DE60111489T2 - Verwendung mindestens eines fettsäureesters zur zubereitung einer pharmazeutischen oder kosmetischen zusammensetzung zur behandlung von prostatahypertrophie, prostata-adenom, akne, seborrhoe, haarausfall und hirsutismus - Google Patents

Verwendung mindestens eines fettsäureesters zur zubereitung einer pharmazeutischen oder kosmetischen zusammensetzung zur behandlung von prostatahypertrophie, prostata-adenom, akne, seborrhoe, haarausfall und hirsutismus Download PDF

Info

Publication number
DE60111489T2
DE60111489T2 DE60111489T DE60111489T DE60111489T2 DE 60111489 T2 DE60111489 T2 DE 60111489T2 DE 60111489 T DE60111489 T DE 60111489T DE 60111489 T DE60111489 T DE 60111489T DE 60111489 T2 DE60111489 T2 DE 60111489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty ester
cosmetic
reductase
use according
prostate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111489D1 (de
Inventor
Philippe Msika
Antoine Piccirilli
Jacques Legrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Expanscience SA
Original Assignee
Laboratoires Expanscience SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratoires Expanscience SA filed Critical Laboratoires Expanscience SA
Publication of DE60111489D1 publication Critical patent/DE60111489D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111489T2 publication Critical patent/DE60111489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/158Fatty acids; Fats; Products containing oils or fats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • A61K31/231Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms having one or two double bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/04Antipruritics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/08Antiseborrheics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q7/00Preparations for affecting hair growth
    • A61Q7/02Preparations for inhibiting or slowing hair growth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/74Biological properties of particular ingredients
    • A61K2800/78Enzyme modulators, e.g. Enzyme agonists
    • A61K2800/782Enzyme inhibitors; Enzyme antagonists

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von wenigstens einem Fettester für die Herstellung einer Zusammensetzung, die dazu bestimmt ist, die Aktivität der 5α-Reduktase zu hemmen, insbesondere für die Behandlung von Prostatavergrößerung, Prostataadenom, Akne, Hyperseborrhoe, Alopezie, Hirsutismus. Die Erfindung betrifft gleichfalls Verfahren zur kosmetischen Behandlung, insbesondere von fettiger Haut.
  • Die 5α-Reduktase ist ein mikrosomales, NADPH-abhängiges Enzym, das in Form von zwei Isoenzymen, die ausgehend von zwei unterschiedlichen Genen synthetisiert werden, vorkommt. Das Isoenzym der 5α-Reduktase vom Typ 1 findet sich im Wesentlichen in der Leber und der Haut, insbesondere in den Talgdrüsen der nicht-genitalen Haut und der behaarten Haut und tritt in der Pubertät auf. Das Isoenzym vom Typ 2 ist in der Prostata und im Bereich der Haut der differenzierten Geschlechtsbereiche: Genitalregion, Bart, vorherrschend und spielt eine Rolle bei der Geschlechtsdifferenzierung. Die Verteilung der Isoenzyme der 5α-Reduktase vom Typ 1 und 2 im Bereich der Haut und der Hautanhänge beim Menschen kann durch die folgende Tabelle veranschaulicht werden.
  • Tabelle 1: Verteilung der Isoenzyme der 5α-Reduktase vom Typ 1 und 2 im Bereich der Haut und der Hautanhänge beim Menschen
    Figure 00010001
  • Figure 00020001
  • Es gibt eine bestimmte Anzahl von Pathologien, bei denen eine vererbte oder erworbene starke Übersteigerung der Aktivität der 5α-Reduktase in der Gesamtheit oder in der Hauptsache für die beobachteten Störungen verantwortlich ist.
  • Beim Menschen katalysiert dieses Enzym 5α-Reduktase, welches hauptsächlich in den Genitalgeweben und in der Haut lokalisiert ist, beispielsweise die Hydroxylierung von Testosteron zu 5α-Reduktasedihydrotestosteron (5α-Dihydrotestosteron) (DHT). Da DHT ein deutlich aktiveres Androgen als Testosteron ist (ungefähr zweifach stärker), werden indessen die Wirkungen von diesem Letzteren in den Geweben, wo DHT produziert wird, verstärkt. Eine zu hohe Aktivität der 5α-Reduktase bewirkt so zu hohe Androgengehalte in Form von DHT in der Prostata, wo eine übermäßige Stimulation von dieser Letzteren in einem unerwünschten Wachstum zum Ausdruck kommt, welches zu der Pathologie der Prostatavergrößerung, ja sogar des Prostataadenoms, welches zumeist einen chirugischen Eingriff erforderlich macht, führen kann.
  • Beim Mann oder bei der Frau können als Ergebnis einer übermäßigen Aktivität der 5α-Reduktase andere Pathologien vom dermatologischen Typ beobachtet werden, nämlich insbesondere Akne, Hirsutismus oder ferner Alopezie.
  • In der Haut ist die Aktivität der 5α-Reduktase in der Talgdrüse bedeutender als in den anderen Strukturen. Außerdem zeigen die Drüsen mit gesteigerter Talgproduktion eine bedeutendere 5α-Reduktase-Aktivität als jene der anderen Hautbereiche. Folglich scheint das Niveau der physiologischen Talgsekretion eng mit der Aktivität dieses Enzyms verbunden zu sein.
  • Bei der Akne liegt eine Hyperaktivität der 5α-Reduktase vor. Mehr als eine Erhöhung der Serumspiegel der Androgene ist es eine Erhöhung der Vorstufen von DHT, dem Hauptfaktor der Talgdrüsenfunktion, die an der Akne beteiligt ist. Die fettige Haut oder (Seborrhoe) bildet außer ihrem unansehnlichen Aspekt ein Gebiet, auf welchem Komplikationen auftreten können. Sie befällt die Zonen, wo die Talgdrüsen zahlreich sind, und resultiert hauptsächlich aus einer Androgen-bedingten übermäßigen Stimulation der Talgproduktion durch diese speziellen Drüsen. Die Hyperseborrhoe ist an dem Auftreten der Läsionen von Akne vulgaris beteiligt.
  • Bei der behaarten Haut findet man das Isoenzym der 5α-Reduktase vom Typ 1 im Bereich der Talgdrüsen wie auch im Bereich der Haarfollikel. Das Isoenzym der 5α-Reduktase vom Typ 2 ist hauptsächlich im Bereich der inneren epithelialen Scheide wie auch im Bereich der Hautpapille des Haars lokalisiert. Diese letztere Lokalisierung bleibt indessen noch zu präzisieren.
  • Die Androgen-bedingte Alopezie, deren Pathophysiologie jener der Akne sehr nahe kommt, ist die häufigste der Alopezien und ohne Zweifel jene, wo der Therapiebedarf am höchsten ist. Die 5α-Reduktase scheint eine wesentliche Rolle bei dieser Pathologie zu spielen. Tatsächlich entwickeln die Männer, die unter einem genetisch bedingten Mangel an Isoenzym der 5α-Reduktase vom Typ 2 leiden, keine Androgen-bedingte Alopezie.
  • Unter Berücksichtigung des Vorangegangenen, richtet sich die Forschung auf die Entwicklung von Inhibitoren der 5α-Reduktase. Bestimmte Steroide, wie Progesteron, sind in diesem Sinne getestet worden, aber dessen schnelle Metabolisierung macht dieses in vivo unwirksam. Um aktiv zu sein, muss der Inhibitor der 5α-Reduktase ausreichend stabil sein, um die Aktivität des Enzyms in vivo zu blockieren. Finasterid, ein kompetitiver steroidartiger Inhibitor, erfüllt diese Bedingung, ist aber gegenüber dem Isoenzym vom Typ 2 aktiver als gegenüber dem Isoenzym vom Typ 1, und diese beiden Isoen zyme haben lediglich 50% Homologie hinsichtlich ihrer Aminosäuresequenz. Es ist dementsprechend vor allem die gutartige Prostatavergrößerung gewesen, bei welcher Finasterid bereits getestet worden ist.
  • Man kennt überdies gleichfalls den Extrakt von Serenoa repens als Referenz als Inhibitor der 5α-Reduktase, wobei der Extrakt von Serenoa repens bezogen auf Finasterid den Vorteil einer natürlichen Herkunft als pflanzlicher Extrakt aufweist, was einen besseren Vergleich für getestete Produkte, die gleichfalls natürlicher Herkunft sind, ermöglicht. Serenoa repens, welche gleichfalls unter der Bezeichnung Sabal serrulatum bekannt ist, ist eine kleine Palme, die man in den Vereinigten Staaten (Florida), in Nordafrika und in Spanien finden kann.
  • Aufgrund ihrer die Aktivität der 5α-Reduktase regulierenden Eigenschaften wurden gleichfalls Fettsäuren eingesetzt. So beschreibt die Patentanmeldung DE 41 34137 eine Lotion, um den Ausfall der Haare zu verhindern, welche Isopropylpalmitat umfasst. Es wurden andere Fettsäureester mit 10 Kohlenstoffatomen eingesetzt, um die Akne zu bekämpfen (EP-0 039 857). Linolensäure, Linolsäure und Ölsäure sind ebenfalls hinsichtlich ihrer die 5α-Reduktase hemmenden Eigenschaften untersucht worden (WO-99/22728).
