DE1458306B2 - Vorrichtung und verfahren zum raffinieren von fluessigen metallen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum raffinieren von fluessigen metallen

Info

Publication number
DE1458306B2
DE1458306B2 DE19641458306 DE1458306A DE1458306B2 DE 1458306 B2 DE1458306 B2 DE 1458306B2 DE 19641458306 DE19641458306 DE 19641458306 DE 1458306 A DE1458306 A DE 1458306A DE 1458306 B2 DE1458306 B2 DE 1458306B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slag
metal
chamber
refining chamber
refining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641458306
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458306A1 (de
Inventor
Howard Knox New Lambton New South Wales Worner (Australien)
Original Assignee
Conzinc Riotinto of Australia Ltd , Melbourne, Victoria (Australien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU27676/63A external-priority patent/AU273494B2/en
Application filed by Conzinc Riotinto of Australia Ltd , Melbourne, Victoria (Australien) filed Critical Conzinc Riotinto of Australia Ltd , Melbourne, Victoria (Australien)
Priority claimed from US570270A external-priority patent/US3326671A/en
Publication of DE1458306A1 publication Critical patent/DE1458306A1/de
Publication of DE1458306B2 publication Critical patent/DE1458306B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/04Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/12Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/003Bath smelting or converting
    • C22B15/0045Bath smelting or converting in muffles, crucibles, or closed vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0054Slag, slime, speiss, or dross treating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/006Pyrometallurgy working up of molten copper, e.g. refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/02Obtaining nickel or cobalt by dry processes
    • C22B23/025Obtaining nickel or cobalt by dry processes with formation of a matte or by matte refining or converting into nickel or cobalt, e.g. by the Oxford process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B25/00Obtaining tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/957Continuous refining of molten iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Raffinieren von flüssigen Metallen oder Verblasen von Stein, wobei eine Raffinationskammer mit Mitteln zum Einführen von flüssigem, nicht raffiniertem Metall oder Stein mit Mitteln zum Einführen eines sauerstoffhaltigen Gases und von Flußmitteln in die Raffinationskammer und mit einem Schlackenauslaß vorgesehen ist.
Es ist ein Ofen zum Schmelzen von Erzen bekannt, bei dem die Erze längs an der geneigten Bahn nach unten in einen horizontalen Herdofen eingebracht und nach vorn transportiert werden, so daß die geneigte Vorderseite der Erze allmählich durch die auftreffenden Flammen geschmolzen wird. An sämtlichen Stellen des waagrecht ausgebildeten Herdofens werden Schlacke und Metall im Gleichstrom geführt, und das Metall und die Schlacke werden schließlich am selben Ende des Ofens abgezogen. Wenn Sulfiderze als Ausgangsstoff benutzt werden, erhält man als Endprodukt geschmolzenen Stein.
Durch die USA.-Patentschrift 2 557 651 ist ferner ein Ofen bekannt, der ebenfalls zum Schmelzen von Erzen dient, und zwar von oxydischen Erzen, wobei in der Schlackenschicht eine Reduktion stattfindet. Das geschmolzene Metall setzt sich aus der Schlakkenschicht ab, und die Schlacke strömt in eine Erwärmungskammer und dann zurück in den Ofen. Sowohl Schlacke als auch Metall werden von einander benachbarten Abstichstellen abgezogen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zum Raffinieren von flüssigen Metallen oder Verblasen von Stein in Vorschlag zu bringen, wobei insbesondere der Wirkungsgrad der Raffination erhöht werden soll. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Raffinationskammer länglich ausgebildet und im Bereich ihres einen Endes mit einem Auslaß zur Abfuhr von raffiniertem Metall versehen ist, daß ein Einlaß zur Zufuhr von nicht raffiniertem Metall oder Stein zu der Raffinationskammer vorgesehen ist, der insbesondere im Bereich des dem Auslaß gegenüberliegenden Endes der Raffinationskammer angeordnet ist, daß eine Schlackenabsetz- bzw. Abscheidekammer mit ihrem einen Ende mit der Raffinationskammer verbunden und im Bereich ihres anderen Endes mit einem Schlackenauslaß versehen ist, daß die Schlackenabsetz- bzw. Abscheidekammer mit einem Boden versehen ist, der im wesentlichen oberhalb der Niveauhöhe des Metalls in der Raffinationskammer liegt, und daß der Boden von der Raffinationskammer in Richtung auf den Schlackenauslaß nach oben geneigt ist.
Das Verfahren zum Raffinieren von flüssigen Metallen oder Verblasen von Stein mittels der vorgenannten Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
a) daß nicht raffiniertes Metall oder Stein in flüssiger Form der länglichen Raffinationskammer zugeführt wird,
b) daß das Metall oder der Stein kontinuierlich zum Fließen durch die Raffinationskammer gebracht und daß raffiniertes Metall mittels eines Metallauslasses abgezogen wird,
c) daß ein sauerstoffhaltiges Gas an mehreren Stellen längs der länglichen Raffinationskammer auf das fließende Metall bzw. auf den fließenden Stein aufgeblasen wird,
60
d) daß durch das Aufblasen des sauerstoffhaltigen Gases in der Raffinationskammer eine turbulente Verwirbelung in dem geschmolzenen Metall bzw. Stein aufrechterhalten wird,
e) daß die in der Raffinationskammer gebildete Schlacke im Gegenstrom zu dem Metall in mindestens einem Teil der Raffinationskammer zum Fließen gebracht wird,
f) daß die Schlacke sodann von der Raffinationskammer in eine Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer zum Fließen gebracht wird, die mit der Raffinationskammer in Verbindung steht,
g) daß die in der Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer enthaltenen flüssigen Stoffe möglichst ruhig gehalten werden und
h) daß die Schlacke kontinuierlich durch einen Schlackenauslaß aus der Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer abgezogen wird.
Erfindungsgemäß werden somit nicht wie bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen Erze geschmolzen, sondern die Erfindung betrifft das Raffinieren von flüssigen Metallen oder das Verblasen von Stein. Gemäß der Erfindung werden somit als Ausgangsstoffe solche Stoffe benutzt, wie sie z. B. mittels der bekannten Vorrichtungen und Verfahren als Endprodukte erhalten werden können. Im übrigen ergeben sich gegenüber den bekannten Vorrichtungen und Verfahren im wesentlichen noch folgende Unterschiede, die zu der verbesserten Raffinationswirkung beitragen.
Durch die an mehreren Stellen auftreffenden sauerstoffhaltigen Gase werden eine Turbulenz und eine Zirkulation aufrechterhalten. Das Metall und die Schlacke werden an verschiedenen Enden und nicht am selben Ende des Ofens abgezogen. Schlacke und Metall werden nicht an sämtlichen Stellen im Gleichstrom, sondern teilweise im Gleichstrom und teilweise im Gegenstrom geführt. Für das Absetzen und Abscheiden der Schlacke ist eine gesonderte Zone, die sogenannte Schlackenabscheide- und -absetzzone vorgesehen.
Erfindungsgemäß kann das Raffinieren kontinuierlich oder halbkontinuierlich durchgeführt werden. Als Ausgangsstoffe kommen Rohmetalle, Legierungen oder Stein in Anwendung. Diese Ausgangsstoffe werden im nachstehenden Text in der Regel der Einfachheit halber als »Metalle« bezeichnet.
Bei der Oxydation, bei der die unerwünschten Bestandteile durch Sauerstoff oder sauerstoffenthaltende Gase umgesetzt werden, ist die Anwendung von mehreren insbesondere hintereinander angeordneten Lanzen oder Öffnungen bevorzugt, durch die der Sauerstoff oder die sauerstoffenthaltenden Gase auf den fließenden Strom der geschmolzenen Metalle aufgeblasen werden.
Mittels der Erfindung wird bevorzugt Roheisen zu Stahl, Kupferstein zu Kupfer und Nickelstein zu Nickel raffiniert.
Die Vorteile der Erfindung liegen vor allem darin, daß die Raffinationswirkung erhöht wird und daß die Verluste an Metall oder Stein in der nach außen abfließenden Schlacke reduziert werden kann.
Wenn Elemente wie Kohlenstoff oder Schwefel vorliegen, so liegen die Oxydationsprodukte meistens
3 4
in Gasform vor, und zwar bei Kohlenstoff oder Richtung auf den Schlackenauslaß nach oben hin
Schwefel in der Form von Kohlenmonoxyd oder geneigt, so daß das in die Schlackenabsetzkammer
Schwefeldioxyd. Diese Gase treten aus dem Bad aus eintretende Metall bzw. das sich aus der Schlacke in
und verlassen die Vorrichtung zusammen mit dem der Schlackenabsetzkammer absetzende Teil wieder
ausströmenden Gasstrom. Die meisten anderen Oxy- 5 zurück in die Raffinationskammer fließt. An der Ver-
dationsprodukte erfordern den Zusatz eines Fluß- bindungsstelle mit der Raffinationskammer liegt der
mittels, um eine Überführung in die Schlacke zu ge- Boden der Schlackenabscheidekammer etwa gleich
währleisten. Erfindungsgemäß werden die Flußmittel hoch wie der Spiegel des Metalls in der Raffinations-
an geeigneten Stellen in Längsrichtung der Flußrich- kammer. Der Schlackenauslaß liegt jedoch vorzugs-
tung des Metalls zugegeben. Die Zugabe erfolgt hier- io weise etwas höher als der Spiegel des Metalls in der
bei in der Nähe des Metallauslasses. Die sich bildende Schlackenabscheidekammer, jedoch gerade unterhalb
Schlacke fließt im Gegenstrom zu dem Metall und des Spiegels der Schlacke.
wird aus der Schlackenabscheidekammer an einer In der Raffinationskammer ist in der Nähe des
Stelle abgezogen, die dem Metallauslaß entfernt ist. Schlackenauslasses eine Schlackenwand bzw. Barriere
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird 15 vorgesehen.
die Schlacke sowohl im Gleichstrom als auch im Zum Entfernen der ausströmenden Gase ist in dem
Gegenstrom zu dem Metall geführt. Ofen ein Gasauslaß vorgesehen, der vorzugsweise in
Die Zugabe an Flußmittel kann entweder über der Schlackenabscheidekammer, und zwar in der Lanzen, Rohre oder durch verschiedene Türen er- Nähe des Schlackenauslasses angeordnet ist, damit folgen, die in dem Dach oder in den Wänden des 20 die Gase im Gleichstrom mit der Schlacke von der Ofens angeordnet sein können. Unter dem erfin- Raffinationskammer in Richtung auf den Schlackendungsgemäß benutzten Ausdruck »Lanze« ist in auslaß strömen.
erster Linie ein Rohr zu verstehen, das ein oder Das nichtraffinierte Metall wird kontinuierlich
mehrere Auslaßöffnungen aufweist, wodurch ein oder halbkontinuierlich dem Einlaß der Raffinations-
sauerstoffenthaltendes Gas wie Luft, Sauerstoff oder 25 kammer zugeführt. Das raffinierte Metall wird konti-
mit Sauerstoff angereicherte Luft und/oder ein gas- nuierlich oder halbkontinuierlich aus dem Metall-
förmiger, flüssiger oder teilchenförmiger fester Brenn- auslaß abgezogen. Die Schlacke wird kontinuierlich
stoff und/oder ein Flußmittel oder ein anderes Zu- oder halbkontinuierlich oder intermittierend am
satzmittel in den Ofen eingebracht werden kann. Schlackenauslaß nach außen abgezogen.
Gegebenenfalls können die Lanzen auch mittels eines 30 Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfin-
Strömungsmittels gekühlt sein. dung wird die Schlacke sowohl im Gleichstrom als
Die zum Auskleiden des Ofens benutzten feuer- auch im Gegenstrom zum Metall geführt. Hierbei ist
festen Stoffe sind an die jeweils vorliegenden Redak- ein T-förmiger Ofen vorgesehen, der eine Schlacken-
tionsteilnehmer und an die im Ofen gebildeten Um- absetzkammer aufweist, die vorzugsweise rechtwinklig
Setzungsprodukte sowie ferner an die Ofentemperatur 35 zu der Raffinationskammer angeordnet ist und mit
und weitere Parameter angepaßt. Bei dem Raffinieren der Raffinationskammer an einer Stelle zwischen dem
von geschmolzenem Roheisen werden z. B. hoch- Metalleinlaß und dem Metallauslaß in Verbindung
wertige basische, feuerfeste Stoffe benutzt, die einen steht. Diese Verbindungsstelle liegt bevorzugt in der
hohen Gehalt an Magnesiumoxyd aufweisen. Bei Mitte zwischen dem Einlaß und dem Auslaß für das
dem Raffinieren von Kupfer- oder Nickelstein wer- 40 Metall. Die Schlacke wird aus dem Ende der Schlak-
den dichte feuerfeste Stoffe aus Chrommagnesit be- kenabsetzkammer nach außen abgezogen, das der
nutzt. Gegebenenfalls können auch in bestimmten Verbindungsstelle zwischen Schlackenabsetzkammer
Ofenzonen die Wände und/oder das Dach mit Hilfe und Raffinationskammer entfernt ist. Der Boden der
von geeigneten »Mänteln« gekühlt sein, wobei für Schlackenabsetzkammer ist nach oben in Richtung
die Kühlung ein Strömungsmittel in Anwendung 45 auf den Schlackenauslaß geneigt und liegt mit dem
kommen kann. größten Teil seiner Länge oberhalb der Spiegelhöhe
Die Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer be- des Metalls in der Raffinationskammer,
steht vorzugsweise aus einem gesonderten Teil des Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform
Ofens, der mit der Raffinationskammer bzw. mit der bildet die Schlackenabsetzkammer eine Linie mit der
Raffinierungszone in Verbindung steht, und zwar 50 länglich ausgebildeten Raffinationskammer und steht
entweder im Bereich oder in der Nähe des Metall- mit derselben am Einlaßende in Verbindung. Bevor-
einlasses oder zwischen dem Metalleinlaß und dem zugt ist ferner, wenn die Schlackenabsetzkammer
Metallauslaß. Die Schlackenabscheidekammer kann rechtwinklig zu der Raffinationskammer angeordnet
mit der Raffinationskammer fluchten oder parallel ist. Auch hierbei liegt die Verbindungsstelle in der
hierzu oder rechtwinklig hierzu angeordnet sein. 55 Nähe des Einlaßendes. Bei dieser Ausführungsform
Hierbei ist der Ofenaufbau linear, oder der Ofen hat hat der Ofen eine in etwa L-förmige Gestalt. Bei einer
im wesentlichen die Form eines L, U oder T. Auch anderen Ausführungsform sind die Raffinationskam-
eine andere Form und Gestalt kann in Anwendung mer und die Schlackenabsetzkammer in etwa parallel
kommen. zueinander angeordnet und stehen durch einen ge-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der 60 meinsamen Einlaßabschnitt miteinander in Verbin-Schlackenauslaß der Stelle entfernt, an der die dung.
Schlackenabscheidekammer mit der Raffinations- Bei sämtlichen erfindungsgemäßen Ausführungskammer verbunden ist. Am Schlackenauslaß können formen ergibt sich auf Grund der Neigung des Bodens ein Abstichloch, ein Wehr oder eine andere geeignete der Schlackenabsetzkammer der Vorteil, daß die Ablaßanordnung vorgesehen sein. 65 Rührwirkung zwischen dem Metall und der Schlacke
Der Boden der Schlackenabscheidekammer ist vor- nur sehr gering ist, da nur eine geringe Menge an
zugsweise von der Verbindungsstelle zwischen Raffi- reagierendem Metall unterhalb der Schlacke in der
nationskammer und Schlackenabscheidekammer in Schlackenabsetzkammer vorliegt. Ferner ergibt sich
5 6
der Vorteil, daß die Metallkügelchen, die sich von Öffnungen oder Lanzen, nicht gezeigt, in dem Ge-
der Schlacke in der Schlackenabsetzkammer trennen, wölbe oder den Seiten der Raffinationskammer 10
wieder auf Grund der Schwerkrafteinwirkung in die eingeführt werden. Das oder die Flußmittel wird oder
Raffinationskammer zurückfließen. werden vorzugsweise in die Raffinationskammer 10
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise 5 benachbart zu dem Metalleinlaß 14 und ebenfalls
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert: benachbart zu dem Metallauslaß 15 eingeführt. Es
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines T-förmigen würde allgemein weniger wirksam sein, das Fluß-Ofens; mittel benachbart zu der Mitte der Raffinationskam-
F i g. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 der mer 10 und etwa gegenüberliegend zu dem Schlacken-
Fig. 1; ίο teil 18 einzuführen, der so aufgebaut ist, daß die
F i g. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 der Schlacke 28 von hier weg in Richtung auf das Ab-
Fig. 2; stichloch oder Auslaß 25 für die Schlacke geführt
F i g. 4 ist eine isometrische Ansicht eines linearen wird, da bei einem derartigen Arbeiten eine unzu-
Ofens; reichende Berührung zwischen den Flußmitteln und
F i g. 5 ist ein Längsschnitt des Ofens nach der 15 dem Bad erfolgen würde, das die durch die Fluß-
Fig. 4; mittel zu entfernenden Bestandteile enthält. Ein wei-
F i g. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 der terer Vorteil des Zusatzes der Flußmittel in der Nähe
Fig. 5; von Einlaß 14 und in der Mitte des Auslasses 15 be-
F i g. 7 ist ein waagerechter Schnitt eines L-förmi- steht darin, daß hierdurch eine ausreichende Menge
gen Ofens; 20 an Flußmittel zur Verfügung steht, die sich mit den
F i g. 8 ist ein waagerechter Schnitt eines U-förmi- ersten gebildeten oxydischen Verunreinigungen, und
gen Ofens. zwar SiO.,, in dem Fall von Gußeisen umsetzt, das
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen der Raffination zugeführt wird, sowie dem Umwangleiche Bezugszeichen sich auf entsprechende Teile dein des FeO im Stein, während der Zusatz an Flußbeziehen, sowie insbesondere unter Bezugnahme auf 25 mitteln in der Nähe des Metallauslasses 15 als ein die Fig. 1, 2 und 3, weist die Hauptraffinationskam- Reinigungsmittel für die Verunreinigungen dient, die mer 10 einen feuerfesten Boden 11, Seitenwände 12 durch das Flußmittel fließfähig gemacht werden kön- und ein Gewölbe 13 sowie einen Einlaß 14 für Metall nen. Gewöhnlich ist die Menge des benachbart zu oder Stein und einen Metallauslaß 15 auf. Es ist eine dem Auslaß 15 zugesetzten Flußmittels wesentlich Wand 16 zur Zurückhaltung der Schlacke vor oder 30 kleiner als die benachbart zu dem Einlaß 14 zugebenachbart zu dem Metallauslaß 15 vorgesehen. setzte Menge.
Es ist eine Schlackenkammer 18 mit einem Boden Wenn auch die T-Form des Ofens nach den 19, Seitenwänden 20 und einem Gewölbe 21 an F i g. 1 bis 3 für bestimmte Anwendungsgebiete bedessen innerem oder Einlaßende 22 mit der Haupt- vorzugt ist, können die günstigen Ergebnisse unter raffinationskammer 10 verbunden. Der Boden 23 der 35 Anwenden einer getrennten Schlackenabsitzkammer Schlackenabsetzkammer 18 verläuft geneigt nach 18, die einen angehobenen und geneigten Boden 19 oben von einer Stelle an oder benachbart zu der zu aufweist, sowie der sich hierdurch ergebenden Aberwartenden Spiegelhöhe des Metalls oder Steins 24 gäbe der sauerstoffenthaltenden Gase in die Raffinain der Kammer 10 bis zu einer Stelle über der tionskammer 10 auch mit anderen Anordnungen der Spiegelhöhe an dem Schlackenauslaß 25. Es kann ein 40 grundsätzlichen erfindungsgemäßen Merkmale erzielt hilfsweiser Schlackenauslaß 29 für Prüfzwecke vor- werden. Es kann die Schlackenkammer 18 in einer gesehen sein. Der Schlackenteil 18 steht mit der Raf- derartigen Weise angeordnet sein, daß dieselbe eine finationskammer 10 etwa in dessen Mitte und zwi- lineare Fortsetzung der Raffinationskammer 10 darschen den Abschnitten 10 a und 106 der Kammer 10 stellt. Ein Beispiel dieser Ausführungsform ist in den in Verbindung. 45 F i g. 4, 5 und 6 wiedergegeben. Weitere Anordnun-
Es ist ein Gasabzug 26 vorgesehen, und zwar, wie gen oder Verhältnisse der Raffinationskammer 10
gezeigt, durch das Gewölbe 21 der Schlackenabsetz- und der Schlackenabsetzkammer 18 sind im Schnitt
kammer 18 oder durch die Stirnwand dieses Teils 18. in den F i g. 7 und 8 gezeigt.
Bei einigen Anwendungsgebieten (nicht gezeigt) kann In den F i g. 4 bis 6 ist eine lineare Form des Ofens der Gasabzug in dem Gewölbe oder den Wänden der 5° 31 mit praktisch kreisförmigem Querschnitt gezeigt, Raffinationskammer 10 angeordnet sein. Es wird ein der auf Rollen 32 ruht, so daß der Ofen 31 gegebesauerstoffenthaltendes Gas unter Druck durch die nenfalls entweder für das Ausbessern der feuerfesten Leitungen 27 an aufeinanderfolgenden Stellen oder Materialien oder der Reparatur einer Einlaßöffnung Intervallen längs der Hauptraffinationskammer 10 oder für das erleichterte Abziehen des Inhaltes deseingeführt. Wahlweise kann das sauerstoffenthaltende 55 selben nach Anschluß einer Arbeitsperiode gekippt Gas durch Öffnungen (nicht gezeigt) in seiner Seiten- werden kann. Die spezielle Ausführungsform des wand 12 der Raffinationskammer 10 eingeführt wer- Ofens, die sich für eine kontinuierliche Umwandlung den. Die Anzahl und Größe der Lanzen 27 oder Öff- von Stein als besonders zweckmäßig erwiesen hat, nungen werden so gewählt, daß dieselbe der Art des kann jedoch mit geringfügigen Abwandlungen ebenzu behandelnden Materials und dem Aufbau des an- 60 falls für andere kontinuierlich ausgeführte Raffinagewandten Ofens entsprechen. Das sauerstoffenthal- tionsarbeiten angewandt werden, wie z. B. die kontitende Gas wird in oder auf das geschmolzene Metall nuierliche Herstellung von Stahl aus geschmolzenem 24 in der Raffinationskammer 10 eingedrückt und Roheisen.
führt zu einer Turbulenz in derselben. Der Stein oder das Rohmetall 24 wird der Raffina-
Es können Flußmittel, vorzugsweise in teilchen- 65 tionskammer 10 über eine Rinne 33 und durch die
förmiger Form, durch die Lanzen 27 oder öffnungen, Seite oder obere Öffnung 34 in den Ofen 31 zuge-
getragen von dem sauerstoffenthaltenden Gas, ein- führt. Der Stein oder das Rohmetall 24 verläuft so-
geführt werden, oder dieselben können getrennt durch dann langsam längs der Raffinationskammer 10 in
Richtung auf den Metallauslaß 15, wobei der Boden
35 der Raffinationskammer 10 geringfügig in Richtung auf den Metallauslaß 15 geneigt ist. Das Metall 24 wird während seiner Reise durch die Raffinationskammer 10 kräftig in Bewegung gehalten und mit aufeinanderfolgenden Strahlen des sauerstoffenthaltenden Gases umgesetzt, die von den Öffnungen aus in den Stein oder das Rohmetall 24 in dem Bad eingedrückt werden. Das den Öffnungen 36 zugeführte sauerstoffenthaltende Gas wird unter Druck von dem Rohr 37 aus zugeführt, und wenn das Gas Heißluft ist, ist dieses Rohr mit feuerfestem Material ausgekleidet.
Wie bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen können gewöhnlich in Teilchenform vor- liegende Flußmittel entweder von dem sauerstoffenthaltenden Gas mitgerissen und über die Öffnungen
36 oder durch getrennte Löcher, z. B. bei 38 und 39, eingeführt werden. Die Flußmittel werden über die mit diesen Löchern verbundenen Vorratsbehälter 41 zugesetzt.
Die über die Länge des Raffinationsabschnittes 10 ausgebildete Schlacke 28 bewegt sich im Gegenstrom zum Stein oder dem Metall 24 auf der Oberfläche des Metalls und tritt in die Schlackenabsitzkammer 18 ein und verläßt abschließend den Ofen über das Wehr 42 und durch das Abstichloch 25. Es können hilfsweise Schlackenauslässe 45 und 46 für Prüfzwecke vorgesehen sein.
Die heißen Gase bewegen sich allgemein in der gleichen Richtung wie die Schlacke 28 und verlassen den Ofen über den Gasabzug 26, cer zvveckrnüßigerweise etwa in der Mitte der Stirnwand der Schlackenabsetzkammer 18 angeordnet ist. Die Kaminlage kann somit mit der Abzugsöffnung 45 in dem Ofen 31 zu jedem Zeitpunkt selbst dann ausgerichtet werden, wenn der Ofen über einen erheblichen Winkel gekippt ist, wie dies gelegentlich während eines Ausbesserns oder einer Reparatur der Einlaßöffnungen erforderlich sein kann.
Das Anwenden dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform auf die Umwandlung von Kupferstein ist vorteilhaft, um einen Sumpf 43 an dem Auslaßende für das Metall zu erzielen. Es ergibt sich somit ein Vorrat für metallisches Kupfer 44, der kontinuierlieh durch die Oxydationsumsetzungen mit dem Feinstein kontinuierlich ausgebildet wird. Das Kupfer 44 wird kontinuierlich oder halbkontinuierlich über den Auslaß 15 abgestochen. Gegebenenfalls kann ein kleiner Strahl (nicht gezeigt) der sauerstoffenthaltenden Gase auf das Kupfer gerichtet werden, während dasselbe an dem Auslaß 15 zurückgehalten wird oder aus demselben herausfließt. Hierdurch wird das Entfernen eines großen Anteils restlichen Schwefels bedingt, der in dem in dem Sumpf 43 angesammelten Kupfer vorliegen kann. Um das gleiche Ziel zu erreichen, kann ein sauerstoffenthaltendes Gas durch ein feuerfestes Rohr (nicht gezeigt) eingeblasen werden, das längs der Abstichöffnung in den Sumpf 43 eingeführt wird.
Bei der kontinuierlichen Steinumwandlung ist es oftmals bevorzugt, eine geringe Menge an Pyrit dem Schlackenteil 18 an einer Stelle, wie der Öffnung 40, zuzusetzen. Der Pyrit unterstützt das »Auswaschen« von sehr kleinen Kupfersteintröpfchen aus der Schlacke 28, die in den Teil 18 in die Schlacke 28 zurückgeführt worden sind. Es ergibt sich hierdurch eine zusätzliche Wärmequelle in der Schlackenabsetzkammer 18 und das Ausbilden zusätzlichen Schwefeldioxyds. Wenn man oxydierte Erze oder Konzentrate oder getrocknetes Zementkupfer zusetzen will, können dieselben zweckmäßigerweise an den Stellen 38 und 39 zusammen mit einem kieselsäurehaltigen Flußmittel zugesetzt werden.
In der F i g. 7 liegt die Schlackenabsetzkammer 18 mehr oder weniger rechtwinklig zu der Raffinationskammer 10. Der Stein oder das Rohmetall 24 treten an dem Einlaß 14 in den Eckenbereich des Ofens ein, und raffiniertes Metall wird bei 15 und die Schlacke bei 25 abgezogen.
Die Fig. 8 zeigt eine weitere Anordnung der Schlackenabsetzkammer 18 relativ zur Raffinationskammer 10. Bei diesem U-förmigen Ofen, bei dem die Schlackenabsetzkammer 18 und die Raffinationskammer 10 praktisch parallel zueinander vorliegen, wird der Stein oder das Rohmetall 24 zweckmäßigerweise dem Einlaß 14 in der Biegung des U eingeführt, und es wird raffiniertes Metall an dem Auslaß 15 und die Schlacke an dem Auslaß 25 abgezogen.
Während die Öfen nach den F i g. 7 und 8 nicht leicht gekippt werden können, besitzen dieselben gegenüber der geradlinigen Anordnung nach den Fig. 4 bis 6 einen Vorteil dahingehend, daß eine geringere Neigung zum Überführen von Stein- oder Metallspritzern in den Schlackenabsitzteil 18 besteht. Bei jeder Ofenanordnung wird ein Gegenstrom der Schlacke relativ zu dem Metall erreicht, und das in die Schlackenabsetzkammer eintretende Metall oder sich dort absetzende Metall wird in die Raffinationskammer zurückgeführt, und das raffinierte Metall wird aus der Raffinationskammer sowie die Schlacke aus der Schlackenabsetzkammer abgezogen. Bei der Ofenanordnung nach den F i g. 1 bis 3 erfolgt sowohl ein Gleichstromfiuß als auch ein Gegenstromfluß der Schlacke relativ zu dem Metall, wobei der erstere Fluß in dem Abschnitt 10 a der Kammer 10 und der letztere in dem Abschnitt 10 b der Kammer 10 erfolgt. Die Schlacke tritt in die Schlackenabsetzkammer 18 sowohl von dem Abschnitt 10 α als auch von dem Abschnitt 10 b aus ein.
Im folgenden wird die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf die kontinuierliche Raffination von geschmolzenem Roheisen oder Halbstahl in Stahl erläutert, und zwar ausgehend von beliebigen Herstellungsquellen, wobei das Rohmaterial Silicium, Phosphor und Schwefel als Verunreinigungen sowie ebenfalls Kohlenstoff enthält. Diese Beschreibung betrifft insbesondere die T-Form des Ofens, wie sie in den F i g. 1 bis 3 wiedergegeben ist. Für den Fachmann ergibt sich jedoch ohne weiteres, daß mit geringen Abwandlungen die Raffination auch in anderen erfindungsgemäßen Ofenformen ausgeführt werden kann. Das zugesetzte Flußmittel besteht entweder aus teilchenförmigem Kalkstein oder gebranntem Calciumoxyd. Der Kalkstein oder das Calciumoxyd werden durch oder benachbart zu der oder den Lanzen 27 in unmittelbarer Nähe des Einlaßendes 14 eingeführt und stehen unmittelbar als Flußmittel für die Kieselsäure zur Verfügung, die durch die Oxydation des leicht oxydierbaren Siliciums in dem Metallbad 24 ausgebildet wird. An dem Einlaßende der Raffinationskammer besitzt die Schlacke ihre geringste Basizität, wie sie durch das Verhältnis CaO: SiO2 gemessen wird. Andererseits liegt der Kalkstein oder das Calciumoxyd, das nahe dem Auslaßende 15 zugesetzt oder eingeblasen wird, in hohem
109 536/154
Überschuß zur Kieselsäure vor, so daß sich hierbei eine hohe Basizität ergibt, die aufrechterhalten wird. Diese hohe Basizität liegt zusammen mit einem hohen Oxydationsgrad vor, und die Schlacke enthält hier einen wesentlichen Anteil an Ferritionen. Diese Bedingungen führen zusammen mit dem Inbewegunghalten des Metalls und der Schlacke durch das Einblasen des Gases und das geringfügige »Sieden« durch den Kohlenstoff zu einem hohen Wirkungsgrad der Raffination bezüglich des vorliegenden Schwefels und Phosphors.
Während die in dem Abschnitt 10 b des Ofens ausgebildete Schlacke im Gegenstrom zu dem darunter vorliegenden Stahlbad fließt, verändert sich dessen Zusammensetzung progressiv, wobei an das Metallbad ein großer Teil dessen Eisengehaltes zurückgegeben wird, jedoch die Schlacke den Schwefel und Phosphor zurückhält. Wie durch den Teil 286 gekennzeichnet, vermischt sich die Schlacke abschließend mit dem etwas weniger basischen und im Gegenstromfluß geführten Schlackenstrom aus dem Abschnitt 10 a des Ofens (durch den Pfeil 28 a wiedergegeben) und fließt in die Schlackenabsetzkammer 18. Bis zu dieser Stelle sind sowohl der im Gleichstrom vorliegende Schlackenstrom 28 a als auch der im Gegenstrom vorliegende Schlackenstrom 28 b dem aktiven Vermischen mit dem Metall unterworfen worden, da das durch das Einblasen des sauerstoffenthaltenden Gases bedingte Durchwirbeln und das »Sieden« auf Grund des in Freiheit gesetzten Kohlenmonoxyds in dem der Raffination unterworfenen Metallbad vorliegen. Sobald die Schlackenströme in die Schlackenabsetzkammer 18 eintreten, hört jedoch dieses kräftige Durchwirbeln praktisch auf, da, wie weiter oben erläutert, sich der Boden 23 des Teils 18 bei oder über der Spiegelhöhe des Metalls 24 in der Hauptraffinationskammer 10 befindet. Diese ruhigeren Bedingungen in dem Schlackenteil 18 bedingen, daß alle in der Schlacke 28 mitgeführten Metalltröpfchen die Möglichkeit besitzen, sich auf dem Boden 23 abzusetzen, und da der Boden geringfügig in Richtung auf die Raffinationskammer 10 geneigt ist, vereinigt sich dieses Metall mit dem Metall in dem Hauptbad.
Es ist natürlich erforderlich, eine geeignete Temperatur in der Schlacke 28 im Inneren der Schlackenabsetzkammer aufrechtzuerhalten. Die Anordnung des Gasabzuges 26 in Richtung auf das Ende des Teils 18 trägt wesentlich zu diesem Zweck bei. Die an Kohlenmonoxyd reichen Gase, die die Hauptraffinationskammer 10 verlassen, strahlen Wärme nach unten auf die Schlackenoberfläche ab. Falls es sich als erforderlich erweisen sollte, die Temperatur dieser Abgase über der Schlackenabsetzkammer 18 zu erhöhen, kann etwas Sauerstoff in turbulenter Weise durch eine kleine Öffnung (nicht gezeigt) an einer Stelle in dem Teil 18, und zwar vorzugsweise benachbart zu der Hauptraffinationskammer 10, eingeblasen werden. Diese hilfsweise in Anwendung kommende Sauerstoffmenge führt zu einer Verbrennung eines Teils des Kohlenmonoxyds in den austretenden Gasen und führt somit zu einer entsprechenden Temperaturerhöhung.
Die Anordnung des Gasabzuges 26 in oder an dem Teil 18 und nicht in dem Gewölbe der Hauptraffinationskammer 10 vereinfacht ebenfalls den Gewölbeaufbau dieser Kammer und ermöglicht einen freieren Zugang vermittels eines Krans über die gesamte Länge des Daches in der Raffinationskammer 10. Dies ist dann von Wichtigkeit, wenn man einen schnellen Austausch eines beschädigten Gewölbeabschnittes ausführen oder andere Reparaturen an dem oberen Ende des Ofens durchführen will.
Bei der Raffination von Stein ist es sehr zweckmäßig, daß die Oxydationsbedingungen in dem Raffinationsteil so gesteuert werden, daß das Eisen zum größten Teil im zweiwertigen Zustand, FeO, geführt und die Schlacke als 2 FeO · SiO2 oder einer entsprechenden Verbindung und nicht in Form von Magnetit Fe3O4 zugeführt wird. Magnetit läßt sich nicht leicht durch Kieselsäure bei normalen Arbeitstemperaturen mit Flußmitteln verarbeiten. Sollte sich Magnetit in einem unzweckmäßigen Ausmaß ausbilden und an den Wänden oder Endteilen aufbauen, können die Ansammlungen gewöhnlich durch Temperaturerhöhung und vermittels Abbrennen eines Gemisches aus Pyritkonzentraten über eine Lanze an der betreffenden Stelle entfernt werden. Da durch die exotherme Oxydation des Pyrites die Temperatur über 1280° C ansteigt, spielt sich eine Umsetzung der Art
3 Fe3O4 + FeS + 5 SiO2 -> 5 (2 FeO · SiO2) + SO2
ab, wobei sich das Eisenoxyd in der Schlacke löst. Die erforderliche lokale Temperaturerhöhung kann ebenfalls vermittels eines mit Sauerstoff und Brennstoff beschickten Lanzenbrenners erfolgen.
Bei der Raffination von Nickel-Eisen-Sulfiden können sich dann Schwierigkeiten entwickeln, wenn die Bedingungen in dem Auslaßende der Raffinationskammer zu ruhig und zu stark oxydierend werden. Dies liegt an der Neigung, hochschmelzende Schichten aus Nickeloxyd und Nickel zu bilden. Dieselben neigen dazu, die weitere Raffinationswirkung zu verzögern oder sogar zu unterbrechen. Diese Schwierigkeiten können vermieden werden, indem (a) sichergestellt wird, daß in der Raffinationszone eine kräftige Turbulenz aufrechterhalten wird, z. B. vermittels Einblasens von Gas, und (b) etwas feinverteilte Kohle oder anderer Kohlenwasserstoffe zusammen mit dem in der letzten Raffinationszone eingeblasenen sauerstoffenthaltenden Gas angewandt wird. Da Nickel einen wesentlich höheren Schmelzpunkt als Kupfer aufweist, ergibt sich, daß dasselbe bei 300 bis 400° C höheren Temperaturen als den Temperaturen hergestellt werden muß, die für die Umwandlung von Kupferstein in Kupfer erforderlich sind. Es ergibt sich weiterhin, daß das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls auf die Umwandlung gemischter Steine, wie z. B. Kupfer-Nickel-Stein, unter Gewinnen von Legierungen, wie z. B. Kupfer-Nickel-Legierungen, anwendbar ist.
Bei allen erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann die in den Abgasen vorliegende Wärme für das Vorerhitzen von Luft oder anderem sauerstoffenthaltenden Gas oder zum Herstellen von Wasserdampf oder anderen Zwecken angewandt werden. In dem Fall einer kontinuierlichen Steinverarbeitung enthalten die Abgase einen ausreichend hohen Gehalt an Schwefeldioxyd, um dieses Schwefeldioxyd für die Säureherstellung heranziehen zu können. Bei der Raffination von Roheisen enthalten die Abgase nicht nur erhebliche fühlbare Wärme, sondern erhebliche »chemische« Wärme in Form nicht verbrannten Kohlenmonoxyds, und der kombinierte Wärmewert kann in verschiedener Weise angewandt werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
B e i s ρ i e 1 1
Es wird eine kontinuierliche Umwandlung geschmolzenen Roheisens in Stahl in einem ähnlichen Ofen durchgeführt, wie er in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt ist. Es wird heißes Metall bei einer Temperatur von 1290 ± 150C, das 4,8% C, 0,95% Si, 0,76% Mn, 0,12% P und 0,05% S enthält, von einer mit Öl ίο befeuerten, kippbaren Gießpfanne mit einer Geschwindigkeit von 4 t/h in das Einlaßende 14 der Raffinationskammer 10 eingeführt und sodann aufeinanderfolgenden Gasstrahlen mit 99,5 % Sauerstoff aus fünf Lanzen 27 unterworfen. Es wird pulverisiertes, gebranntes Calciumoxyd über kleine Öffnungen benachbart zu der ersten und der letzten Lanze 27 zugesetzt, wodurch sich ein Schlackenfluß sowohl im Gleichstrom als auch im Gegenstrom über dem Metallbad ergibt. Aus dem Auslaß 15 wird bei einer Temperatur von 1590 ± 20° C Stahl abgestochen, der 0,35% C, 0,005% Si, 0,12% Mn, 0,012% P und 0,023 % S enthält. Die aus der Schlackenabsetzkammer 18 an dem Auslaß 25 abgestochene Schlacke weist ein CaO -f MgO/SiO., + Al9O:j-Verhältnis von 1 :4 auf und enthält 11 bis 13% FeO mit weniger als 0,5% metallischem Eisen in Form von Tröpfchen.
Um die günstige Wirkung der Schlackenabsetzkammer 18 mit deren geneigtem Boden und dem Arbeiten im Gleichstrom und Gegenstrom bezüglich der Schlackenabsetzkammer zu zeigen, werden einige Stahl- und Schlackenproben entnommen, wenn
a) das Calciumoxyd nur an dem Einlaßende 14 der Raffinationskammer 10 zugesetzt und
b) die Schlacke über ein hilfsweises Abstichloch 29 in der Ofenwand unmittelbar vor dem Abstichloch 15 abgestochen wird.
In diesem Fall enthält der Stahl 0,39% C, 0,005% Si, 0,18% Mn, 0,06% P und 0,04% S, während die Schlacke 19% Gesamteisen enthält, von dem sich 4 bis 6,5 % in Form von Stahltröpfchen befinden.
35
Beispiel 2
45
Es wird eine kontinuierliche Umwandlung von Kupferstein ausgeführt. Es wird ein Stein mit 41,2% Cu, 20,1% Fe, 24,8% S auf eine Temperatur von 1250° C in einem mit Öl befeuerten, hilfsweise angewandten kippbaren Ofen erhitzt und mit kontinuierlicher Geschwindigkeit von 2 t/h in die mittlere Einlaßöffnung 34 des geradlinigen Ofens der in den F i g. 4 bis 6 gezeigten Art eingegossen. Bei der Raffination vermittels Einblasen eines 50 : 50-Gemisches aus Luft und 99,5 % Sauerstoff und unter Anwenden von Kieselsäure als Flußmittel wird Kupfer mit 99,0% Cu und 0,85% S an der Auslaßöffnung 15 abgestochen, während die an dem Auslaß 25 abgestochene Schlacke nach dem Absetzen in einer Schlackenabsetzkammer 18 mit einer Länge von 1,5 m und geneigtem Boden 0,65% Cu enthält, wobei der größte Teil des Metalls in Form sehr feiner Tröpfchen als Feinstein vorliegt. Im Gegensatz hierzu enthält eine aus der Schlackenabsetzkammer des gleichen Ofens, jedoch aus einem hilfsweisen Abstichloch 45 (s. F i g. 5) abgestochene Schlacke, wobei dieses Abstichloch in der Seitenwand an einer Stelle etwa 23 cm entfernt von dem Raffinationsabschnitt angeordnet ist, etwa 1,8 bis 3,6% Kupfer, von dem ein Teil in Form von Tröpfchen vorliegt, die mit dem unbewaffneten Auge feststellbar sind. Von einem weiteren hilfsweisen Abstichloch46 (s. Fig. 5) abgestochene Schlacke an dem Einlaßende der Raffinationskammer 10 enthält etwa 4 bis 6% Kupfer. Der Zusatz einer geringen Pyritmenge zu der Schlackenabsetzkammer 18 an der Stelle40 (s. Fig. 5) führt zu einer Verringerung des Kupfers in der Schlacke an dem Auslaß 25 auf unter 0,5%.

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Raffinieren von flüssigen Metallen oder Verblasen von Stein in einer Raffinationskammer, mit Mitteln zum Einführen von flüssigem, nicht raffiniertem Metall oder Stein, mit Mitteln zum Einführen eines sauerstoffhaltigen Gases und von Flußmitteln in die Raffinationskammer und mit einem Schlackenauslaß, dadurch gekennzeichnet, daß die Raffinationskammer länglich ausgebildet und im Bereich ihres einen Endes mit einem Auslaß (15) zur Abfuhr von raffiniertem Metall versehen ist, daß ein EinJaß (14, 33) zur Zufuhr von nicht raffiniertem Metall oder Stein zu der Raffinationskammer (10) vorgesehen ist, der insbesondere im Bereich des dem Auslaß (15) gegenüberliegenden Endes der Raffinationskammer (10) angeordnet ist, daß eine Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) mit ihrem einen Ende mit der Raffinationskammer (10) verbunden und im Bereich ihres anderen Endes mit einem Schlackenauslaß (25) versehen ist, daß die Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) mit einem Boden (19) versehen ist, der im wesentlichen oberhalb der Niveauhöhe des Metalls (24) in der Raffinationskammer (10) liegt, und daß der Boden (19) von der Raffinationskammer (10) in Richtung auf den Schlackenauslaß (25) nach oben geneigt ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lanzen (27,36) durch eine Decke (13) oder Seitenwandungen der länglichen Raffinationskammer (10) hindurchgeführt und hintereinander in Längsrichtung der länglichen Raffinationskammer (10) angeordnet sind, die zur Zufuhr eines sauerstoffhaltigen Gases zu dem flüssigen Metall (24) dienen.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Raffinationskammer (10) und die Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) geradlinig hintereinander angeordnet sind oder die Form und Gestalt eines U, L oder T bilden.
4. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) mit der Raffinationskammer (10) an einer Stelle in Verbindung steht, die zwischen dem Einlaß (14) und dem Metallauslaß (15) liegt.
5. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallsumpf (43) zwischen der Raffinationskammer (10) und dem Metallauslaß (15) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn-
zeichnet, daß der Schlackenauslaß (25) oberhalb der Niveauhöhe des flüssigen Metalls (24) und gerade unterhalb der Niveauhöhe der Schlacke (28) liegt.
7. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Metallauslasses (15) eine Schlackenbarriere (16) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) in etwa einen rechten Winkel mit der Raffinationskammer (10) bildet.
9. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) mit der Raffinationskammer (10) in der Nähe des Metalleinlasses (14, 33) verbunden ist.
10. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlackenauslaß (25) im Bereich des Endes der Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) angeordnet ist, welches dem anderen mit der Raffinationskammer (10) verbundenen Ende der Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) gegenüberliegt.
11. Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Raffinationskammer (10) mit einem Boden versehen ist, der nach unten in Richtung auf den Metallauslaß (15) geneigt ist oder im wesentlichen waagerecht verläuft.
12. Verfahren zum Raffinieren von flüssigen Metallen oder Verblasen von Stein mit einer Vorrichtung gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
a) daß nicht raffiniertes Metall oder Stein in flüssiger Form der länglichen Raffinationskammer (10) zugeführt wird,
b) daß das Metall oder der Stein kontinuierlich zum Fließen durch die Raffinationskammer (10) gebracht wird und daß raffiniertes Metall mittes eines Metallauslasses (15) abgezogen wird,
c) daß ein sauerstoffhaltiges Gas an mehreren Stellen längs der länglichen Raffinationskammer (10) auf das fließende Metall bzw. auf den fließenden Stein aufgeblasen wird,
d) daß durch das Aufblasen des sauerstoffhaltigen Gases in der Raffinationskammer (10) eine turbulente Verwirbelung in dem geschmolzenen Metall bzw. Stein aufrechterhalten wird,
e) daß die in der Raffinationskammer (10) gebildete Schlacke im Gegenstrom zu dem
Metall in mindestens einem Teil der Raffinationskammer (10) zum Fließen gebracht wird,
f) daß die Schlacke sodann von der Raffinationskammer (10) in eine Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) zum Fließen gebracht wird, die mit der Raffinationskammer (10) in Verbindung steht,
g) daß die in der Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) enthaltenen flüssigen Stoffe möglichst ruhig gehalten werden und
h) daß die Schlacke kontinuierlich durch einen Schlackenauslaß (25) aus der Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) abgezogen wird.
13. Verfahren gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Teil der Raffinationskammer (10) die Schlacke im Gegenstrom zu dem Metall und in einem anderen Teil der Raffinationskammer (10) im Gleichstrom zu dem Metall zum Fließen gebracht wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Vorrichtung, bei der die Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) mit der Raffinationskammer (10) an einer zwischen dem Metalleinlaß (14) und dem Metallauslaß (15) liegenden Stelle verbunden ist, die Schlacke in dem zwischen dem Metalleinlaß (14) und der Verbindungsstelle zwischen Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) und Raffinationskammer (10) liegenden Teil der Raffinationskammer (10) im Gleichstrom mit dem Metall zum Fließen gebracht wird, während die Schlacke im Gegenstrom zu dem Metall in dem Teil der Raffinationskammer (10) zum Fließen gebracht wird, der zwischen der Verbindungsstelle der Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) und der Raffinationskammer (10) und dem Metallauslaß (15) liegt.
15. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall, welches sich von der Schlacke in der Schlackenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) absetzt bzw. abscheidet, unter Einwirkung der Schwerkraft in die Raffinationskammer (10) zurückgeleitet wird.
16. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das sauerstoffhaltige Gas auf die in der Raffinationskammer (10) enthaltenen flüssigen Stoffe schräg und in Richtung der Flußrichtung der Schlacke aufgestrahlt wird.
17. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall an einem Fließen von der Raffinationskammer (10) zu der Schlakkenabsetz- bzw. -abscheidekammer (18) gehindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641458306 1963-02-21 1964-08-18 Vorrichtung und verfahren zum raffinieren von fluessigen metallen Pending DE1458306B2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27676/63A AU273494B2 (en) 1963-02-21 Continuous production of furnace products
AU29505/63A AU281236B2 (en) 1963-04-11 Direct smelting of metallic ores and concentrates
AU3039263 1963-05-07
AU3473863 1963-08-28
AU3803463 1963-11-25
AU4124464 1964-02-24
US570270A US3326671A (en) 1963-02-21 1966-08-04 Direct smelting of metallic ores
US61910867A 1967-01-05 1967-01-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1458306A1 DE1458306A1 (de) 1969-02-20
DE1458306B2 true DE1458306B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=27570041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641519752 Pending DE1519752A1 (de) 1963-02-21 1964-02-20 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geschmolzenen Silikaten,Schmelzofenprodukten
DE19641458306 Pending DE1458306B2 (de) 1963-02-21 1964-08-18 Vorrichtung und verfahren zum raffinieren von fluessigen metallen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641519752 Pending DE1519752A1 (de) 1963-02-21 1964-02-20 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geschmolzenen Silikaten,Schmelzofenprodukten

Country Status (12)

Country Link
US (3) US3288451A (de)
AT (1) AT266461B (de)
BE (3) BE644174A (de)
DE (2) DE1519752A1 (de)
FI (1) FI43791C (de)
FR (3) FR1387509A (de)
GB (3) GB1003026A (de)
LU (1) LU45859A1 (de)
MY (1) MY7000089A (de)
NL (1) NL6403867A (de)
SE (2) SE304581B (de)
YU (1) YU31189B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473222A (de) * 1965-08-19 1969-05-31 Sonen S A Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl
GB1130255A (en) * 1965-11-22 1968-10-16 Conzinc Riotinto Ltd Reverberatory smelting of copper concentrates
US3432289A (en) * 1966-03-23 1969-03-11 Milton I Schwab Method of refining copper
FR1502663A (fr) * 1966-05-17 1967-11-24 Saint Gobain Procédé de fabrication du verre
US3473918A (en) * 1966-06-17 1969-10-21 Anaconda Co Production of copper
US3617042A (en) * 1967-08-14 1971-11-02 Nat Res Inst Metals Apparatus for continuous refining of molten metals
US3514280A (en) * 1967-10-19 1970-05-26 Sherwood William L Continuous steelmaking method
AU422152B2 (en) * 1968-02-16 1972-03-07 Monzino Riotinto Of Australia Limited Method and apparatus for refining metals
AU421598B2 (en) * 1968-03-29 1972-02-21 Monzino Riotinto Of Australia Limited Separation of molten materials
DE1758537B1 (de) * 1968-06-22 1973-03-22 Salzgitter Peine Stahlwerke Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen frischen von roheisen zu stahl
US3554519A (en) * 1968-09-09 1971-01-12 United States Steel Corp Furnace for producing steel continuously
DE1800131B1 (de) * 1968-10-01 1971-05-27 Conzinc Riotinto Ltd Mehrzonenschmelzverfahren und Mehrzonenschmelzofen fuer die kontinuierliche Herstellung von Stahl
JPS523886B1 (de) * 1968-12-07 1977-01-31
US3865579A (en) * 1970-01-05 1975-02-11 Koppers Co Inc Method and apparatus for the production of steel
CA934968A (en) * 1970-03-20 1973-10-09 C. Liang Shou Lead smelting process
CA938111A (en) * 1970-03-26 1973-12-11 E. Mahin William Production of metals from metalliferous materials
FR2083585B1 (de) * 1970-03-26 1973-11-23 Kaiser Aluminium Chem Corp
US3980283A (en) * 1971-02-16 1976-09-14 Gesellschaft Zur Forderung Der Eisenhuttentechnik Mbh Apparatus for performing a continuous metallurgical refining process
US3791816A (en) * 1972-03-30 1974-02-12 Kaiser Aluminium Chem Corp Production of nickel from nickel-bearing materials
US3990890A (en) * 1972-05-17 1976-11-09 Creusot-Loire Process for refining molten copper matte with an enriched oxygen blow
US3988149A (en) * 1973-05-03 1976-10-26 Q-S Oxygen Processes, Inc. Metallurgical process using oxygen
US3990889A (en) * 1973-05-03 1976-11-09 Q-S Oxygen Processes, Inc. Metallurgical process using oxygen
US3988148A (en) * 1973-05-03 1976-10-26 Q-S Oxygen Processes, Inc. Metallurgical process using oxygen
US3941587A (en) * 1973-05-03 1976-03-02 Q-S Oxygen Processes, Inc. Metallurgical process using oxygen
US4006003A (en) * 1975-10-29 1977-02-01 Owens-Illinois, Inc. Process for melting glass
NO136256C (no) * 1975-12-04 1977-08-10 Elkem Spigerverket As Fremgangsm}te ved smelting av sulfidiske mineralkonsentrater.
US4180251A (en) * 1977-03-25 1979-12-25 Dravo Corporation Apparatus for recovering lead from battery mud
US4178174A (en) * 1977-08-24 1979-12-11 The Anaconda Company Direct production of copper metal
US4252560A (en) * 1978-11-21 1981-02-24 Vanjukov Andrei V Pyrometallurgical method for processing heavy nonferrous metal raw materials
US4294433A (en) * 1978-11-21 1981-10-13 Vanjukov Andrei V Pyrometallurgical method and furnace for processing heavy nonferrous metal raw materials
WO1980001287A1 (en) * 1978-12-19 1980-06-26 Anaconda Co Direct production of copper metal
US4389243A (en) * 1979-05-11 1983-06-21 Dravo Corporation Method for the flash oxidation of metal concentrates
US4249722A (en) * 1979-05-11 1981-02-10 Dravo Corporation Apparatus for the flash oxidation of metal concentrates
FI65807C (fi) * 1980-04-16 1984-07-10 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer aotervinning av bly ur ett sulfidkoncentrat
DK28082A (da) * 1981-01-23 1982-07-24 Berthlehem Steel Corp Mineraluld og fremgangsmaade til fremstilling af samme
DE3304504A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen einschmelzen von eisenschwamm
US4472195A (en) * 1983-08-15 1984-09-18 Olin Corporation Process for decarburizing alloy melts
DE3429972A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Norddeutsche Affinerie AG, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen pyrometallurgischen verarbeitung von kupferbleistein
US4632687A (en) * 1985-06-25 1986-12-30 Ppg Industries, Inc. Method of melting raw materials for glass or the like using solid fuels or fuel-batch mixtures
US4701217A (en) * 1986-11-06 1987-10-20 University Of Birmingham Smelting reduction
US5223234A (en) * 1988-12-22 1993-06-29 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Method for producing molybdenum trioxide (MOO3) from raw materials that contain MOS2
US5060913A (en) * 1989-08-30 1991-10-29 Regents Of The University Of Minnesota Integrated metallurgical reactor
US5069715A (en) * 1990-04-02 1991-12-03 Regents Of The University Of Minnesota Direct smelting process and apparatus
US5374298A (en) * 1990-11-20 1994-12-20 Mitsubishi Materials Corporation Copper smelting process
US5378260A (en) * 1991-07-26 1995-01-03 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Two-zone countercurrent smelter system and process
US5258054A (en) * 1991-11-06 1993-11-02 Ebenfelt Li W Method for continuously producing steel or semi-steel
US5284812A (en) * 1992-01-06 1994-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thiazolo[5,4-d]thiazole color-formers
US5558696A (en) * 1993-12-15 1996-09-24 Bechtel Group, Inc. Method of direct steel making from liquid iron
US5429658A (en) * 1992-10-06 1995-07-04 Bechtel Group, Inc. Method of making iron from oily steel and iron ferrous waste
US5733358A (en) * 1994-12-20 1998-03-31 Usx Corporation And Praxair Technology, Inc. Process and apparatus for the manufacture of steel from iron carbide
AUPP570098A0 (en) 1998-09-04 1998-10-01 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ152299A0 (en) * 1999-07-09 1999-08-05 Technological Resources Pty Limited Start-up procedure for direct smelting process
DE102004049234B4 (de) * 2004-10-09 2011-06-09 Xstrata Technology Pty Ltd. Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer
GB0608080D0 (en) * 2006-04-25 2006-05-31 Warner Noel A Co-production of steel, titanium and high-grade oxide
CN100535133C (zh) * 2006-12-30 2009-09-02 李继宗 石灰系炼钢添加剂及其制造方法
US20100107820A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Euston Charles R Method for drying copper sulfide concentrates
US11492281B2 (en) * 2017-06-28 2022-11-08 Corning Incorporated Melters for glass forming apparatuses

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US596991A (en) * 1898-01-11 g-abretson
US2526473A (en) * 1950-10-17 giu-iland
US596992A (en) * 1898-01-11 Xmethod o of and apparatus for-bgssemerizinq matte
US1803663A (en) * 1926-04-06 1931-05-05 Carson Invest Company Method and means for producing blister copper from copper bearing materials
US1815946A (en) * 1928-04-19 1931-07-28 Langer Arthur Extracting of iron
US1822588A (en) * 1929-01-14 1931-09-08 United Verde Copper Company Recovering copper from slags
US1911379A (en) * 1930-01-03 1933-05-30 Marx Peter Cupola furnace
US1940977A (en) * 1932-03-08 1933-12-26 Internat Chromium Process Corp Metallurgical process and apparatus
US2161180A (en) * 1936-04-27 1939-06-06 Marx Peter Apparatus for melting metals
US2161181A (en) * 1936-11-12 1939-06-06 Marx Peter Melting furnace
US2451582A (en) * 1941-09-09 1948-10-19 American Rock Wool Corp Apparatus for producing mineral wool
US2426607A (en) * 1945-04-21 1947-09-02 Falconbridge Nickel Mines Ltd Production of metals
US2550502A (en) * 1948-01-30 1951-04-24 Gen Electric Apparatus for purifying metals
US2557650A (en) * 1948-07-30 1951-06-19 Standard Oil Dev Co Metallurgical process
US2603476A (en) * 1949-09-17 1952-07-15 Howard C Whiston Circular open hearth melting furnace
US2862810A (en) * 1950-02-02 1958-12-02 Alexandrovsky Georges Process and apparatus for reducing the silicon content and increasing the temperature of molten pig iron
US2718389A (en) * 1950-11-17 1955-09-20 Electro Chimie Metal Skimmer for holding slag back during pouring metal
US2750277A (en) * 1951-05-14 1956-06-12 Armco Steel Corp Process and apparatus for reducing and smelting iron
US2689433A (en) * 1952-05-12 1954-09-21 Phoenix Glass Company Glass melting tank
US2639984A (en) * 1952-08-07 1953-05-26 Jordan James Fernando Continuous cupola-bessemer process
US2872175A (en) * 1955-02-14 1959-02-03 Cie De Pont A Mousson Annealing furnace
US3102806A (en) * 1958-06-10 1963-09-03 Kennecott Copper Corp Reverberatory smelting method and apparatus
US3022157A (en) * 1959-05-21 1962-02-20 Pyromet Corp Method for continuous hearth refining of steel and beneficiation of ores of ferro alloys
FR1238667A (fr) * 1959-10-15 1960-08-12 Procédé pour l'obtention d'un produit métallique notamment du fer ou de l'acier, four pour la mise en oeuvre de ce procédé, ou procédés similaires
US3214264A (en) * 1959-10-23 1965-10-26 Huettenwerk Oberhausen Ag Treatment of metal oxides
US3091524A (en) * 1959-10-23 1963-05-28 Strategic Materials Corp Metallurgical process
GB930466A (en) * 1960-07-06 1963-07-03 Nat Smelting Co Ltd Improvements in or relating to the treatment of arsenical drosses
US3215424A (en) * 1960-12-07 1965-11-02 Kanamori Kuro Apparatus for refining iron
US3140168A (en) * 1961-05-31 1964-07-07 Inland Steel Co Reduction of iron ore with hydrogen
US3326671A (en) * 1963-02-21 1967-06-20 Howard K Worner Direct smelting of metallic ores
US3287006A (en) * 1963-04-08 1966-11-22 Yawata Iron & Steel Co Continuous steel making furnace

Also Published As

Publication number Publication date
FI43791B (de) 1971-03-01
GB1064826A (en) 1967-04-12
BE644174A (de) 1964-06-15
DE1458306A1 (de) 1969-02-20
FI43791C (fi) 1971-06-10
BE652436A (de) 1964-12-16
BE646429A (de) 1964-10-12
MY7000089A (en) 1970-12-31
LU45859A1 (de) 1965-10-11
GB1003026A (en) 1965-09-02
US3463472A (en) 1969-08-26
US3326672A (en) 1967-06-20
AT266461B (de) 1968-11-25
DE1519752A1 (de) 1970-02-26
YU31189B (en) 1973-02-28
GB1055935A (en) 1967-01-18
US3288451A (en) 1966-11-29
FR1429265A (fr) 1966-02-25
NL6403867A (de) 1964-10-12
SE304581B (de) 1968-09-30
FR1387509A (fr) 1965-01-29
SE315741B (de) 1969-10-06
FR1405775A (fr) 1965-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458306B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum raffinieren von fluessigen metallen
DE60031206T2 (de) Verfahren zum Anfahren eines Direktschmelzprozesses
EP0302111B1 (de) Verfahren und ofen zur herstellung von zwischenprodukten aus eisen-kohlenstoff für die stahlerzeugung
WO1996006193A1 (de) Konverter und verfahren zum frischen von metallschmelzen im gegenstrom, insbesondere von roheisen zu stahl
DE69914613T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE1533061B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfererzen und zur Gewinnung von Rohkupfer
DE1433431A1 (de) Schmelzofen zur Herstellung von Stahl und Verfahren zum Betrieb des Ofens
EP0046146B1 (de) Verwendung eines Muffelofens zur Entzinkung von oxydischen zinkhaltigen Eisenträgern
DE1458961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung
DE69927273T2 (de) Direktes schmelzverfahren
DE1907543B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen raffinieren von metallen
EP0252308B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0171845B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen pyrometallurgischen Verarbeitung von Kupferbleistein
DE618186C (de) Verfahren zur Verhuettung eisenhaltiger sulfidischer Erze
DE1458306C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Raffinieren von flüssigen Metallen
DE2747586C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Gewinnung von eisenarmen Rohzinn aus eisenreichen Zinnerz-Konzentraten
DE3920522A1 (de) Aggregat zur gewinnung von metallischem blei aus sulfidischen bleikonzentraten
DE1800131B1 (de) Mehrzonenschmelzverfahren und Mehrzonenschmelzofen fuer die kontinuierliche Herstellung von Stahl
DE2851098C2 (de) Pyrometallurgisches Verarbeitungsverfahren für Buntmetallsulfide enthaltende Materialien
DE2146434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen und/oder raffinieren von metallen
DE3615096C1 (en) Equipment and process for continuous oxidising and refining of crude iron to give steel
DE2117856C3 (de) Ofen und Verfahren zum kontinuierlichen Windfrischen von metallurgischen Schmelzen
DE1408896C (de) Verfahren zur Stahlherstellung in einem Tandemofen
DE1533061C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelzen von Kupfererzen und zur Gewinnung von Rohkupfer
DE1294022B (de) Herdofen fuer das kontinuierliche gleichzeitige Schmelzen und Raffinieren von Erzen und Verfahren zum Betrieb des Herdofens

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971