DE60112470T2 - Zusammensetzung zur reinigung und befeuchtung von kontaktlinsen - Google Patents

Zusammensetzung zur reinigung und befeuchtung von kontaktlinsen Download PDF

Info

Publication number
DE60112470T2
DE60112470T2 DE60112470T DE60112470T DE60112470T2 DE 60112470 T2 DE60112470 T2 DE 60112470T2 DE 60112470 T DE60112470 T DE 60112470T DE 60112470 T DE60112470 T DE 60112470T DE 60112470 T2 DE60112470 T2 DE 60112470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
contact lens
weight
cleaning
nonionic surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60112470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60112470D1 (de
Inventor
F. Suzanne GROEMMINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Publication of DE60112470D1 publication Critical patent/DE60112470D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60112470T2 publication Critical patent/DE60112470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • C11D1/8355Mixtures of non-ionic with cationic compounds containing a combination of non-ionic compounds differently alcoxylised or with different alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/008Polymeric surface-active agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/42Amino alcohols or amino ethers
    • C11D1/44Ethers of polyoxyalkylenes with amino alcohols; Condensation products of epoxyalkanes with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung zum Reinigen und Benetzen von Kontaktlinsen.
  • Ein Pflegeplan für Kontaktlinsen umfasst verschiedene Funktionen wie das regelmäßige Reinigen der Linse mit einer Kontaktlinsenlösung, die eine oberflächenaktive Substanz als ein primäres Reinigungsmittel enthält. Es wird im Allgemeinen empfohlen, die Kontaktlinse im Anschluss an die Reinigung zu spülen, um abgelöste Ablagerungen (Debris) zu entfernen. Außerdem kann der Plan auch Behandlungen zum Desinfizieren der Linse, eine Behandlung, welche die Linsenoberfläche vor dem Einsetzen in das Auge benetzbarer macht, oder eine Behandlung zum Konditionieren (z.B. Gleitfähigmachen oder Dämpfen bzw. Puffern) der Linsenoberfläche enthalten, so dass die Linse im Auge angenehmer zu tragen ist. Als ein weiteres Beispiel kann es erforderlich sein, dass ein Kontaktlinsenträger die Linse während des Tragens erneut benetzt, indem er eine Lösung direkt in das Auge verabreicht, die üblicherweise als Benetzungstropfen bezeichnet wird.
  • Es können separate Lösungen für die einzelnen Abschnitte des Pflegeplans bereitgestellt werden. Aus Bequemlichkeitsgründen sind Mehrzweckkontaktlinsenlösungen sehr beliebt geworden, d.h. Lösungen, welche für verschiedene Abschnitte des Pflegeplans verwendet werden können.
  • Mehrzweckkontaktlinsenlösungen, welche eine Kontaktlinse wirksam reinigen und auch zum Behandeln der Linse unmittelbar vor dem Einsetzen der Linse in das Auge, oder während die Linse im Auge getragen wird, verwendet werden können, stellen die Mehrzwecklösungen dar, die schwieriger zu entwickeln sind, da die Lösung mit Augengewebe in direkten Kontakt kommt. Herkömmliche oberflächenaktive Substanzen mit einer guten Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen sowie verschiedene andere Komponenten wie antimikrobielle Mittel, die als Konservierungsmittel oder Desinfek tionsmittel enthalten sind, neigen dazu, das Auge zu reizen. Außerdem dürfen die oberflächenaktiven Substanzen die Benetzungs- oder Konditionierungsfunktion der Lösung nicht beeinträchtigen.
  • US-Patent Nr. 5,604,189 offenbart Mehrzweckzusammensetzungen zum Reinigen und Benetzen von Kontaktlinsen, welche ein polyethylenoxidhaltiges Material mit einem Hydrophile-Lipophile-Gleichgewicht (HLB) von wenigstens ungefähr 18 und eine oberflächenaktive Substanz mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen enthalten. Die Zusammensetzungen ergeben eine wirksame Reinigungswirkung und benetzen auch wirksam Oberflächen der Linse. Außerdem erzielen die Zusammensetzungen die gewünschte Reinigung, sind aber für das Auge relativ reizarm. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen sind die Zusammensetzungen ausreichend reizarm, so dass mit der Zusammensetzung behandelte Kontaktlinsen direkt in das Auge eingesetzt werden können, d.h. ohne das Erfordernis, die Zusammensetzung von der Linse abzuspülen, oder die Zusammensetzung zur Verwendung als Benetzungslösung direkt in das Auge verabreicht werden kann. Zusammensetzungen des in Tabelle 16 von diesem Patent offenbarten und unter der Handelsmarke „Simplicity" (Polymer Technology, Rochester, New York USA) vermarkteten Typs hatten wirtschaftlichen Erfolg als eine Mehrzwecklösung zum Reinigen, Konditionieren, Benetzen und Desinfizieren von harten, gasdurchlässigen Kontaktlinsen (RGP-Kontaktlinsen).