  • Man hat jetzt ganz und gar überraschend und unerwartet festgestellt, dass die Verwendung von bestimmten Fettestern es erlaubt, eine bemerkenswerte Wirkung einer Hemmung der Aktivität der 5α-Reduktase zu erhalten, wodurch insbesondere eine neue Antwort für die Behandlung der oben aufgeführten dermatologischen Pathologien und/oder Störungen gegeben wird.
  • Die Erfindung bezieht sich so auf die Verwendung von wenigstens einem Fettester, ausgewählt aus den Alkylestern von Avocadoöl, Methyloleat, Methyllinoleat, Methylstearat, Butyloleat, Oleyloleat, Methylricinoleat und den Mischungen von diesen Letzteren, für die Herstellung einer Zusammensetzung, die dazu bestimmt ist, die Aktivität der 5α-Reduktase zu hemmen.
  • So ist die erfindungsgemäße Verwendung dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung für die Behandlung von Prostatavergrößerung, Prostataadenom, Akne, Hyperseborrhoe, Alopezie, Hirsutismus bestimmt ist.
  • Die Herstellung der Fettester, die gemäß der Erfindung einsetzbar sind, beruht auf Verfahren, die den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt sind. Die Verfahren zur Herstellung der Ester, die im Folgenden nicht aufgeführt werden, die aber einen Teil der allgemeinen Kenntnisse des Fachmanns auf diesem Gebiet bilden, können folglich gleichfalls eingesetzt werden.
  • Man kann selbstverständlich an erster Stelle die Veresterung einer Fettsäure, deren Fettkette jener des gewünschten Fettesters entspricht, mit dem Alkohol, dessen kohlenwasserstoffhaltiger Teil jenem der Alkoxygruppe des gewünschten Fettesters entspricht, aufgeführt werden.
  • Die Bildung der Ester ausgehend von Carbonsäuren und Alkoholen kann entweder direkt oder unter Umwandlung der Säure in reaktivere Derivate oder unter Aktivierung des Alkohols für eine Kondensation mit dem Carboxylat erfolgen.
  • Die direkte Veresterung einer Carbonsäure durch einen Alkohol ist eine Gleichgewichtsreaktion, welche durch starke Brönsted-Säuren katalysiert wird. Die Reaktion erfolgt mit einem großen Überschuss von Alkohol in einem Lösemittel, welches ein Azeotrop bildet, welches durch Destillation entfernt wird. Die Methylester können ausgehend von Salzsäure in einer Konzentration von 5% oder Schwefelsäure in einer Konzentration von 1-3% enthaltenden methanolischen Lösungen erhalten werden. Man kann Lewis-Säuren als Katalysatoren einsetzen. Man kann gleichfalls den besonderen Fall der direkten Veresterung zwischen einer Fettsäure und Glycerol in Gegenwart von homogenen oder heterogenen sauren Katalysatoren aufführen.
  • Die Aktivierung des Carbonyls besteht darin, das Hydroxyl in eine bessere austretende Gruppe umzuwandeln. Die Säurechloride sind die am häufigsten verwendeten Derivate. Man kann gleichfalls die Verwendung von Säureanhydriden aufführen.
  • Die Aktivierung des Alkohols besteht darin, jenen gegenüber einem nukleophilen Angriff des Carboxylations reaktiver zu machen. Diazomethan ist nach Deprotonierung der Säure eine sehr reaktive Methylquelle.
  • Schließlich kann die Veresterung der Carbonsäuren gleichfalls auf enzymatischem Wege erfolgen. Die Lipasen katalysieren die Veresterung. Diese Lipasen stammen von Mikroorganismen der Gattungen Aspergillus, Candida, Geotrichum, Mucor, Penicillium.
  • Überdies können die gemäß der Erfindung einsetzbaren Fettester hergestellt werden durch Umesterung, welche eine Reaktion zwischen einem Ester und einem Alkohol, welche zu einem unterschiedlichen Ester führt, ist. Unter dem Begriff der Umesterung werden drei Arten von Reaktionen eingestuft:
    • – die Alkoholyse, die eine Reaktion zwischen einem Ester und einem Alkohol ist;
    • – die Acidolyse, die eine Reaktion zwischen einem Ester und einer Carbonsäure (oder einem Säureanhydrid) ist
    • – die Veresterung zwischen gleichartigen Molekülen („Interesterification"), die eine Austauschreaktion zwischen zwei Estern, der Nicht-Alkoxy-Gruppen, ist.
  • Die Umesterung wird vorteilhafterweise durch eine homogene oder heterogene Katalyse katalysiert.
  • In der Literatur werden zahlreiche homogene (saure oder basische) Katalysatoren beschrieben. Die sauren Katalysatoren können starke Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Sulfonsäure, Phosphorsäure oder Hypochlorsäure, aber gleichfalls organische Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure, sein. Die basischen Katalysatoren, die bei der Umesterung üblicherweise eingesetzt werden, sind klassische Basen, wie Hydroxide (Natriumhydroxide oder Kaliumhydroxide), Carbonate (K2CO3, Na2CO3), wie auch Alkoholate (NaOCH3, NaOEt).
  • Bei einer heterogenen Katalyse für die Umesterung kann man die Lewis-Säuren einsetzen, aber sie sind im allgemeinen wenig aktiv. Es ist gleichfalls gezeigt worden, dass Tributylzinnalkoholat (Bu3SnOR) die Umesterungsreaktion zwischen einem Alkohol und einem Ester bei 120°C bei einem Molverhältnis Alkohol/Ester von 10 katalysieren kann. Die Titanalkoholate (Ti(OR)4) werden in der Industrie seit langem als aktive Umesterungskatalysatoren eingesetzt. Es ist indessen notwendig, diese am Ende der Reaktion zu hydrolysieren und diese abzufiltrieren, um sie aus dem Reaktionsmedium zu entfernen. Insbesondere erweisen sich die trägergestützten Titanate während der Methanolyse von Sojaöl als aktiv.
  • Unter den anderen Katalysatoren, die für eine heterogene Katalyse der Umesterung eingesetzt werden können, kann man ferner die Guanidine, die Lanthanide, die Enzyme, wie die Lipasen, wie von Pseudomonas-Sp. oder Mercor Miehei, die Erdalkalimetalloxide, Magnesiumoxid und schließlich die trägergestützten Katalysatoren, wie die gebrannten Kalke („centres basiques") (Calciumoxid), die auf verschiedene Oxide (Oxide von Magnesium, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid u.s.w.) als Träger aufgebracht sind, aufführen.
  • Die heterogene Katalyse weist bezogen auf die homogene Katalyse die Vorteile auf, dass Katalysatoren eingesetzt werden, die von dem Reaktionsmedium leichter abtrennbar sind und weniger Probleme von Korrosion und von Nebenreaktionen aufwerfen.
  • Die Ausgangsprodukte für die oben beschriebenen Umesterungsreaktionen können von synthetischer oder natürlicher Herkunft, insbesondere tierischer oder pflanzlicher Herkunft sein.
  • Es werden die Fette pflanzlicher oder tierischer Herkunft als Ausgangsprodukte, welche die Fettkette der erfindungsgemäß eingesetzten Fettester liefern, bevorzugt.
  • Man kann so eine Veresterung, wie oben beschrieben, einer Fettsäure insbesondere pflanzlicher Herkunft mit einem Alkohol vornehmen.
  • Unter den Fettsäuren, die für diese Veresterungsreaktionen einsetzbar sind, kann man insbesondere die Fettsäuren aufführen, die ausgehend von Fettsäureseifen, die Nebenprodukte aus der Verseifung eines pflanzlichen Avocadoöls sind, erhalten werden. Es handelt sich tatsächlich um eine sehr interessante Verwertung dieser Nebenprodukte aus der Herstellung der unverseifbaren Anteile von pflanzlichen Ölen.
  • Die Verseifung von Avocadoöl ist ein essentieller Schritt des Verfahrens zur Herstellung der unverseifbaren Anteile. Dieser Schritt, der in Gegenwart von wässrigem Kaliumhydroxid und von Ethanol ausgeführt wird, ist eine basische Hydrolyse des Öls (Triglyceride), welche zu der Bildung von Kaliumseifen und von Glycerol führt.
  • Figure 00080001
  • Der in Emulsion in der wässrig-alkoholischen Phase („Seifen"-Phase; phase „savonneuse") befindliche unverseifbare Anteil wird dann durch Dichlorethan (DCE) gemäß einem Flüssig-Flüssig-Extraktionsverfahren extrahiert. Nach der Extraktion ist die wässrig-alkoholische Phase, die von der unverseifbaren Fraktion befreit ist, eine Mischung, die im Wesentlichen aus Seifen, Ethanol, Wasser, Glycerol, DCE und der Fraktion I besteht. Die Fraktion I ist einer der Bestandteile des unverseifbaren Anteils von Avocado. Sie besteht aus Substraten, die eine Fettalkylkette (Rest R) und Hydroxylfunktionen aufweisen: RCH2-CH(OH)CH2CH(OH)CH2OH
  • Diese hydroxylierten Verbindungen sind in der wässrig-alkoholischen Phase teilweise löslich.
  • Nach dem Flüssig-Flüssig-Extraktionsschritt wird die „Seifen"-Phase durch Schwefelsäure angesäuert. Die Seifen werden dann in Fettsäuren umgewandelt (nachfolgende Reaktion 1). Die erhaltene Mischung wird dann destilliert, um das Ethanol und die Spuren von DCE zu entfernen. Die Fettsäuren und das Wasser werden schließlich durch Dekantation abgetrennt. 2 RCOO-K+ + H2SO4 → 2 RCOOH + K2SO4 (1)
  • Diese rohen Fettsäuren von Avocado werden schließlich gereinigt, beispielsweise an einer Siliciumdioxid-Säule (Elutionsmittel Hexan, dann Hexan-Diethylether, 95:5) oder durch Molekulardestillation, und können so das Ausgangsmaterial, welches während der Synthese der Fettester von Avocado, insbesondere der Methylester von Avocado, eingesetzt wird, bilden.
  • So wird gemäß einer besonderen Ausführungsweise der Ausführung der gemäß der Erfindung eingesetzte Fettester durch Veresterung von wenigstens einer Fettsäure eines pflanzlichen Öls von Avocado erhalten, wobei sich versteht, dass der Ausdruck „Fettsäure eines pflanzlichen Öls" gemäß der Erfindung die Fettsäuren umfasst, die in dem pflanzlichen Öl von Anfang an vorhanden sind, und wobei die Fettsäuren durch Behandlung der „Seifen"-Phase nach Verseifung des pflanzlichen Öls, wie oben beschrieben, erhalten werden können.
  • Die in dem Fett pflanzlicher Herkunft (insbesondere den pflanzlichen Ölen) vorhandenen Triglyceride können über den Umweg einer Umesterung unter Verwendung von Mitteln, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, wie oben beschrieben, gleichfalls eine nicht zu vernachlässigende Quelle von gemäß der Erfindung verwendbaren Fettestern darstellen.
  • So wird der erfindungsgemäß verwendete Fettester gemäß einer anderen besonderen Ausführungsweise durch Umesterung der Triglyceride von wenigstens einem pflanzlichen Öl von Avocado erhalten.
  • Unter „Alkylester von Avocadoöl" versteht man gemäß der Erfindung eine Mischung von Fettestern, die durch Veresterung von Fettsäuren von Avocadoöl erhalten worden sind, wobei die Fettsäuren durch Behandlung der Seifen-Phase nach Verseifung des Avocadoöls erhalten und dann einer Veresterung mit wenigstens einem Alkohol oder einer Mischung von Alkoholen, deren Alkylgruppe den „Alkyl"-Abschnitt dieser Alkylester bestimmt, unterworfen worden sind. Beispielsweise erlaubt die Verwendung von Butanol so, „Butyl"ester zu erhalten. Man setzt vorzugsweise einen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, dessen Alkylgruppe linear oder verzweigt ist, wie beispielsweise Isopropanol, ein. Es versteht sich selbstverständlich, dass diese Definition die Verwendung einer Mischung von Alkoholen, wie oben bereits erwähnt, beispielsweise einer Mischung von Butanol und von Methanol, für eine solche Veresterung mit umfasst. Noch weiter bevorzugt führt man eine solche Veresterung mit einer katalytischen Mischung, insbesondere einer Mischung von BF3 und Ethylether aus.
  • Insbesondere wird der Fettester aus Methylestern von Avocadoöl gebildet. Unter „Methylester von Avocadoöl" versteht man gemäß der Erfindung eine Mischung von Fettestern, die durch Veresterung von Fettsäuren von Avocadoöl erhalten worden sind, wobei die Fettsäuren durch Behandlung der Seifen-Phase nach Verseifung des Avocadoöls erhalten und dann einer Veresterung mit Methanol, vorzugsweise mit einer katalytischen Mischung, insbesondere einer Mischung von BF3/Ethylether, unterworfen worden sind.
  • Noch spezieller wird der Fettester aus Butylestern von Avocadoöl gebildet. Unter „Butylester von Avocadoöl" versteht man folglich gemäß der Erfindung eine Mischung von Fettestern, die durch Veresterung von Fettsäuren von Avocadoöl erhalten worden sind, wobei die Fettsäuren durch Behandlung der Seifen-Phase nach Verseifung des Avocadoöls erhalten und dann einer Veresterung mit Butanol, vorzugsweise mit einer katalytischen Mischung, insbesondere einer Mischung von BF3/Ethylether, unterworfen worden sind. Die Butylester von Avocadoöl sind gekennzeichnet, wie folgt: Butylester von Avocadoöl:
    Gehalte an Butylestern min. 95%
    Säurezahl < 5
    Restlicher unverseifbarer Anteil < 0,5 Gew.-%
    Verteilung der Fettsäuren:
    C16-Palmitinsäure 12 bis 25%
    C16'-Palmitoleinsäure 3 bis 10%
    C18-Stearinsäure Spuren
    C18'-Ölsäure 45 bis 75%
    Linolsäure 6 bis 18%
    C18'-Linolensäure > 5%
  • Gemäß der Erfindung wird der Fettester, wie oben beschrieben, gemäß einem Anteil zwischen 0,001 und 100 Gew.-% eingeschlossen (Verwendung in reiner Form, beispielsweise als Weichmacher), vorzugsweise zwischen 0,01 und 70 Gew.-% und noch spezieller zwischen 0,1 und 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt.
  • Die durch die erfindungsgemäße Verwendung hergestellte Zusammensetzung kann außerdem einen pharmazeutisch, dermatologisch oder kosmetisch annehmbaren Träger umfassen. Man kann einen jeglichen Träger einsetzen, der für die dem Fachmann auf diesem Gebiet in Hinblick auf eine Verabreichung auf topischem, oralem, enteralem oder parenteralem, insbesondere rektalem Wege bekannten galenischen Formen angepasst ist.
  • Insbesondere kann dieser Träger für die Herstellung einer Zusammensetzung in Form einer ölartigen Lösung, einer Wasser-in-Öl-Emulsion, einer Öl-in-Wasser-Emulsion, einer Mikroemulsion, eines ölartigen Gels, eines wasserfreien Gels, einer Creme, einer Dispersion von Vesikeln, von Mikrokapseln oder von Mikropartikeln oder ferner von hart- oder weichschaligen Kapseln aus Gelatine oder pflanzlichen Substanzen angepasst sein.
  • Man setzt vorzugsweise einen Träger ein, der für eine Verabreichung auf topischem äußerlichem Wege oder auf rektalem Wege angepasst ist.
  • Die vorteilhafte Wirkung einer Hemmung der Aktivität der 5α-Reduktase, die durch die erfindungsgemäße Verwendung bereitgestellt wird, erlaubt es, die so hergestellte Zusammensetzung für therapeutische, insbesondere dermatologische, und kosmetische Behandlungen vorzusehen.
  • Die Verwendung eines für eine Verabreichung auf rektalem Wege angepassten Trägers, wie oben beschrieben, kann insbesondere für diese Behandlungen von Prostatavergrößerung und/oder von Prostataadenomen ins Auge gefasst werden.
  • Die Erfindung hat ferner ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von fettiger Haut zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf die Haut eine kosmetische Zusammensetzung aufträgt, welche wenigstens einen Fettester, wie oben beschrieben, enthält.
  • Die Erfindung hat außerdem ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Haarausfall zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf die behaarte Haut eine kosmetische Zusammensetzung aufträgt, welche wenigstens einen Fettester, wie oben beschrieben, enthält.
  • Schließlich hat die Erfindung gleichfalls ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von übermäßiger Behaarung zum Gegenstand, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf die Zonen der Haut, die übermäßige Behaarung aufweisen, eine kosmetische Zusammensetzung aufträgt, welche wenigstens einen Fettester, wie oben beschrieben, enthält.
  • Tatsächlich erlauben diese beiden letzteren Behandlungsverfahren im Gegensatz zu den medizinischen Hormonbehandlungen, das Aussehen zu verbessern, indem die unangenehmen Phänomene des Haarausfalls, die mit der Alopezie verbunden sind, und die Phänomene von übermäßiger Behaarung, die mit dem Hirsutismus verbunden sind, auf sichtbare Weise verringert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise dieser kosmetischen Behandlungsverfahren ist der Fettester in der Zusammensetzung entsprechend einem Anteil zwischen 0,001 und 100 Gew.-% eingeschlossen (Verwendung in reiner Form, ohne Träger, beispielsweise als Weichmacher), vorzugsweise zwischen 0,01 und 70 Gew.-% und noch spezieller zwischen ungefähr 0,1 und 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorhanden.
  • Die kosmetische Zusammensetzung, die gemäß dem kosmetischen Verfahren der Erfindung angewendet wird, enthält vorteilhafterweise außer dem wenigstens einen kosmetisch annehmbaren Träger, wie oben beschrieben.
  • Die folgenden Beispiele sind dazu bestimmt, die Erfindung zu veranschaulichen.
  • Zumindest wo nicht anders angegeben, sind die in den folgenden Beispielen angegebenen Prozentsätze Gewichtsprozentsätze.
  • Beispiel 1: Herstellung von Methylestern von Avocadoöl
  • Man stellt Methylester von Avocadoöl gemäß der folgenden Vorgehensweise her.
  • 1. Gewinnung der gereinigten Fettsäuren von Avocado
  • Die Verseifung von Avocadoöl ist ein essentieller Schritt des Verfahrens zur Herstellung der unverseifbaren Anteile. Dieser Schritt, der in Gegenwart von wässrigem Kaliumhydroxid und von Ethanol ausgeführt wird, ist eine basische Hydrolyse des Öls (Triglyceride), welche zu der Bildung von Kaliumseifen und von Glycerol führt:
    Figure 00130001
  • Der in Emulsion in der wässrig-alkoholischen Phase („Seifen"-Phase) befindliche unverseifbare Anteil wird dann durch Dichlorethan (DCE) gemäß einem Flüssig-Flüssig-Extraktionsverfahren extrahiert. Nach der Extraktion ist die wässrig-alkoholische Phase, die von der unverseifbaren Fraktion befreit ist, eine Mischung, die im Wesentlichen aus Seifen, Ethanol, Wasser, Glycerol, DCE und der Fraktion I besteht. Die Fraktion I ist einer der Bestandteile des unverseifbaren Anteils von Avocado. Sie besteht aus Substraten, die eine Fettalkylkette (Rest R) und Hydroxylfunktionen aufweisen: RCH2-CH(OH)CH2CH(OH)CH2OH
  • Diese hydroxylierten Verbindungen sind in der wässrig-alkoholischen Phase teilweise löslich.
  • Nach dem Flüssig-Flüssig-Extraktionsschritt wird die „Seifen"-Phase durch Schwefelsäure angesäuert. Die Seifen werden dann in Fettsäuren umgewandelt (Reaktion 1). Die erhaltene Mischung wird dann destilliert, um das Ethanol und die Spuren von DCE zu entfernen. Die Fettsäuren und das Wasser werden schließlich durch Dekantation abgetrennt. 2 RCOO-K+ + H2SO4 → 2 RCOOH + K2SO4 (1)
  • Diese rohen Fettsäuren von Avocado werden schließlich an einer Siliciumdioxid-Säule (Elutionsmittel Hexan, dann Hexan-Diethylether, 95:5) gereinigt und bilden derart das Ausgangsmaterial, welches während der Synthese der Methylester von Avocado eingesetzt wird.
  • 2. Herstellung der Methylester von Avocadoöl
  • Die Methylester von Avocado werden gemäß der folgenden Vorgehensweise erhalten:
    In einem Dreihalskolben, der mit einem Kühler und einem mechanischen Rührer ausgestattet ist, mischt man 250 ml Methanol, 500 g Fettsäuren von Avocado und 12,5 ml einer Mischung von BF3 und Ethylether. Die Reaktionsmischung wird dann 1 h bis zum Rückfluss erwärmt.
  • Die so erhaltenen Methylester werden unter Vakuum im Rotationsverdampfer getrocknet, dann schließlich durch Molekulardestillation bei 120°C unter einem Vakuum von 4 μm Quecksilber und mit einer Destillationsausbeute von 90% gereinigt.
  • Man kann gemäß dem gleichen Syntheseweg mit der Ausnahme, dass man das Methanol durch Butanol ersetzt, beispielsweise gleichfalls jeweilige Butylester von Avocadoöl erhalten (siehe Beispiel 6 mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung).
  • 3. Analyse der erhaltenen Produkte
  • 3.1 Zusammensetzung der gereinigten Fettsäuren von Avocado
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • 3.2 Zusammensetzung der Methylester von Avocado
  • Tabelle 3
    Figure 00150002
  • Beispiel 2: Auswertung der inhibitorischen Aktivität auf die Aktivität der 5α-Reduktase durch Messung des Gehalts von ausgehend von Testosteron durch DU145-Zellen gebildetem 5-Dihydrotestosteron
  • 1. Material und Methoden
  • 1.1 Material
  • Die DU145-Prostatazellen stammen von einer Tumorlinie, die ausgehend von einem Prostatakarzinom erhalten worden ist (ATCC-Nr. HTB 81). Das MEM-Medium (Ref. 0410265), das Glutamin und das Gentamycin stammen von Gibco. Das fötale Kälberserum (FKS oder FCS) stammt von DAP und wird de komplementiert (45 min bei 56°C) eingesetzt. Die für die Kultur dienenden Plastikwaren (Schalen und Platten) stammen von Costar. Das Testosteron stammt von Sigma.
  • 1.2 Methode
  • 1.2.1 Herstellung der Produktreihen
  • Ausgehend von jedem der getesteten Produkte wird eine Stammlösung in Ethanol mit einer Konzentration von 10 mg/ml hergestellt.
  • Die für die Experimente eingesetzte Konzentrationsreihe ist die Folgende: 0, 5, 10, 50, 100 und 500 Mikrogramm/ml (Verdünnung ausgeführt in dem Kulturmedium).
  • Da das pro Vertiefung zugesetzte Volumen von Extrakt 20 Mikroliter/Vertiefung beträgt, sind die herzustellenden Lösungen 50-fach konzentriert.
  • Herstellung des Testosteron-Präparats
  • Eine Stammlösung von Testosteron mit einer Konzentration von 10 mM wird in Ethanol hergestellt. Zum Zeitpunkt von deren Verwendung wird diese Lösung in Kulturmedium 1:1000 verdünnt und es werden 10 Mikroliter pro Vertiefung zugesetzt.
  • 1.2.2 Experiment der Inhibition der 5α-Reduktase der DU145
  • Die DU145-Prostatazellen werden bei 37°C, 5% CO2 in einem Glutamin (2 mM), Gentamycin (50 Mikrogramm/ml) und 10% FKS enthaltenden MEM-Medium kultiviert. Ihr Subkulturverhältnis beträgt 1:10.
  • Vor dem Beginn des Experiments werden die Zellen in Platten mit 6 Vertiefungen in einer Menge von 2·105 DU145 pro Vertiefung/1 ml Medium, welches lediglich 1% FKS enthält, in Kultur genommen. Die Zellen werden 3 Tage bei 37°C, 5% CO2 gehalten. Am Tag des Experiments wird das in den Vertiefungen enthaltene Kulturmedium entfernt und durch neues Medium, welches 1% FKS enthält, ersetzt. Das Testosteron (0,1 mikromolar Endkonzentration) sowie die Extrakte mit den unterschiedlichen Konzentrationen werden zu dem Medium in einer Menge von 10 bzw. 20 Mikrolitern/Vertiefung zugesetzt. (Die „Kontroll"-Vertiefungen entsprechen Zellen, die in Gegenwart von Testosteron und eines Äquivalentes Ethanol inkubiert werden. Dies erlaubt, die Wirkung des Lösemittels auf die Kulturen abzuziehen und den Prozentsatz von in Abwesenheit von Inhibitor gebildetem DHT zu bestimmen). Die Zellen werden dann bei 37°C, 5% CO2, inkubiert. Nach 3 h werden die Kulturüberstände gesammelt und bis zur quantitativen Bestimmung bei –80°C eingefroren.
  • Messung des Gehalts von gebildetem DHT
  • Prinzip: Extraktion der lipophilen Produkte durch Ether, Aufkonzentrierung der Proben hinsichtlich DHT durch Affinitätschromatographie und radio-immunologische quantitative Bestimmung
  • Vorbereitung der Proben
    • – Nachdem die Proben gevortext worden sind, die Proben in „SEPEX"-Fläschchen einfüllen
    • – Zu jedem Röhrchen 0,1 ml der radioaktiven „3H-Rdt"-Lösung (für die Auswertung der Extraktionsausbeute) zugeben. Die Fläschchen mit einem Stopfen verschließen, diese nacheinander vortexen.
    • – 30 min bei Umgebungstemperatur ruhen lassen. Dann jedes Fläschchen erneut vortexen.
    • – Zu jedem Fläschchen hinzusetzen: 5 ml Ethylether.
    • – Die Fläschchen mit einem Stopfen verschließen und manuell kräftig schütteln. Einige Minuten absitzen lassen.
    • – Die wässrigen Phasen bei –30°C während mindestens 1 h einfrieren.
    • – Die etherische Phase in einem entsprechenden 5 ml-Borsilikat-Versuchsröhrchen sammeln.
    • – Die etherische Phase mit Hilfe des Verdampfer + Wasserbad-Systems bei 37°C vollständig eindampfen.
  • Abtrennung des DHT
    • • Vorbereitung der Säulen: Vorbereitung der Säulen in 5 ml-Kulturpipetten aus Glas mit 10 cm Chromatolith A.
    • • Spülen der Säulen: 3 ml reines Isooctan combitips (dreimal), wobei man durch einfache Schwerkraft fließen lässt.
    • • Elution der trockenen etherischen Extrakte
    • – Jeder Trockenextrakt wird mit 1 ml reinem Isooctan aufgenommen, kräftig vortexen. Bei Umgebungstemperatur 15 min warten. Erneut vortexen.
    • – Wenn die 3 ml Isooctan (Spülen der Säulen) eluiert sind, die in Isooctan wieder aufgenommenen etherischen Trockenextrakte auf die Säule auftragen. Eluierenlassen.
    • – Jedes „Trockenextrakt"-Röhrchen mit 1 ml reinem Isooctan combitips spülen, kräftig vortexen. Bei Umgebungstemperatur 15 min warten. Erneut vortexen und auf die Säule, wie zuvor, auftragen.
    • – Mit 4 ml reinem Isooctan spülen.
    • • Gewinnung des DHT
    • – Vorbereitung des Elutionslösemittels (Mischung mit 6% Isooctan/Ethylacetat: 94/6 (Vol./Vol.)).
    • – Eluieren durch 6 ml (Pipette) dieser Mischung.
    • – Sammlung des DHT-Eluats in gekennzeichneten 5 ml-Borsilikat-Versuchsröhrchen.
    • • Behandlung des DHT-Eluats: Verdampfen des Lösemittels des Eluats mit Hilfe des Verdampfer-Wasserbad (37°C)-Systems
  • Quantitative RIA-Bestimmung
    • • Verteilungsprotokoll: Die Proben in 0,5 ml RC-Puffer, den Leerwert in 1 ml Rcet-Puffer, die Kontrollen in 0,5 ml RC-Puffer wieder aufnehmen. 15 min in den Trockenschrank bei 37°C stellen. Beim Herausnehmen aus dem Ofen die Röhrchen erneut bewegen (1 min). In gekennzeichnete 5 ml-Hämolyseröhrchen aus Glas in der folgenden Reihenfolge hineingeben:
    • – Puffer: Gesamtaktivität (AT): 0,7 ml RC-Puffer, nicht-spezifische Aktivität (N): 0,2 ml RC-Puffer, Reihe: nur der Punkt 0 der Reihe (bezeichnet als B0) umfasst 0,1 ml RC-Puffer,
    • – Eichlösung (1000 bis 7,8 pg/Röhrchen): 0,1 ml der jeweiligen Eichlösung.
    • – 0,1 ml in dem Puffer wieder aufgenommener Trockenextrakt
    • – Dann das Antiserum verteilen: 0,1 ml in alle Röhrchen außer AT und N.
    • – Dann die „3HD"-Lösung für die quantitative Bestimmung verteilen: 0,1 ml in alle Röhrchen.
    • – Vortexen und mit einem Parafilm bedecken.
    • – Inkubation bei 4°C während mindestens 1 h 30 (höchstens 24 h).
    • • Vorbereitung des (Aktiv)Kohle-Dextrans: Die Suspension von (Aktiv)Kohle-Dextran in ein Becherglas, dann in ein Eiswasserbad von 4°C während wenigstens 1 h 30 geben.
    • • Reinigungsausbeute an DHT
    • – In 6 kleine Szintillationsfläschchen (3 pro Reihe) hineingeben: 0,4 ml RC-Puffer + 0,1 ml der „3H-Rdt"-Lösung (Flasche des ersten Tags im Kühlschrank). Leerwerte: 0,5 ml rekonstituierter Trockenextrakt für den Leerwert nehmen. Proben und Kontrollen: 0,25 ml RC-Puffer + 0,25 ml Extrakt nehmen.
    • – 5 ml Szintillationsflüssigkeit zu allen Fläschchen zusetzen.
  • Abtrennung des freien DHT von jenem, das an den Antikörper gebunden ist
    • – Die Suspension von (Aktiv)Kohle-Dextran unter magnetischem Rühren in ein Gefäß mit Eiswasser setzen.
    • – In maximal 2 min 0,5 ml (Aktiv)Kohle-Dextran zu allen Röhrchen bis auf AT hinzusetzen.
    • – Vortexen, die Röhrchen erneut in das Eiswasser setzen. Genau 10 min warten. Bei 4°C, 3400 Upm 11 min zentrifugieren.
    • – 0,5 ml von jedem Überstand (einschließlich AT) in ein kleines Zählfläschchen pipettieren.
    • – 5 ml Szintillationsflüssigkeit zusetzen. Bewegen, 30 min bei Umgebungstemperatur äquilibrieren lassen.
    • – 2 min mit dem β-Zähler (Beckman, LS 6000 SE) zählen lassen.
  • 2. Ergebnisse
  • 2.1 Auswertung der Umwandlung des Testosterons in 5-Dihydrotestosteron durch die DU145-Zellen – Bestimmung der IC 50
  • Tabelle 5
    Figure 00190001
    • (1) Erhalten, wie in Beispiel 1 beschrieben
    • (2) Kommerzielles Produkt (Sigma, Reinheit 99%)
  • 3. Schlussfolgerungen
  • Allgemein weisen die Methylester von Fettsäuren eine inhibitorische Aktivität auf die 5α-Reduktase auf.
  • Unter diesen bilden die Methylester von Avocadoöl das aktivste Produkt. Sie sind 5- bis 6-mal aktiver als der Extrakt von Serenoa repens, ein bekannter Inhibitor der 5α-Reduktase.
  • Die Methylester von Avocado weisen eine inhibitorische Aktivität auf die 5α-Reduktase auf im Gegensatz zu deren Vorstufen, den Fettsäuren von Avocado, die eine deutlich geringere Aktivität gegenüber diesem Enzym zeigen.
  • Schließlich erweist sich Methyloleat, der Hauptbestandteil der Methylester von Avocado (50%), allein getestet, als deutlich weniger aktiv als die Methylester von Avocado.
  • Beispiel 3: In vitro-Auswertung der Aktivität der 5α-Reduktase auf die Umwandlung von Testosteron in 5α-Dihydrotestosteron in Kulturen von normalen humanen Dermis-Fibroblasten.
  • In den folgenden Beispielen verwendete Abkürzungen:
  • 3H:
    Tritium
    DSC:
    Dünnschichtchromatographie
    Ci:
    Curie
    DMSO:
    Dimethylsulfoxid
    M199:
    einem Standard-Kulturmedium verliehene Bezeichnung
    MCF:
    Kulturmedium der Fibroblasten
    MEM:
    dem Kulturmedium „Minimum Essential Medium" verliehene Bezeichnung
    MIF:
    Inkubationsmedium der Fibroblasten
    Rf:
    Relativer Rückhaltewert (Retentionsfaktor)
    FKS:
    Fötales Kälberserum
    5α-DHT:
    5α-Dihydrotestosteron
  • Es ist beabsichtigt, die Wirkung der Produkte, wie Methyloleast (kommerzielles Produkt von Sigma, Reinheit 99%), der Methylester von Avocado und eines Extrakts von Serenoa repens, der als Referenz ausgewählt wird, auf die Aktivität der 5α-Reduktase auszuwerten. Es wurde ein in vitro-Modell von Kulturen von normalen humanen Dermis-Fibroblasten herangezogen.
  • 1. Materialien und Methoden
  • 1.1 Produkte für den Assay, Referenzprodukte und Reagenzien
  • Die Produkte für den Assay wurden von EXPANSCIENCE geliefert und wurden bei +4°C bis zum Zeitpunkt von deren Verwendung aufbewahrt.
  • Das radioaktive Testosteron (mit Tritium an Position 1, 2, 6 und 7 markiert, spezifische Aktivität 79 Ci/mmol) wurde von AMERSHAM geliefert, das nicht radioaktiv markierte Testosteron wurde von SIGMA geliefert.
  • Die Reagenzien von Analysenqualität stammten von SIGMA, MERCK, BDH, ALDRICH oder CARLO ERBA, sofern nicht anders angegeben.
  • 1.2 Assaysystem
  • Das Kulturmedium der Fibroblasten (MCF) wurde aus MEM/M199 (3:1, Vol./Vol.), zu welchem Penicillin (50 IE/ml), Streptomycin (50 μg/ml), Natriumbicarbonat (0,2%, Gew./Vol.) und FKS (10%, Vol./Vol.) hinzugesetzt worden waren, gebildet.
  • Das Assaysystem wurde aus normalen humanen Dermis-Fibroblasten, die in einer Monolayer kultiviert wurden, gebildet. Die Fibroblasten wurden ausgehend von einem Rückstand aus einer Abdominalplastik, die bei einer Frau von 51 Jahren vorgenommen worden war (Patientin BIOPREDIC Nr. I0013), isoliert. Die Zellen wurden in der fünften Passage verwendet, sie wurden bis zur Konfluenz der Monolayer in MCF-Medium bei 37°C in einer feuchten Atmosphäre, die 5% CO2 enthielt, kultiviert.
  • 1.3 Herstellung/Vorbereitung der Produkte und Inkubation mit dem Assaysystem
  • Das Inkubationsmedium der Fibroblasten (MIF) wurde aus MCF, zu welchem tritiummarkiertes Testosteron (1,6 × 10-7 M, entsprechend 6,32 μCi/ml) und nicht radioaktiv markiertes Testosteron (3,84 × 10-6 M) hinzugesetzt worden waren, gebildet.
  • Die Produkte für den Assay und Finasterid wurden in DMSO aufgenommen, bevor sie in dem Inkubationsmedium verdünnt wurden. Die Endkonzentration an DMSO wurde konstant gehalten und betrug 1% (Vol./Vol.) in jeder Verdünnung von Produkten für den Assay und von Referenzprodukt. Zeitskala:
    Figure 00220001
    • ⇩: Entfernung des MCF-Mediums
    • ⇧: Vorinkubation der Produkte für den Assay und des Referenzprodukts, die in MCF-Medium hergestellt worden sind
    • ↓: Entfernung der MCF-Medien, die die Produkte für den Assay oder das Referenzprodukt enthalten
    • ↑: Inkubation der Produkte für den Assay und des Referenzprodukts, die in MIF-Medium hergestellt worden sind
    • Figure 00220002
      Bestimmung der Aktivität der 5α-Reduktase
  • Die Fibroblasten-Kulturen wurden in Gegenwart der Produkte für den Assay oder des Referenzprodukts 2 h vor der Zugabe des Substrats, des Testosterons, vorinkubiert. Für diesen Schritt wurden die Produkte für den Assay und das Referenzprodukt in MCF-Medium hergestellt.
  • Nach der Vorinkubation wurden die Fibroblasten-Kulturen in Gegenwart der Produkte für den Assay oder des Referenzprodukts, die in MIF-Medium hergestellt worden sind, 22 h bei 37°C in einer feuchten Atmosphäre, die 5% CO2 enthielt, inkubiert. Vergleichskulturen wurden in MIF-Medium in Abwesenheit von Produkten für den Assay und von Re ferenzprodukt inkubiert. „DMSO-Vergleichs"-Kulturen wurden in MIF-Medium, welches 1% (Vol./Vol.) DMSO enthielt, inkubiert.
  • Jede Versuchsbedingung wurde dreifach getestet.
  • 1.4 Auswertung der Wirkungen
  • Nach der Inkubationsperiode wurden die Zellen in dem MIF-Medium der Wirkung von Ultraschallwellen unterworfen. Die so erhaltenen Zelllysate wurden mit Dichlormethan extrahiert. Nach dem Eindampfen wurden die trockenen Rückstände in Methanol wieder aufgenommen und auf 60F254-Siliciumdioxidplatten (MERCK, Referenz 5554) aufgetragen.
  • Auf jede der Platten wurden nicht radioaktiv markierte Standardverbindungen, Testosteron, 5α-Dihydrotestosteron und Androstendion, aufgetragen.
  • Das Wanderungslaufmittel war eine Mischung von Dichlormethan und Ether (7:3, Vol./Vol.). Am Ende der Wanderung wurden die Siliciumdioxidplatten mit Hilfe eines Radioaktivitätsscanners der Firma BERTHOLD abgelesen.
  • Die nicht radioaktiv markierten Standardverbindungen wurden durch Zerstäubung von 5%-iger Schwefelsäure (Vol./Vol.) auf die Chromatographieplatten, die dann 10 min auf 100°C erwärmt wurden, nachgewiesen.
  • Der Vergleich der Rf (relativer Rückhaltewert oder Retentionsfaktor), die für die Standardverbindungen bestimmt wurden, mit jenen, die für die verschiedenen radioaktiven Metabolite erhalten wurden, erlaubte die Identifizierung von diesen Letzteren.
  • Es wurde die Metabolisierung des Testosteros zu 5α-Dihydrotestosteron unter den verschiedenen Versuchsbedingungen berechnet: die Ergebnisse (Flächeninhalte der Peaks von 5α-Dihydrotestosteron, gezählt durch den BERTHOLD-Scanner) wurden in pmol 5α-Dihydrotestosteron, gebildet pro Kulturvertiefung, ausgedrückt. Sie wurden auch als Prozentsatz der 5α-Reduktaseaktivität, die in der „DMSO-Vergleichs"-Gruppe vorhanden war, ausgedrückt.
  • 1.5 Datenverarbeitung
  • Die Datengruppen (Vergleichsgruppe und behandelte Gruppen) wurden durch eine Varianzanalyse mit einem Faktor (ANOVA 1, p<0,05), gefolgt von einem DUNNETT-Test (p<0,05), verarbeitet. Die Wirkung der Produkte für den Assay und des Referenzprodukts wurden mit der „DMSO-Vergleichs"-Gruppe verglichen. Die Wirkungen der Produkte für den Assay wurden untereinander durch eine Varianzanalyse mit zwei Faktoren (ANOVA 2, p<0,05, Faktor 1 = Konzentration und Faktor 2 = Behandlung) verglichen.
  • 2. Ergebnisse und Diskussion
  • In den Vergleichskulturen betrug die Metabolisierungsgeschwindigkeit des Testosterons 9,71 +/- 0,77 pmol 5α-DHT, gebildet in 22 h pro Kulturvertiefung. Diese Geschwindigkeit stimmte überein mit den bereits im Labor erhaltenen Ergebnissen.
  • Die Methylester von Avocado, getestet in einer Konzentration von 10 und 100 μg/ml, hemmten die Aktivität der 5α-Reduktase um 29 bzw. 55% (Tabelle 6).
  • Gereinigtes Methyloleat, getestet in einer Konzentration von 1, 10 und 100 μg/ml, inhibierte die Aktivität der 5α-Reduktase um 24, 38 bzw. 41% (Tabelle 7).
  • Der Extrakt von Serenoa repens, das Referenzprodukt, getestet in einer Konzentration von 10 und 100 μg/ml, inhibierte die Aktivität der 5α-Reduktase um 15 bzw. 35%. In einer Konzentration von 1 μg/ml hatte er keine Wirkung (Tabelle 7).
  • Als Schlussfolgerung inhibierten die getesteten Produkte die Aktivität der 5α-Reduktase.
  • Abhängig von der Aktivität der Produkte für den Assay, die in einer Konzentration von 10 und 100 μg/ml getestet wurden, wiesen die Methylester von Avocado und das gereinigte Methyloleat eine Inhibitionsaktivität der 5α-Reduktase auf, die signifikant höher war als je ne des Extrakts von Serenoa repens, der als Referenz ausgewählt worden war.
  • Dieser Test bestätigt folglich die inhibitorische Aktivität der Methylester von Fettsäuren und insbesondere von jenen von Avocadoöl.
  • 3. Tabellen
  • 3.1 – Wirkung der Methylester von Avocado auf die Aktivität der 5α-Reduktase in Kulturen von normalen humanen Dermis-Fibroblasten nach 22 h Inkubation
  • Tabelle 6
    Figure 00250001
  • Die Ergebnisse sind ausgedrückt als gebildete pmol 5α-DHT/Kulturvertiefung.
    Fettgedruckt: Mittelwert und Standardabweichung
    Kursiv: Prozentsatz der DMSO-Gruppe
    *: Mittelwert signifikant unterschiedlich von der DMSO-Gruppe (p<0,05)
  • 3.2 – Wirkung von Methyloleat und des Extrakts von Serenoa repens auf die Aktivität der 5α-Reduktase in Kulturen von normalen humanen Dermis-Fibroblasten nach 22 h Inkubation
  • Tabelle 7
    Figure 00250002
  • Die Ergebnisse sind ausgedrückt als gebildete pmol 5α-DHT/Kulturvertiefung.
    Fettgedruckt: Mittelwert und Standardabweichung
    *: Mittelwert signifikant unterschiedlich von der DMSO-Gruppe (p<0,05)
  • Beispiel 4: In vitro-Auswertung der Ester von Fettsäuren hinsichtlich der Aktivität der 5α-Reduktase betreffend die Umwandlung von Testosteron in 5α-Dihydrotestosteron in Kulturen von normalen humanen Dermis-Fibroblasten
  • 1. Materialien und Methoden
  • Man setzt die gleichen Materialien und Methoden wie in dem vorangegangenen Beispiel 3 ein.
  • 2 – Ergebnisse und Diskussion
  • Es wird beabsichtigt, die Wirkung der Ester von Fettsäuren auf die Aktivität der 5α-Reduktase auszuwerten. Es wurde ein in vitro-Modell von Kulturen von normalen humanen Dermis-Fibroblasten beibehalten. Die getesteten Produkte wurden in der Gruppe der Ester von Fettsäuren, die in der Länge und der Funktionalität der Fettkette und in der Natur der Alkoxygruppe variierten, ausgewählt. Diese Ester sind die folgenden: Methyloleat, Butyloleat, Oleyloleat und Methylricinoleat.
  • Methyloleat, das in einer Konzentration von 1, 10 und 100 μg/ml getestet wurde, inhibierte die Aktivität der 5α-Reduktase signifikant (p<0,05) um 29%, 42% bzw. 26%.
  • Oleyloleat, das in einer Konzentration von 1, 10 und 100 μg/ml getestet wurde, inhibierte die Aktivität der 5α-Reduktase signifikant (p<0,05) um 28%, 45% bzw. 35%. Bei einer Konzentration von 10 und 100 μg litten die Fibroblasten-Zellen, was durch die morphologische Untersuchung der Zellen festgestellt wurde.
  • Butyloleat, das in einer Konzentration von 1, 10 und 100 μg/ml getestet wurde, inhibierte die Aktivität der 5α-Reduktase signifikant (p<0,05) um 21%, 45% bzw. 49%.
  • Als Schlussfolgerung war es unter den beibehaltenen Versuchsbedingungen abhängig von der Aktivität der Produkte für den Assay, die in einer Konzentration von 1, 10 und 100 μg/ml getestet wurden, möglich, für die Methyl-, Butyl-, Oleyloleate und das Methylricinoleat eine signifikante Aktivität einer Inhibition der 5α-Reduktase nachzuweisen.
  • 3 – Tabelle von detaillierten Ergebnissen: Wirkung der Fettsäureester auf die Aktivität der 5α-Reduktase in Kulturen von normalen humanen Dermis-Fibroblasten nach 29 h Inkubation
  • Tabelle 8
    Figure 00270001
  • Die Ergebnisse sind ausgedrückt als gebildete pmol 5α-DHT/Kulturvertiefung.
    Fettgedruckt: Mittelwert und Standardabweichung
    Kursiv: Prozentsatz der „DMSO 0,1% (Vol./Vol.)"-Gruppe
    * Mittelwert signifikant unterschiedlich von der „DMSO 0,1% (Vol./Vol.)"-Gruppe Beispiel 6: Zusammensetzung einer Creme für Hyperseborrhoe
    Gew.-%
    Butylester von Avocadoöl 15,0
    Stearylalkohol 3,0
    Steareth-21 3,0
    Steareth-2 2,0
    Wasser ausreichende Menge auf 100
    Carbopol 0,4
    Natriumhydroxid 0,3
    Butyliertes Hydroxytoluol (BHT) 0,4
    Parfum 0,1
    100%

Claims (14)

  1. Verwendung von wenigstens einem Fettester, ausgewählt aus den Methyl-, Butyl-, Oleyloleaten; Methylricinoleat; den Alkylestern von Avocadoöl oder den Mischungen von diesen Letzteren, für die Herstellung einer Zusammensetzung, die für die Behandlung von Prostatavergrößerung, Prostataadenom, Akne, Hyperseborrhoe, Alopezie, Hirsutismus bestimmt ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettester durch Umesterung von Triglyceriden von Avocadoöl erhalten wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettester aus Methylestern von Avocadoöl besteht.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettester aus Butylestern von Avocadoöl besteht.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettester Butyloleat ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettester Methylricinoleat ist.
  7. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettester entsprechend einem Anteil zwischen 0,001 und 100 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt wird.
  8. Verwendung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellte Zusammensetzung einen aus pharmazeutischer, dermatologischer oder kosmetischer Sicht annehmbaren Träger umfasst.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger für eine Verabreichung auf topischem äußerlichem Wege oder auf rektalem Wege angepasst ist.
  10. Verfahren zur kosmetischen Behandlung von fettiger Haut, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Haut eine kosmetische Zusammensetzung, die wenigstens einen Fettester, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, enthält, aufträgt.
  11. Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Haarausfall, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die behaarte Haut eine kosmetische Zusammensetzung, die wenigstens einen Fettester, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, enthält, aufträgt.
  12. Verfahren zur kosmetischen Behandlung von übermäßiger Behaarung, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die Zonen der Haut, die übermäßige Behaarung aufweisen, eine kosmetische Zusammensetzung, die wenigstens einen Fettester, wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, enthält, aufträgt.
  13. Verfahren zur kosmetischen Behandlung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fettester in der Zusammensetzung entsprechend einem Anteil zwischen 0,001 und 100 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorhanden ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kosmetische Zusammensetzung außerdem wenigstens einen aus kosmetischer Sicht annehmbaren Träger enthält.
DE60111489T 2000-01-18 2001-01-18 Verwendung mindestens eines fettsäureesters zur zubereitung einer pharmazeutischen oder kosmetischen zusammensetzung zur behandlung von prostatahypertrophie, prostata-adenom, akne, seborrhoe, haarausfall und hirsutismus Expired - Lifetime DE60111489T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0000577 2000-01-18
FR0000577A FR2803749B1 (fr) 2000-01-18 2000-01-18 Utilisation d'au moins un ester gras pour la preparation d'une composition destinee a inhiber l'activite de la 5 alpha-reductase, en pharmacie notamment en dermatologie, en cosmetique et en tant qu'additif alimentaire
PCT/FR2001/000168 WO2001052837A2 (fr) 2000-01-18 2001-01-18 Utilisation d'au moins un ester gras pour la preparation d'une composition destinee a inhiber l'activite de la 5 alpha reductase, en pharmacie notamment en dermatologie, en cosmetique et en tant qu'additif alimentaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111489D1 DE60111489D1 (de) 2005-07-21
DE60111489T2 true DE60111489T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=8846008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111489T Expired - Lifetime DE60111489T2 (de) 2000-01-18 2001-01-18 Verwendung mindestens eines fettsäureesters zur zubereitung einer pharmazeutischen oder kosmetischen zusammensetzung zur behandlung von prostatahypertrophie, prostata-adenom, akne, seborrhoe, haarausfall und hirsutismus

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8318186B2 (de)
EP (1) EP1248610B1 (de)
JP (1) JP4948732B2 (de)
KR (1) KR100763728B1 (de)
AT (1) ATE297725T1 (de)
AU (1) AU782758B2 (de)
CA (1) CA2397987C (de)
DE (1) DE60111489T2 (de)
ES (1) ES2240414T3 (de)
FR (1) FR2803749B1 (de)
MX (1) MXPA02006986A (de)
WO (1) WO2001052837A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2839516B1 (fr) * 2002-05-13 2006-08-04 Pierre Bruno Grascha Formulation de detergent d'atelier
EP2260845A3 (de) * 2002-06-21 2012-08-22 L'Oréal Verwendung von Polyphenolen zur Behandlung der Alopezie
ITMI20030210A1 (it) * 2003-02-07 2004-08-08 Res & Innovation Soc Coop A R L Composti endocannabinoido-simili e loro impiego
AU2003298241A1 (en) * 2003-02-19 2004-09-09 Unilever Plc Topical composition containing alkyl gallate or alkyl hydroxybenzoate or phenol alkyloxy as agent against acne
ATE548082T1 (de) * 2004-04-30 2012-03-15 Kpss Kao Gmbh Mittel zur behandlung der haare und der kopfhaut
ATE556746T1 (de) * 2004-04-30 2012-05-15 Kao Germany Gmbh Mittel mit entfettender wirkung zur behandlung der haare und der kopfhaut
US7686803B2 (en) * 2004-05-14 2010-03-30 Cardima, Inc. Ablation probe with stabilizing member
DE102004036237A1 (de) * 2004-07-26 2006-03-23 Dako Ag Holzschutzmittel mit Fettsäureestern
US7776033B2 (en) * 2005-01-08 2010-08-17 Boston Scientific Scimed, Inc. Wettable structures including conductive fibers and apparatus including the same
US7862561B2 (en) * 2005-01-08 2011-01-04 Boston Scientific Scimed, Inc. Clamp based lesion formation apparatus with variable spacing structures
ITMI20060392A1 (it) * 2006-03-03 2007-09-04 Schiapparelli Pikenz S P A Composizione cosmetica
WO2007101357A2 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Pelloni, Claudio Haarwuchsmittel zur behandlung von menschlichen keratinfasern und verfahren zu dessen herstellung
WO2009139884A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-19 Ethox Chemicals, Llc Natural butters reconstituted by transesterification with glycerin and its use in consmetics applications
EP2158906A1 (de) 2008-08-28 2010-03-03 ProxiPHARM GmbH Zusammensetzung zur Behandlung von Alopezie
IT1391663B1 (it) 2008-11-10 2012-01-17 Giuliani Spa Uso di composti atti ad inibire l' attivita' dell'enzima 5alfa-reduttasi e composizioni farmaceutiche e cosmetiche che li contengono
EP2215913A1 (de) 2009-01-23 2010-08-11 Nutreco Nederland B.V. Tierfutterzusatzmittel und Tierfutter enthaltend Alkylester von Fettsäuren mittlerer Kettenlänge, und ihre Verwendung in Tierfutter
FR2948566B1 (fr) 2009-07-30 2012-08-10 Expanscience Lab Extrait du fruit de schizandra sphenanthera et compositions cosmetiques, dermatologiques et nutraceutiques le comprenant
FR2953136B1 (fr) 2009-11-30 2012-05-11 Expanscience Lab Extrait de graines de vigna unguiculata et compositions cosmetiques, pharmaceutiques, dermatologiques, nutraceutiques ou alimentaires le comprenant
FR2953135B1 (fr) 2009-11-30 2012-05-11 Expanscience Lab Extrait de graines d'acacia macrostachya et compositions cosmetiques, pharmaceutiques, dermatologiques, nutraceutiques ou alimentaires le comprenant
FR2953722B1 (fr) 2009-12-16 2012-03-09 Expanscience Lab Composition comprenant au moins un sucre en c7 pour le traitement de l'alopecie, pour le traitement cosmetique des phaneres, et pour le soin des cheveux, cils ou ongles
FR2969496B1 (fr) 2010-12-22 2013-11-08 Expanscience Lab Extrait de pulpe et/ou de peau d'avocat riche en polyphenols et compositions cosmetiques, dermatologiques et nutraceutiques le comprenant
FR2969495B1 (fr) 2010-12-22 2013-10-11 Expanscience Lab Extrait de parties aeriennes de maca riche en polyphenols et composition le comprenant
FR2975004B1 (fr) 2011-05-13 2013-06-28 Expanscience Lab Nouvel actif anti-rougeurs et compositions cosmetiques le comprenant
FR2999429B1 (fr) 2012-12-18 2015-01-02 Expanscience Lab Extrait de graines de passiflore et compositions cosmetiques, pharmaceutiques, dermatologiques ou nutraceutiques le comprenant
FR3001889B1 (fr) 2013-02-11 2021-02-12 Expanscience Lab Utilisation d'une composition comprenant un perseose d'avocat dans la protection des cellules souches epidermiques .
WO2014131919A1 (es) * 2013-02-28 2014-09-04 Jimeno Martínez Leonardo Producto de uso tópico para el cuero cabelludo y proceso de elaboración del mismo
FR3010906B1 (fr) 2013-09-25 2016-12-23 Expanscience Lab Extrait lipidique de graines de passiflores

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018114A1 (de) * 1980-05-12 1981-11-19 Henkel Kgaa Hautpflegemittel
US4664908A (en) * 1985-10-01 1987-05-12 Caschem, Inc. Non-comedogenic cosmetic emollients
JPH01110610A (ja) * 1987-10-22 1989-04-27 Lion Corp ニキビ予防剤
JPH0266516A (ja) 1988-09-01 1990-03-06 Sumitomo Bakelite Co Ltd 液晶表示素子
US5059443A (en) * 1989-08-30 1991-10-22 The Procter & Gamble Co. Esterified ethoxylated alkyl glycosides useful in low calorie fat-containing food compositions
JPH04228050A (ja) * 1990-06-29 1992-08-18 Nippon Oil & Fats Co Ltd 高級脂肪アルコール含有水溶性組成物及びその製造方法
JP2894805B2 (ja) * 1990-07-02 1999-05-24 ライオン株式会社 液体頭髪化粧料
JP2932642B2 (ja) * 1990-08-28 1999-08-09 ライオン株式会社 細胞賦活剤組成物
JP3253982B2 (ja) * 1991-03-13 2002-02-04 ピアス株式会社 にきび用化粧料
DE4134137C2 (de) * 1991-10-16 1996-03-28 Scharfe Peter Michael Haarboden-Bioaktivlotion und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5422371A (en) * 1992-05-27 1995-06-06 Arch Development Corp. Methods and compositions for inhibiting 5α-reductase activity
US5605929A (en) * 1992-05-27 1997-02-25 Arch Development Corp. Methods and compositions for inhibiting 5α-reductase activity
US6365558B2 (en) * 1995-06-07 2002-04-02 The Lubrizol Corporation Vegetable oils containing styrene/butadiene copolymers in combination with additional commercial polymers that have good low temperature and high temperature viscometrics
GB9620248D0 (en) * 1996-09-26 1996-11-13 Scotia Holdings Plc Esters of unsaturated fatty acids
AUPO690297A0 (en) * 1997-05-20 1997-06-12 Kahale, Laura Prevention/retardation of hair growth
DE19735518C1 (de) * 1997-08-16 1999-03-11 Friedrun Geier Abspülbare Emulsionen zur Verwendung als talglösende Zubereitungen
JP4738592B2 (ja) * 1997-10-31 2011-08-03 アーチ・デヴェロップメント・コーポレイション 5α−還元酵素活性を調節するための方法及び組成物
ATE235818T1 (de) * 1998-08-07 2003-04-15 Pfizer Prod Inc Neue gelformulierung enthaltendes halsband zur bekämpfung von arthropodenbefall bei tieren
US6127560A (en) * 1998-12-29 2000-10-03 West Central Cooperative Method for preparing a lower alkyl ester product from vegetable oil
US5972345A (en) * 1999-05-03 1999-10-26 Chizick; Stephen Natural preparation for treatment of male pattern hair loss
US6642274B1 (en) * 1999-09-09 2003-11-04 Gary W. Neal Methods and compositions for preventing and treating prostate disorders

Also Published As

Publication number Publication date
AU3554901A (en) 2001-07-31
US20030129268A1 (en) 2003-07-10
DE60111489D1 (de) 2005-07-21
MXPA02006986A (es) 2002-12-13
US8318186B2 (en) 2012-11-27
CA2397987A1 (fr) 2001-07-26
FR2803749A1 (fr) 2001-07-20
ATE297725T1 (de) 2005-07-15
AU782758B2 (en) 2005-08-25
WO2001052837A3 (fr) 2002-06-20
ES2240414T3 (es) 2005-10-16
KR100763728B1 (ko) 2007-10-04
FR2803749B1 (fr) 2006-09-22
JP2003520229A (ja) 2003-07-02
KR20020087394A (ko) 2002-11-22
CA2397987C (fr) 2013-05-21
JP4948732B2 (ja) 2012-06-06
EP1248610A2 (de) 2002-10-16
EP1248610B1 (de) 2005-06-15
WO2001052837A2 (fr) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111489T2 (de) Verwendung mindestens eines fettsäureesters zur zubereitung einer pharmazeutischen oder kosmetischen zusammensetzung zur behandlung von prostatahypertrophie, prostata-adenom, akne, seborrhoe, haarausfall und hirsutismus
JP3076787B2 (ja) アセロラチェリー発酵体を含有する皮膚白色化組成物
DE60005678T2 (de) Hautpflegezusammensetzung
AU617466B2 (en) Treatment of skin disorders
CZ20012333A3 (cs) Kosmetický prostředek
KR20030005252A (ko) 피부 외용제 및 미백제
US20030180339A1 (en) Topical treatment of skin
US5556970A (en) Lanolin fatty acids, a method for their fractionation, cosmetics and drugs for external use
US4172149A (en) Method for treating living skin exhibiting excessive sebum secretion
JP3226700B2 (ja) 美白剤および皮膚外用剤
JP2005179211A (ja) 皮膚外用剤組成物
JPH08231334A (ja) リパーゼとヒドロキシ酸先駆物質を含有する局所適用用製品
US4107333A (en) Skin care with a cosmetic composition containing oleyl acetate
TW201801738A (zh) 包括羊蹄甲屬(bauhinia)的組成物、其製造方法以及將其使用於皮膚抗老化及其他皮膚應用的方法
Manosroi et al. In vivo hair growth promotion activity of gel containing niosomes loaded with the Oryza sativa bran fraction (OSF3)
DE60107809T2 (de) Pflanzenöl für die herstellung einer hemmender zusammensetzung der 5--alpha reduktase
EP1570837B1 (de) Dendrit-verlängerungs-inhibitor zur melanozyt- und haut-präparation zur äusseren verwendung, umfassend denselben.
CN105636593B (zh) 包含21-o-当归酰基茶皂醇e3的生发或育发促进用组合物
US8183283B2 (en) Dendrite elongation inhibitor for melanocyte and skin preparation for external use containing the same
JP2000143491A (ja) 老化用の化粧料
EP0914817A1 (de) Salbenzusammensetzung für die Brustwarze
WO2005059114A1 (ja) 動物細胞増殖促進剤油脂組成物及びこの組成物を含有する動物細胞培養用培地並びに皮膚外用剤組成物
JPH0761909A (ja) ラノリン脂肪酸類の精製成分を含有する頭髪用化粧料
KR20200066089A (ko) 높은 탈모개선효과를 지닌 고농도 유리 감마-리놀렌산을 포함하는 효소처리 보라지 오일, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 화장료 조성물
KR20110033613A (ko) 여드름 개선용 화장료 조성물 및 그 제조방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition