DE1519752A1 - Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geschmolzenen Silikaten,Schmelzofenprodukten - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geschmolzenen Silikaten,Schmelzofenprodukten

Info

Publication number
DE1519752A1
DE1519752A1 DE19641519752 DE1519752A DE1519752A1 DE 1519752 A1 DE1519752 A1 DE 1519752A1 DE 19641519752 DE19641519752 DE 19641519752 DE 1519752 A DE1519752 A DE 1519752A DE 1519752 A1 DE1519752 A1 DE 1519752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
furnace
stream
zone
raw material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641519752
Other languages
English (en)
Inventor
Worner Howard Knox
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farnsfield Ltd
Original Assignee
Farnsfield Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU27676/63A external-priority patent/AU273494B2/en
Application filed by Farnsfield Ltd filed Critical Farnsfield Ltd
Priority claimed from US570270A external-priority patent/US3326671A/en
Publication of DE1519752A1 publication Critical patent/DE1519752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B19/00Obtaining zinc or zinc oxide
    • C22B19/04Obtaining zinc by distilling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/04Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in tank furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/12Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in shaft furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B13/00Obtaining lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0028Smelting or converting
    • C22B15/003Bath smelting or converting
    • C22B15/0045Bath smelting or converting in muffles, crucibles, or closed vessels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/0054Slag, slime, speiss, or dross treating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B15/00Obtaining copper
    • C22B15/0026Pyrometallurgy
    • C22B15/006Pyrometallurgy working up of molten copper, e.g. refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B23/00Obtaining nickel or cobalt
    • C22B23/02Obtaining nickel or cobalt by dry processes
    • C22B23/025Obtaining nickel or cobalt by dry processes with formation of a matte or by matte refining or converting into nickel or cobalt, e.g. by the Oxford process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B25/00Obtaining tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S75/00Specialized metallurgical processes, compositions for use therein, consolidated metal powder compositions, and loose metal particulate mixtures
    • Y10S75/957Continuous refining of molten iron

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Augsburg, den 27. Mai I969
Rudolf Busselmeier Neufassung: 4 c A Λη
Patentanwalt 1519752 Augsburg3 · Rehlingenslraßeβ Prioritäten:
1· Australien vom 2I.2.I963
: Manchen fit. 7453»
3189/01 Gr/Sch 2. Australien vom 11.4.1963
Nr. 29 505/63
PATENTANMELD UN G
Farnsfield Limited, 50 Frederick Street, Nassau, Bahama, Großbritannien
Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geschmolzenen Silikaten, Schmelzofenprodukten.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf die kontinuierliche Produktion von Schmelzofen-Produkten, wie beispielsweise von geschmolzenen Silikaten, einschließlich Schlacke und Glas aus geeigneten zerkleinerten oder kleinförmigen Rohstoffen.
Die Erfindung bezieht sich auf die Produktion geschmolzener Silikate, z.B. in der Form von Schlacke für die Herstellung von Schlackenwolle, "Schaumglas", granulierter Schlacke, Schlackenziegel und dergleichen, oder in der Form von Glas für die Herstellung von Glaswolle, Glasflaschen, Glassteinen und dergleichen mehr.
Eine Aufgabe gemäß der Erfindung ist es, die kontinuierliche Herstellung von geschmolzenen Silikaten aus billigen kleinförmigen Materialien, wie beispielsweise Kieselerde-
009809/0439
Neue Unterlagen (Art. 7 § 1 Abs. 2 Nr. 1 satz 3 d·« Xnderunoao··. v. 4.9.1
3189/01 Gr/Sch - 2 - 27. Mai I969
sand, Kalksand oder Kalkstaub, Kalkpulvern und dergleichen, Tonen, Sodaasche und solchen anderen zerkleinerten oder auch von vornherein kleinförmigen Materialien möglich zu machen, wie sie billig und leicht erhältlich sind und wie sie geeignet sind für die Zusammensetzung der Schlacke oder des Glases, das gewünscht wird und produziert werden soll.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, das Schmelzen der Ingredienzien in einem einfachen und billig konstruierten Ofen zu erreichen,und zwar mit hohem Wärmewirkungsgrad und ohne die Anwendung kostspieliger Regeneratoren.
Eine weitere Aufgäbe-gemäß der Erfindung ist es, die Herstellung eines leicht kontrollierbaren Stroms von Schlacke oder Glas bei einer konstanten Temperatur möglich zu machen, geeignet für die Speisung einer Einrichtung, die zum Herstellen von Fasern, "Schaumglas", Glaswolle, Glasfasern etc. dient.
Die Erfindung benutzt in ihren verschiedenen Ausführungsformen einen Ofen, in welchem drei Zonen vorgesehen sind, welche indessen nicht notwendigerweise durch trennende Wände oder Prallplatten oder dergleichen deutlich getrennt sein müssen. Diese Zonen können wie folgt beschrieben werden:
(i) eine Speisezone, in welcher das Bad turbulent oder stark gerührt gehalten wird durch die Düsen-Eins tr ömungs wirkung und durch Reaktionen zwischen einem sauerstoffenthaltenden Gas und einem kohlenstoffenthaltenden Brennstoff.
■ ' (ii) eine "halbruhige" Zone, injweIcher weitere Wärme erzeugt wird durch das Verbrennen jedes Brennstoffes oder brennbaren Gases, der bzw. das die turbulente Speisezone verläßt.
00980 9/0439 BAD ORIGINAL
3l89/Oi 'Gr/Sch - 3 - 27. Mai 1969
(iii) eine völlig ruhige Zone, aus der das geschmolzene Silikat abgestochen wird.
Bei einer allgemeinen Ausführungsform der Erfindung besteht das Verfahren für die Erzeugung geschmolzener Materialien aus kleinförmigem oder zerkleinertem Rohmaterial darin, daß es folgende Schritte umfaßt: Vorbereiten oder Erzeugen eines vorgeschmolzenen Stromes aus einer Mischung von solchen Rohmaterialien oder (ggfs. anteilsweise) aus dem Produkt eines vorgängigen Schmälzens in einem Ofen, dann Zuführen einer Mischung solcher Materialien mit kohlenstoffhaltigem Brennstoff in den oder zu dem Strom auf einer begrenzten Länge oder Zone des Ofens, alsdann Einführen eines sauerstoffenthaltenden Gases in den Ofen in enger Verbindung oder Vereinigung mit der zweiten Mischung, alsdann Erzeugen eines im wesentlichen nur in einer Richtung fließenden Stromes um wenigstens einen Teil des Ofens herum, und Abstechen eines Teiles dieses Stromes in kontinuierlicher Veise aus einer Ruhezone.
Bei einer anderen generellen Ausführungsform der Erfindung besteht das Verfahren für die Herstellung geschmolzener Materialien aus zerkleinerten oder ähnlichen Rohmaterialien darin, daß folgende Schritte umlnßt werden: Vorbereiten oder Herstellen eines vorgeschmolzenen Stromes aus einer Mischung von solchen Rohmaterialien und/oder aus dem Produkt einer vorpnnjriRcn Schmelzung in einem ringförmigen Ofen (Ringofen); Zuführen einer Mischung von solchen Materialien mit kohlenstoffhaltigem Brennstoff in den oder zu dem Strom auf einer begrenzten Länge oder in einer festen Zone des Ringes; Einführen eines sauerstoffenthaltenden Gases in den Ofen in enger Verbindung mit der zweiten Mischung; Erzeugen rund um den Ofen einen im wesentlichen in einer Richtung laufenden Fluß des Stromes; Abzapfen (Abstechen) eines Teiles des Stromes in kontinuierlicher Weise aus einer Ruhezone; und Schaffen der Möglichlceit, daß der Restteil des Stromes in die Speisezone rückgeführt wird.
BAD ORIGINAL 009809/0439
■» ι «■»
3189/01 Gr/Sch - k - 27. Mai I969
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Einrichtung für das Durchführen des erstgenannten Verfahrens, und diese Ausführungsform umfaßt einen Ofen, der einen ungefähr kreisförmigen Teil und eine verlängerte Ausbuchtung oder dergleichen des kreisförmigen Teils besitzt, ferner Mittel'für das Zuspeisen ausgewählter Rohmaterialien mit kohlenstoffhaltigem Brennstoff in den kreisförmigen Teil und in einen oder zu einem vorgeschmolzenen Strom einer Mischung von solchen Rohmaterialien und/oder des Produktes einer vorgängigen Schmelzung, und Mittel für das Aufrechterhalten um den kreisförmigen Teil herum einer im wesentlichen in einer Richtung laufenden Strömung des Stromes, Mittel für das Einführen eines sauerstoffenthaltenden Gases in den Ofen in Verbindung oder Vereinigung mit der Zuspeisung, Mittel zum Abzapfen (Abstechen) in kontinuierlicher Weise eines Teiles des Stromes aus der Verlängerung oder Ausbuchtung nahe bei deren von dem ringförmigen Teil entfernten Ende, und Mittel für die Ableitung der Ofengase in (der) Nähe der Region, aus welcher der Strom abgezapft oder abgestochen wird.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Durchführung des zweitgenannten Verfahrens, und sie umfaßt einen Ringofen, Mittel für das Einspeisen oder Zuführen ausgewählter Materialien mit kohlestoffhaltigem Brennstoff und eines sauerstoffenthaltenden Gases in oder zu einen vorgeschmolzenen Strom solcher Materialien und/oder des Produktes einer vorgängigen Schmelze in dem Ofen, Mittel für das Aufrechterhalten einer in eine Richtung laufenden Strömung des Stromes rund um den Ofen, Mittel für das weitgehende Verhindern einer Rückströmung von Gasen in den Ofen oberhalb des Stromes, Mittel für das kontinuierliche Abstechen eines Teils des Stromes aus dem Ofen, Mittel zum Zurückführen des Stromrestes in die Speisezone, und Mittel für das Abführen der Ofengase nahe dem Punkt der Entlade-Region (des Abstechbereiches) eines Teils des Stromes. .
009809/043 9 8AD ORIGINAL
3189/01 Gr/Sch - 5 - 27» Mai I969
Gemäß einer anderen allgemeinen Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zum Produzieren geschmolzener Materialien aus zerkleinerten oder kleinförmigen Rohmaterialien vorgesehen, umfassend die Schritte: Vorbereiten eines vorgeschmolzenen Stromes aus einer Mischung solcher Rohmaterialien und/oder des Produktes einer vorgängigen Schmelze in einem Ofen, Zuführen in oder zu dem Strom auf einer begrenzten Länge oder Zone des Ofens eine Mischung solcher Materialien mit kohlestoffhaltigem Brennstoff, Einführen eines sauerstoffenthaltenden Gases in den Ofen in enger Verbindung mit der zweiten Mischung und auch an anderen geeigneten Lagen oder Stellen, so, daß ermöglicht wird, daß jeglicher Brennstoff oder jegliche verbrennbaren Gase, die injder Speisezone unverbrannt geblieben sind oder bleiben, verbrennen, Aufrechterhalten um mindestens einen Teil des Ofens herum (bzw. im Ofen herum) eine im wesentlichen in einer Richtung fließenden Strömung des Stromes, und Abzapfen (Abstechen) eines Teils des Stromes in kontinuierlicher Weise aus einer Ruhezone.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren für das Herstellen geschmolzener Materialien aus zerkleinerten oder dgl. Rohstoffen, umfassend die Schritte: Zubereiten eines vorgeschmolzenen Stromes aus einer Mischung solcher Rohmaterialien oder dem Produkt bzw. des Produktes einer vorgängigen "Schmelze" in einem Ringofen, Zuspeisen oder Zuführen in oder zu dem Strom auf einer begrenzten Länge oder Zone des Rings, Zulieferungen einer Mischung solcher Materialien mit kohlestoffhaltigem Brennstoff, Einführen eines sauerstoffenthaltenden Gases in den Ofen in enger Vereinigung mit der zweiten Mischung, Einführung weiteren sauerstoffhaltigen Gases in einer anderen Zone hinter der Zuführ- oder Speisezone, so daß gesichert wird, daß eine im wesentlichen vollständige Verbrennung jeglichen Brennstoffes oder jeglicher verbrennbarer Gase stattfindet, welche in der Speisezone unverbrannt geblieben sind, Aufrechterhalten rundherum um bzw. in dem Ofen einer im wesentlichen in eine Richtung laufenden Strömung des Stromes, Abzapfen oder Abstechen eines Teiles des Stromes in kontinuier-
0098 0.9/0439
3189/01 Gr/Sch - 6 - 27. Mai 1969
licher Weise aus einer Ruhezone, und Bewirken, daß der überbleibende Teil des Stromes in die Speisezone rückgeführt wird oder rückströmt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist eine Ausrüstung oder Vorrichtung für das Durchführen des drittgenannten Verfahrens, und sie umfaßt: einen Ofen, der einen im wesentlichen ring- oder kreisförmigen Teil und einen verlängerten Bereich (Ausbauchung) dieses Teiles hat, Mittel für das Zuführen ausgewählter Rohstoffe mit kohlenstoffhaltigem Brennstoff in den ringförmigen Teil und in oder zu einem vorgeschmolzenen Strom einer Mischung von solchen Materialien und/oder des Produktes einer vorgängigen Schmelze, und Mittel für das Aufrechterhalten einer im wesentlichen in einer Richtung laufenden Strömung des Stromes und um den kreisförmigen Teil herum, Mittel für das Einführen eines sauerstoffenthaltenden Gases in den Ofen, sowohl in Vereinigung mit dem zugespeisten Stoff, als auch getrennt davon, Mittel für das kontinuierliche Abzapfen oder Abstechen eines Teiles des Stromes aus der genannten Verlängerung (Ausbauchung) nahe deren Ende entfernt von dem kreisförmigen Teil, und Mittel für das Abführen von Ofengasen nahe bei dem Bereiche, von welchem oder aus welchem der Strom abgestochen oder abgezapft wird.
Wiederum eine andere Ausführungsform der Erfindung betrifft die Einrichtung für die Durchführung des vierten Verfahrens, und sie umfaßt: einen ringförmigen Ofen, Mittel für das Zuspeisen von ausgewählten Materialien mit kohlestoffhaltigem Brennstoff und eines sauerstoffenthaltende'i Gases in oder zu einem vorgeschmolzenen Strom von solchen Materialien und/oder des Produktes einer vorgängigen Schmelze in dem Ofen, Mittel für das Aufrechterhalten einer in einer Richtung laufenden Strömung des Stromes rund um den Ofen herum, Mittel, die dazu dienen, ein massiertes Rückströmen von Gasen in dem bzw. den Ofen über denn Strom im wesentlichen zu verhindern, Mittel für das Abstechen oder
009809/0439 ^0 owamA>.
— 7 ··
3189/OI - Gr/Sch " - 7 - 27· Mai 1969
kontinuierliche Abführen eines Teiles des Stromes aus dem Ofen, und Erzeugen (Zulassen) des Effektes, daß der Rest des Stromes in die Speisezone zurückgeführt wird, und Mittel für das Abführen oder Entladen von Ofongnsen nahe dem Punkt des Abstechens eines Teiles des Stromes.
In der Beschreibung ist als zerkleinertes Material solches angenommen, das ims derartigen Feststoffen besteht, deren individuelle Partikel klein genug dafür sind, daß sie in Rohrleitungen oder Röhren in pneumatischer Weise hantiert oder durch die Schwerkraft bewegt werden können. In den meisten Fällen werden diese Partikel eine maximale Größe von einem Zentimeter halten.
Der Begriff "Ringofen" bedeutet einen solchen, der einen oder mehrere kontinuierliche Strömungskreise besitzt, mit einem oder mehreren Auslassen und/oder Einlassen. Er wird beispielsweise dargestellt in den beigegebenen Zeichnungen in den Fig. 1 bis ή, aber der Begriff ist nicht auf solche Formen beschränkt.
Die Erfindung macht Gebrauch von modernen Techniken für das Verteilen und Injizieren von Staub oder Pulver, zusammen mit Luft oder mit sauerstoffangereicherter Luft.
Der verwendete Brennstoff mag flüssig oder gasförmig sein, beispielsweise Ul, Erdgas oder Gas, das aus Kohle hergestellt ist (.z.B. Stadtgas oder dergleichen) , aber dort wo Kohle erhältlich ist, die einen geringen Aschengehalt hat oder deren mineralische Substanz sich für die Zusamraen-Setzung der Schlacke oder des Glases eignet, die hergestellt werden sollen, kann diese Kohle ebenfalls mit Vorteil verwandt werden, und zwar in zerkleinerter Form, wie beispielsweise nach Zerkleinerung im Pochwerk, Hammerwerk usw. Billige Feinteile, die beim Trocknen und Brikettieren von Braunkohle anfallen, mögen einen geeigneten Brennstoff dar.t.ll.n. ._;■;_ BADORIÖNAL
009809/043 9 -8-
31Ö9/O1 Gr/Sch - 8 -' 27. Mai I969
Die gekörnten oder zerkleinerten Materialien können in einfacher und billiger Weise hantiert werden, das heißt beispielsweise transportiert werden etwa auf Bändern oder in pneumatischer Art in Röhren oder auch durch Schwerkraft, und sie können in den Öfen durch Kanäle oder "Lanzen11 (Injektionsröhrchen) injiziert, das heißt eingeblasen oder eingedrückt werden, wobei diese Kanäle und dergleichen flüssigkeitsgekühlt sein können oder nicht.
Der Ausdruck "Lanze", der durchgängig in dieser Beschreibung benutzt wird, soll vornehmlich bedeuten eine . Röhre, die eine oder mehrere Auslaßöffnungen besitzt, durch welche der gasförmige oder flüssige Brennstoff, Sauerstoff, Luft oder sauerstoffangereicherte Luft in den Ofen injiziert wird,
Für das Speisen der Schmelzzone sind mehrröhrige Lanzen zweckmäßig oder passend, wobei eine oder mehrere Röhren, die nicht-kohlestoffhnltigen zerkleinerten Materialien transportieren, welch letztere in einem sauerstoffhaltigen Gas eingebettet oder suspendiert sind, und wobei eine oder mehrere Röhren den Brennstoff mit oder ohne Luft oder Stickstoffoder mit zurückgeführten Ofengasen tragen.
Es ist vorteilhaft, die zerkleinerten oder kleinförmigen Reaktionsteilnehmer zu trocknen und vorzuheizen. Einige oder ein Teil der bei der Schmelz-Operation anfallenden Gase mögen für diesen Zweck benutzt werden. Auch das sauerstoffhaltige Gas kann vorgeheizt werden, und zwar z.B. durch Wärmeaustausch mit den austretenden Gasen.
Der Ofen, in welchem die Schmelz-Operation und die Raffinierungs-Operation ausgeführt werden, kann mit einer geeigneten Feuerfest-Besetzung versehen sein, die sich mit den zugespeisten Materialien und mit den Endprodukten verträgt bzw. diesen angepaßt ist. Erstklassige, dichte tonerdereiche Steine oder Zirkon-Ziegel bzw. -Steine oder gestampfte, eventuell gepreßte Tonerde- oder Zirkon- oder Kohle-Steine befinden sich unter denjenigen Feuerfest-Materia-
0 0 9 8 0 9/0439 BAD ORIGINAL
3189/01 Gr/Sch - 9 - 27. Mai I969
lien, die als Auskleidung verwandt werden können«
Alternativ können die Seitenwände des Ofens, ganz oder teilweise, aus Wassermänteln erstellt sein, beispielsweise also mit Wasser-Kühlung, Wasserkühlungs-Ummantelung oder dergleichen«
Die Erfindung unterscheidet sich von anderen Herstellungsverfahrenfür Schlacke oder Glas insofern, als die zerkleinerten Komponenten, einschließlich jeglichen Fest-Brennstoffes, bevorzugt zu oder in einen langsam und kontinuierlich fließenden Strom eingespritzt bzw. -geblasen, also zu- bzw. eingeführt werden, oder zu bzw. in einen Teil der schon geschmolzenen Schlacke oder des schon geschmolzenen Glases, welcher wieder in die Schmelz zone des Ofens zurückgeführt worden ist.
Beim Einbringen des zerkleinerten Materials oder der zerkleinerten Materialien zu oder in den flüssigen Silikat-Strom wird die Staubbildung minimal gehalten, ebenso die Abnutzung oder das Abreiben der Wände und der Decke des Ofens. Die Partikel aus Sand, Ton, Sodaasche oder anderen Komponenten werden schnell benetzt vom heißen,flüssigen Silikatstrom, und sie werden in diesen hineinabsorbiert.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, und es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Grundriß einer Ofenform,
Fig. 2 den Grundriß eines modifizierten Ofens,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß 3-3 der Figur 2,
Fig. k einen Grundriß einer weiteren Ausführungsform des Ofens, und
Fig. 5 einen Grundriß eines weiteren Beispiels
009809/0439
- 10 -
3189/01 Gr/Sch - 10 - 27. Mai I969
eines Ofens.
Dei der Auafiihrungsform hat der Ofen die Gestalt eines Ring- oder Kreis-Trogs, so wie schematisch in Fig. 1 gezeigt ist. Es ist Vorkehrung getroffen für das Zuführen oder" Einspritzen bzw. Einblasen der Weinförmigen oder zerkleinerten Ingredienzien in einen Abschnitt des Ofens. Ein Abstichloch ist vorgesehen zum Entfernen des geschmolzenen Silikats, und zwar in einem anderen Bereich« und für die heißen Gase ist in der Nähe des genannten Abstichs, ein Auslaß vorgesehen.
Die zerkleinerten Komponenten, vorzugsweise beheizt und vorgemischt mit kohlenstoffhaltigem Brennstoff, werden pneumatisch durch Kanäle oder Lanzen an Stellen, wie beispielsweise 11,5 und 6 eingebracht (eingespritzt, eingeblasen) , und zwar auf die Oberfläche oder gerade (kurz) unterhalb der Oberfläche desjenigen Bereiches oder Teiles des langsam fließenden Silikatstromes, welcher unter einer Barriere 7 aus Feuerfest-Material in die Schmelzzone des Ofens zurückfließen kann.
Die genannte Barriere erstreckt sich nach oben zur Ofendecke und nach unten bis nahe über dem Flüssigkeitsspiegel im Ofen.
In der Schmelzzone reagiert, sobald die gasförmigen Komponenten, die von der Lanze kommen, auf die flüssigen Silikate stoßen bzw. diese bestreichen, die Brennstoff-Komponente in starker Weise mit dem Sauerstoff der Luft oder der mit Sauerstoff angereicherten Luft, wobei sie schnell die Temperatur der zerkleinerten Materialien bis zu dem Punkt erhöht, wo sie brennen oder schnell und leicht absorbiert werden, nämlich in das geschmolzene Sxlikatbad hinein.
Daa Silikatbad und die heißen Gase strömen zusammen
BAD
009809/0439 BA
- 11 -
3189/01 ' Gr/Sch - 11 - 27. Mai I969
in dem Kingkanal, wobei die Hitze oder Wärme, die von der Ofendecke rückgestrahlt oder zurückgeworfen wird, auch durch direkten Kontakt zwischen den Gasen und dem geschmolzenen Bad übertragen wird.
Üblicherweise wird in der turbulenten Speisezone nicht der gesamte Brennstoff vollständig verbrannt, und in manchen Fällen wird manches unverbrannte Kohlendioxyd beinahe mit Sicherheit in den Gasen vorhanden sein, welche die Speisezone verlassen. Diese verbrennbaren Materialien werden BBBKBBBES in den übrigen Zonen verbrannt, und zwar durch Einbringen oder Einblasen von sauerstoffhaltigem Gas durch Kanäle oder Düsen oder dergleichen, und zwar etwa bei den Orten 10 oder 11. Es ist erwünscht, daß sauerstoffhaltiges Gaa in den Ofen geblasen wird, und zwar z.U. in Düsenstrahlen, welche in den Gasen Turbulenz verursachen. Dies trägt erheblich zu der Verbrennung der Kohlentnonoxyd-Anteile des oder der Heißgase bei.
Die nun völlig verbrannten Gase fließen oder strömen dann gemeinsam mit der geschmolzenen Schlacke oder dem geschmolzenen Glas zu dem Gasauslaß 9t welcher in der Nähe des Abstichloches 8 angeordnet ist.
Die geschmolzene Schlacke oder das geschmolzene Glas wird kontinuierlich abgezapft oder abgestochen, und zwar durch ein oder mehrere Abzapflöcher oder Abstichbohrungen, die sich an irgendeiner geeigneten Stelle, wie beispielsweise bei 8 befinden, während die Heißgase durch einen Auslaß 9 entweichen, wobei dieser Auslaß 9 in der Decke oder den Seitenwänden des Ofens oder sonstwie angeordnet ist, jedoch so nahe wie möglich zu dem vorhandenen Abstichloch oder den Abstichlöchern. Durch diese Anordnung kann die Wärme am besten aus den .heißen Gasen in den'langsam fließenden Strom geschmolzenen Silikats übergehen.
.Wenn gewünscht, kann:eine Schlamm-Sperre angeordnet sein, etwa an der Aufstromseite des Auslaß-Abstichloches.
0 0 9 8 0 9 / 0 k 3 9 ° ^ ; ■ ·■' ^AD original
31Ö9/O1 Gr/Sch - 12 - 27· Mai I969
Diese verhindert, daß schwimmende Schlammstoffe u.a. Unreinheiten mit der flüssigen Schlacke oder dem flüssigen Glas zusammen ausfließen. Die genannte Schlamm-Sperre mag dann nicht notwendig sein, wenn ein unteres oder eingetauchtes Abstichloch angewandt wird.
Es wird in Erinnerung gebracht, daß ein Teil des Silikat-Stromes in die Schmelzzone unter der Gasbarriere zurückfließt. Der Anteil von rückgeführtem Material ist nicht kritisch, also nicht entscheidend, und er kann eingestellt oder einjustiert werden etwa durch eine Änderung der abgeführten Silikat-Schmelze zu den zugeführten Ingredienzien.
Beim Starten des Ofens werden nur Brennstoff und Luft oder sauerstoff angereicherte Luft eingeführt oder eingespritzt, und zwar durch die Brennstoff-Brenner, oder -Kanäle, oder -Lanzen 4,5»6. Das Heizen oder Aufheizen desjenigen Teils dos Ofens, der von den Haupt-Einlaß-Kanälen oder Lanzen entfernt liegt, wird erreicht durch Wärme-Strahlung und durch Konvektion der Heißgase, wobei diese rund um den bzw. in dem ringförmigen Bereich in Richtung zum Auslaß 9 strömen. Es ist üblicherweise erwünscht, daß in der Anheiz-Periode zusätzliche Brennstoff-Brenner zur Verfugung stehen, und zwar etwa an solchen Stellen wie bei 10 und 11. Sobald die Feuerfest-Auskleidung bzw. das Ofenfutter eine Temperatur erreicht hat, die sich dem Schmelzpunkt der Schlacke oder des Glases nähert, wird etwas Schlacke oder Glas, wie es der Fall sein mag, aus einer vorgängigen Ofenj eriode in Klumpenform durch nicht dargestellte Seitentüren zugeführt, oder sie wird in zerkleinerter Form mit ein wenig iixtrabrenns tof f durch die Kanäle oder Lanzen k,5,(> eingespritzt bzw. eingeblasen. Die Schlacke oder das Glas schmilzt fortlaufend und baut sich im Ofen bis zu solcher Höhe au'f, daß der Spiegel um ein geringes höher ist als derjenige des unteren Endes des Abstichloches. In diesem Stadium wird der Abstichpfropfen entfernt, und die Schlacke oder das Glas kann nun ausfließen,
009809/0439 BAD ORIGINAL
- 13 -
3189/O1 Gr/Sch - 13 - 27. Mai I969
um zum nächsten Arbeitsgang zu gehen. In der Zwischenzeit wird sich die Einführung oder Einspritzung bzw. Einblasweg der zerkleinerten Chargen-Komponenten stabilisiert haben, und zwar auf einer für die gewünschte Produktionsrate geeigneten spezifischen Einspeismenge,
Damit sichergestellt ist, daß der Strom des geschmolzenen Silikats in der geeigneten Richtung (beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn, gemäß Beispiel der Zeichnung z.B. Fig. l) aufrechterhalten wird, ist bzw. sind einer oder mehrere der Speisekanäle oder Lanzen schräg gestellt, und zwar in einem so geeigneten bzw. bemessenen Winkel, daß sich eine Vorwärtsbewegung der unter diesem Strahl liegenden Flüssigkeit ergibt.
Die allgemeine Gestalt des in Fig. 1 gezeigten Ofens ist für die gestellte Aufgabe gut geeignet, vorausgesetzt, daß geeignete Steinformen erhältlich sind und daß Mittel vorgesehen sind für die Lagerung oder Stützung oder Aufhängung der gekrümmten Decke, Der Ofen kann indessen auch andere generelle Gestalt haben, entsprechend den Typen und Gestalten der erhältlichen Steine, und entsprechend der gewünschtenoder bevorzugten Deckenkonstruktion. Also mag die Außenlinie oder Kontur oval, D-förmig, rechteckig oder quadratisch sein, solange der Ofen als Trog oder Wanne, in jenem Falle so konstruiert ist, daß er einem Teil des geschmolzenen Silikatstromes das Rückströmen in den Strömungskreis erlaubt.
So ist als BeispdeL in Fig. 2 schematisch (injden Umrissen) eine Rechteckform (des Ofens) gemäß der Erfindung gezeigt. Die verwendeten Bezugszeichen entsprechen den in Fig. 1 benutzten.
Aus Fig. 3 kann man sehen, daß bei dies.er Ausführungsform der Erfindung ein erheblich größerer Gnsraum oberhalb der Flüssigkeit auf der linken Seite der Innenwand 12 besteht als auf der rechten oder Speisezonenseite. Dies hat
009809/0439 bad omo/NAl.
3189/01 Gr/Sch - 14 - 27. Mai 1969
den Effekt, den Gasstrom zu verlangsamen, wenn die Gase die Speisezone verlassen haben; dies wiederum hat die folgenden günstigen Effekte:
(i) es erlaubt, daß mitgeführte zerkleinerte Feststoffe oder geschmolzene Tröpfchen in das Bad fallen,
(ii) es wird er Jachtert, daß unverbrannte Kohlenmonoxyde verbrannt werden, welche rundum in der Speisezone mitgeführt worden sind.
Wie schon zuvor erwähnt wurde, wird jegliches sauerstoff enthaltendes Gas, das bei Stellen wie etwa 10 und zugeführt oder eingeführt wurde, in geeigneter Weise durch Strahlen oder in Form von Strahlen (Düsen) eingeblasen, welche eine turbulente Bewegung auf die Gase übertragen oder dort erzeugen, und dies trägt stark zur Verbrennung der genannten Kohlenmonoxyde bei.
In Figur 4 ist schematisch eine andere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Diese hat einen Ofen oder Herd, der zwei "Zonen" in sich schließt, in welchen die zerkleinerten Materialien eingebracht (eingeblasen, eingespritzt) werden können. Dieses Einstoßen oder Einbringen (Injizieren) mag stattfinden durch Kanäle, Röhren, Mundstücke oder Lanzen 'la, 5^, 6a, und zwar entweder gleichzeitig mit oder alternierend mit den Kanälen oder den Lanzen ^b, 5b, 6b. Bei abwechselnder Speisung ist es möglich, eine Zone abzuschalten und dort Reparaturen vorzunehmen, während die andere Speisezone noch in Betrieb ist bzv/. in Betrieb bleibt *
Wenn z*B. zum Aneme -ern oder dgl. es erw'insclrt is f. abzuschalten und eine du-.r 5pe.isezonen „ι,- iicl.e· cii. .'iö.i:--·: π in geeigneter t t'ise uis; ?auerf es fc-Dari !.ersn ;.' ce.ietikt w-.-rdart, γ_·.Β. C.ircti entfernbr.:.. 2 Teil*» der öe.-k*; dcü ΙίΓεη& ei
00980 3/043 9 BAD OfiiQINAL
~ 15 -
3189/01 ' Gr/Sch - I5 - 27. Mai I969
den Orten 13a und lka oder 13b und l4b.
In der Anordnung der Fig. 5 gibt es keinen Ringstrom. Die Schmelzzone I5 ist mehr oder weniger ringförmig im Grundriß, aber mit einer Verlängerung oder Ausbauchung in Richtung der"Haffinier-Zone (Reinigungszone) l6. Wenn gewünscht, kann eine "Initiator'-Flüssigkeit in den Ofen eingespeist werden, und zwar an irgendeinem passenden in den Wänden oder in der Decke befindlichen Einlaß. Einige oder alle der Hauptspeise-Kanäle oder Lanzen, welche die kleinförmigen Reaktanten zuführen oder zutransportieren, sind so wie bei 4,5 und 6 gezeigt angeordnet, nämlich so, daß sie eine angenähert tftngentiale Bewegung auf die Badflüssigkeit oder üadflüssigkeiten ausüben (und dadurch diesen eine mindestens teilweise rotierende Bewegung verleihen). Auf diese Weise wird eine mehr oder weniger zirkulierende (ringförmige) Strömung induziert, so wie sie produziert wird in den ringförmigen Öfen der Fig. 1 bis 4.
9 ist der Heißgns-Auslaß.
Ue i allen Ausführungsformen der Erfindung können die mechanischen Teile für das Zuführen bzw. Injizieren der zerkleinerten oder kleinförmigen Rohstoffe oder Stoffe in irgendeiner bekannten Weise erfolgen, wie sie z.B. in den stahl- oder glasfnbrizierenden Industrien üblich ist. In gleicher Weise können Brennstoff -Brenner, die fiir das Vorheizen des Ofens und für dns Heißhalten der Abstichloch-Regionen verwendet werden, nach der einen oder der anderen Konstruktion der diverm bekannten Brennerkonstruktionen gebaut sein, wie sie üblicherweise in der Stahlindustrie in der Nichteisonmetall-Industrie oder in der Ginsindustrie in Gebrauch stehen.
Es ist asu verstehen, daß, wahrend in Fig. 1 und 2 drei Kanäle- oder Lanzen-Stellungen oder -Orte gezeigt sind, und während in Fig. 4 sechs Kanäle- oder Lanzenorte gezeigt sind, die Anzahl der Einbringungs- oder Injektions-Stellen und die Größe und die Art der Injektoren variiert
009809/04» y
3I89/OI Gr/Sch - 16 - 27. Mai I969
werden kann, um der Größe oder dem Typ des Ofens und der Menge der gewünschten Produktion zu entsprechen. Ferner können die Kanäle für die Lanzen entweder in der oder durch die Decke oder in den oder durch die Außenwände geführt sein, je nach Bedarf, um den jeweiligen Konstruktionen von Ofen und Lanze zu entsprechen, und um der Menge und der Art der kleinförmigen Materialien, die einzubringen oder zu injizieren sind, zu entsprechen.
Die merkliche Hitze in den Austrittsgasen bei jeder Form der Erfindung mag auch angewandt werden oder nutzbar gemacht werden für eine Anzahl von Zwecken, wie etwa zum Trocknen und Vorheizen der zerkleinerten Speise- oder Chargen-Rohstoffe, exnschlxeßlxch Kohle, wenn solche verwandt wird, für das Vorheizen der Luft oder der sauerstoffangereicherten Luft, und für die Erzeugung von Dampf für dessen Verwendung in anderen Sektionen oder Teilen der Anlage (Fabrikanlage) oder für die Energie-Erzeugung.
Zum Zwecke des Dränierens des Ofens am Ende einer üetriebszeit kann ein Dränierstopfen an einem geeigneten Ort angeordnet sein. Es kann aber auch der ganze Ofen so konstruiert sein, daß ein leichtes Schrägstehen das Ablaufen in Richtung zum Abstichloch gestattet.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung.
13 ρ i s ρ i e 1 1 :
Ein kleiner Ringofen von dem in Fig. 1 gezeigten Typ, ausgekleidet mit dichtem Schamotte-Stein, wurde mit Ülbrennern beheizt oder aufgeheizt und fortlaufend mit gebrochener (zerquetschter, gequetschter, zerstampfter oder ähnlich zerkleinerter) Schlacke beladen, bis ein Flüssig-Üad von etwa 10cm Höhe angesammelt war, und zwar bei einer Temperatur von ungefähr 135O0C. Die angenäherte oder ungefähre Analyse der Schlacke ergab:
009809/0439 -; ; , 9AD ORIGINAL
- 17 -
3189/01 Gr/Sch
SiO,
CaO
A12°3 MgO
Na2O
K2° Sonstige
38 %
35 °/o 18 %
4,5
1,5 2,0
1,0
27. Mai 1969
'In dieses Bad, und zwar in die Speisezone des Ofens, wurde eine Mischung von gleichen Teilen aus feinzerkleinerter Hochofenschlacke, die eine Zusammensetzung ähnlich wie oben angegeben, hatte, und aus fein gemahlener bituminöser Kohle eingebracht (injiziert). Sowohl die Schlacke, als auch die Kohle waren 100 % minus 32 Mesh ("mesh" heißt: Maschen pro Zoll, gemeint ist offenbar die Körnung). Die Mischung wurde in Warmluft in das Bad eingeblasen durch eine Lanze, während ein technisch reiner Sauerstoff von 99,5 % Reinheit durch eine benachbarte Lanze eingeblasen wurde. Die erzeugte Hitze aus der Reaktion zwischen der Kohle und dem Sauerstoff, die entsteht, wenn diese Materialien in die Ofenkammer eingebracht werden, vor allem dann, wenn die pulverförmige Kohle in das schäumende Bad eindringt, waren ausreichend,, um das Bad voll geschmolzen zu halten. Nach dem Eindüsen oder Einbringen bzw. nach dessen Beginn wurde für ungefähr 10 Minuten ein stabiler Zustand in dem Ofen erreicht, und zwar mit einer Strömung rundum im Ring wie gewünscht. Die Temperatur wurde zwischen 1 3OO und 1. 350 C aufrechterhalten, während Schlacke durch das Schlackenabstichloch abgezapft oder abgestochen wurde; es wurde eine Zusammensetzung erreicht, die etwa gleich der oben angeführten war·, mit Ausnahme des Umstandes, daß der Tonerde-Gehalt (AZ0O ) ein wenig höher war, wahrscheinlich wegen des Ein-Schlusses von stark tonerdehaltiger Asche aus dem brennenden Brennstoff und von ein wenig Tonerde aus der Ofen-Auskleidung. Solche Schlacke wird als passend und geeignet für die Herstellung von Schlackenwolle angesehen.
OQ9809/0 439
- iö -
3189/01 Gr/Sch - l8 - 27. Mai I969
Beispiel 2:
Der Ringofen wurde mit gebrochenen (zerkleinerten) Flaschen chargiert und mit einer Oxy-Propan-Flamme aufgeheizt, bis das Glas bei ungefähr 125O°C voll (ganz) geschmolzen war. In dieses geschmolzene Glas wurde eine Mischung nach folgender Aufstellung eingebracht bzw. eingeblasen:
Feiner Silika-Sand (Kieselerde) 20 Teile feiner gebrannter Kalk 10 Teile
feines gequetschtes (gestampftes)
Sodaglas 20 Teile
trockene Braunkohle bzw. Braunkohlen-Rückstände oder -Stäube 50 Teile
Die ersten drei Komponenten wurden auf eine schwache Rotglut (etwa 550 C) vorgeheizt und durch eine hitzebeständige Stahlröhre in Heißluft eingeblasen, während der Sauerstoff und die Kohlenfeinstoffe durch eine benachbarte wassergekühlte Lanze eingeblasen wurden.
Die durch die rasche Oxydation der Braunkohlen-Feinstoffe erzeugte Hitze war ausreichend, um das Bad voll geschmolzen zu halten, und es war eine genügend große bewegende Kraft gegeben, um eine Strömung der Flüssigkeit rundherum im Ring zu verursachen.
In diesem Falle, wie im Beispiel 1, kam relativ wenig Staubbildung vor; die heißen Partikel der Speisestoffe oder zugeführten Materialien schienen durch das turbulente und auch etwas schaumige Silikatbad rasch benetzt zu werden. Etwas von der Braunkohle schwamm zwar auf der Flüssigkeit, welche die Speisezone verließ, aber diese*· KohLennteil wurde fortlaufend in der nachfolgenden Region das Ringes weggebrannt, da mehr Heißluft durch turbulente Strahlen in diese Zone eingebLasen wurde, wie im Hauptteil der Beschreibung
009803/043«
3189/01 Gr/Sch :<· 19 - --'27. Mai I969
schon erwähnt wurde. OlOc.
Nach einer zweistündigen Betriebsdauer wurde dem abgestochenen Glas eine Probe entnommen, und die erzielte Analyse war etwa wie folgt:
SiO2 65 %
CaO 10,5 ?i
Al2O3 14,2* Na2O 8,0 %
In dem abgestochenen Glas waren zwar einige Blasen vorhanden. Diese sind jedoch typisch für Operationen in kleinem Maßstab, und werden bei einer angemessenen Verweilzeit in der Raffinier- bzw. Reinigungs-Zone eines Großproduktions-Ofens vermieden bzw. eliminiert.
- Patentansprüche -
...... BAD ORIGINAL
009809/0 439 -* I-

Claims (6)

  1. Augsburg, don I5. Novorabor
    Neufassung
    Aktone.» W 36 215 IVc/12b
    PatontancprUche
    1· Vorfallron zum Herstellen von Schmolzen, vorzugsweise Silikatschmolzon, aus lcloinförmigom Rohmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Ringbahn oin Bad bus goschuiolzonein Ilohmntorial gebracht wird, hiorzu in οinor orstcm Zono ("Spoisozono") klcinförmi(;os Kohmatoz'if.l zusammen mit vorzugsweise kohlenstoffhaltigem Oronnutoff go&obun wild, sodann in dicoor Zono und/odor don folgenden Zonen ein sauerstoffhaltig gos Gau zu£ogübon vird, wobei dio Zufuhr dos Roluaatoriule und/oder dua Brennstoffe und/odor des don Sauorntoff enthaltenden Gnson in oder auf die Schmolco so gijfulu't wird, daß die üchmolzo im fcToaontlichen in eine Richtung etrüiut, aus einer Abzweigung dos Stromes kontinuiorlich tin Toil der Schmelze abgeführt und ontnomnon wird, und dav verbleibondo Teil dos Stromes in dio Spoicozono zum üurchlaufon eines weitoren Zyklus zuriickgofülurt vird.
    2· Verfalxron nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dnO die Zufuhr des Rohmaterials und/ oder doa Uronnutoffa und/oder doa don Sauerstoff enthaltenden Gas03 in odor auf dio Schmölze so gofülirt wird daß im den Zufuliretollcn dio Scluaelzo in Turbulenz vor-• otzt wird. 0 0 9 8 0 9/0439" - 2 -ßAD ORIGINAL
    Neue Unterlagen (Art 7 * 1 At3.
  2. 2 Nr. 1 sau 3 des
    3l89/01/Dr.L./St± · 2Hl- 15· November I966
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dor Zufuhr dos Rohmaterials zusammen- mit dem kohlenstoffhaltigen Brennstoff und dem sauerstoff haltigen Gas, Rohmaterial in der Bins** bahn geschmolzen wird·
  4. 4# Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k ο η η -
    i zeichnet , daß vor der Zufuhr des Rohmaterials zusammen mit dom kohlenstoffhaltigen Brennstoff und dem sauerstoffhaltigen Gas« geschmolzenes Rohmaterial aus einem anderen Ofen in die Ringbahn eingebracht wird.
  5. 5» Vorfahren nach einem oder mehroren der vorher gehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr des kl einförmigen Rohmaterials, des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und dos sauerstoffhaltigen Brenngases in der Speisezone in enger räumlicher Nach* barschaft geschieht»
  6. 6. Vorfaliren nach einem oder mehreren der vorher gehenden Ansprliche, dadurch gekennzeichnet, daß außer in der Spoisezono auch in einer oder mohreron stromabselegonen Zonen sauerstoffhaltiges Gas zügefülirt wird, so daft in dor ersten Zone evtl. niihl; vsr· brannter Brennstoff nachverbrennt«
    009809/0439 BAD ORIGINAL
    3l39/01/Dr.L./Sti - «&- *5· November I966
    7· Vorfahron nach einem odor mehreren der vorher gehenden AuuprUcho, dadurch gekennzeichnet ( daß die ontstohandon Verbrennungsgaso, in Stromrichtung go« aehon, möglichst spät, vorzugsweise am Ort dor Schraolzeontnahrao, abgeführt werden, jedoch an einem Rücklauf in die Spoisczone gehindert werden·
    8* Vorrichtung zur Durchführung doe Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein Ofen aus hitzebeständingem Material, vorzugsweise aus Schamottesteinen, so ausgebildet wird, daß oino darin befind liehe Schmölze oine geschlossene Bahn durchlauft, wenn an Qinor oder mehreren Stellen dor DaIm eine oino Komponente par«11oll zur Bahn besitzen— do Kraft auf sie wirkt·
    9· Vorrichtung; nach An3£>ruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Ofon oine Abzweigung, vorzugsweise in Form einer Ausbauchungj besitzt, in welcher ruhonda, aus dor Strö*!sui:g entnos»nono Sclunelze gesammelt wird, und in der Ab&wei&ing (bsw. Ausbauchung) oine Öffnung bösitxt, aus weleho.? dia Scluaelze kontinuierlich
    tO» Vorrichtung nmV- h::%K-ruoh S- ΐϊ·?.dar^i- g *t k ν ν r Si θ 1 '5 h η Q t
    Tür als V-'^
    009803/0430 " * "^0
    3l09/Ol/i>r.L./Sti * % ι· . .15-, Novaabor
    11· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g ο k c η η ζ e ic h η e t , daß in dem Ofen für den Schrnolzstrora droi wesentliche Zonen vorgosohen sind: 12inο Speioezono, in welcher Mittel zum Zuführen von kleinförmigen Rohmaterial in Vorbindung mit kohlenstoffhaltigem Brennstoff und sauerstoffhaltigem Bronngas angoordnot sind, eine Nachverbrennungszone, in welcher zusätzliches sauerstoffhaltiges Gas oingofülu't wird, und eine Ab-Btochzone, die abseits des Strotaos angeordnet ist, und aus welcher die Schmelze cntnontaon wird«
    12· Vorrichtung nach ο in ein odor mehr or en der vorher gehenden Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dad tlio Mittel zum Einführen dos kl einförmigen IlolusAterials und des kohlenstoffhaltigen Brennstoffs und des eftucrstoffhaltlgcn Gase» Rohren, sog. "Lanzen", sind.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g β lc ο η η γ, ο i C Ii η ο t , daß raindos tons eine dor Lanzen, vorzugsweise jedoch allo, mit der Struuungnrichtung einen Vinkol bildet, dor kleiner ist al« oin rocht er, und in Strorarichtung veist.
    14· Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g ο k ο η η sseichnot , daß die Lanzen von oben auf den Spiegel des Seiuäeizbades hex*abweison.
    15· Vorrichtung nach einen oder moliroren der vorher gchondcn
    0 0980 9/04 39 " * ßAD ° ' '
    3l09/Ol/Dr.L./Sti -«fi. - 15. November 1966
    Ansprücho β bis l4>, dadurch gekennzeichnet, daß, in StroEirAchtung geachon, zwischen Abstochzono und -Spoisozono cino Barriere aus hitzofoetom Mate« rial vorgcsohcn ist, die von oben her bis auf den Spiegel der Schmölze herabroicht und die Gase am Wiedereintritt in die Spoiaozone hindert.
    «AD
    '.09809/0439
    Leerseit-e
DE19641519752 1963-02-21 1964-02-20 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geschmolzenen Silikaten,Schmelzofenprodukten Pending DE1519752A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27676/63A AU273494B2 (en) 1963-02-21 Continuous production of furnace products
AU29505/63A AU281236B2 (en) 1963-04-11 Direct smelting of metallic ores and concentrates
AU3039263 1963-05-07
AU3473863 1963-08-28
AU3803463 1963-11-25
AU4124464 1964-02-24
US570270A US3326671A (en) 1963-02-21 1966-08-04 Direct smelting of metallic ores
US61910867A 1967-01-05 1967-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1519752A1 true DE1519752A1 (de) 1970-02-26

Family

ID=27570041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641519752 Pending DE1519752A1 (de) 1963-02-21 1964-02-20 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geschmolzenen Silikaten,Schmelzofenprodukten
DE19641458306 Pending DE1458306B2 (de) 1963-02-21 1964-08-18 Vorrichtung und verfahren zum raffinieren von fluessigen metallen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641458306 Pending DE1458306B2 (de) 1963-02-21 1964-08-18 Vorrichtung und verfahren zum raffinieren von fluessigen metallen

Country Status (12)

Country Link
US (3) US3288451A (de)
AT (1) AT266461B (de)
BE (3) BE644174A (de)
DE (2) DE1519752A1 (de)
FI (1) FI43791C (de)
FR (3) FR1387509A (de)
GB (3) GB1003026A (de)
LU (1) LU45859A1 (de)
MY (1) MY7000089A (de)
NL (1) NL6403867A (de)
SE (2) SE304581B (de)
YU (1) YU31189B (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473222A (de) * 1965-08-19 1969-05-31 Sonen S A Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl
GB1130255A (en) * 1965-11-22 1968-10-16 Conzinc Riotinto Ltd Reverberatory smelting of copper concentrates
US3432289A (en) * 1966-03-23 1969-03-11 Milton I Schwab Method of refining copper
FR1502663A (fr) * 1966-05-17 1967-11-24 Saint Gobain Procédé de fabrication du verre
US3473918A (en) * 1966-06-17 1969-10-21 Anaconda Co Production of copper
US3617042A (en) * 1967-08-14 1971-11-02 Nat Res Inst Metals Apparatus for continuous refining of molten metals
US3514280A (en) * 1967-10-19 1970-05-26 Sherwood William L Continuous steelmaking method
AU422152B2 (en) * 1968-02-16 1972-03-07 Monzino Riotinto Of Australia Limited Method and apparatus for refining metals
AU421598B2 (en) * 1968-03-29 1972-02-21 Monzino Riotinto Of Australia Limited Separation of molten materials
DE1758537B1 (de) * 1968-06-22 1973-03-22 Salzgitter Peine Stahlwerke Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen frischen von roheisen zu stahl
US3554519A (en) * 1968-09-09 1971-01-12 United States Steel Corp Furnace for producing steel continuously
DE1800131B1 (de) * 1968-10-01 1971-05-27 Conzinc Riotinto Ltd Mehrzonenschmelzverfahren und Mehrzonenschmelzofen fuer die kontinuierliche Herstellung von Stahl
JPS523886B1 (de) * 1968-12-07 1977-01-31
US3865579A (en) * 1970-01-05 1975-02-11 Koppers Co Inc Method and apparatus for the production of steel
CA934968A (en) * 1970-03-20 1973-10-09 C. Liang Shou Lead smelting process
CA938111A (en) * 1970-03-26 1973-12-11 E. Mahin William Production of metals from metalliferous materials
FR2083585B1 (de) * 1970-03-26 1973-11-23 Kaiser Aluminium Chem Corp
US3980283A (en) * 1971-02-16 1976-09-14 Gesellschaft Zur Forderung Der Eisenhuttentechnik Mbh Apparatus for performing a continuous metallurgical refining process
US3791816A (en) * 1972-03-30 1974-02-12 Kaiser Aluminium Chem Corp Production of nickel from nickel-bearing materials
US3990890A (en) * 1972-05-17 1976-11-09 Creusot-Loire Process for refining molten copper matte with an enriched oxygen blow
US3988149A (en) * 1973-05-03 1976-10-26 Q-S Oxygen Processes, Inc. Metallurgical process using oxygen
US3988148A (en) * 1973-05-03 1976-10-26 Q-S Oxygen Processes, Inc. Metallurgical process using oxygen
US3941587A (en) * 1973-05-03 1976-03-02 Q-S Oxygen Processes, Inc. Metallurgical process using oxygen
US3990889A (en) * 1973-05-03 1976-11-09 Q-S Oxygen Processes, Inc. Metallurgical process using oxygen
US4006003A (en) * 1975-10-29 1977-02-01 Owens-Illinois, Inc. Process for melting glass
NO136256C (no) * 1975-12-04 1977-08-10 Elkem Spigerverket As Fremgangsm}te ved smelting av sulfidiske mineralkonsentrater.
US4180251A (en) * 1977-03-25 1979-12-25 Dravo Corporation Apparatus for recovering lead from battery mud
US4178174A (en) * 1977-08-24 1979-12-11 The Anaconda Company Direct production of copper metal
US4294433A (en) * 1978-11-21 1981-10-13 Vanjukov Andrei V Pyrometallurgical method and furnace for processing heavy nonferrous metal raw materials
US4252560A (en) * 1978-11-21 1981-02-24 Vanjukov Andrei V Pyrometallurgical method for processing heavy nonferrous metal raw materials
JPS55501146A (de) * 1978-12-19 1980-12-18
US4249722A (en) * 1979-05-11 1981-02-10 Dravo Corporation Apparatus for the flash oxidation of metal concentrates
US4389243A (en) * 1979-05-11 1983-06-21 Dravo Corporation Method for the flash oxidation of metal concentrates
FI65807C (fi) * 1980-04-16 1984-07-10 Outokumpu Oy Foerfarande och anordning foer aotervinning av bly ur ett sulfidkoncentrat
ZA82432B (en) * 1981-01-23 1982-12-29 Bethlehem Steel Corp Mineral wool and process for producing same
DE3304504A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen einschmelzen von eisenschwamm
US4472195A (en) * 1983-08-15 1984-09-18 Olin Corporation Process for decarburizing alloy melts
DE3429972A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Norddeutsche Affinerie AG, 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen pyrometallurgischen verarbeitung von kupferbleistein
AR240891A1 (es) * 1985-06-25 1991-03-27 Ppg Ind Inc Cesionaria De Henr Un metodo de fundir un lote o carga de vidrio o lo similar.
US4701217A (en) * 1986-11-06 1987-10-20 University Of Birmingham Smelting reduction
US5223234A (en) * 1988-12-22 1993-06-29 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Method for producing molybdenum trioxide (MOO3) from raw materials that contain MOS2
US5060913A (en) * 1989-08-30 1991-10-29 Regents Of The University Of Minnesota Integrated metallurgical reactor
US5069715A (en) * 1990-04-02 1991-12-03 Regents Of The University Of Minnesota Direct smelting process and apparatus
US5374298A (en) * 1990-11-20 1994-12-20 Mitsubishi Materials Corporation Copper smelting process
US5378260A (en) * 1991-07-26 1995-01-03 The United States Of America As Represented By The Department Of Energy Two-zone countercurrent smelter system and process
US5258054A (en) * 1991-11-06 1993-11-02 Ebenfelt Li W Method for continuously producing steel or semi-steel
US5284812A (en) * 1992-01-06 1994-02-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Thiazolo[5,4-d]thiazole color-formers
US5558696A (en) * 1993-12-15 1996-09-24 Bechtel Group, Inc. Method of direct steel making from liquid iron
US5429658A (en) * 1992-10-06 1995-07-04 Bechtel Group, Inc. Method of making iron from oily steel and iron ferrous waste
US5733358A (en) * 1994-12-20 1998-03-31 Usx Corporation And Praxair Technology, Inc. Process and apparatus for the manufacture of steel from iron carbide
AUPP570098A0 (en) 1998-09-04 1998-10-01 Technological Resources Pty Limited A direct smelting process
AUPQ152299A0 (en) * 1999-07-09 1999-08-05 Technological Resources Pty Limited Start-up procedure for direct smelting process
DE102004049234B4 (de) * 2004-10-09 2011-06-09 Xstrata Technology Pty Ltd. Verfahren zur Gewinnung von reinem Kupfer
GB0608080D0 (en) * 2006-04-25 2006-05-31 Warner Noel A Co-production of steel, titanium and high-grade oxide
CN100535133C (zh) * 2006-12-30 2009-09-02 李继宗 石灰系炼钢添加剂及其制造方法
US20100107820A1 (en) * 2008-11-04 2010-05-06 Euston Charles R Method for drying copper sulfide concentrates
WO2019006041A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 Corning Incorporated FUSION DEVICES FOR GLASS FORMING APPARATUS

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526473A (en) * 1950-10-17 giu-iland
US596991A (en) * 1898-01-11 g-abretson
US596992A (en) * 1898-01-11 Xmethod o of and apparatus for-bgssemerizinq matte
US1803663A (en) * 1926-04-06 1931-05-05 Carson Invest Company Method and means for producing blister copper from copper bearing materials
US1815946A (en) * 1928-04-19 1931-07-28 Langer Arthur Extracting of iron
US1822588A (en) * 1929-01-14 1931-09-08 United Verde Copper Company Recovering copper from slags
US1911379A (en) * 1930-01-03 1933-05-30 Marx Peter Cupola furnace
US1940977A (en) * 1932-03-08 1933-12-26 Internat Chromium Process Corp Metallurgical process and apparatus
US2161180A (en) * 1936-04-27 1939-06-06 Marx Peter Apparatus for melting metals
US2161181A (en) * 1936-11-12 1939-06-06 Marx Peter Melting furnace
US2451582A (en) * 1941-09-09 1948-10-19 American Rock Wool Corp Apparatus for producing mineral wool
US2426607A (en) * 1945-04-21 1947-09-02 Falconbridge Nickel Mines Ltd Production of metals
US2550502A (en) * 1948-01-30 1951-04-24 Gen Electric Apparatus for purifying metals
US2557650A (en) * 1948-07-30 1951-06-19 Standard Oil Dev Co Metallurgical process
US2603476A (en) * 1949-09-17 1952-07-15 Howard C Whiston Circular open hearth melting furnace
US2862810A (en) * 1950-02-02 1958-12-02 Alexandrovsky Georges Process and apparatus for reducing the silicon content and increasing the temperature of molten pig iron
US2718389A (en) * 1950-11-17 1955-09-20 Electro Chimie Metal Skimmer for holding slag back during pouring metal
US2750277A (en) * 1951-05-14 1956-06-12 Armco Steel Corp Process and apparatus for reducing and smelting iron
US2689433A (en) * 1952-05-12 1954-09-21 Phoenix Glass Company Glass melting tank
US2639984A (en) * 1952-08-07 1953-05-26 Jordan James Fernando Continuous cupola-bessemer process
US2872175A (en) * 1955-02-14 1959-02-03 Cie De Pont A Mousson Annealing furnace
US3102806A (en) * 1958-06-10 1963-09-03 Kennecott Copper Corp Reverberatory smelting method and apparatus
US3022157A (en) * 1959-05-21 1962-02-20 Pyromet Corp Method for continuous hearth refining of steel and beneficiation of ores of ferro alloys
FR1238667A (fr) * 1959-10-15 1960-08-12 Procédé pour l'obtention d'un produit métallique notamment du fer ou de l'acier, four pour la mise en oeuvre de ce procédé, ou procédés similaires
US3214264A (en) * 1959-10-23 1965-10-26 Huettenwerk Oberhausen Ag Treatment of metal oxides
US3091524A (en) * 1959-10-23 1963-05-28 Strategic Materials Corp Metallurgical process
GB930466A (en) * 1960-07-06 1963-07-03 Nat Smelting Co Ltd Improvements in or relating to the treatment of arsenical drosses
US3215424A (en) * 1960-12-07 1965-11-02 Kanamori Kuro Apparatus for refining iron
US3140168A (en) * 1961-05-31 1964-07-07 Inland Steel Co Reduction of iron ore with hydrogen
US3326671A (en) * 1963-02-21 1967-06-20 Howard K Worner Direct smelting of metallic ores
US3287006A (en) * 1963-04-08 1966-11-22 Yawata Iron & Steel Co Continuous steel making furnace

Also Published As

Publication number Publication date
FR1429265A (fr) 1966-02-25
BE644174A (de) 1964-06-15
SE304581B (de) 1968-09-30
GB1003026A (en) 1965-09-02
BE646429A (de) 1964-10-12
DE1458306A1 (de) 1969-02-20
FI43791C (fi) 1971-06-10
LU45859A1 (de) 1965-10-11
FI43791B (de) 1971-03-01
BE652436A (de) 1964-12-16
DE1458306B2 (de) 1971-09-02
US3326672A (en) 1967-06-20
US3288451A (en) 1966-11-29
YU31189B (en) 1973-02-28
MY7000089A (en) 1970-12-31
US3463472A (en) 1969-08-26
FR1405775A (fr) 1965-07-09
NL6403867A (de) 1964-10-12
FR1387509A (fr) 1965-01-29
GB1064826A (en) 1967-04-12
AT266461B (de) 1968-11-25
GB1055935A (en) 1967-01-18
SE315741B (de) 1969-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519752A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von geschmolzenen Silikaten,Schmelzofenprodukten
EP1261827B1 (de) Reaktor und verfahren zum vergasen und/oder schmelzen von stoffen
DE69914777T2 (de) Direktschmelzverfahren und -vorrichtung
DE4343957C2 (de) Konverterverfahren zur Produktion von Eisen
DE4234974C2 (de) Verfahren zur Verstärkung der Stoffumsätze in metallurgischen Reaktionsgefäßen
DE3121205C2 (de) Abstichvergaser für feste Brennstoffe, insbesondere pelletierten Abfall
DE2710522A1 (de) Waermereaktor
DE2007081A1 (de) Rinnenofen
DE3822579C2 (de) Sphärulisierofen oder Kugelbildungsofen und Verfahren zur Herstellen von Glas- oder Glaskeramik-Perlen
DE2821453C3 (de) Plasmaschmelzofen
DE2156041B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schmelzen und Windfrischen von Kupferkonzentraten und Vorrichtung für dieses
DE3100767A1 (de) &#34;verfahren und anlage zum reduzieren eines eisenoxidmaterials in einer wirbelschicht&#34;
DE60131426T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur direkterschmelzung
DE2546098C2 (de) Brennmaschine für die thermische Härtung von Pellets
DE1458961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen einer Eisenschmelze und zur Stahlerzeugung
DE69013955T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von mineralfaserhaltigen Stoffen.
EP0741267A1 (de) Verfahren und Feuerung zum Verbrennen von Abfällen
DE1458797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmelzreduktion von Metallen
DE3207203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von hausmuell und aehnlichen abfaellen
DE3412964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallschrott und/oder groebe
DE69518436T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von stahl aus eisenkarbid
EP0252308A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0708297B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Abfall
DE2014043A1 (de) Schmelzofen und Verfahren zum Schmelzen von schmelzbaren Materialien
DE2514356A1 (de) Pyroscrubber