  • EP-A-0115619 offenbart eine wässrige Zusammensetzung zum wirksamen Reinigen und Konditionieren von Kontaktlinsen unter den Bedingungen von Umgebungstemperatur und erhöhter Temperatur, bestehend im Wesentlichen aus
    • a) ungefähr 0,01 bis ungefähr 15 Gew.-% eines Poly(oxypropylen)-Poly(oxyethylen)-Addukts von Ethylendiamin mit einem Molekulargewicht von ungefähr 7500 bis ungefähr 27000, wobei wenigstens 40 Gew.-% des Addukts Poly(oxyethylen) ist,
    • b) einem keimtötenden Mittel in einer ausreichenden Menge zum Konservieren der Sterilität der Zusammensetzung, und
    • c) Wasser.
  • WO 00/37049 offenbart eine Zusammensetzung, die zum Behandeln von Kontaktlinsen brauchbar ist, während diese sich im Auge befinden, wobei diese Zusammensetzung eine ophthalmisch sichere sterile wässrige Lösung umfasst, die mehr als 90% Wasser und die folgenden Substanzen umfasst:
    • (a) 0,01 bis 1,0 Gew.-% ethoxyliertes Glucosederivat,
    • (b) 0,01 bis 1,0 Gew.-% Tyloxapol,
    • (c) 0,1 bis 2,0 Gew.-% einer nichtionischen oberflächenaktiven Substanz auf Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Basis, und
    • (d) wenigstens ein Tonizitätsmittel, welches in einer Menge von 0,01 bis 10,0 Gew.-% zugegen ist;
    • (e) eine wirksame Menge einer Puffersubstanz.
  • EP-A-180309 offenbart eine desinfizierende und/oder konservierende Lösung, die eine mikrobizid wirksame Menge eines Biguanids oder Salzes davon in Kombination mit einem Puffer umfasst. Die Lösung kann eine oberflächenaktive Substanz, z.B. eine nichtionische oberflächenaktive Substanz, wie etwa ein Poloxamin, umfassen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung stellt eine wässrige Zusammensetzung zum Reinigen und Benetzen von Kontaktlinsen bereit, welche umfasst:
    • (a) ein aminfreies polyethylenoxyhaltiges Material mit einem HLB-Wert von wenigstens 18;
    • (b) eine erste nicht-ionische oberflächenaktive Substanz mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen, welche ein Poloxamin umfasst;
    • (c) eine zweite nicht-ionische oberflächenaktive Substanz mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen, welche eine poloxaminfreie oberflächenaktive Substanz umfasst; und
    • (d) ein Netzmittel.
  • Diese Zusammensetzungen ergeben eine verbesserte Reinigung, d.h. verbesserte Entfernung von Kontaktlinsenablagerungen, sowie eine geringere Augenreizung, im Vergleich zu den in den Handel gebrachten Zusammensetzungen von US-Patent Nr. 5,604,189. Gemäß verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen sind die Zusammensetzungen wirksam beim Desinfizieren einer Kontaktlinse, setzen aber eine niedrigere Menge von antimikrobiellen Mitteln ein, wodurch das Potential für eine Augenreizung weiter verringert wird.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Zusammensetzung dieser Erfindung ist eine wässrige Zusammensetzung, welche die vorstehend erwähnten Komponenten (a), (b), (c) und (d) umfasst. Jede der Komponenten (a), (b), (c) und (d) schließen einander gegenseitig aus, d.h. jede von diesen Komponenten ist ein gesondertes Material.
  • Die erste Komponente ist ein aminfreies polyethylenoxyhaltiges Material mit einem Hydrophile-Lipophile-Gleichgewicht (HLB) von wenigstens 18. Diese Materialien sind im US-Patent Nr. 5,604,189 beschrieben.
  • Im Allgemeinen sind die Materialien dieser Klasse nicht besonders wirksame Reiniger für Kontaktlinsenablagerungen, wenn sie als das primäre Reinigungsmittel eingesetzt werden. Diese Materialien mit hohem HLB-Wert verringern jedoch das Potential der Zusammensetzung für eine Augenreizung, das Komponenten wie der oberflächenaktiven Substanz und anderen Komponenten zugeschrieben wird.
  • Außer Homopolymeren von Polyethylenglycol oder Polyethylenoxy gehören zu repräsentativen PEO-haltigen Materialien mit einem HLB-Wert von wenigstens 18 bestimmte Polyethylenoxy-Polypropylenoxy-Blockcopolymere, die auch als Poloxamere bezeichnet werden. Solche Materialien sind unter dem Handelsnamen Pluronic von BASF Corporation, Parsippany, N. J., USA, im Handel erhältlich und zu ihnen gehören Pluronic Y108 und F127. Zu weiteren geeigneten PEO-haltigen Materialien gehören ethoxylierte Glucosederivate wie Methylgluceth-20, einschließlich des Produkts, das als Glucam E-20 (Amerchol Corp., Edison, N. J., USA) erhältlich ist, und ethoxylierte nicht-ionische Ether von Sorbitol oder Glycerol mit hohem HLB-Wert, wie etwa Produkte, die unter dem Handelsnamen Ethosperse erhältlich sind, einschließlich Sorbeth-20, das als Ethosperse SL-20 geliefert wird, und Glycereth-26, das als Ethosperse G-26 geliefert wird (Lonza Inc., Fairlawn, N. J., USA).
  • Repräsentative PEO-haltige Materialien sind in Tabelle A mit dem HLB-Wert und Molekulargewicht aufgelistet. Für Vergleichszwecke sind zwei PEO-haltige Materialien, die keinen HLB-Wert von wenigstens ungefähr 18 aufweisen (das Polysorbat Tween 20 und das Poloxamer Pluronic P104) enthalten. Die HLB-Werte und das Molekulargewicht wurden von den Herstellern angegeben oder auf der Basis der chemischen Struktur berechnet oder geschätzt.
  • Tabelle A
    Figure 00050001
  • Die PEO-haltigen Materialien können in den Zusammensetzungen in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gew:-%, vorzugsweise in Konzentrationen von 0,001 bis 5 Gew.-% eingesetzt werden.
  • Die Zusammensetzung enthält ferner wenigstens zwei nicht-ionische oberflächenaktive Substanzen mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen.
  • Die erste oberflächenaktive Substanz mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen umfasst eine oberflächenaktive Substanz auf Poloxamin-Basis. Diese Mittel sind Polyethylenoxy-Polypropylenoxy-Blockcopolymer-Addukte von Ethylendiamin, z.B. Poloxamin 1107 und Poloxamin 1308. Diese Materialien sind unter dem Handelsnamen Tetronic von BASF Corp. erhältlich.
  • Die zweite oberflächenaktive Substanz mit einer Reinigungwirkung für Kontaktlinsenablagerungen umfasst eine nicht-ionische oberflächenaktive Substanz, die kein Poloxamin ist. Zu solchen nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen gehören bestimmte oberflächenaktive Substanzen auf Polyoxyethylen, Polyoxypropylen-Blockcopolymer (Poloxamer)-Basis, einschließlich verschiedener oberflächenaktiver Substanzen, die unter dem Handelsnamen Pluronic von BASF Corp. erhältlich sind, z.B. Pluronic P104 oder L64. (Im Gegensatz zu den PEO-haltigen Materialien mit hohem HLB-Wert haben die Poloxamere, welche als ein primäres Reinigungsmittel in den Zusammensetzungen dieser Erfindung eingesetzt werden können, einen HLB-Wert von weniger als 18, im Allgemeinen 12 bis 18). Zu weiteren repräsentativen nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanzen gehören: ethoxylierte Alkylphenole, wie verschiedene oberflächenaktive Substanzen, die unter den Handelsnamen Triton (Union Carbide, Tarrytown, N. Y., USA) und Igepal (Rhone-Poulenc, Cranbury, N. J., USA) erhältlich sind; Polysorbate wie Polysorbat 20, einschließlich der oberflächenaktiven Substanzen auf Polysorbat-Basis, die unter dem Handelsnamen Tween (ICI Americas, Inc., Wilmington, Del., USA) erhältlich sind; PEG-Derivate von Lauramiden und Cocamiden, wie PEG-6-Lauramid und PEG-6 Cocamid, die unter dem Handelsnamen Amidox (Stepan Company, Northfield, III., USA) erhältlich sind; und Alkylglucoside und Polyglucoside wie Produkte, die unter dem Handelsnamen Plantaren (Henkel Corp., Hoboken, N. J., USA) erhältlich sind.
  • Jede der ersten und zweiten oberflächenaktiven Substanzen mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen kann in einer Konzentration von 0,001 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,005 bis 2 Gew.-% eingesetzt werden, wobei 0,01 bis 0,1 Gew.-% besonders bevorzugt sind.
  • Die Zusammensetzung enthält ferner ein Netzmittel. Wenngleich in einigen Fällen die PEO-haltige Komponente mit hohem HLB-Wert zu dem Netzvermögen der Zusammensetzung beitragen kann, gewährleistet die Aufnahme eines zusätzlichen Netzmittels, dass die Zusammensetzung damit behandelte Kontaktlinsen wirksam benetzt.
  • Zu repräsentativen Netzmitteln gehören: Cellulosematerialien wie kationische Cellulosepolymere, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylcellulose; Polyvinylalkohol; und Polyvinylpyrrolidon. Eine bevorzugte Klasse von Netzmitteln sind die kationischen Cellulosematerialien, welche die Fähigkeit haben, sich mit anionischen Bereichen auf einer Linsenoberfläche, wie etwa harten gasdurchlässigen Linsen (RGP-Linsen) zu verbinden, was es erleichtert, dass das Material die Linsenoberfläche benetzt und dämpft bzw. puffert. Zu solchen Materialien gehören Polyquaternium-10, das unter dem Handelsnamen Polymer JR-30 von Union Carbide erhältlich ist. Zu weiteren Netzmitteln gehören Siliconpolymere mit einer daran hängenden Alkylenoxid-Seitenkette, insbesondere Produkte, die unter dem Handelsnamen Dow Corning® 193 (Dow Corning, Midland, Mich., USA) erhältlich sind, und quaternisierte Guarkernmehle bzw. Guar-Gummis wie Guar-hydroxypropyltrimoniumchlorid und Hydroxypropylguar-Hydroxypropyltrimoniumchlorid, insbesondere Produkte, die unter dem Handelsnamen Jaguar (Rhone Polenc) erhältlich sind.
  • Diese Netzmittel können in einem breiten Konzentrationsbereich, im Allgemeinen 0,1 bis 10 Gew.-% verwendet werden.
  • Die Reinigungszusammensetzungen enthalten, soweit erforderlich, Puffersubstanzen zum Puffern oder Einstellen des pH's der Zusammensetzung und/oder die Tonizität einstellende Mittel zum Einstellen der Tonizität der Zusammensetzung. Zu repräsentativen Puffersubstanzen gehören: Alkalimetallsalze wie Kalium- oder Natriumcarbonate, -acetate, -borate, -phosphate, -citrate und -hydroxide; und schwache Säuren wie Essigsäure, Borsäure und Phosphorsäure. Zu repräsentativen Mitteln zum Einstellen der Tonizität gehören: Natrium- und Kaliumchlorid und diejenigen Materialien, die als Puffersubstanzen aufgeführt sind. Die Tonizitätsmittel können in einer Menge eingesetzt werden, die zum Einstellen des osmotischen Werts der fertigen Zusammensetzung auf einen gewünschten Wert wirksam ist. Im Allgemeinen können die Puffersubstanzen und/oder Mittel zum Einstellen der Tonizität in Mengen bis zu ungefähr 10 Gew.-% enthalten sein.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist ein antimikrobielles Mittel in der Zusammensetzung in einer antimikrobiell wirksamen Menge enthalten, d.h. einer Menge, welche wirksam das Wachstum von Mikroorganismen in der Zusammensetzung wenigstens hemmt. Vorzugsweise kann die Zusammensetzung verwendet werden, um eine damit behandelte Kontaktlinse zu desinfizieren. Im Fachgebiet sind verschiedene antimikrobielle Mittel als in Kontaktlinsenlösungen brauchbar bekannt, darunter: Chlorhexidin (1,1'-Hexamethylen-bis[5-(p-chlorphenyl)biguanid]) oder wasserlösliche Salze davon wie Chlorhexidingluconat; Polyhexamethylenbiguanid (ein Polymer von Hexamethylenbiguanid, auch bezeichnet als Polyaminopropylbiguanid) oder wasserlösliche Salze davon, wie das Polyhexamethylenbiguanid-hydrochlorid, das unter dem Handelsnamen Cosmocil CQ (ICI Americas Inc.) erhältlich ist; Benzalkoniumchlorid; und polymere quatenäre Ammoniumsalze. Sofern es zugegen ist, kann das antimikrobielle Mittel in einer Konzentration von 0,00001 bis ungefähr 5 Gew.-%, je nach dem speziellen Mittel, enthalten sein.
  • Ein bevorzugtes System aus Puffer und antimikrobiellem Mittel beruht auf einem Boratpuffer und einem Polyhexamethylenbiguanid (PHMB). Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform kann PHMB als das einzige antimikrobielle Mittel in einer Menge eingesetzt werden, die 5 ppm nicht übersteigt und vorzugsweise 3 ppm nicht übersteigt. PHMB hat ein relativ niedriges Augenreizungspotential und durch Einsatz des Boratpuffers kann die Menge an PHMB minimiert werden, um das Potential für eine Augenreizung weiter zu verringern, während eine angemessene antimikrobielle Wirksamkeit beibehalten wird.
  • Die Zusammensetzungen können ferner ein Maskierungsmittel (oder einen Chelatbildner) enthalten, welches in einer Menge bis zu ungefähr 2,0 Gew.-% zugegen sein kann. Zu Beispielen für bevorzugte Maskierungsmittel gehören Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihre Salze, wobei das Dinatriumsalz (Dinatriumethylendiamintetraacetat, Dinatriumedetat) besonders bevorzugt ist.
  • Die Zusammensetzungen sind für harte und weiche Kontaktlinsen brauchbar. Zu harten Linsen gehören Polymethylmethacrylatlinsen und harte gasdurchlässige Linsen (RGP-Linsen), die aus einem Silicon- oder einem Fluorsiliconpolymer gebildet sind. Zu weichen Kontaktlinsen gehören hydrophile Hydrogellinsen.
  • Eine Kontaktlinse wird gereinigt, indem die Linse der Reinigungszusammensetzung ausgesetzt wird, vorzugsweise durch Eintauchen der Linse in die Zusammensetzung, gefolgt von einer Bewegung, wie etwa Reiben der Zusammensetzung auf der Linsenoberfläche. Die Linse wird dann gespült, um die Zusammensetzung zusammen mit Verunreinigungen zu entfernen. Die gleiche Zusammensetzung dieser Erfindung kann zum Spülen der Linsen verwendet werden oder alternativ kann eine separate Spüllösung verwendet werden.
  • Wenn die Zusammensetzung dieser Erfindung zum Spülen der Linse verwendet wird, benetzt die Zusammensetzung gewöhnlich die Linsenoberfläche auf angemessene Weise. Aufgrund des niedrigen Reizpotentials der Zusammensetzung kann die Linse dann direkt in das Auge eingesetzt werden. Alternativ kann die gereinigte Linse anschließend mit der Zusammensetzung behandelt werden, wie etwa durch Einweichen der Linse in der Zusammensetzung für einen ausreichenden Zeitraum, um eine angemessene Benetzung der Linsenoberfläche zu gewährleisten. Wenn Linsen mit der Zusammensetzung behandelt werden, die ein antimikrobielles Mittel enthält, ist es bevorzugt, die Linsen für einen ausreichenden Zeitraum einzuweichen, um die Linsen zu desinfizieren, wobei die Zusammensetzung in diesem Fall zum Reinigen, Desinfizieren und Benetzen der Linse verwendet wird. Die behandelte Linse kann dann ohne zusätzliches Abspülen der Zusammensetzung von der Linse direkt in das Auge eingesetzt werden.
  • Die Zusammensetzungen werden durch Zugeben der einzelnen Komponenten zu Wasser hergestellt. Ein repräsentatives Verfahren folgt. Die Salze, Puffer und Netzmittel werden zu einer ersten Charge von vorher abgemessenem, erwärmten Wasser unter Mischen zugegeben und nach dem Abkühlen wird diese Mischung filtriert und sterilisiert. Die antimikrobiellen Mittel werden typischerweise zu einer weiteren Charge von vorher abgemessenem Wasser zugegeben. Das PEO-haltige Material und die oberflächenaktiven Substanzen werden zu einer weiteren Charge von vorher abgemessenem Wasser unter Mischen zugegeben und dann wird diese Mischung filtriert und sterilisiert. Falls diese zuletzt genannten Mittel gegenüber einer thermischen Sterilisierung beständig sind, können sie alternativ direkt zu der ersten Phase zugegeben werden. Schließlich werden die Mischungen unter Mischen kombiniert.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen verschiedene bevorzugte Ausführungsformen, wobei die Komponenten in Gew.-% aufgelistet sind.
  • Beispiel 1
    Figure 00100001
  • Beispiel 2
    Figure 00100002
  • Bewertung der Reinigungsleistung
  • Es wurden Untersuchungen durchgeführt, um die Reinigungswirkung von Formulierungen, welche die in den Beispielen 1 und 2 aufgeführten Zusammensetzungen enthalten, im Vergleich mit einer im Handel erhältlichen Mehrzwecklösung (BOSTON SIMPLICITY- Lösung) zu bewerten. Harte gasdurchlässige Fluorsilicon-Acrylat-Kontaktlinsen (RGP-Linsen) (QUANTUM I material, Polymer Technology) wurden künstlich mit Ablagerungen aus einer Mischung von Proteinen und Lipiden versehen. Nach dem Aufbringen der Ablagerungen wurden die Linsen durch Computerbildanalyse analysiert, um die Bedeckung der Oberfläche von jeder Linse mit Ablagerungen zu bestimmen. Die Linsen wurden dann durch Reiben und Spülen mit den Testlösungen, gefolgt von vier Stunden langem Einweichen in den Testlösungen gemäß den der BOSTON SIMPLICITY-Lösung beiliegenden Gebrauchsanweisungen für den Patienten gereinigt. Nach dem Reinigen wurden diese Linsen erneut der Bildanalyse unterzogen und der Prozentsatz der entfernten Ablagerungen wurde berechnet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet:
  • Figure 00110001
  • Außer zum Reinigen von Kontaktlinsen sind die Zusammensetzungen der Beispiele 1 und 2 auch zum Benetzen, Konditionieren und Desinfizieren von damit behandelten Kontaktlinsen wirksam.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen weitere Ausführungsformen von Zusammensetzungen gemäß dieser Erfindung.
  • Figure 00120001
  • Wenngleich verschiedene bevorzugte Ausführungsformen veranschaulicht worden sind, sind für den Fachmann viele weitere Modifikationen und Abwandlungen der vorliegenden Erfindung möglich. Es versteht sich deshalb, dass innerhalb des Umfangs der Ansprüche die vorliegende Erfindung auf andere Weise, als es in dieser Anmeldung speziell beschrieben ist, praktisch durchgeführt werden kann.

Claims (12)

  1. Wässrige Zusammensetzung zum Reinigen und Benetzen einer Kontaktlinse, umfassend: (a) ein aminfreies polyethylenoxyhaltiges Material mit einem HLB-Wert von wenigstens 18; (b) eine erste nicht-ionische oberflächenaktive Substanz mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen, welche ein Poloxamin umfasst; (c) eine zweite nicht-ionische oberflächenaktive Substanz mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen, welche eine poloxaminfreie oberflächenaktive Substanz umfasst; und (d) ein Netzmittel.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend: (a) 0,001 bis 10 Gew.-% des aminfreien polyethylenoxyhaltigen Materials mit einem HLB-Wert von wenigstens 18; (b) 0,001 bis 5 Gew.-% der ersten nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanz mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen; (c) 0,001 bis 5 Gew.-% der zweiten nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanz mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen; und (d) 0,1 bis 10 Gew.-% des Netzmittels.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, umfassend: (a) 0,001 bis 5 Gew.-% des aminfreien polyethylenoxyhaltigen Materials mit einem HLB-Wert von wenigstens 18; (b) 0,005 bis 2 Gew.-% der ersten nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanz mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen; (c) 0,001 bis 5 Gew.-% der zweiten nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanz mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen; und (d) 0,1 bis 10 Gew.-% des Netzmittels.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das aminfreie polyethylenoxyhaltige Material ausgewählt ist aus Poloxameren, ethoxylierten Glucosederivaten, ethoxylierten nicht-ionischen Ethern von Sorbitol und ethoxylierten nicht-ionischen Ethern von Glycerol mit einem HLB-Wert von wenigstens 18.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das aminfreie polyethylenoxyhaltige Material mit einem HLB-Wert von wenigstens 18 ein ethoxyliertes Glucosederivat umfasst.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die zweite nicht-ionische oberflächenaktive Substanz mit einer Reinigungswirkung für Kontaktlinsenablagerungen wenigstens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Poloxameren mit einem HLB-Wert von weniger als 18, ethoxylierten Alkylphenolen, Polysorbaten, Alkylglucosiden und Polyglucosiden umfasst.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die zweite nicht-ionische oberflächenaktive Substanz Polysorbat 20 umfasst.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Netzmittel wenigstens einen Bestandteil, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cellulosematerialien, Polyvi nylalkoholen, Polyvinylpyrrolidonen und Siliconpolymeren mit einer daran hängenden Alkylenoxidseitenkette umfasst.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das Netzmittel ein kationisches Cellulosepolymer umfasst.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, außerdem umfassend eine Puffersubstanz oder ein Mittel zum Einstellen der Tonizität.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Augenreizungspotenzial der Zusammensetzung ausreichend niedrig ist, so dass eine Kontaktlinse, welche mit der Zusammensetzung benetzt worden ist, direkt in das Auge eingesetzt werden kann.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend: (a) ein ethoxyliertes Glucosederivat; (b) ein Poloxamin; (c) ein Polysorbat; (d) ein Cellulosederivat; (e) einen Boratpuffer; (f) ein Polyhexamethylenbiguanid oder Salz davon; und (d) Wasser.
DE60112470T 2000-12-14 2001-10-05 Zusammensetzung zur reinigung und befeuchtung von kontaktlinsen Expired - Fee Related DE60112470T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/737,004 US20020115578A1 (en) 2000-12-14 2000-12-14 Composition for cleaning and wetting contact lenses
US737004 2000-12-14
PCT/US2001/031452 WO2002048300A1 (en) 2000-12-14 2001-10-05 Composition for cleaning and wetting contact lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60112470D1 DE60112470D1 (de) 2005-09-08
DE60112470T2 true DE60112470T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=24962218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60112470T Expired - Fee Related DE60112470T2 (de) 2000-12-14 2001-10-05 Zusammensetzung zur reinigung und befeuchtung von kontaktlinsen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20020115578A1 (de)
EP (1) EP1341885B1 (de)
JP (1) JP2004526176A (de)
AU (1) AU2002211525A1 (de)
CA (1) CA2436947A1 (de)
DE (1) DE60112470T2 (de)
ES (1) ES2245704T3 (de)
HK (1) HK1059798A1 (de)
TW (1) TW506837B (de)
WO (1) WO2002048300A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030153475A1 (en) * 2001-12-20 2003-08-14 Zhenze Hu Composition for treating contact lenses
US20040063591A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Bausch & Lomb Incorporated Compositions with enhanced antimicrobial efficacy against acanthamoebae
US7550418B2 (en) * 2002-12-13 2009-06-23 Novartis Ag Lens care composition and method
US20050119141A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Irene Quenville Stability enhancement of solutions containing antimicrobial agents
US20050261148A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Erning Xia Enhanced disinfecting compositions for medical device treatments
US7632869B2 (en) * 2004-05-24 2009-12-15 Bausch & Lomb Incorporated Antimicrobial compositions and uses thereof
JP4328962B2 (ja) * 2004-06-21 2009-09-09 ライオン株式会社 コンタクトレンズ用の水膜形成剤を含有する組成物
JP4947895B2 (ja) * 2004-12-22 2012-06-06 クーパーヴィジョン インターナショナル ホウルディング カンパニー リミテッド パートナーシップ コンタクトレンズケア用組成物
US20070194486A1 (en) * 2005-05-09 2007-08-23 Sanders Kerry T Ophthalmic lens inspection processing aid
JP4968955B2 (ja) * 2005-05-10 2012-07-04 アルコン,インコーポレイテッド 眼用薬物、ポロキサミンおよびグリコール張度調整剤を含有する眼用懸濁液、ならびに眼の障害を処置するための医薬の製造のためのこの組成物の使用
US20060275173A1 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Bausch & Lomb Incorporated Method for cleaning lipid deposits on silicone hydrogel contact lenses
US7858000B2 (en) 2006-06-08 2010-12-28 Novartis Ag Method of making silicone hydrogel contact lenses
WO2008008752A2 (en) 2006-07-12 2008-01-17 Novartis Ag Actinically crosslinkable copolymers for manufacturing contact lenses
AR064286A1 (es) 2006-12-13 2009-03-25 Quiceno Gomez Alexandra Lorena Produccion de dispositivos oftalmicos basados en la polimerizacion por crecimiento escalonado fotoinducida
US20080214421A1 (en) * 2007-02-19 2008-09-04 Fang Zhao Contact lens care composition
JP5643092B2 (ja) 2007-08-31 2014-12-17 ノバルティス アーゲー コンタクトレンズのパッケージング溶液
TWI419719B (zh) 2007-08-31 2013-12-21 Novartis Ag 隱形眼鏡產物
MY196736A (en) 2015-12-03 2023-05-03 Alcon Inc Contact lens packaging solutions
WO2020005416A1 (en) * 2018-06-27 2020-01-02 Bausch & Lomb Incorporated Packaging solutions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323467A (en) * 1980-11-24 1982-04-06 Syntex (U.S.A.) Inc. Contact lens cleaning, storing and wetting solutions
CA1211673A (en) * 1983-01-10 1986-09-23 Thomas M. Riedhammer Cleaning and conditioning solutions for contact lenses and methods of use
CA1259542A (en) * 1984-09-28 1989-09-19 Francis X. Smith Disinfecting and preserving solutions for contact lenses and methods of use
JPH09502029A (ja) * 1993-06-18 1997-02-25 ポリマー テクノロジー コーポレイション コンタクトレンズを清浄および湿潤するための組成物
KR100420850B1 (ko) * 1996-05-13 2004-07-23 바슈 앤드 롬 인코포레이티드 콘택트렌즈상의단백질부착을억제하기위한조성물및방법
US6037328A (en) * 1998-12-22 2000-03-14 Bausch & Lomb Incorporated Method and composition for rewetting and preventing deposits on contact lens

Also Published As

Publication number Publication date
CA2436947A1 (en) 2002-06-20
AU2002211525A1 (en) 2002-06-24
EP1341885A1 (de) 2003-09-10
ES2245704T3 (es) 2006-01-16
DE60112470D1 (de) 2005-09-08
US20020115578A1 (en) 2002-08-22
WO2002048300A1 (en) 2002-06-20
TW506837B (en) 2002-10-21
HK1059798A1 (en) 2004-07-16
JP2004526176A (ja) 2004-08-26
EP1341885B1 (de) 2005-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60112470T2 (de) Zusammensetzung zur reinigung und befeuchtung von kontaktlinsen
KR100342089B1 (ko) 콘택트렌즈 세정 및 습윤화용 조성물
KR100341671B1 (ko) 콘택트렌즈세정용및습윤화용조성물
DE69832601T2 (de) Alkylpolyglycosidhaltige, gegen pseudomonas mikroorganismen wirksame desinfektionsmittel
DE69735963T2 (de) Aminoalkohole enthaltende ophthalmische Zusammensetzungen
DE60316836T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur pflege von kontaktlinsen
DE69910828T2 (de) Kontaktlinsenreiniger mit biguanid, poloxamin und tyloxapol
DE69826730T2 (de) Konditionierungslösungen für die Pflege von harten Kontaktlinsen
EP0703964B1 (de) Verfahren zur benetzung von kontaktlinsen durch die verwendung einer lösung, die ein kationisches glykosid enthält
US6063745A (en) Mutli-purpose contact lens care compositions
US5607908A (en) Composition for cleaning contact lenses
DE60118239T2 (de) Verhinderung der akkumulierung von antimikrobiellen stoffen an ophthalmischen linsen
DE69728752T2 (de) Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung
DE60218281T3 (de) Dexpanthenol enthaltendes präparat zur kontaktlinsenpflege
US20030129083A1 (en) Multi purpose contact lens care compositions including propylene glycol or glycerin
DE60212689T2 (de) Konditionierungslösung für kontaktlinsen
DE69913208T2 (de) Flüssige zusammensetzung für kontaktlinsen
AT397254B (de) Flüssige reinigungsmittel
DE19741910A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von medizinischen Instrumenten
DE602004011994T2 (de) Nichtionisches tensid enthaltende zusammensetzungen zur reinigung von kontaktlinsen
EP0233842B1 (de) Lösungen amphoterer Tenside zur Reinigung oder Konservierung von Weichkontaktlinsen
DE69725434T3 (de) Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben
EP0575290A1 (de) Kontaktlinsenpflegemittel für harte und weiche Kontaktlinsen
KR20050091985A (ko) 지질 용해 조성물
CN117210289A (zh) 一种洗衣液的配方及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee