des Gefäßes radial nach außen ausbreiten. Diese Zonen sind wie folgt:
  • Zone 1: Allgemeiner Zugang und Unterhalt
  • Diese Zone enthält:
    • • die "Auflageflächen" der hängenden Heißgasförderleitung 31 und der Abgasleitung 32;
    • • den direkten Zugangsweg zu einer seitlichen Eingangstür 33 im Reduktionsgefäß 11.
  • Zone 2: Metallabstich
  • Diese Zone enthält:
    • • einen Vorherd 19 und ein Abstichrinne 34 des Vorherds;
    • • einen Aufnahmeofen 35 und eine Abstichausgußrinne 36;
    • • ein Endabstichloch 63, eine Furche bzw. Bohrung und eine Rinne 38;
    • • eine Umgehungsrinne 39 des Aufnahmeofens;
    • • eine Überlaufrinne 41 und eine geneigte Rutsche 42 des Vorherds;
    • • ein Abstichloch 43 und eine Rinne 44 für den Ablauf des Vorherds.
  • Zone 3: Schlackeabstich
  • Diese Zone enthält:
    • • zwei Schlackenuten 45 und -rinnen 46;
    • • bestimmte wassergekühlte Stopfen und Stocher (in 9 dargestellt);
    • • eine anteilige mechanisierte Rinnenabdeckung (ebenfalls in 9 zu erkennen).
  • Zone 4: Schlackeablauf
  • Diese Zone enthält:
    • • ein primäres Abstichloch 47 für den Schlackeablauf, eine Stichloch-Stopfmaschine, eine Furche und eine Rinne 48;
    • • einen Zugangsweg zu einer zweiten seitlichen Eingangstür 49 im Reduktionsgefäß 11.
  • Das Reduktionsgefäß 11 und die vorstehend beschriebene Hilfsausrüstung, die das Aufnahmegefäß 35 einschließt, sind über einem Ablaufboden 51 installiert, der zu einer Aufnahmegrube 52 für einen Durchbruch führt. Es ist auch eine Schlackeablaufgrube 53 vorgesehen, um die Schlacke aus der Schlackeablaufrinne 48 aufzunehmen.
  • Eine andere Anordnung für die Schlackeablaufgrube 53 ist in 4 gezeigt. Diese Möglichkeit kann bevorzugt sein, wenn es einen beschränkten Zutritt zum unteren Boden gibt. Sie hat auch den Vorteil, da sie für den Notfall einen direkteren Weg für eine Schlackeablaufrinne 54 zur Schlackeablaufgrube bietet.
  • Die dargestellte Anordnung der erfindungsgemäßen Anlage ermöglicht einen möglichst praktischen direkten Zutritt für den Hängekran zu einem großen Teil des Gießhüttenbodens und seiner Ausrüstung. Es können zwei oder mehr Kräne vorgesehen sein. Es kann z.B. ein "Heißmetall"-Kran mit hohem Hubvermögen installiert sein, der über der Aufnahmegrube 52 für einen Durchbruch, dem Vorherd 19 und dem Aufnahmeofen 35 läuft, damit der Transport der Heißmetallpfanne (zum Beschicken des Gefäßes 11), die Handhabung des Pfannenbärs der Aufnahmegrube für einen Durchbruch, der Austausch der Rinnen und allgemeine Wartungsaktivitäten möglich sind. Ein separater Kran für die Wartung des Gefäßes kann installiert sein, um den Rest des Gießhüttenbodens und das Reduktionsgefäß 11 zu warten. Dieser Kran kann für die allgemeine Wartung, den Transport von Verbrauchsmaterialien, den Austausch der Rinne und der fixierten Rinnenabdeckung, die Handhabung der Lanze zum Einblasen und für Heißwind und die Bewegung einer kleinen mobilen Ausrüstung beim allgemeinen Anheben verwendet werden. Der Zugang zur seitlichen Eingangstür 33 des Gefäßes befindet sich zwischen den Auflageflächen der Hängebrücken für die Heißluftförderleitung 31 und die Abgasleitung 32. Das ermöglicht jederzeit einen leichten Zugang für den Kran zur Wartung des Gefäßes. Der Zugang zur seitlichen Eingangstür 49 in der Zone 4 erfordert das Entfernen der Abstichrinne für den Schlackeablauf und die Installation von zeitweiligen Abdeckungen über irgendwelchen damit verbundenen Löchern im Gießhüttenboden.
  • Nunmehr werden die verschiedenen Funktionen beschrieben, die während der Schmelzverfahren durchgeführt werden sollen.
  • Metallabstich
  • Die Abstichrinne 34 des Vorherds erstreckt sich direkt aus der hinteren Hälfte des Vorherdes 19 (nächstes Gefäß) und über die Oberseite des Aufnahmeofens 35. Der Rinneneinlaß befindet von der Vorderseite des Vorherds entfernt, wo irgendein plötzliches Aufwallen des Metalls, das mit einem Druckausgleich verbunden ist, wahrscheinlich am ausgeprägtesten ist. Die Abgabeseite der Rinne 34 hat ein Tropf loch 55, um zu sichern, daß das flüssige Metall direkt im Becken im Aufnahmeofen landet. Das soll eine Erosion aufgrund des Auftreffens des herunterfallenden Metallstroms auf der feuerfesten Auskleidung vermeiden.
  • Die Rinne ist durch einen Kran von oben direkt zugänglich, wodurch ein einfacher Austausch erleichtert wird, und der Aufnahmeofen ist für den gleichen Kran ebenfalls leicht zugänglich.
  • 3 und 4 zeigen eine Umgehungsrinne 49 des Aufnahmeofens mit einem bestimmten Einlaß 57, der sich in der vorderen Hälfte des Vorherds 19 befindet. Das ermöglicht, daß die gesamte Abstichrinne des Vorherds umgangen werden kann.
  • Eine andere Anordnung ist in 5 gezeigt. Beim normalen Betrieb wird der Einlaß zum Einlaß zur Umgehungsrinne wie dargestellt aufgestaut. Beim Betrieb der Umgehung würde diese Stauung durch einen unmittelbar stromabwärts des Knicks ersetzt. Zu den Vorteilen dieser anderen Anordnung gehören:
    • • eine Verringerung der Anzahl der Vorherdauslässe;
    • • der Erhalt des Einlasses am hinteren Ende des Vorherds;
    • • eine bessere Zugänglichkeit des Vorherds;
    • • eine verminderte Stauung zwischen dem Vorherd und dem Aufnahmeofen.
  • 3 und 4 zeigen auch eine Überlaufrinne 41 und geneigte Rutsche 42 des Vorherds. Das soll bei einem Durchbruch die große Menge Metall, die sich durch einen starken Druckausgleich ergibt, für den Notfall über einen geneigten unteren Boden nach unten zur Aufnahmegrube 52 ablenken. Eine Grube aus Sand oder zerkleinerter Schlacke kann von der Unterseite der geneigten Rutsche aufgebaut werden, um den Strom in einem Kanal zur Grube zu kanalisieren.
  • 3 und 4 zeigen auch ein Abstichloch 43 und eine Rinne 44 für den Vorherdablauf. Diese befinden sich auf einer Seite des Vorherds, wodurch:
    • • für einen maximalen sauberen Zutritt gesorgt wird;
    • • die Länge der Rinne minimiert wird; und
    • • die Knicke und Biegungen in der Rinne minimiert werden.
  • Eine Haube 50 für eine Vorherderuption ist in 6 gezeigt. Ihr Zweck besteht darin, im Falle einer kräftigen Vorherderuption fliegende Metalltropfen und heiße Gase/eine Flamme aufzunehmen. Heiße Gase und eine Flamme werden durch die Oberseite dieser Haube abgelassen. Die Haube wird auf Fixierstiften 60 gehalten, die an der Seite der Haltestruktur für das Gefäß 11 angebracht sind, und ist für den "Heißmetall"-Kran leicht zugänglich, so daß sie leicht von den Fixierstiften 60 angehoben werden kann, um sie zu entfernen.
  • Der Endabstich erfolgt unter Verwendung eines Endabstichlochs 63, einer Furche 64 und einer Rinne 38, wie es in den 3, 4 und 7 gezeigt ist, die eine leicht modifizierte Ablaufanordnung für den Vorherd mit einer Verbindung zur Endabstichrinne 38 zeigen. Die Furche hat die Gestalt eines festen Blocks, da sie eine zuverlässiges und robustes Stück der Ausrüstung ist. Eine Ablenkrinne 65 ist vorgesehen, damit das Gefäß in einem Notfall direkt in die Aufnahmegrube 52 für einen Durchbruch abgelassen werden kann, wenn Transportcontainer für das heiße Metall nicht verfügbar sind.
  • Abstich durch Schlackenuten
  • Die Konfiguration/Anordnung der Schlackenut und -rinne sind in 3, 4, 10 und 11 gezeigt. Die Anordnung 66 der die Schlackenut verstopfenden Stopfen, von Stochern und der mechanisierten Rinnenab deckung 68 sind in 11 gezeigt. Die dargestellte Anordnung hat folgende Merkmale:
    • • Die geteilte mechanisierte Rinnenabdeckung ist zwischen den Rinnen angeordnet, da sie für den Betreiber nicht oft zugänglich sein muß.
    • • Es ist bevorzugt, daß die Rinnenabdeckung auf einem Drehtisch befestigt ist, um den Wechsel zur anderen Schlackenut zu vereinfachen und zu beschleunigen.
    • • Die Stopfen und Stocher (oder Stichloch-Stopfmaschinen und Furchen) befinden sich auf der "Außenseite" der Rinnen, um den ungestörten Zugang für den Betreiber zu maximieren (der häufiger als bei der Rinnenabdeckung ist).
    • • Die Schlackestopfen und Stocher (oder Stichloch-Stopfmaschinen und Furchen) haben eine an einem Sockel befestigte "Darüber- und Darunter"-Gestalt die in der Nähe des Endes der Schlackenut der Rinnen angeordnet ist. Das minimiert deren kombinierte "Auflageflächen" und maximiert folglich den Spielraum, der für den Zugang zur mobilen Ausrüstung (die zum Reinigen der Rinnen verwendet wird) zur Verfügung steht.
    • • Auf einem Sockel befestigte Stopfen und Stocher (oder Stichloch-Stopfmaschinen und Furchen) sind gegenüber an einer Hängeschiene befestigten Maschinen bevorzugt. Der Grund ist, daß die schleifende Kettenfahrleitung der letzteren vermutlich gegenüber einer Beschädigung durch Strahlungswärme und insbesondere fliegenden Schlacke- und Metalltropfen anfällig ist. Diese sind, besonders beim Verstopfen der Schlackenut, unvermeidlich, da das Gefäß unter Druck steht.
    • • Die Anordnung der Rinne sorgt auch für eine "Schlackeflugbahn-Einfangzone", ungefähr die Länge der mechanisierten Rinnenabdeckung. Das schränkt die maximale Neigung der Rinne in diesem Bereich ein und dient dazu, eine Erosion der feuerfesten Auskleidung der Abdeckung zu vermeiden.
    • • Die "weiter ausgedehnte" Anordnung der Rinne bietet mehr Raum, um die möglicherweise erforderlichen gabelförmigen Rinnen und die damit verbundenen Schlackestopfen aufzunehmen.
  • Abstich des Schlackeablaufs
  • Ein primäres Abstichloch 47 für den Schlackeablauf und eine Rinne 48 befinden sich in der Zone 4, wodurch die Stauung und Komplexität minimiert werden. Die Anordnung und Konfiguration dieser Komponenten sind in 3, 4, 8 und 9 gezeigt. Ein entfernt angeordnetes zweites Abstichloch für den Schlackeablauf für den Notfall erlaubt es, daß letzteres unabhängig vom ersteren zugänglich ist, womit das Personal Spritzern, Strahlungswärme und Rauch minimal ausgesetzt wird. Das primäre Abstichloch 47 für den Schlackeablauf ist mit einer der seitlichen Eingangstüren 49 des Gefäßes einstückig, wodurch der verfügbare Raum des Gießhüttenbodens wirksam ausgenutzt wird.
  • 9 zeigt eine bestimmte Stichloch-Stopfmaschine 71 und Furche 72. Die Stichloch-Stopfmaschine und Furche können eine auf einem Sockel befestigte "Darüber- und Darunter"-Gestalt haben, wodurch sie auf der gleichen Seite von Abstichloch/Rinne auf der Seite der Schlackenut des primären Abstichlochs für den Schlackeablauf/der Rinne befestigt werden können. Das soll den Abstand zwischen ihnen und dem Vorherd auf einen Höchstwert bringen, wodurch im Falle einer Vorherderuption die Gefahr einer Beeinflussung minimiert wird.
  • Aufnahmegrube für einen Durchbruch
  • Das System für eine Aufnahmegrube für einen Durchbruch ist in den 3, 4 und 11 dargestellt. Es umfaßt einen geneigten Ablaufboden 57 unterhalb des Reduktionsgefäßes 11, des Vorherdes 19 und des Aufnahmeofens 35. Der Boden ist nach unten in die Aufnahmegrube 52 für einen Durchbruch geneigt. Der Ablaufboden 51 überlappt mit den Auflageflächen der genannten Einheiten und ist durch eine Kombination aus Deichen 73 und die Wände 74 der Schlackeablaufgrube verbunden. Der Boden der Durchbrucheinrichtungen kann aus verdichteter Erde (Sand) gebildet sein, die mit einer Schicht aus zerkleinerter Schlacke, Steinen oder einem anderen geeigneten Material bedeckt ist. Das dient dazu, den direkten Kontakt von Schlacke und ablaufenden Metall zu minimieren, da die Erde (Sand) wahrscheinlich etwas Feuchtigkeit enthält. Das bietet auch eine permeable Sperre, damit im Falle eines Wasserlecks in Verbindung mit einem Durchbruch Wasser durchlaufen und Dampf entweichen kann, in einer anderen Ausführungsform kann eine Betonzusammensetzung installiert werden.

Claims (17)

  1. Direktschmelzanlage für die Erzeugung eine Metallschmelze aus einem metallhaltigen Beschickungsmaterial, welche aufweist: ein fixiertes Schmelzgefäß (11) für die Aufnahme eines Schmelzbades mit einer Metallschicht (22) und einer Schlackeschicht (23) auf der Metallschicht und einem Gasraum oberhalb der Schlacke; eine Feststoffbeschickungseinrichtung (27) für die Einführung von metallhaltigem Beschickungsmaterial und kohlehaltigem Material in das Gefäß (11); eine Einrichtung (26) zum Einblasen von Gas, die sich nach unten in das Gefäß (11) erstreckt, um oxidierendes Gas in den Gasraum und/oder die Schlackeschicht (23) im Gefäß einzublasen; eine Einrichtung (31) aus einer Gasförderleitung, die sich von einer vom Gefäß (11) entfernten Gaszuführungsstelle zu einer Abgabestelle oberhalb des Gefäßes (11) erstreckt, um oxidierendes Gas in die Einrichtung (26) zum Einblasen von Gas abzugeben; eine Einrichtung (32) aus einer Abgasleitung, damit das Abgas aus einem oberen Teil des Gefäßes aus dem Gefäß wegströmen kann; eine Metallabsticheinrichtung (19), damit die Metallschmelze während eines Schmelzvorganges vom Bad aus einem unteren Teil des Gefäßes (11) strömen kann; eine Metallabstichrinne (34) für die Aufnahme von Metallschmelze aus der Metallabsticheinrichtung (19) und den Transport dieser Metallschmelze vom Gefäß (11) weg; eine Schlackeabsticheinrichtung (45) in einer Seitenwand des Gefäßes, damit während eines Schmelzvorganges Schlacke aus dem Bad abgestochen werden kann; und eine Einrichtung (46) aus einer Schlackeabstichrinne für die Aufnahme von Schlacke aus der Schlackeabsticheinrichtung (45) und den Transport dieser Schlacke vom Gefäß (11) weg; wobei sich die Einrichtung (31) aus einer Förderleitung für oxidierendes Gas und die Einrichtung (32) aus einer Abgasleitung in eine erste Zone (1) von drei einzelnen Zonen (1, 2, 3) erstrecken, die entlang des Umfangs des Gefäßes (11) beabstandet sind, und sich aus dem Gefäß erstrecken; wobei die Metallabsticheinrichtung (19) und die Metallabstichrinne (14) in einer zweiten Zone (2) dieser drei Zonen angeordnet sind; und wobei die Schlackeabsticheinrichtung (45) und die Einrichtung (46) aus einer Schlackeabstichrinne in der dritten Zone (3) diese Zonen angeordnet sind.
  2. Direktschmelzanlage nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und dritte Zone (2, 3) auf wechselseitig entgegengesetzten Seiten des Schmelzgefäßes (11) angeordnet sind und die erste Zone (1) entlang des Umfangs des Gefäßes zwischen der zweiten und der dritten Zone (2, 3) angeordnet ist.
  3. Direktschmelzanlage nach Anspruch 1 oder 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage außerdem eine Schlackeablaufeinrichtung (47) zum Ablaufen von Schlacke aus dem unteren Teil des Gefäßes am Ende eines Schmelzvorganges, wobei diese Einrichtung (47) unter der Schlackeabsticheinrichtung (45) ist, und eine Einrichtung (48) aus einer Schlackeablaufrinne umfaßt, um Schlacke aus der Schlackeablaufeinrichtung (47) aufzunehmen und sie aus dem Gefäß (11) wegzutransportieren.
  4. Direktschmelzanlage nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackeablaufeinrichtung (47) und die Schlackeablaufrinne (48) in einer vierten einzelnen Zone (4) angeordnet sind, die sie sich zwischen der zweiten und der dritten Zone (2, 3) aus dem Gefäß (11) nach außen erstreckt.
  5. Direktschmelzanlage nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Zone (4) bezogen auf das Gefäß (11) im allgemeinen entgegengesetzt zur ersten Zone (1) angeordnet ist.
  6. Direktschmelzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Metallabsticheinrichtung (19) einen Vorherd für den Metallstrom umfaßt, der aus dem unteren Teil des Gefäßes (11) ragt.
  7. Direktschmelzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner durch eine Metallaufnahmeeinrichtung (35) gekennzeichnet, die vom Gefäß (11) entfernt angeordnet ist und wobei sich die Metallabstichrinne (34) zu dieser Aufnahmeeinrichtung (35) erstreckt, um Metallschmelze in die Aufnahmeeinrichtung abzugeben.
  8. Direktschmelzanlage nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Metallaufnahmeeinrichtung (35) ein Aufnahmeofen ist.
  9. Direktschmelzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner durch eine Gasheizeinrichtung an der Gaszuführungsstelle gekennzeichnet, um der Einrichtung (31) aus der Gasförderleitung heißes Gas zum Einblasen in das Gefäß (11) zuzuführen.
  10. Direktschmelzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (31) aus einer Gas förderleitung eine einzelne Gasleitung umfaßt, die sich von der Gaszuführungsstelle zur Abgabestelle erstreckt.
  11. Direktschmelzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoffbeschickungseinrichtung (27) eine oder mehrere Lanzen zum Einblasen von Feststoffen umfaßt.
  12. Direktschmelzanlage nach Anspruch 11, ferner dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere Lanzen (27) zum Einblasen von Feststoffen gibt, die entlang des Umfangs des Gefäßes (11) beabstandet sind.
  13. Direktschmelzanlage nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, ferner dadurch gekennzeichnet, daß sich die oder jede Lanze (27) durch die Seitenwand (14) des Gefäßes nach unten und einwärts in das Gefäß (11) erstreckt.
  14. Direktschmelzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackeabsticheinrichtung (45) ein Paar Schlackeabstichnuten in der Seitenwand (14) des Gefäßes umfaßt.
  15. Direktschmelzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (11) um die mittlere aufrechte Achse herum angeordnet ist und sich die Zonen (1, 2, 3, 4) von der mittleren Achse außerhalb des Gefäßes radial ausbreiten.
  16. Direktschmelzanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner dadurch gekennzeichnet, daß sich das Reduktionsgefäß (11) über einem geneigten Ablaufboden (51) befindet, der zu einer Aufnahmegrube (52) für einen Durchbruch führt.
  17. Direktschmelzanlage nach Anspruch 3, wobei es eine Schlackeablaufgrube (53) für die Aufnahme von Schlacke aus der Einrichtung (48) aus einer Schlackeablaufrinne gibt.
DE60117883T 2000-03-16 2001-03-15 Direktschmelzanlage Expired - Lifetime DE60117883T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPQ6306A AUPQ630600A0 (en) 2000-03-16 2000-03-16 Direct smelting plant
AUPQ630600 2000-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117883D1 DE60117883D1 (de) 2006-05-11
DE60117883T2 true DE60117883T2 (de) 2006-10-26

Family

ID=3820403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117883T Expired - Lifetime DE60117883T2 (de) 2000-03-16 2001-03-15 Direktschmelzanlage

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6399016B2 (de)
EP (1) EP1241421B1 (de)
JP (2) JP4990440B2 (de)
KR (1) KR20010090482A (de)
CN (1) CN1191376C (de)
AT (1) ATE320583T1 (de)
AU (1) AUPQ630600A0 (de)
BR (1) BR0100993B1 (de)
CA (1) CA2341009C (de)
DE (1) DE60117883T2 (de)
ES (1) ES2258493T3 (de)
ID (1) ID29684A (de)
MX (1) MXPA01002678A (de)
MY (1) MY122711A (de)
NZ (1) NZ510354A (de)
TW (1) TW573015B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPQ525500A0 (en) * 2000-01-25 2000-02-17 Technological Resources Pty Limited A method of relining a vessel
AUPQ890700A0 (en) * 2000-07-20 2000-08-10 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process and apparatus
AU2003901692A0 (en) * 2003-04-10 2003-05-01 Technological Resources Pty Ltd Direct smelting plant
AU2004228981B2 (en) * 2003-04-10 2010-09-02 Technological Resources Pty Limited Direct smelting plant and process
AU2004228980B2 (en) * 2003-04-10 2009-03-12 Technological Resources Pty Limited Direct smelting plant
AU2003901693A0 (en) * 2003-04-10 2003-05-01 Technological Resources Pty Ltd Direct smelting process and plant
CA2523165A1 (en) * 2004-10-12 2006-04-12 Technological Resources Pty. Limited Supplying solid feed materials for a direct smelting process
RU2402616C2 (ru) 2005-04-26 2010-10-27 Текнолоджикал Ресорсиз Пти, Лимитед Копильник
UA91600C2 (uk) * 2006-03-01 2010-08-10 ТЕХНОЛОДЖИКАЛ РЕСОРСИЗ ПиТиВай. ЛИМИТЕД Установка прямої плавки
MY148526A (en) * 2006-03-22 2013-04-30 Tech Resources Pty Ltd A forehearth
US20090308205A1 (en) * 2006-04-24 2009-12-17 Rodney James Dry Direct smelting plant with waste heat recovery unit
JP5721734B2 (ja) * 2009-11-18 2015-05-20 エクストラータ テクノロジー プロプライアタリー リミテッド 炉からスラグを除去する方法
CA2857684C (en) * 2011-12-06 2021-05-04 Technological Resources Pty. Limited Starting a smelting process
CN109440000B (zh) * 2018-12-25 2023-12-05 江苏国能合金科技有限公司 非晶合金熔炼炉铁水导流装置
WO2020182303A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Tmt Tapping Measuring Technology Sàrl Stichlochstopfkanone
CN111707098A (zh) * 2020-06-28 2020-09-25 金刚新材料股份有限公司 一种用于生产陶瓷砂的串联多熔池熔体材料制备系统
CN114322546B (zh) * 2020-09-30 2024-04-05 宝山钢铁股份有限公司 一种用于转底炉的出料方法及装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083715A (en) 1976-05-25 1978-04-11 Klockner-Werke Ag Smelting plant and method
MX154705A (es) 1979-12-21 1987-12-02 Korf Ikosa Ind Aco Horno mejorado para fundir y afinar chatarras,hierro esponja,hierro crudo y hierro liquido para la produccion de acero
US4701214A (en) 1986-04-30 1987-10-20 Midrex International B.V. Rotterdam Method of producing iron using rotary hearth and apparatus
US5060913A (en) * 1989-08-30 1991-10-29 Regents Of The University Of Minnesota Integrated metallurgical reactor
JPH05255724A (ja) * 1991-02-28 1993-10-05 Sumitomo Heavy Ind Ltd 溶融還元炉の運転方法及びその装置
JP3725577B2 (ja) * 1995-04-20 2005-12-14 大同プラント工業株式会社 流動焙焼炉
AUPN726295A0 (en) 1995-12-22 1996-01-18 Ausmelt Limited Continuous smelting and refining of iron
JPH11351542A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 溶融炉
AUPP442598A0 (en) * 1998-07-01 1998-07-23 Technological Resources Pty Limited Direct smelting vessel

Also Published As

Publication number Publication date
MY122711A (en) 2006-04-29
JP2001280847A (ja) 2001-10-10
KR20010090482A (ko) 2001-10-18
NZ510354A (en) 2002-03-28
ES2258493T3 (es) 2006-09-01
CA2341009C (en) 2010-10-19
ID29684A (id) 2001-09-20
MXPA01002678A (es) 2002-06-04
JP4990440B2 (ja) 2012-08-01
JP2012102998A (ja) 2012-05-31
CA2341009A1 (en) 2001-09-16
US20010022417A1 (en) 2001-09-20
CN1320707A (zh) 2001-11-07
TW573015B (en) 2004-01-21
ATE320583T1 (de) 2006-04-15
BR0100993A (pt) 2001-10-30
US6399016B2 (en) 2002-06-04
AUPQ630600A0 (en) 2000-04-15
DE60117883D1 (de) 2006-05-11
EP1241421A2 (de) 2002-09-18
EP1241421A3 (de) 2003-09-17
EP1241421B1 (de) 2006-03-15
CN1191376C (zh) 2005-03-02
BR0100993B1 (pt) 2009-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117883T2 (de) Direktschmelzanlage
EP0302111B1 (de) Verfahren und ofen zur herstellung von zwischenprodukten aus eisen-kohlenstoff für die stahlerzeugung
DE60025728T2 (de) Direkt-schmelzofen
DE69925135T2 (de) Direktschmelzgefäss und direktschmelzverfahren
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE60019680T2 (de) Direktschmelzofen
DE69927837T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallen und metalllegierungen
DE1458306B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum raffinieren von fluessigen metallen
DE2723857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stahlherstellung
DE3321687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen windfrischen von nichteisen-lechen
EP0008468B1 (de) Raffinationsofen für NE-Metalle
DE2727618C2 (de)
DE69927273T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE2401828A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlenstoffhaltigen metallschmelze durch schmelzreduktion und ofen zur durchfuehrung des verfahrens
DE3101369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhuettung von schmelzbaren stoffen wie erzkonzentrat
EP0252308A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1625238B1 (de) Direktschmelzanlage
AT404022B (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigem roheisen oder stahlvorprodukten aus eisenhältigemmaterial
AT403930B (de) Verfahren zum chargieren von metallträgern in eine einschmelzvergasungszone und anlage zur durchführung des verfahrens
AT407752B (de) Verfahren und einrichtung zum einschmelzen von metallhältigem material
AT404362B (de) Verfahren und einschmelzvergaser zur herstellung von flüssigem metall
DE2759129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von basischem sauerstoffstahl
DE1800131C (de) Mehrzonenschmelz verfahren und Mehrzonenschmelzofen für die kontinuierliche Herstellung von Stahl
DE3638204A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhuettung schmelzbarer stoffe wie erzkonzentrat unter ausnuetzung des unverbrauchten reduktionsgases aus dem aufblasprozess im schmelzzyklon

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition