DE60113321T2 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60113321T2
DE60113321T2 DE60113321T DE60113321T DE60113321T2 DE 60113321 T2 DE60113321 T2 DE 60113321T2 DE 60113321 T DE60113321 T DE 60113321T DE 60113321 T DE60113321 T DE 60113321T DE 60113321 T2 DE60113321 T2 DE 60113321T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
tire
radial direction
bead
carcass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60113321T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113321D1 (de
Inventor
Kenichi Kodaira City Ohura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Publication of DE60113321D1 publication Critical patent/DE60113321D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113321T2 publication Critical patent/DE60113321T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/0009Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor comprising sidewall rubber inserts, e.g. crescent shaped inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • B60C15/0628Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer
    • B60C2015/0639Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead comprising a bead reinforcing layer between carcass main portion and bead filler not wrapped around the bead core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials
    • Y10T152/10864Sidewall stiffening or reinforcing means other than main carcass plies or foldups thereof about beads

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Luftreifen und spezieller eine Verbesserung bei einem Reifen mit Notlaufeigenschaften, der in starkem Maß eine Laufstrecke des platten Reifens oder eine Laufstrecke in einem Notlaufzustand verlängern kann, während eine Zunahme des Reifengewichtes gesteuert wird.
  • Bisher wurden verschiedene Reifen mit Notlaufeigenschaften vorgeschlagen, die in der Lage sind, zeitweilig während der Reifenpanne zu laufen, und bestimmte Reifen unter ihnen werden kommerzialisiert.
  • Um die Laufstrecke während der Reifenpanne des Reifens mit Notlaufeigenschaften zu verlängern, ist es üblich, die Wärmebildung zu unterdrücken, die sich aus der sich wiederholenden Verformung ergibt, die von der Drehung des Reifens begleitet wird, indem eine Ausdehnungsverformung eines Seitenwandabschnittes nach außen in der Breitenrichtung des Reifens und eine Biegeverformung eines Wulstabschnittes nach außen in der Breitenrichtung des Reifens auf einem Felgenflanschabschnitt, was als „eine Verformung eines Wulstabschnittes im drucklosen Zustand" bezeichnet wird, gegen eine auf den platten Reifen angewandte Last gesteuert werden. Für den Zweck des Steuerns einer jeden der vorangehenden Verformungen wurde umfassend eine Dicke eines sichelförmigen Verstärkungsgummis verstärkt, der auf der Innenseite des Seitenwandabschnittes angeordnet ist, um die Dicke des Kernreiters zu verstärken, der auf einer äußeren Umfangsseite eines Wulstkernes angeordnet ist, um die Anzahl der Karkassenlagen oder dergleichen zu erhöhen.
  • Bei den konventionell vorgeschlagenen Reifen mit Notlaufeigenschaften ist es jedoch unvermeidbar, das Reifengewicht in bedeutendem Maß zu erhöhen, und es gibt bestimmte Fälle, wo das Reifengewicht um etwa 30 % größer wird. Eine derartige Zunahme des Reifengewichtes zeigt Probleme, wie beispielsweise eine Verschlechterung des Kraftstoffverbrauches, eine Erhöhung des Fahrwiderstandes, eine Verschlechterung des Fahrkomforts beim Fahrzeug und eine Verschlechterung der anderen verschiedenen Funktionsfähigkeiten.
  • Obgleich das Maß der Wärmeerzeugung durch Steuern der Verformung des Reifens herabgesetzt wird, vergrößert die Zunahme des Volumens in den Elementen, die den Reifen bilden, insbesondere das Maß der Wärmeerzeugung während des Laufens unter einer hohen Belastung, wobei deutlich das vorangehende verringerte Maß der Wärmeerzeugung überschritten wird, was die Verlängerung der Laufstrecke im Notlaufzustand behindert und zu einem ernsthaften Problem wird.
  • Ein Luftreifen mit einer Kernverstärkungsschicht ist aus dem EP-A-1083065 bekannt, das als der dem Gegenstand des Patentanspruches 1 als am nächsten kommende Stand der Technik betrachtet wird. Dieses Dokument enthält den Stand der Technik nur kraft des Artikels 54(3) EPC. Ein selbsttragender Fahrzeugluftreifen wird im GB-A-2138367 offenbart.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, die vorangehend erwähnten Probleme des konventionellen Verfahrens zu lösen und einen Luftreifen bereitzustellen, der in der Lage ist, die Laufstrecke im Notlaufzustand unter einer hohen Belastung in starkem Maß zu verlängern, indem die Seifigkeit des Wulstabschnittes ausreichend erhöht wird, während die Zunahme des Reifengewichtes vorteilhafterweise gesteuert wird.
  • Entsprechend der Erfindung wird ein Luftreifen bereitgestellt, insbesondere ein radialer Luftreifen, der aufweist: einen Laufflächenabschnitt; ein Paar Seitenwandabschnitte, die sich jeweils nach innen von jeder Seite des Laufflächenabschnittes in einer radialen Richtung erstrecken; ein Paar Wulstabschnitte, die jeweils auf einer Innenseite des Seitenwandabschnittes in der radialen Richtung angeordnet sind; eine Karkasse, die sich ringförmig zwischen einem Paar Wustkernen erstreckt, jeweils in einem entsprechenden Wulstabschnitt eingebettet und um den Wulstkern von einer Innenseite des Reifens in Richtung zu dessen Außenseite in der radialen Richtung gewickelt, um einen aufgerichteten Abschnitt zu bilden; einen Kernreiter, der zwischen einem Hauptkörperabschnitt der Karkasse und deren aufgerichteten Abschnitt und angrenzend an eine äußere Umfangsfläche des Wulstkernes angeordnet ist; und einen Verstärkungsgummi, der auf der Innenseite des Seitenwandabschnittes in der Breitenrichtung des Reifens angeordnet ist und eine im wesentlichen sichelartige Form in dessen Querschnitt aufweist; eine Verbesserung, bei der mindestens eine Kordverstärkungsschicht, die aus einem Kord (Korden) besteht, der sich in einer Winkelrichtung von annähernd 90° mit Bezugnahme auf eine radiale Strecke erstreckt, zwischen dem Hauptkörperabschnitt der Karkasse und dem Kernreiter in einem Bereich, der sich nach außen von einer unmittelbaren Nähe des Wulstkernes erstreckt, in der radialen Richtung angeordnet ist und eine Breite in der radialen Richtung des Reifens aufweist, die 10 bis 50 % einer Reifenhöhe entspricht.
  • Der Begriff „Reifenhöhe", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine Schnitthöhe, die im JATMA YEAR BOOK definiert wird, und bedeutet konkret die halbe Differenz zwischen dem Gesamtdurchmesser und dem Nenndurchmesser der Felge, wenn der Reifen auf einer zugelassenen Felge montiert ist und auf den empfohlenen Luftdruck bei keiner Belastung aufgepumpt wird. Und ebenfalls bedeutet der Begriff „radiale Strecke", wie er hierin verwendet wird, eine Ebene, die eine Rotationsachse des Reifens einschließt.
  • Im Luftreifen entsprechend der Erfindung trägt der Verstärkungsgummi, der auf der Innenseite des Seitenwandabschnittes und nahe an einer Innenfläche davon angeordnet ist, hauptsächlich dazu bei, das Gewicht einer Fahrzeugkarosserie während der Reifenpanne zu tragen, um dadurch die Ausdehnungsverformung des Seitenwandabschnittes in der Breitenrichtung zu steuern, so dass die Spannungskonzentration im Seitenwandabschnitt und der Karkasse vorteilhafterweise während der Reifenpanne verhindert werden kann. Und ebenfalls ist die Kordverstärkungsschicht mindestens im Wulstabschnitt angeordnet, wobei die Zunahme des Gewichtes ziemlich gering ist, verglichen mit dem Fall der Verstärkung der Dicke des Verstärkungsgummis und der Dicke des Kernreiters, wodurch die Steifigkeit des Wulstabschnittes gegen die Verformung im drucklosen Zustand während des Laufens im Notlaufzustand unter der hohen Belastung ausreichend erhöht werden kann, um die Laufstrecke im Notlaufzustand in starkem Maß zu verlängern.
  • Betrachtet man nur die Ausdehnungsverformung des Seitenwandabschnittes, insbesondere eine Zone des Seitenwandabschnittes, die sich in der unmittelbaren Nähe einer Position einer maximalen Reifenbreite befindet, kann eine Kraft, die die Ausdehnungsverformung einschränkt, wirksam erhöht werden, indem die Dicke des Verstärkungsgummis verstärkt oder die Anzahl der Karkassenlagen erhöht wird, während man die Verformung des Wulstabschnittes im drucklosen Zustand unter einem Betriebszustand einer relativ niedrigen Belastung durch Verstärken der Dicke des Kernreiters oder Erhöhen der Anzahl der Karkassenlagen entgegenwirken kann. Im letzteren Fall kann jedoch die Verformung des Wulstabschnittes im drucklosen Zustand nicht wirksam eingeschränkt werden, wenn eine höhere Belastung auf den Reifen angewandt wird, und die Konzentration einer derartigen Verformung im Wulstabschnitt kann nicht verteilt werden, und daher wird eine Furcht davor hervorgerufen, dass eine Zone des Wulstabschnittes reißt, die sich in der unmittelbaren Nähe eines Felgenflansches befindet.
  • Dazu wird im Luftreifen entsprechend der Erfindung die Kordverstärkungsschicht mindestens im Wulstabschnitt angeordnet, wodurch eine jede von Verformung im drucklosen Zustand und Ausdehnungsverformung in einer Zone, die sich vom Wulstabschnitt bis zum Seitenwandabschnitt bewegt, wirksam gesteuert wird, und wobei die Konzentration derartiger Verformungen verhindert wird, so dass die Notlaufhaltbarkeit in starkem Maß selbst bei der höheren Belastung verbessert wird, ohne dass die Dicke des Verstärkungsgummis und die Dicke des Kernreiters wesentlich verstärkt werden.
  • Die Kordverstärkungsschicht in einem derartigen Reifen funktioniert, um die nach außen gerichtete Ausdehnungsverformung des Seitenwandabschnittes in der Breitenrichtung des Reifens im platten Reifen basierend auf einem hohen Elastizitätsmodul des Kordes zu steuern, der die Kordverstärkungsschicht bildet und sich im wesentlichen in der Umfangsrichtung des Reifens erstreckt, und um wirksam die nach außen gerichtete Verformung der Karkassenlage im drucklosen Zustand in der Breitenrichtung mindestens im Wulstabschnitt unter einem großen Kreuzungswinkel zwischen dem Kord in der Kordverstärkungsschicht und dem Kord in der Karkassenlage einzuschränken, und um eine Ablösung zwischen den gegenseitigen Korden in der Karkassenlage zu verhindern, die von der Ausdehnungsverformung des Seitenwandabschnittes begleitet wird, wie es vorangehend erwähnt wird, und daher kann das Gewicht der Fahrzeugkarosserie während der Reifenpanne wirksam durch die Kordverstärkungsschicht getragen werden.
  • Bei der Erfindung erstreckt sich der Kord, der die Kordverstärkungsschicht bildet, in einer Winkelrichtung von annähernd 90° mit Bezugnahme auf die radiale Strecke, so dass der Kord im wesentlichen in der Umfangsrichtung kontinuierlich ist und vorteilhafterweise die Spannung aushalten kann, um sich so nicht in der Umfangsrichtung zu dehnen. Wenn der Kordwinkel mit Bezugnahme auf die radiale Strecke in starkem Maß aus den 90° herauskommt, wird der Kord in der Umfangsrichtung diskontinuierlich und weist freie Enden an der Innenseite und der Außenseite in der radialen Richtung auf, so dass die vorangehende Spannung nicht ausgehalten werden kann und der Effekt, der in der Kordverstärkungsschicht erwartet wird, nicht ausreichend entfaltet werden kann und außerdem die Adhäsion am freien Ende des Kordes unzureichend ist, so dass eine Furcht bezüglich des Bildens eines Ablösungsbruches hervorgerufen wird.
  • Die Kordverstärkungsschicht entsprechend der Erfindung wird durch spiralförmiges Wickeln eines einzelnen Kordes oder eines Bündels von mehreren nebeneinander angeordneten Korden gebildet. In einer derartigen spiralförmig gewickelten Konstruktion kann ein Verbindungsteil des Kordes aus der Kordverstärkungsschicht entfernt werden, um eine größere Spannung in der Umfangsrichtung auszuhalten, und daher kann die Verformung des Wulstabschnittes im drucklosen Zustand wirksamer eingeschränkt werden. Insbesondere, wenn das Bündel von mehreren Korden spiralförmig gewickelt wird, kann die Bildung der Kordverstärkungsschicht mehr erleichtert werden. Und ebenfalls kann die Kordverstärkungsschicht durch Verwenden einer Vielzahl von ringförmigen Korden mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet werden.
  • Außerdem liegt die Breite der Kordverstärkungsschicht in der radialen Richtung des Reifens innerhalb eines Bereiches von nicht weniger als 10 %, aber nicht mehr als 50 % der Reifenhöhe. Wenn die Breite nicht kleiner ist als 10 %, kann die Steifigkeit mindestens im Wulstabschnitt wirksam verbessert werden, vorzugsweise in einem Bereich, der sich vom Wulstabschnitt bis zum Seitenwandabschnitt erstreckt, während, wenn die Breite nicht mehr als 50 % beträgt, der Vorteil durch die Zunahme der Steifigkeit, verglichen mit der Zunahme des Reifengewichtes, gesichert werden kann.
  • Beim Luftreifen entsprechend der Erfindung werden daher die Ausdehnungsverformung des Seitenwandabschnittes und die Verformung des Wulstabschnittes im drucklosen Zustand vorteilhafterweise unter der Wirkung der Kordverstärkungsschicht ohne Verstärken der Dicke des Kernreiters und der Dicke des Verstärkungsgummis gesteuert, wodurch die wirksame Verlängerung der Laufstrecke des platten Reifens sogar unter einer höheren Belastung realisiert und ebenfalls die Zunahme des Reifengewichtes so gering wie möglich gesteuert werden kann.
  • Bei einer bevorzugbaren Ausführung der Erfindung ist der Kord, der die Kordverstärkungsschicht bildet, ein Kord aus organischen Fasern oder ein Stahlkord und weist einen Elastizitätsmodul von nicht weniger als 3,2 GPa auf, und eine Fadenzahl der Korde in der Kordverstärkungsschicht pro Breite von 10 nun beträgt 3 bis 10 Korde.
  • Im Fall der Verwendung des Kordes aus organischen Fasern kann das Reifengewicht wirksam verringert werden, verglichen mit dem Fall der Verwendung des Stahlkordes.
  • Wenn der Elastizitätsmodul des Kordes nicht kleiner ist als 3,2 GPa, können die Steifigkeit des Wulstabschnittes und des Seitenwandabschnittes in ausreichender Weise verbessert werden, um die Ausdehnungsverformung des Seitenwandabschnittes und die Verformung des Wulstabschnittes im drucklosen Zustand beim Laufen im Notlaufzustand sogar unter einer höheren Belastung nach der Reifenpanne ausreichend zu steuern.
  • Wenn die Fadenzahl nicht kleiner ist als 3 Korde pro 10 mm, kann die Steifigkeit des Wulstabschnittes und des Seitenwandabschnittes in ausreichender Weise verbessert werden, während, wenn sie nicht größer ist als 10 Korde pro 10 mm, der Korddurchmesser innerhalb eines anwendbaren Bereiches ohne extremes Abschwächen dieses gesichert werden kann, um vorteilhafterweise die Steifigkeit eines jeden betreffenden Abschnittes zu verbessern.
  • Die Erfindung wird mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine zeichnerische Schnittdarstellung eines Luftreifens entsprechend der Erfindung; und
  • 2 eine zeichnerische Darstellung, die begrifflich eine gegenseitige Beziehung zwischen einer Kordverstärkungsschicht und einem Wulstkern veranschaulicht.
  • In 1 wird eine zeichnerische Schnittdarstellung einer Ausführung des radialen Luftreifens entsprechend der Erfindung in einem Zustand des Montierens auf eine Felge und des Aufpumpens auf einen Luftdruck gezeigt, wobei die Zahl 1 ein Laufflächenabschnitt, die Zahl 2 ein Seitenwandabschnitt, der sich kontinuierlich nach innen von jeder Seite des Laufflächenabschnittes in einer radialen Richtung erstreckt, und die Zahl 3 ein Wulstabschnitt sind, der kontinuierlich an einer inneren Umfangsseite des Seitenwandabschnittes angeordnet ist.
  • Die Begriffe „Felge" und „Luftdruck", wie sie hierin verwendet werden, bedeuten eine zugelassene Felge und bzw. einen maximalen Luftdruck, wie sie im JATMA YEAR BOOK definiert werden.
  • Beim vorangehenden Reifen erstreckt sich eine radiale Karkasse 5, die mindestens eine Karkassenlage aufweist, ringförmig zwischen einem Paar Wulstkernen 4, jeweils im entsprechenden Wulstabschnitt 3 eingebettet, um die vorangehenden Abschnitte 1, 2 und 3 zu verstärken, und um den Wulstkern 4 von einer Innenseite des Reifens in Richtung zu dessen Außenseite in einer Breitenrichtung gewickelt, um einen aufgerichteten Abschnitt zu bilden, und ein Gürtel 6, der mindestens eine Gürtellage aufweist, zwei Gürtellagen in 1, ist auf einer äußeren Umfangsseite eines Scheitelabschnittes der radialen Karkasse 5 angeordnet.
  • Außerdem ist ein Kernreiter 7 mit einer im wesentlichen dreieckigen Querschnittsform zwischen einem Hauptkörperabschnitt und einem aufgerichteten Abschnitt der radialen Karkasse 5 und angrenzend an eine äußere Umfangsseite des Wulstkernes 4 angeordnet, und ein Verstärkungsgummi 8 mit im wesentlichen einer sichelartigen Querschnittsform ist hauptsächlich auf einer Innenseite des Seitenwandabschnittes 2 in der Breitenrichtung des Reifens angeordnet. Außerdem ist eine Kordverstärkungsschicht 9 mit einer spiralförmig gewickelten Kordkonstruktion, vorzugsweise einem Kord aus organischen Fasern, der sich in einer Winkelrichtung von annähernd 90° mit Bezugnahme auf eine radiale Strecke erstreckt, innerhalb eines Bereiches angeordnet, der sich nach außen von der unmittelbaren Nähe des Wulstkernes 4 und nach innen von einem aufgerichteten Ende der radialen Karkasse 5 in der radialen Richtung erstreckt, und beispielsweise zwischen dem Hauptkörperabschnitt der radialen Karkasse 5 und dem Kernreiter 7 in der veranschaulichten Ausführung.
  • Der Begriff „spiralförmig gewickelte Konstruktion", wie er hierin verwendet wird, bedeutet eine Konstruktion, wie sie in 2 gezeigt wird. Daher wird die Kordverstärkungsschicht 9 durch spiralförmiges Wickeln eines einzelnen Kordes oder eines Bündels von mehreren Korden gebildet, wie in 2 gezeigt wird.
  • Außerdem kann die Kordverstärkungsschicht 9 zwischen dem aufgerichteten Abschnitt der radialen Karkasse 5 und dem Kernreiter 7 angeordnet werden, oder sie kann innerhalb des Hauptkörperabschnittes der radialen Karkasse 5 oder außerhalb von deren aufgerichteten Abschnitt in der Breitenrichtung angeordnet werden.
  • Die Kordverstärkungsschicht 9 weist eine Breite in der radialen Richtung des Reifens auf, die 10 bis 50 % der Reifenhöhe SH entspricht. Und ebenfalls ist die Kordverstärkungsschicht 9 ein Kord aus organischen Fasern mit einem Elastizitätsmodul von nicht weniger als 3,2 GPa, und eine Fadenzahl der Korde in der Kordverstärkungsschicht 9 beträgt 3 bis 10 Korde pro 10 mm.
  • Entsprechend dem Luftreifen mit einer derartigen Konstruktion kann das Gewicht der Fahrzeugkarosserie wirksam durch die Kordverstärkungsschicht 9 zusätzlich zum Verstärkungsgummi 8, dem Kernreiter 7 und der radialen Karkasse 5 während des Laufens des Reifens im Notlaufzustand aufgenommen werden, wie es vorangehend erwähnt wird, so dass die Steifigkeit des Seitenwandabschnittes und des Wulstabschnittes in ausreichender Weise sogar bei einer höheren Belastung bei einer geringfügigen Zunahme des Gewichtes verbessert werden kann, die sich aus dem Hinzufügen der Kordverstärkungsschicht 9 ergibt, ohne dass die Dicke des Verstärkungsgummis 8 und die Dicke des Kernreiters 7 wesentlich verstärkt werden, und ohne dass die Anzahl der Karkassenlagen vergrößert wird, und daher kann die Laufstrecke des platten Reifens in starkem Maß verlängert werden.
  • Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der Erfindung vorgelegt und sind nicht als Beschränkungen dieser gedacht.
  • Mit Bezugnahme auf die Reifen der Beispiele 1 bis 8 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 4 werden der Elastizitätsmodul des Kordes, der die Kordverstärkungsschicht bildet, das Reifengewicht, die Steifigkeit bei der Verformung des Wulstabschnittes im drucklosen Zustand oder die Biegesteifigkeit und die Laufstrecke des platten Reifens gemessen.
  • Jeder der vorangehenden Reifen weist eine Reifengröße von 225/60R16 auf. Die Reifenbeispiele weisen eine Konstruktion auf, die in 1 gezeigt wird, und die Vergleichsreifen weisen eine derartige Konstruktion auf, dass die Kordverstärkungsschicht aus 1 weggelassen wird. Außerdem weisen die Kordverstärkungsschichten bei allen Reifenbeispielen eine spiralförmig gewickelte Konstruktion eines einzelnen Kordes auf.
  • Das Reifengewicht wird direkt beim Reifen gemessen. Die Biegesteifigkeit des Wulstabschnittes wird durch Ergreifen eines Teils des Wulstabschnittes und Aufbringen eines konstanten Gewichtes auf einen anderen Teil des Wulstabschnittes entgegengesetzt dem obigen Teil mit Bezugnahme auf eine Mitte eines Umfanges bewertet, um eine Verformungsgröße zu messen und danach eine reziproke Zahl aus dem gemessenen Wert zu berechnen. Die Laufstrecke des platten Reifens wird durch Messen einer Strecke bewertet, die auf einem ovalen Rundkurs mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h bis zum Auftreten einer Störung in einem Reifen auf dem vorderen linken Rad unter den Reifen, die auf einem Personenkraftwagen montiert sind, in einem Zustand zurückgelegt wird, bei dem ein Ventilkegel auf dem Reifen aus dem vorderen linken Rad herausgebracht wird und die anderen Reifen mit einem bestimmten Luftdruck aufgepumpt werden.
  • Die Ergebnisse werden in der Tabelle 1 gezeigt. Außerdem werden die Dicke des Verstärkungsgummis, das Reifengewicht, die Biegesteifigkeit des Wulstabschnittes und die Laufstrecke des platten Reifens durch einen Index auf der Basis verkörpert, dass der Reifen des Vergleichsbeispiels 1 als ein Kontrollbeispiel bei 100 liegt, wobei gilt, dass, je größer der gemessene Wert ist, desto größer der Indexwert ist.
  • Figure 00070001
  • Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 1 zu sehen ist, können die Biegesteifigkeit des Wulstabschnittes und die Laufstrecke des platten Reifens bei allen Reifen der Beispiele 1 bis 8 beträchtlich verbessert werden, obgleich das Reifengewicht geringfügig erhöht wird, verglichen mit dem des Vergleichsbeispiels 1.
  • Wie es vorangehend erwähnt wird, können entsprechend der Erfindung die Ausdehnungsverformung des Seitenwandabschnittes und die Verformung des Wulstabschnittes im drucklosen Zustand wirksam gesteuert werden, um die Laufstrecke des platten Reifens unter einer Wirkung der Kordverstärkungsschicht ohne Verstärken der Dicke des Verstärkungsgummis und der Dicke des Kernreiters und Erhöhen der Anzahl der Karkassenlagen und dergleichen in starkem Maß verlängert werden, d.h., selbst bei einem wirksamen Steuern der Zunahme des Reifengewichtes.

Claims (7)

  1. Luftreifen, der aufweist: einen Laufflächenabschnitt (1); ein Paar Seitenwandabschnitte (2), die sich jeweils nach innen von jeder Seite des Laufflächenabschnittes in einer radialen Richtung erstrecken; ein Paar Wulstabschnitte (3), die jeweils auf einer Innenseite des Seitenwandabschnittes in der radialen Richtung angeordnet sind; eine Karkasse (5), die sich ringförmig zwischen einem Paar Wulstkernen (4) erstreckt, jeweils in einem entsprechenden Wulstabschnitt eingebettet und um den Wulstkern von der Innenseite des Reifens in Richtung zu dessen Außenseite in der radialen Richtung gewickelt, um einen aufgerichteten Abschnitt zu bilden; einen Kernreiter (7), der zwischen einem Hauptkörperabschnitt der Karkasse (5) und deren aufgerichteten Abschnitt und angrenzend an eine äußere Umfangsfläche des Wulstkernes (4) angeordnet ist; und einen Verstärkungsgummi (8), der auf der Innenseite des Seitenwandabschnittes (2) in der Breitenrichtung des Reifens angeordnet ist und eine im wesentlichen sichelartige Form in dessen Querschnitt aufweist, worin mindestens eine Kordverstärkungsschicht (9), die aus einem Kord (Korden) besteht, der sich in einer Winkelrichtung von annähernd 90° mit Bezugnahme auf eine radiale Strecke erstreckt, zwischen dem Hauptkörperabschnitt der Karkasse (5) und dem Kernreiter (7) in einem Bereich, der sich nach außen von der unmittelbaren Nähe des Wulstkernes (4) erstreckt, in der radialen Richtung angeordnet ist und eine Breite in der radialen Richtung des Reifens aufweist, die 10 bis 50 % einer Reifenhöhe (SH) entspricht.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kord, der die Kordverstärkungsschicht (9) bildet, einen Elastizitätsmodul von nicht weniger als 3,2 GPa aufweist.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fadenzahl der Korde in der Kordverstärkungsschicht (9) pro Breite von 10 mm 3 bis 10 Korde beträgt.
  4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kordverstärkungsschicht (9) durch spiralförmiges Wickeln eines einzelnen Kordes oder eines Bündels von nebeneinander angeordneten mehreren Korden gebildet wird.
  5. Luftreifen nach Anspruch 1, bei dem die Kordverstärkungsschicht nach innen vom aufgerichteten Ende der Karkasse in der radialen Richtung angeordnet ist.
  6. Luftreifen nach Anspruch 1, bei dem die Karkasse eine einzelne Karkassenlage aufweist.
  7. Luftreifen nach Anspruch 1, bei dem die Kordverstärkungsschicht in einem Bereich, der sich nach außen vom oberen Ende des Wulstkernes erstreckt, in der radialen Richtung angeordnet ist.
DE60113321T 2000-02-29 2001-02-26 Luftreifen Expired - Fee Related DE60113321T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000054054A JP2001239813A (ja) 2000-02-29 2000-02-29 空気入りタイヤ
JP2000054054 2000-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113321D1 DE60113321D1 (de) 2005-10-20
DE60113321T2 true DE60113321T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=18575360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60113321T Expired - Fee Related DE60113321T2 (de) 2000-02-29 2001-02-26 Luftreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6543502B2 (de)
EP (1) EP1129870B1 (de)
JP (1) JP2001239813A (de)
DE (1) DE60113321T2 (de)
ES (1) ES2248238T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002019430A (ja) 2000-07-05 2002-01-23 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP2002103914A (ja) * 2000-07-25 2002-04-09 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JP4493353B2 (ja) * 2004-01-23 2010-06-30 株式会社ブリヂストン ランフラットタイヤ
DE102004008308A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung
JP4734028B2 (ja) * 2005-05-17 2011-07-27 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
DE102005030819A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-11 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
DE102006011158A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen
DE102006025794A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
JP4971700B2 (ja) * 2006-06-26 2012-07-11 住友ゴム工業株式会社 ランフラットタイヤ
JP2008155866A (ja) * 2006-12-26 2008-07-10 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ及び空気入りタイヤ付き車両
EP2355986B1 (de) * 2008-11-18 2013-04-03 Pirelli Tyre S.P.A. Fahrzeugluftreifen
CN106739842A (zh) * 2017-01-11 2017-05-31 赛轮金宇集团股份有限公司 缺气保用轮胎
US20190184766A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with a robust bead area structure
JP7142556B2 (ja) * 2018-12-13 2022-09-27 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
CN111559208A (zh) * 2020-04-14 2020-08-21 安徽佳通乘用子午线轮胎有限公司 一种超跑赛事专用充气子午线轮胎

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1234995A (fr) * 1958-09-05 1960-07-01 Dunlop Sa Perfectionnements aux bandages pneumatiques
IT1160797B (it) * 1983-04-18 1987-03-11 Pirelli Pneumatico autoportante
JPS6181805A (ja) * 1984-09-29 1986-04-25 Yokohama Rubber Co Ltd:The 乗用車用ラジアルタイヤ
US5368082A (en) * 1992-09-30 1994-11-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Radial ply pneumatic tire
FR2718390A1 (fr) * 1994-04-11 1995-10-13 Michelin & Cie Pneumatique avec flancs renforcés.
FR2730190B1 (fr) * 1995-02-02 1997-04-18 Michelin & Cie Bourrelets de pneumatique
US6209604B1 (en) * 1997-12-22 2001-04-03 Bridgestone Corporation Pneumatic tire for passenger cars with sidewall portions having a rubber reinforcing layer and a rubber-filament fiber composite
JP2001080318A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
US6543502B2 (en) 2003-04-08
EP1129870A2 (de) 2001-09-05
ES2248238T3 (es) 2006-03-16
US20010022210A1 (en) 2001-09-20
EP1129870A3 (de) 2003-04-16
JP2001239813A (ja) 2001-09-04
DE60113321D1 (de) 2005-10-20
EP1129870B1 (de) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113321T2 (de) Luftreifen
DE69828584T2 (de) Radialreifen für schwerfahrzeuge
DE602005000055T2 (de) Luftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE69918031T2 (de) Luftreifen
DE602005001665T2 (de) Motorradreifen
DE3228031A1 (de) Guertelreifen fuer motorraeder
DE112018005545T5 (de) Notlaufreifen
DE69916386T2 (de) Notlaufreifen
DE60310173T2 (de) Notlaufreifen mit einer sich in die Seitenwände erstreckenden Einlage
DE3017461A1 (de) Sicherheits-luftreifen
DE602004011875T2 (de) Luftreifen
DE60011012T2 (de) Luftreifen
DE60016121T2 (de) Luftreifen
CH629142A5 (de) Guertelreifen.
DE60108020T2 (de) Notlaufreifen
DE60024361T2 (de) Luftreifen
EP3212440B1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend eine karkasse
DE69831701T2 (de) Verbesserungen in Reifen
DE69922457T2 (de) Radiale Luftreifen
WO2012048930A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3088209B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69918601T2 (de) Radiale Luftreifen
DE60118138T2 (de) Motorradreifen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE112012007266B4 (de) Luftreifen
DE60209012T2 (de) Lufreifen mit asymmetrischen und verstärkten seitenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee